18. Festival Unterfränkischer Musikschulen

Samstag, 27. Juni 2015 11:00 bis 17:00 Uhr Bayerische Gartenschau „Natur in 2015” Schirmherr: Bezirkstagspräsident Erwin Dotzel

11:00 Uhr Eröffnung Sparkassenbühne am Generationenpark

anschließend Konzerte unterfränkischer Musikschulen: Alzenau, , Gemünden, Karlstadt, Kitzingen, , Obernburg, Stockstadt, Schweinfurt, Volkach, Würzburg

Auskünfte: Infopavillon Nähe Eingang Entengasse www.musikschule-alzenau.de Programm und Spielstätten

Einzelne Beiträge können witterungsbedingt kurzfristig ausfallen. Änderung in unserem umfangreichem Programm sind möglich.

„Themengärten” im Generationenpark

Musikschule Schweinfurt 11:00 Uhr Gitarrenensemble

Musikschule Würzburg 11:45 Uhr Hornensembles*

Musikschule Obernburg 12:15 Uhr Holzbläserensembles

Musikschule Schweinfurt 13:15 Uhr Sambagruppe: „Os Peixes do samba“ *

Musikschule Alzenau 13:30 Uhr Querflötentrio: „the fluteens“ *

Musikschule Alzenau 14:00 Uhr Trompetenensemble: „Brassattack *

Musikschule Alzenau 14:15 Uhr Akkordeonensemble *

Musikschule Volkach 14:45 Uhr Gitarrenensemble und Gitarrenspielkreis

Musikschule Alzenau 15:30 Uhr Streichtrio „Alzenauer Stadtmusikanten“ *

Musikschule Alzenau 15:45 Uhr Saxophonquartett „Sax4 „ *

* Diese Ensembles musizieren darüber hinaus u.a. • im Gastronomiebereich • am Eingang Hauckwald • am Stadtparcours/ Hauckwald • am Aussichtssteg Kahlaue • im „Sonnenenergiegarten“ • und in Nähe der Landkreisbühne. Sparkassenbühne am Generationenpark Musikschule Schweinfurt: Junior-Big Band 11:15 Uhr Musikschule Karlstadt Akkordeonensemble „Balgwechsel“ 12:30 Uhr Musikschule Schweinfurt Sambagruppe: „Os Peixes do samba“ 13:00 Uhr Musikschule Würzburg Blasorchester 13:30 Uhr Musikschule Aschaffenburg Symphonisches Blasorchester 14:15 Uhr Musikschule Volkach Nachwuchsorchester Volkach 15:00 Uhr Musikschule Kitzingen Erwachsenenchor „Sing for Fun“ 15:45 Uhr Musikschule Würzburg Bigband „Route 66“ 16:30 Uhr

Bühne am Aussichtssteg im Energiepark Musikschule Würzburg „Friday” 11:00 Uhr Musikschule Schweinfurt Rockgitarrenband „Rock on strings“ 11:45 Uhr Musikschule Stockstadt „SUAD“ 12:30 Uhr Musikschule Schweinfurt Jazzcombo 13:15 Uhr Musikschule Würzburg Jazzcombo 14:00 Uhr Sing- und Musikschule Gemünden e.V. E-Gitarrenensemble 14:45 Uhr Musikschule Stockstadt Rockband 15:30 Uhr Musikschule Kleinostheim Band der Musikschule Kleinostheim 16:15 Uhr Grußwort des Bürgermeisters

In den Sommermonaten dieses Jahres steht Alzenau, die Stadt im Grünen, ganz im Zeichen der Bayerischen Gartenschau „Natur in Alzenau 2015“. Alle Gäste sowie Bürgerinnen und Bürger Alzenaus können sich über drei Monate Gartenschausommer mit vielen gärtnerischen Highlights und einem bunten Kulturprogramm mit weit über 2000 Einzelveranstaltungen freuen. Nach dem Bayerischen Landesmusikfest im Juni steht zudem ein weiteres musikalisches Großereignis an: Anlässlich des 18. Unterfränkischen Musikschulfestivals begrüße ich am 27. Juni die elf teilnehmenden Musik- schulen unseres Regierungsbezirkes in unserer Stadt und freue mich, dass sie der Einladung unserer städti- schen Musikschule, die nunmehr seit 28 Jahren unser Kulturleben bereichert, gefolgt sind. Sie alle heiße ich herzlich willkommen in der Gartenschaustadt Alzenau und wünsche Ihnen eine weiterhin erfolgreiche Zukunft. Freuen Sie sich auf musikalische Höhepunkte, die uns neben einer faszinierenden Gartenschau in beein- druckender Weise in Erinnerung bleiben werden.

Herzliche Grüße, Ihr Dr. Alexander Legler Erster Bürgermeister Grußwort des Bezirkstagspräsidenten

Musik ist ein Stück Lebensqualität, denn sie „verleiht den Gedanken Flügel und lässt die Phantasie erblühen“, wie schon der griechische Philosoph Platon wusste. Bei uns in Unterfranken tragen die Musikschulen ganz wesentlich zur Steigerung dieser Lebensqualität bei. Gern habe ich daher die Schirmherrschaft für das Unter- fränkische Musikschulfestival in Alzenau übernommen. Musik ist wie ein Schatz. Und das gilt nicht nur mit Blick auf die Ästhetik, nicht nur wegen der hohen Kunst. Dies gilt auch, weil Musik und musikalische Bildung jungen Menschen Orientierung geben kann. Zahlreiche wissenschaftliche Untersuchungen zeigen außerdem: Wer ein Musikinstrument erlernt hat, kann sich besser konzentrieren, hat eine schnellere Auffassungsgabe, verfügt über eine höhere soziale Kompetenz. Er ist leis- tungsbereiter und ausdauernder. Mit anderen Worten: Musikalische Bildung ist unverzichtbar. Für uns alle bedeutet Musik ein Kulturerlebnis, das das Leben reicher und angenehmer macht. Dafür danke ich allen unterfränkischen Musikschulen, die uns heute ihr Können zu Gehör bringen. Ganz besonders bedanke ich mich bei den Verantwortlichen und Organisato- ren dieses 18. Musikschulfestivals. Den Musikanten wünsche ich für die Zukunft weiterhin alles Gute, und den Gästen des Musikschulfestivals erlebnisreiche Stunden in Alzenau!

Erwin Dotzel Bezirkstagspräsident Musikschule der Stadt Alzenau

Brentanostraße 3 63755 Alzenau ☎ 06023/502800 www.musikschule-alzenau.de [email protected]

Die Musikschule wurde 1987 gegründet mit dem Ziel, das schulische und kulturelle Leben zu ergänzen, inter- essierten Eltern einen kompetenten Bildungspartner an die Seite zu stellen und somit das städtische Angebot einer sinnvollen Freizeitgestaltung zu erweitern. Es sollte eine kommunale Einrichtung geschaffen wer- den, die auf breiter Ebene qualifizierten Musikunterricht anbieten und Maßstäbe setzen kann. Von Anfang an war die Musikschule Mitglied im Verband Deutscher Musikschulen. Ihre rund 400 Musikschüler werden von den 17 Lehr- kräften dezentral in Alzenau unterrichtet. Sie können in klasseninternen und öffentlichen Schülerkonzerten auftreten und erleben bereits als Vorschulkinder im Zusammenwirken mit jungen Instrumentalisten „aktives Musizieren live und hautnah“. Fächerübergreifende Aktivitäten in Ensembles und Kam- mermusikgruppen tragen zur Persönlichkeitsbildung bei und vermitteln wichtige Erfahrungen weit über eine musi- kalische Betätigung hinaus. Durch Workshops, Musizier- wochenenden, Projektarbeit, Konzertfahrten oder die Teilnahme an Musikwettbewerben bieten sich weitere Möglichkeiten gemeinsamer musikalischer Aktivitäten. Querflötenensemble „The fluteens” Themengärten u. a. Spielstätten 13:30 - 14.00 Uhr Leitung: Ute Heininger-Lippert aus dem Programm: Sholom secunda Bei mir bist du schaen Miriam Makeba Pata Pata Johann Mattheson Sonata III

Trompetenensemble „Brassattack” Themengärten u. a. Spielstätten 14:00 - 14:15 Uhr Leitung: Christoph Lewandowski Layton Craemer After You‘ve Gone Traditionals & Gospels – Down by the riverside – o when the saints

Akkordeonensemble Themengärten u. a. Spielstätten 14:15 - 14:30 Uhr Leitung: Tatjana Vaskova Hans Günther Kölz James Bond Concert Suite

Streichtrio: „Die Alzenauer Stadtmusikanten” Themengärten u. a. Spielstätten 15:30 - 15:45 Uhr Leitung: Annette Beck Joseph Haydn Trio D-Dur Benny Andersson I have a dream Leo Delibes Blumenduett

Saxophonquartett SAX4 Themengärten u. a. Spielstätten 15:45 - 16:15 Uhr Leitung: Annette Beck Matos Rodriquez La cumparsita Edgardo Donato A Media Luz Carlos Gardel Adios muchachos John Williams Cantina from „Star wars” Städtische Musikschule Aschaffenburg

Kochstraße 8 63739 Aschaffenburg ☎ 06021/444598-0 www.musikschule-aschaffenburg.eu [email protected]

Die Städtische Musikschule Aschaffenburg ist die älteste Musikschule Deutschlands. Sie wurde 1810 von Kurfürst Carl Theodor von Dalberg gegründet. Seit 1989 ist die Musikschule in der Kochstraße an- sässig. Sie verfügt über 21 Unterrichts- und 2 Früh- erziehungsräume sowie einem Konzertsaal und eine Musikbibliothek. Im Schuljahr 2014/2015 zählt die Musikschule 1560 Schüler und 56 Lehrkräfte. Unterrichtet wird in der Musikschule und in Außen- stellen in Aschaffenburg und Großostheim. Neben dem Unterricht legt die Musikschule besonderen Wert auf Ensemblearbeit. Im Laufe des Schuljahres präsentieren sich Schüler und Lehrer in zahlreichen Klassenvorspielen, Fachbereichskonzerten, der Reihe „Podium Musikschule“ und „Junge Talente“. Die Musikbibliothek gibt es seit 1905. Sie umfasst etwa 11.000 Notenexemplare und steht allen Musikbe- geisterten zur Verfügung.

Sinfonisches Blasorchester Sparkassenbühne 14:15 - 14:45 Uhr Leitung: Klaus Setzer aus dem Programm: Robert W. Smith Encanto Leroy Anderson Clarinet Candy Micheal Sweeney Earth and Sky Robert Folk The Police Academy Sing- und Musikschule Gemünden e.V.

Obertorstr. 39 97737 Gemünden a. ☎ 09352/600152 www.musikschule-gemünden.de info@musikschule-gemünden.de

Die Sing- und Musikschule Gemünden e.V. wurde 1992 gegründet und ist als voll ausgebaute Musikschule eine wichtige Säule im kulturellen Angebot der fränkischen Dreiflüssestadt. Ein breitgefächertes Angebot an Grundfächern, an Vokal- und Instrumentalunterricht sowie an Ensembles wird von ca. 350 Schülern genutzt. Mit 18 Lehrkräften gehört die Sing- und Musikschule Gemünden zu den kleinen, aber feinen Musikschulen in Unterfranken. Neben der musikalischen Breitenbildung liegt der Schwerpunkt in der Ensemblearbeit und der Begabten- förderung. Regelmäßig finden Kammermusikkonzerte mit Schülern und Lehrern statt. „Aushängeschilder“ der Musikschule sind der Kammerchor Gemünden und die Bigband.

E-Gitarrenensemble Musikschule Gemünden Bühne am Aussichtssteg 14:45 - 15:15 Uhr Leitung: Werner Kuespert aus dem Programm: Eric Clapton Layla Georg Harrison While My Guitar J.J. Cale Cocaine Städtische Sing- und Musikschule Karlstadt

Ringstraße 47c 97753 Karlstadt ☎ 09353/3399 www.karlstadt.de/musikschule [email protected]

Die Sing- und Musikschule Karlstadt wurde 1984 gegründet. Der Unterricht fand zunächst im Dach- geschoss des Historischen Rathauses statt. Da die Schülerzahlen in der Kreisstadt des Landkreises Main- rasant anstiegen, erhielt die Musikschule im Jahr 1992 mit einer alten Jugendstil-Villa ein eigenes Gebäude. Nach zwischenzeitlich rück- läufigen Schülerzahlen unter- richtet die Musikschule seit einigen Jahren konstant etwa 500 Kinder, Jugendliche und Erwachsene im Elementar-, Ins- trumental-, Vokal- und Ensem- bleunterricht. Die Musikschule ist hervorra- gend ausgestattet. Sie verfügt über beste Voraussetzungen für einen gedeihlichen Unterricht sowohl bei der räumlichen Aus- gestaltung wie auch bei dem Bestand an stationärem und verleihbarem Instrumentarium und technischem Unterrichtsmaterial. Großen Anteil daran haben ein tüch- tiger Elternbeirat und ein höchst aktiver Förderverein.

Akkordeonensemble „Balgwechsel” Sparkassenbühne 12:30 - 12:50 Uhr Leitung: Hauke Seifert aus dem Programm: Sieste Wagenmakers Tango Villosa Traditional Klezmers Abschiedslied Henry Mancini Moon River Musikschule der Stadt Kitzingen

Kapuzinerstraße 19 97318 Kitzingen ☎ 09321/924906 [email protected]

Die Musikschule der Stadt Kitzingen wurde 1992 gegrün- det und hat sich seitdem unentbehrlich gemacht. 960 Schüler nehmen jede Woche am Unterricht teil und machen die Musikschule lebendig – die Jüngsten kom- men mit 18 Monaten in Begleitung eines Elternteils, die Ältesten musizieren mit 74 Jahren in der BigKitzBand – und sind natürlich auch bei Auslandsreisen in die Partnerstädte mit von der Partie! In 122 Auftritten haben Schüler und Lehrkräfte im Jahre 2014 die Zuhörer von der hohen Qualität der Musikschul- arbeit beeindruckt und das kulturelle Leben in und um Kitzingen nachhaltig bereichert.

Erwachsenenchor „Sing for Fun” Sparkassenbühne 15:45 - 16:15 Uhr Leitung: Bernhard Oberländer aus dem Programm: Johannes Brahms Erlaube mir, feins Mädchen Lorenz Maierhofer Have a nice day Aus Spanien um 1500 Pasa el agoa Heinrich Wener Sah ein Knab‘ ein Röslein G.D.Weis/G.Douglas What a wunderful world Musikschule Kleinostheim

Aschaffenburger Straße 1 63801 Kleinostheim ☎ 06027/464294 www.kleinostheim.de [email protected]

Die Musikschule der Gemeinde Kleinostheim wurde 1975 gegründet. Sie ist ein Ort der musikalischen Begeg- nung und setzt durch ihre Veranstaltungen klingende Zeichen der Kunst im Ortsleben. Als öffentliche Bildungseinrichtung bietet sie rund 300 Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen aus Klein- ostheim und Umgebung eine ganzheitliche musikalische Ausbildung auf der Basis aktiven Musizierens. Grundlage ist das eigene Tun und Erleben - Ziel ein kreativer, der Persönlichkeit entsprechender Zugang zur Musik. Die Musikschule arbeitet als Mitglied des „Verbands deutscher Musikschulen“ nach dessen Strukturplan, der Konzept und Aufbau einer Musikschule beschreibt und hohe Qualitätsstandards setzt. Die Musikschule ist offen für alle Formen musikalischer Betätigung und versteht sich auch als eines der kultu- rellen Zentren Kleinostheims.

Band der Musikschule Kleinostheim Bühne am Aussichtssteg 16:15 - 17:00 Uhr Leitung: Carsten Froneberg aus dem Programm: Red Hot Chilli Peppers Under the bridge Marit Larsen If a song could get me you Lilly Allen Not Fair und Vieles mehr … Musikschule Obernburg e.V.

Untere Wallstraße 8 - 10 63785 Obernburg ☎ 06022/614711 www.musikschule-obernburg.info [email protected]

Die Musikschule Obernburg e.V. unterrichtet seit 1988 Musik aus fast allen Epochen und Stilen. 1989 wurden sie 200. Mitglied im Verband Bayerischer Sing- und Musikschulen. Mit 17 Lehrkräften und über 800 Schülerinnen und Schülern ist sie die größte und aktivste Musikschule im Landkreis Miltenberg.

Ihr Hauptgebäude befindet sich in Obernburg. Mit zahl- reichen weiteren Unterrichtsstätten im gesamten Land- kreis ist sie überall gut erreichbar. Schulleiter sind Holger Blüder und Reiner Hanten.

Hornensemble und Klarinettenquartett Themengärten 12:15 - 13:15 Uhr Leitung: Thomas Schmitz aus dem Programm: Beatles Yellow Submarine D. Bennett Candid Clarinets J. Offenbach Can Can J. Brel Seasons in the Sun G. Jacob Scherzetto, Pavane, Gopak H. Mancini The Pink Panther Musikschule Stockstadt am Main

Maingasse 1 63811 Stockstadt a. Main ☎ 06027/7537 [email protected]

„Musik für alle, ob jung oder alt, ob klassisch oder modern, ob vokal oder instrumental, mit unserem vielfältigen Angebot bringen wir alle zum Singen und Klingen.“ Seit ihrer Gründung 1985 ist die Musikschule Stockstadt stetig gewachsen und nach dem Umzug in ein eigenes Gebäude der zentrale Ort in punkto Musik in Stockstadt.

„SUAD” Bühne am Aussichtssteg 12:30 - 13:00 Uhr Leitung: Thomas Hegner aus dem Programm: Imagine Dragons Radioactive Mark Forster Karton Oasis Wonderwall Ed Sheeran Photograph

Rockband der Musikschule Stockstadt Bühne am Aussichtssteg 15:30 - 16:00 Uhr Leitung: Thomas Hegner Metallica Nothing else matters Birdy Wings Boston More than a Feeling Sunrise Avenue Hollywood Hills Musikschule Volkacher Mainschleife e.V.

Rathaus, Marktplatz 1 97332 Volkach ☎ 09381/40128 www.volkach.de/musikschule [email protected] Die Musikschule Volkacher Mainschleife e.V. bietet ein umfangreiches musikalisches Angebot. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Ensemble- und Orchesterar- beit, die Volkach weit über die regionalen Grenzen hinaus bekannt gemacht hat. „Von der ersten Stunde an zusammen musizieren“ ist das Motto der jüngsten Orchestermusiker in der Bläser- klasse. Gemeinsam mit dem Nachwuchsorchester, dem Jugendblasorchester und dem Symphonischen Blasor- chester bildet sie die Eckpfeiler der Orchesterarbeit an der Musikschule Volkach. Die Musikschule Volkacher Mainschleife e.V. wurde 1985 gegründet und zählt aktuell 17 Lehrkräfte und 699 Schüler.

Gitarrenenspielkreis-/ensemble der Musikschule Volkach Themengärten 14:45 - 15:30 Uhr Leitung: Daniela Holzapfel / Barbara Hölzer aus dem Programm: Alan Silvestri Forrest Gump Nino Rota The Godfather Klaus Badelt He‘s a pirate Jim Hemson The Muppet Show Theme Henri Mancini The Pink Panther Nachwuchsorchester Volkach Sparkassenbühne 15:00 - 15:30 Uhr Leitung: Armin Stawitzki arr. Michael Pratt Sounds of Sousa arr. Johnnie Vinson YMCA arr. James L. Hosay Rocky Top Filip Ceunen Cloud 9 arr. Michael Pratt Tacco Pizza arr. Johnnie Vinson Smoke on the water arr. Frank Bernaerts Lay all your love on me Musikschule Schweinfurt

Schultestr. 17 97421 Schweinfurt ☎ 09721/51599, 51698 www.musikschule-schweinfurt.de [email protected]

Die Musikschule Schweinfurt (gegründet 1872) ist als kommunaler Zweckverband für die musikalische Aus- bildung in Stadt und Landkreis Schweinfurt zuständig. Mit über 3.200 Fachbelegungen zählt sie zu den größten Musikschulen in Bayern.

Von Eltern-/Kindgruppen für Zweijährige bis Saxo- phonunterricht für Hundertjährige geht die Angebots- palette. Neben dem Instrumentalunterricht liegt ein Schwerpunkt bei der Ensemblearbeit, Spielkreise in allen Instrumentalbesetzungen, Kinderchöre, Orches- ter, Bigband, Samba sind vorhanden. 2013 gründete die Musikschule die inzwischen überregional bekannte „Bläserphilharmonie Schweinfurt“.

Sambagruppe „Os Peixes do samba” Sparkassenbühne u. a. Spielstätten 13:00 - 13:15 Uhr Leitung: Wolfgang Link aus dem Programm: Heiße Samba-Rhythmen Batucada aus Südamerika Samba-Reggae Junior-Big-Band Sparkassenbühne 11:15 - 12:15 Uhr Leitung: Klaus Hammer aus dem Programm: Duke Ellington Satin doll Jimmy Forrest Night train Billy Joel Just the way you are David Paich Rosanna

Gitarrenensemble der Musikschule Schweinfurt Themengärten 11:00 - 11:30 Uhr Leitung: Roland Eckert Melchior Franck Intrada & Gagliarda J.S. Bach Sarabande Dieter Kreidler Swing meets Baroque Folksong from Chile El Cachimbo

Rock on Strings Bühne am Aussichtssteg 11:45 - 12:15 Uhr Leitung: Dieter Trommler Henry Mancini Peter Gunn Carlos Santana Evil Ways Sting Every breath you take Roy Orbissen Oh pretty woman

Jazzcombo Bühne am Aussichtssteg 14:45 - 15:15 Uhr Leitung: Eva Tilly Amy Winehouse Rehab Lauper/Hyman Time after time Adkins Turning tables Herbie Hancock Watermelon Man Sing- und Musikschule Würzburg

Burkarder Straße 30 97082 Würzburg ☎ 0931/42825 www.musikschule-würzburg.de [email protected]

„Wir machen Zukunftsmusik“ - das Motto ist Pro- gramm und steht bei der Breitenarbeit und der zielgerichteten Förderung im Vordergrund. Eine Musikschule für alle in der Region Würzburg. Seit ihrer Gründung 1963 ist die Sing- und Musikschule Würzburg aus dem schulischen und kulturellen Leben von Stadt und Landkreis Würzburg nicht mehr wegzu- denken. Sie richtet sich mit ihrem großen Angebot an alle Alters- stufen, an Anfänger ebenso wie an Fortgeschrittene. Singen, Theorie, Instrumente erlernen, in einer Band oder im Orchester mitspielen, all dies und noch viel mehr ist hier möglich. Mit nahezu 100 Unterrichtsstätten im Verbandsgebiet wird eine Flächendeckung mit nachfrageorientierten Angeboten erreicht.

Hornensemble der Musikschule Würzburg Themengärten u. a. Spielstätten 11:45 - 12:15 Uhr Leitung: Markus Rothermel aus dem Programm: Johann Christoph Faber Ouverture Parties sur les Cor dous á 3 Lowell E. Shaw Mini Trips – Nr. 6, Marsch Robert Stark Serenade für vier Hörner – Allegro risoluto Friedrich Silcher Ännchen von Tharau Georg Gershwin Summertime „Friday” Bühne am Aussichtssteg 11:00 - 11:30 Uhr Leitung: Andreas Kantenwein aus dem Programm: Sportfreunde Stiller Applaus Applaus Limp Bizkit Behind Blue Eyes Bob Marley No woman no cry The Beatles Let it be Bryan Adams Sommer of 69

Blasorchester der Sing- und Musikschule Sparkassenbühne 13:30 - 14:00 Uhr Leitung: Matthias Wallny John Miles Music Giuseppe Verdi Brindisi Jimmy Webb Mac Arthur Park Francesco Sartori Blues Brother Revue Billy Joel Leningrad

Jazzcombo Bühne am Aussichtssteg 13:15 - 13:45 Uhr Leitung: Eva Tilly Oliver Nelson Stolen momens Jonny Mandel The shadow of your smile Bobby Timmons Moanin‘ Charlie Parker Cool Blues

Bigband „Route 66” Sparkassenbühne 16:30 - 17:15 Uhr Leitung: Thomas Gußner Bobby Troup Route 66 Lennon/McCartney All my Loving Peter Hebrolzheimer Defunk Motel Doug Beach Fat Cat Cole Porter Night and Day „MUSICA TRIFFT FLORA“ Konzertreihe der Musikschule Alzenau Gartenschau, Sparkassenbühne jeweils 14:45 – ca. 15:30 Uhr

Freitag, 19. Juni 2015 Deutscher Musikschultag: „MusikLeben-Erbe.Vielfalt.Zukunft“ Freitag, 26. Juni 2015 „Vivat Bacchus“ Szenische Aufführung der Gesangsklasse Donnerstag, 02.07.2015 „Gestrichen & Gezupft“ Es musiziert der Fachbereich Streichinstrumente

Mittwoch, 08.07.2015 „Sechs Saiten und Gebläse“ Es musizieren die Fachbereiche Blas- und Zupfinstrumente Freitag, 17.07.2015 „Musikalisches Stell-Dich-Ein“ Nachbarmusikschule Kleinostheim zu Gast Dienstag, 21.07.2015 „Pop & Jazz am Nachmittag“ OpenAir des Fachbereichs Popularmusik

Redaktion: Rudolf Pelzeter, Musikschule Stadt Alzenau Druck: Druckerei Götz, Alzenau