Mitteilungsblatt der Gemeinde mit den Ortsteilen Ablach, Bittelschieß, Ettisweiler, Göggingen und Hausen 61. Jahrgang Freitag, den 14. Februar 2020 Nummer 7

Eine glückselige Fasnet wünscht die Gemeindeverwaltung

Verantwortlich für den amtlichen Teil: Bürgermeister Spieß Herausgeber und verantwortlich für den übrigen Inhalt: Druckerei Heinz Schönebeck GmbH, 88605 Meßkirch, Conradin-Kreutzer-Str. 10, Tel. (0 75 75) 92 39-0, Fax 92 39-29, e-Mail: [email protected] Seite 2 Mitteilungsblatt der Gemeinde Krauchenwies vom 14. Februar 2020 Nummer 7

Sprechzeiten: Mo.18.30 - 19:30, Fr. 09.00 - 10.30 Uhr Inhaltsübersicht sowie nach Vereinbarung Bereitschaftsdienste Amtliche Bekanntmachungen Hausen a.A., Ortsvorsteher Seeger • Dienstzeiten Schmotziger Donnschtig Tel. (privat) 7440 (Amt) 1817, Fax 901914 • Dach- und Fassadensanierung Gemeindehalle Waldhorn E-Mail: [email protected] • Neubau einer Maschinen- und Lagerhalle auf dem Bauhof Sprechzeiten: Mi. 10:00 - 11:00 Uhr und 20:00 - 21:30 Uhr • Endausbau „Talbach“ und „Am Bildstock“ in Göggingen sowie nach Vereinbarung • Erschließungsarbeiten für das Baugebiet „Auf den Rainen 4“ und Sanierung „Schloßbergstraße“ in Hausen • Inkrafttreten des Bebauungsplanes „Am Saum“ Krauchenwies • Gemeindewerke nehmen erste eigene PV-Anlage in Betrieb Forstrevier Inzigkofen-Krauchenwies • Veröffentlichung von Alters- und Ehejubilare Johannes Lang • Jahresfischereischeine 2020 Tel: 0 75 76 / 21 57, Fax: 0 75 76 / 9 62 90 49 • Militärische Übungen e-mail: [email protected] • Feuerwehr Krauchenwies „Einsatzbericht“ • Helfer vor Ort Krauchenwies • Jugendschutz in der Fastnachtszeit Bereitschaftsdienste • Öffnungszeiten Landratsamt, Jobcenter und Deponie Ringgenbach in der närrischen Zeit • Wo isch was los Ärztlicher Bereitschaftsdienst • Müllabfuhr • Fundinfo Am Wochenende und an Feiertagen können Patienten ohne vorherige Schulnachrichten Anmeldung zu den Öffnungszeiten direkt in die Notfallpraxis Sigmarin- Kindergarten gen, Am Kreiskrankenhaus , Hohenzollernstr. 40, kommen. • Kindergarten St. Josef „Besuch im Schloss Sigmaringen“ Öffnungszeiten: Samstag, Sonn- und Feiertag vom 8 bis 22 Uhr Jubilare Am Wochenende und an Feiertagen erreichen Sie den Bereit- Standesamtliche Nachrichten schaftsdienst über die zentrale Rufnummer: 116 117 Bildungswerk der Kirchengemeinde Krauchenwies-Rulfingen Zusätzlich zum Arzt in der Notfallpraxis ist ein Arzt im Fahrdienst unter- • Fotokurs mit Wolfgang Veeser wegs. Er besucht die Patienten, die aus medizinischen Gründen nicht in Kirchliche Mitteilungen die Notfallpraxis kommen können. Vereinsnachrichten / Sportnachrichten ln lebensbedrohlichen Situationen verständigen Sie bitte sofort den Ret- Seminare/Weiterbildung tungsdienst unter der europaweiten Rufnummer 112. Wissenwertes/Aktuelles

Wichtige Rufnummern: Kinder- und Jugendärztlicher Bereitschaftsdienst Notruf / Rettungsdienst, Feuerwehr 112 Notfallpraxis Singen, Virchowstraße 10, 78224 Singen, Tel. 01806-077312 Polizei 110 Samstags, Sonntags- und Feiertags: von 10.00 – 12.00 Uhr / 16:00 – Krankentransport 192 22 19:00 Uhr Störungsstelle Gas 0800 0824 505 Störungsstelle Strom EnBW Bittelsch./ Kinderärztliche Notdienstsprechstunde in Albstadt Hausen/ Göggingen/ Ettisweiler 0800 3629 477 Seit April 2017 findet in Albstadt eine zusätzliche kinderärztliche Sonn- Störungsstelle Strom- Kr’wies/Ablach 97216 tagssprechstunde statt. Störungsstelle Wasser 97250 In der Zeit von 10.00 – 13.00 Uhr und von 14.00 – 18.00 Uhr ist dort im- Störungsstelle Abwasser/Kläranl. 97251 mer ein Kinderarzt/ärztin erreichbar. Winterdienst 97252 Die Sprechstunde ist im Emma-Beck Haus neben dem Kreisklinikum des Polizeirevier Sigmaringen 07571/104 220 Zollernalbkreises in Albstadt, Friedrichsstr. 37/1, Tel. 07431/6306353 Rathaus Krauchenwies Tel. 972-0 untergebracht. [email protected] Fax: 972-70 Sie können sich insbes. an Samstagen und Feiertagen weiterhin an die Sprechzeiten: Notdienstpraxen in Singen, Ravensburg, Tübingen und Reutlingen wen- Montag bis Donnerstag 08.00 – 12.00 Uhr den. Die Sprechstunde ist ein zusätzliches Angebot. Donnerstag 14.00 – 18.00 Uhr Freitag 08.00 – 12.30 Uhr Informations- Beratungs- und Beschwerdestelle im Krauchenwieser Küste 7008 Landkreis Sigmaringen Anschrift: Fidelisstraße 1, 72488 Sigmaringen Sprechzeiten in den Ortsverwaltungen: e-Mail: [email protected] Tel. 07571/73 01 55 Ablach Ortsvorsteher Sander Sprechstunde: Jeden 1. Donnerstag im Monat im Fidelishaus Sigmarin- Tel. (privat) 901144, Amt 1829 gen, Fidelisstraße 1 E-Mail: [email protected] von 14:00 bis 16:00 Uhr (nicht an Feiertagen) Sprechzeiten Fr. 14:00 -16:00 Uhr Mitglieder der IBB-Stelle Sigmaringen stehen in den Sprechzeiten per- sowie nach Vereinbarung sönlich zur Verfügung. Außerhalb der Sprechzeiten ist der Anrufbeanworter geschaltet, der re- Bittelschieß, Ortsvorsteher Stumpp gelmäßig abgehört wird. Tel. (privat) 1841, (Amt) 962647 E-Mail: [email protected] oder Patientenfürsprecherin: [email protected] Frau Petra Schall ist alsPatientenfürsprecherin neben ihrer Mitgliedschaft Sprechzeiten: Mi. 19.00 - 20.00 Uhr im IBB-Team auch Ansprechpartnerin für die Patientinnen, Patienten und sowie nach Vereinbarung ihre Angehörigen der Klinik für Psychatrie, Psychotherapie und Psycho- somatik der SRH Kliniken Landkreis Sigmaringen GmbH. Frau Schall Göggingen, Ortsvorsteher Fischer unterstützt bei der Wahrung der Rechte als Patient bzw. bei Fragen oder Tel. (privat) 7324 (Amt) 304, Fax 962812 Problemen, die sich im Rahmen der stationären oder teilstationären Be- E-Mail: [email protected], www.goeggingen.de Nummer 7 Mitteilungsblatt der Gemeinde Krauchenwies vom 14. Februar 2020 Seite 3 handlung ergeben haben. Sie unterliegt der Schweigepflicht, arbeitet eh- Sekunda –betreuen und begleiten- renamtlich und unabhängig. Die Beratung ist kostenlos. Ziel ist es, für al- fachliche Betreuung bei Demenzerkrankungen, hauswirtschaftliche Ver- le Beteiligten eine gute Lösung zu finden. sorgung, Grundpflege, Beratung und Anleitung für pflegende Angehörige Anschrift: Patientenfürsprecherin, Fidelisstraße 1, 72488 Sigmaringen Max-Eyth-Straße 3, Krauchenwies, Tel. 07576/7643 e-mail: [email protected] Mobil: 01525 / 6558 32 7 (Anrufbeanworter – Rückruf wird zugesichert) Seniorenzentrum Krauchenwies Sprechstunde: Jeden ersten Mittwoch im Monat im SRH Krankenhaus Sigmaringen 5. OG Raumnr. 5.028 Dauer- und Kurzzeitpflege von 13:00 bis 15:00 Uhr oder nach Vereinbarung (nicht an Feiertagen) Sozialer Beratungsdienst für Hilfen im Alter Hausener Str. 5, Krauchenwies, Tel.: 07576/96180-0 Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst Dorfhelferinnenwerk Sölden e.V. Diensthabende Zahnärzte im Bereich Sigmaringen, Pfullendorf und Um- gebung unter Tel. 01805/911-660 (Festnetzpreis 14ct/Min., Mobilfunk- Familienpflege im ländlichen Raum preise maximal 42 ct/Min., Bandansage) Frau Heike Senger Tel. 07771/8759177 Augenärztlicher Bereitschaftsdienst Fax: 07771/63351 [email protected] Diensthabende Augenärzte im Kreis Sigmaringen sind unter Tel. 0180/1929349 zu erfragen. Hilfe von Haus zu Haus Krauchenwies-Rulfingen e.V. Caritasverband Sigmaringen Büro: Jeden Mittwoch-Vormittag von 9:00 – 12:00 Uhr im Pfarrheim Krauchenwies im Erdgeschoss (Unterer Eingang) Beratungsstelle häusliche Gewalt (BhG) In dieser Zeit sind wir unter der Telefonnummer 07576/961174 Tel. 07571/7301-0 zu erreichen. Außerdem erreichen Sie die Einsatzleitung unter den Nummern: Fachbereich Jugend des Landratsamtes Sigmaringen Anfragen für Helfer und Einsätze: 0176-81653831 Für die Gesamtgemeinde Krauchenwies ist die Außenstelle Pfullendorf, Anfragen zu Abrechnungen: 0176-81680826 erreichbar unter 07571- 1024284 Ansprechpartner im Allgemeinen Sozi- oder über E-Mail: [email protected]. alen Dienst des Fachbereichs Jugend Adresse: Kirchplatz 13, 88630 Pfullendorf. Sozialstation Thomas Geiselhart e.V. Sigmaringen Grund,- Behandlungspflege, Hausnotruf, Essen auf Räder, Psychosoziale Beratungsstelle Hauswirtschaftliche Versorgung, Betreuung und Beratung, Sigmaringen, Laizerstraße1, Tel. 07571/72965-50 oder -52, 24 Std. Rufbereitschaft, Tel. 07571/729970 Öffnungszeiten von Montag bis Freitag 9.00 – 12.00 Uhr weitere Sprechzeiten nach Vereinbarung Apothekenbereitschaftsdienst Ergänzende unabhängige Teilhabebetreuung (EUTB) Apothekennotdienst 01805/002963 Ansage der dienstbereiten Apotheken in Ihrer Umgebung (14 ct/min aus dem deutschen Festnetz höchstens 42 Ravensburg-Sigmaringen ct/min aus Mobilfunknetzen) oder übers Internet: Beratungsstelle bei Teilhabeeinschränkung www.lak-bw.notdienst-portal.de Jeweils am ersten Freitag im Monat in Bad Saulgau von 9-12 Uhr, am zwieten Freitag im Monat im Rathaus in Sigmaringen von 10-12 Uhr oder am 15.02.2020 individuell nach Vereinbarung, Tel. 07571/7523910 oder Adler Apotheke, Bahnhofstraße 7, 72517 Sigmaringendorf, [email protected] Tel. 07571/12864 Hodrus'sche Apotheke, Hindenburgstraße 36, 88361 Altshausen, Beratung HIV/AIDS und andere sexuell übertragbare Tel. 07584/3552 Krankheiten am 16.02.2020 Donnerstags von 15.00 – 18.00 Uhr Apotheke St. Michael, Steige 12, 88367 Hohentengen, Tel. 07572/711588 Landratsamt Sigmaringen - Fachbereich Gesundheit Kastanien Apotheke, Hauptstraße 11, 72511 Bingen, Tel. 07571/74600 Hohenzollernstraße 12, 72488 Sigmaringen, Tel. 07571/1026415 Der Apothekennotdienst wird im täglichen Wechsel durchgeführt. Dienstwechsel jeweils um 08.30 Uhr morgens. Tierärztlicher Bereitschaftsdienst am 15./16.02.2020 Frau Dr. med.vet. Andrea Metzger, Sigmaringen, Im Schulhof 3, Tel. 07571/7492260 Redaktionsschluss-Änderung Pflegestützpunkt Landkreis Sigmaringen Wegen des „Schmotzigen Dunnschtig“ am 20.02.2020 Beratung für hilfe-und pflegebedürftige Menschen und deren Angehörige wird der Redaktionsschluss für die Ausgabe Nr. 8 auf Hofstraße 12, 88512 Mengen,Tel.(07572) 7137 -431 sowie -372 und -368 E-Mail: [email protected] Dienstag, den 18.02.2020, 10:00 Uhr vorverlegt. Öffnungszeiten: vormittags: Mo-Do 09.30-11.30 Uhr Wir bitten um Beachtung! nachmittags: Do 16.00-17.30 Uhr Um Terminvereinbarung wird gebeten.

Wohngemeinschaft Adlerplatz Laiz Amtliche Bekanntmachungen Für ältere und demenzkranke Menschen Tel. 07571/7319760 E-Mail: [email protected] Dienstzeiten Schmotziger Donnschtig Am Schmotzigen Donnschtig, den 20. Februar 2020 ist das Rathaus in Ambulanter Dienst Waldhäusle Krauchenwies und in allen Ortsteilen geschlossen. Grund- und Behandlungspflege, häuslicher Betreuungsdienst, hauswirt- Wir bitten um Beachtung! schaftliche Dienste, Betreutes Wohnen, Beratung für Senioren Ihre Gemeindeverwaltung Franz-Xaver-Heilig-Str.6, 88630 Pfullendorf, Tel. 07552/9337790 Seite 4 Mitteilungsblatt der Gemeinde Krauchenwies vom 14. Februar 2020 Nummer 7

Dach- und Fassadensanierung an der Gemeindehalle Zum Submissionstermin am 22.01.2020 lagen der Verwaltung für die Tief- Waldhorn; Vergabe und Straßenbauarbeiten insgesamt 6 sowie für die Lieferung und Verle- gung der Wasserleitung 3 Angebote vor. Der Umbau der ehemaligen Gaststätte Waldhorn zur Gemeindehalle er- folgt vor 25 Jahren. Dabei wurde auch das Dach mit Faserzementplatten Nach Prüfung und Wertung der Angebotsofferten durch das Ingenieurbü- neu eingedeckt sowie die Trauf- und Ortgangbereiche mit Stehfalzblech ro Kovacic aus Sigmaringen vergab der Gemeinderat in der vergangenen aus Titanzink belegt. Zwischenzeitlich zeigen die Faserzementplatten in Sitzung an den günstigsten Bieter, die Fa. Clemens Müller aus Albstadt- der Fläche erhebliche Beschädigungen auf. Ebenfalls führt Kondenswas- Lautlingen die Endausbauarbeiten der Straßen „Talbach“ und „Am Bild- ser unter dem Blech zu Faulungserscheinungen der Holzverschalung so- stock“ zum Bruttopreis von 536.294,22 €. Die erforderlichen Wasserlei- wohl im Ortgang- als auch Traufbereich. Eine Sanierung des Daches ist tungsarbeiten wurden an die Fa. Walter Unger, Rohrleitungsbau aus Frik- erforderlich. Dabei werden die Faserzementplatten durch beschichtetes kingen zum Bruttopreis von 35.599,45 € vergeben. Die Arbeiten werden Stahlblech ersetzt. Die Ort- und Traufbereiche werden wieder mit einem in Frühjahr, sobald es die Witterung zulässt, beginnen und sollen im Sep- hinterlüfteten Titanzinkblech verkleidet. tember 2020 beendet sein. In Verbindung mit dem bestehenden Dachgerüst sollen auch die Fassa- den ausgebessert und gestrichen werden. Die hierfür erforderlichen Ar- beiten wurden am 13. und 14.12.2019 öffentlich ausgeschrieben. Zum Submissionstermin am 22.01.2020 lagen der Verwaltung für das Gewerk Erschließungsarbeiten für das Baugebiet Zimmer-, Holzbau- und Dachdeckerarbeiten insgesamt 7, für Klempt- „Auf den Rainen 4“ und Sanierung nerarbeiten 3 und Malerarbeiten 4 Angebote vor. Nach Prüfung und Wer- „Schloßbergstraße“ in Hausen a. A.; Vergaben tung der Angebotsofferten durch das beauftragte Ingenieurbüro vergab Aufgrund des weiteren Baulandbedarfs in Hausen a. A. wurde das beste- der Gemeinderat in der vergangenen Sitzung folgende Aufträge: hende Neubaugebiet „Auf den Rainen“ durch den Bebauungsplan „Auf den Rainen 4“ erweitert. Die neu entstehenden 28 Bauplätze erhalten da- Gewerk günstigster Bieter Angebots- bei eine direkte Anbindung an die Kreisstraße K 8241. Weiterhin muss der preis, brutto Kanal der Schloßbergstraße mit den jeweiligen Grundstücksanschlüssen Zimmer-, Holz- und Fa. Staenders Holzbau, 77.468,77 € saniert werden. Dieser ist in einem Zustand, in welchem er nur in offener Dachdeckarbeiten Wald Bauweise instandgesetzt werden kann. Ohnehin ist für den Anschluss des Klemptnerarbeiten Fa. T+S Ackermann, 19.079,62 € neuen Baugebietes die Aufweitung der Rohrdimension von DN 300 auf Nürtingen DN 400 erforderlich. Im gleichen Zuge wird die Wasserleitung und die Malerarbeiten Fa. Anton Ruprecht, 27.073,49 € Straßenbeleuchtung erneuert sowie Speed-Pipe-Leerrohre für die Breit- Krauchenwies bandversorgung eingelegt. Die hierfür erforderlichen Arbeiten wurden am 13. und 14.12.2019 in ei- nem öffentlich Verfahren, nach Losen getrennt, ausgeschrieben. Die Lie- ferung und Verlegung der Wasserleitung wurde aufgrund ihrer fachspezi- Neubau einer Maschinen- und Lagerhalle auf dem fischen Leistungen zur gleichen Zeit, beschränkt ausgeschrieben. Bauhof; Vergabe Für die Erledigung der verschiedensten und auch wachsenden Aufgaben Zum Submissionstermin am 22.01.2020 lagen der Verwaltung für die Tief- des gemeindlichen Bauhofes werden entsprechende Maschinen- und Ge- und Straßenbauarbeiten im Los 1 insgesamt 9, bei Los 2 noch 8, sowie rätschaften sowie Arbeitsmaterialen eingesetzt. Für deren Unterbringung für die Lieferung und Verlegung der Wasserleitung 3 Angebote vor. sind die vorhandenen Lagerflächen im Freien auf dem Bauhof nicht ge- eignet. Nach Prüfung und Wertung der Angebotsofferten durch das Ingenieurbü- Diesbezüglich wurde dem Gemeinderat am 12.03.2019 eine Planung für ro Kovacic aus Sigmaringen vergab der Gemeinderat in der vergangenen eine zusätzliche Maschinen- und Lagerhalle auf dem Bauhofgelände vor- Sitzung die wirtschaftlichsten Angebote an folgende Bieter: gestellt. Dabei soll auf einer Grundfläche von ca. 150 m2 eine Stahlhalle mit Pultdach realisiert werden. Nach Zustimmung des Gemeinderates Maßnahme günstigster Bieter Angebots- wurden die erforderlichen Arbeiten am 13. und 14.12.2019 öffentlich aus- preis, brutto geschrieben. Zum Submissionstermin am 22.01.2020 lagen der Verwal- Los 1; Auf den Rainen 4 Fa. J. Storz, Eigeltingen 697.815,99 € tung für das Gewerk Erd- und Stahlbetonarbeiten insgesamt 5 und für Tief- und Straßenbauarbeiten Stahlbauarbeiten noch 2 Angebote vor. Nach Prüfung und Wertung der Los 2; Schlossbergstraße Fa. J. Storz, Eigeltingen 266.192,30 € Angebotsofferten vergab der Gemeinderat die Aufträge an die wirtschaft- Tief- und Straßenbauarbeiten lichsten Bieter, die Fa. Holl Bau aus Ablach mit den Erd- und Stahlbeton- Wasserleitung, liefern Fa. Unger, Frickingen 84.581,04 € arbeiten zum Bruttopreis von 48.484,82 € sowie die SchwörerHaus KG u. verlegen aus Sigmaringen mit den Stahlbauarbeiten zum Bruttopreis von 122.335,44 €. Die Arbeiten werden in Frühjahr, sobald es die Witterung zulässt, begin- nen und sollen im Oktober 2020 beendet sein. Dann wird vermessen und der Kaufpreis festgelegt. Endausbau „Talbach“ und „Am Bildstock“ in Göggingen; Vergaben Im Jahr 2018 erfolgte der Beschluss zum Endausbau der Straße Talbach Inkrafttreten des Bebauungsplanes „Am Saum“ in Göggingen, deren Umsetzung nun im Jahre 2020 durchgeführt wird. Im - Änderung in Krauchenwies vergangenen Jahr wurde der geplante Ausbauumfang um eine noch nicht endausgebaute Restfläche der Straße Am Bildstock ergänzt. Der Gemeinderat der Gemeinde Krauchenwies hat am 11.02.2020 den Im Zuge dieser Endausbaumaßnahmen ist geplant, zusätzlich zu den vorhandenen Bebauungsplan „Am Saum“ in Krauchenwies in einem Teil- Straßenbaumaßnahmen auch den Mischwasserkanal mit Grundstücks- bereich geändert und die Änderung in der Fassung vom 10.01.2019 als anschlüssen, die Hauptwasserleitung ebenfalls mit Grundstücksan- Satzung beschlossen. Dieser Bebauungsplan wird gemäß § 10 Abs. 3 schlüssen sowie die Straßenbeleuchtung zu erneuern. Weiterhin werden Baugesetzbuch (BauGB) durch diese Bekanntmachung rechtsverbindlich. Leerrohre für die mögliche Aufnahme von z. B. Stromkabel sowie Speed- Ein Genehmigungsverfahren beim Landratsamt Sigmaringen war nicht er- Pipe-Leerrohre (für Breitband) verlegt. forderlich, da der Bebauungsplan aus dem gültigen Flächennutzungsplan und nach § 13a BauGB entwickelt worden ist. Die hierfür erforderlichen Arbeiten wurden am 13. und 14.12.2019 öffent- Der Bebauungsplan – bestehend aus Planzeichnung, Satzung und Be- lich ausgeschrieben. Die Lieferung und Verlegung der Wasserleitung wur- gründung – kann ab Veröffentlichung dieser Bekanntmachung im Rathaus de aufgrund ihrer fachspezifischen Leistungen zur gleichen Zeit in einem der Gemeinde Krauchenwies (Hausener Str. 1, 72505 Krauchenwies), beschränkten Verfahren angefragt. während der allgemeinen Öffnungszeiten eingesehen werden. Jeder- Nummer 7 Mitteilungsblatt der Gemeinde Krauchenwies vom 14. Februar 2020 Seite 5 mann kann den Bebauungsplan einsehen und über seinen Inhalt Auskunft le möchten wir uns nochmals für das entgegengebrachte Vertrauen bei verlangen. unseren Kunden bedanken. Zudem soll der in Kraft getretene Bebauungsplan mit Begründung im Inter- net unter https://www.krauchenwies.de/startseite/einwohner/bauleitver- Profitieren auch Sie von unseren umfassenden Leistungen im Energie- fahren einsehbar sein. bereich. Probieren Sie doch einfach einmal unseren Solardachrechner auf Gemäß § 215 Abs. 1 BauGB ist eine Verletzung von Verfahrens- oder www.solardachplus.de aus und führen Sie eine unverbindliche Berech- Formvorschriften des Baugesetzbuches beim Zustandekommen eines nung Ihrer möglichen Ersparnis durch. Bebauungsplanes unbeachtlich, wenn sie im Falle einer beachtlichen Ver- letzung der in § 214 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 bis 3 BauGB bezeichneten Ver- Unser Angebot umfasst: fahrens- und Formvorschriften, im Falle einer beachtlichen Verletzung der Die Planung, die Installation und die Inbetriebnahme der Anlage. Die War- Vorschriften über das Verhältnis des Bebauungsplanes und des Flächen- tung und den Service rund um Ihre Solaranlage übernehmen wir auf nutzungsplanes (§ 214 Abs. 2 BauGB), im Falle von beachtlichen Män- Wunsch gemeinsam mit qualifizierten Fachpartnern aus der Region. geln des Abwägungsvorgangs (§ 214 Abs. 3 Satz 2 BauGB) oder im Fal- le beachtlicher Fehler nach § 214 Abs. 2a BauGB nicht schriftlich inner- Als Ansprechpartner auf dem Weg zur Eigenversorgung stehen Ihnen halb eines Jahres seit Bekanntmachung des Bebauungsplanes gegenü- Herr Robert Offner (Tel: 07576 972 26) und Herr Thomas Schlegel (Tel: ber der Gemeinde geltend gemacht worden sind. Der Sachverhalt, der die 07576 972 23) gerne zur Seite. Sie erreichen uns ebenso unter der E- Verletzung oder die Mängel begründen soll, ist darzulegen (§ 215 Abs. 1 Mail Adresse [email protected] und auch unter www.gemein- BauGB). dewerke-krauchenwies.de. Auf die Vorschriften des § 44 Abs. 3 Satz 1 und 2 und Abs. 4 BauGB über die fristgemäße Geltendmachung etwaiger Entschädigungsansprüche für Eingriffe in eine bisher zulässige Nutzung durch diesen vorhabenbezo- Veröffentlichung von Alters- und Ehejubilare genen Bebauungsplan und über das Erlöschen von Entschädigungsan- Veröffentlichung der Jubilare im Amtsblatt sprüchen wird hingewiesen. Aufgrund des neuen Bundesmeldegesetzes (BMG) seit dem 01.11.2015 dürfen nur noch runde und halbrunde Altersjubiläen veröffentlicht werden Hinweis zur Gültigkeit von Ortsrecht: (§50 Abs.2 i. V. m. § 50 Abs. 5BMG) Nach § 4 Abs. 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg (GemO) gelten Satzungen, die unter Verletzungen von Verfahrens- und Formvor- § 50 Melderegisterauskünfte in besonderen Fällen schriften dieses Gesetzes zustande gekommen sind, ein Jahr nach der (2) Verlangen Mandatsträger, Presse oder Rundfunk Auskunft aus dem Bekanntmachung als von Anfang an gültig zustande gekommen. Melderegister über Alters- oder Ehejubiläen von Einwohnern, darf die Meldebehörde Auskunft erteilen über Dies gilt nicht, wenn 1. Familienname, 1. die Vorschriften über die Öffentlichkeit der Sitzung, die Genehmigung 2. Vornamen, oder Bekanntmachung der Satzung verletzt worden sind, 3. Doktorgrad, Anschrift sowie 2. der Bürgermeister dem Beschluss nach § 43 GemO wegen Gesetz- 4. Datum und Art des Jubiläums widrigkeit widersprochen hat oder wenn vor Ablauf der in § 4 Abs. 4 Satz 1 GemO genannten Frist die Rechtsaufsichtsbehörde den Beschluss Altersjubiläen im Sinne des Satzes 1 sind der 70. Geburtstag, jeder fünf- beanstandet hat oder die Verletzung der Verfahrens- oder Formvor- te weitere Geburtstag und ab dem 100. Geburtstag jeder folgende Ge- schrift gegenüber der Gemeinde unter Bezeichnung des Sachverhalts, burtstag; Ehejubiläen sind das 50. und jedes folgende Ehejubiläum. der die Verletzung begründen soll, schriftlich geltend gemacht worden (5) Die betroffene Person hat das Recht, der Übermittlung ihrer Daten sind. nach den Absätzen 1 bis 3 zu widersprechen, hierauf ist bei der Anmel- Ist eine Verletzung nach § 4 Abs. 4 Satz 2 Nr. 2 GemO geltend gemacht dung nach § 17 Absatz 1 sowie einmal jährlich durch ortübliche Bekannt- worden, so kann auch nach Ablauf der in § 4 Abs. 4 Satz 1 GemO ge- machung hinzuweisen. nannten Frist jedermann diese Verletzung geltend machen. Ihren Widerspruch können Sie beim Bürgermeisteramt, Einwohnermel- deamt, Zimmer 16, einlegen.

Jahresfischereischeine 2020 Die Gemeinde gibt für die nicht verpachteten Gewässer der Gemarkung Krauchenwies Jahreskarten für die Fischerei zum Preis von 90,00 E aus. Antragsberechtigt sind Personen, die im Besitz eines gültigen Erlaubnis- Gemeindewerke nehmen erste eigene PV Anlage in Betrieb scheines sind und im Ortsteil Krauchenwies wohnen. Die Gemeindewerke haben zu Jahresbeginn ihre erste eigene Photovol- Die Jahresfischereierlaubnisscheine 2020 werden ab dem 28.02.2020 taikanlage in Betrieb genommen. beim Bürgermeisteramt Krauchenwies, Zimmer 16, ausgegeben. Die Anlage, welche auf dem Dach des Bauhofs montiert wurde, hat eine installierte Leistung von 23,10 kWp und erzeugt pro Jahr im Durchschnitt etwa 23.100 kWh. Zusätzlich wurde ein entsprechender Stromspeicher in- Militärische Übungen stalliert, der es ermöglicht den tagsüber zu viel erzeugten Strom zu spei- Bekanntgabe über die beabsichtigte Durchführung von Truppen- chern und bei Bedarf zu verbrauchen. So kann der Großteil des Strom- übungen bedarfs des Bauhofs mit der eigenen Anlage gedeckt werden. bis zur Stärke einer Kompanie/Batterie/Staffel bzw. bis zu 250 Soldaten Realisiert wurde die Anlage im Rahmen des eigenen PV Anlagen Handels Übungsdauer: Anmarsch: am 17.02.2020 von 12.00 Uhr – 18.00 Uhr solardach+. In Kürze soll eine weitere Anlage in Ablach realisiert werden. Übung: am 17.02.2020 bis 21.02.2020 von 18.00 Uhr - 05.00 Uhr Die Gemeindewerke verfolgen damit das Ziel die eigenen Erzeugungs- Abmarsch: am 21.02.2020 von 05.00 Uhr bis 12.00 Uhr kapazitäten auszubauen um umweltfreundlichen Strom zu produzieren. Übungsraum: Lkrs. Sigmaringen, Raum Pfullendorf (32U NU 13 07), Raum Rast (32U NU 09 09), Raum Mühlingen (32U NU 01 06) Gemeinsam mit den teilnehmenden Energieversorgern im Landkreis Sig- maringen bieten die Gemeindewerke Krauchenwies - Stromversorgung Die Übungen finden im freien Gelände und in Kasernen statt. für Sie individuell unter der Marke solardach+ auf Ihre Bedürfnisse ange- Diese Informationen ergehen, um eine Gefährdung für Übungstruppe und passte Lösungen an. Seit Januar 2019 konnten bereits zahlreiche priva- Jagdausübungsberechtigte auszuschließen. te PV Projekte gemeinsam mit Einwohnern realisiert werden. An der Stel- Seite 6 Mitteilungsblatt der Gemeinde Krauchenwies vom 14. Februar 2020 Nummer 7

Helfer vor Ort Krauchenwies Malteser richten „Helfer vor Ort“ in Krauchenwies und Sigmaringen ein Freiwillige Feuerwehr Krauchenwies Krauchenwies/Sigmaringen: Krauchenwies hat seit dem 01.01.2020 eine „Helfer vor Ort“-Gruppe etabliert. Das sind ausgebildete Ersthelfer aus der gesamten Gemeinde Krauchenwies, sowie deren Teilorte Ablach, Bittel- schieß, Ettisweiler, Göggingen und Hausen am Andelsbach. Drei Einsätze in drei Tagen Durch die Qualifizierung vieler Feuerwehrleute zum Sanitätshelfer war ei- Am Freitag bekam ein Bewohner eines Wohncontainers beim Bahnhof ne große Gruppe zusammengekommen, die nun im Ernstfall ausrücken Besuch. Als der Besuchte nicht öffnete wurde die Polizei und Feuerwehr kann. Manch ein ehrenamtlicher Helfer ist selbst vom hauptberuflichen alarmiert. Die Tür musste geöffnet werden und man fand den Bewohner Rettungsdienstpersonal. Dadurch ist eine professionelle Betreuung und tief schlafend im Bett. Im Einsatz waren die Abteilungen Krauchenwies Therapie an Anfang an gewährleistet. und Ablach. Der entscheidende Vorteil im Ernstfall liegt darin, eine therapiefreie Zeit Am Samstagnachmittag kam auf der Kreisstraße Laiz - Göggingen, vor des Patienten überbrücken zu können. Die Helfer, die direkt aus der Ge- Göggingen, ein Fahrzeug von der Straße ab und kam vor einem Baum meinde von ihrem Zuhause aus ausrücken, sind deutlich schneller beim zum stehen. Die Alarmierung „Person eingeklemmt“ bewahrheitete sich Notfallpatienten vor Ort, als der Rettungsdienst, der entweder aus Sig- Gottseidank nicht. Die Fahrerin wurde nur leicht verletzt, das Fahrzeug maringen, Mengen, Pfullendorf oder Meßkirch anfahren muss. war fast unbeschädigt. Im Einsatz waren die Abteilungen Ablach, Gög- „Dem Patienten, der Reanimationpflichtig ist, und nur 5 Minuten bis zu ei- gingen und Krauchenwies. nem irreparablem Hirnschaden bleibt, hat einen besonders großen Nut- Sturmtief „Sabine“ sorgte auch bei uns für Einsätze. Am Montagmorgen zen durch den zeitlichen Vorsprung“ sagt Andreas Enzenroß, Leiter der gegen 1.30 Uhr blockierten umgestürzte Bäume auf der Straße L 286 nach HvO-Gruppe Krauchenwies. Ostrach die Durchfahrt. Mit den angrenzenden Wehren wurde sicherge- Die Malteser verfügen über ein eigenes HvO-Fahrzeug in Krauchenwies, stellt, dass sich kein Fahrzeug im gefährdeten Gebiet aufhielt. Die Weh- das nebst Blauchlicht- und Signalanlage auch mit professionellen medi- ren sicherten daraufhin die Straßen Krauchenwies - Ostrach, Mengen - zisches Equipment und Material ausgerüstet ist, welches im Notfall schnell Mottschieß, Rulfingen - Weißes Kreuz - Hausen und Rulfingen - Rosna zum Einsatzort gebracht werden kann. ab, bis die Straßenmeisterei Absperrmaßnahmen durchführte. Im Einsatz: Seit dem 01.01.2020 ist die „Helfer vor Ort“-Gruppe bereits schon 20 Mal Ablach und Krauchenwies. durch die Integrierte Leitstelle Bodensee-Oberschwaben alarmiert wor- den. Alle Helfer sind über digitale Melderempfänger ausgerüstet. Die Alarmie- rung erfolgt teilweise bereits schon, während der Anrufer noch mit dem Jugendschutz in der Fastnachtszeit Notrufsachbearbeiter telefoniert. Echtes Brauchtum, überlieferte Formen des Ausdruckes von Freude und Auch für Sigmaringen wurde eine „Helfer vor Ort“-Gruppe der Malteser fröhlicher Ausgelassenheit mischen sich während der Fastnachtszeit nicht etabliert. Diese rückt dann aus, wenn in Sigmaringen kein freies Ret- selten mit bedenklichen Methoden der Unterhaltung und der Vergnü- tungsmittel mehr zur Verfügung steht, und aus anderen Gemeinden an- gungssucht. fahren muss.

Leicht verwischen auch fragwürdige Geschäftstüchtigkeit und übertriebe- ne Genusssucht die Grenzen, die Sitte und Anstand auch bei närrischen Veranstaltungen fordern.

Auch lassen oft Unverstand und Gedankenlosigkeit diese Zeit zu einer Ge- fahr für die Jugend werden.

Die heranwachsende Jugend erwartet mit Recht von der älteren Genera- tion ein einwandfreies Verhalten. Dazu gehört, dass die Bestimmungen zum Schutze der uns allen anvertrauten Jugend besonders durch Eltern, Gastwirte, Veranstalter und Vereine eingehalten werden.

Auf folgende Bestimmungen des Gesetzes zum Schutz der Jugend in der Öffentlichkeit wird besonders hingewiesen:

1.)Die Abgabe von Spirituosen an Kinder und Jugendliche unter 18 Jah- ren ist verboten.

2.)Andere alkoholische Getränke dürfen an Kinder und Jugendliche unter 16 Jahren weder abgegeben noch darf ihnen der Verzehr gestattet wer- Öffnungszeiten Landratsamt, den. Jobcenter und Deponie Ringgenbach über die närrische 3.)Die Anwesenheit bei öffentlichen Tanzveranstaltungen ohne Begleitung eines Erziehungsberechtigten (mind. 1 Elternteil) darf Kindern und Ju- Zeit: gendlichen nicht und Jugendlichen ab 16 Jahren längstens bis 24 Uhr Öffnungszeiten des Landratsamtes Sigmaringen gestattet werden. Am „Schmotzigen Donnerstag“, 20. Februar, und am „Fasnetsdienstag“, 25. Januar, bleibt das Landratsamt Sigmaringen geschlossen. Am Ro- 4.)Der Aufenthalt in Gaststätten darf Kindern und Jugendlichen unter 16 senmontag, 24. Januar, ist das Haus wie gewohnt geöffnet. Jahren nur gestattet werden, wenn ein Erziehungsberechtigter sie be- gleitet. Öffnungszeiten der Kfz-Zulassungsstellen Am „Schmotzigen Donnerstag“, 20. Februar, bleiben die Kfz-Zulassungs- 5.)Die Veranstalter und Gewerbetreibenden haben die Jugendschutzbe- stelle und die Führerscheinstelle in Sigmaringen sowie die Zulassungs- stimmungen in deutlich erkennbarer Form auszuhängen und für deren stelle in Pfullendorf geschlossen. An diesem Tag können Zulassungsvor- Einhaltung Sorge zu tragen. gänge in Bad Saulgau von 7:30 Uhr bis 11:30 Uhr und von 14:00 Uhr bis 16:30 Uhr erledigt werden. Nummer 7 Mitteilungsblatt der Gemeinde Krauchenwies vom 14. Februar 2020 Seite 7

Am Freitag, 21. Februar, sind die Kfz-Zulassungsstellen in Bad Saulgau, Dienstag, 18.02.2020 Pfullendorf und Sigmaringen sowie die Führerscheinstelle in Sigmaringen Restmüll in Krauchenwies und Ablach wie gewohnt geöffnet. Am Samstag, 22. Februar ist nur die Zulassungs- stelle in Pfullendorf geöffnet. Mittwoch, 19.02.2020 Restmüll in Hausen, Göggingen, Bittelschieß und Ettisweiler Am Rosenmontag, 24. Februar, ist die Kfz-Zulassungsstelle in Pfullendorf von 8:00 Uhr bis 12:00 Uhr geöffnet. Die Zulassungsstellen in Bad Saul- gau und Sigmaringen sowie die Führerscheinstelle in Sigmaringen haben unverändert geöffnet. Am „Fasnetsdienstag“, 25. Februar, bleiben die Kfz-Zulassungsstellen in Sigmaringen und Bad Saulgau sowie die Führerscheinstelle in Sigmarin- gen geschlossen. Die Zulassungsstelle in Pfullendorf hat an diesem Tag jedoch normal geöffnet.

Öffnungszeiten der Ausländerbehörde Auf dem Spielplatz im Augrund wurde ein VW-Autoschlüssel gefunden. Die Ausländerbehörde ist am „Schmotzigen Donnerstag“ und am „Fas- netsdienstag“ geschlossen. Am Freitag, 21. Februar und am Rosenmon- In Göggingen wurde ein Schlüsselbund mit zwei Mercedes-Autoschlüs- tag ist die Ausländerbehörde jeweils von 7:30 Uhr bis 12:30 Uhr geöffnet. sel gefunden.

Öffnungszeiten des Jobcenters Weitere Auskünfte: Das Jobcenter bleibt am „Schmotzigen Donnerstag“ geschlossen. Telefo- Bürgermeisteramt Krauchenwies, Zimmer 11, Tel. 07576 / 972-0 nisch ist das Jobcenter wie üblich von 8 bis 18 Uhr erreichbar.

Öffnungszeiten der Entsorgungsanlage Ringgenbach Kindergarten Die Entsorgungsanlage in Ringgenbach mit Abfallannahmestelle, Recy- clingstation und Grünkompostanlage bleibt am schmotzigen Donnerstag und Rosenmontag jeweils nachmittags geschlossen. Ansonsten sind Anlieferungen zu den üblichen Öffnungszeiten möglich: Montag 08:30 – 12:00 und 13:00 – 16:30 Uhr Dienstag – Donnerstag 08:00 – 12:00 und 13:00 – 16:30 Uhr Freitag 08:00 – 12:00 und 13:00 – 17:00 Uhr Besuch im Schloss Sigmaringen Samstag 09:00 – 12: 00 Uhr Was wäre das Mittelalter ohne Prinzessin, Ritter und Burg. In Anlehnung Für Fragen steht Ihnen Herr Volker Riester, Tel. 07571/102-6608 oder an das Faschingsthema besuchten die Kinder des Kindergartens St. Jo- Frau Nadine Steinhart, Tel. 07571/102-6607 zur Verfügung. sef Krauchenwies das Schloss Sigmaringen. Gleich morgens ging es los. Gespannt warteten die Kinder auf den Regio- Bus, mit dem wir dann nach Sigmaringen fuhren. Dann ging der Spazier- Wo isch was los gang durch den Prinzengarten, die Fußgängerzone entlang bis wir am Ziel waren und das Schloss groß und mächtig vor uns stand. Februar 2020 Dort erwartete uns ein Ritter von Hohenzollern, der uns auf eine Reise in die Vergangenheit mitnahm und vom damaligen Ritterleben erzählte. An- Wann Was Wer fangs bekamen alle Kinder und auch Erwachsene ein Ritterhemd und ein 15. Februar Zunftball Zaunhölzlezunft Krauchenwies 19. Februar Ledigenball Ledigengesellschaft Ablach Schwert. Danach erklärte er uns, wie ein Ritter gekleidet war. Damit die 20. Februar Kinderball Narrenzunft Dreischuh Hausen Kinder ein Gefühl für das Gewicht einer Ritterrüstung bekamen, durfte je- 20. Februar Kinderball Zaunhölzlezunft Krauchenwies 20. Februar Landjugendparty Landjugend Krauchenwies des Kind den Ritterhelm aufsetzen und auch das Schwert halten. Danach 20. Februar Narrenbaum stellen Zaunhölzlezunft Krauchenwies ging es weiter mit einer Ritterprüfung. Zuallererst lernten die Kinder wie 20. Februar Schüler u. Kindergartenbefreiung Zaunhölzlezunft Krauchenwies jemand früher Page, Knappe und dann Ritter wurde und wie sie sich zu 20. Februar Rathausabsetzung Zaunhölzlezunft Krauchenwies 20. Februar Seniorenfasnet Seniorengemeinschaft Krauchenwies benehmen hatten. Anschließend gab es verschiedene Übungen mit dem 22. Februar Bürgerball Narrenzunft Dreischuh Holzschwert und das Treffen eines Rings mit einer langen, schweren Lan- 22. Februar Fasnetumzug Burgstallgoischter Bittelschieß 22. Februar Kinderfasnet & Frühschoppen Burgstallgoischter Bittelschieß ze. Am Ende der Ritterprüfung wurde jedes Kind ganz festlich, wie zu da- 22. Februar Narrenbaum stellen Ledigengesellschaft Ablach maligen Zeiten, „zum Ritter geschlagen“. 22. Februar Seniorenfasnet Narrenzunft Dreischuh 23. Februar Bräuteln Ledigengesellschaft Ablach 23. Februar Bürgerball Burgstallgoischter Bittelschieß 23. Februar Kinderball Ledigengesellschaft Ablach 23. Februar Mittagessen Fasnetssonntag Burgstallgoischter Bittelschieß 23. Februar Narrenmesse Zaunhölzlezunft Krauchenwies 25. Februar Umzug Zaunhölzlezunft Krauchenwies 26. Februar Aschermittwoch Fischessen VDK Ortsverband Krauchenwies

Sämtliche Termine können unter www.Krauchenwies.de Kultur/Veranstaltungen abgerufen werden.

Bitte nicht vergessen: Müllabfuhr

Bitte die Behälter zur Leerung am Abfuhrtag ab 6.00 Uhr bereitstellen. Montag, 17.02.2020 Das Schloss hat über 300 Zimmer erklärte uns der Ritter von Hohenzol- Gelber Sack in Krauchenwies und allen Ortsteilen lern. Er führte uns in verschiedene Zimmer, so auch zum „Wunder von Sig- Seite 8 Mitteilungsblatt der Gemeinde Krauchenwies vom 14. Februar 2020 Nummer 7 maringen“, in die Waffenkammer und der Öffnung des Geheimgangs. Im St. Odilia Hausen Jagdzimmer waren ausgestopfte Tiere, unter anderem der letzte Wolf von Dienstag, den 18.02.2020 Sigmaringen und der Adler, der von der Decke ragte und den alle Kinder 18.30 Uhr Eucharistiefeier mit starker Puste zum Fliegen brachten. Da staunten die Kinder, genau- so wie über alles andere, das es zu sehen, hören und erleben gab. Die Reise zum Schloss war für die Kinder ein ganz besonderes und berüh- St. Ulrich Rulfingen rendes Erlebnis. Vielen Dank an alle, die mitgeholfen haben und es möglich machten! Mittwoch, den 19.02.2020 8.30 Uhr Morgenmesse

Unsere Altersjubilare Evangelische Kirchengemeinde Meßkirch Conradin-Kreutzer-Str. 17, 88605 Meßkirch Wir wünschen allen Mitbürgerinnen und Pfarrbüro: Tel.: 07575-3361 Fax: 93600 Mitbürgern , die in den nächsten Tagen ih- Bürozeiten: Mo,Di,Do,Fr 9.00-11.00 Uhr ren Geburtstag feiern, alles Gute, viel Glück [email protected] und Gesundheit für das neue Lebensjahr. Pfarrerin Anja Kunkel: Tel..: 07575-925382 Herzlichst gratulieren wir: [email protected] Termine nach Vereinbarung Frau Ida Haug, Krauchenwies, Hausener Straße 5 www.kirche-messkirch.de zum 101. Geburtstag am 18.02.2020 Frau Karolina Riegger, Göggingen, Meßkircher Straße 41 Wochenspruch: Heute, wenn ihr seine Stimme hört, so verstockt eu- zum 85. Geburtstag am 19.02.2020 re Herzen nicht. (Hebräer 3,15) Frau Doris Dehner, Ablach, Riedäcker 18 Sonntag, 16. Februar (Sexagesimae) zum 70. Geburtstag am 21.02.2020 9.30 Uhr Gottesdienst (Pfarrerin Anja Kunkel)

Ende amtlicher Teil Mittwoch, 19. Februar 20.00 Uhr Probe Singkreis

Donnerstag, 20. Februar Bildungswerk der Seelsorgeeinheit 19.30 Uhr Probe Posaunenchor in Meßkirch Krauchenwies-Rulfingen Freitag, 21. Februar 16.00-17.00 Uhr Gruppenstunde der „Wölflinge“ Vom Knipsen zum Fotografieren ab 18.00 Uhr Treff der Pfadis - Fotokurs mit Wolfgang Veeser Wolfgang Veeser bietet wieder einen Fotokurs an. Sonntag, 23. Februar (Estomihi) Der Kurs richtet sich in erster Linie an Anfänger, 9.30 Uhr Gottesdienst (Pfarrer Uwe Reich- Kunkel) aber auch an Wiedereinsteiger und Fotografen mit geringen Vorkenntnissen. Der Kameratyp ist dabei Weltgebetstag 2020 aus Simbabwe unerheblich. Wolfgang vermittelt die technischen Wer Freude hat am Singen und Lust hat, beim Weltgebetstag im Singkreis Grundlagen, danach gibt er viele praktische Tipps zu vielen Elementen der mitzusingen, ist herzlich eingeladen. Fotografie bis hin zur Bildgestaltung. Probentermine hierfür sind jeweils am Mittwoch, 19.Februar und 4. März, Kurs ist auf 15 Teilnehmer beschränkt. um 20.00 Uhr im Paul-Gerhardt-Saal. Kursgebühr: 40,00 € / Das ausführliche Handout im Wert von 15 € ist im Über jeden der mitsingt freuen wir uns sehr! Preis inbegriffen. Marianne Albrecht-Krom Termine: mittwochs, 4. / 11. / 18. März 2020, 19:30, Grundschule Göggingen Anmeldungen an: Georg Binder, Spanhalde 15, 72505 Krauchenwies, Evang. Kirchengemeinde Sigmaringen Tel: 07576/7182 / [email protected] Stadtkirche, Karlstraße 24 Kreuzkirche, Binger Straße 9 Telefon 0 75 71 - 68 30 10, Fax 68 30 13 Kirchliche Mitteilungen Bürozeiten Stadtkirche: Montag, Dienstag, Donnerstag 8.30 Uhr – 11.00 Uhr und Seelsorgeeinheit Krauchenwies-Rulfingen Mittwoch 10.30 Uhr - 13.00 Uhr und 14.00 Uhr -15.30 Uhr [email protected] St. Laurentius Krauchenwies Bürozeiten: Kreuzkirche: Sonntag, den 16.02.2020 Das Büro „mittendrin - Kirche am Markt“ ist geöffnet 10.00 Uhr Eucharistiefeier Montag, Dienstag, Donnerstag und Freitag von 9.30 Uhr - 17.00 Uhr Samstag von 9.30 Uhr - 12.30 Uhr St. Anna Ablach www.mittendrin-sigmaringen.de Sonntag, den 16.02.2020 Ev. Gemeindehaus, Karlstr. 24 8.45 Uhr Eucharistiefeier Gottesdienste Stadtkirche, Karlstraße 24; Kreuzkirche, Binger Str. 9 St. Nikolaus Göggingen „Mit Leib und Leben“ Samstag, den 15.02.2020 Die ev. Kirchengemeinden Sigmaringen und Ostrach laden im Februar 18.30 Uhr Eucharistiefeier 2020 zu einer Predigtreihe ein, in der es um das Thema geht, wie das Er- Nummer 7 Mitteilungsblatt der Gemeinde Krauchenwies vom 14. Februar 2020 Seite 9 leben von Körper und Seele den Glauben beeinflussen und wie umgekehrt „KUNTERBUNT“ - Ausstellung des Atelier 5 im ökumenischen Ge- der Glaube Körper und Seele beeinflusst. meindebüro „mittendrin“ Die Themen und die Prediger sind: Das Atelier 5 ist eines der künstlerischen Angebote in Mariaberg, einem Micha Fingerle: Ein Hauch von Gott (1. Mose 2,7) – der Atem als Be- Stadtteil von Gammertingen auf der Schwäbischen Alb. 1998 wurde das gleiter im Leben und Glauben Atelier 5 gegründet. Der Name rührt von der Anzahl der Kunstschaffen- Michael Jung: Unser Leib – ein Tempel (1 Korinther 6,19) – von Got- den, die zu Beginn im Atelier 5 tätig waren. Aktuell arbeiten dort insgesamt tes Gegenwart in unserem Körper etwa 20 Künstlerinnen und Künstler mit geistiger oder psychischer Be- Dorothee Sauer: Achtsam mitgehen (Micha 6,8) – mit allen Sinnen unter- hinderung. Im ökumenischen Büro „mittendrin- Kirche am Markt“ können wegs mit Gott Sie die Ausstellung mit Arbeiten des Atelier 5 anschauen. Sie trägt den Ti- Matthias Ströhle: Ich will nicht mehr! (1 Könige 19,4-13a) - wenn Körper tel „KUNTERBUNT“. Eine Finissage zur Ausstellung findet am 19. März und Seele nicht mehr mitspielen 2020, um 17 Uhr in den Räumen des Mittendrin statt. Schauen Sie mal rein! In den untenstehenden Kirchen und zu diesen Zeiten können Sie die Pre- digtreihe hören. Sie sind herzlich eingeladen, in der „eigenen“ Gemeinde, Donnerstag, 13. Februar aber auch in der Nachbarschaft zum Gottesdienst zu gehen! 16.00 UhrBegegnungen und Gespräche, Ev. Gemeindehaus, Karlstr. 24 Im Wahn des Auserwähltseins 16. Februar Die Ideologie des rassistischen, antisemitischen und frauenfeindlichen 09:30 Uhr Stadtkirche Sigmaringen Ströhle Neutemplerordens (ONT), eines im Jahre 1900 in Wien gegründeten 11.00 Uhr Bingen Ströhle Männerbundes, beeinflusste den jungen Adolf Hitler und die SS. Der deut- 10.00 Uhr Christuskirche Ostrach Sauer sche Hauptsitz des Ordens befand sich ab 1928 in Dietfurt bei Sigmarin- gen. Die baulichen Hinterlassenschaften befinden sich, weitgehend un- 23. Februar verändert, noch vor Ort. 09:00 Uhr Christuskirche Ostrach Jung Der Vortrag gibt einen Überblick über die Geschichte des Ordens und des 10.00 Uhr Kreuzkirche Sigmaringen Sauer Dietfurter „Neutempler-Erzpriorats Staufen“. Er spannt einen Bogen von 11.00 Uhr Kloster Wald (Kapitelsaal) Jung der Geisteswelt der pulsierenden Großstadt Wien in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts hinüber in die ländliche Idylle des Oberen Donau- Samstag, 15.02.2020 tals, in der niemand das Treiben der elitär auftretenden Neutempler ein- 14.00 Uhr Traugottesdienst in der Ev. Stadtkirche Sauer zuordnen wusste. in Sigmaringen Referent: Walther Paape, Schulamtsdirektor a.D., Sigmaringendorf Sonntag, 16.02.2020, Sexagesimae Freitag, 14. Februar 9.30 Uhr Gottesdienst in der Ev. Stadtkirche Ströhle 15.00 Uhr– 16:45 Uhr Konfi3 im Ev. Gemeindehaus, Karlstr. 24, Sigma- Predigtreihe „Mit Leib und Leben“ - Thema des Gottesdien- ringen stes: „Ich will nicht mehr! (1 Könige 19,4-13a) - wenn Körper und Seele nicht mehr mitspielen“ Montag, 17. Februar 2020 - Kinderkirche parallel zum Gottesdienst Sea-Watch 3 10.00 Uhr Gottesdienst in der Christuskirche in Ostrach Sauer 18.30 Uhrim Bali-Kino-Palast, Balingen Predigtreihe „Mit Leib und Leben“ - Thema des Gottesdien- In dem Dokumentarfilm „SeaWatch3„, für den Komponist Nils Frahm die stes: „Achtsam mitgehen (Micha 6,8) – mit allen Sinnen unter- Musik schrieb, können die Zuschauer hautnah miterleben, was später wegs mit Gott“ weltweit für Schlagzeilen gesorgt hat. Die Filmemacher Nadia Kailouli und 11.00 Uhr Gottesdienst in der Pfarrkirche in Bingen Ströhle Jonas Schreijäg haben all das dokumentiert. 21 Tage lang waren sie an Predigtreihe „Mit Leib und Leben“ - Thema des Gottesdien- Bord der „Sea-Watch 3„. Vom Auslaufen bis zur Verhaftung. Sie filmen, als stes: „Ich will nicht mehr! (1 Könige 19,4-13a) - wenn Körper die Freiwilligen der Sea-Watch-Crew 53 Menschen aus einem Schlauch- und Seele nicht mehr mitspielen“ boot im offenen Meer retten. Sie filmen, als um zwei Uhr morgens plötz- lich die italienische Polizei an Bord kommt und eine persönliche Warnung Dienstag, 18.02.2020 von Innenminister Matteo Salvini überbringt. 10.00 Uhr Gottesdienst im Josefinenstift Gräter Dieser Film dokumentiert ein dramatisches Stück Zeitgeschichte. Es ist ein außergewöhnlich ehrliches Protokoll einer Rettungsmission, deren Ka- Freitag, 21.02.2020 pitänin unfreiwillige Berühmtheit erlangt, als sie 53 Menschen rettet, Sal- 14.30 Uhr Gottesdienst in den Fildeliswiesen Fingerle vini die Stirn bietet und so den Kurs der gesamten EU-Migrationspolitik in Frage stellt. Jeder Interessierte ist herzlich zu dem ökum. organisierten Filmabend zur Veranstaltungen Seenotrettung eingeladen. Save the date! Gemeindefahrt nach Thann vom 19.-21. Juni 2020 Dienstag, 18. Februar Die ev. Kirchengemeinde lädt für 2020 zu einer Begegnungsfahrt mit un- 9.00 Uhr Der Frauengesprächskreis trifft sich um 9 Uhr im Gemeindesaal serer französischen Partnergemeinde Thann-Fellering ein. der Kreuzkirche und anschließend zu folgendem Thema: Island- Insel Mit dem Bus fahren wir am Freitagnachmittag in Sigmaringen ab und kom- aus Feuer und Eis. Reisebericht über einen Sommer in Island men in Thann in zwei zentrumsnahen Hotels unter. Am ersten Abend wird Referent Walter Füss ein erster Eindruck von Thann gewonnen. Am Samstag wird die nähere Umgebung und ihre Besonderheiten entdeckt mit dem Besuch des Albert- Mittwoch, 19. Februar Schweitzer-Museums und einer Schaukäserei im elsässischen Münster- 15.00 UhrKonfirmandenunterricht Gruppe I, Ev. Gemeindehaus Karl- tal. Auf dem Rückweg nach Thann besichtigen wir das noch neue Histo- straße 24 rial zum Ersten Weltkrieg auf dem Hartmannsweilerkopf. Am Sonntag be- Achtung! Der Konfirmandenunterricht Gruppe II entfällt suchen wir den Gottesdienst unserer reformierten Partnergemeinde und 15.00 UhrKonfirmandenunterricht Gruppe III, Kreuzkirche, Binger Stra- können am Nachmittag noch Darbietungen der alljährlichen »Fête de la ße 9 Musique« genießen. Kosten: ungefähr 190.- € (Busfahrt, Übernachtung mit Halbpension und 19.00 UhrErwachsenenbildung im Ev. Gemeindehaus, Karlstraße 24 Eintritt). Null CO2? Null Schadstoffe? Wir bitten Sie sich bis Ende März [email protected] Prof. Gerhard Gruhler referiert über Elektrofahrzeuge und ihre Umwelt- oder während den Kontaktzeiten im Gemeindebüro 07571-683010 anzu- verträglichkeit. Wie funktionieren sie und welche Typen gibt es? Wie sieht melden. es mit dem Umweltverhalten von Elektrofahrzeugen tatsächlich aus? Vor allem im Vergleich zu herkömmlichen Fahrzeugen mit Verbrennungsmo- Seite 10 Mitteilungsblatt der Gemeinde Krauchenwies vom 14. Februar 2020 Nummer 7 tor oder zu Hybridfahrzeugen oder Autos mit LPG- oder Erdgasantrieb. Pfarrer Matthias Ströhle von der ev. Kirchengemeinde, Frau Schrade- Hier geht es um den CO2-Ausstoß, also um den Einfluss auf den Klima- Geckeler von der Diakonischen Bezirksstelle Balingen und ihre Mitarbei- wandel, aber auch um den Ausstoß sonstiger Schadstoffe, anknüpfend an terin Michaela Fechter, sowie Ehrenamtskoordinatorin Christine Brückner die aktuelle Dieseldiskussion. Sind Elektrofahrzeuge die Lösung für Kli- von der kath. Kirche waren überwältigt vom großen Zulauf. mawandel, Diesel, Feinstaub und Schadstoffe? Der Referent wird aber Pfarrer Ströhle begrüßte als Hausherr die vielen Interessierten Frauen und auch der Frage nachgehen, ob Elektroautos die Fahrzeugform der Zukunft einen Mann. Anschließend stellte Frau Schrade Geckeler die Projekti dee sind, oder ob es auch sinnvolle alternative Antriebsformen geben kann – eines 2.Hand-Kleiderladens mit kleinem Waschsalon und einer Ca- beispielsweise Brennstoffzellenantriebe auf Wasserstoffbasis. féecke vor bis hin zur konkreten Umsetzung. Gerhard Gruhler, promovierter Ingenieur, ist seit mehr als 25 Jahren Pro- Frau Brückner lud die Teilnehmer*innen ein, in Aufstellung en zu ihren Eh- fessor an der Hochschule Reutlingen und zurzeit deren Vizepräsident, sei- renämtern ein Bild abzugeben und so wurde beim ersten Eindruck schon ne Lehr- und Forschungsgebiete sind Mechatronik, Robotertechnik, in- deutlich, dass auch einige „neue“ Ehrenamtliche von der Idee und der da- dustrielle Kommunikationssysteme. mit verbundenen nachhaltigen sowie sinnvollen Tätigkeit begeistert wur- Der Eintritt ist frei, um Spenden wird gebeten. den. In einer Vorstellungsrunde konnten die über 30 Teilnehmer*innen noch- 19.00 UhrVorbereitungssitzung für die Bezirkssynode Teilgebiet III, Ge- mals über ihre Motivation für ein Ehrenamt in diesem Projekt sprechen meindesaal der Kreuzkirche, Binger Straße 9 und auch ihre zeitlichen Ressourcen angeben. Schon der erste Abend zeigte, dass Begegnung und Austausch ein wich- Freitag, 21. Februar tiges Element in der ehrenamtlichen Arbeit sind. Die Interessierten am 15.00 Uhr– 16:45 Uhr Konfi3 im ev. Gemeindehaus, Karlstr. 24, Sigma- KleiderReich werden nun erfasst, um daraus die möglichen Öffnungszei- ringen ten abzuleiten und eine erste Einteilung der Arbeitseinsätze vorzuneh- men. Weitere Interessierte sind herzlich willkommen. Vorschau: Die Eröffnung des Ladens ist im April geplant. Sonntag, 8. März 2020 Im Anschluss an den Gottesdienst in der Kreuz- Bei Fragen zum Projekt oder Interesse an einer ehrenamtlichen Mitar- kirche lädt der Posaunenchor zum Ausprobieren der Blechblasinstru- beit können Sie sich gerne an Michaela Fechter, mente ins Untergeschoss ein. Es gibt auch Informationen zur Ausbildung, Mail: [email protected], Tel: 07571 - 683012 oder die nach den Osterferien startet. Christine Brückner: [email protected] Tel: 07571/730930 wenden. Samstag, 14. März Markt-Lücke Mittendrin im Leben, mittendrin in der Stadt, ist unser ökumenisches Pfarr- büro MITTENDRIN. Vereinsnachrichten Seit nunmehr fast fünf Jahren arbeiten die beiden großen christlichen Kir- chen in Sigmaringen richtungsweisend, partnerschaftlich ökumenisch zu- sammen. FC Krauchenwies-Hausen Im MITTENDRIN finden Menschen ein offenes Ohr für ihre Sorgen und Testspiele Aktive Anliegen. Geschulte ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Sonntag, 09.02.2020, 14:00 Uhr unterstützen die Sekretärinnen und nehmen sich gerne Zeit für ein Ge- FCKH - SC Pfullendorf U19 0:5 (0:2) spräch. Die schon seit zwei Wochen länger im Training be- Das MITTENDRIN ist für viele Menschen zur Anlaufstelle geworden, es findliche A-Jugend des SCP erweis sich gegen unse- strahlt nach außen mit Ausstellungen namhafter Künstler aus der Region re ohne mehrere Stammspieler angetretene Mann- und darüber hinaus. schaft als das deutlich ballsicherere Team. Torraum- Gefeiert und getagt wird ebenfalls im MITTENDRIN – kurz gesagt, wir sind szenen waren eigentlich Mangelware und trotzdem unterliefen der FCKH- mittendrin im Leben! Defensive reihenweise folgenschwere Abwehrschnitzer, sodass der erste Mit einer neuen Aktion möchten evangelische und katholische Kirche zei- Test letztlich in einer deutlichen Niederlage endete. gen, dass Glaube nicht etwas abstraktes, zutiefst persönliches ist, son- dern dass Glaube mittenrein ins Leben gehört. Deshalb nutzen wir eine Mittwoch, 12.02.2020, 19:00 Uhr „Markt-Lücke“ und stellen uns auf dem Sigmaringer Wochenmarkt vor. FCKH - SV Denkingen Sie finden uns am 14. März 2020 ab 10:00 Uhr mitten auf dem Marktplatz! Kommen Sie doch einfach vorbei! Donnerstag, 13.02.2020, 19:45 Uhr FCKH II - SG SV Schmeien/SV Sigmaringen II/FC Laiz II Dialog-Café – Deutschkonversation für Flüchtlinge am Montag, Mittwoch Samstag, 15.02.2020, 14:30 Uhr und Freitag, 10:00 – 11:30 Uhr in der Kreuzkirche, Binger Str. 9 FCKH - FV Ravensburg U19

Hilfe in schwierigen Lebenslagen – Sozial- und Lebensberatung Mittwoch, 26.02.2020, 19:00 Uhr Ev. Gemeindehaus, Karlstraße 24, Ansprechpartnerin: Michaela Fechter, FCKH - TSV Aach-Linz Tel. 07571 – 683012 Samstag, 29.02.2020, Die Beratungsstelle ist geöffnet. 12:00 Uhr: FCKH II - TSV Sigmaringendorf Offene Sprechstunde: Montag 9:00-12:00 Uhr 14:30 Uhr: FCKH - FV Bisingen Termine nach Vereinbarung: Dienstag und Donnerstag 9:00-12:00 Uhr Alle Spiele finden auf Kunstrasen im Josef-Lutz-Stadion statt. Spielort- Diakonie - Öffnungszeiten der Kleiderkammer: verlegungen je nach Witterung vorbehalten! Mittwoch 15:00 – 17:00 Uhr Donnerstag 09:00 – 12:00 Uhr Frühschoppen am Fasnetsdienstag im Vereinsheim 19elf als Einstimmung auf den tra- Die Orte und Zeiten der weiteren Gemeindegruppen finden Sie im ak- ditionell großen Krauchenwieser Narrentag. Um 9 Uhr geht´s los mit Mu- tuellen Gemeindebrief oder unter www.evang-sig.de. sik, Weiß- und Seitenwürsten. Einfach vorbeikommen und bis zum Bräu- teln um 13 Uhr ein wenig vorglühen.

Großes Interesse am Ladenprojekt „KleiderReich“ Forellenessen Am vergangenen Mittwochabend fand eine Informationsveranstaltung für am Aschermittwoch im Vereinsheim 19elf ab 17 Uhr. Anmeldungen oder Interessierte am ökumenischen Ladenprojekt “KleiderReich“ im Ev. Ge- Bestellung auch zum Mitnehmen bei Peter Dunse telefonisch unter 0176 meindehaus in Sigmaringen statt. 52 29 44 48. Guten Appetit! Nummer 7 Mitteilungsblatt der Gemeinde Krauchenwies vom 14. Februar 2020 Seite 11

Anträge an die Generalversammlung müssen laut Satzung 5 Tage vor der Turnverein Krauchenwies e.V. Versammlung beim Vorsitzenden eingereicht werden. Info: im Internet: www.tv-krauchenwies.de Patrick Holl Vorsitzender Musikschule der Gesamtgemeinde Krauchenwies e.V.

Pilates Für alle Sportbegeisterte, die Spaß an Bewegung haben und Wert auf ei- Vorspielnachmittag der Musikschule der Gesamtgemeinde Krau- ne gesunde Haltung legen, ist PILATES genau das Richtige. chenwies e.V. PILATES ist eine Sportart für Männer und Frauen von 16-99 Jahren. Zum diesjährigen Vorspielnachmittag am Sonntag, den 22. März 2020 um Der Kurse findet immer mittwochs von 17:00-18:00 Uhr in der Turnhal- 14:00 Uhr, welcher im Waldhorn Krauchenwies stattfindet, dürfen wir die le statt. Einwohner der Gesamtgemeinde Krauchenwies recht herzlich einladen. Ab Mittwoch, 19.02.20 startet ein neuer Kurs. 1 Kurs: 10 x 1 Stunde Die Kinder und Jugendlichen, die zurzeit in den Musikvereinen der Ge- Pro Kurs ergibt sich ein Zusatzbeitrag von 50 €. meinde Krauchenwies über die Musikschule ausgebildet werden, be- Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Es sind von 17:00-18:00 Uhr noch zwei streiten diesen Nachmittag. Plätze frei. Die Jungmusikanten werden als Solisten und beim Spiel in Gruppen ihre Bei Interesse und für nähere Infos melden Sie sich bitte bei Sonja Gröber, Instrumente und ihr bisheriges Können dem Publikum präsentieren. Die 07576/962086. Jugendkapelle, unter der Leitung von Szemy Hatvani wird den Nachmit- tag abrunden. Für Ihr leibliches Wohl, bei Kaffee und Kuchen, wird vom Musikverein Göggingen zugunsten der Musikschule bestens gesorgt. Die Kinder und Jugendlichen der Musikschule Krauchenwies freuen sich, Sie als Gäste begrüßen zu können.

Schnupperproben mit Instrumentenvorstellung der Musikschule Krauchenwies Liebe Kinder der Gemeinde Krauchenwies, habt ihr Lust, ein Instrument zu lernen? Wisst ihr schon genau, welches es sein soll oder seid ihr Euch noch nicht ganz sicher, was für ein Instru- ment zu Euch passt? Die einzelnen Musikvereine laden Euch und Eure Eltern deswegen herz- lich zu einer Schnuppermusikprobe ein, in der Euch die einzelnen Instru- mente vorgestellt werden und ihr auch jedes Instrument selber auspro- bieren könnt. Die Schnupperabende finden in den jeweiligen Proberäu- men der Musikvereine statt. Nähere Infos zur Ausbildung erfahrt ihr direkt an den Abenden oder bei Krauchenwies den jeweils zuständigen Jugendleitern der Musikvereine: Ablach: Freitag, 08. Mai um 19.00 Uhr (Probelokal Rathaus) Sandra Möckl, Tel: 07576/2700 immer Dienstags, Sabine Burth, Tel: 07576/961437 ab 9.30-10.30 Uhr im kleinen Rathaussaal Göggingen: Dienstag, 12. Mai um 19 Uhr (Probelokal Grund- schule) Jasmin Stärk, Tel: 0151/56426860 Hausen: Montag, 07.05. um 19.00 Uhr (Probelokal Rathaus) Larissa Senn, Tel: 07576/7971 Krauchenwies: Donnerstag, 14.05. um 18.30 Uhr (Probelokal Waldhorn) Corinna Rösch, Tel: 0174/9197655 Der Anmeldeschluss fürs kommende Schuljahr der Musikschule Krau- chenwies ist der 20. Juni 2020 - bis spätestens dahin solltet ihr Euch ent- schieden haben. Wir freuen uns schon auf Euren Besuch, Eure Musikschule Krauchenwies

Generalversammlung Am Samstag, den 07. März 2020 findet um 10.00 Uhr die diesjährige Ge- Natur- und Landschaft neralversammlung der Musikschule Krauchenwies e. V. im Probelokal Krauchenwies des Musikverein Göggingen statt. Einladung zur Hauptversammlung Zur diesjährigen Hauptversammlung am Tagesordnung: Montag, den 09. März 2020 um 20.00 Uhr 1. Begrüßung und Feststellung der Beschlussfähigkeit im Gasthaus „Krone“ in Krauchenwies 2. Bericht des Vorsitzenden lade ich alle Mitglieder, Naturfreunde 3. Bericht des Schriftführers und Interessierte ganz herzlich ein. 4. Bericht des Kassierers Als TOP sind vorgesehen: 5. Bericht des Dirigenten der Jugendkapelle 1. Begrüßung 6. Bericht der Kassenprüfer 2. Tätigkeitsbericht des Vorstandes 7. Entlastung der Vorstandschaft 3. Kassenbericht der Kassierers 8. Neuwahlen: 1. Vorsitzender und Schriftführer 4. Protokoll der Kassenprüfer 9. Wünsche und Anträge 5. Aussprache Seite 12 Mitteilungsblatt der Gemeinde Krauchenwies vom 14. Februar 2020 Nummer 7

6. Entlastung der Vorstandschaft und der Kassierers 7. Wahl der gesamten Vorstandschaft. TSV Ablach e.V. seit 1967 Es stehen mehrere Mitglieder nicht mehr zur Verfügung. Hallo Kinder, (R. Hüglin 1. Vorsitzende, und Schriftführer Hubert Forster ist ver- Ihr seid im Krabbelalter oder noch nicht im Kinder- storben) garten? Dann möchten wir Euch recht herzlich ins 8. Wahl der Kassenprüfer (lt. § 9 der Satzung jährlich zu wählen) Mutter-Kind-Turnen in Ablach einladen. Die neue 9. Ausblicke auf 2020 Gruppe startet ab Mittwoch, den 4. März 2020 10. Wünsche und Anträge Wann: Jeden Mittwoch von 16:00 – 17:00 Uhr Anträge zur Sitzung sind bis spätestens 25. Februar 2019 an die Vorsit- Wo: In der Turnhalle in Ablach zende R. Hüglin schriftlich einzureichen Ansprechpartner: Marina Häberle, Telefon: 07576/929608 Wir freuen uns auf zahlreiche Teilnehmer. Ina Brilz, Telefon: 07576/901051 Die Vorstandschaft Ihr seid im Alter von 3 – 6 Jahren? Dann laden wir Euch zum Bambini – Turnen ein. Die neue Gruppe startet ab Freitag, den 13. März 2020 Wann: Jeden Freitag von 16:00 – 17:00 Uhr Wo: In der Turnhalle in Ablach Ansprechpartner: Carmen Wohlhüter, Telefon: 07576/523027 Angela Havertz, Telefon: 07576/9609690

Wenn Ihr ältere Geschwister im Alter von 6 – 9 Jahren habt, dann sind diese recht herzlich zum Kinderturnen in Ablach eingeladen. Und wenn ich wüsst, dass Wann: Jeden Montag von 16:30 – 17:30 Uhr morgen die Welt unter geht, ich würde heute noch ein Wo: In der Turnhalle in Ablach Apfelbäumchen pflanzen. Ansprechpartner: Samira Marohn, Telefon 01515/1934137 Hallo liebe Senioreleut Martin Luther Bei allen Gruppen seid Ihr recht herzlich zum Schnuppern eingeladen! Schön, dass es wieder a Fasnet gheit Mit singen, tanzen, schunkeln und lachen TSV Ablach Wellet mir wieder a „Fasnetskaffeekränzle machen Schriftführer, Angela Havertz

Wir treffen uns um 2.20 Uhr am 20.02.2020 also am „Schmotzige“ (nach- Voranzeige: mittags) in der „Krone“ um gemeinsam die 5. Jahreszeit zu feiern. Haupversammlung Damits ein lustiger und unterhaltsamer Nachmittag wird, bringt bitte alle Der TSV Ablach hält am Sonntag, den 15. März 2020 um 19:00 Uhr sei- gute Stimmung und gute Laune mit. ne ordentliche Jahreshauptversammlung in der Mehrzweckhalle in Ablach Ende der Veranstaltung, spätestens am Fasnetsdienstag nach dem Um- ab. zug. Zur Hauptversammlung sind alle Mitglieder sowie Freunde und Gönner Wir laden alle Senioren , und die es bald werden wollen, der Gesamtge- des TSV Ablach herzlich willkommen. meinde recht herzlich ein TSV Ablach Wir freuen uns auf viele fröhliche und gutgelaunte Senioren. Schriftführer, Angela Havertz Das Seniorenteam

Nachdem die tapferen, muskulösen, unbezwingbaren und von allen ge- fürchteten starken Männer sich wieder von den Strapazen des Ledigen- balls erholt haben, treffen sie sich am Samstag, den 22.02. um 08.30 Uhr Fahrplan und Termine für die Fasnet 2020 am Ortsausgang in Richtung Dorfwald, um den allmachtsgroßen, gigan- www.Zaunhoelzlezunft-Krauchenwies.de tomanischen, noch nie dagewesen Götterpfahl zu fällen und die Götzen- bilder hinein zu schnitzen. Nachdem die fromme Dorfbevölkerung um Samstag 15.02.20 Zunftball, Beginn 20.00 Uhr, Waldhorn 11.00 Uhr den Segen Odins erhalten hat, wird der allmachtsgroße Göt- Sonntag 16.02.20 Hohenfels, Abfahrt 12.00 Uhr terpfahl dann am Mittag um 11.60 Uhr vor den versammelten Bewohnern Umzugsbeginn 13.30 Uhr, LN: 15 von Flake in einer feierlichen Zeremonie in der Dorfmitte platziert. Hierzu Donnerstag 20.02.20 Schmotziger, Treffpunkt 9.00 Uhr, Rathaus reicht unser Smutje feine Köstlichkeiten aus seiner mobilen Kombüse und Samstag 22.02.20 Wald, Abfahrt 9.00 Uhr, Weiterfahrt 13.00 Uhr es wird Met in rauen Mengen ausgeschenkt. Ist nochmal ein Mond ver- nach Bittelschieß gangen, werden der Schreckliche Sven und seine Komplizen um 11.00 Sonntag 23.02.20 Buchheim, Abfahrt 12.30 Uhr, Uhr im Haus des Stammesrat zusammengetrieben und mit Met auf die be- Umzugsbeginn 14.00 Uhr, LN: 8 vorstehende Verhandlung vor dem obersten Gericht des Dorfes vorberei- Montag 24.02.20 Meßkirch, Abfahrt 12.30 Uhr, Beginn ?, LN: 41 tet, welche dann um 13.00 Uhr beginnt. Anschließend versammelt sich Dienstag 25.02.20 Krauchenwies das Dorf in der Wall-Halle, um den künftigen Wikingern bei ihrem Kräfte- messen zu zujubeln. Um für den nächsten großen Beutezug mit ausrei- Falls ihr für den Bus angemeldet seid und nicht mit könnt, bitte frühzeitig chend Proviant ausgestattet zu sein, ziehen die starken Männer am Mon- unter Ps@zaunhoelzlezunft-krauchenwies oder 07576/2692 abmel- tag wieder durch Flake um die Opfergaben einzusammeln. Hierzu treffen den. sie sich um 11.59 Uhr am Stammeshaus um die Segel zu setzen. Diese Petra Siewert werden dann am Mittwoch ab 19.00 Uhr wieder im Beisein aller Dorfbe- wohner zu Ehren der Götter geopfert und außerdem wird noch der Got- tespfahl und die restliche Beute der Raubzüge unter den Dorfreichsten Nummer 7 Mitteilungsblatt der Gemeinde Krauchenwies vom 14. Februar 2020 Seite 13 versteigert. Danach machen sich die Wikinger wieder gen Norden auf um 6. Satzungsänderung das gelobte Land in einem Jahr wieder heimzusuchen. 7. Ehrungen Hurra, die Wikinger! 8. Wahlen 9. Wünsche und Anträge Und jetzt nochmal für alle Landratten! Hierzu sind alle Mitglieder mit Ehefrau/Partnerin und die Ehefrauen un- Was? Wann? Wo? serer verstorbenen Kameraden recht herzlich eingeladen. Narrenmesse/ Familiengottesdienst Samstag, 22.02 um 11 Uhr St. Anna Kirche Ablach Die Vorstandschaft Narrenbaumstellen Samstag, 22.02 um 12 Uhr Rathausplatz Henkersmahzeit für die Bräutlinge Sonntag, 23.02 um 11 Uhr Ledigenraum im Rathaus Bräuteln Musikverein Göggingen anschließend Kinderball Sonntag, 23.02 um 13 Uhr Rathausplatz / Festhalle Versteigerung Musikerball am Samstag, 15. Februar 2020 um des Narrenbaums Mittwoch, 26.02 um 19 Uhr Ledigenraum im Rathaus 19.00 Uhr Liebe Musikanten, Ehrenmitglieder mit Anhang, Anmeldungen für Programmpunkte am Kinderball bei Johannes Strobel Jungmusikanten mit Eltern und Geschwistern, (015787465003)! sowie Freunde und Gönner... Hurra die Ledige! wir laden euch herzlich ein zum diesjährigen Musikerball. Ab 19:00 Uhr gehts los mit einem Sektempfang, es erwartet euch ein ab- wechslungsreiches Programm. Für Essen, Trinken und gute Musik ist gesorgt, das Einzige was ihr noch Burgstallgoischter Bittelschieß braucht ist gute Laune und dann kanns los gehen  Burgstallgoischter Programm Hauptfasnet 2020: Wir freuen uns auf euch MVG- Olé Samstag, den 15.02.2020: 13.00 Uhr Aufbau Fasnet Einladung zur ordentlichen Generalversammlung des Musikverein Donnerstag, den 20.02.2020: Göggingen e.V. 9.00 Uhr Kindergartenbefreiung Liebe Ehrenmitglieder und Mitglieder des Musikverein Göggingen 9.30 Uhr Narrenbaum holen e.V.,hiermit darf ich Euch und eure Partner herzlich zur ordentlichen Ge- 14.00 Uhr Umzug Göggingen neralversammlung des Musikverein Göggingen e.V. einladen. Die Gene- ralversammlung findet am Samstag, 07. März 2020 um 19:00 Uhr im Pro- Freitag, den 21.02.2020: beraum des Musikvereins statt. Anträge an die Generalversammlung sind 9.00 Uhr Aufbau ZELT+Fasnet spätestens eine Woche vor ihrer Durchführung an den Vorsitzenden zu richten. Samstag, den 22.02.2020: 10.00 Uhr Kinderfasnet im Bürgerhaus Tagesordnungspunkte: 10.00 Uhr Fasnetsausrufen in Bittelschieß und Ettisweiler mit Süßigkei- 1. Begrüßung und Totenehrung ten sammeln 2. Tätigkeitsbericht 14.00 Uhr Umzug in Bittelschieß 3. Bericht des Dirigenten, Jugendleiters, Vorstandes 4.Rechenschafts- bericht Sonntag, den 23.02.2020: 5. Bericht des Rechnungsprüfers 08.00 Uhr Narrenlokale richten 6. Entlastung der Vorstandschaft 10.00 Uhr Narrenfrühschoppen 7. Wahlen: 1. Vorstand und 2. Vorstand, 2 Beisitzer ab 11.30 Uhr Mittagessen 8. Aufnahme neuer Mitglieder 19.29 Uhr Bürgerball 9. Ehrungen 10. Auswertung der Anwesenheitsliste Montag, den 24.02.20 11. Wünsche und Anträge 09.00 Uhr Aufräumen und Abbau Fasnet Mit musikalischen Grüßen, • Umzug in Pfullendorf  Treffpunkt 13.00 Uhr am Häusle Thomas Hänsler 1. Vorstand

Dienstag, den 25.02.2020 13.30 Uhr Umzug in Krauchenwies  Treffpunkt 13.00 Uhr am Häusle

Mittwoch, den 26.02.2020: 17.30 Uhr Narrenbaum fällen Seniorenkreis St. Nikolaus Göggingen Wir möchten wieder närrisch sein, uns an der Lebenslust erfreun, Militär- und Kriegerkameradschaft Göggingen drum laden wir euch alle ein, mit uns Senioren, Narr zu sein. Voranzeige Generalversammlung am Samstag, 14. März 2020 um 19:30 Uhr im Gast- Herzliche Einladung zur Seniorenfasnet 60+ haus “zur Linde“. Montag, 17. Febr. 2020, 14.00 Uhr Tagesordnung Pfarrheim Göggingen 1. Begrüßung Seniorenkreis – AW St.Nikolaus Göggingen 2. Totenehrung 3. Bericht des Schriftführers 4. Bericht des Rechners 5. Entlastung Seite 14 Mitteilungsblatt der Gemeinde Krauchenwies vom 14. Februar 2020 Nummer 7

Programm Fasnet 2020 Schmotziga - 20.02.2020 06:00 Uhr Wecken durch die Guggenmusik Hausen a.A. Einladung zur Fasnet durch Abordnungen der Narrenzunft mit Haussammlung zugunsten der Kinderfasnet 09:00 Uhr Befreiung der Kindergarten- und Schulkinder. Verteilung von Einladung zur Mitgliederversammlung am Samstag, 14. März 2020 um Wurst und Wecken. 19.30 Uhr im Vereinsraum des Kulturzirkels, Schulstraße 13 in Hausen 11:00 Uhr Absetzung des Ortsvorstehers und Verkündung der Fasnets- am Andelsbach ehe 14:00 Uhr Narrenbaumausrichten mit anschließendem Umzug zur Turn- Tagesordnung: halle 1. Begrüßung 14:30 Uhr Umzug zur Turnhalle mit anschließendem Kinderball mit tollem 2. Jahresberichte Programm für die Kinder a. 1. Vorsitzender 17:30 Uhr Feierabendhock in der Festhalle b. Veranstaltungen c. Kassier Fasnetsamstag - 22.02.2020 3. Bericht der Kassenprüfer 14:00 Uhr Altenfasnet in der Festhalle mit Aufführung des Bürgerball- 4. Diskussion über die Berichte Programms 5. Entlastung des Vorstandes 20:00 Uhr Bürgerball mit traditionellem Programm und dem DJ-Team 6. Wahlen: 1. Vorsitzender Oberschwaben, Einlass ab 19:00 Uhr 2. Vorsitzender Kassier Aschermittwoch - 26.02.2020 Schriftführer 19:00 Uhr Fasnetsverbrennen am Dorfplatz. Vertreter Öffentlichkeitsarbeit Für den Narrensamen gibt es ganz viel Süßi. Kassenprüfer 7. Antrag auf Satzungsänderung SCHLAPPA HOI * SCHLAPPA HOI * SCHLAPPA HOI 8. Beratung und Beschlussfassung über eingebrachte Anträge 9. Wünsche

Anträge zur Mitgliederversammlung müssen spätestens bis zum 4. März 2020 schriftlich beim 1. Vorsitzenden eingereicht werden. Marcus Enderle 1. Vorsitzender Seniorentreff im Rathaus – Spiela und Schwätza am Mittwoch, 19. Februar 2020 um 14.00 Uhr Liebe Seniorinnen und Senioren, Förderverein Der nächste Seniorentreff findet am Mittwoch, 19.02.2020 um 14.00 Uhr des Kulturzirkel Hausen am Andelsbach e.V. im Untergeschoss des Rathauses in Hausen statt. Wir laden dazu alle Se- Einladung zur Mitgliederversammlung am Samstag, 14. März 2020 um nioren von Hausen, Ettisweiler und Bittelschieß ein. Willkommen sind 19.00 Uhr im Vereinsraum des Kulturzirkels, Schulstraße 13 in Hausen auch Besucher aus den anderen Ortsteilen, die gerne mit uns spielen wol- am Andelsbach len. Alle können dabei in zwangloser Runde Skipo, Halma, Dame, Müh- le, Mensch-ärgere-dich-nicht, andere Gesellschaftsspiele, oder einen Tagesordnung: Skat oder Binokel spielen. Wer nicht spielen will, kann auch nur zum 1. Begrüßung Schwätzen und gemütlichen Zusammensein kommen. 2. Jahresbericht des 1. Vorsitzenden Gerne holen wir auch alle ab, die nicht zu Fuß zum Rathaus kommen kön- 3. Bericht des Kassier nen. Bitte unter der Tel.Nr. 7499 anmelden. 4. Bericht der Kassenprüfer Wir hoffen auf zahlreichen Besuch. 5. Diskussion über die Berichte Euer Vorstandsteam 6. Entlastung des Vorstandes 7. Wahlen: 1. Vorsitzender 2. Vorsitzender Seminare / Weiterbildung Kassier Schriftführer Kassenprüfer Bauernverband Biberach-Sigmaringen e.V. 8. Beratung und Beschlussfassung über eingebrachte Anträge Hof ohne Nachfolger - Steuerliche Betriebsaufgabe - Seminar 9. Wünsche am Donnerstag, den 27. Februar 2020 um 13:30 Uhr im Gasthaus Traube in Betzenweiler. Anträge zur Mitgliederversammlung müssen spätestens bis zum 4. März Alle Aspekte, welche mit der „Hofaufgabe“ zusammenhängen werden er- 2020 schriftlich beim 1. Vorsitzenden eingereicht werden. läutert. Michael Seifried Es sprechen Rudolf Barthel, Geschäftsführer AGR Steuerberatungsge- 1. Vorsitzender sellschaft mbH, Niklas Kreeb, Geschäftsführer Bauernverband Biberach- Sigmaringen e.V. sowie ein Vertreter der LBV-U. Um Anmeldung wird gebeten: Geschäftsstelle Biberach, Tel. 07351/ Narrenzunft Dreischuh Hausen 3476-10 oder Geschäftsstelle Sigmaringen, Tel. 07571/7309-10 Umzüge 2020 Sonntag, 09.02.20 Heudorf (Mengen) Freitag, 14.02.20 Nefra NU InnoCamp Sigmaringen Sonntag, 16.02.20 Binsdorf Girl´s Coding College am 26.03.2020 am InnoCamp Sigmaringen Samstag, 22.02.20 Bittelschieß An diesem Tag können sich die Girls zwischen ca. 08:15 bis 12:30 Uhr für Sonntag, 23.02.20 Hohentengen die Digitalisierung fit machen. Montag, 24.02.20 Meßkirch Unter professioneller Anleitung zweier Lehrkräfte - Frau Sauter und Herr Dienstag, 25.02.20 Krauchenwies Stehle - von der Theodor-Heuss-Realschule Sigmaringen erlernen die Nummer 7 Mitteilungsblatt der Gemeinde Krauchenwies vom 14. Februar 2020 Seite 15

Girls Grundlagen des Programmierens. Die selbst erstellten Programme weglichen Ferientagen, die Züge mit der Verkehrsbeschränkung „F“ fah- können dann mit Hilfe des Micro-Controllers „Calliope mini“ getestet wer- ren zu den genannten Ferienterminen. Ausnahmen sind explizit angege- den. ben. Veranstaltungsort ist der „Maker-Space“ der Stadt Sigmaringen am Inno- Camp Sigmaringen. Unser technisches Equipment ist gefördert durch die LEADER-Aktions- BLHV gruppe Oberschwaben mit Mitteln der Gemeinschaftsaufgabe, Verbesse- Zentrale Fachtagung von BLHV und LBV zur Zukunft der heimischen rung der Agrarstruktur und des Küstenschutzes‘ des Bundes so- Milchwirtschaft wie des Landes Baden-Württemberg und der LEADER-Aktionsgruppe. Rund jeder fünfte Euro stammt in Baden-Württemberg aus der Milchpro- duktion. Neben der ökonomischen Bedeutung, sind die Milchviehbetriebe Anmeldungen möglich unter: für die Erhaltung und Pflege des Grünlands und der Kulturlandschaft un- https://www.girls-day.de/@/Show/wfs-wirtschaftsfoerderung- verzichtbar. Doch alleine zwischen 2010 und heute haben rund 40 Pro- sigmaringen-gmbh-co-kg/girls-coding-college-mach-dich-fit-fuer-die- zent der Milchviehhalter in Baden-Württemberg ihre Produktion einge- digitalisierung stellt. Umso mehr stellt sich die Frage, wie die Betriebe die Herausforde- rungen der Zukunft angesichts steigender Auflagen einerseits und immer weiter liberalisierter Märkte andererseits bewältigen können. Wissenswertes / Aktuelles Der Landesbauernverband (LBV) bietet daher zusammen mit dem Ba- disch- Landwirtschaft- lichen Hauptverband (BLHV) für alle Interessierten Hohenzollern Gymnasium eine Vortrags- und Diskussionsver- anstaltung zum Thema „Zukunftssi- Infotag für SchülerInnen und Eltern der Klasse 4 cherung des heimischen Milchsektors“ mit renommierten Experten an. Die Das Hohenzollern-Gymnasium veranstaltet am Freitag, den 14. Februar Veranstaltung findet am Mittwoch, den 26. Februar 2020, im Land- 2020 von 15:00 Uhr – 18:00 Uhr einen Informationsnachmittag für gasthof Linde Meßkircher Straße 23 in 72505 Krauchenwies-Gög- 4. Klässler und deren Eltern. Ab 15:00 Uhr bis ca. 17:30 Uhr besteht die gingen (Landkreis Sigmaringen) von 13:30 bis ca. 16:30 Uhr statt. Möglichkeit zur Teilnahme an einer Schulführung, zusätzlich gibt es An- gebote der Profilfächer (Musik, Spanisch, Naturwissenschaften), Fremd- Referenten und Themen sind: sprachen (Französisch, Latein, Englisch) und anderer Fächer. Für kon- • Ludwig Börger, Milchreferent Deutscher Bauernverband, Berlin: Strate- krete Fragen stehen die Schulleitung und das Kollegium zur Verfügung. gie 2030 und QM 2020 - Welchen Nutzen haben diese für die heimische Die Schulleitung informiert in Kurzvorträgen um 15:45 Uhr, 16:15 Uhr, Milchbranche? 16:45 Uhr und 17:15 Uhr. Gegen 17:45 Uhr singt zum Abschluss der Fün- • Dr. Markus Albrecht, Geschäftsführer Milchwirtschaftlicher Verein ferchor in der Aula. In der Mensa gibt es Kaffee und Kuchen. Wir laden al- Baden-Württemberg: Ist unsere Milchviehhaltung für das öffentliche Bild le Interessierten herzlich ein! von Tierwohl gut genug? • Torsten Sach, Milchindustrieverband, Berlin: Retten Milchersatzproduk- te die Welt? Relevanz für die Milchproduktion, gesetzliche Bestimmun- Großes OHA Treffen in Ostrach gen und zukünftige Entwicklungen 14. bis 16. Februar 2020 Nach den Vorträgen der o. g. Referenten findet eine Podiumsdiskussion Freitag, 14. Februar 2020 unter Einbeziehung der Veranstaltungsteilnehmer statt. Die Veranstal- OHA - Der Freitag tung ist kostenlos. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. OHA Area zu Ostrach 19.30 Uhr Jubiläumsparty Einlass ab 16 Jahren + Partypass Regionalbüro Pfullendorf Beratungstag, 26. Februar - kostenfrei-neutral-unabhängig Samstag, 15. Februar 2020 Besser als der Roboter - 17.30 Uhr Messe mit Narren in der Pfarrkirche St. Pankratius, Ostrach Wie Menschen im digitalen Wandel beruflich konkurrenzfähig bleiben! 18.30 Uhr Setzen des OHA Narrenbaumes auf dem Herbert-Barth-Platz 19.30 Uhr große OHA Partynacht presented by Riedhexen 2020 erweitern wir im Regionalbüro für berufliche Fortbildung Pfullendorf Einlass ab 18 Jahren unsere Orientierungsberatung rund um die berufliche Weiterbildung: Wir setzen einen Schwerpunkt auf die Beschäftigungsfähigkeit im digi- Sonntag, 16. Februar 2020 talen Wandel. 13.30 Uhr Großer OHA - Umzug Wir beraten Sie rund um Ihre Ressourcen- und Kompetenzbilanz, die Fä- higkeit zum Rollenwandel und Rollenwechsel, Zukunftsskills wie interkul- turelle Kompetenz oder Veränderungsbereitschaft, aber auch zu techno- Naldo logischer Offenheit, Digital Literacy u.v.m. Fasnet – Elektronische Fahrplanauskunft EFA / naldo-App Der Verkehrsverbund naldo weist auf folgende Besonderheiten während „Besser als der Roboter“ der Fasnet (Donnerstag, 20. Februar bis Freitag, 28. Februar 2020) hin, – was macht mich besonders und wann kann mich eine Maschine nicht an denen es ausschließlich bewegliche Ferientage gibt, welche die je- ersetzen? weiligen Schulen selbst und deshalb nicht einheitlich im naldo festlegen: Wann: Mittwoch, 26. Februar - 9.00 bis 16.00 Uhr Wo: Regionalbüro für berufliche Fortbildung Pfullendorf Elektronische Fahrplanauskunft EFA/naldo-App Bleiben Sie mit uns am Ball und sichern Sie sich Ihre berufliche Zukunft Aufgrund der beweglichen Ferientage können über die Elektronische durch Weiterbildung! Fahrplanauskunft EFA auf www.naldo.de und über die naldo-App keine Vereinbaren Sie bitte vorab einen Beratungstermin per Mail: verbindlichen Fahrplanauskünfte für Busse gegeben werden. [email protected] / Tel.: 07552 - 25 11 56 Da die Schulen individuell ihre beweglichen Ferientage nutzen, reagieren Regionalbüro für berufliche Fortbildung auch die Busunternehmen mit ihren Fahrplänen flexibel. Dies ist nicht da- c/o Rathaus Pfullendorf tumsgenau in den Fahrplänen abgebildet. Ob die mit der Verkehrsbe- Region: Bodenseekreis--Ravensburg-Sigmaringen schränkung „F“ bzw. „S“ gekennzeichneten Busse tatsächlich fahren, kön- Leitung: Dipl.Ing.Dipl.Exportökonomin (FH) Rita Hafner-Degen nen daher nur die Schulen und die Busunternehmen selbst verbindlich sa- Mittwochs vor Ort: Petra A. Buhl (MA) Beratung & Kommunikation gen. Die Züge im naldo fahren nach dem gesetzlichen Ferienplan: Die Zü- Büro: Hauptstr. 30 (Klosterpassage) / 1. OG ge mit der Verkehrsbeschränkung „S“ fahren an Schultagen und an be- 88630 Pfullendorf Seite 16 Mitteilungsblatt der Gemeinde Krauchenwies vom 14. Februar 2020 Nummer 7

Selbsthilfegruppe Muskelverkrampfung – nicht mehr abgeholt werden. Möbel, Matratzen oder Großgeräte wie Her- Dystonie Bodenseekreis de, Kühlschränke, Fahrräder usw. dürfen nicht angeliefert werden, kön- nen aber an einer Infowand als Aushang zur Abholung angeboten werden. Die Selbsthilfegruppe weist auf den 1. Süddeutschen Fachtag der Sel- Außerdem werden keine Kleider angenommen. tenen Erkrankungen in Ulm hin. Am 29.02.2020 ist die Deutsche Dystonie Gesellschaft im Haus der Am Samstag, den 07. März können von 9:00 – 11:00 Uhr in der Stadt- Begegnung, Grüner Hof 7, 89073 Ulm, von 10.30 - 16.00 Uhr beim halle die Gebrauchtwaren, gegen einen Eintritt von 5 Euro für Erwachse- 1. Süddeutschen Fachtag der Seltenen Erkrankungen mit einem Info- ne und 1 Euro für Kinder, mitgenommen werden. Die Goldösch-Schule stand vertreten. Mehrere Mitglieder des Bundesvorstandes geben Aus- wird Kaffee mit Kuchen anbieten. kunft über die Erkrankung Dystonie und die Selbsthilfeorganisation. Aus organisatorischen Gründen der Veranstalter ist eine Anmeldung bis zum Montag, 17.02.2020 online unter: www.kvbawue.de/seltene- Der BLHV informiert! erkrankungen/ notwendig. Im März 2020 finden Sprechtage für alle Belange unserer Mitglieder so- Dystonie gehört durch seine vielen verschiedenen Unterformen zu den wie für Versicherte der SVLFG statt (Badischer Landwirtschaftlicher seltenen Erkrankungen. Zu den seltenen Erkrankungen zählen Krankhei- Hauptverband, Seerheinstr. 10, 78333 ) ten, die bei weniger als 5 von 10.000 Menschen auftreten, dies sind ca. 8.000 Krankheiten. Ca. 5% der deutschen Bevölkerung leiden an einer Montag, 02.03.2020 Bermatingen Ehemaliges Schul- 09.00 – 11.30 seltenen Erkrankung. (Ahausen) u. Rathaus Meersburger Str. 3 Wir möchten dazu beitragen, dies zu verändern und auch die Be- Mittwoch, 04.03.2020 Stockach Bezirksgeschäftsstelle 08.30 – 11.30 handlung in der Region zu verbessern. Kommen Sie am Stand vor- 13.30 – 15.00 bei und informieren Sie sich. Donnerstag, 05.03.2020 Überlingen Schulgebäude 09.00 – 10.00 Kontakt für die Selbsthilfegruppe Bodenseekreis: Annette Daiber, (Andelshofen) Tel. 07542 / 980 890 bzw. [email protected] Dienstag, 10.03.2020 a) Meßkirch Rathaus a) 09.00 - 11.00 b) Stetten a.k.M. Rathaus b) 14.00 - 15.00 Mittwoch, 11.03.2020 Tengen Rathaus 09.00 - 11.00 Mittwoch, 18.03.2020 Stockach Bezirksgeschäftsstelle 08.30 – 11.30 Haus der Natur Beuron 13.30 – 15.00 Beuron. Was Oma noch konnte - alte und neue Handarbeitstechni- ken. Samstag, 29. Februar, 14 bis 16:30 Uhr. (Anmeldung bis 27.02.) Ein Treffpunkt für Handarbeitsinteressierte. Einzelne traditionelle Hand- Theater arbeitstechniken wie Brettchenweben, Nadelbinden oder das Spinnen Bereits im 14. Jahr spielt das Linzgautheater für die Bürgerstiftung in Pful- werden schwerpunktmäßig vorgestellt, im Vordergrund steht jedoch das lendorf. Jedes Jahr ist es eine Herausforderung für das Ensemble, nach gemeinsame Handarbeiten, der Spaß am kreativen Schaffen, Üben und ca. vier Monaten Vorbereitungszeit ein lustiges Stück auf die Bühne zu sich Austauschen. Treffpunkt: Haus der Natur, Seminargebäude; Leitung: bringen. Auch dieses Jahr heißt es im März wieder „Vorhang auf“ im The- Sabine Hagmann und Adele Nalik; Anmeldung bis 27. Februar beim Haus atersaal des Gasthofes „Hirsch“ in Hausen am Andelsbach. „Der Saal der Natur, Tel. 07466/9280-0, [email protected]. wurde von unserem Publikum gut angenommen und wir hoffen, unsere Zuschauerzahl noch etwas steigern zu können. Einige Vorstellungen wa- ren letztes Jahr bereits ausverkauft“, so Erich Koch, der Leiter der Thea- tergruppe, aus dessen Feder auch das neue Stück „Trautes Heim, nie al- BLHV lein“ stammt. Oma Martha ist schon im Altersheim und Lukas, Klaras Bruder; ist nach Die BLHV-Landsenioren laden ein! vierzig Jahren endlich ausgezogen. Als auch noch Tochter Evi das Hotel Wir laden alle Landseniorinnen und Landsenioren zum 4. Wirtshaus- Mama verlassen hat, wollen Jakob und Klara ihre Freiheit genießen. Doch singen am Freitag, 06. März 2020 um 14:00 Uhr nach Meßkirch-Heudorf die erotischen Absichten werden kurzfristig wieder zunichte gemacht. Evi in den Gemeindesaal ein. Die Musikanten Hans und Rainer vom Risiberg fühlt sich von ihrem Freund Markus betrogen und zieht wieder ein. Gefolgt werden uns wieder in Stimmung bringen. Es erwartet Sie wieder ein toller von Markus, der sich falsch verstanden fühlt. Kurz darauf kommt Oma Nachmittag. Bringen Sie Ihre Nachbarn und Bekannte mit. Ihr Kommen Martha aus dem Altersheim zurück und auch Lukas hat neue Nachrich- werden Sie nicht bereuen. Die Landfrauen aus dem Bezirk Meßkirch wer- ten. Da kann auch Rainer nicht helfen. Der Mann für alle Fälle. Martha den uns in gewohnter Weise bewirten und verwöhnen. Schon heute freu- sieht aber noch Verwendungschancen für ihn. Klara ist am Rande eines en wir uns Sie bei den Landsenioren begrüßen zu können. Wir, Georg Zusammenbruchs, da auch noch ständig ihre leicht gestörten Nachbarn, Renner (Bezirksvorsitzender der Landsenioren) und Armin Zumkeller Oskar und Lydia, an ihren Nerven zehren. Schließlich bricht das Chaos (Geschäftsführer der Landsenioren), freuen uns auf Ihren zahlreichen aus. Der Weg heraus führt nur über das Altersheim. Besuch. Vorverkauf: Bürgerbüro Pfullendorf ab 10.02.2020 Sparkasse Pfullendorf Bäckerei Birkofer, Hausen a. A. Gebrauchtwarenbörse in Meßkirch Termine: 13., 14., 15., 20., 21., 22. März 2020 am 06. - 07. März 2020 Eintritt: 10,00 € Dieses soziale Projekt kommt der Goldösch-Schule in Meßkirch zu Gute Spielbeginn: Freitag, Samstag 19:30 Uhr; Sonntag 16:00 Uhr, und wird mit Unterstützung der Stadt Meßkirch und der evangelischen Einlass 90 Minuten vor Spielbeginn Freikirche Mennonitengemeinde Meßkirch durchgeführt.

Am Freitag, den 06. März können von 15:30 – 17:30 Uhr die Ge- Wallfahrt führt am 24/25. April 2020 nach Altötting brauchtwaren in der Stadthalle Meßkirch abgegeben werden. Es werde und Marktl am Inn! funktionsfähige, gut erhaltene und gereinigte Gebrauchsgegenstände an- Die kath. Landvolkbewegung, Bezirk Hohenzollern-Sigmaringen und die genommen. Erwünscht sind Haushaltsartikel, wie Geschirr, Besteck, Kü- Seelsorgeeinheit Krauchenwies-Rulfingen laden zu einer zweitägigen chengeräte, Töpfe, und Haushaltstextilien, wie Tischdecken, Hand- und Wallfahrt am Freitag, 24.April und Samstag, 25. April 2020 nach Altötting Geschirrtücher, Bettwäsche, sowie Spielzeug, Roller, Inliner, Sportgeräte, und Marktl am Inn, dem Geburtsort von em. Papst Benedikt ein. Bücher, Lampen, Bilder, Pflanzen, Taschen, Koffer, CD´s, Werkzeuge, Das Programm gestaltet sich wie folgt: Abfahrt der Busse um 5.30 Uhr in Gartengeräte, Kleinmöbel und vieles mehr. Autositze für Kinder müssen Krauchenwies und um 5.45 Uhr in Rulfingen. Nach einer Vesperpause an der aktuellen Sicherheitsnorm entsprechen. Übriggebliebenes braucht Nummer 7 Mitteilungsblatt der Gemeinde Krauchenwies vom 14. Februar 2020 Seite 17 der Autobahnkirche „Maria am Wege“ Windach erreichen wir gegen 10.30 rung zum 01. Februar 2020, beläuft sich der vom Eigentümer zu zahlen- Uhr den Marienwallfahrtsort Altötting. Dort sehen wir uns im Marienwerk de Eigenanteil nur noch auf 20 Prozent des förderfähigen Beratungsho- den Film über die Entstehung dieses größten deutschen Marienwall- norars: Für eine Vor-Ort-Beratung im Ein- oder Zweifamilienhaus gibt es fahrtsort an. Um 12.30 Uhr nehmen wir das Mittagessen im Hotel Plankl nun bis zu 1.300 Euro Zuschuss – das sind 500 Euro mehr als bisher. Bei in Altötting ein, mit anschließendem Zimmerbezug. Die Wallfahrer haben Beratungskosten von 1.600 Euro beispielsweise beliefe sich der Eigen- dann bis 16.00 Uhr Gelegenheit, die heilige Kapelle und Gnadenbild un- anteil auf 320 Euro. Ausgezahlt wird der Zuschuss vom Bundesamt für serer lieben Frau von Altötting zu besuchen. Um 16.00 Uhr sind dann al- Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA). Für Eigentümer wichtig zu wis- le eingeladen zur hl. Messfeier in der „Bruder-Konrad-Kirche“. Nach dem sen: Um von zinsgünstigen KfW-Sanierungskrediten und Zuschüssen zu gemeinsamen Abendessen findet dann um 20.00 Uhr eine feierliche Lich- profitieren, ist eine Energieberatung Pflicht. terprozession am Kapellplatz statt. Danach gemütliches Beisammensein Auch für Eigentümer von Wohngebäuden mit drei oder mehr Wohnein- im Hotel mit Papstfilm und Volksliedern. heiten steigt die Förderung: Deren Beratung wird nun mit maximal 1.700 Am Samstag, 25.4.20. besteht für die Pilger die Möglichkeit morgens von Euro, das entspricht 600 Euro mehr als bisher, unterstützt. Zusätzlich wird 6 bis 8 Uhr eine der stündl. Hl Messen in der Gnadenkapelle zu besuchen. Wohnungseigentümergemeinschaften ein zusätzlicher einmaliger Zu- Nach dem gemeinsamen Frühstück im Hotel zelebriert unser geistlicher schuss von bis zu 500 Euro gewährt, wenn der Beratungsbericht in der Reiseleiter Pfarrer Markus Moser in der St. Anna Basilika eine feierliche Eigentümerversammlung erläutert wird. hl. Messe. Danach besteht bis zum Mittagessen um 12.00 Uhr für die Teil- nehmer Gelegenheit zum Besuch des Jerusalem-Panoramas, Kreuzweg Informationen gibt es bei der Energieagentur Sigmaringen unter usw. www.energieagentur-sig.de oder unter 07571 - 68 21 33. Um 14.00 Uhr ist Abfahrt nach Marktl am Inn, wo wir das Geburtshaus von Papst Benedikt besichtigen. Zum Abschluß der Wallfahrt findet dann um 15.30 Uhr eine feierliche Marienandacht in der Pfarrkirche Marktl statt. An- Verbraucherzentrale Sigmaringen kunft in der Heimat nach einer Vesper/WC Pause ca. 21.30 Uhr. Anmel- Dreiste Masche: Klage gegen Inkasso-Büro erfolgreich dungen und weitere Infos nimmt Josef Kugler III aus Rosna unter Tele- Verbraucherzentrale Baden-Württemberg geht gegen die Euro Collect fon-Nr. 07576/333 entgegen. GmbH vor • Euro Collect belästigte Verbraucher trotz mehrfachen Widerspruchs • Verbraucher sollte außerdem eine eidesstattliche Erklärung abgeben Sozialverband VdK – Jahresausflug ins Piemont • Dreistes und aggressives Vorgehen von Inkasso-Büros weiterhin ein Der Jahresausflug des Kreisverbandes Sigmaringen des Sozialverbandes großes Problem VdK findet vom 15. bis 19. Juni 2020 statt. Ziel ist das schöne Piemont in Norditalien. Stuttgart, 05.02.2020 – Ob Gehaltspfändung oder Zwangsvollstreckung: Wie der Name Piemont schon sagt, am Fuße des Berges, ist das Piemont Unseriöse Inkassounternehmen schrecken vor kaum einer Drohung zu- an drei Seiten umgeben von der Alpenkette und grenzt an Frankreich und rück, um Geld von Verbrauchern einzutreiben. Gegen eines der Unter- die Schweiz. Vor der traumhaften Kulisse der Alpen liegen wunderschö- nehmen ging die Verbraucherzentrale Baden-Württemberg nun erfolg- ne Täler, wie das Susatal, das Eschental und das Valsesiatal. Hoch inter- reich gerichtlich vor. essant und nicht weniger reizvoll ist das Gebiet der Langhe und die Ge- gend um Monderrato, eine geradezu endlose Kette von Weinbergen, Dör- Dass Inkasso-Büros oft mit fragwürdigen und teils rechtswidrigen Ma- fern und Schlössern, ein Genuss für das Auge. schen versuchen, Geld einzutreiben, ist nicht neu. Besonders unverfro- Weitere Information zur Reise erhalten Sie über den Kreisverband, ren ging dabei auch die Euro Collect GmbH vor: Obwohl ein Verbraucher Herrn Fritz Bezikofer, unter der Telefonnummer 07557 519. einer angeblichen Forderung bereits mehrfach widersprochen hatte, for- derte Euro Collect ihn auf, zusätzlich eine „Versicherung an Eides Statt“ zu unterschreiben. Diese sollte gemäß dem Aufdruck des Schreibens an Wirtschaftsförderung Sigmaringen die zuständige Staatsanwaltschaft/Ermittlungsbehörde/das zuständige Großes Interesse am Schulranzencheck in der Stadthalle Gericht gerichtet sein. Knapp 50 Familien mit Vorschulkindern nutzten vergangenen Samstag die Gelegenheit zur ganzheitlichen Beratung bezüglich des Schulstarts. Die „Ein Inkassobüro ist überhaupt nicht berechtigt, eidesstattliche Erklärun- verschiedenen Schulranzenmodelle stellte die Firma Papier- und Spiel- gen einzufordern, das grenzt an Amtsanmaßung,“ sagt Oliver Buttler von waren Ziegler mit kompetenter Beratung vor. Um den ganzheitlichen der Verbraucherzentrale Baden-Württemberg, „Außerdem werden Ver- Aspekt der Beratung zu gewährleisten, hatten die Eltern die Möglichkeit, braucher durch so ein Verhalten massiv eingeschüchtert, damit sie aus sich beim Vortrag von Sven Bach über das Thema gesunde Ernährung zu Angst auch unberechtigte Forderungen zahlen.“ Gegen diese aggressive informieren oder sich beim Physio Team Vanessa Breu ausführliche Belästigung ging die Verbraucherzentrale Baden-Württemberg erfolgreich Kenntnisse zum Thema Erhalt der Gesundheit der Kinder einzuholen. gerichtlich vor. Organisiert wurde der Vormittag vom Regionalsgeschäftsführer der BARMER Sigmaringen, Edwald Heichele mit der Unterstützung der Buttler rät Betroffenen, sich auch von hartnäckigen Inkassounternehmen WFS-Wirtschaftsförderung Sigmaringen. nicht unter Druck setzen zu lassen und bei falschen Forderungen auf den „Der Schulranzencheck ist eine tolle Sache. Wir konnten die verschiede- Widerspruch zu bestehen. Wer unsicher ist, ob eine Forderung berechtigt nen Akteure, die mit dem Schulstart zu tun haben, zusammenbringen und oder überzogen ist, kann dies mit dem Inkasso-Check den Eltern somit eine umfassende, kompetente Beratung gewährleisten“ (www.inkasso-check.de) selbst prüfen. Außerdem hilft die Beratung der freut sich Wirtschaftsförderer Uwe Knoll. Verbraucherzentrale Baden-Württemberg.

Energieagentur Sigmaringen Gebäudeenergieberatung wird für Gebäudeeigentümer günstiger Zum 1. Februar stieg der maximale Zuschuss des Bunds für die Pla- nung einer energetischen Sanierung für Ein- und Zweifamilienhäu- ser von 800 auf 1.300 Euro. Auch für größere Gebäude und Baube- gleitung bessern sich die Konditionen. Als Hauseigentümer Energie und Geld sparen? Eine Gebäudeenergie- beratung zeigt auf, wie dies optimal möglich ist und stellt eine solide Ent- scheidungsgrundlage für eine erfolgreiche energetische Sanierung dar. Dank einer deutlichen Erhöhung der Förderung durch die Bundesregie-