URBAR OT. (Stadt )

(Zur Bedeutung der Ordnungsnummern (Schema), Abkürzungen und Sigel siehe beistehende Datei „Erläuterungen“)

1. 1264 Urbach1; 1311 de Vrbe2; 1336 in villa Vrbere3; 1338 Vorbir4; 1385/1428 Ur- ber5; 1446 von Orber6; ca. 1690 Urberen7; 1788 Urbar8. – Etym.: mhd. urvar ‘Stelle am Ufer, wo man ab- und anfährt’. 2.1 TK 25 5812; H. 260-280 m; Muldenlage an den ö. Ausläufern des Hunsrücks zum Mittelrhein n. Oberwesel. – Naturräuml. Einheit Oberes Mittelrheintal, St. Goarer Eng- tal und Terrassenhöhen. 2.2 RömerStr., RheinStrAusbau 19. Jh. →Oberwesel, →St. Goar; 1985 im O. StrGabe- lung der K 95 (Biebernheim-Oberwesel) u. der K 37 Richtung Niederburg-- A 61 (). – Nächste zentr. O. →Oberwesel, →St. Goar. 2.3 1784 1795 1799 1885 1925 1950 1961 19689 1999 2000 2001 27 20 22 63 77 90 107 155 251 251 254 In der Gmk. U. röm. Hofstelle (villa rustica);10 Siedlungsform 1950 lockeres Haufen- dorf. 2.4 Ca. 1720 54.940 Rut. Ackerland, 3.840 Rut. Wiesen;11 1788 14 Mg. 59 Rut. A- ckerland 1. Klasse, 46 Mg. 145 Rut. 2. Klasse, 233 Mg. 61 Rut. 3. Klasse; 1 Mg. 120 Rut 4 Schuh Wiesen 1. Klasse, 8 Mg. 158 Rut. 8 Schuh 2. Klasse, 13 Mg. 48 Rut. 8 Schuh 3. Klasse;12 1797 294 Mg. 104 Rut. 12 Schuh Ackerland, 23 Mg. 149 Rut. 4 Schuh Wiesen;13 1799 114 ha Acker, 0 ha Weinberge, 15 ha Wiesen, 28 ha Wildland, 38 ha Wald;14 1885 356 ha (184 ha Acker, 28 ha Wiesen, 95 ha Wald);15 1928 356,1 ha;16 1950 356 ha (107 ha Wald); 1960 111 ha Wald, 42 ha GemWald; 1961 356 ha (42 ha Wald); 1980ff. →Oberwesel. – Urkat. 1812.17 3.1 U. geh. zum A. →Oberwesel, ObA. →; Ew. unterstanden der kurtr. LdHo- heit.18 – 1798 franz. Commune im Kt. →St. Goar, Arr. ;19 1800 Mairie St. Goar; 1816 preuß. Bgmei. St. Goar; 1948 A. St. Goar, Ldkr. St. Goar; 1969 VG St. Goar, Rhein-Hunsrück-Kreis; 1970 VG →Oberwesel; 1972 VG St. Goar; 1974 Auflö- sung der Gem. U. u. Eingemeindung in Stadt Oberwesel. 3.2 1930/50 AGer. →St. Goar, LdGer. Ko. 3.3 1336 villa;20 1812/17 Dorf.21 5.1 Kurtr.: Bes. in U. 1779 verl.22 – Kl. Allerheiligen/→Oberwesel: Bes. in U.;23 Bes. En. 18. Jh. von Franz. eingezogen, 1805 Land (0,81 ha) verk.24 – Kl. Besse- lich/Vallendar: Bes. in U.25 – Kl. St. Johannes u. Maria Magdalena/Ko.: Bes. En. 18. Jh. von Franz. eingezogen, 1805-10 1 Wiese (0,10 ha) verk.26 – Stift →St. Goar: 1540 Einkünfte der Präsenz.27 – Stift St. Martin/→Oberwesel: 1650 Einkünfte der Präsenz;28 1796 Pfarrer von St. Martin im Bes. von 14 Äckern u. Weinbergen.29 – Ges. geistl. Bes. um 1720 580 Rut. Ackerland, 80 Rut. Wiesen; ges. adl. Bes. 130 Rut. A- ckerland, 60 Rut. Wiesen.30 5.2 1258 Dekan u. Kanoniker von Liebfrauen/→Oberwesel ï von Frucht- u. Weinzehnt (ï St. Martin/Oberwesel, 4/6 PatrtHerren);31 1303 Stift St. Martin/Oberwesel ï vom gro- ßen Wein-, Frucht- u. Haferzehnt;32 Zehnt geh. im 15. Jh. zur Hrsch. Kempenich. 1435 im Bes. der Herren v. →Schöneck, 1453 Kurtr., 1477 Eb. Joh. von Tr. bel. Martin Be- ne v. Schmidtburg mit Ø des Zehnten zu U., →, →Niederburg, Buch, Bergheim u. Nenzhäuserheide (→Nenzhäuserhof);33 ab 17. Jh. an Herren v. Eltz verpf. (→Oberwesel).34 Ca. 1600 Dechanten von Liebfrauen u. St. Martin in →Oberwesel hatten gem. Zehntrechte;35 1641 Dekan von Liebfrauen ï des großen Wein-, großen Frucht- u. kleinen Weinzehnt (Rimpenzehnt);36 1572 LRev. des Meinhard v. Schön- burg gegen Eb. von Köln über Ø des kleinen Zehnten;37 1779 Kurtr., Gff. v. d. Leyen u. Pastor von U. am kleinen Zehnt beteiligt (→);38 1796 Pfarrer von St. Mar- tin ¼ vom geistl. Anteil am Korn- u. Weinzehnt.39 5.3 Gem. war 1385 zu Kriegsfuhren für A. →Oberwesel verpfl.;40 Kurtr. erhielt 1788 aus U. Güterschatzung, Nahrung u. Schirmgulden.41 6.1 U. geh. urspr. zu St. Martin/Oberwesel (seit 1303), 1336 als Fil. von St. Martin erw.;42 Im VisitBer. von 1656 rechtl. als Kap.; bei kirchl. NeuOrg. in franz. Zeit als Fil. der KtPfa.pf St. Goar zugewiesen; 1802 Btm. Aachen, 1824 an Btm. Tr. zurück, 1827 Dek. St. Goar, 1. Def.; seit 1927 KapGem., ab 1936 Fil. von →Niederburg, 1944 zur Pfa. erhoben.43 – Priester: 1. Hä. 14. Jh. Pleban, 1438 Kaplan erw.;44 einer der in Visit. von 1475 erw. 4 Kapläne wahrsch. Kaplan von U.;45 wurde von St. Mar- tin/Oberwesel betreut, hatte 1787 noch keinen in der Gem. lebenden Priester.46 – FilK. 1336 erstmals erw.;47 Neubau 1730 oder 1791, Neubau 1953-57.48 – Patroz. 1656 An- tonius.49 – Patrt. 1336 Stift St. Martin/Oberwesel.50 6.4 1959 ev. Gem. →Biebernheim.51 6.6 1817 1844 1851 1885 1890 1910 1925 1936 1946 1950 Kath. 186 300 271 369 356 384 424 474 484 537 Ev. - 6 1 2 10 Jud. - - - Sonst. - - -

1961 197052 Kath. 535 595 Ev. 16 53 Sonst. 5 30 7.1 Weinberge 1788 im Grundbuch von →Oberwesel verz.;LHAKo 1 C, 12935, fol.7. 1949 14 ha Rebland, 1957 10,80 ha (=4,1% der landwirtschaftl. Nutzfläche), 1964 4 ha; 1965 2.261 Obstbäume (vorw. Apfel); 1971/72 4 ha Sonderkulturen. 7.5 1781 MBaugesuch der Gem.53 – 1836 1 Töpferei (1 Besch.);54 1928 Winzerver- ein;55 Land- u. Forstwirtschaft 1949/50 99 Betr./358 ha BetrFl. (98/253 Landwirt- schaft); 1960 82/355 (81/230); 1971/72 28/268 (27/172); 1979 →Oberwesel. – Nicht- landwirtschaftl. Arbeitsstätten 1950 14 Betr./37 Besch. (8/29 Ind. u. Handw.); 1961 20/77 (9/27 Handw.); 1970 33/97. 1964 32 WeinbauBetr. 7.6 →Oberwesel. 8.1 1851 1 kath. Schule;56 1950/51 2-klass. kath. Volksschule, 2 Klassen, 99 Schül., 2 Lehr.; 1951 80 Schül.;57 1957/58 69 Schül.; 1961 71 Schül.; 1974 -. 9. 1563 1684 1702 1779 1787 1790 1792 1795 1797 26 7 10 128 150 150 26 128 18 Bür. FSt. SPf. FSt. Bür.

1798 1799 1808 1817 1830 1840 1871 1885 89 89 189 186 230 247 307 375

1905 1925 1939 1946 1950 1970 197458 1999 2000 2001 384 425 491 486 547 678 698 813 819 816

10. 1RegGffKatz I, 150 (Kop. 16. Jh.); MittelrhReg IV, 82 (Kop. 18. Jh.), versehentlich auf 1274 da- tiert; vgl. JUNGANDREAS S.1072f.; PAULY, Landkapitel, S.125. 2HSAWi 22, 673; HALFER S.46f. mit weiteren Belegen. 3LHAKo 1 A, 3493. 4LHAKo 1 A, 2810. 5LAMPRECHT III, 213; FABRICIUS V, 2, S.146. 6LHAKo 1 A, 2898; HALFER S.41. 7PERSON. 8LHAQKo 1 C, 12935, fol.7. 91784: LHAKo 1 C, 12935, fol.34; 1795: LHAKo 631, 132, fol.5; 1799: Annuaire; 1885: GemLexikon 1885 S.9; 1925: GemLexikon 1930 S.113. 10EIDEN, Siedlungsgeschichte, S.25. 11REITZ S.25. Lagerbuch ca. 1720: LHAKo 1 C, 15082. 12LHAKo 1 C, 12935, fol.7. 13LHAKo 1 C, 1733, fol.37v-38r. 14Annuaire. 15GemLexikon 1885 S.8. 16GemLexikon 1930 S.113. 17LHAKo 733, 460; ebd. FlBuch 1838, KatMutterrolle 1836-55. KatÜbersichtskarte 1855/57: LHAKo 702, 2136. Grundbuch 1666: LHAKo 1 C, 18613, S.463-507. 18ABeschr. En. 18. Jh.: HEYEN, Kurtrier, S.116-18; 1789: FABRICIUS II, S.134.

19Recueil S.84; DANIELS VI, S.515. 20LHAKo 1 A, 3493. 211812: VerzBPR S.33*; 1817: RegBez.Coblenz S.10. KommunalVerw. der Gem. Anf. 19. Jh.: Bgmei. ′St. Goar; GrundeigentumsRegr. der Gem.: LHAKo 256, 12045 (VerzBPR S.1343); VerkProt. GemGü- ter 1813: LHAKo 256, 10561 (VerzBPR S.1159). 22Verz. der Weineinkünfte von Teilwingerten: LHAKo 1 C, 5630, S.66. 23LHAKo 151 (HEYEN, Quellen, S.587); AUSFELD S.12, 72, 82. 24Säkularisation II, 2, 4663; vgl. SCHIEDER/KUBE S.154. Verk. von Renten 1807: LHAKo 256, 10622 (VerzBPR S.1169); Teiltraubenrenten 1802/03-1812: LHAKo 256, 10706 (VerzBPR S.1184). 25LHAKo 151 (HEYEN, Quellen, S.587); AUSFELD S.12, 72, 82. 26Säkularisation II, 2, 4662, 4664-67. 27Ebd. S.234. 28PAULY, Stifte, S.477. 29Ebd. S.478. 30REITZ S.25. 31PAULY, Stifte, S.356f. 32PAULY, Stifte, S.470. 33RegEbbTr S.246. 34HEYEN, Geschichte, S.201f. 35PAULY, Landkapitel, S.185 Anm.31. 36PAULY, Stifte, S.360. 37Abschr. 1698ff. in RepRKG 2113. 38LHAKo 1 C, 5630, S.16f. 39PAULY, Stifte, S.478f. 40LAMPRECHT III, 212. Abgaben an Kellerei Oberwesel 1345/46: LAMPRECHT III, 295. 41LHAKo 1 C, 12935, fol.7. SchatzungsRegr. 18. Jh.: LHAKo 1 C, 2070. Steuern u. Kontributionen: LHAKo 638, 410, 438, 440-42. 42FABRICIUS V, 2, S.145; PAULY, Stifte, S.437. Allg. zur Pfa.: SCHUG, Andernach, S.389f.; Fabrikver- mögen: SCHUG, Andernach, S.390. RentenVerk. an K. 1496: LHAKo 1 A, 3491; KSachen 18. Jh.: LHAKo 1 C, 12532f.; Vermögensangelegenheiten der kath. Pfa. 1808: LHAKo 256, 8758 (VerzBPR S.878). 43EISMANN S.122; PAULY, Stifte, S.307; 1827: BLATTAU VIII, 37; 1851: Schematismus S.124. 44PAULY, Geschichte 1988, S.57; SCHUG, Andernach, S.390. 45PAULY, Landkapitel, S.184; DERS., Geschichte 1966, S.315; DERS., Geschichte 1988, S.57f. 46PAULY, Stifte, S.439; ebd. S.510f. Liste der Außenvikare des Stifts St. Martin in U. 1648-1730. 47LHAKo 1 A, 3493. 48SCHUG, Andernach, S.390. Beschreibung der K.: DEHIO S.?; LEHFELDT S.641; SCHUG, Andernach, S.390. 49FABRICIUS V, 2, S.145; Pouillés S.172; SCHUG, Andernach, S.390. 50LHAKo 1 A, 3493. 51Synodalbuch S.31. 521844, 1890, 1910, 1925 (423 Kath.), 1936, 1950 (506 Kath.), 1965: SCHUG, Bassenheim, S.392; 1817: RegBez.Coblenz S.10; 1851: Schematismus S.124; 1885: GemLexikon 1885 S.9; 1925: GemLe- xikon 1930 S.113. 53LHAKo 1 C, 1968. 54ADELMANN S.268f.

55Adreßbuch S.LXIX. 56Schematismus S.124. 57Hb.Btm.Tr. S.337. 581563, 1787: HEYEN, Kurtrier, S.113; 1563, 1684, 1787 (170 Ew.): SCHUG, Andernach, S.391; 1702: LHAKo 1 E, 1360, s.351; 1779: LHAKo 1 C, 5630, S.86; 1790: LHAKo 1 C, 12924, S.54; 1792: LHAKo 1 C, 1733, fol.24r; 1795: LHAKo 631, 132, fol.5; 1797: LHAKo 1 C, 1733, fol.39r; 1798: Re- cueil S.84; DANIELS VI, S.515; 1799: Annuaire; 1808: Hb.Landleute S.203; 1817: RegBez.Coblenz S.10; 1830: RESTORFF S.586; 1885: GemLexikon 1885 S.9; 1925: GemLexikon 1930 S.113.

LEHFELDT S.641f.