Biosphärenreservat aktuell

Informationsblatt aus dem UNESCO-BiospHärenreservat Flusslandschaft -MV | September 2011

Partner des Biosphärenreservates starten Netzwerk

Ende August fand auf dem Gelände des Jessenitzer Aus- und Weiterbildung e.V. die feierliche Unterzeich- nung der Partnerverträge und Überreichung der Urkunden und Plaketten für die ersten acht regionalen „Partnerbetriebe“ zwischen Boizenburg, Lübtheen und Dömitz statt. Damit fiel auch für den mecklenburgi- schen Teil des länderübergreifenden UNESCO-Biosphärenreservates Flusslandschaft Elbe der Startschuss zum Netzwerkprojekt „Partner des Biosphärenreservates“. Mit ihren Grußworten würdigten sowohl Umwelt- und Landwirtschaftsminister Dr. Till Backhaus als auch Landrat Rolf Christiansen dieses intensiv von den vier Elbe-Biosphärenreservatsverwaltungen vorbereitete Projekt. Backhaus verwies u.a. auf eine ähnliche Initiative, die bereits seit 1998 erfolgreich unter dem Namen ‚Regionalmarke Biosphärenreservat Schaalsee – Für Leib und Seele‘ vom benachbarten UNESCO-Biosphärenre- servat betrieben wird: „Arbeiten Sie weiter an ihrem regionalen Netzwerk - es lohnt sich!“. Auch Christiansen wünschte den nachhaltig wirtschaftenden Partnerbe- trieben und der Schutzgebietsverwaltung eine gewinnbringende Zusammenarbeit. Für ihn sind die „Partner des Biosphären- reservates“ ein weiteres Beispiel dafür, Minister Dr. Till Backhaus (r.) und Landrat Rolf Christiansen (l.) mit den ersten acht zertifizierten „Partnern des „dass im Landkreis mit seinen Biosphärenreservates“ und Vertretern des Amtes für das Biosphärenreservat (v.l.n.r.): Amtsleiter Klaus Jarmatz, Christiane Schmidt (Gräserkeramik, Blücher), Günter Uebe (Biber‘Jesse‘Tours, Jessenitz), zwei Biosphärenreservaten Naturschutz und Anke Hollerbach (Dezernentin Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe), Uli Korte (Gülzer Geißen), Cornelia Confurius Wirtschaft kein Gegensatz bedeuten“. (Ferienwohnung auf dem BördenHoff, Granzin), Heinrich Thümmrich Obsthof( Thümmrich, Sprengelshof), Silke Vor der Unterzeichnung des Partnerver- Storeck und Angela Händler (Hof AS, Woosmerhof), Rüdiger Spur (Vielanker Brauhaus), Fritz Döscher (Töpferhof trages zwischen dem jeweiligen Partner- Hohenwoos) und Eta Radöhl (Projektkoordinatorin „Partnerbetriebe“). betrieb und dem Leiter des Amtes für ger des Vielanker Brauhauses, verkünden: das Biosphärenreservat, Klaus Jarmatz, „Wir planen für die neuen Flaschenetiketten präsentierten die ersten acht zertifizier- das Logo ‚Partner des Biosphärenreservates‘ ten Betriebe ihr Unternehmen und ihre (siehe Kasten) fest mit ein! Und außerdem Erwartungen an das Netzwerkprojekt. stellen wir gerne allen Partnerbetrieben in Überraschende und erfreuliche Aussich- unserem Dömitzer Kaufhaus eine Präsenta- ten konnte Rüdiger Spur, Generalmana- tionsfläche kostenfrei zur Verfügung“. Fortsetzung auf Seite 2 Seite 2

informationsblatt aus dem UNESCO-BiospHärenreservat Flusslandschaft Elbe-MV

„Partnerbetriebe des Biosphärenreservates“ - 5 Fragen an die Projektkoordinatorin Eta Radöhl

Was genau sind eigentlich „Partner des 1.) Durch das Projekt „Partner des Biosphärenreservates“? Biosphärenreservates“ knüpfen die zerti- Betriebe, die als „Partner des Biosphä- fizierten Betriebe Kontakte unterein- renreservates“ ausgezeichnet werden, ander, tauschen sich mit den anderen sind aktiv in der Biosphärenregion tätig, Akteuren aus und bilden ein Partner- also im Bereich der Ämter und Städte netzwerk. Das Projekt ist zudem zwischen Boizenburg, Lübtheen und geprägt durch eine enge Zusammen- Dömitz. Entweder produzieren oder arbeit mit den Biosphärenreservats- verkaufen sie qualitativ hochwertige, verwaltungen, Kommunen und den regionale Produkte oder sie bieten Interessensverbänden, wie z.B. der Eta Radöhl ist die Ansprechpartnerin für das Projekt im mecklenburgischen Teil des Biosphärenreservates. touristische Dienstleistungen an, wie Wirtschaftsfördergesellschaft, dem z.B. Übernachtungen. In jedem Fall Bauern- oder dem Tourismusverband. engagieren sich sich für eine nachhaltige 2.) Im eigenen Interesse führt das Regionalentwicklung in der Modell- Projekt zu einem „Qualitätsmanage- region des Biosphärenreservates und ment“, denn jeder Partnerbetrieb wird vermitteln dieses Bewusstsein auch an motiviert, sein Angebot qualitativ ihre Gäste und Kunden. hochwertig und möglichst umweltver- Welche Branchen werden zertifiziert? träglich zu gestalten und es beständig zu Bisher gibt es Kriterien für folgende verbessern. neun Bereiche: Bildungseinrichtungen, 3.) Außerdem besteht nach der Dienstleistungen, Gastronomie, Handel, Zertifizierung die Möglichkeit, mit Handwerk, Landwirtschaft/Direktver- dem positiven Image des UNESCO- marktung, Lebensmittelverarbeitung, Biosphärenreservates und mit dem Tourismus und Übernachtungen. Partnerbetriebs-Logo zu werben, sei es Wie wird die Qualität sichergestellt? auf Produkten, Flyern oder mittels der Vor allem über Qualitätsstandards verliehenen Partner-Plakette am Betrieb und festgelegte Kriterien. In allen selbst. Ein weiterer nicht zu unter- Bild oben: Heinrich Thümmrich (l.) mit der werbe- Nationalen Naturlandschaften gelten schätzende Aspekt ist die Listung des wirksamen Plakette und Minister Till Backhaus mit bundesweite Mindestanforderungen für Partnerbetriebes auf der gemeinsamen der Urkunde, die auf die individuellen Stärken und die Partnerbetriebe, egal ob im niedersäch- Internetseite des Biosphärenreservates. Philosophie des Partnerbetriebes hinweist. sischen oder mecklenburgischen Teil Wie wird man zertifizierter Partnerbetrieb? Bild unten: Urkunde für den Ziegenhof Gülzer Geißen. der Flusslandschaft Elbe oder z.B. im Eigentlich ganz einfach: Kriterien erfül- Nationalpark Müritz oder im Biosphä- len und dann den Vertrag mit der Bios- renreservat Rhön. Darüber hinaus gibt phärenreservatsverwaltung unterzeich- es weitere gebietstypische und brachen- nen... Natürlich werden die Bewerber spezifische Kriterien, die von einem dabei von Anfang an beraten und unter- unabhängigen Vergaberat geprüft und stützt. Und wenn der Vergaberat nicht jährlich vor Ort kontrolliert werden. gleich beim ersten Anlauf die strengen Welchen Nutzen hat die Zertifizierung? Kriterien erfüllt sieht, dann werden Ich sehe für die regionalen Betriebe Wege aufgezeigt, wie für die erneute gleich drei Vorteile: Bewerbung nachgebessert werden kann.

8 Werden auch Sie „Partnerbetrieb des Biosphärenreservates“! Wenn Sie Interesse daran haben, ein zertifizierter „Partner des Biosphärenreservates“ zu werden und eine enge Zusammenarbeit mit dem „Netzwerk Partnerbetriebe“ und der Biosphärenreservatsverwaltung anstreben, können Sie sich 8 über die neue Internetseite des länderübergreifenden UNESCO-Biosphärenreservats flusslandschaft Elbe (www.flusslandschaft-elbe.de) informieren oder 8 direkt mit der Projektverantwortlichen Eta Radöhl Kontakt aufnehmen: tel.: (038847) 62484-9 oder -0, e-Mail: [email protected] . Seite 3

SEPTEMBER 2011

Länderübergreifend online: www. flusslandschaft-elbe.de Seit August ist sie im „Netz“, die neue hat die Darstellung der Partnerbetriebe Internetseite des länderübergreifenden mit Hintergrundinformationen und den Biosphärenreservates Flusslandschaft Elbe. nutzerfreundlichen Funktionen „Suchen Auch für die Nationalen Naturlandschaf- und Finden“ sowie „Urlaub buchen“. ten in Deutschland ist es eine Premiere: Dargestellt werden außerdem besondere Gleich fünf Schutzgebietsverwaltungen länderübergreifende Projekte, die Infor- präsentieren sich gemeinsam mit ihrem mationszentren und eine reich bebilderte 3.428 km2 großen UNESCO-Biosphä- Fotogalerie. Für den Elbe-Interessierten renreservat. Vergleichbares zeigen nur die ganz entscheidend: Hier findet er nun eine drei Biosphärenreservate am Wattenmeer zentrale Anlaufstelle mit direkten Kontak- bzw. in der Rhön. Einen zentralen Platz ten zu den Biosphärenreservaten. Förderverein richtet sich neu aus Nach 12 Jahren übergab im April der bis- Satzung wurde außerdem die Ausrichtung herige Vorsitzende des Fördervereins Dirk des Fördervereins im Hinblick auf die Foitlänger das Amt an das langjährige Aufgabenschwerpunkte des Biosphären- Vereinsmitglied Heinrich Busse-Souchon. reservats erweitert. So heißt es nun im Als Motivation nannte der ehemalige Vereinszweck: „Der Förderverein unter- stellvertretende Landrat des Landkrei- stützt und fördert die Entwicklung des Bio- ses Ludwigslust und in Gülze lebender sphärenreservates Flusslandschaft Elbe-MV Pensionär: „Ich kann mir gut vorstellen, nun zu einer vorbildlich gestalteten Nationalen einige wichtige und nachhaltige Projekte für Naturlandschaft als Teil des internationalen Der Vorstand (v.l.n.r.): 2. Vorsitzende Hans-Henning Petersen, Schatzmeisterin Eta Radöhl, der neue Vorsitzende die Region und das Biosphärenreservat voran Netzes von Biosphärenreservaten im Rah- Heinrich Busse-Souchon und Beisitzer Dirk Foitlänger. zu bringen“. men des UNESCO-Forschungsprogramms Spannende Diskussionen gab es auf der ‚Der Mensch und die Biosphäre‘“. Ebenfalls Mitgliederversammlung in Dammereez neu ist der Passus: „Der Verein unterstützt über den neuen Vereinsnamen. Name und Maßnahmen, die dem Schutz, der Erhaltung, Satzung standen zur Diskussion, da seit der Pflege und Entwicklung der natürlichen 2009 der ehemalige Naturpark Mecklen- Lebensgrundlagen, der Landschaftspflege, burgisches Elbetal weiter zum Biosphä- der nachhaltigen Regionalentwicklung, der renreservat nach Landesrecht entwickelt kulturellen Identität sowie der nachhaltigen wird. Der kurze und prägnante Name Wirtschaftsentwicklung und Zukunftssiche- 8 Mitglied oder Förderer werden? Förderverein „Biosphäre Elbe MV“ setzte rung im Biosphärenreservat dienen.“ Infos unter www.elbetal-mv.de sich schließlich durch. In der aktualisierten

Kurz vorgestellt: das Kuratorium des Biosphärenreservates Bereits im vergangenen Jahr wurde ein sowie aus der Wirtschaftsförderungs- Satzungsgemäße Aufgabe: Die Beratung 25-köpfiges Kuratorium„ für das Bio- gesellschaft Landkreis Ludwigslust der Biosphärenreservatsverwaltung bei der sphärenreservat Flusslandschaft Elbe- mbH, dem Regionalen Planungsverband nachhaltigen Entwicklung der mecklen- MV“ erfolgreich ins Leben gerufen, das Westmecklenburg, Tourismusverband burgischen Flusslandschaft Elbe. bisher zweimal tagte. Mecklenburg-, Bauernverband, Besonderheit: Das Kuratorium bietet den Vorsitzender: Landrat des Landkreises Landesanglerverband und dem Förderver- Akteuren ideale Gelegenheit für partei- Ludwigslust, Rolf Christiansen. ein Biosphäre Elbe MV. übergreifende Informationsmöglichkeiten Mitglieder: Vertreter aus den Ämtern Ständige Gäste: Amt f. d. Biosphärenreser- und bildet den Rahmen für eine enge Boizenburg-Land, Zarrentin, - vat, Umweltministerium MV, Landesforst Abstimmung zwischen den Kommunen, Land und Dömitz-Malliß, den Städten MV, StALU sowie Amt f. Raumordnung u. den regionalen Interessensgruppen sowie Boizenburg/Elbe, Lübtheen und Dömitz Landesplanung Westmecklenburg. den staatlichen Ebenen und der Biosphäre. Seite 4

Informationsblatt aus dem UNESCO-BIOSPHÄRENRESERVAT FLUSSLANDSCHAFT ELBE-MV | SEPTEMBER 2011

Von der Autobahn zum Zwei „neue“ Ranger: Unterwegs für die Biosphäre Biosphärenreservat... Zu Beginn der diesjährigen Saison gab es Für Eckhard Lux ist der „neue Job“ so im Service-Bereich des Biosphärenreser- etwas wie ein „Wiederkommen“ - war vates Verstärkung: Seit April bzw. Juni er doch von 1999 bis 2005 bereits zur gehören Wilfried Jungbluth und Eckhard Naturwacht im damaligen Naturpark Lux zum Team des Biosphärenreservats Mecklenburgisches Elbetal abgeordnet. Flusslandschaft Elbe-MV. Aufgrund der Umstrukturierung in der Landesforst ging er dann für sechs Jahre Forstwirt Wilfried Jungbluth verdankt als Forstwirt zum Forstamt Jassnitz. seine neue Aufgabe der Übertragung von Nun ist Lux jedoch fest als Ranger in der Flächen des „Nationalen Naturerbes“ im „Biosphäre“ beschäftigt und das freut den Bereich des „Grünen Bandes“ an das Land ornithologisch und floristisch Interessier- Das neue touristische Hinweisschild an der A 24 Mecklenburg-Vorpommern. Zwischen ten sehr. „In der Freizeit ist mein Hobby seinem Arbeitgeber, dem Bundesforst- meine ‚Ranch‘ in Warlitz“, ein ehema- Seit 2009 wird der Naturpark Mecklen- betrieb Trave (ehemals Bundesforst liges Revierförsterhaus mit über 6.000 burgisches Elbetal zum Biosphärenreservat Lübtheen), der die Bundesanstalt für m2. Artenschutz wird hier praktiziert: nach Landesrecht weiter entwickelt. Bereits Immobilienaufgaben (BImA) vertritt, Zahlreiche selbstgebaute Vogel- und seit 1997 gehört das mecklenburgische und dem Amt für das Biosphärenreservat Fledermauskästen finden sich zwischen Großschutzgebiet zum länderübergrei- wurde eine Betreuungsvereinbarung ge- extensiver Wiese, alten Apfelbäumen und fenden UNESCO-Biosphärenreservat schlossen. Bis zum Jahr 2017 wird der in blühendem Bauerngarten. Flusslandschaft Elbe. Diese Entwicklung Tewswoos lebende Jungbluth jeweils von wird nun auch werbewirksam für die ganze April bis September das Biosphärenre- Elberegion an der Autobahn 24 darge- servat als Ranger tatkräftig unterstützen. stellt: Im August wurde aus „Naturpark Zu seinen Aufgaben im Bereich des Mecklenburgisches Elbetal“ „UNESCO- „Nationalen Naturerbes/Grünen Bandes“ Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe“. gehören Gebietskontrollen, Schutz-, Die Aktualisierung der Elbe-Schilder Pflege- und Renaturierungsmaßnahmen, erfolgte im Zuge der Neuaufstellung der Bau und Instandhaltung von Besucherein- touristischen Hinweisschilder ‚Kulturzen- richtungen sowie die Besucherinformation trum Alte Synagoge Hagenow’ in Zusam- und die Umweltbildungsarbeit. Das menarbeit mit der Stadt Hagenow, dem sind vielfältige Aufgaben, in die sich der Eckhard Lux (l., 55) und Wilfried Jungbluth (r., 52) Landesamt für Straßenbau und Verkehr begeisterte Angler und freiwillige „Feuer- M-V sowie dem Landestourismusverband. wehrmann“ schnell eingearbeitet hat. IMPRESSUM Herausgeber: Amt für das Biosphärenreservat besondere VERANSTALTUNGS-TIPPS von Oktober bis Dezember 2011 Schaalsee / Biosphärenreservat Flussland- schaft Elbe-MV Am Elbberg 8-9, 19258 Boizenburg/Elbe 8 Kranich-Beobachtung mit dem Ran- 8 Familienwanderung mit dem Ranger Tel. (038847) 624840, Fax (038847) 624848 ger: So. | 16.10. | 13.00 Uhr ab Hafen-Hotel Das Grüne Band - Naturerlebnis im Dömitz (Anmeldung erforderlich) Naturschutzgebiet Elbhang Vierwald: www.elbetal-mv.de Redaktion: Dirk Foitlänger, Klaus Jarmatz 8 So. | 06.11. | 13.-16.00 Uhr ab Elbberg- 3-Länder-Schiffstour: So. | 23.10. | Auflage: 17.000 (an alle Haushalte im Biosphä- 14.-17.00 Uhr, Hafen Boizenburg (12 € Erw., museum in Boizenburg-Vier renreservat) Platzreservierung: Tel. 04153-592848). 8 Diavortrag Nationalparks in Kanadas Druck: SATZ-REPRO-DRUCK R. Schubert, 8 Westen und Alaska von Walter Thiel: Mo. 8. LaubFeuer – der Dammereezer Wiebendorf, Gedruckt auf Recyclingpapier | 21.11. | 19.00 Uhr im Kino Boizenburg Park im Fackellicht: Sa. | 29.10. | 14.-20.00 Enviro Top (Tel. 038847-37846) Uhr in Dammereez; Regionalmarkt mit Bildnachweis: Archiv Biosphärenreservatsver- Produkten aus den Biosphärenreservaten 8 Elbe-Deichwanderung zwischen den waltung, SVZ (D. Kreiß) Schaalsee und Elbe, Aktionen für Kinder, Tagen mit dem Ranger: Mi. | 28.12. | 13.- Biosphärenreservat aktuell Laternenumzug, Live-Musik am Großfeuer, 15.30 Uhr ab Hafen Boizenburg ist kostenlos und als pdf-Datei erhältlich Feuer-Show u.v.m. (Abdruck erwünscht, Beleg erbeten)