01.2009 Sommer/Herbst

>> REISENREISEN ININ GRAUBÜNDENGRAUBÜNDEN

DIE WASSERWELTEN LANDWASSERVIADUKT – WEINWANDERN IM KRIECHGANG DURCH VON GÖSCHENEN JETZT IN ROT IM GARTEN EDEN DIE STOLLEN Wilde Schönheiten: Gletscher Es ist das Wahrzeichen des Wo Trauben wachsen, da ver- Den Bergleuten des Val S-charl und Wasser haben mit der Unesco Welterbes. Bis spät in weilt man gerne. Zum Beispiel wurde nicht viel geschenkt. Im Göscheneralp ein landschaft- den Herbst hinein ist es nun in auf dem Weinwanderweg der Kriechgang geht es noch immer lich reizvolles Tal geschaffen. ein rotes Kleid gehüllt. Bündner Herrschaft. durch die Stollengänge. Inhaltsverzeichnis

4 Editorial

5 Gastkommentar: Öffentlicher Verkehr – sicherer Wert in un sicherer Zeit 6 Die Wasserwelten von Göschenen und Urner Schönheiten

10 Landwasserviadukt im neuen roten Kleid

12 Ein Himmel voller Trauben im Garten Eden

15 Es wird gepflanzt, geerntet, aufgetischt und probiert – Mmmh! 18 Im Kriechgang durch die Stollengänge 21 Auf zu Traumreisen in Gelb

22 Rendezvous mit Schlossgespenstern?

24 Clavadeler Alp – von Harfen, Hirten und Hausgemachtem … 26 100 Jahre Davos–Filisur 27 Von fremden Ländern und Menschen

28 Mit Komfort und Stil zu den Römern

31 Im Mondschein zur Rheinquelle

33 Für Magen, Gaumen und Haut sind viele Kräuter gewachsen 36 Mit dem Bike und zu Fuss zum «Zaubersee» 38 Ausflugstipps von RailAway

39 RhB: Ausflugstipps

40 MGBahn: Ausflugstipps

41 PostAuto: Ausflugstipps

42 Davos-Bus: Ausflugstipps

43 Stadtbus Chur

44 Graubünden Events

46 Büchertipps Amt für Energie und Verkehr Kanton Graubünden viadi-Wettbewerb Abteilung öffentlicher Verkehr 47

> IMPRESSUM: viadi – Reisen in Graubünden. Ein Magazin des öffentlichen Verkehrs Graubünden. Beteiligte Unternehmen: Rhätische Bahn, SBB, Matterhorn Gotthard Bahn, PostAuto Schweiz AG, Stadtbus Chur AG mit Engadin Bus, Verkehrsbetriebe der Landschaft Davos, AEV/Abteilung öffentlicher Verkehr HERAUSGEBER: Stefan Bühler, Casanova Druck und Verlag AG, Rossbodenstrasse 33, CH-7004 Chur, Tel. +41 81 258 33 33, Fax +41 81 258 33 34, [email protected]; Karin Huber, Pressebüro, Salisstrasse 11, CH-7000 Chur, Tel. +41 81 353 85 85, Fax +41 81 353 85 62, [email protected] REDAKTION: Karin Huber (Leitung), Pressebüro, Salisstrasse 11, CH-7000 Chur, Tel. +41 81 353 85 85, Fax +41 81 353 85 62, [email protected] Erweiterte Redaktion: Franz Bamert VERLAG: Casanova Druck und Verlag AG, Rossbodenstrasse 33, CH-7004 Chur, Tel. +41 81 258 33 33, Fax +41 81 258 33 34, [email protected] ABONNEMENTE: Casanova Druck und Verlag AG, Rossbodenstrasse 33, CH-7004 Chur, Tel. +41 81 258 33 33, Fax +41 81 258 33 34, [email protected] Inland: Fr. 15 (2 Ausgaben), Ausland: Euro 10 (+ Versandkosten) INSERATE: Josy Mattle, Casanova Druck und Verlag AG, Rossbodenstr. 33, CH-7004 Chur, Tel. +41 81 258 33 33, Fax +41 81 258 33 34, [email protected] GESAMTHERSTELLUNG: Casanova Druck und Verlag AG, Rossbodenstr. 33, CH-7004 Chur, Tel. +41 81 258 33 33, Fax +41 81 258 33 34, [email protected] COPYRIGHT: Herausgeber Stefan Bühler, Karin Huber TITELFOTO: © Rhätische Bahn/Tibert Keller HOMEPAGE: www.viadi.ch > EDITORIAL

Elfen, Gespenster, Cholera, Wasser und Kräuter

Liebe viadi-Leserinnen, liebe viadi-Leser

Tatsächlich wimmelt es in Graubünden von Elfen und Gespenstern. Sie glauben uns nicht? Das macht nichts. Sie können aber, wenn sie neugierig und mutig genug sind, diese Wesen persönlich kennen lernen. Zum Beispiel im Schloss Tarasp. Oder auch auf einer kleinen Abendwanderung vom Oberalppass zum Tomasee.

Die Rhätische Bahn und die Matterhorn Gotthard Bahn fahren Sie aber auch fast schon mitten hinein in die Wasserwelten von Göschenen. Auch dort passieren Dinge, die Sie nur dort erleben. Wir haben die Geschichte für Sie aufgeschrieben. viadi nimmt sie darüber hinaus auch mit auf eine ungewöhnliche Kräuterwanderung nach Savognin. Dabei werden Sie nicht nur Ihr blaues Wunder, sondern ein kunterbuntes Wunder erleben. Selbst gepflanzt, geerntet und dann erst noch aufgetischt wird im Valposchiavo. «Vom Feld auf den Tisch» heisst dieses ungewöhnliche Erlebnisprojekt. Denn wo sonst wird Ihnen im Museum Brot und Chisciöi serviert?

Unsere Geschichten zeigen wieder einmal: Graubünden ist ein Kanton zum Ausfliegen, vielmehr noch ein Kanton zum Staunen. Denn – obwohl flächenmässig der grösste Schweizer Kanton – bietet Graubünden auf engem Raum dermassen viel, dass die Gäste nicht zweimal überlegen müssen, bei uns mehrmals ihre Ferientage zu verbringen. Doch auch die Bündner selbst haben vielfach noch Nachholbedarf, wenn es darum geht, die Naturschönheiten zu entdecken und Abenteuer zu erleben.

Darum unser Tipp: Lassen Sie sich von der einen oder anderen viadi-Geschichte zu einem Ausflug inspi- rieren. Oder zu mehreren. Mit dem öffentlichen Verkehr kommen Sie überall hin.

Wir wünschen Ihnen kunterbunte Graubünden-Erlebnisse. Ihr viadi-Team

BESTELLTALON – VIADI im Abonnement

VIADI – Reisen in Graubünden – kommt zu Ihnen nach Hause. Ich bestelle VIADI im Abonnement für Fr. 15.– (zwei Ausgaben pro Jahr)

Bitte senden Sie VIADI an folgende Adresse: Name/Vorname Strasse PLZ/Ort Land

Die Rechnungsadresse ist identisch mit der Lieferadresse Ich verschenke VIADI. Bitte senden Sie die Rechnung an: Name/Vorname Strasse PLZ/Ort Land

Einsenden an: Casanova Druck und Verlag AG, Abonnentenverwaltung, Postfach, 7004 Chur, [email protected], www.viadi.ch > GASTKOMMENTAR > GASTKOMMENTAR WETTBEWERB

Öffentlicher Verkehr – sicherer Wert in un sicherer Zeit

Alle sind gefordert, die gegenwärtigen Krisen meistern zu «Bundesbern» hat 2004 bei der Präsentation des sog. helfen: die Wirtschaftskrise und die Klimakrise. Da uns natur- Agglomerationsprogrammes versprochen: «Zusätzlich wird der gemäss die erste näher liegt, sind Formen zu finden, wie die Bundesrat auch Vorschläge zur Verbesserung der Konjunkturpakete so angewendet werden, dass beide bewäl- Verkehrssituation in den Randregionen und Berggebieten tigt werden können. Ein geeignetes Mittel ist zweifellos die ausarbeiten». Im Gleichschritt mit Bern hat der Bündner tatkräftige Förderung des öffentlichen Verkehrs. Der öV ist Grosse Rat bereits im Juni 2006, das heisst vor drei Jahren, umweltfreundlich und leistungsfähig und auch nicht so erd- die Weichen in die richtige Richtung gestellt, als er voraus- ölabhängig wie der individuelle Strassenverkehr. Er ist – vor schauend 10 Millionen Franken aus den GKB-Mitteln für die allem der schienengebundene – auch ein wichtiger Projektierung von «Neuen Verkehrsverbindungen» bereitge- Standortfaktor für die einheimische Wirtschaft. Regionen mit stellt hat. Er und die Bevölkerung erwarten, dass die guten öffentlichen Verkehrsmitteln meistern anstehende Projektierungen zügig angegangen und bald Ergebnisse prä- Krisen besser als solche ohne. sentiert werden. Der Bund wartet auf konkrete Vorschläge aus den Regionen. WAS BEDEUTET DAS FÜR UNSEREN KANTON? Kantons- intern wie auch Richtung Zürich und Bodensee ist das Schliesslich stellt sich die Frage, woher das Geld für die Angebot von Bahn und Bus weiter zu verdichten. Sicher ist Realisierung der Wünsche kommen soll. Eine Möglichkeit ist der Unterhalt unserer RhB-Infrastruktur weiterzuführen. Aber eine neue Verteilung der Mineralölsteuern, wie sie eine kürz- auch ein Weiterausbau des RhB-Netzes und die Beschaffung lich lancierte eidgenössische Volksinitiative vorschlägt: Die neuer Fahrzeuge müssen kräftig vorangetrieben werden, um eine Hälfte der Mineralölsteuern weiterhin zweckgebunden die Streckenkapazität zu erhöhen und die Fahrzeit zu verkür- für die Strassen, die andere Hälfte neu zweckgebunden für zen. So sind speziell im Prättigau weitere Doppelspuren – teil- den öffentlichen Verkehr. Krisenbewältigung heisst auch, alte weise verbunden mit Streckenkorrekturen – dringend nötig. Ideologien verlassen und neue Wege einschlagen. Auch auf übrigen RhB-Linien drängen sich kurzfristig reali- sierbare Beschleunigungs- und Kapazitätsmassnahmen auf, Paul Stopper damit die Kantonshauptstadt und das «Unterland» für Dipl. Bauing. ETH/Verkehrsplaner, Amt für Energie und Verkehr Einheimische und Gäste rascher und häufiger erreichbar werden. Graubünden, Abteilung öffentlicher Verkehr, Chur

VIADI-WETTBEWERB – HERZLICHE GRATULATION

Liebe viadi-Leserin, lieber viadi-Leser, Sie sind einfach super. So viele Spürnasen, so viele Wettbewerbskarten, so viele richtige Lösungen. Ein grosses Dankeschön fürs Mitmachen. Gewonnen haben: 1. Preis: Irma Muzzarelli, 7220 Schiers: 1 Hin- und Rückfahrt im TGV-Lyria von Chur oder Zürich nach Paris und zurück, 2. Klasse, 2 Personen, Wert 600 Franken. 2. Preis: Jürg Meuli, 7302 Landquart: 4 Gutscheine für je eine Tageskarte 1. Klasse der Rhätischen Bahn, Wert 320 Franken. 3. Preis: Ursula Brönnimann, 8050 Zürich: 1 SBB-Halbtax-Abonnement (Gutschein) im Wert von 250 Franken. 4. Preis: Andreas Leuner, Trimmis: 2 Erlebnis Cards der Matterhorn Gotthard Bahn, Wert 190 Franken. 5. Preis: Annemarie Croner, 8192 Glattfelden: 2 Gutscheine für je eine Tageskarte 1. Klasse der Rhätischen Bahn, Wert 160 Franken. 6. Preis: Ulrich Haabermaas, D-70597 Stuttgart-Degerloch: 2 Gutscheine für je eine Tageskarte 2. Klasse der Rhätischen Bahn, Wert 100 Franken. 7. Preis: Maria Flückiger, 9472 Grabs: 2 PostAuto-Tageskarten im Wert von 90 Franken. 8. Preis: Gabrielle Léwy, 4054 Basel: 1 Gutschein für eine Tageskarte 1. Klasse der Rhätischen Bahn, Wert 80 Franken. 9. Preis: F. Müller, 8247 Murlingen: 1 PostAuto-Regenschirm, Wert 30 Franken. 10. Preis: Beatrice Rüegsegger, 8492 Wila/ZH: 1 PostAuto-Regenschirm, Wert 30 Franken. > AUSFLUG MIT DER MGBAHN

Die Wasserwelten von Göschenen und Urner Schönheiten

V ON KARIN HUBER

Gletscher und Wasser haben mit der Göscheneralp ein landschaftlich

reizvolles Tal geschaffen. Und so dreht sich heute dort fast alles ums

Wasser. Fast. Denn in unserer Geschichte spielt ganz unfreiwillig auch

noch eine Urner Schönheit namens Jimmy eine Hauptrolle.

Als die Matterhorn Gotthard Bahn (MGBahn) von Andermatt WILDE SCHÖNHEIT. Beim Gletschervorfeld taucht unerwar- her, wo der ägyptische Investor Sawiris ein riesiges Resort tet eine springlebendige Schönheit auf. Ihre langen Haare bauen wird, durch die Schöllenenschlucht in den von SBB und leuchten mahagonibraun und hellblond in der Mittagssonne. MGBahn genutzten Bahnhof Göschenen einfährt, ist es schattig Graziös bewegt sie sich zwischen dem Felsengeröll bergwärts. und kalt. Ein Blick in den Göschener Himmel aber zeigt: Der Wir steigen gerade von der Damma-Hütte (2438 m ü. M.) Morgen wird sich zu einem sonnigen Herbsttag entfalten. abwärts, als wir sie sehen. Im Massenlager der Hütte haben wir die Nacht verbracht. Und am Morgen mussten wir lange Das Göschener Tal ist eng, rau, flankiert von schroffen Felsen. darauf warten, bis der Nebel von der Sonne aufgefressen Dazwischen sieht man: schneebedeckte Berge, Gletscher, wurde. Dann aber, nach knapp einer Stunde Fussmarsch Gletscherwasser, Wasserfälle, Flüsschen, Staudamm, E-Werk, Richtung Göscheneralpsee, sehen wir sie. Sie ist alleine unter- wassergetriebene Mühle, Kläranlage. Einfach alles rund ums wegs. Und das ist doch etwas seltsam. Ihre Herde, weiss Franz, Wasser. Ein 13 Kilometer langer, märchenhafter Wasserweg unser Bergführer, weidet unterhalb des Damms am Stausee. führt bis zum Stausee mit seinem 155 Meter hohen Erddamm. Dort hört die Strasse auf. Sie geht in Wanderrouten über. Was also tun mit dieser hübschen, zweifarbigen Geiss, die sich Hinter dem Göscheneralpsee ragen die markante Damma- ganz offenbar verirrt hat und ihre Herde sucht? Einfach wird Kette mit Damma-, Rhone-, Tiefenstock und Furkahörnern es nicht, die Geiss dazu zu bewegen, uns während der nächs- auf. Der Damma-Gletscher glitzert in der Sonne. ten drei, vier Stunden hinunter ins Tal zu begleiten, meint Franz.

AUS NUMMER 113 WIRD JIMMY. Nach kurzem Zwie- gespräch und erstem abschätzigem Taxieren entscheidet sich die Geiss dann doch dafür, umzukehren und uns zu begleiten. Jetzt also zu viert, so traversieren wir langsam die felsige Schuttlandschaft. Für die Geiss, die den Schlusspunkt bildet, ist das ein Kinderspiel. Ihre Ohrmarke mit der Nummer 113 – 1002 leuchtet gelb. Ich taufe «meine Wandergeiss» Jimmy. Jimmy ist, so hat Franz abgeklärt, schon früh am Morgen mit ihrer Herde über den Höhenweg des Sees gekommen. Die Herde ist über den Höhenweg zurück. Jimmy ist allein und

> Mit der MGBahn über den Oberalppass nach Göschenen. verloren zurückgeblieben.

6 HÖHENWEG – DAMMA-HÜTTE. Über den Höhenweg sind Die Wasserwelten von Göschenen wir selbst tags zuvor gegangen. An die zwei Stunden, weil Das Projekt Wasserwelten Göschenen ist noch jung und ausbaubar. mit vielen Fotostopps dazwischen, dauerte unser Marsch bis Die Idee dazu ist 2001 entstanden, «nachdem Göschenen nur noch zum hinteren See-Ende. Von dort aus führt der Wanderweg als sterbendes Dorf gehandelt wurde», erklärt Bruno Zwyssig, ehe- über die Schuttfelsen und das Gletschervorfeld steil hinauf maliger Lehrer und Betreuer des Projektes Wasserwelten. Das Projekt zur kleinen Damma-Hütte. Es ist kein Schleck. Einmal ist es ist nicht nur ein gut vermarktbares Marketingobjekt. Es ist viel mehr: Sanfter Tourismus, Naturerlebnisse, Umweltbildung rund um sommerheiss, einmal bissig-kalt. Die Temperaturen wechseln den Themenkreis Wasser. So sind die Ziele auch hoch gesteckt. so schnell wie die Winde drehen. Patrick, dessen Knie Göschenen soll Zentrum für Wissenschaft, Forscher und Umwelt- schmerzt und der nicht so berggewohnt ist, geht es langsam bildung werden. Gleichzeitig sollen die Menschen sensibilisiert an. Kurz nach 18 Uhr, es schneit schon fast, erreichen wir werden für den Rohstoff Wasser. im dicken Nebel endlich die Hütte. Ursi, welche die SAC- Die Besucher der Wasserwelten erhalten auf ihren Wanderungen Hütte während der Sommermonate bewartet, begrüsst uns vertieften Einblick ins Thema Wasser, in die Gletscher-Geschichte und in die Entstehung der Moore. In Szene gesetzt werden die wie alte Freunde. Wasserwelten auf verschiedenen Wanderrouten, vor allem aber auch auf dem rund 13 Kilometer langen Wasser-Erlebnisweg zwischen Bald steht ein Glas Rotwein auf dem Holztisch, dann eine Göschenen und Stausee. Es ist ein Themenweg mit Wissenstafeln, heisse Suppe, an der man gut die immer noch klammen Finger auf dem man überall ein- und aussteigen kann. Der Weg führt durch kühlen, moosigen Märchenwald, vorbei an Kolken (ähnlich wärmen kann. Als Ursi die Spaghetti auf den Tisch stellt, sind wie Gletschermühlen), an Crôt (alten Kältekellern aus Stein), wir endgültig aufgetaut. In der warmen Stube plätschert das durch Schluchten, reizvolle Landschaften und durch kleine Weiler. Gespräch fröhlich dahin wie der Bergbach, der sich vom Ausser dem Wasserweg (dazu gibt es eine Karte und eine Broschüre) Staudamm aus entlang des Wasserwegs durchs Tal nach gibt es das «Naturerlebnis Göschenertal» (mit Führungen, Exkur- Göschenen zieht und mit seinem Gluckern Zufriedenheit in sionen), Wasserschule, Infozentrum und künstlerische Projekte die Wanderherzen pflanzt. zum Thema Wasser. Ab Sommer 2009 sollen Klanginstallationen dazu kommen. NEBELFETZEN STATT ALPENGLÜHEN. Draussen ist nun «Das Projekt dazu haben wir zusammen mit der Hochschule für Kunst und Gestaltung in Luzern erarbeitet», sagt Zwyssig. kalte, dunkle Nacht. Nebelfetzen rasen über die Steinplatten Infos: www.wasserwelten.ch vor der Hütte. Das schwache Licht der Taschenlampe findet kaum den 10, 20 Meter kurzen Weg hinüber zum Plumpsklo. Wir freuen uns schon auf den Morgen, der uns einen jener sagenhaften Sonnenaufgänge bescheren soll, wie wir sie 1. Bergführer Franz mit Jimmy, der Geiss. 2. Blick von der Damma-Hütte auf den schon auf Fotos gesehen haben. Göschener Alpsee. (Fotos: K. Huber)

Fortsetzung Seite 9

1 2

7 AUSFLUG MIT DER MGBAHN

begleiten wird. Mit Jimmy im Schlepptau queren wir den felsigen Schotterhang am hinteren See-Ende, um zum Höhenweg auf der anderen Seeseite zu gelangen. Von den stinkenden Berggeissen, denen wir unterwegs begegnen, will unsere Jimmy nichts wissen.

DIE GEISS – EIN MÜDER HUND. Vor dem lang gezogenen, flachen Aufstieg des Höhenwegs legen wir eine Pause ein. Wir sitzen auf sonnengewärmten Steinen; Jimmy, die Geiss, legt sich wie ein müder Hund daneben. Als wir die Rucksäcke wieder montieren, macht Jimmy keinen Wank. Es braucht viel gutes Zureden, bis sie aufsteht. Wir haben uns mit Brot und Käse gestärkt und einer letzten Ration Schweizer Armee- schokolade. Jimmy versucht, sich mit Blättern von Sträuchern, Heidelbeeren und Grashalmen fit zu halten. Längst hat die Sonne den Nebel geschluckt. Ein Blick zurück und hoch hin- auf: Dort oben waren wir. Wow.

> Jimmy, die schöne Geiss aus dem Göschenental, liefert jede Menge Milch für den würzigen Göschener Bergziegenkäse. DIE BUCKELWALE IM MOOR. Bald wandern wir an lang gestreckten Buckelwalen vorbei, die zu Dutzenden auf dem Nur: als wir uns früh schon aus den kratzigen SAC-Wolldecken Moorboden rings um den Höhenweg gestrandet zu sein schei- herausschälen und einen Blick durch das Hüttenfenster ris- nen. Auf diesen langen buckligen Felsen könnte man sich gut kieren, ist das Morgenrot nicht da. Immer noch mäandern zu einem Sonnenbad einrichten und die Geschichte über die Nebelschwaden um die Steinhütte. Wir richten uns ein aufs Moore nachlesen. Die Moorlandschaft hier mit ihren Flach- Warten. Gegen 11 Uhr erst lichtet sich der Nebel. Wir mar- und Hochmooren ist von nationaler Bedeutung. Sogar Jimmy schieren los. Kaum eine Stunde später dann treffen wir auf spürt, dass sie auf dem Weg bleiben muss. Jimmy, die Geiss, die uns die nächsten drei, vier Stunden Das Steppengras leuchtet hier im Frühherbst schon rot und Ausfliegen nach Göschenen gelb. Dazwischen schieben sich noch vorwitzig Wollgräser ins Wie hinkommen? Mit der Rhätischen Bahn ab Chur Licht. In den kleinen Wasserteichen spiegeln sich die weissen oder ab jedem anderen RhB-Bahnhof (schöne Fahrt Bergspitzen. Schulkinder überholen uns. Jimmy hüpft nicht durch die Rheinschlucht) bis nach Disentis. Umsteigen mehr. Sie scheint am Ende ihrer Kräfte, lässt sich gerne von auf die Matterhorn Gotthard Bahn. Von dort über den Kindern streicheln. Wie heisst die Geiss, fragen sie. Sedrun, Dieni, Tschamutt (Rheinquelle) über den Oberalppass (2048 m ü. M.) mit 11 Prozent Steigung und in Jimmy heisst sie. Gehört sie dir? Ja, flunkere ich ein kleines steilen Kehren hinunter nach Andermatt. Anschlusszug bisschen, denn schliesslich habe ich Jimmy vor ein paar nach Göschenen. Fahrzeit: Chur–Disentis (1 Std. 15 Min.), Stunden quasi vom Fels weg adoptiert und sie jetzt bis auf die Disentis–Andermatt (1 Std. 08 Min), Andermatt–Göschenen letzten Meter gesund zu ihrer Herde nach Hause gelotst. (14 Min.), oder von Brig nach Andermatt in rund anderthalb Stunden. www.rhb.ch, www.mgbahn.ch JIMMY BEIM FOTOSHOOTING. Jimmy wird zum gefragten Wie bleiben? In Göschenen gibt es das Chalet Hotel Krone (neu renoviert), die Hotels Gotthard und Weisses Fotomodell. Alle wollen meine «Wandergeiss» für die Ewigkeit Rössl, das Berggasthaus Damma-Gletscher beim Stausee ablichten. Jimmy geniesst diese Aufmerksamkeit. Sie ist (riesige Portionen auf den Tellern) sowie verschiedene nicht mehr zu bewegen, zu ihrer Herde zu gehen, auch nicht, SAC-Berghütten, darunter die höchst gelegene Damma- als die Kinder in den Bus steigen. Wir sitzen auf der Terrasse hütte (2439 m ü. M.) nahe des Damma-Gletschers, die des Berggasthauses am See. Jimmy legt sich gleich vor den Chelenalp-Hütte (2350 m ü.M.), Bergsee-Hütte (2370 m ü. M.), Voralp-Hütte (2126 m ü. M.) oder die Salbit-Hütte Zaun der Terrasse ins Gras. Und wartet. Vielleicht liegt sie (2105 m ü. M.). Im Bahnhofgebäude von Göschenen sind immer noch dort? ebenfalls einfache Hotelzimmer entstanden. P.S. Jimmy heisst mit richtigem Namen Moeckli. Sie ist Weitere Unterkünfte in Andermatt. www.goeschenen.ch, gesund zu Hause, liefert jede Menge Milch für jede Menge www.sac.ch schmackhaften Bergziegenkäse, der bei Bauer Max Mattli, Gwuest, in Göschenen bestellt werden kann. 5

9 > BAUDENKMAL WIRD SANIERT

Landwasserviadukt im neuen roten Kleid

Das Wahrzeichen des Unesco Welterbes Rhätische Bahn in der Landschaft Albula/Bernina hat sich für die Dauer von sechs Monaten ein rotes Kleid angezogen. Denn der 106 Jahre alte, 142 Meter lange Landwasserviadukt aus Kalkdolomit wird sorgfältig «trocken gelegt».

Rot wie die Züge der RhB – so zeigt sich seit Mai das verhüllte Oben, neben den Geleisen, steht Karl Baumann. Als RhB- Bauwerk mit seinen fünf gemauerten Bogengewölben. 6200 Ingenieur ist er zuständig für die Gesamtprojektleitung von Quadratmeter gross ist dieser überdimensionierte, massge- 591 Brückenbauwerken, davon 331 Mauerwerks-Viadukte. schneiderte Stofffetzen, der nun den 142 Meter langen und Weit unten fliesst die Landwasser, picknicken Wanderer, 65 Meter hohen, schwindelerregenden Landwasserviadukt suchen sich Bahnfreaks täglich die besten Standorte aus für schmückt. Bis Ende November wird der denkmalgeschützte ihre Fotos. Gleich beim ersten Pfeiler hat die RhB-Bauequippe Viadukt für den Bahnalltag fit gemacht. eine Aussichtsplattform für Fotografen gebaut. Alles ganz in rot – das Bauwerk ist sogar verhüllt noch eine Augenweide.

NEUE «ZAHNFÜLLUNGEN». Unsichtbar, hinter dem roten Schutznetz, auf dem aufwendig montierten Stahlgerüst arbei- ten die Spezialisten, flicken die alternden «Zähne». «Sie stellen auf einer Fläche von 6000 m2 die Fugen instand», sagt Karl Baumann, der diese Arbeiten mit Zahnfüllungen beim Zahnarzt vergleicht. Regen, Schnee und Frost haben die Wasserabläufe im Mauerwerk im Laufe der letzten 106 Jahre verstopft, sodass an manchen Stellen Stalaktiten ähnliche Kalkzapfen entstanden sind. Solcherart entstehende Tropfsteinhöhlen schädigen die Mauern massiv. Die Fugen gehen kaputt. «Deshalb bauen wir im oberen Teil der Brücke etappenweise Schottertröge aus Beton ein, damit kein Wasser mehr in die Mauern gelangen kann.»

UNSICHTBAR. Um dies zu bewerkstelligen, brechen die RhB-Spezialisten im oberen Viaduktteil das alte Mauerwerk aus. Genau dort bauen sie die neuen wasserdichten Tröge ein. Neue Ablaufrinnen sorgen zudem dafür, dass das unerwünschte > Bald erstrahlt der Landwasserviadukt wieder in neuem Glanz. (Foto: Karin Huber) Wasser in geordneten Bahnen abläuft, ohne künftig weiteren

10 1 2

PRÄZISIONSARBEIT. Täglich queren den Landwasserviadukt an die 60 Züge. Für die Sicherheitswärter heisst das: Voll auf 1. Das Landwasserviadukt präsentiert sich während der Sanierung in festlichem Rot. (Foto: Karin Huber) 2. Hinter dem roten Schutznetz Draht sein und innert Sekunden die auf der Brücke tätigen wird gearbeitet. (Foto: Jürgen Bögelspacher) Arbeiter zu warnen. Die haben nur gerade 20 bis 25 Sekunden Zeit, um vom Bahntrassee auf das Gerüst auszuweichen. «Das ist, wie alles hier, Präzisionsarbeit», so Baumann. Ihren zeit- weisen Arbeitsplatz auf der Brücke und an den Pfeilern auf dem Gerüst erreichen die Arbeiter über extra installierte Schaden anzurichten. «Aus Qualitätsgründen müssen wir Baulifte. Beton verwenden», so Karl Baumann. «Wir ummauern jedoch die sichtbaren Betonwände später mit alten Steinen, sodass Ende November 2009 wird der sanierte Landwasserviadukt der schöne alte Landwasserviadukt ab November wieder in enthüllt. Gebaut wurde das RhB-Wahrzeichen von März 1901 seiner alten Schönheit erstrahlt», beruhigt der Ingenieur bis Oktober 1902. Nur gerade 280 000 Franken kostete damals allfällig aufkeimendes Unbehagen. das grösste Brückenbauwerk der Albulabahn. Für den Bau wurden 9200 Kubikmeter Mauerwerk benötigt. Gegen 60 Bevor sich die Spezialisten an den Landwasserviadukt wag- Arbeiter waren hier täglich am Werk, zu Spitzenzeiten sogar ten, haben sie gleiche und ähnliche Sanierungsarbeiten an an die 100. 5 rund zehn anderen Brücken und Viadukten vorgenommen und viele wichtige Erfahrungen sammeln können. «Als Reisetipps Landwasserviadukt Pilotprojekt diente uns der Viadukt Val Lumpegna zwischen Mit dem RhB-Unesco-Welterbe-Pass gibt es an zwei von vier Sumvitg und Disentis. Hier bauten wir zum ersten Mal einen Tagen freie Fahrt auf allen Zügen (ausser Schottertrog ein. Seither haben wir rund zehn Brücken mit und Glacier Express) zwischen Thusis, St. Moritz und . www.rhb-unesco.ch. Auch Führerstandsfahrten in einer diesen Trögen ausgerüstet. Es sollte also beim RhB-Lokomotive durch das wildromantische Albulatal zählen Landwasserviadukt zu keinen grossen Überraschungen kom- zu den Höhepunkten. www.rhb.ch/führerstandsfahrten men», erzählt Karl Baumann. Wer mag, fährt im Railrider, im offenen Aussichtswagen, über den Viadukt. www.rhb.ch/railrider. Erleben Sie das UNESCO Der Fachmann wird deshalb während der Sanierungszeit des Welterbe RhB und den Landwasserviadukt während 2 Tagen Landwasserviadukts kaum schlaflose Nächte haben. Oder oder an 1 Tag, inkl. RhB-Reiseleitung (Juni–Oktober ). Auskunft: RhB , Railservice, Tel. 081 288 43 40 oder doch? «Nicht wegen Ängsten oder Unsicherheiten», schmun- www.rhb.ch/coopzeitung-leserangebot. zelt er. «Aber da wir auch abends und nachts arbeiten und Fotowettbewerb Landwasser: Hobbyfotografen finden die Hilfsbrücken einbauen, um den Bahnverkehr aufrechtzuer- Teilnahmebedingungen zum grossen Fotowettbewerb halten, werde ich mir im Laufe der nächsten Monate vermut- www.rhb.ch/fotowettbewerb lich doch noch so einige Nächte um die Ohren schlagen …»

11 > VALPOSCHIAVO

EsEs wirdwird gepflanzt,gepflanzt, geerntet,geerntet, auf-auf- getischtgetischt undund probiertprobiert –– Mmmh!Mmmh!

V ON KARIN HUBER

Jetzt tischen sogar schon die Museen im Valposchiavo ihren Besuchern einheimische Köstlichkeiten auf. «Vom Feld auf den Tisch» heisst dieses ungewöhnliche Erlebnisprojekt. Hier leben alte kulinarische Traditionen auf – und die sind sinnlich und schmackhaft.

Wo soll denn das noch hinführen, wenn jetzt schon in den Mulino Aino. Dabei ist eigentlich alles ganz «unmuseal» weil Museen gebacken, gekocht und gleich noch degustiert wird? sinnlich und vergnüglich. Es führt zu sinnlichen und spannenden Erlebnissen und zu kleinen Gaumenfreuden. Letztere «verdient» man sich mit FELDWANDERER. Roggen, Gerste und Buchweizen wachsen einem duftenden Rundgang über die Felder der Puschlaver wie schon in alten Zeiten noch immer oder auch wieder auf Ebene und mit einem Besuch in der Mühle Aino in San Carlo. den Feldern des Tals. Wenn nach der Aussaat des Getreides die Sämlinge aufgehen und die braunen Äcker zuerst in ein grünes Angerührt haben den schmackhaften «Brei» respektive dieses und dann mit der Zeit in ein goldgelbes Kleid hüllen, trifft ungewöhnliche «Slow-Food-Projekt» mit historischem man neuerdings unterwegs auf «Feldwanderer», welche das Hintergrund die beiden musealen Institutionen Fondazione Korn genau inspizieren. Sie streichen mit den Fingern über Ente Museo Poschiavino und Associazione Centro Preindustriale die Ähren und Halme und riechen an den winzigen weissen Blüten der Buchweizenpflanzen. Uns läuft schon das Wasser im Munde zusammen, wenn wir dabei an das Puschlaver Ringbrot, die Pizzoccheri oder die Chisciöi, die Käsküchlein denken, die wir später probieren werden.

DIE MÜHLEN MAHLEN SCHNELL. Zuerst aber wandern wir zur Mühle Aino, im alten Dorfteil von San Carlo, wo die Zeit stehen geblieben zu sein scheint. An den alten, jahrhun- dertealten Steinhäusern nagt allerdings der Zahn der Zeit doch ganz gehörig. Als sich hier im alten Dorfteil 1801 die Familie Marchesi ansiedelte, brachte sie es, das darf man unbesehen annehmen, vermutlich bald zu einem gewissen Wohlstand. Die Marchesis bauten eine Mühle auf, die bis vor 55 Jahren noch von den Nachkommen betrieben wurde. Dann stand sie still. Bis letztes Jahr. Und jetzt, nach aufwendiger Renovation, versieht sie wieder ihren Dienst. > «Vom Feld auf den Tisch»: Der Rundgang beginnt mit einer Wanderung durch die Getreidefelder, wo man auch selbst Hand anlegen darf. (Foto: G. Crameri) Fortsetzung Seite 16

15 1 2 3

hält es mit der Zange ins Feuer bis es glüht, bearbeitet es auf dem Amboss, clack, clack, clack, schon ist es gebogen, bald 1. Loretta bereitet in der Casa Tomé Chisciöi, besondere Käseküchlein, mit Löchern versehen. Das Hufeisen ist fertig. In der daneben zu. 2. Giovanni Lardelli führt in San Carlo Interessierte durch die liegenden 1857 erbauten Sägerei bewegt sich das Sägeblatt Mühle, die Schmiede und die Sägerei und erklärt alles anschaulich. wie schon vor 150 Jahren schnaufend auf und ab, zerlegt 3. Siffredo Vassella ist Müller, Schmied und Säger und gibt den Museumsbesuchern Einblick in das alte Handwerk. (Fotos: K. Huber) einen Baumstamm in zentimeterdicke Bretter. 4.10 Franken mussten diejenigen auf den Tisch des Sägers legen, wenn die damals einen Baumstamm zersägt haben wollten. Zwei Drei Mahlsteine stehen hier. «Mühlenführer» Giovanni Lardelli Tageslöhne waren das, viel Geld also, das der Säger für seine und «Müller» Siffredo Vassella, der auch Säger ist und Schmid, Arbeit einsackte. mahlen Buchweizen. Die gemahlenen, zuvor kleinen eckigen Buchweizenkörner, mischen die Poschiaviner oft dem Polentamais bei oder stellen daraus feine Pizzoccheri her. Vassella holt ein Fuder Buchweizen aus der Holzkiste, leert es Rezept Chisciöi (Käseküchlein) in den grossen Trichter und in wenigen Minuten sind die Zutaten für 4 Personen: 150 g Buchweizenmehl, 150 g Weissmehl, Salz, 3 EL Haare ergraut und das Mehl fertig gemahlen. Erdnussöl, 2,5 dl lauwarmes Wasser, 200 g Alpkäse sowie evtl. 1 dl Bier (anstelle Wasser) sowie ein Gläschen Gleich hinter der Mühle ist ein kleiner Schaugarten angelegt, Grappa. in dem man sich nochmals Getreide, Pflanzen und Kräuter Zubereitung: anschauen kann, die so oft in der Puschlaver Küche verarbei- Mehl und Wasser (oder Wasser, Bier und Grappa) in einer tet werden. Schüssel zu einem homogenen, zäh fliessenden Teig ver- rühren. Den Käse in kleine Würfel schneiden, beifügen. Teig eine Stunde ruhen lassen. Dann den Teig löffelweise SCHAUPLATZWECHSEL. Die Feldwanderer wechseln den in eine Pfanne mit heissem Öl geben, Küchlein formen Schauplatz und betreten einen geschwärzten, niedrigen und diese beidseitig knusprig braten. Heiss servieren. Raum, in dem das Feuer hell lodert. Werkzeug liegt bereit, Dazu passt Löwenzahnsalat. alte, verstaubte Hufeisen und sogar Eisenschuhe für Ochsen An Gueta. und Kühe. Vassella nimmt ein langes schmales Eisenstück,

16 VALPOSCHIAVO

CHISCIÖI IN DER CASA TOMÉ. Mit dem Postauto fahren wir von San Carlo nach , stehen staunend vor der Vom Feld auf den Tisch Casa Tomé, diesem seltsamen Gebäude aus Stein, dessen ältes- «Der Geschmack der Geschichte – Vom Feld auf den Tisch» – so heisst das Projekt, das die beiden Institutionen Fondazione ter Hausteil aus dem Jahr 1357 datiert. Noch bis vor 20 Ente Museo Poschiavino und Associazione Centro Preindustriale Jahren lebte in diesem mittelalterlichen Haus die letzte der Mulino Aino unter dem Patronat des Bündner Regierungsrates vier Schwestern Tomé – wie einst, ohne Dusche, ohne Claudio Lardi letztes Jahr auf die Beine stellten. Es wird von Toilette. Jetzt ist das alte Bauernhaus ein Museum zum Regio Plus, den Museen Graubündens, unterstützt. Ziel des Projektes ist es zu zeigen, wie die bäuerlichen Menschen frü- Anfassen: Unten der dunkle Stall, daneben die frühere her im Tal lebten, wie sie wohnten und arbeiteten. Werkstatt. Über eine alte Holzstiege klettern wir hinauf in die Wohnräume, zur alten Stube, die auch Schlafstatt war, samt Das Erlebnis ist dreiteilig: Eine geführte Wanderung über die Felder, wo verschiedene pro-specia-rara-Pflanzen, Korn begehbarem Kleiderschrank, gehen in die Küche mit ihrer und Kräuter besichtigt werden, ein Besuch der Mühle Aino geschwärzten offenen Feuerstelle, dem Brotofen und dem (inklusive Schmiede und Sägerei) und ein Rundgang durch alten Holzherd. Dort bäckt in der Pfanne bereits ein Fladen die Casa Tomé inklusive Degustation. Gefordert sind dabei alle aus Buchweizenmehl von der Mühle Aino, Wasser, Käse, Bier Sinne: tasten, schmecken, riechen, schauen, hören. In kann in der Casa Vesta zudem eine Ausstellung über die eins- und Grappa. tige Schmugglerei im Tal sowie restaurierte alte Cròt, eine Art kurioser «Kühlschränke» aus Stein, besichtigt werden. Während alles so vor sich hinbrutzelt, schenkt Loretta Tee Infos und Buchung: Tourismusbüro Valposchiavo, www.val- aus: Menta, Salvia, Verbena, Camomilla, Thymian, Brennessel, poschiavo.ch, Tel. 081 844 05 71. Kosten: Eintritt Mühle und alles Kräuter, die im Puschlav angebaut werden. Loretta wen- Casa Tomé 7 Franken, 15 Franken inklusive Degustation. det den Fladen noch einmal, lässt ihn auf ein Holzbrett glei- Wie hinkommen? Mit der Unesco-Bahn RhB über den Bernina ten, zerschneidet ihn in handliche Stückchen und reicht alles bis Poschiavo oder von Tirano über Brusio nach Poschiavo. zum Probieren. Mmmh! 5 NEU fährt auch das Postauto im Sommer (13. Juni bis 18. Ok- tober 2009) über den Berninapass – von Pontresina bis nach und in umgekehrter Richtung. Regelmässige Postauto- verbindungen im Tal, auch zwischen San Carlo und Poschiavo. Fahrpläne: www.sbb.ch, www.rhb.ch, www.postauto.ch 1. Früher gabs noch geschmiedete Eisenschuhe für die Ochsen und Wie bleiben? Valposchiavo verfügt über zahlreiche kleine Küche. 2. Anschauungsunterricht: In der Mühle Aino in San Carlo Hotels und auch private Unterkünfte. Ente turistico werden die Puschlaver Getreideprodukte verarbeitet. Valposchiavo hilft weiter. www.valposchiavo.ch

2 3

17 > KÄSEWANDERUNG

ClavadelerClavadeler AlpAlp –– vonvon Harfen,Harfen, HirtenHirten undund HausgemachtemHausgemachtem ……

V ON FFLAVIALAVIA BBRÜESCH

Am letzten Alptag im September durch Nebelschwaden Richtung Clavadeler Alp wandern oder mitten im Sommer in T-Shirt und kurzer Hose auf leichter Wanderroute zum selben Ziel. Eine Käsewanderung über Davos ist etwas fürs Gemüt, für die Lunge und für den Magen.

Der heilige Käse liegt vor uns auf einem Holzbrettchen – ein ungern und erst auf Irenes ausdrückliche Bitte hin, gibt uns Jahr alt, reif und rezent – ein Konglomerat aus Alpkräutern, der Käser der Clavadeler Alp ein Stück davon mit auf den Weg. hochwertigen Omega3-Fettsäuren und Handarbeit. «Ein Irene Biäsch ist hier oben, auf 1971 Metern über Meer, Wirtin Hartkäse wie er sein muss!», erklärt Käser Stefan Schmucki und Wirbelwind und dem Käser Partnerin und rechte Hand stolz. Das kleine Stückchen, das vom Einjährigen noch übrig zugleich. Sie weiss, wie viel Stefan an seinem Einjährigen geblieben ist, hütet er wie seinen eigenen Augapfel. Nur liegt. Normalerweise ist der Käse ja nach sechs Wochen reif, bereit für den Weg ins Tal und an den Verkaufsstand in der Davoser Molkerei. Den einen Laib aber hat sich Stefan extra aufgehoben, ihn gehegt und gepflegt, damit er in der Schaukäserei die verschiedenen Stadien seiner Arbeit demons- trieren kann.

MORGENS FRÜH UM SECHS. «Als Team geht hier vieles einfacher», ist Irene überzeugt. Seit sechs Jahren arbeitet sie im Sommer auf der Clavadeler Alp. Stefan ist im Sommer zum zweiten Mal als Käser mit dabei. Teamwork ist für beide selbstverständlich. Irene führt den Gastrobetrieb, hilft aber auch beim Käsen tatkräftig mit. Nur, aufstehen um halb fünf lässt sie Stefan alleine. «Ich bin froh, wenn ich bis sechs Uhr weiterschlafen kann», findet sie rotwangig lachend. Um sechs geht’s für die gelernte Konditorin und gebürtige Clavadelerin ab in die Backstube.

Frische Kuchen und Guetsli gibt’s hier oben, ein Dessertbuffet, Käse aus dem eigenen Keller und einen feinen Schluck selbst gemachten Sirup dazu. Anlässe mit bis zu 150 Personen sind keine Seltenheit und für Irene auch kein Problem. Bei den > Irene Biäsch arbeitet seit sechs Jahren auf der Clavadeler Alp. Biäschs war schon das Nani Beizerin. «Bei uns liegt das

24 1 2 3

1.+ 2. Handarbeit, Präzision und Timing – die Zutaten für richtigen guten Alpkäse. (Fotos: Flavia Brüesch) 3. Anschliessend noch eine flusst Käser mehr als Käse, wie man mir sagt. Und: Bis hin zur kleine Handmassage und ein Salz-Wellnessbad im feuchten Keller. Molke waren’s übrigens bereits ein paar Arbeitsschritte und nach der Molke folgen weitere. Aber die lässt sich jeder am Gesellige in den Genen», so die Irene in ihrem Element. An Käsekessel vor Ort am besten gleich selbst erklären. Und den diesem nebligen Herbstmorgen jedoch sind wir alleine in der Einjährigen? Tja, den gibt’s wohl nur für den, der auch Irenes wohlig warmen Schaukäserei und wie uns scheint, zur rech- Herz gewinnt . Und die findet lachend: «Es hät, solangs hät!» – ten Zeit genau am richtigen Ort. Also nichts wie hin. 5

EIN SCHLUCK AUF DIE GESUNDHEIT. «Hier, zum Entschlacken!» sagt Stefan grinsend und streckt mir ein Glas Wie hinkommen? Mit der RhB bis Davos Platz und mit der frische Molke entgegen. Ich bin nicht der Diättyp und frische Jakobshornbahn zur Mittelstation Jschalp. Von dort in einem Molke scheint mir eher etwas für die Schweinezucht. halbstündigen Fussmarsch zur Clavadeler Alp. Clavadel er- reicht man von der Alp in rund 50 Minuten. Per Bus zurück «Falsch», weiss der Käser, «für die Schweine muss die Molke nach Davos oder in vierzig Minuten zu Fuss zurück zum extra angesäuert werden. Die hier schmeckt ausgezeichnet Bolgen. Verlängern kann man die Wanderung, wenn man mit genauso wie sie vor dir steht.» Frau ist nett, überwindet sich der Bahn bis zum Jakobshorn hoch fährt – der Abstieg zur und tatsächlich ist da gar nichts Käsiges im Geschmack. Ein Alp ist steil aber schön – oder wenn man die Route in umge- kehrter Richtung (Bolgen–Clavadel–Clavdeler Alp) in Angriff Getränk für Sportler, wie mir scheint. Und so erklären sich nimmt. Für Personen mit einem Handicap bietet sich die wohl auch Stefans Muskeln. Möglichkeit, mit dem Auto auf die Alp zu fahren. Bewilligungen erteilt die Zürcher Höhenklinik. Hart anpacken können muss, wer Käser werden will. Gespür www.rhb.ch, www.vbd.ch (Davoser Verkehrsbetriebe), www.zhd.ch (Zürcher Höhenklinik) fürs Feine verlangt indes der Umgang mit Harfe, Lab und

Käserschaufel. Die Musik kommt derweil ab CD und beein- Wie vorbereiten? Für den Besuch in der Schaukäserei kann man sich unter [email protected] oder unter der Nummer 079 754 64 76 direkt bei Irene Biäsch anmelden. Die Schaukäserei ist ab Mitte Juni bis Mitte September täg- lich zwischen 9 und 16 Uhr geöffnet. Der Käse wird täglich zwischen 10.30 Uhr und 11.45 Uhr produziert.

Weitere Schaukäsereien Graubünden verfügt über verschiedene Schaukäsereien. Eine kleine Auswahl: – Alp-Schaukäserei Morteratsch (Sennerei Pontresina), täglich auf Voranmeldung von Anfang Juli bis Anfang Oktober. www.alp-schaukaserei.ch – Sennerei & Schaukäserei Samnaun-Laret, Tel. 081 868 51 58, [email protected] – Schaukäserei Tschugga im Bergrestaurant Tschugga in Parpan, Tel. 081 383 15 53

> Glücklich, wer hier Schwein sein darf.

25 > RHB-JUBILÄUM

100 Jahre Davos – Filisur und ein Fest dazu

V ON GIAN BRÜNGGER

Jubiläen und Events scheinen bei der Rhätischen Bahn nicht abzureis- sen. Nach dem Unesco-Fest geht es am ersten Juli-Wochenende mit einem Fest zur 100-jährigen Linie Davos–Filisur weiter. Ein Rückblick.

Nach der Erstellung der Prioritätslinien Thusis–St. Moritz und PROJEKTIERUNG. Die Projektierung der Strecke von Davos Reichenau-Tamins–Ilanz plante die RhB noch weitere Platz nach Davos Glaris war einfach. Zwischen Davos Glaris Strecken, um den ganzen Kanton per Bahn zu erschliessen. und Schmelzboden mussten die Galerien zum Schutze gegen Unbestritten war der Bau des Teilstückes Davos–Filisur. Lawinen durch längere Tunnels ersetzt werden. Zwischen Schmelzboden und Wiesen, in der wilden und engen Schlucht Schon im Herbst des Jahres 1897 bewilligte die Davoser der «Züge», erstellten die Bahnbauer sieben Tunnels von Landsgemeinde die laut Eisenbahngesetz notwendigen 25 000 zusammen 3064 Meter Länge, was 67,6 Prozent der Stations- Franken pro Kilometer Bahn. Da die Planung der Albulalinie distanz entspricht. Die Anordnung des Wiesnerviaduktes und wegen des Anschlusses sehr eng mit der Projektierung von die Weite der verschiedenen Öffnungen entsprechen einer Davos–Filisur zusammenhing, begannen die Terrainaufnahmen Skizze des generellen Projektes von Professor Dr. Friedrich bereits im Jahre 1898. Die Erteilung der Konzession an die Hennings. RhB verzögerte sich bis 1902. Die Planung und Ausführung der schwierigen Strecke durch die Zügenschlucht erforderte Am 1. Mai 1906 wurden die Pläne aufgelegt, die Ausschreibung grösste Sorgfalt. Das generelle Projekt von 1903 sah für die erfolgte am 9. Juli, die Vergabe am 13. August 1906. Bei der 19 Kilometer lange Linie Baukosten von 5,334 Millionen in einzelne Lose eingeteilten Strecke kam es bei den Franken vor. Bauarbeiten glücklicherweise kaum zu Überraschungen. Das Hauptinteresse konzentrierte sich naturgemäss auf die Ausführung des Wiesenerviaduktes, des interessantesten gemauerten Talüberganges, ist er doch 210 Meter lang und 88 Meter hoch. Mit den Fundierungsarbeiten begann man im Oktober 1906. Die sorgfältig ausgezimmerten Baugruben waren bis zu 14,5 Meter tief. Ab Anfang Juni konnten die Hauptpfeiler gemauert werden. Aus Sicherheitsgründen wur- den Betonsteine verwendet.

WUNDERWERK LEHRGERÜST. Ein Wunderwerk für sich war das Lehrgerüst, das nach der Idee von Oberingenieur Marasi ausgeführt und durch Bauführer Hans Studer berech- > Der alte Bahnhof Filisur. (Foto: © RhB) net wurde. Brückenbauer Richard Coray stellte es mit zwölf

26 einheimischen Zimmerleuten in der Zeit vom 10. März bis Unter Aufbietung aller Kräfte gelang die Fertigstellung der 1. August 1908 auf. Auf Betonfundamenten ist es in neun Linie bis Ende Juni 1909. Die Kollaudation fand am 23. Juni Stockwerken auf 55 Meter Höhe freitragend, mit den statt und die Betriebseröffnung am folgenden 1. Juli. Bis Hauptpfeilern verankert, als eine Art Sprengwerk aufgetürmt. Ende 1910 beliefen sich die gesamten Baukosten der Linie Vom 6. August bis 10. Oktober 1908 wurde das ganze Gewölbe Davos–Filisur auf 6 654 428.61 Franken. 5 aufgemauert. Die Absenkung des Lehrgerüstes erfolgte am 14. Oktober. Das Fest dazu

Am 23. November 1908 war der ganze Viadukt, mit Ausnahme Am Wochenende vom 4./5. Juli 2009 steht die Bahnlinie Davos–Filisur im Zentrum des bündnerischen Schienennetzes. der Konsolen und Deckplatten, des Geländers und des seitli- Die Bahnhöfe Davos Platz, Davos Frauenkirch, Wiesen und chen Gehsteges, vollendet. Laut Abrechnung misst der ganze Filisur werden zu besonderen «Festplätzen» hergerichtet und Aushub des Viaduktes rund 4380 m3, das Bruchsteinmauerwerk die legendäre Fahrzeugparade von 1989 (100 Jahre RhB) erlebt 7920 m3, davon noch 6950 m3 in Kalkmörtel ausgeführt, das an diesem Wochenende eine Neuauflage! Vom modernsten Glacier Express der Gegenwart bis zur ersten historischen Gewölbemauerwerk 1535 m3, wovon 333 m3 in Kalkmörtel. Zugsformation der ehemaligen «Landquart–Davos Bahn» sind alle Generationen vertreten. Nebst den Personenzügen werden an dieser Veranstaltung auch Güter-, Bau- und andere Dienstzüge dem Publikum präsentiert.

Das visuelle Reiseerlebnis wird an den fünf Bahnhöfen durch vertiefte Einblicke in einzelne Themenbereiche ergänzt. Ein spezieller «Gourmet-Zug» ist am Samstagabend von Davos Platz nach Preda und zurück vorgesehen. Ein kleiner «Festführer» mit allen erforderlichen Angaben zu den einzelnen Events und Fahrplänen gibt’s bei der RhB und an den Bahnhöfen.

Die RhB nutzt dieses Jubiläum, um diese wichtige Stichverbindung vom Landwassertal zum Albulatal bzw. zur Unesco-Welterbe-Strecke Albula–Bernina in Erinnerung zu rufen. Ab Davos erreicht der Reisende die Albulalinie in knapp 30 Minuten. Für den Feriengast der Destination Davos/Klosters ist zudem ab 2009 die Benützung der Jubiläumsstrecke bis > Die Bahnhöfe werden zu Festplätzen. Im Bahnhof Filisur sieht Filisur in der Gästekarte eingeschlossen. Geni Rohner man das heute noch funktionstüchtige Glockensignal für Züge. (Foto: Peter Fuchs/© RhB)

Von fremden Ländern und Menschen

Das BSI Engadin Festival präsentiert vom 10. Juli bis 17. August Morteratsch Gletschers bei Pontresina Bühne des Engadin Festivals 2009 wieder einen bunten Strauss an Konzertveranstaltungen sein. Die vom Publikum so geschätzten traditionellen und neu zwischen Maloja und Müstair. Konzertiert wird in Kirchen, entdeckten Konzertorte bleiben weiterhin im Programm, etwa die Hotels, auf dem Wasser, in der Natur. Kirche San Gian, in Celerina, der Festsaal des sagenumwobene Hotelpalasts in Maloja und auch das SPA (Bad) des Cresta Palace «Von fremden Ländern und Menschen» lautet das Thema des BSI Hotels in Celerina. Engadin Festivals 2009 – der Titel von Robert Schumanns Star des 69. BSI Engadin Festivals ist Flötist Maurice Steger. Er Kinderszenen. Das Flair ferner Kontinente, aus Asien wie aus dem wurde bei seinem Auftritt 2008 zum Publikums-Liebling und wird Orient, aus Südamerika, aus ganz Europa und natürlich auch aus 2009 auf der Bühne im Maloja Palace nochmals für die Engadiner dem Engadin, wird die rund 20 Konzerte prägen und das Publikum Gäste konzertieren. Begleitet werden die Konzerte von zahlreichen verzaubern. Rahmenprogrammen. Mehr Infos: www.engadinfestival.ch Die Verbindung von Musik und der einzigartigen Schönheit des Engadins wird dabei wieder eine grosse Rolle spielen. So wird die Konzertreihe «Wasserzeichen Sils» im kommenden Sommer erst- Weitere Informationen: mals im Rahmen des Engadin Festivals veranstaltet und mit den BSI Engadin Festival, Pressestelle, beliebten Floss-Konzerten auf dem Wasser bei der Halbinsel Chastè Amelie-Claire v. Platen die Verbindung von Musik und Natur auf einmalige Weise gefeiert. Postfach 110, CH-7500 St. Moritz Verschiedene neue Spielorte gehen der Begeisterung für die Musik Tel. +41 (0)81 852 05 88, und der Liebe zur Natur nach. So werden 2009 der idyllisch gele- Fax +41 (0)81 852 05 89, gene Stazersee, Celerina, und die Alp-Schaukäserei am Fusse des [email protected] 5

27 > KRÄUTERWANDERUNGEN SAVOGNIN

Für Magen, Gaumen und Haut sind viele Kräuter gewachsen

V ON KARIN HUBER

Wer mit Astrid Thurner rund um Savognin auf eine Kräuter- und Blumen- wanderung geht, erlebt sein buntes Wunder: Dazu gibt’s viele Aha- Erlebnisse und Anregendes für Gourmetmenus, Rezepte, Tees und Salben.

Von Juni bis in den Herbst hinein wandert die Bündner Scherenschnitt angeordnet sind. «Die Blüten des Wanderleiterin Astrid Thurner mit interessierten Gästen über Habichtskrauts holen sich die Vögel für ihre Jungvögel. Sie die Bergwiesen rund um Savognin. Ihr Wissen über die ein- heilen damit entzündete Augen.» Für Leute, die bluten oder heimische Kräuter- und Blumenwelt ist derart gross, dass man von Durchfall geplagt sind, leistet hingegen die gelb blühen- damit leicht ganze Bücher füllen könnte. de Blutwurz mit ihrer roten Wurzel gute Dienste. «Zwei Blättchen von der gelben Arnikablüte zerkaust du, wenn es «Schau», ruft Astrid, die gebückt im Gras unterhalb des dir schwindlig ist.» Bergrestaurants Tigignas in Savognin steht. «Dies ist eine Scabiose und das hier eine Witweblume.» Beide sehen sich ALPENKRÄUTER ALS GAUMENKITZLER. Die Savogniner zum Verwechseln ähnlich. Den Unterschied kennt Astrid. «Die Drogistin, Homöopathin und Drotanikerin (Drogisten mit Randbüten der Scabiose haben fünf Blütenblätter, aber die Botanikerfahrung) weiss noch viel mehr. Etwa, welche Witwenblume nur vier.» Kräutlein aus Suppen, Salaten, Fleisch, Brot und Desserts

DIE WETTERPROPHETEN. Bald zeigt Astrid auf die hüb- sche Zweiblatt-Orchidee mit ihren winzigen gelben Blüten, dann auf die lilafarbene kugelköpfige Rapunzel und auf den lebend gebärenden Knöterich, bei dem sich die Brutknöllchen auskeimen, um sich zu vermehren. Dass die Muotathaler Wetterpropheten unter anderem ausgerechnet anhand der tulpenblättrigen Herbstzeitlosen respektive daran, wie tief sich die Pflanzenknolle im Herbst in die Erde zurück zieht, die Härte des Winters vorausbestimmen können – wir staunen minütlich.

Wir sehen mit Astrids Augen, dass die filigrane, zartrosafar- bene Sterndolde mit ihrem «Faltenröckchen» ebenso ein Naturkunstwerk ist wie das orangefarbene Habichtskraut, > Astrid Thurner betreut ihr eigenes Edelweiss-Feld. dessen Blütenblätter so symmetrisch wie bei einem (Foto: A. Thurner)

33 KRÄUTERWANDERUNGEN SAVOGNIN

wahre Gaumenkitzler machen. Ihr Wissen gibt Astrid Thurner an den von ihr geführten Kräuterwanderungen gerne weiter, an Laien genauso wie an Lehrer, Naturheilpraktiker oder Botaniker.

«Wir sehen auf unseren Exkursionen täglich bis zu 150 Alpenpflanzen», sagt die Fachfrau. Wandert sie rund um Tigignas und Somtgant, kann es passieren, dass sie ihre Gruppe kurzerhand in ihr privates Maiensäss einlädt und dort aus den gesammelten Kräutern einen aromatischen Salat zubereitet, feine Schnittlauchbrötli oder einen wirklich gött- lichen Kräuterquark.

Aus dem «guten Heinrich» entsteht wilder, würziger Spinat, Schafsgarbe brennt Astrid den «Iva», einen Schnaps, auf den die Pizzocherie verfeinert sie mit Sauerampfer und die Südländer geradezu abfahren wie die Nordlichter auf den Krauseminze (die wächst in ihrem Garten). Aus der Moschus- «Enzian». Für den Enzianschnaps braucht es die Wurzeln, einen Männerfinger lang für einen Liter. «Pflanzen, die unter Naturschutz stehen, nehme ich natürlich aus meinem eigenen Heilkräutergarten», sagt sie.

Wer Astrid Thurner auf einer ihrer Kräuterwanderungen oder botanischen Exkursionen begleitet, taucht gleichsam auch ein in die Erdgeschichte. Die erklärt, weshalb im ganzen Surses eine so reichhaltige Pflanzenwelt vorhanden ist. «Die Hälfte des Tales ist Ozean, die andere Hälfte Afrika.» Ozean? Afrika? «Natürlich», lacht Astrid, «denn vom Julierpass bis nach Bivio und Savognin ist der Wanderer unterwegs vom Kontinent in den «Tethys-Ozean», der hier einst Afrika und Europa trennte.» Wir stehen gerade im Klein-Kontinent Adria, da wo die Berg- > Auf den Kräuterwanderungen mit Astrid Thurner bahn hinauffährt. Vis-à-vis, dort wo der 3376 Meter hohe Piz entdeckt man viele bekannte und unbekannte Pflanzen. Bild rechts oben: Habichtskraut; Bild oben: Arnika. d’Err und das Val d’Err grüssen, ist demnach der Ozean. 5

Kräuterexkursionen mit Astrid Astrid Thurner entführt die Gäste aus Savognin und wei- tere Interessierte auf ihren regelmässigen Exkursionen in die Welt würziger Kräuterdüfte oder Naturheilpflanzen beidseits des Tales. Gleich oberhalb Tigignas beginnt auch der Alpenflora-Erlebnispfad Somtgant. Tipp: Einmal mit Astrid Thurner auf die «Motta Palousa» wandern, wo es nicht nur reiche Alpenflora zum Bestaunen gibt, son- dern auch ein Rundumblick auf 35 Dörfer!

Wie hinkommen? Mit dem Postauto ab Chur oder allen anderen Postauto-Haltestellen, oder mit der Rhätischen Bahn bis Tiefencastel und weiter mit dem Postauto bis nach Savognin. www.postauto.ch

Wie bleiben: In Savognin findet man sowohl Hotelbetten wie Ferienwohnungen. Infos: www.savognin.ch

Besonderes: Mit der Gästekarte von Savognin kann man die Bergbahnen im Sommer gratis benützen. Infos: www.savogninbergbahnen.ch

34 > RhB: AUSFLUGSTIPPS

Steinbockstarke Bahnerlebnisse

Geniessen Sie in den Zügen der Rhätischen Bahn steinbockstarke Bahnerlebnisse im Sommerwunderland Graubünden.

> GLACIER EXPRESS – DER KLASSIKER IN DEN ALPEN – NEU AUCH AB DAVOS Eigentlich hat jede Reise einen Anfang und ein Ende. Nicht aber die Fahrt im Glacier Express. Hier sind Anfang und Ende schlicht Höhepunkte. Da sind einmal St. Moritz und Davos: Attraktive Tourismusorte, Treffpunkt von Eleganz, Exklusivität und Sport in einer atemberaubenden Berglandschaft. Und da ist Zermatt: Der verkehrsfreie Kurort am Fusse des meist fotografierten Berges der Welt, dem Matterhorn. Aber eigentlich ist die Reise im Glacier Express selbst schon ein Spektakel. Eine Panoramafahrt durch die Alpen, die über 291 Brücken, durch 91 Tunnels und über den mehr als 2000 Meter hohen Oberalppass geht. Geniessen Sie die Gourmetverpflegung am Sitzplatz oder im historischen Speisewagen. www.rhb.ch/glacierexpress

> KOMBIANGEBOT NATIONALPARKZENTRUM In den Bergen und Wäldern rund um Cinuos-chel und Scuol lebt das Wappentier frisch und frank. Seit 1914 - als erstes Land im Alpenbogen und in Mitteleuropa - nennt die Schweiz einen Nationalpark ihr Eigen. Heute zieht das geschützte Pionierwerk am Ofenpass sowohl Touristen als auch Forschende an. Strenge Schutzbestimmungen erhalten den Nationalpark in seiner Urtümlichkeit. Er prä- sentiert sich als einzigartiger Lebensraum für Steinbock, Gämsen, Hirsche und Murmeltiere. Selbst die riesigen Bartgeier, mit einer Flügelspannweite von nahezu drei Metern, fühlen sich heute im Nationalpark wieder daheim. Wissenswertes zu tierischen Bewohnern und natürli- chen Begebenheiten erfährt man im neuen Besucherzentrum des Nationalparks in Zernez. Spezielle Tickets mit 20 bis 30 Prozent Ermässigung. Der Engadin Star fährt ab Landquart direkt nach Zernez und weiter nach St. Moritz. www.rhb.ch/nationalparkzentrum

> RhB UNESCO WELTERBE PASS «Wer mit der Rhätischen Bahn durch das Albulatal ins Engadin und weiter über den Berninapass nach Süden fährt, könnte leicht auf den Gedanken kommen, diese herrliche Naturlandschaft sei unvollkommen und mangelhaft gewesen, bis kluge Menschen sich ent- schlossen haben, durch das ansteigende Gelände eine Bahnlinie zu legen, dass die Gegend schön und vollkommen werde», schrieb einmal der Kulturkritiker Iso Camartin. Nicht von ungefähr: Die mehr als 100-jährige Bahnstrecke ist in Sachen Bautechnik und Linienführung eine Meisterleistung. In Harmonie mit der Natur bildet sie ein weltberühmtes Paradestück der Bahnpionierzeit. Bahnbrechend bis heute.

Angebot innerhalb der Welterbe-Strecke: 2 Tage freie Fahrt in allen Zügen zwischen lll#g]W#X]$gZ^hZc HiZ^cWdX`hiVg`Z Thusis und Tirano (ohne Bernina Express und Glacier Express) inklusive Reiseführer UNESCO 7V]cZgaZWc^hhZ

Welterbe im Wert von CHF 15.00, ab CHF 51.–. www.rhb.ch/unesco  >]gZ6c\ZWdihWgdhX]“gZ Zg]VaiZcH^ZVbG]7"7V]c]d[¶ \VgVci^Zgi^YZZcgZ^X]

BERATUNG/RESERVATION/VERKAUF An jedem bedienten RhB-Bahnhof oder bei: Railservice, Tel. +41 (0)81 288 43 40, [email protected] Die Broschüre «Steinbockstarke Bahnerlebnisse» mit vielen Ausflugstipps ist an jedem RhB-Bahnhof erhältlich oder kann per E-Mail angefordert werden: [email protected], www.rhb.ch

39 > MGBAHN: AUSFLUGSTIPPS

MatterhornMatterhorn GotthardGotthard BahnBahn undund GornergratGornergrat BahnBahn

Feiern Sie dieses Jahr mit uns das 111-jährige Jubiläum der Gornergrat Bahn und entdecken Sie ausserdem das vielfältige und abwechslungsreiche Angebot der Erlebnisbahn. Wir freuen uns auf Sie!

> GORNERGRAT BAHN: SEIT 111 JAHREN EIN ERLEBNIS DER SPITZENKLASSE Schon seit jeher hat die geheimnisvolle Welt der Alpen Menschen in ihren Bann gezogen. Man suchte die Nähe zu den majestätischen Schneebergen, man wollte die Gipfel erobern. Vor genau 111 Jahren (20. August 1898) nahm die Gornergrat Bahn ihren Betrieb auf – als erste elektrische Zahnradbahn der Schweiz. Wer heute die Alpenwelt von ihrer schönsten Seite kennen lernen will, dem wird rasch klar – am Gornergrat führt kein Weg vorbei. Zur Jubiläumsfeier sind am 20. August 2009 diverse Überraschungen geplant. Das musikalische Rahmenprogramm und ein Film mit historischen und aktuellen Aufnahmen runden das Angebot auf dem Gornergrat ab. Zudem gewähren die Matterhorn Gotthard Bahn und Gornergrat Bahn an diesem Tag ein attraktives Jubiläumsangebot: Für CHF 111.– fahren Gäste ab jedem Bahnhof der Matterhorn Gotthard Bahn auf den Gornergrat und zurück (mit ½-Tax-Abo CHF 55.–, mit GA CHF 33.–). Ein Überraschungsgeschenk ist inklusive!

> ERLEBNIS CARD Auf 482 km Bahn- und PostAuto-Linien der Matterhorn Gotthard Bahn und PostAuto im Oberwallis erhalten die Inhaber der Erlebnis Card freie Fahrt. Neben vielen Angeboten im Oberwallis gibt es ausserdem 50 Prozent Ermässigung bei der Rhätischen Bahn zwischen Disentis und Chur und bei den PostAuto-Linien Disentis- Lukmanier Passhöhe und Oberwald–Furkapass–Andermatt. Auch auf zahlreichen Bergbahnen wie z. B. Gemsstock, Winterhorn, Milez und Caischavedra profitieren Sie vom halben Preis. Zusätzlich bietet Ihnen der Mehrtagespass (für 2, 3 oder 5 Tage) auf viele Sport- und Freizeiteinrichtungen wie das Kloster Disentis, das Mineralien- und Heimatmuseum in Sedrun und die Golf Driving Range in Realp 50 Prozent an. Und seit April 2009 ist der Geltungsbereich erweitert worden! Neu erhalten die Reisenden auch 50 Prozent Ermässigung auf der BLS-Bergstrecke von Goppenstein, Spiez bis Interlaken Ost sowie bei den Schifffahrtsgesellschaften auf dem Thuner- und Brienzersee. Die Erlebnis Card ist an den Bahnhöfen und bei den Bus-Chauffeuren innerhalb des Geltungsbereichs ab CHF 55.– für 2 Tage erhältlich. Weitere Informationen: www.erlebsnicard.ch

> WANDERN ENTLANG DER SCHIENEN Entlang der Strecken der Matterhorn Gotthard Bahn und der Gornergrat Bahn öffnen sich spannende Ferien- und Freizeitwelten in einzigartigen Wandergebieten. Entdecken Sie z.B. den Öko-Wanderweg vom Oberalppass bis nach Sedrun. Die Wanderung führt über die uralte Passroute des Oberalps, die seit Jahrhunderten Ilanz und das Kloster Disentis mit dem Urserental verbindet. Weitere Informationen: www.mgbahn.ch/angebote/ sommer/wandererlebnisse.

Weitere Angebote finden Sie auf www.mgbahn.ch, www.gornergrat.ch und www.glacierexpress.ch.

40 > POSTAUTO

PostAuto – gelb ausfliegen und verreisen

PostAuto fährt Sie nicht nur täglich zur Arbeit, zur Schule und zum Einkaufen, sondern Attraktive Kombi-Tickets bietet Ihnen unvergessliche Freizeiterlebnisse mit attraktiven Ticket-Angeboten sowie – Rodel- und Seilpark-Kombis Pradaschier – Museumskombi Schmelzra – Bergbau- Fahrten über Alpenpässe und in idyllische Bergtäler. museum in S-charl – Museenkombi Chur – zwei kantonale Museen besuchen > ONLINE-RESERVATION – Badekombi für Plausch und Erholung Seit Dezember 2008 können Sie Ihre Fahrt im San Bernardino Route Express (Eilkurse Chur– in Andeer, Alvaneu und Zernez Bellinzona–Chur) bequem und jederzeit online reservieren. Bereits haben viele Reisende von dieser neuen Reservationsmöglichkeit Gebrauch gemacht. Ab Mai 2009 sind auch die Route Express Lines Palm Express (St.Moritz–Lugano), Engadin-Meran Route Express (Zernez– Müstair–Mals) und Julier Route Express (Chur–Julier–St.Moritz) online buchbar. Online- Reservation unter www.postauto.ch/reiseangebote

> MIT DEM FAHRRAD UNTERWEGS Während der Sommersaison verkehren die Postautos in der Region Graubünden wieder mit praktischen Veloträgern am Fahrzeugheck, ausgenommen sind Kleinbusse und Fahrzeuge im Agglomerationsverkehr. Neu gelten die Velo-Tageskarte sowie der Velo-Pass (GA) auch auf dem Traumreisen in Gelb gesamten PostAuto-Netz. Somit müssen Sie keine zusätzlichen Billette für die Velomitnahme – Hansi Hinterseer & die Casanovas, 28. Juni bis 2. Juli 2009 im Postauto kaufen. Möchten Sie Ihr Velo nur über eine kurze Strecke transportieren lassen? – Wunderbare Natur an der Ostsee, Kurzstreckenbillette für Velos können beim Fahrpersonal gekauft werden. 22. bis 29. August 2009 – 7-Länder-Reise Osteuropa, 5. bis 16. September 2009 > EIN ERLEBNISTAG IM «SWISS GRAND CANYON» – Bergell, 17. und 18. Oktober 2009 Eine wilde Schlucht mit einem reissenden Fluss, weissen Steilwänden und weiten Wäldern. Die Ruinaulta – Rheinschlucht zwischen Ilanz und Reichenau – ist eine der grossartigsten und vielfältigsten Landschaften der Alpen. PostAuto-Haltestellen und RhB-Bahnhöfe sind Ausgangspunkte für schöne Wanderungen und Mountainbike-Touren. Mit dem Ruinaulta- graubündenPASS – Freie Fahrt Ticket unternehmen Sie während eines ganzen Tages beliebige Fahrten mit Bahn und mit öffentlichen Verkehrsmitteln PostAuto im Gebiet der Ruinaulta. Das Ruinaulta-Ticket erhalten Sie beim PostAuto-Fahrer Der graubündenPASS ist innert 7 oder bei den PostAuto-Verkaufsstellen. Weitere Informationen unter www.ruinaulta.ch Tagen an 3 Tagen oder innert 14 Tagen an 5 Tagen in Ihrer bevor- zugten Region (1 Zone) oder in Weitere Ideen und Tipps für Ausflüge und Wanderungen finden Sie auf unserer Website und ganz Graubünden (alle Zonen) gül- tig. Weitere Informationen unter an den PostAuto-Verkaufsstellen. Oder Fragen Sie Ihren PostAuto-Fahrer. www.graubuendenpass.ch

INFOS: PostAuto Schweiz AG, Region Graubünden, Gürtelstrasse 14, CH-7001 Chur Tel. +41 (0)58 386 31 63, [email protected], www.postauto.ch/graubuenden

41 > DAVOS-BUS: AUSFLUGSTIPPS

Top Events im Sommer in Davos Klosters

Davos – die höchst gelegene Stadt in Europa – bietet alle Annehmlichkeiten einer Kleinstadt und ist gleichzeitig von einer intakten Berg- und Naturlandschaft umgeben. Der DavosBus verbindet die Highlights. Gleich daneben: Klosters; in 22 RhB-Minuten erreichbar. viadi hat eine Auswahl an Top-Events für den Sommer notiert. Mit der «Davos Klosters Inclusive Card» fahren die Übernachtungsgäste gratis mit den Bergbahnen und den Ortsbussen in Davos und Klosters, mit der RhB zwischen Klosters und Filisur und profitieren von vielen weiteren Vergünstigungen (www.mountains4free.ch/www.davos.ch/www.klosters.ch).

DAVOS > 124DAVOS.CH – BIKE-SPEKTAKEL 4. Davoser Museumsnacht am 14. August, www.davos.ch; 26. bis 28. Juni 2009 Dine Around in Davos und in Klosters. Bereits zum vierten Mal stellen sich Sportlerinnen und Sportler der Herausforderung eines 24-Stunden-Mountainbike- > AUSFLUGTIPP: SPURENSUCHE «ZAUBERBERG» Rennens. Die Strecke ist neu und abwechslungsreich. Der deutsche Schriftsteller Thomas Mann (1875-1955) hat mit www.124davos.ch seinem Werk «Der Zauberberg» dem Ort Davos einen Platz in der Weltliteratur vermacht. Kulturinteressierte machen sich > FLANIEREN AUF DER PROMENADE jetzt auf Spurensuche nach den Schauplätzen des Romans. 10. ,17., 24. und 31. Juli 2009 Zum Beispiel bei einem Spaziergang auf dem Thomas-Mann- davos@promenade ist inzwischen zur Institution geworden: Weg von Davos bis hinauf zur Schatzalp. An vier Freitagabenden wird die Davoser Promenade zwischen dem Hotel Steigenberger Belvédère und dem Postplatz von KLOSTERS 17.30 bis 23 Uhr für jeglichen motorisierten Verkehr gesperrt. > 15. SWISS BIKE MASTERS, PRÄTTIGAU Zeit, um zu flanieren und den Strassenmusikern zuzuhören. 11. bis 12. Juli 2009 www.davos.ch Über 120 km und 5000 Höhenmeter sind auf der grossen Strecke des Swiss Bike Master zu bewältigen, eine ultimative > DAVOS SOUNDS GOOD – KLOSTERS TOO Herausforderung für die Mountainbiker. www.sbm-events.ch 7. bis 12. Juli 2009 Während sechs Tagen verwandelt sich Davos in das New > SOMMERKONZERTE KLOSTERS Orleans der Alpen. Am Jazz-Festival «Davos Sounds Good» 29. Juli, 5. und 12. August 2009 spielen 14 Jazzbands aus der ganzen Welt überall im Ort und Eine fast 40-jährige Tradition haben die Sommerkonzerte der auf dem Berg. Neu: Mit Jazz-Dîner dansant und Spirituals in Kunstgesellschaft Klosters. Seit 1971 findet die Konzertreihe zwei Kirchen. www.davos-sounds-good.ch jeden Sommer statt. www.klosters-reformiert.ch

Nicht verpassen sollte man auch: 5. Bildhauersymposium Davos, > GLACIER EXPRESS ZWISCHEN DAVOS UND ZERMATT 17. bis 24. Juli, www.hart-events.ch; 5. Open-Air-Kino, 17. Juli Die weltbekannten Züge des Glacier Express verkehren wieder bis 1. August, www.openairdavos.ch; Swissalpine Laufevent mit direkt zwischen Davos und Zermatt. Die spektakuläre 5000 Teilnehmenden am 25. Juli, www.swissalpine.ch, Davos Bahnstrecke wird in den neuen Panorama-Wagen zum bleiben- Festival 25. Juli bis 8. August, www.davosfestival.ch; Sertig- den Erlebnis – eine unvergessliche Fahrt vom Jakobshorn zum schwinget am 2. August, www.schwingerverband-davos.ch; Matterhorn. www.rhb.ch

42 > STADTBUS CHUR

«dr BUS vu CHUR» chauffiert Sie zum «Mord» nach Haldenstein

Wenn sich am 7. August 2009 der Vorhang zur Schlossoper «Carmen» in Haldenstein öffnet, lassen sich die Opernbesucherinnen und -besucher am besten bis vor die Tore des Schlosses und später nach Hause chauffieren: Mit dem Stadtbus von Chur natürlich.

Opernfreunde können den August kaum erwarten. An ver- schiedenen Spieldaten zwischen dem 7. und dem 22. August heisst es Vorhang auf für «Carmen» von Georges Bizet. Bereits im Juli stehen Sonntags-Matineen an. Die bequemste Variante, nach Haldenstein zu kommen, ist «dr BUS vu CHUR». > Dr Bus vu Chur fährt Opernbesucher nach Haldenstein und zurück. Stellen Sie sich vor: Ein lauer Sommerabend, die anheimelnde Kulisse historischer Gebäude im Schlosshof, dazu die jugend- lichen Gewinner eines Gesangswettbewerbs und grosse Oper – dies alles verbindet sich bei der Schlossoper Haldenstein zu einem einmaligen, unvergesslichen Erlebnis. Das Schloss Haldenstein, ein Herrschaftsbau oberhalb des Rheins aus dem 16. Jahrhundert, bietet das ideale Ambiente für ein Opernspektakel. Der Innenhof bietet rund 500 Zuschauern Platz, die auf Tuchfühlung mit dem Geschehen und den Künstlern gehen und zu einem Teil der Inszenierung werden.

Die Schlossoper Haldenstein pflegt ein einmaliges Konzept zur Förderung des musikalischen Nachwuchses: Die jungen > Der Schlosshof Haldenstein – ungewöhnlicher Solistinnen und Solisten werden in einem international aus- «Mord»-Schauplatz. (Fotos zVg) geschriebenen Wettbewerb ermittelt. Die kammerphilharmo- nie graubünden unter ihrem Chefdirigenten Marcus Bosch der daraus resultierende Tod – das sind ebenso opernwirksame garantiert erneut für eine hervorragende musikalische wie zu Herzen gehende Begebenheiten, die Georges Bizet mit Qualität und bildet das Rückgrat bei den jährlich wechselnden einer mitreissenden quirligen Musik auf die Bühne bringt. 5 Gesangsensembles. Mit «Carmen» wagt Marcus Bosch nun erstmals eine «Grand Opera». Gut zu wissen Infos: www.schlossoper.ch, Busfahrplan: www.buschur.ch DIE MORD-STORY. In der packenden Opern-Story geht es (Linie 3, Haldenstein, Trimmis, Untervaz). um einen Mord unter Arbeiterinnen der Zigarrenfabrik im Vorstellungen: 7. August 2009, 20 Uhr – Premiere; spanischen Sevilla, das Umgarnen des Sergeanten Don José weitere Daten: 9., 12., 14., 15., 19., 21. und 22. August, durch die verdächtige Zigeunerin Carmen, Schmuggler– jeweils 20 Uhr. Matineen mit Brunchmöglichkeit am 5., 12., 19. und 26. Juli, jeweils um 11 Uhr im Rosen- Romantik in den Bergen bei Sevilla, spanische Strassenszenen garten des Schlosses – Schlechtwettervariante: vor der Stierkampfarena mit dem Stierfechter Escamillo, das im Rittersaal. Einführungsmatinee am 2. August. liebende Bauernmädchen Micaëla, die ungleich Liebenden und

43 > GRAUBÜNDEN-EVENTS

SchrittSchritt umum Schritt,Schritt, ZugZug umum ZugZug undund BusBus umum BusBus anan allealle Top-EventsTop-Events

> VALPOSCHIAVO: 8. INTERNATIONAL SKYRACE > JENINS: SEIFENKISTENRENNEN 13. Juni 2009 27. und 28. Juni 2009 Im Juni 2009 wird in einem atemberaubenden Szenario das Die Schweizermeisterschaft im Seifenkistenrennen mit span- achte internationale SkyRace zwischen dem Valposchiavo und nenden Rennläufen. Dazu: Demonstrationsfahrten mit Vete- dem italienischen Valmalenco durchgeführt. 30 Kilometer auf ranenmotorrädern, Rennwagenausstellung, VSCI Spritzstand. alten Schmugglerpfaden mit einem Höhenunterschied von Die Strecke beginnt Abzweigung Malanserstrasse – Wiesen- 3650 Meter. www.international-skyrace.org strasse und endet in der Industrie – Abzweigung Eichholz.

> SAMNAUN: SCHWEIZERISCHE VORAUSSCHEIDUNG > VALPOSCHIAVO: STRAMANGIADA ZUM ALPEN GRAND PRIX 05. Juli 2009 20. und 21. Juni 2009 Die ganze Palette an Poschiaviner Spezialitäten, begleitet von Bereits zum zweiten Mal wird die Schweizerische edlen Veltliner Tropfen wird dem Gast an der jährlichen Vorausscheidung zum Alpen Grand Prix in Samnaun ausgetra- Stramangiada präsentiert: Die Spezialitäten-Stände einheimi- gen. Das Beste, was die Schweiz in Sachen Schlager und scher Produzenten reihen sich rund um den türkisblauen volkstümliche Musik zu bieten hat. Ein musikalisches Fest mit Puschlaver See. www.stramangiada.ch Überraschungen. www.samnaun.ch > ENGADIN ST. MORITZ: 69. ENGADIN FESTIVAL > CHUR-LENZERHEIDE: GRAUBÜNDEN-MARATHON 10. Juli bis 16. August 2009 27. Juni 2009 Interessante Konzerte mit jungen, aufstrebenden und bekann- Der härteste Marathon der Welt (+2682 m/-402 m)! Von der ten Künstlern warten auf Musikliebhaber. Dazu: Viele kulina- Alpenstadt Chur führt ein traumhaft schöner Weg durch satt- rische Angebote. Entdecken Sie neue Orte, Säle, Kirchen und grüne Bergwiesen hinauf aufs Parpaner Rothorn. Neu: Grau- unkonventionelle Spielstätten. www.engadinfestival.ch bünden-Halbmarathon von Churwalden bis nach Lenzerheide (+755 m/-402 m). Ebenfalls: Rothorn-Run (+1414 m) und 20-Miles > ENGADIN ST. MORITZ: (+1268 m/-402 m). www.graubuenden-marathon.ch 4. ENGADIN RADMARATHON (ZERNEZ) 12. Juli 2009 > CHUR: NIKI DE SAINT PHALLE Nicht weniger als bis zu fünf Pässe über 2.300 m werden von 27. Juni bis 23. August 2009 den Teilnehmern bezwungen. Die Tour führt rund um den Die Alpenstadt Chur wird diesen Sommer zum Kultur- Schweizerischen Nationalpark. Gesamt-Strecke: 211 km, Highlight. Zu sehen sind an vielen Orten (Kunstmuseum, Teilstrecken möglich. www.radmarathon.com Galerie Fasciati, Kulturforum Würth) und öffentlichen Plätzen (Rathaus etc.) Werke von Niki de Saint Phalle sowie von Jean > DAVOS KLOSTERS: 24. SWISSALPINE DAVOS 2009 Tinguely, Bernard Luginbühl und weiteren namhaften 25. Juli 2009 Künstlern. www.niki-chur.ch Grösster Ultra-Berglauf der Welt mit rund 5000 Teilnehmern.

44 > GRAUBÜNDEN-EVENTS

Neun Läufe. Höhepunkt: Der K78 mit der 78,5 km langen Müstair, Livigno in Italien und S-chanf im Oberengadin bieten Bergstrecke und einer Höhendifferenz von 2320 Metern. individuelle Distanzen. www.bike-marathon.com Highlight ist der C21 Halbmarathon mit Start auf der Sunnibergbrücke. www.alpine-davos.ch > BERGÜN-FILISUR: SLOWUP MOUNTAIN ALBULA 6. September 2009 > VAL LUMNEZIA: OPEN AIR LUMNEZIA Die Strasse über den Albulapass ist von 10 bis 16 Uhr für den 24. und 25. Juli 2009 motorisierten Verkehr gesperrt und ist nur für Velofahrer, Das grosse Festival im Kleinformat bietet auch im 2009 wieder Wanderer, Inlineskater etc. zugänglich. Dorfmarkt, Festbetrieb, hochkarätige Bands aus der Schweiz und der ganzen Welt. Mit slowUp Village, Unterhaltung und Verpflegung auf der ganzen 12–13 000 Besuchern feiert man nicht allein. Let’s rock im Tal Strecke. www.slowup.ch des Lichts. www.openair-lumnezia.ch > FLIMS LAAX FALERA: > SAVOGNIN (RIOM): KULTURFESTIVAL ORIGEN MENHIR MUSIC FESTIVAL FALERA Juli/August September/Oktober 2009 Origen ist Theater und spielt unter Sternen, in mittelalterli- Das Menhir Music Festival nimmt stets auch einen program- chen Festungen, stillen Kirchenburgen, über felsigen matischen Bezug zur Landschaft, die mit dem ehemaligen Abgründen. Mittelalterliche Stoffe in zeitgenössischer Bergsturzgebiet. Internationale Solisten und Interpretation prägen den Sommer 09. Ein reiches Rahmen- Konzertprogramme. Musik und Landschaft werden zum programm begleitet die Uraufführungen. www.origen.ch Elixier für Leib und Seele. www.menhir-festival.ch

> CHUR: CHURER FEST UND ALPENBARTTREFFEN > PRÄTTIGAU: 4. PRÄTTIGAUER ALP SPEKTAKEL 14. bis 16 August 2009 8. bis 11. Oktober 2009 Das Churer Fest vermag jeweils gegen 100 000 Gäste aus nah Alpabzug, Älplerolympiade und Alpmarkt – das Prättigauer und fern anzuziehen. Vielfältiges Programm mit kulinarischen Alp Spektakel ist kein gewöhnlicher Folklore-Anlass, sondern Köstlichkeiten, musikalischer Unterhaltung und die urchigs- schweizweit das einzige Fest, welches neue Ideen mit den ten Alpenbartträger. www.churerfest.org, www.churtou- Traditionen der Alpkultur verbindet. www.alpspektakel.ch rismus.ch > SAVOGNIN: SCHAFSCHUR > ENGADIN / VAL MÜSTAIR / LIVIGNO: 10. Oktober 2009 NATIONALPARK BIKE-MARATHON Auch die 6. Savogniner Schafschur findet auf dem Dorfplatz 29. August 2009 Gravas in Savognin statt. Jeder Besucher erlebt hier aus In Scuol beginnend führt die Tour über S-charl, vorbei am unmittelbarer Nähe, wie Schafe geschoren werden, wie sich höchstgelegenen Arvenwald Europas. Die vier Wolle anfühlt und wie sie weiterverarbeitet wird. Startmöglichkeiten Scuol im Unterengadin, Fuldera im Val www.savognin.ch

45