Wasserkörperdatenblatt Stand Dezember 2016 15002

Stammdaten Bewertungen nach EG-WRRL, Stand 2015 Synergien

Flussgebiet (4000) Chemie Naturschutz - FFH-Richtlinie (1992/43/EWG ) 15002

Bearbeitungsgebiet 15 Oker Gesamtzustand schlecht (3) Ecker- und Okertal (4800_4029-301) Ansprechpartner NLWKN Betriebstelle Süd Überschreitung durch Quecksilber in Biota Harly, Ecker und Okertal nördlich Geschäftsbereich III, Cadmium (DENI_3929-331) Aufgabenbereich 32 Ökologie Naturschutz - EG-Vogelschutzrichtlinie (2009/147/EG15002 ) Gewässerkategorie Fließgewässer (RW) Zustand/Potential mäßig (3) Gewässerlänge [km] 31,33 Klippen im Okertal (DENI_4128-431) Fische mäßig (3) Alte Wasserkörper Nr. 15002 Okertal bei Vienenburg (DENI_4029-401) Makrozoobenthos Gesamt gut (2) Gewässertyp 9 Silikatische, fein- bis 15002 Degradation gut (2) Hochwasserrisikomanagement-RL (2007/60/EG) grobmaterialreiche Saprobie Mittelgebirgsflüsse gut (2) DENI_RG_482_Oker Makrophyten/Phytob.ges. Gewässerpriorität 2 mäßig (3) Sonstige Hinweise (z.B. zur Reihenfolge von Makrophyten Schwerpunktgewässer ja gut (2) Maßnahmen, Planungsvoraussetzungen) Diatomeen Allianzgewässer nein mäßig (3) Informationen zu besonders bedeutsamen Arten Phytobenthos Zielerreichungs WK nein gut (2) Artenreiche fließgewässertypische Wirbellosenfauna Phytoplankton nicht relevant (U) Wanderroute nein mit einigen Rote Liste-Arten Laich- und Aufwuchshabitat ja Allgemeine chemisch-physikalische Parameter Status natürlich Überschreitung NH4-N, SO4 Signifikante Belastungen Flussgebietsspezifische Schadstoffe

Punktquellen - Prioritäre Stoffe, flussgebietssp. Stoffe Überschreitung Zink, Arsen, Kupfer Punktquellen - Salz Hydromorphologie Diffuse Quellen Detailstrukturkartierung [%] I II III IV V VI VII Abflussregulierungen und morphologische Veränderungen 2 18 20 20 20 6 0 Wasserkörper kartiert [%] 86

Seite 1 von 6 Zusammenfassung der Handlungsempfehlungen Die Oker im Oberlauf (von der Talsperre bis Börssum) hat ein gutes Entwicklungspotential hin zum guten ökologischen Zustand (unabhängig vom chemischen Zustand). Wichtige Maßnahmen sind ein verbessertes Talsperrenmanagement mit einer dynamisierten Wasserführung, der Rückbau der zehn Wehre im Steinfeld unterhalb Probsteiburg, auf weiten Strecken das Einbringen von Totholz und die Entwicklung von Ufergehölzen. Letzteres und die Duldung eigendynamischer entstehender Strukturen wie z.B. Ufer- Inselbänken sollte ausreichen, die relativ geringen Strukturdefizite zu beheben. In der Ortslage Oker und im Steinfeld ist der Entwicklungsspielraum allerdings aufgrund der Ortslage und des Kiesabbaues eingeschränkt. Im unteren Abschnitt unterhalb Schladen im Übergangsbereich vom Berg- zum Tiefland liegt ein eingetieftes, strukturarmes Profil mit landwirtschaftlicher Nutzung vor, wo weitergehende Maßnahmen der Maßnahmengruppen 1-3 sinnvoll wären. Stoffliche Belastungen in Form von Salzen wie Chlorid und Sulfat, aber auch Nährstoffen aus den industriellen und kommunalen Kläranlagen und den Bergbaustollen in -Oker verhindern außerdem das Erreichen des guten Zustandes. Anhand einer Auswertung der vorliegenden Einleiter-Überwachungs- und Gütedaten der Gütemessstelle in Probsteiburg und ggf. bei unzureichender Datenlage durch ein Belastungsmonitoring sollten die jeweiligen Eintragsanteile quantifiziert werden. Defizitanalyse mit Handlungsempfehlungen für Maßnahmen Relevanzen der Belastungen: 1 fachlich nicht relevant; 2 nicht feststellbar / nicht bekannt; 3 Belastung ist von untergeordneter Bedeutung; 4 Belastung spielt eine wichtige Rolle; 5 Belastung spielt eine entscheidende Rolle 1. Guter ökologischer Zustand / gutes ökologisches Potential erreicht: Nein 15002

Defizit und Ursache/Belastung Relevanz Bemerkung Handlungsempfehlung

Angabe entfällt hier, siehe weiter ab Schritt 2. 2. Wasserqualität; Saprobie und Sauerstoffhaushalt 15002 Defizit und Relevanz Bemerkung Handlungsempfehlung Ursache/Belastung nicht relevant / nicht feststellbar

Seite 2 von 6 3. Wasserqualität; Allgem. chemisch- physikalische Parameter 15002 Defizit und Relevanz Bemerkung Handlungsempfehlung Ursache/Belastung Punktquellen 4 Sulfatbelastung (erhöhte Sulfatwerte in Probsteiburg); Neubau und Anpassung von Anlagen zur Ableitung, Behandlung und zum einerseits durch chemische Industrie in Oker andererseits Rückhalt von Misch- und Niederschlagswasser auch durch Bergbau/Stollenwässer (Eintrag über Abzucht) Punktquellen 4 Chemische Industrie in Oker; Gütedaten 2009-2014: stark Neubau und Anpassung von industriellen/ gewerblichen Kläranlagen erhöhte Ammoniumwerte in Probsteiburg; erhöhte Chlorid- und stark erhöhte Sulfatwerte in Probsteiburg und Börßum mit entsprechend erhöhten Leitfähigkeiten Punktquellen 3 Relevanz von Niederschlags- u- Mischwassereinleitungen Neubau und Anpassung von Anlagen zur Ableitung, Behandlung und zum sollte überprüft werden Rückhalt von Misch- und Niederschlagswasser Punktquellen 3 Kommunale Kläranlage GS Neubau und Anpassung von kommunalen Kläranlagen Relevanz sollte anhand Überwachungswerten und Gütedaten der Messstelle in Probsteiburg überprüft werden. Diffuse Quellen 4 Schwermetallbelastung durch ehemaliges Bergbaugebiet Sonstige Maßnahmen (Stollen, Abraumhalden u.a.) im Ursache unklar 4 Die verschiedenen Quellen (Industrie, Bergbau, Komm. Ermittlungsmonotoring Kläranlage) von Salz- und Schwermetalleinträgen sollten ggf. durch ein Belastungsmonitoring quantifiziert werden. 4. Flora defizitär 15002 Defizit und Relevanz Bemerkung Handlungsempfehlung Ursache/Belastung Eutrophierung 4 Eutrophierungszeiger verhindern guten ökologischen s. Schritt 3, ebenfalls Überprüfung der Einleitwerte der KA GS Zustand des Phytobenthos (Kiesel- und andere Algen)

Seite 3 von 6 5. Hydromorphologie; Makrozoobenthos und / oder Fische Wasserkörper Defizit und Rele- Maßnahmengruppe Bemerkung Maßnahmensteckbrief Aktion Handlungsempfehlung bzw. Abschnitt Ursache/Belastung vanz Niedersachsen #Fehler

15002- Festsubstrat defizitär 3 Geschiebedefizit durch Talsperre 5 - Maßnahmen zur 5 prüfen Geschiebemanagement 01_Oberlauf bis und Kraftwerkswehre Verbesserung der Oker Sohlstrukturen durch den Einbau von Festsubstraten 15002- Starke 5 Talsperrenbetrieb regelt 7 - Maßnahmen zur 7 ja Dynamisierte Abflüsse 01_Oberlauf bis Abflussveränderungen Wasserabfluss Wiederherstellung eines durch Okertalsperre Oker gewässertypischen vorgesehen; Wasserrechte Abflussverhaltens für Kraftwerksbetreiber prüfen und ggf. optimieren 15002- Fehlende ökologische 4 mehrere Kraftwerksbetriebe im 9 - Herstellung der 9 prüfen 01_Oberlauf bis Durchgängigkeit Okertal linearen Durchgängigkeit Oker 15002-02 Oker Keine Ufergehölze 4 betrifft nicht Abschnitt im NSG 4 - Maßnahmen zur 4.2 - Entwicklung und ja bis Schladen "Okertal" bei Wiedelah Gehölzentwicklung Aufbau standortheimischer Gehölze an Flüssen 15002-02 Oker Festsubstrat defizitär 3 Totholz fehlt 5 - Maßnahmen zur 5 ja Totholz belassen bis Schladen Verbesserung der (angepasste Unterhaltung) Sohlstrukturen durch den Einbau von Festsubstraten 15002-02 Oker Aue beeinträchtigt 3 betrifft v.a. Abschnitt im Steinfeld8 - Maßnahmen zur 8 nein bis Schladen Auenentwicklung

Seite 4 von 6 5. Hydromorphologie; Makrozoobenthos und / oder Fische Wasserkörper Defizit und Rele- Maßnahmengruppe Bemerkung Maßnahmensteckbrief Aktion Handlungsempfehlung bzw. Abschnitt Ursache/Belastung vanz Niedersachsen #Fehler 15002-02 Oker Fehlende ökologische 4 10 Abstürze im Oker-Steinfeld9 - Herstellung der 9.2 - Anlage einer gut ja Sohlgleitenbau bereits bis Schladen Durchgängigkeit linearen Durchgängigkeit konstruierten geplant und genehmigt Sohlengleite nach dem Stand der Technik mit Abführung des gesamten/deutlich überwiegenden Abflusses, Rückstaueffekte oberhalb fehlend bis gering 15002-02 Oker Intensive Unterhaltung 3 Unterhaltung ist bereits in weiten ja Wo möglich, Eigendynamik bis Schladen Bereichen reduziert, gerade der (Totholz, Sedimentbänke, Abschnitt im Steinfeld sollte im Ufererosion u.a.) zulassen Zuge des Sohlgleitenbaus auch durch Belassen von Totholz und Ufergehölzen strukturell aufgewertet werden 15002-03 Gewässerverlauf und 5 geringe Breiten-Tiefen- 2 - Maßnahmen zur 2.1 - Gelenkte ja Schladen bis Bettgestaltung defizitär Strömungsvielfalt; tiefenerodiert Förderung der eigendynamische Börssum eigendynamischen Gewässerentwicklung Gewässerentwicklung mit (moderatem) Anstieg der Wsp-Lagen 15002-03 Keine Ufergehölze 4 zumindest ufer- und 4 - Maßnahmen zur 4.2 - Entwicklung und ja zumindest sollte Schladen bis abschnittsweise fehlen Gehölzentwicklung Aufbau Aufkommen von Börssum Ufergehölze standortheimischer Ufergehölzen zugelassen Gehölze an Flüssen werden 15002-03 Festsubstrat defizitär 3 Totholz fehlt 5 - Maßnahmen zur 5.2 - Einbau von Totholz ja Schladen bis Verbesserung der Börssum Sohlstrukturen durch den Einbau von Festsubstraten

Seite 5 von 6 5. Hydromorphologie; Makrozoobenthos und / oder Fische Wasserkörper Defizit und Rele- Maßnahmengruppe Bemerkung Maßnahmensteckbrief Aktion Handlungsempfehlung bzw. Abschnitt Ursache/Belastung vanz Niedersachsen #Fehler 15002-03 Beeinträchtigung durch 3 6 - Maßnahmen zur 6.1 - Reduktion von prüfen Schladen bis Sand-/ Verringerung der Sand- u. Börssum Feinstoffeinträge Feststoffeinträge und - Feinsedimenteinträgen und/oder Verockerung frachten (Sand und aus oberflächigen Feinsedimente / Einschwemmungen Verockerung) 15002-03 Aue beeinträchtigt 4 landwirtschaftliche Nutzung8 - Maßnahmen zur 8 prüfen Schladen bis Auenentwicklung Börssum 15002-03 Intensive Unterhaltung 3 prüfen! prüfen ggf. mehr Dynamik zulassen Schladen bis Börssum

Seite 6 von 6