Protokoll der 15. Präsidenten/Präsidentinnen- und Leiter/Leiterinnen-Konferenz

Datum: Dienstag, 10. Mai 2016 Ort: Restaurant Linde, Zeit: 19.30h Vorsitz: Daniel Röthlisberger, DRÖ Protokoll: Andrea Hofer Anwesend: 59 Teilnehmende aus 39 Vereinen, aus Vorstand und TL BTV , BTV Bern Kutu, Sport-Fit Biglen, TV Biglen, TV , DTV Bremgarten fitPoint, TV Bümpliz Fitness, TV Bümpliz Frauenriege, FTV , TV , TV , DR , Gym Jegenstorf, TV , TV , DTV , FR , TV Mühlethurnen, DR Münchenbuchsee, TV Muri-Gümligen, DTV Niederscherli, FTG Niederscherli, TV Oberwangen, DTV , TV Ostermundigen, FR Ried, Frauenturnen , SV Riggisberg, SC Schliern, DR , FTV Schwarzenburg, DTV , MR Toffen, TV Toffen, TSV , TV Wohlen, Kutu , FR , MR Zollikofen Entschuldigt: FR Belp, TV Belp, Kitu Manuel Bern, RG/Gym Länggasse, TV Lorraine- Breitenrain, FR , TV Bolligen, TV Bümpliz Männerriege, TSV , MR Jegenstorf, TV , FR Kerzers, TSV Kerzers, SV Köniz, MR Laupen, KBC Moosseedorf, TV Moosseedorf, TV Mühleberg, FTV Münchenbuchsee, TV Münchenbuchsee Buchsi-Athletics, TV Niederscherli, TV Schwarzenburg, TV , Korbball Thörishaus, FTV Uettligen, DTV , TV , LAC Wohlen, FR Worb, Korbballteam Zäziwil, TV Zollikofen

Themen - Begrüssung - Informationen aus dem TBM/STV - Informationen der Technischen Leitung - Anlässe - Referat - Anliegen der Vereine - Verschiedenes

Geschäftsstelle Oberfeldstrasse 5, 3507 Biglen

Telefon 031 922 07 40 [email protected] www.tb-mittelland.ch

Seite 1 von 6

1. Begrüssung

Daniel Röthlisberger begrüsst die Präsident/innen und Leiter/innen zur diesjährigen Konferenz und dankt für ihr Erscheinen. Die Präsenzliste wird zur Unterschrift herumgereicht.

2. Informationen aus dem TBM/STV

- Das Organigramm des TBM-Vorstandes wird vorgestellt. - Präsidium: Daniel Röthlisberger (TV Biglen) - Sport: Stephan Halbeisen (TV Ittigen) - Anlässe: Urs Ledermann (TV Wohlen) - ICT: Dominik Schütz (TV Ittigen) - Es fällt auf, dass nur wenige Vereine im Vorstand engagiert sind (TV Biglen, TV Ittigen und TV Wohlen). - Diverse freie Ämter hätte es im Vorstand zu besetzen (Vizepräsidium, Finanzen, Information). - Die Geschäftsstelle arbeitet mit einem Beschäftigungsgrad von 50% (Andrea Hofer, TV Biglen) - Das Organigramm des Bereiches „Sport“ wird vorgestellt. Auch hier hat es diverse Vakanzen. - Der TBM ist Mitglied von der VBT (Vereinigung bernischer Turnverbände). - Folgende fünf Vereine sind dort Mitglied: Turnverband Bern Mittelland (TBM), Turnverband Bern Oberland (TBO), Turnverband Bern Seeland (TBS), Turnverband Bern Oberaargau- Emmental (TBOE), Association de gymnastique du Jura bernois (AGJB). - Diese Vereinigung braucht es vor allem für die Auszahlung der Sportfonds-Gelder, da die Auszahlung nur an einen einzigen Verband gemacht wird. - Die Geschäftsstelle führt seit 2016 ebenfalls Andrea Hofer. - Ebenfalls wird in naher Zukunft das Angleichen der Spesen unter den Verbänden in Angriff genommen. - Der TBM hat Einsitz in der NOWES. Dies sind alle Nord-Westschweizer Turnverbände des STV. Vor der Verbandsleiterkonferenz und der Abegeordnetenversammlung des STV treffen sich die Präsidien dieser Verbände und machen Absprachen für die Themen, die dann beim STV behandelt werden. - Der TBM ist ebenfalls Mitglied von: - KKB (Kunstturnen Kanton Bern) - RLZ Biel und Umgebung (Rhythmische Gymnastik) - Bernsport (Vereinigung Bernischer Sportverbände) - SVS (Stadtbernische Vereinigung für Sport) - Haus des Sports (Genossenschaft Raum des Sports), der TBM/VBT hat somit Kontingente für Sitzungen im Haus des Sports in Ittigen. - Es wird aufgezeigt, wieviele Sportfonds/BASPO-Gelder für unsere Kurse fliessen. Die Kosten der Kurse können jedoch nicht durch diese Gelder gedeckt werden. So muss ein Teil der Kurse durch den Mitgliederbeitrag gedeckt werden. - Infokanäle - TBMaktuell erscheint 4x pro Jahr per Mail - Newsletter, Versand nach Bedarf - Spartenbezogen: Muki, Kitu, Jugend, Aktive, 35+/55+, Geräteturnen, Kunstturnen, Gymnastik/Aerobic, Leichtathletik, Korbball, Volleyball - Bei Interesse am TBMaktuell oder an einem der Newsletter-Angebote bitte bei der Geschäftsstelle melden.

Geschäftsstelle Oberfeldstrasse 5, 3507 Biglen

Telefon 031 922 07 40 [email protected] www.tb-mittelland.ch

Seite 2 von 6

- Projekt Breitensport Schweiz - Satus, SVKT (Schweiz. Frauensportverband), SUS (Sportunion Schweiz) und STV waren in dieses Projekt miteinbezogen. - Ziel war es, all diese Verbände als Mitgliedverbände in den STV zu integrieren. - Projekt wurde beendet und pro Verband werden individuelle Lösungen gesucht. - Aktuell sieht es so aus, dass - der Satus sich wohl dem STV anschliessen wird. - SVKT ebenfalls. - SUS hat das Projekt wuchtig abgelehnt. - Sanierung der Zurlindenvilla (Hauptsitz des STV). - Umzug in ein Provisorium folgt im Juli 2016. - Nach ca. 1 Jahr ist der Umbau abgeschlossen. - Olympische Spiele, wer vertritt den STV in Rio? - Kunstturnen: Mannschaft der Herren mit 5 Turnenden - Kunstturnen: Giulia Steingruber bei den Frauen - Rhythmische Gymnastik: keine Teilnahme - Trampolin: keine Teilnahme - Anlässe des STV (Top-Events): - SM Vereinsturnen Jugend: 2016 Andelfingen, 2017 Willisau - SM Aerobic: 2016 Pfäffikon SZ, 2017 Villars - SM Vereinsturnen: 2016 Widnau, 2017 Schaffhausen, 2018 Burgdorf - Der STV arbeitet zur Zeit an Sportartenvideos. Für jede Sportart gibt es dann ein Werbevideo. Diese sollen dazu dienen, den Mitgliederbestand zu erhalten oder sogar zu stärken, indem die Sportarten im Bereich Turnen optimal dargestellt werden. - STV-Contest (Auswertungssoftware des STV für Anlässe) - Unsere „alte“ Software, die wir bis anhin an den Mittelländischen Turnfesten in Betrieb hatten, wird eingestellt - Die Umstellung auf STV-Contest wird erfolgen. - Pro Festkarte kostet dies: - CHF 4.00 Festkarte Erwachsene (Vereins- und Einzelwettkampf) - CHF 3.00 Festkarte Erwachsene (nur Vereinswettkampf) - CHF 2.50 Festkarte Jugend - Zusätzliche Kosten: CHF 1‘200.00 pro Tag, CHF 0.70 – 1.40 pro Resultatblatt - Der STV stellt immer wie mehr Programme zusammen mit fixfertigen Lektion für alle Alterskategorien - Muki-Hit in Zusammenarbeit mit Coop, Motto: Bewegung macht Spass - Kitu-Hit, aufgeteilt in die Sparten Geräteturnen, Spiele, Gymnastik und Leichtathletik. Zusätzlich wird noch eine STV-Spielebox angeboten. - WinterFit: - Das WinterFit wird auch in diesem Jahr wieder aufgrund der vielen positiven Rückmeldungen angeboten. - Das WinterFit wird neu aufgeteilt in verschiedene Sparten - WinterFit Training Kraft, Koordination, Beweglichkeit, Stabilität - WinterFit Dance Kraft, Koordination, Beweglichkeit, Choreographien, Tanz, Gymnastik - WinterFit Cross Maximalkraft, Kraftausdauer, Reaktivkraft, Schnellkraft, Koordination, Beweglichkeit

Geschäftsstelle Oberfeldstrasse 5, 3507 Biglen

Telefon 031 922 07 40 [email protected] www.tb-mittelland.ch

Seite 3 von 6

- WinterFit Technics Spezifische Module: Geräteturnen, Leichtathletik, Gymnastik und Aerobic - Profitiert doch von diesen Angeboten in eurem Verein. Informationen dazu findet ihr auf der Homepage des STV. - Europameisterschaft Kunstturnen in Bern - Organisation ist im Zeitplan - Ticketverkauf läuft sehr gut - Geräte werden nach der EM verkauft. Interessierte Vereine sollen sich bei der Geschäftsstelle der EM melden. - School Days, 136 Klassen mit 2‘700 Teilnehmenden - Wenn Gruppen aus eurem Dorf an diesen School-Days teilnehmen, werden die Präsidien informiert, dass potentielle Interessierte für das Geräteturnen vorhanden sind. - Super Fridays, gleiches Programm auch für Vereine - Kick-Off Veranstaltung am 12.05.2016 auf dem Bundesplatz in Bern - EM-Party am 27.05.2016 im Club „Du Théâtre“ - EM-Village vor der Halle - Ausstellung des Sportmuseums in der Postfinance-Arena - Weltklasse Turnen, Swiss Cup, 6. November 2016 im Hallenstadion Zürich - Eidgenössisches Turnfest 2019 in Aarau - Der Geschäftsführer Stefan Riner wurde gewählt. - Eidgenössisches Turnfest 2025 - Evaluationskomitee ACVG für das Waadtland - Turnverband Luzern-, Ob- und Nidwalden hat auch Interesse - Berner Kantonalturnfest in - Teilnehmerzahl mehr als erreicht - Flugshow im Rahmenprogramm - Helfer werden nach wie vor gesucht

3. Informationen der Technischen Leitung

- Aktuelle Kurse sind aufgeführt auf der Homepage TBM, andere Berner Verbände, STV, BLV (für Leichtathletik) oder BASPO - Information Franziska Weibel, 35+/55+ - Neue Strukturen im Erwachsensensport - Neu gibt es eine einheitliche Grundausbildung für alle Alterskategorien - Danach folgt die Spezialisierung - Weitere Infos werden hier noch folgen - 20.08.2016 Modul Fortbildung Erwachsenensport zum Erneuern der Leiteranerkennung - Thema: Partnerschaftlicher Dialog - Ab 2017 wird dieser Kurs im Wechsel mit den anderen Verbänden organisiert. Ausgeschrieben werden diese Kurse sicherlich aber weiterhin auch auf unserer Homepage. - Fachteste/Fit+Fun/3-Spiel-Turnier - Fachtest Allround: keine separaten Wertungstabellen mehr für Senioren, da die meisten den Fit+Fun-Wettkampf absolvieren und nicht den Fachtest Allround. - Bei Fragen zu Fit+Fun wendet euch bitte an Peter Kurzmeyer oder Franziska Weibel - Gymnaestrada Dornbirn 2019 - neue Strukturen: bei den Grossgruppen gibt es keine 35+ und 55+-Vorführungen mehr. Geschäftsstelle Oberfeldstrasse 5, 3507 Biglen

Telefon 031 922 07 40 [email protected] www.tb-mittelland.ch

Seite 4 von 6

- Neu zählt das „Können“ und nicht das Alter. - Im Herbst folgen wahrscheinlich die ersten Interessensmeldungen - Hauptprobe ist am ETF in Aarau. Wer bei der Gymnaestrada dabei sein möchte, muss an der Hauptprobe in Aarau teilnehmen. - VBT-Herbstkurs in Sumiswald - neu können dort auch gerne die Frauen teilnehmen (nur 35+) - Frauen-Kurs vom Oktober wird neu auch ein kantonaler Kurs werden und in Zusammenarbeit mit allen Berner Verbänden organisiert.

4. Anlässe

- Mehrjahresplanung der Anlässe neu auf der Homepage aufgeschaltet. - Organisatoren 2016: - Gerätemeisterschaft in Münsingen, TV Wichtrach - Delegiertenversammlung in Niederscherli, TV Niederscherli - Ausblick Organisatoren Mittelländisches Turnfest: - 2018 in Münchenbuchsee - 2020 in Kirchlindach - Ausblick Organisatoren Jugendsporttag: - 2018 In Muri-Gümligen - Wäre super, wenn wir dort noch weitere Organisatoren finden würden, damit dieser Anlass für die Jugend regelmässig durchgeführt werden kann. - Ausblick Organisatoren Mittellandmeisterschaft Geräteturnen: - 2017 Interessent - Ausblick Organisatoren Turnfahrt: - 2017 Mühlethurnen - 2018 Frauenkappelen - Ausblick Organisatoren Delegiertenversammlung: - 2017 Schwarzenburg

5. Referat

- Interview mit dem TSV Vechigen - Der TSV Vechigen macht jedes Jahr einen Helfereinsatz am Weltcup in Adelboden. - Hansueli Hauswirth war lange Jahre der Organisator dieses Helfereinsatzes und hat sich zur Verfügung gestellt, mit Dominik Schütz ein Interview zu führen. - Was ist dort eure Aufgabe? - Das ganze Gelände ist in verschiedene Sektoren eingeteilt. Sektoren 6 – 8 werden durch den TSV Vechigen abgedeckt. - Braucht rund 45 Personen für Samstag und Sonntag. - Zuständig für den Ordnungsdienst zwischen den Zuschauern und dem Renngelände. - Der TSV Vechigen ist für das OK Adelboden sehr lukrativ, da sie mit sehr vielen Helfern im Einsatz stehen. - Wie seid ihr dazugekommen? - Ein Mitglied hat dort seinen Militärdienst absolviert. Es wurden noch Helfer gesucht und so haben sich 4 Personen vom TSV Vechigen bereiterklärt, dort zu helfen. - Von Jahr zu Jahr ist dann die Zahl der Helfer stetig gestiegen. Geschäftsstelle Oberfeldstrasse 5, 3507 Biglen

Telefon 031 922 07 40 [email protected] www.tb-mittelland.ch

Seite 5 von 6

- Wie lange macht ihr das schon? - 2016 war das 14. Jahr. - Ablauf: Freitag Morgen Abfahrt in Boll, ganzer Tag Skifahren mit dem Verein, Freitag Abend gemeinsames Abendessen - Was bringt es dem Verein? - Teamgeist wird sehr gefördert. Riegenübergreifend wird geholfen und so kommt man in Kontakt. - Erlebnis: So nahe dabei an einem Weltcup-Skirennen. - Werbung in der Öffentlichkeit. Zum Teil kommen auch Leute mit, die nichts mit dem TSV Vechigen zu tun haben. - Was bringt es dem Mitglied? - Dem TSV Vechigen sind sehr gute Sektoren zugeteilt und somit kommt man fast nirgends näher an die Fahrer heran, wie bei diesen Helfereinsätzen. - Warum macht ihr es noch? - Man macht etwas, das in der Region ist. - Finanzieller Nutzen. Aufwand/Ertrag stimmt. - Entschädigung: CHF 60.00 pro Tag/pro Helfer pauschal - Plattform für die Werbung in der Öffentlichkeit, z.B. Bern-Ost - Wie wurde der Wechsel in der Organisation dieses Helfer-Anlasses gemacht? - Es hat lange gedauert, bis sich jemand zur Verfügung gestellt hat, um die Organisation von Hansueli Hauswirth zu übernehmen. - Dieses Jahr hat Hansueli noch die ganze Organisation gemacht und die neue Person ist mitgelaufen. - Nächstes Jahr macht die neue Person die ganze Organisation und Hansueli läuft mit. - So kann das ganze Know-How weitergegeben werden. - Alle Helfer werden vorgängig über ihren Einsatz informiert. - Ca. drei Wochen nach dem Anlass wird den Helfern ein Dankeskärtli verschickt mit einem Gesamt-Helferfoto und dem Datum für das nächste Jahr. - Herzlichen Dank an Hansueli Hauswirth und dem TSV Vechigen für die Bereitschaft, über ihren Helfereinsatz am Weltcup in Adelboden zu berichten. - Habt ihr in eurem Verein Anlässe/Spezialitäten, die ihr gerne an der PLK präsentieren würdet als Referat. Hier sind wir auf eure Inputs angewiesen für andere Jahre.

6. Anliegen der Vereine

- Nichts.

7. Verschiedenes

- Nicole Mätzener, Gym Jegenstorf: Danke an den Vorstand für die Arbeit und die Idee mit dem Referat.

Für das Protokoll:

Andrea Hofer Biglen, 11. Mai 2016

Geschäftsstelle Oberfeldstrasse 5, 3507 Biglen

Telefon 031 922 07 40 [email protected] www.tb-mittelland.ch

Seite 6 von 6