B/67912

Stefan Aust, Joachim Preuß (Hg.)

Deutschland im SPIEGEL

Band III Träume und Alpträume (1970 -1982)

SPIEGEL-Verlag

Wissen Media Verlag Inhalt

Vorwort: Stefan Aust über Deutschland im SPIEGEL

Zukunft: Wissenschaftler erörtern den Sinn des Fortschritts 14 Gerichte: Der Aufstand gegen das Aufstehen 22 Deutschland: Das erste deutsch-deutsche Gipfeltreffen in Erfurt 24 Erfurt: Ovationen für Willy, nicht für Willi 27 Raumfahrt: Das Drama an Bord von Apollo 13 29 Terroristen: Die Befreiung des Kaufhausbrandstifters Baader 34 Gipfel: Das Treffen von Kassel enttäuscht 36 Bonn/Moskau: Brandt unterschreibt den Vertrag 39 Fernsehen: Ein Millionenspiel als Science Fiction 42 Frankreich: Der Tod des großen Charles de Gaulle 44 Bonn/Warschau: Kanzler Brandts Bitte um Verzeihung 46 Menschen 1970: Dieter Hildebrandt, Bruno Kreisky, Brandts Kniefall in Warschau Heinz Kühn, Jürgen Möllemann, Norbert Blüm 51

Terrorismus: Die landesweite Jagd auf Baader & Co. 54 Strauß: Die nächtlichen Erlebnisse des Bayern in New York 56 1971 Umfrage: So denkt die Jugend über Hasch und Kommunen 60 Fernsehen: Die „Sesamstraße" kommt nach Deutschland 62 Mode: Der Siegeszug der Hot Pants 64 Köpfe: Langhaar liegt im Trend • 66 Humor: Derbe Witze über die (j)stfriesen 68 Freizeit: Puzzles als Geduldsspiel 71 Auszeichnungen: Friedensnobelpreis für Kanzler Brandt 72 Bundestag: Reaktionen auf Brandts Ehrung 74 Ernährung: Hamburger auf dem Siegeszug 75 SPD: Linke prägen den Parteitag 77 Ostpolitik: Neue Abkommen erleichtern den Berlin-Verkehr 79 Menschen 1971: , Etta Eckel, Kanzlerhund Bastian, Johannes Rau, , Nikel Pallat 83 Kommunarden Uschi Obermaier, Rainer Langhans

DEUTSCHLAND IM SPIEGEL 1970 - 1982 Pkw: Der Volkswagen, das weltweit meistverkaufte Auto 86 1972 Kriegsrichter: Ministerpräsident Filbingers Nazi-Vergangenheit 89 Bundestag: Die Union scheitert mit ihrem Misstrauensvotum 91 Terroristen: Andreas Baader wird festgenommen 96 USA: Der Einbruch im Watergate-Komplex 101 Regierung: Wirtschaftsminister Schiller kündigt den Job 102 Satire: Die TV-Sketche des Zeichners Loriot 104 Olympia: Der Überfall auf Israels Team in München 106 Schriftsteller: Literaturnobelpreis für Heinrich Böll 109 Wahlen: Die SPD wird erstmals stärkste Partei im Bundestag 112 Grundvertrag: Bonn und Ost-Berlin regeln ihre Beziehungen 116 Menschen 1972: Josef Neckermann, Pat Nixon, Edward Heath, Hermann Höcherl 119

Palästinensischer Terrorist in Münchens olympischem Dorf

Vietnam: Das Pariser Abkommen schafft keinen Frieden 122 Fernsehen: TV-Film „Smog" macht Umweltschutz zum Thema 127 Gesellschaft: Der Radikalenerlass spaltet das Land 129 Malerei: Der Tod von Pablo Picasso 132 Staatsbesuche: Kreml-Chef Breschnew in Bonn 137 CDU: Die Karriereplanung des jungen 139 Uno: Zwei deutsche Staaten in New York 143 Kanzler: Die Kritik des SPD-Fraktionschefs Wehner an Brandt 146 Energiekrise: Sonntagsfahrverbote für Privatautos 150 Pkw: Kommt ein Fahrverbot für Zweitwagen? 152 Menschen 1973: Elisabeth Schwarzhaupt, Martin Bangemann, Linda Lovelace, Gerhard Löwenthal 155 Autobahn an einem autofreien Sonntag

DEUTSCHLAND IM SPIEGEL 1970 - 1982 Autos: Absatzkrise in der Automobilindustrie 158 Kanzler: Brandt hegt Rücktrittsgedanken 160 Streik: Der Öffentliche Dienst fordert 15 Prozent mehr Lohn 163 Spionage: Kanzlerreferent Guillaume ist DDR-Agent 166 Regierung: wird Brandts Nachfolger 171 Deutschlandpolitik: Die Ständige Vertretung der BRD in Ost-Berlin 176 USA: Präsident Nixon tritt wegen der Watergate-Affäre zurück 178 Menschen 1974: Uli Hoeneß, Horst Wolter, Norbert Blüm, Elisabeth und David Kissinger, Paulette Goddard 183

Kanzler Brandt, Referent Guillaume

Berlin: Die Entführung des CDU-Chefs 186 CSU: Die Sonthofener Strategie von Parteichef Strauß 192 1975 Stockholm: Der Terror-Überfall auf die deutsche Botschaft 196 Vietnam: Das Ende des Kriegs und der Abzug der USA 200 Terroristen: In Stammheim beginnt der Prozess 206 DDR: Kinder von Flüchtlingen werden zur Adoption freigegeben 210 Menschen 1975: Alfred Gleitze, Helmut Schmidt, John Profumo, Dustin Hoffman, Robert Redford, Carl Bernstein, Robert Woodward, Ingrid Apel 213

Von Terroristen entführter CDU-Politiker Lorenz

Gesellschaft: Die Jagd auf „Extremisten" im Öffentlichen Dienst 216 Terroristen: Ulrike Meinhofs Selbstmord 218 Streik: Die Drucker nehmen die Arbeit wieder auf 223 Fernsehen: TV kann Gedrucktes nicht ersetzen 224 Italien: Das Paradies für Autodiebe 226 Umwelt: Die Dioxin-Katastrophe von Seveso 228 Interview: Das einzige SPIEGEL-Gespräch mit Helmut Kohl 232 Wahl: Schmidt verteidigt die Kanzlerschaft denkbar knapp 235 Union: Strauß kündigt Kohl die Gefolgschaft 240 Menschen 1976: Franz Josef Strauß, Hans-Dietrich Genscher, Nach der Giftgas-Explosion in Seveso Alice und Ellen Kessler, Helmut Schmidt 243

DEUTSCHLAND IM SPIEGEL 1970 - 1982 Affären: Lauschangriff auf Atommanager Traube 246 1977 Atom: Massenprotest gegen ein Endlager in Gorleben 251 Reichstag: Christo will den Bau verhüllen 254 Schriftsteller: Wallraff was here - diesmal bei „Bild" 256 Hollywood: Die Karriere des Arnold Schwarzenegger 261 Terror: Die Entführung von Hanns-Martin Schleyer 262 Mogadischu: Die Entführung der „Landshut" und die Befreiung der Geiseln 266 Regierung: Im Krisenstab führt der Kanzler das Kommando 268 Stammheim: Der Selbstmord der Terroristen 272 Menschen 1977: , Kurt Waldheim, Elizabeth II., Alice Schwarzer, Wolf Biermann 277

Entführter Hanns-Martin Schleyer

Zeitschriften: Wie viel Sex gehört auf Titelbilder? 280 Raumfahrt: Der DDR-Kosmonaut Jahn im All 282 Nationalsozialismus: Görings Yacht und der Journalist Heidemann 285 Papst: Der Pole Karol Wojtyla auf dem Stuhl Petri 288 Iran: Der Exilperser Chomeini im Interview 291 Raumfahrt: Die Trümmer der US-Raumstation „Skylab" stürzen zur Erde 293 Menschen 1978: Günter Verheugen, Carl XVI. Gustaf von Schweden, Basilius Streithofen, Jürgen Möllemann, Georg Leber 295

Neugewählter Papst Johannes Paul II. 1979

Unwetter: Deutschland im Schnee 298 Iran: Nach dem Sturz des Schah übernimmt Chomeini die Macht 304 Zeitgeschichte: Die US-TV-Serie „Holocaust" und der Mord an den Juden 308 Atomkraft: Die Katastrophe von Harrisburg - fast ein GAU 311 Bonn: Das Ende einer Ära 316 Privatfernsehen: Die Angst vor zu viel Programmen 320 Menschen 1979: Lothar Späth, Heribert Burkert, Bernhard Langer, Neil Armstrong, Edwin Aldrin, Michael Collins 323 Eingeschneite Pkw bei Hamburg

10 DEUTSCHLAND IM SPIEGEL 1970 - 1982 Afghanistan: Der Einmarsch sowjetischer Truppen ins Nachbarland 326 Sekten: Ein Guru zieht deutsche Aussteiger nach Indien 331 Olympia: Die USA wünschen einen Boykott der Spiele in Moskau 333 Unterhaltung: Der „FAZ"-Fragebogen für VIPs 335 Polen: Streiks auf der Leninwerft in Danzig 338 Wahlen: Die Wähler entscheiden sich gegen Strauß, für Schmidt 343 Menschen 1980: Leni Riefenstahl, Jürgen Möllemann, Jupp Derwall, Lech Walesa 349

Messe auf der Danziger Lenin-Werft

Z.'iHL äßftli Rom: Das kaum erklärbare Attentat auf den Papst 352 Frankreich: Mitterrand wird Nachfolger von Giscard d'Estaing 356 NRTO Banken: Jetzt gibt es Geld aus dem Automaten 358 Fernsehen: Die US-Serie „Dallas" um Geld, Macht und Intrigen 360 Computer: Die Firma Apple baut Rechner für den Hausgebrauch 362 Nachrüstung: Alfred Grosser über die Lage in Deutschland 364 Spendenaffäre: Die Furcht der Parteien vor den Staatsanwälten 367 Menschen 1981: Bokassa L, Silvia von Schweden, Friedensdemonstration in Bonn Herbert Wehner, Barbara Genscher, 373

1982

Affären: Wie sich die Manager der Neuen Heimat bereicherten 376 Aids: Die Krankheit erobert von Kalifornien aus die Welt 382 Demonstrationen: Die Nachrüstung treibt die Bürger auf die Straße 384 Großbritannien: Der Flottenkrieg um die Falkland-Inseln 387 Koalition: Die FDP kündigt das sozial-liberale Bündnis in Bonn 389 Kanzler: SPD-Schmidt wird im Bundestag durch CDU-Kohl abgelöst 393 Menschen 1982: Philip Rosenthal, Wilfried Martens, Norbert Blüm, Valery Giscard D'Estaing 397 Vereidigung Kohls zum Bundeskanzler

Impressum 398

DEUTSCHLAND IM SPIEGEL 1970 - 1982 11