JETZTJETZT NEU!NEU!

EXKLUSIVE FASSUNG Die originale BBC-Schnittfassung aller 6 Episoden inklusive englischer Tonspur mit David Attenborough als Erzähler, 50 Minuten Making-of und ausführlichem Begleit-Booklet.

The Wonder of Die Jagd Animals Überleben 3 DVD / 2 DVD / 2 DVD / 2 Blu-ray 2 Blu-ray 2 Blu-ray

© 2017 BBC Worldwide Ltd. BBC and the BBC logos are trademarks of the British Broadcasting Corporation and are used under licence. BBC logo © BBC 1996. All Rights Reserved. Fotocredit: Schneeleopard © David Willis © 2017 polyband Medien GmbH. All Rights Reserved. www.polyband.de NaturVision Filmfestival­­­ Ludwigsburg Central­Theater Arsenalplatz 13.bis16.Juli­2017

Inhalt

Willkommen­5 Partner­und­Förderer­7 Veranstaltungsorte­9 Grußworte­10 Wettbewerbskategorien­und­Preise­16 Jury­20 Kurzinfos­+­Programmübersicht­28 Inseln­der­Zukunft:­Die­Stadt­und­das­Meer­37 Internationaler­Wettbewerb­43 Open­Air­95

Filmprogramm­96

Nachhaltiger­Markt:­Verkaufs-­und­Infostände­107

Unser­Kinderprogramm­112

Rahmenprogramm­119

Film­und­Gespräch­–­Schulen­zu­Gast­bei­NaturVision­120

Science­Slam­121

Workshops­123

Register­129 Impressum­133

3

Willkommen

Liebe­Filmfreunde,­liebe­Gäste, die zielorientierte Art, wie wir technische Entwicklungen betreiben, be- denkt mögliche negative Auswirkungen auf Natur und Umwelt zu wenig und oft viel zu spät. Mikroplastik ist so ein Fall: Nach massenhaftem Ein- satz in Kosmetika und anderen Produkten wird uns nun langsam die Gefährlichkeit dieser Stoffe bewusst, es bilden sich Initiativen, die den weiteren Einsatz verhindern wollen. In unserem diesjährigen Sonderthema „Die Stadt und das Meer“ gehen wir auch auf die bedrohliche Gefährdung der Weltmeere ein – und empfehlen allen den Film A Plastic Ocean. In den Wettbewerbseinreichungen schwingen immer wieder Fragen mit, wie wir uns in dieser Welt positionieren wollen, wohin jeder einzelne und die Gesellschaft sich bewegen. Ganz dezidiert und mutig werden in neueren Natur- und Tierfilmen auch die lukrativen kriminellen Aktivitäten von Menschen an Tieren ange- prangert. So sucht unser Festivalpate Andreas Hoppe in Schüsse in der Wolfsheide nach den Verantwortlichen für Wolfstötungen in Deutschland und Schauspieler Hannes Jaenicke ist Im Einsatz für Delphine unterwegs, um auf die Bedrohung dieser Tiere aufmerksam zu machen. Tier im Visier – Wilderei am Horst untersucht auf investigative Weise, welchen Anteil die Trophäenjagd am schweren Stand der Greifvögel in Deutschland hat. Wir sind sehr glücklich, dass wir in diesem Jahr Partner als Preis- stifter gefunden haben und so gemeinsam unsere Wertschätzung für die Arbeit der Filmschaffenden mit angemessenen Geldpreisen ausdrücken können. Besonders freut uns, dass sich aus unserer Kooperation mit dem Bundesministerium für Bildung und Forschung der Sonderpreis „Die Stadt und das Meer“ entwickelte. Aus den vielen beeindruckenden Einreichun- gen zu diesem Thema entstand ein packender Programmschwerpunkt, der die Schönheit, aber auch die Gefährdung unserer Meere und Ozeane vor Augen führt. Wir bedanken uns bei allen Wettbewerbseinreichern, unseren Freun- den, Förderern und Unterstützern, die zum Gelingen des NaturVision Film - festivals 2017 beitragen und wünschen unseren Zuschauern in den Sälen des Central Theaters und beim Open Air aufrüttelnde, bewegende und glückliche Kinostunden.

Ralph Thoms Dr. Kay Hoffmann 5 Jenny Sturm/Fotolia.com Jenny ©

WirBedrohte kämpfen Arten für den und Erhalt Natur der Artenvielfalt.schützen – jetzt Fördermitglied werden! Bitte unterstützen Sie uns – werden Sie jetzt Fördermitglied! www.duh.de/foerdermitglied2017

Das Sonderthema des NaturVision Filmfestivals 2017 „Die Stadt und das Meer“ hat für die Deutsche Umwelthilfe in ihren Natur- und Umweltschutzprojekten einen hohen Stellenwert. Die Kegelrobbe steht dabei symbolisch für die Schönheit der Weltmeere, aber auch für die Gefährdung dieser sensiblen Ökosysteme und ihrer Tierwelt. Wir sind auf breiter Front aktiv für die Kegelrobben und für viele weitere Bewohner dieser schützenswerten Landschaften: Zum Beispiel mit Fischerei-Dialogen zur Förde- rung naturverträglicher Fangmethoden und Unterwasserschallschutz in Nord- und Ostsee, mit Artenschutz-Projekten im Stettiner Haff und mit Bürgerinitiativen gegen unnötige Schifffahrts-Projekte an der Oder – notfalls auch mit rechtlichen Schritten. Bitte helfen Sie uns dabei – als Fördermitglied! Ihre Spende hilft uns bei der täglichen Arbeit unabhängig und reaktionsschnell genau dort für den Schutz von Natur und Umwelt einzutreten, wo es am nötigsten ist. Ganz herzlichen Dank!

Deutsche Umwelthilfe e.V. | Fritz-Reichle-Ring 4 | 78315 Radolfzell Tel. 07732 9995-0 | Fax 07732 9995-77 | [email protected] | www.duh.de Spendenkonto: Bank für Sozialwirtschaft Köln | IBAN: DE45 3702 0500 0008 1900 02 | BIC: BFSWDE33XXX Partner und Förderer

Wir danken allen, die das 16. Internationale NaturVision Filmfestival mit persönlichem Engagement und/oder finanziellen Mitteln unterstützt haben, den Partnern und Förderinstitutionen sowie den privaten Förderern.

Premium Partner Mitveranstalter

Main Supporter

Supporter

Präsentiert von

Kooperationen

Medienpartner

7 Meine Stadt. Mein Sender.

Das neue Regio TV Journal. Mehr Nachrichten. Mehr Menschen. Mehr Region. Immer zur vollen und halben Stunde ab 18 Uhr. Empfang über Kabel, Satellit und auf regio-tv.de. Veranstaltungsorte

Liebe Gäste, willkommen beim NaturVision Filmfestival im Herzen von Ludwigsburg! Das Hauptprogramm ist im Central Theater zu sehen. Auf dem Arsenal- platz findet das große Open Air Kino mit Markt, Gastronomie und Kinder- programm statt. Im Staatsarchiv am Arsenalplatz veranstalten wir unse- ren Science Slam. Für die Anreise empfehlen wir den öffentlichen Nahver- kehr (Anreisende mit dem Auto können dem Parkleitsystem folgen):

– VVS: von Stuttgart kommend mit den S-Bahnlinien S4 (Richtung Back- nang über Marbach) und S5 (Richtung Bietigheim) in 12 Minuten. Tarif- zone 34 des Verkehrs- und Tarifverbunds Stuttgart. Mit­ dem­ VVS Ticket­gibt’s­ermäßigten­Eintritt.­ – mit den Regionalbahnlinien der Bahnstrecken Stuttgart-Würzburg, Stuttgart-Karlsruhe und Stuttgart-Heilbronn – Vom Bahnhof bis zur Innenstadt sind es weniger als 10 Minuten zu Fuß. Oder mit einem der ca. 80 barrierefreie Linienbusse der LVL, ab dem Zentralen Omnibus Bahnhof Richtung Innenstadt bis zur Haltestelle Ar- senalplatz – direkt am Festivalgelände oder das Fahrrad

– auf dem Arsenalplatz finden Sie einen Fahrradparkplatz. Außerdem können Sie dort Ihr Fahrrad auf Herz und Nieren beim kostenlosen Fahrrad-Check der Initiative RadKULTUR prüfen lassen. – Eine E-Bike-Verleihstation steht Ihnen am Bahnhof Ludwigsburg zur Verfügung. Informationen über die Ausleihe und wo die Verleihstatio- nen vorhanden sind, finden Sie unter www.e-bike-stationen.de 9 Grußwort

Gerne heiße ich alle Besucherinnen und Besucher beim 16. NaturVision Filmfestival herzlich willkommen! NaturVision ist Deutschlands ältestes Filmfestival zum Thema Natur und Umwelt. Die Natur zu schützen und die Lebensgrundlagen für weitere Generationen zu bewahren, ist angesichts des Klimawandels und seinen Auswirkungen eines der großen und wichtigen Themen des 21. Jahrhun- derts. Nachhaltigkeit ist dabei für die Landesregierung ein zentrales Ent- scheidungskriterium. Mit der Nachhaltigkeitsstrategie versuchen wir, ganz unterschiedliche Zielgruppen zu erreichen und dafür zu motivieren, ihren Teil zu einer nachhaltigeren Entwicklung beizutragen. Das diesjährige Sonderthema des NaturVision Filmfestivals „Die Stadt und das Meer“ verdeutlicht, welche komplexen Zusammenhänge auf dem Weg zu einer nachhaltigeren Welt zu berücksichtigen sind. Auf den ersten Blick scheinen Städte – zumal diejenigen, die abseits der Ozeane und Flüsse liegen – keine Bedeutung für das Meer zu haben. Und doch beein- flusst unser aller Verhalten die Ozeane. Ein wichtiges Beispiel ist der Ab- fall, der sich in den vergangenen Jahrzehnten in den Meeren angesam- melt hat. Dabei handelt es sich sowohl um Pestizide und nukleare Abfälle als auch – in großen Mengen – um Plastik. Da Plastik bis zu 500 Jahre benötigt, um sich vollständig zu zersetzen, haben sich inzwischen meh- rere riesige Müllstrudel in den Ozeanen gebildet. Wenn wir nicht bewuss- ter und nachhaltiger vorgehen, wird es bis 2050 mehr Plastik als Fische in den Meeren geben. Dieses drastische Beispiel zeigt, dass wir uns den Konsequenzen unse- rer Taten bewusst werden und naturverträglicher handeln müssen. Nur dadurch kann der komplexe Lebensraum Meer mit seiner Artenvielfalt und faszinierenden Schönheit, aber auch mit seiner Bedeutung für die Ernährungssicherheit von Millionen Menschen, erhalten werden. Mein Dank gilt allen an der Organisation und Durchführung des NaturVision Filmfestivals Beteiligten. Den Regisseurinnen und Regisseu- ren der zur Auswahl stehenden Filme wünsche ich viel Erfolg sowie den Besucherinnen und Besuchern inspirierende Filmerlebnisse!

Winfried Kretschmann Ministerpräsident des Landes Baden-Württemberg

10 Grußwort:­Die­Stadt­und­das­Meer

Dies klingt wie der Titel zu einem romantischen Buch oder Film. Leider ist, wie ich aus eigener Anschauung weiß, das Verhältnis zwischen Stadt, Mensch und Meer in der Realität weniger freundlich: In Vancouver gab es bis zu Olympia 2010 kein Klärwerk, Sizilien hat ein massives Müllpro- blem; die Meere sind so leer gefischt, dass jeder von uns nur einmal im Monat Fisch essen dürfte, wenn noch etwas im Meer schwimmen und leben soll. Die Schiffe verklappen immer noch ihren Dreck und Abfall im Meer; Kreuzfahrtschiffe ahoi – und dabei reden wir noch nicht vom Antrieb die- ser Ozeanriesen. Was ich bis vor kurzem nicht wusste: Jede Bohrinsel hat einen ganz selbstverständlichen Beilauf – also Öl, das ins Meer läuft. Aufgrund meines Engagements gegen den Ölsandabbau in Kanada weiß ich, dass Paradiese dieser Welt durch riskante Öltanker gefährdet sind und Gewässer durch Chemikalien, die beim Fracking und Ölsandabbau be- nutzt werden, vergiftet werden. Durch den Bau von Offshoreanlagen und den dabei entstehenden Lärm, sind Populationen von Meeressäugern be- droht – sowie auch durch Sonargeräte. Unsere Unwissenheit und wenig Bewusstsein für dieses sensible Ökosystem bringen das Meer in große Ge- fahr. Meerestiere sterben mit vollen Mägen, weil sie Plastik fressen. Ganze Müllberge von Plastik treiben wie Eisberge im Meer. Sie gelangen in den ökologischen Kreislauf, weil sie zerkleinert werden, sich auflösen und Chemikalien freisetzen. Dabei haben wir noch nicht über den Einfluss der konventionellen Landwirtschaft, von Haushaltsartikeln, Kosmetika und Medikamenten auf die Gewässer gesprochen – und die fatalen Folgen für Mensch oder Tier. Das Meer ist ein Sehnsuchtsort, über und unter Wasser, was jeder bestätigen wird, der schon mal tauchen war. Wir müssen schnell und ver- antwortungsvoll handeln, um die Zerstörung aufzuhalten, die Schönheit und die Artenvielfalt zu bewahren. NaturVision hat sich auch in diesem Jahr ein großes und wichtiges Thema auf die Fahne geschrieben. In diesem Sinne: Es gibt viel zu tun, packen wir es endlich an!

Andreas Hoppe

11 Grußwort

Verehrtes Festivalpublikum,

2011 ist das NaturVision Filmfestival, das es nun schon sechzehn Jahre gibt, nach Ludwigsburg umgezogen. In diesen sechs Jahren hat es sich mit seinem großartigen Filmangebot zu Natur, Tier, Umwelt und Nachhaltig- keit und mit seinem beliebten Open Air Bereich hervorragend entwickelt. Die thematische Kooperation mit der Stadtverwaltung, mit kommunalen, landes- und bundesweiten Institutionen, der Austausch mit Unternehmen der Region und besonders auch mit der Bevölkerung führen zu einer star- ken Identifikation mit dem Festival. Erstmals ist es nun gelungen, Preis- stifter für Preisgelder in einer Gesamthöhe von 45000 Euro für den Inter- nationalen Filmwettbewerb zu gewinnen. Und noch einen weiteren Grund zur Gra tu lation gibt es: Der Rat für Nachhaltige Entwicklung hat das NaturVision Filmfestival als „Projekt Nachhaltigkeit 2017“ aus gezeichnet.

Auch das diesjährige Sonderthema des Festivals „Die Stadt und das Meer“ greift wieder ein brisantes Umweltthema auf: Unmengen von Plastik, Schwermetallen und andere giftige Stoffe gelangen über die Flüsse ins Meer und gefährden das dortige Ökosystem. Der Schutz der Meere be- trifft nicht nur Küstenstädte, sondern uns alle. Jeder einzelne Bürger kann schon allein durch einen verantwortungsbewussten Umgang mit Ab- fällen und Fremdstoffen, die ins Wasser gelangen, zu einem aktiven Schutz der Meere und zum Erhalt ihrer faszinierenden Schönheit beitra- gen. Das Festival zeigt zu diesem Thema viele informative, spannende Dokumentationen!

Genießen Sie das vielfältige Filmprogramm, das auch in diesem Jahr wie- der zahlreiche cineastische Highlights bereit hält und entspannte Stunden auf dem Open Air!

Dem gesamten Festivalteam gilt mein Dank.

Werner Spec Oberbürgermeister Stadt Ludwigsburg

12 Danksagung

Wir­danken­unseren­Partnern,­Helfern­und­Freunden­für­die­ ideelle,­organisatorische­und/oder­finanzielle­Unterstützung.­ Aktionsgemeinschaft Artenschutz e.V., Bürgerstiftung Ludwigsburg, Cen- tral & Union Filmtheater e. K., EPiZ Reutlingen, Filmakademie Baden- Württemberg, Film Commission Region Ulm an der IHK, Film- und Medien- festival gGmbH, Hüttig IT, Institut für Alltagskultur und Gesundheit, Kreis-Medienzentrum Ludwigsburg, LFK – Landesanstalt für Kommuni- kation Baden-Württemberg, Ludwigsburger Kreiszeitung, Ludwigsburg Museum MIK, Marstall Center, MFG Filmförderung Baden-Württemberg, Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft, Olympia-Lichtspiele Bietigheim-Bissingen, Pädagogische Hochschule Karlsruhe, Reproline mediateam, Staatsarchiv Ludwigsburg, Stadt Marbach a.N., Stadt Lud- wigsburg, Stadtwerke Ludwigsburg-Kornwestheim, Stiftung Naturschutz- fonds Baden-Württemberg, WilhelmGalerie, Wirtschaftsförderung Region Stuttgart, Bundesministerium für Bildung und Forschung und dem Pro- jektträger DLR, Wohnungsbau Ludwigsburg. Außerdem danken wir allen teilnehmenden Kinos und Schulen des Schulprogramms.

Unser­besonderer­Dank­gilt­ Tanino Bellanca, Birgit Braun, Brigitte Braun, Matthias Bulling, Lubomír Cˇermák, Renate Eckert-Radek, Volker Erbel, Michele Feresin, Uschi Frey- nick, Torsten Fuchs, Heiner Gassen, Marianne Gassner, Albert Geiger, Ray- mond Gress, Jens Gutfleisch, Melanie und Jan Haft, Almut Haiss, Veit Haug, Oliver Heise, Andreas Hoppe, Valentin Kaßner, Marco Keller, Philipp v. Keysenberg, Linda Krämer, Dieter Krauß, Ministerpräsident Winfried Kretschmann, Andrea Kullmann, Peter Kuntner, Sebastian Lorenz, Dittmar Lumpp, Karolina Manitz, Heinz von Matthey, Michael Mühlhaus, Axel Müller, Heike Müller, Rosel Müller, Bärbel Nisi, Anna Perino, Tatjana Perino, Jörg Magnus Pfeil, Cathy Plato, Regine Pogoda, Prof. Dr. Silke Bartsch, Thomas Rathgeb, Dr. Günther Schleussner, Pamela Schmidt, Constantin Schnell, Konrad Schober, Rosi und Erwin Schönberger, Hans Schoots, Werner Schultes, Bodo Skaletz, Ralf Siegmund, Christoph Sonntag, Oberbürgermeister Werner Spec, Ulrich Steller, Rainer Storz, Andreas Veit, Ulrich Wegenast, Sebastian Weimann, Claus Wollenschläger, Herbert Woyke, Udo Zimmermann.

Herzlicher Dank gilt dem gesamten NaturVision-Team und dem Team des Central Theaters, das mit großem Engagement und Tatendrang zum guten Start und Gelingen des Festivals beigetragen hat.

13 Stars und Regisseure, aktuelle Filme und Serien. und Filme aktuelle Regisseure, und Stars Filmgeschichte und Festivals über Film Sie inepd Lesen Nie mehr imfalschen Film! M EHR WISSEN. MEHR SEHEN MEHR WISSEN. EHR Blaubeerpfannkuchen! * Telefon: 069 58098-191 E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected] 58098-191 069 Telefon: Das In-Ear-Headset erhalten Sie dann zusätzlich, wenn Sie uns dazu berechtigen, nach Ablauf des Bezugs Bezugs des Ablauf nach berechtigen, dazu uns Sie nach wenn telefonisch zusätzlich, dann Sie erhalten In-Ear-Headset Das Sie in der Au der in Sie Jetzt 3Ausgabenfürnur9,90€testen(40%Rabatt)undIn-Ear-Headset sichern! * ! ragsbestätigung und unter www.epd- unter und ragsbestätigung Ihrer Meinung zum Inhalt zu fragen. fragen. zu Inhalt zum Meinung sagen kannst. sagen Blaubeerpfannkuchen du als da, wieder schneller Ich bin so schnell. Vielleicht nicht ganz " lm.de Eine Belehrung über Ihr Widerrufs recht erhalten erhalten recht Widerrufs Ihr über Belehrung Eine e d . m l i f - d p e . w w w

(aus PULP FICTION!

Wettbewerbskategorien­und­Preise

Deutscher­Umwelt-­und­Nachhaltigkeitsfilmpreis Der Preis würdigt den Film, der in einprägsamer, außerordentlicher Weise für einen nachhaltigen Umgang mit unserer Umwelt eintritt, ökologische Zusammenhänge verständlich vorstellt sowie das beste in sich geschlos- sene Gesamtwerk darstellt. Dotierung:­10000­€.­Gestiftet­vom­Ministerium­für­Umwelt, Klima­und­Energiewirtschaft­Baden-Württemberg

Deutscher­Wildlife­Filmpreis Der Preis wird für den Film vergeben, den die Jury als bestes in sich ge- schlossenes Gesamtwerk zu Natur- und Tierthemen auswählt. Dotierung:­10000­€.­Gestiftet­von­der­Stadt­Ludwigsburg und dem­Central­Theater­Ludwigsburg

Deutscher­Filmpreis­Biodiversität Den Preis erhält der Film, der auf besonders eindrückliche und verständ- liche Weise auf das Thema Biodiversität aufmerksam macht. Dotierung:­10000­€.­Gestiftet­von­Hahn+Kolb­Werkzeuge­GmbH

NaturVision­Sonderpreis­„Die­Stadt­und­das­Meer“ Der Sonderpreis würdigt Produktionen, die sich in herausragender Weise mit unseren Weltmeeren beschäftigten: In Betracht kommen Filme, die sich kritisch mit den Gefährdungen von Ozeanen, Arktis oder Antarktis auseinandersetzen und vor Augen führen, welche Auswirkungen unser Alltagsverhalten auf diese verletzlichen, komplexen Lebensräume hat oder auch Filme, die die faszinierende Schönheit unserer Weltmeere zum Thema haben. Dotierung:­10000­€.­Bereitgestellt­vom­Bundesministerium für Bildung­und­Forschung­im­Rahmen­des­Wissenschaftsjahres 2016*17­Meere­und­Ozeane

NaturVision­Kamerapreis Dieser Preis wird an den Festivalbeitrag verliehen, bei dem der Einsatz der Kamera in besonderer Weise zur künstlerischen und ästhetischen Qua- lität des Filmes beiträgt.

NaturVision­Beste­Story Preis für den Film, der sich einer außergewöhnlichen Erzählperspektive bedient und eine unkonventionelle Dramaturgie aufweist.

16 Wettbewerbskategorien­und­Preise

NaturVision­Filmmusikpreis Preis für den Film, bei dem die eigens für diesen Film komponierte Musik durch ihre dramaturgische und emotionale Gestaltung herausragt.

NaturVision­Kinderfilmpreis Preis für den Film, der auf kindgerechte Weise in die komplexen Zu- sammenhänge von Natur und Umwelt einführt und für die Thematik sen- sibilisiert. Eine Kinderjury im Alter von acht bis elf Jahren wählt aus den für den Wettbewerb nominierten Filmen ihren Favoriten aus.

NaturVision­Newcomerfilmpreis Nachwuchspreis, der besonders innovative und überzeugende Werke wür- digt. Filmlänge und Genre spielen hierbei keine Rolle. Dieser Preis richtet sich an Studierende/Auszubildende in Medienberufen oder Absolven- ten/Quereinsteiger während ihrer ersten beiden Produktionen. Dotierung:­1000­€.­Gestiftet­von­dieUmweltDruckerei

NaturVision­Preis­der­Jugendjury Das Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Würt- temberg unterstützt tatkräftig die Arbeit der Jugendjury und ehrt mit einem Preisgeld von 2000 Euro ihren diesjährigen Favoriten. Die Jugend- jury setzt sich aus Mitgliedern des Jugendbeirats der Nachhaltigkeitsstra- tegie Baden-Württembergs zusammen. Dotierung:­2000­€.­Gestiftet­vom­Ministerium­für­Umwelt, Klima­und­Energiewirtschaft­Baden-Württemberg

NaturVision­Publikumspreis Alle Besucher des Festivals sind aufgerufen, ihren Lieblingsfilm aus dem Wettbewerbsprogramm zu wählen. Der Publikumspreis wird von der Lud- wigsburger Kreiszeitung verliehen.

NaturVision­Filmpreis­Bayern Dieser Preis würdigt den besten bayerischen Wettbewerbsbeitrag – inso- fern er von einem bayerischen Filmemacher oder einer bayerischen Pro- duktion realisiert worden ist oder sich einem originär bayerischen Thema widmet. Dotierung:­3000­€.­Gestiftet­vom­FilmFernsehFonds­Bayern und wird­bei­den­Filmtagen­im­Bayerischen­Wald­verliehen.

17 Eröffnung und Preisverleihung

Am Donnerstag, den 13. Juli um 19.30 Uhr eröffnen wir das NaturVision Filmfestival mit Leuchtfeuer des Lebens von Joe Loncraine: Sir David At- tenborough – der Grandseigneur des internationalen Natur- und Tierfilms – präsentiert hier einen wahren Thriller der Natur. Mit Aufnahmen von nie gesehener Qualität tauchen wir ein in die Welt der Bioluminesz enz und lernen Lebewesen kennen, die ihr eigenes Licht erzeugen, um Beute anzulocken, Feinde abzuschrecken oder einen Partner zu finden. Zuvor läuft der Kurzfilm Das nächste Wunder vom Regisseur Christian Kroh. Als eine Einführung in unser Sonderthema „Die Stadt und das Meer“ stellen wir zudem den neu erschienenen Meeresatlas der Heinrich-Böll- Stiftung vor. In zwölf kurzen Lektionen über das Meer und die Menschen und mit sehr anschaulichen Grafiken führt er die Gefährdung unserer Ozeane und Küsten vor Augen. Er zeigt aber auch, welches Umdenken in Politik und Bevölkerung helfen könnte, wenn wir unsere gemeinsame Lebensgrundlage „Meer“ schützen und bewahren wollen.

Am Samstag, den 15. Juli um 19.30 Uhr öffnet sich das Große Haus im Central Theater für unsere Preisverleihungsgala. Sie ist der Höhepunkt von vier Tagen Festival mit seinen über 100 Filmen und vielen Sonderver- anstaltungen. Durch die Veranstaltung führt Dilek Seytan. Wir drücken allen Nominierten die Daumen und freuen uns auf einen kurzweiligen, spannenden Abend! Mit Unterstützung von Discovery Channel.

18 YOUR GLOBALLY RESPONSIBLE FASHION STORE Auswahljury­2017

Tanino­Bellanca­ist freier Filmproduzent und Creative Producer. Er stu- dierte Politische Wissenschaften und Betriebswirtschaftslehre an der Uni- versität Mannheim und am Institut d’Etudes Politiques de Paris. Von 1996 bis 2000 Studium „Filmproduktion“ an der Filmakademie Baden-Würt- temberg. Seit Mai 2000 arbeitet er als freier Produzent mit bellanca film & consulting in Ludwigsburg. Seit 2000 ist er zudem Medienbeauftragter im Referat für nachhaltige Stadtentwicklung der Stadt Ludwigsburg und für die Entwicklung des Medienstandorts verantwortlich.

Andreas­ Fuchs­ ist diplomierter Filmmusiker, Sounddesigner und Pro- jektbetreuer der Abteilung Filmmusik an der Filmakademie Baden-Würt- temberg. In der Game-Branche hat er jahrelange Erfahrung im Bereich Sounddesign gesammelt. Als Filmmusiker arbeitete er in Hollywood und komponiert heute Musik für TV-Dokumentationen und Commercials.

Dr.­Kay­Hoffmann­ arbeitet als Filmpublizist und -historiker. Er absol- vierte ein kulturwissenschaftliches Studium an der Uni Marburg. Seit 1995 betreut er zahlreiche Projekte für das Stuttgarter Haus des Doku- mentarfilms (u. a. Aufbau DOKVILLE). Seit 2007 ist er dort als Studienlei- ter Wissenschaft beschäftigt; er verantwortet die Gesamtkoordination des DFG-Forschungsprojektes zur deutschen Dokumentarfilmgeschichte nach 1945, organisiert zahlreiche Konferenzen, Film- und TV-Festivals und ist regelmäßig Mitglied von Festivaljurys. Er ist Ko-Festivalleiter des Natur- Vision Filmfestivals.

Heinz­von­Matthey­ ist Filmproduzent, spezialisiert auf Naturfilm-Do- kumentationen und Wissenschaftsfeatures insbesondere für ZDF, WDR und SWR, , 3sat und Kika. Nach einem Studium in der Schweiz war er bei Lazi Film Stuttgart als Kameramann, Autor und Regisseur tätig, danach Producer bei Studio/S in Stuttgart. 1987 gründete er die Firma Matthey Film in Waiblingen. Heinz von Matthey hat über hundert Dokumentar- filme mit den Schwerpunkten Biologie, Ökologie und Ethnographie produ- ziert, viele erhielten nationale und internationale Preise.

20 Auswahljury­2017

Ralph­Thoms­Lehre des Fernmeldehandwerks, nach Abschluss des 2. Bil- dungsweges Studium der Ethnologie. Gründungsmitglied des Trickster Ver- lags (Themen: das Leben fremder Kulturen, aber auch Kunstbücher und Filmbuchreihe). Von 1993-1995 Leitung eines Entwicklungshilfeprojektes in Guinea-Bissau. Initiator und Leiter des NaturVision Filmfestivals.

Claudia­Schwab­arbeitet seit 1999 als Redakteurin beim Südwestrund- funk in Baden-Baden. Hier entwickelte und produzierte sie verschiedene Tierformate für Kinder. Seit 2012 ist sie für Eigen- und Koproduktionen des SWR im Bereich „Tiere und Natur“ zuständig. Außerdem verantwortet sie die Dokumentationen des SWR für die Reihe „Schau in meine Welt“.

Axel­ Weiß­ ist Diplom-Biologe, Redakteur und Moderator. Er arbeitet beim Südwestrundfunk in der trimedialen Umweltredaktion und hat trotz täglicher Beschäftigung mit kleinen und großen Umweltkatastrophen sei- nen Humor behalten. Er ist viel herumgekommen in der (bedrohten) Na- tur dieser Erde und arbeitet gerade deshalb noch immer begeistert als Autor für SWR und ARD.

Sabine­ Willmann­ ist freischaffende Regisseurin und Autorin für Film und Theater. Sie studierte Literaturwissenschaften, Kunstgeschichte und Politikwissenschaften an der Universität Stuttgart. Danach Studium an der Filmakademie Baden-Württemberg im Studiengang Film und Medien, Ab- schluss mit dem Diplom in Regie, Schwerpunkt Dokumentarfilm. Filmpro- jekte u. a. für den SWR, das Land Baden- Württemberg („Wir können alles. Außer Hochdeutsch.“). Sie gibt Filmkurse an Schulen, Medienzen- tren und in Bildungseinrichtungen wie der Landesakademie Schloss Ro- tenfels. Darüber hinaus Zusammenarbeit mit dem Bundesverband Jugend und Film (BJF) und mit diversen Kinos. Seit 2012 ist sie bei NaturVision verantwortlich für das Schulfilmprogramm, Jugendmedien- und Lehrer- workshops sowie die Kinderjury.

21 Hauptjury­2017

Albert­Gerdes­koordiniert die Beiträge der deutschen Meeresforschung zum aktuellen Jahr der Wissenschaften Meere und Ozeane 2016*17. Er leitete von 1997 bis 2016 die Öffentlichkeitsarbeit des MARUM – Zen- trum für Marine Umweltwissenschaften an der Universität Bremen. Sein Interesse galt dabei u.a. der Entwicklung des MARUM-YouTube-Kanals und der Wissenschaftskommunikation mittels Tiefseevideos. Nach dem Studium u. a. der Publizistik begann er seine berufliche Laufbahn zu- nächst als freier Wissenschaftsjournalist und arbeitete für Hörfunk, Fern- sehen und Printmedien wie Bild der Wissenschaft oder Geo-Wissen.

Birgit­Peters­ist Redakteurin der UNIVERSUM-Redaktion des ORF. Nach ihrem Studium der Rechtswissenschaften (Prag), Journalistik und Slawis- tik (Hamburg) spezialisierte sie sich bei einer Hamburger Produktions- firma auf Tier- und Naturfilm. Anschließend arbeitete sie in diesem Genre über zehn Jahre lang als Autorin und Regisseurin für internationale Film- produktionen. Für Sendungen wie „Expeditionen ins Tierreich“ (NDR) oder „Erlebnis Erde“ (ARD) stand sie auch als „Wildlife-Presenter“ vor der Kamera und nahm die Zuschauer mit auf spannende Expeditionen zu Land und unter Wasser.

Rudolf­ Worschech­ ist verantwortlicher Redakteur der Zeitschrift epd Film. Er studierte Germanistik, Slawistik und Theater-, Film- und Fernseh- wissenschaften. Von 1986 bis 1995 arbeitete er als wissenschaftlicher Mitarbeiter beim Deutschen Filmmuseum Frankfurt und realisierte dort etwa die Ausstellungen und Kataloge „Zwischen Gestern und Morgen“ und „Abschied vom Gestern“ zum deutschen Film der fünfziger Jahre und zum Neuen Deutschen Film. 1994 war er für das Programm des Kinos des Deutschen Filmmuseums verantwortlich. Er arbeitet in der Auswahlkom- mission des Festivals „goEast“ zum mittel- und osteuropäischen Film mit, schreibt gerne über den Western und spricht in der epd-Film-Reihe „Was tut sich – im deutschen Film?“ mit Regisseurinnen und Regisseuren.

Udo­A.­Zimmermann­war langjährig leitender Redakteur beim Bayeri- schen Rundfunk. Nach seinem Studium der Germanistik, Soziologie und Geographie war er Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Mün- chen und Gaststudent an der Hochschule für Fernsehen und Film in Mün- chen. Als Redakteur und Autor zahlreicher Tier- und Artenschutzsendun- gen produzierte er Filme in den verschiedensten Teilen der Welt. Von 2005 bis 2015 leitete er die Redaktion Tiere und Natur und war damit verantwortlich für die Natur- und Tierreihen des Bayerischen Fernsehens. 22 Musik-­und­Kinderjury­2017

Raymond­Gress­ist Komponist und Sounddesigner. Er studierte Ton- und Bildtechnik sowie Klavier an der Robert Schumann Hochschule in Düssel- dorf. Nach der Firmengründung des Tonstudio Gress mit seinem Bruder Alexander, arbeitete er als Toningenieur und Komponist für zahlreiche Firmen im In- und Ausland. 2005/6 errichtete er ein Studio in Shanghai und war dort für internationale Agenturen und Filmproduktionen tätig. Seit 2008 arbeitet er als Geschäftsführer, Komponist und Sounddesigner im Tonstudio Gress in Stuttgart.

Jörg­Lemberg­ ist freier Komponist. Er studierte an der Filmakademie Baden-Württemberg und schrieb die Musik zu über 70 Spielfilmen, vor allem für das deutsche Fernsehen. Darüber hinaus komponiert er auch für das Kino, für Serien, Werbung und Dokumentarfilme. Er erhielt den Rolf- Hans-Müller-Preis des SWR und war für den Deutschen Fernsehpreis nomi- niert. Seit 2014 ist er stellvertretender Vorsitzender der Sektion Musik in der Deutschen Akademie für Fernsehen. Zuletzt schrieb er die Musik zu dem Kinofilm „Diplomatie“ von Volker Schlöndorff.

Prof.­Matthias­Raue­ ist freier Komponist und Professor an der Film- akademie Baden-Württemberg. Er studierte an der Musikhochschule Frankfurt und bei Isang Yun an der Universität der Künste in Berlin. An der Filmakademie Baden-Württemberg leitet er den Studiengang Filmmu- sik und Sounddesign. Neben Kammermusik- und Orchesterwerken sowie Ballett und Bühnenmusiken hat er Musik für ca. 150 Film- und Fernseh- produktionen geschrieben (u. a. Titelmusik und Lieder zu „Löwenzahn“).

Kinderjury­2017

Eine Kinderjury im Alter von acht bis elf Jahren wählt aus den für den Wettbewerb nominierten Filmen ihren Favoriten aus. Mit Unterstützung des Kindermedienlandes.

23 Jugendjury­2017

Die „NaturVision Jugendjury“ steht unter Nachhaltige Entwicklung klingt kompliziert, ist sie aber nicht: Konkret der Schirmherrschaft des Ministeriums für geht es darum, wie wir unsere Gegenwart und Zukunft gestalten müssen, Umwelt, Klima und Energiewirtschaft. ohne Folgegenerationen darin einzuschränken, ihren Bedürfnissen nach- zukommen. Insbesondere auf die junge Generation kommt es an, wenn es um die Zukunft unseres Landes geht. Deshalb können sich junge Men- schen in der Jugendinitiative der Nachhaltigkeitsstrategie Baden-Würt- temberg engagieren, um mit ihren Ideen und Sichtweisen die Gesellschaft mitzugestalten. Teil der Jugendinitiative ist der Jugendbeirat. Hier setzen sich derzeit 22 junge Menschen für die nachhaltige Entwicklung in Baden- Württemberg ein. Mehr Informationen: www.wir-ernten-was-wir-saeen.de

Lena­Biebl­ist 16 Jahre alt und besucht derzeit die zehnte Klasse eines Gymnasiums. Später möchte sie gerne als Hebamme arbeiten. Seit zwei Jahren ist sie im Jugendbeirat tätig und hat Freude daran, sich gemein- sam mit anderen zu diesem Thema auszutauschen und coole Aktionen zu starten.

Viviane­Meyer­ ist Kampagnenleiterin zur Energiewende-Doku „Power To Change – Die EnergieRebellion“ bei fechnerMedia. Sie ist 27 Jahre alt und seit zwei Jahren im Jugendbeirat aktiv.

Michael­Nikolskyy­ist 19 Jahre alt und studiert Rechtswissenschaften in Tübingen. Neben seinem Studium engagiert er sich im Landesschülerbei- rat BW und im Jugendbeirat der Nachhaltigkeitsstrategie BW.

Iwan­ Osentschuk­ besucht das Kolpingkolleg in Ravensburg und ist 23 Jahre alt. Er engagiert sich beim Jugendbeirat, setzt sich gerne für den Umweltschutz ein und begeistert sich für Filme.

24 LEBENSELEXIER WASSER

Was einen echten Waterman aus- macht? Er macht einfach alles im und auf dem Wasser. Die besten Wellen- reiter, die Stars auf dem SUP-Board und die besten Big-Wave-Surfer – sensationelle Bilder dramatischer Aktionen garniert mit aufwühlenden Geschichten. Ein Muss für jeden, der den Wassersport liebt!

€ 29,90 [D] • ISBN 978-3-667-10933-0

Entspannung im Alltag, Stressbewälti- gung im Job – Apnoetauchen und Yoga. Kennt man ja. Aber jetzt das: Relaqua. Es vereint die Erfahrungen der Atmungsbe- wältigung durch Apnoetaucher mit den € 24,90 [D] • ISBN 978-3-667-10959-0 Entspannungsübungen des Yoga. Ein- fach, genial und wirksam.

Reinlesen: www.delius-klasing.de/wassersport Im Handel oder unter 0521 | 55 99 11

Donnerstag, 13. Juli

Central: Großes Haus Central: Kleines Haus 15.30 Deutschlands wilde Papageien, 7 min Die Sendung mit der Maus: Das Geheimnis vom Wasserläufer, 7 min Vi im schwimmenden Dorf, 25 min Etmia und ihr Wohnschiff, 25 min 17.30 Von Bananenbäumen träumen, 92 min

19.30 20.00 Eröffnung Bauer unser, 92 min Das nächste Wunder, 8 min Leuchtfeuer des Lebens, 51 min

Kurzinfos Kartenverkauf Kartenverkauf an den jeweiligen Kinokassen von 10.00 bis 21.00 Uhr. Reservierung unter www.central-union.de Vorverkauf ab 12. Juni.

Festivalinformation­ NaturVision Filmfestivalinfo, Arsenalstraße 4, 71638 Ludwigsburg, geöffnet an den Festivaltagen von 10.00 Uhr bis 22.00 Uhr, Tel. 07141-93 45 11 (nur während der Festivaltage).

28 Donnerstag, 13. Juli

Central: Studio Medienkompetenz von Kindern ist sehr unterschiedlich. Die Filme mit dem Hummelkäfer 15.30 Anton eigenen sich aus unserer Sicht für Kinder. Wildes Ruhrgebiet, 43 min Inhaltliche Empfehlungen geben wir Ihnen gerne Unbekannte Natur in NRW, 43 min vor Ort an der Festivalinfo.

17.30 Die Karibik – Die Jäger, 44 min Die Karibik – Die Reise der Krokodile, 45 min 20.00 Wildes Deutschland – Die Schwäbische Alb, 43 min Wildes Deutschland – Die Rhön, 45 min

Preise­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­ Erwachsene/ermäßigt/Familien Veranstaltungsorte­ Central Theater Filmblock 7,50 € / 06 € / 12 € Arsenalstraße 4, 71638 Ludwigsburg Tagespass 14€ / 10€ / 18€ Open Air Kino/Markt Festivalpass 35€ / 25€ / 40€ Arsenalplatz, 71638 Ludwigsburg Eröffnung / Preisverleihung inkl. Buffet 15 € Science Slam Science Slam 9 € Staatsarchiv, Arsenalplatz 3, 71638 Ludwigsburg ermäßigt = Kinder, Auszubildende, Rentner, Erwerbslose, Kontakt Schwerbehinderte. Familien = mit max. 3 Kindern unter 18 NaturVision Filmfestival Filmblock = ein Filmblock kann mehrere Filme umfassen Arsenalstraße 4 71638 Ludwigsburg Telefon: 07141-99 22 48-0 mail: [email protected] web: www.natur-vision.de

Aktuelle Festivalinfos finden Sie unter www.natur-vision.de und auf Facebook.

29 Freitag, 14. Juli

Central: Großes Haus Central: Kleines Haus 13.00 13.00 Äthiopien – Im Hochland der Wölfe, 50 min Biene Majas wilde Schwestern, 44 min Wildes Südafrika – Kap der Extreme, 44 min Insekten – Superhelden auf sechs Beinen, 52 min 15.30 15.30 Im Zauber der Wildnis – Island – Tilda Apfelkern – Eine Nacht im Wald, 7 min Der Vatnajökull Nationalpark, 58 min Ottilie mag’s grün, 25 min Inseln wie im Paradies: Die Herrschaft der Sonne, 50 min Marla, Hannah und der Fluss, 24 min 17.30 17.30 Incredible Bats, 50 min Die Odyssee der einsamen Wölfe, 45 min Naturtalente: Smart & Smarter, 50 min Schüsse in der Wolfsheide, 44 min 20.00 20.00 Wildes Neuseeland – Im Reich der Extreme, 44 min Code of Survival – die Geschichte vom Ende Wildes Frankreich – Von den Pyrenäen zur Provence, der Gentechnik, 95 min 52 min 22.00 22.00 300 Million Years – The Big Crash, 50 min Small People – Big Trees, 45 min Die Kanarischen Inseln – Im Reich der Feuerberge, 50 min Oceans: The Mystery Of The Missing Plastic, 53 min

30 Freitag, 14. Juli

Central: Studio Open Air 13.00 14.00 Ein Tag – Ein Jahr – Eine Tide, 11 min Korana, 15 min Stella Polaris Ulloriarsuaq, 86 min Hassani und seine Walhaie, 25 min 15.30 15.00 Transoceánica – Von Lima nach Rio de Janeiro, 45 min Nil – Fluss der Flüsse: Der Weg durch die Wildnis, 50 min Stadtoasen – Detroit, 44 min 16.00 Expedition Mittelmeer – Die Letzten ihrer Art, 44 min 17.30 17.00 The Green Land, 15 min Der Junge und das Meer, 44 min Natura Urbana – die Brachen von Berlin, 70 min Mit anschließendem Expertengespräch 20.00 18.30 Tier im Visier – Wilderei am Horst, 44 min Leidenschaft Ozean. Multivisionsshow mit Uli Kunz Familie Wolf – Gefährliche Nachbarn?, 45 min 20.45 Faro – Goddess of the Waters, 96 min 22.00 Mit anschließendem Expertengespräch Cloud Kumo, 15 min Krieg im Paradies – Der Fall Vieques, 77 min 22.30 Chasing Ice, 76 min

Medienkompetenz von Kindern ist sehr unterschiedlich. Die Filme mit dem Hummelkäfer Anton eigenen sich aus unserer Sicht für Kinder. Inhaltliche Empfehlungen geben wir Ihnen gerne vor Ort an der Festivalinfo.

31 Samstag, 15. Juli

Central: Großes Haus Central: Kleines Haus 11.00 11.00 Azoren – Tanz um den Vulkan, 50 min Ein Jahr am Kirchsee, 44 min Hannes Jaenicke: Im Einsatz für Delfine, 43 min Kräuterwelten in den Alpen, 44 min 13.00 13.00 Budapest Inferno – Das Geheimnis der Zugvögel – Der Kampf ums Überleben, 43 min Molnár János Höhle, 50 min Erfolgreich ohne abzuheben? Wenn Vögel zu Fuß gehen, Paris – Stadt der Tiere: Verborgene Welten, 48 min 44 min 15.30 15.30 Im Schatten der Karpaten – Rumäniens Reichtum, 44 min Rashidi und Hamisi – Leben, wo der Pfeffer wächst, 26 min Der Kleine Kaukasus – Zwischen Ararat Die Sendung mit der Maus: Eisbrecher Polarstern, 12 min und Kaspischem Meer, 44 min Maiya und Maua – Leben in der Wildnis, 27 min 17.30 Das geheime Leben unserer Hunde, 44 min Hundesoldaten, 69 min 19.30 20.00 Preisverleihung Im Reich von Kreuzotter & Co – Schlangen hautnah, 50 min Kunsten å leggje seg paddeflat, 50 min

22.00 Galgenfrist für den Ökokiller – Die unendliche Glyphosat-Story, 45 min Superplants – Die blühende Revolution, 52 min

32 Samstag, 15. Juli

Central: Studio Open Air 11.00 13.00 Leben in der Scheiße, 18 min Löwenzahn: Waschbär – Die wilde WG, 25 min Es stinkt! – Dicke Luft in Deutschland, 29 min Eric im Wasserlabyrinth, 25 min Die Elbvertiefung – was riskieren wir?, 44 min Hassani und seine Walhaie, 25 min 13.00 14.30 Europas letzte Nomaden, 50 min Die Melodie des Meeres, 93 min Wilder Yak – Wildes China, 43 min 16.00 15.30 Der Rhein – Von der Nordsee zur Lorelei, 44 min Großstadtgärtner, 43 min 17.00 3D Projekt iAnimal – 42 Tage: Durch die Augen eines Immer Meer Plastik, 6 min Huhns, 5 min. Mit anschließendem Expertengespräch Mit anschließendem Expertengespräch 17.30 18.00 Namibia – Im Land der letzten Riesen, 50 min Seven Waters, 93 min Tanhavash, 55 min 20.00 20.00 International Ocean Film Tour Vol. 4 Mensch, sei nachhaltig, 6 min Galamsey – Für eine Handvoll Gold, 28 min Mode schlägt Moral – Wie fair ist unsere Kleidung?, 44 min 22.00 Das Leben ist keine Generalprobe, 90 min

Medienkompetenz von Kindern ist sehr unterschiedlich. Die Filme mit dem Hummelkäfer Anton eigenen sich aus unserer Sicht für Kinder. Inhaltliche Empfehlungen geben wir Ihnen gerne vor Ort an der Festivalinfo.

33 Sonntag, 16. Juli

Central: Großes Haus Central: Kleines Haus 11.00 11.00 Born of Stone, 15 min Mit Hightech und Hacke gegen die Dürre, 52 min Zum Kuckuck nochmal, 28 min Der Vulkan, der die Welt veränderte, 52 min Kinder der Sonne – Unsere Schmetterlinge, 44 min 13.00 13.00 Icescape, 2 min Until the last drop – Makwekwes Journey Golfstrom, 90 min on the Future of Lake Turkana, 13 min Sale of the Sea – Ausverkauf der Meere. Das Millionengeschäft mit Muscheln, 31 min Schwarze Tränen der Meere, 52 min 15.30 15.30 Wildes Deutschland – Die Isar. Der letzte Wildfluss, 44 min Der Ameisenlöwe, 2 min Chicago River – Ein Fluss im Rückwärtsgang, 43 min Expedition Fledermaus – Warum wir Fledermäuse schützen müssen, 9 min Anna und die wilden Tiere – Das Tannenzapfentier, 25 min Rule of Nature, 25 min 17.30 17.30 Australiens schönste Küstenstraße, 43 min Wild Plants, 108 min Turtle Hero – Ein Leben für die Schildkröten, 50 min 20.00 20.00 Wiederholung Preisträger 1,4 Trilliarden Liter, 5 min White Waves, 83 min

34 Sonntag, 16. Juli

Central: Studio Open Air 11.00 13.00 Wale in Not, 50 min Kurzfilme Internationales Trickfilm-Festival, 40 min Immer Meer Plastik, 6 min Litter Less Filmwettbewerb, 10 min Mit anschließendem Expertengespräch 14.30 13.00 Dein Blick in die Natur, 35 min Tales by Light – Misunderstood Marine Predators, 15.30 44 min Jessica – Das Indianermädchen vom Amazonas, 24 min Valentina, 51 min Gefangen zwischen Wollen und Sein, 3 min Mit anschließendem Filmgespräch 17.00 15.30 Ko, 88 min A Plastic Ocean, 102 min Mit anschließendem Filmgespräch Mit anschließendem Expertengespräch 19.00 Expertengespräch Viva con Agua Michael Fritz

17.30 19.30 The Dying King, 82 min Watermark, 93 min

20.00 Rancher, Farmer, Fisherman, 83 min

Medienkompetenz von Kindern ist sehr unterschiedlich. Die Filme mit dem Hummelkäfer Anton eigenen sich aus unserer Sicht für Kinder. Inhaltliche Empfehlungen geben wir Ihnen gerne vor Ort an der Festivalinfo.

35

Inseln­der­Zukunft: Die­Stadt­und­das­Meer Inseln­der­Zukunft:­Die­Stadt­und­das­Meer

Wasser ist die Voraussetzung allen Lebens. Unsere Gewässer sind Lebens- raum für viele Pflanzen und Tieren, wir benötigen Wasser für unsere Er- nährung und Hygiene, es ist Energiequelle und Rohstoff – und damit auch ein wichtiger Wirtschaftsfaktor. Wasser weckt aber auch Emotionen. Auf den ersten Blick scheint die Erde einen unerschöpflichen Wasser- vorrat zu haben – schließlich bedecken die Meere einen Großteil der Erde. Allerdings ist das Salzwasser als Trinkwasser oder für die Landwirt- schaft nur nach sehr aufwändiger Behandlung nutzbar. Die tatsächlichen Trinkwasservorräte dagegen sind regional unterschiedlich verfügbar und grundsätzlich knapp – Wasser ist damit keine endlos sprudelnde Res- source. Es ist ein begrenztes, kostbares Gut. Ein sorgsamer Umgang mit Wasser und sein Schutz sind eine wichtige Voraussetzung für den Erhalt der biologischen Vielfalt. Gefragt sind hier das Umweltbewusstsein des Einzelnen, aber auch innovative Forschungen und nachhaltige Strategien. Meeresschildkrötenausstellung Unser diesjähriges Sonderthema „Die Stadt und das Meer“ widmet AGA Artenschutz sich dem Lebensraum Wasser und zeigt in Filmen sowie Ausstellungen im Central Theater dessen vielfältige Schönheit. Gleichzeitig werden aber auch die problema- tischen Auswirkungen unseres alltäglichen Verhaltens auf dieses sensible Ökosystem thematisiert. Experten präsentieren neue Lösungsansätze und Projekte, Gespräche mit Filmemachern laden dazu ein, sich näher mit den Filmen und ihren Inhalten zu beschäftigen. Und beim Open Air Kino auf dem Arsenalplatz sind in diesem Jahr ausschließlich Filme zu sehen, die sich auf besondere Weise dem Thema Wasser widmen.

Stadt­–­Land­–­Fluss …­Meer

Stadt … Expertengespräch Durch unser Alltagsverhalten beeinflussen wir nicht nur das vorhandene Viva con Aqua Wasservolumen, sondern sind auch mitverantwortlich für die Qualität des So 19 Uhr Open Air Wassers. Der tägliche Pro-Kopf-Verbrauch ist mit 121 Litern, ausgehend von den Bedürfnissen des Durchschnitts-Westeuropäers, zwar recht ge- ring. Aber das virtuelle Wasser für industrielle und landwirtschaftliche Produktion, für die Herstellung der täglich verbrauchten Konsumgüter und Nahrungsmittel schlägt mit 2000 bis 5000 Liter viel höher zu Buche. Hier sind ein bewusster und nachhaltiger Konsum – wie z. B. der Kauf regionaler und saisonaler Lebensmittel –, aber auch Abfallvermeidung gefragt. So führt die Verlegung der Frühstückskultur auf die Straßen täg- lich zu unzähligen „Coffee to go“-Bechern, die sofort weggeworfen wer- den. Eine unsagbare Verschwendung von Rohstoffen und Energie. 38 Inseln­der­Zukunft:­Die­Stadt­und­das­Meer

5,5 Millionen Tonnen herkömmlichen Plastikabfall verursachen die Deutschen pro Jahr. 500 Tonnen Plastikpartikel pro Jahr sind in Nord- und Ostsee nachzuweisen. Denn oft landet Plastik genau dort, wo es nicht hingehört: am Straßenrand, im Wald oder im Fluss, um dann im Meer zu enden. Ein weiteres Problem, das unser Alltagsverhalten mit sich bringt, ist Expertengespräch mit Papacks Sales, Mikroplastik. Viele Reinigungsmittel, Textilien, Kosmetika enthalten Verpackungslösungen ohne Kunststoff Fr 17 Uhr Open Air kleins te Plastikpartikel. Mikrobeads und Mikrofasern werden mit dem Ab- wasser in Flüsse und Meere geschwemmt. Erste Lösungsansätze verspricht hier der Gebrauch von ökologisch abbaubarem Biokunststoff. Mit unserem derzeitigen Klärsystem können zwar grobe Schmutz- stoffe aus dem Abwasser gefiltert werden, die winzigen Plastikteilchen aber gelangen in Flüsse und in den Klärschlamm. Sie binden wiederum Schadstoffe an sich und gelangen in die Nahrungskette. Weitere gefähr- liche anthropogene Spurenstoffe in unseren Gewässern und im Grund- wasser sind Arzneimittelrückstände. Bis zu 70% der Inhaltsstoffe ein- genommener Medikamente werden wieder ausgeschieden. So gelangen Antibiotika oder Hormone von Verhütungsmitteln in den Nahrungskreis- lauf. Fische mit Nierenschäden und die Unfruchtbarkeit von Fröschen sind nur zwei von vielen nachweisbaren Folgen dieser Entwicklung. Da die Klärmöglichkeiten vor allem für anthropogene Stoffe unzu- reichend sind, ist auf lange Sicht nur ein vorsorgender Gewässerschutz effizient. Schon das Einleiten von Schadstoffen muss so weit wie möglich vermieden werden. Welche neuen Möglichkeiten gibt es, in Städten Wasser zu sparen? In Zeiten des Klimawandels gewinnt in unseren schneller wachsenden Städ- ten die effiziente und energetische Gestaltung von Gebäuden immense Bedeutung. Moderne Bauprojekte berücksichtigen, dass sogenanntes „Grau wasser“, also gering verschmutztes Abwasser aus der Dusche oder Waschmaschine, als Betriebswasser wiederverwendet werden kann. Auch Regenwasser kann für die Nutzung aufbereitet werden. Städte wie Ludwigburg kämpfen aber auch mit dem Erbe der Industri- alisierung: Um die riesigen Mengen an Abwasser – wie sie zum Beispiel bei Produktionsprozessen entstehen – abzuführen, wurden bei der Kana- lisation große Rohre verbaut. Diese Rohre benötigen allerdings eine Min- destmenge an Wasserdurchlauf, der durch die Einsparmaßnahmen im pri- vaten und im Industriebereich nicht mehr gegeben ist. So muss immer wieder Sonder-Wasser zugeführt werden. Die Anpassung der Kanalisation an die heutigen Verhältnisse ist dringend notwendig – ein kostenträchti- ges Unterfangen. 39 Inseln­der­Zukunft:­Die­Stadt­und­das­Meer

Im industriellen Bereich ist vor allem das Einsparungspotential beim Prozesswasser von Bedeutung. Bei den Anstrengungen, den Wasserver- brauch in der Produktion zu vermindern, sind in den letzten Jahren er- staunliche Fortschritte gelungen. Am Beispiel von zwei Ludwigsburger Unter nehmen lässt sich aber zeigen, dass ökonomische Nachhaltigkeit auch in anderen Bereichen für Unternehmen immer wichtiger wird: So wird bei Hahn+Kolb mit Wasser sehr schonend umgegangen. Die groß- zügigen Grünanlagen der Firma werden mit Regenwasser, das auf dem Gebäudedach gesammelt wird, bewässert. Das Ludwigsburger Busunternehmen LVL Jäger stellt mit 21 Linien den Großteil der Busse in Ludwigsburg und bereichert im öffentlichen Nahverkehr die Busflotte mit umweltschonenden Hybridbussen. Auch bei der Reinigung der Fahrzeuge wird auf Nachhaltigkeit geachtet: Hier wird Regenwasser genutzt, das in einer Biofilteranlage wiederaufbereitet wird. Lediglich 20 % frisches Regenwasser müssen jeweils ergänzt werden. Lösungsansätze wie diese beugen dem Problem der Wasserverschmut- zung und vor allem der Verschwendung von Wasser vor, von dem immer mehr Kommunen und große Städte betroffen sind.

­Land … Die wirtschaftliche Entwicklung eines Landes hängt stark von der Verfüg- barkeit der Süßwasserressourcen ab. Die Landwirtschaft verbraucht 70 % allen verfügbaren Süßwassers, wobei das Wasser allein zur Herstellung eines Produkts genutzt und nicht wieder dem Wasserkreislauf zugeführt wird. Hier wird es immer wichtiger, die Ressource Wasser effizienter zu nutzen. Gelingen kann dies durch intelligente Bewässerungsmethoden, bei denen das aufgewendete Wasser dem tatsächlichen Wasserbedarf der Mit Hightech und Hacke gegen die Dürre Anbaupflanzen entspricht. Der Einsatz von wassersparenden Bewässe- So 11 Uhr Kleines Haus rungstechniken und von Regenwasser schont die natürlichen Trinkwasser- reserven. Ein großes Problem ist das Düngen der landwirtschaftlichen Flächen mit Klärschlamm. Er enthält zwar jede Menge wertvolles Phosphor, Stick- stoff, Kalium und Magnesium, gleichzeitig gelangen aber mit ihm auch Medikamentenrückstände und Mikroschadstoffe in den Boden. Durch Überdüngung und die Verwendung von Kunstdünger kommen zudem große Mengen Nitrat in unsere Gewässer, ins Grundwasser und damit ins Trinkwasser und müssen mühsam und kostenaufwändig wieder entfernt werden. Der ökologische Landbau orientiert sich am Prinzip der Nachhaltig- keit. Weniger Tiere pro Fläche verhindern eine Überdüngung. Der Ver- 40 Inseln­der­Zukunft:­Die­Stadt­und­das­Meer

zicht auf chemisch-synthetische Pestizide schont und schützt die Pflanzen Galgenfrist für den Ökokiller – und auch die Gewässer. Die unendliche Glyphosat-Story Sa 22 Uhr Kleines Haus Wie hochproblematisch die Situation in der Landwirtschaft ist, zeigen vor allem zwei Filme in unserem Programm. Galgenfrist für den Ökokiller – Die unendliche Glyphosat-Story und Bauer unser, ein aufrüttelnder Film über die Lebensmittelproduktion im Spannungsverhältnis zwischen Wirt- schaftspolitik, Industrie und Gesellschaft.

­Fluss … Bauer unser Flüsse prägen nicht nur Städte, Landschaften und Menschen. Sie sind Do 20 Uhr Kleines Haus Transportwege, Energiequellen, Wasserlieferanten, dienen der Industrie und der Landwirtschaft. Zwei Filme im Programm machen deutlich, mit welch brachialem Aufwand wir in diese zerbrechlichen Systeme eingrei- fen. Chicago River – Ein Fluss im Rückwärtsgang erzählt von den Auswir- kungen, die ein legendärer Kanalbau um 1900 in Chicago bis heute hat: damals wurde die Strömungsrichtung des Flusses geändert. In Die Elbver- tiefung – was riskieren wir? wird kritisch der Frage nachgegangen, wel- Chicago River – Ein Fluss im Rückwärtsgang che Auswirkungen die neunte Elbvertiefung auf Natur und Umwelt hätte. So 15.30 Uhr Großes Haus Aus städtebaulicher Sicht erhält der Fluss eine immer wichtigere Rolle. Renaturierung soll die Flüsse für die Stadt und ihre Bewohner at- Die Elbvertiefung – was riskieren wir? Sa 11 Uhr Studio traktiver machen. Vielerorts sind die Flüsse jedoch so stark verdreckt, dass sie kaum mehr als Erholungsort dienen können. Sie wieder sauber zu Expertengespräch mit Ingenieur Ralf Steeg bekommen, ist eine große Aufgabe. Sa 17 Uhr Open Air

… Meer Für viele Menschen ist „Meer“ ein Synonym für Freiheit und Entspannung. Viele Filme in unserem Programm fangen die Schönheit, die Komplexität und die Gefährdungen dieses Ökosystems ein. So blickt die Kamera in dem poetischen Kurzfilm Ein Tag – Ein Jahr – Eine Tide ein Jahr lang auf immer denselben Ausschnitt im Weltkulturerbe Wattenmeer. Der Wechsel von Gezeiten und Jahreszeiten symbolisiert das Vergehen der Zeit. Ein Tag – Ein Jahr – Eine Tide Die Dokumentation Golfstrom stellt Landschaften und Menschen vor, Fr 13 Uhr Studio die diese warme Meeresströmung prägt und zeigt gleichzeitig, welche

Auswirkungen der Klimawandel auf den globalen Kreislauf der Meeres- Golfstrom strömungen hat. So 13 Uhr Großes Haus Der erschreckende Einfluss der Menschen auf das Ökosystem Meer wird deutlich in Wale in Not, aber auch in der Dokumentation Sale of the Wale in Not Sea – Ausverkauf der Meere, die aufdeckt, woher die billigen Muscheln in So 11 Uhr Studio unseren Deko-Geschäften stammen und welch verheerende Auswirkungen dieses Millionengeschäft auf die Natur der Philippinen hat. 41 Inseln­der­Zukunft:­Die­Stadt­und­das­Meer

Meere bieten sich – so scheint es – für uns als bequeme Müllhalde an. Greenpeace verhinderte mit einer riesigen Protestaktion 1995, dass Shell und Esso eine schwimmende Ölplattform einfach durch Versenken entsorgten. Doch gibt es andere Altlasten vor unseren Küsten: Der investi- gative Film Schwarze Tränen der Meere offenbart tickende Zeitbomben, von denen die Öffentlichkeit keine Ahnung hat: Rund 6300 Wracks aus Sale of the Sea – Ausverkauf der Meere So 13 Uhr Kleines Haus dem Zweiten Weltkrieg liegen in den Tiefen der Meere. Und die Frage ist nicht ob, sondern nur wann massive Ölaustritte aus diesen Wracks eine Ölpest verursachen werden. Doch welche Rolle spielt jeder einzelne von uns bei der Verschmut- zung der Meere? A Plastic Ocean geht den Auswirkungen und Gefahren von Plastik in unseren Weltmeeren nach und zeigt, wie sich selbst an den entlegensten Orten Abfälle unserer Konsumgesellschaft finden: An man-

Schwarze Tränen der Meere chen Orten wird bis zu sechsmal mehr Plastik als Plankton im Meer nach- So 13 Uhr Kleines Haus gewiesen. Die Gefahr dabei ist subtil: Im Plastik sind Stoffe enthalten, die A Plastic Ocean wiederum auf Giftstoffe wie Magnete wirken. Sie sind für Lebewesen, die So 15.30 Uhr Studio damit in Kontakt kommen, lebensgefährlich und gelangen auch in die Mit Expertengespräch Nahrungskette. Die Dokumentation Oceans: The Mystery of the Missing Marcella Hansch, Pacific Garbage Screening e.V. Plastic geht der Frage nach, wohin eigentlich das Plastik im Meer ver- schwindet. Die Antwort: Es zerfällt in kleinste Teilchen, die für unser Auge nicht mehr sichtbar, aber eine Gefahr für Mensch und Umwelt sind. Die Befrei- ung unserer Meere vom Plastikmüll ist zweifellos eine der großen Heraus- forderungen für Wissenschaft und Politik. Welch positive Zeichen aber auch das Engagement von Privatleuten setzen kann, zeigt der Film White Waves in besonders packender Weise. White Waves So 20 Uhr Kleines Haus Er porträtiert Surfer, die seit Jahren gegen die Vermüllung und Ver- schmutzung der Meere kämpfen. Großartige Filmaufnahmen zeigen die Der Junge und das Meer Faszination am Surfen und gleichzeitig die Gefährdungen des Ökosystems Fr 17 Uhr Open Air Meer. Expertengespräch mit Papacks Sales, Verpackungslösungen ohne Kunststoff

42 Internationaler­ Wettbewerb 1,4­Trilliarden­Liter

Deutschland­2017­–­5­min Regie,­Autor,­Kamera,­ Schnitt,­Ton: Doro Götz Sounddesign: Basis Berlin, Florian Holzner Musik: Nicolas Jaar Sprecher: Luise Helm

So­20­Uhr­Kleines­Haus

Inseln­der­Zukunft: Die­Stadt­und­das­Meer

A poetic short film, a declaration of love to the sea, a plea to protect the things we love. Dieser Kurzfilm entstand auf einer Reise von den Bermudas nach Mar- seille, quer über den Atlantik. Er ist eine Liebeserklärung an das Meer und thematisiert, ohne es direkt zu benennen, dessen Verschmutzung. Er ist daher auch ein Plädoyer dafür, die Dinge, die man liebt, zu schützen. In der Musik von Nicolas Jaar, die den Bildern unterlegt ist, spiegeln sich die verschiedenen Gesichter des Ozeans.

300­Million­Years­–­The­Big­Crash

Deutschland­2016­–­50­min Regie,­Autor: Stefan Schneider Produktion: Gruppe 5 Filmproduktion, Köln Kamera: Martin Christ Schnitt: Josef van Ooyen Sounddesign: Karl Atteln, Henning Hein Ton: Guy Mertin, Axel Schmidt Musik: Markus Lehmann-Horn Sprecher: Mark Rossmann

Fr­22­Uhr­Großes­Haus

How did our continent become what it is? This film tells the story of the origins of Europe. Englische­OF „300 Million Years – The Big Crash“ erzählt die dramati- sche Ursprungsgeschichte Europas, vom Karbon bis zum Aussterben der Dinosaurier vor 65 Millionen Jahren. Wie ist unserer Kontinent zu dem geworden, was wir Europa nennen? Auf seinem langen Weg ist er durch die verschiedensten Klimazonen „gereist“, wurde von Elementen geformt und vom Zusammenprall mit anderen Kontinenten gefaltet. Und auch Dinosaurier hatten hier ihr Zuhause – bis zum großen Crash. 44 A­Plastic­Ocean

Englische­OF „A Plastic Ocean“ führt die Konsequenzen unserer Weg- USA­2016­–­102­min werf-Mentalität vor Augen. Ein Team von Abenteurern und Forschern reist Regie: Craig Leeson Craig Leeson, Mindy Elliott um die Erde und enthüllt die schockierende Wahrheit darüber, was sich Autor: Kamera: Michael Pitts unter der scheinbar unberührten Oberfläche der Ozeane verbirgt. Schnitt: Mindy Elliott Nominiert­für­den­Sonderpreis­„Die­Stadt­und­das­Meer“ Musik: Miriam Cutler

So­15.30­Uhr­Studio

Inseln­der­Zukunft: Die­Stadt­und­das­Meer

This documentary reveals the dire consequences of how we handle plastic waste for the sea.

Anna­und­die­wilden­Tiere­–­ Das­Tannenzapfentier­

In der Savanne Namibias macht Tierreporterin Anna Bekanntschaft mit Deutschland­2016­–­25­min einem Pangolin, dem einzigen Säugetier mit Schuppen vom Kopf bis zum Regie: Angelika Sigl Produktion: Text + Bild Medienproduktion, Schwanz. Pangolins sind nachtaktiv, sehr scheu und vom Aussterben be- Oberschleißheim droht. In einer Auffangstation kann Anna ein junges Schuppentier sogar Autor: Ben Wolter auf den Arm nehmen und das Verhalten dieser Tiere näher beobachten. Kamera: Raphael Scriba Nominiert­für­den­NaturVision­Kinderfilmpreis Schnitt: Sophia von Gaffron Ton: Andy Kalonda Musik: Harald Reitinger, Uli Fischer Sprecher: Annika Preil Redaktion: Andreas M. Reinhard, BR

So­15.30­Uhr­Kleines­Haus

Children’s film about the pangolin, whose scales are reminiscent of a pine cone.

45 Äthiopien­–­Im­Hochland­der­Wölfe

Deutschland­2017­–­50­min Regie: Yann Sochaczewski Produktion: Altayfilm, Grünheide; Doclights, Hamburg Autor: Yann Sochaczewski, Henry M. Mix Kamera: Yann Sochaczewski, Henry M. Mix, Philipp Klein, Pim Niesten Schnitt: Mirco Tribanek Sounddesign: Sven-Michael Bluhm Musik: Oliver Heuss Sprecher: Anne Moll Redaktion: Timo Großpietsch, NDR; Andrea Gastgeb, Terra Mater

Fr­13­Uhr­Großes­Haus Das Dach Afrikas ist die Heimat der letzten Äthiopischen Wölfe. Dieser Film erzählt die berührende Geschichte von Megeti, einer einsamen Wöl- The story of a solitary she-wolf searching fin, die versucht, neuen Anschluss zu finden. Lange durchstreift sie das for a new pack in the Ethiopian Highlands. raue Hochland in 4000 Metern Höhe, bis ihre Ausdauer schließlich be- lohnt wird. Doch als ein ungebetener Gast erscheint, nimmt die Geschichte eine dramatische Wendung. Nominiert­für­den­Deutschen­Wildlife­Filmpreis

Australiens­schönste­Küstenstraße

Deutschland,­Australien­2016­–­43­min Regie,­Autor: Joachim Haupt Produktion: Parnass Film, München Kamera: Peter Zakharov, Sabine Pollmeier Schnitt: Niki Gehrke, Omar Idris, Peter König, Susanne Luptovits u. a. Ton: Nick van Cuylenburg Musik: Jörg Magnus Pfeil, Siggi Mueller, Sebastian Haßler, Alex Komlew Sprecher: Mathias Klie, Stefan Merki, Martina Schölzhorn, Ditte Schupp u. a. Redaktion: Petra Boden, ZDF

So­17.30­Uhr­Großes­Haus Surfer gleiten über die wilden Wellen des südlichen Ozeans, und auf dem A film about the spectacular Great Ocean Road in Australia, which winds its way kleinen Maremma Island kämpfen Tierschützer um das Überleben von along the coast and through rainforests. Zwergpinguinen. An den Küsten graben Dinosaurierforscher nach Fossi- lien, während Hummerfischer gegen die meterhohen Wellen ankämpfen. Die spektakuläre Great Ocean Road führt durch Regenwälder und vorbei an Eukalyptusbäumen. Nominiert­für­den­NaturVision­Filmmusikpreis 46 Azoren­– Tanz­um­den­Vulkan

Mitten im Atlantik erhebt sich ein gigantisches Unterwassergebirge. Seine Österreich­2016­–­50­min höchsten Spitzen bilden die Inselgruppe der Azoren. Sturmtaucher- und Regie: Erich Pröll Proell Film, Goldwörth Seeschwalben-Kolonien überziehen die Steilküsten der vulkanischen In- Produktion: Autor: Andreas Laschober seln. Für mehr als 20 Walarten auf ihrem Weg in die arktischen Gewässer Kamera: Nuno Sá, Erich Pröll, Carl und wieder zurück sind die zum Teil flachen Meereszonen vor den Inseln Finkbeiner, Frieder Salm, Jutta Anna Wirth ein üppiger Futtertrog: Der Golfstrom schwemmt aus den atlantischen Tie- Schnitt: Sonja Lesowsky Michael Drexler fen Tausende Tonnen Krill an, Biomasse aus südlichen Gewässern. Sounddesign,­Ton: Musik: Peter Wolf Nominiert­für­den­Sonderpreis­„Die­Stadt­und­das­Meer“ Sprecher: Gregor Seberg Redaktion: Franz Fuchs, ORF

Sa­11­Uhr­Großes­Haus

Inseln­der­Zukunft: Die­Stadt­und­das­Meer

A film about the diverse flora and fauna of the Azores.

Bauer­unser

Schneller, billiger, mehr – dieses Mantra begleitet die Entwicklungen in Österreich­2016­–­92­min der Landwirtschaft. Der unaufgeregte Dokumentarfilm macht deutlich, Regie,­Autor: Robert Schabus Allegro Film Produktion, Wien dass sowohl konventionell als auch biologisch wirtschaftende Bauern in Produktion: Kamera: Lukas Gnaiger Österreich dieselbe Ansicht vertreten: So kann es nicht weitergehen. Ein Schnitt: Paul-Michael Sedlacek, aufrüttelnder Film über die Lebensmittelproduktion im Spannungsverhält- Robert Schabus nis zwischen Wirtschaftspolitik, Industrie und Gesellschaft. Sounddesign: Bernhard Maisch Ton: Bertram Knappitsch Nominiert­für­den­Deutschen­Umwelt-­und­Nachhaltigkeitsfilmpreis Musik: Andreas Frei

Do­20­Uhr­Kleines­Haus

Thought-provoking documentary about the development of European agriculture.

47 Biene­Majas­wilde­Schwestern

Deutschland­2016­–­44­min Die meisten Menschen denken bei Bienen an Honigbienen. Weniger be- Regie,­Schnitt: Jan Haft kannt ist die unglaubliche Vielfalt der heimischen Wildbienen und deren nautilusfilm, Dorfen Produktion: erstaunliche Anpassungen an die verschiedensten Lebensräume. Es gibt Autor: Jan Haft, Gerwig Lawitzky Kamera: Kay Ziesenhenne, Maximilian Köbl über 560 weitere Bienenarten. Darunter Riesen von drei Zentimetern und Sounddesign,­Ton: Oliver Görtz Zwerge von nur drei Millimetern Größe. Spannende Kämpfe, sensationelle Musik: Jörg Magnus Pfeil, Siggi Mueller Leistungen, fantastische Bauwerke und farbenfrohe Individuen – ein Axel Wostry Sprecher: spannender Einblick in das Reich von Biene Majas wilden Schwestern. Redaktion: Bernd Strobel, BR; Martin Kowalcyk, ARTE; Gabriele Conze, WDR; Nominiert­für­den­Deutschen­Wildlife­Filmpreis Franz Fuchs, ORF Nominiert­für­den­NaturVision­Kamerapreis

Fr­13­Uhr­Kleines­Haus

This film provides fascinating insights into the realm of over 560 species of wild bees in Germany.

Born­of­Stone

Italien,­Tschechien­2016­–­15­min Italienische­OF,­englische­UT Der Film bietet einen Einblick in das Schaf- Regie,­Autor,­Schnitt,­Sounddesign: fen des sardischen Künstlers Pinuccio Sciola (1942-2016), der mit seinen Emilio Bellu Wandbildern, steinernen Skulpturen und Klangsteinen weltberühmt wur- Produktion: Sype Studios, Prag Kamera: Cédric Larvoire de. Sciola war der Überzeugung, dass Steine etwas Lebendiges sind, und Ton: Jindich Kravaík es uns erlauben, in intensiver Weise mit der Natur zu kommunizieren. Musik: Emilio Bellu, Jindich Kravaík

So­11­Uhr­Großes­Haus

Portrait of the famous Sardinian artist Pinuccio Sciola, who believed in the living quality of stone.

48 Budapest­Inferno­–­ Das­Geheimnis­der­Molnár­János­Höhle

Ungarn­2017­–­50­min Regie: Balazs Lerner Produktion: Filmjungle Productions, Budapest Autor,­Schnitt: Balazs Lerner, Gergely Balazs Kamera: Zsolt Sasdi, Zsolt Marcell Toth, Balazs Tisza Sounddesign: Zsolt Tamas Ton: Peter Rusko Musik: Peter Rusko, Marton Szekely Sprecher: Nick Thorpe

Sa­13­Uhr­Großes­Haus Englische­OF Vor kurzem haben Höhlentaucher und Biologen bisher un- bekannte Arten in der Molnár János Höhle unter der malerischen Haupt- Inseln­der­Zukunft: stadt von Ungarn gefunden. Doch die größte Unterwasser-Thermokarst - Die­Stadt­und­das­Meer höhle in Europa hat noch viel mehr Geheimnisse zu bieten. Die Dokumen- A film about life in the Molnár János cave tation zeigt die nie zuvor gesehenen unterirdischen Wunder von Budapest deep beneath the city of Budapest. und tiefe Geheimnisse der Evolution. Nominiert­für­den­NaturVision­Filmmusikpreis

Chicago­River­–­Ein­Fluss­im­Rückwärtsgang

USA­2016­–­43­min Regie,­Autor: Katja Esson Kamera: Jose Luis Ocejo Schnitt: Susanne Schiebler Sounddesign,­Ton: Micha Möbus Musik: Matthias Falkenau Sprecher: Katja Brügger Redaktion: ARTE/RBB

So­15.30­Uhr­Großes­Haus

Inseln­der­Zukunft: Die­Stadt­und­das­Meer

Der Chicago River versorgte die Menschen der nordamerikanischen Me- The Chicago River has been flowing backwards since 1900, sparing Lake tropole mit Trinkwasser, transportierte aber auch die Abwässer in den Mi- Michigan from sewage. But what about chigan See, der zu den größten Süßwasserreservoiren der Welt gehört. the Mississippi? 1900 baute Chicago einen Kanal – gefeiert als Jahrhundertbauwerk. Die- ser sorgte dafür, dass der Fluss seine Strömungsrichtung änderte und seit- dem rückwärts fließt. Die unliebsamen Abwässer der Metropole werden so in den Mississippi geleitet. Nicht alle sind froh darüber. 49 Cloud­Kumo

Deutschland,­Japan­2016­–­15­min Japanische­OF,­englische­UT Der experimentelle Film beschäftigt sich Regie,­Autor: Yvonne Ng mit den vielfachen Verwüstungen, die der Atombombenabwurf auf Hiro- The City College Produktion: shima hervorgerufen hat. Satoko Ishi, eine Überlebende, erinnert sich of New York, USA Kamera: Luigi Benvisto A.I.C noch lebhaft an den schrecklichen Tag im August 1945. Ryo, ihre Enkelin, Schnitt: Spencer Morin leidet an genetisch bedingten Strahlenschäden. Gemeinsam finden die Sounddesign: Obai Sakur beiden aber die Kraft, optimistisch in die Zukunft zu schauen. Ton: Olaitan Augueh Nominiert­für­den­NaturVision­Newcomerfilmpreis Musik: Yasuhiko Fukuoka

Fr­22­Uhr­Studio

Experimental film about the devastation caused by the atomic bomb in Hiroshima.

Code­of­Survival­–­ die­Geschichte­vom­Ende­der­Gentechnik­

Deutschland­2016­–­95­min Millionen Tonnen „Roundup“, mit seinem Hauptwirkstoff Glyphosat, wer- Regie: Bertram Verhaag den Jahr für Jahr weltweit auf Felder ausgebracht. Die Natur aber bildet DENKmal Film, München Produktion: resistente Unkräuter, die sich ungehemmt vermehren. Anhand von drei Autor: Eva Linke, Bertram Verhaag Kamera: Waldemar Hauschild, beeindruckenden Beispielen nachhaltiger ökologischer Landwirtschaft – Gerald Fritzen, Thomas Willke der Teeplantage AMBPPTOA, des Projektes SKEM und des Biobauern Franz Schnitt: Verena Schönauer, Hauke von Aunkofer – wirft die Dokumentation die Frage auf: In welcher Art von Stietencron, Corinna Lösel, Melania Singer Landwirtschaft liegt der „Code of Survival“ für unseren Planeten? Ton: Marcus von Kleist, Zoltan Ravasz, Bastian Holl Nominiert­für­den­Deutschen­Filmpreis­Biodiversität Musik: Sami Hammi

Fr­20­Uhr­Kleines­Haus

Starting from the glyphosate problem, this film asks what kind of agriculture could contain the “Code of Survival” for our planet.

50 Das­geheime­Leben­unserer­Hunde

Deutschland­2016­–­44­min Regie,­Autor: Daniela Agostini Produktion: doc.station, Hamburg Kamera: Thomas Bresinsky, Thomas Frischhut Schnitt: Fabian Teichmann Ton: Nikolaus Kalmar, Franz Eilers Sprecher: Götz Bielefeldt Redaktion: Dr. Brigitte Duczek, Natalie Müller-Elmau, ZDF

Sa­17.30­Uhr­Kleines­Haus

This documentary decodes the multifaceted language that dogs use Die Dokumentation taucht in die Welt des Hundes ein und entschlüsselt, to communicate with humans. wie facettenreich die Sprache ist, mit der er mit dem Menschen kommuni- ziert. Obwohl er mit seinem Geruchssinn und Gehör dem Menschen weit überlegen ist und sich wie kein zweites Tier in ihn einfühlen kann, stellt er sich rückhaltlos in den Dienst am Menschen. Als Hütehund des Schä- fers, als Führhund eines Blinden oder als Familienhund, der gerne spazie- ren geht und kuschelt.

Das­Leben­ist­keine­Generalprobe

Österreich­2016­–­90­min Regie,­Autor,­Kamera: Nicole Scherg Produktion: NGF Nikolaus Geyrhalter, Wien Schnitt: Christoph Loidl, Karin Hammer Sounddesign: Andreas Pils Ton: Teresa Distelberger Musik: Federspiel

Sa­22­Uhr­Studio

Portrait of an idealist as he attempts to realise his vision of a fairer economy with his shoe factory. Der Querdenker Heini Staudinger gründet im strukturschwachen Wald- viertel eine Schuhfabrik. Wie lassen sich die Visionen einer gerechten Welt, die den Firmeninhaber antreiben, innerhalb der wirtschaftlichen Entwicklungen der Gegenwart verwirklichen? Der Film begleitet den Unternehmer in der Auseinandersetzung mit der Finanzmarktaufsicht, auf einer Reise nach Afrika und im täglichen Versuch, eine andere Vision von Wirtschaft und das gute Leben zu verwirklichen. 51 Das­nächste­Wunder

Deutschland­2017­–­8­min Die Entwicklung unseres Planeten ist geprägt von einer Reihe von Wun- Regie,­Schnitt: Christian Kroh dern. Ohne diese Zufälle gäbe es kein Leben auf der Erde. Der Kurzfilm Hochschule der Medien, Produktion: spielt mit dem Gedanken, dass wir selbst das nächste Wunder sein könn- Stuttgart Autor: Christian Kroh, Martin Zell ten, das dazu beiträgt, dass es weiter Leben auf der Erde gibt. Vorausset- Kamera: Marcus Sies zung dafür sind ein gemeinschaftliches, nachhaltiges Verhalten und die Ton,­Sounddesign,­Musik: Sensibilisierung der nächsten Generation für die bewahrenswerte Schön- Laurens Achilles heit unseres Planeten. Sprecher: Jo Jung

Do­19.30­Uhr­Großes­Haus Festivaleröffnung

Short film about our opportunities to protect the Earth by acting sustainably.

Der­Ameisenlöwe

Deutschland­2016­–­2­min Mit seinem spezialisierten Körperbau, seiner überraschenden Grabtechnik Regie: Thomas Galle und seiner außergewöhnlichen Beutefangmethode ist der Ameisenlöwe Produktion: blubb.media, Stuttgart perfekt an seinen sandigen Lebensraum angepasst. Der Animationsfilm Autor: Ina Mäschle Kamera: Sarkaut Said, Thomas Galle wirft einen genaueren Blick auf die kleine Larve, die ein Vertreter der be- Schnitt: Sarkaut Said sonderen Artenvielfalt am Oberrhein ist. Sounddesign,­Musik: Markus Götze, Thomas Galle Ton: Markus Götze Sprecher: Tobias Diakow

So­15.30­Uhr­Kleines­Haus

Animated film about how the antlion is adapted to its habitat.

52 Der­Kleine­Kaukasus­–­ Zwischen­Ararat­und­Kaspischem­Meer

Deutschland­2016­–­44­min Regie,­Autor,­Ton: Henry M. Mix Produktion: Altayfilm, Grünheide Kamera: Henry M. Mix, Igor Byshnev, Alexander Sommer u. a. Schnitt: Katrin Dücker-Eckloff Sounddesign: Sven-Michael Bluhm Musik: Steffen Kaltschmid Sprecher: Hans-Henrik Wöhler Redaktion: Ralf Quibeldey, NDR; Svetlana Kolosova, Channel One Russia; Andrea Gastgeb, Terra Mater; Gabriele Conze, WDR

Sa­15.30­Uhr­Großes­Haus Die Bergwelten des Großen und Kleinen Kaukasus markieren die magi- sche Grenze zwischen Europa und Asien. Nach seiner preisgekrönten Do- Documentary about the diversity of species kumentation über den Großen Kaukasus porträtiert Filmemacher Henry and landscape in the Lesser Caucasus. M. Mix nun die Arten- und Landschaftsvielfalt des Kleinen Kaukasus: Von den Bergen Dagestans hinab in die Canyons der Kaspischen Senke, durch die Steppen Aserbaidschans bis in das Armenische Hochland vor der ma- jestätischen Kulisse des biblischen Berg Ararats. Nominiert­für­den­NaturVision­Filmmusikpreis

Der­Vulkan,­der­die­Welt­veränderte

Deutschland­2016­–­52­min Regie,­Autor: Elmar Bartlmae, Florian Breier Produktion: Leonardo Film, Oldenburg Kamera: Roland Meyer, Rajah Samaroo, Klaus Kurth Schnitt,­Sounddesign: Manuel Weingärtner Ton: Marvin Baumgartner, Jason Gillet, André Stahl Musik: Karol Obara Sprecher: Susanne Hampl, Ute de Groot, Jens Schellhass, Helge Trohl Redaktion: Martin Schneider, SWR/ARTE Bei der Eruption des Vulkans Tamboras 1815 in Indonesien starben über So­11­Uhr­Kleines­Haus 100000 Menschen – aber dies war erst der Anfang. Der Vulkan verur- sachte in den folgenden Jahren eine temporäre Eiszeit. Dadurch wurden Film about the Indonesian volcano Hungersnöte, eine globale Cholerapandemie und eine neue politische Welt- Tambora, whose eruption in 1815 ordnung ausgelöst. All diese Ereignisse mit Millionen von Opfern sind die had unimagined consequences. bisher unbekannten Auswirkungen des Vulkans, der die Welt veränderte. 53 Deutschlands­wilde­Papageien

Deutschland­2016­–­7­min Regie,­Autor,­Kamera,­Schnitt: Jens Hamann Produktion: Jens Hamann Filmproduktion, Köln Sounddesign,­Musik: Mark Pütz Ton: Gabriela Grunwald Sprecher: Siham El Maimouni Redaktion: Henrike Vieregge, WDR

Do­15.30­Uhr­Kleines­Haus

Short film about the life of wild parrots in Germany’s cities.

Durch manche deutsche Stadt fliegen ganze Schwärme mit exotischen Vö- geln: Alleine in Köln gibt es schätzungsweise über 3000 Papageien aus Afrika, Indien oder Afghanistan. Doch wie und wo überleben die bunten Vögel im kalten Deutschland?

Die­Elbvertiefung­–­was­riskieren­wir?

Deutschland­2017­–­44­min Regie: Holger Vogt Autor: Sebastian Bellwinkel, Holger Vogt Kamera: Matthias Sparenborg, Holger Vogt, Johannes Anders Schnitt: Kay Ehrich Sprecher: Stephan Schad Redaktion: Sabine Reifenberg, NDR

Sa­11­Uhr­Studio

Inseln­der­Zukunft: Die­Stadt­und­das­Meer

Critical film looking at the planned deepening of the river Elbe in Hamburg. In dem schon Jahre andauernden Gerichtsverfahren um die neunte Elb- vertiefung hat das Bundesverwaltungsgericht ein Urteil gefällt. Die Rich- ter befanden die Pläne in Teilen für rechtswidrig, stimmten dem Projekt aber grundsätzlich zu. Daraus folgt, dass Hamburg nachbessern muss. Die klagenden Naturschutzverbände haben also zumindest teilweise Recht be- kommen. Der Film lässt Befürworter und Gegner des Projektes zu Wort kommen.

54 Die­Kanarischen­Inseln­–­ Im­Reich­der­Feuerberge

Die Kanarischen Inseln sind mehr als nur Urlaubsparadies für sonnenhun- Österreich­2016­–­50­min grige Mitteleuropäer; sie sind Naturjuwel und Habitat für besondere Tier- Regie: Michael Schlamberger Science Vision, und Pflanzenarten. Es gibt wüstenartige Zonen voll karger Schönheit, Produktion: Gratwein-Straßengel aber auch Wälder, in denen sich seltene Tiere verstecken. Dazu die Gipfel- Autor: John Dutton, Michael Schlamberger zonen der Vulkane, bis über 3700 Meter hoch. Kamera: Michael Schlamberger u. a. Nominiert­für­den­Sonderpreis­„Die­Stadt­und­das­Meer“ Schnitt: Omer Sacic Sounddesign: Martin Rohrmoser Ton: Christian Johansen u. a. Musik: David Mitcham, Janáek Philharmonie Ostrava Sprecher: Peter Simonischek Redaktion: Franz Fuchs, ORF

Fr­22­Uhr­Großes­Haus

Inseln­der­Zukunft: Die­Stadt­und­das­Meer

The Canary Islands – a natural wonder and a paradise for unusual plant and wildlife species.

Die­Karibik­– Die­Jäger

Die türkisblauen Wasser der Karibik sind ein vielfältiges Ökosystem. Deutschland,­Frankreich­2017­–­44­min Bizarre Korallen und verschlungene Mangroven stehen in geheimnisvoller Regie,­Autor: Florian Guthknecht Produktion: Flowmotion Film, München Verbindung mit den bunten Rifffischen und den großen Räubern. Doch Kamera: Christian Lott, Dunja Engelbrecht seit der Mensch immer gnadenloser in diese einzigartige Welt vordringt, Schnitt: Andreas Ehrig, Pascal Wendlinger gerät das Gleichgewicht unter Wasser aus den Fugen. Doch es gibt noch Sounddesign: Herbert Glaser, Otger Kunert Hoffnung. Überall kämpfen Wissenschaftler für die großen Jäger. Sie for- Ton: Florian Guthknecht Musik: Jörg Magnus Pfeil schen nicht nur, sie setzen auch Schutzgebiete und Schonzeiten durch. Sprecher: Jens Liefke Nominiert­für­den­Deutschen­Filmpreis­Biodiversität Redaktion: Bernd Strobel, BR

Do­17.30­Uhr­Studio

Inseln­der­Zukunft: Die­Stadt­und­das­Meer

Scientists are fighting for the big predators in the Caribbean and the preservation of this at-risk ecosystem.

55 Die­Karibik­– Die­Reise­der­Krokodile

Deutschland­2017­–­45­min Auf Kuba lebt das Spitzkrokodil an den Küsten und das Kubakrokodil im Regie: Marion Pöllmann Süßwasser im Landesinneren. Diese Krokodile sind eng miteinander ver- Blue Paw Artists, Regensburg Produktion: wandt und doch ganz unterschiedlich. Auf Hispaniola dagegen wurde eine Autor: Marion Pöllmann, Daniela Pulverer Kamera: Rainer Bergomaz, Yung Sandy Gruppe von Spitzkrokodilen vor 5000 Jahren in einem Salzsee ohne Ver- Schnitt: Rainer Bergomaz, Marlon Wilson bindung zu ihren Artgenossen eingeschlossen. Der Film zeigt, wie die Iso- Sounddesign: Ute Kröniger, Otger Kunert lation auf Inseln über lange Zeiträume hinweg Arten formt, aber auch Adrian Hartmann Ton: Arten erhält, die anderswo längst verschwunden sind. Musik: Jörg Magnus Pfeil, Siggi Mueller, Daniel Vulcano Sprecher: Jens Liedtke Redaktion: Bernd Strobel, BR

Do­17.30­Uhr­Studio

Inseln­der­Zukunft: Die­Stadt­und­das­Meer

Documentary about how crocodile species have evolved under different habitat conditions.

Die­Odyssee­der­einsamen­Wölfe

Deutschland­2017­–­45­min Der Film betrachtet die Rückkehr des Raubtiers aus der Perspektive der Regie,­Autor: Volker Schmidt-Sondermann europäischen Wolfsforschung. Bis heute ist es für die Wissenschaft ein IFAGE Filmproduktion, Produktion: Rätsel, warum einzelne junge Wölfe auf der Suche nach einem neuen Ter- Wiesbaden Kamera: Marc Francke, Alexander Hein, ritorium Distanzen von mehr als 1000 km zurücklegen. Sie ziehen quer Erik Schimschar, Götz Walter durch Europa, überwinden reißende Flüsse und bewältigen Autobahnen, Schnitt: Ulrich Stein Grenzsicherungen und Großstädte. Sounddesign: Oliver Engelhardt Nominiert­für­NaturVision­Beste­Story Ton: Tobias Engelhardt, Sean Lovelace, Philipp Podlich Musik: Matthias Rehfeldt Sprecher: Dietmar Wunder Redaktion: Susanne Hillmann, Renate Marel, ZDF; Marita Hübinger, ARTE

Fr­17.30­Uhr­Kleines­Haus

This film looks at the return of the wolf from the perspective of European research on the predators.

56 Die­Sendung­mit­der­Maus:­ Das­Geheimnis­vom­Wasserläufer

Deutschland­2016­–­7­min Regie,­Autor,­Kamera,­Schnitt: Jens Hamann Produktion: Jens Hamann Filmproduktion, Köln Musik: Mark Pütz Sprecher: Ralph Caspers Redaktion: Henrike Vieregge, WDR

Do­15.30­Uhr­Kleines­Haus

Inseln­der­Zukunft: Die­Stadt­und­das­Meer

This children’s film examines how water Eindrucksvolle Zeitlupenaufnahmen zeigen Wasserläufer, die über die striders are able to remain on the surface Wasseroberfläche eines Teiches huschen ohne einzusinken. Ihre Beine of the water. drücken Dellen in die Wasseroberfläche, als hätte sie ein dünnes Häut- chen. Einfache Modelle vom Wassermolekül und kleine Magnetkugeln machen anschaulich, warum die Wasseroberfläche so ein Häutchen hat.

Die­Sendung­mit­der­Maus: Eisbrecher­Polarstern

Deutschland­2016­–­12­min Regie,­Autor: Daniela Nase Kamera: Kai Schumacher, Lars Grübner, Thomas Ronge, Stefan Hendricks, Sebastian Menze, Sepp Kipfstuhl Schnitt: Harry Steinhäuser Sounddesign,­Ton: Merle Hormes Musik: Alex Flucht Sprecher: Johannes Büchs Redaktion: Joachim Lachmuth, WDR

Sa­15.30­Uhr­Kleines­Haus

Inseln­der­Zukunft: Die­Stadt­und­das­Meer

Die Polarstern fährt als Forschungsschiff regelmäßig in arktische Regio- Children’s film about the icebreaker nen. Dabei führt die Route durch teilweise bis zu zehn Meter dickes Eis. Polarstern – a research ship in the Arctic. Das Forschungsschiff ist so stark, dass es sogar das Eis auf dem Meer brechen kann. Am Steuer steht Herr Lauber, der Johannes zeigt, wie die Polarstern sich ihren Weg durch das Eis bahnt. 57 Ein­Jahr­am­Kirchsee

Deutschland­2017­–­44­min Regie,­Autor: Andrea Rüthlein Kamera: Matthias Lukoschek Schnitt: Jürgen Antosch Sounddesign: Henriette Becker, Otger Kunert Ton: Anja Beusterien u. a. Musik: Andreas Suttner Sprecher: Hans Jürgen Stockerl Redaktion: Angela Schmid, BR

Sa­11­Uhr­Kleines­Haus

A nature filmmaker observes a nature reserve around a moor lake over the course of a year. Der Kirchsee ist ein Moorsee, entstanden in der letzten Eiszeit. Einge- rahmt ist er von einer urtümlichen Landschaft. Die umgebenden Nieder- moore stehen unter strengem Schutz, es gilt ein fast ganzjähriges Betre- tungsverbot. Die Aufnahmen des Tier- und Naturfilmers Thomas Dammer, der als Anwohner das Moor ein Jahr lang erkunden darf, lassen das Na- turschutzgebiet für alle erlebbar werden.

Ein­Tag­– Ein­Jahr­– Eine­Tide

Deutschland­2016­–­11­min Regie,­Autor,­Kamera,­Schnitt: Alexandra Pohlmeier Produktion: Alexandra Pohlmeier Filmproduktion, Berlin Sounddesign,­Ton: Ansgar Frerich

Fr­13­Uhr­Studio

Inseln­der­Zukunft: Die­Stadt­und­das­Meer

Poetic short film about the passing of time, illustrated by the tides of the North German mudflats. Die Kamera blickt im immer selben Ausschnitt auf das Weltkulturerbe Wattenmeer: Das Wasser geht, das Wasser kommt, die Sonne scheint, Wolken ziehen auf, das Wasser gefriert, die Sonne bricht durch die Wol- ken, das Eis taut. Unmerklich ist an einem Tag ein ganzes Jahr vergan- gen. Ein kurzer Film über das Vergehen der Zeit.

58 Erfolgreich­ohne­abzuheben? Wenn­Vögel­zu­Fuß­gehen

Ob Hindernisse, Nester oder Futterplätze – Fliegen ist die Lebensversiche- Neuseeland­2016­–­44­min rung von Vögeln. Doch über 40 Arten sind zum Laufen zurückgekehrt. Regie: Volker Arzt Text + Bild Medienproduktion, Sind sie zu schwer geworden, um abzuheben? Die krähengroßen Kiwis Produktion: Oberschleißheim beispielsweise haben mit Sicherheit kein Gewichtsproblem. Was bringt Autor: Volker Arzt, Angelika Sigl also Vögel dazu, die Lizenz zum Fliegen zurückzugeben? Kamera: Dietmar Nill, Herbert Brauer, Nominiert­für­den­Deutschen­Wildlife­Filmpreis Roland Gockel, Marlen Hundertmark u. a. Schnitt: Christian Scholz Sounddesign,­Ton: Alexander Gress Musik: Jörg Magnus Pfeil, Siggi Mueller, Sebastian Haßler Sprecher: Udo Wachtveitl Redaktion: Gabriele Conze, WDR; Christine Peters, BR

Sa­13­Uhr­Kleines­Haus

Why are there bird species that give up flying and return to walking?

Es­stinkt!­–­Dicke­Luft­in­Deutschland

Laut der Weltgesundheitsorganisation WHO sterben jedes Jahr über drei Deutschland­2016­–­29­min Millionen Menschen an den Folgen von Luftverschmutzung. Allein in Regie,­Autor: Torsten Mehltretter Mehltretter Media, Deutschland sind es etwa 35000 – Tendenz steigend. Die gesundheit- Produktion: Breitenfelde lichen Folgen schlechter Luft sind Herz-Kreislauf-Probleme, Infarkte und Kamera: Ingo Däubner, Florian Feldkamp, Schlaganfälle. Reporter Torsten Mehltretter fragt nach – in der Landwirt- Felix Greif, Ralf Richter, Axel Thiede schaft, in den Städten und in der Industrie. Schnitt: Bernd Burghard, Rainer Wolf Ton: Bruno Hebestreit Nominiert­für­den­Deutschen­Umwelt-­und­Nachhaltigkeitsfilmpreis Sprecher: Götz Bielefeld Redaktion: Claudia Ruete, ZDF

Sa­11­Uhr­Studio

What are the health consequences of air pollution – and who is to blame for them?

59 Etmia­und­ihr­Wohnschiff

Deutschland­2017­–­25­min Das Mädchen Etmia, elf Jahre, lebt mit ihrer Familie auf dem Wohnschiff Regie,­Autor,­Kamera,­Schnitt: „Torgau“ in der Rummelsburger Bucht mitten in Berlin. Im Frühling baut Klaus Tümmler eine Stockente ihr Nest am Schiff und brütet im Gebüsch. Kurz bevor die Produktion: Condor Filmproduktion, Berlin Ton: Hannah Wilhelm Küken schlüpfen, wird das Wohnschiff jedoch in die nahe gelegene Werft Redaktion: Barbara Lohoff, RBB zur Überholung geschleppt. Zum Unglück war die Ente in diesem Moment nicht auf ihrem Nest. Etmias Familie beschließt daraufhin, die Küken sel- Do­15.30­Uhr­Kleines­Haus ber unter einer Wärmelampe auszubrüten und aufzuziehen.

Inseln­der­Zukunft: Die­Stadt­und­das­Meer

Children’s film about the experiences of a girl who lives on a houseboat in the middle of Berlin.

Europas­letzte­Nomaden

Österreich­2016­–­50­min Rumäniens Waldkarpaten, die heiße Steppe Spaniens, die Inselwelt an der Regie,­Autor: Gernot Lercher Küste von Wales, die Bergzüge im Süden Frankreichs, die alpinen Welten Interspot Film, Wien Produktion: Tirols: In all diesen Gegenden bestimmt noch die Fernweidewirtschaft den Kamera: Klaus Achter AAC, Lucas Chelos, Jean Michel Corillon, Mike Harrison Rhythmus des Lebens. Die letzten Nomaden Europas sind Wanderhirten, Schnitt: Raimund Sivetz die mit riesigen Schaf- und Rinderherden oft hunderte Kilometer durchs Sounddesign,­Ton: Antonio Carreres, Sion Land ziehen. Bayley Hughes, James Parry, Wil Planitzer Musik: Roman Kariolou, Johannes Ratheiser Sprecher: Otto Clemens Redaktion: Franz Fuchs, ORF

Sa­13­Uhr­Studio

Documentary about areas of Europe where nomadic pastoralism still shapes the rhythm of life.

60 Expedition­Fledermaus­–­ Warum­wir­Fledermäuse­schützen­müssen

Deutschland­2016­–­9­min Regie,­Autor: Julia Lutz Produktion: tvision GmbH, Köln Sprecher: Robert Meyer Redaktion: Manuela Kalupke, WDR

So­15.30­Uhr­Kleines­Haus

Bats are extraordinary creatures. This children’s film shows how endangered they are and worthy of protection.

Fledermäusen haftet etwas Geheimnisvolles an. Robert will sich ein ge- naueres Bild von den Tieren machen und begibt sich zusammen mit einer Gruppe junger Fledermausexperten auf eine Nachtwanderung. Dabei stellt Robert schnell fest, dass Fledermäuse nicht nur außergewöhnliche, sondern auch extrem nützliche Tiere sind. Umso schlimmer, dass viele Fle- dermausarten bedroht sind. Doch zum Glück wissen die Experten auch, was man tun kann, um Fledermäuse zu schützen!

Familie­Wolf­–­Gefährliche­Nachbarn?

Deutschland­2017­–­45­min Regie,­Autor: Sebastian Koerner, Herbert Ostwald Produktion: Längengrad Filmproduktion, Köln Kamera: Sebastian Koerner Schnitt: Maximilian Narkovic Sounddesign,­Ton: Alexander Weuffen Musik: Stefan Döring Sprecher: Simon Roden Redaktion: Gabriele Conze, WDR

Fr­20­Uhr­Studio Tierfilmer Sebastian Koerner legte sich zwei Jahre lang auf die Lauer: Mit Hilfe seiner Aufnahmen und einer Vielzahl von versteckten, automatisch An intimate insight into the life of a family of wolves in the heart of Germany. filmenden Videofallen gelang erstmalig ein hautnaher Einblick in das Pri- vatleben von „Familie Wolf“ im Herzen Deutschlands. So entstand die un- glaubliche Geschichte des Rudels um den Rüden „Leo“, das sein Revier auf dem Truppenübungsplatz Münster-Nord in Niedersachsen hat. Eine wahre Geschichte voller Leben, Freuden, Dramen und Tod. 61 Galamsey­– Für­eine­Handvoll­Gold

Ghana­2016­–­28­min Regie,­Autor,­Kamera,­Sprecher: Johannes Preuss Schnitt: Manuel Sosnowski Sounddesign,­Ton: Claudio Demel Musik: Chiara Strickland

Sa­20­Uhr­Studio

A subjective report on illegal goldminers in Ghana.

Eine subjektiv erzählte Reportage über illegale Goldgräber in Ghana. Die Themen Quecksilberverschmutzung, Armut, Ausbeutung und Korruption werden hier etwas anders angepackt als üblich. Investigativer Journa- lismus trifft auf harte Typen, schepprige Beats, 3D-Animation und einen Hauch von Gonzo vor tropischer Kulisse.

Galgenfrist­für­den­Ökokiller­–­ Die­unendliche­Glyphosat-Story­

Deutschland­2016­–­45­min Regie,­Autor: Almut Gronauer, Nicoletta Renz Kamera: Jürgen Katzur, Uwe Tautenhahn Schnitt: Stefan Kinnl, Christoph Heimerl Sounddesign: Roland Kupec Ton: Christian Fritz, Stephan Klein Musik: Andrea Lässig Sprecher: Axel Wostry Redaktion: Astrid Harms-Limmer, Ruth Petscharnig, BR

Sa­22­Uhr­Kleines­Haus

A film about the contentious banning of the herbicide glyphosate. Man hat es in menschlichem Urin gefunden. In Seen und Flüssen wird es nachgewiesen. Und in manchen Nahrungsmitteln. Glyphosat. Doch: Was macht dieses Unkrautvernichtungsmittel mit uns? Diese Frage entzweit Politik und Experten. Die Verbraucher sind sich einig: Es muss weg. Und die Bauern? 18 Monate beträgt die Galgenfrist von der EU. Und dann? 62 Golfstrom

Der Golfstrom bringt als Teil eines globalen Kreislaufs von Meeresströ- Deutschland­2017­–­90­min mungen Wärme vom Golf von Mexiko bis in den äußersten Norden Euro- Regie,­Autor: Rolf Lambert Along Mekong Productions, pas. Durch das Abschmelzen des Grönlandeises wird er abgeschwächt. Mit Produktion: Heidelberg Folgen für den Planeten. Der Film zeigt die faszinierenden Landschaften, Kamera: André Götzmann u. a. die die warme Meeresströmung prägt, und er stellt Menschen vor, die mit Schnitt: Manfred Linke dem Golfstrom leben oder ihn erforschen. Sounddesign: Stefan Eichinger Ton: Manfred Linke u. a. Musik: Stefan Eichinger, Steffen Neuert, Rossano Snel Sprecher: Christian Büsen u. a. Redaktion: Ulrike Becker, SWR

So­13­Uhr­Großes­Haus

Inseln­der­Zukunft: Die­Stadt­und­das­Meer

A film about landscapes and people that are shaped by the Gulf Stream.

Großstadtgärtner

Mitten in der Stadt gärtnern – das ist Urban Gardening, ein Trend, der Deutschland­2016­–­43­min aus den USA gekommen ist. Einen eigenen Garten braucht man dafür Regie,­Autor: Julia Seidl Kamera: Rupert Heilgemeir nicht, es reichen ein Balkon oder eine Terrasse, ein Vorgarten oder Schnitt: Iris Bunk Hinterhof, notfalls tut es sogar eine sonnige Fensterbank. Denn Blumen, Sounddesign: Bernd Schreiner Gemüse und Obst kann man auch auf kleinstem Raum anbauen. Zudem Ton: Rolf Lorentschk gibt es immer mehr Gemeinschaftsprojekte, wie den „Stadtgarten“ in Sprecher: Christoph Jablonka Redaktion: Frida Buck, BR Nürnberg, der in diesem Film vorgestellt wird.

Nominiert­für­den­NaturVision­Filmpreis­Bayern Sa­15.30­Uhr­Studio

A film about urban gardening, using the example of a community project in Nuremberg.

63 Hannes­Jaenicke:­Im­Einsatz­für­Delfine

Deutschland­2016­–­43­min Seit 50 Millionen Jahren leben Delfine auf dem Planeten. Sie haben kom- Regie,­Autor: Eva Maria Gfirtner, plexe Verhaltensweisen, ein ausgeprägtes Sozialleben, Ich-Bewusstsein Judith Adelhoch sowie eine verblüffende Intelligenz. Einige Arten sind akut vom Ausster- Produktion: Tango Film, München Kamera: Markus Strobel ben bedroht. Hannes Jaenicke besucht Forscher und berichtet über die Schnitt: Jan-Philipp Stahl Gefahren, die den Meeressäugern drohen. Eine hochaktuelle und faszinie- Ton: Manuela Yavuz rende Dokumentation über eine der außergewöhnlichsten Tierarten unse- Verena Rendtorff Sprecher: rer Erde. Redaktion: Susanne Hillmann, Renate Marel, ZDF

Sa­11­Uhr­Großes­Haus

Inseln­der­Zukunft: Die­Stadt­und­das­Meer

Actor Hannes Jaenicke visits researchers and highlights the dangers threatening dolphins.

Hundesoldaten

Deutschland­2016­–­69­min Abgeschieden im Wald befindet sich die einzige Diensthundeschule der Regie,­Autor: Lena Leonhardt Bundeswehr. Hier werden Hunde für einen bestimmten Zweck geboren: Produktion: OnScreen Media, Stuttgart Sie sollen mit Soldaten in den Kriegseinsatz gehen. Der Film folgt über Kamera: Sebastian Bäumler Schnitt: Timm Kröger Monate hinweg dem Leben der unterschiedlichen Diensthunde – von der Sounddesign: Alexander Rubin, Geburt bis zum Ende ihrer Ausbildung – und erforscht dabei die ambiva- David Rädler lente Beziehung, die sich zwischen Tier und Mensch entwickelt. Ton: Alexander Rubin, Christoph Schilling, Nominiert­für­den­NaturVision­Newcomerfilmpreis Udo Steinhauser, Simon Peter Musik: Paradox Paradise Sprecher: Jeanette Hain Redaktion: Gudrun Hanke-El Ghomri, SWR

Sa­17.30­Uhr­Kleines­Haus

A film about the training of service dogs for the German armed forces and the relationship between these animals and people.

64 Icescape

Belgien­2017­–­2­min Regie,­Autor,­Kamera,­Schnitt,­Ton: Tim Visser Produktion: Wild Step Sounddesign,­Musik: Anne Vanschothorst

So­13­Uhr­Großes­Haus

Inseln­der­Zukunft: Die­Stadt­und­das­Meer

This short film transports you for two minutes to a fairytale-like icescape. The music is made by comes from Dutch harpist and composer Anne Vanschothorst. Der Film entführt für zwei Minuten in eine märchenhafte Eislandschaft, die sich neben einem kleinen Fluss in den belgischen Ardennen erstreckt. Musikalisch untermalt wird diese Reise von der holländischen Harfenspie- lerin und Komponistin Anne Vanschothorst.

Im­Reich­von­Kreuzotter­&­Co­–­ Schlangen­hautnah­

Österreich­2016­–­50­min Regie,­Autor,­Schnitt: Kurt Mündl Produktion: Power of Earth Productions, St. Pölten Kamera: Franz Cee, Kurt Mündl Sounddesign,­Ton: Franz Cee Sprecher: Cornelius Obonya Redaktion: Franz Fuchs, ORF

Sa­20­Uhr­Kleines­Haus

Never-before-seen insights into the world of common and rare snakes in Austria.

Sechs verschiedene Schlangenarten gibt es in Österreich, darunter Was- serschlangen, Baumschlangen und sogar eine Würgeschlange. Neben Rin- gelnatter, Äskulapnatter oder Kreuzotter gibt die neue Dokumentation von Kurt Mündl nie zuvor gesehene Einblicke ins verborgene Leben äußerst seltener Schlangen wie Schlingnatter oder Hornotter. Eine der kleins ten und giftigsten Schlangen Österreichs, die Wiesenotter, scheint hingegen ausgerottet. Oder etwa doch nicht? Nominiert­für­den­Deutschen­Filmpreis­Biodiversität 65 Im­Schatten­der­Karpaten­– Rumäniens­Reichtum

Deutschland­2017­–­44­min Regie,­Autor: Detlev Konnerth Produktion: doc.station, Hamburg Kamera: Jürgen Staiger Schnitt: Udo Zühlsdorf Sounddesign: Jan Dejozé Ton: Nikolai Täuber Sprecher: Stephan Schad Redaktion: Ralf Fronz, MDR; Valérie Theobaldt, ARTE

Sa­15.30­Uhr­Großes­Haus

Thanks to its unspoiled nature, Romania can boast cultural landscapes Gheorghe und Maria Glodean leben und arbeiten als Bauern wie ihre Vor- with high biodiversity. fahren im Norden Rumäniens. Heu wird seit Jahrhunderten mit der Sense gemacht, so blieben Kulturlandschaften von außerordentlicher Biodiver- sität erhalten, im Apuseni-Gebirge gedeiht Arnika noch in großer Men ge. Erst jetzt wird der Reichtum Rumäniens entdeckt, das als Armenhaus Euro- pas bekannt ist. Er liegt in der Ursprünglichkeit des Landes. Nominiert­für­den­Deutschen­Filmpreis­Biodiversität

Im­Zauber­der­Wildnis­–­Island­–­ Der­Vatnajökull­Nationalpark­

Deutschland­2016­–­58­min Regie,­Autor: Bernd Reufels Kamera: Tiemo Fenner Schnitt: Miriam Weinandi, Julia Fink Sounddesign: Bernd Thurig Ton: Hardy Hergt Sprecher: Götz Bielefeldt Redaktion: Susanne Becker, ZDF

Fr­15.30­Uhr­Großes­Haus

A camera team spent a year shadowing rangers, researchers and adventurers in Iceland’s Vatnajökull National Park. Ein Jahr lang begleitet ein Kamerateam Ranger, Forscher und Abenteurer im Vatnajökull Nationalpark. Es ist ein Park der Superlative: Mit dem Det- tifoss befindet sich hier auch einer der größten Wasserfälle des Konti- nents. Über 900 Meter türmt sich das Gletschereis über äußerst aktiven Vulkanen. Im Vatnajökull lässt sich viel Neues entdecken, über die Entste- hung unserer Erde, den Einfluss unserer Lebensweise auf die Natur und den schonenden Umgang mit Ressourcen. 66 Incredible­Bats

Englische­OF Wenn es Nacht wird, erwacht der Himmel zum Leben. Jedes Südafrika­2016­–­50­min vierte Säugetier auf unserem Planeten ist eine Fledermaus. Manchen Regie: Graeme Duane Mea Trenor Menschen bereiten diese Wesen Alpträume – zu Unrecht. Die Welt der Fle- Autor: Kamera: Grant Brokensha, Skip Hobbie, dermäuse ist unglaublich reichhaltig, und einige von ihnen besitzen eine Mark Lamble, Nathan Pilcher u. a. erstaunliche Anpassungsfähigkeit. Schnitt: Ruaan Botha Nominiert­für­den­NaturVision­Kamerapreis Sounddesign: Tristan Horton Ton: Nux Schwartz, Johan Prinsloo, Jono Green, Dave Birch Musik: Dave Birch Sprecher: Sean Pertwee

Fr­17.30­Uhr­Großes­Haus

A film about the fascinating world of bats and their incredible adaptability.

Insekten­– Superhelden­auf­sechs­Beinen

Insekten haben im Laufe der Evolution erstaunliche Fähigkeiten entwi- Deutschland­2016­–­52­min ckelt. Die Dokumentation zeigt, wie die ausgeklügelte Logistik argentini- Regie,­Autor: Björn Platz a&o buero filmproduktion, scher Ameisen Eingang in Robotersteuerungen findet. Wie das Immun- Produktion: Hamburg system des Marienkäfers entschlüsselt und für die Medikamentenentwick- Kamera: Christian Eichenauer, Bernhard lung nutzbar gemacht wird. Und wie Seide verflüssigt wird, um daraus Wagner, Olivier Guerin Knochenimplantate, Impf-Pflaster oder Bio-Sensoren herzustellen, die die Schnitt: Ramon Urselmann Alexander Czart, Technik revolutionieren könnten. Sounddesign,­Ton: Timo Selengia, Lucas Mouzas Nominiert­für­den­Deutschen­Umwelt-­und­Nachhaltigkeitsfilmpreis Musik: Lars Löhn, Felix Raffel Redaktion: Stefanie Fischer, WDR; Claudia Cellarius, NDR/ARTE

Fr­13­Uhr­Kleines­Haus

The special capabilities of insects are a model for many innovations in technology, architecture and medicine.

67 Inseln­wie­im­Paradies:­ Die­Herrschaft­der­Sonne

Österreich­2017­–­50­min Regie,­Autor: Matt Hamilton, Paul Reddish Produktion: Terra Mater Factual Studios, NDR Doclights, National Geographic Channel Kamera: James Aldred, Tim Shepherd, Peter Nearhos, Alex Sommer u. a. Schnitt: Tim Coope, Christian Stoppacher Ton: Paul Cowgill Musik: Al Lethbridge Sprecher: Franz Robert Wagner

Fr­15.30­Uhr­Großes­Haus

The tropical sun in the jungles of Southeast Asia is the reason why they have the greatest biodiversity on the planet. Eine Kraft herrscht über die Inseln Südostasiens wie keine andere. Sie bringt Schlangen zum Fliegen und Affen zum Singen, sie lässt manche Bäume in den Himmel wachsen und macht andere zu Killern – die unbän- dige Kraft der tropischen Sonne. In den Urwäldern Südostasiens ist sie die treibende Kraft hinter der größten biologischen Vielfalt auf der Erde. Nominiert­für­den­NaturVision­Kamerapreis

Kinder­der­Sonne­– Unsere­Schmetterlinge

Deutschland­2016­–­44­min Regie,­Autor: Jan Haft Produktion: nautilusfilm, Dorfen Kamera: Kay Ziesenhenne, Maximilian Kölbl, Fabian Fischer, Jan Haft u. a. Schnitt: Stephan Berthold Sounddesign,­Ton: Oliver Görtz Musik: Jörg Magnus Pfeil, Siggi Mueller Sprecher: Axel Wostry Redaktion: Bernd Strobel, BR; Martin Kowalczyk, BR/ARTE; Gabi Conze, WDR; Franz Fuchs, ORF

So­11­Uhr­Großes­Haus Der Film zeigt die beliebten Insekten in all ihren Entwicklungsstadien und This film shows butterflies in all their variety, but also how they are endangered. in ihrer unglaublichen Vielfalt – fast 4000 Arten bevölkern unsere Wie- sen, Wälder, Felder und Gärten. Schmetterlinge gelten als fragile Wesen und doch vollbringen einige von ihnen geradezu Unglaubliches wie einen Nonstop-Flug über die Alpen oder das Meer. Ihre Vielfalt aber ist bedroht. Vor allem die Schmetterlingsgesellschaften der Blumenwiesen sind mitt- lerweile zur Rarität geworden. 68 Kräuterwelten­in­den­Alpen

In unzugänglichen Alpentälern hatten die Menschen über Jahrhunderte Deutschland­2016­–­44­min hinweg keine andere Möglichkeit, als auf die Heilkraft der Natur zu ver- Regie,­Autor: Bärbel Jacks Filmquadrat.dok, München trauen. Das Kräuterwissen war tief im Alltag der Bergbewohner verwur- Produktion: Kamera: Christoph Schimmelpfennig zelt – bis es im 20.Jahrhundert von der modernen Schulmedizin ver- Schnitt: Sebastian Böhm drängt wurde. Heute erleben die Kräuter der Alpen eine Renaissance. Die Sounddesign: Tomas Bastian Naturschätze aus der eigenen Region rücken wieder ins Bewusstsein. Das Ton: Fred Bastos, Marcus Kirchhoff, Tim Teichmann, Alexander Gasteiger Potenzial der Alpenkräuter ist noch lange nicht ausgeschöpft. Musik: Nils Kacirek, Milan Meyer-Kaya Redaktion: Christina Herßebroick, MDR; Ulrike Becker, SWR

Sa­11­Uhr­Kleines­Haus

Ancient herbal knowledge that was passed down especially in Alpine valleys is coming back into people’s consciousness.

Krieg­im­Paradies­–­Der­Fall­Vieques

Jahrzehntelang wurde die karibische Insel Vieques für militärisches Trai- Deutschland­2016­–­77­min ning und Versuche des Pentagon genutzt. Heute hat die Insel eine unge- Regie,­Autor: Max Mönch Produktion: inselfilm produktion, Berlin wöhnlich hohe Sterberate. Ein junger Anwalt aus Mississippi zieht vor Ge- Kamera: Robert Cöllen, richt und ahnt noch nicht, dass er schon bald einen milliardenschweren Philip Vogt, Carlos Miro Entschädigungsprozess gegen die amerikanische Regierung führen wird. Schnitt: Melanie Schütze Eine Suche nach den Ursachen eines der größten Umweltskandale der Sounddesign: Hannes Schulze Robert Cöllen amerikanischen Geschichte. Ton: Sprecher: Tom Vogt, Harry Kühn, Nominiert­für­NaturVision­Beste­Story Peter Lontzek, Nina West, Susann Schwab, Thomas Kästner Redaktion: Sonja Scheider, BR

Fr­22­Uhr­Studio

This documentary looks into one of the biggest environmental scandals in American history.

69 Kunsten­å­leggje­seg­paddeflat

Norwegen­2016­–­50­min Regie,­Autor: Are Pilskog Produktion: Blåst Film AS, Gurskøy Kamera: Are Pilskog, Tor Siverstøl, Sturla Pilskog Schnitt: Sidse Larsen, Are Pilskog, Tor Siverstøl Sounddesign,­Ton: Bernt Syversen

Sa­20­Uhr­Kleines­Haus

This film lovingly tells of a village community fighting to save its toads.

Norwegische­OF,­englische­UT In einem tiefen Fjord in Norwegen wird eine Dorfgemeinschaft für immer verändert, als eine neue Straße die lokalen Kröten bedroht. „A Toad Story” ist ein warmherziger Film, der lehrt, auch in den kleinen Geschöpfen unserer Erde Großes zu entdecken.

Leben­in­der­Scheiße

Deutschland­2017­–­18­min Regie,­Autor,­Kamera,­Schnitt, Sounddesign,­Ton,­Sprecher: Ralf Jochmann

Sa­11­Uhr­Studio

Film about life in a cowpat!

Ein Kuhfladen scheint kein attraktiver Lebensraum zu sein. Viele dürften sich wohl eher ekeln bei dem Gedanken ihn näher anzuschauen und quasi in ihn einzutauchen. Doch es lohnt sich: Die Geschichten, die sich hier ab- spielen, sind denen in der afrikanischen Savanne oder im Amazonas- dschungel ebenbürtig.

70 Leuchtfeuer­des­Lebens

Leuchtende Würmer und glimmende Pilze und glühende Meeresbewohner: Österreich­2016­–­51­min Im Laufe der Evolution haben zahllose Lebewesen die Fähigkeit zur Biolu- Regie: Joe Loncraine Terra Mater Factual Studios; mineszenz entwickelt. Das Leuchten dient dazu, Beute anzulocken oder Produktion: Ammonite Films, Wien Feinde abzuschrecken, Artgenossen zu warnen oder einen Partner zu fin- Autor: Paul Reddish, Joe Loncraine u. a. den. Manche Aufnahmen der atemberaubenden Dokumentation zeigen Kamera: Martin Dohrn u. a. dank einer speziellen Kameratechnik Lebewesen bei einem Verhalten, das Schnitt: Rama Bowley Bill Rudolph die Forscher noch nie zuvor beobachtet hatten. Ton: Musik: Fraser Purdie Nominiert­für­den­NaturVision­Kamerapreis Sprecher: Bernd Birkhahn, Victor Couzyn, Gerhard Habermann, Angelika Lang Redaktion: Terra Mater Factual Studios

Do­19.30­Uhr­Großes­Haus Festivaleröffnung

Inseln­der­Zukunft: Die­Stadt­und­das­Meer

A striking documentary about the wonder of bioluminescent creatures.

Maiya­und­Maua­–­Leben­in­der­Wildnis

Maiya und Maua leben fernab der Zivilisation in der unberührten Sa- Tansania­2016­–­27­min vanne Ostafrikas. Sie sind frei und wachsen ohne Zwänge auf. Es gibt kei- Regie,­Musik: Frank Feustle FF-movie.tv Film- und nerlei Hierarchien. Alle Entscheidungen werden gemeinsam getroffen, Produktion: Fernsehproduktion, Herrenberg alles wird gerecht geteilt. Die Hadzabe gehören zu den letzten Menschen Autor: Frank Feustle, Simone Walther der Erde, die noch als Jäger und Sammler leben. Doch ihr einzigartiges Kamera: Frank Feustle, Manuel Widenmann Wissen geht mehr und mehr verloren und am Horizont sehen sie immer Schnitt: Daniela Schramm Moura Matthias Müller häufiger Bagger, die Straßen durch ihr Land bauen. Sounddesign: Ton: Simone Walther Nominiert­für­den­NaturVision­Kinderfilmpreis Redaktion: Barbara Lohoff, RBB

Sa­15.30­Uhr­Kleines­Haus

A children’s film about two children from the East African Hadzabe tribe, who still live as hunter-gatherers.

71 Marla,­Hannah­und­der­Fluss

Deutschland­2016­–­24­min Marla und ihre Freundin Hannah kämpfen leidenschaftlich für eine ge- Regie,­Autor,­Schnitt: Bastian Epple, sunde Umwelt. Sie leben im Südschwarzwald und haben die Umwelt- Hauke Kleinschmidt schutzgruppe „Greenfield“ gegründet. Besonders am Herzen liegt ihnen Produktion: Gigaherz, Baden-Baden Kamera: Christian Marohl, Boris Burghardt der Fluss „Wiese“, der zu Teilen begradigt wurde, wodurch oft Hochwasser Ton: Alexander Heinze mit starker Strömung entstehen. Die Greenfields handeln: Sie bauen Redaktion: Claudia Schwab, SWR einen Fischunterstand, einen Schutzraum am Ufer, in dem sich die Fische von der starken Strömung erholen können. Inseln­der­Zukunft: Die­Stadt­und­das­Meer

Fr­15.30­Uhr­Kleines­Haus

This children’s film tells the story of two girls who set up a conservation group to save their local river.

Mensch,­sei­nachhaltig

Deutschland­2017­–­6­min Nicole Klaski entschließt sich, etwas gegen Lebensmittelverschwendung Regie,­Kamera: Michael Spalek zu tun, und gründet 2014 das Unternehmen „The Good Food“ in Köln. Sie Michael Spalek, Autor: selbst erntet bei diversen Biobauern das Obst und Gemüse, welches nicht Nico Moar, Frederic Hüls Schnitt: Nico Moar für den Verkauf zugelassen wird. Neben Backwaren und Lebensmitteln, Sounddesign,­Ton: Joseph Nahr die kurz vor oder nach Ablauf des Mindestverfalldatums sind, bietet sie Musik: Mike Terfurth, Kevin Köppner das Obst und Gemüse in ihrem Laden auf Spendenbasis an. Ist ihr Engage- ment ein Modell für die Zukunft? Sa­20­Uhr­Studio

A short film featuring a project that actively combats food waste.

72 Mit­Hightech­und­Hacke­gegen­die­Dürre

Deutschland­2016­–­52­min Regie,­Ton: Eberhard Rühle Produktion: Filme&Consorten, Berlin Autor: Eberhard Rühle, Peter Potjavorsek Kamera: Nikolaus Tarouquella, Michael Dreyer, Eberhard Rühle Schnitt,­Sounddesign: Gabriele Eglau Musik: Sonia Petkova Sprecher: Thomas Hollaender Redaktion: Kathrin Bronnert, NDR

So­11­Uhr­Kleines­Haus

This film shows the efforts of researchers, Die Bekämpfung von Wüstenbildung und drohenden Hungersnöten ist businesses and organisations that want eine der großen Herausforderungen unserer Zeit. Bis 2020 leiden laut UN to use the precious resource of water allein in Afrika bis zu 220 Millionen Menschen mehr unter Wasserknapp- more effectively. heit als heute. Die Dokumentation zeigt die Bemühungen von Forschern, Unternehmen und gemeinnützigen Organisationen, die knapper werdende Ressource Wasser effektiver zu nutzen und die Ernährung der Menschen zu sichern.

Mode­schlägt­Moral­–­ Wie­fair­ist­unsere­Kleidung?­

Deutschland­2016­–­44­min Regie,­Autor: Sarah Zierul Produktion: Längengrad Filmproduktion, Köln Kamera: Marcus Winterbauer Schnitt: Maximilian Dederichs Ton: Moritz Springer Musik: Stefan Döring Sprecher: Petra Konradi Redaktion: Andrea Ernst, Angelika Wagner, WDR

Sa­20­Uhr­Studio

Der Textildiscounter Kik wird von Brandopfern einer pakistanischen Fa- This film follows people who advocate for ethically produced clothing. brik auf Schadensersatz verklagt. Erstmals könnte ein deutsches Unter- nehmen haftbar gemacht werden für die Zustände, unter denen es im Ausland produzieren lässt. Der Film begleitet Menschen, die sich für fair hergestellte Kleidung einsetzen: eine Aktivistin der „Kampagne für Sau- bere Kleidung“, junge Designer und Modekonzerne wie die Otto Group. 73 Namibia­–­Im­Land­der­letzten­Riesen

Österreich­2016­–­50­min Regie,­Autor: Harald Pokieser Produktion: Cosmos Factory, Wien Kamera: Harald Mittermüller, Dani Purer, Francois Botha, Frederik Füssel u. a. Schnitt: Michael Ranocha Ton: Haiko Boldt, Eva Mittermüller, Michael Müllner, Alexander Jenny, Hermann Winklhofer Musik: Andy Baum Sprecher: Peter Faerber, Angelika Lang, Gerhard Habermann, Thomas Eichhorn Redaktion: Terra Mater Factual Studios, National Geographic Channel Namibia ist mehr als doppelt so groß wie Deutschland, kein Land in Sa­17.30­Uhr­Studio Afrika hat mehr Platz für wilde Tiere. Doch der Konflikt zwischen Men- schen und Wildtieren verschärft sich. Hinzu kommt die grassierende In Namibia the conflict between people Wilderei. Nashorn und Elefant stehen daher buchstäblich auf der Ab- and wild animals is escalating. Can the last rhinos and elephants be saved? schussliste. Doch es gibt Hoffnung: Um diese letzten Riesen zu retten, haben Experten der zuständigen Ministerien, Biologen und findige Priva- tiers faszinierende Strategien entwickelt.

Natura­Urbana­–­die­Brachen­von­Berlin

Deutschland,­Großbritannien­2017­–­ 70­min Regie,­Sprecher: Matthew Gandy Autor: Matthew Gandy, Sandra Jasper Kamera: Luise Schröder Schnitt: Wiebke Hofmann Sounddesign,­Ton,­Musik: Jonathan Schorr

Fr­17.30­Uhr­Studio

This film attempts to tell the post-war history of Berlin based on the city’s plant life. Die Nachkriegsgeschichte Berlins lässt sich anhand von Pflanzen erzäh- len. Der Film führt uns von den einzigartigen Ökosystemen der Trümmer- landschaften und der ehemaligen Grenzzone zu den Dächern der verlas- senen Friedrichshagener Wasserwerke. „Natura Urbana“ nimmt uns mit auf eine Reise, die vom botanischen Mikrokosmos der aufgesprungenen Gehwege bis hin zu ausgefeilten Versuchen, die ganze Stadt anhand ihrer verschiedenen ökologischen Zonen zu kartieren, führt. Nominiert­für­den­Deutschen­Filmpreis­Biodiversität 74 Naturtalente:­Smart­&­Smarter

Sie navigieren ohne Karte, bauen Festungen aus eigenen Körpern, jagen Deutschland­2016­–­50­min mit Wasserpistolen und bilden Superorganismen. Wer denkt, dass nur wir Regie: Susanne Lummer Terra Mater Factual Studios, Menschen Außerordentliches vollbringen, sollte sich besser umsehen: Im Produktion: Wien Tierreich wimmelt es vor Erfindergeist – ob es darum geht, sich vor Fein- Kamera: Christian Baumeister, Martin den zu schützen, Häuser zu bauen oder Nahrung zu finden. Colbeck, Luc Farrell, Kevin Flay u. a. Schnitt: Christian Stoppacher Ton: Stefan K. Fiedler Musik: Andreas Fabianek Sprecher: Peter Faerber Redaktion: Terra Mater Factual Studios

Fr­17.30­Uhr­Großes­Haus

Documentary about the extraordinary abilities and ingenuity of animals.

Oceans:­The­Mystery­of­the­Missing­Plastic

Englische­OF,­englische­UT 99% des Plastiks, das in den Weltmeeren Frankreich­2016­–­53­min schwimmen sollte, ist scheinbar weg. Selbst wenn man das Plastik, das an Regie,­Autor: Vincent Pérazio Produktion: Arte France, Via découvertes, Strände angespült wird oder im arktischen Eis gefangen ist, abzieht, sind CNRS Images, Tara Expéditions Millionen Tonnen einfach verschwunden. Doch meist löst es sich nicht auf, Kamera: Sébastien Thiébot-Chiffoleau, sondern zerbricht in immer kleinere Teile, die für das menschliche Auge Emmanuel Roy, Eric Billon, François Boulet nicht mehr sichtbar sind. Schnitt: Thierry Massé Sounddesign,­Ton: Matthieu Cochin Nominiert­für­den­Sonderpreis­„Die­Stadt­und­das­Meer“ Musik: Cristal Groupe

Fr­22­Uhr­Kleines­Haus

Inseln­der­Zukunft: Die­Stadt­und­das­Meer

99 % of the plastic supposed to be floating in the world’s oceans is no longer visible. What has happened to it?

75 Ottilie­mag’s­grün

Deutschland­2016­–­25­min Ottilie aus Chemnitz mag’s am liebsten grün. Die Sechzehnjährige ärgert Regie,­Autor: Bernadette Hauke sich sehr über gedankenloses Kaufen, Konsumieren und Wegwerfen. Weil Pangolin Doxx Film, Berlin Produktion: Ottilie nicht zusehen will, wie Müllberge wachsen, Plastik Flüsse und Meer Kamera: Christian Fussenegger Schnitt: Sonja Baeger verdreckt und Ressourcen verschwendet werden, wird sie aktiv! Mit Ton: Bianka Schulze, Julius Hofstädter Freunden und Geschwistern hat sie in Chemnitz eine Umweltgruppe ge- Musik: Ramon Kramer gründet. Nominiert­für­den­NaturVision­Kinderfilmpreis Sprecher: Ottilie Gösch Redaktion: Anke Gerstel, MDR

Fr­15.30­Uhr­Kleines­Haus

A 16-year-old girl sets up an environmental group in Chemnitz, Germany, to combat the growing mountains of waste.

Paris­–­Stadt­der­Tiere:­Verborgene­Welten

Österreich­2016­–­48­min Paris ist auf der ganzen Welt berühmt. Doch die Metropole hat auch eine Regie: Nicolas Cailleret, Nicolas Deveaux, weniger bekannte Seite: 2900 Arten von Pflanzen und Tieren leben in der Frédéric Fougea, Mathieu Giombini, Stadt und bleiben dabei von den menschlichen Bewohnern weitgehend un- Samuel Guiton, Samuel Toutain Produktion: Terra Mater Factual Studios, bemerkt. Durch die Erweiterung der Grünflächen der Stadt und die Verrin- Wien gerung von Pestiziden beschleunigt sich das Ausbreiten wilder Arten. Die- Autor: Frédéric Fougea, ser Film heftet sich an die Spuren dieser heimlichen Pariser und zeigt die Gaïa Guasti, Guillaume Poyet Stadt aus einer ganz neuen Perspektive. Kamera: Mathieu Giombini u. a. Schnitt: Michèle Hollander Meagher u. a. Nominiert­für­den­NaturVision­Kamerapreis Ton: Matthieu Charbau, Dana Farzanehpour, Jean-Luc Verdier Musik: Pierre Adenot Sprecher: Franz-Robert Wagner Redaktion: Terra Mater Factual Studios

Sa­13­Uhr­Großes­Haus

In Paris there are more and more green spaces and the use of pesticides has fallen – with the consequence that many wild species are proliferating.

76 Rancher,­Farmer,­Fisherman

USA­2016­–­83­min Regie: John Hoffmann Produktion: McGee Media, New York Autor: Jack Youngelson Kamera: Bob Richman, Buddy Squires, Thorsten Thielow, Gene Sentz, Doug Armknecht, Jared Ames, Scott Alexander Ruderman Schnitt: Deborah Dickson, Kathleen Dougherty, Flavia de Souza, Jen Fineran Sounddesign: Sync Sound Ton: Peter Miller, Roger Phenix Musik: Robert Pycior, Chris Ruggiero Sprecher: Tom Brokaw Englische­OF Von den Rocky Mountains über die Weizenfelder Kansas’ bis an den Golf von Mexiko: Überall sind Rancher-, Farmer- und Fischer- So­20­Uhr­Studio familien auf der Suche nach ungewöhnlichen Mitteln und Wegen, ihre A film about ranchers, farmers and wichtigste Einnahmequelle, die weitreichenden Ressourcen der Natur, zu fishermen who are fighting to preserve beschützen. Der Film wirft einen Blick auf die alltäglichen Helden, die im their natural resources. Herzen Amerikas für die Erhaltung von Flora und Fauna kämpfen.

Rashidi­und­Hamisi­–­ Leben,­wo­der­Pfeffer­wächst

Tansania­2016­–­26­min Regie,­Autor,­Kamera: Frank Feustle Produktion: FF-movie.tv Film- und Fernsehproduktion, Herrenberg Schnitt: Daniela Schramm-Moura Sounddesign: Raymond Gress Sprecher: Lars Krech, Felix Bickele Redaktion: Claudia Schwab, SWR

Sa­15.30­Uhr­Kleines­Haus

The fascinating world of two 11-year-olds on Zanzibar who live on a spice farm.

Rashidi und Hamisi sind beide elf Jahre alt und leben dort, „wo der Pfef- fer wächst“, mitten im Indischen Ozean, auf dem Archipel Sansibar. Mus- kat, Ingwer, Zimt, Vanille und Kardamom wachsen direkt vor ihren klei- nen Häusern – denn ihr Zuhause ist eine Gewürzfarm. Das wertvollste Gewürz sind die Nelken, die Rashidi und Hamisi Jahr das erste Mal ernten und selbst verkaufen dürfen. Nominiert­für­den­NaturVision­Kinderfilmpreis 77 Rule­of­Nature

Namibia­2017­–­25­min Regie,­Autor: Dieter Primig Produktion: Aironauten Group, Berlin Kamera: Florian Banicki Schnitt: David Holdack Sounddesign: Matthias Linder Ton: Sören Karger Musik: Philip Eisenfeldt

So­15.30­Uhr­Kleines­Haus

A young bushwoman from Namibia provides an insight into the history of her endangered people.

Englische­OF,­deutsche­UT „Adapt or die?“ Gemeinsam folgen wir der Erzählung einer jungen Buschfrau, einem Stammesmitglied der wenigen verbleibenden San in Namibia, und bekommen einen einzigartigen per- sönlichen Einblick in die Geschichte ihres Volkes. Es steht vor der bedroh- lichen Situation auszusterben.

Sale­of­the­Sea­–­Ausverkauf­der­Meere Das­Millionengeschäft­mit­Muscheln

Deutschland­2016­–­31­min Regie: Birgit Klumpp Produktion: Hydra TV Produktion, Hamburg Autor,­Kamera,­Schnitt,­Ton: Birgit Klumpp, Heike Keuthen Sounddesign: Birgit Klumpp, Heike Keuthen, Andres Preuss Musik: Epidemic Sound Sprecher: Heike Keuthen

So­13­Uhr­Kleines­Haus

Inseln­der­Zukunft: Die­Stadt­und­das­Meer Tropische Muscheln und Schnecken sind Teil einer Millionen-Euro-Indus-

We use enormous amounts of tropical clam trie. Doch woher stammen sie und warum können sie bei uns in Deutsch- and snail shells as decorations. A legal land massenhaft billig in Dekorationsgeschäften angeboten werden? Ein business with dire consequences. Großteil der Tiere kommt von den Philippinen. Allein auf der Insel Cebu setzt die Muschel-Industrie jährlich 28 Millionen Euro um. 30 Tonnen am Tag werden von dort exportiert. Seit Jahrzehnten. Ein legales Geschäft mit verheerenden Auswirkungen. 78 Schüsse­in­der­Wolfsheide

Wieder ist in Deutschland ein streng geschützter Wolf getötet worden, der Deutschland­2016­–­44­min fünfte gezielte Abschuss in eineinhalb Jahren. Die Täter sind Profis und Regie,­Autor: Stephan Heise in one media, Leipzig wollen ein Zeichen setzen. Andreas Hoppe, „Tatort“-Schauspieler und Na- Produktion: Kamera: Frank Menzel turschützer, begibt sich zusammen mit einem Artenschutzermittler auf Schnitt: Ference Stobäus Spurensuche. Sie führt von schweigsamen Jägern über Leipzigs Jagd- Sounddesign: David Schöley messe mit vielen illegalen Wolfsprodukten bis in die rumänischen Karpa- Ton: Ulf Wogenstein, Christian Carl Andreas Hoppe ten, wo die Trophäenjagd ein lukratives Geschäft ist. Sprecher: Redaktion: Ralf Fronz, MDR

Fr­17.30­Uhr­Kleines­Haus

An investigative film about the illegal killing of strictly protected wolves in Germany.

Schwarze­Tränen­der­Meere

Vor den Küsten der Welt liegen tickende Zeitbomben, von denen die Öf- Deutschland­2017­–­52­min fentlichkeit bisher kaum etwas ahnt: 6300 Wracks, gesunken im Zweiten Regie,­Autor: Christian Heynen Längengrad Filmproduktion, Weltkrieg. Der Film begibt sich auf eine brisante Recherche in die Tiefen Produktion: Köln der Meere und dokumentiert einen Wettlauf gegen die Zeit. Meeresfor- Kamera: Michael Kern scher, Küstenwachen und Bergungsexperten weltweit sind sich einig: Die Schnitt: Jan Wilm Schmülling Frage ist nicht ob, sondern nur wann massive Ölaustritte aus diesen Sounddesign: Florian Ebrecht Steven Altig Wracks eine Ölpest verursachen werden. Ton: Musik: Thomas Wolter Nominiert­für­den­Sonderpreis­„Die­Stadt­und­das­Meer“ Sprecher: Gregor Höppner Redaktion: Thomas Kamp, WDR

So­13­Uhr­Kleines­Haus

Inseln­der­Zukunft: Die­Stadt­und­das­Meer

The search for 6,300 shipwrecks in the depths of the oceans – sunk in the Second World War.

79 Small­People­– Big­Trees

Russland­2016­–­45­min Englische­ OF In den Regenwäldern der Zentralafrikanischen Republik Regie,­Autor: Vadim Vitovtsev sind die kleinsten Menschen der Welt zu Hause, die Baka Pygmäen. Wie Alexandr Kiper, Vyacheslav Kamera: vor Hunderten von Jahren sind sie Jäger und Sammler, die ihrer Umwelt Krasakov, Michail Gudakov Schnitt: Dmitry Gaenko mit großer Achtung begegnen. Aber unter dem globalen Druck verändert Sounddesign,­Ton: Vladimir Krivov sich nach und nach ihre traditionelle Lebensweise. Musik: Vahtang Nominiert­für­NaturVision­Beste­Story

Fr­22­Uhr­Kleines­Haus

The Baka Pygmies still live as hunter- gatherers. But global influences are gradually changing their traditional way of life.

Präsentiert von ARTE Magazin: MAGAZIN Stadtoasen­– Detroit

Deutschland­2016­–­44­min Detroit hat aus der Not eine Tugend gemacht. Seit dem Untergang der Regie,­Kamera: Peter Moers Autoindustrie stehen viele Häuser und Grundstücke leer. Warum also nicht MoersMedia, Hamburg Produktion: das Ödland für Gemüse- und Obstanbau nutzen? Unterschiedliche Stadt- Autor: Peter Moers, Anna-Lena Maul Schnitt: Mark Broszeit farmen geben Detroit heute ein einzigartiges Image. Aus der ehemaligen Musik: Ramon Kramer, Michael Dommes „Motor-City“ könnte die erste sich selbst versorgende Landwirtschafts- Sprecher: Nadja Schulz-Berlinghoff metropole werden. Redaktion: Heike Wiesinger, Christina Herßebroick, MDR/ARTE

Fr­15.30­Uhr­Studio

After the collapse of its car industry, Detroit is using its wasteland for city farms and could become a self-sustaining agricultural metropolis.

80 Stella­Polaris­Ulloriarsuaq

Deutschland­2017­–­86­min Regie,­Autor,­Kamera,­Schnitt: Yatri N. Niehaus Sounddesign,­Ton: Andrew Mottl Musik: Merzouga

Fr­13­Uhr­Studio

Inseln­der­Zukunft: Die­Stadt­und­das­Meer

Film about an art project in Greenland that highlights the severe impact of the Grönländische­OF,­deutsche­UT Während der Klimawandel das Funda- melting of the ice. ment ihrer Traditionen buchstäblich schmelzen lässt, sammeln sich Men- schen aus allen Gesellschaftsschichten Grönlands, um unter der Anleitung des Schamanen Angaangaq und mithilfe zweier Fotografen in sternen- klaren Nächten Gletscher und Eisberge zum Leuchten zu bringen. Dort begegnen die Künstler nicht nur den Orten, sondern auch den Menschen, deren Leben sich stark durch die Eisschmelze verändern. Nominiert­für­den­NaturVision­Newcomerfilmpreis Nominiert­für­den­NaturVision­Filmmusikpreis

Superplants­–­Die­blühende­Revolution

Deutschland­2016­–­52­min Regie: Klaus Uhrig Produktion: Florianfilm, Köln Autor: Klaus Uhrig, Till Krause Kamera: Paul-Georg Busse Schnitt: Heidi Leihbecher Sounddesign: Herzblut Audio Ton: Martin Schleicher Musik: Christoph van Hal Redaktion: Mechtild Lehning, Radio Bremen, ARTE

Sa­22­Uhr­Kleines­Haus Es gibt Pflanzen, die Schwermetalle in einem Ausmaß aus der Erde saugen können, dass man damit verseuchte Gebiete reinigen kann – oder wert- Plants that can draw heavy metals out of the earth promise a scientific revolution. volle Rohstoffe so einfach auf dem Feld anbauen wie Getreide oder Ge- müse. Der Film geht dem Phänomen des „Phytomining“ auf den Grund und trifft führende Wissenschaftler in Neukaledonien, Australien, Frank- reich und Deutschland. Der Film zeichnet die Entstehung dieser wissen- schaftlichen Revolution nach. 81 Tales­by­Light­–­ Misunderstood­Marine­Predators­

Australien­2016­–­44­min Regie,­Autor: Abraham Joffe Produktion: Untitled Film Works, Sydney Kamera: Abraham Joffe, Blake Castle, Dom West Schnitt: Lorna-Jean Bradley Sounddesign,­Ton: Simon Lister, Stuart St. Vincent Welch, Dan Anthon, James Martell Musik: Adam Moses Sprecher: Sigrid Thornton

So­13­Uhr­Studio

Inseln­der­Zukunft: Die­Stadt­und­das­Meer

Underwater photographer Eric Cheng Englische­OF­ Der Unterwasserfotograf Eric Cheng hat es sich zur Auf- wants to bring the true nature of marine gabe gemacht, Vorurteile über die großen Wasserraubtiere auszuräumen. predators to light. In Norwegen taucht er mit Orcas, in Brasilien trifft er auf Anacondas und auf den Bahamas erfährt er, welche Bindungen zwischen Tigerhaien und Menschen entstehen können.

Tanhavash

Iran­2016­–­55­min Regie,­Autor: Fathollah Amiri Produktion: Wildlife Pictures Institute, Teheran Kamera: Nima Asgari Schnitt: Majid Mohammad Doust Sounddesign,­Ton: Farzad Jafarian Musik: Babak Mirzakhani

Sa­17.30­Uhr­Studio

The Asiatic cheetah is considered to be critically endangered. Is it true that in Iran’s largest national park there is only one male left? Persische­OF,­englische­UT Der asiatische Gepard ist eine Unterart des afrikanischen Geparden, der sich heute nur noch im Iran findet. Es gibt nicht mehr als 100 dieser Tiere, die damit als eine besonders bedrohte Le- bensform gelten. Im größten iranischen Nationalpark, der sich über eine Strecke in Größe der Schweiz erstreckt, soll angeblich sogar nur noch ein Männchen leben – aber ist das die Wahrheit? 82 The­Dying­King

Etwa 12000 Löwen leben in Südafrika, rund 8000 davon in Gefangen- Südafrika­2017­–­82­min schaft – gezüchtet, um getötet zu werden! Die Dokumentation beschreibt Regie,­Autor,­Sprecher: Andreas Knuffmann die perfide Industrie rund um den König der Tiere. Von Geburt an werden Produktion: Boomerang Filmproduktion, die Großkatzen in mehreren Stufen zum Geldverdienen gezüchtet. Das Hamburg Streicheln der Löwenbabies gegen Geld ist der Beginn einer grausamen Kamera: Jörn Sönksen, Andreas Knuffmann Odyssee, die mit dem Abschuss in sogenannten „Canned Hunts“ – Gatter- Schnitt: Kim Jessica Ney, Jörn Sönksen Tom Weichler jagden – endet. Die Abschusslizenzen sind ein Millionengeschäft für die Sounddesign: Ton: Jörn Sönksen Farmer. Musik: Clemens Winterhalter

So­17.30­Uhr­Studio

Documentary about the double-dealing industry of lions in South Africa, which are only bred to make money.

The­Green­Land

Persische­OF,­englische­UT Im Iran-Irak-Krieg wurde die Stadt Khor- Iran­2016­–­15­min ramschahr fast vollständig zerstört. Die landwirtschaftlichen Flächen in Regie,­Autor,­Schnitt,­Musik: Ali Shahabi Mobin Farahaniyan diesem Gebiet waren nach dem Krieg nicht nur voller Landminen, sondern Kamera: Sounddesign,­Ton: Hamid Moghadam sind auch zu versalzten Trockengebieten geworden. Die Regeneration vie- ler Tausend Hektar Land ist ein aufwändiger Prozess. Aber es gibt Hoff- Fr­17.30­Uhr­Studio nung für die Bauern. Cultivation of agricultural land after the Iran-Iraq war.

83 Tier­im­Visier­–­Wilderei­am­Horst

Deutschland­2016­–­44­min Der Film geht der Frage nach: Warum haben es seltene Greifvögel trotz Regie,­Autor: Angela Graas Schutzstatus in Deutschland so schwer? Bestimmt ist Trophäenjagd mit an- Christoph Castor, Arndt Frenger Kamera: schließendem Verkauf der ausgestopften Tiere ein großes Problem. Die- Schnitt: Xenja Kupin Sounddesign: Michael Heuman sen Markt gibt es, und dann finden sich auch Präparatoren, die die ge- Ton: Mike Haberl wünschten Produkte liefern. Freiwillig fallen die Vögel selten tot vom Ast. Sprecher: Franziska Ball Hier zeichnet sich ein Hotspot illegalen Tuns im Bayerischen Wald ab. Redaktion: Angela Schmid, BR; Nominiert­für­den­NaturVision­Filmpreis­Bayern Ralf Fronz, MDR

Fr­20­Uhr­Studio

This investigative film asks why rare birds of prey have such a hard time in Germany despite their protected status.

Tilda­Apfelkern­–­Eine­Nacht­im­Wald

Deutschland­2016­–­7­min Tilda Apfelkern ist eine kleine weiße Kirchenmaus, die mit ihren Freunden Regie: Konrad Weise kleine und große Abenteuer erlebt. So will sie dem Igel Rupert seinen Produktion: WunderWerk, Hamburg großen Traum erfüllen, im Wald zu leben. Tilda und ihre Freundin beglei- Autor: Stefanie Schütz Schnitt: Dieter Riepenhausen ten ihn bei seinem Abenteuer – und spätestens, als der Hunger kommt Sounddesign: Metrix Media und es zu regnen beginnt, muss Rupert einsehen, dass so ein Leben im Musik: Wolfgang Simm Wald gar nicht so einfach ist. Sprecher: Christian Sengewald Nominiert­für­den­NaturVision­Kinderfilmpreis Redaktion: Astrid Plenk, MDR

Fr­15.30­Uhr­Kleines­Haus

This short children’s film tells the story of Tilda the mouse, who wants to make her friend Rupert the hedgehog’s dream of living in the woods come true.

84 Transoceánica­–­Von­Lima­nach­Rio­de­Janeiro

Südamerika­2016­–­45­min Regie,­Autor: Matthias Ebert Kamera: Thomas Aigner, Romenique Alves, Sascha Biesz, Steffen Bohnert Schnitt: Michaela Calmbacher Ton: Sascha Biesz, Christian Eickhoff Sprecher: Frank Stöckle Redaktion: Susanne Sterzenbach, SWR

Fr­15.30­Uhr­Studio

This film follows the 6,200 km Interoceanic Highway connecting Brazil and Peru, and depicts the fascination and problems of Wie ein endloses Band zieht sich der Asphalt der Transoceánica 6200 Kilo- South America. meter lang von Lima am Pazifik nach Rio de Janeiro am Atlantik. Durch die dünne, kalte Luft der peruanischen Andenpässe und das feucht-heiße Tiefland Brasiliens führt seit kurzem die längste Buslinie der Welt. Ent- lang der Transoceánica zeigt sich Südamerikas Dilemma: ein Kontinent mit einem beeindruckenden kulturellen Erbe, faszinierender Landschaft und einer unerschöpflichen Gier nach Rohstoffen.

Turtle­Hero­–­Ein­Leben­für­die­Schildkröten

Österreich­2016­–­50­min Regie,­Autor: Jeremy Hogarth Produktion: dreiD.at filmproduction, Judendorf-Straßengel Kamera: Rolando Menardi Schnitt: Alexandra Herzog Sounddesign,­Ton: Christofer Frank Musik: Stefan Schrupp Sprecher: Victor Couzyn Redaktion: Franz Fuchs, ORF

So­17.30­Uhr­Großes­Haus

Inseln­der­Zukunft: Kann ein Mann im Alleingang eine Spezies vor dem Aussterben retten? Die­Stadt­und­das­Meer

Der Grazer Schildkröten-Forscher Peter Praschag hat es sich zur Lebens- The fascinating world of turtles and an aufgabe gemacht, seltene Süßwasserschildkröten weltweit vor dem Aus- idealistic researcher who wants to protect sterben zu bewahren. Der Film führt in die faszinierende Welt dieser Rep- them from extinction. tilien, gedreht wurde in Brasilien, Indien, China und Bangladesch, aber auch im kaum bekannten Grazer Schildkröten-Haus. Nominiert­für­den­Deutschen­Umwelt-­und­Nachhaltigkeitsfilmpreis 85 Unbekannte­Natur­in­NRW

Deutschland­2016­–­43­min Regie: Peter Krachten Autor: Tilman Wolff, Verena Kauzleben, Carsten Linder, Daniel Münter, Jan Voelkel, Matthias Sebening Kamera: Christian Albrecht, Jürgen Behrens, Steffen Bohn, Monika Eise u. a. Schnitt: David Fejzuli, Jonas Görtz, Oliver Heller, Alexander Kraus, Nadine Näser, Gunther Weis Sounddesign: Erwin Poley Ton: Karsten Mülling Musik: Sergej Rachmaninov, Terry Devine-King, Sebastian Haßler u. a. Redaktion: Anahita Parastar, WDR Natur verändert sich dauernd – aber sie verändert sich nicht nur kurzfris- Do­15.30­Uhr­Studio tig im Lauf der Jahreszeiten, sondern längerfristig durch das Klima und geologische Gegebenheiten. Auch der Mensch hat Spuren hinterlassen und How does a natural landscape become a cultural landscape? A filmic search das, was wir heute als Natur erleben, ist auch von Menschen gemacht. Die for clues. Dokumentation sucht nach Spuren der Entwicklung von Naturlandschaft zur Kulturlandschaft.

Until­the­last­drop­–­Makwekwes­Journey on­the­Future­of­Lake­Turkana­

Kenia­2017­–­13­min Regie,­Autor: Katja Becker Produktion: ujuzi media, Bardowick Kamera: Jonathan Happ Schnitt: Katja Becker, Jonathan Happ Sounddesign,­Ton: Roar Empire Musik,­Sprecher: Makwekwe

So­13­Uhr­Kleines­Haus

Inseln­der­Zukunft: Die­Stadt­und­das­Meer

This film accompanies a Kenyan musician on his journey through Northern Kenya, Englische­OF Der kenianische Musiker Makwekwes reist durch die atem- highlighting the threat to Lake Turkana. beraubend schöne Landschaft Nordkenias und entdeckt am Lake Turkana, dass dieser große Wüstensee und das Leben der dortigen Bevölkerung durch den Bau eines Staudammes in großer Gefahr sind. Weitere Stau- dämme sind geplant. In einem Lied warnt er eindringlich vor den Folgen und stellt die Frage: Was ist mit unserer Zukunft? 86 Valentina

Romani­OF,­deutsche­UT­Valentina: Armeehose, Trainingsjacke, wilde Deutschland­2016­–­51­min Haare mit einer winzigen Spange. Das Mädchen lebt mit ihrer zwölfköpfi- Regie: Maximilian Feldmann Filmakademie gen Familie in einer baufälligen Einzimmerhütte im Roma-Viertel Shutka, Produktion: Baden-Württemberg, Ludwigsburg in Skopje, Mazedonien. Die Zehnjährige lädt uns zu ihrer Familie ein. Autor: Luise Schröder, Skurrile Anekdoten, Tagträume und dokumentarische Beobachtungen. Ein Maximilian Feldmann Film, so voller Leben wie seine streunende Heldin. Kamera: Luise Schröder Schnitt: Gregor Bartsch, Matthias Scharfi Sounddesign,­Ton: Oscar Stiebitz Musik: Oliver Ole Fries

So­13­Uhr­Studio

Portrait of a 10-year-old girl who lives in a slum area of Skopje.

Vi­im­schwimmenden­Dorf

Vi lebt in einem schwimmenden Haus, aber sie kann nicht schwimmen. Deutschland­2017­–­25­min Alle Häuser in ihrem Dorf Cat Ba in Nordvietnam sind auf Flößen gebaut. Regie,­Autor: Bernadette Hauke Produktion: Pangolin Doxx Film, Berlin Wenn Vi Freunde besuchen oder zur Schule gehen will, muss sie mit dem Kamera: Wolfgang Rebernik Boot fahren. Die wackeligen Ruderboote kentern leicht, wenn das Meer Schnitt: Sonja Baeger unruhig ist. Darum fürchtet sich Vi auch vor dem Wasser. Also beschließt Ton: Duong Ngoc Hoa Vi, endlich mit dreizehn Jahren schwimmen zu lernen. Musik: Ramon Kramer Redaktion: Barbara Lohoff, RBB

Do­15.30­Uhr­Kleines­Haus

Inseln­der­Zukunft: Die­Stadt­und­das­Meer

Children’s film about a Vietnamese girl who lives in a village where all the houses are built on rafts.

87 Von­Bananenbäumen­träumen

Deutschland­2016­–­92­min Oberndorf, ein altes Dorf im Mündungsgebiet der Elbe, kämpft mit der Regie,­Autor: Antje Hubert leeren Gemeindekasse. Doch einige Dorfbewohner wollen das Dorf retten. thede Filmproduktion, Produktion: Die Basis ihrer Geschäftsidee ist Gülle, die es hier im Überfluss gibt. Mit Hamburg Kamera: Andreas Stonawski Hilfe von Berliner Projektentwicklern gründen sie eine Bürgeraktienge- Schnitt: Magdolna Rokob sellschaft und entwerfen ein ungewöhnliches Geschäftsmodell. Gülle soll Sounddesign: Florian Sikorksi die Energie liefern für die Aufzucht von Welsen und – Bananenbäumen. Ton: Stephan Konken Nominiert­für­den­Deutschen­Umwelt-­und­Nachhaltigkeitsfilmpreis Musik: Roland Musolff Redaktion: Barbara Denz, NDR Nominiert­für­den­NaturVision­Filmmusikpreis

Do­17.30­Uhr­Kleines­Haus

A village on the river Elbe wants to supplement its finances with slurry. This raw material from the cowshed is to provide energy for breeding African catfish and growing … banana trees!

Wale­in­Not

Deutschland­2016­– 50­min Viele Menschen waren tief berührt, als 30 Pottwale an den Stränden der Regie,­Autor: Torsten Mehltretter Nordsee starben. Warum verirren sich die Tiere? Was macht ihnen zu Mehltretter Media, Produktion: schaffen? Ist der Mensch schuld an ihrem Tod? Das waren die Fragen, die Breitenfelde Kamera: Florian Feldkamp, Thomas bei dem Anblick der toten Meeresriesen aufkamen. Der Film begleitet ein Hamelmann, Axel Thiede, Team von Wissenschaftlern bei ihrer Spurensuche, versucht aber auch die Torsten Mehltretter besondere Magie, die von Walen ausgeht, zu ergründen. Kann der Mensch Rainer Wolf, Sven Voß Schnitt: den Walen helfen? Sounddesign: Pierre Brandt Ton: Wolfram Witt, Jesko Heyse Sprecher: Martin May Redaktion: Martin Ordolff, ZDF

So­11­Uhr­Studio

Inseln­der­Zukunft: Die­Stadt­und­das­Meer

This film uncovers why sperm whales are straying onto North Sea beaches – and how humans can help them. 88 White­Waves

Deutschland,­Spanien­2016­–­83­min Regie,­Autor: Inka Reichert Kamera,­Schnitt: Carlos Toro Sounddesign,­Ton: Jesús Rodriguez Musik: Jordi Wheeler, Jesús Rodríguez

So­20­Uhr­Kleines­Haus

Inseln­der­Zukunft: Die­Stadt­und­das­Meer

The story of surfers battling against littering and pollution of the seas. Englische­OF,­deutsche­UT Surfer entdecken im Meer Verschmutzun- gen, von denen andere Menschen keine Ahnung haben. White Waves er- zählt von Surfern, die gegen die Vermüllung und Verschmutzung der Meere – angefangen von Millionen von Plastikrädchen bis hin zu krank- machenden Bakterien – kämpfen. Ein Film, der die Faszination am Surfen und die Schönheit des Meeres zeigt, aber auch die Gefährdungen dieses Ökosystems. Nominiert­für­den­NaturVision­Filmpreis­Bayern

Wild­Plants

Deutschland,­Schweiz­2016­–­108­min Regie,­Autor: Nicolas Humbert Produktion: Leykauf Film, München Kamera: Marion Neumann Schnitt: Simone Fürbringer Sounddesign: Jörg Elsner Ton: Jean Vapeur Musik: zeitblom Redaktion: Petra Felber BR; Monika Lobkowicz, BR/ARTE; Irène Challand, Gaspard Lamunière, RTS

So­17.30­Uhr­Kleines­Haus

Dokumentarfilmer Nicolas Humbert begibt sich auf die Spurensuche nach A film about people and projects that are committed to nature and a return to our Menschen und Projekten in Europa und Amerika, die sich für die Natur roots. und für eine Rückkehr zu unseren Wurzeln einsetzen. Besondere Auf- merksamkeit schenkt er Urban Gardening und anderen Landwirtschafts- projekten, um zu zeigen, dass auch in der Moderne die tiefe Verbindung zwischen Mensch und Pflanzenwelt nicht verloren gegangen und ein Dasein im Einklang mit der Natur möglich ist. Nominiert­für­den­NaturVision­Filmmusikpreis 89 Wilder­Yak­– Wildes­China

Deutschland­2016­–­43­min Abgelegen, unzugänglich, unwirtlich: die trockenen, kalten Steppen in Regie,­Autor: Jan Kerckhoff Chinas wildem Westen. Hier leben die letzten wilden Yaks auf bis zu 6000 Michael Böttcher, Tom Mandl Kamera: Metern Höhe. Erstmals durfte ein Kamerateam dorthin und erlebte die Schnitt: Jan Krüger Ton: Lukas Böttcher, Thomas Köhler Schönheit, Intelligenz und auch brutale Kraft dieser gewaltigen Tiere. Musik: Edgar Borsich Trotz ihrer Wehrhaftigkeit sind sie bedroht. Und das ist ein Problem, auch Sprecher: Axel Wostry für die Chinesen. Denn die Zukunft des Landes ist auch abhängig vom wil- Jana Mudrich, BR; Martin Redaktion: den Yak. Kowalczyk, BR/ARTE

Sa­13­Uhr­Studio

A camera team in China follows the last wild yaks up to 6,000 m, witnessing their beauty and power.

Wildes­Deutschland­–­Die­Isar­ Der­letzte­Wildfluss­

Deutschland­2016­–­44­min Dort, wo die Isar zwischen den steil aufragenden Bergen des Karwendels Regie,­Autor,­Kamera: Jürgen Eichinger dahinfließt, hat sich eine Flusslandschaft erhalten, die heute noch ein Bild Jürgen Eichinger Film, Produktion: bietet, wie es wohl alle Alpenflüsse nach der Eiszeit geboten haben. Der München Schnitt: Chris von Lüpke Film zeigt, welche abwechslungsreichen und zum Teil sehr seltenen Le- Sounddesign,­Ton: Otger Kunert bensräume die Isar auf ihren ersten 60 Kilometern durchfließt, warum sie Musik: Jürgen Otto als letzter großer Wildfluss Deutschlands gilt und welchen Gefährdungen Sprecher: Gert Heidenreich sie ausgesetzt ist. Nominiert­für­den­NaturVision­Filmpreis­Bayern Redaktion: Angela Schmid, BR

So­15.30­Uhr­Großes­Haus

Inseln­der­Zukunft: Die­Stadt­und­das­Meer

A film about the diverse and now very rare habitats along the first 60 km of the river Isar in Germany.

90 Wildes­Deutschland­–­Die­Rhön

Deutschland­2016­–­45­min Regie,­Autor,­Kamera: Heribert Schöller Produktion: corvusFilm, Schmitten Schnitt: Mücke Hano, Chiara Monte Sounddesign: Ute Kröniger, Mücke Hano, Chiara Monte Ton: Matthias Baß Musik: Hannes Gill, Janne Rättyä, Filmmusikorchester der Kunstuniversität Graz Sprecher: Udo Wachtveitl Redaktion: Bernd Strobel, BR; Gabriele Holzner, HR

Do­20­Uhr­Studio

Als das Land der offenen Fernen wird die Rhön oft bezeichnet. Das Bio- Germany’s Rhoen region is characterised by ancient beech forests, moors and sphärenreservat beheimatet Schwarzstörche in urigen Buchenwäldern, orchid-filled grasslands – a fascinating Kathedralen von Basaltfelsen, Moore und eiszeitliche Blockschutthalden, biosphere reserve. Uhus und Wiesenweihen. Aber auch Bergwiesen mit Arnika und orchideen- reiche Kalkmagerrasen voller Schmetterlinge.

Wildes­Deutschland­–­Die­Schwäbische­Alb

Deutschland­2016­–­43­min Regie,­Autor: Klaus Weissmann Produktion: naturfilm, Mainhardt Kamera,­Ton: Klaus Weissmann, Maximilian Föll Schnitt: Stefan Schmitt Sounddesign: Raymond Gress Musik: Jörg Magnus Pfeil, Siggi Mueller, Patrick Puszko, Sebastian Haßler Sprecher: Philipp Schepmann Redaktion: Claudia Schwab, SWR; Gabriele Conze, WDR; Christine Peters, BR; Angela Schmid, BR

Do­20­Uhr­Studio

Im Herzen Baden-Württembergs liegt eines der artenreichsten Mittel- The Swabian Jura is one of the most gebirge Deutschlands: die Schwäbische Alb. Durch den Kalkboden, den biodiverse uplands in Germany, with many Regen und Frost unaufhaltsam zersetzen, entstanden über die Jahrtau- different and extreme habitats. sende viele verschiedene extreme Lebensräume: Deutschlands größte Quelltöpfe, urige Wasserfälle, geheimnisvolle Höhlensysteme, bizarr ge- formte Felsenlandschaften und Trockentäler. 91 Wildes­Frankreich­–­ Von­den­Pyrenäen­zur­Provence­

Österreich­2016­–­52­min Fernab der Klischees zeigt diese zweiteilige Dokumentation die Flora und Regie: Frédéric Fougea, Yannick Cherel, Fauna Frankreichs in neuem Licht. Der zweite Teil beginnt in der Provence Benjamin Fontana, Christian Gaume, mit ihren besonderen Farben und Düften, begegnet im Massif Central der Samuel Guiton, Samuel Toutain Autor: Frédéric Fougea, Guillaume Poyet Ginsterkatze und führt ins Baskenland, wo, weitgehend sich selbst über- Kamera: Mathieu Giombini, Lucas Allain, lassen, die Herden der Pottock-Ponys leben. Erzählt wird auch von einer Marie Amiguet, Stéphanie Augras u. a. uralten Tradition: der Schäferei mit Hilfe der traditionellen Pyrenäen- Laurence Guzzo, Pierre Montaz, Schnitt: berghunde. Aurélie Leymarie, Christian Stoppacher Ton: Christian Chauvin, Thomas Francois, Rémi Daru, Olivier Pioda Musik: R. Foster R. Wells, J. Kull, D. Heath J.A. Cornish u. a. Sprecher: Franz-Robert Wagner

Fr­20­Uhr­Großes­Haus

Documentary about the flora and fauna of France – a world away from any clichés.

Wildes­Neuseeland­– Im­Reich­der­Extreme

Deutschland­2017­–­44­min Ist der Norden Neuseelands sonnig und warm und aus dem Feuer der Vul- Regie: Robert Morgenstern kane geboren, so ist der Süden seine kalte, wankelmütige Schwester: An Thomas Plaichinger Autor: manchen Tagen laufen alle vier Jahreszeiten auf einmal binnen 24 Stun- Produktion: Doclights/NDR Naturfilm, Hamburg den ab. Die Küsten sind geprägt von orkanartigen Winden, Gletscher rei- Kamera: Robert Morgenstern, chen bis ans Meer und in den schroffen Bergen der Südalpen müssen Tiere Christina Karliczek-Skoglund, tagtäglich mit Eis und Schnee ringen. Alexander Hasskerl u. a. Nominiert­für­den­Deutschen­Wildlife­Filmpreis Schnitt: Angela Maddick Sounddesign,­Ton: Sven-Michael Bluhm Musik: Oliver Heuss Sprecher: Wolf Frass Redaktion: Lucinda Axelsson, BBC; Ralf Quibeldey, NDR; Kathrin Bronnert, NDR/ARTE; Andrea Gastgeb, Terra Mater

Fr­20­Uhr­Großes­Haus

New Zealand is characterised by extremes of climate. Sometimes you get all four seasons in one day.

92 Wildes­Ruhrgebiet

Deutschland­2016­–­43­min Regie,­Autor: Christian Baumeister Produktion: Light & Shadow, Münster Kamera: Christian Baumeister, Michael Riegler, Philipp Klein Schnitt: Stefan Reiss Sounddesign: Wilmont Schulze Ton: Alexander Weuffen Musik: Oliver Heuss Sprecher: Dietmar Bär Redaktion: Gabriele Conze, WDR

Do­15.30­Uhr­Studio

The decline of industry has led to a heartening new chapter in Germany’s Auf den ersten Blick wirkt die Landschaft an der Ruhr wie ein kleines Ruhr, as plants and wildlife gradually return to the region. Paradies. Doch nirgendwo sonst in Deutschland hat der Mensch die Natur so gründlich seinen Interessen geopfert. Tiere führten über Jahrhunderte ein Nischendasein. Doch mit dem Rückgang der Industrie begann ein neues Kapitel im Ruhrgebiet: Pflanzen und Tiere erobern Stück für Stück zurück, was für immer verloren schien.

Wildes­Südafrika­– Kap­der­Extreme

Deutschland­2016­–­44­min Regie,­Autor: Thomas Behrend Produktion: Doclights/NDR Naturfilm, Hamburg Kamera: Thomas Behrend, Michael Riegler, Mirco Tribanek Schnitt: Mirko Tribanek Sounddesign,­Ton: Sven-Michael Bluhm Musik: Oliver Heuss Sprecher: Nicolas König Redaktion: Ralph Quibeldey, NDR; Bernd Strobel, BR; Ute Beutler, RBB; Andrea Gastgeb, Terra Mater

Fr­13­Uhr­Großes­Haus

Wo zwei Weltmeere aufeinander treffen und Pinguine beinahe Nachbarn South Africa – a land as colourful as von Löwen sind; wo sich Wale und Delfine tummeln, aber auch Elefanten an entire continent. This series unearths und riesige Nilkrokodile leben: Das ist Südafrika – ein Land, so bunt wie the secret of its diverse nature. ein ganzer Kontinent. Wie kommt es zu solcher Vielfalt auf einem so be- grenzten Raum? „Wildes Südafrika“ geht dem Geheimnis auf den Grund! 93 Zugvögel­–­Der­Kampf­ums­Überleben

Deutschland­2016­–­43­min Milliarden von Vögeln sterben jedes Jahr auf ihren Reisen – an Hunger, Regie,­Autor: Petra Höfer, Durst, Erschöpfung oder Umweltgiften, durch die Jagd, in Windrädern Freddie Röckenhaus oder Stromleitungen. Fressfeinde attackieren sie in der Luft und an ihren Produktion: colourfield Tell a Vision, Dortmund Schlafplätzen. Warum aber nehmen die Vögel die Strapazen Jahr für Jahr Kamera: Peter Thompson, Irmin Kerck, auf sich? Und wie verändert sich ihr Zug über Generationen? Der Film be- Stefan Urmann, Tobias Kaufmann gleitet unsere Zugvögel nach Italien und Sibirien und zeigt hautnah, wel- Johannes Fritsche Schnitt: che Gefahren sie zu überstehen haben. Sounddesign: RuhrSoundStudios Ton: Alexander Vitt Nominiert­für­den­Deutschen­Wildlife­Filmpreis Sprecher: Dietmar Wunder Redaktion: Friederike Haedecke, Katharina Kohl, ZDF; Marita Hübinger, ARTE

Sa­13­Uhr­Kleines­Haus

This film follows migrating birds on their journey and shows up close the stresses, strains and dangers they have to endure.

Zum­Kuckuck­nochmal

Deutschland­2016­–­28­min Seit mittlerweile mehreren Jahrzehnten ist der pensionierte Bergedorfer Regie,­Autor: Holger Vogt Biologielehrer Karsten Gärtner dem Kuckuck und seinem „Unwesen“ auf Doclights/NDR Naturfilm, Produktion: der Spur. Kaum jemand hat den sonderbaren Vogel so intensiv beobachtet Hamburg Kamera: Julian Ringer, wie er. Zusammen mit Schülern folgt der Film dem Kuckucksforscher ins Dietmar Nill, Holger Vogt Schilf und zeigt sensationelle Filmaufnahmen aus dem Leben des geheim- Schnitt: Daniel Probst nisvollen Vogels. Sounddesign,­Ton: Sven-Michael Bluhm Musik: Andreas Dicke, Thomas Onderka Sprecher: Peter Bieringer Redaktion: Birgit Schanzen, NDR

So­11­Uhr­Großes­Haus

Spectacular images of the mysterious life of the cuckoo.

94 Open­Air Chasing­Ice

USA­2012­–­76­Minuten James Balog arbeitet mit technisch revolutionären Zeitrafferkameras. Regie: Jeff Orlowski Über mehrere Jahre entstanden atemberaubende Bilder von den Folgen Mark Monroe Autor: der Erderwärmung. Sie zeigen, wie Berge aus Eis, die bereits seit Jahr- Kamera: James Balog Musik: J. Ralph hunderten existieren, in rasender Geschwindigkeit verschwinden. Der Fotograf riskierte sein Leben, um diese dramatischen Veränderungen zu Fr­22.30­Uhr­Open­Air dokumentieren. Der Film zeigt einen engagierten Experten, der versucht, uns trotz aller drastischer Veränderungen ein wenig Hoffnung für unseren Time-lapse documentary that brings home the consequences of global warming. Planeten zu schenken.

Dein­Blick­in­die­Natur

Der Filmwettbewerb „Dein Blick in die Natur“ geht 2017 in die siebte Runde. Unter dem Motto „Wir sind die Regisseure der Zukunft. Die Um- welt liegt in unserer Hand!“ können Kinder und Jugendliche zwischen elf und 21 Jahren ihre Kurzfilme einreichen und die Natur durch das Auge der Kamera genauer unter die Lupe nehmen. Beim NaturVision Open Air werden die Gewinner-Kurzfilme der letz- ten Jahre auf der großen Leinwand präsentiert.

So­14.30­Uhr­Open­Air

Short films entered by children and young people in the film competition “Your View of Nature”. 96 Der­Junge­und­das­Meer

Deutschland­2015­–­44­Minuten Regie,­Autor: Till Schauder Produktion: Achtfeld, Berlin Kamera: Christoph Valentien, Gerardo Milsztein Schnitt: Diana Matous Ton: Robert Sandow, Michael Geck Redaktion: Daniel Schössler, ZDF/3sat

Fr­17­Uhr­Open­Air

Portrait of Dutchman Boyan Slat, who is dedicating his life to the fight against plastic in the seas.

Der 21-jährige Niederländer Boyan Slat widmet sein Leben der Bekämp- fung eines der größten Umweltprobleme der Gegenwart: Er will die Welt- meere vom Plastikmüll befreien. Filmemacher Till Schauder begleitet Boyan Slat in dessen Alltag und in die Weiten des Bermuda-Dreiecks, wo der Grad der Verschmutzung des Meeres durch Plastikmüll gemessen wird.

Der­Rhein­–­Von­der­Nordsee­zur­Lorelei

Deutschland­2013­–­44­min Regie: Jan Haft Produktion: nautilusfilm, Dorfen Autor: Gerwig Lawitzky Kamera: Kay Ziesenhenne Schnitt: Stephan Berthold Musik: Jörg Magnus Pfeil Ton: Oliver Görtz Sprecher: Martin Umbach Redaktion: Gabriele Conze, WDR

Sa­16­Uhr­Open­Air

Despite environmental sins, the banks of the river Rhine are still a habitat for countless flora and fauna. Obwohl die Rheinregion seit Jahrtausenden dicht besiedelt ist und der Fluss ununterbrochen als Wasserstraße genutzt wird, existiert an seinen Ufern noch eine große Vielfalt an Landschaften. Dies ist der Grund dafür, dass der Rhein so vielen Tieren einen Lebensraum bietet, wie kein ande- rer Fluss Europas – und das trotz Flussbegradigung, Chemieunfällen, Wasserverschmutzung und Fischsterben vergangener Jahrzehnte. 97 Die­Melodie­des­Meeres

Deutschland­2014­–­93­Minuten Regie: Tomm Moore Autor: Will Collins

Sa­14.30­Uhr­Open­Air

Fairytale film based on an old Irish legend.

Der kleine Ben und seine Schwester Saoirse können in der magischen Mu- schel, die ihnen ihre verstorbene Mutter hinterlassen hat, das Meer rau- schen hören. Als Bens Schwester der Muschel eine zauberhafte Melodie entlockt, tauchen die Kinder in ein Märchen ein: Denn Saoirse ist in Wirk- lichkeit ein Robbenmädchen, das an Land lebt. Eine alte irische Sage er- zählt von zwei Welten – dem Meer und dem Land – zwischen denen sich Saorise entscheiden muss.

Eric­im­Wasserlabyrinth

Deutschland­2015­–­25­min Regie,­Autor,­Kamera,­Schnitt: Klaus Tümmler Produktion: Condor Filmproduktion, Berlin Sounddesign: Mathias Ludwig Ton: Moritz Hömberg Sprecher: Matti Klemm Redaktion: Barbara Lohoff, RBB

Sa­13­Uhr­Open­Air

The life of a boy in the water maze of the Spree Forest.

Eric, 13 Jahre, lebt in einem riesigen Wasserlabyrinth, dem Spreewald in Brandenburg. Was in anderen Dörfern Straßen sind, sind in Lehde kleine Wasserwege. Eric kann deshalb viele Orte nur mit dem Kahn oder Kajak erreichen. Im Frühjahr müssen er und sein Freund Jakob ihren Kahn tee- ren, damit er wasserdicht wird. Die beiden Jungen sind keine Stubenho- cker, sie bauen ein Baumhaus und verdienen sich etwas Taschengeld, indem sie für Touristen die Schleusentore bedienen. 98 Expedition­Mittelmeer­–­Die­Letzten­ihrer­Art

Einer der vielfältigsten Lebensräume der Erde ist das Mittelmeer. Jeder Deutschland­2013­–­44­min meint es zu kennen und doch ist es noch voller Geheimnisse, auf die der Regie,­Autor: Florian Guthknecht Frank Becht, Rainer Bergomaz, Massentourismus keine Rücksicht nimmt. So schwimmen Meeresschild- Kamera: Michael Bockrucker, Moritz Kipphardt, u. a. kröten zur Eiablage seit Ur-Zeiten zur griechischen Insel Zakynthos. Und Schnitt: Andreas Ehrig bei den Inseln der Sporaden gelingen der Expedition Mittelmeeraufnah- Ton: Mario Sieber, Frank Casaretto men vom seltensten Säugetier des Mittelmeeres: der Mönchsrobbe. Musik: Sebastian Pobot Sprecher: Gert Heidenreich, Ekki Belle Redaktion: Bernd Strobel, BR; Dominik Brückner, SWR; Christine Peters, ARTE

Fr­16­Uhr­Open­Air

Away from mass tourism, the Mediterranean region is home to rare and almost-forgotten creatures like the monk seal.

Faro­–­Goddess­of­the­Waters

Bambara­OF,­deutsche­UT Zanga ist als Kind aus seinem Dorf vertrie- Deutschland­2007­–­96­min ben worden. Nach vielen Jahren kehrt er dorthin zurück, um herauszufin- Regie: Salif Traoré PAV Communication, Paris; den, wer sein Vater ist. Im Moment seiner Ankunft ereignet sich etwas, Produktion: Boreal Films, Montreal; Sarama Films, das die Dorfbewohner als wütende Reaktion des Flussgeistes Faro auf Bamako; D.C.N., Ouagadougou; Zangas Eintreffen interpretieren. Der Film bringt uns die im Wandel be- Bärbel Mauch Film, Berlin; griffenen ländlichen Regionen Afrikas näher: Die Tradition muss sich mit Canal Plus Horizons, Paris Salif Traoré, Olivier Lorelle der Moderne arrangieren, damit das Leben weitergehen kann. Autor: Kamera: Jean-Pierre Gauthier Schnitt: Laure Budin Ton: Jean-Sebastien Roy Musik: Bassékou Kouyaté

Fr­20.45­Open­Air

Based on the story of Zanga, who returns to his village, this film shows us the changing face of rural Africa.

99 Gefangen­zwischen­Wollen­und­Sein

Autor,­Schnitt,­Sprecher: Tanea Sommer Wie soll ich handeln? Was kann ich erreichen? Habe ich die Möglichkeit, Kamera: Tanea Sommer, die Welt zu verändern? Der Kurzfilm zeigt eine gefühlte Ohnmacht, aber Rote Peperoni KffV e.V. auch den Willen zur Veränderung, hin zu einer besseren Welt. Der erste Musik: Thinking Back (Max Surla/Media Right Productions) Schritt ist bekanntlich der Wille, aber was dann? Wo kann ich selbst an- fangen, etwas zu tun? In welchen Lebensbereichen kann ich meine Be- So­15.30­Uhr­Open­Air quemlichkeit überwinden und auf Vorteile verzichten?

Short film about the conflict between wanting to change and staying comfortable.

Hassani­und­seine­Walhaie

Deutschland­2013­–­25­min Hassani lebt auf Mafia, einer kleinen Tropeninsel vor der Küste Ostafri- Regie,­Autor,­Kamera: Frank Feustle kas. Jede freie Minute verbringt Hassani auf dem Meer bei seinen Lieb- FF-movie.tv Film und Produktion: lingstieren: den Walhaien. Und er arbeitet sogar für die Forschung: Ein- Fernsehproduktion, Herrenberg Schnitt: Manfred Gremmer mal im Jahr zählt und fotografiert er die stark bedrohten Giganten der Ton: Malte Kubersky Meere. Sprecher: Oliver Rohrbeck, Jonathan Faßhauer Redaktion: Ralf Fronz, MDR

Fr­14­Uhr­Open­Air Sa­13­Uhr­Open­Air

A young boy devotes his life to endangered whale sharks.

100 International­Ocean­Film­Tour­Vol.­4

Sa­20­Uhr­Open­Air

The programme of the International Ocean film Tour with its sea documentaries and watersport films.

Teilweise­englische­OF­mit­deutschen­UT Das Meer ist Schauplatz unserer größten Abenteuer und die wohl vielfältigste Schatzkiste der Natur. Mit einer schillernden Artenvielfalt, die uns immer wieder in Stau- nen versetzt und zum Schutz unserer Ressourcen motiviert. Die Inter- national Ocean Film Tour Volume 4 bringt euch mit bildgewaltigen Ge- schichten, inspirierenden Menschen und spektakulären Aufnahmen an den Ort, an dem alles Leben begann – ans Meer.

Jessica­–­Das­Indianermädchen­vom­Amazonas

Deutschland­2014­–­24­min Regie,­Autor: Alexander Preuss Produktion: Preuss Filmproduktion, Berlin Kamera: Martin Schröder Schnitt: Marianne Thies Ton: Gerd Müller Sprecher: Matti Klemm Redaktion: Barbara Lohoff, RBB

So­15.30­Uhr­Open­Air

Portrait of a 9-year-old Amazon Indian girl living between the traditional and the modern. Jessica ist neun Jahre alt und wohnt in einem kleinen Dorf im südkolum- bianischen Regenwald. Sie gehört zum Stamm der Jitamagaro, einem Volk der Uitoto-Indianer. Der Dschungel ist ihre Heimat und zugleich ein riesi- ger Spielplatz für die Neunjährige. Jessica weiß viel über die Tiere und Pflanzen des Amazonasgebietes. Sie kennt die Überlieferungen ihrer Vor- fahren und lebt bis heute mit ihrer Familie zwischen naturverbundener Tradition und Moderne. Gewinner­des­NaturVision­Kinderfilmpreis­2015 101 Ko

Österreich­2016­–­88­min Regie,­Kamera,­Schnitt: Heimo Aga Ton: Nicole Schmidt, Heimo Aga

So­17­Uhr­Open­Air

How mass tourism is changing a small Thai island.

Ko Lipe ist eine kleine thailändische Insel in der Andamanensee, Heimat von ein paar hundert Chao Leh (so genannten „Seezigeunern“). Jetzt ist der Massentourismus ins tropische Paradies eingebrochen – mit allen po- sitiven und negativen Konsequenzen für die Bewohner, ihren Alltag und ihre Umwelt. Der Wiener Filmemacher Heimo Aga hat die Insel über mehre - re Jahre hinweg immer wieder besucht und diese Entwicklung nahezu ohne Worte, aber mit genauer Beobachtung und starken Bildern festgehalten.

Korana

Deutschland­2011­–­15­min Regie: Michael Schranner Produktion: Filmakademie Baden- Württemberg, Ludwigsburg Autor: Michael Schranner Kamera: Niklas Zidarov Schnitt,­Ton: Stefan Sick Musik: Sebastian Bartmann Sprecher: Gordon Piedsack

Fr­14­Uhr­Open­Air

Poetic film about the journey of a river.

Eine zauberhafte Reise durch die Natur, bei der sich der Zuschauer trei- ben lassen und den Tanz der Elemente an Stein, Wald, Wasser und Luft entdecken kann. Die Schönheit der Dinge liegt nicht nur an der Oberflä- che, sie zeigt sich im unendlichen Zusammenspiel ihrer einzelnen Be- standteile. Beispielhaft dafür ist der Fluss Korana. Aus dem Kroatischen übersetzt bedeutet der Name: Wasser, das durch Wald und Stein fließt. 102 Kurzfilme­Internationales­Trickfilm-Festival­

Das Internationale Trickfilm-Festival Stuttgart zeigt eine Auswahl ani- So­13­Uhr­Open­Air mierter Kurzfilme, die sich mit den Themen Natur, Tiere, Umwelt und A selection of short films from the Stuttgart Nachhaltigkeit befassen. Die Filme spiegeln die Aktualität und themati- International Festival of Animated Film. sche Vielfalt des Genres wider, bewegen sich zwischen Humor und Ernst- haftigkeit, Comic und Drama, Emotion und Information. Sie setzen sich mit der Realität auseinander, zeichnen Utopien und schaffen fantastische Traumwelten. Nicht weniger vielfältig als die Erzählweisen sind die ver- wendeten Animationstechniken, die vom klassischen Zeichentrick über Stop Motion bis hin zu 2D/3D Computeranimation reichen.

Greenpeace präsentiert: Leidenschaft­Ozean

Wilde Abenteuer und atemberaubende Begegnungen unter Wasser: Der Fr­18.30­Uhr­Open­Air Meeresbiologe, Forschungstaucher und Naturfotograf Uli Kunz ist für wis- Breathtaking photo show from marine senschaftliche Einrichtungen wie das Meeresmuseum Ozeaneum oder biologist and nature photographer Uli Kunz. Fernsehproduktionen im Einsatz. Mit seiner Kamera begegnet er dabei Walen, Haien und Kegelrobben, zwängt sich in stockdunkle Höhlen, mittelalterliche Brunnenschächte oder Schiffswracks. In der Multivisions- show „Leidenschaft Ozean“ präsentiert Uli Kunz in Zusammenarbeit mit Greenpeace die besten seiner Bilder.

103 Litter­Less

So­13­Uhr­Open­Air

Films by school students on agriculture, food waste and energy waste.

Im Gewinnerfilm der Litter Less Kampagne der Jungen Reporter für die Umwelt 2017 geht es um Lebensmittelverschwendung in Supermärkten und zu Hause – und wie sie verringert werden kann. Jährlich wandern elf Millionen Tonnen Lebensmittel in den Müll, obwohl viel davon noch gut ist. Ein anderer Beitrag befasst sich mit Energieverschwendung an der Schule: Wer kümmert sich ums Lichtausschalten, Heizung-Runterdrehen und Lüften? Das dritte Video gibt einen Einblick in das Leben eines Bio- bauern.

Löwenzahn:­Waschbär­–­Die­wilde­WG

Deutschland­2015­–­25­min Regie: Klaus Gietinger Produktion: Studio TV, Berlin Autor: Kai Rönnau Kamera: Martin Meyer Schnitt: Andrea Wenzler Musik: Moritz Freise, Biber Gullatz Ton: Susy Wehrli Sprecher: Guido Hammesfahr Redaktion: Jens Ripke, ZDF

Sa­13­Uhr­Open­Air

This children’s film explores the life of raccoons and asks how they ended up Eine Waschbär-Familie ist bei Herrn Paschulke unters Dach gezogen. Nun in urban areas. will der die Wildtiere sofort wieder loswerden. Wie kommen die Wildtiere eigentlich in die Stadt? Und was wäscht der Waschbär, dass er so heißt? Fritz erforscht das Leben der fingerfertigen Tiere und weiß, dass aus Waschbären keine Haustiere werden. Deshalb greift er zu einer List für ein versöhnliches Ende für Mensch und Tier. 104 Nil­–­Fluss­der­Flüsse:­ Der­Weg­durch­die­Wildnis

Der Tanasee im äthiopischen Hochland gilt als das größte Wasserreservoir Österreich­2014­–­50­min des Blauen Nil. Von hier beginnt der Fluss seine lange Reise in die Ebe- Regie,­Autor: Harald Pokieser Cosmos Factory, Wien nen. Im Sudan und in Ägypten fließt der Nil durch eine schier endlose Produktion: Kamera: Francois Botha, Hubert Wüste. An den Ufern stehen die steinernen Zeugen der alten ägyptischen Doppler,Pete Hayns, Udo Maurer, Ian Hochkultur: die Pyramiden von Meroe, die Tempel von Luxor und die McCarthy, Harald Mittermüller, Erich Pröll Grabkammern der Pharaonen im Tal der Könige. Schnitt: Jörg Achatz Musik: Andy Baum Ton: Johannes Berger, Andreas Hagemann, Gerd Hägele, Gail Jenkinson Sprecher: Otto Clemens Redaktion: Terra Mater Factual Studios mit National Geographic Channel, WDR und France Télévisions

Fr­15­Uhr­Open­Air

A documentary about the course of the Nile and the cultural treasures along its banks.

Seven­Waters

Sieben Geschichten über das Wasser. Sieben Erzählungen über Menschen, Deutschland­2015­–­93­min die mit Wasser zu tun haben. Sieben europäische Zustände mitten im Pro- Regie,­Kamera,­Schnitt: Eberhard Spreng zess der Globalisierung. Und zugleich sieben uralte Wassernutzungen: Sa­18­Uhr­Open­Air Trinken, Gießen, Bootfahren, Fischen, Schwimmen, Taufen, Ernten. Ver- schüttete Weisheiten, die Wasser jedem mitteilt, der mit ihm in Berührung Seven stories about water kommt. Gedreht an sieben ungewöhnlichen Orten in Schottland, Frank- filmed in seven unusual locations. reich, Deutschland, der Schweiz und Spanien.

105 Watermark

Deutschland­2013­–­93­min Regie: Jennifer Baichwal, Edward Burtynsky Produktion: Sixth Wave Production

So­19.30­Uhr­Open­Air

A film about the universal significance of water, today and in the future.

Ohne Wasser gibt es kein Leben, keine Zivilisation, keine wirtschaftliche Entwicklung. Wasser wird gestaut, um Energie zu gewinnen, es wird um- geleitet, um Wüste in Farmland zu verwandeln und Städte bewohnbar zu machen – meist mit verheerenden Konsequenzen. Der Film zeigt den Zu- schauern in faszinierenden Bildern die universelle Bedeutung von Wasser für den Menschen und welchen Stellenwert diese wichtige Ressource für die Zukunft hat.

106 Open­Air­– Kino­&­Markt

„Insel der Zukunft: Die Stadt und das Meer“ prägt auch das Programm Fr 14-24 Uhr beim Open Air Kino! Gefördert vom Wissenschaftsjahr­2016*17­– Sa 13-24 Uhr So 13-22 Uhr Meere­und­Ozeane­des Bundesministeriums für Bildung und Forschung zeigen wir informative Dokumentationen, berührende Kinderfilme und Für Kinofeeling sorgt der Popcorn-Stand bildgewaltige Naturfilme zu den Themen Wasser und Meer. Am Samstag- des Central Theaters. abend ist erneut die „International Ocean Film Tour“ mit ihren Meeres- abenteuern und Wassersportfilmen zu Gast. Unser Rahmenprogramm für Kinder soll Wasser in all seinen Facetten schon den Jüngsten auf spielerische Weise nahebringen, darüber hinaus gibt es ein buntes Mal- und Bastelprogramm sowie ein Quiz mit tollen Ge- winnen! Zahlreiche Aussteller informieren über den Schutz der Meere und auch den Gastronomen und Verkäufern nachhaltiger Produkte auf unse- rem Markt liegt das Thema Wasser am Herzen. Aber wir denken noch wei- ter: Auch am stillen Örtchen geht es diesmal um Nachhaltigkeit! Die Ö-Klos sparen Wasser und schützen die natürlichen Ressourcen.

Schlendern,­schlemmen,­informieren

Organisationen,­die­sich­für­den­Schutz­unserer­Gewässer­ein- setzen,­stellen­sich­vor!

Wissenschaftsjahr­2016*17­–­Meere­und­Ozeane: Die Initiative des Bundesministeriums für Bildung und Forschung fördert nicht nur un- ser Filmprogramm, sie ist auch mit einem vielfältig bestückten, informati- ven Stand vertreten, der zum Mitmachen, Fragen und Staunen einlädt.

107 Open­Air­– Kino­&­Markt

Viva­con­Aqua­de­St.­Pauli: Die Organisation setzt sich unter dem Motto „Alle für Wasser – Wasser für alle“ weltweit für einen menschen- würdigen Zugang zu sauberem Trinkwasser ein. Mit zahllosen Aktionen werden Spenden für Wasserprojekte der Welthungerhilfe gesammelt. 12000 Ehrenamtliche unterstützen inzwischen das mehrfach ausgezeich- nete Projekt, das sich auch Spaß und Lebensfreude auf die Fahnen ge- schrieben hat.

Pacific­Garbage­Screening­e.V.: Das Ziel ist es, die Meere vom Plas- tikmüll zu befreien, ohne Meereslebewesen zu bedrohen. Dazu arbeitet ein ehrenamtliches Team von Architekten, Ingenieuren und Wissenschaft- lern daran, die Technologie der Erfinderin Marcella Hansch umzusetzen.

A Plastic Ocean Von ihr stammen die Pläne für eine schwimmende Plattform, deren spe- So 13 Uhr Studio zielle Bauweise es ermöglichen kann, Plastikpartikel aus dem Wasser zu filtern. Hierzu gibt es auch den Film A Plastic Ocean zu sehen.

Die Stadt­ Ludwigsburg stellt das Neckarbiotop Zugwiesen vor. Hier wurde durch Renaturierung des Flussufers auf vorbildliche Weise die Ar- Faro – Goddess of the Waters tenvielfalt im und am Wasser gesichert. Das Engagement der Stadt für Fr 20.45 Uhr Open Air entwicklungspolitische Projekte, wie die Klimapartnerschaft mit Burkina Faso, bei der es vor allem um die Trinkwasserversorgung geht, wird vor allem durch den Film Faro – Goddess of the Waters dokumentiert.

Unser Sonderthema „Die Stadt und das Meer“ kann auch im Expedition N­Mobil entdeckt werden. Die Naturgewalten des Meeres spielen bei der Energiewende eine wichtige Rolle: Wellengang, Wind, Strömungen und Salz – die Anforderungen an Offshore-Windräder sind wesentlich höher als die Belastungen, die Windkraftanlagen an Land aushalten müssen. Warum wir auf die technisch anspruchsvolle und teure Installation von Windparks auf hoher See dennoch nicht verzichten können, erklärt die Expedition N – Nachhaltigkeit für Baden-Württemberg. Das zweistöckige Ausstellungsfahrzeug der Baden-Württemberg­Stiftung lädt mit inter- aktiven Exponaten und Multimedia-Terminals sowie dem „Nachhaltig- keitskino“ beim Filmfestival alle Interessierten zu einer Entdeckungsreise in die Themenwelten der Nachhaltigkeit und Energiewende ein.

108 Open­Air­– Kino­&­Markt

Ausstellungsraum Expedition N Mobil

Die Aktionsgemeinschaft­ Artenschutz informiert über ihren uner- Meeresschildkrötenausstellung müdlichen Einsatz für den Schutz bedrohter Arten. Im Bereich Meere und AGA Artenschutz im Central Theater Ozeane engagiert sich der Verein vor allem für Wale und Meeresschild- kröten. Neben einem Stand auf dem Open Air ist AGA auch im Central Theater mit einer Meeresschildkrötenausstellung vertreten. Agathe, das Schildkröten-Maskottchen, führt die kleinen und großen Besucher durch die Ausstellung. Hier können Sie erfahren, warum Meeresschildkröten vom Aussterben bedroht sind und wie jeder einzelne von uns zu ihrem Schutz beitragen kann, am Niststrand, aber auch in Deutschland.

Auch in diesem Jahr ist Greenpeace­Stuttgart wieder mit einem Stand Leidenschaft Ozean vertreten und informiert zu einem aktuellen und sehr brisanten Thema: Fr 18.30 Uhr Open Air Die Verschmutzung durch Plastik und Mikroplastik in den Meeren. Außer- dem präsentiert die Organisation die Multivisionsshow „Leidenschaft Ozean“.

Trinkwasser­–­ein­guter­Schluck­Natur. Trinkwasser wird streng kon- trolliert, hat eine gute Qualität, ist preiswert, nachhaltig und umweltscho- nend. Die Landeswasserversorgung ist eines der größten Fernwasserver- sorgungsunternehmen in Deutschland. Beim NaturVision Filmfestival ist die Landeswasserversorgung mit ihrem Trinkwasserwagen vor Ort. Dort können sich Besucherinnen und Besucher bei einem kühlen Schluck Trink- wasser mit oder ohne Kohlensäure erfrischen. Das Team steht für Fragen rund um das Thema Trinkwasser gerne bereit.

109 Open­Air­– Kino­&­Markt

Initiativen­für­ein­Umdenken­in­unserer­Gesellschaft

Amnesty­ International engagiert sich international für Menschen- rechte. Auf dem Open Air stellt die Non-Profit Organisation ihre Arbeit und Projekte vor. Diese umfassen u. a. Petitionslisten für Flüchtlinge oder Briefe für Gefangene.

Die­Fairtrade-Agendagruppe setzt sich dafür ein, dass – entsprechend dem veränderten Verbraucherbewusstsein – immer mehr Produkte des Fairen Handels in Ludwigsburger Geschäften angeboten werden. Auf un- serem Markt stellt sie ihre Ideen vor.

Cradle­to­Cradle­e.V. will ein Umdenken in Sachen Müll bewirken: Die Natur kennt keinen Abfall, hier ist die Kreislaufwirtschaft ein Prinzip. Alles kann wiederverwertet werden. Ziel des Vereins ist es, dieses Kon- zept auf unseren Alltag zu übertragen und alle Produkte so zu entwerfen, dass Neues aus ihnen entstehen kann. Der Begriff „Müll“ wäre damit ob- solet – es gäbe keinen Müll mehr, sondern ausschließlich „Ressourcen“.

Sa 12-18 Uhr Die Greenpeace­ Jugend veranstaltet wieder die Kleidertauschparty So 12-15 Uhr „Tausch dich glücklich“: Jeder Deutsche kauft im Schnitt 60 Kleidungsstü- Staatsarchiv cke pro Jahr, 40 % davon werden selten bis nie getragen. Das produziert riesige Müllberge und verschmutzt die Gewässer. Die Kleidertauschparty im Staatsarchiv setzt ein Zeichen gegen Wegwerfmode und zeigt, wie man sich preisgünstig, umweltgerecht und schick kleiden kann. Die Regeln: Jede/r Teilnehmer/in bringt mindestens drei gebrauchte Kleidungsstücke mit und darf sich dafür neue Lieblingsstücke aussuchen.

Für das Upcyling von Kleidung setzt sich Klik­Klimaschutz­konkret ein. Dabei sind der Kreativität keine Grenzen gesetzt. T-Shirts werden zu Taschen, Bekleidung wird umgestaltet und aufgepeppt. Klik näht live: Wer möchte, kann ein eigenes T-Shirt mitbringen und daraus eine Tasche machen lassen.

110 Open­Air­– Kino­&­Markt

Mode­–­ökologisch­und­nachhaltig­ Auch bei der Wahl der Kleidung kann der Käufer durch bewusstes Kon- sumverhalten unsere Umwelt und Meere schützen. Erleben Sie nachhal- tige Mode auf unserem Markt: Wieder mit dabei ist das Familienunterneh- men Didymos. Das Unternehmen fertigt seit 1972 Tragetücher und Tra- gehilfen für Babys. Am Stand von Beyavista finden Sie ausgewählte Fair- und Bio-Modemarken, Natur- und Biokosmetik vervollständigen das Mode schlägt Moral – Angebot. EcoCarrots bietet wortwörtlich ökofaire T-Shirts mit Hand und Wie fair ist unsere Kleidung? Fuß! Die allerneueste Kreation: Handbedruckte Unikate aus Künstler- Sa 20 Uhr Studio hand.

Nachhaltig­schlemmen Kulinarische Genüsse, die die Freude am bewussten Umgang mit Lebens- mitteln wecken, dürfen beim Open Air nicht fehlen: Am Markt findet sich wieder Puro Vita mit veganem Speiseeis aus besten Zutaten. Die frucht.bar fertigt erfrischende Vitaminbomben, Smoothies & Cocktails. Bei barischda gibt’s leckere Kaffeespezialitäten und Cookies zu genie- ßen. Coolonga fördert über den Genuss seiner Getränke gezielt Kultur- projekte und Kulturträger. Das Hofgut Hopfenburg stellt wieder seinen romantischen Schäfer- wagen aus, der von einem naturnahen Urlaub träumen lässt. Auf dem Hofgut kann zudem in der Jurte oder im Tipi-Zelt übernachtet werden. Für Verpflegung mit regionalen und saisonalen Produkten ist gesorgt.

111 Open­Air­– Kino­&­Markt

stadtmobil­Ludwigsburg­–­Dienstwagen­war­gestern Mit dem jüngsten Neuzugang im Ludwigsburger Carsharing-Angebot – einem Ford Transit Kleintransporter – bietet stadtmobil nun in Ludwigs- burg eine Fahrzeugpalette bis hin zum Kleintransporter an. Auch wir vom NaturVision Team wissen das zu schätzen und machen alle unsere Fahrten mit Carsharing-Autos. Auf dem Open Air wird stadtmobil eines seiner Fahrzeuge ausstellen.

Klugscheißer­willkommen! Im wörtlichen Sinne seine eigenen Ressourcen nutzt man mit den Ö-Klos auf unserem Open Air. Sie verringern den ökologischen Fußabdruck unse- rer Zuschauer bei jedem Toilettengang. Die Spültoilette ist eine ökologische Sackgasse: Kostbares Trinkwasser wird verschwendet und wertvolle Pflanzennährstoffe aus unseren Aus- scheidungen wie Phosphor und Stickstoff landen als bloßer Müll in der Kanalisation. Nachhaltige Lösungen bieten Vakuum-, Trocken- und Kom- posttoiletten. Sie sparen nicht nur Wasser und Energie, sondern geben damit der Erde zurück, was wir von ihr nehmen: Kompostiert werden die Ausscheidungen zu fruchtbarem Humusboden, der als Dünger unseren Böden wieder zugefügt wird. Durch die Zugabe von Sägespänen, Asche und chemielosem Reinigungsmittel entstehen keine unangenehmen Gerü- che. Eine hygienische, nachhaltige Alternative: ein sauberes Geschäft!

Unser­Kinderprogramm

Sei­ein­Umweltdetektiv! Wenn du zwischen 6 und 12 Jahre alt bist, kannst du auf der Bärenwiese ein Umweltdetektiv werden! Was lebt im Waldboden und was gehört dort nicht hin, was ist wichtig für den Boden und wie kann man die Spuren im Wald lesen? Ausgestattet mit Becherlupen und Beuteln könnt ihr verschie- denste Materialien und Stoffe aus der Natur sammeln und untersuchen. Eine spannende Entdeckungsreise. Mit Unterstützung durch das Ministe- So 12-17 Uhr Treffpunkt: Infostand auf dem Arsenalplatz rium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft. Anmeldung unter: 07141-992248-15 oder [email protected]

112 Open­Air­– Kino­&­Markt

Kinderexperimente­mit­Nela­forscht Ganz im Sinne unseres Sonderthemas, das für das Element Wasser sensi- Sa 14-18 Uhr bilisieren will, bauen wir in Zusammenarbeit mit „Nela forscht“ verschie- So 14-18 Uhr dene Stationen auf, an denen Kinder Experimente mit Wasser durchfüh- ren können, um die Zusammenhänge in der Natur zu verstehen. Wann schwimmt etwas? Warum kann etwas im Wasser verschwinden? Warum macht Wasser Tropfen? Zudem bieten wir wieder ein buntes Mal- und Bastelprogramm sowie ein Quiz mit tollen Gewinnen an.

Hinweis­Zusätzlich können Eltern die Kinder betreuung des LuKi-Clubs in Mo-Fr 15-18 Uhr, Sa 10-14 Uhr der Ludwigs burger Innenstadt nutzen. Das Angebot ist kostenlos und aus Marktplatz 13 (direkt neben Café BarON) 71638 Ludwigsburg einer Initiative der Stadt Ludwigsburg und des LUIS e.V. hervorgegangen. Tel. 0160-5171423 Dort sind immer zwei Erzieherinnen vor Ort. Alle Kinder von acht Mona- ten bis acht Jahren sind herzlich willkommen. Während Sie im Kino die Filme genießen, sind Ihre Kinder in besten Händen. Weitere Informatio- nen finden Sie unter www.ludwigsburg.de

113 AUG’ IN AUG’ MIT DER NATUR

ORF NATURAL HISTORY UNIT, AUSTRIAN BROADCASTING CORPORATION E-MAIL [email protected] | TV.ORF.AT/UNIVERSUM

x Bei uns finden Sie verpackungsfreie Lebensmittel aus nachhaltiger und Nachhaltige & regionaler Produktion. Ökologisch, bio, fair, regional, saisonal und lose sind unsere Maxime. unverpackte Uns geht es um Umweltschutz, Entschleunigung, Wertschätzung Lebensmittel und gesunde Ernährung.

70197 Stuttgart (West) Vogelsangstr. 51 •Tel. 0711 / 23 09 68 75 www.schuettgut-stuttgart.de

Wasserleben mit den Stadtwerken

Durstlöscher: Leistung aus der Leitung Badespaß: in den Bädern der SWLB Fitmacher: breites Aqua-Kurs-Angebot

NaturVision verlost je Festivaltag zwei Bädertickets auf www.swlb.de

Rahmenprogramm Rahmenprogramm

Film­und­Gespräch­–­Schulen­zu­Gast­bei­NaturVision Voranmeldungen unter Während unseres NaturVision Filmfestivals bieten wir am Donnerstag 07141-9922480 erbeten. (13. Juli) und Freitag (14. Juli) vormittags im Central Theater für Schulen unsere Reihe „Film und Gespräch“ an. Im Anschluss an den Film nehmen sich Filmemacher oder Experten Zeit für ein Gespräch mit den Schülern. Zur Auswahl stehen dieses Jahr folgende Filme: Schüsse in der Wolfs- heide; Der Vulkan, der die Welt veränderte; Wildes Deutschland – Die Schwäbische Alb; Sale of the Sea – Ausverkauf der Meere; Rashidi und Hamisi – Leben, wo der Pfeffer wächst; Marla, Hannah und der Fluss. Mit Unterstützung durch das Ministerium für Umwelt, Klima und Ener- giewirtschaft.

Vorabschulprogramm Das Baden-Württembergische Schulfilmprogramm „Film und Gespräch“ findet traditionell von April bis Juni statt und kann auch in seinem sechsten Jahr wieder große Erfolge bei den Schülern feiern: Bei 32 Vor- führungen in insgesamt zwölf Städten werden Kindern und Jugendlichen Natur- und Umweltthemen spannend und ohne erhobenen Zeigefinger nahegebracht. Wir zeigen pädagogisch wertvolle Filme aus unserem Vor- jahresprogramm in regionalen Kinos und in den Aulen der Schulen. Mit dabei ist ein Filmemacher oder Themenexperte, der im Anschluss die Fra- gen der Kinder und Jugendlichen beantwortet. In diesem Jahr können die Schulen zwischen sieben verschiedenen Fil- men wählen, die Auswahl lehnt sich dabei an den Bildungsplan an. Die absoluten Lieblingsfilme in diesem Jahr sind Kräuterdetektive und AGRO-

120 Rahmenprogramm kalypse. Aber auch Lotumi und der rote Tanz, unser letztjähriger Gewin- ner des NaturVision Kinderfilmpreises, begeistert die Kinder. Besonders, da Regisseur Frank Feustle Speere und Trinkgefäße der Massai zu den Filmgesprächen mitbringt. Leitung und Moderation des Schulfilmprogramms liegt wieder in den Händen von Sabine Willmann. Schulen können sich jedes Jahr kostenfrei für das Programm anmelden – auch wieder im nächsten Jahr, schauen Sie einfach auf unsere Webseite. Mit Unterstützung durch die LFK und MFG.

NaturVision­Science­Slam Geballte Wissenschaft – unterhaltsam präsentiert. Das ist der beliebte Staatsarchiv Ludwigsburg NaturVision Science Slam, ein Wissenschaftswettstreit, für den Forscher Arsenalplatz 3 71638 Ludwigsburg aus ganz Deutschland ihr gewohntes Arbeitsumfeld verlassen, um ihre Fr 20 Uhr Projekte in spannenden Kurzvorträgen vorzustellen. Dabei dreht sich Eintritt: 9 € auch hier alles rund um die Themen Natur und Nachhaltigkeit. Ziel ist es, die Herzen und Hirne der Zuschauer für sich zu gewinnen. Denn am Ende entscheidet das Publikum, wer die Bühne als Sieger verlassen wird.

In diesem Jahr slammen: Joana Madjarov von der Universität Frei- burg, Susanne Grube vom Museum für Naturkunde in Berlin, Helene Hoff- mann, Physik-Doktorandin am Institut für Umweltphysik an der Univer- sität Heidelberg und Sebastian Lotzkat vom Senkenberg-Museum in Frankfurt. Das Themenspektrum reicht von der Nutzung von Abwasser aus der Toilette über alpine Eisbohrkerne bis hin zu Schlangen – liebenswerte Tiere voller Schönheit! Moderation: Philipp Schrögel

121 NaturVision­tischt­auf Auch dieses Jahr veranstalten wir wieder mit unterschiedlichen Gastrono- men aus Ludwigsburg unsere Aktion „NaturVision tischt auf“. Unter die- sem Motto werden Gerichte angeboten, die entweder regional, saisonal und/oder bio sind. Zu jeder Bestellung gibt es eine kostenlose Eintritts- karte für einen Filmblock in unserem Programm. Wie im letzten Jahr nimmt das Restaurant Kubus am Schlosspark (www.kubus-ludwigsburg.de) teil. Neu da bei ist der vegane und vegetarische Imbiss Fleischlos. Und auch die Kantine von Mann und Hummel konnten wir für unsere Aktion gewinnen (www.mann-hummel.com).

Nachhaltig­Einkaufen­mit­NaturVision Kunden, die beim Einkauf an die Natur denken, wollen wir belohnen. Aus- gewählte Einzelhändler verschenken deshalb beim Kauf von nachhaltigen, regionalen und/oder Bio-/fairen Produkten NaturVision-Freikarten. Dieses Jahr nehmen teil: Optik Welzer (www.optik-welzer.de), DIDY- MOS Erika Hoffmann GmbH (www.didymos.de), Kostbar & Fair GmbH (www.kostbarundfair.de), Aromakost (www.aromakost.de), Das Schuh- werk (www.dasschuhwerklb.de), Karlino (www.karlshoehe.de), Die Wunsch- brille (www.wunschbrille.net), Beyavista (www.beyavista.com)

„Mein­Verstand­steht­still“­–­Installation­im­MIK­ Mit Unterstützung des 360° unberührte Natur – keinerlei menschliche Spuren und Störungen, Fördervereins Earth Vision e.V. egal wo ich hinschaue. Heutzutage begegnen wir so etwas selten. Ein sich 13.-16.7.2017 in der Weite verlierender Beobachter – oder doch ein Störer? So be- 10-18 Uhr MIK Ludwigsburg Museum schreibt Niklas Zidadov (Absolvent der Filmakademie Baden-Württem- Eberhardstraße 1 berg) seine interaktive Videoinstallation „Mein Verstand steht still“. Die 71634 Ludwigsburg Zuschauer befinden sich inmitten unberührter Landschaften Islands. Durch ihre Bewegungen vor der Leinwand werden sie selbst zum Störfak- Eintritt frei tor. Der Mensch stört die Natur durch seine bloße Anwesenheit. In Koope- ration mit dem MIK Ludwigsburg Museum zeigt das NaturVision Filmfesti- val vom 13. bis 16. Juli diese beeindruckende Installation im MIK Kino. Lassen Sie sich überraschen!

122 Immer­Meer­Plastik Aus dem Badezimmer ins Meer – Mikroplastik befindet sich in Kosmetik- Sa 17 Uhr Open Air artikeln, die wir täglich nutzen. Über das Abwasser landet Mikroplastik So 11 Uhr Studio mit anschließendem Expertengespräch im Meer und kann kaum noch entfernt werden. Pro Jahr werden allein in Deutschland 500 Tonnen Mikroplastik in Kosmetika verwendet. Reporter Friedemann des investigativen, jugendlichen Facebook-Formates Jäger & Sammler checkt die hässlichen Auswirkungen der Schönmacher. iAnimal­–­Durch­die­Augen­eines­Huhns Der Virtual-Reality-Film „iAnimal – 42 Tage“ gibt einen authentischen Sa 15.30 Uhr Studio Einblick in das Leben von Masthühnern. Die 360°-Technologie vermittelt mit anschließendem Projektgespräch eindringlich, wie es sich anfühlt, ein Huhn in der Massentierhaltung zu sein. Kommentiert wird der Kurzfilm von Schauspieler Christoph Maria Herbst.

Eröffnung­Stadtlabor­mit­dem­Film­„Wild­Plants“ Gemeinsam mit der Stadt Ludwigsburg findet am Mittwoch, 12. Juli zur Eröffnung Stadtlabor Eröffnung des Stadtlabors in der Hoferstraße 30 ein NaturVision Film- Mi 12. 7. 18.30 Uhr abend statt. Gezeigt wird der Film „Wild Plants“. Der Dokumentarfilm von Nicolas Humbert führt zu ausgewählten Projekten und Menschen, wie bei- spielsweise Maurice Maggi, der seit vielen Jahren die Stadt Zürich mit sei- nen wilden Pflanzungen verändert und mittlerweile zu einer anerkannten Institution in der Stadtplanung geworden ist. Maurice Maggi steht nach dem Film für Fragen und Diskussionen zur Verfügung. Das Stadtlabor in der Weststadt soll künftig die technischen und sozialen Innovationen sichtbar machen und Raum bieten für die Begegnung der lokalen Krea- tivszene mit ansässigen Unternehmen und der Zivilgesellschaft.

Workshop­ „Möglichkeiten­und­Chancen­durch­crossmediale­Verwertung“ Längst werden die klassischen Medien durch Aktivitäten im Netz oder Für Fachbesucher durch Apps für die Mobilgeräte ergänzt. Sender und Produktionsfirmen haben damit begonnen, ihre Inhalte zu Natur, Tier und Umwelt crossme- dial zu verwerten und mit neuen Tools zu arbeiten. Filmhochschulen bie- ten entsprechende Studiengänge an. Aber auch NGOs, wie etwa die Gre- gor Louisoder Umweltstiftung, präsentieren ihre Umweltbildungsfilme auf der eigenen Homepage, Vimeo oder Youtube.

123 Rahmenprogramm

Weitere Informationen finden Sie auf Der Workshop versteht sich als Fortführung des Panels „AngeDOKt – www.natur-vision.de Dokumentarfilm trifft Verlagsprodukte und interaktive Plattformen“. In Zusammenarbeit mit der Film Commission werden Verlags- und Medien- gruppen ihre crossmedialen Aktivitäten vorstellen und von ihren Erfah- rungen berichten. Durch den Erfahrungsaustausch sollen potentielle Mög- lichkeiten crossmedialer Verwertungen ausgelotet und Fragen gestellt werden wie: Bieten sich hier neue Finanzierungsmöglichkeiten für Natur- und Tierfilme? Können Filmemacher und Produzenten ihre umfangreichen Archive über neue Kanäle auswerten? Wie groß ist das Interesse der Ver- lage an diesen Themen?

Workshops für Kinder

Workshop „Plastik in den Meeren“ Sa 17.6. – 14-18 Uhr Wir veranstalten mit Unterstützung des Wissenschaftsjahres 2016*17 des Bundesministeriums für Bildung und Forschung einen Workshop für Kin- der zum Thema Meere und Ozeane. Vor allem geht es uns hier um die Ver- schmutzung der Meere durch Plastik. Ohne eine Änderung unserer Verhal- tensweise wird es 2050 mehr Plastik in den Meeren geben als Plankton! Im Workshop erarbeiten wir spielerisch, wie wir unsere Meere schützen können. Ihre Ideen dürfen die Kinder auf Plakaten veranschaulichen, die beim Filmfestival auf der großen Bühne präsentiert werden. Der kosten- freie Workshop findet im NaturInfoZentrum Casa Mellifera für Kinder von acht bis zwölf Jahren statt und wird von Dipl.-Biologin und Bildungsrefe- rentin Sabine Ratzel durchgeführt.

Präsentation der Workshop-Ergebnisse So 14.30 Uhr Open Air

124 Medienworkshop­„Hands-On“ Einmal selbst eine Kamera in die Hand nehmen, einen eigenen Film dre- Fr 30.6. – 16-19 Uhr hen – das wünschen sich viele Kinder und Jugendliche. Mit dem „Hands- Sa 1.7. – 10-18 Uhr So 2.7. – 10-18 Uhr on“-Workshop ermöglichen wir dies. Mit einem professionellen Equip- ment drehen die Teilnehmer Filme zum Thema „Die Stadt und das Meer“.

Präsentation des Films So 15.30 Uhr Open Air

Unterstützt durch das Wissenschaftsjahr 2016*17 des Bundesministeriums für Bildung und Forschung bieten wir diesen kostenfreien Workshop für Kinder von elf bis 14 Jahren von der Filmemacherin Sabine Willmann an. In Kooperation mit der Christoph-Sonntag-Stiphtung. Anmeldung unter: [email protected]

125 Als Wohnungsunternehmen der Stadt Ludwigsburg bauen und modernisieren wir energieeffizient. Mit ökologischer Weitsicht, sozialer Verantwortung und wirtschaftlichem Erfolg schaffen wir Wohn- räume mit fairen Konzepten, Lebensräume mit ge- sellschaftlichem Mehrwert und Freiräume mit attraktiven Serviceangeboten.

www.wb-lb.de d

LUST AUF KINO? alle Kinos alle Filme DasKinoprogramm.de alle Trailer + Spielzeiten

DasKinoprogramm.de

Das fantastische Wildlife Magazin !"#$#%&'(#)*%#"*#"+%

,"-#+"./")#% 0)"*"*%1(&($)+% GLEICH BESTELLEN UNTER: )*#%/2'3(' (040) 46860 5230 www.wunderdertierwelt.de/aktion

ZUKUNFTS! Meere und Ozeane sind nicht nur der Ursprung des Lebens, sondern auch die YACHT Zukunft der Menschheit – als Nahrungs- quellen, Klimaschützer und Handelswege. Deshalb ist jedes Forschungsschiff eine echte Zukunftsyacht.

Kommen Sie mit an Bord! www.wissenschaftsjahr.de Register

1,4 Trilliarden Liter 44 Familie Wolf – Gefährliche Nachbarn? 61 Oceans: The Mystery of the 300 Million Years – The Big Crash 44 Faro – Goddess of the Waters 99 Missing Plastic 75 A Plastic Ocean 45 Galamsey – Für eine Handvoll Gold 62 Ottilie mag’s grün 76 Anna und die wilden Tiere – Galgenfrist für den Ökokiller – Paris – Stadt der Tiere: Verborgene Das Tannenzapfentier 45 Die unendliche Glyphosat-Story 62 Welten 76 Äthiopien – Im Hochland der Wölfe 46 Gefangen zwischen Wollen und Sein 100 Rancher, Farmer, Fisherman 77 Australiens schönste Küstenstraße 46 Golfstrom 63 Rashidi und Hamisi – Leben, wo der Azoren – Tanz um den Vulkan 47 Großstadtgärtner 63 Pfeffer wächst 77 Bauer unser 47 Hannes Jaenicke: Im Einsatz für Delfine 64 Rule of Nature 78 Biene Majas wilde Schwestern 48 Hassani und seine Walhaie 100 Sale of the Sea – Ausverkauf der Meere Born of Stone 48 Hundesoldaten 64 Das Millionengeschäft mit Muscheln 78 Budapest Inferno – Das Geheimnis iAnimal – Durch die Augen eines Huhns 123 Schüsse in der Wolfsheide 79 der Molnár János Höhle 49 Icescape 65 Schwarze Tränen der Meere 79 Chasing Ice 96 Immer Meer Plastik 123 Seven Waters 105 Chicago River – Ein Fluss im Im Reich von Kreuzotter & Co – Small People – Big Trees 80 Rückwärtsgang 49 Schlangen hautnah 65 Stadtoasen – Detroit 80 Cloud Kumo 50 Im Schatten der Karpaten – Stella Polaris Ulloriarsuaq 81 Code of Survival – die Geschichte vom Ende Rumäniens Reichtum 66 Superplants – Die blühende Revolution 81 der Gentechnik 50 Im Zauber der Wildnis – Island – Tales by Light – Misunderstood Marine Das geheime Leben unserer Hunde 51 Der Vatnajökull Nationalpark 66 Predators 82 Das Leben ist keine Generalprobe 51 Incredible Bats 67 Tanhavash 82 Das nächste Wunder 52 Insekten – Superhelden auf sechs Beinen 67 The Dying King 83 Dein Blick in die Natur 96 Inseln wie im Paradies: Die Herrschaft The Green Land 83 Der Ameisenlöwe 52 der Sonne 68 Tier im Visier – Wilderei am Horst 84 Der Junge und das Meer 97 International Ocean Film Tour Vol. 4 101 Tilda Apfelkern – Eine Nacht im Wald 84 Der Kleine Kaukasus – Zwischen Ararat Jessica – Das Indianermädchen Transoceánica – Von Lima nach und Kaspischem Meer 53 vom Amazonas 101 Rio de Janeiro 85 Der Rhein – Von der Nordsee zur Lorelei 97 Kinder der Sonne – Unsere Turtle Hero – Ein Leben für die Der Vulkan, der die Welt veränderte 53 Schmetterlinge 68 Schildkröten 85 Deutschlands wilde Papageien 54 Ko 102 Unbekannte Natur in NRW 86 Die Elbvertiefung – was riskieren wir? 54 Korana 102 Until the last drop – Makwekwes Journey Die Kanarischen Inseln – Im Reich der Kräuterwelten in den Alpen 69 on the Future of Lake Turkana 86 Feuerberge 55 Krieg im Paradies – Der Fall Vieques 69 Valentina 87 Die Karibik – Die Jäger 55 Kunsten å leggje seg paddeflat 70 Vi im schwimmenden Dorf 87 Die Karibik – Die Reise der Krokodile 56 Kurzfilme Internationales Von Bananenbäumen träumen 88 Die Melodie des Meeres 98 Trickfilm-Festival 103 Wale in Not 88 Die Odyssee der einsamen Wölfe 56 Leben in der Scheiße 70 Watermark 106 Die Sendung mit der Maus: Das Geheimnis Leidenschaft Ozean 103 White Waves 89 vom Wasserläufer 57 Leuchtfeuer des Lebens 71 Wild Plants 89 Die Sendung mit der Maus: Eisbrecher Litter Less 104 Wilder Yak – Wildes China 90 Polarstern 57 Löwenzahn: Waschbär – Die wilde WG 104 Wildes Deutschland – Die Isar Ein Jahr am Kirchsee 58 Maiya und Maua – Leben in der Wildnis 71 Der letzte Wildfluss 90 Ein Tag – Ein Jahr – Eine Tide 58 Marla, Hannah und der Fluss 72 Wildes Deutschland – Die Rhön 91 Erfolgreich ohne abzuheben? Wenn Vögel Mensch, sei nachhaltig 72 Wildes Deutschland – Die Schwäbische zu Fuß gehen 59 Mit Hightech und Hacke gegen die Dürre 73 Alb 91 Eric im Wasserlabyrinth 98 Mode schlägt Moral – Wie fair ist unsere Wildes Frankreich – Von den Pyrenäen Es stinkt! – Dicke Luft in Deutschland 59 Kleidung? 73 zur Provence 92 Etmia und ihr Wohnschiff 60 Namibia – Im Land der letzten Riesen 74 Wildes Neuseeland – Im Reich Europas letzte Nomaden 60 Natura Urbana – die Brachen von Berlin 74 der Extreme 92 Expedition Fledermaus – Warum wir Naturtalente: Smart & Smarter 75 Wildes Ruhrgebiet 93 Fledermäuse schützen müssen 61 Nil – Fluss der Flüsse: Der Weg durch Wildes Südafrika – Kap der Extreme 93 Expedition Mittelmeer – Die Letzten die Wildnis 105 Zugvögel – Der Kampf ums Überleben 94 ihrer Art 99 Zum Kuckuck nochmal 94

129 AB 12.OKTOBER IM KINO!

!"#$%&" ein Film von Matto Barfuss  & Wildnis ? (((!&"! #$ )&'!

     ()        

*%&$$     &     +%       '*'"#%%" mehr über Wildnis,    '&% !   Zwei Ausgaben für nur Nationalparks und 9,– Euro statt 15,80 Euro Großschutzgebiete (inkl. Versand) lesen möchten: unter ## #! )))"'#" $% *'&%'

'*'  " !  ! $ %"   &# "#!(% "   +"&' %# '  & "# # %%"

     $$$ "   # "  %"! " © Terra Mater/Matt Hamilton Mater/Matt Terra ©

TERRA MATER. BILDGEWALTIGE DOKUMENTATIONEN – UNSERE ERDE BEGREIFEN. JEDEN MITTWOCH | 20:15

www.servustv.com/terramater Impressum

Festivalleitung Ralph Thoms, Dr. Kay Hoffmann Organisationslei- tung­ Anna Mühlhaus Organisation­ Renate Bauer, Anne Litz, Angelina Wenzel Internetauftritt­ submedia fresh solutions Filmeinreichungen Tanja Philipp Fachveranstaltungen­ Ralph Thoms, Dr. Kay Hoffmann Sonderthema­ „Die Stadt und das Meer“ Ralph Thoms, Anne Litz Rah- menprogramm­ Anne Litz Schulprogramm­ und­ Festivalschulpro- gramm­ Sabine Willmann, Anne Litz Filmworkshop­ Sabine Willmann, Oliver Heise Organisation­ und­ Betreuung­ der­ Kinderjury­ Sabine Willmann Presse-­ und­ Öffentlichkeitsarbeit­ Regina Kremsreiter, Angelina Wenzel, Dr. Kay Hoffmann Programmkatalogredaktion Dr. Kay Hoffmann, Regina Kremsreiter, Anne Litz, Ralph Thoms Korrek- torat­Rosel Müller, Birgit Schiffbauer-Jorde Koordination­Programm­- katalog Herbert Woyke Anzeigen­Birgit Schiffbauer-Jorde Lithografie Reproline mediateam, München Realisation­Programmkatalog­Heiner Gassen Gestaltung­ Titelmotiv­ Philipp von Keisenberg Gestaltung Werbemittel­Anna Marquardt, Philipp von Keisenberg Central­Theater Claus Wollenschläger (Inhaber), Dennis Walter (Theaterleiter), Claudia Schmack, Oliver Modlmayer (Vorführraumleiter), Ilker Arslan (Marke- ting) Kino-­und­Lichttechnik­showtec, DS Veranstaltungstechnik Film- logistik­Karin Hofmann Druck­Programmkatalog­Offizin Scheufele

Fotonachweise Schildkröte: Eric Isselee/shutterstock.com; Steine: Morozova Oxana/shut- terstock.com (Titelseite). S. 37: Chicago River – Ein Fluss im Rückwärts- gang, A Plastic Ocean, Die Elbvertiefung – Was riskieren wir? S. 43: Wil- des Neuseeland – Im Reich der Extreme, Wildes Deutschland – Die Rhön, Born of Stone. S. 95: Code of Survival – Die Geschichte vom Ende der Gentechnik, Die Karibik – Die Jäger, Im Zauber der Wildnis – Island – Der Vatnajökull Nationalpark. S. 119: Insekten – Superhelden auf sechs Beinen, Rashidi und Hamisi – Leben, wo der Pfeffer wächst, Wildes Deutschland – Die Rhön

Veranstalter: Earth-Vision UG (haftungsbeschränkt) Beutingerstraße 40 74076 Heilbronn

133

VIER AUGEN SEHEN MEHR ALS ZWEI. GEMEINSAM FINDEN UND FERTIGEN WIR IHRE WUNSCHBRILLE. Wir freuen uns auf Sie. Anne Rottke & Tanja Reinke

'"%$ ""#&& "" $$%&$)  '(%'$    ( #!!" ('"%$ "&(((('"%$ "& Wer L.A. sagt, muss auch LB sagen !

Ludwigsburg ist durch die Filmakademie und die Akademie der Darstellenden Künste nicht nur Talentschmiede ersten Ranges, sondern profiliert sich als junger, dynamischer Film- und Kreativstandort im Südwesten Deutschlands. Wir freuen uns, Sie bei der Umsetzung Ihrer kreativen Projekte zu unterstützen. Informationen: Tanino Bellanca, Medienbeauftragter Stadt Ludwigsburg, Telefon: 07141-9102050, E-Mail: [email protected], Internet: www.ludwigsburg.de.

DAS SIEHT NACH SPASS AUS. IST ES AUCH. WER DIE WELT BESSER MACHEN WILL, MUSS DINGE ANDERS MACHEN:

Das Greenpeace Magazin - 100% werbefrei, 100% unabhängig und vor allem sehr besonders. Alle zwei Monate neu, ab 29,50€ im Jahr sind Sie dabei. greenpeace-magazin.de

Foto: Manfred Jarisch GREENPEACE–MAGAZIN.DE

JUGENDFILMWETTBEWERB FÜR JUGENDLICHE VON 11 BIS 21 JAHREN

DEINBLICK IN DIE NATUR 2017

SS: SCHLU EINSENDE 23.10.2017 EUERE THEMEN 2017: • NATUR – PORTRÄTIERT • WASSER – GRUNDLAGE DES LEBENS • UMWELT – SCHÜTZENSWERT

Infos unter: www.deinblicknatur.de

Der Wettbewerb findet statt unter Veranstalter der Schirmherrschaft von Partner und Förderer des Wettbewerbs Kultusminister Dr. Ludwig Spaenle