1 P 871 2 C BÜ RGERZEITUNG Wochenblatt mit amtlichen Bekanntmachungen der Gerheinde

Jahrgang l7 Mttwoch, den 31. August l983 Nummer 35

Ril Die größte Kuekucksuhr der Welt sl:eht bei Schonach im Schwarzwald

Dach ein Mühlrad. Der reizvolle Fachwerkstil wird von der Bepflanzung der Rabatte noch unterstrichen.

lm lnnern befindet sich ein großes, freistehendes Uhrwerk, in das der Besucher ungehindert hineinse- hen kann. Dieses Original-Kuckucks-Uhrwerk stellt die 50-fache Vergrößerung eines normalen Werks dar, ist 3 x 3,60 m groß, 1 m tief und besitzt 14 Holzrä- der aus Spezialsperrholz, wobei die größten Räder ei- nen Durchmesser von 1,85 m haben. Das dazugehöri- ge Antriebsgewicht (das Uhrwerk) läuft also nicht et- wa mit einer Feder. sondern unter der Zuglast von Gewichten) für die Uhr. die die Normalzeit anzeigt, wiegt 85 Kilogramm. Das Ziffernblatt ist.aus Holz ge- drechselt. Es hat einen Durchmesser von 1,65 m. Die Zeiger bestehen aus mattem Plexiglas von 90 cm (der große) bzw. 80 cm Länge (der kleine Zeiger). Der, wie bei einer echten Kuckucksuhr. bewegliche Dort, wo der Schwarzwald am typischsten ist, Kuckuck, 80 cm groß, ruft nach Öffnung einer Klap- zwischen Triberg und Schonach, an der Landstraße 109, weist ein Schild auf eine bemerkenswerte Origi- pe jede volle und halbe Stunde aus. Die Längen der dazugehörigen Pfeiffen: 1,55 m, die des Uhrenpendels nalität hin, auf der Welt größte Kuckucksuhr. die 2,70 m. Erbaut wurde diese Kuckuck5uhr von Josef nun tatsächlich funktioniert, die Zeit auf einem gro- Dold urd seiner Familie. seines Zeichens Kückucks- ßen Ziffernblatt anzeigt und mit dem Erscheinen ei- uhrenmacher und zwar in der Freizeit. Die Bauzeit nes Kuckucks und seinem Ruf i.ede halbe Stunde und dauerte zwei Jahre -von Oktober 1978 bis Oktober jede Stunde verkündet. Diese Uhr besteht aus einem 1980. Das Haus enthält darüberhinaus einen Ausstel- schindelgedeckten, typischen Schwarzwaldhaus mit lungs-und Verkaufsraum für Kuckucksuhren aus {.:. weit heruntergezogenem Dach im Grundriß 6 x 7 m. zweistöckig mit einer Höhe von 6.50 m. Das Haus be- gener Werkstatt. Es kann täglich besichtigt werdeii. sitzt außerdem rechts unter dem herabgezogenen Wolfgang Altendr`rf Mals(eid Se.te 2 -.-- __>____

Sprechstunden der Gemeindevem/altung NOTRUFE Montag bis Freitag ...... 8.30 bis 12.00 Uhr für Berufstätige Mittwoch ...... 18.30 bts 20.00 Uhr NOTRUF Te'. 1 1 0 POLIZEI Te'. 8031 SprechstundBn im OT Dagobertshausen DRK MELSUNGEN Tel.2900 Jeden Mittwoch von ...... 19.00 b]s 19.30 Uhr hält der Ortsvorstehsr Friedrich Wenderoth, Unterecke, im Feueiwehrgerätehaus Sprechstunden ab. ERSTE l]lLFE Sprechstunden im OT Elfershausen jedon Dlenstag von ...... 19.00 bis 20.00 Uhr Melsungen...... hält der Ortsvorsteher Karl Harbusch in Krankentransport.... seiner Wohnung, Am Sportplatz 6, !f2iBlo' Krankenhaus...... 770 Sprechstunden ab. Polizei...... 8031 Sprechstunden im OT Ostheim Überfall, Verkehrsunfall . . .110 jeden Freitag von 19.00 bis 20.00 UhT Feuer hält der Ortsvorsteher Karl Hain Feuerwehr örtlich ...... : : : : : : : : : : L`-'3u in seiner Wohnung Sprechstunden ab. Rettungsdienst, Erste Hilfe ...... 2900 Störungsdienste: Gas . 1655 od. 0551/9091 Sprechstunden im OT Mostieim Wasser . . . üb. 521 od. 524 jeden Montag von 19.00 bls 20.00 Uhr Strom ...... 05662/861 hält der Ortsvorsteher L Pfannkuche Bürgermeisteramt 05661/50027 ln seiner Wohnung Sprechstunden ab. NOTRUFE Feuerwehr Sprechstunden des Orts`/orstehers im OT Beiseförth Freiwillige Feuerwahr Malsfeld oder ortsteile jeden Donnerstag hält der Ortsvorsteher Herbert Harbusch ALARMPLAN! Sprechstunden ab 11.00 bls 12.00 Uhr Malsfeld Sprechstunder` im OT Sippershausen Obrm. Heinrich Schirmer, Kirchstr. 5 ...... 05661/2324 Stenv. Willi Preusel, Weldenst/. 9 ...... 05661/8321 jeden Montag von ...... 18.00 bis 19.00 Uhr riält der Ortsvorsteher Gerhard Weber, Beiseförth Bubenroder Str., in seiner Wohnung Wehrf. Oskar Hofmann, Am Stück 9 ...... 05664/8202 Sprechstunden ab. Stellv. Gerhard Kassner, Gartenstr. 1 ...... 05664/1922

Dienststunden der Gemeindekasse Dagobertshausen Montag bi5 Freitag von ...... 8.30 bis 12.00 Uhr Wehrf. Karl Ludolph, Höhen5tr. 6 ...... 05661/3979 Stellv. Friedr. Wenderoth, Unterecke 3 ...... 05661/3399 Gemeindebücherel Buchausgabe mlttwochs von ,...,. 17.00 bis 19.00 Uhr 3#:'.mFranzResjekWiesenstr.i...... o5661/6198U Scli alterstu nden Postamt Malsfeld Stellv. Günter Röse, Stelngasse 6 ...... 05661/6895 Montag bis Freitag von ...... 8.00 bls 11.30 Uhr und von 15.00 bis 17.00 Uhr Mosheim 8.00 bis 12.00 Uhr Sonnabend von Wehrf. August Becker. Felsb. Str. 10 ...... 05662/3670 An Sonn- und Feiertagen ist der Schalter belm Postamt Mals- Stellv. Frltz Botte, Am Berg 16 ...... 05662/3347 feld geschlossen. 'Nächstes Postamt mit Sonntagsdienst in Mel- sungen. Schalterstunden vc)n ...... 9.00 bis 10.00 Uhr Elfeßhausen Wehrführer Horst Ackermann, Postamt B eisefö rth Hauptstr. 23 05661/1797 Montag -Freltag von ...... 10.15 t)is 11.30 Uhr Stellv. Wllli Scholl, Hauptstr. 05661P126 urid von 15.15 bis 1`6.45 'Uhr Samstag von 10.15 bis 12..00 Uhr Sipperhausen Wehrführer Karl-Friedr. Fischer, Kastenentleerung sonntags nur an der Poststeue. Spitzenberger Str. 1 05685/523 Stellv. Uwe Clobes, Dickersh. Str. 4 05685/562 Postamt Mosheim: Montag bi5 Freitag von . 8.00bls9.00Uhr 15.45 bis 17.00 Uhr Samstag von 8.00 bis 9.45 Uhr

öffnungszBiten der Erdaushubdeponie in Sipperhausen: Samstag von 9.00 Uhr bis 12.00 Uhr. sonst nach Verein. barung mit Herr t

Amt für Landwirtschaft und Landentwicl(lung informieil: Wettbewerb ''Unser Dorf soll schöner werden" abgeschlossen Der 23. Wettbewerb '.UDSSW" wLirde für den Schwalm-Eder- Kreis vom 08.08. bi518.08.1983 durchgeführt. Es beteiligten sich 38 Stadt./Ortsteile an dem Bezirksentscheid, welche in folgenden 4 Gruppen eingeteilt sind: Gruppe A -Gemeinden (-teile) mit erster, bzw. mehrma- liger Teilnahme. ohne in den letzten 5 Wett- bewerben Bezirk5sieger gewesen zu seiri. Gruppe S -Gemeinden (.teile), die innerhalb der letzten 5 Wettbewerbe Bezii'kssieger warsn. In beiden Gruppen erfolgt eine Unterteilung in Gemeinden (-teue) bis 1000 Einwohner und über 1000 Einwohner. Die Ergebnisse sind in folgender Auflistung dargestellt. Gruppe A unter 1000 Einwohnsr 1. -Wichte 76.00 Punkte 2. .Großropperhausen 75.50„ 3. Melsungen.Obermelsungen 75.00„ 4. Knüllwald.Lichtenhagen 73.50„ 4. -Mardorf 73.50„ Alleinerziehende sind angesprochen 6. -Reptich 7050„ ® 7. Borken-Lendorf 68.50„ Die Situation der Alleinerziehenden ist Thema eines neuen 8. Borken-Singlis 67.00" VHS-Kurses in Melsungen. 9. -Holzburg 66.50'' Der Kurs richtet sich an alleinerziehende Frauen und Männer 10. Gilserberg-Schönstein 66.00„ -Geschiedene, Ver`^/itwete, die sich entschlosssn haben, ihre 11. Jesberg-Densberg 65.50„ Kinder alleine zu erziehen, sei es als bewußt g€wählte Lebens- 11. Neukirchen-Rückershausen 65.50„ form oder als "schicksalhafte Lebenssituation". 13. -Schlierbach 65.25„ Die Schwerpunkte und Ziele des Kurses werden zu Beginn 14. Malsfeld.Elfershausen 65.00„ gemeinsam mit den Teilnehmern erarbeitet und festgelegt. 15. -Steina 64.50„ Durch Gespräche und Übungen sollen Erfahrungen ausge- 16. Gilsorberg-Helmbach 63.25„ tauscht und neue lmpulse gewonnen werden. 17. -Olberode 62.50" 18. Homberg-Welferode 61.75„ Der Kurs beginnt am Dienstag, dem 6. September 1983, um 19. Neuental.Römersberg 58.50„ 20.00 Uhr, in der Fuldatal schule mit einem Einführungs-und 20. Malsfeld.Dagobertshausen 58.25" lnformationsgespräch. Dabei werden auch die Kurstage (10 21. Homberg-Wernswig 56.25„ Doppelstunden) in Absprache mit den Teilnehmern festgelegt. 21. -Weißenborn 56.25„ Die Leitung hat Brigitte Opitz.Schiffner, Melsungen. 23. Gilserberg- 55.25„ 24. Je5berg-Hundshausen 54.00" Georg-August-Zinn-Schule 25. Gilserberg.Moischeid 52'75„ Grundschule mit Förderstufe 26. Neuental-Bischhausen 5025„ Morschen-Altmorschen Gruppe A über 1000 Einwohner An der Georg-August-Zinn-Schule, Grundschule mit Förder. 1. Neuental-Zimmersro`de 70.50„ stufe . fand heute die Wahl zum Schulsprecher statt. 2. Malsfeld 64.00" Schulsprecherin: SabinB Doll, Elfershausen, Klasse 6 b n 3. Schrecksbach-Rönshausen 63.75„ Stellvertrsterin : Sonja F`eidelbach, Altmorschen, Klasse 6a 4. Schrecksbach 59.00" 4. Jesberg 59.00„ Als in den ersten beiden Wahldurchgängen beide Kandidatin. :i:Tjaeu[ej'jsesd:.eRgeiej:::oi::Tmenzahlerreichten,einigtensie Gruppe S unter 1000 Elnwohnor 1: Gilserberg-Lischeid 82.00.' lmkerverein Homberg/Efze und Umgebung 2. Willingshausen 79.00" 3. lMKERVERSAMMLUNG 3. Neuental-Neuenhain 77 .2:f)„ 4. Jesberg-Elnrode/Strang 7125„ Hiermit werden alle Mitglieder zur nächsten Versammlung am Freitag, dem 9. September 1983, um 19.30 Uhr, Gruppe S über 1000 Einwohnor im Vereinslokal "Zentralgaststätte Jütte", Westhsimer Str. 33, 1. Borken-Kleinenglis 73'25„ in Homberg eingeladen. 2. Malsfeld-Beiseförth 71.50„ 3. Borken.Großenenglis 70.75„

WOCHENBLATT MIT OFFENTLICHEN BEK^NNTMAOHUNaEN Bürgerzeitung D E R K 0 M M U N A 1. V E F` WA L T U N G

D"ürg"""an9°"C`.°iS`.b:,öncohr°:8'.Cßh:,o-.¥:::,.a6cgha?%._D=£F¥,dB,y,"±.i;,oT:aR5£G82i..?NB,r£¥9[.NUSW'TT'CHKG' v®,an'-"»chlard.b,mhEhoa:ta'T!'E,::,cEb¥oek];io:uTTioE:äät:l',,::o:oi"par:Lp';:`nlDD#o?,=+-v.L-nd`|no"?io-®non-nbodoh®n.

FüT Anzeigonveröl!en`lichungon qt`d Fremdboilagon gol!on t]DioTo allgemolnozi Go%ha£tib.dingtingon qnd miar® L Zt. giilüg® Azizelganp[GlslL.to. Fü[ nlch` gal!o!oi:e Zaitur.gm in!o!qo höhoro[ Gawat: oder andoTo[ Ereisrii€!o tonri nar EfBatz da. Botragoi füi aln Elnzol®xomptai gofoTd®Tt wordat`. Wo[teTgahmdo An.pTüche lt`Bbo.ondor® oug Schodenoisat2 8ind atüdTücllich ac€goich]oiieA. _IiEd

TA G ESO R D N U N G 2. Stellplätze sind durch geeignete Hecken oder Sträucher ab- zuschirmen. Stellplätze mit mehr als 1000 qm befestigter 1. Pi.otokoll der letzten Versammlung Fläche shd zusätzlich durch eine raumgliedernde Bepflan- . 2. Mitteilungen des DIB und LHl zurü zwischen den Stellplatzgruppen zu unterteilen. 3. Beitrag Völkerführung im Herbst (Wintereinfütterung) § 2 Größederstsllplätze 4. Verschiedenes. 1. Einschließlich der Flächen für Zufahrten sind folgende Platz. größen je Fahrzeug anzusetzen, soweit nicht im Ei nzelfall geringere Gr.ößen ausreichend sind: für 1 Persone,nkraftwagen oder 1 Lastkraftwagen bis 2,5 t Gesamtgewicht oder 1 Om- nibus mit höchstens 10 Sitzplätzen oder 1 Anhänger bis Hausbrandbeihilfen im Winterhalbjahr 1983/84 2,6 t Gesamtgewicht je 25 qm für 1 Lastkraftwagen von mehr als 2,5 t bis zu 10 t Gesamt- Hausbrandbeihilfen werden auch für den kommenden Winter w.eder an Empfänger laufender Hilfe zum Lebensunterhalt gewicht oder 1 Omnibus mit mehr als 10 Sitzplätzen oder 1 Anhänger von 2,5 bis 10 t Gesamtgewicht je 50 qm nach dem Bundessozialhilfegesetz (BSHG) und ergänzender Hilfe zum Lebensunterhalt nach dem Bundesversorgungsge- für 1 Lastkraftwagen mit mehr als 10 t Gesamtgewicht oder setz (BVG) gewährt. Darüber hlnaus tiaben auch Personen, die |ffifTh£nsqtezruä*rit'eoijeGm=umJäitj:E:jveo'n#eqhTa,s,otGe- keine laufenden Leistungen der Hilfe zum Lebensunterhalt samtgewicht oder 1 Sattelkraftfahrzeug oder 1 Gelenkom- erhalten, weil ihr Einkommen die maßgebenden Sozialhilfe- regelsätze zuzüglich Mehrbedarfszuschläge und Miete errsichen, 2.znj*U:rjt:£:8nq8lffentiichenstraßenzusteHplätzenundGa- elnen Anspruch auf Hausbrandbeihilfe, Unterhaltsleistungen ragen dürfen nicht breiter als 0,6 m sein. von bürgerlich-rechtlich Verpflichteten, die mit dem Antrag- steller in Haushaltsgemeinschaft leben, sind bei der Einkom- §3 Zahl derstellplätze und Garagon 1. Anzahl der erforderlichen Stellplätze ä,a:n:::mj:J::g:=:ztiüpEr:c*:?gdt'ziust¥uicdt;:chjiegte:6:ienrkgeThT,::' anzurechnen. Nr. Verkehrsquem Zahlderstellplätze hiervon U für Besucher Hausbrandbeimlfen werden an Minderbemittelts also im Ver. in v. H. hältnis ziim Einkommen auslaufend gezahlt. AIS Mindestbei- hilfe w€rd jedoch ein Betrag von 10,.. DM bewilligt. 1.0 Wohngebäude Übersteigt das mtl. Nettoeinkommen den errechneten Bedarfs- 1.1 Einfamilienhäuser l stpl. jewohn. 1.2 Mehrfamilienhäuser £t:'oS:t*redrg:srÄbper;ffe+#,:Ppe„!jsetrrta:nmd!td:serE7#s(rEe,!nz.Per!- u. sonst. Gebäude mit kommensüberhang) der festgesetzten Hausbrandbeihilfe erst Wohnungen l stpl. je wohn. 10 zu sinem späteren Zeitpunkt als oktober 1983 gestellt, so ist 1.3 Gebäude mitAltenwoh- das übersteigende mtl. Einkommen mit der Anzahl der noch nungen O,2 Stpl. je wohn. 20 verbleibenden Monate der Heizperiode zu multiplizieren und 1.4 Wochenend.u. Ferien.1 Stpl.jewohn. der Endbetrag dem zuvor bereinigten Hausbrandbeihilfebetrag häuser gegenüberzustellen. 1.5 Kinder-undJugend- 1 Stpl.je20Betten Der Hausbrandbeihilfesatz wird jeweils um 1 /7 in beziig auf wohnheime jedoch mind. 2 Stpl 75 öen Antragsmonat verringert. Die sich dann erg`ebende Summe 1.6 Altenwohnheime u. 1 Stpl.je 7 Betten stellt die zu gewährende Hausbrandbeihilfe dar. Altenheime jedoch mindestens Die Hausbrandbeihilfe beträgt: 3 Stpl. 80 Für Haushalte mit l oder 2 Personen 533,.. DM 2.0 Gebäude mit Brüo-,Ver. für Haushalte mit 3 oder mehr personen 678,.-DM wltungs- und Praxis. für Haushaltsangehörige ohne Unterhalts- räumen anspriich gegen Haushaltsvorstand 145,.-DM. 2.1 Büro. u. Verwaltungs- räume allgemein 1 Stpl. je 35 qm Nutz- Die Gewährung der Hausbrandbeihilfe ist von der Stellung f'äche 30 eines Antrages nach vorgeschriebenem Muster abhängig. 2.2 Fiäume miterheblichem Der Gemeindevorstand Besucherverkehr (Schal- der Gemeinde Malsfeld ter. Abfertigungs. oder 1 Stpl. je 25 qm gez. STÖHF` Beratungsräume, Arzt- Nutzf läche jedoch - Bürgermeister - praxen u. dergl.) mind 3 Stp'. 3.0 Verkaufsstätten SATZUNG 3.1 Läden u. Geschäfts- 1 Stpl. je 35 qm über die Gestaltung, Größe und Zahl von Stellp|ätzen häuser Verkaufstläche jedoch und Garagen für Kraftfahrzeuge mind. 2 Stpl. je Laden 3.2 Geschäftshäuser mit 1 Stpl. je 50 qm Ver- Aufgrund des § 5 der Hess. Gemelndeordnung in der Fassung geringem Besucherver- kaufsnutzfläche 75 vom 1. April 1981 (GVBl.1 S. 66) der §§ 118 Abs.1 Nr. 4, kehr 116, Abs. 3 in Verbindung mit den §§ 1, 2, 3 der Hess. Bau- 3.3 Verbrauchermärkte 1 Stpl. je 15 qm Verkaufs. nutzflä che 9 0 3::nvu::s:nh,q;,re:aä::nGgavvo.m,n'3.o'r2i'a:s7,7.iGv::'..!:ä.2!# 4.0 Versammlungsstätten (außer Sportstätten) Kirche :äv282..Ä:ä:s,to,fgf33h;;,dg:een§:msae{::::e£::thT:gs:nn::hrers,tzung 4.1 Versammlungsstätten z. B. § 1 Stellplätze und Garagen; Begriff; Gestaltung der stsll. Lichtspieltheater, Vortrags- sä'e 1 Stpl. je s Sitzpl. plätze 4.2 Gemeindekirchen 1 Stpl. je 30 Sitzpl. 1. Stellplätze sind F!ächen, die dem Abstellen von Kraftfahr. zeiigen außerhalb der öffentlichen Verkehrsflächen dienen. 5.0 Sportstätten Garagen sind ganz oder teilwejse umschlossene Räume zum 5.1 Sportplätzeohne Be. Abstelleri von Krafrfahrzeugen. sucherplätze - Trai. 1 Stpl. je 250 qm ningsplatz Sportfläche Malsfeld 35,`83 -Seite 5 ------~ ------

Nr. Verkehrsq.uelle- Zahl derstellplätze hiervon 3, Die Stellplätze und Garagen einschließlich der zugehörigeii für Besucher Verkehrsf l äche und Bepflanzung sind in den Bauvorlagen dar. in v.H. zustellen. 4. Grundsätz|ich müssen die notwendigen Stellplätze und Gara-

5.2 Sportplätze mit Be- 1 Stpl.je250qmsport. .. gen mit der lngebrauchnahme der A.nlage, zu der sie gehören, hergestel lt und betriebsfertig sein. Die untere Baubehörde kann sucherplätze fläche zusätzl. 1 Stpl. je abweichend von Satz 1 für dio Erstellung von notwendigen Stell- 20 Besucherplätze plätzen und Garagen nach Fertigstellung und lngebrauchnahme 5.3 Spiel.u. Sporthallen 1 Stpl. je 50 qm Hallen. der Anlage nach Prüfung des Einzelfalles oine angemessene ohne Besucherplätze fläche Frist setzen. Eine Ausnahme ist in der Regel nur für die Hälfte 5.4 Spiel.u. Sporthalleh 1 Stpl. je 50 qm Hallen. der erforderlichen Stellplätze oder Garagen zu erteilen. Die Ge- mit Be Suherplätze fläche zusätzl.1 Stpl. je währung einer Frist ist nur dam möglich, wenn die Finanzierung 20 Besucherplätze -- g3slchert und die Bauaufsicht nachgewiesen ist. 5.5 Freibäder 1 Stpl. je 250 qm Grund- stücksfläche § 5 Erfüllung der HersteHungsverpflichtung 5.6 Tennisplätze ohne 4 Stpl. je spielfeld -- Die Erfünung der Verpflichtung zur Herstelliing von Stellplätzen Besucherplätze und Garagen ist möglich durch: 5.7 Tennisplätze mit Be. 4 Stpl. je Spielfeld zusätzl. 1. Herstellung auf Baugrundstücken sucherplätze 1 Stpl. je 20 Besucher- 2. Herstellung in zumutbarer Entfemung auf einem geeigneten plätze Grundstück und 5.8 Minigolfplätze 4Stplje Minigolfanlage .. 3. Zahlung eines Geldbetrages zur Herstellung von Parkein- 6.0 Gaststätten und Beher. richtungen durch die Gemeinde (Gemeinschaftsanlagen im bergungsbetriebe Sinne von den §§ 67, Abs. 7 und 74, Abs.1 HBO). 1 Stpl.je6qm Nutzfläche 80 6.1 Gaststätten Die Zulässigkeit der jewelligen Form der ErfüHung von Stell- 6.2 Hotels-Pensionen u. i,, platzverpflichtungen bestimmt sich nach § 67, Abs. 6 und 7 _ andere Beherbergungs. 1 Stpl. je 4 Botten f. HBO. betriebe zugehörrg3mestaurations- betrieb Zuschlag nach § 6 Höhe dss zu zahlenden Geldbetrages bei Herstellung Nr. 6.1 von Parkeinrichtungen durch die Gemeind8 6.3 Jugendherbergen l stpl. je l0 Betten 1. Die Höhe des zu zahlenden Betrages je Stellplatz ist zu be- 7.0 Schulen, Einrichtungen ziehen auf die Art der vorgesehenen und notwendigen Parkein. der Jugendförderung richtungen nach § 67, Abs. 6 Nr. 2 HBO 7.1 Grundschulen l stpl.je30Schüler 2. Der Ablösebetrag wird für die Gemeinde Malsfeld mit 7.2 Kindergärten, Kinder- 1 Stpl.je30Kinder 1.000,.. DM festgesetzt. tagesstätten jedoch mindestens 3 Stpl. Der .Vorstehend genannte Betrag gilt für einen Pkw-Stellplatz 8.0 Gewerbliche Anlagen mit 25 qm Fläche gemäß don §§ 1 urü 2 Abs. 1, dieser Satzung. 8.1 Handwerks-u. lndustrie-1 Stpl.je60qm Werden größere Flächen nach dieser Satzung gefordert, so er- betriebe Nutzfläche oder je 20 höht sich der Betrag entsprechend dem Verhältnis der Quadrat. 3 Beschäftigte . mster. Der Höchstbetrag beträgt 3.000,--DM je Stellplatz. 8.2 Lagerräume, Lager- 1 Stpl. je 90qm 3. Die Baugenehmigung wird durch die Bauaufsichtsbehörde p' ätze g uBtezsf:ä:hftei ;:e+r je erst erteilt, wenn der zur Herstellung Verpflichtete den festge. setzten Gelclbetrag an die Gemeinde Malsfeld gezahlt hat; es 8.3 Kraftfahrzeugwerk- 6 Stpl. je wartungs-oder sei denn, mit der Gemeinde ist vertraglich Ratenzahlung vereiii. stätten F} eparatursta nd bart worden. 8.4 Tankstellen mit pflege-10 Stpl. je pflegeplatz 60 plätzen § 7 Befreiung von der stenplatz. bzw. Garagenpflicht 8.5 Automatische Kraft- 5 Stpl.jewaschanlage" 1. Unter den Voraussetzungen des § 67 Abs. 7, Hessische fa hrzeug waschstraßen r) Bauordnung kam auf Antrag eine Befreiung von der P"cht 9.0 Verschiedenes zur Herstellung von Stellplätzen oder Garagen auf dem Baii- 9.1 Kleingartenanlagen l stpl. je 3 Kleingärten grundstück bzw. auf einem in zumutbarer Entfemung vom 9.2 Friedhöfe l stpl.je 2000qm Grund- Baugrundstück liogenden geeigenten Grundstück ausgesprochon stücksfläche jed. mind. werden. 10 Stp'. 2. Vor Gewährung der Befreiung hat der Bauherr nachzuweisen, +) Der Stellplatzbedarf ist in der -Regel nach der Nutzfläche daß mit dem Gemeindevorstand der Gemeinde Malsfeld ein Ver- zu berechnen; ergibt sich dabei ein offensichtliches Mißverhält. trag über die Entrichtung eines Geldbetrages nach § 67 Abs. 2 nis zum tatsächlichen Stellplatzbedarf, so ist die Zahl der Be. HBO abgeschlossen wurde. schäftigten zugrunde zu legen. 3. Die Ablösung soll nicht zugelassen werde n, soweit das Bau. ++) Zusätzlich muß ein Stauraum fur mindestens 40 Kraftfal`r. ä::he:#enn::nh;:,Stit;";::sSc¥,eerckhet:rrsuanugfkd°ergmeemnez#eFb:'ug,?chhä:tnte' zeuge vorhanden sein. Situation befürchten ließe und entlastende öffentliche Parkein. 2. Für Vorhaben nach den lfd. Nr. 3.1, 3.2, 3.3, 8.1 und 8.2 richtungen nicht geschaffen werden. ist in den Bauvorlagen neben Stellplatzen fur Personenkraft- § 8 Übernahme der verpflichtung zur schaffung von stell- wagen eine ausreichende Aiizahl von Stellplätzon für Lastkraft. wagen für den Versorgungsverkehr naclizuweisen. plätzen oder Garagen durch Dritte 1. Können Stellplätze oder Garagen aus rechtlichen oder tat. 3. Bei Vorhaben nach den lfd. Nr. 4.1, 5.2 und 5.4 ist in den . sächlichen Gründen nicht auf dem :augrundstück oder auf Bauvorlagen neben Stellplätzen für Pesonenkrafwi.agen eine aus. einem Grundstück in zumutbarer Entfcmung errichtet werden reichende Anzahl von Stellplätzen für Omnibusse micii7ii`\'L.]si`!`. und sind für das Baugrundstück im Bebauungsplan keine Ge. § 4 Stsllplatzpfllcht, Garagen; Fristen n`cinschaftsanlagen ausgcwiescn, k@nr` die Stellplat?-bzw. 1. Die Pflicht zur Herstellung der notwendigen Plätze ti im Garagtmpflicht durch Vertrag von einem Dritten übemommen den Bauherm. we'clen. 2. Dei Vertrag beclarf d..r Zustimmuiig des Gemeindevorstdiidi.s. 2. Die Herstellung von Stellplätzen anstelle von Gaid(jen ci`!t:i 3. Die Vcrpflichtung aus dem diencnJen Grundstück ist durch von Garagen anstelle von Stellplätzen kann untei di`n Vo!aiis, Ejntragung einer beschrankt i)ersör`liclien D-enstbarkeit in setzungen des § 67, Abs. 5 der HBO veilangt ``joi`Icii. das Grundbuch ziigunsten der Gemeinde Malsfeld zu sict`ein. Malsfeld 35/83 -Seite 6 ~ ------

Der Vertrag des Bauherrn mit dem Dritten wird erst mit der Eintragung der Dienstbarkeit in das Grundbuch wirksam. `?4-'<`:*`p, Auch wfr Spangenberger kennen und ver- 4. Die sewilligung der in notarieller Form einzureichenden beschränkt persönlichen Dienstbarkeit hat folgenden Wortlaut: } trauen Bürgermeister Reinhold I(och - '`lch bin eingetragener Eigentiimer des Grundstückes ...... +.--t .";', .., .`..,,,. Unser Landtagskandidat für die Cl)USfll";",,l".,(i Ich b€antrage, zugunsten der Gemeinde Malsfeld eine be- schränkt persönliche Dienstbarkeit folgenden lnhalts einzutra. gen. Mein Grundstück darf auf der in dem anliegenden Lageplan kenntlich gemacliten uncl mit den Buchstaben ...... bezeich- neten Fläche außer für Stellplätze oder Garagen für Kraftfahr- zeuge nicht genutzt werden''. 5. Der Bauherr hat dem Gemeindevorstand eine Abschrift Ärztlicher Bereitschaftsdienst des Vertrages zu übergeben, aus dem hervorgeht, daß der Eigen- tümer des dienenden Grundstückes auf diesem die von dem Am Wochenende, 3./4. September 1983 (von Samstag Gemeindevorstand oder Bauaufsichtsbehörde festgesetzte 14.00 Uhr bis Montag 8.00 Uhr) sowie am Mittwoch, Anzahl von Stellplätzen oder Garagen für den Bauherren zur dem 7.9.1983 (von 14.00 Uhr bis Donnerstag 8.00 Uhr) ist Verfügung stellt. 6. Die Gemeinde Malsfeld hat der Löschung iieser Dienstbar- Herr Emsmann, Malsfeld, Schulstr. 7 keit zuzustimmen, wenn entweder an anderer Stelle entspre- Tel . 05661/2252 chende Stellplätze oder Garagen geschaffen oder der jeweils satzungsgemäße Ablösebet;ag gezahlt wird. dienstbereit.

§ 9 Zuständigkeit und Mit`^/irkung Apothekendienst Die Anzahl der erforderlichen Stellplätze oder Garagen wird Am Wochenende 3./4. September 1983 ist die für jedes Bauvorhaben im Einvernehmen mit dem Gemeinde. u vorstand der Gemeinde Malsfeld von der Bauaufsichtsbehörde Rosen-Apotheke in Melsungen, Am Markt 4 im F`ahmen des Baugenehmigungsverfahrens festgesgtzt. Tel. 05661 /2934

§ 10 Geldbußen und Z`^/anssmaßnahmen dienstbereit. 1. Die Vrscmften über Ordnungswidrigkeiten nach dsn Vor. Zahnärztlicher Notdienst schriften der HBO (§ 113) der GAVo (§ 29) und des Bundes- Am Wochenende 3./4. September 1983 gesetzes über Ordnungswidrigkeiten finden Anwendung. (von 10.00 Uhr bis 12.00 Uhr) ist 2. Die Befolgung einer im F`ahmen dieser Satzung ergangenen Verwaltungsverfügung kann durch .Ersatzvomahme (Ausfüh- Zahnarzt RÖßler, Melsungen, Bahnl]ofstr. 8 rung der zu erzwingenden Handlung auf Kosten des Pflichti- Tel. 05661/3263 gen) oder durch Festsetzung von Zwangsgeld durchgesetzt dienstbereit. werdon (§§ 74 bis 76 des Hessischen Verwaltungsvollstreckungs gesetzes vom 4. Juli 1966, GVBI.1 S.151).

§ 11 lnkrafttreten Diese Satzung tritt am Tage nach ihrer Veröffentlichung in Kraft. Evangelische Kirchengemeinden Malsfeld, den 23. August 1983 MALSFELD Der Gemeindevorstand Sonntag, den 4.9.1983 10.30 Uhr Taufgottesdienst der Gemeinde Malsfeld io.30 Uhr Kindergottesdienst U gez. STÖHR • Bürgermelster - Dienstag, den 6.9.1983 19.00 Uhr Jugendkreis Mittwoch, den 7.9.1983 20.00 Uhr Kirchenchor Donnerstag, den 8.9.83 15.30 Uhr Jungenjungschar

BEISEFÖRTH Sonntag, den 4.9.1983 9.15 Uhr Taufgottesdienst Zum 75. Geburtstag 10.30 Uhr Kindergottesdienst Frau Johanna lffert, Malsfeld.Beiseförth, Lerchenweg 3 Montag, den 5.9.1983 15.30 Uhr Mädchenjungschar geb. 2.9.1908

Zum 81. Geburtstag DAGOBEFiTSHAUSEN Frau Christine Preisel, Malsfeld, Weidenstämme 5 Sonntag, den 4.9.1983 10.00 Uhr Gottesdienst geb. 6.9.1902 11.00 Uhr Kindergottesdienst Zum 75. Geb urtstag Dienstag, den 6.9.1983 19.30 Uhr Jugend Frau Martha Langanke, Malsfeld, Steinweg s Mittwoch, den 7.9.1983 15.30 Uhr Mädchenjungschar geb. 8.9.1908 20.00 Uhr Bastelabend Donnerstag, den 8.9.83 20.00 Uhr Chor

ELFEF`SHAUSEN Sonntag, den 4.9.1983 9.00 Uhr Gottesdienst 10.00 Uhr Kindergottesdienst Malsfeld 35/83 -Seite 7 ------

ELFEF}SHAUSEN Dienstag, den 6.9.1983 19.30 Uhr Jugendkreis Mittwoch, den 7.9.1983 15.30 Uhr Mädchenjungschar 20.00 Uhr Bastelabend f. Gemeindebasar/ Jug3ndheim Donnerstag, den 8.9.83 20.00 Uhr Chor

SIPPEFmAUsEN Somtag, den 4.9.1983 8.45 Uhr Gottesdienst • Frau Hotte

0STHEIM Sonntag, den 4.9.1983 10.00 Uhr Gottesdienst - Frau Hotte

MOSHE'M

Sonntag, den 4.9.1983 11.15 Uhr Gottesdienst - Frau Hotte

Landeskirchliche Gemeinschaft Malsfeld Stettiner Straße 14

Qnontag,den5,9.1983 15.00 Uhr Kinderstunde 16.00 Uhr Mädchenjungschar Donnerstag, den 8.9.83 20.00 Uhr Bibelstunde

Katholischer Gottesdienst in Melsungen Sonnabend, den 3.9.1983 18.30 Uhr Vorabendmesse Sonntag, den 4.9.1983 10.00 Uhr Hochamt

TSV Ostheim -Abt. Tischtennis -

SE R I E 83./84

1. Damenmannschaft (Bezirksklasse); 1. Antje Viereck, 2. Edeltraud GOßla, 3. Kornelia Hettmanczyk 4. Jutta Grauel. Vrir hoffen, daß wi.r die erste Serie in der Bezirksklasse be- ^,.i,en können und somit nicht absteigen. Aber die größten Op- isten rechnen mit einem Platz im Mittelfeld. 2. Damenmannschaft ( Kreisklasse) 1. Elvira Lampe, 2. Anita Röse, 3. Petra Grauel. Diese Mannschaft hofft auf einen vorderen Tabeuenplatz. 3. Mädchenmannschaft (Gruppenliga) 1. Sandra Viereck, 2. Elke Schade, 3. Evelin Witzel, 4. Andrea Lindenberg.

MELSUNGER STADTMEISTERSCHAFTEN Samstag, den 13.8.1983 Ab 16.00 Uhr kämpfte die B-Jugend um die üelsunger Stadt- meisterschaften. Wt 5 Spielerinnen war das Te ilnehmerfeld nicht sehr groß. Sandra Viereck belegte mit 6:0 Sätzen den ersten Platz. Hier die weiteren Resultate: 1. Sandra Viereck 2. 3. Simone Otto 3. Susanne F`ejsek Doppel: 1. Simone Otto/Susanne Rejsek die gute Einrichtung Sonntag, den 14.8.1983 Um 14.00 Uhr begann die Konkurrenz der Damen A-Klasse. Hieran nahmen die Ostheimer Spielerinnen Elke Schade, Edeltraud GOßla, Kornelia Hettmanczyk und Antje Viereck teil. intemaiionalerwohnkultur. Malsfeld 35 ß3 -Seite 8 ------

eht um lhren Umsatz ! ;ät#i\=-.:-.T-.--:_ Mehr denn j.e ist es für Sie wichtig durch gezielte Werbung für die Erhaltung und Steigerung lh- res Umsatzes zu sorgen. WIR von der Bürgerzeitung sind da lhr richtiger Partner ! Unsere Wochenzeitungen sind beliebte lnformationsträger und werden von A -Z geme gelesen. Bedienen Sie sich unserer interessanten und preiswerten Werbeträger. Verlieren Si® kein® Zeit 1 - Rufen Sie uns an, iJnser Werbeberater kommt bei lhnen vorbei; er steht lhnen gerne zur Verfügung. Verlag + Druck L. Wittich l{G, -Telefon: 0 56 22 / 20 49

Nach vier spannenden sätzen im Endspiel stand Antje Viereck als Siegerin fest. •.T_: Die SPD ist an einet lx3ssetBri [email protected] intetessiert: Die weiteren Ergebnisse sind: wir an dBn besseren Kühgn. Das ist der UntE!rschiBd. i . Antje Viereck •mF:-a:ätinos«nm D'esha|b cDu in Hessen (Liste l) 2. Karin lmmig 3. Silvia Jakob 3. Andrea Weinrich Doppel: 1. Antje viereck/Karin lmmig VORSCHAU 2. Andrea Weinrich/SiMa Jakob Vorschau auf das Serienspiel der 1. Herrenmannschaft 3. Edeltraud GOßla/Kornelia Hettmanczyk in der Kreisklasse A Vor dem Angstgegner aus Wolfershausen will sich die TSV Ostheim 07 Herrenmanr`schaft mehr in @cht nehmen als bei der letzten -Abt. Tischtennis - Niederlage (6:9). Diesmal sollte zumindest ein Unentschie- den gelingen. Termin: 5.9.1983, 20.00 Uhr, in Ostheim. SE F} 1 E 83/84 Vorschau auf das Serienspiel der 2. Herrenmannschaft Herren 1 (Kreisklasse A) in der Kreisklasse 8 ln dieser Serie hofft man endlich den Aufstieg in die Bezirks- Mit guten Aussichten kann die Ostheimer Mannschaft in dieses klasse zu schaffen. Nachdem man im letzten Jahr nur Zwei - Spiel gehen, da die Mannschaft aus Wolfershausen die erste ter wurde. Verstärkt durch Karl-Heinz Waffenschmidt wird in Serie in der Kreisklasse 8 bestreitet. Wolfei.shausen spielte diQser Serie die Meisterschaft angestrebt. Die Heimspiele zuvor in der Kreisklasse C. finden erstmals an Samstagen statt. So kann man den Mon- Termin: 2.9.1383 tag besser zum Trair`ing nutzen. SCHLACHTENBUMMLEF` SIND IMMEFi WI LLKOMMEN ! Herren 2 (Kreisklasse 8) Unsere zweite Mannschaft erhofft sich in diesem Jahr über SG Ost-Mosheim den 3. Platz des Vorjahres hinaus zu kommen. Verstärkt durch Spieler aus der ersten Mannschaft und Neuzugänge Männliche D-Jugend hofft man auf dle Meisterschaft. ln dieser Serie Wrd zum ersten Mal auch in der Kreisklasse 8 mit 6 Spielern pro :e|#sä:|apg;enn#:::.iLeTnädnsn:;:|::-äregeKn,:,::refs:e3:ht;#u Mannschaft angetreten. Dies erhöht !die Chancen unseres stand man der Eintracht aus Fslsberg gegenüber. Das Spiel be- Teams. Die Heimspiele finden montags um 20.00 Uhr statt. gma:nnnTEteist:::g':r°zFdüther.r[gGfg:edn::usgGdadsu#.N#arckhTdr:emsch]-:,

Herren 3 (Kreisklasse C) hatten beide Mannschaften einigs Fehlversuche. Mark Triesch- Nachdem man im letzten Jahr einen guten Mttelfeldplatz mann und Ulrich Wenderoth brachten ihre Mannschaft dann belegt hatte, wird es im jetzigen Jahr schwer für unsere aber doch mit 4:1 in Führung. Durch ein weiteres Tor von Dritte. Nach der Aufstockung der Kreisklasse 8 mußte man Mark Trieschmann sowie einen Treffer von Heiko Hofmeier einen Spieler an die Zweite abgeben. Durch Kampfgeist konnte der 6:4 Pausenstand hergestellt werden. ln der ersten und Trainingseifer wlll man verhindern, daß man in die . Spielhälfte gab es bei der SG-Mannschaft zu viele Fehler. Abstiegszone gerät. Die zweite Halbzeit ging man konzentrierter an und konnte Herren 4 (Kreisklasse D) auf 13:4 davon ziehen. Mark Trieschmann zeigte, daß er nicht Nach einer `inglücklichen Serie im letzten Jahr wollen unsere nur Tore werfen kann, sondern er setzte seine Mitspieler immer alten Kämpfer sich etwas mehr nach vorne orientieren. wieder giit in Szene. Mit Erfahrung und Kampfgeist dürfte das auch zu schaffen Ulrich Wenderoth kam als Kreisläufer in der zweiten Halbzeit sein. zu 5 Toren. Über 16:8 kam man zum 19:8 Endstand. Heraushe. ben miiß man noch die sehr gute Leistung von Harald Birk im Herren 5 (Kreisklasse D) Tor. Er krönte seine gute Leistung im Tor noch durch 4 ge- ln der bevorstehenden Serie begeben wir ur`s erstmals mit haltene 7 Meter. einer fünften Mannschaft an den Start. Die noch unerfahrenen Herzlichen Glückwunsch an Trainer Dieter Wenderoth und seine Mannschaft und alles Gute für die folgenclen Hallenserie. :op;::enrohmoif::,:TcthT'Ltehta!::rnz:uw::äenne.nundhabensich Torschützen für die SG Ost-Mosheim: Mädchen 2 (Kreisklasse) M. Trieschmann 9, U. Wenderoth 6, H. Hofmeier 2, M. Helfe- mt Simone Otto, Susanne Flej.sekchristina Gr auel iind rich 1, M. Mosebach 1. Maritta und Anja Schinz soll dieses Jahr der Aufstieg in die Bezirksklasse angestrebt werden. Malsfeld 35/83 -Seit8 9 ------~ ------

Bei der SG Ost-Mosheim wiirdon folgende Spieler eingesetzt: H. Birk, M. Trieschmann, M. Mossbach, U. Wenderoth, lJnf@llktrve wisder im Steigen begriffen H. Hofmeier, L. Ploch, M. F{öner, M. Helferich, F. Verbeeck, Zmd]mm s€hwere Unfflle auf den Autominen ! M. Umbach, F. Böswald, St. Wiegand, St. Wagner, 8. Mattern, St. Steinbach. Der in den beiden letzten Jahren festgestellte Rückgang der Ein besonderes Dankeschön gitl demDamen - Fan- Club, cler Verkehrsunfälle im Regierung5bezirk hat sich im 1. Halb- sich um das!leibliche Wohl unserer D.Jugendmannschaft ganz jalir 1983 nicht fortgesetzt. Mit 14.688 Verkehrsunfällen wäh- besonders bsmühte. rend der ersten sechs Monate die5es Jahres -dasentspricht einer Zunahme von 5,4 % gegenüber dem Vergleicliszeitraum des TSV Malsfeld Vorjahres -hat die Verkehrsunfallbilanz wieder den Stand fr{i. herer Jahre erreicht. LUFTBALLONWETTFLIEGEN anläßlich der Sportwoche am 13. August 1983 Wie aus der von der Einsatzleitung der Schutzpolizei im Kas5e- Hier sind für die weitesten Flüge 3 Preise ausgesetzt: Ier Regierung5präsidium vorgelegten Statlstik zu ersehen ist, eine Miniclub-Eisenbahn (elektrisch) gibt auch der weitere Verlauf des Unfallgeschehens auf den ein. Minitoribandgerät Straßen des Regierungsbezirks ein negatives BHd ab. 4.033 Ver- ein Djgitaluhrkugelschreiber letzte, davon 1.323 schwer und 2.710 Personen leichtverletzt, Die Rückantwortkarten sind bis zum 15.10.1983 bei sowio 120 Verkehrstote sind das traurlge Opfer, das der Stra. F!. La nganke, K. Jahnke oder Dieter Brassel abzugeben. ßonverkehr in diesem Jahr bis Ende Juni gefordert hat. Gegen- über dom 1. Halbjahr 1982 hat sich dle Zahl der getöteten Per- Die Gewinner werden benachrichtigt. sonen um 10 und dio der Verletzten um 153 erhöht.11.575 Verkehrsunfälle mit ausschließlich Sachscliaden mußten die Po- lizeibeamten aufnehmen; davon wiirden 8.516 als Verkehrsun- ofälle mit Bagatellschaden (unter 3.000 DM pro unfallboteilig- C?HS-StudienreisenHerbstl983 tem Fahrzeug) eingestuft. lnsgesamt betrug der von der Polizei gesctiatzte Sachschaden 55,9 Millionen Mark. SPAN'EN 1.10.1983 -15.10.1983 = 15 Tage 1.235,-DM Weiter zugenommen hat auch die Zahl derjenigen, die sich nicht PRAG -ANMELDESCHLUSS 159.1983 wegen Visaer.oilung Zu dem von ihnen verursachten Schaden bekennen wollten. Mit 2.597 Unfallf luchten von Januar bis Ende Juni sind dies genau 2.10.1983 -6.10.1983 = 5 Tage 395,-DM + 18,-DM Visa 2 weniger als belspielwei5e in 1975 während des ganzen Jahres registriert wurden. Die Aufklärungsquote betrug bei Unfall. lTALIEN/APULIEN Auf den Spuren der Staufer flucht mit Personenschaden 70,3 % und bei verursachtem Sach- schaden 67,7 %. Von 946 nach Verkehrsunfällen sicherge5tell- 3.10.1983 -12.10.1983 = 10 Tage 810'-DM ten Führerscheinen wurden 826 wegen Verdachts auf Fahren LUTTACH/Südtirol unter AII

Nach dem Urlaub schwindet die Erholung oft genauso schnell ! die Sonnenbi.äune. Streß und Hektik des AHtags holen die Weit schllmmer als die Gesamtstatistik 5ieht. für sich alleln be- fi isten wieder eln. Damit Urlaubs5timmung und €rholung län- trachtet, die Unfallkurve auf den Autobahnen im Regierungs- 9er anhalten. sind hler einige Tips für den Nachurlaub zusam- bezirk Kassel aus. lm Vergleich ziim 1. Halbjahr 1982 ereigne. mengestellt: ten sicli au( den nordhessischen Autobahnstrecken 24,7 °/o mehr Verkehrsunfälle. wc)bei die Zunahme bei don schweren Unfällen - Wer bei den oft niir kleinen Alltagsärgernissen ruhig bleibt besonders auffällig ist. Bei 1.070 Verkehrsunfällen verloren 7 und nicht gleich in die Luft geht, kann sich seine Urlaubs- Menschen ihr Leben und 298 Pei.sonen erlltten Verletzungen. Gelassenheit länger erhalten. Wenn auch die Zahl der Todesopfer um 2 zurückging, waren es - Morgens 20 Minuten frciher aufzu5tehen bringt Zeit, sich in in diesom Jahr 82 Verletzte mehr als im 1. Halbjahr 1982. Das Ruhe aut den Tag vorziibereiten. RegelmaBige Morgengym- entspricht einer Zunahme von 38 %, wobei dio Zahl der Schwer- nastik macht Spaß und brlngt in Schwung. Zum Frühstück verletzten sogar um 59,1 % anstieg. Unfälle mit Sachschäden sollte sich jeder Zeit nehmen, damit der Streß nlcht.schon ereignelen sich auf den Aiitobahnen 925, also 2U (29,6 %) vor der Arbeit beglnnt. Eiweiß-und vitaminrejch&Kost wle mehr als im Vergleichszeilraum des Vorjahres. "lch. Quark. Käse, Joghurt und Obst sollte dabel nicht feh. len. Die vorllegenden Unfallzahlen sind ein sicheres.Zeichen dafür. • Zum Ausglelch für bewegungsarme Arbelt empfiehlt es sich, daß besonders auf den Autobahnen wieder zu schnell gefahren mindestens einen Tell des Weges zum Arbeitsplatz zu FUß wird, und Autofahrer mit ihi.em Wagen in Grenzbereiche geldn- zu gehen. Auch dle Mitta§spause im Betrieb läßt sich zu gen, wo sie ihn nicht mehr beherrschen. Daher die dringe,nde einem Spaziergang T`utzen. - Bitte an die Kraftfahrer: • Nach dem urlaubsbedingten Fernsehverzicht tällt es vielen Fahren Sie kontrolliert un(l `Jittei>(h.`tzei` bestimmt leichter, den Fernseher früher auszuschalten und i`och einen Spazierg8ng zu machen. Danach schlaft es sich Sie nicht lhre GeschwiiitJighett. meistens auch besser. Malsfeld Nr 35/83 Seite 10 FERIEN IN TIROI. ! Die 19Z besten ¥,e:=,eor,e:„vB:säe;egtue.mwe€zbjsmopkr,e:;evro:982o3.:chDöfi:DS:5UbweoT: Gounnet-Adressen !eu'secnhebjeztue:#ei3::omnerDffitt|K8?!-uu..%aar/T-K%Odsesreerr:.äEdfgguenng- bis 11 Jahre. in Deutschlmd . . . msslwanleF YnzBnz, A-6173 0beppsplq8 -fll, TSI. 00 43-52 82-2815 . . . von Kampen bis Konstanz.Von F E R I E 11 W 0 H 11 U 11 a Aat`hen bis Ober- dirokt am Strand im Ostsoebad Heiligenhafen ammergau. Dje aktuelle Hitliste bis 5 Personen al] 11.9.1983 noch ftei. -J. Wallermann 6251 Selter9/Ts., Postf. 46, Tel. 06483/6067 (ati 17.00 Uhr). der deutschen Spitzenrestaurants. Mit den kulinari- `t!`S:;fH'¥+?*T!;STi'±`+S;:::.fi'*`iTS?.;f¥'fft:` schcn Aufsteigern des Jahres. Kritisch getestet und nach Punk- ten bewertet. In Hinblick auf Küche und Keller` Ambiente und Service. Leseh Dazu viele weitere Themen üt;er dje Sie ml wieder schönsten Seiten des Lebens . . . ainen guteh preis! . . .jetzt im Septemberheft von WF -I)AS GOURMETjouRNAL :nr%ßusejrv£äs£auEmd§Fsrti.¥:Prauch, Glcich besorgen bci lhrem Zeitschriftcnhändler. cW-Wert und beste lnneFiausstämng. J.`alls ausverkauft bittc 040/35 09 5120 anrufen. z. 8. Metro 10m O'WW Dle Attmktl.n v.n 9.822.- PEIJGE®T lh Mdsungenl Endprels

z. 8. Metro 100 LE Lkd*Sgx", L -' A" B. l.tptdü, g`h 'B 0q. Sgxd&d 11.870.1 Endpreis Der h¢ue 2®5 Nlclil nur aiil dsr lAA in Frankfun, sondem bereits 8tzt exkliisiv KE=ii'==ii-i-l.it=... Iür Sie preiswertester Turbo in seiner Klasse. PEUGEOT-TALBOT-VERTRAasHÄNI]LER AutohaLi. KARLiHEINZ SCHMIH \ 3 -®= Ka+.®|:|:rnsoü5.#t7'e35&8uMn3'.¢U2n294®n

GUXHAGEN KASSEL 05665/2088 0561 /21322 K.mmen - seh€n - stauhen Siernbergstr. 3 pr.befahrenl Malsfeld Nr 35/83 Seite 11

Jetzt Betten reinigen...... der iiächste Winter kommt bestimmt. Wii rcii`i!ien art)ßiten `irn. ftillen `im. je nac.h W`inscl` lt`Iette imd Federn stets vorräti!]. lhr Partner in allen Bettenfragen TEXTIL- und BETTENHAUS Gaebler Brti(`kenstr ll. 3508 Melsungen. Tel 056612097 Moderriste Be.tfedernreinigungs. u. Sortieranlage im Ha.ise iEgz;snpe?T4SoP?ä=gtb£st3 und ffirjedes Efind 8ZSSS?SSS?S?SSS?S?SSS?S? noch 2% dazu:' £aBhs:?iec#uns: • NEU . NEU . NEU . IhrFinanzierungs- Berater:

Hans Dieter Brassel Beratungsstelle Melsungen Ab sofort Kasseler Straße 14 q (0 56 61) 32 88 Privat (0 56 61) 48 57 • NEUE PREISE . 9, Wir haben den Rotstift angesetzt: • Preisreduzierungen von teilweise GRABIVIALE und bis- zu 50o/o • Das ganze Wochenende (Sa. bis EINFASSUNGEN Mo.) zählt nur als 1 Tag! • Vom Dienstag bis zum Donnerstag aus Marmo., Gianit. Beionwerkstein poliert oder handwerklich bearbeitet. auch nur 1 Tag! PreLsgunstige uhd schnelle lieferung auf • Die ganze Woche über gibt's Filme alle Friedhofe. schon ab 3,- DM THEO HAR"ANN Keinen Pfennig Kaution • Steinm®tzmoist®r . Keinen Pfennig Kartengebühr 3508 Metsungon, Kassok)r Str. 49 Melsungen - Am Markt s T.l®fon 0 56 81 / 2S 65 Tel. 0 56 61 / 50 1 90 ELmü=#Dfdnffl+ffidT.r=_T bindlFch ni einem lagerbesuch ab.

Die F.D.P.-Bundcsiagsfrak(ion informien zuT Umwclipolitik:

Die Politik des wirksamen und Die Bekämpfung des Walds(erbens. Reinhaltung der Lufl, Sauberkeil der " :,: Tnuä¥stae:::dz:nn ,#ewze!:#eh,::zne; ;:i:,.5:,:f!I,';|:;u:n:g_?_:::r':::..::',:;.,`T:,:;::."`;::;':`::_;;;r?:d.i.;i:::Gewässer, Vcrringemng dcr Bodenbelastung, der F.D.P, ttc€onncnc Um``cltTtolitil /ii`k`rct.ig fortgcsc!zt. der F.D.P. zurückhaliender Landvei.t]mucri bel Planungsrmßnal.men sowle der Einsatz umweltfreundlicher Energien isl seit laiigem [nlialt praktischer F.D.P.-Politik.

Ein bclondc.-` Si.li``cTge``ii`ht `ichi die \\`olrgang \'iwlini\,l +..l).l..-l}unde+iag`fraliion in di`ii .`laßiiahnicn gcgei` da` \\.uld`(.Tbcn. l)ic \'c`r.`rdnung ub.`r Crc`nfc`icrungüiihgc.n i`i ``in h`Umicndcr Si`liiiii `(}i``ari`. \\'ciie.c .\Iaßmlim..n ```ii Bund` l`uiidi`m und t`c`ond.`i'` di`r (!`ii``r`aiu.hi`rt { ;ti````ii```.liAl i `\``` ie dcr \t`il i`.licn r`'u`.l`ba m ri`ii``i.[` r``lsi.ii. iicfi:E-„1`,,``,, Die Liberalen

\~- •__-_J Malsfeld Nr 35/83 Seite `1 tpwir erwarten Sie in EipüFpealig neuen Ftäumen !!! Gele enheit an diesem Wochemende iinsero ganz neu gestaltete Großausstellung in sller Ruhe BSErEBpfidfiH zu bosichtigen

...denn an d.`esem 3b5%guMeeTu:gse:IFuri!Fh:fgr:9

l(UNDENINFORMATION Einoi ui`seioi M.lEH}wo.bor hal uns übor oinon Abmahnveioin die Vei\^/onclung dos Aux]/ucks .SOMMERPREIS« voibiolon losson Bis zu oinor endgültigon go. iichtlich®n KIöiung voßichton vrir d®Sholb F"m/lLUo aul dieson Wotboatis- clruck Jodoch l.ouon w uns. bo[ dei Konkunonz oir`on do/arl nacl`haltigon Em Cliuck hinlorlcij6on zu hobon imd binon unsoro vorehnen Kunden und die. dlo es noch worclon wollon. sich selbst voi` unsoion unglQub"=h oönst.oon P.Oison zu ... das ist lhre Chance uborzougen ein Riesonangebot e#i's:ghöö§:]ii::rn

in einer der interessantesten Ausstellungen Hessens zuun3ezguutparcü?:enn Blumcnhocker Sid€bostds mii Kacheiplotie, Echlholz, .n Eich® P 43. MQhooorit. NUBbaum, Eicho Eicho Mosswholz P 43 P 44. Eict`o-moron. Eicr`o dunkol und ® Eicho,nolur.100 cm.150 cm 49'- und 200 cm. 2.. 3. und 4.lu.ig p,oTÜ, 120.- Erfrischungen Wohn-ldeen !rn,:o£#oo¥B'eqäuffinng##,ä?aos?g,uofnsöiz,?Fg!oe„l:n>scm.... 320.- Fachberatung lvlehr als 30 versch. l(ompakts€hränke kostenlos Lind AnEiauwände in Eicho. Mcihagorii. Nuobaum u Kioloi .... 598.. Mehr als 20 verscli. Iiochwertige

uMF::£enT::o:s:z::8sT:!'£::rk',::sV;:hm,:°£ses'e:n:: . . . ob Z980.- Mehr als 30 versch. Polstergarnituren günsti:8= vg::stigen Unll ElemBntgruppsn, in siii u Modem. z B Eiomeni. Prois®n - Preisen - giuppe mit Rundecks u Sessel in Fedeikem (4 veischiodene Slotle) DICKHAUT MBhr @ls 20 versch. Vitrinsn und SektrBtäre °`hc:thg8`:t` ^Daj::,=.,ut in Eiche, NUßbaurn iirid Kie`er z 8 Nitobciitm.intars`en`Vit.inen` MÖEIEL Sekiek)iint`ervot/ciger}do.Qualilöl Mehr als 10 verschiedene l)ielenschränke

E" lheq€ an Tnbeq, Coibtrihea, Skleboanfi, TdelonhinLm. D!eisetitirien, Koaßo¢e8, ü)ßeiE[3o. J€o. (i*neo. Sd»el", ß"ea. S"ifnfzmerD. Po&erbem. Khppsofas. Lattmmsien, MB Nordhessens großes Einrlchtungszentrum mi" [8giüjpü. Edhüüpp», EmasLüben tisw. zÜ abstbiü N¢9hgstpessen. W* büim auh äe Möd-hkü des Lrü.olo3tbEhen, imlm`/eiitimelen Flatenksiites. mit Preisgarantie, Qualltätsgarantie Aües ohne Zhsen md Bea.behmgsgeühien. und vorbildllcher Fachberatung BßirchmingsbeisjeL: Ka.risumrit8 , ,. 2400.. DM ArLzahhmg 1".. DM

RI'>1 1m,. DM

m ..i oez ms f}pi Soim`og iT`it f(eieJ Mobebchai.. vm 10.00 17.00 Ühi. Und so lind®n Sl® uns . n.!{ii;!ii!i!,`8! Fuiidgrube

..1,{,.3J.`.

-,1,1. Holländlm§tr.O. 3588 HOMBEFtG Tel. 0 56 81-40 06

E6-J-