POSTAKTUELL an sämtliche Haushaltungen!

Bad Feilnbacher Gemeindezeitung

Informationen für Bürger und Gäste Nr. 2 / Mai / Juni 2016

Unsere historische Aufnahme vom Achthal um ca. 1880 erinnert an den Bergbau in Au. Im Hintergrund am Berghang von links: Schachtgebäude, Wohngebäude und Maschinenhaus. Im Vordergrund rechts ist das in den Jahren 1879/80 neuerrichtete Maschinenhaus zu sehen; in dem kleinen Gebäude links daneben, über dem Mühlbach errichtet, waren der Ventilator und das Wasserrad untergebracht. Im neuen Maschinenhaus arbeiteten zwei Dampfkessel und nun wurde der 14 Kilometer lange Querschlag vom Achthal nach Hausham mit Presslufthämmern vorangetrieben und konnte schließlich im Jahre 1889 fertiggestellt werden.

Der Plan für das Wasserrad am Mühlbach stammt aus dem Archiv beim Zimmermeister Gasteiger. Links im Bild der Kompressor, der die Druckluft für die Belüftung im Bergwerksstollen lieferte. An die Schließung des Bergwerks Hausham vor 50 Jahren erinnern aktuell Veranstaltungen in Hausham und eine Ausstellung in Au. Lesen Sie weiter auf S 60. Die Aufnahmen stellte uns Konrad Baumann zur Verfügung. Seite 2 Bad Feilnbacher Gemeindezeitung – Nr. 2 / Mai /Juni 2016

Inhaltsverzeichnis Geschenktipp 61 Vier neue Ehrenamtliche 62 Seite bei den First-Respondern Neubürgerempfang 2016 3,4 Spende für Gemeinschaftshaus 63 Dettendorf-Kematen Personalnachrichten 5 Aktion „Schenken Sie ein Weihnachtslicht“ 63 25 Jahre Kläranlage 5 Spende für Dorfgemeinschaftshaus Litzldorf 63 Aus dem Gemeinderat 5 - 14 Ihre PI informiert 64 Haushaltsplan 2016 verabschiedet 14 - 19 Tipps zur Sicherheit 64 Aus der Sitzung des WKTA 20, 21 in den eigenen vier Wänden Haus Schwarzenberg an 21 Ruhetage der Gaststätten 65 Deutschen Orden übergeben und Cafes in der Gemeinde Freie Flächen oder Immobilien für Gewerbe? 22 Die wichtigsten Notfallnummern 65 Öffnungszeiten in der KFZ-Zulassungsstelle 22 Ansprechpartner für Senioren und Behinderte 65 Die dt. Rentenversicherung informiert 23 Gottesdienstzeiten 66 Machen Sie mit beim Stadtradeln 2016 23 Öffnungszeiten in den Pfarrbüchereien 66 Kamine fristgerecht kehren lassen 24 Öffnungszeiten in der Gemeinde 66 Problemabfälle richtig entsorgen 24 Telefonverzeichnis, Faxnummern, 67, 68 Biogasanlagen sicher betreiben 25 Internet- und Email-Adressen Rollstuhlgerecht bedeutet nicht barrierefrei 25 Werbeanzeigen 69 - 71 Ferienprogramm für Stadt und Landkreis 26 Wir gratulieren 72 Fundsachen bitte abholen 27 Schwimmbäder öffnen am 7. Mai 27 Ehrung für ehem. Kurdirektor Höfer 28 Impressum Messe Utrecht 28 Herausgeber: Gemeinde Bad Feilnbach, Aus den Schulen 29 - 34 V.i.S.d.P.: Kindergartennachrichten 35 - 40 1. Bürgermeister Hans Hofer, Bahnhofstr. 5, 83075 Bad Feilnbach Woaßt as no? Schwimmbad im Aubach 41, 42 Redaktion: Barbara Mayr, Gemeindeverwaltung, Ortsgeschichte nacherleben 43 Tel: 08066-887-26, in der Gemeindechronik Email: [email protected] Aktuelles aus der VHS 43, 44 Druck meissnerdruck, Birkenweg 5, 25 Jahre Ökumenische Nachbarschaftshilfe 45 und 83080 Anzeigen: Email: [email protected] Bad Feilnbacher Tauschring für jung und alt 46 Die nächste Ausgabe erscheint Vom Rathaus zur Wirtsalm 46 Anfang Juli 2016. Unsere Seniorenseite 47 - 49 Redaktionsschluss: 08.06.2016 Veranstaltungen in Bad Feilnbach 50 - 55 Die Redaktion behält sich Kürzungen der Beiträge vor. vom 01.05. – 08.07.16 Ausgewählte Veranstaltungen in 56 Sommeralmrausch 2016 57 Nachlesen im Internet Besondere Veranstaltungen der Gipflstürma 57 Wenn Sie unsere Gemeindezeitung auf dem Bildschirm Veranstaltungsreihe Jenbachparadies 58, 59 nachlesen wollen, wählen Sie doch unsere Internetseite: 50 Jahre Schließung Pechkohlenbau Hausham 60 www.bad-feilnbach.de. Dort finden Sie auf der Startsei- te und unter der Rubrik „Bürgerservice und Rathaus“ Auf geht’s zum Auer Waldfest 61 und „Aktuelles“ die Ausgaben der Gemeindezeitung. Bad Feilnbacher Gemeindezeitung – Nr. 2 / Mai /Juni 2016 Seite 3

Angebot der Vereine und Institutionen innerhalb Neubürgerempfang 2016 der Gemeinde. im Rathaus So stellten unter anderem Vertreter der beiden Sportvereine Au und Bad Feilnbach, vom Thea- Zahlreiche Bürgerinnen und Bürger, die sich im terverein „Edelweiß“, vom Obst- und Gartenbau- Jahr 2015 in der Gemeinde Bad Feilnbach ange- verein und von den Stockschützen Bad Feilnbach meldet haben, folgten der persönlichen Einladung interessierten Neubürger ihre Arbeit vor. Ebenso von Bürgermeister Hofer zum Neubürgerempfang waren Vertreter der gemeindlichen und kirch- im Sitzungssaal im Rathaus am 28. Januar 2016. lichen Einrichtungen wie Kindergarten und Pfarr- In seiner Begrüßung hieß der Rathauschef alle bücherei, Frauenbund, Nachbarschaftshilfe Bad herzlich willkommen und vermittelte in einem Feilnbach, Arbeiterwohlfahrt und VdK anwesend kurzen Abriss alles Wissenswerte über den Auf- und luden zum gegenseitigem Kennenlernen ein. bau der Gemeindeverwaltung, die wichtigen An- laufstellen im Rathaus und die Einrichtungen der Gemeinde von Kindergarten, Schule bis hin zum Friedhof.

Traditionell nutzt die Gemeinde Bad Feilnbach den jährlichen Neubürgerempfang auch um Schüler und Schülerinnen und erfolgreiche Sport- ler zu ehren. Viele vorwiegend junge Menschen Einen anschaulichen Überblick über markante nahmen diese besondere Auszeichnung von Bür- Ereignisse des letzten Jahres aus Kirche, Kin- germeister Hans Hofer entgegen. dergarten, Schule, Sport, Freizeit, Kultur und Brauchtum bot eine Bildersammlung von Konrad Als Anerkennung ihrer Leistung erhielten alle Kriechbaumer und Peter Strim. Geehrten neben einer Urkunde eine Ansteckna- Den vielen „Neu-Bad Feilnbachern“ präsentierte del der Gemeinde und eine 10-er Karte für die sich im Sitzungssaal des Rathauses ein breites Schwimmbäder. Seite 4 Bad Feilnbacher Gemeindezeitung – Nr. 2 / Mai /Juni 2016

Für ihre Leistungen in Schule und Beruf im Schul- Für ihre Titel und Erfolge im Jahr 2015 wurden jahr 2014/15 wurden geehrt: folgende Sportler/innen geehrt:

Anna Maria Abitur Paula Flamm Deutsche Schülermeisterin Seegerer Gymnasium Bad Aibling Sportgemein- Riesenslalom Note: 1,30 schaft Hausham Deutsche Vizemeisterin Slalom Tatjana Abitur Groha Gymnasium Bad Aibling Franziska 1. Platz Oberbayer. Note: 1,40 Koßmann Meisterschaft Sofia Abitur TuS Bad Aibling 2. Platz Südbayer. Marx Gymnasium Bad Aibling Meisterschaft Note: 1,50 2. Platz Bayerische Meisterschaft Simon Abitur 3. Platz Süddeutsche Müller Gymnasium Bad Aibling Meisterschaft Note: 1,50 Judo – Altersklasse U15 Elisabeth Bankkauffrau Dostthaler Staatl. Berufsschule II Anna Schmitter 1. Platz Oberbayerische Note: 1,0 TuS Bad Aibling Meisterschaft Judo – Altersklasse U15 Josephine Bankkauffrau Ritter Staatl. Berufsschule II Rosenheim Lisa-Marie Völker Deutsche Meisterin Junioren Note: 1,10 SV Bad Rennrodeln auf Kunsteisbahn Feilnbach e. V. Bayerische Meisterin Christina Zahnmedizinische Fachangestellte Rennrodeln auf Kunsteisbahn Zettl Staatl. Berufsschule II Rosenheim Note: 1,10 Michaela Maurer Deutsche Meisterin Kathrin Pferdewirtschaftsmeisterin Rodelclub Naturbahnrennrodeln Karosser Note: 1,20 Kreuth e. V. Bayerische Meisterin Naturbahnrennrodeln Sebastian Steuerfachangestellter Kahl Staatl. Berufsschule II Rosenheim Georg Maurer Deutscher Meister Note: 1,20 Rodelclub Naturbahnrennrodeln Kreuth e. V. Bayerischer Meister Regina Steuerfachangestellte Naturbahnrennrodeln Astner Staatl. Berufsschule II Rosenheim Note:1,28 Christoph Hafer Junioren-Weltmeister Alexander Steuerfachangestellter Bob Club Bad Viererbob Kurz Staatl. Berufsschule II Rosenheim Feilnbach e. V. Junioren-Vize-Weltmeister Note: 1,40 Zweierbob

Michael Industriemechaniker Kathrin Karosser Bayerische Meisterin Zink Staatl. Berufsschule Bad Aibling Pferdefreunde am Einspänner-Pony mit Note: 1,42 Wendelstein e. V. Haflingerhengst „Horse- Gym´s Franzl“ Stefanie Staatl. anerkannte private mehrere Siege und Wallner Hotelberufsfachschule Platzierungen bei Steigenberger, Bad Reichenhall internationalen Prüfungen der Note: 1,0 Klasse S mit dem gleichen Marinus Glaser – Verglasung und Glasbau Hengst Litzlfelder Kammersieger der Glaserinnung 3. Platz Oberbayern Deutsches Fahrpony- 2. Landessieger des Deutschen Championat mit dem Handwerks Haflingerhengst „Armani Ass“ Bad Feilnbacher Gemeindezeitung – Nr. 2 / Mai /Juni 2016 Seite 5

Maike Haunschild Gewinnerin des Burgpokals Pferdefreunde am Championat für Nachwuchs- 25 Jahre Kläranlage Wendelstein e. V. fahrer mit dem Haflingerwal- Bad Feilnbach lach „Wombad“ Siegerin bei der Anlässlich der 25 jährigen Inbetriebnahme Bundeshengstschau der Kläranlage Bad Feilnbach veranstalten wir Dressur mit dem Haflinger- einen hengst „Argentino Ass“

Agnes Vogt Züchterin des Tag der offenen Tür Pferdefreunde am Bundesreservesiegers Wendelstein e. V. „Armani Ass“ am Samstag den 16. Juli Georg Karosser Bundessieger von 10.00 – 16.00 Uhr. Pferdefreunde am Zucht und Bundessieger- Wendelstein e V. hengst Dressur „Argentino Es besteht die Möglichkeit die Kläranlage Ass“ unter fachkundiger Führung zu besichtigen Bundesreservesieger und mehr über die Abwasserbehandlung und Zucht mit „Armani Ass“ -reinigung zu erfahren. 2. Platz Bundeshengstschau Fahren Über Ihren Besuch freuen wir uns. 4. Platz Bundeshengstschau Die Mitarbeiter der Kläranlage Bad Feilnbach Dressur Artur Franck, Maik Goertz, Alexander Bauer

Personalnachrichten Aus dem Gemeinderat

Abschied und Neuanfang Aus der Sitzung des Gemeinderates vom 14.01.2016 (27. GRS) Zum 31. März beendete unsere Kollegin Kathari- na Moosner auf eigenen Wunsch ihre Tätigkeit im Maßnahmen zur Verkehrssicherung in Au Rathaus. Katharina Moosner war seit 01.10.2011 beschlossen in den Bereichen Kindergarten und Schülerbeför- derung tätig; außerdem war sie stellvertretende Auf den Antrag der Bürgerinitiative „Verkehrs- Standesbeamtin. sicheres Au für Alle“ (BI) hat der Gemeinderat In einer kleinen Feierstunde verabschiedeten sich einstimmig folgende Maßnahmen beschlossen: Bürgermeister Hofer, Geschäftsleitung Personal- rat und die Arbeitskollegen und -kolleginnen mit • Bezüglich der Querung der Hauptstraße auf einem Geschenk. Höhe des Feuerwehrhauses unterstützt der Sie dankten der von allen sehr geschätzten Kol- Gemeinderat den Antrag der BI auf Erstellung legin für ihre wertvolle Mitarbeit und wünschten einer Fußgänger (Drück-) Ampel und wird das ihr im Namen der gesamten Belegschaft von Anliegen nochmals den Fachbehörden (= Land- Herzen alles Gute für die Zukunft. ratsamt Rosenheim und Straßenbauamt Rosen- heim) vorlegen. Alternativ soll die Errichtung Ab 01. April hat Barbara Buchner die Aufgaben eines Zebrastreifens geprüft werden. im Bereich Kindergarten und Schülerbeförderung übernommen. • Für die Kreuzung beim Dorfplatz wurde der größte Handlungsbedarf gesehen. Als erster Die Aufgabe als stellvertretender Standesbeam- Schritt soll ein Verkehrsgutachten erstellt wer- ter übernahm Konrad Kriechbaumer, der zum den. Der Gemeinderat beschloss, zwei bis drei 01. April zum Standesbeamten der Gemeinde Angebote für ein solches Gutachten einzuholen. ernannt wurde. Zusammen mit der Dorfplatz-Kreuzung soll Wir wünschen beiden einen guten Start und viel auch die Ecke Achthaler-/Niklasreuther Straße Freude und Erfolg in ihrer neuen Tätigkeit. in die Untersuchung mit einbezogen werden. Seite 6 Bad Feilnbacher Gemeindezeitung – Nr. 2 / Mai /Juni 2016

• Im Bereich der Gottschallinger Straße soll das Zur Rechtssicherheit hat der Gemeinderat nach Anliegen der BI auf Tempo 30 und Aufstellung Durchführung der Verfahrenswiederholung den von Schildern „Achtung Schulkinder“ unter- Feststellungs- und Satzungsbeschluss erneut stützt und nochmals den Fachbehörden zur gefasst: Prüfung vorgelegt werden. 1. Der Gemeinderat hebt den Feststellungs- und • Zur Verbesserung der Schulwegsituation zwi- Satzungsbeschluss zur 34. Änderung des Flä- schen Gottschallinger Straße und Schule wird chennutzungsplans sowie des Bebauungsplans Bürgermeister Hofer mit den notwendigen Nr. 77 „Litzldorf Ost“ vom 21.05.2015 wegen Grundstücksverhandlungen beauftragt. des Formfehlers in der amtlichen Bekanntma- chung vom 02.04.2015 auf.

• In Sachen Querung und Beleuchtung der 2. Der Gemeinderat stellt die 34. Änderung des Hauptstraße auf Höhe der Alten Post wird die Flächennutzungsplans „Bad Feilnbach“ samt Verwaltung mit der Einholung entsprechender Begründung und Umweltbericht in der vom Kostenangebote beauftragt. Architekturbüro Franz Fuchs, ge- fertigten Fassung vom 26.03.2015 fest. • Bezüglich der Rad- und Fußwegverbin- dungen nach Gottschalling und Richtung 3. Der Gemeinderat beschließt den Bebauungs- Pfaffenberg/Sonnenham wird die Verwal- plan Nr. 77 „Litzldorf Ost“ in der vom Architek- tung mit der vordringlichen Bearbeitung des turbüro Franz Fuchs, Kolbermoor gefertigten Gemeinderatsbeschlusses vom 21.05.2015 Fassung vom 26.03.2015 samt Begründung und beauftragt. Umweltbericht gemäß § 10 BauGB als Satzung. Der Gemeinderat hatte sich schon damals da- für ausgesprochen, die Voraussetzungen für den Bau von Radwegen unter anderem an der Beteiligung am Leader-Projekt Themenwege am Staatsstraße 2010 Richtung Grub und an der Wendelstein RO 24 zwischen Au und Bad Feilnbach näher zu prüfen Das Kooperationsprojekt „Themenwege am Wen- delstein“ teilt sich in zwei LEADER-Anträge:

33. Änderung des Flächennutzungsplans „Bad Erstes Teilprojekt: Erstellung eines Gesamtkon- Feilnbach“ im Bereich der Fl.Nr. 314/7 Gmkg. zepts für fünf Themenwege am Wendelstein Bad Feilnbach (Nähe Campingplatz) sowie Be- (Geopfad-Gipfel-Rundweg, Fischbachau, Bad bauungsplan Nr. 32 (Waldweg IV) - Billigungs- Feilnbach, Brannenburg, Bayrischzell) und Auslegungsbeschluss Dieses Teilprojekt soll, unter Vorbehalt einer Der Gemeinderat billigt den vorliegenden LEADER-Förderung, bis Ende Juli 2016 umgesetzt Entwurf der 33. Änderung des Flächennut- werden. Projektträger ist hier die Wendelsteinbahn zungsplans „Bad Feilnbach“ sowie des Bebau- GmbH. Die Gemeinde Bad Feilnbach beabsichtigt ungsplans Nr. 32 „Waldweg IV“ in der vom sich als Projektpartner an den Gesamtkosten mit Architekturbüro Werner Schmidt, Brannenburg maximal 10.000 € (dies entspricht einem Fünftel gefertigten Fassung vom September 2015 mit der geschätzten Gesamtkosten in Höhe von 50.000 den heute beschlossenen Änderungen und be- €) zu beteiligen. Für dieses Teilprojekt wird eine auftragt die Verwaltung mit der Durchführung LEADER-Förderung in Höhe von 60 % der förder- des Verfahrens nach § 3 Abs. 2 und § 4 Abs. 2 fähigen Kosten erwartet. Die LEADER-Förderung BauGB. wird vor Projektbeginn beantragt. Nach Abzug der Förderung und des 10%igen Eigenanteils der Wendelsteinbahn GmbH als Projektträger, Aufhebung des Feststellungs- und Satzungs- verbleiben Kosten in Höhe von 3750 € für die beschlusses vom 21.05.2015 zur 34. Änderung Gemeinde Bad Feilnbach. Für die Erstellung des des Flächennutzungsplans ‚Bad Feilnbach‘ Konzeptes wurde bereits eine Arbeitsgruppe in und Aufstellung des Bebauungsplans Nr. 77 Bad Feilnbach gegründet und eine erste Sitzung „Litzldorf Ost“ sowie Neufassung des Feststel- der Arbeitsgruppe fand bereits 2015 statt. Die Vor- lungs- und Satzungsbeschlusses nach erneuter schläge der Arbeitsgruppe bilden die Grundlage öffentlicher Auslegung der Planunterlagen für die weitere Konzepterstellung. Bad Feilnbacher Gemeindezeitung – Nr. 2 / Mai /Juni 2016 Seite 7

Zweites Teilprojekt: Umsetzung des Konzepts und Aus der Sitzung des Gemeinderates vom Erstellung der Themenwege 18.02.2016 (28.GRS) Für die Durchführung des zweiten Teilprojektes und die Umsetzung des Themenweges werden Bekanntgabe von nicht öffentlich gefassten voraussichtlich Gesamtkosten in maximaler Höhe Beschlüssen (Gemeinderatssitzung vom von 20.000 € netto anfallen. In diesem Projektteil 14.01.2016): ist vom Wanderparkplatz an der Wendelsteinstra- ße ein Wassererlebnisweg zum Wendelsteingip- Neugestaltung Ortsmitte Bad Feilnbach; Sach- fel mit verschiedenen Themen und interaktiven stand, Vertrag mit Burger Landschaftsarchitekten Komponenten geplant. Für das zweite Teilprojekt sowie dem Planer für die Tiefgarage, weitere wird ebenfalls eine LEADER-Förderung in Höhe Planungsleistungen von 60 % der förderfähigen Kosten erwartet. Es verbleiben Kosten in Höhe von ca. 8.000 € netto Beschluss: für die Gemeinde Bad Feilnbach. Die LEADER- Der Gemeinderat stimmt dem Vertragsabschluss Förderung wird ebenfalls vor Projektbeginn bean- mit dem Büro Burger Landschaftsarchitekten ge- tragt. Der Antrag auf Auszahlung der Mittel wird mäß Vertragsentwurf vom 15.12.2015 für die Lei- nach Abschluss des Projektes und vollständiger stungsphasen 1 – 4 zu. Dieser Beschluss gilt vor- Abrechnung durch die Gemeinde Bad Feilnbach behaltlich einer evtl. notwendigen Zustimmung gestellt. Die gesamte Verantwortung für das Pro- der Regierung von Oberbayern zum vorzeitigen jekt und die nachfolgenden Unterhaltungskosten Maßnahmenbeginn. inkl. Wartung und Betrieb für den Zeitraum der Zweckbindungsfrist von mindestens 12 Jahren trägt die Gemeinde Bad Feilnbach. Bebauungsplan Nr. 70 „Ortskern Bad Feiln- bach“; Fortsetzung des Verfahrens Beschluss: Mit Beschluss vom 13.05.2013 hat der Bau- und • Der Gemeinderat beschließt, unter Vorbehalt Umweltausschuss die Aufstellung eines Be- einer LEADER-Förderung, die Beteiligung an bauungsplans Nr. 70 „Ortskern Bad Feilnbach“ dem neuen LEADER-Projekt „Themenwege am beschlossen. Wendelstein“. Die Gemeinde verpflichtet sich Für die städtebaulichen Leistungen wurde Archi- mit der Teilnahme am Projekt, im Rahmen des tekt Werner Schmidt, Brannenburg bestimmt. abgestimmten gemeinsamen Konzepts, ihren Am 10.06.2013 wurde durch Beschluss des BUA Themenweg (Arbeitstitel: „Jenbachparadies“), der Geltungsbereich um das Grundstück „Alpen- unter Vorbehalt einer LEADER-Förderung, in- hof“ (Fl.Nr. 538/1 Gmkg. Bad Feilnbach) verrin- nerhalb von zwei Jahren nach Fertigstellung gert, da hierzu ein eigenständiges Bauleitplanver- des Konzepts umzusetzen. fahren (102. Änderung BPlan Nr. 1) durchgeführt wurde. • Der Gemeinderat genehmigt für das erste Teil- Das Verfahren wurde zunächst nicht fortgesetzt, projekt Gesamtkosten bis maximal 10.000 € weil der Abschluss der Rahmenplanung zur (dies entspricht einem Fünftel der geschätzten Ortsmitte mit den Ergebnissen zum Einzelhan- Gesamtkosten in Höhe von 50.000 €). Für dieses dels- und Verkehrsgutachten abgewartet werden Teilprojekt wird eine LEADER-Förderung in Höhe sollte. von 60 % der förderfähigen Kosten erwartet. 2014 wurden mit der Regierung von Oberbayern Nach Abzug der Förderung und des 10%igen und der Architektenkammer die Vorbereitungen Eigenanteils der Wendelsteinbahn GmbH als des Wettbewerbs begonnen, der dann 2015 Projektträger, verbleiben Kosten in Höhe von durchgeführt wurde. 3750 € für die Gemeinde Bad Feilnbach. Nunmehr ist die planungsrechtliche Sicherung des Wettbewerbsergebnisses durchzuführen. • Der Gemeinderat genehmigt für das zweite Teil- Schwerpunkt sollte dabei der Umgriff des Reali- projekt vorläufige Gesamtkosten in maximaler sierungsteils sein. Höhe von 20.000 € netto. Für das zweite Teil- Es sind jedoch noch weitere städtebauliche Ziele projekt wird ebenfalls eine LEADER-Förderung durch die Gemeinde zu definieren. Die Beschluss- in Höhe von 60 % der förderfähigen Kosten vorlage zu TOP 5 der GRS am 19.11.2015 enthielt erwartet, es verbleiben Kosten in Höhe von ca. hierzu bereits einige Punkte, die jedoch nicht 8.000 € netto für die Gemeinde. beschlussmäßig behandelt wurden. Seite 8 Bad Feilnbacher Gemeindezeitung – Nr. 2 / Mai /Juni 2016

Zu folgenden Punkten ist noch eine Entscheidung Grundsatzbeschluss zu fassen, dass an der zu treffen: Ostseite des neues Platzes ein Gebäude entste- hen soll, nachdem diese Frage in der GRS am 1. Baurecht im Bereich des Bauhofs (Hotel, …)?! 19.11.2015 offen geblieben ist. Auch wenn derzeit kein Investor vorhanden ist, sollte das grundsätzliche Planungsziel der 6. Planungsziel für Tannenhofgrundstück bzw. Gemeinde in einer geeigneten Weise dargelegt Grundstücke südlich der Kufsteiner Str.? werden. Das Wettbewerbsergebnis kann hierzu Die Grundstücke südlich der Kufsteiner Str. herangezogen werden. Es bietet sich ein Son- können aus dem Geltungsbereich herausgelas- dergebiet mit touristischer Nutzung an. sen werden und zu einem späteren Zeitpunkt, Das später konkret benötigte Baurecht kann wenn sich die zukünftige Nutzung abzeichnet, dann ggf. mit einem Änderungverfahren ange- mit einem eigenständigen Bauleitplanverfah- passt werden. ren überplant werden.

2. Baurechte für Wohnbebauung im Bereich der 7. Baurecht für zu verlegende Minigolf-Vereins- Grundstücke zwischen Kistlersteg und Bauhof hütte. und östlich der Bahnhofstraße (Grundstücke Es bietet sich der Grundstückstreifen zwischen Fl.Nrn. 546/1, 546, 547, 553, 548 Gmkg. Bad Ettig-Parkplatz und Minigolfplatz an. Feilnbach). Unter Berücksichtigung der Ergebnisse aus Die Planungen zur Straßenverlegung, der Tiefga- dem Rahmenplan (Baurecht für 3 Gebäude mit rage, der neuen Straßenbreite der Kufsteiner Str. Abstand zum Jenbach auf Fl.Nr. 546/1) sind die und der sonstigen Park- und Freiflächen werden Ziele der Innenentwicklung in angemessenem dabei ebenfalls berücksichtigt. Umfang anzuwenden. Auch für die südlicheren Grundstücke bis zum Bauhof ist das städtebau- Beschluss: liche Ziel zu definieren. Der Gemeinderat beschließt die Fortsetzung des Zu berücksichtigen ist dabei das Wettbewerbs- Verfahrens zur Aufstellung des Bebauungsplans ergebnis. Im Entwurf des 1. Preisträgers war Nr. 70 „Ortskern Bad Feilnbach“. hier KEINE Wohnbebauung vorgesehen. Folgende städtebauliche Ziele sind in der Planung zu berücksichtigen. 3. Planungsziel für Fl.Nrn. 556, 557, 558 Gmkg. Wiechs (östlich Minigolfplatz)? 1. Der Geltungsbereich des Bebauungsplans wird Der Rahmenplan sah hier eine Wohnbebauung gegenüber dem Aufstellungsbeschluss dahin- auf Fl.Nr. 557 vor. Der Eigentümer ist aber gehend geändert, dass dieser nur den Bereich derzeit an einer Baurechtschaffung nicht inte- nördlich der Kufsteiner Straße umfasst. ressiert. Das städtebauliche Ziel der Gemeinde 2. Prüfung von Baurecht für Wohnbebauung auf wie es im Rahmenplan bereits dokumentiert den Fl.Nrn. 546/1, 546, 547, 553, 548 Gmkg. Bad ist, sollte in Form einer Angebotsplanung auf- Feilnbach. genommen werden. 3. Festsetzung eines Baurechts für ein mögliches Gebäude („Hotel“) mit Nebenanlagen im 4. Erweiterungsmöglichkeiten Rathausum- bzw. Bereich des Bauhofs als Sondergebiet „Touris- anbau mus“. Ggf. Berücksichtigung eines Verkaufsstands 4. Erweiterungsmöglichkeiten für das bestehen- FFW/Musikpavillon de Rathaus einschl. möglicher Nutzung als Verkaufsstand FFW/Musikpavillon sowie eine 5. Neubau an der Ostseite des neuen Dorfplatzes Tiefgarage. sowie Tiefgarage. 5. Neues Baurecht an der Ostseite des neuen Die ROB/Städtebauförderung sieht für den Dorfplatzes. neuen Platz eine östliche Raumkante gemäß 6. Neues Baurecht für Minigolf-Vereinsheim. Wettbewerb und für die Förderung als zwin- gend an. Auch wenn über die Errichtung eines Neubaus erst später entschieden wird, sollte Beschluss: ein Baurecht – angelehnt an das Wettbewerbs- Der Gemeinderat beschließt ergänzend zum vo- ergebnis - festgesetzt werden. rangegangenen Beschluss folgendes städtebau- Darüber hinaus ist noch in nächster Zeit ein liche Ziel in der Planung zu berücksichtigen: Bad Feilnbacher Gemeindezeitung – Nr. 2 / Mai /Juni 2016 Seite 9

Die Schaffung einer öffentlichen Wegeverbin- • Die ursprüngliche Planung, die den Erhalt dung entlang des Jenbachs (auf der Westseite) des Bahnhofs beinhaltete wurde seitens des sollte gewährleistet sein. Der damit dort vorhan- Büros Burger ergänzend vorgestellt. Teile des dene öffentliche Raum sollte eine ausreichende Gremiums stellten in diesem Zusammenhang Breite entlang des Baches aufweisen, um künftig die Frage, ob die Fläche auf der der Bahnhof einen – die Wegeverbindung flankierenden – qua- steht, nicht auch als Grünfläche geplant werden litätsvollen und erlebbaren öffentlichen Freiraum könnte. Die Logik, warum eine solche Variante „Am Jenbach“ zu schaffen. nicht denkbar sein sollte, war nicht zwingend erkennbar. Hierzu wird eine weitere Prüfung Neugestaltung der Ortsmitte Bad Feilnbach; gewünscht. Planentwurf zur Verlegung der Bahnhofstraße Beschluss: Der Gemeinderat hat sich in der 25. GRS am Alternativvorschläge sind noch zu erarbeiten und 19.11.2015 für eine Verlegung der Bahnhofstraße dem Gemeinderat in einem Ortstermin vorzustel- ausgesprochen. len. Die Maßnahme wurde für die Städtebauförde- rung mit dem Jahresantrag angemeldet. Am Erlass einer Hebesatzsatzung 02.02.2016 fand hierzu zusammen mit dem Pla- nungsbüro Burger ein Besprechungstermin bei Wie bei der Beratung des Haushalts 2016 und der der Regierung von Oberbayern statt, in dem eine Finanzplanung bis 2019 eingehend besprochen grundsätzliche Zustimmung signalisiert wurde. wurde, sind zur Finanzierung der anstehenden An dem Gespräch nahmen teil: Herr Leitender Investitionen auch angemessene Abgaben- und Regierungsdirektor Dr. Schmid, Herr Gäßler, Steuererhöhungen erforderlich. Dazu wird der Architekt Peter Kühn, Bürgermeister Hans Hofer, Erlass der anliegenden Hebesatzsatzung vorge- Sachbearbeiter Helge Dethof und Kämmerer schlagen. Josef Mayr. Der Auftrag an das Büro Burger für die Planungs- Auswirkungen der Erhöhung des Grundsteuerhe- leistung (Leistungsphase 1-4) kann nach Auskunft besatzes von 340% auf 380% der Regierung erteilt werden, ohne förderschäd- lich zu sein.

Die Vorstellung der Vorentwürfe für die Tiefgara- ge sowie die Platzgestaltung sind für die Gemein- deratssitzung am 17.03.2016 vorgesehen. Die Öffentlichkeit soll voraussichtlich Anfang Art Durchschnittl. Messbetrag Grundsteuer Hebesatz 340% Grundsteuer Hebesatz 380% Erhöhung in Euro Erhöhung in % April in einer eigenständigen Veranstaltung über Landwirt- die Planungen informiert werden. Ort und Zeit schaftl. 155,98 530,33 592,72 62,39 11,76 werden noch bekannt gegeben. Grundstück Die Vorstellung des Vorentwurfes erfolgte durch das Büro Burger anhand einer Präsentation. EFH 104,16 354,14 395,81 41,66 11,76

Aus dem Gremium wurden im Wesentlichen fol- Beschlüsse: gende Punkte angemerkt bzw. ergänzt: Der Gemeinderat beschließt die Erhöhung der Grundsteuer A und B von 340 v. H. auf 380 v.H. • An der geplanten Bushaltestelle sollten 2 Busse und die Erhöhung der Gewerbesteuer von 340 v. Platz haben und ein dritter Bus noch vorbeikom- H. auf 370 v.H.. men. Der Gemeinderat beschließt die Hebesatzsatzung. • 22 Stellplätze sind für die Feuerwehr vorzuhal- ten. • Die Möglichkeit der Wiederherstellung des Ersatzbeschaffung von Feuerwehrfahrzeu- „Bahnhofes“ als „Bushäusl“ im Bürgergarten gen für die Feuerwehren Bad Feilnbach (GW- ist zu prüfen. Ggf. mit kleinerer Kubatur und in L2) und Au (HLF 20) Form eines Pavillons o.ä. • Das Thema „Bahnhof“ sollte in die Planung mit In der Sitzung vom 19.11.2015 stellten die Kom- aufgenommen werden. mandanten der Feuerwehren das Fahrzeugkon- Seite 10 Bad Feilnbacher Gemeindezeitung – Nr. 2 / Mai /Juni 2016

zept für die kommenden Jahre vor. Der Ge- mehreren Fahrzeugen eine höhere Förderung er- meinderat war mit dem Konzept einverstanden. halten und durch die Fertigung von baugleichen Einstimmig wurde beschlossen, Förderanträge Fahrzeugen ein geringerer Preis erzielt wird, soll zu stellen und vor der Beschaffung der Fahr- die Beschaffung mit dem Gemeinden Paffing zeuge nochmals einzeln über die Beschaffung und zusammen erfolgen. Dort hat es abzustimmen. bereits Gespräche zwischen den Kommandanten gegeben, von der Ausstattung bestehen bei allen In den Jahren 2016 und 2017 sollen nach dem Wehren etwa die gleichen Anforderungen. Konzept beschafft werden: Geschätzte Gesamtkosten: 410.000 Euro • Für die Feuerwehr Bad Feilnbach ein Geräte- Fahrgestell (2016): 95.000 Euro wagen Logistik (GW-L2) als Ersatz für das be- Aufbau (2017): 315.000 Euro stehende LF 8/6 (Baujahr 1995) Beschluss: • Für die Feuerwehr Au ein Hilfeleistungsfahr- Der Gemeinderat beschließt im Jahr 2016 die zeug (HLF 20) als Ersatz für das bestehende Fahrgestelle für ein GW-L2 und ein HLF 20 zu Löschfahrzeug LF16/12 (Baujahr 1995) beschaffen, die Aufbauten für diese Fahrzeuge sollen 2017 beschafft werden. Für beide Fahrzeuge soll das Fahrgestell noch in Mit der Sammelbeschaffung durch die Gemein- 2016 beschafft werden, der Aufbau erst im kom- den Bad Feilnbach, Pfaffing und Ramerberg be- menden Jahr 2017. Dies hat den Hintergrund, steht Einverständnis. dass Fahrzeuge ab dem 01.01.2017 nur noch mit Die Verwaltung wird beauftragt, das Ausschrei- der Euro 6-Abgasnorm (Zusatz „AdBlue“) gelie- bungsverfahren durchzuführen. fert werden dürfen. Nach Aussagen der Komman- danten gibt es Probleme durch „Versulzen“ mit diesem Zusatz, wenn die Fahrzeuge nicht ständig Anträge auf Defizitausgleich für die katho- im Betrieb sind. lischen Kindertagesstätten Regenbogen und St. Martin Gerätewagen Logistik: Für den GW-L2 ist nach den Förderrichtlinien Von den kath. Pfarrämtern Bad Feilnbach und Au keine Förderung vorgesehen. Allerdings gab es wurden folgende Anträge auf Defizitausgleich für für eine bestimmte Anzahl an GW-L2 im Land- die Kindertagesstätten gestellt: kreis Rosenheim eine Förderung der Regierung. Als Begründung wurde angegeben, dass diese Kindergarten Regenbogen Bad Feilnbach speziellen Fahrzeuge im Landkreis Rosenheim • Mit Schreiben vom 22.04.2015 für das Kin- nur in geringer Stückzahl erforderlich sind. Nach dergartenjahr 2013/14 (Abrechnungszeitraum Gesprächen zwischen Kommandant Dupier und 01.09.2013 bis 31.08.2014) i. H. v. 64.582,62 Euro Kreisbrandrat (KBR) Schrank besteht nach Dafür- (85 % aus 75.979,56 Euro) halten des KBR auch für Bad Feilnbach ein Be- darf an einem GW-L2. Schrank befürwortet eine • Mit Schreiben vom 12.11.2015 für das Kin- Beschaffung und eine Förderung der Regierung. dergartenjahr 2014/15 (Abrechnungszeitraum Nach weiteren Gesprächen mit der Regierung si- 01.09.2014 bis 31.08.2015) i. H. v. 45.764,63 Euro gnalisierte diese gegenüber dem KBR, dass wohl (85 % aus 53.764,63 Euro) doch eine Förderung gewährt werden könne. Ein Förderantrag soll gestellt werden. Kindergarten St. Martin in Au • Mit Schreiben vom 21.12.2015 für das Kin- Geschätzte Gesamtkosten: 245.000 Euro dergartenjahr 2014/15 (Abrechnungszeitraum Fahrgestell (2016): 90.000 Euro 01.09.2014 bis 31.08.2015) i. H. v. 8.807,86 Euro Aufbau (2017): 155.000 Euro (85 % aus 10.362,19 Euro)

Hilfeleistungsfahrzeug: Nach eingehender Überprüfung wurde für den Das Hilfeleistungsfahrzeug soll nach dem Fahr- Kindergarten Regenbogen das Defizit für das zeugkonzept 2016/2017 als Ersatz für das beste- Kindergartenjahr 2013/14 einvernehmlich mit hende Löschfahrzeug LF16/12 (Baujahr 1995) 68.311,51 Euro festgestellt und der vertragsgemäß beschafft werden. Da Sammelbeschaffungen von von der Gemeinde zu leistende Defizitausgleich Bad Feilnbacher Gemeindezeitung – Nr. 2 / Mai /Juni 2016 Seite 11

i. H. v. 85 % (= 58.064,78 Euro) zwischenzeitlich Beschluss: angewiesen. Der Gemeinderat beschließt 50 % des angemel- Für das Kindergartenjahr 2014/15 kann ein Defizit deten Defizitausgleiches als sofortigen Abschlag verständlicherweise erst nach der Endabrech- zu gewähren. nung durch das LRA im Laufe des Jahres 2016 festgestellt werden. Das Anliegen des Pfarramtes Information bzgl. der Bestätigung der Neuwahl Bad Feilnbach zielt daher auf eine weitere Ab- der Kommandanten durch den Haupt-, Finanz- schlagszahlung zur Liquiditätsverbesserung. Da und Personalausschuss diese Leistung über die bestehenden gesetzlichen und vertraglichen Verpflichtungen hinausgeht, ist Die Wahl von Christian Dupier als Kommandanten dafür ein gesonderter Gemeinderatsbeschluss und Paul Schnitzenbaumer als stellvertretenden notwendig. Das Gleiche gilt für den Kindergarten Kommandanten der Freiwilligen Feuerwehr Bad St. Martin in Au. Feilnbach wurde durch den Haupt-, Finanz- und Personalausschuss bestätigt. Bei der Entscheidung darüber ist folgendes zu Bürgermeister Hofer informierte den Gemeinde- bedenken: rat darüber und sprach dem anwesenden Kom- mandanten hierzu seine Glückwünsche aus. • Bezugsfallwirkung für andere (auch auswärtige) Kindertagesstätten Aus der Sitzung des Gemeinderates vom • Derzeitige Liquiditätslage der Gemeinde lässt 17.03.2016 (29. GRS) weitere Abschlagszahlung zwar zu; dies kann sich angesichts der anstehenden großen Inve- Bekanntgabe von nicht öffentlich gefassten Be- stitionen aber schnell ändern schlüssen (Gemeinderatssitzung v. 18.02.2016)

• Das mit Abschlagszahlungen verbundene Risiko „Neugestaltung der Ortsmitte Bad Feilnbach; eines Rückzahlungsausfalles dürfte bei der ört- Überplanung der angrenzenden privaten Grund- lichen Kirchenstiftung zu vernachlässigen sein; stücke zum Dorfplatz“ ein solches Risiko kann aber nicht für alle nicht gemeindlichen KiTas ausgeschlossen werden! Beschluss: Der Gemeinderat stimmt einer Beauftragung des • Die Gemeinde ist nicht dafür verantwortlich, Planungsbüros Burger und der Übernahme der wenn der Staat bzw. das ausführende Organ Planungskosten (Leistungsphase 1-4) hinsichtlich LRA mit der Endabrechnung in Verzug kommt. der öffentlichkeitswirksamen, privaten Grund- stücke der Volksbank-Raiffeisenbank, des „alten“ • Im Übrigen ist zu erwähnen, dass die Ab- Kinos (Wallner), des Umfelds nördlich der Kirche schlagszahlungen 96 % der gesamten Summe und des Vollsortimenters (Prechtl) zu. betragen und zuverlässig vierteljährlich ausbe- zahlt werden. Der Staat rechnet inzwischen mit Weitere Nutzung des „Perda-Hauses in Au – Haushaltsjahren, die sich mit dem Kalenderjahr Hauptstr. 22 decken; die Kirche nach wie vor mit Kindergar- tenjahren vom 01.09. bis 31.08.; die entspre- Im Zusammenhang mit verschiedenen Nutzungs- chenden Abschlagszahlungen und Endabrech- anträgen wurde beschlossen, dass das „Perda- nungen werden von den kirchlichen Trägern Haus“ keiner weiteren Nutzung zugeführt wird. dann den entsprechenden Kindergartenjahren zugeordnet. Der Vergleich der Zahlen (Höhe der Förderung durch Gemeinde und Staat an Neugestaltung der Ortsmitte Bad Feilnbach; die kirchlichen Träger und die entsprechenden Plan entwürfe für Verlegung der Bahnhofstr., Verbuchungen) und die Überprüfung des ange- Neubau Tiefgarage und Platzgestaltung meldeten Defizits wird dadurch nicht einfacher. Zum Ortstermin vor der Sitzung wurden verschie- Aus der Sicht der Verwaltung halten sich die Ar- dene Punkte der Planung (Trassenführung) im Ge- gumente für und gegen das Anliegen des Pfarr- lände abgesteckt. Zum Thema Bahnhofstraße und amts die Waage. Daher wird auf einen konkreten Parkdeck erfolgte ein Sachvortrag durch Herrn Beschlussvorschlag verzichtet. Peter Kühn, Büro Burger Landschaftsarchitekten. Seite 12 Bad Feilnbacher Gemeindezeitung – Nr. 2 / Mai /Juni 2016

Zur Umsetzung der Planung für die Verlegung der Beschluss: Bahnhofstraße ist noch die Beauftragung des Pla- Der Gemeinderat stimmt einer Fortsetzung der nungsbüros Burger für die LP 5-9 erforderlich. Die Objektplanung (LP 1-4) für das Parkdeck auf Planungskosten der LP 5-9 betragen ca. 25.000 Grundlage des heute vorgestellten Vorentwurfs brutto und beruhen auf der bisherigen Kosten- mit folgenden Maßgaben zu: schätzung. Konkrete Planungskosten bemessen sich nach den Baukosten. Diese sind erst mit der a) Die südliche Fläche vor dem Rathaus wird Ausschreibung bekannt. nicht für den Tiefgaragenbau verwendet Vor der tatsächlichen Ausschreibung der Baulei- b) Die Zahl der Stellplätze kann ggf. auf 36 redu- stungen ist bei der Regierung von Oberbayern ein ziert werden. Antrag über den vorzeitigen Maßnahmenbeginn c) Die Böschung zur Grünfläche hin ist beizube- zu stellen. halten. Die Vergabe des Bauauftrags für die Verlegung d) Die mögliche Verschiebung des geplanten der Bahnhofstraße ist für die Bau- und Umwelt- Gebäudes nach Norden ist zu prüfen. Eine ausschusssitzung am 30.05.2016 geplant. Damit Entscheidung hierzu wird auf Basis eines zu ist ein Baubeginn im Laufe des Juni bzw. Anfang erstellenden Phantomgerüstes getroffen. Juli möglich. Hinsichtlich der Verlegung der Bahnhofstraße und der Gestaltung der Grünfläche („Bürgergarten“ Änderung des Flächennutzungsplans „Bad bzw. „Geschichtsgarten“) wurden 2 Varianten Feilnbach“ sowie Bebauungsplan Nr. 73 vorgestellt: „Nordweg III“; Billigungs- und Auslegungs- beschluss Variante 1: Planung ohne das ehemalige Bahn- hofgebäude Die frühzeitige Beteiligung der Öffentlichkeit Variante 2: Beibehaltung des ehemaligen Bahn- nach § 3 Abs. 1 BauGB erfolgte mit Bekanntma- hofgebäudes chung vom 22.01.2016 in der Zeit vom 02.02.2016 bis 03.03.2016. Die Behörden und Träger öffentlicher Belange wurden nach § 4 Abs. 1 BauGB in der Zeit vom 22.01.2016 bis 26.02.2016 beteiligt. In der Öffentlichkeit fand das Verfahren geringes Interesse.

Billigungs- und Auslegungsbeschluss: Der Gemeinderat billigt den vorliegenden Ent- wurf der 32. Änderung des Flächennutzungsplans „Bad Feilnbach“ sowie des Bebauungsplans Nr. 73 „Nordweg III“ in der vom Architekturbüro Peter Krieger, gefertigten Fassung vom Januar 2016 mit den heute beschlossenen Änderungen und beauftragt die Verwaltung mit der Durchführung des Verfahrens nach § 3 Abs. 2 und § 4 Abs. 2 BauGB.

Erhebung von Kostenersatz für Feuerwehr- dienstleistungen Beschluss: Der Gemeinderat stimmt dem vorgestellten Bei den Abrechnungen von kostenpflichtigen Planentwurf (Variante1) zur Verlegung der Bahn- Feuerwehreinsätzen gab und gibt es erhebliche hofstraße zu und beauftragt hierzu das Büro Bearbeitungsrückstände. Zwischenzeitlich wur- Burger mit den Leistungsphasen 5-9. Vor Durch- den verschiedene Alteinsätze zwar abgerechnet führung der Ausschreibung ist bei der Regierung und mit dem neuem Programm MP-Feuer wer- von Oberbayern die Zustimmung zum vorzeitigen den die kostenpflichtigen Einsätze auch zeitnah Maßnahmenbeginn einzuholen. Bad Feilnbacher Gemeindezeitung – Nr. 2 / Mai /Juni 2016 Seite 13

bearbeitet. Dennoch sind noch beträchtliche sätzlich davon auszugehen, dass es sich um Rückstände aus den Jahren 2011 bis 2015 vor- nicht kostenpflichtige Fälle der Personenret- handen. tung handelt. Diese Fälle können sowohl rück- Rückblickend muss festgestellt werden, dass die wirkend als auch für die Zukunft ungeprüft Abrechnung der kostenpflichtigen Feuerwehr- bleiben. einsätze durch das zum 01.01.2011 eingeführte 3. Die vor dem 01.01.2012 angefallenen Einsätze webbasierende Einsatz- und Abrechnungssy- können aufgrund eingetretener Festsetzungs- stem ELDIS zumindest für die Verwaltung deut- verjährung ohne weitere Veranlassung blei- lich aufwendiger wurde. ben. 4. Alle Fälle, die von den Einsatzleitern als „ko- In den früheren Jahren wurden von den Ein- stenfrei“ bezeichnet wurden, sind für die Jahre satzleitern schriftliche Einsatzberichte verfasst, vor 2015 ohne weitere Prüfung so zu werten. aus denen der relevante Sachverhalt nach 5. Soweit es sich um Ölspuren handelt und der kurzer Durchsicht zu entnehmen war. Vor allem Verursacher nicht zweifelsfrei feststeht, kann konnte anhand dieser schriftlich vorliegenden von aufwendigen Ermittlungen und mögli- Unterlagen relativ einfach zwischen gewich- cherweise nicht rechtssicheren Verwaltungs- tigen und Bagatellfällen unterschieden werden. akten abgesehen werden. Im Programm ELDIS hingegen sind bei den 6. Im Übrigen sind die Fälle bevorzugt abzu- Einstiegsmasken nur grobe Schlagworte („Tech- rechnen, die wenig Arbeitsaufwand erfordern nische Hilfe“ sowie z.B. „First Responder“, (Kostenschuldner bekannt, Kostenerhebung „Keller unter Wasser“ oder „Ölspur“) verfügbar. unstrittig); bei der weiteren Bearbeitung rich- Erst ein Klick in die Einsatzberichte offenbart tet sich die Priorität nach der Höhe der zu er- nähere Details über die einzelnen Einsätze. (z. wartenden Kostenerstattungspflicht (größere B. „gerettete Person – Kollaps“). Mit dem von Forderungen vor kleineren). den Einsatzleitern nahezu standardmäßig an- 7. Soweit die Rückstandsaufarbeitung nicht geklickten Button „verrechnen“ muss von der innerhalb der normalen Kapazitäten erledigt Gemeinde praktisch jeder Einzelfall hinsichtlich werden kann, sind in einem vertretbaren Um- der Kostenerstattungspflicht überprüft werden. fang Mehrarbeits- oder Überstunden anzuord- Dies macht grundsätzlich auch Sinn, weil diese nen. Entscheidung im Rahmen des Vollzugs der ge- 8. Ein Schwerpunkt ist auf das Jahr 2012 zu rich- meindlichen Satzung letztlich auch nur von der ten. Gemeindeverwaltung getroffen werden kann. 9. Dem Gemeinderat ist spätestens im Septem- ber d. J. über den aktuellen Bearbeitungsstand Das Problem ist allerdings die umfangreiche zu berichten. Zahl der Einsätze: Für die zurückliegenden Jah- re 2015 bis 2011 liegen rund 3.000 Datensätze vor, die – auch wenn verschiedene Einsätze Staatsstraße 2089; Gemeinde Bad Feilnbach; abgerechnet sind – doch abschließend gewertet Ausbauabsichten und Straßenzustand im werden müssen. Erschwerend kommt hinzu, Gemeindegebiet Bad Feilnbach dass das vorhandene Datenmaterial oftmals we- sentliche Angaben – z. B. Verursacher und damit Zuletzt mit Schreiben vom 27.01.2016 wurde Kostenschuldner – nicht enthält und diese dann erneut seitens der Gemeindeverwaltung beim noch unter großem Aufwand ermittelt werden Staatlichen Bauamt Rosenheim als Träger der müssen. Straßenbaulast zuständigkeitshalber angefragt, ob Planungen bestehen, dass die Staatsstraße ST Beschluss: 2089 zwischen Reithofklinik und Torfwerk ausge- Der Gemeinderat beschließt zum praktikablen baut bzw. verbreitert wird. Rückstandsabbau folgende Vorgehensweise: Im Weiteren wurde darauf hingewiesen, dass der 1. Um die Rückstände nicht noch weiter anwach- vor Jahren auf der Staatsstraße ST 2089 zwischen sen zu lassen, wird die Verwaltung beauftragt, Kreisel und Litzldorf aufgebrachte Sanierungsbe- vorrangig die laufenden Fälle zeitnah abzu- lag mittlerweile stark verschlissen bzw. auf län- rechnen (einschließlich Jahr 2015) und keine geren Abschnitten gar nicht mehr vorhanden ist. weiteren Rückstände mehr anwachsen zu Aus der hieraus resultierenden Pfützenbildung lassen. ergibt sich eine erhöhte Rutschgefahr. Durch die 2. Bei den First-Responder-Einsätzen ist grund- Seite 14 Bad Feilnbacher Gemeindezeitung – Nr. 2 / Mai /Juni 2016

Trockenheit des letzten Jahres haben sich die Un- ebenheiten zudem weiter verstärkt. Seitens der Haushaltsplan für 2016 Gemeindeverwaltung wurde gebeten, die für die verabschiedet Abhilfe erforderlichen und geeigneten Maßnah- men zu ergreifen und die Gemeinde hierüber in Kenntnis zu setzen. Für hohe Investitionen müssen Steuern und Abgaben erhöht werden Das Staatliche Bauamt Rosenheim nahm mit Schreiben vom 15.02.2016 Stellung dazu. Mit dem einstimmig gefassten Beschluss über die Haushaltssatzung für 2016 legte der Gemein- Beschluss: derat in der Sitzung am 18. Februar die finanzi- Die Verwaltung wird beauftragt gegenüber dem ellen Grundlagen für das gemeindliche Handeln Staatlichen Bauamt Rosenheim folgende Punkte im laufenden Kalenderjahr fest. geltend zu machen: Mit einem Gesamtvolumen von 24 Millionen Euro erreicht der Etat eine neue Rekordhöhe. Von die- 1. Die Staatsstraße 2089 ist zwischen Torfwerk sen 24 Millionen Euro entfallen 16 Millionen Euro und Reithofparkklinik auf den Ausbaustandard auf den Verwaltungshaushalt (= laufende Einnah- der aktuellen Richtlinie für die Anlage von men und Ausgaben) und 8 Millionen Euro auf den Landstraßen auszubauen. Soweit erforderlich, Vermögenshaushalt (Investitionshaushalt). ist dieser Streckenabschnitt in den Ausbauplan für Staatsstraßen des Freistaates Bayern auf- Zusammen mit der Finanzplanung bis 2019 ist der zunehmen und der Ausbau der Staatsstraße aktuelle Haushaltsplan auf die Finanzierung des 27 entsprechend umzusetzen. Des Weiteren wird Millionen Euro schweren Investitionsprogramms darauf hingewiesen, dass es sich hier um eine ausgerichtet. Heuer und in den drei folgenden ausgewiesene Autobahnumleitung handelt Jahren sind für wegweisende Zukunftsvorhaben und in diesem Bereich zusätzlich im Zusam- folgende Mittel veranschlagt beziehungsweise menhang mit dem stark frequentierten Cam- vorgesehen: pingplatz ein entsprechend typischer An- und Schulbau (insb. Au) 6,0 Mio. Euro Abreiseverkehr erfolgt. Straßenbau 4,4 Mio. Euro 2. Gegenüber der Gemeinde Bad Feilnbach ist Neugestaltung Ortsmitte 3,4 Mio. Euro das Erhaltungs- und Bauprogramm hinsichtlich (Platz und Tiefgarage) der Staatsstraße 2089 im Detail darzulegen. Neu- und Umbau 3,0 Mio. Euro 3. Die Gemeinde Bad Feilnbach begrüßt unab- Rathaus/Tourismusbüro Brandschutz 1,5 Mio. Euro hängig von den unter 1. und 2. dargestellten Abwasser 1,2 Mio. Euro erforderlichen Maßnahmen die Zusage, dass Gemeindehäuser 1,15 Mio. Euro im Bereich der Ortsdurchfahren von Derndorf (incl. Gemeinschaftshaus) die Fahrbahn der Staatsstraße 2089 auf einer Bauhof 1,1 Mio. Euro Länge von ca. 200 m saniert werden soll. Hierzu Tourismus 861.000 Euro wird um die Mitteilung eines Zeitplanes gebe- Wasserversorgung 795.000 Euro ten. Bäder und Sport 740.000 Euro 4. Im Zusammenhang mit dem Ausbau und der Nahwärme 500.000 Euro Sanierung der Staatsstraße 2089 wird eben- falls beantragt, dass entlang der Staatsstraße Gleichzeitig wurde bei der Haushaltsaufstellung ein kombinierter Rad- und Gehweg eingeplant großer Wert darauf gelegt, die gewohnten ge- wird. meindlichen Leistungen im Wesentlichen beizu- behalten. Dies alles kann jedoch nicht mit den der- zeitigen Einnahmen und ohne Kredite finanziert Information - Breitbandausbau (Eigenausbau werden. Es wurde daher gleichzeitig beschlossen, Telekom) - Sachstand März 2016 mit Wirkung ab 1. Januar 2017 die Hebesätze für die Grundsteuern A und B von derzeit 340 % auf Seitens der Telekom wurde die Gemeinde Bad 380 % und den Hebesatz für die Gewerbesteuer Feilnbach darüber informiert, dass die Karten von 340 % auf 370 % anzuheben. mit den künftigen Bandbreiten voraussichtlich ab Die daraus erwarteten Mehreinnahmen von jähr- April 2016 zur Verfügung stehen. Mit dem Ausbau lich rund 250.000 Euro werden insbesondere be- kann bis Mitte 2017 gerechnet werden. nötigt, um Zins und Tilgung für die voraussichtlich Bad Feilnbacher Gemeindezeitung – Nr. 2 / Mai /Juni 2016 Seite 15 erforderlichen Kreditaufnahmen von 7,5 Millionen Einnahmen Verwaltungshaushalt Euro leisten zu können. Die gesamten laufenden Einnahmen (= Gesamt- Im Gegensatz zur einstimmig beschlossenen volumen) erhöhen sich dank höherer Steuern Haushaltssatzung war die Frage einer Steuerer- und allgemeinen Zuweisungen gegenüber dem höhung im Gemeinderat nicht unumstritten. Vorjahr um 683.000 Euro (+ 4,4 %) und belaufen Letztlich setzte sich mit deutlicher Mehrheit aber sich auf knapp 16,1 Mio. Euro. die Erkenntnis durch, dass zusätzliche Ausgaben in mehrstelliger Millionenhöhe ohne zusätzliche Bei den Einnahmen aus Steuern und allgemeinen Einnahmen nicht finanzierbar sind. Zuweisungen ist – bedingt durch die weiterhin sta- Im Einzelnen erhält der Bürger für seine höheren bile Konjunktur – mit einer Mehrung um 352.000 Steuern auch konkrete Mehrwerte – ob in Bad Euro (+ 4,0 %) auf 9,08 Mio. Euro zu rechnen. Im Feilnbach mit einer attraktiven Ortsmitte, in Au Einzelnen steigen gegenüber dem Ansatz 2015 mit einer generalsanierten Schule oder in Litzl- der Anteil an der Lohn- und Einkommensteuer als dorf und Dettendorf mit neuen Gemeinschafts- größte Einzeleinnahme um 250.000 Euro (+ 6,6 %) häusern. auf 4,05 Mio. Euro, die Schlüsselzuweisung um Die Zusatzbelastung sei im Vergleich dazu ver- 88.000 Euro (+6,0 %) auf 1,56 Mio. Euro und die tretbar: Der Eigentümer eines durchschnittlichen Finanzzuweisungen und Grunderwerbsteueran- Einfamilienhauses müsse rund 40 Euro und ein teile um 50.000 Euro (+ 8,8 %) auf 620.000 Euro. landwirtschaftlicher Betrieb rund 60 Euro pro Bei der Gewerbesteuereinnahme ist bedingt Jahr zusätzlich an Grundsteuer aufbringen. durch branchenspezifische Ertragsminderungen Die höhere Gewerbesteuer stellt im Übrigen nur mit einem um 70.000 Euro (- 4,1 %) niedrigeren eine Belastung für die juristischen Personen wie Ansatz als im Vorjahr zu rechnen (Ansatz 2016: GmbHs dar. Personenunternehmen, die in der 1,65 Mio. Euro). Gemeinde überwiegen, können die Gewerbe- steuerschuld bis zu einem Hebesatz bis 380 % Die Steuerkraftzahl 2016, der die tatsächlichen vollständig von der Einkommensteuerschuld ab- Einnahmen des Vorvorjahres zugrunde liegen, ziehen und werden durch den höheren Hebesatz ist im Vergleich zum Vorjahr um 7,8 % auf 715,40 per Saldo also nicht belastet. Euro pro Einwohner gestiegen. Damit ist Bad Feilnbach landkreisweit wieder auf Platz 31 von Gesamteinnahmen des Haushalts 2016 insgesamt 46 Gemeinden gestiegen (Vorjahr Rang 34). Nach wie vor teilt Bad Feilnbach das Schicksal einer steuerschwachen Kommune mit vielen anderen Tourismusgemeinden.

Zum Vergleich (je Einwohner; Betrag in Euro): Wert Wert HH-Jahr Vorjahr Bad Feilnbach 715,40 663,77 Durchschnitt der Gemeinden 888,07 813,87 im Landkreis RO Gesamtausgaben des Haushalts 2016 Landesdurchschnitt der 894,54 831 Gden. zw. 5 und 10.000 Ew.

Bei den Einnahmen aus Verwaltung und Betrieb werden mit gesamt 4,4 Mio. Euro rund 241.000 Euro mehr als im Vorjahr erwartet (+ 5,8 %).

Die Einnahmen aus Gebühren und zweckge- bundenen Abgaben werden mit 2,0 Mio. Euro um 67.000 Euro (= 3,5 %) höher als im Vorjahr (1.941.700 Euro) liegen. Seite 16 Bad Feilnbacher Gemeindezeitung – Nr. 2 / Mai /Juni 2016

Bei den Einnahmen aus Verkauf, Mieten und Vorsteueranteile und 54.700 Euro auf Geschäfts- Pachten sowie sonstige Verwaltungs- und Be- ausgaben (insb. Sachverständigenkosten). triebseinnahmen sind mit 319.900 Euro etwas mehr als im Vorjahr (288.700 Euro) veranschlagt Bei den Ausgaben für Zuweisungen und Zuschüs- (Mehrung betrifft Umsatzsteuererstattungsan- se sind mit 1.081.400 Euro erstmals mehr als 1 sprüche). Mio. Euro veranschlagt. Gegenüber dem Vorjahr ergibt sich eine überproportionale Erhöhung um Die Erstattungen und inneren Verrechnungen 201.400 Euro (+ 22,9 %). Der Mehrbedarf entfällt steigen bedingt durch höhere Erstattungseinnah- im Wesentlichen auf die Zuschüsse für Kinderta- men von 1,09 Mio. Euro auf 1,1 Mio. Euro. gesstätten.

Bei den Zuschusseinnahmen für laufende Zwecke Bei den sonstigen Finanzausgaben sind ins- wird gegenüber 2015 eine Mehrung um 125.500 gesamt 4.665.500 Euro ausgewiesen (Vorjahr Euro (+ 15,0 %) auf 964.400 Euro erwartet (insb. 4.724.400 Euro). Den größten Anteil darin stellt Kindertagesstätten und Hochwasserschäden an wiederum die Kreisumlage dar. Mit 3.223.000 Straßen). Euro müssen heuer 130.000 Euro mehr an den Landkreis überwiesen werden als im Vorjahr. Die Die sonstigen Finanzeinnahmen (überwiegend Kreisumlage ist auch im langfristigen Vergleich kalkulatorische Einnahmen und Konzessionsab- deutlich stärker angestiegen als beispielsweise gaben) belaufen sich auf 2.580.500 Euro (Vorjahr die gemeindlichen Personalausgaben: Vor 15 2.490.500 Euro). Jahren lag der Personalaufwand mit 1,75 Mio. Euro noch deutlich über der Kreisumlage (1,56 Mio. Euro). Seitdem hat sich die Kreisumlage Ausgaben Verwaltungshaushalt mehr als verdoppelt und liegt um fast 300.000 Euro über den Personalkosten. Allerdings muss Entsprechend den Einnahmen erhöhen sich der Landkreis von seinen Einnahmen wiederum auch die Ausgaben des Verwaltungshaushalts einen erheblichen Anteil an den Bezirk abführen. um 683.000 Euro. Da der Ausgabenmehrbedarf Die Gewerbesteuerumlage wird sich voraussicht- (Personalkosten + 26.200 Euro, Sachaufwen- lich auf 330.000 Euro belaufen (Vorjahr 350.000 dungen + 514.300 Euro, laufende Zuweisungen Euro). Die Zinsbelastungen (Gr. 80) werden trotz und Zuschüsse + 201.400 Euro und Kreisumlage + der beabsichtigten Kreditaufnahme mit 49.000 130.000 Euro) über den erwarteten Mehreinnah- Euro etwas niedriger als im Vorjahr (66.000 Euro) men liegen, mindert sich der Zuführungsbetrag liegen. zum Vermögenshaushalt gegenüber dem Vorjahr erneut. Im laufenden Haushaltsjahr sind 993.000 Per Saldo verbleibt eine unter dem Vorjahresan- Euro veranschlagt (Vorjahr 1.139.400 Euro). satz liegende Zuführung zum Vermögenshaus- halt in Höhe von 993.000 Euro (Vorjahr 1.139.400 Bedingt durch den Wegfall von Altersteilzeit- Euro). Deren Anteil am Verwaltungshaushalt be- leistungen werden die Personalausgaben im trägt aktuell 6,2 % (Vorjahr: 7,4 %, Ergebnis 2014: laufenden Jahr nur um 0,9 % (+ 26.200 Euro) auf 15,2 %). Damit wird das selbst gesteckte Ziel 2.936.200 Euro ansteigen. Der prozentuale Anteil der Finanzierung von Darlehenstilgung (355.000 der Personalausgaben an den Gesamtausgaben Euro) plus Wertverzehr des Anlagevermögens des Verwaltungshaushalts ist mit 18,2 % weiter- (979.000 Euro), also zusammen 1.334.000 Euro, hin relativ niedrig. nicht erreicht!

Mit insgesamt 7,37 Mio. Euro stellen die Sachaus- gaben wiederum die größte Ausgabengruppe dar Einnahmen Vermögenshaushalt (= 45,9 % des Verwaltungshaushalts). Bereinigt um die Durchlaufposten innere Verrechnungen Die Einnahmen und damit das Volumen des und kalkulatorische Kosten sind 2016 um 453.600 Vermögenshaushalts liegen mit 7.953.000 Euro Euro bzw. 12,4 % mehr als im Vorjahr veran- nochmals höher als im Vorjahr (7.322.000 Euro). schlagt. Von dem Mehrbetrag entfallen rund die Diese Summe speist sich aus rd. 3,9 Mio. Euro Hälfte (219.500 Euro) auf Bauunterhaltsaufwen- freien Einnahmen aus der Zuführung vom Ver- dungen, 102.700 Euro auf weitere Verwaltungs- waltungshaushalt (993.000 Euro) bzw. Rückla- und Betriebsausgaben, 61.000 Euro auf höhere genentnahmen (2.878.000 Euro), 926.000 Euro Bad Feilnbacher Gemeindezeitung – Nr. 2 / Mai /Juni 2016 Seite 17

Veräußerungserlösen (hauptsächlich aus Grund- Schulwesen stücksverkäufen), 1,3 Mio. Euro Beitragseinnah- Die veranschlagten Hochbaumittel für die men und 1,1 Mio. Euro Zuschusseinnahmen für Grundschule Au in Höhe von 1 Mio. Euro ist als diverse Maßnahmen. erste Rate für die beabsichtigte Generalsanie- Für den Restbetrag von 750.000 Euro ist eine Kre- rungsmaßnahme mit Erweiterung vorgesehen. ditaufnahme vorgesehen. Insgesamt sind im Haushalt 2016 und der Finanz- planung bis 2019 sechs Mio. Euro angesetzt. Für die Beschaffung beweglicher Anlagegüter stehen Ausgaben des Vermögenshaushalts daneben 20.000 Euro bereit. Für die Schule Bad Feilnbach sind Beschaffungs- Die Ausgaben des Vermögenshaushaltes sum- mittel in Höhe von 28.000 Euro ausgebracht. mieren sich in diesem Jahr auf rund 8 Mio. Euro. Gegenüber dem Vorjahr entspricht dies einer Meh- Spielplätze rung von 631.000 Euro. Die Schwerpunkte liegen Für die turnusmäßige Neugestaltung eines wei- vor allem beim Straßenbau, der Neugestaltung teren Spielplatzes (Derndorf) sind Ausgabemittel der Ortsmitte Bad Feilnbach, der Schulsanierung (Beschaffung und Tiefbau) von insgesamt 35.000 Au und Investitionen in den Brandschutz, die Euro veranschlagt. Abwasserbeseitigung, die Wasser- und Nahwär- meversorgung sowie die Gemeindegebäude. Kindertagesstätten Die eingeplanten Investitionszuschüsse i. H. v. Mit diesen Investitionsausgaben sollen wegwei- 100.000 Euro sind für die zusätzliche Krippen- sende Zukunftsprojekte begonnen werden. Fast gruppe beim katholischen Kindergarten Regen- drei Viertel der Ausgaben – 6,2 Mio. Euro – sind bogen (Restzahlung) und die Generalsanierung für Baumaßnahmen veranschlagt, eine gute des kath. Kindergartens in Au vorgesehen. 35.000 weitere Million ist für den Vermögenserwerb Euro stehen für Hochbaumaßnahmen (Planung – Grundstücke und bewegliche Anlagegüter – weiterer KiTa-Plätze und Lärmschutz) und 10.000 vorgesehen. Etwas mehr als 200.000 Euro sollen Euro für Anschaffungen in den gemeindlichen als Zuschüsse zu Investitionen Dritter ausgereicht Kindergärten bereit. werden. Ein Betrag von 355.000 Euro ist zur Kre- dittilgung ausgebracht. Sportförderung und eigene Sportplätze Für die geplante Sanierung und Erweiterung des Sportheimes in Au ist eine erste Zuschussrate Im Einzelnen sind im Jahr 2016 vorgesehen: i. H. v. 100.000 Euro veranschlagt. Für die Lauf- bahnsanierung beim Sportplatz Bad Feilnbach Verwaltung und Rathaus sind 35.000 Euro Restkosten veranschlagt. Für notwendige Ersatz- und Ergänzungsbeschaf- fungen sind 48.000 Euro eingeplant (insb. Bestuh- Schwimmbäder lung Sitzungssaal u. a. Mobiliar, EDV-Ersatzbe- Für 190.000 Euro soll heuer insbesondere der schaffungen u. -ergänzung). Die Hochbaumittel Beckenkopf im Auer Schwimmbad saniert und i. H. v. 50.000 Euro sind für evtl. kleinere Um- Maßnahmen zur Behindertenfreundlichkeit baumaßnahmen im Rathaus sowie die Planung durchgeführt werden. Darüber hinaus sind 25.000 von Um- bzw. Neubauten vorgesehen. Euro für den Geräteerwerb vorgesehen. Weitere Sanierungsmaßnahmen sollen in den Finanzpla- Feuerwehren und Brandschutz nungsjahren folgen. Von den veranschlagten Ausgaben in Höhe von 460.000 Euro sind 245.000 Euro für (Ersatz) Dorferneuerung Dettendorf Beschaffungen beweglicher Anlagegüter (insb. Mit der veranschlagten Rate in Höhe von 30.000 Fahrgestelle für zwei Fahrzeuge, Einbau Digital- Euro sollen die für heuer zu erwartenden Restzah- funk) vorgesehen. Ein Betrag von 200.000 Euro ist lungen finanziert werden. Für die abschließende für Hochbaumaßnahmen (insb. Feuerwehrhaus Maßnahme Gemeinschaftshaus sind die Ausga- Dettendorf) eingeplant (geschätzter Gesamtko- ben in den Abschnitten Brandschutz und Grund- stenanteil 350.000 Euro). Für eigene Hydranten vermögen veranschlagt. sind schließlich 7.000 Euro und als Investitions- zuschüsse für Brandschutzmaßnahmen privater Neugestaltung der Ortsmitte von Bad Feilnbach Wasserversorger 8.000 Euro ausgebracht. Mit den veranschlagten Ausgabemitteln in Höhe Seite 18 Bad Feilnbacher Gemeindezeitung – Nr. 2 / Mai /Juni 2016

von 1,05 Mio. Euro soll mit dem Bau einer Tiefga- Friedhöfe rage und der Platzgestaltung begonnen werden. Für die gemeindlichen Friedhöfe sind 120.000 Die Kosten für die Verlegung der Bahnhofstraße Euro Hochbau- und 50.000 Euro Tiefbaumittel sind in den Straßenbaumitteln enthalten. Voraus- veranschlagt. Als Bedarf wurden insbesondere setzung für die Inangriffnahme der Neugestaltung der Pavillon Lippertskirchen, eine Kühlung im ist eine Förderung im Rahmen der Städtebauför- Leichenhaus Lippertskirchen und behinderten- derung. gerechte Wege in allen gemeindlichen Friedhö- fen angemeldet. Bauland für Einheimische Der Haushaltsplan sieht Einnahmen i. H. v. 320.000 Bauhof Euro und Ausgaben i. H. v. 200.000 Euro vor. Der Haushalt enthält neben Ausgabemitteln für Gerätebeschaffungen in Höhe von 21.000 Euro Straßenbau Hochbaumittel von 75.000 Euro für ein Streugut- Für Straßenbau- und Straßenbeleuchtungs- silo sowie evtl. Planungen einer Aussiedlung. maßnahmen sind insgesamt 1,5 Mio. Euro vor- gesehen. Davon entfallen auf den allgemeinen Feld- und Flurwege Straßen- und Brückenbau mit „Bituprogramm“ Für die Sanierung von Feld- und Flurwegen sind Ausgabemittel i. H. v. 450.000 Euro und für die im Haushaltsplan Ausgabemittel i. H. v. 25.000 Sanierung der Bachüberfahrung in Au eine erste Euro veranschlagt. Rate von 150.000 Euro. An Gesamtausgaben für diese Maßnahme sind innerhalb des Haus- Kur- und Tourismus halts- und Finanzplanungszeitraums einstweilen Die veranschlagten Investitionsausgaben i. H. v. 500.000 Euro eingeplant. Für Erschließungsstra- 166.500 Euro sind für eine Kapitalaufstockung ßen sind im Jahr 2016 folgende Planungs- bzw. bei der IG Moor (5.000 Euro), Erwerbungen Bauausgaben veranschlagt (Beträge in Euro): (43.000 Euro), allgemeine Tiefbaumaßnahmen (82.000 Euro), je eine erste Rate für die Leader- Hochriesstraße 15.000 projekte Stollen Deisenried (25.000 Euro) und Waldweg 15.000 Wendelstein-Themenwege (10.000 Euro) sowie Nordweg (Baugebiet) 110.000 Ortsbeschilderungen (1.500 Euro) vorgesehen. Breitensteinstraße 254.000 Gewerbegebiet Au-Ost IV 60.000 Elektrizitätsversorgung Gewerbegebiet Mooslindl 163.000 Für die Wasserkraftanlage Steinach sind Pla- Kranzhornstraße West 200.000 nungs- und Baukosten i. H. v. 135.000 Euro ver- Eschenweg 96.000 anschlagt. Aus haushaltsrechtlichen Gründen ist für die Zum Erwerb von Straßengrund sind 30.000 Investitionskosten eine entsprechende Gegenfi- Euro und für Straßenbeleuchtungsmaßnahmen nanzierung notwendig. (außerhalb Erschließungsstraßen) 4.000 Euro ausgebracht. Wasserversorgung Für die Wasserversorgung sind Investitionsmit- Hochwasserschutz tel von 380.000 Euro vorgesehen. Davon entfal- Für den Ausbau des grünen Bacherl und für die len 130.000 Euro auf Beschaffungen (insb. neuer Maßnahme Kohlbach sind im laufenden Jahr Lader) und 250.000 Euro auf den allgemeinen zusammen 140.000 Euro veranschlagt. Wasserleitungsbau.

Abwasserbeseitigung Nahwärmeversorgung Bahnhofstraße Für eigene Abwasseranlagen sind insgesamt Für die Umstellung der Heizungsanlage samt 445.000 Euro Ausgabemittel veranschlagt. Diese neuer Anschlussleitungen sieht der Haushalts- verteilen sich auf 20.000 Euro für den Erwerb plan 450.000 Euro vor. beweglicher Anlagegüter, 15.000 Euro für eine kleinere Baumaßnahme an der Kläranlage, Hochbau Gemeindehäuser 360.000 Euro auf allgemeine Kanalbauten, 20.000 Für den Beginn des Gemeinschaftshauses in Euro für Regenwasserkanäle und 30.000 Euro für Dettendorf sieht der Haushaltsplan 250.000 Euro die Kanalisation des Gebiets Berghalde (Restzah- vor (geschätzter Gesamtkostenanteil 750.000 lungen). Euro). Bad Feilnbacher Gemeindezeitung – Nr. 2 / Mai /Juni 2016 Seite 19

Grundstücksinvestitionen Ziel der gemeindlichen Finanzwirtschaft muss es Für evtl. notwendige Grundstückserwerbe außer- weiterhin sein, halb der Straßen und der Einheimischenmodelle • das Gemeindevermögen zu erhalten und die Er- sind im Haushaltsplan 322.000 Euro veranschlagt. füllung der gemeindlichen Aufgaben zu sichern, • gleichzeitig durch eine möglichst hohe Zufüh- Zur planmäßigen Kredittilgung sind 355.000 Euro rung zum Vermögenshaushalt die Investitions- ausgebracht. kraft und damit den Wirtschaftsstandort Bad Feilnbach zu stärken und mit den entsprechenden Für den laufenden Bedarf der übrigen Bereiche Investitionen für zukünftige Jahre vorzusorgen sind 55.500 Euro veranschlagt (Bushäusl 6.000 • und weiterhin zielgerichtet auf eine Verbesse- Euro, VHS 7.000 Euro, Ökokonto 15.000 Euro, rung der kommunalen Einnahmesituation hin- Städtebauförderung Au 10.000 Euro, Investitions- zuwirken. umlage GUZV 1.000 Euro, Leerrohre 10.000 Euro, DGH und Vereinsstadel Litzldorf 6.500 Euro). Im Bereich des Verwaltungshaushalts wird es weiterhin darauf ankommen, mit einem Minimum an Aufwand ein Maximum an Leistung und da- Schuldenentwicklung mit gleichzeitig eine möglichst hohe Zuführung zu erreichen, um damit ein solides Fundament Die Gesamtverschuldung wird sich von 1,4 Mio. für eingangs genannten hohen Investitionen zu Euro am Jahresanfang durch die voraussichtlich schaffen. notwendige Kreditaufnahme (750.000 Euro) und abzüglich der regulären Tilgung auf voraussicht- Genehmigung der Haushaltssatzung 2016 lich 1,8 Mio. Euro zum 31.12.2016 erhöhen. Zur Finanzierung der anstehenden Großinvestitionen Das Landratsamt Rosenheim hat die genehmi- sind im Finanzplanungszeitraum weitere Kredit- gungspflichtigen Bestandteile der Haushaltssat- aufnahmen von 6,7 Mio. Euro vorgesehen (2017: zung 2016 (750.000 Euro Kreditaufnahmen und 2,6 Mio. Euro, 2018: 2,9 Mio. Euro und 2018 1,2 460.000 Euro Verpflichtungsermächtigungen) mit Mio. Euro). Schreiben vom 07.03.2016 genehmigt und um Kenntnisnahme und Beachtung der Stellungnah- Die Pro-Kopf-Verschuldung wird von derzeit 183 me der Staatlichen Rechnungsprüfungsstelle vom Euro bis Jahresende 2016 auf 229 Euro und bis 02.03.2016 gebeten. 31.12.2019 bei unveränderter Einwohnerzahl auf 883 Euro zunehmen. Damit liegt diese im Jahr Darin ist u. a. ausgeführt: 2016 weiterhin deutlich unter dem Durchschnitt „Hinsichtlich der heuer und in den kommenden vergleichbarer Gemeinden (vergleichbare Ge- Jahren beabsichtigten Kreditaufnahmen wird meinden ohne Eigenbetriebe zum 31.12.2013: 770 positiv zur Kenntnis genommen, dass die Ge- Euro). meinde durch die Anhebung der gemeindlichen Steuersätze bestrebt ist, ihre Einnahmesituation im Verwaltungshaushalt künftig zu verbessern. Ausblick Ebenso wird begrüßt, dass die Gemeinde den Gebührenbedarf für Abwasserbeseitigung und Die gemeindliche Finanzplanung geht auf der Ba- Wasserversorgung zeitnah neu ermitteln will. sis der jüngsten Steuerschätzung zwar von weiter Eine solche Gebührenkalkulation wird auch für steigenden Ertragssteuereinnahmen aus. Diese das Bestattungswesen angeregt. Einnahmemehrungen allein werden den stei- Im Übrigen sollte die Gemeinde prüfen, ob und genden Ausgabebedarf aber nicht abdecken. Aus inwieweit auch bei den sonstigen (nicht kostenre- diesem Grund sind zur Finanzierung des fast 27 chenden) Einrichtungen, wie z. B. den gemeind- Mio. Euro umfassenden Investitionspakets in der lichen Kindergärten, Badeanstalten sowie im Finanzplanung neben den bereits beschlossenen Kur- und Tourismusbereich eine Verbesserung der Steuererhöhungen auch eine Erhebung kosten- Einnahmesituation vertretbar ist, um den erheb- deckender Wasser- und Abwassergebühren, eine lichen Zuschussbedarf dieser Einrichtungen nicht Erhöhung des Kurbeitrags und Kreditaufnahmen weiter anwachsen zu lassen.“ in Höhe von insgesamt 7,45 Millionen Euro vor- gesehen. Der Gemeinderat wurde in der Sitzung vom 17.03.2016 darüber informiert. Seite 20 Bad Feilnbacher Gemeindezeitung – Nr. 2 / Mai /Juni 2016

dadurch im Jahresmittel weiterhin hoch. Die Aus der Sitzung des Übernachtungen steigen im Vergleich zum Mit- WKTA vom 3.3.2016 telwert um ca. 4 %. Änderung des Tourismuskonzeptes

Der Kur- und Tourismusausschuss hat in der 1. Sitzung am 10.Juli 2014 ein neues Tourismus- konzept für Bad Feilnbach beschlossen. Dieses Tourismuskonzept muss jedoch kontinuierlich angepasst und verbessert werden. Die aktuelle Situation haben einige Änderungen notwendig gemacht. Das Konzept wurde ebenfalls mit dem Kur- und Tourismusverein als Vertreter für die Vermieter vor Ort abgestimmt. Folgende Änderungen wurden neben kleineren redaktionellen Anpassungen durchgeführt:

1. Anpassung bei den Kernkompetenzen 2. Anpassung der Alleinstellungsmerkmale 3. Anpassungen beim geplanten Ablauf der wei- teren Markenentwicklung für 2015 -2025

Der Kur- und Tourismusausschuss stimmt den Änderungen beim Tourismuskonzept zu. Anpassung der Schwimmbadpreise für 2016 Die guten Zahlen und die starken Steigerungen Die erheblichen Investitionen der letzten Jahre haben ihren Ursprung letztes Jahr hauptsächlich und der nächsten in die gemeindlichen Schwimm- beim neuen KAISER CAMPING Outdoor Resort bäder macht eine Anpassung der Eintrittspreise Bad Feilnbach. notwendig. Allein in den nächsten Jahren steht die Sanierung der Filter- und Technikanlagen Die gewerblichen Vermieter konnten ebenfalls in beiden Schwimmbädern an. Des Weiteren einige Zuwächse verzeichnen. Eine genaue umfangreiche Arbeiten im Schwimmbad Bad Auswertung der einzelnen Bereiche folgt bei der Feilnbach mit der Kinderbeckensanierung und Aufschlüsselung nach den Betriebsarten. im Schwimmbad Au mit der durchgeführten Die weitere Steigerung der Übernachtungs- Kinderbeckensanierung und der anstehenden zahlen wird in den nächsten Jahren stark davon Sanierung des großen Beckens. Ein Beispiel der abhängen, in welchem Maße qualitativ hochwer- Kostenberechnung sowie eine Stellungnahme tige neue Betten und Zimmer in Bad Feilnbach des SG 2 wurden mit den Sitzungsunterlagen entstehen. Vor allem im Hotelsegment hat Bad versandt. Feilnbach weiterhin kein vergleichbares Angebot Der Ausschuss beschließt die Eintrittspreise für zu den Mitbewerbern. die Schwimmbäder wie besprochen, anzupassen. Verstärkt wird dieser Effekt zudem, da davon aus- Positive Entwicklung bei den Tourismuszahlen zugehen ist, dass auch in den nächsten Jahren altersbedingt einige private Vermieter wegfallen Statistik 2015 : Touristische Gesamtentwicklung werden.

Mit der Entwicklung der Übernachtungen und der LEADER Projekt fördert Wetterstollen in Dei- Ankünfte kann das Natur-Heil-Dorf Bad Feilnbach senried sehr zufrieden sein. Die Ankünfte steigen um ca. 7 % gegenüber dem Mittelwert von 2011 – 2013 In einem LEADER Projekt soll der Wetterstollen in und erreichen bald die 70.000. So viele Ankünf- Deisenried saniert und nutzbar gemacht werden. te wie 2015 konnten in Bad Feilnbach noch nie Der Stollen ist seit einigen Jahrzehnten stillgelegt verzeichnet werden. Die Auslastung der Betriebe, und diente dem Kohle-Bergbau in Hausham zur verglichen mit anderen Orten in Bayern, bleibt Bewetterung (Belüftung). Bad Feilnbacher Gemeindezeitung – Nr. 2 / Mai /Juni 2016 Seite 21

Seit 04.05.2007 kümmern sich ehemalige Berg- im Rahmen eines LEADER-Kooperationsprojektes, männer ehrenamtlich um die Erhaltung und den auf bestehenden Wanderwegen thematisch auf- Ausbau des Stollens zu einem Besucher-Stollen. bereitet werden. Die mitunter langen Anstiege Die Gemeinde Fischbachau ist Eigentümer des sollen mit verschiedenen Themen für Familien Stollens. Der Stollen ist mittlerweile wieder mit Kindern, Gruppen aber auch erwachsene begehbar und seit Sommer 2015 existiert ein Wanderer aufgewertet werden. Das Kooperations- Standsicherheitsgutachten, das den Ausbau in Gesamtprojekt der Gemeinden Brannenburg, ein Besucherbergwerk erlaubt. Das Projekt ist ein Bayrischzell, Fischbachau und Bad Feilnbach und Kooperationsprojekt der Gemeinden Bad Feiln- der Wendelsteinbahn GmbH wird in zwei aufei- bach (Landkreis Rosenheim) und Fischbachau nander folgende Projektphasen gegliedert: (Landkreis Miesbach) die beide auch eine lange Phase 1 = Konzeption, Phase 2 = Umsetzung. Bergbaugeschichte haben, die wiederum mit dem • Thematische Aufbereitung von fünf bestehenden Stollen in Deisenried verknüpft ist. Das Projekt Wanderwegen auf bzw. um den Wendelstein dient den Gemeinden auch als Schlechtwetter- • Die thematisierten Wege werten die Wege für angebot und soll Einheimischen und Gästen die Personen aller Altersgruppen auf historische Bergbau-Vergangenheit im Oberland • Thematische Schwerpunkte sind Wasser (Bad aufzeigen und dazu beitragen, dass diese der Feilnbach), Kultur (Brannenburg), Erweiterung Nachwelt erhalten bleibt. des bestehenden Wendelstein-Männlein-Weges Die Phase 1 beinhaltet die Erarbeitung des Aus- (Bayrischzell), Religion und Meditation (Fisch- stellungskonzepts, des Betriebs- und Vermark- bachau) und Geologie (Rund um den Gipfel) tungskonzepts. Dabei wird auf eine angepasste Der Fokus liegt auf einer Optimierung der touri- Infrastruktur (Parkplatzsituation, Öffnungszeiten, stischen Vernetzung und der Infrastruktur. Kassenmodalitäten, Toiletten sowie geeignetes und geschultes Personal für Führungen Wert WIFI für Schwimmbad Au gelegt, genauso wie auf die Attraktivität der Aus- und Sportanlage Au stellung selbst. Nach dem freien WIFI für die In der Umsetzungsphase des Projekts (Phase 2) Ortsmitte von Bad Feilnbach und das Schwimm- soll die Standfestigkeit des Wetterstollens wieder bad Bad Feilnbach wird auch das Schwimmbad hergestellt, das Ausstellungskonzept soll gebaut Au und der Sportplatz Au freies WIFI erhalten. Die und das Betriebs- und Vermarktungskonzept soll Aufträge werden im Laufe des Frühjahrs erteilt umgesetzt werden. und zur Eröffnung des Schwimmbades sollte das WIFI funktionieren. LEADER Projekt für „Themenwege am Wen- delstein“ Haus Schwarzenberg Der Gipfel des Wendelsteins ist wegen seiner exponierten Lage von weitem zu sehen. Bekannt feierlich an den Deutschen ist der Berg mit einer Höhe von 1838 m jedoch Orden übergeben auch wegen der Sternwarte der LMU, der Sende- station des Bayerischen Rundfunks, Deutschlands Am 25. Januar 2016 begrüßte Bürgermeister höchstgelegener Kirche und nicht zuletzt wegen Hans Hofer den Prior der Deutschen Provinz des der Erschließung mit Zahnradbahn und Seilbahn. Deutschen Ordens, Pater Christoph Kehr OT, als Tausende Besucher kommen Sommer wie Winter neuen Eigentümer von Haus Schwarzenberg. Die auf dem Berg um die verschiedenen Angebote zu Freude über den Neuerwerb ist auf beiden Seiten nutzen oder einfach nur das Panorama zu genie- groß - schließlich erfährt die ehemalige VdK- ßen. Das Wendelsteinmassiv liegt in den Land- Immobilie nach jahrelangem Leerstand nunmehr kreisen Miesbach und Rosenheim, zwischen dem wieder eine nachhaltig sinnhafte Nutzung. Leitzachtal und dem Inntal. Die Anrainergemeinden sind Bad Feilnbach, Brannenburg (Talstation der In Zukunft will der Deutsche Orden, der sich als Zahnradbahn), , Oberaudorf, Bayrisch- katholischer Träger den Belangen und Wünschen zell (Talstation der Seilbahn) und Fischbachau. Zu der ihm anvertrauten Menschen ebenso verpflich- Fuß gibt es mehrere Aufstiegsmöglichkeiten auf tet fühlt wie seinen Mitarbeitern und der Region, Wanderwegen rund um den Wendelstein. Vier die- am Standort Bad Feilnbach eine Einrichtung mit ser Routen sowie der Gipfel-Rundweg sollen nun, rund 50 Plätzen eröffnen, in der ältere, ehemalige Seite 22 Bad Feilnbacher Gemeindezeitung – Nr. 2 / Mai /Juni 2016

alkoholkranke Frauen und Männer ein stabiles und sicheres Zuhause sowie Unterstützung bei Freie Flächen oder der Meisterung des täglichen Leben finden sollen. Immobilien für Gewerbe ?

Sie besitzen freie Gewerbeflächen in Bad Feilnbach oder suchen Pächter für Ihre Gewerbeimmobilie? Das SISBY-System bietet Ihnen eine Plattform und unterstützt den Interes- senten mit wichtigen Informationen, so dass Sie Ihre Flächen oder Immobilen schneller und effek- tiver anbieten können. Die Nutzung des Systems ist komplett kostenlos, aber nicht „umsonst“! Nutzen Sie das IHK-Standortportal Sisby der Ge- meinde Bad Feilnbach! Wir unterstützen Sie gerne. Beim Festakt im Rathaussaal überreichte Bür- Was Sisby Ihnen bietet: germeister Hofer feierlich den symbolischen Schlüssel an Pater Christoph Kehr OT, Prior Online-Recherche mit dem IHK-Standortportal des Deutschen Ordens und Dr. Thomas Franke; für Bayern Geschäftsführer der Ordenswerke. (im Bild von • Kostenlose Recherche mit aktuellen, verläss- links nach rechts) lichen und flächendeckenden Daten. In seiner Rede betonte er, dass die Entscheidung • Einfach, schnell und zuverlässig Gewerbeflä- des Gemeinderats, Haus Schwarzenberg an den chen- und Immobilien sowie Technologie- und Deutschen Orden zu verkaufen, vor allem auf Gründerzentren in Bayern suchen und finden. den „sehr guten Erfahrungen“ beruhe, die die • Anschauliche Darstellung wichtiger Standortin- Gemeinde mit dem Orden gemacht hatte, als die- formationen über interaktive Karten. ser im Jahr 2014 das Objekt übergangsweise für • Einfacher Standort-Check über die Vergleichs- eine seiner Einrichtungen als Ausweichimmobilie funktion bei Gewerbeflächen und -immobilien. während umfangreicher Bau- und Sanierungs- • Detailliertes Exposé mit allen Standort-, Wirt- maßnahmen angemietet hatte. schafts- und Fachdaten. • Informationen über die baurechtlichen Gege- Pater Christoph Kehr OT bedankte sich beim Bür- benheiten vor Ort und die laufenden Bauleit- germeister und verlieh seiner Freude über den planverfahren. Erwerb der Immobilie Ausdruck: „Seit 25 Jahren • Qualifiziertes Netzwerk aus kompetenten Bera- engagiert sich der Deutsche Orden mit seinen Or- tern und Ansprechpartnern. denswerken für benachteiligte und hilfesuchende • Zwischen 7.000 und 10.000 Nutzer pro Monat Menschen in der Altenhilfe, Behindertenhilfe, nutzen www.sisby.de. Profitieren auch Sie von Jugendhilfe und Suchthilfe. Mit der Inbetrieb- den Vorteilen! nahme der neuen Einrichtung können wir unser bisheriges Angebot für abhängigkeitserkrankte Ihr Ansprechpartner in der Gemeinde Bad Feiln- Menschen erweitern. Hierdurch, sowie durch die bach: Florian Hoffrohne,Tel: 08066-887-40, Mail: nachhaltige Schaffung von rund 25 Arbeitsplät- [email protected] zen und die Einbindung der neuen Einrichtung in die Gemeinde kommt der Deutsche Orden am Standort Bad Feilnbach seinem Ursprungscharis- Öffnungszeiten in der ma „Helfen und Heilen“ ganzheitlich nach. Wir freuen uns auf das zukünftige Miteinander hier im KFZ-Zulassungsstelle schönen Bad Feilnbach.“ Weitere Informationen zum Deutschen Orden Mit der Wiedereröffnung der Kfz-Zulassungs- und seinen Ordenswerken finden Sie unter www. stelle in Bad Aibling Anfang Februar bietet der deutscher-orden.de und www.ordenswerke.de. Landkreis Rosenheim neue Öffnungszeiten an. Sie gelten nicht nur in Bad Aibling, sondern auch Text: Mirjana Sarac-Petric , Deutscher Orden Or- in der Zulassungsstelle in Rosenheim einschließ- denswerke, Klosterweg 1, 83629 Weyarn lich der Fahrerlaubnisbehörde. Kunden können Bad Feilnbacher Gemeindezeitung – Nr. 2 / Mai /Juni 2016 Seite 23

ihre Angelegenheiten zukünftig nicht nur am Donnerstagnachmittag, sondern auch am Diens- Wer Fehler bei Name, Geburtsdatum, Anschrift, tagnachmittag erledigen. Versicherungsnummer, Dauer der Beschäf- tigung oder Bruttoverdienst auf der Jahres- In der Außenstelle der Zulassungsbehörde des meldung entdeckt, sollte sich umgehend mit Landkreises gibt es aber noch mehr Verände- seinem Arbeitgeber oder seiner Krankenkasse rungen. Der Umbau wurde genutzt, um Platz für in Verbindung setzen und die Meldung berich- zwei zusätzliche Schalter zu schaffen. Insgesamt tigen lassen. Fehlerhafte Angaben können bei stehen nun neun Schalter zur Verfügung. der Berechnung der späteren Rente eine zügige Um Rollstuhlfahrern den Zugang zu erleichtern Bearbeitung erschweren und im Ernstfall sogar kann der Tresen eines Schalters heruntergefahren bares Geld kosten. werden. Die alte, nach außen zu öffnende Ein- gangstüre wurde durch eine Schiebetüre ersetzt. Weitere Informationen gibt es in allen Aus- Neu ist auch eine behindertengerechte Toilette. kunfts- und Beratungsstellen der Deutschen Die Kasse wurde abgeschafft, stattdessen erle- Rentenversicherung und am kostenlosen Ser- digen die Kunden ihre Einzahlungen an einem vicetelefon unter 0800 1000 48088. Kassenautomaten. Nach einem Einbruch Ende April vergangenen Jahres mussten die Räumlichkeiten saniert wer- Machen Sie mit – beim den. Der oder die Täter hatten beim Aufbrechen des Tresors Asbest freigesetzt. Der Landkreis Ro- StadtradelnStadtradeln 20162016 senheim nutzte die Gelegenheit, die Zulassungs- stelle umzubauen.

Die Zulassungsstellen in Bad Aibling und Ro- senheim sowie die Fahrerlaubnisbehörde in Rosenheim haben geöffnet: Der Landkreis Rosenheim radelt vom 22.05. Montag bis Mittwoch 07:30 – 13:00 Uhr bis 11.06.2016 für ein gutes Klima. Unter www. zusätzlich Dienstag 14:00 – 16:00 Uhr stadtradeln.de/landkreis_rosenheim2016.html Donnerstag und Freitag 07:30 – 12:00 Uhr anmelden und tolle Preise gewinnen. zusätzlich Donnerstag 14:00 – 17:00 Uhr Der Landkreis Rosenheim nimmt auch dieses Jahr wieder an der bundesweiten Aktion „Stadt- radeln“ teil und arbeitet hierbei eng mit der Stadt Die Deutsche Rosenheim zusammen. Rentenversicherung in Im Zeitraum vom 22.05. bis 11.06.2016 soll in diesem Sinne im Landkreis wieder so viel wie Bayern informiert möglich geradelt werden. Alle Personen, die im Landkreis wohnen, ar- beiten, einem Verein angehören oder eine Schule Die Jahresmeldung des Arbeitgebers - Wich- besuchen, können für das eigene Team oder im tige Daten für die Rente offenen Landkreis-Team Kilometer sammeln. Ziel des Wettbewerbs ist, möglichst viele Bis Ende April sollten Arbeitnehmerinnen und Menschen für den Umstieg auf das Fahrrad zu Arbeitnehmer von ihren Arbeitgebern die Jah- gewinnen. Dadurch soll möglichst viel CO2 ein- resmeldung zur Sozialversicherung für 2015 gespart werden und somit ein aktiver Beitrag zum erhalten haben. Diese enthält Angaben über Klimaschutz geleistet werden – egal ob auf dem die Dauer der Beschäftigung und die Höhe des Weg zur Arbeit oder in der Freizeit. Bruttoarbeitsverdienstes. Die Regionalträger der Deutschen Rentenversicherung in Bayern Eine Anmeldung (Einzelpersonen oder auch empfehlen, alle Angaben in der Jahresmeldung Teams) ist nun möglich! sorgfältig zu überprüfen und diese gut aufzu- Das Anmeldeformular und weitere Informationen bewahren. Aus diesen Daten wird die spätere finden Sie auf der Homepage www.stadtradeln. Rente berechnet. de/landkreis_rosenheim2016.html. Seite 24 Bad Feilnbacher Gemeindezeitung – Nr. 2 / Mai /Juni 2016

Kamine fristgerecht Problemabfälle richtig kehren lassen entsorgen

Ein unnötiger Verwaltungsaufwand -- Mehrfach Landkreis Rosenheim schickt sein Umweltmobil im Monat sind Zwangsmaßnahmen notwendig wieder auf Tour durch die Gemeinden um Kamine zu kehren Für die Landkreisbürgerinnen und Bürger gibt es auch in diesem Jahr die Möglichkeit, Proble- Wenn gar nichts mehr hilft, dann stehen der Be- mabfälle in haushaltsüblichen Mengen kostenlos zirksschornsteinfeger und die Vertreter des Sach- beim Umweltmobil anzuliefern. gebiets Öffentliche Sicherheit und Ordnung im Ab 5. April macht es in allen Gemeinden des Landratsamt zusammen mit Polizei und Schlüs- Landkreises Halt. Landrat Wolfgang Berthaler seldienst vor der Tür. Dieses Szenario kommt im hofft, dass dieses Angebot gut genutzt wird um Landkreis Rosenheim öfter vor als man denkt, den Hausmüll zu entgiften. Die abgegebenen nämlich immer dann, wenn ein Hauseigentümer Problemabfälle werden ordnungsgemäß und sämtliche Hinweise ignorierte, seinen Kamin keh- umweltschonend behandelt bzw. entsorgt. ren zu lassen. Standorte und die jeweiligen Termine des Umwelt- Die Kamine in Häusern, in denen Kachelöfen, mobils werden durch Wurfzettel an alle Haushalte Kaminöfen oder Holzherde betrieben werden, bekanntgegeben. Diese Daten können zudem auf müssen regelmäßig gekehrt werden. Im neuen der Internetseite des Landkreises nachgelesen Schornsteinfegerrecht ist festgelegt, dass Ei- werden. Das Sachgebiet Abfallwirtschaft bittet gentümer diese Arbeiten fristgerecht erledigen darum, die Hinweise zur Problemabfallsammlung müssen. zu beachten. So können zum Umweltmobil unter anderem Tun sie dies nicht, muss der Bezirksschorn- folgende Problemabfälle gebracht werden: Farb-, steinfeger die nicht durchgeführten Arbeiten im Lack- und Reinigungsmittelreste, Chemikalien, Landratsamt melden. Dort wird ein so genanntes Verdünner, Holz- und Pflanzenschutzmittel, Säu- Zweitbescheidsverfahren eingeleitet, an dessen ren, Laugen, Leuchtstoffröhren, Energiesparlam- Ende, sollte ein Eigentümer sämtliche Aufforde- pen oder LED’s. Altöl wird nicht beim Umweltmo- rungen und Fristen ignorieren, Zwangsmaßnah- bil angenommen, auch nicht in kleinen Mengen. men stehen. Diese sind teuer, denn nicht nur der Stattdessen sollte es an den Verkaufsstellen von Schlüsseldienst und ein neues Schloss in der Motorölen, auch in Kaufhäusern und Supermär- Haustüre sind zu bezahlen, es werden auch Buß- kten, zurückgegeben werden. Sie sind gesetz- gelder fällig. Die Kosten für ein Zweitbescheids- lich verpflichtet, Altöl in der Menge kostenlos verfahren betragen 200 Euro. Sollte zudem ein zurückzunehmen, in der neues Öl gekauft wird. Bußgeld fällig sein, kommen mindestens 250 Darüber hinaus kann Altöl an den gemeindlichen Euro dazu. Wertstoffhöfen in haushaltsüblichen Mengen abgegeben werden. Auch Autobatterien und Dis- Die im so genannten Feuerstättenbescheid fest- persionsfarben werden am Umweltmobil nicht gesetzten Arbeiten und Fristen sind für den Erhalt angenommen. Eine Entsorgung ist auch hier an der Betriebs- und Brandsicherheit von hoher den gemeindlichen Wertstoffhöfen möglich. Bedeutung. Darüber hinaus dienen sie dem Um- Bürgerinnen und Bürger, die an den geplanten welt- und Klimaschutz. Terminen in den Gemeinden keine Zeit haben, steht jeden ersten Donnerstag im Monat die Das Landratsamt Rosenheim bittet daher Betrei- Sammelstelle am Betriebshof der Landkreismüll- ber von Heizungsanlagen besonders auf die in abfuhr am Ammer 16 in zur Anlieferung den Feuerstättenbescheiden festgelegten Fristen ihrer Problemabfälle zur Verfügung. Sie hat von zu achten. 14 Uhr bis 17 Uhr geöffnet. Bei Fragen stehen die zuständigen Bezirks- Weitere Informationen gibt es im Internet unter schornsteinfeger oder das Sachgebiet Öffent- www.landkreis-rosenheim.de oder telefonisch im liche Sicherheit und Ordnung im Landratsamt Sachgebiet Abfallwirtschaft im Landratsamt Ro- telefonisch unter 08031 392 5102 zur Verfügung. senheim unter 08031 392 1513, -1512 oder -1506. Bad Feilnbacher Gemeindezeitung – Nr. 2 / Mai /Juni 2016 Seite 25

geführtes Betriebstagebuch von zentraler Be- Biogasanlagen sicher deutung in einem Schadensfall sein. Fehlende betreiben Einträge können dazu führen, dass eine Versiche- rung die Zahlung verweigert. Großes Interesse an Informationsveranstaltung zu Biogasanlagen im Rosenheimer Landratsamt. In Bayern gibt es derzeit 2.360 Biogasanlagen, Zahlreiche Stühle wurden herbeigeschafft, die meisten davon in den Landkreisen Ansbach damit alle Besucher einen Sitzplatz im großen und Rottal-Inn. Sitzungssaal des Rosenheimer Landratsamtes Die Landkreise Rosenheim und Traunstein liegen bekamen. mit je 93 Anlagen auf Platz drei.

Auf Einladung der Fachkundigen Stelle für Was- serwirtschaft im Landratsamt wurde der sichere Betrieb von Biogasanlagen und damit verbunden Rollstuhlgerecht bedeutet der Schutz von anliegenden Gewässern thema- nicht barrierefrei tisiert.

Aus Sicht des Bayerischen Umweltministeriums Behindertenbeauftrage und Bürgermeister tra- können Biogasanlagen einen wichtigen Beitrag fen sich im Landratsamt Rosenheim zur Energiewende leisten, wenn sie sicher betrie- ben werden. Die neue Fachstelle Inklusion im Rosenheimer Landratsamt und die Bedeutung von Barriere- Von 2004 bis 2014 wurden in Bayern 733 Fälle freiheit bei der Umgestaltung einer Ortschaft von kleineren und größeren Gewässerverunrei- standen im Mittelpunkt eines Treffens der nigungen durch Biogasanlagen bekannt. Behindertenbeauftragten der Gemeinden und Laut Dr. Andreas Hofmann vom Umweltministe- der Bürgermeister im großen Sitzungssaal des rium wurde die Mehrzahl der Gewässerverun- Rosenheimer Landratsamtes. Geladen hatten reinigungen durch austretende Flüssigkeiten bei die beiden Behindertenbeauftragten des Land- der Lagerung von Biomasse verursacht, zumeist kreises Irene Oberst und Christiane Grotz. zurückzuführen auf Verhaltensfehler oder Materi- Deren außerordentlich großes Engagement alversagen. lobte Landrat Wolfgang Berthaler in seiner Be- grüßung und schloss in seine Anerkennung auch Diese Sickersäfte beinhalten hochkonzentriert die Behindertenbeauftragten in den Städten und Nährstoffe. Gewässer können mit diesen Nähr- Gemeinden mit ein. stoffen nicht umgehen, sagte Dr. Hadumar Roch vom Wasserwirtschaftsamt Rosenheim. Sie zeh- Der Landkreis Rosenheim erstellte als einer ren den Sauerstoff auf und führen, im Extrem- der ersten in Bayern einen Teilhabeplan für fall, zu einem Fisch- und Amphibiensterben. Im Menschen mit Behinderung. Den Behinder- Boden lassen die Sickersäfte Bäume absterben, tenbeauftragten kommt bei der Umsetzung weil sie mit den Nährstoffen nicht zurechtkom- eine besondere Bedeutung zu. Gleiches gilt für men. Dr. Roch riet, Undichtigkeiten in den Silos die neugeschaffene Fachstelle Inklusion. Der zu beseitigen. Landkreis Rosenheim setzt hier ein Zeichen, die Teilhabe von Menschen mit Behinderung voran- Eine Biogasanlage ist eine Anlage nach dem zubringen, so der Landrat. Wasserhaushaltsgesetz. Für den Betreiber leitet sich daraus eine Pflicht zur Überwachung ab. Eine Behindertentoilette, Schwellenfreiheit und Der Sachverständige Norbert Scheffler empfahl ein Aufzug reichen für Barrierefreiheit nicht aus. eine tägliche Inaugenscheinnahme sowie einmal Die Stadtplanerin Franziska Lomb vom Büro im Monat eine Überprüfung aller wasserrecht- Schegk Landschaftsarchitekten in Haimhausen lich relevanten Anlagenteile wie Fahrsilos, überschrieb ihren Vortrag mit dem Titel „All in- Einrichtungen zur Entwässerung, Gärbehälter, clusive! Barrierefreiheit weiterdenken“. Schnell Pumpenräume oder Abfüllplätze. wurde deutlich, dass es nicht leicht ist, für alle Menschen zu planen. Diese Eigenüberwachung muss dokumentiert Es gibt kein richtig oder falsch, sagte Lomb, wir werden. Laut Scheffler kann ein ordentlich lernen jeden Tag dazu. Am Anfang ihrer Über- Seite 26 Bad Feilnbacher Gemeindezeitung – Nr. 2 / Mai /Juni 2016

legungen stand die Erkenntnis, dass nicht jeder Mensch in ein vorgefertigtes Maß passt. Als Bei- Ferienprogrammbroschüre spiel nannte sie den Neubau einer Sporthalle, in für Stadt und Landkreis der die Duschen zu niedrig geplant wurden, weil nicht an die großen Basketballspieler gedacht Rosenheim wurde. Auch in diesem Jahr haben die kommunale Ju- Seit dem 1. Januar gibt es im Landratsamt gendarbeit im Landkreis Rosenheim sowie der Rosenheim die Fachstelle Inklusion. Die Aufga- Stadtjugendring Rosenheim viele Ferienange- be, sie mit Leben zu erfüllen übernahm Jakob bote in der Broschüre „Ferien- und Freizeittipps Brummer. Die Fachstelle ist im Teilhabeplan für Kinder und Jugendliche 2016“ zusammenge- festgeschrieben, den der Rosenheimer Kreistag stellt. im Dezember 2013 verabschiedete. Die neu aufgelegte Broschüre enthält Angebote für Kinder und Jugendliche, sowohl in den Os- Er sieht in der Fachstelle einen Baustein auf dem ter-, Pfingst-, Sommer- und Herbstferien. Weg zum inklusiven Gemeinwesen, ein Ziel, das nur gemeinsam erreicht werden kann, so Brum- Darin enthalten sind unter anderem Tagesausflü- mer. Er kündigte an, dass die verschiedenen ge, Spielfeste, Workshops sowie Erholungsmög- Arbeitskreise, die schon an der Entwicklung des lichkeiten in Stadt und Landkreis Rosenheim. Teilhabeplans mitwirkten, ihre Arbeit fortsetzen Auch über die Region hinaus gibt es viele at- werden und nach wie vor sind alle interessierten traktive Angebote. Diese reichen von einer Reise Bürgerinnen und Bürger eingeladen, dort mitzu- nach Taka Tuka Land über ein Eseltrekking bis zu arbeiten. Zudem will Brummer die Behinderten- einem Weltreisecamp. beauftragten vor Ort unterstützen. Jugendliche und junge Erwachsenen finden dort Dieses Ziel verfolgen auch die beiden Behinder- Möglichkeiten zum Biken, Klettern, Raften, Segeln tenbeauftragten des Landkreises. Irene Oberst oder Backpacking in Irland. Alternativen sind eine und Christiane Grotz boten ihre Mitarbeit an, Kulturfahrt nach Leipzig oder eine Hollywood um bei der Einrichtung eines runden Tisches Begegnung international in Berlin. in den Gemeinden zu helfen, zu dem neben der örtlichen Behindertenbeauftragen auch die Ein weiterer Teil ist den „Internationalen Be- Seniorenbeauftragen und andere lokale Akteure gegnungen“ und „Sprachferien“ gewidmet. eingeladen werden sollen. Hier findet jeder etwas, der während der Ferien ein anderes Land und seine Kultur gemeinsam Um Arbeitgeber zu unterstützen, die überlegen, mit Jugendlichen kennenlernen oder der seine einen Menschen mit Behinderung einzustellen, Sprachkenntnisse verbessern will. Unter die Ru- werden in diesem Jahr drei Fahrten zu Unter- brik „Sprachferien“ fallen neben konkreter Ange- nehmen angeboten, die bereits Menschen mit bote der Europartner und der Arbeiterwohlfahrt Behinderung beschäftigen. Neben Betriebsbe- auch die Bekanntgabe der Anschriften zahlreicher sichtigungen wird es jeweils auch einen Erfah- weiterer Sprachreisenveranstalter. rungsaustausch geben. Außerdem, ist ein Verzeichnis aller aufgeführten Oberst und Grotz versuchen, Nichtbehinderte für Veranstalter vorhanden. Vor allem bei größeren die Bedürfnisse der Menschen mit Behinderung Anbietern ist eine direkte Anfrage ratsam, da zu sensibilisieren. So wurde in Bruckmühl bei- meist umfangreichere Maßnahmenprogramme spielsweise die Aktion „Behinderung Erfahren“ vorliegen, als in der Ferienprogrammbroschüre veranstaltet, bei der die Besucher mittels Roll- abgedruckt werden konnten. stühlen, Blindenparcour und Alterssimulations- anzügen die alltäglichen Einschränkungen im Die Broschüre ist ab sofort bei der Kommunalen Leben behinderter Menschen praktisch erfahren Jugendarbeit in der Wittelsbacherstraße 55 in konnten. Zudem wurde in den Sommerferien Rosenheim, Telefon 08031 392 2592, sowie beim wieder die zweiwöchige Kinderfreizeit „Spui- Stadtjugendring Rosenheim in der Rathausstraße ratz“ erfolgreich veranstaltet, bei der sich Kinder 24, Telefon 08031 941 380, erhältlich. Die Hefte mit und ohne Behinderung gemeinsam zum können dort abgeholt oder telefonisch bestellt Spielen und miteinander Spaß haben treffen. werden. Bad Feilnbacher Gemeindezeitung – Nr. 2 / Mai /Juni 2016 Seite 27

Zudem werden sie in allen Gemeindeverwal- Hinweis: tungen des Landkreises ausgelegt oder können Wir weisen darauf hin, dass Fundsachen, die von der homepage des Landkreises Rosenheim nach sechs Monaten nicht abgeholt und vom www.landkreis-rosenheim.de/jugendamt/ unter Finder nicht in Anspruch genommen werden, zur dem Link der Kommunalen Jugendarbeit herun- Versteigerung freigegeben werden. tergeladen werden. Anni Wurm vom Fundbüro (Zi: 05 EG Rathaus) ist während folgender Öffnungszeiten gerne für Sie Übrigens: da: Montag, Dienstag, Mittwoch und Freitag 9.00 Das Ferienprogramm der Gemeinde Bad Feiln- - 12.00 Uhr, Donnerstag von 9.00 - 12.30 Uhr. Das bach für alle Kinder und Jugendlichen, die ihre Fundbüro ist erreichbar unter Tel: 08066/887-0. Sommerferien zu Hause verbringen, wird der- zeit gerade zusammengestellt und spätestens Ende Juni in den Schulen und Kindergärten in Schwimmbäder der Gemeinde verteilt. Außerdem wird es, wie gewohnt, in den Bankfilialen und im Rathaus öffnen am 7. Mai ausgelegt. Bald ist es soweit: Am 7. Mai öffnen die Schwimm- bäder in Bad Feilnbach und Au ihre Pforten für alle Wasserratten, Badenixen und Sonnenanbeter.

Fundsachen bitte abholen Auch in diesem Jahr verwöhnt wieder Familie Kink die Auer Badegäste beim Grillabend mit Folgende Gegenstände Champions-League am 28.05 ab 17:00 Uhr, beim wurden im Fundbüro im Thaifest am 18.06. ab 12:00 Uhr und beim Sum- Rathaus in Bad Feilnbach merFeelings am 16.07. ab 11:00 Uhr (Ausweich- abgegeben und können termin dafür: 06.08. oder 14.08.) von ihren Eigentümern abgeholt werden: Auch in Bad Feilnbach wird gefeiert - dort fin- det statt: Die Lange Badenacht am 27.05., das ➤ I-Pad Schwimmbadfest am 03.07. (Ausweichtermin ➤ Handy 10.07.), Baden bis 24:00 Uhr bei Kerzenschein am ➤ Armbanduhren 29.07. und 18.08., die „swim and dance Party“ am 23.07. von 14:00 Uhr bis 22:00 Uhr (Ausweich- ➤ Schal termin 13.08.). ➤ verschiedene Schlüssel und Schlüsselbund ➤ Silberkettchen Die Eintrittspreise erhöhen sich wie folgt: ➤ Thermokanne Schwimmbad Schwimmbad ➤ Fleece-Handschuhe Au Bad Feilnbach ➤ Sonnenbrille Einzelkarten Kinder 1,50 € 1,50 € ➤ Kamera Einzelkarten ➤ Damen- und Herrenfahrräder 2,50 € 3,00 € Jugendliche: Information: Einzelkarten 3,50 € 4,00 € Wenn Sie Ihren Schlüssel vermissen, fragen Sie Erwachsene: doch mal im Fundbüro nach. Einzelkarten Familie: 7,00 € 8,00 € Viele Schlüssel liegen dort seit langer Zeit. Zehnerkarte Kinder: 11,00 € 11,00 € Immer wieder werden herrenlose Tiere aufge- Zehnerkarte 20,00 € 24,00 € funden, die vom Eigentümer schon schmerzlich Jugendliche: vermisst werden. Unsere dringende Bitte: Bevor Zehnerkarte Sie das Tier im Tierheim abgeben, rufen Sie doch 31,50 € 36,00 € Erwachsene: bitte im Fundamt der Gemeinde an. Oft hat sich der Eigentümer zwischenzeitlich schon bei uns Alle anderen Preise bleiben gleich. Kinder bis fünf gemeldet. Jahre haben freien Eintritt. Seite 28 Bad Feilnbacher Gemeindezeitung – Nr. 2 / Mai /Juni 2016

Ehrung für ehemaligen Holetschek bezeichnete Höfer als ein „Urgestein“ des Verbandes, der es zwanzig Jahre verstand, Kurdirektor Sepp Höfer immer einen ausgeglichenen Haushalt zu erstel- len. Bemerkenswert war auch die strategische Umsichtigkeit Höfers für die finanziellen Notwen- Sepp Höfer aus Bad Feilnbach neues Ehrenmit- digkeiten des Verbandes. In seiner langen Amts- glied beim Bayerischen Heilbäderverband zeit war nur eine Beitragserhöhung notwendig. Zwanzig Jahre war der langjährige und inzwi- Die weiteren Engagements von Sepp Höfer schen pensionierte Bad Feilnbacher Kurdirektor waren die Mitarbeit beim Marketingausschuss Sepp Höfer Schatzmeister beim Bayerischen von 1991 bis 1996. Große Anstrengungen waren Heilbäderverband (BHV). Hierfür und für viele vor allen in Zeiten von Gesundheitsreformen zu weitere Aufgabenerfüllungen im Sinne des ört- leisten, besonders als unter dem damaligen Ge- lichen, regionalen, bayerischen und deutschen sundheitsminister Horst Seehofer im Jahr 1996 Gesundheitswesens wurde Höfer jüngst bei mehr als ein Drittel an Umsatz- und Gästezahlen der Mitgliederversammlung des Bayerischen verloren ging. Insgesamt wurden in der 20jäh- Heilbäderverbandes in Bad Staffelstein mit der rigen Schatzmeisterzeit von Sepp Höfer vom BHV Ehrenmitgliedschaft ausgezeichnet. Höfer ist 20 Millionen Euro für Marketing-Maßnahmen damit das zweite Ehrenmitglied aus dem Land- ausgegeben. kreis Rosenheim nach Toni Müller, der als Bad „Dies erfolgte in enger Abstimmung mit den Endorfer Kurdirekter diese Auszeichnung bereits vier bayerischen Regional-Tourismusverbänden vor einigen Jahren erhalten hat. unter dem Dach der Bayern-Marketing GmbH (BTM) und mit dem Bayerischen Wirtschaftsmi- nisterium“ – erinnert sich Sepp Höfer. In seiner Zeit als ehrenamtlicher Mandatsträger beim BHV arbeitete Höfer mit den drei Vorsitzenden Walter Rundler aus Bad Kissingen, Franz Gnan aus Bad Füssing und nunmehr mit Klaus Holetschek aus Bad Wörishofen zusammen.

Vor rund 30 Jahren rief Sepp Höfer mit seinem Kollegen Toni Müller aus die bis heute in der Branche viel beachteten Bad Endorfer Fort- bildungs-Seminare ins Leben. Zusätzlich war er von 2009 bis 2015 Ausschuss-Vorsitzender für Fi- nanzen beim Deutschen Heilbäderverband (DHV). Allein im Vorjahr, als beim DHV eine Satzungs-Än- derung und Strukturreform anstanden, war Höfer rund 14 mal in Berlin, ohne dort zu übernachten, nur zu Arbeitsgesprächen. Nachfolger von Sepp Höfer als Schatzmeister beim BHV ist Peter Berek, Die Ehrung nahm der BHV-Vorsitzende MdL Klaus Bürgermeister von Bad Alexandersbad. Holetschek (links im Bild) vor. Er würdigte das Engagement von Sepp Höfer zu- Text und Foto: Anton Hötzelsperger gunsten der bayerischen Gesundheitswirtschaft, die mit rund 875.000 Beschäftigten (davon 85.000 neuen Arbeitsplätzen in den letzten fünf Jahren) und mit über 47 Milliarden Euro Bruttowertschöp- Messe Utrecht fung im Jahr ein starker Pfeiler in der bayerischen „Fiets en Wandelbeurs“ Gesamt-Wirtschaft darstellt. Am 20. und 21. Februar fand in Utrecht die größte „Bereits 1987 hat sich Sepp Höfer für den BHV Rad und Wandermesse der Niederlande statt. als Autor eingebracht, als damals ein Bayerisches Mit einem Rekord von ca. 24.000 Besuchern an Fremdenverkehrs-Handbuch erstellt wurde und zwei Tagen konnte auch der Gemeinschaftsstand von 1989 bis 1991 war er Mitarbeiter bei der Akti- von Bad Feilnbach und Oberaudorf viele nieder- on Gesundzeit“, so der Laudator. ländische Besucher von den Vorzügen unserer Bad Feilnbacher Gemeindezeitung – Nr. 2 / Mai /Juni 2016 Seite 29

schönen Landschaft überzeugen. Gerne probierten die Messebesucher den Bad Feilnbacher Apfelsaft und erkundigten sich ge- zielt über Wander-und Radwege in dieser Region. Extra für das niederländische Publikum wurden Broschüren auch in Englisch und Niederländisch gedruckt. Neben Campingurlaub interessierten sich die Besucher vor allem auch für Hotel Urlaub im 4 Sterne Bereich mit Wellnessmöglichkeit.

Ende Januar durften die 3. Klassen im Rahmen des HSU-Themas „Feuer, Verbrennung und Brandschutz“ die Freiwillige Feuerwehr in Au besuchen.

Thomas E. und Martin R. nahmen sich viel Zeit, um uns Ausrüstung, Geräte und Fahrzeuge zu zeigen und zu erklären. Geduldig beantworteten sie die Fragen der Kinder, erzählten von ihren Erfahrungen bei Einsätzen und gaben ihnen ei- Aus den Schulen nen Einblick in die vielfältigen Aufgabenbereiche Schulleben Au der Freiwilligen Feuerwehr. Die Kinder waren so begeistert, dass einige von ihnen beschlossen, später einmal der Jugendfeuerwehr beizutreten. Kürzlich kam Sebastian Huber Vielen Dank für die interessante Führung durch zu uns in die Schule und stellte das Feuerwehrhaus! sein Buch „Vinzi der Stier“ vor.

Im Februar fand im Rahmen unsere Jahresthe- mas „Lesen“ ein klasseninterner Lesetag statt. Mit Bildern, seiner Ziach und spannendem Lesen So wurde zum Beispiel in der FLEX-Klasse ein fesselte er die Kinder. Wir erlebten, wie der Stier Märchen von den Schülern gelesen, bei dem geboren wurde, wie er beim Almabtrieb beinahe jeder einen Abschnitt in den Händen hielt. Auf in die Schlucht fiel und am Ende sogar mit einem ein Stichwort des Vorgängers wurde der eigene Hubschrauber vom Hexenbichl bei der unheim- Zettel vorgetragen. lichen Höhle des Kasermandl gerettet wurde. Seite 30 Bad Feilnbacher Gemeindezeitung – Nr. 2 / Mai /Juni 2016

Mitte März fand ein gemeinsamer Lesetag der dritten Klassen statt. Die Kinder bildeten Tandems mit Partnern aus der jeweils anderen Klasse und hatten sichtlich Spaß beim gemeinsamen Lese- training.

Seilspringen macht Schule - Wochenlang trainierten die Schüler der GS Au die verschie- denen Disziplinen, um beim abschließenden Skipping-Hearts-Wett- kampf am Unsinnigen Donnerstag erfolgreich Die Siegerehrung des Malwettbewerbs und zu sein. Rope-Skipping begann schwungvoll mit Seildar- bietungen der Erst- und Zweitklässler. Anschließend verkündete Herr Hinterholzer mit Unterstützung seiner Kollegin von der Raiffeisen- bank Au die Namen der drei Gewinner aus den Jahrgansstufen 1/2 und 3/4. Alle sechs Kinder dürfen gemeinsam nach München fahren zur Show „Hero“, gemäß dem Thema des diesjäh- rigen Malwettbewerbs. Nach einer spontanen Synchronübung aller Anwesenden zu dem be- kannten Queen-Titel „We will rock you“ gab es Urkunden und kleine Preise für alle Siegerteams der 7 Klassen beim Skipping Hearts-Wettkampf, der am Unsinnigen Donnerstag stattfand. Eben- falls geehrt wurden die besten drei Teams aus den Jahrgangsstufen 1/2 und 3/4.

Teams aus 3 Kindern bewältigten die Aufgaben zu Geschwindigkeit, Koordination und Syn- chronisation. Die Jury aus einer Lehrkraft und 4 Müttern staunten nicht schlecht, zu welchen Leistungen schon die Kleinsten fähig waren. Alle Kinder waren hochmotiviert, gut gelaunt und ausgesprochen fair. Ein besonderer Dank gilt den Müttern, die ohne Pause bewerteten, Zeit nahmen, fotografierten und Ergebnislisten auswerteten. Zum Abschluss machten sie es den Kindern nach und demonstrierten mit ihnen und Im Rahmen des Heimat- und Sachunterrichts be- einigen Lehrerinnen ihr Können im Umgang mit suchte Herr Gruber vom Blindenverein die dritten den modernen Sprungseilen. Klassen der Grundschule Au. Bad Feilnbacher Gemeindezeitung – Nr. 2 / Mai /Juni 2016 Seite 31

Infolge einer Krankheit verlor Herr Gruber in der Kindheit sein Augenlicht. Wie er seinen Alltag seitdem bewältigt, schilderte er den Kindern aus- führlich und mit viel Humor. Auf die zahlreichen Fragen der Schüler ging er geduldig ein und zog die Kinder mit seinen Erzählungen in den Bann. Zum Schluss begeisterte Herr Gruber noch mit seinem Gitarrenspiel und Gesang und machte diese Begegnung mit einem blinden Menschen zu einem eindrucksvollen Erlebnis für die Kinder.

Aus der Leo-von-Welden Schule Bad Feilnbach Im Rahmen des HSU- Themas „Unsere Gemein- de“ besuchten beide 4. Klassen das Rathaus in Bad Feilnbach. Bürgermeister Hans Hofer nahm sich für beide Klassen viel Zeit, erzählte von sich und seinem Werdegang zum Bürgermeister und beantwor- tete alle Fragen der Kinder. So erfuhren wir, dass er noch immer jeden Tag auch im eigenen Stall arbeitet und eigentlich nie Urlaub hat. Aber auch, dass ihm die Arbeit große Freude bereitet und er an seinem Beruf schätzt, dass er seine Heimatge- meinde mitgestalten kann. Der Geschäftsführer Matthias Maier führte die Klassen durch die Ämter im Rathaus, ernannte kurzfristig einen Schüler zum neuen Bürgermei- ster und erklärte dabei sehr ausführlich, welche Aufgaben die einzelnen Bereiche in der Feilnba- Gelebte Integration – Fußballspiel mit Flüchtlin- cher Gemeinde haben. gen Es war für alle ein lehrreicher und interessanter Gleich nach den Weihnachtsferien ging das Vormittag. „Flüchtlingsprojekt“ am 11. Januar 2016 in die dritte Runde: Wie bereits beim Treffen vor Weih- nachten vereinbart, trafen sich die Schüler der 9. Klasse erneut mit den Flüchtlingen aus Somalia zum gemeinsamen Fußballspiel. Von den acht jungen Somalis, die im Dezember die 9. Klasse besuchten, kamen fünf, da die anderen drei jun- gen Männer zwischenzeitlich in anderen Einrich- tungen der Jugendhilfe untergebracht wurden. Nach dem gemeinsamen Aufwärmen traten die gemischten Mannschaften gegeneinander an. Schnell zeigte sich, dass man beim Sport nicht die gleiche Sprache sprechen muss, um sich fair und respektvoll zu begegnen. Angefeuert wurden die Mannschaften von den SchülerInnen der Part- nerklasse mit Trommeln und Rasseln. Laut den jungen Somalis klang es genauso wie in Afrika! Vielen Dank noch einmal an Frau Herrler (Part- nerklasse), Herrn Forster (Clearing-Stelle Wasser- In der Woche vor den Faschingsferien fand burg) und die fünf jungen Männer aus Somalia, auch heuer das traditionelle Basketballturnier ohne die dieses schöne Erlebnis nicht möglich der NetHai-Schule in Bad Feilnbach statt. Die gewesen wäre! Mittelschülerinnen und –schüler ermittelten in Seite 32 Bad Feilnbacher Gemeindezeitung – Nr. 2 / Mai /Juni 2016

umkämpften aber sehr fairen Spielen die dies- jährigen besten Teams. Bei den 7. bis 9. Klässlern errangen die Buben aus den ersten und den zweiten Platz, bei den Mädchen gewan- nen die Fireballs aus Raubling, die Bad Feilnba- cherinnen wurden zweite.

Am Unsinnigen Donnerstag spielten die Klassen 5 und 6. Bei den Buben wurden die Powerboys aus Bad Feilnbach erste, bei den Mädchen er- rangen die Black Sharks II aus Brannenburg den Gesamtsieg.

Verabschiedung in den Ruhestand - Freitag, der 19. Februar war ein besonderer Tag für Elmar Engert, den Klassleiter der 5. Klasse. Nach 40 Dienstjahren ging er in den Ruhestand, wobei er die letzten viereinhalb Jahre im Landkreis Ro- senheim verbrachte. Zuvor war er in Bayreuth, Bamberg und München tätig.

Schulrätin Veronika Käferle überreichte Herrn Engert eine Urkunde des Freistaates Bayern und dankte ihm gemeinsam mit der Schulleiterin Frau Birgit Schmittlein für seine engagierte Arbeit. Auch die Schüler und Schülerinnen verabschie- deten sich mit musikalischen Beiträgen und man Sich richtig benehmen- -eine Trainingsstunde in merkte, dass Herrn Engert der Abschied nicht der 9. Klasse leicht fiel, war er doch mit Leib und Seele Lehrer Der erste Eindruck ist sehr wichtig, manchmal und vermittelte seinen Schülern nicht nur das entscheidend – mit dieser Erkenntnis erhielten Schachspiel mit großer Leidenschaft. die Schülerinnen und Schüler der Abschluss- Seinen Ruhestand wird Herr Engert sicherlich klasse die Möglichkeit, über richtiges Verhalten wenig ruhig verbringen, da er nun sehr aktiv sei- in wichtigen Situationen nachzudenken. Unter nen vielen Interessen –wie Literatur und Sport- der fachkundigen Anleitung von Frau Auer von nachgehen kann. der AOK Rosenheim überprüften die Jugend- Die gesamte Schulfamilie wünscht ihm für den lichen ihre Körper- und Sitzhaltung, wobei die neuen Lebensabschnitt alles erdenklich Gute. Bedeutung der Körperspannung herausgestellt wurde. Auch das richtige Begrüßungsverhalten Vom 22. bis 25. Februar 2016 nahmen die einschließlich des Händedrucks übten die Schü- Schülerinnen und Schüler der 7. Klasse an dem lerinnen und Schüler ebenso wie die angemes- Angebot zur „vertieften Berufsorientierung“ der senen sprachlichen Äußerungen. Nach dieser ef- Handwerkskammer München teil. Die Berufso- fektiven Übungsstunde sollte allen ein positiver rientierung fand in den Räumen des Berufsbil- Ersteindruck gelingen. dungszentrums Rosenheim statt. Bad Feilnbacher Gemeindezeitung – Nr. 2 / Mai /Juni 2016 Seite 33

Schreiner, Raumausstatter, Frisör, Kosmetik, Hauswirtschaft, Verkauf und viele weitere Berufe „Gesund und fit – macht alle mit!“ - Klasse2000- standen den Schülerinnen und Schülern zur Projekt unterstützt Gesundheitserziehung an der Auswahl. Jeden Tag durften sie einen von ihnen Grundschule Bad Feilnbach selbst ausgewählten Beruf ausprobieren und sie „Was passiert eigentlich mit der Nahrung im erhielten wichtige Informationen zur Ausbildung. Körper?“ ist das Thema, das die Jungen und Mädchen der 2. Klassen erforschen. Begeistert spielt jedes Kind ein Nahrungsmittel, das auf dem Weg durch den Körper „zerkleinert“, „wei- tergeschickt“ oder „durchgeknetet“ wird und alle lernen dabei, welche Schwerstarbeit der Magen bei großen Nahrungsstücken leisten muss und wie wichtig deshalb das Zerkleinern im Mund ist. Dieses Stundenthema gehört zum Projekt Klas- se2000, das an der Leo-von-Welden-Grundschule in Bad Feilnbach bereits seit 8 Jahren durchge- führt wird. Ermöglicht wird dies durch die finan- zielle Unterstützung des Lionsclub Bad Aibling / Mangfalltal, der die Patenschaften für alle Der Malwettbewerb der VolksbankRaiffeisen- Grundschulklassen der 1. bis 4. Jahrgangsstufe bank stand in diesem Jahr unter dem Motto übernommen hat. „Fantastische Helden und echte Vorbilder: Wer Mit Klasse2000 lernen die Kinder das Einmaleins inspiriert dich?“ Alle Schüler der Grundschule des gesunden Lebens. Dazu gehören Bewegung, nahmen daran teil und zeigten sehr große Vielfalt Entspannung, gesund essen und trinken genauso bei der „Heldenauswahl“ und viel Geschick bei wie gute Beziehungen zu anderen, die gewaltfreie der künstlerischen Umsetzung. Bei den 1. und 2. Lösung von Konflikten und Nein-sagen-können Klassen wurden die Bilder mit den Titeln „Mama zu Alkohol und Tabak. und Papa sind Superstars“, „Mein Held, der ich Fast seit Beginn des Projekts ist Bianca Glas- auch gerne sein würde“ und „Mein Schutzengel schröder an der Schule als Gesundheitsförderin hilft immer“ als beste ausgewählt, bei den 3. und tätig. Sie beginnt in den Klassen mit einem 4. Klassen waren es die Arbeiten „Alexandra Blockthema, welches dann von den Klassleite- David Neel“, „ Viktoria Rebensburg gewinnt die rinnen vertieft im Unterricht weitergeführt wird. Alpin WM“, „Ein HOCH auf Manuel Neuer“ und Klasse2000 stellt hierzu Konzepte und Materialien „Champions“. Alle Preisträger dürfen zu der zur Verfügung. „ Die Kinder sollen ihren Körper Tanz- und Akrobatikshow „hero“ nach Unter- kennenlernen, damit sie wissen, was geschützt schleißheim fahren . werden muss. Nur was ich kenne, schütze ich Seite 34 Bad Feilnbacher Gemeindezeitung – Nr. 2 / Mai /Juni 2016

und kümmere mich darum“, fasst Bianca Glas- Nun schloss sich ein weiteres Höhepunkt an: schröder die Bedeutung des Projekts zusammen. Herr Gsinn führte vor, wie man mit einer Spreiz- Die Grundschule in Bad Feilnbach gehört zu schere Metall biegen kann, um Leute aus einem den 701 Schulen, die deutschlandweit als Klas- Auto zu befreien. Alle freuten sich sehr über die se2000-Schule zertifiziert sind. Zusätzlich zum Fahrt im Feuerwehrauto durch das Dorf. Klasse2000-Projekt muss sich u.a. das Thema Gesundheit auch in weiteren Aktivitäten des Zum Schluss bedankten sich die Klassenspre- Schullebens widerspiegeln. Mit der weiteren cher für diesen interessanten Vormittag und für Unterstützung des Lionsclub heißt es auch in die gute Brotzeit, die Frau Dupier, die Frau des den kommenden Schuljahren wieder „Gesund ersten Kommandanten der FFW Bad Feilnbach, und fit – macht alle mit!“ zubereitet hatte.

Medienführerschein – Der Anfang ist gemacht Am 16. März besuchte der Medienbeauftragte des Schulamtes die dritte, fünfte und sechste Klasse. Kinder kommunizieren gerne – auch im Internet. Herr Naase sensibilisierte die dritte und fünfte Klasse für Gefahren bei der Onlinekommunikati- on mit der Einheit „Grenzenlose Kommunikation – Gefahren im Netz erkennen und vermeiden“. Die Schülerinnen und Schüler überlegten gemeinsam, wie man sich im Internet austau- schen kann. Sie füllten ein kurzes Profil aus und versuchten anhand von Merkmalen wie Hobbys zu erraten, wer den Steckbrief ausgefüllt hatte. Dabei erfuhren sie, wie leicht die Identität eines anderen auch ohne Namensangabe zu erken- nen ist und wie wichtig deshalb der Schutz Hilfe! Es brennt und raucht! Am Freitag, dem persönlicher Daten ist. Anschließend wurden 4.02.2016, stattete die dritte Klasse der Feuer- gemeinsam Regeln für sicheres Chatten und wehr einen Informationsbesuch ab. Von der Mailen erarbeitet. Freiwilligen Feuerwehr Bad Feilnbach begrüßte der erste Vorstand Robert Gsinn, der erste Kom- Mit den Schülern aus der sechsten Klasse stieg mandant Christian Dupier und Martin Hopps die Herr Naase noch tiefer in die Thematik ein. Hier Kinder. Ebenso wurden die Schüler vom ersten stand die Unterrichtseinheit „Medien non-stop? Kommandanten der Litzldorfer Freiwilligen Feu- Die eigene Mediennutzung reflektieren und Ri- erwehr, Franz Reiter und Franz Wendlinger will- siken erkennen“ auf dem Programm. Von Herrn kommen geheißen. Diese fünf Männer nahmen Naase wurden Schülerinnen und Schüler für sich einen ganzen Vormittag Zeit, die Kinder in eine selbstbestimmte Mediennutzung sensibili- Brandlehre zu unterweisen. siert. Die Schülerinnen und Schüler reflektierten anhand eines Fallbeispiels die übertrieben und Viel erfuhren die Schüler über die Arbeit der ironisch dargestellte Mediennutzung eines Feuerwehr, über Brandschutz und über das 13-Jährigen und diskutierten über Nutzungsmo- richtige Verhalten in Notfällen. So musste jeder tive. Schüler einen Notruf absetzen und jeder durfte Sie entwickelten Alternativ-Konzepte zur Medi- mit einem Feuerlöscher einen Brand löschen. ennutzung für ihre Freizeit. Außerdem lernten Sehr interessant fanden die Schüler auch, das die Schülerinnen und Schüler relevante Warn- Fahrzeug von innen zu sehen und einmal darin zeichen für eine Abhängigkeit kennen und er- „Probe zu sitzen“. Ebenso beeindruckte sie, die arbeiteten diverse Handlungsmöglichkeiten bei Ausrüstung eines Feuerwehrmannes und die einer übermäßigen Mediennutzung. Die Lehr- Ausstattung eines Einsatzwagens aus nächster kräfte werden die Inhalte noch weiter vertiefen. Nähe zu betrachten. Besonders staunten die 24 Schüler mit ihrer Klassenlehrerin Frau Augu- Zum Abschluss der Thematik werden die Schü- steyns über die Funktion der Wärmebildkamera. ler den Medienführerschein erhalten. Bad Feilnbacher Gemeindezeitung – Nr. 2 / Mai /Juni 2016 Seite 35 Kindergartennachrichten

Kindergarten sahen uns die Länder auf unserem Globus an und Apfelbäumchen überlegten, welches Klima dort herrscht. Durch unterschiedliche Anschauungsmaterialien wie Sach- und Bilderbücher, Gedichte, Rätsel, Lieder, Wie in jedem Jahr feierten alle Spiele und Kreativangebote vertieften wir täglich Kinder verkleidet im Kindergarten das Thema. einen großen Faschingsball. Wir erfuhren Spannendes und Wissenswertes über viele Pflanzen und Früchte und welche Aufgabe diese im Dschungel haben. So erlebten wir viel Aufregendes und Wunderbares aus einer uns weitgehend fremden Welt und erfuhren viel Wissenswertes über diesen Lebensraum. Auf unserem Foto sind die wilden Löwen los und alle Kinder hatten viel Spaß dabei, sich zu schminken und zu verkleiden.

Mit sehr unterschiedlichen Kostümen fanden sich die Kinder zum Fest ein und es wurde getanzt, sowie viele Wettspiele gespielt. Bei der schon Tradition gewordenen großen Faschingsmoden- schau konnten sich die Kinder mit ihren tollen Kostümen zeigen und es wurde mit Applaus auch nicht gespart. Zum Abschluss des Faschings- balles konnte jedes Kind seine Geschicklichkeit und Schnelligkeit bei dem Spiel „Reise nach Osternester suchen -Auch in diesem Jahr haben Jerusalem“ beweisen und alle Kinder gingen gut wir uns viel Mühe gegeben und unsere Oster- gelaunt nach Hause. nester mit Kleister und Ostergras selbst gebastelt. Tatsächlich waren diese dann eines Tages nicht mehr in unserem Werkraum. Die Überraschung war groß als wir auf unseren Spielplatz und auf der Wiese unsere Nester wiederfanden mit vielen süßen Leckereien. Herzlichen Dank an Frau Maierhofer, die wieder unsere Ostereier so bunt gefärbt hat.

Vom Schaf zur Wolle - Unter diesem Motto stand einige Wochen unser Projekt. Wir lernten viel über diese Tiere und ihr Leben kennen. Spannend war natürlich auch wie nach dem Scheren des Schafes die Wolle entsteht und welche unterschiedliche Wollarten es gibt und diese dann verarbeitet Im Januar und Februar beschäftigten wir uns werden. Wir haben viel mit bunter Märchenwolle ausgiebig mit dem Thema „Spannendes und gebastelt und gearbeitet. Mit diesem Material Wunderbares im Dschungel“. In Gesprächen hatten die Kinder sehr viel Freude. Ein besonders überlegten wir gemeinsam, welche Tiere im schöner Abschluss war der Besuch bei Herrn Dschungel leben, wie sie heißen, was sie fressen Maierhofer in Dettendorf bei den Schafen. Voller und wo wir diese bei uns ansehen können. Wir Seite 36 Bad Feilnbacher Gemeindezeitung – Nr. 2 / Mai /Juni 2016

Neugier schauten die Schafe aus ihrem Pferch, Die Kreativangebote im Kindergarten finden re- ließen sich streicheln und zum Ende durften wir gelmäßig zu unterschiedlichen Themen statt. auch die neugeborenen Schafe ansehen. Die Kinder haben die Möglichkeit bei den Krea- tivangeboten unterschiedliche Materialien und Techniken kennenzulernen und sich in ihrer Kreativität zu entfalten. Sie üben den sicheren Umgang mit der Schere, üben sich feinmotorisch beim Malen mit ver- schiedenen Stiften und Farben, Pinsel und beim Umgang mit Kleber. Die Kinder hatten viel Spaß dabei unsere Fenster kreativ zu bemalen.

Das Kindergarten-Team Jutta und Evi Purzlbaam-Wikinger auf großer Erkundungsfahrt So lernten wir, was Schafe fressen und das es Tiere sind, die es gerne eng mögen und unser Unser diesjähriges Faschingsthema stand ganz Besuch sie nicht störte. im Zeichen der mächtigen Wikinger. Wir stellten Vielen Dank an Herrn Maierhofer für den interes- uns daher die Frage „ Wie haben sie gelebt?“, santen Vormittag. „Was haben sie gegessen?“ und „Wie haben sie ihr Geld verdient?“ „Waren sie nur unterwegs und wirklich so schrecklich?“ Diese und viele weitere Fragen begleiteten uns in unserer Projektphase, in der wir immer wieder Neuigkeiten erfuhren. Um möglichst viele Infor- mationen zu erhalten, haben wir uns im Vorfeld eine Medienkiste aus der Stadtbibliothek Rosen- heim ausgeliehen. In dieser waren viele Bücher und auch DVDs enthalten, in denen wir aus Her- zenslust schmökern konnten. Auch die Erzieherinnen beschäftigten sich aus- giebig mit den Wikingern und gestalteten dazu viele kreative Angebote. Wir gestalteten ein eigenes Wikingerboot aus Holz, wir kochten einen Wikinger-Eintopf, wir falteten Boote aus Papier, bemalten unsere eige- nen Wikingertrinkbecher, beschäftigten uns mit der Kleidung der Wikinger und wie ihre Häuser aussahen, sangen unser Wikingerlied und noch vieles mehr…

Hallo Frühling, wo hast du dich versteckt? Mit diesem Lied und vielen Kreativangeboten mach- ten wir uns auf die Suche nach dem Frühling.

An manchen Stellen im Garten auf der Wiese oder bei Spaziergängen konnten wir den Früh- ling finden. In unserem Kindergarten zog auch der Frühling ein, wir gestalteten unsere Fenster mit vielen Frühlingsbildern. Wir malten eine leuchtende Sonne, Frühlingswiesen und bunte Regenbogen an unsere Fenster. Bad Feilnbacher Gemeindezeitung – Nr. 2 / Mai /Juni 2016 Seite 37

Ein gemeinsames Wikinger-Faschingsfrühstück Alle Kinder haben die Möglichkeit an diesem bei dem alle Eltern etwas mitgebracht hatten bil- Jahresprojekt teilzunehmen, die jüngeren Kinder dete zu unserem Faschingsfest einen krönenden werden intensiver unterstützt und bekommen Abschluss. Hilfestellung beim Werken, die älteren gehen ih- ren eigenen Weg und bringen ihre vorhandenen Fähigkeiten mit ein.

Das größte Highlight war die Fahrt zur Wikinger Ausstellung nach Rosenheim in den LOKSCHUP- PEN. Dort hatten wir eine Führung und uns wurde Es gibt dabei zwei unterschiedliche Herangehens- noch einmal genauer und lebensecht erklärt, wie weisen, wie ein Werkstück entstehen kann. Zum das bei den Wikingern wirklich war. Das Tollste einen das Produktorientierte Werken bei dem das an dem Ausflug war das große, echte Wikinger- fertige, vorgegebene „Produkt“ also Werkstück schiff. Das hat uns richtig in die Zeit der Wikinger im Vordergrund steht. Zum anderen das Prozess- zurück versetzt. orientierte Werken, bei dem der Prozess, also die Ein herzliches Dankeschön an die Eltern, die uns Entwicklung des eigenen selbst ausgedachten in Fahrgemeinschaften zur Ausstellung fuhren Werkstücks, als Ergebnis zählt. In diesen Werkein- und an den Elternbeirat, der die Kosten für den heiten sind tolle Werkstücke entstanden, auf die Ausflug übernommen hat. die Kinder sehr stolz sind. In diesem Jahr werden noch weitere tolle Einzelstücke ihren Weg nach Die Facharbeit unserer Erzieherin im Anerken- Hause zu den Familien finden. nungsjahr Marianne Sirkiä drehte sich in diesem Kindergartenjahr ganz um das Thema „Werken Jetzt freuen wir uns auf die kommende Zeit und im Kindergartenalter“. weitere spannende Erlebnisse im Frühling und Dazu verwandelten wir einen Teil unseres Kellers Sommer… in ein „Werkatelier“, in dem die Kinder nach ihren eigenen Fähigkeiten den Umgang mit Holz und Das Purzlbaamteam den dazugehörigen Werkzeugen erlernen können. Melanie, Lydia, Marianne und Marianne Seite 38 Bad Feilnbacher Gemeindezeitung – Nr. 2 / Mai /Juni 2016

Im Kindergarten Spatzennest ist was los…

Seit Anfang März besucht uns das Jolinchen, das ist ein kleiner Drache, der uns durch das große Thema „Fit und gesund durch die Kita“ begleitet und zu jedem Bereich Interessantes zu berichten hat. So begeben wir uns durch den „Fitmach- Dschungel“, reisen ins „Gesund-und-Lecker Land“ und verbringen Zeit auf der „Fühl- mich- gut Insel“.

Während des Vormittages haben wir die Möglich- keit, mit unterschiedlichen Geräten zu experimen- tieren. Es gibt eine Waage, Mikroskope und u.a. auch ein kleines Haus aus Stoff mit Luftlöchern, in dem sich Marienkäferlarven aufhalten. Hier In diesem Zusammenhang war Frau Kohl bei lernen wir die Veränderung eines Marienkäfers uns. Sie erklärte uns mit ihrem Löwen Dentulus, vom Ei bis zum fertigen Käfer und können dabei warum es so wichtig ist auf seine Zähne aufzu- zusehen. passen und sie regelmäßig zu putzen und vom Zahnarzt anschauen zu lassen. Wir lernten, wie Das Spatzennestteam Stephanie und Barbara man richtig putzt und durften ein Zahnputzset und einen Turnbeutel mit nach Hause nehmen. Der Kath. Kindergarten Regenbogen berichtet

Seit Januar gehen wir im Wechsel mit Sport je- In diesem Jahr fand unser Ostergottesdienst im den Donnerstag nach draußen. Bei jedem Wetter Rahmen einer kleinen Andacht statt. Bei einem spazieren wir los und erkunden die nähere Um- gemeinsamen Morgenkreis aller Kinder in der gebung zum Kindergarten. Das Bild zeigt uns auf Turnhalle beschäftigten wir uns mit dem Thema dem Weg zur Mooskapelle, wo wir an frisch abge- „Jesus und die Auferstehung“. Die Krippengrup- schnittenen Bäumen vorbeikamen und natürlich pe „Sternschnuppen“ hatte dazu eine Legeeinheit gleich darauf geklettert sind. nach Kett vorbereitet. Zum Schluss wurden dann Bad Feilnbacher Gemeindezeitung – Nr. 2 / Mai /Juni 2016 Seite 39

die in den Gruppen selbstgebackenen Osterfladen Durch ein Gewinnspiel für Kindergärten freuen wir und – zöpfe gelegt. Nach dem gemeinsamen Ge- uns nun über unzählige neue hochwertige Brett- bet hieß es dann der Osterhase war da! Voller Eifer spiele sowie Traktoren, Puppen, Tiere, usw. suchten die kleinen und großen Kinder ihr Nest, bevor es in die Osterferien ging. Am Anmeldetag für Krippe und Kindergarten konnten sich interessierte Familien über unsere Einrichtung informieren und die Räumlichkeiten besichtigen. Groß war die Anzahl der Anmel- dungen, so dass wir vermutlich voll ausgebucht ins neue Krippen- und Kiga-Jahr starten werden. Viel ist in den Krippengruppen los: So wurden „Wellness-Tage“ eingelegt, bei denen unter ande- rem ein Handpeeling mit Avocado, Wasser, Zucker und Zitrone für geschmeidige Hände, sowie eine Gesichtsmaske aus Quark und Johannisbeeren hergestellt wurden. Natürlich blieb dabei die ein Über großen Andrang konnten wir uns beim Früh- oder andere Nascherei nicht aus. Gut geschmeckt jahrs-Kinderkleidermarkt freuen. Tolle neuwertige hat uns auch unsere selbstgekochte Gemüsesup- Baby- und Kinderbekleidung, Spielwaren, Bücher, pe, bei der alle fleißig mitschnipseln durften. Und Kinderwägen sowie viel anderes „rund- ums- „Dentulus der Löwe“ zeigte auch den Kleinsten Kind“ fanden ihre Abnehmer. Der Erlös kommt wie man richtig die Zähne putzt. wie immer unserer Einrichtung zu Gute. Außer- dem sollen aus dem Erlös auch hochschwangere Flüchtlingsfrauen, die in Bad Feilnbach unter- gebracht sind, eine Erstlingsausstattung für den Familienzuwachs erhalten.

Herzlich bedanken wollen wir uns für folgende Gewinne und Spenden: Bei „Glaserei Moser“ die uns besondere Ende April fand unser großes Kindergartenfest Glitzerbausteine, eine zum 50jährigen- Jubiläum statt. Mit einem Gottes- Spieleburg für die dienst in der Herz-Jesu-Kirche, einer Vernissage Bauecke und bunte und Troll „Wurlitz“ wurde ein buntes Programm Spielsteine gesponsert geboten Die Einladung an die Gemeindeverwal- hat. Durch Familie Bauer ist der Kindergarten zu tung wurde hierfür von den Krippenkindern der einem schönen Prinzessinnenschloss gekommen. Wölkchengruppe persönlich abgegeben. Ein ge- Danke für den Aufbau. nauer Bericht über das Fest folgt in der nächsten Freuen konnten wir uns weiterhin über zahlreiche Ausgabe. Legoautos zum Zusammenbauen. Vielen Dank an Text und Fotos: Sofie Karg Annemarie Frey von der Feilnbacher Tankstelle, sowie den vielen Spender, die die Spielautos in die Die Kindergartenleiterinnen Karin Nufer und Irmi dortige Sammelbox gegeben haben. Wingen mit ihrem Team. Seite 40 Bad Feilnbacher Gemeindezeitung – Nr. 2 / Mai /Juni 2016

Kindergarten St. Martin Zähneputzen wird unseren Zähnen nutzen, heißt es in einem Vers, den wir gelernt haben. Wir ha- „Liebe Mutter Gottes jetzt ist Mai, da ben auch wieder ganz eifrig Zähne putzen geübt, kommen wir Kinder mit Blumen her- mit den Zahnbürsten, die uns Barbara Kohl von bei“ so singen die Kinder. Wir freuen uns über der Zahnarztpraxis in Au gebracht hat. Bei ihrem die blühenden Pflanzen überall und genießen das Besuch hat sie uns eine Geschichte von der Zahn- Spielen im Garten. bürste und ihren Freunden, der Zahnpasta und dem Zahnbecher erzählt.

Mit einem großen Hasensprung war die Osterzeit da. Hasen- und Kaninchengeschichten haben uns erfreut und zum Basteln animiert. Schließlich haben wir auch die Unterschiede von Hasen und Kaninchen betrachtet.

Vor den Osterferien haben wir die Geschichten von Jesus gehört. Angefangen beim Einzug in Je- rusalem über das gemeinsame letzte Abendmahl und die Leidensgeschichte von Golgotha bis zur glorreichen Auferstehung am Ostersonntag. Die Weil in diesem Jahr der Winter so wenig Schnee Freude der Auferstehung kam zum Ausdruck bei zu uns gebracht hat, haben wir in der Faschings- unserem gemeinsamen Frühstück im Gang mit zeit unseren Kindergarten in eine Schneeland- allen Kindern. Höhepunkt der Osterfeierlichkeiten schaft mit Eisschloss verwandelt. Frau Holle hat waren dann die versteckten Osternestchen im in unseren Gruppenzimmern die Betten fleißig Garten. geschüttelt und wir haben so manches zum Mär- chen gebastelt und gespielt.

Und nun freuen wir uns alle auf eine schöne Früh- lingszeit

die Kinder vom Kindergarten St. Martin und Anja, Hildegard, Maria, Claudia und Helena Bad Feilnbacher Gemeindezeitung – Nr. 2 / Mai /Juni 2016 Seite 41

Dieser ortsprägende Bach war nach dem schlim- Woaßt as no? men Hochwasser von 1910 nach und nach aus- Das Schwimmbad im Aubach gebaut worden und hatte wegen des starken Ge- fälles viele Abfälle bekommen, die bachaufwärts durchnummeriert wurden. Bald beginnt in den Schwimmbädern der Ge- Der Höhenunterschied beträgt etwa 50 Meter auf meinde Bad Feilnbach wieder die Badesaison. zwei Kilometer Länge vom Ursprung im Achtal Eifrig werden schon von Gemeindearbeitern und bis ins Dorf. Kioskbetreibern die Voraussetzungen für einen reibungslosen Start geschaffen. Bei älteren Bewohnern werden da wieder Erin- nerungen geweckt, wie in früheren Zeiten die Badezeit im Sommer aussah.

Während die Gemeinden Feilnbach und Wiechs in der Nähe des heutigen Freibades schon zu Beginn des 20. Jahrhunderts ein kleines Schwimmbecken besaßen, mussten sich die Kinder - Erwachsene gingen selten zum Baden – in den Gemeinden Au, Dettendorf und Litzldorf an heißen Sommertagen andere Bademöglichkeiten suchen. Es boten sich vor allem die Bäche mit größerer Wasserführung an: Aubach und Dettendorfer Kalten. Auch die Nur etwa 200 Meter nach dem Ursprung befindet Fischweiher „beim Kaltner“ boten für die Kema- sich die 54er Wuhr. ter und Lengendorfer Kinder eine Möglichkeit. Die Mauer war höher als andere Abfälle. Dadurch Wegen der Wassertiefe der Weiher musste man wurde das Bachbett dahinter stark ausgespült, aber in Unterkalten schon gut schwimmen kön- und es bildete sich eine Gumpe. Etwa 10 Meter nen. nach der Mauer errichteten die Burschen mit In Au war die „54er Wuhr“ Jahrzehnte ein be- großen Steinen einen zusätzlichen Damm und liebter Badeplatz im Achthal. vergrößerten so das Wasserloch. Das Auer Die Gewässer Köckergraben, Aschbach und Schwimmbad im Aubach war geboren. Eyergraben (von Eibe, nicht von Ei) bilden beim Jetzt konnten die Kinder nicht nur baden, sondern Zusammenfluss den Aubach. sogar das Schwimmen erlernen. Zwischen Bach und Straße zum Köcker befand sich die „Liegewiese“, natürlich ohne Umkleide- kabinen, WC und Kiosk. Das Wasser erwärmte sich nur selten über 18 Grad. Das tat aber dem Spaß keinen Abbruch. War den Kindern vor 60 oder 70 Jahren der Fußmarsch zu weit – ein Fahrrad besaßen die wenigsten Kinder – wurde auch am Wasserhäusl am Ende vom Mühlbach gebadet. Dabei wurde natürlich auch Schlick aufgewirbelt. Und wenn infolgedessen unten am E-Werk beim Schlemer zu viel Dreck ankam, dann wurden die Kinder von diesem Badeplatz weggescheucht.

Im Jahre 1960 rückte dann südöstlich vom Dorf schweres Gerät an. Auf Bitten von Rektor Andre- as Breitenbach und Fremdenverkehrsvorstand Xaver Milkreiter kamen die Pioniere von Degern- dorf und hoben ein Schwimmbecken 50 x 20 Meter und daneben ein kleineres Kinderbecken aus. Nachdem auch die Betonarbeiten fertig waren, wurde das Becken mit Wasser aus dem Gottschallinger Bach gespeist. Seite 42 Bad Feilnbacher Gemeindezeitung – Nr. 2 / Mai /Juni 2016

1961 konnte das Auer Schwimmbad eröffnet Hier noch eine kleine Ergänzung: werden, das zunächst vom Fremdenverkehrsver- Auch Dettendorf hatte seine Wuhr, die im Som- ein betrieben wurde. mer als Bademöglichkeit von den Kindern und Da das Becken mit 50 Metern Länge weit und breit Heranwachsenden gerne genutzt wurde. Diese das einzige war – auch die Kreisstadt Bad Aibling befand sich am Kaltenbach südlich der Autobahn hatte im Vergleich nur ein „Badwandl“ – fanden auf der Höhe der Abzweigung nach Sonnenham, in den nächsten Jahren viele Schwimmwett- wo heute ein Bienenhäusl steht. Die Wassertiefe kämpfe der Schulen statt. Viele Kinder erwarben reichte aber nur, um einige Meter schwimmen zu die Leistungsabzeichen für Schwimmer. können. Umso mehr sorgte das kalte Bachwas- ser für eine ausreichende Erfrischung an heißen Sommertagen.

Zwischen der Wuhr und der damals erst vier- spurigen Autobahn befand sich der so genannte Lutz-Berg, der während der Badepausen als Abenteuerspielplatz diente. Die Bäume und Sträucher des Hügels boten auch einen gewis- sen Sichtschutz zum Umziehen. In der Nähe der Wuhr befanden sich Beerensträucher, die zum Oswald-Anwesen gehörten. Diese luden die Kinder natürlich zum Naschen ein. Ob die Besitzer der Plantage darüber erfreut waren, sei dahingestellt. Mit dieser Wuhr wurde im Übrigen von der damals sehr innovativen Fremdenpension „Rothhof“ in Sonnenham auch geworben. In den unter anderem in Berlin geschalteten Zei- Zum Dank ließ der Fremdenverkehrsverein einen tungsanzeigen wurde darauf hingewiesen, dass Gedenkstein im Schwimmbad errichten, der an sich „nur 10 Minuten entfernt ein Schwimmbad die Hauptakteure erinnert. (Foto 4) Zu hoffen ist, befindet“. dass es in diesem Sommer eine schöne Badesai- Wie die Gäste allerdings diese Bademöglichkeit son gibt, die nicht nur der Körperertüchtigung in der Wuhr im Kaltenbach bewertet haben, ist dient, sondern gerade Kindern und Jugendlichen nicht überliefert……….. viel Spaß bereitet. Text und Bilder: Konrad Baumann Text: Josef Mayr Bad Feilnbacher Gemeindezeitung – Nr. 2 / Mai /Juni 2016 Seite 43

Ortsgeschichte nacherleben Aktuelles aus der in der Gemeindechronik Volkshochschule

Eine wahre Fundgrube für jeden geschichtlich Besichtigung Schafwollspinnerei Höfer und kulturell Interessierten sind die drei Bände Die Schafwollspinnerei Höfer ist ein traditioneller unserer Gemeindechronik Bad Feilnbach, „Hei- Handwerksbetrieb und ein echtes Familien- mat vor dem Wendelstein“, verfasst von unserem unternehmen, in dem mehrere Generationen leider 2014 verstorbenen Ehrenbürger Wilhelm zusammen arbeiten. Hans Höfer übernahm 1987 Ossenbrink. die Firma von seinem Vater. Als Bub entdeckte er Der erste Band seine Leidenschaft für die Wolle. Dass fast alle „Kunst und Künstler“ Produktions-Schritte von der Rohwolle bis zum beschäftigt sich mit fertigen Kleidungstück im Betrieb erledigt wer- Kunstwerken und den, ist wohl einzigartig. Künstlern in unserer Termin: Donnerstag, 12.05.16, 14.00-ca 16.00 Uhr, Gemeinde. Darin wer- Gebühr 5 Euro den bildende Künstler und Schriftsteller mit Vogelkunde in der Filzen ihrer Lebensgeschich- Die Raublinger Stammbeckenmoore sind ein te und ihren Werken beliebtes Rückzugs- und Brutgebiet seltener vorgestellt. Dabei Vogelarten. Auch Zugvögel rasten gerne in der reicht der weite Bogen Ungestörtheit des Moores. Franz Mühlbauer, von der Beschreibung eines sakralen Bildes aus Moorführer und Hobby-Ornithologe wird Ihnen der Spätgotik (1445) in der Pfarrkirche in Bad die Bestimmung der Vögel nahe bringen am Feilnbach, über Leben und Wirken der hier gebo- Termin: Samstag, 14. 05.16 um 9:00 Uhr, Gebühr renen berühmten Baumeister Dientzenhofer und 12 Euro Hausstätter, den Malern Wilhelm Leibl und Walter Sperl, Leo-von-Welden bis hin zu gegenwärtigen Kochkurs „Kartoffel-Freuden“ Künstlern wie Yvonne Wasman, Pepp Füß und Claudia Zäch bereitet mit den Teilnehmern Helmuth Mayr. schmackhafte heimische und internationale Ge- Im zweiten Band „Orte, Menschen, Kirchen“ richte rund um die Kartoffel zu. Ob gedämpft, wird die Geschichte und Entwicklung der einzel- gebacken, gekocht, gebraten, gehobelt, gerieben nen Orte Feilnbach, Au, Dettendorf, Kematen, – die Auswahl an Kartoffelgerichten ist fast un- Lippertskirchen, Litzldorf und Wiechs bis hin zur erschöpflich. Zudem werden Sie eine Verkostung jetzigen politischen Gemeinde Bad Feilnbach von verschiedenen Kartoffelsorten genießen. ausführlich beschrieben. Termin: Montag, 06.06.16, von 18 – 22 Uhr in der Ebenso werden die zahlreichen Kirchenbauwerke, Schule Bad Feilnbach, Gebühr 34 Euro (inclusive sieben katholische und eine evangelische und die 14 Euro Verzehr) vielen Kapellen innerhalb der Gemeinde in ihrer Ausstattung und Geschichte vorgestellt. Einzelne Almkräuterführung Kapitel widmen sich z.B. der frühen Zeit von der Entdecken Sie mit Rita Fesl die Energie und Besiedlung durch Kelten, Römer und Baiuvaren, Heilkraft der Wildkräuter auf spannende und dem 19. Jahrhundert, den Bergbächen und der entspannende Weise. Die Kräuterpädagogin und ersten elektrischen Eisenbahn in Bayern, die ab Sennerin führt Sie auf bekannten Wegen in die 1897 von Aibling nach Feilnbach fuhr. unbekannte Welt der wirksamen Gewächse. Bei Der dritte Band „Bauern - Schulen – Musik – einer leichten Wanderung durch das Spitzingsee- Vereine“ ist schließlich der Entwicklung und Gebiet über üppige Almwiesen, erfahren Sie Geschichte des Bauernstandes, den örtlichen viel Wissenswertes über die grünen Schätze der Schulen, der Musik und den Vereinen gewidmet. Natur. Zusätzlich erhalten Sie noch einige Rezept- ideen für kulinarische Kräutergenüsse. Die drei Bände der Gemeindechronik sind ein- Bitte mitbringen: Festes Schuhwerk, Regen-bzw. zeln für 30 Euro oder als gesammelter Band zum Sonnenschutz, Getränke. Sonderpreis für nur 76 Euro in der Kur- und Gä- Termin: Samstag, 11.06.16, 11.00-ca 13.00 Uhr, steinformation erhältlich und sollten in keinem Gebühr 8 Euro Bücherschrank fehlen. Seite 44 Bad Feilnbacher Gemeindezeitung – Nr. 2 / Mai /Juni 2016

Moorwanderung zum Torfstich Zeit vervollständigt werden und ergeben nun ein Wo nach der Eiszeit noch ein See in der Größe des kompletteres Bild über die Auer Bergbau Aktivi- Bodensees lag, wuchsen nach dessen Auslaufen täten. vor ca. 10.000 Jahren mächtige Hochmoortorfe 2016 jährt sich die Schließung der Grube Haus- bis zu 10 m in die Höhe. Der Abbau begann um ham nach 50 Jahren. Hierzu gibt es verschiedene 1800 mit kleinen Handtorfstichen. Ab ca. 1850 Festveranstaltungen. wurde Torf mit bis zu 700 Arbeitern industriell Am Ende des Vortrages wird noch ausführlich abgebaut, für die Saline Rosenheim und ab 1876 auf das Projekt und den aktuellen Stand zum auch für die Eisenbahn. Wir begeben uns auf Besucher-Bergwerk Deisenrieder Stollen einge- einer Wanderung zum letzten Handtorfstich in gangen. die Nicklheimer Filze und erfahren mehr über die Geschichte des Torfabbaus. Bergbauliche Bachwanderung im Köckergraben Wanderung mit Harry Rosenberger, Dr. Wolfgang Bloch Termin: Samstag, 11.06.16, von 16.00-19.00 Uhr, Termin: Samstag, 25.06.16, von 10 – 16 Uhr, Ge- Gebühr 12 Euro bühr 22 Euro

Fotoexkursion an Rotwand und Spitzingsee Für Naturfotografen bietet das Spitzingseegebiet einmalige Chancen. Die grandiose Sicht, das Mangfallgebirge, die weiten Almwiesen und die felsdurchsetzten, kargen Fluren. Sowohl Anfän- ger als auch erfahrene Fotografen können wäh- rend dieser fotografischen Wanderung mit Martin Sinzinger neue Anregungen finden. Termin: Sonntag, 12.06.16, von 8.45 – 17 Uhr, Gebühr 74 Euro ohne Seilbahnticket.

Body 2 Brain Themenweg Frau Dr. Croos-Müller gibt uns eine lebendige Wir durchwandern den Köckergraben von der Einführung in den „gute Laune Weg“. Die Bad Straßenbrücke bei Schmid in der Grub/Kalten bis Feilnbacher Ärztin hat eine Methode entwickelt, nach Achthal. Hierbei durchqueren wir fast den mit der über kleine Körperaktivitäten nachhaltige gesamten Gesteinsverlauf der Molasseschichten Stimmungsverbesserungen hergestellt werden. in der Auer Mulde. Neben den entsprechend Termine: Montag, 02.05. und Donnerstag, abgebauten Pechkohle-Flözen finden wir auch 30.06.16 jeweils um 14 Uhr, Gebühr 12 Euro an einigen Punkten die für die in der Molasse vorkommende „produktive“ Cyrenenschicht mit ihren charakteristischen Fossilien. Die Wande- Besondere Angebote der VHS zum Thema rung folgt dem Bachlauf und geht über „Baum Bergbau in Au und Stein“. Eine entsprechende Wanderkondition, Gum- Vortrag: Bergbau-Geschichte des Dorfs Au vorm mistiefel und geeignete Kleidung für die ca. 5 Gebirg Stunden dauernde Wanderung sind daher not- Referent: Dr. Wolfgang Bloch wendig. Eine kleine Brotzeitpause ist dabei mit Termin: Donnerstag, 09.06.16, 19 Uhr Rathaus eingeschlossen. Bad Feilnbach – Sitzungssaal, Gebühr 10 Euro Anmeldungen für alle Kurse und Ausflüge bei der VHS Bad Feilnbach zu folgenden Öffnungszeiten: Der Vortrag behandelt in der Einführung zunächst die geologische Entstehung der Pechkohle. Montag bis Mittwoch 9.00 – 12.00 Uhr Anschließend wird der Abbau auf Pechkohle in Donnerstag: 9.00 – 12.30 Uhr der sogenannten Haushamer und Miesbacher und 16.00 – 18.00 Uhr Mulde mit dem besonderen Schwerpunkt der Ab- Freitag geschlossen baugeschichte um Au herum in der Zeit von ca. 1837 bis 1910, anhand von historischen Bild-und Telefon: 08066/887-570 (71), E-Mail: vhs@bad- Dokument-Unterlagen dargestellt. Diese Bergbau feilnbach.de,Internet: www.bad-feilnbach.de bezogenen Dokumente konnten erst in jüngster Bad Feilnbacher Gemeindezeitung – Nr. 2 / Mai /Juni 2016 Seite 45

25 Jahre Ökumenische Nachbarschaftshilfe in der Gemeinde Bad Feilnbach e.V.

Die Ökumenische Nachbarschaftshilfe lädt herzlich ein zur Feier des 25 jährigen Jubiläums am 23. Juli 2016 am „Gundel-Haus“, Fichtenweg 27 in Bad Feilnbach

Beginn der Feier ist um 11.00 Uhr mit einem Ökumenischen Gottesdienst. Nach einem gemeinsamen Mittagessen schließt Das Foto zeigt Dr. Harald Kluschanzoff bei der sich der offizielle Teil der Veranstaltung mit An- Scheckübergabe an Sandra Ostertag. sprachen und Ehrungen an. Für die musikalische Unterhaltung sind „Mari- Text und Foto: Monden, NSH nas Musikanten“ aus Litzldorf dabei. Bei Kaffee und Kuchen folgt ein buntes Pro- Die Ökumenische Nachbarschaftshilfe sucht gramm, unter anderem mit einem Auftritt von „Die Scheinheiligen“. Mitarbeiter/-innen Der Vorstand und die MitarbeiterInnen freuen in der Hauswirtschaft sich über eine rege Teilnahme an diesem Jubilä- für die Unterstützung im häuslichen Um- um. In einer Festschrift zu diesem Jubiläum wer- feld und den die 25 Jahre des Wirkens der Ökumenischen Mitarbeiter/innen Nachbarschaftshilfe dargestellt, sie ist ab dem für die Demenzbetreuung 1. Juli 2016 im Büro der Nachbarschaftshilfe erhältlich. in Teilzeit.

Spende Lions Club Bad Aibling Mangfalltal Der Besitz einer gültigen Fahrerlaubnis ist Der Lions Club Bad Aibling Mangfalltal unter- Voraussetzung. stützt immer wieder Projekte im sozialen Be- reich. Aus diesem Grund informierten sich am Bitte senden Sie Ihre vollständige Bewer- 2. März 2016 die Clubmitglieder über das Ange- bung an: bot der Ökumenischen Nachbarschaftshilfe im Ökumenische Nachbarschaftshilfe Bereich der Tagesbetreuung für Menschen mit Kufsteiner Straße 54a Demenz, die von der Ökumenischen Nachbar- 83075 Bad Feilnbach schaftshilfe im „Gundel-Haus“, Fichtenweg 27, Bad Feilnbach angeboten wird. Sandra Ostertag Tel: 08066 885700 berichtete ausführlich über die Entwicklung der Email: [email protected] Demenzbetreuung in der Nachbarschaftshilfe. www.nachbarschaftshilfe-online.de Mit großer Freude und Dankbarkeit wurde die Spende des Lions Club in Höhe von 1.000,- € Oder kommen Sie doch einfach zu unseren entgegengenommen. Sie wird zur Unterstützung Bürozeiten bei uns vorbei. von Bedürftigen in der Betreuung verwendet. Seite 46 Bad Feilnbacher Gemeindezeitung – Nr. 2 / Mai /Juni 2016

nen Informationen erfragt werden. Dieser findet Bad Feilnbacher immer am dritten Dienstag im Monat ab 18 Uhr Tauschring ebenfalls beim Kistlerwirt statt. Auch hat sich hier eine Kartenspielrunde so zu- für jung und alt sammengefunden.

Dieses soziale Netzwerk, bei dem sich die Bürger Hilfeleistung bei Alltagsaufgaben–Fragen, An- gegenseitig unentgeltlich helfen, wird immer gebote oder Gesuche, Informationen und An- mehr angenommen. Es konnten schon etliche meldungen unter 08066-88 472 55 oder per Mail Angebote und Gesuche umgesetzt werden wie [email protected]. Tipps im PC-Bereich, Fenster putzen, Socken stricken, kleine Reparaturarbeiten und Gartenbe- Wir freuen uns über neue Mitglieder und Ange- ratung, um nur ein paar gelaufene Aktivitäten zu bote. nennen. Margrit Selle, Stellv. Senioren-Beauftragte Bad Hierbei dient ein Tauschkonto der Erfassung der Feilnbach Hilfeleistung. Jeder Teilnehmer verfügt sowohl über Angebote als auch über Gesuche. Die Leistungen werden in gleichen Zeiteinheiten Vom Rathaus abgegolten. Als Währung wird passend zu Bad Bad Feilnbach Feilnbach symbolisch der „Apfeltaler“ eingesetzt. Die Angebote sind somit als bargeldlose Tausch- zur Wirtsalm aktionen gedacht.

Jeder kann seine Fähigkeiten in den Tauschring Ein Angebot für alle Gemeindebürger(innen), einbringen. Hilfeleistungen bei Alltagsaufgaben die mal wieder die Wirtsalm im Jenbachtal be- oder Freizeitaktivitäten betreffen uns alle, egal ob suchen wollen, aber die Strecke vom Parkplatz jung oder alt, ob Schüler, Jugendlicher, Neubür- zur Wirtsalm nicht mehr zu Fuß zurücklegen ger, Einheimischer oder Senior. können:

Für alle, die die Strecke nicht mehr schaffen, aber sonst gut selbst zurecht kommen (Seni- oren, Körperbehinderte) wird ein Kleinbus- verkehr ab Rathaus gegen eine Gebühr von vier Euro pro Mitfahrer eingerichtet. Eine Begleitperson maximal ist möglich. Jeden vierten Samstagnachmittag im Monat soll der Kleinbus von Mai bis September zur Wirtsalm fahren.

Folgende Termine stehen bereits fest: 28. Mai, 25. Juni, 23. Juli, 27. August, 24. Sep- tember

Im vierteljährlich erscheinenden „Marktblatt“ Abfahrt: Rathaus jeweils um 13 Uhr 30 können die aktuellen Angebote und Gesuche Abfahrt: Wirtsalm 16 Uhr. eingesehen werden. Gebühr: 4 Euro pro Mitfahrer

Seit April gibt es nun auch monatlich einen ei- Anmeldung unter Tel. 08066 / 88725 ist not- genen Info-Abend zum Tauschring immer am 1. wendig. Dienstag um 18 Uhr beim Kistlerwirt. Genaue Termine entnehmen Sie bitte aus der Tagespresse. Auch beim Seniorenstammtisch, bei dem ja der Gedanke zum Tauschring entstanden war, kön- Horst Nufer, Behindertenbeauftragter Bad FeilnbacherGHQ7DJHQPHKU/HEHQJHEHQ Gemeindezeitung – Nr. 2 / Mai /Juni 2016 Seite 47 Diese Seite informiert über die Beratungs- und Unterstützungsmöglichkeiten für unsere älteren Mitbürger sowie über die angebotenen Veranstaltungen.

Die Ökumenische Nachbarschaftshilfe stellt vor: Unsere Betreuung für Menschen mit Demenz Tagesbetreuung jetzt dreimal pro Woche: Montag, Mittwoch und Donnerstag von 9.30 Uhr bis 16.30 Uhr Gruppenbetreuung: an jedem zweiten Freitag von 9.30 Uhr bis 12 Uhr mit gemeinsamem Mittagessen Wo? Im Gundelhaus, Fichtenweg 27, Bad Feilnbach Nähere Informationen im Mangfallboten oder unter Telefon 0 80 66 - 88 57 00.

Unsere Veranstaltungen Seniorensingen: Dienstag, Termine siehe Mangfallbote und Kirchenanzeiger Senioren-Mittagstisch: Freitag um 12 Uhr  Unser Beratungsangebot: zu Pflegeleistungen und zum Pflegeneuausrichtungsgesetz zur Unterstützung im häuslichen Umfeld monatlicher Angehörigentreff im Gundelhaus Bitte beachten Sie die Anzeigen in der Tagespresse ZLUVLQGJHUQHIU6LHGD Wenn Sie Fragen zu unserem umfangreichen Angebot haben, rufen Sie uns bitte an unter 0 80 66 - 88 57 00. Sie können unter der Telefonnummer auch gerne einen

Hier können Sie die Seite herausschneiden. Beratungstermin vereinbaren! GHQ7DJHQPHKU/HEHQJHEHQSeite 48 Bad Feilnbacher Gemeindezeitung – Nr. 2 / Mai /Juni 2016 Diese Seite informiert über die Beratungs- und Unterstützungsmöglichkeiten für unsere älteren Mitbürger sowie über die angebotenen Veranstaltungen.

Seniorenstammtisch Bad Feilnbach Jeweils am dritten Dienstag im Monat beim „Kistlerwirt“ in Bad Feilnbach, 18 Uhr. Nächste Termine: 17. Mai, 21. Juni und 19. Juli 2016 Ein zentrales Thema ist neben dem geselligen Beisammensein jedes Mal auch die gegenseitige Unterstützung in Form eines „Tausch-Ringes“ für Hilfeleistungen.

Sprechstunde für Senioren Jeweils am ersten Mittwoch des Monats im Rathaus Bad Feilnbach von 10 bis 12 Uhr Nächste Termine: 4. Mai 2016 Die Seniorenbeauftragten der Gemeinde Bad Feilnbach beraten hier kostenfrei zu Fragen rund ums Älterwerden.

Senioren-Schafkopf Bitte beachten Sie die Veranstaltungshinweise in der Tagespresse.  Arbeiterwohlfahrt Au / Bad Feilnbach Jeweils erster Mittwoch im Monat im Sportheim ASV Au von 14 bis 16 Uhr Karin Freiheit, Am Osterbach 18, Bad Feilnbach, Telefon 0 80 66 - 88 45 88 Walter Iglhaut, Am Point 11 , Bad Feilnbach, Telefon 0 80 64 - 9 06 99 67 Jeweils einmal im Monat Kaffee, Spiele- und Ratsch-Nachmittag im Cafe „Back Ma‘s“, Bad Feilnbach, nächste Termine: 23.05.2016 Kontakt: Klara Weide, Telefon 01 52 - 25 34 99 67

ZLUVLQGJHUQHIU6LHGD Hier können Sie die Seite herausschneiden. Bad FeilnbacherGHQ7DJHQPHKU/HEHQJHEHQ Gemeindezeitung – Nr. 2 / Mai /Juni 2016 Seite 49 Diese Seite informiert über die Beratungs- und Unterstützungsmöglichkeiten für unsere älteren Mitbürger sowie über die angebotenen Veranstaltungen.

Kirchengemeinden Stuhlgymnastik Au / Bad Feilnbach: Abwechslungsreiche Gymnastik von Kopf bis Fuß (keine Krankengymnastik). Jeweils mittwochs im Martinsheim in Au von 14 bis 15 Uhr. Jeweils mittwochs im Heimgarten Bad Feilnbach, Gartenstr. 8, von 15.15 bis 16.15 Uhr Ganzheitliches Gedächtnistraining (Bundesverband Gedächtnistraining e. V.): Ein regelmäßiges Gedächtnis- und Konzentrationstraining steigert die Gehirn- leistung. Zur Zeit 10 x dienstags im Gemeinderaum der Evang. Kirche Bad Feilnbach, Fulinpachstraße, von 9.30 bis 11 Uhr Kontakt jeweils: Doris Langwieder, Kreuthweg 28, Au, Telefon 0 80 64 - 4 25 Evang. Kirchengemeinde Bad Feilnbach: Jeden 2. Montag im Gemeinderaum der Evang. Kirche Bad Feilnbach von 14 bis 16.30 Uhr Ursula Schlierbach, Fulinpachstraße, Bad Feilnbach, Telefon 0 80 66 - 3 48 Kath. Kirchengemeinde Litzldorf: Jeweils 2. Mittwoch eines Monats im Pfarrstadl Litzldorf von 14 bis 17 Uhr  Georg Höfer, Am Heilholz 32a, Bad Feilnbach, Telefon 0 80 66 - 85 12 Kath. Kirchengemeinden Herz Jesu Bad Feilnbach und St. Martin Au: Bitte beachten Sie die Veranstaltungshinweise in der Tagespresse

Sportvereine „Sport für Ältere“ – ein Angebot des SV Bad Feilnbach: Mit Musik und Kleingeräten werden Beweglichkeit und Koordination trainiert. Jeweils mittwochs in der Turnhalle in Bad Feilnbach, Termin auf Anfrage Monika Hanger, Buchenweg 10, Bad Feilnbach, Telefon 0 80 66 - 3 21 Hier können Sie die Seite herausschneiden. Seite 50 Bad Feilnbacher Gemeindezeitung – Nr. 2 / Mai /Juni 2016

Veranstaltungen in Bad Feilnbach vom 01. Mai bis 08. Juli 2016

Tag Datum Beginn Veranstaltung Ort Veranstalter / Anmeldung

So 01.05 10:30 Blütenwanderung mit anschl. Treffpunkt am Rathaus Obst- und Gartenbauverein Blütenfest Feilnbach-Wiechs-Litzldorf So 01.05. 08:00 Geführte Bergtour: Heuberg – Treffpunkt am Rathaus Anmeldung Tel. 08066/887-11 Krokuswiesen und Klettersteig So 01.05. 08:15 Veteranenjahrtag Litzldorf Pfarrkirche St. Michael Veteranenverein Litzldorf Litzldorf So 01.05. 10:00 Erstkommunion Pfarrkirche St. Korbinian Dettendorf So 01.05. 10:00 Offroad mit dem Segway zur Wanderparkplatz www.gipflstuerma.de Tregler Alm Deisenried Mo 02.05. 14:00 Body 2 Brain Themenweg Sportplatz in Au Anmeldung VHS 08066/887-570 Mo 02.05. 16:00 Grundkurs im traditionellen Wildniscamp am www.gipflstuerma.de Bogenschießen Jenbach Di 03.05. 14:00 Kutschfahrt durch das Abfahrt am Rathaus Anmeldung Tel. 08066/887-11 Gemeindegebiet Do 05.05. 09:00 Trachtenwallfahrt nach Trachtenverein „Immergrün“ Au Birkenstein Do 05.05. 10:00 Vereinsjahrtag der Ortsvereine Pfarrkirche Bad Feilnbach Do 05.05. 10:00 Seifenkistenrennen der Rodler Wiechs Sportverein Bad Feilnbach Fr 06.05. 13:30 Kutschenfahrt zur Moor Abfahrt am Rathaus Anmeldung Tel. 08066/887-11 Erlebnisstation Sterntaler Filze Fr 06.05. 14:00 Geführte Moorwanderung Parkplatz Moorerlebnis Anmeldung Tel. 08066/887-11 Sterntaler Filz Fr 06.05. 18:30 Sechste Kulinarische Filmtage Gasthof Pfeiffenthaler Kartenvorverkauf in der „Beste Chance“ Kur- und Gästeinformation Sa 07.05. 07:00 Pfarrwallfahrt nach Birkenstein Pfarrkirche „Herz Jesu“ Pfarrei „Herz Jesu“ Bad Feilnbach Bad Feilnbach Sa 07.05. 18:30 Sechste Kulinarische Filmtage: Gasthof Pfeiffenthaler Kartenvorverkauf in der „Beste Chance“ Kur- und Gästeinformation So 08.05. 10:00 Offroad mit dem Segway zur Wanderparkplatz www.gipflstuerma.de Tregler Alm Deisenried Di 10.05. 14:00 Kutschenfahrt durch das Abfahrt am Rathaus Anmeldung Tel. 08066/887-11 Gemeindegebiet Di 10.05. 15:00 Schnitzen für Groß und Klein Wanderparkplatz www.gipflstuerma.de Jenbachtal Mi 11.05. 13:30 Geführte Wanderung zur Treffpunkt am Rathaus Anmeldung Tel. 08066/887-11 Wirtsalm Mi 11.05. 14:00 AWO-Seniorenclub Sportheim in Au AWO Au-Bad Feilnbach Mi 11.05. 18:00 Schmalzgebackenes – Alte Leo von Welden Schule Anmeldung VHS 08066/887-570 Genüsse neu entdecken Mi 11.05. 19:30 Konzert im Park mit der Musikpavillon am Liedertafel Bad Feilnbach Rathaus Do 12.05. 14:00 Besichtigung der Schafwollspinnerei Anmeldung VHS 08066/887-570 Schafwollspinnerei Höfer Höfer GmbH Fr 13.05. 18:30 Abendkutschenfahrt Abfahrt am Rathaus Anmeldung Tel. 08066/887-11 Bad Feilnbacher Gemeindezeitung – Nr. 2 / Mai /Juni 2016 Seite 51

Fr 13.05. 20:00 mp16 Weinfest Dettendorf Dirndl- und Burschenverein Dettendorf Sa 14.05. 20:00 mp 16 Rave Edition Dettendorf Dirndl- und Burschenverein Dettendorf So 15.05. 15:00 Marionettentheater „Des WasmannYvonne, Au www.wasmann-yvon ne.de Henabrüsterl“ Mo 16.05. 07:45 Bittgang nach Birkenstein Pfarrei Au, Dettendorf-Kematen Di 17.05. 14:00 Kutschenfahrt durch das Abfahrt am Rathaus Anmeldung Tel. 08066/887-11 Gemeindegebiet Mi 18.05. AWO-Ausflug AWO Au-Bad Feilnbach Mi 18.05. 19:30 Konzert im Park mit der Musikpavillon Bad Musikkapelle Bad Feilnbach Feilnbach Do 19.05. 14:00 „Einischaun“ bei der Butter- und Beim Hintermoar in Anmeldung Tel. 08066/887-11 Käsezubereitung Derndorf Fr 20.05. 13:30 Kutschenfahrt zur Moor Abfahrt am Rathaus Anmeldung Tel. 08066/887-11 Erlebnisstation Sterntaler Filze Fr 20.05. 14:00 Geführte Moorwanderung Parkplatz Moorerlebnis Anmeldung Tel. 08066/887-11 Sterntaler Filze Fr 20.05. 18:00 Leider Geil Festival Dettendorferstraße/ Au Burschenverein Au Fr 20.05. 20:30 Vollmondzauber Jenbachtal www.gipflstuerma.de Sa 21.05. 10:00 Yoga im Naturpark Naturpark am Rathaus Sa 21.05. Leider Geil Festival Dettendorferstraße/ Au Burschenverein Au So 22.05. 07:00 Wallfahrt Birkenstein Wallfahrtsort Berg-und Wanderfreunde Birkenstein Wendelstein So 22.05. 10:00 E-Bike Fahrtechnikkurs Radsport Antretter www.gipflstuerma.de So 22.05. 10:00 Offroad mit dem Segway zur Wanderparkplatz www.gipflstuerma.de Tregler Alm Deisenried So 22.05. 10:45 Konzert im Park mit der Musikpavillon am Trachtenkapelle Litzldorf Rathaus Mo 22.05. 09:00 Feilnbacher Almrausch: Alphorn Auf der Alm www.gipflstuerma.de bauen und spielen - Workshop auf der Alm Mo 23.05. 14:00 Kaffee-, Spiele- und Back Ma´s AWO Au-Bad Feilnbach Ratschnachmittag Di 23.05. 09:00 Feilnbacher Almrausch: Alphorn Auf der Alm www.gipflstuerma.de bauen und spielen – Workshop auf der Alm Di 24.05. 14:00 Kutschenfahrt durch das Abfahrt am Rathaus Anmeldung Tel. 08066/887-11 Gemeindegebiet Di 24.05. 15:00 Schnitzen für Groß und Klein Wanderparkplatz www.gipflstuerma.de Jenbachtal Mi 25.05. 13:00 Feilnbacher Almrausch: Yoga- Treffpunkt am Rathaus www.gipflstuerma.de Wanderung Mi 25.05. 13:30 Geführte Wanderung zur Treffpunkt am Rathaus Anmeldung Tel. 08066/887-11 Schuhbräualm Mi 25.05. 19:30 Konzert mit der Trachtenkapelle Medical Park Bad Dettendorf Feilnbach Reithofpark Do 26.05. 09:00 Fronleichnamsprozession Pfarrkirche „Herz Jesu“ Bad Feilnbach Do 26.05. 09:00 Fronleichnamsprozession Pfarrkirche „St. Martin“ in Au Fr 27.05. 18:30 Abendkutschenfahrt Abfahrt am Rathaus Anmeldung Tel. 08066/887-11 Seite 52 Bad Feilnbacher Gemeindezeitung – Nr. 2 / Mai /Juni 2016

Fr 27.05. 19:00 Lange Badenacht Schwimmbad Bad Feilnbach Fr 27.05. 17:00 Feilnbach Almrausch: Wegzeit Treffpunkt am Rathaus www.gipflstuerma.de – 24 Stunden miteinander unterwegs Fr. 27.05. 19:30 Feilnbacher Almrausch: Boarisch Musikpavillon am auf´d Nacht Rathaus Sa 28.05. 10:00 Flohmarkt Gasthof Pfeiffenthaler Sa 28.05. 17:00 Grillabend mit Champions- Schwimmbad Au League So 29.05. 09:00 Fronleichnamsprozession Pfarrkirche „St. Michael“ Litzldorf So 29.05. 09:00 Fronleichnamsprozession Pfarrkirche „St. Korbinian“ Dettendorf So 29.05. 09:00 Erlebnis Sensenmähen – das Treffpunkt am Rathaus www.gipflstuerma.de etwas andere „Workout“ So 29.05. 10:00 Offroad mit dem Segway zur Wanderparkplatz www.gipflstuerma.de Tregler-Alm Deisenried So 29.05 10:45 Konzert im Park mit dem Musikpavillon Bad Akkordeonorchester Kolbermoor Feilnbach Di 31.05. 14:00 Kutschenfahrt durch das Abfahrt am Rathaus Anmeldung Tel. 08066/887-11 Gemeindegebiet Mi 01.06. 14:00 AWO-Seniorenclub Sportheim in Au AWO Au-Feilnbach Mi 01.06. 19:30 Konzert im Park mit der Auer Musikpavillon am Musi Rathaus Do 02.06. 19:30 „Einischaun beim Schafkopfen“ – Gasthaus Kistlerwirt, Anmeldung Tel. 08066/887-11 Schnupperkurs Fr 03.06. 08:00 Geführte Bergtour: Jägerkamp Treffpunkt am Rathaus www.gipflstuerma.de Fr 03.06. 13:30 Kutschenfahrt zur Moor Abfahrt am Rathaus Anmeldung Tel. 08066/887-11 Erlebnisstation Sterntaler Filze Fr. 03.06. 19:30 Boarisch auf´d Nacht Medical Park Bad Kur- und Gästeinformation Feilnbach Reithofpark Bad Feilnbach Sa 04.06. 09:00 Ritterfest Brainpold/Lipperts- Pferdefreunde am Wendelstein e.V. kirchen Sa 04.06. 09:00 Moorerlebnis-Sterntaler Filze Moorerlebnisstation www.gipflstuerma.de auf den Pfaden von Elfen und „Sterntaler Filze“ Moorgeistern Sa 04.06. 10:00 Yoga im Naturpark Naturpark am Rathaus Sa 04.06. 14:00 Geführte Moorwanderung Parkplatz Moorerlebnis Anmeldung Tel. 08066/887-11 Sterntaler Filze Sa 04.06. 20:00 Weinfest Theaterstadl Derndorf GTEV „Sulzbergler“ Litzldorf So 05.06. Musikalische Wanderung Trachtenkapelle Litzldorf So 05.06. 09:00 Ritterfest Brainpold/Lipperts- Pferdefreunde am Wendelstein e.V. kirchen So 05.06. 10:00 Unentdeckte Pfade am Jenbach Jenbachtal www.gipflstuerma.de So 05.06. 10:45 Konzert im Park mit dem Musikpavillon am Männergesangsverein Rathaus Liederkranz Au Mo 06.06. 16:00 Grundkurs im traditionellen Wildniscamp am www.gipflstuerma.de Bogenschießen Jenbach Mo 06.06. 18:00 Kesselfleischessen Theaterstadl in GTEV „Sulzbergler“ Litzldorf Derndorf Bad Feilnbacher Gemeindezeitung – Nr. 2 / Mai /Juni 2016 Seite 53

Di 07.06. 14:00 Kutschenfahrt durch das Abfahrt am Rathaus Anmeldung Tel. 08066/887-11 Gemeindegebiet Di 07.06. 15:00 Schnitzen für Groß und Klein Wanderparkplatz www.gifplstuerma.de Jenbachtal Mi 08.06. 13:30 Geführte Wanderung zur Treffpunkt am Rathaus Anmeldung Tel. 08066/887-11 Huberalm Mi 08.06. 19:00 Witzige kleine Häckelideen VHS Bad Feilnbach Anmeldung VHS 08066/887-570 Mi 08.06. 19:30 Konzert mit der Musikkapelle Bad Medical Park Bad Feilnbach Feilnbach Reithofpark Fr 10.06. 18:00 Klingende Märchenstunde Jenbachpavillon www.gipflstuerma.de Fr. 10.06. 18:30 Sechste Kulinarische Filmtage Gasthaus Weingast KTV Bad Feilnbach „Wir sind die Neuen“ Fr 10.06. 18:30 Abendkutschenfahrt Abfahrt am Rathaus Anmeldung Tel. 08066/887-11 Fr 10.06. Grama-Schupfenfest Lengendorf Grama-Verein Kematen Sa 11.06. Stockschützen Straßentunier Sportheim Au und ASV Au Ortschaft Sa 11.06. 11:00 Almkräuterführung VHS Bad Feilnbach Anmeldung VHS 008066/887-11 Sa 11.06. Grama-Schupfenfest Lengendorf Grama-Verein Kematen So 12.06. 10:00 Offroad mit dem Segway zur Wanderparkplatz www.gipflstuerma.de Tregler Alm So 12.06. 10:00 110-jähriges Jubiläum Gasthaus Kistlerwirt OGV Feilnbach-Wiechs- Litzldorf Obst- und Gartenbauverein Feilnbach-Wiechs-Litzldorf mit Königinnentreffen So 12:06. 10:45 Konzert im Park mit dem Musikpavillon am Spielmannszug Beyharting Rathaus So 12.06. 15:00 Marionettentheater „Des Wasmann Yvonne www.wasmann-yvon ne.de Henabrüsterl“ in Au So 12.06. Oldtimertreffen Grama-Verein Kematen Oberlengendorf Mo 13.06. Fußball Ortstunier Vorrunde Sportplatz Bad Sportverein Bad Feilnbach Feilnbach Mo 13.06. Grama-Schupfenfest Lengendorf Grama-Verein Kematen Di 14.06. 14:00 Kutschenfahrt durch das Abfahrt am Rathaus Anmeldung Tel. 0806/887-11 Gemeindegebiet Di 14.06. Fußball Ortstunier Vorrunde Sportplatz Bad Sportverein Bad Feilnbach Feilnbach Mi 15.06. 19:30 Konzert im Park mit der Musikpavillon am Trachtenkapelle Dettendorf Rathaus Fr 17.06. 13:30 Kutschenfahrt zur Moor Abfahrt am Rathaus Anmeldung Tel. 08066/887-11 Erlebnisstation Sterntaler Filze Fr. 17.06. Fußball Ortstunier Endspiel Sportplatz Bad Sportverein Bad Feilnbach Feilnbach Sa 18.06. 10:00 Yoga im Naturpark Naturpark am Rathaus Sa 18.06. 10:00 Sommer-Biathlon Sportheim Au SG „Hubertus“ Sa 18.06. 12:00 Thaifest Schwimmbad Au Sa 18.06. 14:00 Geführte Moorwanderung Parkplatz Moorerlebnis Sterntaler Filze Anmeldung Tel. 08066/887-11 Sa 18.06. 19:00 Kirchenkonzert – Felix Pfarrkirche „Herz Jesu“ Mendelssohn-Bartholdy – Elias Bad Feilnbach Sa 18.06. Summerbeat Litzldorf Jungbauernschaft Litzldorf Seite 54 Bad Feilnbacher Gemeindezeitung – Nr. 2 / Mai /Juni 2016

So 19.06. 10:00 Offroad mit dem Segway zur Wanderparkplatz Tregler Alm Deisenried www.gipflstuerma.de So 19.06. 10:45 Konzert im Park mit der Inntaler Musikpavillon am Blasmusik Rathaus Mo 20.06. 14:00 Kaffee-, Spiele- und Back Ma´s AWO Au-Bad Feilnbach Ratschnachmittag Mo 20.06. Kesselfleischessen Sportplatz Bad Sportverein Bad Feilnbach Feilnbach Mo 20.06. 20:30 Sommer-Vollmondzauber Jenbachtal www.gipflstuerma.de Di 21.06. 14:00 Kutschenfahrt durch das Abfahrt am Rathaus Anmeldung Tel. 08066/887-11 Gemeindegebiet Di 21.06. 15:00 Schnitzen für Groß und Klein Wanderparkplatz Jenbachtal www.gipflstuerma.de Mi 22.06. AWO-Ausflug AWO Au-Bad Feilnbach Mi 22.06. 19:30 Konzert mit der Trachtenkapelle Medical Park Bad Litzldorf Feilnbach Reithofpark Do 23.06. 14:00 „Einischaun“ bei der Butter- und Beim Hintermoar in Anmeldung Tel. 08066/877-11 Käsezubereitung Derndorf Fr 24.06. 18:30 Abendkutschenfahrt Abfahrt am Rathaus Anmeldung Tel. 08066/887-11 Sa 25.06. 09:00 Mountainbike Start-Up Kurs Radsport Antretter www.gipflstuerma.de Sa 25.06. 19:00 Hanslverbrennen Dettendorf FFW Dettendorf Sa 25.06. 19:30 Boarisch auf d´Nacht Gasthof Pfeiffenthaler Kur- und Gästeinformation Bad Feilnbach So 26.06. 09:00 Mountainbike Trailride Basics Radsport Antretter www.gipflstuerma.de Kurs So 26.06. 10:45 Konzert im Park mit der Musikpavillon Bad Stadtkapelle Kolbermoor Feilnbach Mo 27.06. 19:00 Kesselfleischessen Dettendorf FFW Dettendorf Di 28.06. 14:00 Kutschenfahrt durch das Abfahrt am Rathaus Anmeldung Tel. 08066/887-11 Gemeindegebiet Mi 29.06. 19:30 Konzert im Park mit der Musikpavillon am Trachtenkapelle Litzldorf Rathaus Do 30.06. 14:00 Body 2 Brain Themenweg Sportplatz Au Anmeldung VHS 08066/887-570 Fr 01.07. 13:30 Kutschenfahrt durch das Abfahrt am Rathaus Anmeldung 08066/887-11 Gemeindegebiet Fr 01.07. 19:00 Hinterhoftheater „Der Gasthof Kistlerwirt „Edelweiß“ Theaterverein Hinterloda“ Bad Feilnbach Fr 01.07. 20:00 Bier- und Weinfest mit Oberland Schwimmbadhölzl Au Trachtenverein „Immergrün“ Au Express Sa 02.07. 10:00 Yoga im Naturpark Naturpark am Rathaus Sa 02.07. 10:00 Unentdeckte Pfade am Jenbach Jenbachtal www.gipflstuerma.de Sa 02.07. 14:00 Geführte Moorwanderung Parkplatz Moorerlebnis Anmeldung Tel. 08066/887-11 Sterntaler Filze Sa 02.07. 19:00 Gemütlicher Blasmusikabend Schwimmbadhölzl Au Trachtenverein „Immergrün“ Au Sa 02.07. 19:00 Hinterhoftheater „Da Hinterloda“ Gasthof Kistlerwirt „Edelweiß“ Theaterverein Bad Feilnbach So 03.07. 08:00 Geführte Bergtour: Auerspitz Treffpunkt am Rathaus www.gipflstuerma.de So 03.07. 10:00 Schwimmbadfest Schwimmbad Bad Feilnbach So 03.07. 10:00 Offroad mit dem Segway zur Wanderparkplatz www.gipflstuerma.de Tregler Alm Deisenried Bad Feilnbacher Gemeindezeitung – Nr. 2 / Mai /Juni 2016 Seite 55

So 03.07. 10:45 Konzert im Park mit der Musikpavillon am Liedertafel Bad Feilnbach Rathaus So 03.07. 11:00 Familientag mit der Auer Musi Schwimmbadhölzl Au Trachtenverein „Immergrün“ Au So 03.07. 19:00 Hinterhoftheater „Da Hinterloda“ Gasthof Kistlerwirt „Edelweiß“ Theaterverein Bad Feilnbach Mo 04.07. 16:00 Grundkurs im traditionellen Wildniscamp www.gipflstuerma.de Bogenschießen Jenbachtal Di 05.07. 14:00 Kutschenfahrt durch das Abfahrt am Rathaus Anmeldung Tel. 08066/887-11 Gemeindegebiet Mi 06.07. 14:00 Geführte Wanderung über Treffpunkt am Rathaus Anmeldung Tel. 08066/887-11 Gottschalling zum Hocheck Do 07.07. 14:00 „Einischaun“ in die Schwafwollspinnerei Anmeldung Tel. 08066/887-11 Schafwollspinnerei Höfer Do 07.07. 14:30 Firmung Pfarrkirche „St. Martin“ Au Fr 08.07. 18:30 Abendkutschenfahrt Abfahrt am Rathaus Anmeldung Tel. 08066/887-11 Fr 08.07. 19:00 Hinterhoftheater „Da Hinterloda“ Gasthof Kistlerwirt „Edelweiß“ Theaterverein Bad Feilnbach Fr 08.07. 19:30 Boarisch auf d´Nacht Gasthaus Weingast Kur- und Gästeinformation Bad Feilnbach

Wiederkehrende Veranstaltungen in Bad Feilnbach: )Mittwoch und Donnerstag, 17:00 Uhr, Bernis-Steak-House, Hauptstr. 21, Au, )Montag und Donnerstag, 14:00 Uhr in BBQ-Spare-Ribs Essen der Jenbachhalle, Ackerpointstraße, )Von Mittwoch bis Sonntag, 17:00 Uhr, Bernis- Stockschiessen für Jedermann Steak-House, Hauptstr. 21, Au, Burger-Buffet )Montag, 18:00 Uhr und 19:30 Uhr, Dienstag zum selber Belegen 9:00 Uhr, Mittwoch 18:00 Uhr und 19:30 Uhr )Donnerstag, 18:30 Uhr auf der Tregler Alm, und Donnerstag um 9:00 beim Gasthof Grillabend mit Live-Musik Pfeiffenthaler, Yoga Gruppenkurs )Freitag, 10:00 Uhr im Landgasthaus )Montag und Samstag, 19:00 Uhr in der Aumanwirt, Altofing, Mühlweg 34, Medical Park Bad Feilnbach Reithofpark- Weißwurstfrühstück Klinik, Tanz und Unterhaltungsabend im Hofcafé )Freitag, 11:00 Uhr in der Ludwig Stub´n, Kufsteiner Straße, Fischessen )Dienstag, 18:00 Uhr in der Bärenstub´n, Schwarzenbergstraße, Spareribs frisch )Freitag, 12:00 Uhr auf der Hoferalm, vom Grill Gundelsbergerstraße, Fischessen mit hausgeräuchertem Fisch )Dienstag, 17:00 Uhr Streetstepper-Tour „Kirchstiegl-Auerberg Runde“ Anmeldung )Freitag, 18:00 Uhr im Landgasthaus unter www.gipflstuerma.de Aumanwirt, Altofing, Mühlweg 34, Spareribsessen mit Ofenkartoffeln )Mittwoch, 19:00 Uhr sowie jeden Freitag, 18:00 Uhr im Schützenheim Bad Feilnbach, )Freitag, 19:15 Uhr in der Medical Park Bahnhofstr. 9, Schießen für Gäste Bad Feilnbach Blumenhof, Tanz und Unterhaltungsabend im Café Apfelmarkt )Donnerstag, 17:30 Uhr Streetstepper-Tour „Rund um Bad Feilnbach“ Anmeldung unter )Samstag, 18:00 Uhr in der Bärenstub´n, www.gipflstuerma.de Schwarzenbergstraße, Hax´nessen Seite 56 Bad Feilnbacher Gemeindezeitung – Nr. 2 / Mai /Juni 2016

Ausgewählte Veranstaltungen in Bad Aibling

Tag Datum Beginn Veranstaltung Ort

So 01.05. 10:30 Frühschoppenkonzert mit dem Brunnenhof – Kurhaus Bad Aibling Spielmanns- & Fanfarenzug Beyharting

Do 05.05. 19:00 Volksmusik im Brunnenhof – Brunnenhof – Kur Bad Aibling mit der „Mitterberg Musi“

Sa 07.05. 19:30 Posaunenchorkonzert Evangelische. Christuskirche Bad Aibling

Sa 07.05. 20:30 Lange Nacht der Musik Innenstadt von Bad Aibling

Sa 08.05. 10:30 Frühschoppenkonzert Brunnenhof – Kurhaus Bad Aibling mit der Musikkapelle Flintsbach

Do 12.05. 19:00 Volksmusik im Brunnenhof – Brunnenhof – Kurhaus Bad Aibling mit den „Heufelder Musikanten“

Sa 21.05. 19:30 Romantische Vollmondwanderung Haus des Gastes (Touristinformation)

Do 02.06. 19:00 Volksmusik im Brunnenhof – Brunnenhof – Kurhaus Bad Aibling mit den „Heuberg Boarischen“

Fr 03.06. 19:30 Kultur im Park mit Brunnenhof – Kurhaus Bad Aibling „Dylan On The Rocks“

Sa 04.06. 16:00 Großer Nachtflohmarkt Innenstadt von Bad Aibling in der Innenstadt

So 05.06. 10:00 Jugend- und Brauchtumstag Kurpark/Innenstadt/Ausstellungshalle

So 05.06. 15:00 Kaffeehausmusik Cafe-Restaurant im Park (Kurhaus) mit dem Susi-Weiss-Salonensemble

Do 09.06. 19:00 Volksmusik im Brunnenhof – Brunnenhof – Kurhaus Bad Aibling mit der „Mangfalltaler Musi“

Sa 11.06. 19:00 Sommernachtsball Kurhaus – Festsaal mit der Aiblinger Big Band

So 12.06. 10:30 Frühschoppenkonzert Brunnenhof – Kurhaus Bad Aibling mit der Stadtkapelle Rosenheim

Sa 18.06. 19:30 Sommertheater: Kälberbrüten Stadtpark

So 19.06. 13:30 Magische Stadtführung Heimatmuseum

Do 23.06. 19:00 Volksmusik im Brunnenhof – Brunnenhof – Kurhaus Bad Aibling mit den „Heufelder Musikanten“

Fr 24.06. 17:00 Irlachweiherfest Irlachweiher – Kurpark Bad Aibling

So 26.06. 10:30 Frühschoppenkonzert Brunnenhof – Kurpark Bad Aibling mit dem Golden Brass Ensemble

So 26.06. 19:00 Klänge des Sommers – Seniorenzentrum Novalis Konzert mit dem Münchner Frauenchor

Do 30.06. 19:00 Volksmusik im Brunnenhof – mit der Brunnenhof – Kurhaus Bad Aibling „Dorfbochmusi“ Bad Feilnbacher Gemeindezeitung – Nr. 2 / Mai /Juni 2016 Seite 57

Sommeralmrausch der Besondere Veranstaltungen Gipflstürma in Bad Feilnbach der Gipflstürma In einem bunten Veran- 22.05.2016, 10:00 Uhr: E-Bike Fahrtechnikkurs staltungsprogramm der Immer mehr erobern die E-Bikes die Strassen und Feilnbacher Gipflstür- Schotterwege, weil man mühelos längere Stre- ma verbindet sich ab cken und Steigungen bewältigen kann. Mitte Mai 2016 wieder Aber durch die Unterstützung des Motors verän- Sporterlebnis am Berg dert sich auch das Fahrverhalten des Rades. Es mit Freude am Genuss. wird mit höheren Geschwindigkeiten gefahren, der Bremsweg wird länger und auch das Verhal- Der beliebte Tages- ten des Rades durch das höhrere Gesamtgewicht Workshop Alphorn, ist deutlich verändert. den jeder Teilnehmer In diesem Kurs wird die Funktionsweise des mit eigenem Alphorn Motors, der Gebrauch in verschiedenen Gelände- abschließt, findet natür- formen und Wegebeschaffenheiten erklärt. lich auch 2016 wieder Aber auch das Üben und Kennenlernen des elek- statt. trisch betriebenen Rades soll nicht zu kurz kom- men. Nach einer Einführung und kurzen Erklärung Ebenso haben Almyoga und „Boarisch auf‘d üben wir auf einem kleinen Parcours um danach Nacht“ inzwischen eine feste Fangemeinde. Neu eine gemeinsame Übungstour zu fahren. dazu kommt unser Erlebnismähen mit dem Bio- Preis: 69,00 € / Person bauern Georg Hahn, inklusive Heilkräuterkunde, Brotzeit und Rückfahrt auf dem Heuwagen. 29.05.2016, 10:00 Uhr: Offroad mit dem Seg- way zur Tregleralm Neu in diesem Jahr ist unser Plan B – wir lassen Almtour mit dem Gelände Segway - Sensationelle uns den Almrausch nicht verregnen – alle Kurse Aussicht, super Location und nette Wirtsleute. finden bei jedem Wetter statt. Wir treffen uns am Hundhamer Berg. Dort be- findet sich ein Parkplatz der genügend Platz zur Programm vom 23.5. – 29.5.: Verfügung stellt. Hier werden wir eine ausführ- liche Einweisung vornehmen und für das Gelände ³ Mo. 23.5.2016: Alphorn bauen und spielen - trainieren. Unser Weg führt auf einer Forststraße Workshop auf der Alm, 9 - 17 Uhr ab 19 Uhr bergauf zu der Tregleralm. Eine Alm die wegen Ih- Ehemaligen Treffen Kurs Alphorn 2015 rer tollen Aussicht, der schönen Location und den kulinarischen Besonderheiten, großen Anklang ³ Di. 24.5.2016: Alphorn bauen und spielen - findet. Nach einer ausgiebigen Brotzeit oder auch Workshop auf der Alm, 9 - 17 Uhr Grillen, werden wir unseren Weg fortsetzen und über versteckte Waldwege im großen Bogen in ³ Mi. 25.5.2016: Yoga Wanderung 13 Uhr Richtung Parkplatz mit unseren Gelände Segways fahren. Preis: 120,00 € / Person ³ Fr. 27.5.2016: Boarisch auf´d Nacht, 19:30 Uhr

³ Fr. 27.5.2016: Wegzeit - 24 Stunden miteinan- 03.06.2016, 08:00 Uhr: geführte Bergtour: der unterwegs, 17 Uhr „Schliersee und Spitzingsee liegen zu Füßen“ Vom Spitzingsattel steigen wir zu den Schön- ³ Sa. 28.5.2016: Wegzeit - 24 Stunden miteinan- feldalmen und dann weiter auf den Gipfel des Jä- der unterwegs – Ausklang gerkamp (1748 m). Der Abstieg erfolgt nordseitig über die Jägerbauernalm mit einer Einkehr bei der ³ So. 29.5.2016: Erlebnis Sensenmähen - das et- bekannten Sennerin Elke mit ihrer artenreichen was andere „Workout“, 9 – 13 Uhr, 14-17 Uhr Tierfamilie. Über einen aufgelassenen Jägersteig geht es zurück zum Ausgangspunkt. Eine Bergtour Mehr Infos & Tickets bei der Kur- und Gäste- mit herrlicher Sicht auf die Bergseen vom Gipfel information Bad Feilnbach, Bahnhofstraße 5, und einfachem Anstiegsweg. Die Tour erfordert 83075 Bad Feilnbach, Tel. +49 (0) 8066/887-11 Trittsicherheit und eine gute Kondition. und unter www.gipflstuerma.de Preis: 22,00 € / Person Seite 58 Bad Feilnbacher Gemeindezeitung – Nr. 2 / Mai /Juni 2016

Veranstaltungsreihe Jenbachparadies Bad Feilnbacher Gemeindezeitung – Nr. 2 / Mai /Juni 2016 Seite 59 Seite 60 Bad Feilnbacher Gemeindezeitung – Nr. 2 / Mai /Juni 2016

50 Jahre Schließung Pechkohlengrube Hausham

Der Kohlenbergbau im bayerischen Oberland technische Themen (Bergmannsgeleucht, Berg- reicht in der Umgebung von Hausham bis ins 16. mannsgezähe) nahe gebracht. Für Bewirtung wird Jahrhundert zurück. Bereits ab ca. 1847 wurde gesorgt. Den musikalischen Rahmen gestaltet die unweit von Au im oberen Köckergraben im Ale- Peitinger Knappenkapelle. xanderstollen (auch Stollen Schmid in der Grub Um 18.00 Uhr findet in der Kirche St. Anton eine genannt) Kohle abgebaut. Führung zu bergbaulichen Motiven und um 19.00 Laut Aussagen vom Bergwerk Hausham haben in Uhr eine Maiandacht statt. Gegen 20.00 Uhr mit der Zeit 10 Bergleute dort nach Kohle geschürft. Eintritt der Dämmerung führt der Peißenberger Der Aufschluss der Haushamer Mulde und der Bergmannsverein vor der Kirche St. Anton den Beginn der Förderung im Moritzstollen (Hausha- Knappentanz auf. Bergleute mit Fackeln geben mer Sohle) im Jahre 1860 wurden von Generaldi- dieser Aufführung einen würdigen Rahmen. rektor Dr. K. A. Weithofer als die Geburtsstunde Der Tag klingt aus mit einem geselligen, bergmän- des Haushamer Bergwerks bezeichnet. Au blieb nischen Abend im „Glück Auf Saal“ in Hausham. neben den Abbauen im Miesbach, im Sulzgraben Als Abschluss der Veranstaltungsreihe wird die / Leitzachtal und in Hausham bis 1907 einer der Gemeinde Hausham am Sonntag, den 17. Juli, vier Betriebspunkte des Bergwerks. ein Knappen- und Bergleutetreffen im Rahmen Im Jahr 1869 wurde Hausham mit der Eisenbahn des Volksfestes in Hausham abhalten. Zum tra- verbunden. Damit war endlich das leidige und ditionellen Kirchenzug sind Knappenvereine aus kostenintensive Transportproblem zu den Absatz- Bayern und Österreich zusätzlich zu den Orts- märkten gelöst. Zuvor nahm der Kohletransport vereinen eingeladen (Aufstellung 09:30 Uhr am den damals schwierigen Weg über Niklasreuth Volksfestplatz). Marsch zur Kirche, Gottesdienst nach Rosenheim. Ab dieser Zeit gewann der (10:30 Uhr) Gedenken an der Ehrentafel und gro- Bergbau in Hausham rasch an Bedeutung. Im ßer Festzug durch Hausham mit anschließendem Jahr 1966 bei der Schließung am 31. März betrug Ausklang im Festzelt auf dem Volksfestplatz. die Belegschaft noch 1600 Mitarbeiter. Insgesamt wurden rund 50 Mio Tonnen Kohle im In den Monaten Juli und August wird von der Bergwerk Hausham gefördert. Die Schließung der Gemeinde Bad Feilnbach mit einer Bergbau- Grube war ein tiefer Einschnitt in die wirtschaft- Ausstellung im ehemaligen Perdahaus in der liche Entwicklung der Gemeinde Hausham. Ohne Hauptstraße in Au der Bergwerkszeit am Auer den Bergbau hätte sich die Region sicherlich ganz Berg gedacht. Dabei sollen die im Zeitraum von anders entwickelt. 1837 bis 1907 für Au so wichtigen Abbauorte am ehemaligen Direktionsgebäude an der Berghalde, Der „Internationale Tag des offenen Museums“ die Schachtanlage im Achtal und der Versuchs- findet am Sonntag, den 22. Mai 2016 statt. Das schurf an der Berghalde detailliert dargestellt Bergbaumuseum Hausham präsentiert sich an werden. diesem Tag ebenfalls als ein offenes Museum. Die genauen Öffnungszeiten der Ausstellung werden noch bekanntgemacht. Führungen nach Ab 10:00 Uhr finden Führungen, Workshops und Vereinbarung. Vorträge statt. Dabei werden den Besuchern die Entstehung der Kohle und auch bergbau- Text: Dr. Wolfgang Bloch Bad Feilnbacher Gemeindezeitung – Nr. 2 / Mai /Juni 2016 Seite 61

Auf geht’s zum Geschenktipps Auer Waldfest

Der Trachtenverein Immergrün Au bei Aibling lädt herzlich zu seinem traditionellen Waldfest am Schwimmbadhölz`l (Kreuthweg) ein.

Georg Gebhard ist Heimatschriftsteller und schreibt unter anderem geschichtliche Aufsätze und Kurzgeschichten. Anfang 2015 hat er ein Beginn ist am Freitag, 1. Juli ab 19 Uhr mit einem Buch im Eigenverlag veröffentlicht, das sich mit zünftigen Bier- und Weinfest. Zum Tanz spielt Verbrechen in Bayern Mitte des 19. Jahrhunderts heuer der „Oberland-Express“ auf. Am Sams- befasst. tag, 2. Juli findet ab 19.00 Uhr das Bierfest statt mit Auftritte der Jugendgruppe und der aktiven Seine „Kriminalgeschichten aus Altbayern“ schil- Plattler. Am Sonntag, 3. Juli ist Familientag. Ab dern tatsächlich stattgefundene Begebenheiten, 11 Uhr spielt die Auer Musi zum Frühschoppen die er gewissenhaft in Archiven recherchiert hat. und Mittagstisch auf. Entstanden ist dabei eine würzige Mischung aus Für die Kinder steht wieder eine Hüpfburg bereit. Historie und Krimi, die spannend, unterhaltsam Die Auer Schalkfrauen verwöhnen die Gäste und lehrreich ist. Auch die Region Feilnbach am Nachmittag mit selbstgemachten Kuchen, kommt in diesen Geschichten vor. Ein kriminel- Schmalzgebäck und Kaffee. Die Plattlerkinder, ler Zeitgenosse, aus Hundham stammend, hatte Jugendgruppe und die Aktiven zeigen ihr Kön- im September 1854 im Bauernanwesen „beim nen. Zum Festausklang spielt ab 18 Uhr die Scharl “ in Derndorf eingebrochen und dem Sohn Auerberger Tanzlmusi. des Hauses, Andreas Maurer, einiges entwendet. Gebhard zeichnet den Lebensweg des Straftäters An allen Tagen gibt es Schmankerl aus der Wald- und der dazugehörigen „Spreißl-Bande“ nach, festküche und zu späterer Stunde mixen unsere die nach den zitierten Gerichtsprotokollen für die aktiven Plattler an der Bar feine Cocktails und meisten im Gefängnis, für die Anführer sogar auf Spirituosen. Als Ausweichtermin ist das darauf- dem Schafott endeten. folgende Wochenende 8. bis 10. Juli vorgesehen. Die „Kriminalgeschichten aus Altbayern“ von Wetterbedingte Terminverschiebungen sind auf Georg Gebhard sind für 19,50 Euro zu erwerben unserer Homepage www.tv-au.de zu erfahren. bei: Holzkirchner Bücherecke, Buchhandlung Die gesamte Bevölkerung aus nah und fern ist Kolmannsberger Rottach-Egern, Bücher Oase herzlich eingeladen. Schliersee und Das Buch am Markt, Miesbach. Seite 62 Bad Feilnbacher Gemeindezeitung – Nr. 2 / Mai /Juni 2016

Vier neue Ehrenamtliche bei den First Respondern

Mit Marie-Theres Kink, Gina Seidl und Thomas auch, die Einbindung in ein zuverlässiges Team Kink für Au und Johanna Schatt für Bad Feiln- mit guter Kameradschaft, die den Betroffenen bach hat die First Responder Gruppe Au und Bad zugutekommt. Feilnbach eine wertvolle Verstärkung bekommen. Die First Respondergruppe Au und Bad Feilnbach Nach erfolgreichem Absolvieren umfangreicher hat sich seit ihrer Gründung 2002 zu einer unver- Lehrgänge und Prüfungen wurden die vier neu- zichtbaren Einrichtung entwickelt. en Ehrenamtlichen von ihren technischen Ein- Allein im letzten Jahr wurden die Bereitschafts- satzleitern Florian Sitz, Luis Seidl und Korbinian dienste nach Angaben der technischen Einsatz- Zehetmair, sowie im Namen des medizinischen leiter, darunter Eugen Thierauf nach einem Ge- Einsatzleiters Dr. Hermann Selmayr offiziell zur nerationswechsel in den (Un)Ruhestand, bei 327 Aufnahme ihrer Dienste am Standort der Freiwil- Alarmierungen angefordert. ligen Feuerwehr Au aufgenommen. Ausgebildet Unter dem Motto „Deine Gemeinde – Deine Hei- wurden die „Neuen“ im Rettungszentrum für mat“ suchen die Firsties zur Aufrechterhaltung Erste Hilfe und Notfallmedizin in Flintsbach. ihrer Einsatzfähigkeit laufend weitere Helferinnen und Helfer aus Au und Bad Feilnbach. Interes- Stellvertretender Kommandant Marinus Ast- senten die sich im Ehrenamt gerne dem „Dienst ner und Martin Riedl, 2. Vorstand der FFW Au, am Nächsten“ widmen wollen, sollten das 18. begrüßten stolz die neuen Einsatzkräfte und Lebensjahr vollendet haben. Medizinische Vor- überbrachten auch die Glückwünsche von er- kenntnisse sind nicht erforderlich und werden, stem Kommandant Josef Rauscher und erstem soweit für First Responder Aufgaben notwendig, Vorstand Christian Botz im Rahmen der Ausbildung vermittelt. Vorbei Sie verwiesen darauf, dass die First-Responder- schauen und Schnuppern lohne sich nach Aus- gruppe einen unschätzbaren Dienst am Nächsten sage aller bisherigen Einsatzkräfte. Weitere Infor- leiste, der zur Aufrechterhaltung von Gesundheit mationen sind unter [email protected] erhältlich und Leben im Notfalleinsatz schnelle und fachkun- dige Erstversorgung vor Ort benötige. Wichtig sei Text und Foto Peter Strim Bad Feilnbacher Gemeindezeitung – Nr. 2 / Mai /Juni 2016 Seite 63

betonte Vorstand Moser. Mit dem Geld soll ein Spende für Gemeinschafts- Auto mitfinanziert werden, damit die Betreuer haus Dettendorf/Kematen ihre „Schützlinge“, die einer Beschäftigung in der freien Wirtschaft nachgehen, besuchen und auch Über eine Spende in Höhe von 500 Euro freute für deren Arbeitgeber vor Ort sein können, also sich der Förderverein Gemeinschaftshaus „Nah am Nächsten“ – so wie es sich die Caritas Dettendorf-Kematen e.V. Die Geldsumme wurde als Motto auf die Fahnen geschrieben hat. in Form eines Schecks von Harald Weidlich, Ge- schäftsführer der Volksbank Raiffeisenbank in Au, an die Vorstandschaft überreicht. Im Zuge des Dorferneuerungsverfahrens wird das ehemalige Schulhaus in Dettendorf durch ein Gemeinschaftshaus ersetzt. Mit der Spende unterstützt die Volksbank Raiffeisenbank Rosen- heim- eG den Förderverein bei der Neuerrichtung des Gemeinschaftshauses. Dieses wird dann von Feuerwehr, Trachtenkapelle sowie der Plattler- und Theatergruppe für Proben und Lagermöglichkeiten genutzt. „Es freut mich sehr, den Bürgerinnen und Bür- gern aus Dettendorf und Umgebung mit unserer Spende für Dorfgemein- Spende eine Freude bereiten zu können“, so schaftshaus Litzldorf Harald Weidlich. Bürgerstiftung Rosenheimer Land unterstützt Neubau mit 1.000 Euro Aus dem Antrieb Verantwortung für die Region zu übernehmen, hat die Volksbank Raiffeisenbank Rosenheim-Chiemsee eG in den vergangenen zehn Jahren durch die Stiftungen Fördermittel in Höhe von rund 500.000 Euro an 270 satzungsge- mäße Förderungen ausgeschüttet.

Unser Bild zeigt Harald Weidlich (2. von links) mit der Vorstandschaft des Fördervereins.

Aktion „Schenken Sie ein Weihnachtslicht“ Einen Spendenscheck über 1.000 Euro hat die Der Erlös der Aktion „Schenken Sie ein Weih- Bürgerstiftung Rosenheimer Land jetzt dem För- nachtslicht“, die auf dem Bad Feilnbacher Wald- derverein Litzldorf e.V. zukommen lassen. Diese advent durchgeführt wurde, ging in diesem Jahr Mittel sollen für den Neubau des Dorfgemein- an die Caritas-Wendelstein-Werkstätten. schaftshauses Litzldorf verwendet werden. Marinus Moser und Sebastian Gasteiger, Zweck der Bürgerstiftung Rosenheimer Land ist die beiden Vorstände des Trachtenvereins es, gesellschaftliche Vorhaben im Geschäftsge- „D´Jenbachtaler“ übergaben den Scheck an Sibil- biet der Volksbank - Raiffeisenbank Chiemsee le Oppacher und Petra Rohierse bei einem Besuch eG zu fördern. Diesen und die Bedeutung des in den Werkstätten in Raubling. Knapp 2.000 Euro Engagements der Volksbank Raiffeisenbank Ro- spendeten die Besucher des Waldadvents in Bad senheim-Chiemsee eG für die Region hob Konrad Feilnbach, die der Trachtenverein auf 4.000 Euro lrtel, Kuratoriumsvorsitzender der Bürgerstiftung aufrundete. „Wichtig ist für uns, dass die Spende Rosenheimer Land, bei der Spendenübergabe Menschen in unserer Region zu Gute kommt“, hervor. Seite 64 Bad Feilnbacher Gemeindezeitung – Nr. 2 / Mai /Juni 2016

Ihre Polizeiinspektion Brannenburg informiert

Gewerberegister - Betrügerische Zuschriften: Sehr geehrte Mitbürgerinnen und Mitbürger, die Polizei warnt alle Gewerbetreibenden vor Zuschriften der Firma Deutschland.Gewerbe-Mel- dung.de. In der Überschrift des beigefügten Formulars wird immer der Name der jeweiligen Gemeinde vorangestellt. In dem Schreiben -- (Gemeindenamen).Gewerbe-Meldung.de -- wird um die Registrierung Gewerbetreibender in ein zentrales Deutsches Gewerbeverzeichnis geworben. Dem Leser wird ein amtlicher Charakter suggeriert, obwohl es nur kommerziellen Zielen dient. Lediglich im Kleingedruckten wird auf die Kosten hingewiesen. Mit der Unterschrift erwirbt man ein Leistungspaket für drei Jahre, aktuell zum Preis von 348,00 Euro für jedes Jahr. Zur Täuschung hebt der Urheber des Schreibens durch Fettdruck hervor, dass die Beantwortung des Schreibens per Fax gebührenfrei ist. Hinter den Zuschriften steht die zentrale Postverteilstelle von „Deutschland.gewerbe-meldung. de“ mit Sitz in Leipzig, Gerichtsweg 2. Es ist ein Produkt der Europe REG Services Ltd. in Malta. Die Schreiben haben mit der jeweiligen Gemeinde bzw. Behörde nichts gemein. Christian Lengenfelder, PHK Polizeiinspektion Brannenburg

Die wichtigsten Sicherheitstipps der Polizei lauten: Tipps zur Sicherheit in den • Schließen Sie Ihre Tür immer ab. eigenen vier Wänden • Verschließen Sie immer Fenster, Balkon-und Terrassentüren. Ein Einbruch in den eigenen vier Wänden bedeu- • Denken Sie daran: Gekippte Fenster sind offene tet für viele Menschen, ob jung oder alt, einen Fenster. großen Schock. Dabei machen den Betroffenen • Verstecken Sie Ihren Schlüssel niemals draußen. die Verletzung der Privatsphäre, das verloren • Wenn Sie Ihren Schlüssel verlieren, wechseln gegangene Sicherheitsgefühl oder auch schwer- Sie den Schließzylinder aus wiegende psychische Folgen, die nach einem Ein- • Achten Sie auf Fremde im Haus oder auf dem bruch auftreten können, häufig mehr zu schaffen Nachbargrundstück. als der rein materielle Schaden. • Geben Sie keine Hinweise auf Ihre Abwesenheit (auch nicht im Internet, z. B. Facebook) Im Jahr 2014 ist die Zahl der Wohnungseinbrüche erneut angestiegen. Die Polizeiliche Kriminalsta- Informationen erhalten Sie bei der tistik verzeichnet rund 152.000 Fälle, das ist ein Kriminalpolizeilichen Beratungsstelle Rosenheim Anstieg von 1,8 Prozent gegenüber 2013. Ein- Kriminalhauptkommissar Wolfgang Moritz gebrochen wurde meist über leicht erreichbare Kaiserstraße 32, 83022 Rosenheim Fenster und Wohnungs- bzw. Fenstertüren, die Telefon: 08031/200-3712, www.k-einbruch.de Einbrecher verursachten dabei einen Schaden von über 420 Millionen Euro. Gleichzeitig stieg jedoch auch die Zahl der Einbruchsversuche, also die Anzahl der gescheiterten Einbrüche, weiter an. Diese Entwicklung ist positiv zu bewerten. Im Jahr 2013 registrierte die Polizei bundesweit 40,2 Prozent Einbruchsversuche, 2014 gab es einen Anstieg auf 41,4 Prozent. Damit bleiben also weit über ein Drittel aller Einbrüche im Versuchsstadi- um stecken, nicht zuletzt wegen sicherungstech- nischer Maßnahmen. Schon durch einfache Maßnahmen kann jeder etwas zu seiner Sicherheit beitragen. Bad Feilnbacher Gemeindezeitung – Nr. 2 / Mai /Juni 2016 Seite 65

Donnerstag: Ruhetage der Gaststätten • Bergwirtschaft Hocheck, Hocheck 1, 83730 und Cafes in der Gemeinde Fischbachau, Tel. 08028/531 • Bergcafé Hofer Alm, Gundelsberger Str. 12, Die Betriebe erreichen Sie unter der angegebenen Tel. 311 Telefonnummer unter der Vorwahl 08066 (soweit • Gasthof Tiroler Hof, Aiblinger Str. 95, Tel. 213 nicht anders angegeben). • Landhotel Kistlerwirt, Münchner Str. 21, Folgende Gaststätten und Cafés haben Ruhetag Tel. 90360 (November - April) am: • Gasthaus Weingast, Kematen 12, Tel. 08064/209 Montag: • cafe-alm, Au, Hauptstr. 45, Tel.08064/9057440 Freitag: • Gasthaus Millau, Wendelsteinstr. 56, • Bergwirtschaft Hocheck, Tel. 08028/531 Tel. 885331 • Café Moosmühle, Moosmühle 1, Tel. 279 • Landgasthaus Aumanwirt, Mühlweg 34, Tel. 456 • LandWirtschaft Höß, Aiblinger Str. 30, Tel. 355 Keinen Ruhetag haben: • Gasthaus Pfeiffenthaler, Kufsteiner Str. 10, • Back Ma´s, Kufsteiner Str. 21, Tel. 263 Tel. 202 • Café Pichler, Osterfeldstr. 2, Tel. 884390 • Pizzeria Al Ruscello, Kiem-Pauli-Weg 1, • Hotel Maximilian, Torfwerk 2, Tel. 08064/90570 Tel. 1675 • Pizzeria O´ Sole mio, Kufsteiner Str. 2, • Schuhbräu-Alm, (bewirtschaftet von Mai - Okt.) Tel. 3029122 • Sport Bistro, Sportplatz, Nordweg, Tel. 884629 • Tregler Alm, Tel. 1420 • Ludwig Stub´n, Kufsteiner Str. 36 b, Die wichtigsten Tel. 3570189 • Berni´s Steakhouse, Au Hauptstr. 21 a, Notfall-Rufnummern Tel. 08064/2389716 • Gasthaus Weingast, Kematen, Tel. 08064/209, Notruf ( Polizei) 110 (November - März) Feuerwehr 112

Dienstag: Rettungsdienst 112 (Notarzt, Notfall-, Berg- und Wasserrettung) • Gasthaus Millau, Wendelsteinstr. 56, Tel. 885331 (November - April) Ärztlicher Bereitschaftsdienst 116 117 • Gasthaus Café Bärenstub´n, Schwarzenberg- (bundesweite Hotline, tägl. rund um die Uhr erreichbar) str. 7, Tel. 600 (Oktober - März) Polizeiinspektion Brannenburg 08034 / 90 68-0 • Landgasthaus Aumanwirt, Mühlweg 34, Tel. 456 Giftnotruf München 089 / 19240 • Pizzeria Bei Nico, Au, Tel. 08064-1671 • Pizzeria La Piazzetta, Kufsteiner Str. 19, Gehörlosentelefon-Notruf 089 / 19294 Tel. 885145 (Schreibtelefon) • Schuhbräu-Alm, Tel. 08034/2391 (bewirtschaf- tet von Mai - Oktober) • Wirtsalm, Tel. 431 (bewirtschaftet von Mai - Ansprechpartner für Mitte Oktober) • Sport Bistro, Sportplatz, Nordweg, Tel. 884629 Senioren und Behinderte Seniorenbeauftragte: Mittwoch: Ursula Hilz, Tel Nr. 08066/539 • Gasthaus Café Bärenstub´n, Schwarzenberg- stellv. Seniorenbeauftragte str. 7, Tel. 600 Margrit Selle, Tel Nr. 08066/8847255 • Gasthaus Andrelang, Au, Tel. 08064-214 • Landhotel Kistlerwirt, Münchner Str. 21, Behindertenbeauftragter Tel. 90360 Horst Nufer, Tel Nr. 08066/1573 • Gasthof Tiroler Hof, Aiblinger Str. 95, Tel. 213 stellv. Behindertenbeauftragte • Trattoria La Nuova Cantina, Hans-Zeitler-Str. 3, Sabine Werner, Tel Nr. 08066/885066 Tel. 884111 Seite 66 Bad Feilnbacher Gemeindezeitung – Nr. 2 / Mai /Juni 2016

Gottesdienstzeiten Öffnungszeiten in der Gemeinde

Katholische Gottesdienste finden regelmäßig zu In diesen Zeiten können Sie persönlich vorspre- folgenden Zeiten statt: chen, der/die zuständige Sachbearbeiter(in) ³ Pfarrkirche Herz Jesu, Bad Feilnbach: oder Vertreter(in) ist anwesend. Mittwoch, 08.00 Uhr Freitag und jeden 1. Samstag im Monat 19.00 Uhr Allgemeine Verwaltung im Rathaus: Sonntag, 10.00 Uhr Montag bis Mittwoch, Freitag ³ Filialkirche Maria Morgenstern, von 8.00 - 12.00 Uhr Lippertskirchen: Montag zusätzlich von 14.00 - 16.00 Uhr Samstag, 08.00 Uhr (bzw. 09.00 Uhr) Donnerstag von 9.00 - 12.30 Uhr und von 14.00 - 18.00 Uhr. ³ Filialkirche St. Laurentius, Wiechs: Donnerstag, 19.00 Uhr (momentan geschlossen) Wenn Sie außerhalb der Öffnungszeiten kom- men wollen, vereinbaren Sie bitte vorher einen ³ Pfarrkirche St. Michael, Litzldorf: Termin mit dem/r Sachbearbeiter/in. Dienstag, 19.00 Uhr (September bis April) Sonntag, 08.30 Uhr Kur- und Gästeinformation: ³ Filialkirche St. Johannes, Kleinholzhausen: Dienstag, 19.00 Uhr (Mai bis August) Von Oktober – Ende Mai: Montag bis Donnerstag: 9.00 - 12.30 Uhr ³ Pfarrkirche St. Martin, Au und 13.30 - 17.00 Uhr Dienstag, Freitag, Samstag, 19.00 Uhr Freitag: 9.00 – 12.30 Uhr Sonntag, 10.00 Uhr Von Juni – Ende September ³ Pfarrkirchen St. Korbinian, Dettendorf und Montag bis Freitag: 9.00 – 12.30 Uhr St. Martin, Kematen und 13.30 – 17.00 Uhr abwechselnd Mittwoch, 19.00 Uhr Samstag: 9.00 – 12.00 Uhr abwechselnd Sonntag, 08.30 Uhr DB- Agentur und Reisebüro: Infos unter www.kirche-feilnbach.de und www.auerkirche.com Montag bis Freitag: 9.00 - 12.00 Uhr und 14.00 - 17.00 Uhr Evangelische Gottesdienste finden regelmäßig Mittwochnachmittag geschlossen! zu folgenden Zeiten statt: Bei Urlaubsvertretung sind im Einzelfall geänderte Öffnungszeiten möglich. ³ Kapelle zum Guten Hirten, Bad Feilnbach Sonntag, 8.30 Uhr, Am letzten Freitag im Monat: Feier-Abend- VHS-Büro: Gottesdienst 19.30 Uhr Montag, Dienstag u. Mittwoch: 9.00 - 12.00 Uhr, Donnerstag 9.00 - 12.30 Uhr und 16.00 - 18.00 Uhr. Öffnungszeiten Am Freitag ist das VHS-Büro geschlossen. in den Pfarrbüchereien Wertstoffhof:

Die Pfarrbücherei in der Gartenstraße 8 in Bad Feiln- Friedrich-Dittes-Weg 3 bach hat geöffnet: Montag 15.00 - 18.00 Uhr Dienstag und Freitag von 16.00 - 18.00 Uhr Freitag 13.00 - 17.00 Uhr Samstag 9.00 – 12.00 Uhr Die Pfarrbücherei im Martinsheim in Au hat geöffnet: Mittwoch von 14.00 – 17.00 Uhr Bad Feilnbacher Gemeindezeitung – Nr. 2 / Mai /Juni 2016 Seite 67

Telefonverzeichnis Stand: 1. Mai 2016 Die Gemeinde ist unter Tel: 08066 / 887-0 zentral erreichbar. Bitte verwenden Sie die Durchwahlnummern. Tel: 08066 / 887 - Nebenstelle • Allgemeine Verwaltung: Fax-Nr. Allgemeine Verwaltung: 08066/887-50

Sachbereich Name: Durchwahl: Zimmer/Adresse: Bürgermeister Hans Hofer -21 14 (OG) Geschäftsleitung Matthias Maier -54 13 (OG) Kämmerei Josef Mayr -20 18 (OG) Bürgermeisterbüro Julia Stahl -23 15 (OG) Finanzwesen Monika Engelsberger -22 15 (OG) Kasse, Buchhaltung Manuela Hanke -29 18 (OG) Kasse, Buchhaltung Petra Kaulisch -28 18 (OG) Gemeindezeitung, Barbara Mayr -26 17 (OG) Ferienprogramm, Kindergärten Kindergärten, Jugend, Schulen Barbara Buchner -46 16 (OG) Bauleitplanung Helge Dethof -31 10 (OG) Bautechniker, Peter Feldschmidt -32 11 (OG) Kanalabrechnung Beitragsrecht Inna Schäfer -33 11 (OG) Bauverwaltung, Liegenschaften, Ursula Jedliczka -35 12 (OG) Vermessungen, Hausnummern Steueramt, Birgit Henfling -56 20 (II. OG) Abfallwirtschaft Veronika Schweiger -53 Personalverwaltung Manuela Barber -38 21 (II. OG) Ordnungsamt, Konrad Kriechbaumer -24 04 (EG) EDV-Betreuung Einwohnermelde- und Passamt, Monika Seebacher -27 04 (EG) Fischereischeine Gewerbeamt, Agnes Hormeier -30 04 (EG Straßenverkehrsrecht Sozialamt, Rentenstelle, Ehrungen Veronika Gasteiger -25 04 (EG) Standesamt, -37 08 (EG) Xaver Kirner Friedhofsverwaltung -48 (Fax) Seiteneingang

• Kur- und Gästeinformation: Allgemeine Tel-Nr.: 08066/887-11 Fax-Nr.: 08066/887-16

Sachbereich Name: Durchwahl: Zimmer/Adresse: Kurdirektor Florian Hoffrohne -40 02 (EG) Gästebetreuung, Veranstaltungen Maria Müllauer -41 01 (EG) Gästebetreuung, Marketing Martina Plank -43 01 (EG) Gästebetreuung, Messen Ute Preibisch -14 01 (EG) Zentrale Dienste, Vermittlung, Anni Wurm -0 05 (EG) Fundbüro, Schwimmbäder Kurbeitrag, Meldewesen Susanne Lang -42 05 (EG) -570 / -571 Volkshochschule Renate Kirner Bahnhofstr. 8 -59 (Fax) DB-Agentur, Reisedienst der Kur- 08066/906333 Klaus Hebestreit Bahnhofstr. 9 u.Gästeinformation, Ticketservice 08066/906334 (Fax) Seite 68 Bad Feilnbacher Gemeindezeitung – Nr. 2 / Mai /Juni 2016

Telefonverzeichnis Stand: 1. Mai 2016 • Weitere Einrichtungen der Gemeinde:

Sachbereich Name: Telefon: Adresse: 08066/887-45 Bauhof Bad Feilnbach Martin Mayer Bahnhofstr. 10 0171/6734181 Bauhof Au Paul Antretter 0170/1660096 Artur Franck, Maik Goertz, 08066/8216 An der Gundelsberger Kläranlage Alexander Bauer 08066/906734 (Fax) Brücke 1 Wertstoffhof 08066/1630 Friedrich-Dittes-Weg 3 Schwimmbad Bad Feilnbach 08066/906578 Bahnhofstr. 18 Schwimmbad Au 08064/1220 Kreuthweg 31 Zentrale Störmeldestelle für 08066/8851971 Trinkwasser und Abwasser

• Kindergärten, Schulen: Kindergarten Au Melanie Fink 08064/905352 Schulweg 5 „Purzlbaam“ Marianne Singer, Lydia Kotz 08064/905356 (Fax) Kindergarten Derndorf Stephanie Huber 08066/906693 Aiblinger Str. 68 „Spatzennest“ Barbara Richter 08066/885010 (Fax) Kindergarten Dettendorf Jutta Böhm 08064/1744 Kaltenweg 4 „Apfelbäumchen“ Evi Köstner 08064/905348 (Fax) Kath. Kindergarten Au Anja Bayer 08064/1435 Doktorweg 2 „St.Martin“ Kath. Kindergarten Bad Feilnbach Karin Nufer 08066/1038 Gartenstr. 6 „Regenbogen“ Irmgard Wingen Birgit Schmittlein 08066/9162 Schule Bad Feilnbach Leo-von-Welden-Weg 6 Schulleiterin 08066/1713 (Fax) Hildegard Höhn 08064/368 Schule Au Schulweg 7 Schulleiterin 08064/1772 (Fax)

• Internet-Adresse:

Gemeinde Bad Feilnbach und Kur- und Gästeinformation www.bad-feilnbach.de

• E-Mail-Adressen: E-Mail-Adresse der einzelnen Sachbearbeiter (in) [email protected] (Bitte den jeweiligen Namen einsetzen) Allgemeine Verwaltung im Rathaus [email protected] Kur- und Gästeinformation [email protected] DB-Agentur, Reisedienst [email protected] Volkshochschule [email protected] Kindergarten Au „Purzlbaam“ [email protected] Kindergarten Dettendorf „Apfelbäumchen“ [email protected] Kindergarten Derndorf „Spatzennest“ [email protected] Kath. Kindergarten Bad Feilnbach "Regenbogen" [email protected] Kath. Kindergarten Au "St. Martin" [email protected] [email protected] Schule Bad Feilnbach [email protected] Schule Au [email protected] Bad Feilnbacher Gemeindezeitung – Nr. 2 / Mai /Juni 2016 Seite 69

Pellets in Premium-Qualität Frühjahrsaktion www.holzarena-kolbermoor.de bis 30.06.2016

Pellets, Briketts ž

Brennholz Rosenheimer Str. 49 • 83059 Kolbermoor Frriedrich-Diittes-Wegg 2 | Bad Feilnbacch | Tel: 088066-91191 | wwww.ze-hholzsysteeme..de Tel. 080 31 / 80 95 6-10

HOLZ HAT KEINE FEHLER, NUR EIGENSCHAFTEN. ele  eete  Martin Kaffl

Weitmoosweg 3 ( D-83075 Bad Feilnbach-Au Tel.: 08064-228 ( Fax: 08064-445

Öffentliche Bauten Berghäuser/-hütten Wohn-/Gewerbebauten ž   Passivhäuser

Friedrich-Dittes-Weg 2 | Bad Feilnbach | Tel: 08066-1085 | www.eder-holzbau.de e-mail: [email protected] ( Web: www.elektro-kaffl.de

Seit 7 Jahren in Rosenheim - Kufsteiner Straße 102 (hinter ALDI) Direkt Express Rosenheim Direkt Express Rosenheim - Niedrige Preise - Schneller Service

Sechs Argumente für Direkt Service: Niedrige Preise Kurzfristige Termine Wir haben attraktive Preise für die anfallenden Arbeiten an Problem mit Ihrem Fahrzeug? Ihrem Fahrzeug und preisgünstige Alternativen bei Blech- Anruf genügt. Wir helfen Ihnen. und Lackschäden durch die Clever-Repair-Methode. Schnelle Reparatur Original-Teile Unsere geschulten Mitarbeiter gewähr- Wir verbauen Original-VW-Ersatzteile zu einem für Sie leisten Ihnen die schnellstmögliche attraktiven Preis. Reparatur. Fachkompetenz für VW-Fahrzeuge Kompetente Beratung Unser vom Hersteller geschultes Fachpersonal betreut Wir beraten Sie gerne bei allen Fragen Ihr Fahrzeug rund um Ihr Fahrzeug. Ihr Direkt Express Partner Rosenheim 0 80 31- Kufsteiner Str. 102 (hinter ALDI), 83026 Rosenheim, Tel. 22 08 79-0 Das Service- 22 08 79-0 Ihr Ansprechpartner: Stefan Rauch  Seite 70 Bad Feilnbacher Gemeindezeitung – Nr. 2 / Mai /Juni 2016

5"9*.*&58"(&/4&37*$& KUR-APOTHEKE Telefon 0 80 35 - 90 78 13 BAD FEILNBACH Personenbeförderung · Kurierfahrten · Kranken-, Bestrahlungs- und Dialysefahrten *$57(1675$66( %$')(,/1%$&+ ,1+$1(77(.2&+ 7(/()21   7(/()$;   SEIT 1956 Hannelore Kotz Mietwagenservice · 83064 Raubling · Fuchsbichl 2

✔ Phylak-Sachsen-Spagyrik alle Einzelessenzen vorrätig Beratung u. Herstellung individueller Mischungen

✔ Verleih von Inhalationsgeräten und Babywaagen

Pfl ege | Mauerbau | Zaunbau ✔ Maßanfertigung von Pfl aster & Natursteinarbeiten | Baggerarbeiten Kompressionsstrümpfen Teichbau & Wasserspiele | Komplette Außenanlagen ✔ Beratung und Versorgung bei Inkontinenz

✔ Naturheilkundliche Beratung ;FBY^C-BCC besonders im Bereich X_/C<^cC-^ C-Y);5_Y!c /@N*^O7D^KjL^G\`^]^[b^D6^0GG Homöopathie u. Schüssler Salzen =JJ/X_Y?=X);/C^b7 g*^O7D^KjL^0j\\^]^00^`D^60 0`j[6^-^/=@C!); @c<C-BCC 8BgN-/ Bad Feilnbacher Gemeindezeitung – Nr. 2 / Mai /Juni 2016 Seite 71

.ODXV.XED*PE+,3ULQ]UHJHQWHQVWUD¡H,5DXEOLQJ

#DUQHQTVUWEJGPYKTYÒEJGPVNKEJGKPGP .CIGTKUVGP*CWUOGKUVGT CWH'WTQ$CUKUKP#W$CF#KDNKPI|

#PURTGEJRCTVPGT*-WDC+6GNGHQP MMWDC"MWDCOFGFG+YYYMWDCOFGFG

Flötzinger Hell 20 x 0,5 Liter nur 13,49€

STADLER & LITZLFELDER GbR ACKERPOINTSTR. 20 • 83075 BAD FEILNBACH TEL. 080 66 / 88 44 32 • [email protected] • www.sl-holzbau.de

Super. Subaru. 1 Sparwochen. Bis zu 5.000,– € sparen!

UNSER EINKAUFS-ABC

AUFBÜGEL-FLICKEN+MOTIVE NÄHERINNEN-BEDARF Subaru – Allrad erleben. BONDI-KINDERWÄSCHE OS-TRACHTENHEMDEN Erleben Sie die einzigartigen Angebote der Super Subaru Sparwochen. Eine günstige Gelegenheit für Sie, denn Sie sparen bis zu 5.000,– €1. CECEBA-HERRENWÄSCHE PRYM-KURZWAREN-PROFI Überzeugen Sie sich selbst von unseren Subaru-Modellen am besten * DAMEN-NACHTWÄSCHE QUALITÄTS-SPITZEN+BORTEN bei einer Probefahrt! EINKAUFEN OHNE HEKTIK REGIA-WOLLE 4-FACH/6-FACH PARTNER des à2(0§)-82)63  LANDESJAGD- und FINN KARELIA-DAMENMODE STAPF-TRACHTENSTOFFE FISCHEREIVERBAND Weltgrößter .RKOVWDWWZHJ BAYERN Allrad-PKW-Hersteller GOLDZACK-GUMMI-SORTIMENT TRIUMPH-MIEDERWAREN $VFKDXLP&KLHPJDXKohlstattweg 3 • 83229 UNSERE HUDSON STRÜMPFE )CDGNUDGTIGTUVTC»Gr4QUGPJGKO HAMMERSCHMID-TRACHTEN 7HOHIRQ7HOHID[Tel. +49 (0)8052 - 24 04 • www.huendlundleitner.de www.subaru.de 6GN   r(CZ    INDIVIDUELLE BERATUNG VIEL STICK-PERLGARN YYYJWGPFNWPFNGKVPGTFG JORDIS SALZBURGER STOFFE WÄSCHENAMEN-SERVICE KNÖPFE IN GROSSER AUSWAHL X-TRA GESCHÄFTSPARKPLATZ À>vÌÃ̜vvÛiÀLÀ>ÕV ­É£ä䎓®\ˆ˜˜iÀœÀÌÃ\£{]äqÈ]nÆ>Õ~iÀœÀÌÃ\n]{q{]ÈÆ LEINEN- UND SEIDENSTOFFE Y-HOSENTRÄGER FÜR IHN Žœ“Lˆ˜ˆiÀÌ\£ä]{qx]{° "Ó‡ “ˆÃȜ˜­}Ɏ“®Žœ“Lˆ˜ˆiÀÌ\Ó{Óq£ÎÈ° čLLˆ`՘}i˜i˜Ì >Ìi˜-œ˜`iÀ>ÕÃÃÌ>ÌÌ՘}° MIT VIEL ENGAGEMENT ZAUBERKREUZ-PLAYTEX BH´S I ˆi}iÃiÌ⏈V i˜,iV Ìi`iÃBÕviÀÃLiˆLi˜ `>˜iLi˜՘iˆ˜}iÃV ÀB˜ŽÌLiÃÌi i˜° Ihr Ansprechpartner vor Ort Jörn Kaulisch Trachten + Mode Kaffl * Die gesetzlichen Rechte des Käufers bleiben daneben uneingeschränkt bestehen. 1 Die Aktion gilt vom 01.03.2016 bis 30.06.2016 in Verbindung mit dem Kauf eines aktuellen Subaru Modells (Neu- oder Vorführ- www.kaffl .cc wagen), Zulassung/Besitzumschreibung bis 31.08.2016 bei teilnehmenden Subaru Partnern. Die Aktion wird gemeinsam von der SUBARU Deutschland GmbH und den teilnehmenden Subaru Partnern getragen und ist mit den aktuellen Sonderleasing- und Son- Geöffnet: Mo.-Sa. 9-12 Uhr + Mo.-Fr. 14-18 Uhr derfinanzierungsangeboten kombinierbar, jedoch nicht mit anderen Aktionen der SUBARU Deutschland GmbH. Sie sparen je nach Rosenheimer Straße 65 Modell bei Kauf eines Subaru WRX STI: 5.000,- €; eines Outback: 3.500,- €; eines Subaru XV, Forester, Levorg, Impreza oder Subaru BRZ: 2.500,- €. Weitere Detailinformationen erhalten Sie bei Ihrem teilnehmenden Subaru Partner oder unter www.subaru.de. 83098 Brannenburg y Tel. 08034/18 88 im Mai 2016 im Juni 2016

Kiefer Günter, Unterloh zum 80. Donius Edith, Bad Feilnbach zum 80. von Dabrowski Tiiu, Bad Feilnbach zum 80. Matschiner Heinrich, Kronwitt zum 80. Kappes Winfried, Bad Feilnbach zum 80. Maier Erna, Au zum 81. Viol Uta, Kematen zum 80. Lill de Novoa Gertrud, Bad Feilnbach zum 81. Eberlein Maria, Bad Feilnbach zum 80. Fleck Annemarie, Bad Feilnbach zum 81. Skelaj Nikolle, Au zum 80. Wimmer Günther, Bad Feilnbach zum 81. Eder Erna, Bad Feilnbach zum 80. Gasteiger Anna, Walch zum 82. Wuttke Elisabeth, Au zum 80. Mayer Barbara, Bad Feilnbach zum 82. Vogt Rosalia, Kutterling zum 81. Kolb Lorenz, Wiechs zum 82. Hillmann Gerhard, Bad Feilnbach zum 81. Dr. Grob Robert, Au zum 82. Reiter Franz, Litzldorf zum 81. Stiegler Margaretha, Kutterling zum 82. Pichote Manfred, Au zum 81. Kurz Johann, Kutterling zum 83. Reindl Alois, Sonnenham zum 81. Glass Wolfram, Bad Feilnbach zum 83. Köllmeier Josef, Oberlengendorf zum 81. von Grabla-Msciszewski Inge, Au zum 84. Glasschröder Gusti, Bad Feilnbach zum 81. Lammel Maria, Hummelhausen zum 84. Bartkowiak Peter, Berg zum 82. Maier Margarete, Litzldorf zum 84. Pötzinger Johann, Dettendorf zum 82. Hartmann Elisabeth, Bad Feilnbach zum 86. Steiger Edeltraud, Bad Feilnbach zum 83. Liebig Gerda, Bad Feilnbach zum 87. Gebhard Ludwig, Altofing zum 83. Mensch Franz, Bad Feilnbach zum 87. Füß Josef, Au zum 83. Freiherr von Feilitzsch Eduard, zum 89. Hinterholzer Anna, Litzldorf zum 86. Bad Feilnbach Schnitzenbaumer Maria, Bad Feilnbach zum 88. Bemmerl Wilhelm, Moos zum 90. Peter Hermann, Au zum 89. Merbeth Margit, Gries zum 90. Schmid Margarete, Au zum 91. Schlemer Maria, Au zum 90. Stigloher Cäzilia, Berghalde zum 93. Wurm Katharina, Dettendorf zum 90. Baumgart Albertine, Au zum 91. Müllauer Therese, Bad Feilnbach zum 97. Goldene Hochzeit feiern (50. Hochzeitsjubiläum) im Mai 2016 Gertraud und Josef Opperer, Wilharting Barbara-Maria und Waldemar Flierl, Bad Feilnbach Herzlichen Glückwunsch ! Möchten Sie, dass wir Ihr Geburtstags- oder Hochzeitsjubiläum in der Gemeindezeitung nicht veröffentlichen? Wir respektieren selbstverständlich Ihren Wunsch. Bitte rufen Sie uns an (Telefon 08066/887-25).