M I T T E I L U N G S B L A T T

Inhaltsverzeichnis

Seite

1. Aus der Gemeindeverwaltung 2-13

2. Aus der Schule 13

3. Kirchgemeinde -Niederried 14-15

4. Aus den Vereinen 16-18

5. Und Ausserdem 18-20

Herausgeber: Gemeinderat Kallnach Nächste Ausgabe: November 2020 Redaktionsschluss: Donnerstag, 22. Oktober 2020

Der Redaktionsschluss ist verbindlich. Später eintreffende Texte werden nicht mehr berücksichtigt.

Beiträge sind zu richten an: Gemeindeverwaltung 3283 Kallnach [email protected] [email protected]

Gemeindeverwaltung Kallnach, Schmittenrain 2, 3283 Kallnach, 032 392 14 16 Seite 2 von 20

Gemeindeverwaltung

Gemeindehaus:

Schmittenrain 2, 3283 Kallnach

• Telefon: 032 392 14 16 • E-Mail: [email protected] • Internet: www.kallnach.ch

Öffnungszeiten:

• Montag – Freitag: 08.00 – 12.00 Uhr • Donnerstag: 14.00 – 18.00 Uhr

Abteilung Mitarbeiter Kontakt

Beat Läderach [email protected] Gemeindeschreiberei Nadine Varga Tel. 032 392 14 16 Shania Hostettler Lernende Theodor Kohler [email protected] Finanzverwaltung Renate Schwab Tel. 032 392 11 54 Annina Marbot

Gemeindeverwaltung Kallnach, Schmittenrain 2, 3283 Kallnach, 032 392 14 16 Seite 3 von 20

Urnenabstimmung vom 16. August 2020 über die Geschäfte der Gemeindeversammlung

Covid-19 und die damit verbundenen Schutzmassnahmen verunmöglichen der Gemeindebehörde Kallnach die Durchführung der ordentlichen Gemeindeversamm- lung vom 10. August 2020.

Um über unaufschiebbare Geschäfte abstimmen zu können und eine Planungssicher- heit zu erreichen, hat der Gemeinderat an seiner Sitzung vom 16. Juni 2020 beschlossen, über folgende Geschäfte am 16. August 2020 an der Urne abzustimmen:

1. Genehmigung der Jahresrechnung 2019 der Einwohnergemeinde Kallnach

2. Neufassung Organisationsreglement der Einwohnergemeinde Kallnach

1. Zukunft Schule Kallnach; Projekte Oberstufenzentrum Kallnach oder

Auf Gesuch hin hat das Regierungsstatthalteramt Seeland in Aarberg am 10. Juni 2020 der Durchführung einer Urnenabstimmung zugestimmt.

Das Organisationsreglement liegt in der Zeit vom 15. Juli 2020 bis 14. August 2020 (30 Tage vor der Urnenabstimmung) in der Gemeindeschreiberei Kallnach öffentlich auf.

Gemeindeverwaltung Kallnach, Schmittenrain 2, 3283 Kallnach, 032 392 14 16 Seite 4 von 20

Gesamterneuerungswahlen 2020

An der Urnenabstimmung vom 16. August 2020 wird über das neue Organisations- reglement der Einwohnergemeinde Kallnach abgestimmt. Je nach Resultat, werden an den Gemeinderatswahlen 2020 6 oder 7 Gemeinderatssitze gewählt. Die definitive Ausschreibung der Wahlen erfolgt im Anzeiger Aarberg von Freitag, 21. August 2020.

Zur Neubestellung der Gemeindebehörde für die Amtsperiode 2021 – 2024 werden auf Sonntag, 25. Oktober 2020, mit allfälligen Stichwahlen am 29. November 2020, die folgenden Urnenwahlen angesetzt und im Sinne des Organisationsregle- ments der Einwohnergemeinde Kallnach veröffentlicht.

Zu wählen sind:

1. Nach dem Verhältniswahlverfahren (Proporz) a. Der gesamte Gemeinderat (6 oder 7 Sitze)

2. Nach dem Mehrheitswahlverfahren (Majorz) a. Der/Die Gemeinde- und GemeinderatspräsidentIn (in einer Person)

Das Wahlrecht steht jeder Person zu, die in kantonalen Angelegenheiten stimmberechtigt ist und seit drei Monaten in der Gemeinde wohnt.

Die Wahlvorschläge müssen bis spätestens am Freitag, 11. September 2020, 17.00 Uhr, im Besitze der Gemeindeschreiberei sein. Jede Partei oder Wählergruppe kann sich mit eigenen Wahlvorschlägen an den Wahlen beteiligen.

Formvorschriften Jeder Wahlvorschlag muss folgende Angaben enthalten:

• Die Angaben der zu treffenden Wahl. • Die Namen der einzelnen Kandidatinnen und Kandidaten mit Geburtsjahr und Wohnadresse. • Die deutlich lesbaren Unterschriften von mindestens 10 in Gemeindeangelegen- heiten stimmberechtigten Personen. • Der Wahlvorschlag muss am Kopf zur Unterscheidung von anderen Vorschlägen eine auf seine Herkunft hinweisende Bezeichnung tragen (Partei, Wählergruppe, usw.). • Die Wahlvorschläge dürfen nicht mehr Namen enthalten, als Sitze zu vergeben sind. Bei Proporzwahlen darf jeder einzelne Kandidat zweimal auf den Wahlvor- schlag gesetzt werden. Ein und derselbe Kandidat darf nur auf einer Liste vorgeschlagen werden. • Listenverbindungen sind nicht zulässig.

Gemeindeverwaltung Kallnach, Schmittenrain 2, 3283 Kallnach, 032 392 14 16 Seite 5 von 20

Die im Majorzverfahren zu wählenden Kandidatinnen und Kandidaten für das Amt der/des Gemeinde- und Gemeinderatspräsidenten/in nehmen auch an der Proporzwahl für die 6 oder 7 Gemeinderatsmitglieder teil.

Wird der/die zum/zur Gemeindepräsident/in Erkorene nicht gleichzeitig in den Gemeinderat gewählt, so fällt von den in den Gemeinderat Gewählten jene/r aus der Wahl, welche/r derselben Liste angehört wie der/die Gemeindepräsident/in und dort am wenigsten Stimmen erhalten hat. Bei Stimmengleichheit ist die Reihenfolge auf der Liste massgebend, d.h. der/die später Genannte scheidet aus.

Die Ortschaft hat für die Legislatur vom 1. Januar 2021 bis zum 31. Dezember 2024 einen Sitz im Gemeinderat garantiert.

Werden bis zum Schluss der Anmeldefrist nicht mehr Wahlvorschläge eingereicht als Sitze zu besetzen sind, so gelangt das Verfahren der stillen Wahl zur Anwendung.

Die Stimmabgabe findet im üblichen Wahllokal und zu den gewohnten Zeiten statt, die später zusammen mit den eingereichten Wahlvorschlägen veröffentlicht werden.

Gemeinderat Kallnach

Gemeindeverwaltung Kallnach, Schmittenrain 2, 3283 Kallnach, 032 392 14 16 Seite 6 von 20

Gemeindeverwaltung Kallnach, Schmittenrain 2, 3283 Kallnach, 032 392 14 16 Seite 7 von 20

Lehrabschluss; Annina Marbot

Wir gratulieren Annina Marbot zur bestandenen Lehrabschlussprüfung. Sie hat ihre Berufsmaturitätsprüfung bei der Bildung Formation in Biel BFB erfolgreich abgelegt.

Ende Juli 2020 hat sie ihre Ausbildung bei uns beendet. Für ihren Einsatz zu Gunsten der Gemeinde danken wir ihr ganz herzlich.

Ab August wird Annina Marbot die Passerelle (eidgenössich anerkannte Ergänzungsprüfung zur Matura) bestreiten. Während dieser einjährigen Weiterbildung wird sie die Finanzverwaltung mit einem Teilpensum unterstützen.

Für die persönliche und berufliche Zukunft wünschen wir Annina viel Glück, Erfolg und Wohlergehen.

Lehrbeginn; Shania Hostettler

Im August 2020 wird Shania die Lehre als Kauffrau auf der Gemeinde in Kallnach beginnen.

Shania ist 15 Jahre alt und wohnt mit ihrer Familie in Bargen. In ihrer Freizeit liest und zeichnet sie gerne.

Wir wünschen Shania einen guten Start auf der Gemeindeverwaltung, viel Erfolg und gutes Gelingen für die Ausbildung zur Kauffrau.

Gemeindeverwaltung Kallnach, Schmittenrain 2, 3283 Kallnach, 032 392 14 16 Seite 8 von 20

Die Gemeinde Kallnach gehört zum Verwaltungskreis Seeland und zählt mit seinen drei Ortsteilen Golaten, Niederried und Kallnach zurzeit rund 2'260 Einwohnerinnen und Einwohnern.

Die Schule Kallnach hat per August 2021 eine Lehrstelle als Fachmann/Fachfrau Betriebsunterhalt EFZ

zu besetzen.

Fachleute Betriebsunterhalt sind Allrounder/-innen, arbeiten gerne praktisch und handwerklich. Als Lernende / Lernender trägst du, zusammen mit dem Hauswart im kleinen Team dazu bei, dass die Gebäude und die Umgebung der Schulliegenschaf- ten in Kallnach gepflegt und unterhalten werden.

Im Schwerpunkt Hausdienst stehen folgende Aufgabenbereiche im Vordergrund: − Reinigung und Unterhalt von Gebäuden und Aussenanlagen − Grünpflege (Rasen, Rabatten, Sträucher) − Entsorgung / Recycling − Überwachung und Wartung der haustechnischen Anlagen − Reparatur- und Wartungsarbeiten

Wir bieten dir eine abwechslungsreiche Ausbildung in einem kleinen, motivierten Team.

Haben wir dein Interesse geweckt? Wir freuen uns auf deine vollständige Bewerbung (Motivationsschreiben, Lebenslauf mit Foto, Schulzeugnisse) bis am 11. September 2020 per Post oder per Mail.

Für weitere Auskünfte steht dir Beat Läderach, Gemeindeverwalter, Telefon 032 392 14 16 oder e-mail: [email protected] gerne zur Verfügung.

Gemeindeverwaltung Kallnach, Schmittenrain 2, 3283 Kallnach, 032 392 14 16 Seite 9 von 20

Zu- + Wegzüge; Geburten und Todesfälle

01.07.2019 – 30.06.2020

Zuzüge 193 Total

125 Kallnach

29 Niederried

39 Golaten

Wegzüge 182 Total (eine Aufteilung auf Niederried, Golaten und Kallnach ist nicht möglich)

Geburten 24 Total

18 Kallnach

2 Niederried

4 Golaten

Todesfälle 20 Total

Per Ende Juli 2020 zählt unsere Gemeinde total 2‘271 Einwohnerinnen und Einwohner.

Gemeindeverwaltung Kallnach, Schmittenrain 2, 3283 Kallnach, 032 392 14 16 Seite 10 von 20

Neuer Feueraufseher für die Gemeinde Kallnach

Am 1. Januar 1989 hat Markus Güder, Kallnach, seine Tätigkeit als Feueraufseher der Gemeinde Kallnach aufgenommen. Nach fast 32 Jahren hat er sich entschieden, per Ende August 2020 zu demissionieren.

Wir bedauern diesen Entscheid; können ihn aber nach so vielen Jahren sehr gut nachvollziehen. Wir danken Markus Güder für seinen langjährigen Einsatz zu Gunsten der Einwohnergemeinde Kallnach. Wir werden seine Hilfsbereitschaft sowie das kollegiale Zusammenarbeiten in bester Erinnerung behalten.

An der Sitzung vom 14. Juli 2020 hat der Gemeinderat den Nachfolger gewählt.

Am 1. September 2020 übernimmt Thomas Wüthrich, Neuenburgstrasse 39, Bargen, das Amt als Feueraufseher. Als gelernter Zimmermann und Brand- schutzfachmann VKF bringt Thomas Wüthrich die nötigen Kenntnisse mit.

Unser neuer Feueraufseher ist verheiratet und Inhaber der Firma Wüthrich Planung GmbH. Wir heissen ihn herzlich willkommen und wünschen ihm viel Erfolg und gutes Gelingen.

Gemeinderat Kallnach

Gemeindeverwaltung Kallnach, Schmittenrain 2, 3283 Kallnach, 032 392 14 16 Seite 11 von 20

Wichtige Mitteilung an alle Hundehalter

Die Hundetaxe wird nicht mehr bar auf der Gemeindeverwaltung eingezogen!

Jeweils im Sommer wird Ihnen eine Rechnung für die Begleichung der Taxe zugestellt.

Hundemarken werden keine mehr abgegeben!

Die Rechnungstellung erfolgt gemäss dem Verzeichnis „AMICUS“.

 Sollten seit dem letzten Jahr Veränderungen  eingetreten sein, melden Sie diese bitte auf der Gemeindeverwaltung Kallnach.

Alle Hundehalter werden gebeten, nicht mehr lebende Hunde bei der Datenbank AMICUS unter folgender Nummer zu melden:

Identitas AG, Stauffacherstrasse 130A, CH-3014 , Tel. 0848 777 100

Gemeindeverwaltung Kallnach, Schmittenrain 2, 3283 Kallnach, 032 392 14 16 Seite 12 von 20

Aarberg Bargen Bühl Kallnach Seniorenrat Aarberg Plus

Geschätzte Einwohnerinnen und Einwohner der Gemeinde....

Der Seniorenrat Aarberg Plus wurde beauftragt, das Altersleitbild für die acht beteiligten Gemeinden zu erneuern. In diesem Zusammenhang werden alle Personen im Alter von 60 + Anfangs September persönlich mit einem Fragebogen zu relevan- ten Themen für das Leben im Alter angeschrieben. Die Fragen können dann schnell und unkompliziert über die Webseite des Seniorenrates (www.aarbergplus.ch) oder auch schriftlich beantwortet werden.

Die Auswertung der Umfrage und die weitere Entwicklung des Altersleitbildes und die daraus abgeleiteten Massnahmen werden zu einem späteren Zeitpunkt ebenfalls auf der Webseite des Seniorenrates veröffentlicht.

Für den Seniorenrat Aarberg Plus

Samuel Ruggli, Präsident

Schule Kallnach; Ferienplan

Gemeindeverwaltung Kallnach, Schmittenrain 2, 3283 Kallnach, 032 392 14 16 Seite 13 von 20

pixabay.com

Fragen zum Glauben und zum Leben stellt sich fast jeder Mensch. In der KUW gehen wir gemeinsam auf Spurensuche. Was glauben wir? Was glaube ich? Wer ist Gott? Und warum feiern wir überhaupt Ostern?

KUW – Der kirchliche Unterricht für Kinder und Jugendliche

Wir beginnen das neue Schuljahr mit einem Gottesdienst speziell für Kinder. Anschliessend an den Gottesdienst können sich die neuen Kinder mit ihren Eltern in der Schürstube, Kirchweg 5B, für die KUW anmelden. Pfarrer Knut Decker gibt an diesem Anlass erste Informationen zur KUW weiter. Können Sie nicht anwesend sein? Kein Problem, nehmen Sie mit Pfarrer Knut Decker Kontakt auf, 032 392 14 18 [email protected].

Gottesdienst zum Schulbeginn, anschliessend KUW 2 Anmeldung und Elterninformation:

Freitag, 14. August, 17.00 Uhr (Beginn Gottesdienst), Kirche

K irchgemeinde Kallnach-Niederried www.kirche-kallnach-niederried.ch

Gemeindeverwaltung Kallnach, Schmittenrain 2, 3283 Kallnach, 032 392 14 16 Seite 14 von 20

gottesdienst

Herzliche Einladung zum Gottesdienst an der Aare mit Vorstellung der neuen Konfirmanden! Es spielt die Musikgesellschaft Kallnach. Anschliessend freuen wir uns auf gemütliches Beisammensein bei Wurst, Brot und Dessert. Während dem Gottesdienst wird für die Kinder eine Kinderhüte angeboten.

Sonntag, 30. August 2020, 10.00 Uhr, Festzelt Grien Niederried

Fahrdienst: Bei Bedarf können Sie sich bis spätestens Freitagabend, 28. August, beim Pfarramt melden, 032 392 14 18

K irchgemeinde Kallnach-Niederried www.kirche-kallnach-niederried.ch

Gemeindeverwaltung Kallnach, Schmittenrain 2, 3283 Kallnach, 032 392 14 16 Seite 15 von 20

Gesucht… ?

Wir suchen per September Verstärkung in unserem Leiterteam der Mädchenriege und dem Kinderturnen Kallnach.

Hast du Erfahrung mit Kindern und Freude, dass sich die Kinder bewegen und Spass haben, dann bist du bei uns genau richtig. Melde dich doch mal unverbindlich für weitere Informationen bei uns.

➔ Die Mädchenriege (6-14 Jahre) findet jeden Mittwoch von 18.00-19.30 Uhr in der MZH Kallnach statt ➔ Das Kindertunrnen (4-6 Jahre) findet jeden Donnerstag von 17.30- 18.30 Uhr von Oktober bis April statt Wir freuen uns auf dich

Die Kinder und das Leiterteam der Mädchenriege/Kinderturnen Kallnach

Sina Poschung (am besten per Mail erreichbar) [email protected]

Gemeindeverwaltung Kallnach, Schmittenrain 2, 3283 Kallnach, 032 392 14 16 Seite 16 von 20

Gemeindeverwaltung Kallnach, Schmittenrain 2, 3283 Kallnach, 032 392 14 16 Seite 17 von 20

Gemeindeverwaltung Kallnach, Schmittenrain 2, 3283 Kallnach, 032 392 14 16 Seite 18 von 20

Gemeindeverwaltung Kallnach, Schmittenrain 2, 3283 Kallnach, 032 392 14 16 Seite 19 von 20

Information zur Durchführung von Strassensammlungen und Schliessung der Koordinationsstelle

Die Organisationen Tell-Tex und TEXAID haben ihre verschiedenen Sammelsys- teme nach ökologischen und ökonomischen Kriterien evaluiert und sind zum Schluss gekommen, dass insbesondere die erzielten Mengen bei den Strassensammlungen den ökologischen und ökonomischen Ansprüchen nicht mehr genügen und daher diese Art der Sammlung per sofort eingestellt wird.

Durch den Verzicht auf Strassensammlungen wird eine von Bürgerinnen und Bürgern geschätzte Dienstleistung aufgehoben. Um die Abgabemöglichkeiten von Altkleidern und Schuhen weiterhin sicher zu stellen, wurden in den letzten Jahren grosse Anstrengungen unternommen und in Zusammenarbeit mit den Gemeinden permanente Abgabestellen geschaffen. Heute verfügen Tell-Tex und TEXAID über ein flächendeckendes, über das ganze Land verteiltes, Containernetz. Dieses Sammelsystem ermöglicht der Bevölkerung, die nicht mehr gebrauchten Textilien und Schuhe jederzeit bequem abzugeben.

Mit dem Verzicht auf Strassensammlungen entfällt das Erstellen eines verbindlichen Sammelkalenders und das Einholen der erforderlichen Bewilligungen durch die Koordinationsstelle.

Die Organisationen verzichten auf die Weiterführung der Koordinationsstelle und beenden deren Aktivitäten per Ende 2020.

Gemeindeverwaltung Kallnach, Schmittenrain 2, 3283 Kallnach, 032 392 14 16 Seite 20 von 20