POST Ausgabe 01 | 2013

Inhaltsverzeichnis Clubvorschau 1 Editorial /GV (Jahresr./Budget) 2-3 Homepagec./Hüttenhöck 3 Portrait 4 Mutationen 5 Jugend 6 Senioren 6-7 Gedenken an Adolfo Salis 8

Impressum Redaktion/Druck/Versand: Coni Burri, Fredy Rähle Lektorat: Coni Burri, Fredy Rähle Layout: idfx AG Werbeagentur ASW Beiträge an [email protected] Redaktionsschluss: 24. Mai 2013

Clubvorschau Leckerbissen aus dem Sektionsprogramm

Nachfolgend einige Leckerbissen aus TL: Christian Pittrof, Tel. 044 790 30 70 Stunden. Abfahrt wie Aufstieg, superbe dem Tourenprogramm. Im Faltbüchlein oder [email protected] Hänge unterhalb der Rinne! oder auf www.sachoherrohn.ch kann Bevor wir am Sonntag (15.4.) auf den das vollständige Programm mit weiteren 6. April Skitour Rad 2661m (ZS) Pisoc gehen, besteigen wir am Samstag Informationen zu den Touren Klöntal das Schwarzhorn am Flüelapass, eine nachgelesen werden. Die etwas abseits Gelegene ... weithin sichtbare, weil markante Vom hinteren Klöntal (850 m) lang- Pyramide, die dennoch leicht erreichbar gezogen Richtung Chäseren, Wärben, ist. Von Tschuggen 1180 Höhenmeter 23./24. März Skitouren 3000er dann gehts „obsi“ Richtung Bächestafel, auf Route 533a, zum Schluss auf den Weekend in Bivio (WS+) durchs Radtäli zum Ziel. Wenn's noch Südgrat, der ausser einer anfänglichen Kein technisch anspruchsvoller Höhen- Schnee hat, eine herrliche Frühlings- Steilstufe keine Schwierigkeiten auf- metermarathon sondern Genusstouren! tour, da sich im schattigen Gebiet sicher weist. Ca 4 1/2 Stunden Aufstieg, WS+. Anreise Samstag frühmorgens 23.3., schon Sonnenstrahlen zeigen. In 5 Danach durch den Vereinatunnel ins Abmarsch von der Alp Güglia an der Stunden werden wir den Aufstieg sicher Unterengadin und Uebernachtung in Julierpassstrasse auf 2215m, 860m locker bewältigen. Pension in Scuol. hinauf zum Gipfel des Corn Suvretta, TL: Heinz Kundert, Tel P: 043 477 98 Maximal 5 Teilnehmer. einer schönen, gleichmässig geformten 67 oder [email protected] TL: Christian Pittrof, Tel. 044 790 30 70 Gipfelpyramide. Aufstieg je nach oder [email protected] Verhältnissen entweder über steilen 13./14. April Piz Pisoc 3171m und SW-Hang oder über SE-Grat zum Gipfel. Schwarzhorn 3146m (S) 11. Mai Griesstock 2717m (WS) Abfahrt wie Aufstieg. 3 Stunden, WS+. Was für Liebhaber spezieller Touren! Ausgangspunkt: = Klausenpasshöhe Uebernachtung in Bivio, wenn möglich Den Piz Pisoc habe ich nur durch Zufall Aufstieg über Chammlisieten zum im gemütlichen Hotel Post. Sonntag auf entdeckt, als ich auf dem Weg zum Piz Griessfirn. Durch das leicht ansteigende den Piz Surparé, einem prächtigen und Zuort war, scheint es doch kein Gletschertal zum Hint. Griessstock doch wenig besuchten Skigipfel. Ueber Durchkommen an den steilen Fels- Diese Tour findet im eher einsam gele- Radons (1860 m) und SE-Hänge auf wänden zu geben. Aber eine kleine SW genen Talkessel des Schärhorns statt. den SE-Grat, wo sich das Skidepot Rinne macht's doch möglich (um die 40 Aufstiegszeit. ca. 3.50 Std., Anfor- befindet. Abfahrt wie Aufstieg mit guter Grad auf 250m). Aufstieg von Fontana derung: keine besonderen Schwierig- Chance auf wunderbare Firnhänge. (1400 m) zuerst auf Route 679 dann keiten. TL: Hermann Gassner Tel P: 044 1310 Höhenmeter, 4 Stunden, WS+. Route 680, 1770 Höhenmeter, ca 5 784 27 77 oder [email protected]

sachoherrohn.ch hoher rohn Ausgabe 01 | 2013

Editorial Generalversammlung Grüezi mitenand Jahresrechnung 2012/ Budget 2013

Dieses Jahr feiert Mitgliederbeiträge 2014 der SAC sein 150-Jahr -Jubilä- Die Generalversammlung vom 25. Januar 2013 hat die Jahresrechnung 2012 und das um. Darauf dür- Budget für 2013 genehmigt, sowie die Sektionsbeiträge für 2014 festgelegt. Hier die fen wir stolz sein, wichtigsten Zahlen: denn der Verein CHF CHF präsentiert sich Erfolgsrechnung: in blendender Sektionsrechnung: Verfassung. Über die vielen Jubiläumsaktivitäten werden  Ertrag Sektionsrechnung 42‘970.-- die Mitglieder direkt informiert. Unsere  Aufwand Sektionsrechnung - 37‘118.-- 5‘852.-- Albignahütte ist eine der 26 Hütten, welche für das Projekt von Lichtkünstler Kletterwanderweiterung: Gerry Hofstetter „Hütten im Alpenglühn“  Einnahmen Sektion (GV 2012, Taufe) 3‘169.-- auserwählt wurden; mehr darüber  Beiträge von Dritten 37‘999.-- später.  Baukosten 2012 -62‘967.-- -21‘799.-- 150 Jahre sind eine recht lange Zeit, und Aufwandüberschuss Sektionsrechnung -15‘947.-- die gesellschaftliche und technologische Entwicklung insbesondere der letzten Hüttenrechnung: rund 40 Jahre war enorm. Wir erinnern uns an die Einführung des jahr-  Ertragsüberschuss inkl. Projektaufwand 33‘194.-- zehntelang hart erkämpften Frauen- Sciora stimmrechts im 1971. Es dauerte noch-  Legat Karl Isliker 19‘280.-- 52‘474.-- mals 20 Jahre, bis Appenzell-Inner- rhoden mit einem Bundesgerichts- Total Ertragsüberschuss 36‘527.-- entscheid zu diesem Recht verpflichtet werden musste. 1980 erfolgte der Unsere Sektion hat 2012 mit der Kletterwanderweiterung in der Turnhalle Fuhr ein Zusammenschluss des Männer-SAC mit grösseres Projekt erfolgreich zum Abschluss gebracht. Dank Unterstützung von Dritten dem Frauen-SAC… 5 Jahre später hat (Oberstufenschulpflege Wädenswil, Primarschule Wädenswil, Stadt Wädenswil und beispielsweise der Schweizerische Turn- Zürcher Kantonalverband für Sport) konnte der Finanzierungsaufwand unserer Sektion verband diesen Schritt vollzogen. Heute, mit total 23‘499.-- in vertretbarem Rahmen gehalten werden. Die gesamten Baukosten im Zeitalter von „Gender“ (Soziale für die Kletterwand betragen CHF 63‘218.--. Wir haben CHF 66‘000.-- budgetiert. Gleichstellung), kann man sich die vorangegangenen Verhältnisse kaum Vermögensrechnung: mehr vorstellen, obwohl das „Damals“ nicht weit zurück liegt. In den letzten 20  Vermögen Sektionsrechnung 1.1.2012 69‘737.-- Jahren hat uns die elektronische Welt  Vermögensabnahme Sektionsrechnung 15‘947.-- 53‘790.-- beinahe überrollt. Das Handy hat uns voll im Griff. Ich gratuliere dem Schweizer  Vermögen Hüttenrechnung 1.1.2012 472‘294.-- SAC, dass er mit der rasanten Ent-  Vermögenszunahme Hüttenrechnung 52‘474.-- wicklung Schritt gehalten und stets den 524‘768.-- Ausgleich zwischen Tradition und Gesamtvermögen am 31.12.2012 578‘558.-- Fortschritt gefunden hat, und danke für das ausserordentliche Engagement. Bald dürfen wir die ersten Gedanken Das Vermögen der Sektionsrechnung hat wegen der Finanzierung der Kletter- über unser nächstes clubeigenes wanderweiterung um CHF 15‘947.-- abgenommen. Jubiläum verlieren; im 2016 wird die Sektion Hoher Rohn 125 Jahre alt. Wir Die Hüttenrechnung weist einen Ertragsüberschuss von CHF 52'474.-- aus. Dadurch freuen uns. erhöhte sich der für Renovationen und Umbauten bestimmte Hüttenfonds auf CHF Herzlich 524‘768--.

Fortsetzung auf S.3 Heinz Kundert, Präsident

sachoherrohn.ch 2 hoher rohn Ausgabe 01 | 2013

Fortsetzung Budget / Mitgliederbeiträge

Budget 2013 Im laufenden Jahr muss unsere Website überarbeitet werden. Aufgrund der zu erwartenden Kosten von CHF 5’000-- wird Sektion die Sektionsrechnung mit einem Verlust abschliessen. Für die  Total Einnahmen 42‘000.-- beiden Hütten wird wiederum ein positives Betriebsergebnis  Total Ausgaben -47‘980.-- erwartet. Das 2011 in Angriff genommene Projekt „SAsC sü Aufwandüberschuss 2013 -5‘980.-- SAsC“ für den Umbau der Sciorahütte wird sistiert. Der Hütten Umbau muss aus finanziellen Gründen in einem reduzierten  Betriebsüberschuss Albignahütte 39‘513.-- Rahmen weiter verfolgt werden.  Betriebsüberschuss Sciorahütte 7‘096.--  Umbauprojekt Sciorahütte -30’000.-- Mitgliederbeiträge 2014  Übrige Aufwendungen und -1‘300.-- Die Sektionsbeiträge für 2014 bleiben weiterhin unverändert. Erträge Jugend: CHF 20.-- / Einzelmitglied: CHF 40.-- / Familie: CHF

Ertragsüberschuss 2013 15‘309.-- 80.--. Der Kassier: René Kuch

Über Website:www.sachoherrohn.ch Neuigkeiten vom Homepage-Administrator Claude Andres

Persönliche Adresse auf der berechtigten Tourenleiter jederzeit Hüttenreservation/Reservations- Homepage aktualisieren geändert werden. bestätigung

Neue bzw. ungültige Adressen, Wie? Im Control Center unter "Alle Die automatisch vom System Mail-Adressen und Telefon-Nr. Touren/Veranstaltungen" den generierten Hütten- bitte aktualisieren oder löschen. Bleistift auf der Zeile ganz rechts Reservationsbestätigungen aussen anklicken. Die Tour funktionieren seit November 2012 Wie? Login ins Control Center. deaktivieren und die gewünschten ebenfalls wieder einwandfrei. Unter Benutzerkonto "Mein Änderungen vornehmen. Benutzerkonto" anklicken und Serienmails von Mitgliederdienst Daten aktualisieren. Änderungen speichern. SAC Hoher Rohn

Änderungen speichern Benutzer-Registrierung/Eröffnung Empfehlung: Mailadresse

Benutzerkonto ins Adressbuch aufnehmen. Grunddaten Die Benutzer-Registrierung funktioniert seit November 2012 Die Tour-Grunddaten, z.B. das wieder einwandfrei. Tour-Datum, können durch einen

Hütten Hüttenhöck

Zur Zeit ruht die Albignahütte noch im Winterschlaf, aber der Frühling naht und der nächste Hüttenhöck im schönen Bergell ist bereits in Planung. Reserviert euch schon mal das Datum: Hüttenhöck in der Albignahütte am 22./23. Juni 2013

Das genaue Programm wird Ruedi Sperb noch bekannt geben.

sachoherrohn.ch 3 hoher rohn Ausgabe 01 | 2013 Portrait Interview mit Gunther Karpf

welche uns auf der Karte zeigten wo die Flucht möglich sei. Als wir kein Geld mehr hatten, mussten wir unsere Ausrüstung verkaufen und essen was auf den Feldern wuchs. Ich hatte etwa 20 Diafilme verknipst und diese einem Westdeutschen mitgegeben, er bekam an der ungarisch -österreichischen Grenze Schiss und hat sie in den Müll geworfen, das ärgert mich bis heute.

Ein besonderes Erlebnis während einer Tour, einer Reise... Letztes Jahr im März war ich mit meinem Kumpel Walti unterwegs aufs Wetterhorn. Schon nach der Gletscher- schlucht sahen wir die Stirnlampen einer anderen Partie. Kurz nach dem Rosenlauigletscher holten wir sie ein, da sie sich verstiegen hatten. Es war ein Paar, Gerlinde Kaltenbrunner und ihr Partner. Wir hatten sie also eingeholt, ich erklärte Walti wer diese Frau ist (alle Gunther ist der Mann der schaut, dass Dein Engagement im SAC ist als... 14 Achttausender etc.), hochmotiviert unsere neue Kletterwand immer Momentan leite ich gelegentlich das rannten wir los. Frau Kaltenbrunner mit attraktiv bleibt. Mehr von ihm erfährt ihr Kinderbergsteigen und organisiere das grossen Schritten hinterher, im im folgenden Interview: Schrauben von Routen an der neuen Gipfelhang wurden wir gestellt… Kletterwand. Welche Freizeitaktivitäten machst Wo und mit wem wohnst du? Deine Motivation dazu..... du neben dem Alpinismus sonst Ich wohne mit meiner Frau und unseren Meine Kinder haben jahrelang vom noch gerne? Kindern Nicolas(16) und Friederike(18) Engagement anderer profitiert, so kann Im Winter gehe ich oft in die in einer Wohnung in . ich etwas zurückgeben. Kletterhalle, im Sommer fahre ich gern Wie alt bist du? Es freut mich zu sehen wenn Kinder mit nach der Arbeit noch eine Runde mit Ich bin jetzt 44 Jahre alt Begeisterung klettern und sich dem Rennvelo. gegenseitig motivieren. Persönliche Zukunftspläne ein Seit wann bist du im SAC? Ausserdem kann ich verschiedene nächstes Ziel? Seit fünf Jahren, vorher war ich Mit- Jugend und Sport Kurse besuchen und glied im DAV. meine eigenen Fähigkeiten verbessern. Ich würde gerne einmal die Guggiroute mit den Ski machen, eine Tour die nur Was zieht dich in die Berge? Eine unvergessliche Tour oder nach sehr schneereichen Wintern noch In den Bergen finde ich den Ausgleich Reise... möglich ist, mal sehen vielleicht klappt zu meinem Alltag. Ich kann selbst- Ein bleibendes Erlebnis ist meine Flucht es dieses Jahr. bestimmt unterwegs sein, die Grenzen aus der DDR im Sommer 89. Was arbeitest du? setzt die Natur oder das eigene Können. Mit einem Freund versuchte ich über Ich arbeite als Intensivpfleger und Auch das Zusammensein mit einem Tadschikistan nach Pakistan (dazwi- Tourenpartner, gemeinsam die Anfor- schen liegt Afghanistan und das Berufsbildner im Unispital. derungen einer Tour zu bewältigen, sich Pamirgebirge) zu kommen, später im Dein Tag beginnt mit..... gegenseitig zu unterstützen, begeistert Baltikum (von Estland nach Finnland), Kontaktlinsen rein, Zähne geputzt, mich am Bergsteigen. am Ende kroch ich an Grenzern vorbei, Kleider an, auf‘s Velo oder ins Auto (je Manchmal ist man den ganzen Tag in über die grüne Grenze zwischen Ungarn nach Jahreszeit), geduscht wird auf der den Bergen unterwegs ohne eine und Jugoslawien. Drei Monate später Arbeit und dann ein Kaffee bevor der Menschenseele zu treffen, für mich sehr fiel die Mauer… Dienst beginnt. entspannend, im Gegensatz zum Alltag Auf dieser Reise (sie dauerte 3 Monate) wo man immer zuhören, reden, nett lernte ich viele hilfsbereite Menschen Dein Tag endet mit .... sein, Termine einhalten, kompromiss- kennen, sass kurz im Gefängnis, in einem Bier in der Hand, auf dem Sofa, bereit sein muss. Budapest sassen wir in der BRD- Botschaft Diplomaten gegenüber, vor dem Fernseher.

sachoherrohn.ch 4 hoher rohn Ausgabe 01 | 2013 Mitglieder Neueintritte 1. Quartal 2013

François Kürzi Achim Traut Kilian Epp Hugo Schoppmann Nicolas Desarzeus Jg. 00, Richterswil Jg. 72, Wollerau Jg. 03, Wädenswil Jg. 46, Wädenswil Jg. 98, Richterswil

Martina Böni Eros de Giovanni Diego Gambon Nikolaus Büchel Marlies Desarzeus Jg. 89, Pfäffikon Jg. 86, Pfäffikon Jg. 98, Richterswil Jg. 61, Vaduz Jg. 58, Richterswil

Weitere Eintritte (ohne Foto) Martin Rhyn Jg. 63,

Lara Rhyn Jg. 98, Horgen

Lea Rhyn Jg. 00, Horgen Elisabeth Grebe Martin Häberli Jürg Gubler Viviane Rhyn Jg. 59, Wollerau Jg. 61, Wollerau Jg. 64, Wädenswil Jg. 68, Horgen

Weitere Eintritte (ohne Foto) Austritte Verstorben

Luciano Riillo, Richterswil Timon Ruckli, Wädenswil Hans Knaus, Uster

Joan Faul, Wädenswil Rita Janser, Lachen Max Niederer, Wädenswil

Reto Bless, Richterswil Heinz Stettler, Richterswil Hansjörg Leisinger, Chebres Erich Schommarz, Wädenswil Sandro auf der Mauer, Samstagern Beat Gut, Wädenswil Rainer und Xavier Meichtry, Zürich Alexander Keller Morf, Samstagern Klaas, Jeannine und Till Blom, Samstagern Arthur und Regine Trütsch, Samstagern Tanja Portmann + Sohn Janosh Baggenstoss, Richterswil Ariane Staib mit Rémy und Timea, Richterswil

sachoherrohn.ch 5 hoher rohn Ausgabe 01 | 2013 Jugend Eiskletterkurs, So. 27. Januar 2013

Ergebnis war simpel, Eisklettern ist und Dani Schmec bleibt eine Materialschlacht, aber eine sehr schöne. Danach wurde geklettert und geprahlt was das Zeug hielt. Zwischendurch gab es immer wieder kurze Infos und Tipps zur Klettertechnik, Eisschrauben setzen und so weiter. Schnell ging der Kurs zu Ende und die warme Stube lockte uns nach Hause. Die vielen zufriedenen Teilnehmer, egal ob sie jetzt zu Eissüchtigen werden oder sich auf einer Hochtour mit einer kurzen Eispassage sicherer fühlen, motivieren mich diesen Kurs weiterhin als fixen Bestandteil in unserem Programm zu führen. Pünktlich um neun Uhr traf der Noch ein paar wenige Fazite zum Tourenleiter auf eine relativ grosse und Schluss: Eis schmilzt bei Sonne und 10 sehr motivierte Gruppe von künftigen Grad plus, ein Helm sollte schon im Eiskletterern. Sehr erfreulich war, dass Zustieg getragen werden, obwohl nicht Teilnehmer: Daniel Schmed (Leitung); dieser Kurs im heimatlichen Flüebödeli bekannt ist dass Kletterer, die einen Nicolas Forrer, Karin Risi, Yannick durchgeführt werden konnte. Nach den Helm tragen, weniger Unfälle haben. Homberger (JO Zindelspitz); Ingrid wichtigsten Informationen, vor allem Anfänger machen keine Fehler, die Senn (SAC/JO Hoher Rohn); Tom & über die objektiven Gefahren vor und Ferse im Himmel führt zum Sturz in die Regina (Gäste) während dem Zustieg, ging es weiter Hölle, und wenn der Eisfall sprechen mit einer kleinen Materialkunde. Das könnte, würde er mir sagen wer ich bin.

Senioren Der neue Senioren-Obmann meldet sich erstmals zu Wort.

1. Von der Obmannschaft zum Senioren in den letzten 6 Jahren Obmann-Team herzlich zu danken. Das neue Team Am 26. Januar 2013 hat ein neues wird sich bemühen, die Arbeit auf Obmann-Team die "alte" Obmannschaft diesem hohen Niveau weiter zu führen. abgelöst. Erstmals in der Geschichte der 2. Tourenübersicht SAC Sektion Hoher Rohn wurde mit Anita Christiansen eine Frau in das Das Obmann-Team hat entschieden, die Obmann-Team gewählt. Anita, Georg Tourenübersicht über die absolvierten und Claude sind nun für das Senioren- Touren ab diesem Jahr nicht mehr in Tourenprogramm und die Senioren- der Hohrohn Post zu publizieren. Wer Anlässe verantwortlich. Die Köpfe Anita, Georg und Claude sich für diese statistischen Daten können unter dem folgenden Link interessiert, findet diese mit Fotos besichtigt werden: An dieser Stelle möchte ich es nicht ergänzt im Jahresprogramm auf der unterlassen, den abgelösten Obmän- Homepage. http://www.sachoherrohn.ch/main. nern Paul, Fritz und Toni nochmals für asp?cid=73 die geleistete, grosse Arbeit für uns Fortsetzung auf S.7

sachoherrohn.ch 6 hoher rohn Ausgabe 01 | 2013

3. Tourenleiter-Dankeschöntour 2012 – Der etwas andere Tourenbericht. Mittwoch 9. Januar 2013. Die Wättischwyler-Hohröhnler-Senioren treffen sich um ca. 7.05 Uhr nicht am Treffpunkt, sondern am Bahnhof. Ohne Billett steigen wir, gemäss Touren- Ausschreibung, in die S8 ein. Die Richterswiler sind, ebenfalls ohne Billett, schon seit 5 Minuten im selben Zug. Die S8 ist um diese Zeit pumpenvoll. Für eine allfällige Kontrolle sind wir gemäss Ausschreibung gerüstet: Zitat: "Bei einer Kontrolle verweist ihr auf den sich im Zug befindlichen TL!". Nach 13 Minuten erreichen wir, leider ohne kontrolliert zu werden, . Schade, zu gerne hätte ich die Reaktion des Billettkontroleurs erlebt. UMSTEIGEN. Nun geht's zusammen mit jungen 190 Stufen und dichter Nebel UMSTEIGEN (heute Vormittag bereits Mittelschülern (in mindestens Kompa- verhindern das Erklimmen. Nach einer geübt). Mit der S7 nach Männedorf. niestärke) in einem Umzug hinunter weiteren Stunde Nebelmarsch im Wald UMSTEIGEN. Fussmarsch zum zum Schiffssteg und in einem erreichen wir den Wildensbucher Schiffssteg und mit dem Schiff zurück pumpenvollen Schiff (Hurra, endlich am Holzturm mit seinen 186 ebenfalls nach Wädenswil. Treffpunkt) nach Küsnacht. vereisten Stufen. 7 Mutige wagen UMSTEIGEN. Fussmarsch zum erfolgreich den Aufstieg. Umstieg, nein Dem Noch-Obmann und ZVV- Bahnhof und ab mit der pumpenvollen Abstieg nach Trüllikon zum Gasthof Experte Paul gebührt Dank und Anerkennung für die Organisation S16 nach Zürich-Stadelhofen. UM- Hirschen. Wirt Zwicky begrüsst die STEIGEN. In der nicht pum-penvollen dieser umsteigereichen, nebligen Hohröhnler-Umsteigetruppe vor seinem aber sehr schönen Dankeschöntour S12 weiter nach Winterthur. Zackiges feinen Lokal. Das offerierte 2012. Freude herrscht! UMSTEIGEN in die S33 nach Dankeschön-Menue lässt keine Wün- Marthalen. UMSTEIGEN. Noch immer sche offen. Nach dem Kaffee geht es geht es weiter. Diesmal mit dem durch Rebberge und über die Postauto der Linie 630. Wir erreichen sehenswerten, von Bibern bewohnten, 7 Feuerthalen um 9.15 Uhr. Fertig Husemerseen nach Ossingen. Von jetzt umgestiegen, geniessen wir K/G im an ist wieder Umsteigen angesagt. Das Kaffeehaus "Umsteigebrünneli pardon Postauto transportiert uns nach Schwarzbrünneli". 10.00 Uhr Aufstieg Andelfingen. UMSTEIGEN. Mit der S33 und nicht Umstieg im Nebel auf den nach Winterthur. UMSTEIGEN. Die Cholfirst zum Antennenturm. Vereiste S12 fährt uns nach Zürich-Stadelhofen.

4. Nicht die Faust im Sack machen rasch möglichst zu beantworten bzw. Anita, Georg und Claude wünschen Bei Fragen oder auftauchenden Eure Ideen und Vorschläge zu prüfen allen Senioren für das Tourenjahr 2013 Problemen bitte nicht die Faust im Sack und allenfalls umzusetzen. Über Fixnetz, eine gute, robuste Gesundheit und viele machen. Das ist nicht gesund. Anita, Mobiltelefon oder Mail sind wir jederzeit schöne, unfallfreie Touren. Georg und Claude werden immer ein erreichbar. Unser Leitsatz lautet: Euer neuer Obmann offenes Ohr für Eure Anliegen haben. Unmögliches wird sofort erledigt. Wir werden uns bemühen Eure Fragen Wunder dauern etwas länger. Claude

sachoherrohn.ch 7 hoher rohn Ausgabe 01 | 2013 Erinnerung

Zum Gedenken an Adolfo Salis 1928-2011

Bergellerheimat und seinem Beruf als „ ...Ohne Klettertraining in der Turnhalle Bergführer. oder im Fitnesszentrum, gabst du dich deiner zweiten grossen Leidenschaft Mehrmals war er engagiert als hin: dem Berg. Deine Idole waren Bergführer von Tourenwochen unserer Christian Klucker, Riccardo Cassin, Sektion und da konnten wir sein Walter Bonatti, nur um einige zu unerschütterliches Selbstvertrauen und nennen. Du verfolgtest mit grosser seine Kraft bewundern. In den 60er Aufmerksamkeit die Etappen zu ihren Jahren war er „Winterhüttenwart“ in der Erfolgen. Als grosser Kenner der Albignahütte und versah seine nicht Geschichte des Alpinismus konntest du ungefährliche Arbeit zu bescheidenem auf deinen Bergführungen immer Lohn mit grosser Sorgfalt und Umsicht. naturnah und spannend berichten. Später wurde er Präsident der SAC Sektion Bregaglia und schliesslich Es wäre falsch, von deinen «Klienten» Präsident des Bergführervereins St. zu sprechen. Du hast einfache Arbeiter, Moritz / Pontresina. aber auch Zahnärzte, Doktoren, Professoren und Grafen geführt. Alle Seinen Beruf als Bergführer nahm er waren sie deine Freunde, vor denen du sehr ernst und nie war er ohne nie den Respekt verloren hast. In unserer Sektion sind es nur noch Bergführerabzeichen unterwegs. Zwischen Heuernte und Emd fandest du einige ältere Clubmitglieder, welche sich die Zeit, dich als Bergführer zu an Adolfo Salis erinnern. Nicht so aber Ende November 2011 wurde Adolfo in betätigen .... Die Eroberung unzähliger im Bergell, wo der Name Adolfo Salis Bondo zu Grabe getragen. Von der Bergspitzen haben dir grosse immer noch mit einer gewissen Sektion Hoher Rohn waren nur eine Befriedigung geschenkt. Du kannst Ehrfurcht und Achtung ausgesprochen Handvoll Kameraden anwesend, aber wirklich stolz sein. Den jungen wird. vom Bergell und vor allem dem Bergsteigern zeigtest du mit Bergführerverein waren wohl fast alle Begeisterung die verschiedenen Adolfo war ein naturbezogener, erschienen, um in einer eindrücklichen Seilknoten und die Klettertechnik. grundehrlicher, arbeitsamer und Zeremonie von Adolfo Abschied zu Behutsam und mit Freude lernten sie aufrichtiger Mann. Er war Bauer und nehmen. Bergführer und allein sein Aussehen dem Berg näher zu kommen, ohne den Respekt vor der Natur zu verlieren.... „ (immer mit grossem Bart) flösste jedem In der Engadinerpost schrieb sein Sohn zum vornherein eine gewisse Achtung Florio eine eindrückliche und beinahe Es gibt nicht mehr viele Hohröhnler die und Respekt ein. rührende Laudatio über seinen Vater, Adolfo noch persönlich kannten. Doch quasi ein letztes Gespräch mit ihm. allen die ihm je begegneten wird er in Was nicht sofort ins Auge sprang, war Nachfolgend ist dieser Bericht guter Erinnerung bleiben. seine grosse Sensibilität gegenüber den auszugsweise abgedruckt: Menschen, der Natur, seiner Walter Keller

sachoherrohn.ch 8