Veröffentlichungen des Stadtarchivs

7 ______

Koblenzer Bibliographie

Band 4

Berichtsjahre 2006-2010

mit Nachträgen ab 1991

Von

Michael Koelges

Stadtarchiv

Koblenz 2011

Veröffentlichungen des Stadtarchivs Koblenz. 7 Hrsg. von Hans Josef Schmidt und Michael Koelges

Stadtarchiv Koblenz 2011

Inhaltsverzeichnis ______

Vorbemerkung, Hinweise zur Benutzung, Abkürzungen ...... VI

Allgemeine Landeskunde (Nr. 1-19) ...... 1 Allgemeines – Chronik und Statistik – Bildbände, Bildkalender, Postkarten – Kalender einzelner Vereine und Stadtteile – Allgemeinbibliographien

Geographie und Naturwissenschaften (Nr. 20-54) ...... 2 Geographie und geographische Landeskunde – Kartographie und Vermessungswesen – Geologie, Mineralogie und Paläontologie – Biowissenschaften, Umwelt- und Naturschutz

Geschichte und Historische Hilfswissenschaften (Nr. 55-268) ...... 6 Allgemeines – Archäologie, Römer- und Frankenzeit – Mittlere und Neuere Geschichte – Stadtteilgeschichte – Historische Hilfswissenschaften

Archive (Nr. 269-334) ...... 31 Allgemeines – Stadtarchiv Koblenz – Landeshauptarchiv Koblenz – Bundesarchiv – Sonstige Archive

Verwaltung und Verwaltungsgeschichte (Nr. 335-388) ...... 38 Allgemeines, Staatliche Verwaltung – Allgemeine Stadt- und Kommunalgeschichte – Stadtverwaltung Koblenz – Städtepartnerschaften

Recht und Rechtsgeschichte (Nr. 389-407) ...... 43

Militär- und Festungsgeschichte, Bundeswehr (Nr. 408-459) ...... 45 Allgemeines – Festungsgeschichte – Truppen- und Garnisonsgeschichte, Bundeswehr

Zivil- und Katastrophenschutz, Feuerwehr (Nr. 460-464) ...... 51

Bevölkerungsentwicklung, Demographie, Migration (Nr. 465-478) ...... 52 Allgemeines – Historische Demographie – Aus- und Einwanderung, Migration

Sozialwesen und Sozialgeschichte (Nr. 479-503) ...... 53 Allgemeines – Sozialgeschichte – Soziale Einrichtungen und Organisationen

Gesundheitswesen (Nr. 504-543) ...... 56 Medizingeschichte, Geschichte der Gesundheitsfürsorge – Hilfsorganisationen – Krankenhäuser und Apotheken

Wirtschaft und Wirtschaftsgeschichte (Nr. 544-601) ...... 60 Allgemeines – Landwirtschaft und Ernährung – Stadtwald, Jagd und Fischerei – Weinbau und Weinhandel – Gewerbe, Handwerk und Industrie – Handel, Banken und Dienstleistungen – Tourismus und Gastronomie – Energiewirtschaft, Ver- und Ent- sorgung

III Inhaltsverzeichnis ______

Verkehr und Verkehrsgeschichte (Nr. 602-640) ...... 65 Allgemeines, Zollwesen – Brücken und Fähren – Schifffahrt und Häfen – Eisenbahn – Straßenverkehr, Straßenbahn – Luftverkehr

Post und Telekommunikation (Nr. 641-645)...... 69

Raumordnung, Stadtplanung und Städtebau (Nr. 646-669) ...... 70 Allgemeines – Stadttopographie, Siedlungsgeschichte und Stadtplanung – Einzelne Straßen und Plätze, Straßennamen

Grünanlagen und Friedhöfe (Nr. 670-679) ...... 72 Gärten, Grünanlagen und Kinderspielplätze – Rheinanlagen – Friedhöfe und Bestattungskultur – Bundesgartenschau 2011

Architektur, Baugeschichte, Denkmäler und Denkmalpflege (Nr. 680-768) ...... 73 Allgemeines – Profane Denkmäler: Allgemeines – Denkmäler im engeren Sinn Standbilder, Gedenktafeln) – Deutsches Eck – Einzelne profane Denkmäler im weiteren Sinn (Baudenkmäler, Häuser) – Kirchliche Denkmäler: Allgemeines – Florinskirche – Kastorkirche – Liebfrauenkirche – Sonstige Kirchen – Sonstige Kleindenkmäler

Kirche und Religion (Nr. 769-873) ...... 82 Allgemeines – Katholische Kirche: Allgemeines, Kirchengeschichte – Katholische Kirche: Einzelne Pfarreien – Katholische Kirche: Orden, Stifte und Klöster, Wallfahrtsstätten und Wallfahrten – Evangelische Kirche: Allgemeines, Kirchen- geschichte – Evangelische Kirche: Einzelne Pfarreien – Altkatholische Kirche – Judentum – Sonstige Weltanschauungsgemeinschaften

Gesellschaft, Kultur und Freizeit (Nr. 874-911) ...... 93 Gesellschaft und Gesellschaftsgeschichte: Einzelne Vereine – Kultur und Kulturgeschichte, Alltagsgeschichte – Reisebeschreibungen, Rheinromantik – Volkskunde und Brauchtum – Kirmessen und Volksfeste – Karneval – Schützenvereine

Sport (Nr. 912-930) ...... 97 Allgemeines – Einzelne Sportarten und Vereine – Einzelne Sportstätten

Wissenschaft und Kunst (Nr. 931) ...... 99 Allgemeines und Verschiedenes

Sprache und Literatur (Nr. 932-987)...... 100 Sprache, Mundart und Namenkunde – Literatur und Literaturgeschichte

Schulwesen und Erwachsenenbildung (Nr. 988-1012) ...... 105 Allgemeines, Bildungsgeschichte – Allgemeinbildende Schulen – Zweiter Bildungsweg, Erwachsenenbildung, Volkshochschule

IV Inhaltsverzeichnis ______

Hochschulen und Wissenschaft (Nr. 1013-1016) ...... 108 Allgemeines – Fachhochschule Koblenz

Buch- und Bibliothekswesen (Nr. 1017-1058) ...... 108 Allgemeines – Stadtbibliothek – Rheinische Landesbibliothek, Landesbibliotheks- zentrum Rheinland-Pfalz, Universitätsbibliothek – Sonstige Bibliotheken

Publizistik (Nr. 1059-1069) ...... 112 Printmedien (Zeitungen, Verlage) – Elektronische Medien (Hörfunk und Fernsehen, Internet)

Darstellende Kunst (Nr. 1070-1081) ...... 114 Kleinkunst – Kino und Film – Theater, Oper, Operette, Ballett

Museen, Bildende Kunst und Kunsthandwerk (Nr. 1082-1169) ...... 115 Landesmuseum Koblenz – Ludwig-Museum im Deutschherrenhaus – Mittelrhein- Museum – Rhein-Museum – Sonstige Museen und Ausstellungen – Malerei und Graphik, Design, Fotografie, Plastik und Kunsthandwerk

Musik und Musikgeschichte (Nr. 1170-1201) ...... 124 Allgemeines, Musikgeschichte – Einzelne Vereine, Chöre, Orchester und Bands, Festschriften

Nachträge (Nr. 1202-1254) ...... 127

* * *

Index der Autoren, Herausgeber, Bearbeiter und Sachtitel ...... 133

Geographischer, Orts- und Personenindex ...... 149

V Vorbemerkung, Hinweise zur Benutzung, Abkürzungen ______

Vorbemerkung

Der vierte Band der „Koblenzer Bibliographie“ verzeichnet 1254 Publikationen aus den Jahren 2006 bis 2010 sowie Nachträge ab 1991.

Bei wiederholter Angabe sind einige Sachtitel teilweise abgekürzt. Der vollständige Titel ist je- doch über über den Autoren- bzw. Sachtitel-Index zu ermitteln. Unterstrichen und in die alpha- betische Reihenfolge der Autoren bzw. Sachtitel eingefügt sind behandelte Personen, Stadtteile und Sportarten.

Sollte ein Buch im Stadtarchiv Koblenz nicht vorhanden sein, wird der Standort des Landesbib- liothekszentrums Rheinland-Pfalz/Rheinische Landesbibliothek angegeben.

Die petit gesetzten Annotationen dienen der inhaltlichen Erläuterung der jeweiligen Titelangaben.

Entgegen der heutigen amtlichen geographisch-statistischen Einteilung des Stadtgebiets wird als „Vorstadt“ der Stadtteil bezeichnet, der südlich der ehemaligen neupreußischen Befestigung liegt (heutiger Friedrich-Ebert-Ring).

Redaktionsschluss war am 30. Juni 2011.

Die Bibliographie steht auch im Internet unter folgendem Link zur Verfügung: http://www.koblenz.de/bilder/koblenzer_bibliographie_2006-2010.pdf .

Hinweise zur Benutzung

Die Ordnung der Titel erfolgt nach der mechanischen Wortfolge. Der Index der Autoren, Sach- titel, Bearbeiter und Herausgeber sowie der Personen- und Ortsindex (Literatur über Personen, Erwähnung anderer Orte, Landschaften und topographischer Gegebenheiten) erleichtern den Zu- gang zu den einzelnen Titeln. Im Index sind Abkürzungen aufgelöst, wenn es für die Einordnung der Sachtitel notwendig war.

Abkürzungen

Aufl. = Auflage Bearb. = Bearbeiter, bearbeitet Beil. = Beilagen Bl. = Blatt, Blätter Diss. = Dissertation

VI Vorbemerkung, Hinweise zur Benutzung, Abkürzungen ______

Graph. Darst. = graphische Darstellung(en) Hrsg. = Herausgeber, herausgegeben Ill. = Illustration(en) Kt. = Karte(n) LBZ/RLB (bzw. PLB) = Landesbibliothekszentrum Rheinland-Pfalz/Rheinische Landesbibliothek Koblenz (bzw. Pfälzische Landesbibliothek Speyer) LHA Ko = Landeshauptarchiv Koblenz masch. = maschinenschriftlich Ms. = Manuskript Notenbeisp. = Notenbeispiel(e) O. O. = ohne Erscheinungsort o. J. = ohne Erscheinungsjahr o. S. = ohne Seitenzählung S. = Seite StAK = Stadtarchiv Koblenz StBK = Stadtbibliothek Koblenz ungez. = ungezählte Z. = Zeile ZGD = Zeitgeschichtliche Dokumentation des Stadtarchivs Koblenz

[] = eigene Zusätze des Bearbeiters.

VII

Koblenzer Bibliographie 2006-2010 ______

Allgemeine Landeskunde Bildbände, Bildkalender, Postkarten

Allgemeines 6 [Bahnübergänge im Raum Koblenz.] Ein 1 erfolgreiches Jahr 2008 wünschen Ihnen die Stadtbuch Koblenz 2007. Hrsg. von Franz- Eisenbahnfreunde -Koblenz. – Josef Wüst u. Pascal Nachtsheim . Koblenz: Eisenbahnfreunde Lahnstein-Koblenz. – Mittelrhein-Media, 2007. 231 S., zahlr. Ill., Lahnstein, Koblenz: Selbstverl., 2007. – 13 Kt. – Dasselbe 2008. 223 S., zahlr. Ill. – gez. Bll., überw. Ill. (StAK Kalender- Dasselbe 2009. 207 S., zahlr. Ill. (StAK Z- sammlung) 147) Betr. Horchheim, Stolzenfels, Vorstadt, Rauental u. Goldgrube.

7

Bilder aus Horchheim 2007. –

Heimatfreunde Horchheim e. V., Koblenz. – Chronik und Statistik Koblenz: Selbstverl., 2006. – Dasselbe 2008.

2007. – Dasselbe 2009. 2008. – Dasselbe 2 2010. 2009. – Dasselbe 2011. 2010. (StAK Höhn-Engers, Judith : Chronik 2003. In: Kalendersammlung) Koblenzer Beiträge zur Geschichte und

Kultur, Neue Folge 14 (2004) [2006], S. 8 175-249. – Ill. (StAK Z-73) [Eisenbahnanlagen im Raum Koblenz.] Ein

erfolgreiches Jahr 2009 wünschen Ihnen die 3 BSW Eisenbahnfreunde Lahnstein-Koblenz. Monatliche Bevölkerungszahlen Januar- – BSW Eisenbahnfreunde Lahnstein- Dezember 2006. Dasselbe [jeweils 2007- Koblenz. – Lahnstein, Koblenz: Selbstverl., 2010]. – Stadtverwaltung, Hauptamt, Abt. 2008. – 13 gez. Bll., überw. Ill. (StAK Statistik. – Koblenz: Selbstverl., 2006-2010 Kalendersammlung) (KoStatIS – Koblenzer Statistisches Betr. u. a. den Koblenzer Hauptbahnhof. Informations-System). Jeweils ca. 250 S., graph. Darst. (StAK HK 5 Mon) 9 Heimatkalender Moselweiß 2011. Mit 4 Bildern von Willy Lenée. – Museum Mosel - Stadtchronik 2007. In: Stadtbuch Koblenz weiß. – Koblenz: Selbstverl., 2010. (StAK (2008), S. 108-171. – Zahlr. Ill. (StAK Z- Kalendersammlung) 144) 10 5 Der Koblenzer Altstadtkalender [2007- Statistisches Jahrbuch 2006 der Stadt 2011]. Hrsg. von Michael Schönberg, Koblenz. Berichtsjahr 2005. – Dasselbe Harald Rausch u. Marlies Sieberz . – [jeweils 2007-2010, Berichtsjahre 2006- Weißergasser Kirmesgesellschaft. – Kob - 2009]. – Stadtverwaltung Koblenz, lenz: Selbstverl., 2006-2010. (StAK Hauptamt, Abt. Statistik. – Koblenz: Kalendersammlung) Selbstverl., 2006-2010. – Jeweils ca. 300 S., Bildkalender. zahlr. Kt., graph. Darst. (StAK HK 5 Stat)

1 Koblenzer Bibliographie 2006-2010 ______

11 (Veröffentlichungen des Stadtarchivs Kob - Koblenz-Kalender 2007. Bearb. von Martin lenz 4). – VIII, 190 S. (StAK HK 1 Koe) Kring . Lahnstein: Imprimatur, 2006. – 12 Bl. Auch im Internet unter http://www.koblenz.de/bilder/koblenzer_ bibliographie_2001-2005.pdf (Stand 19.3.2007). ISBN 3-9810505-1-7. (StAK Kalender- sammlung) 16 Koelges, Michael : Koblenz-Literatur 2004. 12 In: Koblenzer Beiträge zur Geschichte und Streifzug durch das historische Güls [2007- Kultur N. F. 15/16 (2005/2006), S. 217-233. 2008]. Bearb. von Wilfried Ohlenmacher . – (StAK Z-73) SPD-Ortsverein Koblenz-Güls. – Koblenz: Selbstverl., 2006-2007. 2007. (StAK 17 Kalendersammlung) Koelges, Michael : Koblenz-Literatur 2005. Bildkalender. In: Koblenzer Beiträge zur Geschichte und Kultur N. F. 15/16 (2005/2006), S. 234-251. (StAK Z-73) Allgemeinbibliographien 18 13 Koelges, Michael : Neue Koblenz-Literatur. Kastner, Dieter : Neuerscheinungen zur In: Koblenzer Beiträge zur Geschichte und rheinischen Landes-, Orts- und Kultur N. F. 14 (2004), S. 251-268. (StAK Z- Kirchengeschichte 2004 und 2005 (mit 73) Berichtsjahr 2003. Nachträgen). In: Annalen des Historischen Vereins für den Niederrhein 209 (2006), S. 19 434-466. – Dasselbe 2005 und 2006 (mit Monz, Heinz : Bibliographisches Verzeichnis Nachträgen). In: ebd. 210 (2007), S. 295- Dr. Dr. Heinz Monz. 2. Aufl. Norderstedt: 313. – Dasselbe 2007 (mit Nachträgen). In: Books on Demand, 2010. – 208 S. ISBN ebd. 211 (2008), S. 369-384. – Dasselbe 978-3-8391-6172-2. (StAK H 2 Mon) 2008 (mit Nachträgen). In: ebd. 212 (2009), Enthält etliche Koblenz-Betreffe. S. 481-498. – Dasselbe 2009 (mit Nachträgen). In: ebd. 213 (2010), S. 309- 326. (StAK Z-1)

Geographie und Naturwissenschaf - 14 Knichel, Martina : Literaturüberblick ten Südliches Rheinland. 2001 – 1. Juli 2005 (mit Nachträgen bis 1997). In: Blätter für Geographie und geographische Landes- deutsche Landesgeschichte 139/140 (2003/ kunde; UNESCO-Welterbe Oberes Mittel- 2004), S. 451-646. (StAK Z-8) rheintal Enthält zahlreiche Koblenz-Betreffe. 20 15 Descourvières, Benedikt : Rheinwärts. Der Koelges, Michael : Koblenzer Bibliographie. Mittelrhein im Deutschunterricht. Zwingen - Bd. 3: Berichtsjahre 2001-2005 mit Nach - berg: Bissinger, 2006. – 138 S., zahlr. Ill. trägen seit 1991. Koblenz: Stadtarchiv, 2007 ISBN 3-937645-03-9. (StAK H 8 Des) Betr. u. a. Koblenz (Deutsches Eck, Münzplatz und Schängel - brunnen), Ehrenbreitstein und Schloss Stolzenfels.

2 Koblenzer Bibliographie 2006-2010 ______

21 26 Dem Erbe verpflichtet. 100 Jahre Welterbe-Atlas 2007/2008. Unterwegs im Kulturlandschaftspflege im Rheinland. Fest - Tal der Loreley von Rüdesheim und Bingen schrift zum 100-jährigen Bestehen des bis Koblenz. – Rhein-Touristik Tal der Rheinischen Vereins für Denkmalpflege und Loreley, St. Goarshausen; Zweckverband Landschaftsschutz. – Rheinischer Verein für Welterbe Oberes Mittelrheintal, St. Goars - Denkmalpflege und Landschaftsschutz. – hausen. – St. Goarshausen: Selbstverl., 2007. Köln: Selbstverl., 2006. – 459 S., Ill. ISBN – 185 S., zahlr. Ill., Kt. (StAK H 3 Wel) 3-86526-009-8. (StAK H 3 Erb) Stolzenfels S. 72, Koblenz S. 73-75. Darin: Norbert Kühn : Die Rheintal-Konferenz des Rheinischen Vereins für Denkmalpflege und Landschaftsschutz, S. 35-52 27 [UNESCO-Welterbe Oberes Mittelrheintal]. Hermann, Annette G. : Hüter über 22 Grundstücke. Das Vermessungsamt der Kopp, Gunther : Rheinland-Pfalz aus der Stadt Koblenz (So funktioniert die Stadt). In: Luft. Unter Mitarb. von Ulrike Glatz u. Rhein-Zeitung, Ausgabe BK, Nr. 14, Joachim Glatz . : von Zabern, 2007. – 17.1.2006, S. 17. – Ill. Amt für Stadtvermessung und Bodenmanagement. 182 S., überw. Ill., Kt. ISBN 978-3-8053- 3787-8. (StAK H 3 Kop) 28 Schloss Stolzenfels S. 46-47, Koblenz S. 47-50, Deutsches Eck mit Ehrenbreitstein S. 50-51, Kurfürstliches Schloss S. 52-53. Merz, Manfred : Alte Grenzsteine ausgestellt. VVVAI weihte in Arenberg ein Lapidarium 23 in der Nähe der Pfarrkirche ein / mm. In: Meuser, Philipp; Oswald, Ansgar : Rhein-Zeitung, Ausgabe BK, Nr. 108, Luftbildatlas Weltkulturerbe Oberer Mittel - 10.5.2006, S. 26. – Ill. rhein. Berlin: DOM, 2009. – 146 S., überw. VVVAI = Verkehrs- und Verschönerungsverein Arenberg-Immen - dorf. Ill. + 1 CD-ROM. ISBN 978-3-938666-73-9. (StAK H 3 Meu) 29 S. 134-137: Kurfürstliches Schloss; S. 138-145: Festung Ehren - breitstein. Karl Freiherr von Müffling. Offizier – Kartograph – Politiker (1775-1851). Lebens - 24 erinnerungen und kleinere Schriften. Bearb Pfotenhauer, Angela; Lixenfeld, Elmar : u. ergänzt von Hans-Joachim Behr . Köln, Oberes Mittelrheintal. Welterbe. – Deutsche Weimar, Wien: Böhlau, 2003 (Veröffent - Stiftung Denkmalschutz, Bonn. – Bonn: lichungen aus den Archiven Preußischer Selbstverl., 2006 (Monumente Edition). – Kulturbesitz 56). – 498 S., Ill. ISBN 3-412- 142 S., zahlr. Ill. ISBN 3-936942-77-3. 02803-7. (StAK H 2 Mue) (StAK H 3 Pfo) Betr. u. a. Koblenz u. Ehrenbreitstein (vgl. Register S. 480, 485). Schloss Stolzenfels S. 70-75, Festung Ehrenbreitstein S. 76-79, Koblenz mit Deutschem Eck und Kastorkirche S. 120-123. 30 Trumpp, Thomas : Koblenzer Stadt - 25 kronensteine im ehemaligen rechts - Theisen, Richard : Layer Flurbuch. Die rheinischen Koblenzer Stadtwald: ver - Fluren, Gewanne und Flurnamen der Gemar - schollen, entfremdet, erhalten, gesichert. Ein kung Lay. – Kulturverein Lay e. V., Fundbericht. In: Koblenzer Geographisches Koblenz. – Koblenz-Lay: Selbstverl., 2007. Kolloquium 31 (2009), S. 25-41. – Ill., Kt. – 156 S., Ill. ; Kt. (StAK HK 3 The) (StAK Z-114)

3 Koblenzer Bibliographie 2006-2010 ______

31 Biowissenschaften, Umwelt- und Natur- Trumpp, Thomas : Markierung der Grenze schutz des ehemaligen rechtsrheinischen Kob - lenzer Stadtwaldes mit Koblenzer Stadt - ZOOLOGIE UND BOTANIK kronensteinen. Ein summarischer Ab - schlussbericht. In: Jahrbuch für west - 36 deutsche Landesgeschichte 36 (2010), S. Braun, Manfred; Braun, Ursula; Herrmann, 85-93. – Ill., Kt. (StAK Z-71) Wolfgang; Strunk, Heinz : Orchideen im Naturpark Nassau. – Zweckverband Natur - 32 park Nassau. – Nassau: Selbstverl., 2007. – Trumpp, Thomas : Die östliche Grenze der 24 S., zahlr. Ill., Kt. (StAK H 3 Bra) Stadt Koblenz vom Fachbach zum Rhein. In: Betr. auch Orchideenstandorte auf der Schmidtenhöhe. Koblenzer Beiträge zur Geschichte und Kultur 15/16 (2005/2006), S. 89-102. – Ill., 37 Kt. (StAK Z-73) Gries, Brunhild : Emil Rade (1832-1931), Die Grenze zwischen dem Königreich Preußen und dem Herzog - sein Anteil an der naturkundlichen tum Nassau (ab 1815) berührte die Gemarkungen Horchheim, Arz - Erforschung Westfalens und das Darwin- heim und Arenberg. Album von 1877. In: Abhandlungen aus dem 33 Westfälischen Museum für Naturkunde 68 Amtlicher Digitaler Stadtplan Koblenz. (2006), Heft 2, S. 1-93. – Zahlr. Ill. (StAK H Ausgabe 2008: Historische Karten. – Amt 2 Rad, Sonderdruck) Zoologe und Botaniker, Koblenz 27.11.1832 – 2.2.1931 Münster/ für Stadtvermessung und Bodenmanage - Westf. ment, Koblenz. – Koblenz: Selbstverl., 2007. – 1 DVD. (StAK DVD HK 3 Amt) 38 Enthält acht historische Karten aus dem Bestand des Stadtarchivs Ehemaliger Lehrer lehrt weiter. Archiv im Koblenz. Erzgebirge zeigt das Werk des Koblenzer Vogelkundlers Karl Sabel. In: Rhein- Zeitung, Ausgabe BK, Nr. 229, 2.10.2007, S. Geologie und Paläontologie 23. – Ill. Karl Sabel (Mörz/Hunsrück 1.12.1923 – 3.7.2001 Koblenz), Gymnasiallehrer und Ornithologe. Sein wissenschaftlicher Nach - 34 lass wird nun vom Landesverband Sachsen des Bundesverbandes der Waldvogelpfleger und Vogelschützer auf Schloss Schlettau bei Bergfeld, Denise : Als die Erde wieder bebte. Oberwiesenthal gepflegt. Vor einem Jahr: Erschütterungen in der Region. In: Rhein-Zeitung, Ausgabe B0, Nr. 39 182, 6.8.2008, S. 17. Herrmann, Annette G. : Flatterhaftes in 6000 In den frühen Morgenstunden des 3.8.2007 erschüttert ein Varianten. Zarte Zerbrechlichkeit zeitlos Erdbeben der Stärke 4,0 auf der Richterskala die Region Koblenz. Das Epizentrum liegt südwestlich von Plaidt. konserviert: Der Koblenzer Roland Schmidt fliegt auf Schmetterlinge und hat riesige 35 Sammlung. In: Rhein-Zeitung, Ausgabe BK, Eichele, Otto u. a.: Das Devon-Meer. Leben Nr. 93, 21.4.2006, S. 22. – Ill. vor unserer Zeit. In: Beiträge zur Rhein - kunde 61 (2009), S. 5-16. – Ill., Kt. (StAK Z- 40 5) Kampmann, Helmut : Taufpate für viele S. 11-16: Paläoökologie im Unterdevon des Koblenzer Raumes. Pflanzen. An Koblenzer Philipp Wirtgen erinnern heute eine Straße und eine Eiche.

4 Koblenzer Bibliographie 2006-2010 ______

In: Rhein-Zeitung, Ausgabe BK, Nr. 64, 45 16.3.2006, S. 13. Demarée, Gaston : Bons Baisers d’Islande: Neuwied 4.12.1806 – 7.9.1870 Koblenz. Philipp-Wirtgen-Straße Climatic, Environmental and Human Di- und Philipp-Wirtgen-Eiche auf dem Asterstein. mensions Impacts of the Lakigigar Eruption 41 (1783-1784) in Iceland. In: History and Cli- Langer, Wolfhart : Der botanische Verein am mate: Memories of the Future? Ed. by Philip Mittel- und Niederrhein. Vorgänger des D. Jones . New York: Kluwer, 2001, p. 219- Naturhistorischen Vereins der Rheinlande 246. (StAK N 3 Dem, Sonderdruck) Herrauch des Jahres 1783 und Hochwasser vom Februar 1784, und Westfalen (NHV). In: Landeskundliche verursacht durch den Ausbruch des isländischen Vulkans Laki. Vierteljahrsblätter 52 (2006), Heft 4, S. 143- Schilderung der Koblenzer Situation aufgrund von Berichten im Kurtrierischen Intelligenzblatt (S. 234-235, 238 u. 246). 145. (StAK Z-25) Gründung des Vereins durch den Koblenzer Lehrer und Botaniker Philipp Wirtgen und Theodor Nees von Esenbeck im April 1835 in 46 Koblenz, der am 5.6.1843 im Naturhistorischen Verein der Fritscher, Ulrike : Unwetter führte zu einer preußischen Rheinlande aufging (später um die Provinz Westfalen erweitert). Katastrophe. Heute vor 75 Jahren: Wolkenbruch forderte in Güls sechs 42 Menschenleben. In: Rhein-Zeitung, Ausgabe Matzke-Hajek, Günter : Philipp Wirtgen BK, Nr. 113, 16.5.2007, S. 16. – Ill. (1806-1870). Taxonom und Pflanzen - Gülser „Wolkenbruchkatastrophe“ am Pfingstmontag, 16.5.1932. geograph / Philipp Wirtgen (1806-1870). Taxonomist And Plant Geographer [Sonder - 47 druck]. In: Decheniana 158 (2005), S. 31-42. Kortemeier, Nils; Krämer, Rolf : (StAK H 2 Wir) Stadtbaumkonzept Koblenz. Red.: Tobias de Haen u. Rüdiger Dittmar . – Kortemeier 43 Brokmann Landschaftsarchitekten GmbH, Roth, Hermann Josef : Philipp Wirtgen. 200. Herford. – Koblenz, Herford: Selbstverl., Geburtstag eines rheinischen Botanikers und 2010. – 77 S., Ill., Kt. (StAK HK 6 Kor) Heimatforschers. In: Rheinische Heimat - pflege N. F. 44 (2007), Heft 1, S. 62-64. – 48 Ill. (StAK Z-29) Kremer, Bruno P. : Der Mittelrhein – eine Neuwied 4.12.1806 – 7.9.1870 Koblenz. kleine hydrographische Skizze. In: Heimat- Jahrbuch des Landkreises Neuwied (2009), S. 370-377. – Ill. (StAK Z-17) Betr. vorwiegend den Unteren Mittelrhein. – Koblenz S. 371 (Abflussmenge), 373 (Stromgefälle). UMWELT - UND NATURSCHUTZ , ÖKOLOGIE , KLIMA , WETTER , HYDROLOGIE , 49 HOCHWASSER Kremer, Bruno P. : Wie lang ist eigentlich der Rhein? In: Rheinische Heimatpflege N. 44 F. 47 (2010), Heft 1, S. 52-54. – Ill. (StAK Z- Cioc, Marc : The . An Eco-Biography, 29) 1815-2000. Seattle, London: University of Der Rhein sei mit 1230 km Länge rund 90 km kürzer als durchweg Washington Press, 2002. – XIII, 263 S., Ill., in der neueren Literatur angegeben (1320 km). – Auch in: Beiträge zur Rheinkunde 62 (2009), S. 17-21, u. d. T.: Wie lang ist der Kt., graph. Darst. ISBN 0-295-98500-3. Rhein?, sowie im Heimat-Jahrbuch Kreis Ahrweiler 67 (2010), S. (StAK H 3 Cio) 136-141, und im Heimat-Jahrbuch des Landkreises Neuwied (2011), S. 268-275 jeweils u. d. T.: Die Kilometrierung des Rheins. Koblenz S. 5, 10, 28, 35, 55, 58, 165.

5 Koblenzer Bibliographie 2006-2010 ______

50 Geschichte und Historische Hilfs- Saftig, Alexander : Auf den Spuren von wissenschaften Heinrich Menke. In: Heimatbuch Landkreis Mayen-Koblenz (2008), S. 76-77. – Ill. Allgemeines und Verschiedenes (StAK Z-16) Dr. Heinrich Menke (Westig Krs. Iserlohn 11.11.1880 – 11.9.1956 Koblenz), Lehrer am Städt. Realgymnasium, 1927 Beauftragter für 55 Naturschutz im Regierungsbezirk Koblenz, 1947 Landes - Arnolds, Willi : Die Geschichte des beauftragter Rheinland-Pfalz für Naturschutz und Landschafts - pflege. Rheinlandes. Ein historischer Streifzug. Eupen: GEV-Verl., 2005. – 143 S., Ill., Kt. 51 ISBN 90-5433-206-9. (StAK H 4 Arn) Neisius, Andreas : Spät kam ein strenger Koblenz bes. S. 55-57. Winter. Moseleis suchte überfallartig Winningen heim. Land unter. Treibeis drang 56 bis zum Weinbrunnen vor. In: Blütenfest in Böckling, Manfred : Koblenz an Rhein und Koblenz-Güls 2006, S. 133-153. – Ill. (StAK Mosel. Ein Stadtführer. – Koblenz-Touristik. HK 10 Blu) – Koblenz: Selbstverl., 2008. – 95 S., zahlr. Eisgang im März 1956 in Winningen, Lay und Güls. Ill., Kt., graph. Darst. + Kt.beil. (StAK HK 3 Boe) 52 ÖkoFairFührer für das nördliche Rheinland- 57 Pfalz. Ein Ratgeber der Lokalen Agenda 21 Koelges, Michael : Koblenzer Wegweiser Koblenz und des VCD Rheinland-Pfalz für durch Christian von Strambergs „Rheini - den Einkauf nachhaltiger Produkte. – Lokale schen Antiquarius“. Index zu den Inhalts - Agenda 21 Koblenz. – Koblenz: Selbstverl., verzeichnissen der Bände I.1 bis I.4, II.1 und 2008. – 82 S., zahlr. Ill., graph. Darst. (StAK II.2, III.1 (auszugsweise) sowie III.2, S. 1- H 6 Oek) 429. Koblenz: Stadtarchiv, 2008 (Veröffent - lichungen des Stadtarchivs Koblenz 6). – 20 53 S. (StAK HK 4 Koe) Tippner, Manfred; Wiechmann, Wilfried : Betr. Koblenz, Ehrenbreitstein, Rauental, Moselweiß, Karthause, Stadtwald, Lay, Kapellen, Oberwerth, Niederberg, Neudorf, Aren - Rhein-Chronik. Ein hydrologischer Rück - berg, Immendorf, Arzheim, Asterstein, Pfaffendorf, Horchheim, blick 2005. In: Beiträge zur Rheinkunde 58 Bubenheim, Metternich, Rübenach, Neuendorf, Wallersheim, Kesselheim und das Schloss Schönbornslust. – Volltext auch ver - (2006), S. 73-76. – Graph. Darst. (StAK Z-5) fügbar unter http://www.koblenz.de/bilder/stadtarchiv_rh 54 ein_ antiquarius .pdf (Zugriff 11.3.2008). Tippner, Manfred; Wiechmann, Wilfried : Rhein-Chronik. Ein hydrologischer Über - 58 blick 2008. In: Beiträge zur Rheinkunde 61 Storm, Monika : Koblenz – Stadt an Rhein (2009), S. 62-65. – Ill., graph. Darst. (StAK und Mosel. In: Blätter zum Land (2010), Z-5) Nr. 3, S. 1-8. – zahlr. Ill. (StAK Z-144) Kurz gefasste, allgemeine Stadtgeschichte.

6 Koblenzer Bibliographie 2006-2010 ______

Vor- und Frühgeschichte, Archäologie Koblenz mit Bubenheim, Ehrenbreitstein, Metternich u. Rübenach S. 193-194. und Römerzeit 63 ALLGEMEINES UND VERSCHIEDENES Welker, Wolfgang : ARRATA. Ein Verein stellt sich vor. In: Rhein-Hunsrück-Kalender 59 65 (2009), S. 30-37. – Ill. (StAK Z-106) Berg, Axel von; Jost, Cliff Alexander; S. 31: Der Verein „Archäologie mit Rat und Tat“ (ARRATA) Baumann, Werner : Archäologie. Ausge - veranstaltet am 24. und 25.8.2002 einen „Tag der Archäologie“ auf dem Gelände der Waldökostation Remstecken. suchte Funde vom Mittelrhein. – Gesell - schaft für Archäologie an Mittelrhein und Mosel e. V., Koblenz. – Koblenz: Selbst - verl., 2007 (Archäologie an Mittelrhein und VORRÖMISCHE ZEIT Mosel 20). – 254 S., überw. Ill. ISBN 3- 929645-13-0. (StAK H 4 Ber) 64 Betr. u. a. Fundstücke aus Koblenz, Bubenheim, Ehrenbreitstein, Metternich, Niederberg u. Rübenach. Berg, Axel von : Analyse artifiziell perforierter Cranialfragmente im nördlichen 60 Mittelrheingebiet. Untersuchung zum eisen - Grunwald, Lutz : Die Anfänge der Luftbild - zeitlichen Schädelkult der Hunsrück-Eifel- archäologie im Landkreis Mayen-Koblenz Kultur. Diss. rer. nat. am Main bis zum Ausbruch des 2. Weltkrieges. In: 2004. – 208 S. (PDF-Datei auf CD-ROM) Heimatbuch Landkreis Mayen-Koblenz (LBZ/RLB T 2039) (2006), S. 152-156. – Ill. (StAK Z-16) Schädelfunde in Bubenheim und Metternich. S. 155: Dommelberg bei Koblenz (Gemarkung Stolzenfels). Auch in: Plaidter Blätter. Jahrbuch des Plaidter Geschichtsvereins 6 65 (2008), S. 69-87. (StAK Z-143) Kallenbach, Reinhard : Einmalig: Keltischer 61 Graben entdeckt. Archäologen legen in der Kallenbach, Reinhard : Stadthistorie auf dem Bubenheimer Gemarkung Spuren einer Prüfstand. Ausgrabungen auf der Festung vorgeschichtlichen Befestigung frei. Schutz Ehrenbreitstein zwingen zu gravierenden für Gutshof / ka. In: Rhein-Zeitung, Ausgabe Korrekturen. Kein Holzkastell in der B0, Nr. 119, 25.5.2009, S. 11. – Ill. Der 2,80 Meter tiefe Graben ist mindestens 2200 Jahre alt. Altstadt. In: Rhein-Zeitung, Ausgabe BK, Nr. 135, 13.6.2006, S. 21. – Ill. 66 Kallenbach, Reinhard : Steinzeit-Streitaxt 62 hilft Forschern. Koblenzer Archäologen Merten, Jürgen : Die Trierer archäologisch- untersuchen stumme Zeugen des Neolithi - kunsthistorischen Zeitschriften 1852-2002. kums. Hinweise auf frühe Sozialstruktur in Gesamtregister zu Jahresbericht der Gesell - der Region. In: Rhein-Zeitung, Ausgabe B0, schaft für Nützliche Forschungen zu Trier Nr. 189, 14.8.2008, S. 21. – Ill. 1852-1905, Trierer Jahresberichte 1908- Fund einer 4500 Jahre alten „Bootsaxt“ in der Gemarkung Rübe - 1922, Trierer Berichte 1925-1950, Trierer nach. Zeitschrift 1926-2002, Trierer Zeitschrift, Beiheft 1-27. In: Trierer Zeitschrift für Ge - 67 schichte und Kunst des Trierer Landes und Karges, Peter : 800.000 Jahre altes Fund - seiner Nachbargebiete 66 (2003), S. 7-272 stück. Archäologen stießen bei Grabungen in (StAK Z-38) Ehrenbreitstein auf Steinwerkzeug. In:

7 Koblenzer Bibliographie 2006-2010 ______

Rhein-Zeitung, Ausgabe BK, Nr. 229, museum, 26. September bis 16. November 2.10.2006, S. 11. – Ill. 2008. – Römisch-Germanisches Zentral - Fund von Steinwerkzeugen des „Homo heidelbergensis“ durch Dr. museum, Forschungsinstitut für Vor- und Axel von Berg im Kuppelsaal der Festung Ehrenbreitstein. Frühgeschichte; Generaldirektion Kulturelles 68 Erbe, Direktion Archäologie Koblenz. – Urgeschichte im Rheinland. Hrsg. von Mainz: Selbstverl., 2008 (Mosaiksteine. Jürgen Kunow u. Hans-Helmut Wegner . – Forschungen am Römisch-Germanischen Rheinischer Verein für Denkmalpflege und Zentralmuseum 4). – VI, 58 S., zahlr. Ill., Landschaftsschutz, Köln. – Köln: Selbst - Kt., graph. Darst. ISBN 978-3-88467-130-6. verl., 2006 (Rheinischer Verein für Denk - (StAK HK 4 Mik) Ausgrabung in der Florinspfaffengasse/Ecke Florinsmarkt, 1988 malpflege und Landschaftsschutz, Jahrbuch (vgl. S. 15-19). 2005). – XVI, 552 S., zahlr. Ill., Kt., graph. Darst. ISBN 3-88094-814-3. (StAK H 4 Urg) 72 Betr. u. a. Koblenz, Bisholder, Ehrenbreitstein, Metternich u. Der obergermanisch-raetische Limes in Rübenach (vgl. Ortsindex S. 543). Rheinland-Pfalz. Limes-Kalender 2007. – Archäologische Denkmalpflege, Amt Kob - lenz. – Lahnstein: Imprimatur, 2006. (StAK RÖMERZEIT Kalendersammlung) Bildkalender. – Blatt Juni: Kastell Niederberg mit Kastellbad.

69 Kallenbach, Reinhard : Flussdelta prägte Koblenz. Die Römer waren nicht die Ersten: MITTELALTERLICHE UND NEUZEITLICHE Die Anfänge der Besiedlung in der heutigen ARCHÄOLOGIE Alt- und Innenstadt. In: Rhein-Zeitung, Ausgabe B0, Nr. 2, 3.1.2009, S. 20. – Ill., 73 Kt. Meinen, Markus : „… ein kleines Städtchen Aufdeckung des frührömischen Holz-Erde-Kastell neben der Kastorkirche im Zuge der Bauarbeiten für die Bundesgartenschau verträumt am Rheinesstrand“. Wo einst so im November 2008. manche Burg bestand. In: Kirmes. Das Horchheimer Magazin (2008), S. 20-25. – 70 Ill. (StAK ZGD-Z-120) Der Limes. Rheinbrohl – Holzhausen an der Motten u. a. mittelalterliche Befestigungsanlagen in Horchheim. Haide. Archäologisch-historische Ausflüge mit Luftbildern und Karten. – Landesamt für 74 Vermessung und Geobasisinformation, Meinen, Markus : Die mittelalterliche Be- Koblenz; Landesamt für Denkmalpflege siedlung im Rhein-Mosel-Dreieck. Inter- Rheinland-Pfalz, Mainz. – Koblenz: Selbst - disziplinäre Studien zur Gestalt, Funktion verl., 2006. – 1 CD-ROM. ISBN 3-89637- und Bedeutung untergegangener Wehr - 362-5. (StAK H 3 Lim [CD-ROM]) anlagen. Weimar: VDG, 2007 (Studies in Betr. u. a. das Kastell Niederberg. European Culture 5). – 105 S., zahlr. Ill. ISBN 978-3-89739-559-6. (StAK HK 4 Mei) 71 Betr. zwei neu entdeckte mittelalterliche Landwehr- bzw. Miks, Christian : Vom Prunkstück zum Burganlagen im Dörrbachtal und oberhalb des Kondertals. Altmetall. Ein Depot spätrömischer Helm - teile aus Koblenz. Begleitbuch zur Aus - stellung im Römisch-Germanischen Zentral -

8 Koblenzer Bibliographie 2006-2010 ______

Mittlere und neuere Geschichte 78 Mollenhauer, Rolf : Gambrikero A. D. 880, ALLGEMEINES UND VERSCHIEDENES 23. März. In: Heimatjahrbuch Rhein-- Kreis 2006, S. 64-66. – Ill. (StAK Z-61) 75 In der Urkunde König Ludwigs III., die erstmals Gemmerich (Rhein-Lahn-Kreis) erwähnt, wird auch königlicher Grundbesitz in Die Rheinlande und das Reich. Vorträge, Immendorf genannt. gehalten auf dem Symposion anlässlich des 125-jährigen Bestehens der Gesellschaft für 79 Rheinische Geschichtskunde am 12. und 13. Patzold, Steffen : Episcopus. Wissen über Mai 2006 im Universitätsclub in Bonn, Bischöfe im Frankenreich des späten 8. bis veranstaltet von der Gesellschaft für Rhei - frühen 10. Jahrhunderts. Ostfildern: Thor - nische Geschichtskunde in Verbindung mit becke, 2008 (Mittelalter-Forschungen 25). dem Landschaftsverband Rheinland. Hrsg. – 659 S. ISBN 978-3-7995-4276-0. (StAK von Manfred Groten . Red.: Frank Bartsch . – G 14 Pat) Gesellschaft für Rheinische Geschichts - S. 240-241: Treffen Ludwigs des Deutschen mit Karl dem Kahlen in der Kastorkirche am 18.3.842. kunde, Köln. – Düsseldorf: Droste, 2007 (Publikationen der Gesellschaft für Rhei - 80 nische Geschichtskunde; Vorträge 34). – X, Schneider, Jens : Auf der Suche nach dem 258 S. ISBN 978-3-7700-7630-7. (StAK H 4 verlorenen Reich. Lotharingien im 9. und Rhe) 10. Jahrhundert. Köln, Weimar, Wien: Einige der Aufsätze betreffen Koblenz, wenn auch meist nur am Rande. Böhlau, 2010. – 671 S., graph. Darst. ISBN 978-3-412-20401-3. (StAK G 8 Schne) 76 Betr. u. a. Koblenz (Herrschertreffen zwischen Karl dem Kahlen, Ludwig dem Deutschen u. Lothar II. von Lotharingien in Kob - Schüler, Winfried : Das Herzogtum Nassau lenz im Jahr 860). 1806-1866. Deutsche Geschichte im Klein - format. – Historische Kommission für Nassau, Wiesbaden. – Wiesbaden: Selbst - verl., 2006 (Veröffentlichungen der Histo - KURTRIERISCHE ZEIT I (1018-1500) rischen Kommission für Nassau 75). – XI, 392 S., Ill., Kt., graph. Darst. ISBN 3- 81 930221-16-0. (StAK H 4 Schue) Müller, Jörg R. : Vir religiosus ac strenuus – Betr. u. a. das nassauische Amt Ehrenbreitstein (vgl. S. 22-23, 61). Albero von Montreuil, Erzbischof von Trier (1132-1152). Trier: Kliomedia, 2006 (Trierer Historische Forschungen 56). – 907 S., Kt., graph. Darst. ISBN 3-89890-089-4. (StAK H FRÜHMITTELALTER (CA . 500 BIS 1018) 2 Alb) Betr. u. a. Koblenz, Ehrenbreitstein, Güls, Moselweiß, Niederberg, 77 das Kartäuserkloster auf dem Beatusberg und das Benediktine - rinnenkloster auf dem Oberwerth. Haas, Jochen : Zum Plan einer wikingischen Herrschaft am Mittelrhein und an der Mosel. 82 Ein historischer Kommentar zu Regino, Balduin aus dem Hause Luxemburg. Chronicon ad annum 885 und zu Notker, Erzbischof und Kurfürst von Trier 1285- Gesta Karoli Magni imperatoris II,13. In: 1354. Hrsg. von den Bistümern Luxemburg Jahrbuch für westdeutsche Landesgeschichte u. Trier. Red.: Valentin Wagner u. Bernhard 34 (2008), S. 7-16. (StAK Z-71) Schmitt . Luxembourg: Editions St. Paul, Koblenz bes. S. 15.

9 Koblenzer Bibliographie 2006-2010 ______

2009. – 230 S., Ill., Kt. ISBN 978-2-87963- Kaiserreiches unter Lothar III. und Konrad 722-8. (StAK H 2 Bal) III.; 2. Teil: Konrad III., 1138 (1093/94)- Enthält u. a.: Andreas Heinz : Balduin von Luxemburg – Erzbischof 1152 / J. F. Böhmer. Neu bearb. von Jan von Trier, S. 11-85. – Ill.; Franz-Josef Heyen : Balduin als Kurfürst des Reiches und Landesherr des Erzstiftes Trier, S. 87-129. – Ill., Paul Niederkron u. Karel Hruza. Wien, Kt.; Verena Kessel : Balduin von Trier und die Kunst, S. 131-172. – Köln, Weimar: Böhlau, 2008. – XII, 453 S. Ill.; Michel Pauly : Balduin von Trier, der Luxemburger, S. 175- 197. – Ill., Kt. ISBN 978-3-205-77442-6. (StAK G 1 Reg) Nr. 83 S. 29-32, Nr. 84 S. 32-33: Wahl Konrads III. zum deutschen König in Lützelkoblenz. 83 Burgard, Friedhelm : Balduin von Luxem - 88 burg (um 1285-1354). Kurfürst, Bischof und Engel, Evamaria; Jacob, Frank-Dietrich : Landesherr. In: Mainzer (Erz-) Bischöfe in Städtisches Leben im Mittelalter. Schrift - ihrer Zeit. Hrsg. von Franz J. Felten . quellen und Bildzeugnisse. Köln, Weimar, Stuttgart: Steiner, 2008 (Mainzer Vorträge Wien: Böhlau, 2006. – VIII, 465 S., Ill. 12), S. 35-58. – Ill., Kt. ISBN 978-3-515- ISBN 3-412-20205-3. (StAK S 4.2 Eng) 08896-1. (StAK H 7 Mai) S. 60: Städt. Hebamme in Koblenz, 1379; S. 180: Zollfreiheit der Nürnberger Kaufleute am Koblenzer Zoll, 1332; S. 364: Meister - bund der Schneiderzünfte, u. a. der Koblenzer, gegen die Gesellen, 84 1457. Kann, Hans-Joachim : Balduin. Gottes streit - barer Ritter. Trier: Weyand, 2008. – 95 S., 89 zahlr. Ill. ISBN 978-3-935281-65-2. (StAK H Britz, Andreas : Burgen, Fehden, Königs - 2 Bal) wahlen. Der Trierer Erzbischof und Kurfürst Balduin von Luxemburg. Werner von Falkenstein (1388-1418). In: Heimatbuch Landkreis Mayen-Koblenz 85 (2010), S. 57-61. – Ill. (StAK Z-16) Zimmer, Rudolf : Erzbischof Balduin von Luxemburg und die Eifel. „Der war ein klein 90 man unde det doch groß werk“. In: Eifel- Theisen, Karl Heinrich : Johannes von Jahrbuch (2008), S. 152-159. – Ill. (StAK Z- Groesbeek (1387?-1445). Erster Professor 11) für Zivilrecht in Löwen, Kanoniker in Maastricht und Karden, Rat des Herzogs von 86 Geldern. Leuven, Univ., Diss., 2009. – 321 Petzold, Michael : Das Pontifikat Erzbischof S. (StAK H 2 Gro) Boemunds II. von Trier (1354-1362). Stu - Betr. u. a. Nikolaus von Kues, Theoderich von Güls, Hartmannus dien zur Reichs-, Territorial- und Verwal - de Confluentia, Theoderich von der Hohen Minne u. Henricus Raiskopp. tungsgeschichte. 2., überarb. u. erg. Aufl. Frankfurt a. M. u. a.: Lang, 2007 (Euro - 91 päische Hochschulschriften, Reihe 3: Hagen, Gottfried : Reimchronik der Stadt Geschichte und ihre Hilfswissenschaften; Köln. Hrsg. von Kurt Gärtner, Andrea Rapp 806). – XXXVIII, 475 S., Ill., Kt., graph. u. Désirée Welter unter Mitarb. von Manfred Darst. ISBN 978-3-631-56349-6. (StAK H 2 Groten u. Thomas Bohn . Düsseldorf: Droste, Boe) 2008 (Publikationen der Gesellschaft für Zugl.: Hagen, Fernuniversität, Diss., 1997. Rheinische Geschichtskunde 74). – XLVIII, 87 424 S. ISBN 978-3-7700-7627-7. (StAK H 4 Böhmer, Johann Friedrich : Regesta Imperii. Hag) Koblenz S. 332 (Kommentar zu Vers 3841), 334 (zu Vers 3975). IV.: Ältere Staufer; 1. Abt.: die Regesten des

10 Koblenzer Bibliographie 2006-2010 ______

92 In: Heimatbuch Landkreis Mayen-Koblenz Hardt, Albert : Urkundenbuch zur Geschichte (2008), S. 125-129. – Ill. (StAK Z-16) der mittelrheinischen Territorien. Fortset - Die Burganlage im Koblenzer Stadtwald auf dem Kamm zwischen Konder- und Escherbachtal wird aufgrund der Grabungsbefunde zungsband der von Heinrich Beyer (1860), ins 12. Jahrhundert datiert. Leopold Eltester (1865) und Adam Goerz (1873) herausgegebenen drei Bände. – Bd. 4: 97 Zeitraum 1260 bis 1272 (2.4.), Zeit des Nieder, Franz-Karl : Der Anhang zur Interregnums. 1151 S. – Bd. 5: Zeitraum Limburger Chronik des Tilemann Elhen von 1272 (2.4.) bis 1280, Zeit der Herrschaft des Wolfhagen. Text und Anmerkungen. In: Königs Rudolf von Habsburg. 927 S. – Nassauische Annalen 118 (2007), S. 195- Wiesbaden: Selbstverl., 2007. (StAK H 5 208. (StAK Z-28) Urk) S. 203-204: Grenzauer Fehde zwischen Reinhard von Westerburg und Balduin von Luxemburg 1347, bei der 172 Koblenzer fielen. Bd. 4 betr. u. a. Koblenz, Arenberg, Ehrenbreitstein, Güls, Horch - heim, Kesselheim, Lay, Lützelkoblenz, Metternich, Moselweiß, Pfaffendorf u. Rübenach; Bd. 5 betr. u. a. Koblenz, Bubenheim, 98 Güls, Kesselheim, Lay, Lützelkoblenz, Metternich, Moselweiß, Pfaffendorf, Rübenach u. Wallersheim. Schwedler, Gerald : Herrschertreffen des Spätmittelalters. Formen – Rituale – Wir - 93 kungen. Ostfildern: Thorbecke, 2008 (Mit - Knichel, Martina : Klerus in Koblenz. In: telalter-Forschungen 21). – 568 S. ISBN Städtische Gesellschaft und Kirche im 978-3-7995-4272-2. (StAK G 14 Schwe) Spätmittelalter. Kolloquium Dhaun 2004. S. 38-72: Treffen Ludwigs IV. von Bayern und Eduards III. von England auf Niederwerth und in Koblenz, September 1338. Hrsg. von Sigrid Schmitt u. Sabine Klapp . Stuttgart: Steiner, 2008 (Geschichtliche 99 Landeskunde 62), S. 75-80. – ISBN 978-3- Stadtkölnische Reiserechnungen des Mittel - 515-08573-1. (StAK HK 7 Kni, Sonderdruck; alters. Bearb von Klaus Militzer . Düsseldorf: StAK H 7 Stae) Droste, 2007 (Publikationen der Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde 75). – LIX, 94 639 S. ISBN 978-3-7700-7628-4. (StAK H 5 Ziegler, Wolfram : König Konrad III. Hof, Stad) Urkunden und Politik. Wien, Köln, Weimar: Betr. u. a. 14 Reisen stadtkölnischer Boten und Gesandter nach Böhlau, 2008. – 962 S. ISBN 978-3-205- Koblenz zwischen 1416/1417 und 1454. 77647-5. (StAK G 14 Zie) S. 656: Wahl Konrads III. in Lützelkoblenz 1138. 100 Turnau, Volker : Unruhehäufungen und ihre 95 Zusammenhänge in Städten des Reiches zu Kreutz, Bernhard : Städtebünde und Beginn des 14. Jahrhunderts (1300-1305). Städtenetz am Mittelrhein im 13. und 14. Born/Luxembourg: éditions vevelux, 2007. – Jahrhundert. Trier: Kliomedia, 2005 (Trierer 1128 S., Kt., graph. Darst. ISBN 978-2- historische Forschungen 54). – 538 S., 9599682-0-4. (StAK H 4 Tur) Kt.beil. ISBN 3-89890-097-5. (StAK H 4 Zugl.: Trier, Univ., Diss., 2004. – Koblenz S. 318-359. Kre) Koblenz im Register S. 525. 101 Ziegler, Walter : Die Urkundenvergabe 96 König Konrads III. (1138-1152). In: Archiv Meinen, Markus : Silber für den Kaiser. Eine für Diplomatik, Schriftgeschichte, Siegel- wiederentdeckte Burganlage im Kondertal. und Wappenkunde 55 (2009), S. 97-107. Konrad III. wurde 1138 in Lützelkoblenz zum König gewählt.

11 Koblenzer Bibliographie 2006-2010 ______

KURTRIERISCHE ZEIT II (1501-1794) schichte des ehemaligen Fürstbistums 143 (2007), S. 309-338. – Ill. (StAK H 2 Ker) 102 Betr. auch Koblenz u. Ehrenbreitstein. Brommer, Peter : Kurtrier am Ende des Alten Reichs. Edition und Kommentierung der 106 kurtrierischen Amtsbeschreibungen von Vor 330 Jahren. Der 1. Juni 1676. Karl (1772) 1783 bis ca. 1790. Bd. 1-2. – Gesell - Kaspar von der Leyen. Tod des Erzbischofs schaft für mittelrheinische Kirchen - von Trier. URL: http://lha-rlp.de/blick/ geschichte, Mainz. – Mainz: Selbstverl., archiv.html?1.06.0 (Zugriff: 2.6.2006). 18.12.1618 – 1.6.1676 Ehrenbreitstein. 2008 (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 124,1- 107 2). – Bd. 1: 868 S., Ill.; Bd. 2: S. 869-1472. Ritter, Alexander : Konfession und Politik am ISBN 978-3-929135-59-6. (StAK H 5 Bro). hessischen Mittelrhein (1527-1685) – Hes - Amt Bergpflege in Bd. 1, S. 19-117; Ämter Ehrenbreitstein u. Koblenz in Bd. 1, S. 277-301. sische Historische Kommission, Darmstadt; Historische Kommission für Hessen, Mar - 103 burg. – Darmstadt, Marburg: Selbstverl., Dem rechten Glauben auf der Spur. Eine 2007 (Quellen und Forschungen zur hessi - Bildungsreise durch das Elsaß, die Nieder - schen Geschichte 153). – 657 S., Ill., Kt. + lande, Böhmen und Deutschland. Das Reise - Kt.beil. ISBN 978-3-88443-307-2. (StAK H tagebuch des Hieronymus Annoni von 1736. 4 Rit) Hrsg. von Johannes Burkardt, Hildegard Betr. vornehmlich Braubach, Rhens u. St. Goar, aber auch Kob - lenz, die Festung Ehrenbreitstein u. Horchheim. Gantner-Schlee u. Michael Knieriem. Zürich: Theologischer Verl., 2006. – 342 S., 108 Ill. ISBN 3-290-17373-9. (StAK H 2 Ann) Seidl, Edith : Tod, Leichenfeierlichkeiten und Koblenz S. 66-67 (Beschreibung der Stadt, Kartäuserkloster auf dem Beatusberg, Festung Ehrenbreitstein), S. 143 mit Anm. 1 Grabdenkmäler Clemens Wenzeslaus’ von („Kutterufschneiden“ der Koblenzer Schiffergesellen, Volks - Sachsen (1739-1812), des letzten Kurfürsten mission der Jesuiten, Moselbrücke, Festung Ehrenbreitstein). von Trier und Fürstbischofs von Augsburg. 104 In: Jahrbuch des Vereins für Augsburger Johann, Jürgen : Abenteuerliche Rheinfahrt. Bistumsgeschichte 40 (2006), S. 477-519. Unglaubliche Erlebnisse des Johann „Abbé“ (StAK H 2 Sach) Gest. am 27.7.1812 in Marktoberdorf. Karger im anfänglichen 18. Jahrhundert. In: Heimatjahrbuch Rhein-Lahn-Kreis (2009), 109 S. 84-87. – Ill. (StAK Z-61) Küppers-Braun, Ute : Ihr Schmuckkasten Auch in: Beiträge zur Rheinkunde 59/60 (2007/2008), S. 41-45 (StAK Z-5) . – Der Luxemburger Karger saß um 1730 zeitweise auf war ein tragbarer Friedhof. Anmerkungen der Festung Ehrenbreitstein ein, weil er den falschen Behauptungen zum Testament der letzten Essener Fürst - des Eltviller Müllers Johann Georg Arnet, Karger sei sein Sohn, entgegentrat. äbtissin Maria Kunigunde von Sachsen. In: Das Münster am Hellweg 56 (2003), S. 129- 105 142. – Ill. (StAK H 2 Sach, Sonderdruck) Braun, Lothar : Domdekan Philipp Lothar Maria Kunigunde weilte meistens am Hof ihres Bruders, des Trierer Kurfürsten Clemens Wenzeslaus von Sachsen, in Ehren - Joseph Freiherr von Kerpen und die Flüch - breitstein bzw. Koblenz. tung des Heiligen Rockes von Trier nach Bamberg. In: Bericht des Historischen 110 Vereins Bamberg für die Pflege der Ge - Puppel, Pauline : „Mon mari“ – „Ma chère femme“. Fürstäbtissein Maria Kunigunde

12 Koblenzer Bibliographie 2006-2010 ______von Essen und Erzbischof Clemens Wen- 115 zeslaus von Trier. In: Koblenzer Beiträge zur Weiß, Petra : Der neue Kurfürst liebte die Geschichte und Kultur N. F. 15/16 Genüsse. Vor 250 Jahren trat Johann Philipp (2005/2006), S. 43-66. – Ill., Kt. (StAK Z-73) von Walderdorff sein hohes Amt an. In: Beziehung des Geschwisterpaars Maria Kunigunde und Clemens Rhein-Zeitung, Ausgabe BK, Nr. 78, 1.4. Wenzeslaus von Sachsen. 2006, S. 32. – Ill. Walderdorff regierte von 1756 bis 1768. 111 Sauer-Kaulbach, Lieselotte : Als der Adel vom Land in die Stadt Koblenz zog. Neue Folge der Mittelalter-Serie: Am Beispiel der FRANZÖSISCHE ZEIT (1794-1814) von der Leyens lässt sich gut beschreiben, wie sich das Leben wandelte. In: Rhein- 116 Zeitung, Ausgabe B0, Nr. 198, 25.8.2008, S. 200 Jahre Reichsdeputaionshauptschluss. 12. – Ill. Säkularisation, Mediatisierung und Moderni - Geschichte der Familie von der Leyen, u. a. Errichtung des von der Leyenschen Hofes am Kastorhof. sierung zwischen Altem Reich und neuer Staatlichkeit. Hrsg. von Harm Klueting . – 112 Historische Kommission für Westfalen, Schabow, Dietrich : War der Landtag des Münster. – Münster: Aschendorff, 2005 Kurfürstentums Trier eine Vorstufe der (Schriften der Historischen Kommission für Demokratie? Der Vertreter der Abtei Sayn Westfalen 19). – 432 S. ISBN 3-402-05616- bei der Versammlung der trierischen X. (StAK S 4 Zwe) Landstände 1777, in der es um den Bau des Enthält u. a.: Joachim Oepen : Die Säkularisation von 1802 in den vier rheinischen Departements, S. 87-114 (betr. u. a. das Rhein- Koblenzer Schlosses ging. In: Heimatbuch Mosel-Departement). Landkreis Mayen-Koblenz (2010), S. 40-43. – Ill. (StAK Z-16) 117 Degen, Walter : Klein-Paris liegt am Rhein. 113 Koblenz und die Franzosen. In: Stadtbuch Strahl, Alfred : Glückliche Reise. Die Reise Koblenz (2008), S. 10-16. – Ill. (StAK Z- des Herzogs Wolfgang Wilhelm und seines 144) Gefolges 1632 von Neuburg/Donau nach Düsseldorf. In: Mitteilungen der Westdeut - 118 schen Gesellschaft für Familienforschung 44 Kallenbach, Reinhard : Wie die Metternichs (2010), Heft 6, S. 167-173. – Kt. (StAK Z- nach Koblenz kamen und dort ihr Netzwerk 27) pflegten. Der Adelshof im Herzen der Alt - S. 169: Aufenthalt am 22./23.3.1632 in Koblenz. stadt ist heute vor allem Ausstellungsort. Schon der Vater des Fürsten hatte großen 114 Einfluss und führte ein diplomatisches Schneider, Konrad : Der Trierer Kurfürst und Doppelleben. In: Rhein-Zeitung, Ausgabe Erzbischof Johann Philipp von Walderdorff B0, Nr. 132, 10.6.2009, S. 26. – Ill. (1701-1768) als Liebhaber von Schmuck, Paramenten und teuren Stoffen. In: Jahrbuch 119 für westdeutsche Landesgeschichte 34 Schneider, Günter : 1794 – die Franzosen auf (2008), S. 475-495. – Ill. (StAK Z-71) dem Weg zum Rhein. Aachen: Helios: 2006. – 209 S., Ill., Kt. ISBN 3-938208-24-4 (StAK H 4 Schne)

13 Koblenzer Bibliographie 2006-2010 ______

Betr. am Rande Koblenz, die französischen Generäle François- 124 Sévérin Marceau u. Lazare Hoche sowie Joseph Görres. Dorfey, Beate; Kramp, Mario : Der Sultan, 120 das Rheinland und der Kölner Dom. Eine Theisen, Richard : Im Juni 1806 wurden in historische Posse aus dem Jahr 1867. In: Lay die letzten Hofgüter versteigert. Eins - Kölner Domblatt. Jahrbuch des Zentral- tiger Präsenzhof des Stifts St. Florin hat die Dombau-Vereins 71 (2006), S. 185-204. – Zeiten überdauert. In: Rhein-Zeitung, Aus - Ill. (StAK H 2 Abd, Sonderdruck) Betr. auch den Aufenthalt des Sultans Abdul Aziz in Koblenz. gabe BK, Nr. 128, 3.-5.6.2006, S. 16. Betr. die Höfe des Kastorstifts, des Florinstifts, des Deutschen Ordens, des Stifts Münstermaifeld, der Abtei Marienstatt und der 125 Benediktinerpropstei Hirzenach. Singer, Hans-Jürgen : Ernst Dronke. Vor - märzliterat – Frühsozialist – Kaufmann. In: 121 Jahrbuch für westdeutsche Landesgeschichte Weihrauch, Franz-Josef : Die Übergabe von 33 (2007), S. 439-456. (StAK Z-71) Koblenz. Der Jakobiner Johann Nikolaus Koblenz 17.8.1822 – 2.11.1891 Seacombe bei Liverpool. Becker als Augenzeuge des französischen Einmarsches im Oktober 1794 / Franz-J. 126 Weihrauch. In: Koblenzer Beiträge zur Ge - Kampmann, Helmut : Ein Steckbrief aus schichte und Kultur N. F. 15/16 (2005/ Koblenz verfolgte Heinrich Heine. Die 2006), S. 67-88. – Ill. (StAK Z-73) preußische Obrigkeit sah den berühmten Dichter als „Staatsfeind“ an / [Helmut Kampmann]. In: Rhein-Zeitung, Ausgabe BK, Nr. 36, 11.2.2006, S. 20. – Ill. PREUßISCHE ZEIT (1815-1918) Steckbrief des Oberpräsidenten der Rheinprovinz von 1844.

122 127 Geisthövel, Alexa : Augusta-Erlebnisse: Re - Herres, Jürgen : „Und nenne Euch Preußen!“ präsentationen der preußischen Königin Die Anfänge preußischer Herrschaft am 1870. In: Neue Politikgeschichte. Perspek - Rhein im 19. Jahrhundert [Sonderdruck]. In: tiven einer historischen Politikforschung. Schnabel-Schüle, Helga ; Gestrich, Andreas Hrsg. von Ute Frevert u. Heinz-Gerhard (Hrsg.): Fremde Herrscher – fremdes Volk. Haupt . Frankfurt, New York: Campus, 2005 Inklusions- und Exklusionsfiguren bei (Historische Politikforschung 1), S. 82-114. Herrschaftswechseln in Europa. Frankfurt a. – Ill. ISBN 978-3-593-37735-3. (StAK S 6 M. u. a.: Lang, 2006, S. 103-137. – ISBN Neu) 978-3-631-55841-6. (StAK H 4 Her) Betr. u. a. Koblenz.

123 128 Brophy, James M. : Popular Culture and the Kißener, Michael : Wie Völker hassen Public Sphere in the Rhineland, 1800-1850. lernen. Deutsche und Franzosen im 19. Cambridge, Mass.: Cambridge University Jahrhundert. In: Frankreich am Rhein – vom Press, 2008 (New Studies in European Mittelalter bis heute. Stuttgart: Steiner, 2009 History). – XV, 365 S., Ill., Kt. ISBN 978-0- (Mainzer Vorträge 13), S. 181-198. ISBN 521-84769-8. (StAK H 10 Bro) 978-3-515-09327-9. – Ill. (StAK H 4 Fra) Koblenz im Register S. 360. Betr. u. a. Joseph Görres.

14 Koblenzer Bibliographie 2006-2010 ______

129 mente sind nun erstmals zu sehen. In: Rhein- Koelges, Michael : Die Revolution von 1848/ Zeitung, Ausgabe BK, Nr. 225, 27.9.2006, S. 49 in Koblenz. Vortrag vom 30. Juni 1998. 23. – Ill. URL: http://www.koblenz.de/bilder/stadt Roman „Die Wandlung der Susanne Dasseldorf“. archiv_revolution_1848-49_vortrag.pdf (Zugriff 7.3.2008). 134 Vortrag, gehalten anlässlich einer Ausstellungseröffnung. Bernard, Birgit : Die Rheinlandreise des Reichspräsidenten Hindenburg im Jahre 130 1930 und sein Besuch in Trier am Lausmann, Peter : Metternich – Diplomat mit 11.10.1930. In: Kurtrierisches Jahrbuch 46 vielen Gesichtern. Respektiert, geliebt und (2006), S. 217-234. – Ill. (StAK Z-24) verhasst: Der Koblenzer Fürst Metternich S. 224-227: Besuch Hindenburgs in Koblenz am 22.7.1930 und das Lützeler Brückenunglück. gestaltete das Europa des 19. Jahrhunderts und ging dabei geradezu modern vor. In: 135 Rhein-Zeitung, Ausgabe B0, Nr. 132, 10.6. Bredenbrock, Claus : Der Feind am Rhein. 2009, S. 26. – Ill. Die alliierte Besatzung nach dem Ersten Clemens Wenzeslaus Lothar Fürst von Metternich, Koblenz 15.5. 1773 – 11.6.1859 Wien. Weltkrieg. Red.: Gudrun Wolter . Köln: WDR, 2010. – 1 DVD. (StAK CD-ROM 50) 131 Betr. auch Koblenz. Sauer-Kaulbach, Lieselotte : Ein Pass für Reisen im 19. Jahrhundert. Königlich- 136 Preußischer Ausweis für „Commis“ Bucher. Jahrtausendfeiern und Befreiungsfeiern im In: Rhein-Zeitung, Ausgabe BK, Nr. 196, Rheinland. Zur politischen Festkultur 1925 24.8.2006, S. 20. – Ill. und 1930. Hrsg. von Gertrude Cepl-Kauf- Joseph Peter Maria Bucher (28.1.1844 – Koblenz – 24.9.1914), mann . Essen: Klartext, 2009 (Düsseldorfer Kunstmäzen und Stadtverordneter. Schriften zur Neueren Landesgeschichte und zur Geschichte Nordrhein-Westfalens 132 71). – 474 S., Ill. ISBN 978-3-89861-443- Vor 160 Jahren: Die Revolution von 1848/49 6. (StAK H 9 Jah) in Koblenz (Stadtgeschichte online). URL: Enthält u. a.: Hans M. Schmidt : Die Jahrtausend-Ausstellungen http://www.koblenz.de/stadtleben_kultur/sta in Aachen, Düsseldorf, Köln sowie Koblenz und Mainz. Ziel- setzung, Konzeption und Resonanz, S. 229-262. – Ill.; Carola dtarchiv_revolution_1848-49.html (Zugriff Spies : Auswahlbibliografie zeitgenössischer Veröffentlichungen 24.2.2010). zu den Jahrtausend- und Befreiungsfeiern, S. 461-470. Wiedergabe des vom Stadtarchiv Koblenz gestalteten Teils der Ausstellung, die das Stadtarchiv 1998 zusammen mit Bundesarchiv 137 und Landeshauptarchiv zur Geschichte der Revolution von 1848/49 veranstaltete. Johann, Jürgen: Feierlichkeiten zur Rhein- landbefreiung endeten in Katastrophe. Bürger aus Boppard und Bad Salzig unter den Todesopfern des Koblenzer Brücken- WEIMARER REPUBLIK (1918-1933) einsturzes vom 22. Juli 1930 (Journal; Beiträge zur Geschichte der Stadt Boppard 133 98). In: Rund um Boppard Nr. 51/52, Ambrosius, Claus : „Koblenz seufzte und 18.12.2009, S. 31–34. – Ill. jauchzte unter Besatzung“. In der neuen Jo- Beim Einsturz der Pontonbrücke über den Lützeler Floßhafen nach dem Feuerwerk der Rheinlandbefreiungsfeier in Koblenz am seph-Breitbach-Werkausgabe schildern auch 22.7.1930, bei der auch Reichspräsident Paul von Hindenburg zahlreiche Fotos die Geschichte der Stadt anwesend ist, kommen Hermann Bach aus Boppard und Peter Bach aus Bad Salzig ums Leben. nach dem Ersten Weltkrieg. Viele Doku-

15 Koblenzer Bibliographie 2006-2010 ______

138 ges., 2003. – 263 S., Ill. ISBN 3-933679- Kallenbach, Reinhard : Festtag endete als 91-5. (StAK H 2 Neb) Tragödie. Vor 80 Jahren: Steg kippte um 38 Der Schriftsteller und Kulturkritiker, ein Bekannter von Ernst Jünger, verbrachte von 1918 bis 1922 seine Gymnasialzeit in Tote / ka. In: Rhein-Zeitung, Ausgabe B0, Koblenz (vgl. S. 31-49). Nr. 167, 22.7.2010, S. 19. Nach dem Feuerwerk anlässlich des Besuchs von Reichspräsident 143 Paul von Hindenburg zur Rheinland-Befreiungsfeier in Koblenz am 22.7.1930 bricht im Lützeler Floßhafen eine Schwimmerbrücke Regh, Christina : Virtuelle und materielle wegen Überlastung zusammen. Spuren der amerikanischen Expeditions- truppen im Raum Koblenz und an Rhein und 139 Mosel 1918-1923. Mainz, Univ., Staats- Kallenbach, Reinhard : Das Krisenjahr in der examensarbeit, 2006. – 90 Bl., Ill., Kt. (StAK Provinzhauptstadt. Oberbürgermeister Dr. MAG 424) Karl Russell widersetzte sich den Separatisten und musste Koblenz verlassen. 144 In: Rhein-Zeitung, Ausgabe BK, Nr. 89, Schlemmer, Martin : „Los von Berlin“. Die 16.4.2008, S. 14. – Ill. Rheinstaatbestrebungen nach dem Ersten Von Oktober 1923 bis Juli 1924. – Vgl. ebd.: Reinhard Kallenbach : „Los von Berlin“: Parole wirkte nicht. Koblenzer Weltkrieg. Köln, Weimar, Wien: Böhlau, Historiker legt Standardwerk über rheinische Separatisten vor 2007 (Rheinisches Archiv 152). – 863 S. [Rezension von Martin Schlemmer : „Los von Berlin“. Köln, Weimar, Wien 2007]. ISBN 978-3-412-11106-9 (StAK H 4 Schle) Im Register: Koblenz, Kapellen-Stolzenfels, Niederberg, Rechts - anwalt Georg Loenartz, Josef Matthes, Theodor Oehmen, Helene 140 Rothländer u. Oberbürgermeister Dr. Karl Russell. Kühn, Andreas : Konfrontation, Gewalt, Systemgegnerschaft. Polizei und rheinischer 145 Separatismus in der französisch-belgischen US-Truppen am Eck: Neue Quellen. Bislang Besatzungszeit. In: Annalen des Histo- unbekanntes Material aus Amerika jetzt im rischen Vereins für den Niederrhein 209 Landeshauptarchiv einzusehen. Besatzer (2006), S. 339-356. (StAK Z-1) sahen sich als Schutzmacht. In: Rhein- S. 346, 351 Anm. 82, S. 354: Ausrufung der „Rheinischen Zeitung, Ausgabe BK, Nr. 31, 6.2.2006, S. Republik“ durch Josef Matthes in Koblenz im Oktober 1923 und Hans Adam Dortens „Konkurrenzregierung“ in Bad Ems. 12. – Ill.

141 146 Lauter, Anna-Monika : Sicherheit und WBG Deutsch-Französische Geschichte. Reparationen. Die französische Öffent- Bd. 8: Nicolas Beaupré : Das Trauma des lichkeit, der Rhein und die Ruhr (1919- großen Krieges 1918-1932/33. Übers. von 1923). Essen: Klartext, 2006 (Düsseldorfer Gaby Sonnabend . Darmstadt: Wiss. Schriften zur Neueren Landesgeschichte und Buchges., 2009. – 280 S., Ill. ISBN 978-3- zur Geschichte Nordrhein-Westfalens 74). – 534-14706-9. (StAK G 8.1 Deu) 431 S., Ill. ISBN 3-89861-495-6. (StAK H 4 S. 175: Hanns Maria Lux, Dichter des Saarliedes; S. 177: Feierlichkeiten zum Ende der französischen Besatzungszeit in Lau) Koblenz am 30.11.1929. Koblenz bes. S. 60-65 (Interalliierte Rheinlandkommission unter Paul Tirard). 147 142 Wigger, Iris : Die „Schwarze Schmach am Nebel, Gerhard : „Alles Gefühl ist Rhein“. Rassistische Diskriminierung zwi- leiblich“. Ein Stück Autobiographie. Hrsg. schen Geschlecht, Klasse, Nation und Rasse. von Nicolai Riedel . Marbach: Dt. Schiller- Münster: Verl. Westfälisches Dampfboot,

16 Koblenzer Bibliographie 2006-2010 ______

2007. – 347 S., Ill. ISBN 3-89691-651-3. Edition Temmen, 2005 (DIZ-Schriften 13). (StAK H 1 Rhe) – 319 S., Ill. ISBN 3-86108-059-1. (StAK B Einsatz französischer Kolonialsoldaten in der französischen Besat - 1 Kla) zungszone nach dem Ersten Weltkrieg. S. 215-264: Emil Faust (1899-1966), Koblenzer SS-Mitglied, Kommandant des Konzentrationslagers Neusustrum.

153 NATIONALSOZIALISMUS (1933-1945) Fleischhauer, Markus : Der NS-Gau Thüringen 1939-1945. Eine Struktur- und 148 Funktionsgeschichte. Köln, Weimar, Wien: Bauer, Rudolf : Waren damals alle Feiglinge? Böhlau, 2010 (Veröffentlichungen der 1933 bis 1945: Zwischen Trier und Koblenz. Historischen Kommission für Thüringen, Trier: Kliomedia, 2009. – 111 S., Ill. ISBN Kleine Reihe 28). – 403 S., graph. Darst. 978-3-89890-139-0. (StAK HK 4 Bau) ISBN 978-3-412-20447-1. (StAK G 18 Fle) 16 biographische Essays über die Zeit des Nationalsozialismus. Bes. S. 117-121: Evakuierungen wegen des Luftkrieges aus dem Gau Moselland in den Gau Thüringen, 1944. 149 Brommer, Peter : Das Bistum Trier im 154 Nationalsozialismus aus der Sicht von Partei Friedrich, Horst : Der Nastätter und Staat. Quellenpublikation. – Gesell- Landfriedensbruch. Ein Mann aus Singhofen schaft für mittelrheinische Kirchen- getötet. In: Heimatjahrbuch Rhein-Lahn- geschichte. – Mainz: Selbstverl., 2009 Kreis 2007, S. 151-156. – Ill. (StAK Z-61) Bei Tumulten in Nastätten wird 1927 der junge Nationalsozialist (Quellen und Abhandlungen zur mittel- Wilhelm Wilhelmi getötet und nach 1933 als „Märtyrer“ verehrt. rheinischen Kirchengeschichte 126). – 682 Die Kronprinzenstraße (heute Stresemannstraße) hieß von 1933 bis 1945 Wilhelmistraße. S. ISBN 978-3-929135-61-9. (StAK H 7 Bro) 155 150 Die Gestapo – Mythos und Realität. Hrsg. Deportierte jüdische Kinder und Jugendliche von Gerhard Paul u. Klaus-Michael (Stadtgeschichte online). URL: Mallmann . Unveränd. Sonderausg. Darm- http://www.koblenz.de/stadtleben_kultur/sta stadt: Primus, 2003. – XI, 586 S. ISBN 3- dtarchiv_deportierte_juedische_kinder_und_ 89678-482-X. (StAK G 18 Gest) jugendliche.html (Zugriff 24.6.2011). Betr. u. a. die Staatspolizei(leit)stelle Koblenz (S. 211, 213, 358) Biographische Dokumentation des Stadtarchivs über Kinder und sowie Karl Heinz Hoffmann, der als Assessor bei der Staats - Jugendliche, die während des „Dritten Reiches“ deportiert wurden. polizeileitstelle Koblenz begann und bis zum Gestapo-Chef in Dänemark aufstieg (S. 476-477). 151 Erinnern. Bekennen. Unrecht widerstehen. 156 Gedenkveranstaltungen zum 70. Jahrestag Die Gestapo nach 1945. Karrieren, Kon- der Novemberpogrome in Koblenz 1938- flikte, Konstruktionen. Hrsg. von Klaus- 2008. – Referat Öffentlichkeitsarbeit des Michael Mallmann u. Andrey Angrick . Evangelischen Kirchenkreises Koblenz. – Darmstadt: Wiss. Buchges., 2009 (Ver- Koblenz: Selbstverl., 2008. – 15 gez. S. öffentlichungen der Forschungsstelle Lud- wigsburg der Universität Stuttgart; 14). – 152 368 S. ISBN 978-3-534-20673-5. (StAK G Klausch, Hans-Peter : Tätergeschichten. 18 Gest) S. 26, 67-68, 271: Dr. Kurt Christmann, zeitweise Leiter der Stapo - Die SS-Kommandanten der früheren leitstelle Koblenz; S. 185-188, 193-195: Kriminalrat Dr. Georg Konzentrationslager im Emsland. Bremen: Heuser, wohnhaft in Koblenz, wurde am 21.5.1963 wegen Beihilfe

17 Koblenzer Bibliographie 2006-2010 ______zur Tötung von Minsker Juden vom Landgericht Koblenz zu 15 klärt / ka. In: Rhein-Zeitung, Ausgabe B0, Jahren Haft verurteilt. Nr. 28, 3.2.2010, S. 14. – Ill. Forschungen von Julia Maspero aus Paris im Bundesarchiv, 157 Landeshauptarchiv und Stadtarchiv. Grundmann, Kalle : Steine des Anstoßes. Eine Ausstellung über Koblenzer NS-Opfer. 163 In: Paulinus Nr. 3, 18.1.2009, S. 13. – Ill. Kallenbach, Reinhard : Die Nazis brauchten (StAK Z-113) keine Revolution. „Machtergreifung“ war Anlässlich des Gedenktages für die Opfer des Nationalsozialismus eine Übernahme. Kundgebung am Deut- am 27.1.2008 im Landeshauptarchiv Koblenz. schen Eck. In: Rhein-Zeitung, Ausgabe BK, 158 Nr. 23, 28.1.2008, S. 22. – Ill. „Machtergreifung“ in Koblenz im Gefolge der Berliner Ereignisse Hennig, Joachim : Vor 75 Jahren. Die vom 30. Januar 1933. „Machtergreifung“ der Nazis in Koblenz. In: Stadtbuch Koblenz (2008), S. 20-24. – Ill. 164 (StAK Z-144) Lausmann, Peter : Mitglieder-Ansturm auf die Nazi-Partei. Vor allem im heutigen 159 Rheinland-Pfalz begann mit dem soge- Hihn, Marcellus : Ideologie im Alltag. nannten Dritten Reich das große Geschacher Koblenz im Dritten Reich. Ideologisierung um Posten. Viele Erwerbslose setzten auf der Massen. Nordhausen: Bautz, 2005. – 165 schnelle politische Karriere. Vor 75 Jahren S., Ill. ISBN 3-88309-344-0. (StAK HK 4 kam das Hitler-Regime an die Macht. Hih) Aufstieg der NSDAP. In: Rhein-Zeitung, Zugl.: Koblenz, Univ., Staatsexamensarbeit, 2004. Ausgabe BK, Nr. 25, 30.1.2008, S. 6. – Ill. Betr. auch Koblenz. 160 Longerich, Peter : Heinrich Himmler. 165 Biographie. München: Siedler, 2008. – 1035 Maier, Franz : Biographisches Organi- S., Ill. (StAK B 2 Him) sationshandbuch der NSDAP und ihrer S. 144-145: Wilhelm Redieß, ab 1.1.1931 Führer des SS-Abschnitts Gliederungen im Gebiet des heutigen Landes XI (Koblenz); S. 477: Rede Himmlers am 13.3.1940 vor der höhe - ren Generalität in Koblenz; S. 482: Himmlers Geliebte Hedwig Rheinland-Pfalz. Mainz, Zarrentin: Hase & Potthast arbeitete 1933 ein Jahr lang als Fremd - Koehler, 2007 (Veröffentlichungen der sprachenkorrespondentin in Koblenz. Kommission für die Geschichte des Landes 161 Rheinland-Pfalz 28). – VIII, 587 S., Ill. Zwei Tafeln erinnern an Anneliese und ISBN 978-3-7758-1407-X. (StAK H 2 Mai) Betr. u. a. folgende Koblenzer NSDAP-Funktionäre: Christian André Hoevel. Biographien der Wider- Ackermann, Mathias Anell, Heinrich Bachmann, Willi Cattepoel, standskämpfer sind nun in der VHS Ludwig Christ, Nikolaus Eiden, Hubert Fuhlrott, Fritz Haltern, Paul Haupt, Peter Oskar Hildebrand, Claus Jakobs, Rolf Karbach, aufgehängt. Schon früh gegen den Natio- Wilhelm König, Dr. Gustav Kreglinger, Ludwig Lambert, Arnold nalsozialismus gestellt. In: Rhein-Zeitung, Lewalder, Erich Liese, Karl Lintz, Willi Michels, Fritz Reckmann, Georg Schmidt, Franz Schubert, Nikolaus Simmer, Gustav Simon, Ausgabe B0, Nr. 167, 22.7.2010, S. 20. – Ill. Hermann Unger, Albert Urmes u. Karl Zenner. *Zwei Tafeln erinnern an Anneliese und André Hoevel 166 Muth, Kerstin : Versteckte Kinder. Trauma 162 und Überleben der „Hidden Children“ im Kallenbach, Reinhard : Doktorandin forscht Nationalsozialismus. Gießen: Haland & über Zwangsarbeiter. Französin hofft auf Wirth, 2004. – 175 S., Ill. ISBN 3-89806- Hilfe der Koblenzer. Viele Schicksale unge- 937-0. (StAK G 18 Mut)

18 Koblenzer Bibliographie 2006-2010 ______

Versteckte jüdische Kinder. – S. 39-55: Werner Appel aus Kob - 172 lenz. Schneider, Doris : Rudolf Steinbach hat die 167 KZ-Hölle überlebt. Der Koblenzer war Schloßmacher, Norbert : Verzogen nach: Häftling Nr. Z-2201 in Auschwitz-Birkenau: „unbekannt wohin“. Zur Ermordung von Jedes Jahr fährt er an den Ort des Grauens Bonnerinnen und Bonnern bei Minsk im Juli zurück und betet am Grab seiner Familie 1942. In: Bonner Geschichtsblätter 57/58 (Lokal-Thema). In: Rhein-Zeitung, Ausgabe (2008), S. 389-404. – Ill. (StAK Z-67) B0, Nr. 203, 2.9.2010, S. 22. – Ill. S. 396: Deportationszug am 15.6.1942 vom Güterbahnhof Lützel nach Lublin (Ostpolen). 173 Veranstaltungen zum Tag des Gedenkens an 168 die Opfer des Nationalsozialismus 2007. Schnitzler, Thomas : Vorgeführt: Kultur- Plenarsitzung, Vorträge und Ausstellung im propaganda im Gau Moselland. Die Landtag Rheinland-Pfalz. Red.: Hans-Peter Instrumentalisierung der bildenden Künste, Hexemer . – Der Präsident des Landtags der Literatur und des Sports in den Kriegs- Rheinland-Pfalz. – Mainz: Selbstverl., 2007 jahren 1939-1944 (Teil 1). In: Kurtrierisches (Schriftenreihe des Landtags Rheinland- Jahrbuch 49 (2009), S. 307-354. – Ill. – […] Pfalz 34). – 136 S., Ill. (StAK H 4 Ver) (Teil 2). In: ebd. 50 (2010), S. 337-371. – Ill. Enthält u. a.: Heinz Kahn : Zeitzeugenbericht. Dr. Heinz Kahn, (StAK Z-24) Überlebender der Konzentrationslager Auschwitz und Buchenwald, Vorsitzender der Jüdischen Kultusgemeinde Koblenz, S. 15-42; Teil 1, S. 329-334 mit Anm. 34 S. 329: Biographie des Koblenzer Joachim Hennig : Dr. Ernst Biesten – Demokrat in vier Epochen, S. Fotografen Herbert Ahrens. – Teil 2, S. 363, 367 (Abb.): 63-80. Moselland-Gebietsmeisterschaften der BDM/HJ in Koblenz, Hermann-Göring-Kampfbahn auf dem Oberwerth, 27.7.1941; S. 371: Große Koblenzer Kunstausstellung, Juli – September 1944. 174 Volkmann, Hans-Erich : Luxemburg im 169 Zeichen des Hakenkreuzes. Eine politische Klauck, Hans Peter : Gustav Simon, der Wirtschaftsgeschichte 1933 bis 1944. – Satrap aus Saarbrücken. Gauleiter des Militärgeschichtliches Forschungsamt, Mosellandes. In: Saarbrücker Hefte 95 Potsdam; Centre de Documentation et de (2006), S. 76-80. (StAK H 2 Sim, Recherche sur la Résistance, Luxembourg. Sonderdruck) – Paderborn, München, Wien, Zürich: Gauleiter des Gaus Koblenz-Trier(-Birkenfeld) bzw. Moselland der NSDAP mit Sitz in Koblenz. Schöningh, 2010. – IX, 582 S., Ill., graph. Darst. ISBN 978-3-506-77067-7. (StAK H 170 6 Vol) Spang, Paul : Gustav Simons Ende. In: Koblenzer Personen: Nikolaus Simmer, Gustav Simon, Josef Ackermann, Albert Urmes, Josef Terboven u. Alfons Helten. Hémecht 44 (1992), S. 303-317. – Ill. (StAK H 2 Sim) 175 Gustav Simon (1900-1945), Gauleiter des NSDAP-Gaus Koblenz- Trier mit Sitz in Koblenz, seit 1940 Chef der Zivilverwaltung Wißkirchen, Josef : Brauweiler bei Köln: Luxemburg. Frühes Konzentrationslager in der Pro- vinzial-Arbeitsanstalt 1933-34. In: Konzen- 171 trationslager im Rheinland und in Westfalen StattFührer. Trier im Nationalsozialismus. 1933-1945. Zentrale Steuerung und regio- Hrsg. von Thomas Zuche . 3. Aufl. Trier: nale Initiative. Hrsg. von Jan Erik Schulte . – Paulinus, 2005. – 168 S., Ill. ISBN 3-87760- Arbeitskreis der NS-Gedenkstätten in NRW 057-3. (StAK H 4 Sta) e. V. – Paderborn u. a.: Schöningh, 2005, S. S. 138-139: Andreas u. Anneliese Hoevel; S. 151-152: Gustav Simon.

19 Koblenzer Bibliographie 2006-2010 ______

65-85. ISBN 3-506-71743-X. (StAK H 4 Rheinland-Pfalz (Öffentlichkeitsarbeit in den Kon) Archiven). In: Unsere Archive (2007), Nr. S. 82: Ende April 1933 saßen im Koblenzer Gefängnis rund 230 52, S. 5-6. – Ill. (StAK Z-79) „polizeiliche Schutzhaftgefangene“ ein. Ausstellung des Mittelrhein-Museums, des Landeshauptarchivs und des Stadtarchivs Koblenz. 176 Der „Zug der Erinnerung“ in Koblenz 181 (Stadtgeschichte online). URL: Dorfey, Beate : „Verliebt? Verlobt! http://www.koblenz.de/stadtleben_kultur/sta Verheiratet… Rheinland-Pfalz: Die frühen dtarchiv_zug_der_erinnerung.html (Zugriff Jahre“. Anmerkungen zu einer zeitge- 25.2.2010). schichtlichen Ausstellung. In: Blätter für Der „Zug der Erinnerung“, der vom 6. bis 8.3.2008 in Koblenz deutsche Landesgeschichte 143 (2007), S. Stadtion macht, erinnert an die Deportation jüdischer Kinder und Jugendlicher im „Dritten Reich“. 33-56. – Ill. (StAK Z-8)

177 182 Zwangsarbeit während des „Dritten Reiches“ Düwell, Kurt : Die Rittersturz-Konferenz in Koblenz (Stadtgeschichte online). URL: vom Juli 1948. In: Landes- und Zeit- http://www.koblenz.de/stadtleben_kultur/sta geschichte im Westen Deutschlands. Aus- dtarchiv_zwangsarbeit.html (Zugriff 25.2. gewählte Beiträge von Kurt Düwell, zu 2010). seinem 65. Geburtstag hrsg. von Maritta Hein-Kremer, Hein Hoebink u. Falk Wiesemann . Essen: Klartext, 2004 (Rheinisch-Westfälische Hochschulschriften, NACHKRIEGSZEIT UND GEGENWART (SEIT Reihe Geschichte, 2), S. 275-288. ISBN 3- 1945) 89861-405-0. (StAK H 2 Due) Erstveröffentlichung in: Rheinland-Pfalz entsteht. Beiträge zu den Anfängen des Landes Rheinland-Pfalz in Koblenz 1945-1951. 178 Hrsg. von Franz-Josef Heyen . Boppard 1984 (Veröffentlichungen Blasius, Rainer : Bonn, Bonn, nur du allein! der Kommission des Landtages für die Geschichte des Landes Rheinland-Pfalz, S. 411-432. Der Parlamentarische Rat bestimmte den Regierungssitz noch vor der Grundgesetz- 183 Genehmigung. In: Frankfurter Allgemeine Haunfelder, Bernd : Schweizer Hilfe für Zeitung Nr. 109, 12.5.2009, S. 10. Deutschland. Aufrufe, Berichte, Briefe, Betr. u. a. die Rolle von Hubert Hermans (Köln 1909-1989 Koblenz) als Mitglied des Parlamentarischen Rats in der Erinnerungen, Reden 1917-1933 und 1944- Hauptstadtfrage. 1957. Münster: Aschendorff, 2010. – 244 S., Ill. ISBN 978-3-402-12870-1. (StAK G 179 18 Hau) Vor 60 Jahren. Dr. Wilhelm Boden wird Koblenz im Register S. 242. zum Ministerpräsidenten von Rheinland- Pfalz ernannt. http://lha-rlp.de/blick/archiv. 184 html?01.12.0 (Zugriff: 4.12.2006). Hoppen, Annette : Der Schweiz ewig Sitz der Landesregierung war Koblenz. dankbar. Wohltätige Eidgenossen bleiben in Erinnerung. In: Rhein-Zeitung, Ausgabe B0, 180 Nr. 184, 11.8.2009, S. 17. – Ill. Dorfey, Beate : „Verliebt? Verlobt! Ver- Ferienaufenthalt Koblenzer „Trümmerkinder“ in der Schweiz im heiratet… Rheinland-Pfalz: Die frühen Jahr 1946. Jahre“. Dezentrale Landesausstellung anläss- lich des 60-jährigen Bestehens des Landes

20 Koblenzer Bibliographie 2006-2010 ______

185 Ausgabe B0, Nr. 288, 11.12.2009, S. 30. – Kallenbach, Reinhard : Das war 1948: Neue Ill. Währung und Aufbaupläne. Deutsche Mark bedeutete auch im Leben der Koblenzer 191 einen dramatischen Einschnitt. Kaufleute Schmidt, Dinah : Koblenz wollte Bundes- wollten keine Reichsmark annehmen. Nor- hauptstadt sein. Vor 60 Jahren trat das malität kehrte nur langsam zurück. In: Grundgesetz in Kraft. Wohnungsnot, Rhein-Zeitung, Ausgabe B0, Nr. 142, Sturmschäden und die Prügelstrafe bewegten 20.6.2008, S. 22. – Ill. die Schängel. In: Rhein-Zeitung, Ausgabe B0, Nr. 118, 23.5.2009, S. 19. – Ill. 186 Kißener, Michael : „1968“ in Rheinland- 192 Pfalz. Probleme und Erträge einer histo- Schneider, Doris : Eine fast alltägliche rischen Spurensuche. In: Jahrbuch für Geschichte aus der Nachkriegszeit: Mutter westdeutsche Landesgeschichte 35 (2009), jung, Papa Soldat, Kind unehelich. Ein S. 559-608. Schängelchen findet nach 50 Jahren seinen Vater. Erst nach langem Suchen lernte die 187 Koblenzerin Lydia Karschies den Franzosen Kißener, Michael : Kleine Geschichte des Jean B. kennen, dem sie ihr Leben verdankt. Landes Rheinland-Pfalz 1945-2005. Wege Er wünscht keinen Kontakt zu ihr (Lokal- zur Integration eines „Nachkriegsbundes- Thema). In: Rhein-Zeitung, Ausgabe B0, Nr. landes“. Karlsruhe: Braun, 2006. – 223 S., 176, 2.8.2010, S. 20. – Ill. Ill., Kt. ISBN 3-7650-8345-3. (StAK H 4 Kiss) 193 Verliebt? Verlobt! Verheiratet... Die Zeitung 188 zur Landesausstellung. – Landeshauptarchiv Koblenz als Bundeshauptstadt? (Stadtge- Koblenz; Mittelrhein-Museum, Koblenz; schichte online). URL: http://www.koblenz. Stadtarchiv Koblenz. Ausgabe 2007. de/stadtleben_kultur/stadtarchiv_koblenz_ Koblenz: Selbstverl., 2007. – 32 S., zahlr. Ill. bundeshauptstadt.html (Zugriff 25.2.2010). (StAK SB 52) 1948 bewarb sich Koblenz um den Sitz der Bundesregierung. Zeitung zur Jubiläusausstellung „60 Jahre Rheinland-Pfalz“.

189 194 Schaller, Rolf : Der „Retter“ der Kreuznacher Wagner, Edgar : „Packt an! Habt Wilhelmsbrücke. In: Naheland-Kalender Zuversicht!“ Über die Entstehung des Lan- (2010), S. 164-165. – Ill. (StAK Z-112) des Rheinland-Pfalz und seinen Beitrag zur René Antoine Marie Malcor (Marseille 1.1.1908 – 7.4.1997 Paris), Gründung der Bundesrepublik Deutschland. Chef de la section régionale des travaux publics de Rhénanie- Palatinat, zunächst in Bad Ems, dann in Pfaffendorf. – Der Präsident des Landtags Rheinland- Pfalz, Mainz. – Mainz: Selbstverl., 2007 190 (Schriftenreihe des Landtags Rheinland- Nach dem Krieg: Mundraub fürs Überleben. Pfalz 35). – 350 S., zahlr. Ill. ISBN 978-3- Landeshauptarchiv widmet sich in einer 9811001-2-9. (StAK H 4 Wag) Ausstellung der Kleinkriminalität in Rhein- Betr. u. a. Koblenz, z. B. Landeshauptstadtfrage (S. 295-300), Rittersturz-Konferenz (S. 313-316). land-Pfalz nach 1945. Jetzt werden noch Zeitzeugen gesucht. In: Rhein-Zeitung,

21 Koblenzer Bibliographie 2006-2010 ______

195 verein arbeitet Geschichte auf / ka. In: Wirth, Eva : Koblenz oder Mainz? Die Rhein-Zeitung, Ausgabe B0, Nr. 288, 11.12. rheinland-pfälzische Landeshauptstadtfrage. 2009, S. 26. – Ill. Mainz, Univ., Staatsexamensarbeit, 2007. – Enthüllung einer Gedenktafel zur Erinnerung an die Arenberger Opfer eines Luftangriffs vom 10.12.1944. 93 S. (StAK MAG 658) 198 Nieder, Franz-Karl : Die Stiftungen von Johann Ludwig Corden in Arenberg 1803/ GESCHICHTE EINZELNER STADTTEILE 04. In: Archiv für mittelrheinische Kir- chengeschichte 60 (2008), S. 215-227. (StAK ALTSTADT UND MITTE Z-4) Johann Ludwig Corden, letzter Dekan des Limburger Georgsstifts. 196 Kallenbach, Reinhard : Koblenz war eine 199 Inselwelt. Archäologen rekonstruieren „Ur- Scholz, Winfried : Eingemeindete fühlen Topografie“. Flussdelta prägte einst das sich nicht als Schängel. Auch nach 40 Gebiet der heutigen Alt- und Innenstadt Jahren sind Arenberger, Immendorfer und (Lokal-Thema). In: Rhein-Zeitung, Ausgabe Arzheimer nur halb glücklich, Koblenzer B0, Nr. 189, 17.8.2010, S. 21. – Ill. zu sein. In: Rhein-Zeitung, Ausgabe B0, Nr. 265, 15.11.2010, S. 12. – Ill. Siehe auch Nr. 10, 20, 22-24, 26, 29, 57, 59, Eingemeindung von Arenberg-Immendorf und Arzheim nach Koblenz am 7.11.1970. 61-62, 69, 71, 103, 105, 112, 118, 154, 233, 254, 263, 279, 287, 303-304, 374, 396, 415, Siehe auch Nr. 28, 32, 57, 92, 495-496, 426, 430, 434, 446-447, 451, 466, 476, 484- 570, 636-637, 796-798, 808-809, 830, 833, 485, 488-489, 499, 506-510, 512-513, 516, 845, 847-849, 873, 1146, 1167 517, 543-544, 547, 564, 578, 581, 583, 591, 599, 604-606, 610, 614, 621, 631-632, 635- 636, 646, 648-649, 657-659, 661, 665-666, 669-670, 673-674, 681, 685-686, 695-696, ARZHEIM 699-700, 703-707, 717, 719, 721-727, 729, 739-746, 750, 755, 762, 764, 766, 770, 792, 200 801, 808, 816, 820, 832, 835-837, 839, 878, Prößler, Berthold : Arzheim als kur- 882, 888, 892, 894, 898, 900, 901, 904, 929, trierisches Dorf (Arzheimer Geschichte). In: 938, 941, 959, 1000, 1005, 1026, 1074, Arzheimer Union, Januar/Februar 2009, S. 4. 1083, 1105, 1122, 1125, 1130, 1136, 1149, (StAK ZGD-Z-154/2) 1158, 1167, 1185 201 Prößler, Berthold : Arzheim als Nachbarort der kurfürstlichen Residenz Ehrenbreitstein ARENBERG (Arzheimer Geschichte). In: Arzheimer Union, Mai 2009, S. 4. (StAK ZGD-Z-154/2) 197 Kallenbach, Reinhard : Tafel erinnert an 202 Luftangriff. Vor 65 Jahren starben in Prößler, Berthold : Arzheim im Mittelalter Arenberg zahlreiche Menschen. SPD-Orts- (Teil I) (Beiträge zur Arzheimer Ge-

22 Koblenzer Bibliographie 2006-2010 ______schichte). In: Arzheimer Union, August/ Prößler, Berthold : Protest und Wahl- September 2007, S. 4. – Teil II in: ebd., enthaltung in Arzheim 1849 (Beiträge zur Februar 2008, S. 3-4. – Teil 3 in: ebd., Arzheimer Geschichte). In: Arzheimer August/September 2008, S. 2-3. (StAK ZGD- Union, Februar 2006, S. 2-3. (StAK ZGD-Z- Z-154/2) 154/2)

203 Siehe auch ARENBERG sowie Nr. 254, 357, Prößler, Berthold : Arzheim in zwei 557, 570, 654, 664, 726, 741, 938 Beschreibungen aus den Jahren 1786 und 1812 (Beiträge zur Arzheimer Geschichte). ASTERSTEIN siehe Nr. 348, 432, 741, 918 In: Arzheimer Union, September 2006, S. 4. (StAK ZGD-Z-154/2) BUBENHEIM siehe Nr. 57, 59, 62, 64-65, 92, Beschreibung des kurtrierischen Amts Ehrenbreitstein von 1786 303-304, 413, 436-437, 466, 671, 685, 726, und Statistik des nassauischen Amts Ehrenbreitstein von 1812. 817, 1139, 1196 204 Prößler, Berthold : Das Dreiklassenwahlrecht in Arzheim 1846 (Arzheimer Geschichte). In: Arzheimer Union, Februar 2010, S. 3. EHRENBREITSTEIN (StAK ZGD-Z-154/2) 210 205 Merz, Manfred : „Johannesturm“ steht seit Prößler, Berthold : Der Arzheimer Waldstreit 1832 am Fuß des Festungsberges. Preußen 1747. In: Arzheimer Union, Januar 2007, S. errichteten Bruchstein-Gebäude im Dahl mit 4. Wallanalge neu / mm. In: Rhein-Zeitung, Forstfrevel Arzheimer Einwohner in den Jahren 1746/47. Ausgabe BK, Nr. 6, 7.1.2006, S. 14. – Ill. Johannesturm in Ehrenbreitstein. 206 Prößler, Berthold : Der Helfenstein- 211 Mühlenbacher Hof in Arzheim im Jahre Engelke, Erich : Ehrenbreitsteiner Straßen 1565. In: Arzheimer Union, August/ und Plätze. Die Charlottenstraße. In: Dähler September 2010, S. 4. (StAK ZGD-Z-154/2) Blättchen Nr. 65, März 2006, S. 4-5; Nr. 66, August 2006, S. 4. (StAK ZGD-Z-156/3) 207 Prößler, Berthold : Die Schafweide im alten 212 Arzheim um 1800. Das Arzheimer Pfarrhaus Kneis, Joachim J. : Koblenz-Ehrenbreitstein. um 1800. In: Arzheimer Union, September Ein Führer durch die ehemalige Residenz- 2009, S. 3. (StAK ZGD-Z-154/2) stadt. Koblenz: Garwain, 2006. – 68 S., zahlr. Ill., Kt. ISBN 3-936436-08-8. (StAK 208 HK 4 Kne) Prößler, Berthold : Eine Arzheimer Gast- stätte vor 160 Jahren. In: Arzheimer Union, Siehe auch Nr. 20, 22-24, 29, 57, 59, 61-62, Januar 2007, S. 2. (StAK ZGD-Z-154/2) 67-68, 76, 81, 92, 102-105, 107, 109, 233, Gaststätte von Friedrich Rübenach. 240, 245, 254, 264, 303-304, 306, 329, 341, 345, 357, 403, 408, 415, 432-433, 441, 448- 209 453, 466, 476, 486, 495, 511, 517, 519, 548, 551, 555, 557, 569, 576, 591, 600, 606, 621,

23 Koblenzer Bibliographie 2006-2010 ______

636-637, 646, 650, 654, 686-687, 698, 701, Glöckner, Ralf A. : Soldaten, Helden, Deser- 718, 725, 741, 749, 753, 761, 767, 808, 814, teure. Die militärischen Verhältnisse der 836, 838, 840, 888, 892, 905, 938, 949-950, nassauischen Zeit. In: Kirmes. Das Horch- 963-964, 967-971, 1084, 1086-1091, 1114- heimer Magazin (2009), S. 20-21, 23, 25. – 1116, 1118-1119, 1126, 1129, 1144, 1153, Ill. (StAK ZGD-Z-120) 1158, 1167, 1174-1175, 1182, 1202 217 GOLDGRUBE siehe Nr. 6, 425, 530, 618, 685, Klein, Hans-Günter : „... ich habe Lust mit 741, 1003 Dir zu plaudern“. Joseph Mendelssohns Briefe aus Horchheim an seinen Sohn Alexander. In: Koblenzer Beiträge zur Ge- schichte und Kultur N. F. 15/16 (2005/ GÜLS (MIT BISHOLDER ) 2006), S. 155-170. – - Ill. (StAK Z-73)

213 218 Leben am Fluss. Red.: Alois Pickel u. Andre - Melters, Karl-Heinz : Horchheim und die as Neisius . – Ortsring Güls. – Koblenz: Mendelssohns. In: Kirmes. Das Horchheimer Selbstverl., 2006. – 291 S., zahlr. Ill. (StAK Magazin (2009), S. 44-45, 47. – Ill. (StAK HK 4 Leb) ZGD-Z-120) Gülser Ortsgeschichte seit dem 19. Jh. 219 Siehe auch Nr. 12, 46, 51, 68, 81, 92, 233, Nieding, Elke von : „Ein freundlicher 287, 303-304, 361, 418, 421, 466, 550, 557, Wohnsitz am Rhein“. Das Anwesen der Fa- 560, 609, 634, 692, 726, 748, 756-757, 759, milie Mendelssohn in Horchheim. In: Kob- 763, 872, 875, 919, 938, 1130, 1144 lenzer Beiträge zur Geschichte und Kultur N. F. 15/16 (2005/2006), S. 135-154. – Ill., Kt. (StAK Z-73)

HORCHHEIM 220 Schüller, Daniela : Horchheim – ein statis- 214 tischer Steckbrief. In: Kirmes. Das Horch- Glöckner, Ralf A. : Ein Wappentier in der heimer Magazin (2010), S. 37. (StAK ZGD- Horchheimer Historie. Start einer Serie über Z-120) die Horchheimer Geschichte unter Herr- schaft Nassaus (Goldener Löwe 1). In: Siehe auch Nr. 6, 32, 36, 57, 73, 92, 107, Kirmes. Das Horchheimer Magazin (2007), 254, 256-258, 303-304, 357, 401, 404, 411, S. 31-35. – Ill. (ZGD-Z-120) 415, 424, 427, 460, 464, 466, 490, 557-558, 567, 628, 654, 660, 709-713, 720, 726, 730, 215 741, 752, 765, 809, 871, 880, 906-907, 911, Glöckner, Ralf A. : Horchheim und die 930, 938, 1155, 1164, 1167, 1179, 1193- Nassauer Grenzen. Eine Klarstellung und 1194, 1199 Vertiefung (Goldener Löwe 2). In: Kirmes. Das Horchheimer Magazin (2008), S. 58-59. – Ill. (StAK ZGD-Z-120) IMMENDORF siehe ARENBERG sowie Nr. 28, 216 57, 78, 357, 741, 876

24 Koblenzer Bibliographie 2006-2010 ______

KAPELLEN , KAPELLEN -STOLZENFELS siehe LÜTZEL STOLZENFELS 223 KARTHAUSE (mit Stadtwald) siehe Nr. 74, Karges, Peter : Zu wenig Spielflächen. Ent- 81, 96, 103, 182, 194, 226, 399, 415, 432, wicklungskonzept für Lützel vorgestellt. In: 439, 444, 640, 741, 801, 824, 836, 887, Rhein-Zeitung, Ausgabe B0, Nr. 200, 914, 1056 30.8.2010, S. 12. – Ill. Stadtteil-Entwicklungskonzept des Quartiersmanagement Lützel im Rahmen des Projekts „Soziale Stadt“. KESSELHEIM siehe Nr. 57, 92, 303-304, 417, 466, 608, 731, 741 Siehe auch Nr. 87, 94, 92, 101, 134, 137, 138, 167, 303, 304, 314, 415, 417, 436, 437, 442, 443, 445, 466, 487, 501, 553, 573, 590, 595, 613, 616, 671, 677, 741, 808, 812, 813, LAY 815, 841, 846, 862, 916, 1070

221 Rund um Lay. Beiträge zur Ortsgeschichte und Heimatkunde. Heft 3. Hrsg. von Hedwig METTERNICH Herdes, Rolf Morbach u. Richard Theisen . – Arbeitskreis „Rund um Lay“. – Lay: 224 Selbstverl., 2010. – 159 S., zahlr. Ill., Kt. Weiß, Petra : Etwas zur Dorfgeschichte. Die (StAK Z-109) Sozialdemokratie ist seit 100 Jahren Teil von Enthält: Karl-Heinz Reif : Die Einwohnerschaft von Lay im 16. bis 18. Jh., S. 5-10; Johannes Hausmann aus Lay (1648-1703), Stifts- Metternich und mit dem Dorf verwoben. Die dekan zu Münstermaifeld, S. 11-16. – Hedwig Herdes : Beziehun- letzten 100 Jahre im Rückblick. In: Metter- gen zwischen Lay und den Winninger Katholiken. Erinnerung an Amts-Bürgermeister [Johann] Liedel, S. 17-34; Layer Lebens- nicher für Metternicher, S. 38-40. linien, S. 35-58 (betr. Wilhelm Rott, Alfons Doberschütz, Klaus Doberschütz, Josef Adams u. Willi Ackermann). – Rolf Morbach : Alte Layer Gastwirtschaften, S. 59-105. – Richard Theisen : Neues Siehe auch Nr. 57, 59, 62, 64, 68, 92, 233, von ehemals herrschaftlichen Höfen in Lay, S. 107-122; Der ehe- 287, 303-304, 347, 377, 403, 446, 466, 475, mals von Solemachersche Hof in der Hirtenstraße, S. 123-132; Aus der Geschichte des Friedhofs, S. 133-144; Eine Grabplatte in 510, 512, 525, 527, 541, 584-587, 634, 654, Oberwesel und ihre Beziehung zu Lay, S. 145-146; Berufe und 702, 706, 741, 754, 781, 785, 810, 821, 870, Berufstätige in Lay vor 50 Jahren, S. 147-150; Als man in Lay noch etwas auf dem Kerbholz hatte, S. 151-153. – Hellmut Rübel : 922, 938, 1167 20 Jahre Wiedervereinigung, S. 154-159.

222 Siebenborn, Josef : Im Banne von Lay. Bei- Moselweiß träge zur Ortsgeschichte. – Kulturverein Lay e. V. – Koblenz: Selbstverl., 2010. – 76 S., 225 Ill. (StAK HK 4 Sie) Rosenbaum, Jakob : Mein Heimatort Mosel- weiß. Zusammengest. aus Anlass meines Siehe auch Nr. 25, 51, 57, 92, 120, 233, 254, Geburtstages am 17.12.2006. Koblenz: 361, 466, 557, 560, 609, 624, 735-738, 741, Selbstverl., 2006. – 44 gez. S., Ill. (StAK HK 938, 976, 1006 4 Ros) Moselweißer Ortsgeschichte, Laurentiuskirche und Schwörmontag.

25 Koblenzer Bibliographie 2006-2010 ______

545, 557, 604-605, 654, 662, 686, 726, 741, 226 751, 803, 807, 825, 838, 843, 938 Stupp, Hans Wilhelm + : Moselweiß und die RAUENTAL siehe Nr. 6, 57, 415, 446, 547, Karthäusermönche. In: Festschrift 2007 der 616, 618, 667-668, 683-684, 716, 741, 819, Kirmesgesellschaft „Mosella“ 1880 und Hei- 828, 870 matverein Moselweiß e. V., S. 21. – Ill. (StAK ZGD-Z-127) RÜBENACH siehe Nr. 57, 59, 62, 66, 68, 92, 254, 303-304, 403, 466, 579, 708, 725, 727, Siehe auch Nr. 9, 57, 81, 92, 287, 303-304, 770, 938 360, 466, 472, 529, 531-537, 553, 557, 562, 588, 672, 741, 765, 808, 829, 844, 920, 937- 938, 999, 1007, 1010, 1120-1121, 1130 STOLZENFELS NEUENDORF siehe Nr. 57, 287, 303, 383, 415, 417, 437, 445, 466, 470, 477, 481, 500, 229 516, 546, 553, 595, 715, 1015 800 Jahre Koblenz-Stolzenfels. 30.4.-5.5. 1997. Koblenz 1997. – 42 S., Ill. (StAK HK 4 Acht) Enthält u. a.: Eine Klarstellung: 800 Jahre Kapellen, S. 16-17; Entwicklung der Gemeinde, S. 33-42. NIEDERBERG Siehe auch Nr. 6, 20, 22, 24, 26, 57, 60, 144, 227 303, 415, 451, 466, 620, 623, 670, 725, 726, Jost, Cliff : Vorbericht zu den Ausgrabungen 732, 733, 734, 759, 768, 782, 789, 801, 887, 2002-2004 im Limeskastell Niederberg bei 892, 938, 1045, 1158 Koblenz. In: Forschungen zur Funktion des Limes. 3. Fachkolloquium der Deutschen Limeskommission, 17./18. Februar 2005 in Weißenburg i. Bay. Hrsg. von Andreas VORSTADT (mit Oberwerth) Thiel . Stuttgart 2007, S. 48-55. – 149 S., Ill., Kt., graph. Darst. ISBN 3-8062-2117-0. 230 (LBZ/RLB C2007A/721) Kallenbach, Reinhard : Das zähe Ringen um die neue „Südstadt“. Das Militär musste erst 228 einmal überzeugt werden. Eine Spurensuche Kallenbach, Reinhard : Tonindustrie prägte / ka. In: Rhein-Zeitung, Ausgabe B0, Nr. das Dorf Niederberg. Wirtschaftsgeschichte 156, 7.7.2008, S. 20. – Ill. des Stadtteils muss noch geschrieben werden Geschichte des Stadtteils seit 1890. / ka. In: Rhein-Zeitung, Ausgabe B0, Nr. 149, 28.6.2008, S. 26. – Ill. Siehe auch Nr. 6, 8, 57, 81, 287, 304, 415, 446, 466, 503, 518, 544, 557, 574, 593, 603, Siehe auch Nr. 57, 59, 70, 72, 81, 144, 233, 631, 670, 675, 714, 771, 923, 1076, 1140 304, 357, 413, 466, 570, 636-637, 654, 726, 741, 765, 808 WALLERSHEIM siehe Nr. 57, 92, 287, 303- 304, 417, 466, 546, 557, 598, 839 PFAFFENDORF siehe Nr. 57, 92, 189, 233, 304, 357, 408, 415, 420, 423, 435, 459, 466,

26 Koblenzer Bibliographie 2006-2010 ______

Zugl.: Trier, Univ., Diss., 1998. – Betr. auch Koblenz (vgl. Index).

Historische Hilfswissenschaften 235 Rumpf, Kurt : Münz-Verrufungen und Münz- ALLGEMEINES UND VERSCHIEDENES Elend. Von Notmünzen und anderen Geldern im Westerwald. In: Der Westerwald 99 231 (2006), Heft 3, S. 18-19. – Ill. (StAK Z-56) Betr. auch Notmünzen der Stadt Koblenz (1920er Jahre, mit Abb.). Grundhöfer, Heinz H. : Messen, Wiegen und In einer Bildunterschrift wird Josef Görres irrtümlich als Koblenzer Zählen in alter Zeit. Maße und Gewichte im Oberbürgermeister bezeichnet. Kurtrierischen. In: Kreisjahrbuch Bern- kastel-Wittlich (2009), S. 245-251. – Ill. 236 (StAK Z-21) Auf niedrigem Standard stabil. Rheinische Betr. auch Angaben zu Koblenzer Maßen und Gewichten (S. 249- Währungen als geschlossene und offene Sys- 251). teme. In: Jahrbuch für westdeutsche Landes- geschichte 33 (2007), S. 119-143. – Ill. 232 (StAK Z-71) Die Inschriften des Rhein-Hunsrück- Kreises II (ehem. Lkrs. Simmern und 237 westlicher Teil des ehem. Lkrs. St. Goar). Trumpp, Thomas : Römische und preußische Gesammelt u. bearb. von Eberhard J. Meilensteine zwischen Koblenz und Bingen. Nikitsch . Wiesbaden: Reichert, 2010 (Die Kleindenkmäler funktionaler Kontinuität. In: Deutschen Inschriften 79; Mainzer Reihe Jahrbuch für westdeutsche Landesgeschichte 12). – 314 S., zahlr. Ill. ISBN 978-3- 35 (2009), S. 7-21. – Ill. (StAK Z-71) 89500-667-8. (StAK H 4 Ins) S. 81: Koblenzer Glockengießer, um 1440; S. 123: Koblenzer Grenzstein von der Gemarkungsgrenze des rechtsrheinischen 238 Stadtwaldes gegen Simmern, 1536; S. 162: Dr. Gabriel Seel aus Wirtler, Ulrike : Von wegen Fehlanzeige! Koblenz, Jurist und Rat des Herzogs Reichard von Pfalz- Simmern; S. 245: Wolf Ernst von Schmidtburg und seine Frau Eine Waage und sechs Hohlmaße im Mittel- Cathrin Elisabeth, Einwohner von Koblenz. rhein-Museum Koblenz. Ein Beitrag zur Wirtschaftsgeschichte der Stadt Koblenz 233 vom späten Mittelalter bis in die preußische Lichter, Eduard : Chronogramme aus dem Zeit. In: Koblenzer Beiträge zur Geschichte Regierungsbezirk Koblenz von 1317 bis und Kultur, Neue Folge 14 (2004) [2006], S. 1996. I. Teil. In: Neues Trierisches Jahrbuch 7-18. – Ill. (StAK Z-73) 36 (1996), S. 79-90; II. Teil. In: ebd. 39 (1999), S. 171-192. (StAK H 1 Lich) 239 Koblenz Nr. 300-301, 311, 314, 318-320, 322-324, 327, 333, 361, 371, 382, 404; Ehrenbreitstein Nr. 298, 305, 379, 401; Güls Nr. Zobel, Rolf : Die Wappen des Adels an 365; Lay Nr. 362-363; Metternich Nr. 359; Niederberg Nr. 348; Mittelrhein und Mosel. Lahnstein: Selbst- Pfaffendorf Nr. 378. verl., 2006. – Getr. Zähl., überw. Ill., Kt., 234 graph. Darst. + 1 CD-ROM. (StAK H 1 Zob) Reverchon, Alexander : Metzer Denare vom 10. bis 13. Jahrhundert. Untersuchungen zu den Währungsräumen zwischen Maas und Rhein. Trier: Kliomedia, 2006 (Trierer His- torische Forschungen 44). – 617 S., Ill., Kt., graph. Darst. + Kt.beil. ISBN 3-89890-047- 9. (StAK H 6 Rev)

27 Koblenzer Bibliographie 2006-2010 ______

GENEALOGIE , ALLG . PERSONEN - UND ber 2003. Langenfeld/Rheinland: Selbstverl., FAMILIENGESCHICHTE , 2003. – Bd. 1: 335 Bl., Kt.; Bd. 2: 124 Bl., SAMMELBIOGRAPHIEN Kt. (StAK H 2 Bos) In Bd. 1: Koblenzer bzw. Pfaffendorfer Familien Bechel, Burgener, Clinge, Hoheminnen, Karl, von Lengenfeld, Petz, Uf dem 240 Kornmarckt, von Winningen u. Zichlin. Engelke, Erich : Ehrenbreitsteiner Familien. Die Familie Anschütz. In: Dähler Blättchen 245 Nr. 69, Februar 2007, S. 4-5. (StAK ZGD-Z- Engelke, Erich : Die Kinder der Brentanos. 156/3) Teil 1. In: Dähler Blättchen Nr. 84, März 2010, S. 4-5. – Ill. – Dasselbe, Teil 2. In: 241 ebd., Ostern 2010, S. 4-5. – Ill. (StAK Friedrich Baudri. Tagebücher 1854-1871. 1. ZGD-Z-156/3) Bd. 1854-1857. Bearb. von Ludwig Gierse u. Ernst Heinen . Düsseldorf: Droste, 2006 246 (Publikationen der Gesellschaft für Rheini- Strohmeyr, Armin : Die Frauen der sche Geschichtskunde 73). – XXI, 367 S., Brentanos. Porträts aus drei Jahrhunderten. Kt. ISBN 3-7700-7626-5. (StAK H 2 Bau) Berlin: Claassen, 2006. – 413 S., Ill. ISBN Porträtmaler, Kunstschriftsteller und ultramontaner Politiker in 3-546-00389-6. (StAK H 2 Bre) Köln, heiratete 1849 Gertrud Menn aus Koblenz. S. 14-43: Sophie La Roche und Maximiliane Brentano geb. La Roche. 242 Berühmte Persönlichkeiten in Koblenz. 247 Famous Personalities in Koblenz – Person- Schößler, Peter : Die kurtrierische Beamten- nages célèbres de Coblence. Bearb. von familie Deungen und ihr familiäres Umfeld Gisela Theuerkauf . – Stadtbibliothek Kob- im 16. Jahrhundert. Eine genealogische lenz. – Koblenz: Selbstverl., 2007 (Veröf- Quellenstudie zu den Familien Deungen, fentlichungen der Stadtbibliothek Koblenz Gutmann, Britte, Sirck, Sinzig, Enschringen 54). – 227 S., Ill. ISBN 3-926238-38-0. und Seel im Spannungsfeld zwischen Refor- (StAK H 2 Ber) mation und Gegenreformation. In: Jahrbuch Kurzbiographien von Nikolaus von Kues, Januarius Zick, Sophie für westdeutsche Landesgeschichte 35 La Roche, Johann Wolfgang von Goethe, Ludwig von Beethoven, Clemens Wenzeslaus Lothar von Metternich, Joseph Görres, (2009), S. 215-284. – Ill., graph. Darst. Clemens Brentano, Johannes Müller, Karl Baedeker, Henriette Betr. sehr oft Koblenz (vgl. etwa S. 216 Anm. 5). Sontag, Felix Mendelssohn Bartholdy, Kaiserin Augusta, Max Bruch, Fritz von Unruh, Josef Breitbach u. Peter Ludwig. 248 243 Schmidt-Cotta, Ralf-Roland : Moment Borchardt-Wenzel, Annette : Die Frauen am Male. Ein Sauerländer auf den Spuren badischen Hof. Gefährtinnen der Groß- seiner Kindheit und seiner Vorfahren. herzöge zwischen Liebe, Pflicht und Sechs Familien – sechs Jahrhunderte – Intrigen. 4. Aufl. München, Zürich: Piper, sechs Landschaften. Pfaffenhofen: 2008. – 387 S., Ill. ISBN 978-3-492-23696-6 Akamedon, 2010. – 252 S., Ill. ISBN 978- (StAK B 1 Bor) 3-940072-04-7. (StAK H 2 Fuck) S. 174-184: Familie Fuckel in Koblenz. Betr. u. a. Luise u. Hilda von Baden, die zeitweise in Koblenz lebten. 249 244 Geiß, Friedrich : Ahnenreihe Geiß. In: Bossier, Hans : Genealogie meiner rheinisch- Rundbrief der Westdeutschen Gesellschaft moselländischen Vorfahren. Stand: 1. Okto- für Familienkunde e. V., Bezirksgruppe Mit-

28 Koblenzer Bibliographie 2006-2010 ______telrhein – Sitz Koblenz, Nr. 30, Dezember 26.2.1986 Koblenz), 1967-1972 Präsident des Bundesarchivs; S. 626: Fritz von Unruh (Koblenz 10.5.1886 – 28.11.1970 2008, S. 5-8. – Ill. (StAK Z-39) Diez/Lahn), Schriftsteller; S. 668-669: Georg Winter (Neuruppin Familie Geiß in Moselkern und Koblenz. 28.4.1895 – 4.6.1961 Koblenz), Gründungsdirektor des Bundes- archivs. 250 Tullius, Wilhelm; Sauerbrei, Wolfram : 254 Heddesdorf. Von der Vergangenheit zur Ge- Kulmus, Gabriele; Schmitz, Hermann; Wei - genwart. Zur Erinnerung an die vor 100 denbach, Markus : Familienbuch Wassenach, Jahren erfolgte Vereinigung mit Neuwied. – 16.-19. Jahrhundert. – Katholische Kirchen- Vereinigung Heddesdorfer Bürger e. V. – gemeinde Wassenach. – Plaidt: Cardamina, Neuwied: Kehrein, 2004. – 160 S., Ill. ISBN 2007 (Deutsche Ortssippenbücher; Reihe A, 3-934125-04-2. (StAK H 4 Tul) 425). – XII, 417 S., Ill. (StAK H 4 Kul) Enthält Einwohner aus Arzheim, Ehrenbreitstein, Horchheim, Betr. auch die in Koblenz und Umgebung begüterte Familie von Koblenz, Lay u. Rübenach. Heddesdorf.

251 255 Herbert, Ulrich : Best. Biographische Jammers, Martina: Was vom Mendelssohn- Studien über Radikalismus, Traum übrig blieb. Eine Berliner Aus- Weltanschauung und Vernunft, 1903-1989. stellung erinnert an das Weingut der be- 3. Aufl. Bonn: Dietz, 1996. – 695 S. ISBN rühmten Familie im heutigen Koblenzer 3-8012-5019-9. (StAK B 2 Best) Stadtteil Horchheim. Dokumente und Briefe. Biographie von Werner Best, seit November 1942 In: Rhein-Zeitung, Ausgabe BK, Nr. 76, Reichsbevollmächtiger in Dänemark. – S. 404, 415, 430: Dr. 1.4.2008, S. 31. – Ill. Karl Heinz Hoffmann (14.2.1912 – 20.8.1975 Koblenz), Regierungsrat bei der Gestapo Koblenz, anschließend Gestapo- Chef in Kopenhagen, nach 1945 Rechtsanwalt in Koblenz. 256 Lackmann, Thomas : Das Deutsche Eck der 252 Mendelssohns. Geschichten einer preußi- Kaiser, Gelehrte, Revolutionäre. Persön- schen Familie in Rheinland-Pfalz. In: Leben- lichkeiten und Dokumente aus 2000 Jahren diges Rheinland-Pfalz 44 (2007), Heft 2, S. europäischer Kulturgeschichte. Hrsg. von 2-29. – Ill., Kt., graph. Darst., Notenbeisp. Gunther Franz u. Hans-Joachim Kann . (StAK Z-26) Trier: Weyand, 2007 (Ausstellungskataloge Sommersitz der Familie Mendelssohn in Horchheim. Trierer Bibliotheken 38). – 216 S., zahlr. Ill. ISBN 978-3-935281-54-6. (StAK H 2 Kai) 257 Betr. u. a. Decimus Magnus Ausonius, Balduin von Luxemburg, Lackmann, Thomas : Das Glück der Men- Kuno von Falkenstein, Nikolaus von Kues u. Johann Nikolaus von Hontheim. delssohns. Geschichte einer deutschen Fa- milie. Berlin: Aufbau, 2007. – 576 S., Ill. 253 ISBN 978-3-7466-2390-0. (StAK H 2 Men) Klee, Ernst : Das Kulturlexikon zum Dritten Betr. u. a. die Aufenthalte der Familie in Horchheim. Reich. Wer war was vor und nach 1945? Frankfurt am Main: Fischer, 2007. – 715 S. 258 ISBN 978-3-10-039326-5. (StAK B 1 Kle) Ries, Elmar : Der jüdisch gebliebene Joseph S. 83: Karl Gustav Bruchmann (Breslau 2.10.1902 – 20.3.1967 Mendelssohn als Mensch, Bankier und Koblenz), zweiter Direktor des Bundesarchivs; S. 145-146: Otto Wohltäter. Vortrag am 2. Juli 2009 im Men- Falckenberg (Koblenz 5.10.1873 – 25.12.1947 Starnberg), Theater- schauspieler und –intendant; S. 209: Theodor Habicht (Wiesbaden delssohnschen „Teehaus“ in Horchheim. 4.4.1898 – 31.1.1944 Majewo Tscherkizino), Journalist, Koblenzer Koblenz, 2009. – 16 S. (StAK H 2 Men) Oberbürgermeister 1939; S. 386: Herbert Maisch (Nürtingen 10.12.1890 – 10.10.1974 Köln), Intendant des Koblenzer Stadt- theaters; S. 416: Wolfgang A. Mommsen (Berlin 11.11.1907 –

29 Koblenzer Bibliographie 2006-2010 ______

259 teljahrsblätter 70 (2006), S. 261-287. (StAK Friderichs, Markus : Fürst Clemens Lothar Z-49) von Metternich auf Winneburg und Beil- S. 263-264: Personenstandsarchiv des Landessippenamts der Rheinprovinz auf der Festung Ehrenbreitstein 1942-1955. stein. In: Jahrbuch für den Kreis Cochem- Zell (2001), S. 114-119. – Ill. (StAK Z-141) 265 Biographie und Genealogie des österreichischen Staatskanzlers, geb. am 15.5.1773 in Koblenz. Schraut, Sylvia : Das Haus Schönborn. Eine Familienbiographie. Katholischer Reichsadel 260 1640-1840. Paderborn, München, Wien, Pohren-Hartmann, Helmuth : Auf Berliner Zürich: Schöningh, 2005. – 451 S., Ill., Friedhöfen. In: Pfaffendorfer Kirmes- graph. Darst. ISBN 3-506-71742-1. (StAK H Zeitung Nr. 59 (2009), S. 7. – Ill. (StAK 2 Schoe) ZGD-Z-130) Betr. u. a. den Trierer Kurfürsten Franz Georg von Schönborn (1682-1756). Betr. u. a. General Ernst Ludwig von Aster (1778-1855) u. den Un - terstaatssekretär Friedrich Ludwig Theodor Müller (Ehrenbreitstein 4.5.1811 – 4.12.1893 Berlin). 266 Soboczynski, Adam : Polski Tango. Eine 261 Reise durch Deutschland und Polen. Berlin: Porträt einer europäischen Kernregion. Der Kiepenheuer, 2006. – 207 S. ISBN 3-378- Rhein-Maas-Raum in historischen Lebens- 00675-7. (StAK H 2 Sob) bildern. Hrsg. von Franz Irsigler u. Gisela Der Autor lebte zeitweise in Koblenz (vgl. S. 41-52). Minn . Trier: Kliomedia, 2005. – 247 S., Ill. ISBN 3-89890-087-8. (StAK H 2 Por) 267 Enthält u. a.: Franz-Josef Ziwes : Reynette von Koblenz. Jüdisches Franzen, Fritz : Carl Vollmerhaus (1883- Frauenleben im späten Mittelalter, S. 138-146; Barbara Rothbrust, 1979). Vier Epochen deutscher Geschichte Wolfgang Schmid : Der Trierer Erzbischof Franz Georg von Schönborn (1729-1756). Ein Kurfürst als Schauspieler im von Wilhelm II. bis Willy Brandt. Staatstheater, S. 178-205; Dagmar Olschewski : Johann Philipp von Neuwied: Graph. Werkstätte, 2010. – 199 Walderdorff (1701-1768). Ein Trierer Kurfürst und Erzbischof, S. 206-213. S., Ill. ISBN 978-3-00-033133-6. (StAK H 2 Vol) 262 Carl Vollmerhaus, Gewerkschafter, Hunswinkel (Sauerland) 8.10.1883 – 15.5.1979 Koblenz. Probst, Ernst : Superfrauen. Bd. 8: Literatur. Mainz-Kostheim: Probst, 2001. – 204 S., Ill. 268 ISBN 3-935718-02-0. (StAK L 7 Pro) Kallenbach, Reinhard : Pionier der S. 21-23: Bettina von Arnim; S. 104-106: Sophie La Roche. Stadthistorie. Vor 200 Jahren. Julius Stephan 263 Wegeler geboren. In: Rhein-Zeitung, Aus- Reinemann-Klees, Angelika : Große Namen. gabe BK, Nr. 44, 21.2.2007, S. 13. – Ill. Wegeler (Bonn 21.2.1807 – 28.7.1883 Koblenz), Sohn von Franz Spuren historischer Persönlichkeiten in der Gerhard Wegeler, war Arzt und Medizinalrat. Koblenzer Altstadt / A. Reinemann-Klees. In: Top-Magazin, Altstadt-Carrée, 4 (2006), S. 46-50. – Ill. Betr. Lothar Fürst von Metternich, Josef Görres, Johannes Müller u. Henriette Sontag.

264 Reinicke, Christian : Kirchenbücher im Landesarchiv Nordrhein-Westfalen, Perso- nenstandsarchiv Brühl. In: Rheinische Vier-

30 Koblenzer Bibliographie 2006-2010 ______

Zum „Tag der Archive“ am 6./7.3.2010 öffnen Stadtarchiv, Lan - Archive deshauptarchiv und Bundesarchiv für Gäste und Besucher ihre Pforten. Allgemeines und Verschiedenes 273 269 Peifer, Larissa; Kosmetschke, Tim : Kob- Bönnen, Gerold : Zum Einsatz archiv- lenzer Archive sichern sich gegen Gefahren. bezogener EDV in Kommunalarchiven in Unter dem Eindruck der Kölner Katastrophe Rheinland-Pfalz und dem Saarland – eine bieten die hiesigen Kollegen Hilfe an und Bestandsaufnahme. In: Unsere Archive verweisen auf eigene Maßnahmen /lap/tim. (2008), Nr. 53, S. 30-32. (StAK Z-79) In: Rhein-Zeitung, Ausgabe B0, Nr. 60, 12.3.2009, S. 17. Betr. Stadtarchiv u. Landeshauptarchiv Koblenz. Am 3.3.2009 war 270 das Historische Archiv der Stadt Köln eingestürzt. Das deutsche Archivwesen und der Nationalsozialismus. 75. Deutscher Archiv- 274 tag 2005 in Stuttgart. Red.: Robert Stein, Wolfgang Hans : Magazinbau bei Ar- Kretzschmar u. a. Essen: Klartext, 2007 chiven und Bibliotheken in Rheinland-Pfalz (Tagungsdokumentationen zum Deutschen und dem Saarland. In: Unsere Archive Archivtag 10). – 539 S., Ill. ISBN 3-89861- (2010), Nr. 55, S. 15-24. – Ill., Kt., graph. 703-3. (StAK A 4.2 Deu) Darst. (StAK Z-79) Folgende Beiträge betreffen u. a. das Staatsarchiv Koblenz: Betr. u. a. das Landeshauptarchiv Koblenz und die Univer - Wolfgang Hans Stein : Georg Schnath und die französischen Archi - sitätsbibliothek Koblenz. ve unter deutscher Besatzungsverwaltung, S. 175-194 [hier S. 193]; Gerhard Menk, Sierk F. M. Plantinga : „Die Ehre der deutschen Staatsarchivare und Historiker zu wahren“. Bernhard Vollmer und seine Tätigkeit in den Niederlanden, S. 217-271 [hier S. 227, 245, 267]; Irmgard Christa Becker : Die Instrumentalisierung des Stadt - archivs Saarbrücken für die Saarpropaganda 1929-1935, S. 399- Stadtarchiv 406 [hier S. 399, 402]. – Zum Bundesarchiv: Matthias Manke : Vom Hofhistoriker des Gauleiters zum Militärarchivar des Bundes. Der Archivar Georg Tessin im Staatsarchiv Schwerin und im Bun - 275 desarchiv Koblenz, S. 281-312 [hierzu auch S. 492, Diskussionsbeitrag von Heinz Boberach]. Ausstellung „Heimat und Fremde“ zum Tag der Archive, 29. Februar 2008 (Stadt- 271 geschichte online). URL: http://www. Goebel, Christine : Im Garten der Ver- koblenz.de/stadtleben_kultur/stadtarchiv_ gangenheit. Drei Archive erzählen aus der heimat_und_fremde.html (Zugriff 5.3.2008). Koblenzer Geschichte. In: Unsere Archive Wiedergabe der Ausstellungstafeln als PDF-Dateien.

Nr. (2010), Nr. 55, S. 10. – Ill. (StAK Z-79) Ausstellung des Bundesarchivs, des Landeshauptarchivs und des 276 Stadtarchivs Koblenz zur Bundesgartenschau, April bis Oktober Digitalisierte Koblenzer Adressbücher 2011. (Stadtgeschichte online). URL: http://www.

koblenz.de/stadtleben_kultur/stadtarchiv_dig 272 italisierte_koblenzer_adressbuecher.html Mieding, Nicole : In unseren Archiven lagert (Zugriff 25.2.2010) Überraschendes. Am Wochenende können

Besucher einen Blick auf sorgsam gehortete 277 Bestände werfen. In Koblenz gibt es Be- Grundriß von Coblenz. Beilage zum Adreß- weismittel historischer Mordfälle zu sehen. Handbuch der Stadt Coblenz In: Rhein-Zeitung, Ausgabe B0, Nr. 54, (Stadtgeschichte online). URL: http://www. 5.3.2010, S. 31. – Ill.

31 Koblenzer Bibliographie 2006-2010 ______koblenz.de/stadtleben_kultur/stadtarchiv_adr Die Koblenzer Adressbücher von 1794 bis 1939/40 sind unter der Adresse http://www.dilibri.de/nav/classification/55302 einsehbar. essbuchplan_1840.html (Zugriff 25.2.2010). Vgl. auch http://www.koblenz.de/stadtleben_kultur/stadtarchiv_ digitalisierte_koblenzer_adressbuecher.html ; http://www.lbz-rlp.de/ fileadmin/user_upload/LBZ/bibliotheken_heute/bibliotheken_heute 278 _4_2009.pdf (Zugriff 21.10.2010). „Im Namen Jesu“. Dankgebet eines Durchreisenden, 1720 (Stadtgeschichte 283 online). URL: http://www.koblenz.de/ Koelges, Michael : Wir stellen vor: Das stadtleben_kultur/stadtarchiv_scherenschnitt. Stadtarchiv Koblenz. In: MaZ. Magazin für html (Zugriff 25.2.2010). Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter bei der Scherenschnitt in Rechnungsunterlagen des Stadtarchivs (StAK Stadtverwaltung Koblenz Nr. 25, Frühjahr 623 Nr. 2783, nach S. 138) als Dankesgabe eines Durchreisenden. 2009, S. 8. – Ill. Vgl. http://intranet.koblenz. 279 de/bilder/MaZ/maz_fruehjahr_2009.pdf. Kallenbach, Reinhard : Besserer Brandschutz (Zugriff 24.3.2009). für „Gedächtnis der Stadt“. Umfassende Modernisierungsmaßnahmen in der Alten 284 Burg. Das Archiv bleibt noch bis Ende Das napoleonische Stadtwappen von November geschlossen / ka. In: Rhein- Koblenz (Stadtgeschichte online). URL: Zeitung, Ausgabe BK, Nr. 244, 20.10.2006, http://www.koblenz.de/stadtleben_kultur/ S. 21. – Ill. stadtarchiv_napoleonisches_stadtwappen. html (Zugriff 25.2.2010). 280 Kallenbach, Reinhard : Daten aus Alt- 285 Koblenz per Mausklick. Landesbibliotheks- Oppitz, Ulrich-Dieter : Deutsche Rechts- zentrum und Stadtarchiv haben Adress- bücher des Mittelalters. Köln, Wien: Böhlau. bücher digitalisiert. Online-Servicepaket – Bd. II: Beschreibung der Handschriften. nicht nur für Historiker. In: Rhein-Zeitung, 1990. S. 329-896. ISBN 3-412-17789-X. – Ausgabe B0, Nr. 250, 28.10.2009, S. 14. – Bd. III/1: Abbildungen der Fragmente. 1992. Ill. V, S. 897-1524, überw. Ill. ISBN 3-412- Vorstellung des Portals „Dilibri“ des Landesbibliothekszentrums 17889-6. Rheinland-Pfalz und der digitalisierten Koblenzer Adressbücher am Bd. II, S. 589-590 Nr. 772: Fragment (4 Folioseiten) einer säch - 27.10.2009. sischen Rechtshandschrift (Sachsenspiegel?), 14. Jh., im Stadt - archiv (aus StAK 623 Nr. 3110); Bd. III/1, S. 1501-1504: Abb. des Fragments. 281 Das Koblenzer Häuserbuch (Stadtgeschichte 286 online). URL: http://www.koblenz.de/ Satzungs- und Mitgliederbuch der Elen- stadtleben_kultur/stadtarchiv_koblenzer_ digenbruderschaft zu Koblenz, 1441-1772 haeuserbuch.html (Zugriff 25.2.2010). (Stadtgeschichte online). URL: http://www. Veröffentlichung des von Manfred Gillissen, Lahnstein, gesam - melten Quellenmaterials über die Geschichte der Profanbauten in koblenz.de/stadtleben_kultur/stadtarchiv_ecc Koblenz (bis ca. 1850). e_homo.html (Zugriff 25.2.2010). Buchmalerei „Ecce homo“ (gegeißelter Christus als Schmer - 282 zensmann) aus StAK 623 Nr. 1374. Koelges, Barbara; Koelges, Michael; Schackmann, Elmar : Koblenzer Adress- Siehe auch Nr. 1038. bücher über dilibri im Internet frei zugäng- lich. In: Bibliotheken heute 5 (2009), Heft 4, S. 169-171. – Ill. (StAK Z-129)

32 Koblenzer Bibliographie 2006-2010 ______

Landeshauptarchiv lichen Verschriftlichungsprozeß des Rechts im 13. Jahrhundert. Stuttgart: Hirzel, 2008 287 (Zeitschrift für deutsches Altertum und Die Akten der französischen Besatzungs- deutsche Literatur, Beiheft 9). – 250 S., Ill., verwaltungen 1794-1797. Landeshaupt- graph. Darst. ISBN 978-3-7776-1524-0. archiv Koblenz, Bestand 241,001-241,014. (StAK J 1 Ber) Bearb. von Wolfgang Hans Stein . – Lan- Betr. auch Archivalien des Landeshauptarchivs Koblenz (vgl. S. 249). desarchivverwaltung Rheinland-Pfalz. – Koblenz: Selbstverl., 2009 (Veröffent- 292 lichungen der Landesarchivverwaltung Borck, Heinz-Günther : Überlegungen zur 110). – XI, 308 S. ISBN 978-3-931014-78- Digitalisierungsstrategie der Landesarchiv- 0. (StAK H 1 Ver) verwaltung Rheinland-Pfalz. In: Unsere Im Ortsindex: Koblenz, Güls, Metternich, Moselweiß, Neuen- dorf, Oberwerth u. Wallersheim. Archive (2007), Nr. 52, S. 18-26. (StAK Z- 79) 288 Andre, Elsbeth : Von „Um Himmels Willen“ 293 bis zum digitalen Magazin – Besuch von Brommer, Peter : „Bibliothekarisches“ im Staatssekretär Schumacher im Landeshaupt- Landeshauptarchiv Koblenz. In: Unsere archiv Koblenz. In: Unsere Archive (2010), Archive (2008), Nr. 53, S. 47-51. – Ill. (StAK Nr. 55, S. 9. – Ill. (StAK Z-79) Z-79) Besuch von Staatsekretär Walter Schumacher am 19.8.2010. 294 289 Brommer, Peter : „Bibliothekarisches“ im Archiv der Freiherren von Salis-Soglio Landeshauptarchiv Koblenz. In: Biblio- (Best. 49). Teil 1: Akten und Amtsbücher theken heute 3 (2007), Heft 2, S. 59-62. – Ill. der Freiherren Schenk von Schmidtburg und (StAK Z-129) der Braun von Schmidtburg. Bearb. von Betr. Handschriften und Handschriftenfragmente, Inkunabeln, Auf - Peter Brommer . – Landesarchivverwaltung sicht über Bibliotheken, Lesegesellschaften und –vereine, Nach - lässe, Plakate, Zeitungen und Zeitungsausschnitte sowie Auto - Rheinland-Pfalz, Koblenz. – Koblenz: graphensammlungen. Selbstverl., 2006 (Veröffentlichungen der Landesarchivverwaltung Rheinland-Pfalz 295 106). – 748 S., Ill. + Beil. (Stammtafeln). Brommer, Peter : Nachlässe im Landes- ISBN 3-931014-69-X. (StAK H 1 Ver) hauptarchiv Koblenz. In: Unsere Archive Koblenz-Betreffe im Index S. 702. (2009), Nr. 54, S. 52-61. – Ill. (StAK Z-79) S. 60, Abb. 12: Denkmal mit der Büste von Wilhelm I. am 290 Deutschen Eck in Koblenz (1892) (LHA Ko Best. 710Ü Nr. 236). Beck, Marli; Brahm, Birgit; Voigt, Marion : Auswanderer-Datenbank. Die erste familien- Siehe auch Nr. 706. geschichtliche Datenbank innerhalb der staatlichen Archive in Rheinland-Pfalz. In: 296 Unsere Archive (2009), Nr. 54, S. 50-51. – Brommer, Peter : Ein unbekanntes Fragment Ill. (StAK Z-79) der „Nibelungenklage“ in Koblenz. In: Zeit- schrift für deutsches Altertum und deutsche 291 Literatur 135 (2006), Heft 3, S. 324-335. – Bertelsmeier-Kierst, Christa : Kommunika- Ill. (StAK L 7 Bro) Einbandfund im Archiv der Freiherren von Salis-Soglio im Landes- tion und Herrschaft. Zum volkssprach- hauptarchiv Koblenz.

33 Koblenzer Bibliographie 2006-2010 ______

297 303 Dorfey, Beate: Dr. Doc – die Verzeich- Das „Huldigungsbuch“ des Peter Maier nungssoftware der Landesarchivverwaltung von Regensburg. Edition u. Kommentie- Rheinland-Pfalz. In: Unsere Archive (2008), rung von Achim Krümmel . – Landes- Nr. 53, S. 26-28. (StAK Z-79) archivverwaltung Rheinland-Pfalz. – Kob- lenz: Selbstverl., 2010 (Veröffentlichungen 298 der Landesarchivverwaltung Rheinland- Dorfey, Beate : Online in den Lesesaal: Die Pfalz 113). – 647 S., Ill. ISBN 978-3- archivdatenbank.lha-rlp.de. In: Heimatbuch 931014-84-1. (StAK H 1 Ver) Landkreis Mayen-Koblenz (2009), S. 193. Im Ortsindex: Koblenz, Bubenheim (Bubenheimer Berg), Ehrenbreitstein, Güls, Horchheim, Kapellen (Stolzenfels), Online-Datenbank des Landeshauptarchiv Koblenz im Internet. Kesselheim, Lützelkoblenz, Metternich, Moselweiß, Neuendorf, Rübenach u. Wallersheim. 299 Sauer-Kaulbach, Lieselotte : Eltester: Ein 304 Archivar mit Zeichentalent. Weitere Folge Inventar der mittelalterlichen Urkunden unserer Mittelalter-Serie. Ein Mann mit des Archivs der Fürsten von der Leyen im Leidenschaft für die Burgen des Landes. In: Landeshauptarchiv Koblenz. Bearb. von Rhein-Zeitung, Ausgabe B0, Nr. 202, Anja Ostrowitzki . – Landesarchivverwal- 29.8.2008, S. 23. – Ill. tung Rheinland-Pfalz. – Koblenz: Selbst- Leopold von Eltester (1822-1879), 1857-1879 am Staatsarchiv verl., 2010 (Veröffentlichungen der Lan- Koblenz tätig, seit 1863 als dessen Vorstand. desarchivverwaltung Rheinland Pfalz 112). 300 – 408 S. ISBN 978-3-931014-83-4. (StAK Familiennachlass von Bethmann Hollweg im H 1 Ver) Im Ortsindex: Koblenz, Bubenheim, Ehrenbreitstein, Güls, Landeshauptarchiv Koblenz. In: Archiv- Horchheim, Kesselheim, Lützelkoblenz, Metternich, Moselweiß, nachrichten aus Hessen (2006), Heft 6/2, S. Niederberg, Oberwerth, Pfaffendorf, Rübenach u. Wallersheim. 45. (StAK Z-116) Am 25.4.2006 wurde der 287 Archivalieneinheiten umfassende 305 Nachlass übergeben. Inventar der pfälzischen Reichskammer- gerichtsakten. Landesarchiv Speyer Best. E 301 6. Hrsg. von Jost Hausmann . Bearb. von Görich, Knut : Erinnerungspolitik der Lu- Martin Armgart u. Raimund J. Weber . – xemburger. In: Damals (2010), Nr. 6, 45-46. Landesarchivverwaltung Rheinland-Pfalz. – – Ill. Bd. 1: A-I. XV, 736 S., ISBN 978-3-931014- Bilderchronik Balduins von Luxemburg über den Romzug seines Bruders, Kaiser Heinrich VII, in den Jahren 1312/1313 (im Besitz 79-7; Bd. 2: J-P. S. 737-1446 + 1 CD-ROM, des Landeshauptarchivs Koblenz). ISBN 978-3-931014-80-3; Bd. 3: Q-Z. S. 1147-2205, ISBN 978-3-931014-81-0; Bd. 302 4: Indices. II, 776 S, ISBN 978-3-931014- Hausmann, Jost : Bemerkungen zum Stand 82-7. Koblenz: Selbstverl., 2009 (Veröffent- der archivisch relevanten Gesetzgebung. In: lichungen der Landesarchivverwaltung Unsere Archive (2009), Nr. 54, S. 67-68. Rheinland-Pfalz 111,1-4). (StAK H 1 Ver) (StAK Z-79) Koblenz in Bd. 4, S. 222 (Index der Personen- und Ortsnamen). Betr. das Informationsfreiheitsgesetz, die Landesverordnung zur Durchführung des Personenstandsgesetzes und die Reform des Landesarchivgesetzes. 306 Inventar von Quellen zur deutschen Geschichte in Pariser Archiven und Biblio- theken. Teil 3: Akten zur französischen

34 Koblenzer Bibliographie 2006-2010 ______

Deutschlandpolitik der Zwischenkriegszeit Bereich der Justiz. In: Unsere Archive (1918-1940). Bd. 1: Inventar; Bd. 2: Index. (2009), Nr. 54, S. 47-49. (StAK Z-49) Bearb. von Frank Wittendorfer , hrsg. von Wolfgang Hans Stein . – Landesarchiv- 312 verwaltung Rheinland-Pfalz. – Koblenz: Pecht, Andreas : Weltarchiv im Internet lässt Selbstverl., 2008 (Veröffentlichungen der auf sich warten. Fortschritte, Möglichkeiten Landesarchivverwaltung Rheinland-Pfalz und Grenzen der Digitalisierung. Zum Stand 108). – Bd. 1: XVIII, 948 S., Ill., Kt.; Bd. 2: der Dinge – eine Recherche am Beispiel 212 S. + CD-ROM. ISBN 978-3-931014-74- Landeshauptarchiv Koblenz. In: Rhein- 6. (StAK H 1 Ver) Zeitung, Ausgabe B0, Nr. 272, 23.11.2009, Koblenz in Bd. 2 (Index) S. 41-42, Ehrenbreitstein S. 17. S. 32. – Ill.

307 313 Kallenbach, Reinhard : Reise in die Welt Sauer-Kaulbach, Lieselotte : Das Abenteuer des Peter Maier von Regensburg. Auswanderung. Flucht ins „Paradies“: Lan- Landeshauptarchiv erschließt einen seiner deshauptarchiv Koblenz stellt Datenbank zur bedeutendsten Schätze für alle historisch Emigration im 19. Jahrhundert aus Rhein- interessierten Leser. In: Rhein-Zeitung, land-Pfalz vor. In: Rhein-Zeitung, Ausgabe Ausgabe B0, Nr. 288, 11.12.2010, S. 24. – BK, Nr. 121, 27.5.2008, S. 20. – Ill. Ill. Aufbau der Datenbank durch die Archivarinnen Marli Beck, Ellen Bearb. von Dr. Achim Krümmel. Junglas, Marion Heilmann u. Birgit Brahm.

308 314 Kallenbach, Reinhard : Reise in die Welt der Die Staufer und Italien. Drei Inno- Mönche. Landeshauptarchiv Koblenz wid- vationsregionen im mittelalterlichen Europa. met dem Zisterzienserkloster Himmerod eine Hrsg. von Alfried Wieczorek, Bernd eigene Ausstellung / ka. In: Rhein-Zeitung, Schneidmüller u. Stefan Weinfurter . Ausgabe B0, Nr. 175, 31.7.2010, S. 20. – Ill. Stuttgart: Theiss, 2010. ISBN 978-3-8062- 2366-8. Bd. 1: Essays. 424 S., zahlr. Ill., Kt., 309 graph. Darst. – Bd. 2: Objekte. 376 S., zahlr. Knichel, Martina : Das Landespersonen- Ill., Kt., graph. Darst. (StAK G 14 Stau) standsarchiv Rheinland-Pfalz. In: Unsere In Bd. 2, S. 22 Nr. II.A.1 (mit Abb.): Siegel König Konrads III. (gewählt in Lützelkoblenz), um 1138, aus dem Landeshauptarchiv Archive (2010), Nr. 55, S. 5-7. (StAK Z-79) Koblenz (Best. 180 Nr. 23). Gründung des Personenstandsarchivs Rheinland-Pfalz zum 1.1. 2011. 315 310 Archivdirektor geht in Ruhestand. Landes- Knichel, Martina : Über hundert Jahre Mit- hauptarchiv Koblenz verabschiedet Dr. glied. In: Die Eifel 101 (2006), Heft 4, S. 48- Wolfgang Stein. In: Rhein-Zeitung, Ausgabe 49. – Ill. (StAK Z-10) B0, Nr. 56, 10.3.2010, S. 3. – Ill. Dr. Wolfgang Hans Stein war seit 1979 am Landeshauptarchiv Das Staatsarchiv bzw. Landeshauptarchiv Koblenz ist seit 1905 Koblenz tätig. Mitglied der Ortsgruppe Koblenz des Eifelvereins. Mit bio- graphischen Angaben zu Staatsarchivar Dr. Wilhelm Becker (Düsseldorf 1843-1906 Koblenz). 316 Umbruch und Aufbruch. Das Archivwesen 311 nach 1800 in Süddeutschland und im Krümmel, Achim : Archivische Behörden- Rheinland. Tagung zum 200-jährigen Be- betreuung und Überlieferungsbildung im stehen des Generallandesarchivs Karlsruhe

35 Koblenzer Bibliographie 2006-2010 ______am 18./19. September 2003 in Karlsruhe. 320 Hrsg. von Volker Rödel – Landesarchiv Brück, Dietmar: Affront gegen Bundes- Baden-Württemberg, Stuttgart. – Stuttgart: archiv? Präsidentenamt könnte erstmals Kohlhammer, 2005 (Werkhefte der Staat- fachfremd besetzt werden. Verdienter Par- lichen Archivverwaltung Baden-Würt- teigänger im Gespräch. In: Rhein-Zeitung, temberg, Serie A, 20). – 438 S., Ill. ISBN 3- Ausgabe B0, Nr. 282, 3.12.2010, S. 3. – Ill. 17-018762-7. (StAK A 4.2 Umb) Der Jurist Günter Winands ist als Nachfolger von Prof. Dr. Hartmut Weber im Gespräch. Darin: Wolfgang Hans Stein : Die französische Archivorganisation auf dem linken Rheinufer. Verwaltungs- und Kulturkompetenz zwischen Peripherie und Zentrum, S. 101-118 [betr. u. a. das 321 Archiv des Rhein-Mosel-Departements in Koblenz]; Walter Rummel : Ein Haufen von Schutt und Bausteinen. Die Anfänge des Das Bundesarchiv. Dienstleister für For- Preußischen Provinzialarchivs Koblenz zwischen Geheimpolizei schung, Öffentlichkeit und Verwaltung. und Korruption, Blendwerk und Tagwerk, S. 131-173. Bearb. von Ute Simon . – Bundesarchiv, 317 Koblenz. – Koblenz: Selbstverl., 2007. – 127 Wisotzky, Klaus : Der Vollmer-Kisky-Streit. S., zahlr. Ill. ISBN 978-3-89192-139-5. Nicht nur ein Kapitel rheinischer Archiv- (StAK A 4.2 Bun) geschichte. In: Annalen des Historischen Vereins für den Niederrhein 210 (2007), S. 322 181-222. (StAK Z-1) Gedenkbuch. Opfer der Verfolgung der Streit zwischen Wilhelm Kisky, Leiter der Archivberatungsstelle Juden unter der nationalsozialistischen Ge- der Rheinprovinz, und Bernhard Vollmer, Leiter des Staatsarchivs waltherrschaft in Deutschland 1933-1945. 2., Düsseldorf, um die Unterstellung der Archivberatungsstelle unter das Staatsarchiv. – Zum 1.8.1942 wurde Bruno Hirschfeld, wesentl. erw. Aufl. – Bundesarchiv Koblenz. Direktor des Staatsarchivs Koblenz, zum nominellen Leiter der – Koblenz: Selbstverl., 2006. 4 Bde. + 1 CD- Archivberatungsstelle ernannt, die faktisch jedoch weiterhin von Kisky geleitet wurde (S. 218). ROM. ISBN 3-89192-137-3. – Bd. I: XIII, 905 S.; Bd. II: S. 907-1859; Bd. III: S. 1861- Siehe auch Nr. 974. 2939; Bd. IV: S. 2941-3820, XVII-XLIX. (StAK G 19 Ged) Zu den Opfern aus Koblenz vgl. die CD-ROM.

Bundesarchiv 323 Magnus, Jochen : Im Koblenzer Bundes- 318 archiv werden noch immer Daten aus der Kahlenberg, Friedrich P .: Heinz Boberach DDR entschlüsselt und ausgewertet (Tages- +. Geb. 21.11.1929 Köln, gest. 21.8.2008 Thema). In: Rhein-Zeitung, Ausgabe B0, Nr. Koblenz. In: Archivar. Zeitschrift für Ar- 175, 31.7.2010, S. 5. – Ill. chivwesen 62 (2009), Heft 3, S. 323-324. 1957-1985 Archivar am Bundesarchiv. 324 Oldenhage, Klaus : Vom Missbrauch des 319 Wortes „Koblenz“ beim politischen Kampf Weber, Hartmut : Rede bei der Trauerfeier um die Stasi-Unterlagen. In: Archive und von Professor Dr. Hans Booms. In: Mit- Gedächtnis. Festschrift für Botho Brach- teilungen aus dem Bundesarchiv 15 (2007), mann. Hrsg. von Friedrich Beck u. a. Nr. 1, S. 27-28. – Ill. (StAK Z-64) Potsdam: Verl. f. Berlin-Brandenburg, 2005 Hans Booms (22.6.1924 – 16.4.2007), 1972 bis 1989 Präsident des (Potsdamer Studien 18), S. 429-445. ISBN Bundesarchivs. 3-86650-480-2. (StAK A 4.2 Bra) Schildert die Gründe, warum die Stasi-Unterlagen nicht vom Bun- desarchiv übernommen, sondern eigens die Behörde eines/einer

36 Koblenzer Bibliographie 2006-2010 ______

„Bundesbeauftragten für die Unterlagen des Staats- Sonstige Archive sicherheitsdienstes der ehemaligen DDR“ eingerichtet wurde.

325 329 Sander, Oliver : „Der Bund mit Wiki“. Eckardt, Hans Wilhelm : Stationen eines Erfahrungen aus der Kooperation zwischen Stempels. Historische und archivarische An- dem Bundesarchiv und Wikimedia. In: Ar- merkungen anläßlich des juristischen Streites chivar. Zeitschrift für Archivwesen 63 um das IV. Hamburgische Staatssiegel. (2010), Heft 2, S. 158-162. – Ill., graph. Hamburg: Verein für Hamburgische Ge- Darst. (StAK Z-70) schichte, 1995 (Vorträge und Aufsätze 31). – 75 S., Ill. ISBN 3-923356-67-6. (StAK A 4.2 326 Ecka) S. 25: Im September u. Oktober 1942 wurden Archivalien des Sander, Oliver : Open Access vs. E-Com- Staatsarchivs Hamburg auf die Festung Ehrenbreitstein ausgelagert. merce? Digitalisierung, Erschließung, Prä- 1944 wurde das Archivgut vom Ehrenbreitstein in das Salzberg- werk Grasleben bei Braunschweig verlegt. sentation und Verwertung von Bildern aus dem Bundesarchiv. In: Archive im digitalen 330 Zeitalter. Überlieferung – Erschließung – Flesch, Stefan : Zwei Jahre am neuen Präsentation. 79. Deutscher Archivtag in Standort: Die Evangelische Archivstelle Regensburg. – Verband deutscher Archi- Boppard. In: Archivmitteilungen 6/7 (1996/ varinnen und Archivare. – Fulda: Selbstverl., 1997), S. 107-110. – Ill. (StAK A 4.2 Fle, 2010 (Tagungsdokumentation zum Deut- Sonderdruck) schen Archivtag 14), S. 171-176. – Ill. – 255 S. 107: Bis 1995 war die Archivstelle Koblenz des Archivs der S., Ill., graph. Darst. ISBN 978-3-9811618- Evangelischen Kirche im Rheinland im Landeshauptarchiv Koblenz untergebracht. 3-0. (StAK A 4.2 Arch) 331 327 Koelges, Michael : Findbuch zum Bestand Tätigkeitsbericht 2005/2006. – Wissen be- Oberrheinischer Kreis Mgb – Akten – .1. reitstellen, Quellen erschließen, Geschichts- Akten des Rats (Mgb D 31-33), 1541-1607 verständnis fördern. – Bundesarchiv, Kob- (Nrr. 1-106); 2. Münzprobationsverhand- lenz. – Koblenz: Selbstverl., 2006. – 67 S., lungen und Abschiede, auch des Kur- Ill. (StAK A 4.2 Tae) rheinischen und Niederländisch-Westfäli- schen Kreises 1557-1620 (Nrr. 107-123). – 328 Stadtarchiv Frankfurt am Main. – Frankfurt Oldenhage, Klaus : Alfred Wagner †. Geb. am Main, 1990 (Stadtarchiv Frankfurt am 25.4.1919 Stuttgart. Gest. 26.4.2008 Main, Repertorien 686). – XXV, 67 S. (StAK Koblenz. In: Archivar. Zeitschrift für A 4.2 Koe) Archivwesen 62 (2009), Nr. 2, S. 219-221. Betr. auch in Koblenz abgehaltene Kreis- und Münzprobationstage (StAK Z-70) des Kurrheinischen Kreises. Archivar am Bundesarchiv, zuletzt als Archivdirektor. Ausführliche biographische Angaben. 332 Lenz, Wilhelm : Grasleben, Goslar, Göt- tingen, Koblenz. Stationen der ausgelagerten Bestände des Revaler Stadtarchivs (1944- 1990). In: Forschungen zur baltischen Ge- schichte 4 (2009), S. 259-267.

37 Koblenzer Bibliographie 2006-2010 ______

333 sensorische und mikrobiologische Kontrolle Obermüller, Benjamin : Aufbau des Histori- im Landesuntersuchungsamt /cdt/asp. Viele schen Archivs der Provinzial Rheinland Kennzeichnungsfehler. In: Rhein-Zeitung, Versicherung in Düsseldorf anlässlich ihres Ausgabe B0, Nr. 210, 10.9.2009, S. 20. – Ill. 175-jährigen Jubiläums. In: Archiv und Wirtschaft 41 (2008), Heft 4, S. 184-188. – 338 Ill. (StAK Z-125) Vor 60 Jahren. Rheinland-Pfalz ist Boden- Bis 1875 war die Provinzial-Feuerversicherung der Rheinprovinz los! Der Rücktritt des ersten Ministerprä- in Koblenz ansässig. sidenten. http://lha-rlp.de/blick/archiv.html ? 334 09.07.0 (Zugriff 10.7.2007). Rücktritt von Ministerpräsident Dr. Wilhelm Boden am 9.7.1947. Soénius, Ulrich S. : Zukunft im Sinn – Ver- gangenheit in den Akten. 100 Jahre Rhei- 339 nisch-Westfälisches Wirtschaftsarchiv zu Bröhl, Peter : Wasserschutzpolizei in drei Köln. – Stiftung Rheinisch-Westfälisches Zeitepochen. Zur Geschichte der Wasser- Wirtschaftsarchiv zu Köln. – Köln: Selbst- schutzpolizei auf dem Rhein von 1920 bis verl., 2006 (Schriften zur rheinisch- 1953. Frankfurt am Main: Verl. f. Polizei- westfälischen Wirtschaftsgeschichte 45). – wiss., 2006. – 583 S., Ill. ISBN 3-935979- 221 S., Ill. ISBN 3-933025-42-7. (StAK A 73-8. (StAK H 5 Bro) 4.2 Soe) S. 66-69: 2. Rheinpolizei-Bezirk Koblenz mit der Rheinpolizei- S. 148, 185: Industrie- und Handelskammer zu Koblenz (Abt. 3, Stelle Koblenz; S. 214-231: Sonderdienst-Wasserschutzpolizei- Zugänge seit 1937). Kommando Koblenz mit SW.-Station Koblenz.

340 Dillinger, Johannes : Demokratie im Kur- Verwaltung und Verwaltungs- staat? Deputierte von Bauern und Bürgern geschichte auf den Landtagen des Kurfürstentums Trier. In: Kurtrierisches Jahrbuch 46 (2006), S. Allgemeines, staatliche Verwaltung 201-216. – Kt. (StAK Z-24) Betr. u. a. Koblenz als Direktorialstadt des Niedererzstifts.

335 341 2007. 50 Jahre International Police Dillinger, Johannes : Die politische Reprä- Association, Deutsche Sektion e. V., sentation der Landbevölkerung. Neuengland Landesgruppe Rheinland-Pfalz e. V., und Europa in der Frühen Neuzeit. Stuttgart: Verbindungsstelle Koblenz e. V. Red.: Steiner, 2008 (Transatlantische Historische Norbert Walter . Koblenz: Selbstverl., Studien 34). – 588 S., Kt., graph. Darst. 2007. – 72 S., zahlr. Ill., Kt. (StAK HK 10 ISBN 978-3-515-09162-6. (StAK S 4.1 Dil) Zwei) S. 58-143: Kapitel „Kurtrier: ‚Constitution’ statt Verfassung und Repräsentation. – Ehrenbreitstein im Register S. 581, Koblenz S. 582. 336 Volkert, Heinz Peter : Peter Altmeier. Mann 342 der ersten Stunde. In: Stadtbuch Koblenz Fisch, Stefan : Französische und deutsche (2008), S. 25-27. – Ill. (StAK Z-144) Einflüsse in den Anfangsjahren des Rech- nungshofs Rheinland-Pfalz, 1945-1948. In: 337 Externe Finanzkontrolle in Rheinland-Pfalz. Amt sucht die Keime in den Lebensmitteln. Speyer 2006, S. 3-32. Rund 21000 Proben durchlaufen jedes Jahr

38 Koblenzer Bibliographie 2006-2010 ______

Der Landesrechnungshof war anfangs in Koblenz ansässig (heute SPD. Festschrift zum Jubiläum. Hrsg. von in Speyer). – Quelle der Titelangaben: Historische Bibliographie online ( http://www.oldenbourg.de/verlag/ahf/ , Zugriff 22.1.2010). Christian Altmaier . – SPD-Ortsverein Met- Die Titelangaben sind allerdings weder über www.digibib.net noch ternich. – Koblenz: Selbstverl., 2006. – 46 über den Karlsruher Virtuellen Katalog zu verifizieren. S., Ill. (StAK HK 10 Met) 343 Franzen, Fritz : Modernität statt Restau- 348 ration. Geschichte des Bezirks Koblenz der Okunlola, Suzah : „Dem Volk dienen“. Ein SPD Rheinland-Hessen-Nassau von 1945 bis Lesebuch zur Geschichte der Polizei 1959. Neuwied: Graph. Werkstätte, 2006. – Rheinland-Pfalz 1945-2008. Mit einer 333 S, Ill. ISBN 3-00-019273-5. (StAK H 10 Einführung von Walter Rummel . – Frau) Landesarchivverwaltung Rheinland-Pfalz. – Koblenz: Selbstverl., 2009 (Veröffent- 344 lichungen der Landesarchivverwaltung Handbuch der Reichstagswahlen 1890-1918. Rheinland-Pfalz 109). – VIII, 425 S., Ill. Bündnisse – Ergebnisse – Kandidaten. ISBN 978-3-931014-77-3. (StAK H 1 Ver) Betr. u. a. die Landespolizeischule auf dem Asterstein. Bearb. von Carl-Wilhelm Reibel . 1.-2. Halbbd. Düsseldorf: Droste, 2007 (Hand- 349 bücher zur Geschichte des Parlamentarismus Die Präsidenten des Landtags 1946-2006. und der politischen Parteien 15). – 1. Biographische Skizzen aus sechs Jahr- Halbbd.: 60*, 956 S., graph. Darst.; 2. zehnten rheinland-pfälzischer Parlaments- Halbbd.: 8* S., S. 957-1715, graph. Darst. geschichte. Bearb. von Stefan Brink u. a. – ISBN 978-3-7700-5284-4. (StAK S 4 Han) Der Präsident des Landtags Rheinland-Pfalz. 1. Halbbd., S. 908-911: Wahlkreis 221 (Koblenz-St. Goar). – Mainz: Selbstverl., 2006 (Schriftenreihe 345 des Landtags Rheinland-Pfalz 31). – 292 S., Kallenbach, Reinhard : 60 Jahre Landes- Ill. ISBN 3-9811001-1-5. (StAK H 2 Pra) Betr. u. a. die Präsidenten des in Koblenz tagenden Landtags medienzentrum Koblenz. Einrichtung in der (1947-1950): Stefan Fisch : Dr. Ernst Albert Lotz (1946) und Dr. Ehrenbreitsteiner Hofstraße feiert morgen Ludwig Reichert (1946-1947), S. 8-43; Edgar Wagner : Jacob Diel (1947-1948), S. 44-89; Monika Storm : August Wolters (1948- „Geburtstag“. Vielseitiger Dienstleister nicht 1959), S. 90-122. – Michael Kißener : Dr. Heinz Peter Volkert nur für Pädagogen und ihre Schüler. In: (1985-1991), S. 210-237. Rhein-Zeitung, Ausgabe BK, Nr. 84, 10.4.2008, S. 16. – Ill. 350 Die Protokolle des Ministerrats von 346 Rheinland-Pfalz. Provisorische Regierung Pföhler, Jürgen : Zum Gedenken an Heinz Boden und erste Regierung Altmeier. 1.-109. Korbach (1921-2004), Landrat des Kreises Ministerratssitzung (2.12.1946-29.12.1948). Ahrweiler von 1965-1973. In: Heimat- Bearb. von Walter Rummel . – Landesarchiv- Jahrbuch Kreis Ahrweiler 63 (2006), S. 25- verwaltung Rheinland-Pfalz. – Koblenz: 26. – Ill. (StAK Z-13) Selbstverl., 2007 (Veröffentlichungen der Pfaffendorf 8.12.1921 – 9.12.2004 Koblenz, 1973-1986 Koblenzer Landesarchivverwaltung Rheinland-Pfalz, Regierungspräsident. Sonderreihe Ministerratsprotokolle, 1 = Veröffentlichungen der Kommission des 347 Landtages für die Geschichte des Landes Metternicher für Metternicher. 100 Jahre Rheinland-Pfalz 27). – XX, 964 S., Ill. ISBN SPD Metternich. Geschichte und Geschich- 978-3-931014-73-8. (StAK H 1 Ver) ten aus einem lebendigen Ortsverein der

39 Koblenzer Bibliographie 2006-2010 ______

351 S. 92: Städtebündnis zwischen Koblenz und Oberwesel von 1347 (StAK 623 Nr. 74). Der Reichsrat. Vertretung der deutschen Länder bei der Gesetzgebung und Verwal- 355 tung des Reichs 1919-1934. Ein bio- Hirschmann, Frank G. : Die Stadt im graphisches Handbuch. Unter Einbeziehung Mittelalter. München: Oldenbourg, 2009 des Bundesrates Nov. 1918 – Febr. 1919 und (Enzyklopädie deutscher Geschichte 84). – des Staatenausschusses Febr. – Aug. 1919. XII, 146 S. ISBN 978-3-486-55775-6. Bearb. von Joachim Lilla. Düsseldorf: (StAK G 14 Hir) Droste, 2006 (Handbücher zur Geschichte Koblenz S. 1, 5, 18, 20, 23, 44, 50, 51. des Parlamentarismus und der politischen Parteien 14). – 248*, 375 S., Ill. ISBN 3- 356 7700-5279-X. (StAK B 1 Rei) Kallenbach, Reinhard : Leben und leiden in In Koblenz geboren: Wilhelm Linz (Nr. 420 S. 178), Heinrich Koblenz. Ein Beitrag zur Entwicklung der Schellen (Nr. 623 S. 266); Beigeordneter der Stadt Koblenz: Alexander Prentzel (Nr. 551 S. 233); Koblenzer Regierungs- kommunalen „Gesundheits-Infrastruktur“ im präsident (1898/99): August Trott zu Solz (Nr. 744 S. 315-316). 19. und 20. Jahrhundert. Krankenhauswesen, Trinkwasserversorgung, Abfall und Entwäs- 352 serung. Koblenz: Garwain, 2007. – 477 S., Tätigkeitsbericht. – Struktur- und Genehmi- Ill., Kt., graph. Darst. ISBN 978-3-936436- gungsdirektion Nord. – Koblenz: Selbstverl., 10-5. (StAK HK 10 Kal) 2010. – 54 S., überw. Ill. (StAK HK 5 Tae) Zugl.: Würzburg, Univ., Diss., 2007.

353 357 Wirth, Eva : Die Hauptstadtfrage und wie Koelges, Michael : Zur Verwaltungsge- Koblenz Mainz unterlag. Prämierte Arbeit schichte der Bürgermeisterei Ehrenbreitstein geht dem Ringen der beiden Städte um (Stadtgeschichte online). URL: http://www. Landtag und Landesregierung nach (Regio- koblenz.de/bilder/stadtarchiv_verwaltungs nal-Report). In: Rhein-Zeitung, Ausgabe geschichte_estein.pdf (Zugriff 24.2.2010). BK, Nr. 220, 21.9.2007, S. 25. – Ill. Erstveröffentlichung: Landeskundliche Vierteljahrsblätter 43 (1997), S. 119-131. Die Mainzer Studentin Eva Wirth hat das Ringen zwischen Mainz und Koblenz um die Eigenschaft als Landeshauptstadt in einer Examensarbeit untersucht. 358 Rosseaux, Ulrich : Städte in der Frühen Neu- zeit. Darmstadt: Wiss. Buchgesellschaft, 2006 (Geschichte kompakt). – VII, 152 S., Allgemeine Stadt- und Kommunal- graph. Darst. ISBN 3-534-16674-4. (StAK S geschichte 4.2 Ros) Koblenz S. 20-22, 34, 97, 139 (Historische Demographie und 354 Sozialgeschichte, Stadttypus Residenzstadt, Befestigungsanlagen, Jesuitentheater). Distler, Eva-Marie : Städtebünde im deut- schen Spätmittelalter. Eine rechtshistorische 359 Untersuchung zu Begriff, Verfassung und Städtebünde – Städtetage im Wandel der Funktion. Frankfurt am Main: Klostermann, Geschichte. Hrsg. von Franz J. Felten . 2006 (Studien zur europäischen Rechts- Stuttgart: Steiner, 2006 (Mainzer Vorträge geschichte. Veröffentlichungen des Max- 11). – 116 S., Ill., graph. Darst. ISBN 978-3- Planck-Instituts für europäische Rechts- 515-08703-2. (StAK S 4.2 Stae) geschichte Frankfurt am Main 207). – IX, Enthält u. a.: Gerold Bönnen : Der Rheinische Bund von 1254/56: 271 S. ISBN 3-465-04001-5. (S 4.2 Dist) Voraussetzungen, Wirkungsweise, Nachleben, S. 13-35; Jürgen Herres : „Passiven Gehorsam … kenne man am Rhein nicht“.

40 Koblenzer Bibliographie 2006-2010 ______

Rheinische Städte und preußischer Staat im 19. Jahrhundert, S. 65- mehr“. In: Rhein-Zeitung, Ausgabe BK, Nr. 87 [betr. u. a. die Koblenzer Adresse von Joseph Görres vom Januar 1818 an den preußischen Staatskanzler Hardenberg u. die 27, 1.2.2006, S. 3. – Ill. Gründung des Rheinischen Städtebundes am 26.9.1908 im Valéry Giscard d’Estaing, geb. am 2.2.1926 in Koblenz. Koblenzer Kaiser-Wilhelm-Realgymnasium]. 365 360 Grundstückmarktbericht 2006 für den Stupp, Hans Wilhelm : Aus der Moselweißer Bereich der Stadt Koblenz. – Geschäftsstelle Dorfordnung von 1671. In: Festschrift 2006 des Gutachterausschusses für Grundstücks- der Kirmesgesellschaft „Mosella“ 1880 und werte für den Bereich der Stadt Koblenz. – Heimatverein Moselweiß e. V., S. 21, 23. – Koblenz: Selbstverl., 2006. – 51 S., graph. Ill. (StAK ZGD-Z-127) Darst. (StAK HK 5 Gru)

361 366 Theisen, Richard : Dörfliche Ordnung vor Gries, Renate; Hennig, Joachim : Kontinuität 100 Jahren. In: Heimatbuch Landkreis und Wandel im preußischen Beamtentum. Mayen-Koblenz (2006), S. 172-173. (StAK Zur Erinnerung an Dr. Wilhelm Guske Z-16). (1879-1957). In: Jahrbuch für westdeutsche Polizeiverordnung der Bürgermeisterei Winningen, zu der u. a. Güls, Bisholder und Lay gehörten. Landesgeschichte 32 (2006), S. 397-468. – Ill. (StAK Z-71) Oberhausen 25.11.1879 – 5.6.1957 Pfronten (Allgäu), 3.6.-22.9. 1946 Koblenzer Bürgermeister.

Stadtverwaltung Koblenz 367 Kampmann, Helmut : Vier Monate an der 362 Stadtspitze. Heute vor 60 Jahren: Wilhelm Bauen in Koblenz. Eine Information des Guske war kommissarisch Oberbürgermeis- Bau-Beratungszentrums der Stadtverwaltung ter. In: Rhein-Zeitung, Ausgabe BK, Nr. Koblenz. – Stadt Koblenz. – Koblenz: 127, 3.-5.6.2006, S. 14. Selbstverl., 2009. – 64 S., überw. Ill., Kt., Dr. jur. Wilhelm Guske, Oberhausen 25.11.1880 – 5.1.1957 graph. Darst. (StAK HK 6 Bau) Pfronten (Allgäu), Oberbürgermeister 3.6.1946 – 22.9.1946.

363 368 Verleihung der Ehrenbürgerwürde der Stadt Herrmann, Annette G. : Die Anwälte der Koblenz an Valéry Giscard d’Estaing, Stadt. RZ-Serie stellt das Koblenzer Rechts- Staatspräsident a. D. der Republik Frank- amt vor (So funktioniert die Stadt) / agh. In: reich. Kurfürstliches Schloss zu Koblenz, 22. Rhein-Zeitung, Ausgabe BK, Nr. 1, 2.1. Oktober 2006. – Stadtverwaltung Koblenz, 2008, S. 21. – Ill. Pressestelle. – Koblenz: Selbstverl., 2006. – 35 S., Ill. (StAK H 2 Gis) 369 Abdruck der anlässlich des Festakts gehaltenen Reden, u. a. der Hofmann-Göttig, Joachim : Persönliche Laudatio von Bundeskanzler a. D. Helmut Schmidt. Erklärung von Oberbürgermeister Prof. Dr. Joachim Hofmann-Göttig anlässlich seiner 364 ersten Stadtratssitzung am Freitag, 28. Mai Schneider, Ingo : Giscard doch kein Ehren- 2010. – Stadtverwaltung Koblenz. – bürger. Ehemaliger französischer Präsident Koblenz: Selbstverl., 2010. – 21 S., Ill. reagierte nicht auf zahlreiche Koblenzer Ein- (StAK HK 5 Hof) ladungen. OB: „Mehr tue ich jetzt nicht

41 Koblenzer Bibliographie 2006-2010 ______

370 375 Schneider, Ingo : Hofmann-Göttig wird neuer Gerz, Manfred : Was macht eigentlich… Stadtchef. Künftiger OB setzt sich klar Heinz-Dieter Maahs? In: Top-Magazin Kob- durch. Erleichterung bei gebeutelten Ge- lenz 17 (2007), Nr. 3, S. 60-61. – Ill. (StAK nossen. Glückwünsche von CDU-Bewerber ZGD-Z-12) Labonte. In: Rhein-Zeitung, Ausgabe B0, Koblenzer Stadtkämmerer von 1972 bis 1999. Nr. 225, 28.9.2009, S. 21. – Ill. Bei der Oberbürgermeisterwahl am 27.9.2009 setzt sich Kultur- 376 staatssekretär Joachim Hofmann-Göttig mit 54,4 % der Stimmen Kampmann, Helmut : „Else“ überstand NS- gegen den Lahnsteiner Oberbürgermeister Peter Labonte (45,6 %) durch. Zeit. Spurensuche im Koblenzer Stadtarchiv: Schicksal einer KPD-Ratsfrau ist nun zwei- 371 felsfrei geklärt. In: Rhein-Zeitung, Ausgabe Kallenbach, Reinhard : Sie lenkten die Ge- BK, Nr. 45, 22.2.2007, S. 12. schicke der Stadt Koblenz. Starke Persön- Elisabeth (Else) Milz geschiedene Kranz (Röthgen, Kreis Esch- weiler, 23.3.1892 – 6.12.1965 Koblenz) war von 1931 bis 1933 und lichkeiten entwickelten die einstige Residenz von 1946 bis 1948 Mitglied der Stadtverordnetenversammlung. und Garnison zum bedeutenden Oberzen- trum. Es gab aber auch Fehlbesetzungen. In: 377 Rhein-Zeitung, Ausgabe B0, Nr. 219, 21.9. Schneider, Ingo : Trauer in Koblenzer SPD: 2009, S. 15. – Zahlr. Ill. „Urgestein“ Günter Pauli ist tot. Über Jahr- Kurzbiographien der Koblenzer Oberbürgermeister seit 1814. zehnte gestaltete der Metternicher die Ge- schicke der Stadt mit. Beck würdigt Lebens- 372 leistung des Vollblutpolitikers / is. In: Karges, Peter : Der Geldspeicher der Stadt. Rhein-Zeitung, Ausgabe B0, Nr. 167, 22.7. Manfred Rünzi und seine Mitarbeiter sind 2010, S. 19. – Ill. zuständig für alle Koblenzer Kassen- geschäfte (So funktioniert die Stadt). In: 378 Rhein-Zeitung, Ausgabe BK, Nr. 10, 12.1. Rückblick – Schwerpunkte – Zukunftsstrate- 2006, S. 11. – Ill. gien. 1998-2005. Bearb. von Katharina Hoffmann u. Gabriele Mickasch. – 373 Gleichsstellungsstelle der Stadt Koblenz. – Karges, Peter : Koblenz im Kampf der Regi- Koblenz: Selbstverl., 2006. – 50 S. (StAK onen gut vermarktet. Amt für Wirtschafts- HK 5 Rue) förderung will ein gutes Umfeld für mehr Arbeitsplätze schaffen. In: Rhein-Zeitung, 379 Ausgabe BK, Nr. 176, 1.8.2006, S. 17. – Ill. Schneider, Ingo : Nur ein Viertel der Be- Amtsleiter Jürgen Czielinski. amten ist weiblich. 202 Beschäftige der 374 Stadt erreichen in den nächsten Jahren die Gerz, Manfred : „Davon kann doch nur die Altersgrenze. In: Rhein-Zeitung, Ausgabe ganze Innenstadt profitieren!“ In: Top- B0, Nr. 63, 16.3.2010, S. 17. Personalentwicklungskonzept der Stadtverwaltung Koblenz. Magazin Koblenz 17 (2007), Nr. 3, S. 68, 70. – Ill. (StAK ZGD-Z-12) 380 Interview mit Kulturdezernent Detlef Knopp über die kulturelle Nutzung des Zentralplatzes. Schneider, Ingo : Stadt: Das Umweltamt hat sich bewährt. Behörde wurde vor fast 15 Jahren neu geschaffen. BIZ fragte nach den Vorteilen. Aufgaben verschiedener Bereiche

42 Koblenzer Bibliographie 2006-2010 ______wurden zusammengeführt. In: Rhein- 385 Zeitung, Ausgabe B0, Nr. 226, 29.9.2010, S. Jahresbericht 2006. – Freundschaftskreis 21. Koblenz – Petah Tikva e. V., Koblenz. – Koblenz: Selbstverl., 2007. – 62 S., Ill. 381 (StAK HK 5 Jah) Kampmann, Helmut : Vor 60 Jahren: Erster OB nach dem Krieg gewählt. Die Stadtver- 386 ordnetenversammlung bestimmte Josef Kallenbach, Reinhard : Festungsstädte feiern Schnorbach zum Stadtoberhaupt. Koblenz Jubiläum. Partnerschaft zwischen Koblenz galt als „Klein-Paris“. In: Rhein-Zeitung, und Maastricht besteht seit 25 Jahren. In: Ausgabe BK, Nr. 221, 22.9.2006, S. 15. – Rhein-Zeitung, Ausgabe BK, Nr. 204, 2.9. Ill. 2006, S. 17. – Ill.

382 387 Schmidt, Dinah : Aufträge aus einer Hand. Lennert, Christoph : Für viele nur Zwischen- Neue Einrichtung der Stadt Koblenz wickelt station nach Lourdes. Hier verbrachte Berna- als „Dachorganisation“ alle Vergaben über dette Soubirous einen Großteil ihres Lebens, 2500 Euro ab (So funktioniert die Stadt). In: hier liegt sie begraben: Besuch in der Kob- Rhein-Zeitung, Ausgabe BK, Nr. 9, lenzer Partnerstadt Nevers. In: Paulinus Nr. 11.1.2008, S. 17. – Ill. 37, 14.9.2008, S. 3. – Ill. (StAK Z-113) Die Zentrale Vergabestelle (ZVS) der Stadtverwaltung wurde zum 1. Juni 2007 eingerichtet. 388 383 Städtepartnerschaft Koblenz-Nevers im Weber, Hans : Erinnerungen an Fritz Walter Spiegel der Presse 1999-2001. Koblenz während seines Aufenthaltes auf der Gräfen- 2002. – 20 S., Ill. (StAK HK 5 Stae) mühle in Uhler. Zeitzeuge Hans Weber. In: Rhein-Hunsrück-Kalender 66 (2010), S. 165-167. – Ill. (StAK Z-106) Die Gräfenmühle gehörte Robert Weinand, 1945-1955 Leiter des Recht und Rechtsgeschichte städt. Wirtschaftsamts und Vorsitzender von TuS Neuendorf (Foto Weinands S. 167). 389 200 Jahre Code civil. Die napoleonische Ko- difikation in Deutschland und Europa. Hrsg. Städtepartnerschaften von Werner Schubert u. Mathias Schmoe- ckel . Köln, Weimar, Wien: Böhlau, 2005 384 (Rechtsgeschichtliche Schriften 21). – VII, Hahn, Günter : Welcome – to Britain. Croe- 224 S. ISBN 3-412-35105-9. (StAK J 3 Zwe) Enthält: Hans-Peter Haferkamp : Die Lehre des französischen so i Gymru – Ceud mìle fàilte. Reisen durch Rechts an deutschen Fakultäten im 19. Jahrhundert, S. 47-71 (Kob- das Vereinigte Königreich. – Freundschafts- lenzer Rechtsschule S. 56-59). kreis Norwich – Koblenz, Deutsch-Briti- scher Club e. V. – Koblenz: Selbstverl., 390 2009. – 377 S., zahlr. Ill. (StAK HK 5 Hah) Samary, Ursula : Der Seiteneinsteiger im Städtepartnerschaft Norwich – Koblenz. Kabinett. Der erfahrene Richter Heinz Georg Bamberger übernimmt das Justizministe- rium. Politik hat er bisher nur auf Distanz

43 Koblenzer Bibliographie 2006-2010 ______verfolgt. In: Rhein-Zeitung, Ausgabe BK, Rechts- und Verfassungsgeschichte 50). – Nr. 111, 13.5.2006, S. 3. – Ill. 455 S. ISBN 3-428-11937-1. (StAK H 2 Foe) Bamberger war zuvor Präsident des Oberlandesgerichts Koblenz. Zugl.: Trier, Univ., Diss., 2005. – Johann Jakob Caspar Foelix (Oberstein 3.6.1791 – 26.5.1853 Paris), zeitweise Professor an der Koblenzer Rechtsschule. 391 Berens, Peter-Stephan : Trierer Juristen. Die 396 Mitglieder der Juristenfakultät und ihre Heuser, Eva : Ein Landgericht im neuen Einbindung in Ämter und Bürgerschaft der Glanz. Nach zwölf Jahren ist die Sanierung Stadt von 1600 bis 1722. Trier: Kliomedia, des Koblenzer Hauptjustizgebäudes im We- 2008. Zugl.: Trier, Univ., Diss., 2007. – 272 sentlichen abgeschlossen. Moderne Technik S., Ill., Kt., graph. Darst. ISBN 978-3- (Regional-Report). In: Rhein-Zeitung, Aus- 89890-128-4. (StAK H 5 Ber) gabe BK, Nr. 214, 14.9.2007, S. 22. – Ill. S. 111-115: Franz Ebentheurer (um 1655 bis nach 23.7.1722), um 1700 Schultheiß in Koblenz. 397 392 Heuser, Eva : Mörderin entkommt dem Scha- Hennig, Joachim : Die jüdische Juristen- fott. Wettlauf mit der Zeit: Deutschlands familie Brasch. In: Jahrbuch für westdeut- letzte Todeskandidatin wird 1947 zum Tode sche Landesgeschichte 34 (2008), S. 525- verurteilt. Grundgesetz verhindert Hinrich- 545. – Ill. (StAK Z-71 ) tung. In: Rhein-Zeitung, Ausgabe BK, Nr. Betr. Dr. Isidor und Emma Brasch und deren Söhne Ernst (mit Frau 190, 17.8.2007, S. 23. – Ill. Else) und Walter (mit Frau Irma) Brasch aus Koblenz. Der Prozess gegen Irmgard K. aus Bad Neuenahr findet im Juli 1947 vor dem Landgericht Koblenz statt. 393 Dietrich, Ewald : Zur Beltheimer Rechtsge- 398 schichte: Ein Prozess vor dem Ober-Appel- Hexenverfolgung und Herrschaftspraxis. lationsgericht Koblenz (1728). In: Rhein- Hrsg. von Rita Voltmer . Trier: Spee, 2005 Hunsrück-Kalender 62 (2006), S. 75-77. – (Trierer Hexenprozesse; Quellen und Dar- Ill. (StAK Z-106) stellungen 7). – VI, 344 S., Ill., Kt. ISBN 3- Das kurtrierische Hofgericht in Koblenz war die zweite Instanz für 87760-129-4. (StAK H 4 Hex) Verfahren aus dem Dreiherrischen auf dem Hunsrück (Kurtrier, Enthält: Thomas P. Becker : Krämer, Kriecher, Kommissare. De- Sponheim-Baden und Winneburg-Beilstein). zentralisierung als Mittel kurkölnischer Herrschaftspraxis in He- xereiangelegenheiten, S. 183-204 (darin S. 199-200: Dr. Johann Moeden aus Koblenz, Hexereikommissar in verschiedenen kurköl- 394 nischen Orten); Walter Rummel : So mögte auch eine darzu kom- Dolch, Martin : Öffentliche Gerichtsstätten men, so mich belädiget. Zur sozialen Motivation und Nutzung von Hexereianklagen, S. 205-227 (darin S. 216-218: Koblenzer Notare in mittelrheinischen Urkunden des Hoch- Dr. Johann Moeden, Antonius Ludovici u. Christoph Koch als und Spätmittelalters. In: Archiv für Hexereikommissare). hessische Geschichte und Altertumskunde N. F. 68 (2010), S. 1-26. – Kt. (StAK Z-3) 399 Koblenz S. 8 (Stift St. Florin), S. 19 (Stift St. Kastor), S. 20 Lui, Tobias : Alltag mit nicht ganz alltäg- (Rathaus). lichen Menschen. RZ-Redakteur begleitete die Frühschicht in der Justizvollzugsanstalt 395 Guddat, Tanja : Ein europäischer Jurist des auf der Karthause. Hauptaufgaben: „Beauf- 19. Jahrhunderts. Jean-Jacques G. Foelix und sichtigen, betreuen und versorgen“. Distanz die rechtsvergleichende Methode im (inter- bleibt gewahrt (Regional-Report). In: Rhein- nationalen) Privatrecht. Berlin: Duncker & Zeitung, Ausgabe B0, Nr. 178, 1.8.2008, S. Humblot, 2006 (Schriften zur europäischen 24. – Ill.

44 Koblenzer Bibliographie 2006-2010 ______

400 405 Strauch, Dieter : August Reichensperger als Lausmann, Peter : Als die RAF-Spitze in Rechtspolitiker. In: Annalen des Histori- Koblenz aussagte. Im November 1991 eröff- schen Vereins für den Niederrhein 209 nete OLG Koblenz Verfahren gegen Terro- (2006), S. 307-338. (StAK Z-1) ristin Inge Viett. Prozessbeteiligte gefährdet. Sicherheitsmaßnamen in ganzer Stadt. In: 401 Rhein-Zeitung, Ausgabe BK, Nr. 239, 15.10. Ritter, Alexander : Hexenprozesse am hessi- 2007, S. 32. – Ill. schen Mittelrhein. Bisher unbeachtete Quel- len aus Archiven in Hessen und Rheinland- 406 Pfalz. In: Jahrbuch für westdeutsche Landes- Saneternik, Anna-Carina : Inge Viett. Ein geschichte 32 (2006), S. 197-220. (StAK Z- RAF-Prozess in Koblenz. Ein Projekt für 71) den Geschichtswettbewerb des Bundespräsi- Betr. vorwiegend Rhens u. Braubach. S. 210-211: Hexenprozess denten zum Thema: „Miteinander – gegen- gegen Johann Rincker in Horchheim. einander? Jung und Alt in der Geschichte.“ 402 Koblenz: Selbstverl., 2007. – 45 S., Ill. Rummel, Walter; Voltmer, Rita : Hexen und (StAK H 2 Vie) Prozess gegen Inge Viett vor dem Oberlandesgericht Koblenz Hexenverfolgung in der Frühen Neuzeit. 1991. Darmstadt: Wiss. Buchges., 2008 (Geschich- te kompakt). – VII, 136 S. ISBN 978-3-534- 407 19051-5. (StAK GK 8 Rum) Wanke, Helen : Zwischen geistlichem Ge- S. 110-111: „Hexenkommissar“ Dr. Johann Moeden aus Koblenz richt und Stadtrat. Urkunden Personen und war von 1627 bis 1660 für rund 200 Hexenprozesse mitverantwort- lich. Orte der freiwilligen Gerichtsbarkeit in Straßburg, Speyer und Worms im 13. und 403 14. Jahrhundert. – Gesellschaft für mittel- Strauch, Dieter : Rheinische Gerichte in zwei rheinische Kirchengeschichte, Mainz. – Jahrhunderten. Die Entwicklung der ordent- Mainz: Selbstverl., 2007 (Quellen und Ab- lichen Gerichtsbarkeit in den Rhein- handlungen zur mittelrheinischen Kirchen- provinzen und ihren Nachfolgestaaten von geschichte 119). – 480 S. ISBN 978-3- 1798 bis 2005 Düsseldorf: Droste, 2007 929135-55-8. (StAK H 5 Wan) (Publikationen der Gesellschaft für Rhei- Koblenz S. 230, 238, 241. nische Geschichtskunde 76). – 553 S. + Kt.beil. ISBN 978-3-7700-7629-1. (StAK H 5 Stra) Betr. die Gerichte in Koblenz (S. 341-348) u. Ehrenbreitstein (S. Militär- und Festungsgeschichte, 301-306) sowie die Friedensgerichte Metternich (S. 348) u. Rübe- nach (S. 401). Bundeswehr

404 Allgemeines Melters, Karl-Heinz : Ein Nachbar, der Mi- nister war. Professor Dr. Süsterhenn (1905- 408 1974) wäre 100 Jahre geworden. In: Kirmes. Bremm, Klaus-Jürgen : Preußische Eisen- Das Horchheimer Magazin (2006), S. 78-79. bahnen und Festungen im 19. Jahrhundert. – Ill. (StAK ZGD-Z-120) Der militärische Nutzen der Eisenbahnen. Adolf Süsterhenn (Köln 31.5.1905 – 24.11.1974 Koblenz), „Vater“ In: Militärgeschichte. Zeitschrift für histo- der rheinland-pfälzischen Landesverfassung, lebte in Horchheim.

45 Koblenzer Bibliographie 2006-2010 ______rische Bildung (2008), Nr. 4, S. 18-21. – mäler, Bauten und Ruinen erinnern. Teil I. Ill. (StAK S 6.5 Mil, Sonderdruck) Aachen: Helios, 2007. – 118 S., zahlr. Ill., Koblenz und Ehrenbreitstein S. 20-21 (mit Foto der Pfaffen- Kt. ISBN 978-3-938208-58-8 (StAK H 11 dorfer Brücke, ca. 1890-1900, S. 21). Gue) S. 49-52: Fliegerabwehrstellungen bei Niederberg; S. 108, 111- 409 113: Reste der bis 1945 teilweise fertiggestellten alten Trasse der Busch-Schirm, Beate : Eugen Dewalt aus Autobahn 48 bei Bubenheim (Brückenwiderlager, Unterführun- gen). Koblenz. Gefallen im Deutschen Krieg. In: Rundbrief der Westdeutschen Gesellschaft 414 für Familienkunde e. V., Bezirksgruppe Gückelhorn, Wolfgang : Archäologie des II. Mittelrhein (2010), Nr. 32, S. 9-10. – Ill. Weltkrieges am Mittelrhein. Bodendenk- (StAK Z-39) mäler, Bauten und Ruinen erinnern. Teil II. Eugen Dewalt, gefallen am 10.7.1866, ist auf dem Friedhof in Bad Kissingen beigesetzt. Aachen: Helios, 2008. – 153 S., zahlr. Ill., Kt. ISBN 978-3-938208-77-9 (StAK H 11 410 Gue) Giro, Helmut-Dieter : Die Remilitarisierung S. 91-110: Bunker und sonstige Luftschutzeinrichtungen in Kob- lenz; S. 121-130: Kasernen in Koblenz; S. 138-143: Die Einnahme des Rheinlands 1936. Hitlers Weg in den von Koblenz im März 1945. Krieg? Essen: Klartext, 2006 (Düsseldorfer Schriften zur Neueren Landesgeschichte 415 und zur Geschichte Nordrhein-Westfalens Gückelhorn, Wolfgang : Die Koblenzer Luft- 76). – 302 S., Kt. ISBN 3-89861-557-X. schutzbunker im alliierten Bombenhagel. (StAK H 11 Gir) Luftschutzmaßnahmen und –anlagen von Einmarsch deutscher Truppen in das nach den Bestimmungen Koblenz im Zweiten Weltkrieg und ihre des Versailler Vertrags entmilitarisierte Rheinland, so auch in Koblenz, am 7.3.1936. Wirkung. Aachen: Helios, 2008. – 142 S., zahlr. Ill., Kt. ISBN 978-3-938208-82-3. 411 (StAK HK 11 Gue) Glöckner, Ralf A. : Geboren in Stade – ge- Bunker und Luftschutzanlagen in der Altstadt/Mitte, Ehren- breitstein, Karthause, Pfaffendorf, Vorstadt und Oberwerth, Lützel, siegt bei St. Quentin – gestorben in Koblenz. Neuendorf, Horchheim, Rauental u. Stolzenfels. General August von Goeben (1816-1880) und sein Denkmal. In: Kirmes. Das Horch- 416 heimer Magazin (2006), S. 64-71. – Ill. Pyta, Wolfram : Hindenburg. Herrschaft zwi- (StAK ZGD-Z-120) schen Hohenzollern und Hitler. München: Stade 10.12.1816 – 13.11.1880 Koblenz, 1870-1880 Komman- Siedler, 2007. – 1117 S., Ill. ISBN 978-3- dierender General des VIII. Armeekorps in Koblenz. Das Goeben- Denkmal steht zurzeit in der Horchheimer Gneisenau-Kaserne. 88680-865-6. (StAK B 2 Hin) S. 33: Hindenburg als Chef des Generalstabs des VIII. Armeekorps in Koblenz (1896-1900). 412 Grayling, Anthony Clifford : Die toten Städte. 417 Waren die alliierten Bombenangriffe Kriegs- Irzyk, Albin F. : He Rode Up For Patton. Ra- verbrechen? / A. C. Grayling. München: leigh, North Carolina: Pentland Press, 1996. Bertelsmann, 2006. – 413 S., Ill., Kt. ISBN – IX, 388 S., Kt. ISBN 1-57197-007-X. 978-3-570-00845-4. (StAK S 6.5 Gra) S. 329-330: Der Autor war als amerikanischer Soldat an der Er- S. 341-390: Zusammenstellung der englischen Luftangriffe auf oberung von Kesselheim, Wallersheim, Neuendorf und Lützel am deutsche Städte im Zweiten Weltkrieg, darunter Koblenz. 10.3.1945 beteiligt.

413 418 Gückelhorn, Wolfgang : Archäologie des II. Kallenbach, Reinhard : Gülser gedenken ih- Weltkrieges am Mittelrhein. Bodendenk- rer Kriegsopfer. Basaltstein auf der Spiel-

46 Koblenzer Bibliographie 2006-2010 ______wiese wurde am Dienstagabend eingeweiht. 423 Erinnerungen an den Luftangriff am 22. Pauli, Frank : Wehrmachtsoffiziere in der Dezember 1944 / ka. In: Rhein-Zeitung, Bundeswehr. Das kriegsgediente Ausgabe B0, Nr. 116, 20.5.2009, S. 15. – Ill. Offizierkorps der Bundeswehr und die Der Luftangriff forderte acht Todesopfer. Innere Führung 1955 bis 1970. Paderborn, München, Wien, Zürich: Schöningh, 2010. 419 – 387 S., graph. Darst. ISBN 978-3-506- Mehrkens, Heidi : Statuswechsel. Kriegs- 76750-9. (StAK S 6.5 Pau) erfahrung und nationale Wahrnehmung im Betr. zum großen Teil das Zentrum für Innere Führung, Koblenz- Deutsch-Französischen Krieg 1870/71. Pfaffendorf. Essen: Klartext, 2008 (Schriften der Bibli- othek für Zeitgeschichte N. F. 21). – 282 S., 424 Ill. ISBN 978-3-89871-565-5. (StAK S 6.5 Schneider, Georg : Die Zeit mit Franz. Ein Meh) französischer Kriegsgefangener in Horch- Koblenz S. 81, Oberst Karl August von Cohausen S. 159-160, 163, heim. Erinnerungen. In: Kirmes. Das Horch- 169, Christian Dommershausen S. 100. heimer Magazin (2007), S. 28-29. – Ill. (StAK ZGD-Z-120) 420 Geschichte der französischen Kriegsgefangenen in Horchheim im Nägler, Frank : Der gewollte Soldat und sein Zweiten Weltkrieg. Wandel. Personelle Rüstung und Innere Füh- rung in den Aufbaujahren der Bundeswehr 425 1956 bis 1964/65. München: Oldenbourg, Beuttenmüller, Claus Peter : Der Tod des 2010 (Sicherheitspolitik und Streitkräfte der Friedensboten. Das Denkmal auf der Albert- Bundesrepublik Deutschland 9). – VIII, 534 höhe. In: Wäller Heimat (2010), S. 153-160. S. ISBN 978-3-486-58815-6. (StAK S 6.5 – Ill. (StAK Z-57) S. 154-155 u. S. 159 Anm. 7: Der amerikanische Captain Walter Nae) Hermann Schulze, im November 1918 bei Montabaur abgestürzt, Betr. in weiten Teilen das Zentrum Innere Führung auf der Pfaffen- wurde auf dem amerikanischen Militärfriedhof auf dem Koblenzer dorfer Höhe. Hauptfriedhof beigesetzt, im folgenden Jahr aber in die USA über- führt. 421 Neisius, Andreas : Gedenkstätte für Gülser 426 Bombenopfer. In: Blütenfest in Koblenz- Schumacher, Björn : Die Zerstörung Güls 2006, S. 161-171. – Ill. (StAK HK 10 deutscher Städte im Luftkrieg. „Morale Blu) Bombing“ im Visier von Völkerrecht, Gedenkstein für die Opfer des Luftangriffs vom 22.12.1944. Moral und Erinnerungskultur. Graz: Ares, 2008. – 344 S., Ill. ISBN 978-3-902475- 422 59-6. (StAK S 6.5 Schum) Bobbitt Townsend, Mary : Yankee Koblenz S. 22, 290; S. 283: Friedensgedenkplatte des Engländers Terry Plant in den Rheinanlagen nahe der Pfaffendorfer Brücke, Warhorse. A Biography of Major General gestiftet 1996. Peter Osterhaus. Columbia, London: University of Missouri Press, 2010. – XIII, 427 270 S., Ill., Kt. ISBN 978-0-8262-1875-9. Glöckner, Ralf A .: Drei Staaten – eine Hei- (StAK H 2 Oste) mat. Aus dem Leben des Karl Kaspar Ale- Peter Josef Osterhaus (Koblenz 4.1.1823 – 2.1.1917 Duisburg), xander Seiz (1763-1842). In: Kirmes. Das letzter überlebender Nordstaaten-General des Sezessionskriegs. Horchheimer Magazin (2010), S. 18-21. – Ill. (StAK ZGD-Z-120) Ingenieuroffizier und Baudirektor, 24.4.1763 – Ehrenbreitstein – 7.3.1842.

47 Koblenzer Bibliographie 2006-2010 ______

428 432 Többicke, Peter : Die Rheinland-Besetzung, Appropriate Monumental Use of Fortresses. 1936. Braunschweig: Archiv-Verl., 2006 Documentation and Recommended Proceed- (Dokumente zur Militärgeschichte). – 2 S., ing, Baltic Cultural an Tourism Route Fort- Ill. + 11 Beilagen. (StAK ZGD 18) resses. Results of Trans-National Cooperat- Betr. vorwiegend den Einmarsch und die Unterbringung ver- ion in INTERREG-III-B Project, 2005-2007. schiedener Truppenteile in Koblenz. Ed. by Hans-Rudolf Neumann u. Ramona 429 Simone Dornbusch . – Europa-Universität Vogt, Wolfgang : Der besondere Beleg – Viadrina, Frankfurt (Oder). – Frankfurt oder: Was machte die Kriegsmarine 1941 in (Oder): Selbstverl., 2007. – 144 S., zahlr. Koblenz? In: Briefmarken-Schängel. Infor- Ill., Kt., graph. Darst. (StAK S 6.5 App) S. 92-96, 120-122: Koblenz mit Festung Ehrenbreitstein, Fort Kon- mationsschrift des Vereins für Briefmar- stantin u. Fort Asterstein. kenkunde Koblenz von 1886 e. V., Heft 152, IV/2009, S. 19-20. – Ill. (StAK ZGD-Z-9) 433 Betr. die Zweigstelle Koblenz der Kriegsmarinedienststelle Bre- Bartsch, Wolfgang : Meisterwerke preußi- men. scher Baukunst. In: Das Magazin aus Ihrer 430 Apotheke (2007), Nr. 8, S. 30-31. – Ill. Kaiser Wilhelm II. als Oberster Kriegsherr (StAK ZGD 534) Festung Ehrenbreitstein. im Ersten Weltkrieg. Quellen aus der mili- tärischen Umgebung des Kaisers 1914-1918. 434 Bearb. u. eingeleitet von Holger Afflerbach . Brambring, Dieter : Mittelalterlicher Wehr- München: Oldenbourg, 2005 (Deutsche Ge- turm am Altlöhrtor Koblenz. Sanierung schichtsquellen des 19. und 20. Jahrhunderts 2005/2006. – Lions Club Koblenz. – Kob- 64). – XII, 1051 S., Ill. ISBN 3-486-57581- lenz: Selbstverl., 2006. – 14 gez. S., Ill. 3. (StAK HK 11 Bra) S. 134-149, 643-651: Schilderung der Vorgänge im Großen Haupt- Sanierung des Stadtmauerturms am Kleinschmittsgässchen durch quartier, das vom 18.8.bis 30.8.1914 im Städtischen Realgym- den Lions Club Koblenz. nasium untergebracht war, durch den Chef des Militärkabinetts, Moriz von Lyncker, und den Kommandanten des Großen Haupt- quartiers, Hans Georg von Plessen. 435 Bremm, Klaus-Jürgen : Preußische Eisenbah- Siehe auch Nr. 629-630. nen und Festungen im 19. Jahrhundert. In: Militärgeschichte. Zeitschrift für historische Bildung (2008), Heft 4, S. 18-21. – Ill. (StAK S 6.5 Bre) Festungsgeschichte S. 20-21: Festung Koblenz; S. 21: Foto Pfaffendorfer Brücke, ca. 1890-1900. 431 Glade, Felicitas : Käte Ahlmann. Eine Bio- 436 graphie. Neumünster: Wachholtz, 2006. – Feste Kaiser Franz. Ein Teil der Festung 512 S., Ill. ISBN 3-529-06138-7. (StAK H 2 Koblenz und Ehrenbreitstein. – Feste Kaiser Ahl) Franz e. V. – Koblenz: Fölbach, 2009. – 56 S. 115-117: Militärdienstzeit von Julius Ahlmann, des Vaters der S., Ill., Kt., graph. Darst. – 2., überarb. u. Biographierten, ab 1901 in der Festung Koblenz. erw. Aufl. 2010. 56 S., Ill., Kt., graph. Darst. (StAK HK 11 Fest) Enthält u. a.: Sabine Bauer : Eine kurze Geschichte der Feste Kaiser Franz, S. 4-22. – zahlr. Ill.; Matthias Kellermann : Neue For- schungen zur Feste Kaiser Franz und zum System Franz, S. 23-30;

48 Koblenzer Bibliographie 2006-2010 ______

Florian Teschke : Eine kurze Geschichte der Bubenheimer Flesche, S. 132: Die Torpedoboot-Flottille passiert bei ihrer Rückreise am S. 40-42. – Ill. (die Abb. zu diesem Beitrag auf den S. 31-39). 27.5.1900 Koblenz.

437 441 Feste Kaiser Franz. Zur Geschichte des Fes- Kaiser-Lahme, Angela : Von der eisenzeit- tungswerks und des Systems Feste Franz in lichen Befestigung zur preußischen Festung. Koblenz-Lützel. Festschrift zum 10-jährigen Eine Untersuchung zur Geschichte der Jubiläum Feste Kaiser Franz e. V. – Feste Wehrbauten am oberen Mittelrhein. – Ge- Kaiser Franz e. V. – Koblenz: Fölbach, 2008. schichtsverein für Mittelrhein und Vorder- – 121 S., Ill., Kt. ISBN 978-3-934795-55-6. hunsrück, Boppard. – Boppard: Selbstverl., – 2. Aufl. 2009. 121 S., Ill., Kt. (StAK HK 11 2007. – 66 S., Ill., Kt. (StAK H 11 Kai) Fest) S. 47-63: Residenz, Burg und Festung Ehrenbreitstein. Enthält: Matthias Kellermann : Die Feste Franz in Koblenz-Lützel. Eine Spurensuche, S. 18-46; Sabine Bauer : Eine kurze Geschichte 442 des Vereins Feste Kaiser Franz e. V., S. 47-52; Wolfgang Klefisch : Die Festungsanlage Neuendorfer Flesche als Teil des Fes- Kallenbach, Reinhard : Feste Franz fast ge- tungssystems Feste Kaiser Franz, S. 53-55; Sabine Bauer, Matthias rettet. Große Sanierungserfolge: Verfall ge- Kellermann : Die Moselflesche seit 1900: Waschanstalt, Be- kleidungsamt, Langemarckkaserne, S. 56-64; Peter Kleber, stoppt. In: Rhein-Zeitung, Ausgabe B0, Nr. Matthias Kellermann : Militärische Einrichtungen im Bereich des 209, 9.9.2010, S. 19. – Ill. Systems Feste Kaiser Franz, S. 65-74; Matthias Kellermann : Die Schanzen des Systems Feste Kaiser Franz, S. 75-80; Matthias Kellermann : Vom Festungswerk zur Parkanlage: Die Bubenheimer 443 Flesche 1920-1969, S. 81-98; Peter Kleber, Matthias Kellermann : Grab- und Denkmäler auf dem Petersberg in Koblenz-Lützel, S. 99- Kellermann, Matthias : Die Entfestigung von 106. Koblenz nach dem Ersten Weltkrieg. In: Das Ende der Festungen. Aufgelassen – ge- 438 schleift – vergessen? – Deutsche Gesell- Die Festungspläne des preußischen Kriegs- schaft für Festungsforschung. – Red.: Daniel ministeriums. Ein Inventar. Teil 1-2. Bearb. Burger . Regensburg: Schnell & Steiner, von Winfried Bliß . Köln, Weimar, Wien: 2009 (Festungsforschung 1), S. 167-181. – Böhlau, 2008 (Veröffentlichungen aus den 256 S., Ill. ISBN 978-3-7954-2299-8. (StAK Archiven Preußischer Kulturbesitz 59,1-2). S 6.5 End) Bd. 1: 1286 S.; Bd. 2: S. 1287-2436. ISBN Betr. insbesondere die Feste Kaiser Franz in Lützel. 978-3-412-05006-1. (StAK S 6.5 Fest) Festung Koblenz Bd. 1, S. 383-432. 444 Kellermann, Matthias : Die Feste Kaiser Ale- 439 xander in Koblenz von der Entfestigung Fort Konstantin. Eine vermessungstech- 1922 bis zur Zerstörung des Reduits 1964. nische Bestandsaufnahme. Exposé. – Inge- In: Festungsjournal Nr. 32 (Juli 2008), S. 33- nieur Team 2 Ingenieurgesellschaft mbH. – 46. – Ill. (StAK Z-23) Koblenz, Rheinbach: Selbstverl., 2010. – 15 S., Ill. (StAK HK 11 For) 445 Kellermann, Matthias : Die Friedenspulver- 440 magazine im Neuendorfer Feld bei Koblenz. Johann, Jürgen : „Schwarze Gesellen“ statio- In: Festungsjournal. Zeitschrift der Deut- nierten in Boppard, St. Goar und Oberwesel. schen Gesellschaft für Festungsforschung Kaiserliche Torpedoboot-Flottille im Jahre (2010), Heft 37, S. 52-55. – Kt. (StAK Z-23) 1900 auf rheinischer Werbefahrt. In: Rhein- Hunsrück-Kalender 63 (2007), S. 121-133. – Ill. (StAK Z-106)

49 Koblenzer Bibliographie 2006-2010 ______

446 S. 121-147; Petra Weiß : Die Festung Ehrenbreitstein in den 1940er Jahren, S. 149-225. Leben in und mit Festungen. Red.: Klaus T. Weber . – Deutsche Gesellschaft für Fes- 450 tungsforschung e. V., Berlin. – Regensburg: Schmidt, Dinah : Zu Hause im Schoß der Schnell + Steiner, 2010 (Festungsforschung Festung. Sportprofessorin wohnt schon mehr 2). – 140 S., zahlr. Ill., Kt. ISBN 978-3- als 60 ihres bereits 81 Jahre langen Lebens 7954-2319-3. (StAK H 11 Leb) auf Ehrenbreitstein: „Ich schätze die Ruhe“ Enthält u. a.: Manfred Böckling : Frauen in preußischen Festungen. Denkanstöße, gesammelt am Beispiel der preußischen Garnison (Regional-Report). In: Rhein-Zeitung, Aus- und Festung Koblenz und Ehrenbreitstein (1814-1918), S. 51-73; gabe BK, Nr. 208, 7.9.2007, S. 22. – Ill. Klaus T. Weber : Rayon – eine Kunstlandschaft. Ein Beitrag zum Gertalis Schohs wohnt seit 1942 auf der Festung Ehrenbreitstein, Vorgelände neuzeitlicher Festungen, S. 126-138. die ihr Vater damals aus beruflichen Gründen bezog.

447 451 Liessem, Udo : Die Stadtmauern von Sebald, Eduard : Eyniche porten, turnen, Koblenz – Kontinuität der Stadtbefestigung muren, graben oder vestenunge. Beobach- von der Antike bis in die Neuzeit? In: Der tungen zu Stadtmauern im Oberen Mittel- umkämpfte Ort – von der Antike zum rheintal. In: Jahrbuch für westdeutsche Lan- Mittelalter. Hrsg. von Olaf Wagener . desgeschichte 33 (2007), S. 23-117. – Ill., Frankfurt a. M. u. a.: Lang, 2009 (Beihefte Kt. (StAK Z-71) zur Mediävistik 10), S. 185-201. – Ill., Kt. Ehrenbreitstein S. 41, Kapellen S. 41-43, Koblenz S. 46-51. – ISBN 978-3-631-57557-4. Ill., Kt. (StAK S 6.5 Umk) 452 Thon, Alexander; Ulrich, Stefan : „… wie ein 448 Monarch mitten in seinem Hofstaate thront“. Meyer, Sandra : Die Festung Ehrenbreitstein. Burgen am unteren Mittelrhein. Regensburg: Die touristische und kulturelle Inwertsetzung Schnell + Steiner, 2010. – 176 S., zahlr. Ill., des militärischen Erbes. Trier 2006. – 140, Kt. ISBN 978-3-7954-2210-3. (StAK H 4 19 S., 49 gez. Bl., Ill., Kt., graph. Darst. Tho) S. 54-59: Burg bzw. Festung Ehrenbreitstein. (StAK MAG 802) Zugl.: Trier, Univ., Diplomarbeit, 2006. 453 449 Wischemann, Rüdiger : Die kurtrierische, Neue Forschungen zur Festung Koblenz und kaiserliche und Reichsfestung Ehrenbreit- Ehrenbreitstein. Bd. 2. – Burgen, Schlösser, stein während der Revolutionskriege. In: Altertümer Rheinland-Pfalz; Deutsche Ge- Koblenzer Beiträge zur Geschichte und Kul- sellschaft für Festungsforschung e. V. – tur, Neue Folge 14 (2004) [2006], S. 19-40. Regensburg: Schnell + Steiner, 2006. – 228 – Ill., Kt. (StAK Z-73) S., Ill., Kt., graph Darst. ISBN 3-7954-1910- 7. (StAK HK 11 Neu) Siehe auch Nr. 671. Enthält: Axel von Berg : Frühe Funde und Befestigungswerke auf dem Ehrenbreitstein in Koblenz – 5000 Jahre Besiedlung des Fes- tungsplateaus, S. 13-30; Elmar Heinz : Koblenz, Neuwied und die Sambre- und Maas-Armee 1795-1797, S. 31-53; Klaus T. Weber : Versuche eines „pseudo-empirischen Bauverfahrens“, S. 55-73; Klaus-Jürgen Bremm : Beweglichkeit statt Fortifikation – Eisenbahnen und Festungen in den Kriegsplänen der preußischen Armee am Beispiel der Festungsstadt Koblenz, S. 75-90; Manfred Böckling : Branntwein, Pulver, Rinder und Zisternen. Aspekte der Versorgung der preußischen Feste Ehrenbreitstein, S. 91-119; Peter Kleber : Militärmuseen in Koblenz – Tradition als Herausforderung,

50 Koblenzer Bibliographie 2006-2010 ______

Truppen- und Garnisonsgeschichte, Auftrag des Militärgeschichtlichen For- Bundeswehr schungsamtes hrsg. von Bruno Thoß unter Mitarbeit von Wolfgang Schmidt . München: 454 Oldenbourg, 1995. – XVIII, 743 S., Ill., Kt. Festschrift anläßlich der Außerdienststellung ISBN 3-486-56160-X. (StAK S 6.5 Vom) des Fernmeldebataillons 330, 01. Mai 1966 – Folgende Beiträge bestreffen die Schule der Bundeswehr für Innere Führung auf der Pfaffendorfer Höhe: Helmuth Schubert : Zur Ent- 30. September 1993. Bearb. von Peter stehung, Entwicklung und Bewährung der Konzeption der Inneren Warnicke . – Fernmeldebataillon 330, Kob- Führung, S. 297-321; Ulrich de Maizière : Erinnerungen und Erfah- rungen als Kommandeur der Schule der Bundeswehr für Innere lenz. – Koblenz: Selbstverl., 1993. – 60 S., Führung 1960 bis 1962, S. 323-329; Eberhard Stammler : Innere Ill., Kt. (StAK HK 11 Fest) Führung im Blickpunkt der Öffentlichkeit: der Beirat Innere Füh- rung, S. 331-337.

455 Ilgauds, Wilfried : Fernmeldebataillon 330. Mit Beiträgen Ehemaliger im Zeitfenster der Zivil- und Katastrophenschutz, Geschichte. Koblenz: Selbstverl., 2008. – 151 S., Ill., Kt. (StAK HK 11 Ilg) Feuerwehr

456 460 Install, Henning : Der Namensgeber der Kob- 100 Jahre Freiwillige Feuerwehr Koblenz- lenzer Falckenstein-Kasernen. Koblenz: Horchheim. 1908-2008. – Förderverein der Selbstverl., 2009. – 27 S., zahlr. Ill., Kt. + 1 Freiwilligen Feuerwehr Koblenz- CD-ROM. (StAK HK 11 Inst) Horchheim. – Koblenz: Selbstverl., 2008. – Maximilian Eduard Vogel von Falckenstein, 1896-1898 Komman- 84 S., Ill. (StAK HK 10 Ein) dierender General des VIII. Armeekorps in Koblenz. 461 457 Ein hartes Training für einen harten Job. Labes, Manfred : Chronik. Ehemalige Fluss- Übung in der Mosel: Ein Tag mit den Tau- pioniere der Bundeswehr 1957-1989. – chern der Berufsfeuerwehr Koblenz (Regio- Ehemalige Flusspioniere Koblenz/Neuwied nal-Report). In: Rhein-Zeitung, Ausgabe e. V. – Koblenz: Selbstverl., 2007. – 233 S., BK, Nr. 191, 18.8.2006, S. 18. – Ill. zahlr. Ill. (StAK HK 11 Chr) Betr. auch die Flusspionierkompanie 790 (TV) Metternich. 462 458 Eiden, Sebastian : Hightech im Kampf gegen Rüddenklau, Gerhard; Guenther, Heinz : Die Feuer. In 150 Gebäuden in Koblenz sind Fahnen und Standarten des deutschen Heeres Brandmeldeanlagen installiert. Der Zeit- 1936-1944. Eine heereskundliche Dokumen- gewinn kann Leben retten. Aber: auch Fehl- tation. Stegen am Ammersee: Druffel & alarme. In: Rhein-Zeitung, Ausgabe BK, Nr. Vowinckel, 2006. – 279 S., zahlr. Ill., Kt. 18, 21.1.2006, S. 16. – Ill. ISBN 3-8061-1166-9. (StAK S 6.5 Rue) Fahnen und Standarten Koblenzer Einheiten auf S. 175-181, 262- 463 263. Eiden, Sebastian : Koblenz’ Sicherheit ist seine Profession. Ihr Job ist weit mehr als 459 nur das Löschen von Bränden: Die Mitar- Vom Kalten Krieg zur deutschen Einheit. beiter der Feuerwehr haben ein großes Auf- Analysen und Zeitzeugenberichte zur deut- gabengebiet. Amtsleiter Schröder im schen Militärgeschichte 1945 bis 1995. Im Gespräch (So funktioniert die Stadt). In:

51 Koblenzer Bibliographie 2006-2010 ______

Rhein-Zeitung, Ausgabe BK, Nr. 156, demographischer Sicht. In: Nassauische An- 8.7.2006, S. 14. – Ill. nalen 119 (2008), S. 189-225. (StAK Z-28) Wolfgang Schröder, Leiter der Koblenzer Berufsfeuerwehr und S. 203-207: Regierungsbezirk Koblenz; S. 204: Todesursache „An- Stadtfeuerwehrinspekteur. geborene Lebensschwäche“ im Stadt- u. Landkreis Koblenz 1886 (1,8% der Lebendgeborenen). 464 Fritscher, Niko : 100 Jahre Wehr Horchheim. 468 Brandbekämpfer des Stadtteils sind stolz auf Priewer, Helmut; Priewer, Mathias : Sterbe- ihre Einheit. Großes Augenmerk auf den fälle und Todesursachen im Mittelrhein- Nachwuchs. In: Rhein-Zeitung, Ausgabe B0, gebiet in der zweiten Hälfte des 19. Jahr- Nr. 175, 29.7.2008, S. 18. – Ill. hunderts aus historisch-demographischer Sicht. In: Nassauische Annalen 120 (2009), S. 413-480. (StAK Z-28) Mit Vergleichszahlen für den Kreis (Stadt- und Landkreis) sowie für den Regierungsbezirk Koblenz. Bevölkerungsentwicklung, Demo- graphie, Migration

Allgemeines Aus- und Einwanderung, Migration

465 469 Pauly, Manfred : Konfessionszugehörigkeit 2. Koblenzer Stadtgespräch. Dokumentation der Bevölkerung in Koblenz. Strukturen und der Fachtagung zur Integrationspolitik am Entwicklungen im Zeichen des demographi- 28.11.2007. Bearb. von Marcus Uhrmacher schen Wandels. In: Koblenzer Beiträge zur u. Dirk Rombelsheim . – Leitstelle für Inte- Geschichte und Kultur, Neue Folge 14 gration und Ausländerbeirat der Stadt Kob- (2004) [2006], S. 153-174. – Kt., graph. lenz. – Koblenz: Selbstverl., 2008. – 22 S., Darst. (StAK Z-73) Ill. (StAK HK 5 Zwe)

466 470 Weidenbach, Markus : Koblenzer Einwoh- Abschiebung aus der „Stadt zum Bleiben“. nerlisten von 1675 bis 1794. Ochtendung: Von Koblenz in die Türkei und mit Züblin Cardamina, 2006. – X, 262 S., Kt. (StAK HK zurück auf den Zentralplatz. – Pax Christi, 4 Wei) Basisgruppe Koblenz. – Koblenz: Selbst- Betr. auch Zugezogene aus Bubenheim, Ehrenbreitstein, Güls, verl., 2007. – 240 S., zahlr. Ill. (StAK HK 5 Horchheim, Kapellen, Kesselheim, Lay, Lützel, Metternich, Mosel- Absch) weiß, Neuendorf, Niederberg, Oberwerth, Pfaffendorf, Rübenach u. Am 31.10.2006 wird die kurdische Familie Yildirim unter Zwang Wallersheim. in die Türkei abgeschoben. Die Familie hatte in einem Raum in der Neuendorfer Kirche St. Peter Kirchenasyl genossen.

471 Historische Demographie Auswanderung aus Koblenz (Stadtge- schichte online). URL: http://www.koblenz. 467 de/stadtleben_kultur/stadtarchiv_auswanderu Priewer, Helmut; Priewer, Mathias : Krämp- ng_aus_koblenz.html (Zugriff 25.2.2010). fe als Todesursache bei Kindern im Mittel- Kurze Geschichte der Auswanderung aus Koblenz, besonders im 19. Jh., und Auswandererdatei des Stadtarchivs (Biographien von rheingebiet von der Mitte des 18. bis zu Auswanderern). Beginn des 20. Jahrhunderts aus historisch-

52 Koblenzer Bibliographie 2006-2010 ______

472 ation. Zwei Jahre nach der Abschiebung hält Dahmen, Winfried : Lorenz Darscheid, der die Pfarrei St. Peter Koblenz-Neuendorf Baumeister von Omaha. In: Festschrift 2007 Kontakt mit der kurdischen Familie Yil- der Kirmesgesellschaft „Mosella“ 1880 und dirim. In: Paulinus Nr. 37, 14.9.2008, S. 5. – Heimatverein Moselweiß e. V., S. 69-71. – Ill. (StAK Z-113) . Ill. (StAK ZGD-Z-127) Auswanderer aus Moselweiß. 478 Das strategische Integrationskonzept der 473 Stadt Koblenz. Mai 2007. – Stadtverwaltung „Fremdenfeindlichkeit und Rechtsextre- Koblenz, Leitstelle für Integration. – Kob- mismus? – Wir tun was!“ Dokumentation lenz: Selbstverl., 2007. – 34 S., zahlr. Ill., der Informationstagung am 10.04.2008. – Kt., graph. Darst. (StAK HK 10 Stra) Stadtverwaltung Koblenz, Leitstelle für Inte- gration. – Koblenz: Selbstverl., 2008. – 18 S., Ill. (StAK HK 10 Fre) Sozialwesen und Sozialgeschichte 474 Koblenzer Wegweiser für Migrantinnen und Allgemeines Migranten. Göçmenler için Koblenz rehberi. – Stadt Koblenz, Leitstelle für Integration; 479 Initiative Sicherheit in unserer Stadt; Stadt 60 Jahre Rheinland-Pfalz. Frauen prägen ihr Koblenz, Ordnungsamt. – 5. Aufl. Koblenz: Land. Red.: Christina Noky-Weber, Brigitte Selbstverl., 2010. – 85 S., graph. Darst. Blum-Kipphan u. Karin Drach . – Minis- (StAK HK 10 Kob) terium für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Fa- milie und Frauen. – Mainz: Selbstverl., 475 2006. (StAK Kalendersammlung) Koblenzer Wegweiser für Spätaussiedler und Bildkalender mit Biographien einzelner Frauen. – Betr. u. a. Su- jüdische Kontingentflüchtlinge aus der sanne Hermans u. Prof. Gertalis Schohs. ehem. Sowjetunion. – Caritasverband Kob- lenz e.V., Migrationsdienst; Stadtverwaltung 480 Koblenz, Ordnungsamt. – 4. Aufl. Koblenz: Jahresbericht 2005. Bearb. von Lothar Mohr Selbstverl., 2007. – 77 S. (StAK HK 8 Kob) u. Gisbert Morgenroth . – Amt für Jugend, Familie, Senioren und Soziales. – Koblenz: 476 Selbstverl., 2006. 135 S., Ill., graph. Darst. – Lichter, Eduard: Welsche Einwanderer im Dasselbe 2006. 2007. 143 S., Ill., graph. 17. und 18. Jahrhundert in Kurtrier und Darst. – Dasselbe 2007. 2008. 156 S., Ill., näherer Umgebung. http://www.genealogie graph. Darst. – Dasselbe 2008. 2009. 156 S., netz.de/vereine/wgff/trier/veroeffentlichun Ill., graph. Darst. – Dasselbe 2009. 2010. gen/artikel/welscheeinwanderer.doc (Zugriff 166 S., Ill., Kt., graph. Darst. 21.5.2007). – 13 gez. Blätter. (StAK H 10 *Jahresbericht 2005-2009 [Amt für Jugend, Lich, Ausdruck) Familie, Senioren und Soziales] 480 Zahlreiche italienische Einwanderer in Koblenz und Ehren- breitstein. 481 Schneider, Doris : Polizisten wollen An- 477 sprechpartner für Bürger sein. Mit dem Be- Sonnen, Bruno; Huffer-Kilian, Werner : zirksbeamten unterwegs in Neuendorf: Frohes Wiedersehen, aber schwierige Situ-

53 Koblenzer Bibliographie 2006-2010 ______

Sperrmüll liegt auf dem Gehweg, Klingel- Nazismus. Stuttgart: ibidem, 2007. – XIII, schilddrähte an Wohnblocks hängen raus. 999 S. ISBN 3-89821-724-8. (StAK H 10 In: Rhein-Zeitung, Ausgabe B0, Nr. 284, Stei) 7.12.2010, S. 17. – Ill. Betr. u. a. Koblenz (Kloster zum guten Hirten, Seraphisches Liebeswerk; vgl. Register S. 996-997).

Sozialgeschichte Soziale Einrichtungen und Organisationen

482 487 Gruner, Wolf : Öffentliche Wohlfahrt und Ju- 1. Fortschreibung des Integrierten Entwick- denverfolgung. Wechselwirkungen lokaler lungskonzeptes. Fördergebiet Koblenz- und zentraler Politik im NS-Staat (1933- Lützel im Programm Soziale Stadt, Januar 1942). München: Oldenbourg, 2002 (Studien 2010. Bearb. von Ulrike Bourry u. Pitt zur Zeitgeschichte 62). – 362 S. ISBN 3- Knoth . – Caritasverband Koblenz e. V. – 486-56613-X. (StAK S 1.4 Gru) Koblenz: Selbstverl., 2010. – 69 S., Ill., Kt., Koblenz S. 102, 300. Graph. Darst. (StAK HK 10 Erst) 483 Heimes, Daniel : Sozialstruktur und soziale 488 Mobilität der Koblenzer Bürgerschaft im 17. Kallenbach, Reinhard : Karlheinz Erben: Jahrhundert. Trier: Kliomedia, 2007. – 272 Letzter Arbeitstag am Eltzerhof. Enga- S., Ill., Kt., graph. Darst. ISBN 978-3- gierter Altstädter konzentriert sich nun auf 89890-118-5. (StAK HK 10 Hei) die Gemeindearbeit. In: Rhein-Zeitung, Zugl.: Trier, Univ., Diss., 2006. Ausgabe B0, Nr. 304, 31.12.2010, S. 21. – Ill. 484 Erben ist Vorsitzender der Stiftung Eltzerhof, Trägerin des Altenheims Eltzerhof. Kallenbach, Reinhard : „Käufliche Liebe“ und ihre Folgen. Als Garnisons- und Ver- 489 gnügungsstadt war Koblenz Ziel für zahl- Erben, Karlheinz : Das Altenheim Eltzerhof reiche Prostituierte. 115 Huren an der Was- in Koblenz strahlt in neuem Glanz. Sanie- serturmsmauer. In: Rhein-Zeitung, Ausgabe rung erfolgreich abgeschlossen. In: Paulinus BK, Nr. 60, 12.3.2007, S. 14. – Ill. Nr. 18, 2.5.2010, S. 16. – Ill. (StAK Z-113)

485 490 Mehler, Sabrina : Prostitution im Fokus der Faldey, Relindis : Generalsanierung der Kin- Gesellschaft. Zum Umgang mit „gemeinen dertagesstätte St. Maximin, Koblenz- Frauen“ im spätmittelalterlichen Koblenz. Horchheim. In: Paulinus Nr. 27, 4.7.2010, S. Bonn, Univ., Magistra-Arbeit, 2007. – 92 S., 14-15. – Ill. (StAK Z-113) Ill., Kt., graph. Darst. (StAK MAG 624) Betr. hauptsächlich das „Frauenhaus“ (öffentliches städt. Bordell) im hinteren Bereich von Altlöhrtor u. Löhrstraße. 491 Familie in KO. Der Familien-Wegweiser für 486 Koblenz und die Region. Freizeit – Touristik Steinacker, Sven : Der Staat als Erzieher. Ju- – Bildung – Beratung. – Stadtverwaltung gendpolitik und Jugendfürsorge im Rhein- Koblenz. – Nordhorn: BVB Verl.ges., 2009. land vom Kaiserreich bis zum Ende des

54 Koblenzer Bibliographie 2006-2010 ______

– 92 S., zahlr. Ill., graph. Darst. (StAK HK 5 gedanke des Gründers gilt auch heute noch Fam) (Regional-Report). In: Rhein-Zeitung, Aus- gabe B0, Nr. 142, 20.6.2008, S. 29. – Ill. 492 Kinderheim des „Seraphischen Liebeswerks“. Festschrift zum 100-jährigen Jubiläum der Arenberger Caritas-Vereinigung e. V. Bearb. 497 von Raphael Maria Kloeppel, Wolfgang Kindertagesstätten-Bedarfsplanung 2006- Kues u. Annemarie Behr . – Arenberger Cari- 2008. – Jugendamt der Stadt Koblenz. – tas-Vereinigung e. V., Koblenz. Koblenz: Koblenz: Selbstverl., 2006. – 66 S., graph. Selbstverl., 2006. – 88 S., zahlr. Ill. (StAK Darst. Dasselbe 2007-2009. 2007. 64 S., HK 10 Fest) graph. Darst. Dasselbe 2009-2010. 2009. 60 S., graph. Darst. Dasselbe 2010-2011. 2010. 493 – 58 S., graph. Darst. (StAK HK 5 Kin) Habrock-Henrich, Petra: 10 Jahre Frau- enhaus Koblenz. Der erste Schritt in ein 498 neues Leben! Red.: Christiane Zakrzewski . Sonnen, Bruno : Vom Deutschen Eck an die – Sozialdienst Katholischer Frauen e. V. – Donau. Vom Regional- zum Diözesan- Koblenz: Selbstverl., 2010. – 42 S., Ill. caritasdirektor. Dr. Wolfgang Kues ist von (StAK HK 10 Hab) Koblenz nach Passau gewechselt / red/bs. In: Paulinus Nr. 3, 17.1.2010, S. 10. – Ill. (StAK 494 Z-113) Habrock-Henrich, Petra : Uns geht es um das Wohl jedes Einzelnen. 110 Jahre So- 499 zialdienst katholischer Frauen in Koblenz. Rupp, Judith : Signal gegen Gewalt. Sozial- Hrsg. von Margret Schneider u. Christiane dienst katholischer Frauen Koblenz eröffnet Zakrzewski . – Sozialdienst katholischer Beratungsladen. In: Paulinus Nr. 20, 17.5. Frauen. – Koblenz: Selbstverl., 2010. – 94 2009, S. 13. – Ill. (StAK Z-113). Der Frauenberatungsladen am Josef-Görres-Platz 8 wird am S., zahlr. Ill., Kt. (StAK HK 10 Hab) 4.5.2009 eröffnet.

495 500 Henkelmann, Andreas : Caritasgeschichte Schneider, Ingo : Das Heim als Heimat: Letz- zwischen katholischem Milieu und te Ausfahrt Neuendorf. In der Herberich- Wohlfahrtsstaat. Das Seraphische Liebes- straße finden Obdachlose vorübergehend werk (1889-1971). Paderborn, München, Zuflucht. Leiterin Gabi Focken: Nur ein Wien, Zürich: Schöningh, 2008 (Veröffent- Viertel ergattert eine neue Wohnung. Job im lichungen der Kommission für Zeitge- Heim ist nichts für Berufsanfänger (Regio- schichte; Reihe B: Forschungen, 113). – nal-Report). In: Rhein-Zeitung, Ausgabe 508 S. ISBN 978-3-506-76527-7. (StAK H BK, Nr. 185, 11.8.2006, S. 20. – Ill. 7 Hen) Städtisches Übernachtungsheim. Seraphisches Liebeswerk in Arenberg und Ehrenbreitstein (vgl. Register, S. 502-503. 501 Schneider, Ingo : Eine Zuflucht für die Ent- 496 wurzelten. Große Feier im Altenpflegeheim Karges, Peter : Zuhause auf Zeit wird 100 Bodelschwingh: Koblenzer Verein Herberge Jahre. Heute feiert das Kinderheim in Kob- zur Heimat wird 125. Nach Anfängen in der lenz-Arenberg runden Geburtstag. Grund- Altstadt ist die Institution heute in Lützel zu

55 Koblenzer Bibliographie 2006-2010 ______

Hause (Lokal-Thema). In: Rhein-Zeitung, Kontrollen. In: Rhein-Zeitung, Ausgabe B0, Ausgabe B0, Nr. 227, 30.9.2010, S. 16. – Ill. Nr. 5, 7.1.2010, S. 26. – Ill. Verbreitung der Cholera durch Schiffer und Flößer im 19. Jahrhundert. 502 Schnelle, Stephan : Ein Stück vom Glück 506 weitergeben. Das Ehepaar Anni und Walter Kallenbach, Reinhard : Der Tod lauerte im Ecker aus Koblenz hat eine Stiftung für Grundwasser. Erst im 18. Jahrhundert wur- Kinder in Not gegründet. In: Paulinus Nr. den Kirchhöfe als Gefahr erkannt (Hygiene 27, 8.7.2007, S. 15. – Ill. (StAK Z-113) in Koblenz 1). In: Rhein-Zeitung, Ausgabe Seit vier Jahren hilft die Familie-Ecker-Stiftung Waisen- und Straßenkindern in Rumänien und Brasilien. BK, Nr. 173, 28.7.2006, S. 9. – Ill.

503 507 Wirth, Anna : Eine „große Familie“ auf der Kallenbach, Reinhard : Als der Pesthauch Suche nach Party. Am Koblenzer Haupt- über Koblenz wehte. Brunnen und Kloaken bahnhof und in den Rheinanlagen trifft sich (Hygiene in Koblenz 2). In: Rhein-Zeitung, an jedem Wochenende eine Gruppe Punks Ausgabe BK, Nr. 181, 7.8.2006, S. 17. – Ill. und Skinheads. „Wir machen nichts, wir wollen nur feiern“ (Regional-Report). In: 508 Rhein-Zeitung, Ausgabe B0, Nr. 160, Kallenbach, Reinhard : Bürger ignorierten 11.7.2008, S. 22. – Ill. Gefahr. Die ersten Hygienevorschriften wur- den damals nur sehr nachlässig erfüllt (Hygiene in Koblenz 3). In: Rhein-Zeitung, Ausgabe BK, Nr. 187, 14.8.2006, S. 11. – Gesundheitswesen Ill.

Medizingeschichte, Geschichte der 509 Gesundheitsfürsorge Kallenbach, Reinhard : Luft und Wasser soll- ten sauber sein. Wie sich die Stadthygiene 504 nach 1750 verbesserte (Hygiene in Koblenz Jacob Henle. Bürgerliches Leben und „ra- 4). In: Rhein-Zeitung, Ausgabe BK, Nr. 190, tionelle Medicin“. Eine Ausstellung im 17.8.2006, S. 12. – Ill. Klinikum Fürth, 10. Juli – 10. Sept. 2009. Hrsg. von Fritz Dross u. Kamran Salimi . – 510 Stadtmuseum u. Stadtarchiv Fürth. – Fürth: Kallenbach, Reinhard : Der lange Kampf um Selbstverl., 2009 (Schriftenreihe des Stadt- die Wasserleitung. Metternicher Quellen archivs und des Stadtmuseums Fürth 2). – versorgten die Altstadt (Hygiene in Koblenz 139 S., zahlr. Ill. ISBN 978-3-940889-01- 5). In: Rhein-Zeitung, Ausgabe BK, Nr. 204, 0. (StAK B 4 Hen) 2.9.2006, S. 14. – Ill. Betr. u. a. Karl Mathieu, Familie Zeiller (Koblenz), Johannes Müller u. Felix Mendelssohn Bartholdy. 511

Kallenbach, Reinhard : Im Dahl floss das 505 Trinkwasser früher. Erste Leitung bereits im Die Angst der Beamten vor Schiffern und 17. Jahrhundert. Kommune hatte wenig Ein- Flößern. Auf Rhein und Mosel lauerten „im- fluss (Hygiene in Koblenz 6). In: Rhein- portierte“ Seuchen. Obrigkeit verschärfte die

56 Koblenzer Bibliographie 2006-2010 ______

Zeitung, Ausgabe BK, Nr. 212, 12.9.2006, S. 517 21. – Ill. Kallenbach, Reinhard : Wie der Tod zurück- kehrte. In Koblenz und Ehrenbreitstein fielen 512 1849/50 und 1866 zahlreiche Menschen der Kallenbach, Reinhard : Wasserversorgung Cholera zum Opfer (Hygiene in Koblenz mit Hindernissen. Koblenz und die Leitung 12). In: Rhein-Zeitung, Ausgabe BK, Nr. aus Metternich in französischer Zeit (Hygi- 297, 22.12.2006, S. 19. – Ill. ene in Koblenz 7). In: Rhein-Zeitung, Aus- gabe BK, Nr. 235, 10.10.2006, S. 18. – Ill. 518 Kallenbach, Reinhard : Der Tod zog sich zu- 513 rück. Wie Koblenz mit Wasserwerk und Ka- Kallenbach, Reinhard : Brunnen macht Ge- nalisation Seuchen besiegte (Hygiene in schichte. Wie ein französischer Präfekt Stad- Koblenz 13). In: Rhein-Zeitung, Ausgabe trat und Pariser Zentralregierung für seine BK, Nr. 302, 30.12.2006, S. 18. – Ill. Zwecke missbrauchte (Hygiene in Koblenz 8). In: Rhein-Zeitung, Ausgabe BK, Nr. 241, 519 17.10.2006, S. 17. – Ill. Kallenbach, Reinhard : „Stadt der Bäder“ Betr. den Kastorbrunnen. blieb ein Traum. Im Januar vor 170 Jahren begann im heutigen Koblenzer Stadtteil Eh- 514 renbreitstein die Suche nach kalten und hei- Kallenbach, Reinhard : Krätze und Typhus ßen Quellen. In: Rhein-Zeitung, Ausgabe am Eck. Preußische Zeit begann am Rhein BK, Nr. 23, 27.1.2007, S. 24. – Ill. nicht mit Glanz und Gloria, sondern mit an- Im Juli 1837 begannen die planmäßigen Versuche zur Erbohrung steckenden Krankheiten (Hygiene in Kob- von Quellen unter der Leitung des Ingenieurhauptmanns Johann Jakob Kirn. lenz 9). In: Rhein-Zeitung, Ausgabe BK, Nr. 253, 31.10.2006, S. 24. – Ill. 520 Carl Friedrich Mohr. In: Pharmazie in Bonn 515 – aus Tradition innovativ. Festschrift zur Kallenbach, Reinhard : Angst vor der Cho- Akademischen Feier anlässlich des 200. lera. Weder Mediziner noch Behörden Geburtstages von Carl Friedrich Mohr und konnten dem unsichtbaren Feind die Maske der Wiedervereinigung des Pharmazeuti- entreißen. Traditionelle Methoden halfen schen Instituts. – Fachgruppe Pharmazie der nicht. Koblenz und die Anfänge der In- Universität Bonn. – Bonn: Selbstverl., 2006, fektionskrankheit (Hygiene in Koblenz 10). S. 3-8. – Ill. (StAK H 2 Moh) In: Rhein-Zeitung, Ausgabe BK, Nr. 283, Koblenz 4.11.1806 – 28.9.1879 Bonn. Erfinder der Mohrschen 6.12.2006, S. 14. – Ill. Waage.

516 521 Kallenbach, Reinhard : Die Seuche wird ver- Kallenbach, Reinhard: Neue Generation waltet. Wie sich die Behörden auf die Cho- sehr erfolgreicher Mediziner hat ihre Wur- lera einstellten. Die fieberhafte Suche nach zeln in Koblenz. Der Altstädter Johannes einem Notquartier (Hygiene in Koblenz 11). Müller forcierte den Siegeszug der Natur- In: Rhein-Zeitung, Ausgabe BK, Nr. 291, wissenschaftler. Sein Schüler Rudolf Vir- 15.12.2006, S. 21. – Ill. chow war nicht nur Bakteriologe, sondern Betr. vorwiegend die Altstadt und Neuendorf. auch Sozialreformer / ka. In: Rhein-Zeitung, Ausgabe B0, Nr. 5, 7.1.2010, S. 26. – Ill.

57 Koblenzer Bibliographie 2006-2010 ______

522 Zivilisten (Regional-Report). In: Rhein- Vor 205 Jahren. Der 14. Juli 1801. Johannes Zeitung, Ausgabe BK, Nr. 148, 29.6.2007, S. Müller in Koblenz geboren. URL: http://lha- 22. – Ill. rlp.de/blick/archiv.html?14.07.0 (Zugriff 7.7. 2006). 528 Koblenz 14.7.1801 – 28.4.1858 Berlin. Anatom und Physiologie, Johann, Jürgen : Dichterin lehrte auf dem akademischer Lehrer von Rudolf Virchow. Marienberg. Luise Hensel leitete von Januar 523 bis Mai 1827 das Bopparder Mädchen- Prößler, Berthold : Julius Stephan Wegeler institut. In: Heimat zwischen Hunsrück und 1807-1883. Arzt und Geschichtsforscher in Eifel 58 (2010), Nr. 5, S. 1. – Ill. Betr. auch die Tätigkeit der Dichterin des Liedes „Müde bin ich, Koblenz. In: Jahrbuch für westdeutsche geh’ zur Ruh’“ im Koblenzer Bürgerhospital in den Jahren 1825/ Landesgeschichte 36 (2010), S. 223-235. – 1826. Ill. (StAK Z-71) 529 Kallenbach, Reinhard; Winkelmann, Heide; Störmer, Siegmar : 200 Jahre Dienst am Hilfsorganisationen Menschen. Der Kemperhof – Vom Bürger- hospital zum Schwerpunktklinikum. Bd. 2: 524 1965 bis 2007. Koblenz: Garwain, 2007. – Soldatentumorhilfe Koblenz e. V. Bearb. 126 S., zahlr. Ill. ISBN 978-3-936436-06-8. von Claus-M. Lommer . – Soldatentumorhilfe (StAK HK 10 Kal) Bd. 1 erschien 2005 und betrifft den Zeitraum 1805-1964. Koblenz e. V. – Koblenz: Selbstverl., 2007. – 12 S., Ill. (StAK HK 10 Sol) 530 Kurze Informationsbroschüre. Kallenbach, Reinhard : Brüderhaus ist auch ein Kulturdenkmal. Vor genau 110 Jahren wurde der heutige Altbau in Angriff genom- Krankenhäuser und Apotheken men. In: Rhein-Zeitung, Ausgabe B0, Nr. 142, 23.6., S. 17. – Ill. Betr. auch die Geschichte des Ordens der Barmherzigen Brüder 525 und seines Gründers Peter Friedhofen. 50 Jahre Bundeswehrzentralkrankenhaus Koblenz 1957-2007. Red.: Bernhard Dos- 531 tert . – Bundeswehrzentralkrankenhaus Kob- Kallenbach, Reinhard : Die Kliniken unter lenz. – Koblenz: Selbstverl., 2007. – Ca. 80 dem Hakenkreuz. Wie die NSDAP den S., Ill. (StAK HK 11 Fue) Kemperhof kontrollierte. In: Rhein-Zeitung, Ausgabe BK, Nr. 2, 3.1.2006, S. 17. – Ill. 526 Betr. u. a. Chefarzt Fritz Hohmeier. Eichele, Otto : 50 Jahre Schloss-Apotheke 1957-2007. Koblenz: Selbstverl., 2007. – 47 532 S., zahlr. Ill. (StAK HK 10 Fue) Kallenbach, Reinhard : Klinikbetrieb lief trotz Bombenhagel. Schwere Schäden nach 527 Luftangriffen. In: Rhein-Zeitung, Ausgabe Eschborn, Monika : Operation Lazarett läuft BK, Nr. 8, 10.1.2006, S. 17. – Ill. Geschichte des Kemperhofs im Zweiten Weltkrieg. erfolgreich. Heutiges Bundeswehrzentral- krankenhaus wurde vor 50 Jahren von den Franzosen übernommen. Seit 1970 auch für

58 Koblenzer Bibliographie 2006-2010 ______

533 539 Kallenbach, Reinhard : Neues Leben in der Kallenbach, Reinhard : Moderne Pharmazie Geisterstadt. Priorität beim Wiederaufbau begann im Hospital. 200 Jahre Kranken- für Krankenhäuser. In: Rhein-Zeitung, Aus- hausapotheke: Noch ein Jubiläum am Kem- gabe BK, Nr. 19, 23.1.2006, S. 10. – Ill. perhof (Regional-Report). In: Rhein-Zei- Geschichte des Kemperhofs in der unmittelbaren Nachkriegszeit. tung, Ausgabe BK, Nr. 203, 1.9.2006, S. 25. – Ill. 534 Kallenbach, Reinhard : Kemperhof-Projekte 540 zeigten Wirkung. Krankenhaus übernahm Katholisches Klinikum Marienhof/St. Josef Vorreiterstellung. In: Rhein-Zeitung, Aus- gGmbH. – Katholisches Klinikum Marien- gabe BK, Nr. 30, 4.2.2006, S. 12. – Ill. hof/St. Josef gGmbH, Koblenz. – Koblenz: Entwicklung des Kemperhofs anfangs der 1950er Jahre. Selbstverl., ca. 2006. – 40 S., Ill. (StAK HK 535 10 Kat) Darin: Von der Idee zum modernen Krankenhaus. Geschichte der Kallenbach, Reinhard : Isolierhaus wurde ein beiden Häuser, S. 38-40 [Marienhof u. Brüderkrankenhaus]. „Millionengrab“. Stationen auf dem Weg zum Modernen Kemperhof. In: Rhein-Zei- 541 tung, Ausgabe BK, Nr. 42, 18.2.2006, S. 17. Kirstges, Christian : Retter am Boden und in – Ill. der Luft. Im Notfallmedizinischen Zentrum des Koblenzer Bundeswehrzentralkranken- 536 hauses arbeiten Ärzte und Pfleger Hand in Kallenbach, Reinhard : Viel Geld für neue Hand (Regional-Report). In: Rhein-Zeitung, Klinik. Großinvestitionen beim Kemperhof. Ausgabe BK, Nr. 3, 4.1.2008, S. 18. – Ill. Umbau zu Schwerpunktkrankenhaus. In: Rhein-Zeitung, Ausgabe BK, Nr. 54, 4.3. 542 2006, S. 22. – Ill. Offerhaus, Ulrich : Das Mühlbad zu Boppard. In: Mühlbadlektüre. Sonderaus- 537 gabe anlässlich der Einweihung des neuen Kallenbach, Reinhard : Kemperhof: Neue In- Ev. Altenzentrums Mühlbad am 1. Dezem- tensivstation. 5,1 Millionen Euro für Ausbau ber 2007. – Rheinische Gesellschaft für In- und für Endoskopieabteilung. Pläne für Mo- nere Mission und Hilfswerk GmbH, Düs- dernisierung der Kinderklinik. Störmer aus- seldorf. – Düsseldorf: Selbstverl., 2007, S. geschieden. In: Rhein-Zeitung, Ausgabe BK, 15-27. – Ill. (StAK H 10 Mue) Nr. 31, 6.2.2006, S. 9. – Ill. S. 22: Das Mühlbad als Reservelazarett des Städtischen Kranken- hauses Kemperhof im Zweiten Weltkrieg. Markus Heming vom Mayener St.-Elisabeth-Krankenhauses löst Siegmar Störmer als Verwaltungsdirektor des Kemperhofs ab. 543 538 Pauly, Michel; Uhrmacher, Martin : Die Kallenbach, Reinhard : Marktführer in Russ- Koblenzer Hospitäler in zentralörtlicher land. Koblenzer realisieren Krankenhaus- Perspektive. In: Zwischen Maas und Rhein. Großprojekte. In: Rhein-Zeitung, Ausgabe Beziehungen, Begegnungen und Konflikte B0, Nr. 169, 22.7.2008, S. 22. – Ill. in einem europäischen Kernraum von der Die Koblenzer Firma Transumed GmbH Medizintechnik ist als Ge- Spätantike bis zum 19. Jahrhundert. Ver- neralunternehmerin im Krankenhausbau europaweit führend. such einer Bilanz. Hrsg. von Franz Irsigler . Trier: Kliomedia, 2006 (Trierer Historische

59 Koblenzer Bibliographie 2006-2010 ______

Forschungen 61), S. 331-347. – Kt. ISBN 3- 89890-099-1. (StAK H 4 Zwi) 548 Betr. das St.-Nikolaus-Hospital u. das Heilig-Geist-Hospital. Kleber, Peter : Geschichte der ehemaligen Meder-Mühle im Ehrenbreitsteiner Müh- lental 28. Masch. Ms., Koblenz 2008. – 16 S., Ill. (StAK HK 6 Kle) Wirtschaft und Wirtschafts- geschichte 549 Kallenbach, Reinhard : Ein großer Sohn der

Stadt. Wegbereiter der Agrarwissenschaft: Allgemeines Vor 250 Jahren wurde Johann Nepomuk

Schwerz geboren. In: Rhein-Zeitung, Aus- 544 gabe B0, Nr. 132, 10.6.2009, S. 25. – Ill. Gewerbemietspiegel für die Innenstadt von Agrarwissenschaftler (11.6.1759 – Koblenz – 11.2.1844), Begrün- Koblenz. Bearb. von Michael Heisser . – der der Landwirtschaftlichen Hochschule Hohenheim bei Stuttgart. Gutachterausschuss für Grundstückswerte für den Bereich der Stadt Koblenz. – Kob- 550 lenz: Selbstverl., 2009. – 34 S., Kt., graph. Zückert, Hartmut : Allmende und All- Darst. (StAK HK 5 Gew) mendaufhebung. Vergleichende Studien zum Spätmittelalter bis zu den Agrarreformen des 18./19. Jahrhunderts. Stuttgart: Lucius & Lucius, 2003. – IX, 462 S., Kt. ISBN 3- Landwirtschaft und Ernährung 8282-0226-8. S. 89: Franzois, Vogt der Propstei Güls der Benediktinerabtei Sieg- burg, stiftet 1350 der Abtei Siegburg zu einem Seelgerät eine Erb- 545 rente von einer Mark. Bruchhof, Gerhard : Das Umbscheidensche Hofhaus oder die Mühle im Bienhorntal. In: Pfaffendorfer Kirmes-Zeitung (2006), Nr. 56, S. 13, 15. – Ill. (StAK ZGD-Z-130) Stadtwald, Jagd und Fischerei

546 551 Henrichs, Winfried : Einführung und Ver- Kalweit, Thomas : Alte Eisen. Der Kosak aus breitung der „Grundbirne“ im Kurfürstentum Koblenz. In: Der Raubfisch (2007), Heft 1, Trier. In: Heimatkalender Landkreis Mayen- S. 62-63. – Ill. (StAK H 2 Ehr) Baron von Ehrenkreuz, 1844-1847 in Ehrenbreitstein ansässig, ver- Koblenz (2010), S. 170-171. (StAK Z-16) fasste das klassische Angellehrbuch „Das Ganze der Fischerei“. S. 170: Für Wallersheim und Neuendorf ist der Kartoffelanbau erst- mals für das Jahr 1734 belegt. 552 547 Schmidt, Dinah : Förster Kuczynski liebt den Kallenbach, Reinhard : Gotteshaus sollte ein Arbeitsplatz Wald. Koblenzer gibt Einblick Schlachthof sein. Kaiser Napoleon schenkte in seinen Traumberuf in und mit der Natur. vor 200 Jahren St. Florin der Stadt Koblenz. Wetter bestimmt den Tagesablauf. Aufgaben In: Rhein-Zeitung, Ausgaber BK, Nr. 5, 6.1. reichen vom Naturschutz bis zur Forst- 2007, S. 12. – Ill. pädagogik (Regional-Report). In: Rhein-Zei- Geschichte des Koblenzer Schlachthofs von 1807 bis 1993. tung, Ausgabe B0, Nr. 172, 25.7.2008, S. 25. – Ill. Bernd Kuczynski, Revierförster des städt. Forstreviers Remstecken.

60 Koblenzer Bibliographie 2006-2010 ______

Prößler, Berthold : Horchheim um 1800. 553 Umbrüche in einem berühmten Weinort. In: Stupp, Hans Wilhelm : Moselweißer Schwei- Kirmes. Das Horchheimer Magazin (2008), ne im Stadtwald gemästet. Wie die Nachbar- S. 70-73. – Ill. (StAK ZGD-Z-120) gemeinden mit dem Koblenzer Rat um Nutzungsrechte rangen. Lehrstück kommu- 559 naler Rechtsgeschichte. In: Rhein-Zeitung, Sutorius, Silvia : Die Weinpreise in den Ausgabe BK, Nr. 194, 22.8.2006, S. 22. spätmittelalterlichen Bürgermeistereirech- Streitigkeiten der Stadt Koblenz mit Lützelkoblenz, Moselweiß und nungen der Stadt Koblenz. Oberfell, 2006. – Neuendorf um Nutzungsrechte im Stadtwald im 18. und 19. Jahrhundert. 125 S., graph. Darst. (StAK MAG 798) Zugl.: Trier, Univ., Wiss. Prüfungsarbeit, 2006. 554 Trumpp, Thomas : Die Teilung des Monta- 560 baurer Markwaldes 1818. In: Nassauische Theisen, Richard : Die Weinbaukrise an der Annalen 117 (2006), S. 297-304. – Kt. (StAK Mosel als Vorzeichen der Revolution von Z-28) 1848. Vor 160 Jahren bot der Weinbau an Betr. auch den rechtsrheinischen Koblenzer Stadtwald. der Untermosel ein Bild des Elends. In: Hei- matbuch Landkreis Mayen-Koblenz (2008), S. 107-111. (StAK Z-16) Betr. u. a. die Bürgermeisterei Winningen mit Güls u. Lay. Weinbau und Weinhandel

555 Henn, Carsten : Henns Weinführer. Ge- Gewerbe, Handwerk und Industrie schichte, Lagen, Weine und Reisetipps. Köln: Emons, 2006. – 160 S., zahlr. Ill., Kt. 561 ISBN 3-89705-378-0. (StAK H 6 Hen) 75 Jahre Elektro-Innung Koblenz. Fest- Ehrenbreitsteiner Weingüter. schrift. Jubiläumsfeierlichkeiten anlässlich

der 1. FEHR-Jahrestagung am 22. und 23. 556 Pahl, Gottfried : Weinbau und Weinkultur September 2006. – Elektro-Innung Kob- in Rheinland-Pfalz. Ausstellung im Lan- lenz. – Koblenz: Selbstverl., 2006. – 48 S., desbibliothekszentrum in Koblenz vom 8. zahlr. Ill., graph. Darst. (StAK HK 6 Fue) Oktober bis 27. November 2010. In: Darin: Historie der Elektro-Innung Koblenz, S. 13-20. Bibliotheken heute 6 (2010), Heft 4, S. 174. – Ill. (StAK Z-129) 562 Peitsmeier, Henning : „Michael Dell ist mein 557 Vorbild“. Mit Roman Arnold, dem Gründer Prößler, Berthold : Geistliche Weingärten an und Geschäftsführer der Canyon Bicycles Rhein und Mosel um 1800. In: Jahrbuch für GmbH, sprach Henning Peitsmeier. In: westdeutsche Landesgeschichte 32 (2006), Frankfurter Allgemeine Zeitung Nr. 174, S. 311-320. (StAK Z-71) 30.7.2007, S. 12. – Ill. Betr. u. a. Arzheim, Ehrenbreitstein, Güls, Horchheim, Lay, Mosel- Vormals Radsport Arnold in Moselweiß. weiß, Oberwerth, Pfaffendorf u. Wallersheim. 563 558 Heitger, Elisabeth : Johannes Baptist Heitger. Ein Leben für die Architektur. – Deutsche

61 Koblenzer Bibliographie 2006-2010 ______

Stiftung Denkmalschutz, Bonn. – Bonn: Selbstverl., 2006. – 104 S., zahlr. Ill. (StAK H 2 Hei) 564 569 Kallenbach, Reinhard : Königsbacher braut Jörg Hilpert : Rodewald sorgt für sauberen Altstadt-Bier. Mit einer alten Rezeptur Ton. Holzblasinstrumentenmacher braucht erinnert Brauerei an ihre lange Unterneh- Fingerspitzengefühl. Ein Fagott für Kinder- mensgeschichte und die Anfänge im Haus hände hat der Meister selbst erfunden. In: Monreal. In: Rhein-Zeitung, Ausgabe BK, Rhein-Zeitung, Ausgabe BK, Nr. 13, 16.1. Nr. 34, 9.2.2006, S. 13. – Ill. 2008, S. 6. – Ill. Die Königsbacher Brauerei führt ihre Ursprünge auf das 1689 er- Holzblasinstrumentenmacher Gerwin Rodewald in Ehrenbreitstein. öffnete städtische Brauhaus zurück. 570 565 Rothenhöfer, Peter : Von Pingen, Stollen und Kallenbach, Reinhard : Stabilus: Mitarbeiter Heinzelmännchen. Ein weitgehend vergesse- haben Angst. Management will Standort nes römisches Bergbaurevier an der unteren Koblenz nicht schwächen. Betriebsrat be- Lahn. In: Abenteuer Archäologie 7 (2005), fürchtet Verlagerung von Kapazitäten nach S. 20-23. – Ill., Kt. (StAK Z-121) Rumänien. In: Rhein-Zeitung, Ausgabe BK, Betr. u. a. das Gebiet um Arenberg, Arzheim und das Mühlen- Nr. 169, 24.7.2007, S. 20. – Ill. bachtal (südlich und südöstlich des Kastells Niederberg) im Zuge der Blei-Silber-Vererzungszone an der unteren Lahn.

566 571 Lehnet, Hans; Seul, Hans Werner : Von der Kallenbach, Reinhard : Die vielen Gesichter Fleischhauer-Zunft zur Fleischer-Innung. des Julius Wegeler. Kleine Biografie des Die Koblenzer Fleischer-Innung und ihre Koblenzer Ehrenbürgers und großen Mäzens Geschichte. Ein Überblick. – Fleischer-In- / ka. In: Rhein-Zeitung, Ausgabe BK, Nr. 53, nung Koblenz. – Koblenz: Selbstverl., 2006. 3.3.2007, S. 29. – Ill. – 212 S., Ill. (StAK HK 6 Leh)

567 Heckelsbruch, Rolf : Die Fenster zu Gott. Auf Handel, Banken und Dienstleistungen den Spuren des Koblenzer Glasmalers Joseph Maria Machhausen und seiner 572 Horchheimer Künstlerwerkstatt des 19. Jahr- Böhle, Ingo : Private Krankenversicherung hunderts. In: Kirmes. Das Horchheimer Ma- (PKV) im Nationalsozialismus. Unter- gazin (2010), S. 54-55, 57. – Ill. (StAK ZGD- nehmens- und sozialgeschichtliche Studie Z-120) unter besonderer Berücksichtigung der Deut- schen Krankenversicherung AG (DKV). 568 Frankfurt am Main: Mabuse, 2003 (Mabuse- Prößler, Berthold : 125 Jahre Diehl Nähma- Verlag; Wissenschaft 71). – 312 S. ISBN 3- schinenhaus Diehl. Firmen- und Familien- 935964-34-X. (StAK W 7 Boe) geschichte in Bildern. – Diehl Nähmaschi- Betr. auch die Geschichte der Debeka (Deutsche Beamten- nenhaus GmbH, Koblenz. – Koblenz: Selbst- krankenkasse, Koblenz) im Nationalsozialismus (vgl. Quellen- verzeichnis, S. 279, 282). verl., 2007. – 20 gez. S., Ill. (StAK HK 6 Pro) 573 Enthält: Berthold Prößler : Damenschneider und Industrialisierung. 125 Jahre Nähmaschinenhaus Diehl in Koblenz, S. 3-8. – Ill.

62 Koblenzer Bibliographie 2006-2010 ______

Eschborn, Monika : Vitamine für die Region. Mitten im Treiben auf dem Koblenzer Groß- 579 markt (Regional-Report). In: Rhein-Zeitung, Nolte-Schuster, Birgit : „… mit Feuer und Licht vorsichtig umzugehen.“ Die Ent- Ausgabe BK, Nr. 178, 3.8.2007, S. 23. – Ill. wicklung der Feuerversicherung in der preu- Großmarkt am Wallersheimer Weg in Lützel. ßischen Rheinprovinz bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts. In: Eifel-Jahrbuch (2009), S. 574 184-189. – Ill. (StAK Z-11) Geifes, Rolf : Nostalgische Hauswand- Bis 1875 war die 1832 gegründete Provinzial-Feuerversicherung der Rheinprovinz in Koblenz ansässig, dann zog sie nach Düssel- werbung verschwindet. Ade, kleine LUX- dorf um. – S. 189: Brand von Rübenach 1841 als „Großschaden- Waschfee. In: Topfit. Das Lokalanzeiger- fall“. Magazin (2009), Nr. 8, August/September, S. 8. – Ill. 580 Werbung für LUX-Seifenflocken aus den 1920er Jahren an einer Burger, Peter : Der Mann, der den Träumen Hauswand in der Bahnhofstraße. Raum gibt. Der Koblenzer Carsten K. Rath gilt als Shooting-Star der Luxus-Hotellerie 575 (Regional-Report). In: Rhein-Zeitung, Aus- Kallenbach, Reinhard : Nach 50 Jahren ist gabe BK, Nr. 15, 18.1.2008, S. 18. – Ill. nun endgültig Schluss. Vorstand Herbert Rath ist Chef der Münchner Arabella Hotel Holding International. Grohe verabschiedete sich nach einer Re- kord-Dienstzeit vom Versicherer Debeka. 581 Erstaunliche Erfolgsgeschichte vom Mittel- Ein Stück Altstadt weniger… In: 19. Alt- rhein. In: Rhein-Zeitung, Ausgabe BK, Nr. stadtkirmes in Koblenz 11. bis 13. Septem- 229, 2.10.2007, S. 24. – Ill. ber 2010, S. 59, 61. – Ill. (StAK ZGD-Z-117) Schließung des 1818 gegründeten Schirmgeschäfts Genevrière im Altengraben zum 30.4.2010. 576 Groß, Klaus : Notgeld im Landkreis Mayen- Koblenz. In: Heimatbuch Landkreis Mayen- Koblenz (2010), S. 177-179. – Ill. (StAK Z- Tourismus und Gastronomie 16) S. 178 (mit Abb.): Notgeldschein aus Ehrenbreitstein. 582 577 Blömer, Laura : Der Rhein in Flammen. Kallenbach, Reinhard : Exklusives für ein Bonn: Bouvier, 2007. – 165 S., Ill. ISBN schöneres Zuhause. 160 Jahre Commes: 978-3-416-03174-5. (StAK H 6 Blo) Geschichte der Feuerwerke am Mittelrhein seit dem 18. Jahr- Koblenzer profitieren vom neuen Koch- hundert und der Großveranstaltung „Rhein in Flammen“ seit 1931. Trend. In: Rhein-Zeitung, Ausgabe BK, Nr. 110, 13.5.2008, S. 18. – Ill. 583 Geschichte des Koblenzer Porzellanhauses Commes. Christmann, Detlef : Das „Gasthaus zur Trau- be“ in Koblenz – Gründungslokal unseres 578 Familienverbandes. In: Zeitschrift der Fami- Kallenbach, Reinhard : Schirmfabrik ist Ge- lie Spieß und Spies 11 (2009), Heft 3, S. schichte. Nach 192 Jahren in der Altstadt 110-117. – Ill. (StAK H 2 Spie) geht Ära zu Ende / ka. In: Rhein-Zeitung, Gasthaus in der Rheinzollstraße. Ausgabe B0, Nr. 100, 30.4.2010, S. 25. – Ill. Fa. Genevrière im Altengraben 21. Firmeninhaber Genevrière (77) 584 führt das Geschäft in der siebten Generation. Im Zuge der Fran- zösischen Revolution war die aus der Auvergne stammende Fa- milie in den 1790er Jahren nach Koblenz emigriert.

63 Koblenzer Bibliographie 2006-2010 ______

Geil, Bernd : „Restaurant Kasper“ (Metter- nicher Gaststätten 5). In: Metternicher Kär- 591 mes-Zeitung (2006), S. 56-57. – Ill. (StAK Vor 55 Jahren. Der 7. September 1952. Rei- ZGD-Z-125) seland Rheinland-Pfalz in der Nachkriegs- zeit. URL: http://lha-rlp.de/blick/archiv. 585 html?07.09.0 (Zugriff: 10.9.2007). Geil, Bernd : „Zur Traube“ (Metternicher Betr. u. a. Koblenz (Deutsches Eck, Ehrenbreitstein). Gaststätten 6). In: Metternicher Kärmes-Zei- tung (2007), S. 56-57. – Ill. (StAK ZGD-Z- 125) Energiewirtschaft, Ver- und Entsorgung 586 Geil, Bernd : Hotel „Fährhaus am Stausee“ 592 (Metternicher Gaststätten 7). In: Metterni- Einsmann, Hermann : Die Gasversorgung der cher Kärmes-Zeitung (2008), S. 33-38. – Ill. Stadt Coblenz. In: 18. Altstadtkirmes in (StAK ZGD-Z-125) Koblenz, 12. bis 14. September 2009. Kob- lenz 2009, S. 41-51. – Ill. (StAK ZGD-Z- 587 117) Erstabdruck: Coblenz (Deutschlands Städtebau). 1925, S. 132. Geil, Bernd : Weinhaus Schwab (Metterni- cher Gaststätten 8). In: Metternicher Kär- 593 mes-Zeitung (2009), S. 23-25. – Ill. (StAK Einsmann, Hermann : Die Wasserversorgung ZGD Z-125) der Stadt Coblenz. In: 16. Altstadtkirmes in Koblenz, 8. bis 10. September 2007. Kob- 588 lenz 2007, S. 29-39. – Ill. (StAK ZGD-Z- Kallenbach, Reinhard : 200 Jahre „Schwar- 117) zer Bär“. Immer im Besitz der Familie: Wiederabdruck eines Artikels von ca. 1920, der sich insbesondere Hotel-Restaurant feiert heute ein ganz be- mit dem Wasserwerk auf dem Oberwerth befasst. sonderes Jubiläum. In: Rhein-Zeitung, Aus- gabe B0, Nr. 180, 6.8.2010, S. 16. – Ill. 594 Am 10.8.1810 eröffnete das Gasthaus „Zum Schwarzen Bären“, Geschäftsbericht 2005. – Koblenzer Elektri- heute im Besitz der Familie Kölsch, anlässlich der Moselweißer zitätswerk und Verkehrs-Aktiengesellschaft. Kirmes. – Koblenz: Selbstverl., 2006. – 74 S., Ill., 589 Kt., graph. Darst. (StAK HK 6 Kev) Kläser, Josef : Das Bierhaus in der Augst – Zweigbetrieb eines Nassauer Bierbrauers. In: 595 Heimatjahrbuch Rhein-Lahn-Kreis (2010), Kallenbach, Reinhard : Damm und Kanäle: S. 60-64. – Ill. (StAK Z-61) Ärger in Neuendorf. Vor 80 Jahren begann Das zu Arzbach gehörende Bierhaus, hart an der Grenze des ehe- „Motorisierung“ des Pumpwerks „An der maligen Koblenzer Stadtwaldes, war bis zum Ende des 18. Jahr- Bleiche“. In: Rhein-Zeitung, Ausgabe BK, hunderts oftmals Rastpunkt bei Ganggeleiten (Begehungen der Koblenzer Gemarkungsgrenzen). Nr. 84, 11.4.2007, S. 14. – Ill. Bau der Kanalisation in Lützel und Neuendorf. 590 Das Volkspark-Café. In: 19. Altstadtkirmes 596 in Koblenz 11. bis 13. September 2010, S. Kallenbach, Reinhard : Koblenzer Abwasser- 79-81. – Ill. (StAK ZGD-Z-117) Geschichten. Eine Dokumentation anlässlich Café im Lützeler Volkspark an der Feste Franz in Lützel, das von des 125-jährigen Bestehens der modernen 1937 bis 1967 bestand.

64 Koblenzer Bibliographie 2006-2010 ______

Stadtentwässerung an Rhein und Mosel. – Zeitung, Ausgabe BK, Nr. 197, 25.8.2006, S. Stadtentwässerung – Eigenbetrieb der Stadt 25. – Ill. Koblenz. – Koblenz: Garwain, 2007. – 304 S., zahlr. Ill., Kt. (StAK HK 6 Kal) Geschichte der Abwasserwirtschaft in Koblenz und seinen Stadt- teilen. Verkehr und Verkehrsgeschichte

597 Allgemeines, Zollwesen Karges, Peter : Die Flüsse rein halten. Stadtentwässerung betreut 500 Kilometer 602 Kanal (So funktioniert die Stadt). In: Rhein- Zuckarelli, Detlev : Von Koblenz nach Er- Zeitung, Ausgabe BK, Nr. 67, 20.3.2006, S. furt. Die Flucht der Koblenzer Zöllner 13. – Ill. 1944/45. In: Landeskundliche Vierteljahrs- Eigenbetrieb Stadtentwässerung der Stadt Koblenz. blätter 53 (2007), Heft 1, S. 11-19. – Ill. (StAK Z-25) 598 Verlegung des Hauptzollamts Koblenz über Andernach nach Erfurt ab November 1944. – Auch in: Nachrichten der Oberfinanzdirek- Karges, Peter : Klärwerk reinigt den täg- tion Koblenz (2006), Heft 4, S. 2-6 (Sonderdruck, StAK HK 5 lichen Dreck. In 24 Stunden wird aus einer Zuck ). braunen Brühe wieder glasklares Wasser (Regional-Report). In: Rhein-Zeitung, Aus- gabe BK, Nr. 52, 2.3.2007, S. 20. – Ill. Klärwerk der Stadt Koblenz in Wallersheim. Brücken und Fähren

599 603 Koblenzer Brunnenbuch. – Altstädter Brun- Duddeck, Heinz : „Aus Schaden wird man nengemeinschaft 1983 e. V. – Bonn, Rema- klug…?“ Wie Technik Wissen gewinnt. In: gen: Urheber, 2008. – 119 S., Ill. ISBN 3- Technologisches Wissen. Entstehung, Me- 88540-027-9. (StAK HK 4 Kob) thoden, Strukturen. Hrsg. von Klaus Korn- Enthält u. a.: Hans Josef Schmidt : Wassergeld im Tabaksbeutel. Die Brunnennachbarschaft der Weißer Gasse, S. 51-57. wachs . Berlin, Heidelberg: Springer, 2010. ISBN 978-3-642-14371-7, S. 17-36. – Ill. 600 (StAK T 1.2 Tech) Merz, Manfred : „Hännes“ brachte Dähler S. 22-24 (mit Foto S. 23): Einsturz der Koblenzer Südbrücke 1971.

Wasser ins Haus. Anekdoten rund um den 604 „Dähler Born“: Am Mineralbrunnen herrsch- Erinnerungen an die Schiffbrücke. Am 1. te früher ein reger Betrieb. Händler mit Lei- April vor 100 Jahren wurde die Wahrschau- terwagen und Hund unterwegs. In: Rhein- station in Pfaffendorf in Betrieb genommen: Zeitung, Ausgabe B0, Nr. 169, 24.7.2009, S. Telefon statt Signalschüsse. In: Rhein-Zei- 20. – Ill. tung, Ausgabe BK, Nr. 77, 31.3.2007, S. 31.

– Ill. 601

Schneider, Ingo : Im Kanal mit Argusaugen. 605 Neues Inspektionsfahrzeug in Koblenz im Die Pfaffendorfer Rheinbrücke bei Koblenz Einsatz. Ferngesteuert wird das 500 Kilo- (bis zum Umbau im Jahre 1933). In: Brief- meter lange Rohrnetz kontrolliert. Kamera marken-Schängel II/2010 (Heft 154), S. 28- bewegt sich mit 15 Zentimetern pro Sekun- 30; III/2010 (Heft 155), S. 23-27; IV/2010 de. Alle zehn Jahre muss die Stadtentwässe- (Heft 156), S. 26-30. – Ill. (StAK-ZGD-Z-9) rung prüfen (Regional-Report). In: Rhein-

65 Koblenzer Bibliographie 2006-2010 ______

Looz-Corswarem, Clemens von : Schifffahrt 606 auf dem Rhein im 18. Jahrhundert. In: Bei- Tippner, Manfred : Klare Anweisungen für träge zur Rheinkunde 59/60 (2007/2008), S. Betrieb und persönliches Verhalten. Aus der 5-24. – Ill. (StAK Z-5) . Dienstanweisung für die Schiffbrücke bei Betr. auch Koblenz. Koblenz. In: Beiträge zur Rheinkunde 58 (2006), S. 7-16. – Ill. (StAK Z-5) 612 Gedruckte Dienstanweisung für die Schiffbrückenaufseher, Ma- Der Rhein als Verkehrsweg. Politik, Recht schinisten und Schiffbrückenwärter von 1906. und Wirtschaft seit dem 18. Jahrhundert. Hrsg. von Clemens von Looz-Corswarem u. Georg Mölich . Bottrop: Pomp, 2007 (Schrif- tenreihe der Niederrhein-Akademie 7). – 181 Schifffahrt und Häfen S., Ill., Kt. ISBN 978-3-89355-256-6. (StAK H 6 Rhe) 607 Darin u. a.: Clemens von Looz-Corswarem : Der Rhein als Ver- Doetsch, Rainer : Rheinkulturpfad in Kob- kehrsweg im 18. Jahrhundert, S. 13-36; Klaus Müller : Politische und rechtliche Veränderungen der Rheinschifffahrt zwischen der lenz. In: Beiträge zur Rheinkunde 58 (2006), Französischen Revolution und dem Ersten Pariser Frieden 1814, S. S. 53-53. – Ill. (StAK Z-5) 37-59; Dieter Strauch : Die Entwicklung des Rheinschiff- fahrtsrechts zwischen 1815 und 1868, S. 61-92; Bernhard Weber- Der Rheinkulturpfad, seit 1999 geplant, beschäftigt sich hauptsäch- Brosamer : „Die Weltordnung will weder Stillstand noch Rück- lich mit der Kulturgeschichte der Rheinschifffahrt und soll 2006 schritt“. Zur Einführung der Dampfschifffahrt auf dem Rhein und fertiggestellt sein. ihren wirtschaftspolitischen Auswirkungen, S. 93-116; Martin Schlemmer : „… weit über den Ozean hinaus“. Der Rhein in den 608 1920er Jahren im wirtschaftspolitischen Kontext, S. 135-156; Ur- sula Rombeck-Jaschinski : Nach der großen Katastrophe. Die Zu- Johann, Jürgen : Rheinschifffahrt am Mittel- kunft des Rheins als internationale Verkehrsader von 1945 bis heu- rhein um 1780. „Von Transportschiffen und te, S. 157-177. Halfen“. Aus den Aufzeichnungen des fürst- lich-hessischen Rentmeisters Hüpeden aus 613 St. Goar. In: Rhein-Hunsrück-Kalender 66 Schmidt, Dinah : Koblenz lässt Schiffe nicht (2010), S. 83-86. – Ill. (StAK Z-106) im Dunkeln. Befeuerung für Nordsee- S. 84 (Abb.): „Am Leinpfad gelegene historische Halfenschänke in Leuchtturm kommt aus dem Stadtteil Lützel Koblenz-Kesselheim.“ (Regional-Report). In: Rhein-Zeitung, Aus- gabe BK, Nr. 166, 20.7.2007, S. 22. – Ill. 609 Bericht über die in Lützel ansässige Fachstelle Verkehrstechnik der Jost, Tanja : Ein Fährmann braucht Geduld. Wasser- und Schifffahrtsverwaltung des Bundes, des früheren „Seezeichenversuchsfeldes“. Arno Schüller transportiert Radfahrer, Fuß- gänger, Urlauber und sogar Winzer zwischen 614 Lay und Güls. In: Rhein-Zeitung, Ausgabe Tzschucke, Hans Peter : Raddampfer „Preu- B0, Nr. 154, 4.7.2008, S. 18. – Ill. ßen“ – Geschichte eines Bereisungsschiffes. In: Beiträge zur Rheinkunde 58 (2006), S. 610 17-21. – Ill. (StAK Z-5) Kallenbach, Reinhard : Kurbelkräne im Frei- S. 17-18 Fotos der „Preußen“ vor dem Deutschen Eck und am Mo- hafen. Gusseiserne Säule gibt ihr Geheimnis selwerft. preis. In: Rhein-Zeitung, Ausgabe BK, Nr. 244, 20.10.2006, S. 21. – Ill. 615 Hafenkräne am Rheinufer, errichtet 1837. Uhlenbruck, Kurt : Eine Ergänzung zu der Arbeit „Die Schleppschiffahrt auf dem Mit- 611 telrhein“. In: Volkskunde in Rheinland-Pfalz 20 (2006), S. 145-147. (StAK Z-55) Vgl. Koblenzer Bibliographie 2001-2005, Nr. 783.

66 Koblenzer Bibliographie 2006-2010 ______

Kleber, Peter : Kampf um die Seilbahn zum 616 Oberehrenbreitstein. Am Anfang stand ein Wir machen den Weg frei! In einem Schleu- Aprilscherz um die Wiederinbetriebnahme senhaus an der Mosel. In: Behördenspiegel, der preußischen Schienenfahrt. Vor allem in 26. Jg., 19. Woche, Mai 2010, S. 3. (StAK den 50er-Jahren gab es mehrere Initiativen ZGD 017) für das Projekt. In: Rhein-Zeitung, Ausgabe Reportage über die Arbeit im Schleusenhaus an der Moselstaustufe B0, Nr. 158, 12.7.2010, S. 19. – Ill. Koblenz. Geschichte der Seilbahnpläne vom Rheinufer zur Festung Ehren- breitstein. – Vgl. ebd.: Peter Kleber : Vision als Politikum: Erst die 617 Buga bringt die Lösung. Koblenzer Bürger- und Verkehrsverein hakte bei der Verbindung vom Deutschen Eck zur Festung immer Zimmer, Karl-Heinz : Die Eiljachten. Der wieder nach. erste öffentliche Personenverkehr auf der Mosel. In: Landeskundliche Vierteljahrsblät- 622 ter 55 (2009), Heft 3, S. 73-81. – Ill. (StAK Pickel, Alois : Bau der Bahnlinie Koblenz- Z-25) Trier. Teil der Gesamtstrecke Berlin-Metz Verkehr zwischen Koblenz und Trier. wegen ihrer strategischen Bedeutung „Kano- nenbahn“ bezeichnet. In: Heimatbuch Land- kreis Mayen-Koblenz (2009), S. 110-113. – Ill. Eisenbahn S. 113: Haltestelle Güls u. Gülser Brücke (Abb.).

618 623 Flohr, Jan Achim : KoMo. In: Der Gold- Schlieper, Hans : Eisenbahntrajekte über gräber, Oktober – November – Dezember Rhein und Bodensee. Düsseldorf: Alba, 2008, S. 6-7. – Ill., Kt. (StAK ZGD-Z-73) . 2009. – 132 S., zahlr. Ill., Kt. ISBN 978-3- Bahnbetriebswerk Koblenz-Mosel zwischen den Stadtteilen Gold- 87094-369-1. (StAK H 6 Schli) grube und Rauental. S. 30-36: Eisenbahntrajekt (Eisenbahnfähre) Kapellen (Königsbach) – Oberlahnstein, 1862-1864. 619 Kallenbach, Reinhard : Die Anfänge der Ei- 624 senbahn an Mittelrhein und Mosel. In: Theisen, Richard : Die Eisenbahnlinie rechts Rhein-Zeitung, Ausgabe B0, Nr. 2, 4.1.2010, der Untermosel. Vor 100 Jahren ein Traum, S. 18. – Zahlr. Ill. im Rückblick ein Albtraum. In: Heimatbuch Landkreis Mayen-Koblenz (2009), S. 114- 620 116. (StAK Z-16) Kallenbach, Reinhard : Eisenbahnfähre fuhr nur zwei Jahre. Neues Buch erinnert an ein Siehe auch Nr. 408, 435. vergessenes Kapitel der Stadthistorie: Provi- sorium sollte Verbindung bis zur Vollen- dung der Pfaffendorfer Brücke herstellen / ka. In: Rhein-Zeitung, Ausgabe B0, Nr. 38, Straßenverkehr, Straßenbahn 15.2.2010, S. 12. – Ill. Vorstellung des Buches von Hans Schlieper: Eisenbahntrajekte 625 über Rhein und Bodensee, in dem auch die Eisenbahnfähre Kapel- len – Oberlahnstein behandelt wird. Frenz, Eckehard; Präuner, Rolf; Reimann, Wolfgang R. : Die „Elektrisch“ an Rhein, 621 Mosel und Lahn. Eine Zeitreise mit Straßen- bahn und Obus in und um Koblenz. Güters-

67 Koblenzer Bibliographie 2006-2010 ______loh: Frenz & Reimann, 2009. – 277 S., Kallenbach, Reinhard : „Elektrisch“ hatte überw. Ill., Kt. ISBN 978-3-9800158-8-2. keine Zukunft mehr. Vor 40 Jahren führ die (StAK HK 6 Fre) letzte Straßenbahn vom Rhein zum Schüt- Grundlegende Geschichte des Straßenbahn- und Obus-Verkehrs in zenhof. In: Rhein-Zeitung, Ausgabe BK, Nr. Koblenz. 165, 19.7.2007, S. 12. – Ill. Geschichte der Koblenzer Straßenbahn. 626 Gerz, Manfred : Grüne Welle ist kein Zufall, 632 sondern fast schon Wissenschaft. In: Top- Kallenbach, Reinhard : Wie sich die Kob- Magazin Koblenz 18 (2008), Nr. 1, S. 148- lenzer Fußgängerzone verwandelt. Neuge- 149. – Ill. (StAK ZGD-Z-12). staltung soll spätestens bis zur Eröffnung der Verkehrsrechner der Koblenzer Ampelanlagen im städtischen Tief- bauamt. Buga abgeschlossen sein. Planer und Bau- unternehmen wollen Ferienzeit nutzen, das 627 Projekt weit voranzutreiben / ka (Lokal- Müller-Waldeck, Gunnar : Der Eiserne Gus- Thema). In: Rhein-Zeitung, Ausgabe B0, Nr. tav. Die Geschichte des legendären Drosch- 159, 13.7.2010, S. 21. – Ill. kenkutschers Gustav Hartmann. Berlin: Das Fußgängerzone Löhrstraße/Marktstraße. neue Berlin, 2008. – 271 S., Ill. ISBN 978-3- 360-01936-3. (StAK B 6 Har) 633 Der Berliner Droschkenkutscher Gustav Hartmann fährt aus Protest Kirstges, Christian : Grüne Welle für die gegen die zunehmende Motorisierung 1928 von Berlin nach Paris Kevag-Busse. Einzelne Signalanlagen kön- und zurück, wobei er zweimal in Koblenz Station macht (vgl. S. 38, 57-58). nen mit Sendern in Wagen umgeschaltet werden. Koblenzer Leitstelle hat Knoten- 628 punkte im Blick (Regional-Report). In: Hof, Jochen : Der Ausbau der Emser Straße Rhein-Zeitung, Ausgabe BK, Nr. 45, 22.2. bis zur Collgasse – ein Jahrhundertbauwerk. 2008, S. 21. – Ill. In: Kirmes. Das Horchheimer Magazin (2009), S. 32-33, 35, 37. – Ill. (StAK ZGD-Z- 634 120) Pickel, Alois : Planung und Bau der linken Moseluferstraße (B 416). In: Heimatbuch 629 Landkreis Mayen-Koblenz (2010), S. 124- Ittenbach, Elmar F. : Die Hunsrückhöhen- 125. – Ill. (StAK Z-16) straße wird 70 Jahre alt. Ein kriegsstrategi- Beginn des Straßenbaus zwischen Metternich und Güls im Jahr 1936. scher Straßenbau. In: Kreisjahrbuch Bern- kastel-Wittlich (2008), S. 282-289. – Ill. 635 (StAK Z-21) Rösch, Gertraud; Rösch, Heinz-Egon : Rö- merstraßen zwischen Mosel und Rhein. Un- 630 terwegs zu sehenswerten Römerfunden. Ittenbach, Elmar : Kasernen, Krieg und Kon- Mainz: Selbstverl., 2010. – 176 S., zahlr. Ill., versionen. Die Bedeutung der Hunsrück- Kt. ISBN 978-3-33-029335-1. (StAK H 6 höhenstraße seit 1945. In: Kreisjahrbuch Roe) Bernkastel-Wittlich (2009), S. 124-133. Koblenz (Confluentes) S. 15, 118. (StAK Z-21) 636 631 Trumpp, Thomas : Als die Wegstrecke noch in Stunden gemessen wurde. (Die Koblenz-

68 Koblenzer Bibliographie 2006-2010 ______

Frankfurter Straße von Koblenz bis Bad Camberg.) In: Jahrbuch für westdeutsche Post und Telekommunikation Landesgeschichte 32 (2006), S. 221-231. – Ill., Kt., graph. Darst. (StAK Z-71) 641 Betr. u. a. die Posthalterei in den „Drei Reichskronen“ im Enten- pfuhl, die Fliegende Brücke sowie Ehrenbreitstein, Niederberg u. Fromm, Horst-Dietrich; Steinle, Helmut : Arenberg. Koblenzer Poststempel und Zeitgeschichte 1945-1950. Stadt und Landkreis Koblenz in 637 der französischen Besatzungszone. – Verein Trumpp, Thomas : Stundensteine entlang der für Briefmarkenkunde Koblenz von 1886 e. Koblenz-Frankfurter Straße unter besonderer V., Koblenz. – Koblenz: Selbstverl., 2007. – Berücksichtigung des kurtrierischen Amtes 231 S., zahlr. Ill. (StAK HK 6 Fro) Montabaur (Westerwaldkreis). In: Wäller Heimat (2007), S. 183-187. – Ill. (StAK Z- 642 57) Gerten, Erich : Die Post im rheinländischen Betr. u. a. Ehrenbreitstein, Niederberg u. Arenberg. Teil von Rheinland-Pfalz. Ein Überblick

vom römischen cursus publicus bis ins 21. 638 Jahrhundert. In: Erste Fachtagung „Postge- Von der Pferdebahn zum modernen Ver- schichte in Rheinland-Pfalz“ am 24. und 25. kehrs-Dienstleister. Der Verkehrsbetrieb im März 2007 in Koblenz. – Verein für Postge- Wandel der Zeit. Bearb. von Bernd Reeb u. schichte in Rheinhessen e. V., Alzey. – Klaus Lammai . – Koblenzer Elektrizitäts- Alzey: Selbstverl., 2007, S. 5-20. – Kt. werk und Verkehrs-Aktiengesellschaft. – (StAK H 6 Erst) Koblenz: Selbstverl., 2007. – 24 S., zahlr. Ill. Betr. die ehemaligen Regierungsbezirke Koblenz u. Trier. (StAK HK 6 Von) Geschichte des Öffentlichen Personennahverkehrs in Koblenz. 643

Kampmann, Helmut : Nachrichtenexperte ar-

beitete vier Jahre in Koblenz. Vor 160

Jahren bekam der Major und Telegrafen- Luftverkehr direktor Fritz August O’Etzel den Adelstitel

vom preußischen König verliehen. In: 639 Rhein-Zeitung, Ausgabe BK, Nr. 144, 24.6. Fichtner, Jost : Aero-Club Koblenz e. V. Ei- 2006, S. 16. – Ill. ne Chronik in Bildern. – Aero-Club Koblenz Betr. die Optische Telegrafenlinie Berlin-Koblenz. e. V. – Koblenz: Selbstverl., 2006. – 117 S., zahlr. Ill. (StAK HK 10 Fich) 644 *Fichtner, Jost 639 Küster, Jürgen : „Niveau wissenschaftlich“ +Winningen 639 und „historisch zuverlässig“. Periodika zur Postgeschichte. In: Das Archiv. Magazin für 640 Kommunikationsgeschichte (2010), Nr. 1, S. Wirtz, Paul : Vom ersten Hopser zum Stre- 22-29. – Ill. (StAK Z-31) ckenflug. Aus dem Leben des Aviatikers S. 26-27: Publikationen der Bezirksgruppe Koblenz der Deutschen Bruno Werntgen. Jülich: Selbstverl., 2007. – Gesellschaft für Postgeschichte.

82, 16 S., Ill. (StAK H 2 Wer) S. 31-33: Schau- und Manöverflüge Werntgens auf der Karthause, 645 2.-4.9.1911. Fromm, Horst-Dietrich : Ein Mecklenburger als erster preußischer Postamts-Leiter in Koblenz. In: Briefmarken-Schängel. Infor-

69 Koblenzer Bibliographie 2006-2010 ______mationsschrift des Vereins für Briefmarken- kunde Koblenz von 1886 e. V., Heft 152, 649 IV/2009, S. 26-29. – Ill. (StAK ZGD-Z-9) Kallenbach, Reinhard : Altstadtsanierung Betr. Christoph Friedrich Mittag, Parchim 5.9.1775 – 21.10.1838 einst und jetzt. In: 15. Altstadtkirmes in Koblenz. Koblenz 9. bis 11. September 2006, S. 119- 123.

Raumordnung, Stadtplanung und 650 Kallenbach, Reinhard : Am „Dähler Eck“ Städtebau wird neues Ärztezentrum gebaut. Bauher- rengemeinschaft will in Ehrenbreitstein Allgemeines rund 6,4 Millionen Euro investieren. Ar- beiten sollen im April anlaufen. In: Rhein- 646 Zeitung, Ausgabe B0, Nr. 298, 23.12.2010, Deutschland in alten Ansichten. Mit einer S. 17. – Ill. Einleitung von Sabine Lata . München: Bu- Baulückenschluss an der Hofstraße/Ecke Charlottenstraße. cher, 2008. – 208 S., zahlr. Ill. ISBN 978- 3-7658-1655-0. (StAK K 6 Deu) 651 Koblenz S. 100-101 (Gesamtansicht von Koblenz und Ehren- Kallenbach, Reinhard : Bauverein: Aus nach breitstein, Radierung von Johann Ziegler nach Laurenz Janscha, 1798). 104 Jahren? Vorstand will mit der Bau- genossenschaft Rhein-Lahn-Westerwald fu- sionieren. „Koblenzer Lösung“ kein Thema. In: Rhein-Zeitung, Ausgabe B0, Nr. 138, Stadttopographie, Siedlungsgeschichte 18.6.2010, S. 17. – Ill. und Stadtplanung 652 647 Kallenbach, Reinhard : Kleinwohnungen 100 Jahre Gemeinnütziger Bauverein e. G. sind begehrt und damit teurer. Vor allem Koblenz 1906-2006. Ein Rückblick auf gute junge Leute wollen nicht mehr pendeln und und weniger gute Zeiten. Bearb. von Dieter im Oberzentrum leben. In: Rhein-Zeitung, Gube . – Gemeinnütziger Bauverein e. G. Ausgabe B0, Nr. 296, 21.12.2010, S. 18. – Koblenz. – Koblenz: Selbstverl., 2007. – 64 Ill. S., Ill. (StAK HK 10 Ein) Vorstellung des neuen städtischen Mietspiegels.

648 653 „Forum Mittelrhein“ am Zentralplatz. Ergeb- Kallenbach, Reinhard : „Koblenzer Modell“ nisse des Wettbewerbs. Kultur, Bildung, macht Schule. WohnBau-Geschäftsjahr 2005 Tourismus und Einzelhandel in der Mitte der war von Schulsanierungen und Neubau- Stadt. – Stadt Koblenz, Amt für Wirtschafts- projekten geprägt. Geld für Mehrgenera- förderung; Züblin Development GmbH, tionenhäuser / ka. In: Rhein-Zeitung, Aus- Köln; ECE Projektmanagement GmbH & gabe BK, Nr. 188, 15.8.2006, S. 20. – Ill. Co. KG, Hamburg. – Koblenz: Selbstverl., 2008. – 31 S., zahlr. Ill., Kt., graph. Darst. 654 (StAK HK 5 For) Koblenz wuchs vor 70 Jahren rapide. Ein- Ergebnisse und Vorstellung der preisgekrönten Entwürfe im Rah- gemeindungen in der Nazizeit: Auf einen men des Architektenwettbewerbs zur Neugestaltung des Zentral- Schlag 17985 Schängel mehr / pka. In: platzes.

70 Koblenzer Bibliographie 2006-2010 ______

Rhein-Zeitung, Ausgabe BK, Nr. 214, 14.9. 2007, S. 19. 659 Eingemeindung von Ehrenbreitstein, Niederberg, Pfaffendorf, Kraeber, Hannelore : Hl. Dominikus, Rosen- Horchheim, Metternich sowie von Teilen der Gemarkungen Arz- heim und Urbar nach Koblenz zum 1.7.1937. kranz, Maria Victoria, Weißer Gasse – eine enge Verbindung. In: 18. Altstadtkirmes in Koblenz, 12. bis 14. September 2009, S. 109-115. – Ill. (StAK ZGD-Z-117) 655 660 Pauly, Manfred : Suburbanisierung im Lehnet, Hans : Die Alte Heerstraße. Eine Verflechtungsraum der Stadt Koblenz – ist Ortsgeschichte. In: Kirmes. Das Horch- die Trendwende in Sicht? In: Koblenzer Bei- heimer Magazin (2010), S. 84-85, 87. – Ill. träge zur Geschichte und Kultur N. F. 15/16 (ZGD-Z-120) (2005/2006), S. 197-216. – Kt., graph. Darst. (StAK Z-73) 661 Lucke, Wolfgang : Koblenzer kennen den 656 Kaltenhof nicht. Mitten in der Innenstadt: Schneider, Doris : Bezahlbare Wohnungen Das Rätsel der „verlorenen“ Grünzone. In: fehlen in Koblenz. Aktion für Obdachlose. Rhein-Zeitung, Ausgabe BK, Nr. 183, In: Rhein-Zeitung, Ausgabe B0, Nr. 280, 9.8.2007, S. 16. – Ill. 2.12.2010, S. 19. – Ill. Der Kaltenhof befindet sich heute zwischen Altengraben, Löhr- straße, Pfuhlgasse und Hohenfelder Straße. Vgl. auch Doris Schneider : Kaum Wohnungen für „Problem- gruppen“. Zahl der Menschen in unzureichenden Wohnverhält- nissen in Koblenz ist hoch. In: ebd., S. 22. – Ill. 662 Maahs, Heinz-Dieter : Ursprung und Bedeu- tung Pfaffendorfer Straßennamen. In: Pfaf- fendorfer Kirmes-Zeitung (2010), Nr. 60, S. Einzelne Straßen und Plätze, Straßen- 7, 9. – Ill. (StAK ZGD-Z-130) namen 663 657 Melters, Hans-Gerd : Ick glob, ick steh’ im „Forum Mittelrhein“ am Zentralplatz … Walde… Ein Horchheimer Weg in Berlin. mehr Kultur- und Einkaufserlebnis in Kob- In: Kirmes. Das Horchheimer Magazin lenz. Kultur, Bildung, Tourismus und Ein- (2007), S. 73. – Ill. (StAK ZGD-Z-120) zelhandel in der Mitte der Stadt. – Stadt Horchheimer Weg in Berlin-Müggelheim. Koblenz, Amt für Wirtschaftsförderung, Projektleitung Zentralplatz. – Koblenz: 664 Selbstverl., 2010. – 47 S., zahlr. Ill., Kt., Merz, Manfred : Der Arzheimer Jahnplatz graph. Darst. (StAK HK 6 For) heißt jetzt „Spillesje“. Volksmund hat sich bei der Namensgebung durchgesetzt. Histo- 658 risches Spielhaus wurde im 14. Jahrhundert Kallenbach, Reinhard : Traum des Kurfürs- errichtet. In: Rhein-Zeitung, Ausgabe B0, ten erfüllte sich spät. Ein Blick in die Ge- Nr. 251, 29.10.2009, S. 20. – Ill. schichte der Schlossstraße: Bis zum Pracht- Mit Angaben zur Geschichte des Arzheimer „Spillesje“, des mittel- alterlichen „Spielhauses“. boulevard war es ein weiter Weg. Die klassi- zistische Bebauung ist heute verschwunden. 665 In: Rhein-Zeitung, Ausgabe BK, Nr. 184, 10.8.2007, S. 18. – Ill.

71 Koblenzer Bibliographie 2006-2010 ______

Realisierungswettbewerb Neugestaltung Löhrstraße/Löhrrondell. – Stadtverwaltung Koblenz, Amt für Wirtschaftsförderung. – Koblenz: Selbstverl., 2007. – 135 S., überw. Ill., Kt., graph. Darst. (StAK HK 6 Rea) *Realisierungswettbewerb Neugestaltung

666 Grünanlagen und Friedhöfe Schneider, Ingo : Das große Graben hat be- gonnen. Hochbetrieb auf der Baustelle Zen- Gärten, Grünanlagen und Kinder- tralplatz: Wand wird 15 Meter tief in den spielplätze Boden versenkt. Verwaltung: Im Dezember fertig (Regional-Report). In: Rhein-Zeitung, 670 Ausgabe BK, Nr. 172, 27.7.2007, S. 20. – Junker-Mielke, Stella : Verborgene Gärten in Ill. Rheinland-Pfalz. Lindenberg im Allgäu: Beginn der Aushubarbeiten auf dem Areal des ehemaligen Ernst- Rodenwaldt-Instituts der Bundeswehr als Auftakt zur Neubebauung Fink, 2006. – 271 S., zahlr. Ill., Kt. ISBN 3- des Zentralplatzes. 89870-311-8. (StAK H 8 Jun) S. 140-145: Schlossgarten Stolzenfels; S. 225-227: Rheinanlagen 667 Koblenz.

Kallenbach, Reinhard : Straße nach einer 671 Nazi-Größe benannt. Friedrich Syrup war Kellermann, Matthias : Der Freiwillige Ar- nicht nur ein verdienstvoller „Arbeitsver- beitsdienst auf der Bubenheimer Flesche. walter“ / ka. In: Rhein-Zeitung, Ausgabe In: Jahrbuch für westdeutsche Landes- BK, Nr. 180, 6.8.2007, S. 21. – Ill. Friedrich-Syrup-Straße im Rauental, benannt nach dem Präsidenten geschichte 36 (2010), S. 343-359. (StAK Z- der Reichsanstalt für Arbeit und Reichsarbeitsminister. 71) Volkspark auf dem Gelände der geschleiften Bubenheimer Fle- 668 sche in Lützel.

Nürnberger, Jürgen; Maier, Dieter G. : 672 Präsident – Reichsarbeitsminister – Staats- Stupp, Hans Wilhelm : „Cröllscher Garten“ sekretär. Dr. Friedrich Syrup (1881-1945) – war über Moselweiß hinaus bekannt. Blick Präsident der Reichsanstalt für Arbeits- in die Stadtteilgeschichte: Gelände gehörte vermittlung und Arbeitslosenversicherung. einst Ritter Lutter von Cobern. In: Rhein- Leben, Werk und Personalbibliografie. 2., Zeitung, Ausgabe BK, Nr. 6, 8.1.2007, S. 22. wesentl. erw. Aufl. Ludwigshafen am Rhein: Gelände des ehemaligen Klosters der Salesianerinnen, auf dem frü- JNV, 2007 (Gestalter der Arbeitsmarkt- her das von einem Landschaftsgarten umgebene Burghaus der Lut- politik; Bibliografie und Biografie 1). – 74 ter von Kobern stand, später Kröllscher Garten (Gartenwirtschaft).

S., Ill. ISBN 978-3-929153-81-1. (StAK B 6

Syr) S. 31-33: Friedrich-Syrup-Straße im Rauental. Rheinanlagen 669 Das Verschwinden einer Straße – der Seiler- 673 wall. In: 18. Altstadtkirmes in Koblenz, 12. Eisenbahnsäule und Hochwassersäule in den bis 14. September 2009. Koblenz 2009, S. Rheinanlagen (Stadtgeschichte online). 61-65. – Ill. (StAK ZGD-Z-117) URL: http://www.koblenz.de/stadtleben_

72 Koblenzer Bibliographie 2006-2010 ______kultur/stadtarchiv_eisenbahnsaeule_hochwas gemeine Zeitung Nr. 262, 10.11.2010, S. 7. – sersaeule.html (Zugriff 25.2.2010). Ill.

674 679 Gniffke, Manfred : Wo ist was versteckt? In: Koenen, Ute : Koblenz verwandelt. 60 Jahre Top-Magazin Koblenz 17 (2007), Heft 2, S. nach der ersten Bundesgartenschau ist zum 24-25. – Ill. (StAK ZGD-Z-12) ersten Mal eine rheinland-pfälzische Stadt Denkmäler und Gedenkplatten in den Rheinanlagen. 675 Gastgeber der 185 Tage dauernden Ver- Gefährdet Bauprojekt die Denkmalzone? anstaltung: Koblenz. In: Paulinus-Kalender Auch nach dem Ende der Offenlage gibt es (2011), S. 52-60. – Ill. (StAK Z-111) Widerstand gegen die Pläne für das Café Rheinanlagen . CDU-Ortsverband fordert Nachbesserung / ka. In: Rhein-Zeitung, Aus- gabe B0, Nr. 71, 25.3.2010, S. 19. – Ill. Architektur, Baugeschichte,

Denkmäler und Denkmalpflege

Friedhöfe, Sepulkralkultur Allgemeines

676 680 Der Friedhofswegweiser. Informationen, Clemen, Paul : Der Rhein ist mein Schicksal Hinweise, Standorte, Historie, Anschriften, geworden. Fragment einer Lebensbeschrei- Inserate. – Stadt Koblenz. – Leipzig: Mam- bung. Ediert, kommentiert u. mit einem mut, 2005. – 134 S., überw. Ill., Kt., graph. Nachwort von Gisbert Knopp u. Winfried Darst. (StAK HK 7 Fri) Hansmann . Worms: Wernersche Verlags- anstalt, 2006 (Arbeitsheft der rheinischen 677 Denkmalpflege 66). – 222 S., zahlr Ill. ISBN Der Friedhof wurde ihr zur Lebensaufgabe. 3-88462-226-9. (StAK H 2 Cle) Autobiographische Aufzeichnungen des ersten Provinzial- Seit über 35 Jahren kümmert sich Doris konservators der Rheinprovinz. Betr. auch Koblenz. Moskopp um die Pflege des Franzosen- friedhofs (Menschen in Koblenz). In: Blick 681 aktuell Koblenz Nr. 18, 5.5.2007, S. 6. – Ill. Hagspiel, Wolfram : Georg Falck (1878- (StAK ZGD-Z-86). 1947). Der „Hausarchitekt“ der Leonhard Franzosenfriedhof in Lützel. Tietz AG. In: Polis. Zeitschrift für Archi- tektur und Stadtentwicklung 13 (2001), Heft 1, S. 34-41. – Ill. (StAK H 2 Fal, Sonder- druck) Bundesgartenschau 2011 Falck errichtete in den Jahren 1909 bis 1911 das Gebäude des Kob- lenzer Kaufhofs. 678 Georgi, Oliver : Eine Stadt gräbt sich um. 682 Koblenz will sich mit der Bundesgarten- Thoss, Kay : Andreas Gaertner (1744-1826). schau 2011 von Grund auf sanieren – aber Architektur eines Lebens im Umbruch. Wie- die Kosten sind immens. In: Frankfurter All- mar: VDG-Verl., 1998. – 185 S., Ill. ISBN 3-89739-031-0. (StAK H 2 Gae) S. 29-41: Gaertners Wirken in Kurtrier, insbesondere in Koblenz.

73 Koblenzer Bibliographie 2006-2010 ______

In: Rhein-Zeitung, Ausgabe BK, Nr. 91, 683 18.4.2008, S. 30. – Ill. Hagspiel, Wolfram; Mader, Ruth : Helmut Dr. Angela Kaiser-Lahme ist neue Leiterin der Direktion Burgen, Schlösser, Altertümer in der Generaldirektion Kulturelles Erbe Goldschmidt. Porträt eines ungewöhnlichen Rheinland-Pfalz mit Sitz auf der Festung Ehrenbreitstein. Kölner Architekten. In: Polis. Zeitschrift für Architektur und Stadtentwicklung 12 (2000), 688 Heft 2, S. 34-39. – Ill. (StAK H 2 Gol, Son- Kallenbach, Reinhard : Der Siegeszug von derdruck) Beton und Stahl. Bauordnung von 1908 er- S. 39: 1950 errichtete Goldschmidt die Koblenzer Synagoge mit öffnete Bauherren völlig neue Perspektiven Gemeindezentrum. / ka. In: Rhein-Zeitung, Ausgabe B0, Nr. 684 159, 10.7.2008, S. 14. – Ill. Geschichte des Stahlbetonbaus in Koblenz. Hagspiel, Wolfram : Köln und seine jüdi- schen Architekten. Köln: Bachem, 2010. – 689 464 S., zahlr Ill. ISBN 978-3-7616-2294-0. Kallenbach, Reinhard : Viele Häuser sind (StAK B 2 Hag) Schätze. Ulrike Weber bearbeitet neues S. 192-193: Kaufhof Leonhard Tietz; S. 306: Synagoge und Jüdi- sches Gemeindezentrum, Schlachthofstraße; Architekten Helmut Denkmal-Inventar / ka. In: Rhein-Zeitung, Goldschmidt (S. 250), Otto Schönhagen u. Willy Freund (S. 306). Ausgabe B0, Nr. 284, 7.12. 2009, S. 13. – Ill. 685 Der dritte Band der Koblenzer Denkmaltopographie wird die Stadt- Heute baut morgen. 50 Jahre Planen und teile und Vororte behandeln. Bauen in Rheinland-Pfalz. Red.: Annette Müller . – Architektenkammer Rheinland- 690 Pfalz, Mainz. – Mainz: Selbstverl., 2001. – Johann, Jürgen : Baumeister Johann Clau- 88 S., zahlr. Ill. ISBN 3-927517-19-4. (StAK dius von Lassaulx. Königlich preußischer H 8 Heu) Bauinspektor hinterlässt im Großraum Kob- Koblenz S. 12 (Kriegszerstörungen 1945), 16 (Overbergschule), 27 lenz seine Spuren. Trauriges Schicksal seiner (Volksschulklasse in Bubenheim). Tochter Amalie. In: Rund um Boppard Nr. 2, 15.1.2010, S. 19-21. – Ill. (StAK ZGD 24- 686 Lassaulx) Gerecke, Friedhelm : Historismus, Jugend- stil, Heimatstil in Hessen, im Rheinland 691 und im Westerwald. Das Lebenswerk des Johann, Jürgen : Johann Claudius von Las- Architekten und Denkmalpflegers Ludwig saulx. Königlich preußischer Bauinspektor Hofmann (1862-1933) aus Herborn. Ein hinterlässt im Großraum Koblenz seine Katalog. Petersberg: Imhof, 2010. – 528 S., Spuren (1. Teil). In: Heimatbuch Landkreis zahlr. Ill. ISBN 978-3-86568-458-5. (StAK Mayen-Koblenz (2008), S. 194-196. – Ill. H 2 Hof) (StAK Z-16) Register (S. 527): Bauten Hofmanns in Koblenz, Pfaffendorf u. 2. Teil über Amalie von Lassaulx ebd. (2009), S. 170-173 (siehe Ehrenbreitstein. Nr. 791, außerdem Nr. 863).

687 692 Sauer-Kaulbach, Lieselotte : Kaiser-Lahme: Wendland, David : Lassaulx und der Gewöl- Herrin über 80 Altertümer. Neue Direktorin bebau mit selbsstragenden Mauerschichten. der Burgen- und Schlösser-Verwaltung über Neumittelalterliche Architektur um 1825- ihre Ziele und Aufgaben in nächter Zeit. 1844. Petersberg: Imhof, 2008. – 240 S., Thema Mittelalter in der Ritter-Ausstellung.

74 Koblenzer Bibliographie 2006-2010 ______zahlr. Ill., graph. Darst. ISBN 978-3-86568- blätter 54 (2008), Heft 4, S. 121-129. – 117-1. (StAK H 2 Las) Graph. Darst. (StAK Z-25) S. 95-101: Biographie Lassaulx’ (1781 – Koblenz – 1848); S. 225- S. 124-125: Häuserverluste in Koblenz im Dreißigjährigen Krieg 226: Schriftenverzeichnis Lassaulx’; S. 129-142: neue Pfarrkirche (1632-1636) und durch die französische Beschießung 1688. in Güls. 697 Siehe auch Nr. 1006. Kallenbach, Reinhard : Bunker: Der Abbruch droht. Verkannte Denkmäler brauchen Für- 693 sprecher. In: Rhein-Zeitung, Ausgabe B0, Benthien, Julia : Der Koblenzer Stadtbau- Nr. 104, 6.5.2010, S. 19. – Ill. meister Hermann Nebel (1816-1893). Leben Vortrag von Wolfgang Gückelhorn über die Koblenzer Bunker- und Werk. Köln: Abt. Architekturgeschichte anlagen am 4.5.2010 im Landeshauptarchiv Koblenz. des Kunsthistorischen Instituts der Univer- 698 sität zu Köln, 2006 (Kölner Architektur- Merz, Manfred : „Rheinburg“ ist ein Kleinod. studien 83). – 385 S., Ill., Kt. (StAK H 2 Kern des imposanten Gebäudes ist der Klau- Neb) senbergturm der Ehrenbreitsteiner Stadtbe- Zugl.: Köln, Univ., Diss., 2005. – Hermann Nebel (Rübenach 31.7. festigung. In: Rhein-Zeitung, Ausgabe B0, 1816 – 23.7.1893 Koblenz) errichtete in Koblenz und Umgebung Nr. 170, 25.7.2009, S. 21. – Ill. zahlreiche Kirchen und Profanbauten.

694 Pehnt, Wolfgang : Deutsche Architektur seit 1900. – Wüstenrot-Stiftung, Ludwigsburg. – Denkmäler im engeren Sinn (Standbilder, 2. Aufl. München: Deutsche Verl.-Anstalt, Gedenktafeln) 2006. – 592 S., zahlr. Ill., Kt., graph. Darst. ISBN 3-421-03438-9. (StAK K 6 Peh) 699 Koblenz S. 21, 61, 247 (Regierungsgebäude, Deutsches Eck, Zer- Fromm, Horst-Dietrich : Die „Siegessäule“ störungsgrad im Zweiten Weltkrieg). in den Kaiserin-Augusta-Anlagen. In: Brief- marken-Schängel II/2010 (Heft 154), S. 26- 27. – Ill. (StAK ZGD-Z-9) „Eisenbahnsäule“an der Pfaffendorfer Brücke. Profane Denkmäler: Allgemeines 700 695 Die gute alte Zeit kehrt zurück. In: 18. Alt- Gillissen, Manfred; Koelges, Michael : stadtkirmes in Koblenz, 12. bis 14. Sep- Koblenzer Häuserbuch (Stadtgeschichte tember 2009, S. 71-77. – Ill. (StAK ZGD-Z- online). URL: http://www.koblenz.de/ 117) stadtleben_kultur/stadtarchiv_koblenzer_ Reliefplatte vom Haus Rheinstraße 12, nach 1945 in den Garten ne- ben der Florinskirche verbracht. haeuserbuch.html (Zugriff 30.3.2011). Geschichte der Koblenzer Profanbauten aus der Materialsammlung Gillissen. 701 Hilbig, Henrik : „... ein Weckruf zur 696 Erinnerung an deutschen Heldengeist...“. Haas, Jochen : Nicht nur Architektur- Bodo Ebhardt und das deutsche National- denkmale. Fachwerkbauten des 17. und 18. denkmal für die Gefallenen des Ersten Jahrhunderts als Zeugnisse für Politik und Weltkrieges. In: Burgen und Schlösser 49 Wirtschaft in Eifel, Hunsrück und an der (2008), Heft 1, S. 29-38. – Ill. (StAK Z-101) Mosel. In: Landeskundliche Vierteljahrs- S. 35: Plan zur Einrichtung eines Reichsehrenmals auf der Festung Ehrenbreitstein.

75 Koblenzer Bibliographie 2006-2010 ______

702 Generals Patton. Koblenz: Fuck, 2007. – 181 Karges, Peter : Bilder unseres Landes: Die S., Ill., Kt., Notenbeisp. ISBN 978-3- Metternicher Eul, ein preußisches Krieger- 9812276-0-4. (StAK HK 4 Boe) denkmal. In: Rhein-Zeitung, Ausgabe B0, Bd. I erschien 1997. – S. 181: Drei Kanonen von Metternich („Rheinisches Volkslied“, mit Noten). Nr. 6, 8.1.2009, S. 26. – Ill. 707 703 Kallenbach, Reinhard : Kaiser-Denkmal neu Kießhauer, Inge ; Kießhauer, Rolf : Bronze- entdeckt. Archivar: Bereits 1892 wurde am nes für Deutschland aus den Gladenbeck- Eck Monument für Wilhelm I. gebaut / ka. schen Gießereien 1851 bis ca. 1926. Teil II: In: Rhein-Zeitung, Ausgabe BK, Nr. 102, Der Süden und Südwesten (Baden- 3.5.2007, S. 17. – Ill. Württemberg, Bayern, Hessen, Rheinland- Eine Aufnahme des Neuwieder Fotografen Albert Eisele von 1892, Pfalz, Saarland). Hrsg. von Katrin Brandel . von Dr. Peter Brommer vom Landeshauptarchiv Koblenz entdeckt, zeigt ein „Vorläufer-Denkmal“ am Deutschen Eck, eine Büste Kai- Berlin-Friedrichshagen: Selbstverl., 2007 ser Wilhelms I. (Friedrichshagener Hefte 57). – 152 S., Ill. (StAK H 8 Kie) Siehe auch Nr. 295. S. 124-127: Denkmäler für August von Goeben (Josef-Görres- Platz) und Johannes Müller (Jesuitenplatz).

704 Thul, Ewald : Cusanus-Stele, von einer Idee Einzelne profane Denkmäler im weiteren zu ihrer Verwirklichung / E. Th. In: Lese- Sinn (Baudenkmäler, Häuser) Brief Nr. 1/2007, S. 6-9. - Ill. (StAK ZGD-Z- 4). 708 Entwurf, Gestaltung und Aufstellung der vom Katholischen Lese- Die Burgen an der Mosel. Akten der 2. inter- verein gestifteten Cusanus-Stele vor der Florinskirche. nationalen wissenschaftlichen Tagung in Oberfell an der Mosel. Hrsg. von Olaf Wagener . – Freundeskreis Bleidenberg e. V. – Koblenz: Görres, 2007. – 223 S., zahlr. Ill., Deutsches Eck Kt., graph. Darst. (StAK H 8 Bur) Enthält u. a.: Hartmut Georg Urban : Bemerkungen zu bewohn- 705 baren Wehrtürmen und Wohntürmen an der Mosel, S. 25-44 (darin S. 39-41: Burghaus der Familie von Eltz-Rübenach in Rübenach); Bell, Franz G. : Warum nicht Eifeler Basalt- Julia Eulenstein : Umkämpftes „Land“. Die Fehdeführung Balduins lava? Ein umstrittenes Denkmal am Deut- von Trier (1307-1354) entlang der Mosel, S. 190-204. schen Eck. Heute bei Touristen sehr beliebt. In: Heimat zwischen Hunsrück und Eifel 58 709 (2010), Nr. 10, S. 1. – Ill. (StAK ZGD 534) Gillissen, Manfred : Der Antheissche Hof Denkmal am Deutschen Eck. (Höfe des Adels und des Klerus in Horch- heim in kurtrierischer Zeit 14). In: Kirmes. 706 Das Horchheimer Magazin (2006), S. 86-91. Böckmann, August : Die Zerstörung des Rei- – Ill. (StAK ZGD-Z-120) terstandbildes des Kaiser-Wilhelm-Denk- Hof des Koblenzer Kastorstifts, den dieses von einer Familie An- theis geerbt hatte. mals am Deutschen Eck zu Koblenz. Bd. II. Eine Untersuchung über Zeitpunkt, Art und 710 Gründe des Kaiserabschusses im Lichte der Gillissen, Manfred : Der Dominikanerhof Eroberung von Koblenz durch die Dritte US- (Höfe des Adels und des Klerus in Horch- Armee im März 1945 und ihres legendären heim in kurtrierischer Zeit 17). In: Kirmes.

76 Koblenzer Bibliographie 2006-2010 ______

Das Horchheimer Magazin (2009), S. 82-83, Kallenbach, Reinhard : Denkmal aus 85, 87, 89, 91. – Ill. (StAK ZGD-Z-120) Stahlbeton. Viehmarkthalle: Architektoni- sches Meisterwerk / ka. In: Rhein-Zeitung, 711 Ausgabe BK, Nr. 5, 6.1.2006, S. 15. – Ill. Gillissen, Manfred : Der Nassauer, später 1912 von Stadtbaurat Friedrich Neumann errichtet. Metternicher, dann Hohenfelder Hof (Höfe des Adels und des Klerus in Horchheim in kurtrierischer Zeit 16). In: Kirmes. Das Horchheimer Magazin (2008), S. 35-43. – 717 Ill. (StAK ZGD-Z-120) Kallenbach, Reinhard : „Deutscher Kaiser“: Sanierung beginnt. Letzte Details werden 712 derzeit geklärt. Noch im Herbst soll es los- Gillissen, Manfred : Der Ottensteiner Hof gehen. In: Rhein-Zeitung, Ausgabe BK, Nr. (Höfe des Adels und des Klerus in Horch- 153, 5.7.2006, S. 13. – Ill. Das Haus am Eingang der Kastorstraße ist älter als bislang ange- heim in kurtrierischer Zeit 15). In: Kirmes. nommen. Das Horchheimer Magazin (2007), S. 60-67. – Ill. (ZGD-Z-120) 718 Hof der Familie von Ottenstein, Haus Müfflingstraße 1. Kallenbach, Reinhard : Fränkischer Barock wird zur Buga neu inszeniert. Landesbetrieb 713 investiert 6,8 Millionen Euro in die Restau- Gillissen, Manfred : Der Reiffenberger Hof rierung von Dikasterialbau, Marstall und (späteres Mendelssohn-Stift). Teil 1. In: Kir- Krummstall. Ensemble erhält sein histori- mes. Das Horchheimer Magazin (2010), S. sches Gesicht zurück. In: Rhein-Zeitung, 72-73, 75, 77, 79, 81. – Ill. (ZGD-Z-120) Ausgabe B0, Nr. 91, 20.4.2010, S. 20. – Ill.

714 719 Kallenbach, Reinhard : „Geheimnis“ um his- Kallenbach, Reinhard : Kongresshalle: Eine torische Säule ist gelüftet. Monument in der verkannte Schönheit. Koblenzer Architekt Ludwigstraße ist Relikt des einst gewaltigen Igor Grinzoff plante Gewölbekonstruktion. Anwesens einer großbürgerlichen Familie. Ein vorgezogener Nachruf für ein kleines Stadtarchiv schließt Spurensuche mit Erfolg Meisterwerk aus den frühen 50er-Jahren. In: ab (Lokal-Thema) / ka. In: Rhein-Zeitung, Rhein-Zeitung, Ausgabe BK, Nr. 194, Ausgabe B0, Nr. 12, 15.1.2010, S. 26. – Ill. 22.8.2007, S. 13. – Ill. Villa Siebel/von Osterroth an der Mainzer Straße/Ecke Lud- Auf dem Gelände der ehemaligen Sektkellerei Deinhard soll ab wigstraße, geplant von dem Architekten Otto Nebel, 1900/1901 Frühjahr 2008 ein Justizzentrum entstehen. errichtet. 1914 kam eine von dem Architekten Willy Bock geplante Parkanlage hinzu. 720 715 Kallenbach, Reinhard : Soforthilfe für den Kallenbach, Reinhard : Bundespreis für al- Hof des Florinsstifts. 120000 Euro stehen für tes Koblenzer Flößerhaus. Wie ein Lehm- ein umfassendes Maßnahmenpaket bereit. bau-Unternehmer konsequent eine Markt- In: Rhein-Zeitung, Ausgabe BK, Nr. 23, nische nutzt. In: Rhein-Zeitung, Ausgabe 27.1.2006, S. 18. – Ill. B0, Nr. 284, 7.12.2010, S. 20. – Ill. Der „Präsenzhof“ des Koblenzer Stifts St. Florin, Emser Str. 389 in Horchheim, ist das älteste Koblenzer Profangebäude (erbaut Mitte Das alte Flößerhaus von Ingrun Rodewald in Neuendorf wurde des 13. Jahrhunderts). von Gerd Meurer saniert.

716 721

77 Koblenzer Bibliographie 2006-2010 ______

Kallenbach, Reinhard : Spurensuche in der Regierungsbezirk Koblenz. – Landesarchiv- Koblenzer Altstadt. Die Frage nach dem äl- verwaltung Rheinland-Pfalz, Koblenz. – testen Haus ist gar nicht so leicht zu Koblenz: Selbstverl., 2008 (Mittelrheinische beantworten. In: Rhein-Zeitung, Ausgabe Hefte 22). – 216 S., Ill. + Kt.beil. ISBN 978- B0, Nr. 173, 29.7.2010, S. 17. – Ill. 3-931014-76-6. (StAK H 2 Las) Betr. u. a. Schulbauten von Johann Claudius von Lassaulx in Koblenz, Arzheim, Niederberg, Güls, Stolzenfels, Pfaffendorf, Horchheim u. Bubenheim.

722 727 Kallenbach, Reinhard : Wo steht das älteste Liessem, Udo : Anmerkungen zur farbigen Haus der Koblenzer Altstadt? In: 19. Alt- Innenraumgestaltung auf Burgen im Mittel- stadtkirmes in Koblenz 11. bis 13. Sep- rheingebiet. In: Alltag auf Burgen im Mit- tember 2010, S. 99, 101, 103, 105. – Ill. telalter. Wissenschaftliches Kolloquium des (StAK ZGD-Z-117) Wissenschaftlichen Beirats der Deutschen Burgenvereinigung, Passau 2005. Hrsg. von 723 Joachim Zeune . Red.: Hartmut Hofrichter . – Trouet, Dorothe : Adelsschlösser in Kurtrier. Deutsche Burgenvereinigung e. V., Brau- Bauten und Baupolitik der Familie von bach. – Braubach: Selbstverl., 2006 (Ver- Kesselstatt im 17. und 18. Jahrhundert. öffentlichungen der Deutschen Burgenver- Trier: Kliomedia, 2007 (Geschichte und Kul- einigung e. V.; Reihe B: Schriften, 10), S. tur des Trierer Landes 6). – 343 S., Ill., Kt. 83-89. – Ill. ISBN 3-927558-25-7. (StAK GK ISBN 978-3-89890-105-5. (StAK H 8 Tro) 8 All) Betr. auch Koblenz (Clemenssches Haus, Dominikanerkirche, Kes- Betr. u. a. das Eltz-Rübenacher Burghaus in Rübenach u. die ver- selstattsches Haus, Königshof, Liebfrauenkirche, Von der Leyen- lorene Ausmalung der Alten Burg. scher Hof). 728 724 Liessem, Udo : Die Heesenburg in Dieblich. Kosmetschke, Tim : So wir die neue Rhein- Ein stauferzeitliches Burghaus der Minis- Mosel-Halle. Im Frühsommer soll die terialenfamilie von der Arken. In: Burgen „gute Stube der Stadt“ in rundum sanier- und Schlösser 48 (2007), Heft 1, S. 47-51. – tem Glanz erstrahlen. Rundgang durch die Ill. (StAK Z-101 neuen Räume (Lokal-Thema). In: Rhein- Burgmannenfamilie von der Arken aus Koblenz. Zeitung, Ausgabe B0, Nr. 277, 29.11.2010, S. 12. – Ill. 729 Liessem, Udo : Die Koblenzer Pfalz der 725 Erzbischöfe von Trier in staufischer Zeit. Laß, Heiko : Der Rhein. Burgen und Schlös- In: Burg und Kirche zur Stauferzeit. Akten ser von Mainz bis Köln. Petersberg: Imhof, der 1. Landauer Staufertagung 1997. 2005 (Burgen – Schlösser – Herrensitze 1). – Regensburg: Schnell & Steiner, 2001, S. 208 S., zahlr. Ill., Kt. ISBN 3-937251-64-2. 158-168. – Ill., Kt. ISBN 3-7954-1410-5 (StAK H 8 Las) (StAK K 6 Bur) S. 94-106: Schloss Stolzenfels, Alte Burg, Kurfürstliches Schloss, Festung Ehrenbreitstein, Dikasterialgebäude u. Burghaus von Eltz in Rübenach. 730 Molkenthin, Rolf : Ein Kleinod mittel- 726 alterlicher Baukunst in Horchheim. Aktu- Liessem, Udo : Die Schulbauten von J. C. elles „aus erster Hand“ in Sachen Roma- von Lassaulx (1781-1848) im preußischen nisches Haus in der Emser Straße. In: Kir-

78 Koblenzer Bibliographie 2006-2010 ______mes. Das Horchheimer Magazin (2010), S. Siebenborn, Erwin : „Jesuitenhofhaus“ erst- 65. – Ill. (StAK ZGD-Z-120) mals 1500 urkundlich erwähnt. Historisches Gebäude in der Layer Lückenstraße wurde 731 1721 neu errichtet und in den vergangenen Raible, Catharina : Balthasar Neumanns Jahren liebevoll restauriert. In: Rhein- Schloss Schönbornslust bei Koblenz. Rekon- Zeitung, Ausgabe BK, Nr. 221, 22.9.2006, S. struktion und Analyse anhand des Baube- 16. – Ill. fundes sowie der schriftlichen und bild- lichen Quellen. In: Koblenzer Beiträge zur Geschichte und Kultur N. F. 15/16 (2005/ 737 2006), S. 7-42. - Ill., Kt. (StAK Z-73) Siebenborn, Erwin : Layer sanieren „ihren“ Carolaturm. Baudenkmal wurde vor 110 Jah- 732 ren errichtet. In: Rhein-Zeitung, Ausgabe Rheinland-Pfalz (Baudenkmale gefährdet – BK, Nr. 186, 12.8.2006, S. 24. – Ill. Baudenkmale gerettet). Bearb. von Hart- Mit Angaben zur Geschichte des Aussichtsturms, der nach der Frau des Koblenzer Oberbürgermeisters Emil Schüller benannt wurde. mut Hofrichter . In: Burgen und Schlösser 51 (2010), Heft 4, 255-263. – Ill. (StAK Z- 738 101) Theisen, Richard : Türsturz des Kaufunger Schloss Stolzenfels S. 259-261. Hofs in Keller entdeckt. Der Basaltstein mit 733 der Inschrift „1776“ it in einem Haus in der Sauer-Kaulbach, Lieselotte : Restaurierung: Pastor-Simon-Straße eingemauert worden. eine knifflige Angelegenheit. Wiederher- In: Rhein-Zeitung, Ausgabe BK, Nr. 173, stellung von Schloss Stolzenfels ist im 28.7.2006, S. 10. – Ill. Hof des Benediktinerinnenklosters Kaufungen in Lay. Verzug. Park- und Gartenanlagen sollen bis zum Start der Buga fertig sein. Fels ist be- 739 reits befestigt. In: Rhein-Zeitung, Ausgabe Thon, Alexander; Ulrich, Stefan : „Von den B0, Nr. 225, 28.9.2010, S. 18. – Ill. Schauern der Vorwelt umweht...“. Burgen und Schlösser an der Mosel. – General- 734 direktion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz, Scholz, Ingeborg : Ferne Zeiten ganz nah. Mainz; Direktion Burgen, Schlösser, Burgenreise an Rhein und Mosel. In: Top- Altertümer Rheinland-Pfalz, Koblenz; Di- Magazin Koblenz 17 (2007), Nr. 4, S. 110- rektion Bau- und Kulturdenkmäler Rhein- 114. – Ill. (StAK ZGD-Z-12) land-Pfalz, Mainz. Regensburg: Schnell + S. 111: Schloss Stolzenfels. Steiner, 2007. – 180 S., zahlr. Ill., Kt. ISBN 735 978-3-7954-1926-4. (StAK H 8 Tho) S. 92-95: Alte Burg in Koblenz. Siebenborn, Erwin : Historie fasziniert die Bewohner. „Solemacherscher Hof“ erhält 740 ein Kronenschild, das auf früheren Adels- Vor 230 Jahren. Der 27. September 1777. sitz hinweist. In: Rhein-Zeitung, Ausgabe Der Bau des Koblenzer Schlosses. URL: B0, Nr. 274, 25.11.2010, S. 15. – Ill. http://lha-rlp.de/blick/archiv.html?27.09.1 Kurze Geschichte des Solemacherschen Hofs in Lay seit der Mitte des 16. Jahrhunderts. (Zugriff: 20.9.2007).

736

79 Koblenzer Bibliographie 2006-2010 ______

Kirchliche Denkmäler: Allgemeines

741 Kastorkirche Hammerschmidt, Brigitte : Der Kirchenbau des 20. Jahrhunderts im rheinland-pfäl- 745 zischen Teil des Bistums Trier. Trier: Klio- Bauer, Rudolf : In Stein gemeißelter Glaube. media, 2006 (Geschichte und Kultur des Romanische Kirchen: Wenig beachtete Trierer Landes 4). – 613 S., zahlr. Ill., Kt. Schätze an Mittelrhein und Mosel. In: Pauli- ISBN 3-89890-085-1. (StAK H 7 Ham) nus Nr. 34, 27.8.2006, S. 20. – Ill. (StAK Z- Betr. u. a. Kirchenbauten in der Altstadt, Arzheim, Asterstein, Eh- 113) renbreitstein, Goldgrube, Horchheimer Höhe, Immendorf, Karthau- Betr. u. a. die Kastorkirche (mit Foto der Ostapsis). se, Kesselheim, Lay, Lützel, Metternich, Moselweiß, Niederberg, Pfaffendorf u. Rauental. Siehe auch Nr. 1184. 742 Kallenbach, Reinhard : Die verlorenen Kob- lenzer Kirchen. Gotteshäuser im mittel- alterlichen Altstadtbereich standen in den Liebfrauenkirche Nachkriegsjahren den Überlegungen von Stadtplanern im Weg. In: Rhein-Zeitung, 746 Ausgabe BK, Nr. 1, 2.1.2006, S. 12. – Ill. Gniffke, Manfred : Schätze in Liebfrauen. In: Betr. das Dominikaner-, Franziskaner- und Karmeliterkloster mit Top-Magazin Koblenz 17 (2007), Nr. 4, S. den zugehörigen Kirchen. 36-37. – Ill. (StAK ZGD-Z-12) Kirchenschatz der Liebfrauenkirche.

747 Florinskirche Liebfrauenkirche in Koblenz (Alte Kirchen im neuen Glanz). In: Paulinus Nr. 12, 23.3. 743 2008, S. 23. – Ill. (StAK Z-113) . Müller, Hermann : Linksrheinische Patro- Kurze Geschichte der Liebfrauenkirche anlässlich des Abschlusses natsliegenschaften. In: Lebendiges Rhein- der Außenrenovierung. land-Pfalz 43 (2006), Heft 2, S. 53-55. – Ill. (StAK Z-26) S. 53: Die Florinskirche ist je zur Hälfte im Besitz der Ev. Kirchen- gemeinde und des Landes Rheinland-Pfalz. Sonstige Kirchen

744 748 Die neue Förster & Nicolaus-Orgel in der Becker, Walter; Pickel, Alois : Chronik der Florinskirche zu Koblenz. Festschrift zur Antoniuskapelle. In: 25 Jahre Freizeitsport- Einweihung. Hrsg. von Dietrich Auge . – gemeinschaft Bisholder 1982 e. V., S. 74-77. Evangelische Kirchengemeinde Koblenz- – Ill. Mitte; Stiftung Florinskirche; Land Antoniuskapelle in Bisholder. Rheinland-Pfalz. – Koblenz: Selbstverl., 2010. – 108 S., Ill., graph. Darst. ISBN 749 978-3-9812-2767-3. (StAK HK 7 Neu) Bode, Willi; Wabel, Willi : Balduinsteiner Enthält u. a.: Heinz Anton Höhnen : Geschichte der Orgeln in der Steinmetzen der Barockzeit: Stephan und Jo- Stiftskirche St. Florin von der Mitte des 14. bis zum Ende des 18. Jahrhunderts, S. 24-37. – Ill.; Ulrich Offerhaus : Orgeln in der hann Strahl. In: Nassauische Annalen 120 evangelischen Florinskirche zu Koblenz, S. 38-74. – Ill. (2009), S. 191-220. – Ill., Kt. (StAK Z-28)

80 Koblenzer Bibliographie 2006-2010 ______

S. 213-214 (mit Abb.): Hochaltar und zwei Nebenaltäre für die Gulisastraße ist deutlich älter als vermutet. Kapelle des Schlosses Philippsburg in Ehrenbreitstein. In: Rhein-Zeitung, Ausgabe B0, Nr. 160, 750 14.7.2009, S. 17. – Ill. Während man das Heiligenhäuschen bislang ins 17. Jahrhundert Busse, Hans Berthold : Koblenz. Pfarr- datierte, deuten die Malerein im Innenraum jetzt auf das späte kirche Herz Jesu, Außenrestaurierung / H. Mittelalter hin. B. B. (Kirchliche Denkmalpflege im Bistum Trier, Jahresbericht 2009). In: Archiv für mittelrheinische Kirchenge- 757 schichte 62 (2010), S. 457-458. (StAK Z-4) Kallenbach, Reinhard : Malereien machen die Alte Kirche einzigartig. Restaurator soll 751 europaweit bedeutsame Gülser Kunstwerke Busse, Hans Berthold : Pfaffendorf (Kob- untersuchen. In: Rhein-Zeitung, Ausgabe lenz-Pfaffendorf). Pfarrkirche St. Peter und B0, Nr. 160, 14.7.2009, S. 17. – Ill. Romanische Wandmalereien in der Alten Kirche (Servatiuskirche) Paul, Innenanstrich / H. B. B. (Kirchliche in Güls. Denkmalpflege im Bistum Trier, Jahres- bericht 2009). In: Archiv für mittelrheini- 758 sche Kirchengeschichte 62 (2010), S. 462. Kapelle St. Martin wurde im Stiftungs- (StAK Z-4) klinikum eingeweiht (Alte Kirchen in neuem Glanz). In: Paulinus Nr. 51/52, 20./27.12. 752 2009, S. 24. – Ill. (StAK Z-113) Dohmen, Heinz : Pfarrkirche Sankt Maximin, Die renovierte Kapelle im Stiftungsklinikum Mittelrhein wird am 11.11.2009 eingeweiht. Koblenz-Horchheim. Lindenberg: Fink, 2007 (Kleine Kunstführer). – 32 S., zahlr. Ill. 759 ISBN 978-3-89870-401-4. (StAK HK 7 Doh) Liessem, Udo : Fünf wiederentdeckte Lithographien zu Kirchenbauten von Johann 753 Claudius von Lassaulx (1781-1848). In: Engelke, Erich : Die Kapuzinerkirche im Jahrbuch für westdeutsche Landesgeschichte Dahl (Teil 1). In: Dähler Blättchen Nr. 67, 33 (2007), S. 425-437. – Ill. (StAK Z-71) Oktober 2006, S. 4-5. – Ill. (StAK ZGD-Z- Von Alexander Thon im Nachlass Eltester im Landeshauptarchiv 156/3) Koblenz entdeckte Lithographien zum Bau der Kirchen in Kapellen, Valwig, Treis, Kobern u. Güls.

754 760 Faldey, Relindis : Schiefer Turm von St. Jo- Schneider, Helmut : Eine Weil-Orgel in der hannes in Koblenz-Metternich (Alte Kirchen Weißenthurmer Lassaulx-Kirche. Lücke in in neuem Glanz). In: Paulinus Nr. 37, der kirchenmusikalischen Geschichte der 12.9.2010, S. 14. – Ill. (StAK Z-113) Pfarrei geschlossen. In: Heimatbuch Land- kreis Mayen-Koblenz 2006, S. 149-151. – 755 Ill. (StAK Z-16) Gniffke, Manfred : Wo ist was versteckt? In: Instrument der Neuwieder Orgelbaufirma Weil. Top-Magazin Koblenz 16 (2006), Nr. 1, S. 20-21. – Ill. 761 Peter-Friedhofen-Kapelle in der Florinspfaffengasse. Merz, Manfred : Kapuzinerkirche wird 350 Jahre alt. Ehrenbreitstein: Trierer Bischof 756 zelebriert Gottesdienst. Große Ausstellung. Kallenbach, Reinhard : Jetzt ist der Innen- raum dran. Großheiligenhäuschen in der

81 Koblenzer Bibliographie 2006-2010 ______

In: Rhein-Zeitung, Ausgabe BK, Nr. 227, Koblenz. In: Kurtrierisches Jahrbuch 48 29.9.2006, S. 21. – Ill. (2008), S. 177-206. – Ill. (StAK Z-24) Geschichte der Kapuzinerkirche. 767 762 Kallenbach Reinhard : Früher Taufstein ist Pfarrkirche Herz Jesu in Koblenz (Alte Kir- nun ein Brunnen. Seltenes Zeugnis des spä- chen im neuen Glanz). In: Paulinus Nr. 30, ten Mittelalters wird heute gebührend ge- 27.7.2008, S. 17. – Ill. (StAK Z-113) feiert. In: Rhein-Zeitung, Ausgabe B0, Nr. Sanierung des südlichen Chorbaus in zwei Bauabschnitten von 2005 bis 2007. 173, 26.7.2008, S. 30. – Ill. Geschichte des Taufsteins der 1636 zerstörten Ehrenbreitsteiner Heribertskirche, die zum Augustiner-Eremitenkloster gehörte. 763 Pieters, Martijn : Die alte Pfarrkirche St. Ser- 768 vatius zu Koblenz-Güls und ihre Wand- Vary, Christine : Teint der Gottesmutter unter malereien. In: Kurtrierisches Jahrbuch 47 dem Skalpell. In Koblenz-Stolzenfels unter- (2007), S. 179-187. – Ill. (StAK Z-24) zog Dr. Cornelia Peres drei Holzskulpturen aus dem 16. Jahrhundert einer liebevollen 764 Restaurierung. In: Paulinus Nr. 10, 12.3. Rupp, Judith : „Alles wirkliche Leben ist Be- 2006, S. 20. – Ill. gegnung“. Die Citykirche am Koblenzer Heiligenfiguren in der Pfarrkirche St. Menas. Jesuitenplatz bietet Information, Gesprächs- und Beichtseelsorge an. In: Paulinus Nr. 32, 10.8.2008, S. 20. – Ill. (StAK Z-113) Kirche und Religion 765 Wilhelm, Jakobus C .: Ausräumen – Umräu- Allgemeines men – Einräumen. Liturgie im Kunstdenk- mal. Zur Innengestaltung der Abtei- und 769 Pfarrkirche St. Eucharius-St. Matthias in Atlas zur Kirche in Geschichte und Gegen- Trier im 19. und 20. Jahrhundert. – wart. Heiliges Römisches Reich – deutsch- Gesellschaft für mittelrheinische Kirchenge- sprachige Länder. Hrsg. von Erwin Gatz . schichte, Mainz. – Mainz: Selbstverl., 2008. Kartographie: Karsten Bremer . Regens- – 510 S., zahlr. Ill., Kt. (Quellen und burg: Schnell & Steiner, 2009. – 376 S., Abhandlungen zur mittelrheinischen Kir- überw. Kt. ISBN 978-3-7954-2181-6. chengeschichte 123). ISBN 978-3-929135- (StAK G 1 Atl) 58-9. (StAK H 7 Will) Koblenz im Index S. 371. Betr. u. a. den Bildhauer u. Altarbauer Caspar Weis (Mehring/ Mosel 25.4.1849 – 15.8.1930 Oberlahnstein), der u. a. auch in Horchheim, Moselweiß u. Niederberg wirkte. 770 Ristow, Sebastian : Frühes Christentum im Rheinland. Die Zeugnisse der archäologi- schen und historischen Quellen an Rhein, Sonstige Kleindenkmäler Maas und Mosel. – Rheinischer Verein für Denkmalpflege und Landschaftsschutz, 766 Köln. – Köln: Selbstverl., 2007 (Rheinischer Ewerhart, Rudolf : Ein kurzes Vergnügen für Verein für Denkmalpflege und Landschafts- Kurfürst Clemens Wenzeslaus. 1791: Die schutz; Jahrbuch 2006). – X, 450 S., zahlr. erste Orgel für das neue Residenzschloß in

82 Koblenzer Bibliographie 2006-2010 ______

Ill. ; Kt. ; 88 Taf. ISBN 978-3-86526-010-9. Eltovi-records, 2007. – 1 DVD. (StAK DVD (StAK H 7 Rist) H 2 Alz) Koblenz bes. S. 170-173, 368, 370-371, Tafel 53a; Rübenach S. Alzer wirkte u. a. in Koblenz. 173, 368-370, Tafel 53b, 84c. 776 771 Caritas im Bistum Trier. Eine Geschichte Die Bahnhofsmission ist umgezogen. Das des Heilens und Helfens. Hrsg. von Roland alte Häuschen an Gleis 4 hat ausgedient: Ries u. Werner Marzi . Trier: Kliomedia, Jetzt können Reisende in neuen Räumen ne- 2006. – 581 S., Ill. ISBN 3-89890-094-4. ben dem Nordeingang Kaffee, Hilfe und ein (StAK H 7 Car) Gespräch bekommen. In: Rhein-Zeitung, Betr. auch Koblenz. Ausgabe B0, Nr. 267, 17.11.2009, S. 17. – Ill. 777 Die Koblenzer Bahnhofsmission wird vom Caritasverband und Hensel-Grobe, Meike : Das St.-Nikolaus- vom Diakonischen Werk unterhalten. Hospital zu Kues. Studien zur Stiftung des 772 Cusanus und seiner Familie (15.-17. Jahr- Waschbüsch, Alfons : „Der Himmel wurde hundert). Stuttgart: Steiner, 2007 (Geschicht- schwarz“. 20 Jahre nach der Katastrophe von liche Landeskunde 64). – VI, 357 S., graph. Tschernobyl: Ökumenischer Gedenkgottes- Darst. ISBN 978-3-515-08242-6. (StAK H 1 dienst in Koblenz. In: Paulinus Nr. 18, 7.5. Hen) Hochschulschrift: Mainz, Univ., Diss., 2002. – Betr. auch Koblenz 2006, S. 11. – Ill. (StAK Z-113) (mit dem Kartäuserkloster Beatusberg, St. Kastor, St. Florin und Liebfrauen). 773 Waschbüsch, Alfons : „Wähle das Leben!“ 778 Kirche und Kunst begegnen sich beim Bettscheider, Brigitte : Krankenbegleitung als „Aschermittwoch der Künstler“. In: Paulinus Passion. Auch als Ruhestandsgeistlicher ist Nr. 10, 12.3.2006, S. 3. – Ill. (StAK Z-113) Josef Dissemond in Koblenz unermüdlich Am 1.3.2006 in der Herz-Jesu-Kirche. als Seelsorger im Einsatz. In: Paulinus Nr. 14, 9.4.2006, S. 14. – Ill. (StAK Z-113) Dissemond lebt im Altenheim des Katholischen Klinikums Marien- hof.

Katholische Kirche: Allgemeines, Kirchen- 779 geschichte Schmitz, Ernst : Professor Dr. Friedrich Erxleben. Von 1946 bis 1951 Pfarrer in Mü- 774 den. In: Jahrbuch für den Kreis Cochem-Zell Waschbüsch, Alfons : „Die Frauen tapfer (2001), S. 155-158. – Ill. (StAK Z-141) machen!“ Solidarität mit Frauen in Not: Koblenz 27.1.1883 – 9.2.1955 Linz, kath. Pfarrer, Militärseelsor- Solwodi-Stelle in Koblenz begeht 15-jähri- ger, Widerstandskämpfer. ges Bestehen. In: Paulinus Nr. 46, 15.11. 2009, S. 12. – Ill. (StAK Z-113 ) 780 Die Frauenhilfsorganisation „Solwodi“ von Schwester Dr. Lea Sonnen, Bruno : Kaminfeger, Pfleger, Or- Ackermann unterhält in Koblenz ein Frauenhaus. densgründer. In: Paulinus Nr. 25, 20.6.2010, S. 16. – Ill. (StAK Z-113) 775 Peter Friedhofen, Weitersburg 25.2.1819 – 21.12.1860, Gründer Hennig, Joachim : Mittendrin und doch am der Genossenschaft der Barmherzigen Brüder von Maria Hilf. Rande der Gesellschaft. Der Arbeiterpriester Clemens Alzer. Eine Biographie. Polch: 781

83 Koblenzer Bibliographie 2006-2010 ______

Weinbach, M.; Schädler, A. : In der Ewigen Hontheim, Johann Nikolaus von : Justinus Stadt zum Priester geweiht. Christian Heinz Febronius abbreviatus et emendatus aus Püttlingen und Karl Michael Fuck aus (1777). Hrsg. u. eingel. von Ulrich L. Leh- Koblenz-Metternich feierten ihre Heimat- ner . Nordhausen: Bautz, 2008 (Religions- primiz. In: Paulinus Nr. 45, 12.11.2006, S. geschichte der Frühen Neuzeit [5]). – 11. – Ill. (StAK Z-113) LXVIII, 310 S. ISBN 978-3-88309-445-8. (StAK H 7 Hon)

782 Gatz, Erwin : Die Katholische Kirche in 787 Deutschland im 20. Jahrhundert. Mit einem Hontheim, Johann Nikolaus von : Justini Beitrag von Karl-Joseph Hummel . Frei- Febronii commentarius in suam retrac- burg, Basel, Wien: Herder, 2009. – 227 S., tionem (1781). Hrsg. u. eingel. von Ulrich Kt. ISBN 978-3-451-30129-2. (StAK R 5 L. Lehner . Nordhausen: Bautz, 2008 (Reli- Gat) gionsgeschichte der Frühen Neuzeit [6]). – S. 28: Koblenzer Katholikentag 1890; S. 151: Matthias Laros, LXVIII, 312 S. ISBN 978-3-88309-446-5. Pfarrer in Kapellen-Stolzenfels, Begründer der Una-Sancta- Bewegung; S. 179: Hubert Hermans, seit 1965 Vorsitzender des (StAH H 7 Hon) neu eingerichteten Kulturbeirats beim Zentralkomitee der deut- schen Katholiken. 788 783 Kallenbach, Reinhard : Bornhofen-Wallfahrt Gatz, Erwin : Zur Lebenskultur des katho- hat lange Tradition. Marianische Bürger- lischen Seelsorgeklerus im Rheinland und sodalität gab vor 400 Jahren entscheidende anderwärts. In: Annalen des Historischen Impulse. In: Rhein-Zeitung, Ausgabe B0, Vereins für den Niederrhein 212 (2009), S. Nr. 155, 8.7.2010, S. 19. – Ill. Geschichte der Bornhofen-Wallfahrt, die sich am 11.8.2010 zum 315-407. (StAK Z-1) 400. Mal jährt. S. 332-333, 360, 400: Josef von Hommer (Koblenz 1760 – 1836 Trier, 1824-1836 Bischof von Trier). 789 784 Matthias Laros (1882-1965). Kirchenreform Graf, Klaus : Stadtpatrone in kleineren deut- im Geiste Newmans. Hrsg. von Jörg Seiler . schen Städte. – 10 S. (StAK HK 7 Gra) URL: Regensburg: Pustet, 2009. – 367 S., Ill. http://archiv.twoday.net/stories/6048443/ ISBN 978-3-7917-2210-8. (StAK H 2 Lar) Trier 1.3.1882 – 24.6.1965 Koblenz, 1939-1948 Pfarrer in Kapel- (Zugriff 18.11.2009). len-Stolzenfels. Aufsatz-Sammelband über Laros’ Theologie. Vortrag auf der Tagung „Stadt und Heilige“ des Amts für rhei- nische Landeskunde in Köln-Deutz am 22.9.2003. – Betr. u. a. Koblenz mit den Heiligen Florin und Kastor, Maria und der seligen 790 Rizza. Berlis, Angela : Eine Borromäerin im Deutsch-Dänischen Krieg (1864). Amalie 785 Augustine von Lasaulx und die Pflege Ver- Rupp, Judith : „Gott ist die absolute Frei- wundeter. In: Schriften des Vereins für heit“. Der Koblenzer Internist Dr. Peter Schleswig-Holsteinische Kirchengeschichte Helmling studiert „Theologie im Fernkurs“. 54 (2009), S. 87-112. (StAK H 2 Las, Son- Sein Ziel: Diakon. In: Paulinus Nr. 35, 31.8. derdruck) 2008, S. 11. – Ill. Amalie von Lassaulx. Arzt aus Metternich. 791 786

84 Koblenzer Bibliographie 2006-2010 ______

Johann, Jürgen : Amalie von Lassaulx. 796 Trauriges Schicksal der Tochter des König- Otto Pies und Karl Leisner. Freundschaft in lich-Preußischen Bauinspektors Johann der Hölle des KZ Dachau. Hrsg. von Hans- Claudius von Lassaulx (2. Teil). In: Heimat- Karl Seeger, Gabriele Latzel u. Christa jahrbuch Landkreis Mayen-Koblenz (2009), Bockholt . Sprockhövel: Pies, 2007 (Schrif- S. 170-173. – Ill. (StAK Z-16) tenreihe Zeitzeugen 3). – 692 S., Ill. ISBN 1. Teil über Johann Claudius von Lassaulx ebd. (2008), S. 194-196 978-3-928441-66-7. (StAK H 2 Pie) (siehe Nr. 691). Otto Pies, Jesuit (Forsthaus Arenberg 26.4.1901 – 1.7.1960 Mainz).

Siehe auch Nr. 863.

792 797 Krisam, Andreas : In der Großstadt für Ge- Pies, Eike : Dr. Otto Pies SJ / ep. In: Huns- meinschaft gesorgt. In fast vier Jahrzehnten rücker Heimatblätter 49 (2009), Nr. 141, als Gemeindereferentin in der Koblenzer nach S. 38 [Sonderdruck]. – Ill. (StAK Z-20) Altstadt hat Elisabeth Löhner viele Ver- Forsthaus Arenberg 26.4.1901 – 1.7.1969 Mainz. Jesuit, Über- änderungen miterlebt. In: Paulinus Nr. 30, lebender des Konzentrationslagers Dachau. 30.7.2006, S. 14. – Ill. Die 61-Jährige war seit Mai 1968 in der Pfarrei Liebfrauen tätig. 798 Pies, Eike; Seeger, Hans-Karl : Pater Dr. 793 Otto Pies SJ und der Diakon Karl Leisner. Theisen, Karl Heinrich : Nikolaus von Prüm, Freundschaft in der Hölle des KZ Dachau. ein rheinisch-moselländischer Kirchenrecht- In: Hunsrücker Heimatblätter 47 (2007), Nr. ler des 15. Jahrhunderts, Professor in Köln 134, S. 169-172. – Ill. (StAK Z-20) und in Löwen, General-Offizial von Trier. Otto Pies, Jesuit (Forsthaus Arenberg 26.4.1901 – 1.7.1960 Mainz). In: Jahrbuch für westdeutsche Landesge- schichte 33 (2007), S. 145-174. (StAK Z-71) 799 Nikolaus war vorübergehend Kanoniker am Florinstift. – Auch in: Rönz, Helmut : Der Trierer Diözesanklerus Annalen des Historischen Vereins für den Niederrhein 210 (2007), im 19. Jahrhundert. Herkunft, Ausbildung, S. 15-44 (StAK Z-1) Identität. Bd. 1-2. Köln, Weimar, Wien : 794 Böhlau, 2006 (Rheinisches Archiv 151,1- Theisen, Karl Heinrich : Nikolaus von Prüm. 151,2). ISBN 3-412-06606-0. – Bd. 1: X, Ein rheinisch-moselländischer Kirchenrecht- 708 S. + 1 Kartenbeil. Bd. 2: X, S. 709-1392 ler des 15. Jahrhunderts. Professor in Löwen, + 1 CD-ROM. (StAK H 7 Roe) Betr. u. a. die Herkunft katholischer Geistlicher aus Koblenz und Offizial und Generalvikar zu Trier. Roma: nahezu allen heutigen Stadtteilen (vgl. Register im Bd. 2). Selbstverl., 2007. – 350 S. (StAK H 2 Nik) Zugl.: Roma, Facoltà di Diritto Canonico, Tesi no 640. – Nikolaus 800 war vorübergehend Kanoniker am Florinstift. Rupp, Judith : Der Tanz um das goldene 795 Kalb. „Aschermittwoch der Künstler“ in Schlösser, Josef : Stolz auf ihre Heimat Koblenz bringt Kunst und Kirche zusam- Kirche. Dr. Monika Pankoke-Schenk wird men. In: Paulinus Nr. 10., 8.3.2009, S. 10. – als Präsidentin des Koblenzer Frauenmis- Ill. Am 25.2.2009 in der Herz-Jesu-Kirche. sionswerks verabschiedet. In: Paulinus Nr. 40, 7.10.2007, S. 11. – Ill. (StAK Z-113) 801 Das Päpstliche Frauenmissionswerk in Deutschland ist in Pfaffen- dorf ansässig. Schäfer, Karl-Josef; Welter, Wolfgang : Ein Jakobsweg von Koblenz-Stolzenfels nach

85 Koblenzer Bibliographie 2006-2010 ______

Trier. Der Pilgerwanderführer für den Alfred E. Hierold zur Vollendung des 65. Mosel-Camino. Norderstedt: Books on De- Lebensjahres. Hrsg. von Wilhelm Rees, mand, 2007 (Pilgerwanderführer 2). – 220 Sabine Demel u. Ludger Müller . Berlin: S., zahlr. Ill. ISBN 978-3-8334-9888-6. Duncker & Humblot, 2007 (Kanonistische (StAK H 7 Schae) Studien und Texte 53), S. 139-173. (StAK H Mit einem Stadtrundgang Koblenz (S. 158-175). 7 The, Sonderdruck) Betr. zahlreiche Koblenzer Kleriker als Trierer Offiziale. – Vgl. 802 hierzu die Rezenion von Reinhard Kallenbach in der Rhein- Zeitung, Ausgabe BK, Nr. 246, 23.10.2007, S. 20. Scheidgen, Hermann-Josef : Der deutsche Katholizismus in der Revolution von 1848/ 49. Episkopat – Klerus – Laien – Vereine. Köln, Weimar, Wien: Böhlau, 2008 (Bon- 807 ner Beiträge zur Kirchengeschichte 27). – Roos, Sonja : Angekommen hinter den Klos- XVI, 597 S. ISBN 978-3-412-20119-7. termauern. Wie aus Sigrid Tschugg die (StAK R 5 Schei) Pfaffendorfer Schwester Benedicta wurde Betr. u. a. Koblenz und etliche Koblenzer Persönlichkeiten (vgl. Personen- und Ortsregister S. 581-597). (Regional-Report). In: Rhein-Zeitung, Aus- gabe BK, Nr. 221, 22.9.2006, S. 23. – Ill. 803 Schwester Benedicta ist im Kloster zur Ewigen Anbetung der Pfaf- fendorfer Klarissen-Kapuzinerinnen seit 16 Jahren die erste Gerl-Falkowitz, Hanna-Barbara : Wille Got- Schwester, die die ewige Profess ablegt. tes, über alles! Sr. M. Augustina. Ein Le- bensbild. Leipzig: St. Benno, 2008. – 75 S., 808 Ill. ISBN 978-3-7462-2629-3. (StAK H 2 Wegner, Sigrid : Beginen in Mayen-Koblenz Schum) – ein aktuelles Lebensmodell? In: Heimat- Clara Schumacher, Pfaffendorf 23.4.1887 – 8.5.1945 Goppeln bei buch Landkreis Mayen-Koblenz (2009), S. Dresden, Gründerin des Ordens der Nazarethschwestern vom Hl. Franziskus. 180-184. – Kt. (StAK Z-16) S. 181-182: Geschichte der Beginen in Koblenz; S. 182 (Karte): Beginen u. Reklusorien in Koblenz, Arenberg, Ehrenbreitstein, 804 Lützel, Moselweiß u. Niederberg. Theisen, Karl Heinrich : Die Offiziale an der Kurie in Koblenz (1292-1802). In: Jahrbuch 809 für westdeutsche Landesgeschichte 35 Zwangsarbeit und katholische Kirche 1939- (2009), S. 87-112. 1945. Geschichte und Erinnerung, Ent- Vorsteher des Offizialats (Geistlichen Gerichts) in Koblenz. schädigung und Versöhnung. Eine Doku- mentation. Hrsg. von Karl-Joseph Hummel 805 u. Christoph Kösters . Paderborn, München, Theisen, Karl Heinrich : Die Offiziale im Wien, Zürich: Schöningh, 2008 (Veröffent- alten Erzbistum Trier an der Kurie in Trier lichungen der Kommission für Zeitgeschich- und Koblenz (1195-1802) / Karl H. Theisen. te; Reihe B: Forschungen, 110). – 703 S. In: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für ISBN 978-3-506-75689-3. (StAK G 18 Zwa) Rechtsgeschichte, Kanonistische Abteilung, Koblenz, Arenberg und Horchheim S. 357-358, 362, 483, 495. 126 (2009), S. 257-313 (LBZ/PLB Per. *Zwangsarbeit und katholische Kirche 1939- 14855) . 1945 807

806 Theisen, Karl Heinrich : Die Offiziale im alten Erzbistum Trier. In: Im Dienst von Katholische Kirche: Einzelne Pfarreien Kirche und Wissenschaft. Festschrift für

86 Koblenzer Bibliographie 2006-2010 ______

810 816 130 Jahre Kirchenchor „Cäcilia“ St. Johan- Richard, Winfried : Mit Herz und Tatkraft nes Koblenz-Metternich. – Kirchenchor „Cä- ein Kastorianer. Begegnung mit Karlheinz cilia“ 1877 St. Johannes Koblenz-Metter- Erben. In: Topfit (2010/2011), Nr. 16, nich. – Koblenz: Selbstverl., 2007. – 74 S., Dez./Jan., S. 3. – Ill. (StAK ZGD-Z-179) zahlr. Ill. (StAK HK 7 Ein) Vorsitzender des Pfarrgemeinderats, Bauvereins u. Orgelbau- vereins St. Kastor.

811 817 Theis, Clemens : Tante Margarethe und ihr Festschrift 100 Jahre St.-Maternus-Kirche Patensohn. In: Rundbrief der Westdeutschen Koblenz-Bubenheim. – Katholische Pfarr- Gesellschaft für Familienkunde e. V., Be- gemeinde St. Mauritius. – Koblenz: Selbst- zirksgruppe Mittelrhein, Sitz Koblenz, Nr. verl., 2010. – 47 S., zahlr. Ill. (StAK HK 7 28/2006, S. 23-25. – Ill. (StAK Z-39) Fest) Carl Albrecht (1746-1833), 1804-1832 Pfarrer von Liebfrauen.

812 818 Fusenig, Ingrid : „Blühe, wo du gepflanzt Meyer, Carolin : „Gemeinsam sind wir stär- bist“. Die Heimat Indien im Herzen, freut ker“. Acht Pfarreien haben sich zum sich Pater James Anandaraj über die neue Seelsorgebezirk „Koblenz – Rechte Rhein- Aufgabe als Pfarrer von Maria-Hilf und St. seite“ zusammengeschlossen. In: Paulinus Antonius in Koblenz-Lützel. In: Paulinus Nr. Nr. 5, 5.2.2006, S. 8. – Ill. (StAK Z-113) Der Seelsorgebezirk besteht seit dem 15.10.2005. 2, 13.1.2008, S. 3. – Ill. 819 813 Kindertagesstätte St. Elisabeth in Koblenz- Anandaraj, James : Hallo aus der Stadt an Rauental. Nach Erweiterung und Sanierung Rhein und Mosel! Die Pfarreiengemein- Aufnahme für bis zu 115 Kinder. In: schaft Maria Hilf und St. Antonius in Paulinus Nr. 2, 11.1.2009, S. 18-19. – Ill. Koblenz-Lützel stellt sich vor. In: Paulinus (StAK Z-113) Nr. 31, 2.8.2009, S. 1. – Ill. (StAK Z-113) 820 814 Nach räumlicher Umgestaltung Info- und Becker, Dorothée : Eine Perle am rechten Kontaktstelle eingerichtet: „City-Kirche am Rheinufer. Ehrenbreitstein heißt der künftige Jesuitenplatz“ in Koblenz. In: Paulinus Nr. Dienstsitz des Seelsorgebezirks Koblenz- 18, 6.5.2007, S. 16-17. – Ill. Rechte Rheinseite. In: Paulinus Nr. 40, Gemeint ist die Jesuitenkirche. 5.10.2008, S. 20. – Ill. (StAK Z-113) Der Seelsorgebezirk besteht seit dem 15.10.2005. 821 Nach Sanierung bedarfsgerechte Räume: 815 Pfarrhaus St. Johannes in Koblenz- Dillenburger, G .: 110 Jahre Kath. Kirchen- Metternich. In: Paulinus Nr. 48, 2.12.2007, gemeinde in Lützel. 1900 wurde Antonius- S. 18. – Ill. (StAK Z-113) kirche an der Ringmauer geweiht. Seit 1911 eigenständige Pfarrei. In: 872. Kirmes 822 Koblenz-Lützel, 09.-11. Oktober 2010, S. Herrmann, Annette : „Da krieg ich eine 15-17, 19, 21. - Ill. (StAK ZGD-Z-124) Gänsehaut…“. Der 22-jährige Andreas Mit allgemeinen Angaben zur Lützeler Ortsgeschichte. Schneider ist nach seiner Kochausbildung in

87 Koblenzer Bibliographie 2006-2010 ______den Dienst der Kirche getreten. In: Paulinus S. 271-272 Anm. 979: Bertram von Koblenz, Prior des Chorherren- stifts Sindelfingen (1477). Nr. 32, 10.8.2008, S. 14. – Ill. (StAK Z-113) Als Küster der Herz-Jesu-Kirche. 827 Brauers, Karlheinz : Der Ordensstaat Preu- ßen und der Niederrhein – insbesondere Gel- dern. In: Annalen des Historischen Vereins für den Niederrhein 209 (2006), S. 139-216. – Kt. (StAK Z-1) S. 146 Anm. 41, S. 157: Deutschordenskommende Koblenz.

Katholische Kirche: Orden, Stifte und 828 Klöster, Wallfahrtsstätten und Wallfahrten Broer, Bärbel : Gemeinschaft der Schwes- tern vom Heiligen Geist 1857-2007. – 823 Schwestern vom Heiligen Geist e. V., 400 Jahre Bornhofenwallfahrt der Mariani- Mutterhaus Marienhof. – Krefeld: van schen Bürgersodalität. – Marianische Bür- Acken, 2007. – 82 S., zahlr. Ill. ISBN 978- gersoldalität. – Koblenz: Selbstverl., 2010. 3-923140-93-2. (StAK HK 7 Bro) – 16 S., Ill. (StAK HK 7 Vier) Gegründet 1857 von Irmina Hoelscher. Enthält u. a.: Ludwig Tavernier : Die Marianische Bürgersodalität in Koblenz. Aspekte ihrer Geschichte und ihres Wirkens, S. 2-6. 829 824 718 Broer, Bärbel: Gemeinschaft Baltes, Alois : Vom kurtrierischen Schul- Broer, Bärbel : Gemeinschaft der Schwestern fonds zum nassauischen Zentralstudien- vom Heiligen Geist 1857-2007. 150 Jahre fonds. In: Wäller Heimat (2010), S. 139-144. Gemeinschaft der Schwestern vom Heiligen – Ill. (StAK Z-57) Geist. – Schwestern vom Heiligen Geist e. S. 139: Die Koblenzer Kartause musste jährlich 133 Reichstaler 18 V., Koblenz. – Krefeld: Van Acken, 2007. – Albus an den 1784 eingerichteten kurtrierischen Schulfonds abfüh- 82 S., zahlr. Ill. ISBN 978-3-923140-93-0. ren. (StAK HK 7 Bro) Nebentitel: Begeistert über Zeiten und Grenzen. – Zur Geschichte 825 des von Anna Maria Hoelscher gegründeten Krankenpflege- und Becker, Dorothée : „Eine Beziehung lebt im- Schulordens (Miutterhaus Marienhof) siehe bes. S. 57-65. mer heute“. Leben hinter Gittern und Mau- ern, aber im Dienst für die Welt: Klarissen 830 im Bistum Trier (Zukunft der Orden 2). In: Dominikanerinnen-Kloster Arenberg in Paulinus Nr. 4, 25.1.2009, S. 5. – Ill. (StAK Koblenz. Nach Brandschaden neue Räume Z-113) mit erweitertem Angebot sowie Neugestal- Betr. u. a. die Klarissen-Kapuzinerinnen im Pfaffendorfer Kloster tung der Mutterhauskirche. In: Paulinus Nr. „Zur Ewigen Anbetung“. 17, 29.4.2007, S. 8-9. – Ill. (StAK Z-113)

826 831 Kemper, Joachim : Klosterreformen im Essener Urkundenbuch. Regesten der Ur- Bistum Worms im späten Mittelalter. – Ge- kunden des Frauenstifts Essen im Mittelalter. sellschaft für mittelrheinische Kirchenge- Bd. I: Von der Gründung um 850 bis 1350. schichte, Mainz. – Mainz: Selbstverl., 2006 Bearb. von Thomas Schilp . Düsseldorf: (Quellen und Abhandlungen zur mittelrhei- Droste, 2010 (Publikationen der Gesellschaft nischen Kirchengeschichte 115). – 538 S. für Rheinische Geschichtskunde 80). – ISBN 3-929135-49-3. (StAK H 7 Kem)

88 Koblenzer Bibliographie 2006-2010 ______

XXX, 550 S. ISBN 978-3-7700-7635-2. 836 (StAK H 5 Ess) Orden und Klöster im Zeitalter von S. 399 (Register): Stift St. Florin in Koblenz. Reformation und katholischer Reform 1500- 1700. Hrsg. von Friedhelm Jürgensmeier u. 832 Regina Elisabeth Schwerdtfeger . Bd. 2. Gniffke, Manfred : Wo ist was versteckt? In: Münster: Aschendorff, 2006 (Katholisches Top-Magazin Koblenz 16 (2006), Nr. 2, S. Leben und Kirchenreform im Zeitalter der 34-35. – Ill. (StAK ZGD-Z-12) Glaubensspaltung 66). – 229 S., Kt. ISBN 3- Rokoko-Portal des ehemaligen Dominikanerklosters in der Weißer- gasse. 402-02987-1. (StAK R 5 Ord) Enthält u. a.: Klaus Bernward Springer : Die Dominikaner (OP), S. 9-47 [Koblenz]; Michael Klaus Wernicke : Die Augustiner- Eremiten (OESA), S. 49-71 [Ehrenbreitstein]; Nicole Priesching : 833 Die Unbeschuhten Karmeliten (Ordo Fratrum Carmelitanum Discalceatorum), S. 111-123 [Koblenz]; James Hogg : Die Kloster Arenberg. Der Wohlfühlgarten Got- Kartäuser (OCart), S. 153-173 [Kartause auf dem Beatusberg]; tes. Mit allen Sinnen zu neuer Vitalität. In Michael Müller : Die Jesuiten (SJ), S. 193-214 [Koblenz]. Zusammenarbeit mit Iris Rohmann . Reinbek b. Hamburg: Rowohlt, 2007 (rororo 62160). Siehe auch Nr. 1202. – 252 S., Ill. ISBN 978-3-499-62160-4. (StAK H 7 Klo) 837 Wellness-Angebote des Dominikanerinnenklosters Arenberg. Rausch, Harald : Die Genossenschaft der Schwestern vom Heiligen Geist. Ein wichti- 834 ges Jubiläum für ganz Koblenz. In: 15. Alt- Volk, Otto : Eberbach und Boppard. Das stadtkirmes in Koblenz 9. bis 11. September Kloster und die Heimat seines Abtes Martin 2006, S. 59-71. – Ill. (StAK ZGD-Z-117). Rifflinck. In: Das Zisterzienserkloster Eber- 150-jähriges Gründungsjubiläum des Krankenpflegeordens, 1857 von Irmina (Anna Maria) Hölscher im Haus Mehlgasse 8 gegrün- bach an der Zeitenwende. Abt Martin Riff- det. linck (1498-1506) zum 500. Todesjahr. Hrsg. von Wolfgang Riedel . Mainz: Gesell- 838 schaft für mittelrheinische Kirchengeschich- Gedenken an Klostergründerin. Todestag te, 2007 (Quellen und Abhandlungen zur von Paula Reinhard jährt sich bald zum 100. mittelrheinischen Kirchengeschichte 120), S. Mal. Gottesdienste und Vorträge in Ehren- 29-53. – Ill. ISBN 3-929135-53-1. (StAK H 2 breitstein und Pfaffendorf. In: Rhein- Rif) Zeitung, Ausgabe BK, Nr. 124, 30.5.2008, S. S. 32: Abb. der Grabplatte des Eberbacher Abts Andreas von 26. – Ill. Koblenz gen. Bopparder († 1553). Gründerin des Kapuzinerinnenklosters von der Ewigen Anbetung in Pfaffendorf. 835 Orden und Klöster im Zeitalter von 839 Reformation und katholischer Reform 1500- Roth, Hermann Josef : Die Zisterzienser 1700. Hrsg. von Friedhelm Jürgensmeier u. und Himmerod. Aspekte einer europä- Regina Elisabeth Schwerdtfeger . Bd. 1. ischen Bewegung und ihres Wirkens. Zum Münster: Aschendorff, 2005 (Katholisches 875-jährigen Bestehen des Eifelklosters. Leben und Kirchenreform im Zeitalter der In: Eifel-Jahrbuch (2011), S. 32-43. – Ill., Glaubensspaltung 65). – 254 S., Kt. ISBN 3- Kt. (StAK Z-11) 402-02986-3. (StAK R 5 Ord) S. 35: Zisterzienserinnenkloster in der Leer in Koblenz u. in Wallersheim, als Filiationen von Himmerod aus gegründet. Enthält u. a.: Manfred Eder : Die Zisterzienserinnen, S. 99-124 [Koblenz]; Dieter J. Weiß : Der Deutsche Orden, S. 125-140 [Ballei Koblenz]. 840

89 Koblenzer Bibliographie 2006-2010 ______

Scheidgen, Hermann J.; Schlemmer, Martin : Die Kapuziner in Ehrenbreitstein vom 846 Beginn des Kulturkampfes bis zum Ende des Vary, Christine : Drei Tage unterwegs zu Ersten Weltkrieges. In: Collectanea Francis- Maria. Zum 165. Mal fand die Maria-Hilf- cana 78 (2008), Heft 1/2, S. 187-212. Prozession von Hillesheim nach Koblenz- Lützel statt. In: Paulinus Nr. 31, 2.8.2009, S. 841 11. – Ill. (StAK Z-113) Schneider, Bernhard : Wallfahrten im früh- neuzeitlichen Erzbistum Trier. In: Kurtrieri- 847 sches Jahrbuch 47 (2007), S. 347-382. – Kt., Waschbüsch, Alfons : Evangelien in Farbe graph. Darst. (StAK Z-24) geschrieben. Eine Ikonen-Ausstellung im S. 367: Die Wallfahrt zum Gnadenbild Maria-Hilf in Lützel ist seit Kloster Arenberg in Koblenz zeigt nicht nur dem 17. Jh. nachweisbar. Zeugnisse dieser religiösen Kunst, sondern 842 lädt auch dazu ein, die Theologie dieser Schnelle, Stephan : Begeisterte Gemein- „Fenster zur Ewigkeit“ kennenzulernen. In: schaft. Koblenzer Schwestern vom Heiligen Paulinus Nr. 50, 13.12.2009, S. 24. – Ill. Geist feiern Gründung durch Anna Maria (StAK Z-113) Hoelscher vor 150 Jahren. In: Paulinus Nr. 24, 17.6.2007, S. 11. – Ill. (StAK Z-113) 848 Wilhelm, Tobias : Symbolisches auf Schritt 843 und Tritt. Bilderbibel im „grünen Tempel Sie folgten dem Stern – die Gründerinnen der Natur“: Die Pfarrer-Kraus-Anlagen in des Klosters Bethlehem. Maria Ignatia von Koblenz-Arenberg. In: Paulinus Nr. 31, 2.8. Hertling mit Paula und Maria Reinhard. – 2009, S. 8. – Ill. (StAK Z-113) Verschönerungsverein Pfaffendorf VVV 1879 e. V. – Koblenz: Selbstverl., 2009. – 849 52 S., zahlr. Ill. (StAK HK 7 Sie) Meuther, Ralf : Cherubine Willimann: Domi- Enthält u. a.: Cäcilia Grüter : Maria Ignatia von Hertling (1838- nikanische Ordensgründerin während der 1909), S. 7-18; Gisela Fleckenstein : Paula Reinhard (1850- Reichsgründung und des sozialen Fort- 1908), S. 19-25; Gisela Fleckenstein : Maria Reinhard (1848- 1919), S. 28-32; Heinz-Dieter Maahs : Kloster Bethlehem, S. 33- schritts. Hamburg: Kovač, 2005. – 269 S. 41. ISBN 3-8300-1753-7. (StAK H 2 Wil) Gründering der Arenberger Dominikanerinnen. 844 Sigismund, Winfried : Schwestern und Klös- ter in Moselweiß. In: Festschrift 2007 der Kirmesgesellschaft „Mosella“ 1880 und Hei- Evangelische Kirche: Allgemeines, matverein Moselweiß e. V., S. 59-63. – Ill. Kirchengeschichte (StAK ZGD-Z-127) Salesianerinnen, Dominikanerinnen, Borromäerinnen u. Schwester 850 vom Hl. Geist (Marienhof). Schultz, Tanjev : Markus Dröge. Berliner 845 Bischof mit Mut zum Zweifel (Profil). In: Tügel, Hanne : Wege zur Mitte. Meditation. Süddeutsche Zeitung Nr. 263, 14.11.2009, S. In: Geo (2009), Nr. 1 (Januar), S. 128-158. – 4. – Ill. Der neue evangelische Bischof von Berlin-Brandenburg war bisher Zahlr. Ill. Superintendent in Koblenz. Betr. u. a. das Kloster der Arenberger Dominikanerinnen (S. 132- 133, 152). 851

90 Koblenzer Bibliographie 2006-2010 ______

Vom Deutschen Eck an die Spree. Im Ge- spräch: Der neue Bischof von Berlin will 856 Dialog der Religionen fördern. In: Paulinus Schmidt, Klaus : Glaube, Macht und Frei- Nr. 46, 15.11.2009, S. 2. – Ill. (StAK Z-113) heitskämpfe. 500 Jahre Protestanten im Rheinland. 2. Aufl. Köln: Greven, 2007. – 852 416 S. ISBN 978-3-7743-0385-0. (StAK H 7 Evangelisch im Rheinland. Werden und We- Schmi) sen einer Landeskirche. Hrsg. von Joachim Koblenz im Ortsregister S. 414. Conrad, Stefan Flesch, Nicole Kuropka u. Thomas Martin Schneider . – Evangelische Kirche im Rheinland, Düsseldorf. – Düssel- dorf: Selbstverl., 2007. – 278 S., Ill., Kt., 857 graph. Darst. + 1 CD-ROM + Kt.beil. Schmidt, Klaus : Glaube, Macht und Frei- (Schriften des Archivs der Evangelischen heitskämpfe. 500 Jahre Protestanten im Kirche im Rheinland 35). ISBN 978-3- Rheinland. 2. Aufl. Köln: Greven, 2007. – 930250-48-6. (StAK H 7 Eva) 416 S. ISBN 978-3-7743-0385-0. (StAK H 7 Geschichte der Evangelischen Kirche im Rheinland vom Frühen Schmi) Christentum bis zur Gegenwart; auch Koblenz (vgl. Ortsindex S. Koblenz im Ortsindex S. 414. 267). 858 853 Schneider, Margarete : Paul Schneider. Der Kaminsky, Uwe : Kirche in der Öffent- Prediger von Buchenwald. Hrsg. von Elsa- lichkeit. Die Transformation der Evangeli- Ulrike Ross u. Paul Dieterich – Pfarrer- schen Kirche im Rheinland (1948-1989). Paul-Schneider-Gesellschaft e. V. – Stark Bonn: Habelt, 2008 (Evangelische Kir- erw., erg. u. komment. Aufl. Holzgerlin- chengeschichte im Rheinland 5; Schriften- gen: SCM Hänssler, 2009. – 528 S., Ill. reihe des Vereins für Rheinische Kirchen- ISBN 978-3-7751-4996-9. (StAK H 2 geschichte 173). – XII, 437 S., Ill. ISBN Schne) 978-3-7749-3472-6. (StAK H 7 Kam) S. 282-319: Gefängnisbriefe aus Koblenz in der Zeit vom 3. Koblenz (auch Kirchenkreis) S. 23, 39-40, 43, 87, 143, 228. Oktober bis 24. November 1937.

854 859 Püschel, Kerstin : Wilhelm Rott: Ein Mann Sie schwammen gegen den Strom. Wider- der Basis. Ausstellung und Bücher erinnern setzlichkeit und Verfolgung rheinischer an bedeutenden Theologen. Heute wäre ehe- Protestanten im „Dritten Reich“. Hrsg. von maliger Superintendent 100 Jahre alt gewor- Günther van Norden u. Klaus Schmidt . 2. den (Regional-Report). In: Rhein-Zeitung, Aufl. Köln: Greven, 2007. – 253 S. ISBN Ausgabe BK, Nr. 21, 25.1.2008, S. 23. – Ill. 3-7743-0382-7. (StAK H 7 Sie) Enthält u. a.: Hans Pfeifer : „Er beugte sich nicht der Macht und dem allgemeinen Geschwätz“. Karl Hermann, Schulprofessor 855 und Leiter der BK-Gemeinde Koblenz, S. 137-140. – Betr. auch Wilhelm Rott, 25.1.1908–27.1.1967. Erinne- dem Pfarrer der „Deutschen Christen“ in Koblenz, Rudolf Wolf- rum. rungen in Selbstzeugnissen, Zeitzeugenbe- richten und Dokumenten. Hrsg. von Bettina 860 Rott . Berlin: Pro Business, 2007. – 247 S., Simons, Andrea : Hans Warnecke (1930- Ill. ISBN 978-3-86805-051-6. (StAK H 2 2007). Evangelischer Pfarrer – engagierter Rot) Bürger – Autor – Menschenfreund. In: Hei- Evangelischer Pfarrer in Koblenz, im Dritten Reich Anhänger der Bekennenden Kirche.

91 Koblenzer Bibliographie 2006-2010 ______mat-Jahrbuch Kreis Ahrweiler (2008), S. 78- Staymann, Ralf : Katholisches Bistum der 80. – Ill. (StAK Z-13) Alt-Katholiken und die Pfarrgemeinde der Warnecke (Wuppertal 28.9.1930 – 18.1.2007 Bad Neuenahr-Ahr- Alt-Katholiken St. Jakobus in Koblenz und weiler) war von 1972 bis 1988 Superintendent des Kirchenkreises Koblenz. Rheinland-Pfalz/Nord. In: Gelebte Glau- bensvielfalt am Beispiel der Stadt Neuwied. 861 – Stadt Neuwied. – Neuwied: Mone, 2009, Gegen den Strom geschwommen. Die Kob- S. 58-63. – Ill. – 168 S., Ill., Kt. ISBN 978- lenzer Pfarrer Wilhelm Winterberg (1907- 3-9812896-0-2. 1991) und Wilhelm Rott (1908-1967). – Evangelischer Kirchenkreis Koblenz; Evan- 865 gelischer Gemeindeverband Koblenz. – Vary, Christine : Kirche ohne Turm hat gro- Norderstedt: Books on Demand, 2007. – 168 ßen Zulauf. Alt-Katholiken sind in St. S., Ill. ISBN 978-3-8370-1150-0. (StAK H 2 Jakobus zu Hause. Demokratische Struk- Win) turen. In: Rhein-Zeitung, Ausgabe BK, Nr. Enthält: Isabell Gregorius : Wilhelm Winterberg (1907-1991), S. 20-41; Thomas Martin Schneider : Zum Denken Wilhelm Winter- 190, 17.8.2006, S. 14. – Ill. bergs, S. 43-55; Bernd Schoppmann : Wilhelm Rott (1908-1967), S. Altkatholische Gemeinde Koblenz mit Pfarrer Ralf Staymann. Zur 56-102; Markus Risch : Zur Theologie Wilhelm Rotts, S. 105-122; Gemeinde gehören auch Remagen, Andernach, Cochem, Konz, Dokumentenanhang (S. 125-167). Friedewald und Nordhofen (Westerwald).

Evangelische Kirche: Einzelne Pfarreien Judentum

862 866 Ökumene liegt Rolf Stahl am Herzen. Lüt- Alicke, Klaus-Dieter : Lexikon der jüdischen zeler Pfarrer wird am Sonntag als neuer Su- Gemeinden im deutschen Sprachraum. Bd. perintendent des Evangelischen Kirchenkrei- 2: Großbock-Ochtendung. Gütersloh: Gü- ses Koblenz ins Amt eingeführt. In: Rhein- tersloher Verl.haus, 2008. Sp. 1585-3164. Zeitung, Ausgabe B0, Nr. 294, 18.12.2009, ISBN 978-3-579-08078-9. (StAK R 20 Ali) S. 19. – Ill. Koblenz Sp. 2249-2255.

867 Barzen, Rainer : „Was der Arme benötigt, Altkatholische Kirche bist Du verpflichtet zu geben“. Forschungs- ansätze zur Armenfürsorge in Aschkenas im 863 hohen und späten Mittelalter. In: Wirt- Schneider, Helmut : Wer war Amalie von schaftsgeschichte der mittelalterlichen Ju- Lassaulx – Schwester Augustine? Wurde der den. Fragen und Einschätzungen. Hrsg. von Weißenthurmer Friedhof entweiht? Wei- Michael Toch unter Mitarb. von Elisabth ßenthurm: Selbstverl., 2006 (Pfarrarchiv Müller-Luckner . München: Oldenbourg, Weißenthurm 5). – 12 S., Ill. (StAK H 2 Las) 2008 (Schriften des Historischen Kollegs 71), S. 139-152. ISBN 978-3-486-58670-1. Siehe auch Nr. 790-791. (StAK GK 8 Wir) S. 149 mit Anm. 71: Jüdisches Hospital in Koblenz in der ersten Hälfte des 14. Jh. 864 868

92 Koblenzer Bibliographie 2006-2010 ______

Cluse, Christoph : 1307 – Die Koblenzer Ju- Koblenz 2007, S. 171-175. – Ill. (StAK HK den werden Bürger. In: Quellen zur Ge- 10 Blu) schichte des Rhein-Maas-Raumes. Ein Lehr- Rosa und Leo Wolff, 1942 deportiert und ermordet. und Lernbuch. Hrsg. von Winfried Reichert, Gisela Minn u. Rita Voltmer . Trier: Kliome- dia, 2006, S. 115-132. – Ill., Kt. ISBN 3- 89890-088-6. (StAK H 4 Que) Sonstige Weltanschauungsgemeinschaften Aufnahme der Koblenzer Juden als Bürger durch die Stadtge- meinde im April 1307. Die Urkunde befindet sich im Stadtarchiv 873 Koblenz unter der Signatur Best. 623 Nr. 46 (mit hebräischem Rückvermerk). Vary, Christine : Mehr Taufen als Sterbe- fälle. Freie evangelische Gemeinde ist seit 2001 in Arenberg ansässig. Ein Mal im Mo- nat Abendmal (Koblenzer Kirchen erzählen). 869 In: Rhein-Zeitung, Ausgabe BK, Nr. 300, Griesang, Marcel : Vom Boykott zur Enteig- 28.12.2006, S. 13. – Ill. nung. Die wirtschaftliche und gesellschaft- liche Ausschaltung der Juden im Gebiet des heutigen Rhein-Hunsrück-Kreises. – Förder- kreis Synagoge Laufersweiler e. V. – Lau- Gesellschaft, Kultur und Freizeit fersweiler: Selbstverl., 2010. – 239 S., Ill., Kt. (StAK H 4 Gri) Gesellschaft und Gesellschaftsgeschichte: Betr. auch Koblenz. Einzelne Vereine

870 874 Huyer, Michael : Zur Geschichte der Juden 200 Jahre Casino-Gesellschaft Koblenz. In: am Mittelrhein. Bd. 1: Synagogen und an- 16. Altstadtkirmes in Koblenz, 8. bis 10. dere Kultstätten. 136 S., zahlr. Ill., Kt. ISBN September 2007. Koblenz 2007, S. 63-73. – 3-935690-44-4. Bd. 2: Jüdische Friedhöfe. Ill. (StAK ZGD-Z-117) 134 S., zahlr. Ill., Kt. ISBN 3-935690-45-2.

Koblenz: Görres, 2006 (Wegweiser Mittel- 875 rhein 13,1-13,2). (StAK H 4 Weg) Betr. u. a. Koblenz (Synagoge und jüdischer Friedhof im Rauental) 25 Jahre Ortsring Güls. Festschrift und sowie die ehemalige Synagoge in Metternich. Chronik. – Ortsring Güls. – Koblenz: Selbstverl., 2007. – 80 S., zahlr. Ill. (StAK 871 HK 10 Fue) Bátori, Ingrid : Mendelssohn und Oppen- heim. Jüdische Wohltäter und Mäzene im 876 Rheinland / [Ingrid Bátori]. In: Koblenzer 50 Jahre Arbeitsgemeinschaft Immendorfer Beiträge zur Geschichte und Kultur N. F. Vereine, 9. Januar 1958 in Immendorf, oder: 15/16 (2005/2006), S. 115-134. – Ill. (StAK von einer „Arbeitsgemeinschaft zur Durch- Z-73) führung einer Prunksitzung“ zu einem „Orts- Joseph Mendelssohn in Horchheim und Abraham Oppenheim in Bassenheim. ring“. Bearb. von Bernd Giefer . – Arbeits- gemeinschaft Immendorfer Vereine (AIV), 872 Koblenz. – Koblenz: Selbstverl., 2008. – 40 Neisius, Andreas : Das Schicksal der jüdi- S., zahlr. Ill. (StAK HK 10 Fue) schen Familie Wolff in Güls. In: Blütenfest in Koblenz-Güls, 27. April bis 1. Mai 2007. 877

93 Koblenzer Bibliographie 2006-2010 ______

Durch alle Zeiten. 200 Jahre Casino zu 1). – 234 S., zahlr. Ill. ISBN 3-930132-07-9. Coblenz. Red.: Hans-Jörg Assenmacher . – (StAK GK 8 Pie) Casino zu Coblenz, Koblenz. – Koblenz: S. 17-18: Ausbildung der Bader, Chirurgen und Balbierer in Kob- lenz nach der von Kurfürst Johann Hugo von Orsbeck 1681 erlas- Garwain, 2008. – 218 S., zahlr. Ill. (StAK senen Zunftordnung. HK 10 Dur) Festschrift zum 200-jährigen Bestehen des Casinos zu Coblenz. – 882 Enthält u. a.: Reinhard Kallenbach : Casino zu Coblenz: Wurzeln und Anfänge, S. 12-33. – Ill; Peter Voss : Casino, Preußen und die Preußen als Kulturstaat. – Berlin-Branden- politischen Umstände, S. 56-77. – Ill.; Ortwin Hellwig : Die ver- burgische Akademie der Wissenschaften, schiedenen Gebäude, Versammlungsorte und Räumlichkeiten des Casinos zu Coblenz, S. 90-111; Ill; Andreas Pecht : Suche nach Berlin. – Berlin: Selbstverl., 2007. – 31 S., einer Bürgerlichkeit für das 21. Jahrhundert, S. 166-180. Ill. Kt. (StAK G 14 Pre) S. 24: Einweihung des Kaiser-Wilhelm-Denkmals am Deutschen Eck am 31.8.1897 (Foto).

878 Kallenbach, Reinhard : Die alte Heimat des Casinos zu Coblenz. Spurensuche in der In- Reisebeschreibungen, Rheinromantik nenstadt. Zentraler Platz bereitete Anlage ein Ende. In: Rhein-Zeitung, Ausgabe B0, Nr. 883 234, 7.10.2008, S. 20. – Ill. Pütz, Heike : Karl Baedeker, der Tourismus Geschichte des 1944 zerstörten Casinogebäudes und seines Nach- und die Eifel. Zum 150. Todestag von Karl folgerbaus, der 1961 verkauft wurde. Baedeker. In: Eifeljahrbuch (2010), S. 79- 83. – Ill. (StAK Z-11) 879 Kallenbach, Reinhard : Glanzzeit für das Ca- 884 sino. Fakten zum 200. „Geburtstag“ der Ge- Schneider, Doris : Von Koblenz aus in die sellschaft. In: Rhein-Zeitung, Ausgabe BK, Welt. Der berühmte Reiseschriftsteller Karl Nr. 4, 5.1.2008, S. 23. – Ill. Baedeker ist am Sonntag vor 150 Jahren Geschichte des „Casinos zu Coblenz“ seit 1808. gestorben. In: Rhein-Zeitung, Ausgabe B0, 880 Nr. 229, 2.10.2009, S. 27. – Ill. Vgl. auch ebd., S. 38: Christian Feldmann : Pingelig und Hof, Joachim : 75 – und (k)ein bisschen detailverliebt – eben Baedeker. Vor 150 Jahren starb der Erfinder leise… Robert Stoll – ein Leben für Horch- des Reiseführers und wurde in Koblenz begraben. Er zählte sogar im Urlaub die Stufen im Mailänder Dom. – Ill. heim. In: Kirmes. Das Horchheimer Maga- zin (2006), S. 82-85. – Ill. (ZGD-Z-120) 885 Langjähriger Vorsitzender der „Heimatfreunde Horchheim“. Vor 205 Jahren. Der 3. November 1801. Karl Baedeker wird in Essen geboren. http:// www.landeshauptarchiv.de/archiv.html?03.1 Kultur und Kulturgeschichte, 1.0 (Zugriff 10.11.2006). Alltagsgeschichte 886 881 Zum 150. Todestag von Karl Baedeker. Pies, Eike : Zünftige und andere alte Berufe, Verleger u. Verlagshaus Baedeker in Kob- mit 222 zeitgenössischen Illustrationen und lenz. Red.: Jürgen Seefeldt . – Landesbiblio- Zunftwappen. 3. Aufl. Wuppertal: Brock- thekszentrum Rheinland-Pfalz. – Koblenz: haus, 2005 (Bibliothek für Familienforscher Selbstverl., 2010 (Schriften des Landesbib- liothekszentrums Rheinland-Pfalz 7). – 138 S., Ill. (StAK H 2 Bae)

94 Koblenzer Bibliographie 2006-2010 ______

Enthält u. a.: Christoph Suin de Boutemard : Vom ersten „Baede- Rheinpanorama Mottus (nach einer Zeichnung von Elisabeth von ker“ zum modernen Reiseführer. Das Programm des Karl-Baede- Adlerflycht) aus dem Jahr 1822, seit 2005 im Besitz des Rhein- ker-Verlages in den ersten drei Jahrzehnten seines Bestehens, S. 7- Museums. 38; Peter Kleber : Baedekers Wegbereiter? Die Koblenzer Buch- und Kunsthandlung Franz Friedrich Röhling 1827-1832, S. 39-49; Ulrich Offerhaus : Bädeker/Baedeker in Boppard. Auf den Spuren 891 eines großen Namens am Mittelrhein, S. 50-67 [mit Stammbaum Europäische Reiseberichte des späten Mit- der Familie Baedeker S. 65-67]; Benedikt Bock : Baedekers Rhein- reiseführer. Tourismus am Mittelrhein im 19. Jahrhundert, S. 106- telalters. Eine analytische Bibliographie. 117; Miriam u. Bertold Schmidt-Thomé : „Guten Morgen, meine Hrsg. von Werner Paravicini . Teil 1: Deut- Liebe, einen herzlichen Gruß aus der künftigen Heimat“. Der Um- zug des Verlages Karl Baedeker von Koblenz nach Leipzig im sche Reiseberichte. Bearb. von Christian Spiegel von Familienbriefen, S. 118-126; Barbara Koelges : My- Halm . Frankfurt am Main u. a.: Lang, 1994 thos Baedeker. Karl Baedeker und sein Verlagshaus in Koblenz. Katalog zur Ausstellung im Landesbibliothekszentrum vom 9. (Kieler Werkstücke, Reihe D: Beiträge zur Oktober 2009 bis 30. November 2009, S. 127-137. europäischen Geschichte des späten Mit- telalters 5). – 527 S. ISBN 3-631-47130-0. (StAK H 1 Eur) S. 242-243: Peter Faßbender, Koblenzer Bürger, reist vom 887 12.5.1492 bis 3.2.1493 ins Heilige Land u. zurück (S. 243: „Rei- sebericht eines aufmerksamen Beobachters mit interessanten Böckling, Manfred : Wandern auf dem kulturgeschichtlichen Angaben“). – Koblenz im Ortsindex S. und dem Rheinburgenweg. Ost- 488. fildern: DuMont Reiseverl., 2007. – 180 S., zahlr. Ill., Kt. ISBN 978-3-7701-8006-6. 892 (StAK H 3 Boe) Geuns, Steven Jan van : Tagebuch einer Rheinsteig (rechsrheinisch) u. Rhein-Burgen-Wanderweg (links- Reise mit Alexander von Humboldt durch rheinisch). – Betr. u. a. Koblenz, den Stadtwald u. Stolzenfels (S. Hessen, die Pfalz, längs des Rheins und 145-194). durch Westfalen im Herbst 1789. Hrsg. von 888 Bernd Kölbel u. Lucie Terken . Berlin: Aka- Schabow, Dietrich : Thomas Cogan, engli- demie-Verl., 2007 (Beiträge zur Alexander- scher Arzt und Philosoph, auf einer Rhein- von-Humboldt-Forschung 26). – 587 S., Ill., reise um 1790. In: Heimatbuch Landkreis Kt. ISBN 978-3-05-004321-0. (StAK H 3 Mayen-Koblenz (2008), S. 46-49. – Ill., Kt. Geu) Aufenthalt van Geuns und Humboldt in Koblenz (mit Besichtigung (StAK Z-16) von Schloss Stolzenfels und des Ehrenbreitsteins) S. 179-181. Betr. u. a. Koblenz u. Ehrenbreitstein. – S. 49: Ansicht von Kob- lenz, rheinabwärts, Aquatinta von Pieter Schenk, 1793. 893 889 Rees, Joachim; Siebers, Winfried : Erfah- Dronke, Adolf : Eine Wanderfahrt durch die rungsraum Europa. Reisen politischer Funk- Eifel. Impressionen aus dem Jahre 1897. In: tionsträger des Alten Reichs 1750-1800. Ein Eifel-Jahrbuch (2006), S. 119-124. – Ill. kommentiertes Verzeichnis handschriftlicher (StAK Z-11) Quellen. Berlin: Berliner Wiss.-Verl., 2005 Adolf Dronke (Koblenz 1837-1898 Bad Neuenahr), Gründer des (Aufklärung und Europa 18). – 480 S., Ill. – Eifelvereins. ISBN 3-8305-0563-9. (StAK GK 8 Ree) Register S. 448: Koblenz als besuchter Ort in den Jahren 1755/56, 890 1761/63, 1764/66, 1771, 1775, 1780, 1781/83, 1782, 1783/84, 1786 u. 1794. Eberle, Adolf : Das erste Rheinpanorama – eine frühe Lithographie des Rheintals (Bin- 894 gen bis Coblenz) von August Mottu; nun Töller, Thomas : Der 106. Deutsche Wan- auch im Rhein-Museum. In: Beiträge zur dertag 2006 in der Eifel. Rückblick und Vor- Rheinkunde 58 (2006), S. 22-27. – Ill. (StAK schau auf die Deutschen Wandertage in der Z-5)

95 Koblenzer Bibliographie 2006-2010 ______

Eifel. In: Eifel-Jahrbuch (2006), S. 189-194. Koblenz Nr. 710 (Von der Leyenscher Hof), 2455 (Kath. Volksver- ein/Piusverein), 2767 (Ev. Gemeinde). – Ill. (StAK Z-11) S. 193: 86. Deutscher Wandertag vom 22. bis 28.7.1986 in Koblenz (mit Foto von der Abschlusskundgebung am Deutschen Eck). 899 Döring, Alois : Rheinische Bräuche durch das 895 Jahr. Köln: Greven, 2006. – 440 S., Ill. ISBN Vom Heiligen Land zu den Ufern von Rhein 3-7743-0377-0. (StAK H 7 Doe) und Main. Gedruckte Städtebilder aus fünf S. 223-224: Rhein in Flammen. Jahrhunderten (1474-1847). Hrsg. von Ge- org Drescher . – Stadtarchiv Schweinfurt; 900 Bibliothek Otto Schäfer. – Schweinfurt: Gniffke, Manfred : Aufgewachsen in Koblenz Selbstverl., 2004 (Veröffentlichungen des in den 40er und 50er Jahren. Gudensberg- Stadtarchivs Schweinfurt 20). – 48 S., Ill. Gleichen: Wartberg, 2009. – 63 S., zahlr. Ill. ISBN 3-926896-27-2. (StAK S 4.2 Vom) ISBN 978-3-8313-1876-6. (StAK H 2 Gni) Erinnerungen von Manfred Gniffke, geb. am 28.1.1939 in Koblenz. S. 41-43: Rheinansichten (Laurenz Janscha, Aloys Wilhelm Schreiber). – S. 46: „Die Mainufer und ihre nächsten Umgebun- gen“, hrsg. von Ludwig Braunfels, der von 1833 bis 1838 Redak- teur der Koblenzer Rhein-und Moselzeitung war. 901 Gniffke, Manfred : Et es scheen, en Schän- gel ze sain. Geschichten und Anekdoten Volkskunde und Brauchtum aus dem alten Koblenz. Bd. 2. Gudensberg- Gleichen: Wartberg, 2008. – 79 S., Ill. 896 ISBN 978-3-8313-1902-2. (StAK HK 9 Carové, Friedrich Wilhelm : Ein Tag auf dem Gni) Stadtturm zu Andernach. Neu hrsg. von Klaus Graf . In: Andernacher Annalen 4 902 (2001/2002), S. 57-60. – Ill. (StAK Z-148) Graf, Klaus: Eine „ewigfrische Blüte am Volkserzählung mit dem Andernacher Bäckerjungen-Motiv. Fried- Baume der Volkspoesie“? Kritisches zu rich Wilhelm Carové (Koblenz 20.6.1789 – 18.3.1852 Heidelberg), heimatlichen Sagen an Rhein und Lahn Sohn eines kurtrierischen Hofrats. (Vortrag, Bad Ems 1996). URL: 897 http://www.histsem.uni-freiburg.de/ Kraeber, Hannelore : Koblenzer Essge- zotz/personal/graf/stadt-adel-region/ems.htm schichten. Blätzer-Köstlichkeiten : Brauch (Zugriff 13.6.2008). Setzt sich kritisch mit den Rheinsagen des 19. Jh.s auseinander; am Aschermittwoch und beim Schutzengel- betr. auch Koblenz und Strambergs „Rheinischen Antiquarius“. fest. In: 19. Altstadtkirmes 11. bis 13. Sep- tember 2010, S. 137, 139, 141, 143. – Ill. 903 (StAK ZGD-Z-117) Vor 470 Jahren. Der 14. Oktober 1536. Jo- hann Lutter von Kobern. Die Legende des 898 Augenrollers. URL: http://lha-rlp.de/blick/ Rheinische Volkskundliche Bibliographie archiv.html?14.10.0 (Zugriff 4.10.2006). für die Jahre 1986-1990. Hrsg. von Gunther Augenroller am Alten Kaufhaus. Hirschfelder ; bearb. von Heike Lützenkir- chen . Tönning: Der andere Verl., 2007 (Bei- träge zur rheinischen Volkskunde 9). – 225 S. ISBN 978-3-89959-582-6. (StAK H 1 Kirmessen und Volksfeste Rhe) 904

96 Koblenzer Bibliographie 2006-2010 ______

Hoewer, Eugen : Aus der Geschichte der tung, Ausgabe BK, Nr. 29, 3.2.2006, S. 21. – Kirmes in der Altstadt. In: 16. Altstadtkir- Ill. mes in Koblenz, 8. bis 10. September 2007. Geschichte der Koblenzer Maskenbälle seit dem 18. Jahrhundert. Koblenz 2007, S. 43-51. (StAK ZGD-Z-117)

905 Merz, Manfred : Den „Wuzzemaat“ mochten Schützenvereine auch Koblenzer. Vom Aufstieg und Nieder- gang eines weit über die Grenzen von Eh- 910 renbreitstein hinaus bekannten Volksfests. Baumgarten, Achim R. : Die Schützengesell- Die „Ersatzkirmes“ geb es bis 1947. In: schaften und das Simmerner Schützenfest Rhein-Zeitung, Ausgabe B0, Nr. 302, von 1560. In: Hunsrücker Heimatblätter 46 30.12.2009, S. 18. – Ill. (2006), Nr. 131, S. 568-570. – Ill. (StAK Z- 20) Betr. vorwiegend die Koblenzer Schützengesellschaft im 17. Jahr- hundert. Mit einem Faksimile aus den Koblenzer Schützenmeister- rechnungen von 1559/60. 906 911 Heckelsbruch, Rolf : Die Geschichte (von) Müller, Joseph : St.-Sebastianus-Bruder- der Eierkrone. In: Kirmes. Das Horchheimer schaft vom Guten Tod Anno 1491 in Horch- Magazin (2009), S. 92-93, 95, 97. – Ill. heim. In: Kirmes. Das Horchheimer Maga- (StAK ZGD-Z-120) zin (2010), S. 69. – Ill. (ZGD-Z-120) Horchheimer Schützengesellschaft. Aufhängen von Eierkronen als Kirmesbrauch.

907 Weinbach, Lars : Der Chef geht. Nach 22 Jahren hört Hans Josef „Jopa“ Schmidt als Sport Chefredakteur des Horchheimer Kirmes- Magazins auf. In: Kirmes. Das Horchheimer Allgemeines Magazin (2009), S. 4-5, 7. – Ill. (StAK ZGD- Z-120) 912 100 Jahre 1909-2009 sportlich und sozial aktiv. – VfL 09/31 Kesselheim e. V. – Kob- lenz: Selbstverl., 2009. – 91 S., zahlr Ill. Karneval (StAK HK 10 Ein)

908 913 Kallenbach, Reinhard : Der Tod der Mas- Eckl, Stefan; Wetterich, Jörg : Sportent- kenbälle. Glanzzeit und Niedergang der gro- wicklungsplanung Koblenz. Abschluss- ßen Tanzveranstaltungen im Koblenzer Kar- bericht. – Institut für Kooperative Planung neval. Ein Rückblick. In: Rhein-Zeitung, und Sportentwicklung. – Stuttgart: Selbst- Ausgabe B0, Nr. 44, 21.2.2009, S. 20. – Ill. verl., 2008. – 207 S., graph. Darst. (StAK HK 10 Eck) 909 Siebenborn, Erwin : Hochzeit der Maskerade. 914 Glanz und Niedergang der Karnevalsbälle Integrationspreis. 20 Jahre „Integration am Eck (Regional-Report). In: Rhein-Zei- durch Sport“ in Rheinland-Pfalz. – Sport-

97 Koblenzer Bibliographie 2006-2010 ______jugend des Landessportbundes Rheinland- 918 Pfalz. – Mainz: Selbstverl., 2010. – 85 S., DJK. Festschrift 50 Jahre DJK Blau-Weiß zahlr. Ill. (StAK H 10 Int) Asterstein 1958-2008. – DJK Blau-Weiß S. 39-41: Coblenzer Turngesellschaft; S. 78-79: ASV Karthause. Asterstein. – Koblenz: Selbstverl., 2008. – 40 S., Ill. (StAK HK 10 DJK) 915 * DJK. Festschrift 50 Jahre DJK Blau-Weiß Träume, Tränen und Triumphe. Rheinland- Pfälzische Sportler bei Olympischen Spie- len. Bearb. von Stefan Kieffer u. Volker FREIZEITSPORT Boch . – Landessportbund Rheinland-Pfalz e. V.; Lotto Rheinland-Pfalz GmbH. Lan- 919 dau: Knecht, 2010. – 399 S., zahlr. Ill. 25 Jahre Freizeitsportgemeinschaft Bishol- (StAK H 10 Tra) der 1982 e. V. – Freizeitsportgemeinschaft Koblenzer Olympiateilnehmer: Klaus Allisat, Denis Bauer, Percy Borucki, Alexandra Bujdoso, Stefan Dott, Volker Duscher, Bisholder 1982 e. V. – Red.: Toni Bersch, Ewald Hammes, Knut Höhne, Jutta Höhne, Peter Joppich, Peter Kalter u. Wilfried Ohlenmacher . Herbert Koschel, Wiradech Kothny, Eberhard Mehl, Marlis Müller, Brigitte Oertel, Monika Pulch, Stefan Röhnert, Anette Koblenz: Selbstverl., 2007. – 80 S., zahlr. Ill. Rückes, Dieter Schneider, Jürgen Schröder, Haakon Stein, Bert (StAK HK 10 Fue) Steines, Günter Steines, Andreas Thomas u. Klaus Weinand.

FUßBALL Einzelne Sportarten und Vereine 920 100 Jahre SC 07 Koblenz-Moselweiß e. V. BASKETBALL Bearb. von Hermann Josef Ganser . – SC 07 Koblenz-Moselweiß e. V. – Koblenz: 916 Selbstverl., 2007. – 135 S., Ill. (StAK HK 10 Festschrift zum 50-jährigen Jubiläum des Ein) VfB Koblenz-Lützel, Basketball. – VfB Koblenz-Lützel, Basketball. – Koblenz: 921 Selbstverl., 2006. – 92 S., zahlr. Ill. (StAK 60 Jahre Toto Fußball Rheinland-Pfalz. HK 10 Fest) Red.: Stefan Kieffer, Hans-Peter Schössler . Landau: Knecht, 2009. – 372 S., zahlr. Ill. (StAK H 10 Sech) Betr. u. a. TuS Neuendorf/TuS Koblenz. BRIDGE 922 917 Festschrift Fußball-Club Germania 1912 e. Viel Spaß an „reizenden Problemen“. Heute V. Koblenz-Metternich. 40jähriges Bestehen vor 50 Jahren wurde der Koblenzer Bridge- am 2. und 3. August 1952. Neudr. d. Aus- Club gegründet. Kartenspiel ist ein Hobby gabe Koblenz 1952. – Fußball-Club Germa- mit sportlicher Note / ge. In: Rhein-Zeitung, nia 1912 e. V. Koblenz-Metternich. – Kob- Ausgabe B0, Nr. 228, 1.10.2010, S. 19. – Ill. lenz: Selbstverl., 2007. – 52 S., Ill. (StAK HK 10 Fest)

DEUTSCHE JUGENDKRAFT LEICHTATHLETIK

98 Koblenzer Bibliographie 2006-2010 ______

923 926 Hartmann, Robert; Michiels, Gerd : Legen- Nentwig, Christian; Nentwig, Edelgard; den der Laufbahn. Fredy Schäfers Sportge- Wagner, Meike : 650 Jahre Koblenzer Schüt- schichte(n). – Mittelrhein-Verlag, Koblenz. zengesellschaft 1359-2009. – Koblenzer – Koblenz: Selbstverl., 2008. – 158 S., zahlr. Schützengesellschaft 1359 e. V. – Koblenz: Ill. ISBN 978-3-3934342-52-1. (StAK HK 10 Selbstverl., 2009. – 215 S., zahlr. Ill. (StAK Har) HK 10 Nen) Geschichte des von Fredy Schäfer organisierten Internationalen Abendsportfests im Stadion Oberwerth. 927 Schnitzler, Thomas : Geschichte des Tur- nens am Mittelrhein 1850-1945. Bd. 2/3: Vom nationalen Körperkult zum modernen Sport. – TVM Sportmarketing GmbH, För- dergesellschaft des Turnverbandes Mittel- ROLLSTUHLSPORT rhein. – Bad Kreuznach: Raabdruck Lin- demann, 2009. 676 S., Ill. (StAK H 10 924 Gesch) Sport im Rollstuhl: macht fit, hält fit, macht Spaß. Informationen über Sportangebote für Menschem mit Rollstuhl. – Rollstuhl-Sport- gemeinschaft Koblenz e. V. – Koblenz: Einzelne Sportstätten Selbstverl., 2009. – Ca. 70 S., Ill. (StAK HK 10 Spor) 928 Umschlagtitel: 1969-2009. 40 Jahre Rollstuhl-Sportgemeinschaft Bäderbetriebsbericht 2005. – Stadtverwal- Koblenz e. V. tung Koblenz, Sport- und Bäderamt. – Kob- lenz: Selbstverl., 2006. – 77 S., zahlr. graph. Darst. – Dasselbe 2006. 2007. 75 S., zahlr. SCHACH graph. Darst. (StAK HK 5 Bae)

925 929 Bohn, Thomas : Es begann in der Casino-Ge- Kallenbach, Reinhard : Erinnerungen an das sellschaft. Dr. Thomas Bohn vom SV 03/25 Residenzbad. In: 16. Altstadtkirmes in Kob- über „125 Jahre Vereinsschach in Koblenz“. lenz, 8. bis 10. September 2007. Koblenz Erster Klub 1883. In: Rhein-Zeitung, Aus- 2007, S. 125-129. – Ill. gabe BK, Nr. 98, 26.4.2008, S. 12. – Ill. – Residenzbad in der Kastorpfaffenstraße, Vorläufer des Stadtbades [Zweiter Teil:] Nach langem Hickhack an der Balduinbrücke, im Juli 1966 geschlossen und abgerissen. wurde SV 03/25 gegründet. Vereinsschach in Koblenz vom Kriegsende bis 2008: Der 930 Wandel zum Leistungssport-Verein ohne Melters, Karl-Heinz : Geschundener Acker. Sponsor. In: ebd. Nr. 112, 15.5.2008, S. 27. Vom Sommersitz der Mendelssohns zum – Ill. Bolzplatz am Wiesenpfad. Der alte Sport- Geschichte des Schachsports in Koblenz. platz an der Auffahrt zur Südbrücke hat eine bewegte Geschichte. In: Kirmes. Das Horchheimer Magazin (2010), S. 32-33, 35. SCHIEßSPORT – Ill. (ZGD-Z-120)

99 Koblenzer Bibliographie 2006-2010 ______

bildung im Bereich der östlichen Gallia. Das Beispiel der Burgunden und der Fran- ken. In: Von der Spätantike zum frühen Wissenschaft und Kunst Mittelalter: Kontinuitäten und Brüche, Konzeptionen und Befunde. Hrsg. von Allgemeines und Verschiedenes Theo Kölzer u. Rudolf Schieffer . Ostfildern: Thorbecke, 2009 (Vorträge und Forschun- 931 gen 70), S. 61-100. – Kt. ISBN 978-3- Kallenbach, Reinhard : Knopp: Kulturbau ist 7995-6870-8. (StAK G 14 Von) S. 96: Moselromanische Sprachinsel zwischen Trier und Kob- eine einmalige Chance. Stadt rechnet mit lenz. erheblicher Steigerung der Besucherzahlen. Gebäude soll jährlich rund 600.000 Men- 935 schen auf den neuen Zentralplatz ziehen / ka. Honnen, Peter : Alles Kokolores? Wörter In: Rhein-Zeitung, Ausgabe B0, Nr. 161, und Wortgeschichten aus dem Rheinland. 3. 15.7.2010, S. 17. – Ill. Aufl. Köln: Greven, 2009. – 248 S. (StAK H Kulturdezernent Detlef Knopp. 9 Hon) Betr. auch Koblenz (vgl. Literaturverzeichnis). Sprache und Literatur 936 Rasch, Gerhard : Antike geographische Na- Sprache, Mundart und Namenkunde men nördlich der Alpen. Mit einem Beitrag von Hermann Reichert : „Germanien in der Sicht des Ptolemaios“. Hrsg. von Stefan 932 Zimmer unter Mitwirkung von Hasso Hei- Beiträge zum Sprachkontakt und zu den Ur- land . Berlin, New York: de Gruyter, 2005 kundensprachen zwischen Maas und Rhein. (Ergänzungsbände zum Reallexikon der Hrsg. von Kurt Gärtner u. Günter Holtus . Germanischen Altertumskunde 47). – XVIII, Trier: Verl. Trierer Hist. Forschungen, 1995 284 S., Kt., graph. Darst. ISBN 3-11- (Trierer Historische Forschungen 29). – 315 017832-X. (LBZ/RLB F 327:N,47) S., Ill., Kt. + 9 Beil. ISBN 3-923087-28-4. Neudr. der Diss. phil. Heidelberg 1950. – Koblenz (Confluentes) S. 43-44, 109, 113, 216. (StAK H 9 Bei) Folgende Beiträge betr. Koblenz: Thomas Bohn, Andrea Rapp : Zur Untersuchung westmitteldeutscher Urkunden des 13. Jahrhunderts. 937 Historische, paläographische und sprachwissenschaftliche Aspekte, Schlächter, Josef : Moselweiß und seine S. 49-51; Max Pfister : Die sprachliche Situation zwischen Maas und Rhein im Frühmittelalter, S. 61-96; Kurt Gärtner, Günter Mundart. – Arbeitsgemeinschaft Moselwei- Holtus : Die erste deutsch-französische „Parallelurkunde“. Zur ßer Ortsgeschichte, Koblenz. – Koblenz: Überlieferung und Sprache der Straßburger Eide, S. 97-127. Selbstverl., 2006. – 16 S. (StAK HK 9 Schla) 933 Drenda, Georg : Kleiner linksrheinischer 938 Dialektatlas. Sprache in Rheinland-Pfalz und Steffens, Rudolf : Wörterbuch des Weinbaus. im Saarland. Stuttgart: Steiner, 2008. – 198 Historischer Fachwortschatz des Weinbaus, S., zahlr. Kt. ISBN 978-3-515-09115-2. der Kellerwirtschaft und des Weinhandels. (StAK H 9 Dre) Ahr, Mosel/Saar/Ruwer, Mittelrhein, Nahe, Rheingau, Rheinhessen, Pfalz, Hessische 934 Bergstraße. Mainz: Verl. f. Landeskunde u. Haubrichs, Wolfgang : Sprachliche Integ- Regionalgeschichte, 2006. – 568 S., Ill. ration, Sprachinseln und Sprachgrenz- ISBN 978-3-00-020085-4. (StAK H 9 Stef)

100 Koblenzer Bibliographie 2006-2010 ______

Mit Belegen aus Arzheim, Ehrenbreitstein, Güls, Horchheim, Wallstein, 2009 (Joseph Breitbach; Werke Koblenz, Lay, Metternich, Moselweiß, Pfaffendorf, Rübenach u. Stolzenfels (vgl. Geographischer Index). in Einzelausgaben, Mainzer Reihe, Neue Folge, 9). – 461 S., Ill. ISBN 978-3-8353- 939 0494-9. (StAK HK 9 Bre) Stein, Wolfgang Hans : Als Koblenz fran- zösisch sprach. Quand Coblence parlait 944 français. Französische Sprache und Breitbach, Joseph : Die Wandlung der Su- Sprachpolitik im Rheinland unter französi- sanne Dasseldorf. Roman. Hrsg. von Ale- scher Verwaltung 1794-1813. URL: xandra Plettenberg-Serban u. Wolfgang http://www.vgkm.de/uploads/media/ Vor- Mettmann . Göttingen: Wallstein, 2006 (Jo- trag_Dr_Stein_vor_VGKM_07.12.2010. seph Breitbach: Werke in Einzelausgaben, pdf (Zugriff 31.3.2011) (StAK HK 8 Stei) . Mainzer Reihe, Neue Folge 4). – 521 S. Vortrag vor dem Verein für Geschichte und Kunst des Mittel- ISBN 3-89244-930-9. (StAK HK 9 Bre) rheins zu Koblenz am 7.12.2010.

945 Ich muß das Buch schreiben… Briefe und Dokumente zu Joseph Breitbachs Roman Literatur und Literaturgeschichte Die Wandlung der Susanne Dasseldorf. Hrsg. von Alexandra Plettenberg-Serban u. 940 Wolfgang Mettmann . Göttingen: Wallstein, Baecker, Heinz-Peter : Blütenpracht. Der 2006 (Joseph Breitbach: Werke in Einzel- BUGA-Krimi. Pfalzfeld: Kontrast, 2010/ ausgaben, Mainzer Reihe, Neue Folge 4). – 2011. – 157 S. ISBN 978-3-941200-20-3. 452 S., Ill. ISBN 3-89244-930-9. (StAK HK (StAK HK 9 Bae) 9 Bre) *Breitbach, Joseph 945 941 *Plettenberg-Serban, Alexandra 945 Baecker, Heinz-Peter : Mord am Schän- *Mettmann, Wolfgang 945 gelbrunnen. Krimi. Pfalzfeld: Kontrast, +Mohr, Alexander 945

2008. – 231 S. ISBN 978-3-935286-77-0. 946 (StAK HK 9 Bae) Breitbach, Joseph : Rot gegen Rot. Die Er- zählungen. Hrsg. von Alexandra Pletten- 942 berg-Serban u. Wolfgang Mettmann . Göttin- Ambrosius, Claus : Ein Phantom erwacht gen: Wallstein, 2008 (Joseph Breitbach; zum Leben. Rechtzeitig zur Verleihung des Werke in Einzelausgaben, Mainzer Reihe, Joseph-Breitbach-Preises startet eine neue Neue Folge, 7). – 510 S. ISBN 978-3-8353- Werkausgabe des in Koblenz geborenen 0262-4. (StAK HK 9 Bre) Autors. In: Rhein-Zeitung, Ausgabe BK, Nr. 221, 22.9.2006, S. 27. – Ill. 947 Neuausgabe von Breitbachs Roman „Die Wandlung der Susanne Dasseldorf“, neu herausgegeben von Alexandra Plettenberg-Serban Brieger, Anton : Clemens Brentano. Weg und und Wolfgang Mettmann. Wandlung. Stein am Rhein: Christiana, 2006. – 576 S., Ill. ISBN 3-7171-1137-X. 943 (StAK H 2 Bre) Breitbach, Joseph : Bericht über Bruno. Betr. vorwiegend die Aufzeichnungen Brentanos über die Visionen Roman. Hrsg. von Alexandra Plettenberg- der stigmatisierten Nonne Anna Katharina Emmerick. Serban u. Wolfgang Mettmann . Göttingen:

101 Koblenzer Bibliographie 2006-2010 ______

948 Ein Knab auf schnellem Roß. Die Romantik 954 in Heidelberg. Ausstellungskatalog. Bearb. Vary, Christine : Für eine gerechtere Welt von Armin Schlechter u. Martina Rebmann . begeistert. Koblenz: Konzertlesung mit – Universitätsbibliothek Heidelberg. – Hei- Ernesto Cardenal in der Christuskirche war delberg: Winter, 2006. – 128 S., Ill. ISBN 3- Abschluss eines Aktionstages zum Thema 8253-5202-1. (StAK GK 8 Kna) Globalisierung. In: Paulinus Nr. 12, S. 30-39: Clemens Brentano u. Achim von Arnim; S. 72-78: Joseph 26.3.2006, S. 12. – Ill. (StAK Z-113) Görres.

949 955 Koblenz erinnert sich an Clemens Brentano. Dische, Irene : Großmama packt aus. Roman. Kolloquium ehrt den in Ehrenbreitstein ge- 7. Aufl. München: dtv, 2007 (dtv 13521). – borenen Romantiker mit Ausstellungen, 378 S. (StAK H 9 Disch) Spielt zur Zeit des Nationalsozialismus, teilweise in Koblenz. Vorträgen und Konzerten. Kulturelles Netz- werk hilft bei Organisation. In: Rhein- 956 Zeitung, Ausgabe B0, Nr. 168, 23.7.2010, S. Leibfried, Erwin : Multatuli. Leben und 20. – Ill. Schreiben zwischen Amsterdam, Java und Brentano-Kolloquium vom 10. bis 12.9.2010. 950 Wiesbaden. Mit e. Beitrag von Carel ter Schlechter, Armin : Brentano-Kolloquium Haar . – Hessische Landesbibliothek Wies- „Rhein – Reise – Romantik“ in Koblenz- baden. – Wiesbaden: Edition 6065, 2005. – Ehrenbreitstein. In: Bibliotheken heute 6 97 S., Ill. ISBN 3-9808639-6-4. (StAK H 2 Mul) . (2010), Heft 4, S. 173. – Ill. (StAK Z-129 ) S. 44-50: Eduard Douwes Dekker (Pseudonym Multatuli), bedeu- Veranstalter des Kolloquiums am 10. bis 12.9.2010, das auf eine tendster niederländischer Schriftsteller des 19. Jh., lebte als Zei- Anregung der Germanistin Dr. Lieselotte Sauer-Kaulbach zu- tungskorrespondent von Juni 1866 bis April 1867 in Koblenz rückgeht, sind das Landesbibliothekszentrum Rheinland-Pfalz, (Rheinstr. 17). das Freie deutsche Hochstift Frankfurt am Main der Kulturraum Ehrenbreitstein und die Stadtbibliothek Koblenz. 957 951 Embach, Michael : Trierer Literatur- Engelke, Erich : Maximiliane Brentano, geschichte. Das Mittelalter. Trier: Kliome- geb. La Roche. In: Dähler Blättchen dia, 2007 (Geschichte und Kultur des Trierer (2008), Nr. 74-76, 78-79. – Ill. Landes 8). – 704 S., Ill., Kt. ISBN 978-3- Mainz 3.5.1756 – 19.11.1793 Frankfurt am Main; Mutter von 89890-112-3. (StAK H 9 Emb) Clemens Brentano. Betr. u. a. die Gesta Treverorum, die Romfahrt Balduins von Lu- xemburg, die Limburger Chronik, das „Koblenzer Weltgerichts- spiel“, den Koblenzer Dominikaner Heinrich Kalteisen und den 952 Bericht des Koblenzer Bürgers Peter Faßbender über seine Reise Bresching, Frank : Das verlorene Leben. ins Heilige Land. Psychothriller. Dortmund: Grafit, 2007. – 320 S. ISBN 978-3-89425-342-4. (StAK H 9 958 Bre) Gauch, Sigfrid : „Im Fließen des Rheins wird Spielt teilweise in Koblenz und Umgebung. kein Wort sein“. Bemerkungen zur Literatur in Rheinland-Pfalz nach 1945. In: Bibliothe- 953 ken heute 3 (2007), Nr. 3, S. 107-113. – Ill. Brun, Georg : Das Vermächtnis der Juliane (StAK Z-129) Hall. Roman. Augsburg: Weltbild, 2002. – Eröffnungsvortrag zur Ausstellung „Literarisches Leben in Rhein- land-Pfalz 1947-1956“ im Landesbibliothekszentrum Rheinland- 249 S. ISBN 3-8289-7142-3. (StAK HK 9 Pfalz/Rheinische Landesbibliothek am 19.5.2007. Betr. u. a. Joseph Bru) Breitbach u. Fritz von Unruh. Die Hauptfigur lebt in Koblenz zur Zeit des Nationalsozialismus.

102 Koblenzer Bibliographie 2006-2010 ______

Engelke, Erich : Sophie von La Roche. „Sie 959 war eine ganz wunderbare Frau, und ich Gödecke, August : Treffpunkt Hubertus. In: wüsste ihr keine andere zu vergleichen“. In: Tatorte. Krimi-Anthologie. Kurzkrimis zur Dähler Blättchen Nr. 71, Juni 2007, S. 4-5; Criminale 2006. Pfalzfeld: Konstrast-Verl., Nr. 72, Oktober 2007, S. 4-5; Nr. 73, 2006, S. 120-128. – ISBN 3-935286-62-7. Dezember 2007, S. 4. – Ill. (StAK ZGD-Z- (StAK H 9 Tat) 156/3). Kriminalgeschichte, spielt in Koblenz (Weinhaus Hubertus). Biographische Skizze.

960 965 Landesbibliothekszentrum erhält Nachlass Jost, Erdmut : Landschaftsblick und Land- des Schriftstellers Hanns Heidsieck. In: Bib- schaftsbild. Wahrnehmung und Ästhetik im liotheken heute 6 (2010), Heft 1, S. 22. Reisebericht 1780-1820. Sophie von La (StAK Z-129) Roche – Friederike Brun – Johanna Scho- Koblenz 30.10.1892 - 24.8.1967 Neufrach (Bodensee); Pseudonym penhauer. Freiburg i. Br., Berlin: Rombach, Harry Hoff. 2005 (Rombach Wissenschaften; Reihe Lit- terae, 122). – 548 S., Ill. ISBN 3-7930-9442- 1. (StAK GK 8 Jost) 961 Heimes, Ernst : Moseltalbrücke. Roman. 966 Frankfurt: Brandes & Apsel, 2009. – 215 Jost, Erdmut : Wege zur weiblichen Glück- S. ISBN 978-3-86099-590-7. (StAK H 9 seligkeit. Sophie von La Roches Reisejour- Hei) nale 1784 bis 1786. Unter Mitarb. von Mo- Kriminalroman. nika Nenon u. Tobias Fuchs . Thalhofen: Bauer, 2007 (Kaufbeurer Schriftenreihe 7). – 962 192 S., Ill. ISBN 978-3-934509-68-9. (StAK Apitz, Bruno : Nackt unter Wölfen. Roman. H 2 LaR) 9. Aufl. Berlin: Aufbau-Verl., 2006. – 409 S., Ill. ISBN 3-7466-1420-1. (StAK H 2 Hoe) 967 Spielt im Konzentrationslager Buchenwald. – Vorbild für die Maurer, Doris : Keiner konnte sich der Hauptfigur André Höfel ist der Widerstandskämpfer Andreas Hoe- vel (Trier 24.2.1900 – 29.8.1942 Frankfurt a. M.), der zeitweise mit Tränen enthalten. Sophie von La Roche war seiner Frau Anneliese in Koblenz lebte. Deutschlands erste Erfolgsautorin. […] Zum 200. Todestag der Dichterin ein Porträt. In: 963 Die Zeit Nr. 7, 8.2.2007, S. 92. - Ill. „Meine Freiheit, nach meinem Charakter zu leben“. Sophie von La Roche (1730-1807). 968 Schriftstellerin der Empfindsamkeit. Hrsg. Meighörner, Jeannine : „Was ich als Frau da- von Jürgen Eichenauer . Weimar: VDG- für halte“. Sophie von La Roche, Deutsch- Verl., 2007 (Offenbacher Studien; Schriften- lands erste Bestsellerautorin. Erfurt: Sutton, reihe des Hauses der Stadtgeschichte 2). – 2006. – 126 S., Ill. ISBN 3-86680-062-2. 311 S., zahlr. Ill. ISBN 978-3-89739-572-5. (StAK H 2 LaR) (StAK H 2 LaR) S. 87-98: Koblenz und der literarische Salon, 1771 bis 1780. Darin: Jürgen Vorderstemann : Ehefrau, Hofdame, Schriftstellerin. Die Jahre 1753 bis 1786 im Leben der Sophie von La Roche, S. 53- 81 (betr. u. a. ihre Ehrenbreitsteiner Jahre, 1771-1780). 969 Meine liebe grüne Stube. Die Schriftstellerin 964 Sophie von La Roche in ihrer Speyerer Zeit

103 Koblenzer Bibliographie 2006-2010 ______

(1780-1786). Hrsg. von Klaus Haag u. Jür- Inventar. Bd. 1: Staatliche Archive. Bearb. gen Vorderstemann . Speyer: Marsilius, von Enno Stahl . – Heinrich-Heine-Institut, 2005. – 270 S., Ill., Kt. ISBN 3-929242-36- Düsseldorf. – Düsseldorf: Selbstverl., 2. (StAK H 2 LaR) 2008. – 471 S. ISBN 978-3-936698-06-0. Darin u. a.: Michael Embach : Georg Michael Frank La Roche (StAK H 9 Lit) (1720-1788), S. 45-64; Hartmut Harthausen : Der Speyerer Dom- S. 437-471: Landeshauptarchiv Koblenz. herr Christoph Philipp Willibald von Hohenfeld (1743-1822), S. 65-84. 975 970 Henn, Armin : Die Jahrhundertfeier des Sauer-Kaulbach, Lieselotte : Ein Salon geist- Deutschlandliedes am 24. August 1941 in voller Geselligkeit. Scharenweise pilgerten Oberwesel. Gedenk- und Weihestunde. In: literarische Größen zur ersten deutschen Er- Rhein-Hunsrück-Kalender 66 (2010), S. folgsautorin Sophie von La Roche nach Eh- 121-123. – Ill. (StAK Z-106) renbreitstein. In: Rhein-Zeitung, Ausgabe Organisation der Feier durch den Koblenzer Lehrer und späteren Oberweseler Ehrenbürger Hanns Maria Lux. BK, Nr. 41, 17.2.2007, S. 19. – Ill. Artikel anlässlich des 200. Todestages der La Roche am 18.2.1807. – Vgl. ebd., S. 20: Sabine Kratz : Erste deutsche Bestseller-Autorin. 976 Die Schriftstellerin Sophie von La Roche starb vor 200 Jahren. Müller, Dorothee : Katharinas Erbe. Histori- Stationen in Koblenz-Ehrenbreitstein, Speyer und Offenbach. scher Kriminalroman. Köln: Emons, 2007. – 399 S. ISBN 978-3-89705-483-7. (StAK HK 971 9 Mue) Spielt um 1650 in Lay. Sophie von La Roche. Bearb. von Claudia Bamberg . – Freies Deutsches Hochstift, Multatuli siehe Douwes Dekker, Eduard Frankfurter Goethe-Museum. – Frankfurt am Main: Selbstverl., 2007. – 143 S., Ill. ISBN 977 978-3-9811109-2-0. (StAK H 2 LaR) Schlechter, Armin : Die Romantik in Heidel- Ausstellungkatalog. – Darin: Claudia Bamberg : „Mit der Feder bin ich, was ich bin…“ Sophie von La Roche, 6. Februar 1730 – 18. berg. Brentano, Arnim und Görres am Ne- Februar 1807, S. 5-86; Patricia Sensch : Johann Friedrich Christian ckar. Mit einem Nachwort von Andreas Petersen – unbekannter Briefpartner Sophie von La Roches, S. 129- 134. Barth . Heidelberg: Winter, 2007. – 200 S., Ill. ISBN 978-3-8253-5385-8. (StAK H 9 972 Schle) Sophie von La Roche. Lesebuch. Hrsg. von Clemens Brentano, Achim von Arnim und Joseph Görres. Helga Meise unter Mitarbeit von Claudia Bamberg u. Andreas Jacob . Königstein/ 978 Taunus: Helmer, 2005. – 311 S., Ill. ISBN 3- Schmitt-Kilian, Jörg : Gregors Geheimnis. 89741-111-3. (StAK H 2 LaR) Koblenz: Fölbach, 2006. – 112 S., Ill. ISBN 3-934795-60-9. (StAK HK 9 Schmi) Erzählung um Gewaltprävention unter Jugendlichen. 973 Strohmeyr, Armin : Sophie von La Roche. 979 Eine Biografie. Leipzig: Reclam, 2006. – Schmitt-Kilian, Jörg : Leichenspuren. Krimi- 301 S., Ill. ISBN 3-379-00835-4. (StAK H 2 nalroman. München, Zürich: Piper, 2010. – LaR) 262 S. ISBN 978-3-492-25795-4. (StAK HK 9 Schmi) 974 Spielt in Koblenz. Literarisches Leben am Rhein. Quellen zur *Schmitt-Kilian, Jörg 979 literarischen Infrastruktur 1830-1945. Ein

104 Koblenzer Bibliographie 2006-2010 ______

980 nen Schriftsteller. In: Rhein-Zeitung, Aus- Schwarz, Hans : Gottes letzter Engel. gabe B0, Nr. 262, 11.11.2010, S. 22. – Ill. Kriminalroman. Simmern: Pandion, 2005. Lesung des Fördervereins der Stadtbibliothek am 9.11.2010. – 320 S. (StAK H 9 Schwa) Spielt in Koblenz u. betrifft u. a. das Bundesarchiv und die Stadt- 986 verwaltung. Thiemann, Helmut : Fritz von Unruh. Offizier – Schriftsteller – Dramatiker – Journalist – 981 Maler. 10.05.1885 – 28.11.1970. In: Hei- Ohl, Hans-Willi : „Jetzt steht er nur in einer matbuch Landkreis Mayen-Koblenz (2006), untergegangenen Welt“. Anna Seghers und S. 159-161. – Ill. (StAK Z-16) ihre jüdischen Vorfahren in Auerbach, Geboren in Koblenz. Bensheim und Mainz – eine Spurensuche. In: Argonautenschiff. Jahrbuch der Anna- 987 Seghers-Gesellschaft 16 (2007), S. 173-191. Ziolkowski, Theodore : Heidelberger Roman- – Ill. (StAK H 2 Seg, Sonderdruck) tik. Mythos und Symbol. Heidelberg: Win- Betr. u. a. Seghers Vorfahr Arthur Reiling aus Koblenz. ter, 2010. – 241 S. ISBN 978-3-8253-5576- 0. (StAK H 9 Zio) Joseph Görres und Clemens Brentano in Heidelberg.

982 Speth, Ralf-Christian : Rheinländer. Histori- Schulwesen und Erwachsenen- scher Roman um die Zeit Napoleons. Sim- bildung mern: Pandion, 2008. – 415 S., Kt. ISBN 978-3-934524-93-4. (StAK HK 4 Spet) Allgemeines, Bildungsgeschichte Spielt u. a. in Koblenz.

983 988 Tagore, Rabindranath : Das goldene Boot. Visser, Edzard : Joseph Görres als Pädagoge Lyrik, Prosa, Dramen. Hrsg. von Martin und Schulaufsichtsbeamter in Koblenz. Kämpchen . Düsseldorf, Zürich: Artemis & Protokoll eines Scheiterns. In: Koblenzer Winkler, 2005. – 669 S. ISBN 3-538-06988- Beiträge zur Geschichte und Kultur, Neue 3. Folge 14 (2004) [2006], S. 103-114. – Ill. S. 538-540: Aufenthalt Tagores in Koblenz im August 1930, „wo (StAK Z-73) die Jugendbewegung in voller Blüte stand“ (S. 538). 989 984 Blum-Gabelmann, Franziska : Der Kreuzna- Ledebur, Alkmar von : Das Jubeljahr 2010 – cher Johann Jacob Beinbrech (1799-1834). ein Unruh-Jahr. In: Heimatjahrbuch Rhein- Bürger – Kaufmann – Spaziergänger. – Stadt Lahn-Kreis (2010), S. 40-42. (StAK Z-61) Bad Kreuznach. – Bad Kreuznach: Ess, 125. Geburtstag des Schriftstellers Fritz von Unruh (Koblenz 10.5.1885 – 28.11.1970 Diez/Lahn). 2006. – 224 S., Ill., Kt., graph. Darst. ISBN 3-935516-31-2. (StAK H 2 Bei) 985 Personenregister S. 217: Johann August Klein (13.2.1778 – Kob- lenz – 15.4.1831), Lehrer in Kreuznach, ohne Angabe der Fund- Sauer-Kaulbach, Lieselotte : Ein Abend für stelle (Seitenzahl). Fritz von Unruh. Vergessen, verschwiegen, unerwünscht. Der Förderverein „Lesen und 990 Buch“ erinnerte an den in Koblenz gebore- Bers, Günter : Zwischen Tradition und In- novation: Prof. Dr. Joseph Kuhl (1830-

105 Koblenzer Bibliographie 2006-2010 ______

1906). Wegbereiter der Jülicher Regional- Rutz, Andreas : Bildung – Konfession – Ge- geschichte. – Joseph-Kuhl-Gesellschaft/ schlecht. Religiöse Frauengemeinschaften Gesellschaft für die Geschichte der Stadt und die katholische Mädchenbildung im Jülich und des Jülicher Landes e. V. – Rheinland (16.-18. Jahrhundert). Mainz: Za- Jülich: Selbstverl., 2006 (Forum Jülicher bern, 2006. – XI, 505 S. (Veröffentlichungen Geschichte 45). – 159 S., Ill. ISBN 978-3- des Instituts für Europäische Geschichte 932903-35-9. (StAK H 2 Kuh) Mainz; 210). – IX, 505 S. ISBN 3-8053- Koblenz 16.10.1830 – 8.4.1906 Köln. – Lehrer und Pädagoge, 3589-X. (StAK H 8 Rut) vornehmlich in Jülich. Zugl.: Bonn, Univ., Diss., 2004. – Betr. auch Koblenz (u. a. Devo- tessen, Weißer Nonnen). 991 Ottweiler, Ottwilm : Dietrich Wilhelm Land- 996 fermann (1800-1882). Provinzialschulrat in Schaaf, Erwin : Schule und Schulpolitik an Koblenz – ein mutiger Schulreformer in re- Rhein und Mosel zwischen Reform und Re- aktionärer Zeit. In: Koblenzer Beiträge zur aktion in der ersten Hälfte des 19. Jahrhun- Geschichte und Kultur, Neue Folge 14 derts. In: Koblenzer Beiträge zur Geschichte (2004) [2006], S. 131-150. – Ill. (StAK Z-73) und Kultur, Neue Folge 14 (2004) [2006], S. 45-58. – Ill. (StAK Z-73) Betr. u. a. Joseph Görres.

992 Ottweiler, Ottwilm : Dietrich Wilhelm Land- 997 fermann (1800-1882). URL: http://www. Mannes, Gast; Muller, Roger : Heinrich demokratiegeschichte.eu/index. php?id=297 Stammer und der Bund Polyhymnia. Ein (Zugriff 29.1.2010). Pestalozzianer als Pädagoge, Schulbuch- autor und Initiator der Luxemburger Lite- 993 ratur- und Sprachgeschichte des 19. Jahr- Spies von Büllesheim, Verena : Pastor Joseph hunderts. Differdange, Mersch: Editions Gregor Lang (1755-1834). Ein Pädagoge, Phi, 2009. – 321 S., Ill. ISBN 978-2- Literat und Sammler für Koblenz. In: Kob- 87962-273-6. (StAK B 4 Stam) S. 283 Anm. 27: Kontakt Heinrich Stammers mit Joseph Görres. lenzer Beiträge zur Geschichte und Kultur, Betr. auch den Briefwechsel zwischen Stammer und Karl Sted- Neue Folge 14 (2004) [2006], S. 87-101. – man. Ill. (StAK Z-73)

994 Ottweiler, Ottwilm : Die St. Goarer Lehrer- Allgemeinbildende Schulen versammlung am 18. und 19. Mai 1848. Eine Manifestation freiheitlich-demokratischer 998 Geisteshaltung im Revolutionsgeschehen des 175 Jahre Hilda-Gymnasium Koblenz. Red.: Rheinlandes. In: Hansen-Blatt 72 (2007), Nr. Katja Guhr, Martin Klauer u. Rita Schlös- 60, S. 83-90. – Ill. (StAK H 2 Lan, Sonder- ser . – Hilda-Gymnasium. – Koblenz: Selbst- druck) verl., 2010. – 123 S., zahlr. Ill. (StAK HK 8 Betr. u. a. den Koblenzer Provinzialschulrat Dietrich Wilhelm Ein) Landfermann. 999 995 Festschrift 100 Jahre Schule Moselweiß 1909-2009. Red.: Angela Sattler, Martina

106 Koblenzer Bibliographie 2006-2010 ______

Keller . Koblenz: Selbstverl., 2009. – 47 S., 1005 Ill. (StAK HK 8 Fest) Schneider, Doris : Das „Max-von-Laue“ fei- ert 50. Geburtstag. Kaiser-Wilhelm-Real- 1000 gymnasium und -realschule wurde 1960 in Festschrift Clemens-Brentano-Realschule zwei Bildungseinrichtungen aufgeteilt. Am 1959-2009. Bearb. von Ulla Frese, Waltraud Anfang reine Jungenschule. In: Rhein- Rink u. Kerstin Schneider . – Clemens-Bren- Zeitung, Ausgabe B0, Nr. 136, 16.6.2010, S. tano-Realschule, Koblenz. – Koblenz: 22. – Ill. Selbstverl., 2009. – 150 S., zahlr. Ill. (StAK HK 8 Fest) 1006 Siebenborn, Josef : Bau der „Schule auf der 1001 Patt“. Die „aal Schull“. Koblenz: Selbst- Vor 80 Jahren. Der 11. Juni 1926. Prof. Dr. verl., 2008. – 36 S., Ill. Otto Follmann in Koblenz gestorben. URL: Erbaut durch Kreisbauinspektor Johann Claudius von Lassaulx. http://lha-rlp.de/blick/archiv.html?11.06.0 (Zugriff: 6.6.2006). Follmann (* Landscheid, Krs. Wittlich 10.12.1856), Geologe und Eifelforscher, war Professor am Koblenzer Kaiserin-Augusta-Gym- nasium.

1002 Zweiter Bildungsweg, Erwachsenen- Fusenig, Ingrid; Reiter, Eugen : Paulus bildung,Volkshochschule macht Schule, Klasse 10a des Bischöflichen Cusanus-Gymnasiums Koblenz lernt: Die 1007 Botschaft des Apostels bleibt aktuell. In: 25 Jahre berufliche Bildung in Koblenz- Paulinus Nr. 37, 14.9.2008, Sonderbeilage, Moselweiß 1973-1988. – Berufsbildende S. III. (StAK Z-113) Schule Technik, Koblenz. – Koblenz: Selbstverl., 1998. – 38 S., zahlr. Ill., graph. 1003 Darst. (StAK HK 8 Fue) Grünewald, Dietrich : Der Eiserne Kopf. Bildgeschichte mit Geschichtsbezug in der 1008 Grundschule. In: Kunst und Unterricht 40 Jahre Koblenz-Kolleg 1966-2006. – För- (2010), Heft 347-348, S. 12-27. – Ill. (StAK derverein des Staatlichen Koblenz-Kollegs. K 1 Kun) Koblenz: Selbstverl., 2006. – 132 S., Ill. Stadtgeschichtliches Projekt im Kunstunterricht der Klasse 4 a (StAK HK 8 Vie) der Pestalozzi-Grundschule, Goldgrube. 1009 1004 Auf den Spuren... von Julius Wegeler. Schneider, Doris : Hilda-Gymnasium feiert Wandzeitung der Julius-Wegeler-Schule 175. Geburtstag. 1835 wird die „Höhere Koblenz anlässlich der festlichen Namens- Evangelische Stadtschule“ gegründet. In der gebung der Schule am 03. März 2007. Red.: Privatschule werden zunächst Mädchen und Franca Seufferle – Julius-Wegeler-Schule, Jungen gemeinsam unterrichtet (Lokal- Koblenz. – Koblenz: Selbstverl., 2007. – Ca. Thema). In: Rhein-Zeitung, Ausgabe B0, Nr. 40 Bll. (StAK HK 8 Auf) 196, 25.8.2010, S. 16. – Ill. 1010

107 Koblenzer Bibliographie 2006-2010 ______

Schulte-Wissermann, Eberhard : Ein neuer Regenberg, Anton : In Goethes Namen. Lehr- Name im Berufsschulzentrum an der Beatus- und Wanderjahre eines Kulturarbeiters. Iran, straße: Julius-Wegeler-Schule. In: Festschrift Ägypten, Thailand, Belgien, Deutschland, 2007 der Kirmesgesellschaft „Mosella“ 1880 Brasilien. Schweinfurt: Wiesenburg, 2007. – und Heimatverein Moselweiß e. V., S. 15- 418 S. ISBN 978-3-939518-51-8. (StAK H 2 17. – Ill. (StAK ZGD-Z-127) Reg) Regenberg, 1931 in Neuendorf geboren, war Mitarbeiter des Goethe-Instituts. 1011 Wir stellen nach Umbau und Sanierung vor: Bischöfliche Fachschule „Hildegard von Bingen“ in Koblenz. In: Paulinus Nr. 11, Fachhochschule Koblenz 19.3.2006, S. 9. – Ill. (StAK Z-113) Fachschule für Sozialwesen. 1016 1012 Pressespiegel der Fachhochschule Koblenz Herrmann, Annette G .: Eine Schule für das mit den Standorten Koblenz, Remagen, Volk. Zehntausende lernen jährlich bei der Höhr-Grenzhausen. Januar bis Juni 2006. VHS / agh (So funktioniert die Stadt). In: Bearb. von Petra Gras . – Fachhochschule Rhein-Zeitung, Ausgabe BK, Nr. 20, Koblenz, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit. – 24.1.2006, S. 19. – Ill. Koblenz: Selbstverl., 2006. Ca. 130 S. – Hochschulen und Wissenschaft Dasselbe, Juli 2006 – Juli 2007. 2007. Ca. 130 S. – Dasselbe, Juli bis Dezember 2007.

2008. Ca 130 S. (StAK HK 8 Pre) Allgemeines

Siehe auch Nr. 1058. 1013

Haferkamp, Hans-Peter : Die Lehre des französischen Rechts an Deutschen Fakul- täten im 19. Jahrhundert. In: 200 Jahre Code civil. Die napoleonische Kodifikation Buch- und Bibliothekswesen in Deutschland und Europa. Hrsg. von Werner Schubert u. Mathias Schmoeckel . Allgemeines Köln, Weimar, Wien: Böhlau, 2005 (Rechtsgeschichtliche Schriften 21), S. 47- 1017 83. – VII, 224 S. ISBN 3-412-35105-9. Winalke, Jens : Lange Nacht der Bibliothe- (StAK H 5 Zwe) ken in Koblenz und Vallendar. In: Biblio- Betr. u. a. die Koblenzer Rechtsschule in französischer Zeit. theken heute 5 (2009), Nr. 1, S. 10-13. – Ill. (StAK Z-129) 1014 Am 24.10.2008. Krause, Peter : Rechtswissenschaften in Trier. Die Geschichte der juristischen Fa- 1018 kultät von 1473 bis 1798. Köln, Weimar, Wolter-von dem Knesebeck, Harald : Wien: Böhlau, 2007 (Rechtsgeschichtliche Deutschland. In: Romanik. Hrsg. von An- Schriften 23). – XXIV, 468 S., graph. Darst. dreas Fingernagel . Graz: Akad. Druck- u. ISBN 978-3-412-23006-7. (StAK H 5 Kra) Verlagsanstalt, 2007 (Geschichte der Buch- Koblenzer Studenten S. 246-278. kultur 4,2), S. 231-325. – Ill., Kt. ISBN 3- 201-01821-X. (Stadtbibliothek Koblenz AH 1015 Gesch)

108 Koblenzer Bibliographie 2006-2010 ______

S. 232 mit Tafel 37 nach S. 256: „Pommersfeldener Bibel“ in der Gräflich Schönbornschen Schlossbibliothek Pommersfelden, in Koblenz oder Trier entstanden, aus dem Besitz des Koblenzer 1024 Kastorstifts. Koch, Thomas : „Bibliothekenprojekt“: Buchinstallation in der Stadtbibliothek Siehe auch Nr. 274. Koblenz. In: Bibliotheken heute 5 (2009), Nr. 1, S. 7. – Ill. (StAK Z-129) Anlässlich der Bibliothekstage Rheinland-Pfalz 2008 zeigt die Stadtbibliothek im Oktober 2008 die Ausstellung „Bibliotheken- projekt“ des Mainzer Künstlers Nils Dräger. Stadtbibliothek 1025 1019 Rätselhaftes Koblenz. Ums Eck gedacht. – Coronelli. Ausstellung. Der „Corso geogra- Förderverein Lesen und Buch – Freunde der fico universale“ von Vincenzo M. Coronelli Stadtbibliothek Koblenz e. V. – Koblenz: (1650-1718) im Altbestand der Stadtbiblio- Selbstverl., 2006. – 66 S., Ill. (StAK HK 8 thek Koblenz. Koblenz: Selbstverl., 2006 Rae) (Veröffentlichungen der Stadtbibliothek Rätselgeschichten und Literaturrätsel. Koblenz 53). – 27 S. (StAK HK 8 Cor)

1020 1026 Esleben, Alexandra : Fünfzig Jahre Musik- Reinemann-Klees, Angelika : Im 7. Bücher- bibliothek Koblenz. In: Bibliotheken heute 2 himmel. Die Koblenzer Altstadt ist auch ein (2006), Heft 1, S. 22-23. – Ill. (StAK Z-129) Paradies für große und kleine Leseratten / A. Reinemann-Klees. In: Top-Magazin, Alt- 1021 stadt-Carrée 4 (2006), S. 18-20. – Ill. (StAK Franken, Edith; Schneider, Jürgen : Seit ZGD-Z-12) 2004 unterwegs – der Koblenzer Bücherbus jetzt mit GPRS. Verbuchung, Nutzerkonten 1027 und Katalogrecherchen online im Bücherbus Koch, Thomas; Mehmeti, Sandra : Biblio- möglich. In: Bibliotheken heute 2 (2006), theksdirektor der Stadtbibliothek Koblenz in Heft 4, S. 189. – Ill. (StAK Z-129) den Ruhestand verabschiedet. In: Bibliothe- ken heute 3 (2007), Heft 2, S. 79-80. – Ill. 1022 (StAK Z-129) Karges, Peter : Ein Mekka nicht nur für Le- Dr. Ulrich Theuerkauf, seit 1982 Leiter der Stadtbibliothek Kob- lenz. seratten. Die Stadtbibliothek hat viel mehr zu bieten als Bücher (So funktioniert die Stadt). In: Rhein-Zeitung, Ausgabe BK, Nr. 93, 21.4.2006, S. 17. – Ill. Rheinische Landesbibliothek, Landesbibliothekszentrum Rheinland- 1023 Pfalz, Universitätsbibliothek Koch, Thomas; Wiederstein, Sabine : 15 Jahre Leseförderung auf Rädern. Schüler- 1028 Bücherbus „Kowelies“ der Stadtbibliothek Ausstellung erinnert an Baedeker. Landes- Koblenz erfreut sich bei Grundschülern gro- bibliothekszentrum in Koblenz zeigt Reise- ßer Beliebtheit. In: Bibliotheken heute 3 führer und mehr. In: Rhein-Zeitung, Aus- (2007), Nr. 4, S. 177. – Ill. (StAK Z-129) gabe B0, Nr. 240, 16.10.2009, S. 17. – Ill.

109 Koblenzer Bibliographie 2006-2010 ______

Ausstellung über Karl Baedeker (1801-1859) vom 9.10. bis 30.11. Jendral, Lars : Die Rheinland-Pfälzische 2009. Personendatenbank – ein Personenlexikon 1029 als Nebenprodukt der Landesbibliographie? Jendral, Lars : 15 Jahre Rheinland-Pfälzische In: Bibliotheken heute 5 (2009), Nr. 1, S. 31- Bibliographie 1991-2006. In: Bibliotheken 34. – Ill. (StAK Z-129) Erstellt vom Landesbibliothekszentrum Rheinland- heute 2 (2006), Heft 1, S. 11-14. – Ill. (StAK Pfalz/Rheinische Landesbibliothek. Z-129) 1036 1030 Jendral, Lars; Langner, Ekkehard : Die Jendral, Lars : 20 Jahre Rheinische Landes- Rheinland-Pfälzische Bibliographie 1991 bis bibliothek Koblenz. In: Bibliotheken heute 3 heute. In: Die Regionalbibliographie im di- (2007), Heft 1, S. 16-19. – Ill. (StAK Z-129) gitalen Zeitalter. Deutschland und seine Der Errichtungserlass datiert vom 11.5.1987. Nachbarländer. Hrsg. von Ludger Syré u. Heidrun Wiesenmüller . Frankfurt am Main: 1031 Klostermann, 2006 (Zeitschrift für Biblio- Jendral, Lars : Langzeitarchivierung in Bib- thekswesen und Bibliographie, Sonderband liotheken – der rheinland-pfälzische Archiv- 90), S. 319-333. ISBN 3-465-03461-9. server edoweb. Stand und Perspektive der (StAK H 1 Reg) Archivierung landeskundlicher Netzpublika- tionen. In: Unsere Archive (2007), Nr. 52, S. 1037 33-38. – Ill. (StAK Z-79) Jendral, Lars : Zukunft der Bibliothekssys- teme. Eine gemeinsame Veranstaltung des 1032 HBZ und des BSZ im Landesbibliotheks- Jendral, Lars; Dirx, Carsten : Der rheinland- zentrum Rheinland-Pfalz. In: Bibliotheken pfälzische Archivserver edoweb. Stand und heute 6 (2010), Nr. 3, S. 103-104. – Graph. Perspektive der Langzeitarchivierung von Darst. (StAK Z-129) Online-Publikationen an einer Regionalbib- HBZ = Hochschulbibliothekszentrum Nordrhein-Westfalen, SBZ = liothek. In: Bibliotheken heute 5 (2009), Nr. Bibliotheksservice-Zentrum Baden-Württemberg. 2, S. 63-69. – Graph. Darst. (StAK Z-129) 1038 1033 Kallenbach, Reinhard : Daten aus Alt-Kob- Jendral, Lars : Die Rheinland-Pfälzische lenz per Mausklick. Landesbibliothekszen- Personendatenbank – ein Personenlexikon trum und Stadtarchiv haben Adressbücher als Nebenprodukt der Landesbibliographie? digitalisiert. Online-Servicepaket nicht nur In: Bibliotheken heute 5 (2009), Nr. 1, S. 31- für Historiker. In: Rhein-Zeitung, Ausgabe 34. – Ill. (StAK Z-129) B0, Nr. 250, 28.10.2009, S. 14. – Ill. Digitalisierung der Koblenzer Adressbücher der Jahre 1794 bis Zu Beginn der Erfassungsarbeiten 2003 stellte das Stadtarchiv 1939/1940 im Rahmen des Projekts „Dilibri“ des Landesbiblio- Koblenz rund 900 Datensätze mit biographischen Angaben zu thekszentrums Rheinland-Pfalz. Koblenzer Persönlichkeiten zur Verfügung.

1034 1039 Jendral, Lars : Rheinland-Pfälzische Perso- Kirschbaum, Markus : Litteratura Gymnasii. nendatenbank freigeschaltet. In: Bibliothe- Schulprogramme deutscher höherer Lehr- ken heute 3 (2007), Heft 2, S. 65-66. – Ill. anstalten des 19. Jahrhunderts als Ausweis (StAK Z-129) von Wissenschaftsstandort, Berufsstatus und gesellschaftspolitischer Prävention. Aus Be- 1035 ständen der Rheinischen Landesbibliothek

110 Koblenzer Bibliographie 2006-2010 ______

Koblenz. – Landesbibliothekszentrum Ekkehard Langner, Handschriftenbibliothekar der Rheinischen Landesbibliothek, die am 23.11.2007 mit einem wissenschaftlichen Rheinland-Pfalz, Koblenz. – Koblenz: Kolloquium ihr 20-jähriges Bestehen feiert. Selbstverl., 2007 (Schriften des Landesbib- liothekszentrums Rheinland-Pfalz 2). – 112 1045 S., Ill. (StAK H 8 Kir) Langner, Ekkehard : „Mit der Versicherung Betr. u. a. das Kaiserin-Augusta-Gymnasium und das Städtische meiner vollkommensten Hochachtung“. Realgymnasium. Autographen aus drei Jahrhunderten. Aus 1040 den Beständen der Rheinischen Landesbib- Koelges, Barbara : Drei Bibliotheken – ein liothek Koblenz. – Landesbibliothekszen- gemeinsamer OPAC: Präsentation des LBZ- trum Rheinland-Pfalz, Koblenz. – Koblenz: Gesamtkataloges. In: Bibliotheken heute 2 Selbstverl., 2007 (Schriften des Landesbib- (2006), Heft 1, S. 32-33. (StAK Z-129) liothekszentrums Rheinland-Pfalz 3). – 124 S., zahlr. Ill. (StAK HK 8 Lan) Enthält u. a.: Kaiserin Augusta an König Friedrich Wilhelm IV., 1041 1858 (S. 16-20); Karl Baedeker an Dietrich Wilhelm Landfermann, Koelges, Barbara : „Die schönsten deutschen 1849 (S. 21-23); Joseph Breitbach an Walther Karsch, 1963 (S. 30- 33); Clemens Brentano an Hermann Josef Dietz, 1832 (S. 34-36); Bücher 2005“: Ausstellung in der Rheini- Max Bruch an einen Freund, 1861 (S. 37-39); August Graf schen Landesbibliothek. In: Bibliotheken Neithardt von Gneisenau an Theodor Ferdinand von Stosch, 1829 (S. 54-57); Joseph Görres an die Koblenzer Munizipalität, 1799 (S. heute 2 (2006), Heft 4, S. 167. (StAK Z-129) 58-61); Peter Joseph Lenné an seinen Mitarbeiter Jancke, 1859 (S. Ausstellung vom 18.9. bis 1.10.2006. 72-74); Aufzeichnung Giacomo Meyerbeers über ein Konzert auf Schloss Stolzenfels, 1845 (S. 78-80); Helmuth von Moltke an seine Frau, 1857 (S. 81-83); Johannes Müller an einen Kollegen, 1854 1042 (S. 84-86); Max von Schenkendorf an Emma von Jasmund, 1816 Koelges, Barbara; Mayr, Christoph : Ver- (S. 100-101); Fritz von Unruh an Anna Jacobson, 1950 (S. 110- 112). mittlung von Informationskompetenz – eine Kernaufgabe der Bibliotheken. In: Biblio- 1046 theken heute 5 (2009), Nr. 2, S. 69-73. – Ill. Pahl, Gottfried; Deubel, Susanne : Landes- (StAK Z-129) bibliothekszentrum Rheinland-Pfalz ersteht wertvolle historische Rheinlauf-Karten- 1043 sammlung. In: Bibliotheken heute 4 (2008), Koelges, Barbara; Jendral, Lars : Ein Freund Nr. 4, S. 171-172. – Ill. (StAK Z-129) alter Bücher geht. Verabschiedung von Ek- Sammlung Prof. Dr. Fritz Hellwig. kehard Langner in der Rheinischen Landes- bibliothek. In: Bibliotheken heute 3 (2007), 1047 Nr. 4, S. 185-186. – Ill. (StAK Z-129) Pahl, Gottfried; Deubel, Susanne : Landes- Langjähriger Leiter der Handschriften- und Rara-Abteilung des bibliothekszentrum Rheinland-Pfalz ersteht Landesbibliothekszentrums Rheinland-Pfalz/Rheinische Landes- bibliothek. wertvolle historische Rheinlauf-Karten- sammlung. In: Bibliotheken heute 4 (2008), 1044 Heft 4, S. 171-172. – Ill. (StAK Z-129) Schmidt, Dinah : Brennende Augen über ver- Sammlung von Prof. Dr. Fritz Hellwig. gilbtem Papier. Ekkehard Langner enträtselt im Auftrag der Rheinischen Landesbiblio- 1048 thek uralte Briefe. Im Sonder-Magazin la- Panoramen schlesischer Städte. Ausstellung gern mehr als 700 Handschriften. Heute ist im Landesbibliothekszentrum/Rheinische Jubiläumsfeier (Regional-Report). In: Rhein- Landesbibliothek. In: Bibliotheken heute 6 Zeitung, Ausgabe BK, Nr. 273, 23.11.2007, (2010), Heft 2, S. 71. – Ill. (StAK Z-129) Ausstellung vom 7. Mai bis 30. Juni 2010. S. 22. – Ill.

111 Koblenzer Bibliographie 2006-2010 ______

1049 Restaurierung von Altbeständen in Rhein- 1054 land-Pfalz: Kulturelles Erbe bewahren und Syré, Ludger : Die deutschen Landesbiblio- erhalten. In: Bibliotheken heute 4 (2008), theken und ihr Projekt „Landesbibliogra- Heft 4, S. 159-170. – Ill. (StAK Z-129) phie“. In: Bibliotheken heute 6 (2010), Heft Darin: Barbara Koelges : Landesbibliothekszentrum Rheinland- 1, S. 3-8. – Ill. Pfalz/Rheinische Landesbibliothek: Illustrierte Rheinbücher des 18. Das Landesbibliothekszentrum Rheinland-Pfalz/Rheinische Lan- und 19. Jahrhunderts, S. 166. – Ill. desbibliothek in Koblenz redigiert die Rheinland-pfälzische Biblio- graphie. 1050 Schlechter, Armin : Museale Präsentationen 1055 im regionalen Kontext. Vortrag auf dem Vereinsschriften und private Publikationen Bibliothekskongress Leipzig 2010 im Rah- als heimatkundlicher Schatz. In: Top-Maga- men der Blockveranstaltung „Altbestand und zin Koblenz 16 (2006), Nr. 2, S. 76. Öffentlichkeit“. In: Bibliotheken heute 6 Funktion des Landesbibliothekszentrums Rheinland-Pfalz / Rheini- sche Landesbibliothek als Pflichtexemplarbibliothek für den ehe- (2010), Nr. 3, S. 99-102. – Ill. (StAK Z-129) maligen Regierungsbezirk Koblenz. Betr. auch Publikationen des Landesbibliothekszentrums Rhein- land-Pfalz in Koblenz.

1051 Sonstige Bibliotheken Schmidt, Dinah : Brennende Augen über ver- gilbtem Papier. Ekkehard Langner enträtselt 1056 im Auftrag der Rheinischen Landesbiblio- Embach, Michael : Die ‚Vita Sancti Disibodi’ thek uralte Briefe. Im Sonder-Magazin la- Hildegards von Bingen (1098-1179). Die gern mehr als 700 Handschriften. Heute ist Trierer Handschrift 1141/445 8° im Kontext Jubiläumsfeier (Regional-Report). In: Rhein- der Überlieferung. In: Kurtrierisches Jahr- Zeitung, Ausgabe BK, Nr. 272, 23.11.2007, buch 49 (2009), S. 121-133. – Ill. (StAK Z- S. 22. - Ill. 24) S. 130-133: Bibliothek des Koblenzer Kartäuserklosters auf dem Am 23.11.2007 begeht die Rheinische Landesbibliothek ihr 20- Beatusberg. jähriges Bestehen mit einem wissenschaftlichen Kolloquium.

1052 1057 Schmidt, Dinah : Neuer Schatz für die Lan- Rekonstruktion und Erschließung mittel- desbibliothek. Historische Rheinlauf-Karten alterlicher Bibliotheken. Neue Formen der gehen in den Besitz der Koblenzer Institu- Handschriftenpräsentation. Hrsg. von An- tion. In: Rhein-Zeitung, Ausgabe B, Nr. 125, drea Rapp u. Michael Embach . Berlin: Aka- 31.5.2008, S. 27. – Ill. demie-Verl., 2008 (Beiträge zu den Histori- Erwerb der Kartensammlung von Prof. Fritz Hellweg durch das schen Hilfswissenschaften 1). – X, 186 S., Landesbibliothekszentrum Rheinland-Pfalz/Rheinische Landesbib- Ill. ISBN 978-3-05-004320-3. (StAK A 4.3 liothek. Rek) Enthält u. a.: Eef Overgaauw : Autographie des Heinrich von Mon- 1053 tabaur und Heinrich Kalteisen im Landeshauptarchiv Koblenz, S. Seefeldt, Jürgen : „Der Rhein in illustrierten 7-16. Büchern“. Das Landesbibliothekszentrum Rheinland-Pfalz mit einer Ausstellung zu 1058 Gast in Opole/Oberschlesien. In: Bibliothe- Ritter, Claudia : Die FH-Bibliothek Koblenz ken heute 4 (2008), Heft 4, S. 185-186. – Ill. nach ihrem Umzug. Attraktivere Räume und (StAK Z-129) neue Services. In: Bibliotheken heute 6 Ausstellung illustrierter Rheinbücher aus dem Bestand des Landes- (2010), Heft 2, S. 58. – Ill. (StAK Z-129) bibliothekszentrums Rheinland-Pfalz/Rheinische Landesbibliothek.

112 Koblenzer Bibliographie 2006-2010 ______

1064 Koblenzer Görres als Vorbild. 1946 wurde Publizistik in der Rhein-Mosel-Stadt der „Rheinische Merkur“ neu gegründet. Bistum Trier Mitge- Printmedien (Zeitungen, Verlage) sellschafter. In: Paulinus Nr. 11, 19.3.2006, S. 15. – Ill. (StAK Z-113) 1059 Karl Baedeker. In: Briefmarken-Schängel. 1065 Informationsschrift des Vereins für Brief- Koelges, Michael : „Die Anstalt hat sich bis- markenkunde Koblenz von 1886 e. V., Heft her ruhmvoll bewähret.“ Das Bopparder 152, IV/2009, S. 14-18. – Ill., Kt. (StAK Gymnasium und die preußische Pressezen- ZGD-Z-9) sur. In: Rhein-Hunsrück-Kalender 63 (2007), S. 90-93. – Ill. (StAK Z-106) „Verunglimpfender“ Artikel im „Rheinischen Herold“ vom 27.4. 1060 1819 über das Bopparder Gymnasium. Die Zeitung, von Christian Mythos Baedeker: Karl Baedeker und sein von Stramberg herausgegeben, erschien in Koblenz. Verlagshaus in Koblenz. Ausstellung in der Rheinischen Landesbibliothek vom 9. Okto- 1066 ber 2009 bis 30. November 2009. URL: Rissel, Heribert : Große Literatur aus einer http://www.lbz-rlp.de/cms/rlb/digitale-ange- kleinen Stadt. Die „Raub“drucke des Ludwig bote/ausstellungskataloge/mythos-baede- Christian Kehr in Kreuznach. In: Jahrbuch ker/index.html (Zugriff 14.12.2009). für westdeutsche Landesgeschichte 32 „Virtuelle Ausstellung“ der Rheinischen Landesbibliothek. (2006), S. 321-344. – Ill. (StAK Z-71) S. 344: Verlegung der Druckerei Kehrs von Kreuznach nach Kob- lenz im Jahr 1833 durch seinen Sohn Johann Friedrich, den Grün- 1061 der des Evangelischen Stifts St. Martin. Beck: „Die Zeitung bleibt ganz wichtig“. Der Ministerpräsident liest lieber auf Papier 1067 als am Bildschirm. In: Rhein-Zeitung, Aus- Weihrauch, Franz-Josef : Nachrichten aus gabe BK, Nr. 95, 24.4.2006, S. 9. – Ill. Amerika oder wie man in Koblenz von Am 22.4.2006 findet im Löhr-Center die offizielle Feier zum 60. Geburtstag der Koblenzer Rhein-Zeitung statt, an der auch Minis- Humboldts Reise nach Amerika erfuhr / terpräsident Kurt Beck teilnimmt. Franz-J. Weihrauch. In: Koblenzer Beiträge zur Geschichte und Kultur N. F. 15/16 1062 (2005/2006), S. 103-114. – Ill. (StAK Z-73) Singer, Hans-Jürgen : Ernst Dronke: Kob- Durch die in Koblenz erscheinende Zeitung „Der Bewohner des West Rheins“. – Auch in: HiN. Alexander von Humboldt im Netz lenzer Rebell mit Feder. Journalistischer (2006), Heft VII/12, S. 74-82; Url: http://www.uni-potsdam.de Weggefährte von Karl Marx wurde vor 185 /u/romanistik/humboldt/hin/pdf/hin12/hin12_komplett. pdf (Zugriff Jahren geboren. Flucht ins englische Exil. In: 22.1.2010).

Rhein-Zeitung, Ausgabe BK, Nr. 190,

17.8.2007, S. 20. – Ill. Koblenz 17.8.1822 – 22.11.1891 Liverpool. Elektronische Medien (Hörfunk und 1063 Fernsehen, Internet) Gerz, Manfred : Top-Magazin Koblenz feiert seinen 15. Geburtstag! In: Top-Magazin 1068 Koblenz 16 (2006), Nr. 1, S. 8-9. – Ill. (StAK Fischbach, Hans Werner : Das kurze Leben ZGD-Z-12) von Radio Koblenz. In: Rhein-Hunsrück-

113 Koblenzer Bibliographie 2006-2010 ______

Kalender 63 (2007), S. 161-162. – Ill. (StAK Z-106) Theater, Oper, Operette, Ballett 1069 Kallenbach, Reinhard : „Mr. Apollo“ war ein 1072 Koblenzer. Ein Absolvent des Görres-Gym- Dessauer Künstler-Lexikon. Die Theater- nasiums: Dr. Günter Siefarth begleitete im künstlerinnen und Theaterkünstler seit deutschen Fernsehen die erste Mondlandung. 1794. – Stadt Dessau-Roßlau. – Dessau- In: Rhein-Zeitung, Ausgabe B0, Nr. 167, Roßlau: Selbstverl., 2009 (Zwischen Wör- 22.7.2009, S. 13. – Ill. litz und Mosigkau. Schriftenreihe zur Ge- Gest. am 1.7.2002. schichte der Stadt Dessau und Umgebung, Heft 61, Bd. V). – S. 640-792, zahlr. Ill. (StAK B 3 Des) S. 684-685: Bruno Schoenfeld (Leipzig 19.1.1885 - 28.7.1981 Koblenz), 1931-1933 u. 1945-1949 Intendant des Stadttheaters Koblenz; S. 749-750: Henriette Sontag, Sängerin (Koblenz 3.1.1806 - 17.6.1854 Mexiko City).

Darstellende Kunst 1073 Ambrosius, Claus : Ballett Koblenz bekommt Kleinkunst einen neuen Chef. Steffen Fuchs leitet Tanz- sparte von kommender Saison an. Komplette 1070 Compagnie bekommt das Angebot zur Ver- Nevanlinna, Anja Kervanto : Constructing längerung der bestehenden Verträge. In: Identities. The Reconstruction of Urban Rhein-Zeitung, Ausgabe B0, Nr. 225, Spaces in European Cities. In: Städte im eu- 28.9.2010, S. 27. – Ill. ropäischen Raum. Verkehr, Kommunikation und Urbanität im 19. und 20. Jahrhundert. 1074 Hrsg. von Ralf Roth . Stuttgart: Steiner, 2009 Gerz, Manfred : Ein Schmuckstück – unser (Beiträge zur Stadtgeschichte und Urbanisie- Stadttheater. In: Top-Magazin Koblenz 18 rungsforschung 9), S. 227-256. – Ill. ISBN (2008), Nr. 1, S. 76-77. – Ill. 978-3-515-09337-8. (StAK S 4.2 Stae) S. 252: Gründung der Lützeler Kulturfabrik im Jahr 1980. 1075 Karges, Peter : Das Theater braucht viele fleißige Hände. Amtsleiter und Intendantin bilden Doppelspitze (So funktioniert die Kino und Film Stadt). In: Rhein-Zeitung, Ausgabe BK, Nr. 181, 7.8.2007, S. 17. – Ill. 1071 Intendantin Annegret Ritzel und Verwaltungsleiter Michael Stein. Lucke, Wolfgang : Traum: Filmmuseum für die Stadt. Koblenz-Krimi-Macher Bernd 1076 Schneider sammelt alles aus der Kinowelt. Operette auf dem Rhein: Eine Nacht in Ve- Material ist ausreichend da, es fehlen die nedig (Stadtgeschichte online). URL: Räume. In: Rhein-Zeitung, Ausgabe BK, Nr. http://www.koblenz.de/stadtleben_kultur/ 191, 18.8.2007, S. 16. – Ill. stadtarchiv_operette_auf_ dem_rhein.html (Zugriff 25.2.2010).

114 Koblenzer Bibliographie 2006-2010 ______

Langer, Wolfhart : Der Katalog des ehemali- 1077 gen Museums von Johann Crafto Hiegell in 10 Jahre Intendanz Annegret Ritzel. Theater Koblenz (1714). In: Kurtrierisches Jahrbuch der Stadt Koblenz, Spielzeit 2008/2009. – 49 (2009), S. 269-285 (StAK Z-24) Theater der Stadt Koblenz. – Koblenz: Johann Crafto Hiegell (get. Mainz 10.3.1658 – 9.12.1736 Koblenz), Professor der Medizin, Leibarzt des Trierer Kurfürsten Johann Selbstverl., 2008. – 170 S., überw. Ill. (StAK Hugo von Orsbeck. HK 9 Zeh) Intendantin des Theaters der Stadt Koblenz 1999-2009. 1083 Reinemann-Klees, Angelika : Kunst im Car- 1078 rée / A. Reinemann-Klees. In: Top-Magazin, Kirstges, Christian : Ellen Schwiers ist dem Altstadt-Carrée, 4 (2006), S. 30-34. – Ill. Rheinland eng verbunden. Die 77-jährige Betr. Mittelrhein-Museum, Ludwig-Museum im Deutschherren- Schauspielerin stand zum ersten Mal in den haus, Künstlerhaus Metternich u. Koblenzer Kunsthalle. 60ern in dieser Region auf der Bühne. Erin- nerungen an Koblenz. In: Rhein-Zeitung, 1084 Ausgabe BK, Nr. 63, 15.3.2007, S. 12. – Ill. Ronig, Franz : Geist und Augen weiden. Schon in den 1950er Jahren war Ellen Schwiers, wie schon zuvor Beiträge zur Trierer Kunstgeschichte. Fest- ihr Vater, beim Koblenzer Stadttheater beschäftigt. gabe zur Vollendung des 80. Lebensjahres. Hrsg. von Michael Embach Trier: Kliome- 1079 dia, 2007 (Geschichte und Kultur des Trierer Spielzeit 2007/2008. Intendantin: Annegret Landes 7). – 605 S., zahlr. Ill. ISBN 978-3- Ritzel. – Theater der Stadt Koblenz. – Kob- 89890-117-8. (StAK H 8 Ron) lenz: Selbstverl., 2007. – 106 S., zahlr. Ill., Sammlung von Aufsätzen des Jubilars. Enthält u. a.: Die Bildnisse graph. Darst. (StAK HK 8 Spie) Kunos von Falkenstein. Typ oder Porträt?, S. 23-32 [Grabmal Kunos in der Kastorkirche]; Kunst unter Balduin von Luxemburg, S. 127-193 [mit zahlreichen Koblenz-Bezügen]; Der Heilige Rock 1080 im Dom zu Trier. Eine kurze Zusammenfassung seiner Geschichte, seiner Bedeutung und der Wallfahrten, S. 243-266 [S. 254-255: die Verwaltungsbericht 2005. – Theater der Festung Ehrenbreitstein als häufiger Aufbewahrungsort des Heili- Stadt Koblenz. – Koblenz: Selbstverl., 2006. gen Rocks in der Frühen Neuzeit]. – Ca. 20 S., graph. Darst. – Dasselbe 2006. 2007. 16 S., graph. Darst. – Dasselbe 2007. 16 S., graph. Darst. (StAK HK 5 Ver) Museen, Bildende Kunst und 1081 Kunsthandwerk Ambrosius, Claus : Viel Engagement für we- nig Geld. In: Rhein-Zeitung, Ausgabe B0, Landesmuseum Koblenz Nr. 229, 2.10.2009 (Journal). Nina Weber und Birk Schindler leisten beim Stadttheater Koblenz 1085 ihr „Freiwilliges soziales Jahr Kultur“ ableisten. Bilder machen Leute. Die Inszenierung des Menschen in der Fotografie. Bilder aus der Landessammlung zur Geschichte der Foto- Museen, Bildende Kunst und grafie in Rheinland-Pfalz. Red.: Wolfgang Horbert u. Katrin Seidel . – Landesmuseum Kunsthandwerk Koblenz. – Ostfildern: Hatje Cantz, 2008. – 223 S., zahlr. Ill. ISBN 978-3-7757-2170-7. Allgemeines (StAK HK 8 Bil) Betr. u. a. die Koblenzer Fotografen Markus Ackermann, Jochen 1082 Gast, Herbert Gauls, Torsten Gauls, Max Jacoby, Philipp Andreas Klett, Jodokus Laux, Samuel Patz, Nicola Perscheid, Toni Schnei-

115 Koblenzer Bibliographie 2006-2010 ______ders, Lothar Stein, Manfred Stiebel, Heinrich Thomas, Carl Niko- Zeitung, Ausgabe B0, Nr. 115, 19.5.2009, S. laus Wilhelm, Heinrich Wolf, Martin Wolf u. Wilhelm Zimmer- mann. 23. – Ill. Aussstellung im Landesmuseum Koblenz bis zum 12.7.2009. 1086 Die Geschichte des Landesmuseums Kob- 1091 lenz. Red.: Angela Kaiser-Lahme . – Lan- Wienand, Lars : Die Bildertrickser von der desmuseum Koblenz. – Koblenz: Selbstverl., Festung. Wie Menschen wie Wolfgang 2007 (Veröffentlichungen des Landesmuse- Pauly am Computer neue Realitäten kompo- ums Koblenz; Reihe B: Einzelveröffent- nieren. Freunde zweifeln inzwischen echte lichungen, 71). – 143 S., Ill. ISBN 3- Fotos an (Regional-Report). In: Rhein- 925915-71-0. (StAK HK 8 Gesch) Zeitung, Ausgabe BK, Nr. 243, 19.10.2007, Darin: Claudia Heitmann : Die Geschichte des Landesmuseums S. 23. – Ill. Koblenz 1949-2001, S. 23-93. Ausstellung im Landesmuseum Koblenz mit Arbeiten der Preisträ- ger des DOCMA-Wettbewerbs für digitale Bildbearbeitung. 1087 Pecht, Andreas : Geburtstag im Landesmu- seum. Vor 50 Jahren wurde die Staatliche Sammlung auf der Koblenzer Festung Eh- renbreitstein ins Leben gerufen. In: Rhein- Zeitung, Ausgabe BK, Nr. 280, 2.12.2006, S. Ludwig-Museum im Deutschherrenhaus 28. – Ill. 1092 1088 DAO. Georg Ahrens – Jogging in the City; Pecht, Andreas : Landesmuseum Koblenz Deng Guo Yuan – In the Garden. – Ludwig- wird 50. Vier Ausstellungen über Technik Museum im Deutschherrenhaus, Koblenz. und Kultur. Start mit Fotokunst von Toni Koblenz: Selbstverl., 2008. – 49 Bl., zahlr. Schneiders. Im Sommer folgt „Nintendo“- Ill. (StAK HK 8 Pre) Schau. In: Rhein-Zeitung, Ausgabe BK, Nr. 59, 10.3.2006, S. 35. – Ill. 1093 Aktuelle Szene Bulgarien. – Ludwig-Mu- 1089 seum im Deutschherrenhaus, Koblenz. – Sauer-Kaulbach, Lieselotte : Rhein fasziniert Koblenz: Selbstverl., 2008. – 75 S., zahlr. Ill. Fotografen seit eh und je. Ausstellung auf (StAK HK 8 Pre) der Festung Ehrenbreitstein schlägt den Bo- gen vom 19. Jahrhundert bis in die Gegen- 1094 wart. Bilder fernab von Klischees. In: Rhein- Emirates Contemporary. Zeitgenössische Zeitung, Ausgabe B0, Nr. 115, 19.5.2009, S. Kunst und Kalligraphie aus Sharjah, Kultur- 23. – Ill. hauptstadt der Vereinigten Arabischen Emi- Ausstellung: Immer wieder Rhein! im Landesmuseum Koblenz bis rate. – Ludwig-Museum im Deutschherren- 12.7.2009. haus, Koblenz. Koblenz: Selbstverl., 2008. – 60 Bl., zahlr. Ill. (StAK HK 8 Pre) 1090 Sauer-Kaulbach, Lieselotte : Rhein fasziniert 1095 Fotografen seit eh und je. Ausstellung auf Exemplifizieren wird Kunst. Zum Funda- der Festung Ehrenbreitstein schlägt den Bo- ment konkreten Gestaltens. – Ludwig-Mu- gen vom 19. Jahrhundert bis in die Gegen- seum im Deutschherrenhaus, Koblenz. – wart. Bilder fernab von Klischees. In: Rhein-

116 Koblenzer Bibliographie 2006-2010 ______

Koblenz: Selbstverl., 2008. – 40 Bl., Ill. (StAK HK 8 Pre) 1100 Goebel, Christine : Mord im Museum. Mys- 1096 teriöse und mörderische Objekte aus den Be- Bettina van Haaren – Partikel und ständen des Landeshauptarchivs Koblenz im Membranen; Cony Theis – See me. – Lud- Historischen Gewölbe des Mittelrhein-Mu- wig-Museum im Deutschherrenhaus, Kob- seums Koblenz. In: Unsere Archive (2006), lenz. – Koblenz: Selbstverl., 2008. – 71 Bl., Nr. 51, S. 8. – Ill. zahlr. Ill. (StAK HK 8 Pre) Ausstellung im Rahmen der Criminale Koblenz 2006.

1097 1101 Koblenzer Museum trauert um Mäzenin Kosmetschke, Tim : Die Faszination des Ori- Irene Ludwig. Sammlerin starb vor gut ei- ents. Die Ausstellung „Die Türken kom- ner Woche. Beate Reifenscheid würdigt ihr men!“ in Koblenz zeichnet ein Bild zwi- Werk. In: Rhein-Zeitung, Ausgabe B0, Nr. schen Angst und Klischee (Mozartjahr 2006) 282, 3.12.2010, S. 26. – Ill. / tim. In: Rhein-Zeitung, Ausgabe BK, Nr. 14.6.1927 – 28.11.2010. 293, 18.12.2006, S. 30. – Ill. Ausstellung des Mittelrhein-Museums, des Landeshauptarchivs und des Stadtarchivs.

1098 1102 Robert Combas – Joker’s. Ludwig- Kosmetschke, Tim : Madame Pompadour zu Museum im Deutschherrenhaus, Koblenz. Besuch. Wie ein Gemälde aus Paris über die – Koblenz: Selbstverl., 2008. – 67 Bl., Ill. Pfalz und München nach Koblenz kam. In: (StAK HK 8 Pre) Rhein-Zeitung, Ausgabe BK, Nr. 11, *Robert Combas – Joker’s 1098 13.1.2007, S. 26. – Ill. +Combas, Robert 1098 Wiederentdeckung eines Gemäldes des Malers Carle van Loo, das die Mätresse des französischen Königs Ludwig XV. zeigt, in der Gemäldesammlung der Bayerischen Schlösserverwaltung aufgrund der Recherchen des Mittelrhein-Museums. Das Bild ist nun in der Ausstellung „Die Türken kommen“ zu sehen. Mittelrhein-Museum und Mutter- Beethoven-Haus 1103 Kosmetschke, Tim : Praller Barock im Mittel- 1099 rhein-Museum. „Schmerz und Wonne über- Dorfey, Beate; Kramp, Mario : Die Türken all…“. Über Putten, Kitsch und Tinnef, kommen! Exotik und Erotik: Mozart in große Kunst und verzwickte Allegorien, über Koblenz und die Orient-Sehnsucht in der alte Fragezeichen und neue Zweifel. In: Kunst (Arbeitstitel). Mittelrhein-Museum, Rhein-Zeitung, Ausgabe B0, Nr. 85, 25. November 2006 bis 18. Februar 2007. 11.4.2009, S. 25. – Ill. Depot-Werkschau „Unser Barock“ im Mittelrhein-Museum, 6. Eine Ausstellung des Mittelrhein-Museums, April bis 6. September 2009. des Landeshauptarchivs Koblenz und des Stadtarchivs Koblenz unter der Schirmherr- 1104 schaft des Ministerpräsidenten des Landes Kosmetschke, Tim : Zwei neue Zick-Gemälde Rheinland-Pfalz und des Botschafters der fürs Museum. Bürgerstiftung übergibt zwei Republik Österreich in Deutschland. In: Un- Kunstwerke des einstigen kurtrierischen sere Archive (2006), Nr. 51, S. 4-7. – Ill. Hofmalers aus dem Nachlass der Bürgerin (StAK Z-79) Adelheid Knödgen-Simonis. In: Rhein-Zei-

117 Koblenzer Bibliographie 2006-2010 ______tung, Ausgabe B0, Nr. 192, 20.8.2009, S. 24. in der Kunst. Katalog zur Austellung im – Ill. Mittelrhein-Museum Koblenz, 25. Novem- Gemälde „Die Auffindung des Moses“, um 1765, und „Venus in ber 2006 bis 18. Februar 2007. Hrsg. von der Schmiede Vulkans“. Beate Dorfey u. Mario Kramp . – Landes- 1105 archivverwaltung Rheinland-Pfalz, Koblenz. Rausch, Harald : Das städtische Museum zu – Koblenz: Selbstverl., 2006 (Veröffent- Coblenz – Schlossmuseum –. In: 15. Alt- lichungen der Landesarchivverwaltung stadtkirmes in Koblenz 9. bis 11. September Rheinland-Pfalz 107). – 296 S., zahlr. Ill. 2006, S. 107-117. – Ill. (StAK ZGD-Z-117) ISBN 3-931014-70-3. (StAK H 1 Ver) Darin: Uwe Baur : Koblenz, Mozart und die türkische Musik, S. 17- Geschichte des Schlossmuseums von 1919 bis 1945. 27.

1106 1111 Sauer-Kaulbach, Lieselotte : Keine „Raub- Von innerer Überzeugung beseelt... Künstle- kunst“ in den Depots. Mittelrhein- und rischer Aufbruch in der südlichen Rheinpro- Rhein-Museum fürchten mögliche Rück- vinz nach dem Ersten Weltkrieg. – Huns- gabe-Forderungen nicht. Selbst Lücken im rück-Museum Simmern; Stadtmuseum Si- Bestand durch Verbrechen. In: Rhein-Zei- meonstift, Trier; Mittelrhein-Museum, Kob- tung, Ausgabe BK, Nr. 292, 16.12.2006, S. lenz; Museen im Rittergut Banger, Schloß- 18. – Ill. parkmuseum, Bad Kreuznach. – Koblenz: 1107 Selbstverl., 2007. – 35 S., zahlr. Ill. (StAK Sauer-Kaulbach, Lieselotte : Kunst am Rhein HK 8 Von) in Zeiten des Krieges. Ausstellung im Mit- Ausstellungskatalog des Mittelrhein-Museums. – Gründung des telrhein-Museum beleuchtet „Künstlerbund „Künstlerbundes Westmark“ im April 1921 in Koblenz, dem die Koblenzer Maler Robert Gerstenkorn, Heinrich Hartung, Hanns Westmark“. In: Rhein-Zeitung, Ausgabe Sprung u. Emil Müller-Ewald angehörten (S. 3). BK, Nr. 201, 30.8.2007, S. 16. – Ill. Geschichte des Künstlerbundes in den 1920er und 1930er Jahren 1112 (Robert Gerstenkorn, Hans Dornbach, Hanns Sprung, Emil van Hauth, Oscar Raber, Herm Dienz, Heinrich Hartung). Waschbüsch, Alfons : „Unser Mittelalter“. Werkschau mit über 500 Exponaten aus 1108 1000 Jahren im Koblenzer Mittelrhein-Mu- Sauer-Kaulbach, Lieselotte : Monumentales seum. In: Paulinus Nr. 34, 24.8.2008, S. 10. im kleinen Format. Die Depot-Werkschau – Ill. (StAK Z-113) „Unser Metall“ im Mittelrhein-Museum widmet sich auch Denkmälern. Mohr-Relief 1113 und Kaiser-Statue. In: Rhein-Zeitung, Aus- Wir bauen eine Stadt. Bilder einer anderen gabe B0, Nr. 1, 2.1.2010, S. 20. – Ill. Moderne. Ausstellung im Mittelrhein-Mu- seum Koblenz, 7. August bis 5. September 1109 2010. Hrsg. von Dieter Marcos . – Mittel- Schröder, Jan : Schwere See, mein Herz. rhein-Museum Koblenz. – Koblenz: Bilder und Skulpturen. – Mittelrhein-Mu- Selbstverl., 2010 (Mittelrhein-Museum seum Koblenz. – Koblenz: Görres, 2006. – Koblenz, Kleine Reihe 9). – 69 S., zahlr. Ill. 71 S., überw. Ill. ISBN 3-935690-51-7. (StAK HK 8 Wir) (StAK HK 8 Schro) S. 8: Besuch des türkischen Sultans Abdul Aziz 1867 in Koblenz.

1110 „Die Türken kommen!“ Exotik und Erotik: Mozart in Koblenz und die Orient-Sehnsucht Rhein-Museum

118 Koblenzer Bibliographie 2006-2010 ______

1120 1114 Kallenbach, Reinhard : Neue Einrichtung in Bode, Günter; Nießen, Erwin : Ehrenbreit- der Gülser Straße wird am kommenden Wo- steiner Schiff. In: Beiträge zur Rheinkunde chenende eröffnet. Zunächst steht eine Aus- 59/60 (2007/2008), S. 79-93. – Ill. (StAK Z- stellung über die Koblenzer Straßenbahn im 5) Mittelpunkt / ka. In: Rhein-Zeitung, Aus- Früheres siehe Beiträge zur Rheinkunde 52 (2000), S. 7-18. – Eines gabe B0, Nr. 280, 2.12.2009, S. 20. – Ill. der drei Schiffe des 17. Jahrhunderts, die am 6. Mai 1998 beim Bau Eröffnung des neuen Stadtteilmuseums am 5.12.2009. der Ehrenbreitsteiner Hochwasserschutzwand entdeckt wurden, ist jetzt im Rhein-Museum ausgestellt. 1121 1115 Kallenbach, Reinhard : Museum Moselweiß Doetsch, Rainer : 90 Jahre Rhein-Museum wird mit Straßenbahnausstellung eröffnet. 1912-2002. – Rhein-Museum Koblenz e. Ehrenamtlicher Einsatz und Spenden mach- V. – Koblenz: Selbstverl., 2002. – 62 S., ten die Einrichtung möglich / ka. In: Rhein- überw. Ill. (StAK HK 8 Doe) Zeitung, Ausgabe B0, Nr. 283, 5.12.2009, S. 23. – Ill. 1116 Doetsch, Rainer : Neue Objekte im Rhein- Museum. In: Beiträge zur Rheinkunde 58 (2006), S. 66-68. Dasselbe in: ebd. 59/60 1122 (2007/2008), S. 99-102. Dasselbe in: ebd. 61 Schöne Madonnen am Rhein. Katalog zur (2009), S. 34-48. – Ill. (StAK Z-5) Ausstellung „Schöne Madonnen am Rhein“ im LVR-Landesmuseum Bonn, 26. Novem- 1117 ber 2009 bis 25. April 2010. Hrsg. von Ro- Neuerwerbungen. In: Beiträge zur Rhein- bert Suckale . – LVR-Landesmuseum Bonn. kunde 58 (2006), S. 77-84. – Dasselbe – Leipzig: Seemann, 2009. – 246 S., zahlr. [2007/2008]. In: ebd. 59/60 (2007/2008), S. Ill., Kt. ISBN 978-3-86502-235-6. (StAK H 8 108-113. (StAK Z-5) Schoe) Neuerwerbungen des Rhein-Museums 2005-2008. S. 193, 199: Pietà im Mittelrhein-Museum; S. 20-21, 23, 63-65, 67- 68, 210: Grabmal Erzbischof Kunos von Falkenstein in der Kastor- kirche. 1118 Schenkungen und Dauerleihgaben für das Rhein-Museum. In: Museumsbrief Nr. 33, Dezember 2008, S. 2-3. – Ill. (StAK ZGD 51) Malerei und Graphik, Design, Fotografie, Schenkungen und Dauerleihgaben im Jahr 2008. Plastik und Kunsthandwerk 1119 Wasser, Licht und Horizonte. Kunstaus- 1123 stellung Otto Herdemertens, 31. Oktober – 50 Jahre Foto-Club Koblenz. – Foto-Club 21. Dezember 2008. – Rhein-Museum Koblenz. – Koblenz: Selbstverl., 2006. – 1 Koblenz. – München 2008. – 31 S., überw. CD-ROM. (StAK HK 8 Fue CD-ROM) Ill. (StAK HK 8 Was) 1124 60 Jahre AKM. Form + Farbe 2008. – Ar- beitsgemeinschaft bildender Künstler am Sonstige Museen und Ausstellungen Mittelrhein. – Koblenz: Selbstverl., 2008. – 252 S., zahlr. Ill. (StAK HK 8 For)

119 Koblenzer Bibliographie 2006-2010 ______

Festschrift, mit Vorstellung der Mitglieder und einer Auswahl ihrer (2008), Heft 2, S. 89-94. – Ill. (StAK H 2 Werke. Eyt) Betr. u. a. Johann Michael Eitele/Eytel (Weißenhorn 1730 – 1797 1125 Trier) u. Johann Georg E. (geb. Weißenhorn 1734, gest. nach Meixner, Rüdiger : Von Berlin an die Lahn. 1777), die beide in Koblenz u. Ehrenbreitstein als kurtrierische Hofstuckateure tätig waren (S. 90, 93-94). Der Runkeler Maler Oscar Achenbach (1868-1935). In: Nassauische Annalen 120 1130 (2009), S. 541-600. – Ill. (StAK Z-28) „Führerauftrag Monumentalmalerei“. Eine S. 569-570, 591: Ausstellung in Koblenz 1928 sowie Gemälde „Marktbild aus Koblenz“ (Blick über den Münzplatz). Fotokampagne 1943-1945. Hrsg. von Chris- tian Fuhrmeister u. a. Köln, Weimar, Wien: 1126 Böhlau, 2006. – XIII, 285 S. ISBN 3-412- Mosler, Bettina : Benedikt Beckenkamp 02406-6. (StAK K 12 Fue) 1747-1828. Ein rheinischer Maler – Kölni- S. 269: Koblenz (Deutschordenskommende, Kurfürstliches Schloss), Güls (Alte Pfarrkirche St. Servatius), Moselweiß (Pfarr- sches Stadtmuseum, Köln. – Köln: kirche St. Laurentius). Selbstverl., 2003 (Publikationen des Kölni- schen Stadtmuseums 4). – 316 S., Ill. ISBN 1131 3-927396-91-5. (StAK H 2 Beck) Kallenbach, Reinhard : Der reiche Schatz des Ehrenbreitstein 5.2.1747 – 1.4.1828 Köln. Herbert Gauls. Fotografenmeister präsentiert zu seinem 80. Geburtstag digitales Archiv. 1127 In: Rhein-Zeitung, Ausgabe B0, Nr. 186, Kuhn, Halgard: Der Frankfurter Goldarbei- 13.8.2010, S. 15. – Ill. ter und Emailmaler Peter Boy d. Ä. (um Archiv Gauls im Stadtarchiv Koblenz. 1650-1727) und sein Hauptauftraggeber Jo- hann Hugo von Orsbeck (1634-1711), Kur- 1132 fürst-Erzbischof von Trier. In: Kurtrierisches Richard, Winfried : Was macht eigentlich… Jahrbuch 49 (2009), S. 251-268. (StAK Z-24) Herbert Gauls, Koblenzer Stadtfotograf? In: Senioren-Echo April/Mai 2007, S. 22. – Ill. 1128 (StAK ZGD-Z-41) Aubele, Anton : Die schwäbische Stukkato- Kurzbiographie. renfamilie Eitele aus Unterelchingen und Weißenhorn. In: Weißenhorner Profile 1160- 1133 2010. Beiträge und Untersuchungen zur Joist, Conrad-Peter : Künstler – Kunst – Stadtgeschichte. Hrsg. von Erich Mennel u. Publikum. Eine Begegnung im Sommer Wolfgang Ott . Weißenhorn 2010 (Kataloge 1936. In: Eifel-Jahrbuch (2009), S. 162-166. und Schriften des Weißenhorner Heimatmu- – Ill. (StAK Z-11) „Gemeinschaftswerk Kunst und Künstler“ des Kreises Mayen im seums 5), S. 303-354. – Ill., Kt. (StAK H 2 Sommer 1936. – S. 162: Aquarell „Maria Laach“ von Robert Eit) Gerstenkorn. Betr. auch Adam Münch. S. 34-36: Tätigkeit Johann Michael Eiteles (Eytels) (Weißenhorn 5.11.1730 – 5.12.1797 Trier) in Koblenz seit ca. 1760. – Vgl. auch 1134 die Karte auf S. 4. Klütsch, Margot : Der Mayener Maler Emil 1129 van Hauth. Aus der Eifel nach Berlin. In: Aubele, Anton : Barocke Zierkunst von hoher Eifel-Jahrbuch (2009), S. 18-28. – Ill. (StAK Qualität. Die Werke der schwäbischen Stu- Z-11) Van Hauth war von 1922 bis 1924 Mitglied der Koblenzer Künst- ckatorenfamilie Eitele aus Unterelchingen lervereinigung „Das Boot“. und Weißenhorn. In: Schönere Heimat 97 1135

120 Koblenzer Bibliographie 2006-2010 ______

Niewodniczanska, Marie-Luise : Emil van Kronas, Karsten : Schenkendorfstraße 1. Bie- Hauth 1899-1974. Gemälde – Zeichnungen. lefeld: Selbstverl., 2010. – 78 S., überw. Ill. Mitmenschen – Stillleben – Landschaften ISBN 978-3-00-030296-1. (StAK HK 8 Kro) [Ausstellungskatalog]. – Kreissparkasse Bit- Fotoband des Koblenzer Stadtfotografen 2009. burg-Prüm, Kulturgemeinschaft Bitburg e. V. – Bitburg: Selbstverl., 2010. – 56 S., 1141 überw. Ill. (StAK H 2 Hau) Kosmetschke, Tim : Koblenz hat einen neuen Van Hauth war von 1922 bis 1924 Mitglied der Koblenzer Künst- Stadtfotografen. Karsten Kronas tritt die lervereinigung „Das Boot“. Nachfolge von Ivo Mayr an. Der gebürtige Wiesbadener will Menschen in den Mittel- 1136 punkt stellen. In: Rhein-Zeitung, Ausgabe Driesch, Karlheinz von den : Die Eifel in der B0, Nr. 93, 22.4.2009, S. 13. – Ill. Kunst. Eifelwinter und Moseldampfer – Re- portagen und Zeichnungen von Franz M. 1142 Jansen. In: Eifel-Jahrbuch (2008), S. 49-56. Baumgarten, Achim : August Gustav (von) – Ill. (StAK Z-11) Lasinsky / bg. In: Hunsrücker Heimatblätter S. 54, 56: Alte Burg und Alte Moselbrücke in Koblenz. 49 (2009), Nr. 140, o. S. – Ill. (StAK Z-20) Maler, Simmern (Hunsrück) 27.10.1811 – 21.4.1870 Mainz. Lebte zeitweise in Koblenz.

1137 Joist, Conrad-Peter : Die Eifel. Ein besonde- 1143 rer Ort für Maler im 20. Jh. Landschafts- Albers, Petra : Trauer um Kunstmäzenin. maler im Apotheken-Museum Bad Münster- Sammlerpaar Ludwig galt als „die deut- eifel. In: Eifel-Jahrbuch (2008), S. 90-97. – schen Guggenheims“. Museen in Köln, Ill. (StAK Z-11) Koblenz und der weiten Welt. In: Rhein- Betr. u. a. Jakob Kneip u. Konrad Schaefer. Zeitung, Ausgabe B0, Nr. 278, 30.11.2010, S. 23. – Ill. 1138 Irene Ludwig, Frau des aus Koblenz gebürtigen Kunstsammlers Heinz Kassung. 50 Jahre Malerei 1952- Peter Ludwig, stirbt im Alter von 83 Jahren. 2003. Hrsg. von Heinz Kassung unter Mit- arb. von Georg Ahrens, Werner Helmes u. 1144 Wolf Lepenies . Koblenz: Garwain, 2003. – Sauer-Kaulbach, Lieselotte : Wilhelm Mall- 112 S., überw. Ill. ISBN 3-936436-04-5. mann: Zeichner aus Koblenz. Die kleine (StAK H 2 Kas) Kunst-Klause in Güls erinnert in einer Aus- Geb. 1935 in Koblenz. – Werkschau u. Retrospektive. stellung an das Werk des 1908 Geborenen. In: Rhein-Zeitung, Ausgabe BK, Nr. 51, 1139 29.2.2008, S. 26. Sauer-Kaulbach, Lieselotte : Kassung hat Wilhelm Mallmann, geb. 1908 in Ehrenbreitstein, war in den 1950er Jahren auch als VHS-Dozent tätig. seine Handschrift gefunden. Der Bubenhei- mer Maler wird 75 Jahre alt. Er war Meister- 1145 schüler bei Friedrich Vordemberge. In: Grünewald, Dietrich : Zum Beispiel: Carl Rhein-Zeitung, Ausgabe B0, Nr. 133, Meffert. In: Kunst und Unterricht (2010), 12.6.2010, S. 24. – Ill. Heft 347-348, S. 84-87. – Ill. (StAK K 1 Heinz Kassung, geb. 5.6.1935 in Koblenz. Kun) Carl Meffert, Graphiker (Pseudonym: Clément Moreau), Kob- 1140 lenz 26.3.1903 – 27.12.1988 Sirnau (Schweiz).

121 Koblenzer Bibliographie 2006-2010 ______

1146 Koblenz hinterließ die NS-„Kulturpolitik“ Klaus, Christine : Peter Joseph Molitor Spuren. In: Rhein-Zeitung, Ausgabe BK, Nr. (1821-1898) – ein Koblenzer Maler. In: 165, 19.7.2007, S. 14. – Ill. Koblenzer Beiträge zur Geschichte und Kul- tur N. F. 15/16 (2005/2006), S. 171-196. – 1152 Ill. (StAK Z-73) Hermann Schäfer. Ein Künstlerleben zwi- Betr. u. a. die Ausmalung der Arenberger Pfarrkirche durch Moli- schen Tempo und Tango. Hrsg. von Renate tor. Ebner und Andreas Gabelmann . – Kreisver- 1147 waltung des Rhein-Lahn-Kreises, Bad Ems. In memoriam Carlfritz Nicolay. In: Jahrbuch – Bad Ems: Selbstverl., 2006. – 115 S., für den Kreis Cochem-Zell (1998), S. 7. – überw. Ill. ISBN 3-00-020313-3. (StAK H 2 Ill. (StAK Z-141) Schae) Ausstellungskatalog. – Schäfer (Braubach 1906 – 1936 Würzburg), Nachruf auf den langjährigen Vorsitzenden der Arbeitsgemein- war von 1931 bis 1934 Pressezeichner beim Koblenzer „National- schaft Bildender Künstler am Mittelrhein (AKM). blatt“. Dennoch war er „kein Parteigänger der Nazis und seine Arbeiten folgten nicht der politischen Ausrichtung der Zeitung“ (S. 1148 19 Anm. 40). Sauer-Kaulbach, Lieselotte : Editha Pröbstles Kunst für Jahrhunderte. Koblenzer Künstle- 1153 rin gestaltete die Zier für drei Glocken in Scheuren, Elmar : Vom Landschaftsbild zur Scheer an der Donau. Traditionen und Ritu- Bilderlandschaft. Natur und Kultur am Mit- ale erlebt. Ergriffen vom ersten Klang. In: telrhein in Bildern J. W. Schirmers und sei- Rhein-Zeitung, Ausgabe B0, Nr. 246, ner Schüler. In: Rheinische Heimatpflege N. 23.10.2009, S. 21. – Ill. F. 47 (2010), Heft 3, S. 161-169. – Ill. (StAK Z-29) S. 165-166: Johann Adolf Lasinsky: Ansicht von Ehrenbreitstein 1149 (Lithographie und Ölgemälde), 1828/1829. Reinemann-Klees, Angelika : „Lüftlmalerei“ in Koblenz? Fassadenmalereien an Häusern 1154 der Altstadt / A. Reinemann-Klees. In: Top- Schneider, Ingo : Fotokunst aus fünf Jahr- Magazin, Altstadt-Carrée 4 (2006), S. 12-16. zehnten. Sieben Mitglieder gründeten 1956 – Ill. (StAK ZGD-Z-12) den Koblenzer Club. Ausstellung im Haus Metternich zeigt derzeit Originalaufnahmen / 1150 is. In: Rhein-Zeitung, Ausgabe BK, Nr. 163, Salzbrand Keramik 2006. Hrsg. von Karl- 17.7.2006, S. 22. – Ill. Jürgen Wilbert . – Handwerkskammer Kob- Foto-Club Koblenz. lenz. – Koblenz: Selbstverl., 2006 (Schrif- tenreihe der Handwerkskammer Koblenz 1155 18). – o. S. ISBN 3-924871-19-1. (StAK HK Heckelsbruch, Rolf : Farben und Linien im 6 Sal) freien Spiel. Sichtbare Kunst: Die Malerin Darin: Konrad Schneider : Salzbrandwege, o. S. [12 gez. S.]. – Renate Anna Schneider. In: Kirmes. Das Behandelt die Geschichte des Töpferhandwerks und der Keramik Horchheimer Magazin (2009), S. 54-55, 57. im Rheinland, bes. im Mittelrheingebiet. – Ill. (StAK ZGD-Z-120) 1151 Sauer-Kaulbach, Lieselotte : Auch am Rhein 1156 wurde Kunst diffamiert. Heute vor 70 Jah- Sauer-Kaulbach, Lieselotte : Toni Schnei- ren: In München wird die „Entartet“-Aus- ders: Poesie aus Licht. Ein Spaziergang stellung der Nazis eröffnet. Doch auch in durch die wunderschöne Ausstellung mit

122 Koblenzer Bibliographie 2006-2010 ______

Bildern des Foto-Pioniers im Landesmuseum Zeitung, Ausgabe B0, Nr. 181, 7.8.2010, S. auf der Festung. In: Rhein-Zeitung, Ausgabe 22. – Ill. BK, Nr. 64, 16.3.2006, S. 25. – Ill. Manfred Stiebel, 8.8.1935 – Koblenz – 4.10.1999. Geb. Urbar 13.5.1920, Fotografenlehre in Koblenz, lebt in Lindau am Bodensee. 1161 Im Pulse der Moderne. William Straube 1157 (1871-1954), Stationen und Weggefährten. Toni Schneiders. Fotografie. Bearb. von Ahlers-Hestermann, Levy, Moll, Nölken, Wolfgang Horbert u. Katrin Seidel. – Lan- Purrmann, Rosam u. a. Ausstellung auf desmuseum Koblenz. – Ostfildern: Hatje Schloss Achberg, 26. April bis 12. Oktober Cantz, 2006. – 187 S., überw. Ill. ISBN 3- 2008. Hrsg. von Kai-Michael Sprenger. – 7757-1767-6. (StAK H 2 Schne) Eigenbetrieb Kultur im Landkreis Ravens- Ausstellungskatalog. Toni Schneiders, geb. am 13.5.1920 in Urbar, 1936-39 Fotografenlehre mit Meisterabschluss in Koblenz, lebt und burg. – Ravensburg: Selbstverl., 2008. – 140 arbeitet in Lindau. – Darin: J. A. Schmoll gen Eisenwerth : Der S., überw. Ill. ISBN 3-9809999-7-1. (StAK H Kamerakünstler Toni Schneiders. Persönlichkeit, Leben und Werk, S. 9-24; Ulrich Pohlmann : „Einfach, klar und wahr. Eine gute 2 Stra) Fotografie ist zeitlos.“ Zu einigen Fotografien von Toni Schneiders, William Straube (Berlin 10.6.1871 – 3.5.1954 Neufrach/Bodensee), S. 25-33; Christoph Bauer : Im Zentrum oder an der Peripherie? 1898-1918 Zeichenlehrer am Kaiserin-Augusta-Gymnasium. – Ent- Der Kamerameister Toni Schneiders am Bodensee, S. 35-45. hält u. a.: Andrea Bergmann : William Straube (1871-1954), S. 11- 16. – Ill.; Ina Ewers-Schultz: „ Die Natur des Bildes ist nicht die Natur“. William Straube – künstlerische Entwicklung, S. 17-86. – zahlr. Ill.

1158 Sehnsucht Rhein. Rheinlandschaften in der 1162 Malerei. Gemälde aus der Sammlung Sie- Rücker, Wilma; Dahinden, Ullrich : „Einst in bengebirge. Hrsg. von Karsten Keune . Mit Diez…“ Zu einer Gedächtnisausstellung ver- Beiträgen von Irene Haberland u. Elmar storbener Diezer Künstler, 17.12.2004 bis Scheuren . Bonn: Bouvier, 2006. – 194 S., 6.1.2005. In: Heimatjahrbuch Rhein-Lahn- überw. Ill. ISBN 3-416-03096-6. (StAK H 3 Kreis 2006, S. 173-181. – Ill. (StAK Z-61) Seh) S. 180-181: Fritz von Unruh. Koblenz S. 130-133, Ehrenbreitstein S. 132-133, Kapellen mit Schloss Stolzenfels S. 135, Schloss Stolzenfels S. 148-151. 1163 Transformationen. Marliese Wagner. – Ar- 1159 beitsgemeinschaft bildender Künstler am Stiebel, Helke : Ansichten vom Niederrhein. Mittelrhein, Koblenz. – Koblenz: Selbstverl., Eine Schiffsreise von Dortmund über Duis- 2006. – 28 gez. S., überw. Ill. (StAK HK 8 burg nach Rotterdam vom 19. bis zum 25. Tra) Juni 2007. – Arbeitsgemeinschaft Bildender Ausstellungskatalog. Künstler am Mittelrhein, Koblenz. – Kob- lenz: Selbstverl., 2007. – 32 gez. S., überw. 1164 Ill. (StAK H 8 Stie) Baulig, Klaus-Peter : Ein Leben für die Kunst – Josef Welling. In: Kirmes. Das 1160 Horchheimer Magazin (2010), S. 92-93. – Kosmetschke, Tim : Manfred Stiebel: Chro- Ill. (StAK ZGD-Z-120) nist und Künstler. Die „Werkstatt“ in der Clemensstraße zeigt die erste große Retro- 1165 spektive des Koblenzer Fotografen. Ge- Wilbert, Jan : Das NS-Gemeinschaftswerk werbliches und Experimentelles. In: Rhein- „Kunst und Künstler“ im Kreis Mayen 1936. Der neue Weg der Kunst zum Volk.

123 Koblenzer Bibliographie 2006-2010 ______

In: Eifel-Jahrbuch (2011), S. 99-108. – Ill. You’re My Soul“ betrat das schrille Duo vor (StAK Z-11) einem Vierteljahrhundert die Bühne. Tho- Betr. u. a. den Maler Adam Münch (Lahr/Hunsrück 29.8.1886 – mas Anders erinnert sich gern an die Zeit. 12.2.1970 Koblenz). In: Rhein-Zeitung, Ausgabe B0, Nr. 18, 1166 22.1.2010, S. 23. – Ill. Pop-Duo „Modern Talking“ mit Dieter Bohlen und Thomas An- Groß, Klaus : Werke des Tiermalers Joseph ders. Wolf. In: Heimatbuch Landkreis Mayen- Koblenz (2009), S. 18-21. – Ill. (StAK Z-16) 1171 Mörz bei Münstermaifeld 22.1.1820 – 20.4.2009 London. Seine Baur, Uwe : 1901: Neues Orchester für die Ausbildung absolvierte er u. a. in der Lithographischen Anstalt Gebr. Becker, Koblenz. neue Halle. Weiterer Blick in die Historie des Koblenzer Musik-Instituts aus Anlass 1167 des 200-jährigen Bestehens. Weitreichende Yu, Li-Pen : Die Glasmalerei in Trier 1860- Veränderungen zur Jahrhundertwende. In: 1930. Trier: Kliomedia, 2007 (Geschichte Rhein-Zeitung, Ausgabe B0, Nr. 167, und Kultur des Trierer Landes 5). – 528 S., 19.7.2008, S. 22. – Ill. zahlr. Ill. ISBN 978-3-89890-102-4. (StAK H Bau der Städtischen Festhalle und Gründung des Städtischen Or- chesters. 8 Yu) Betr. auch Kirchenfenster in Koblenz, Arenberg, Ehrenbreitstein und Horchheim, die Glasmaler W. Mayr (Metternich-Rohrerhof) u. Josef Machhausen sowie August Reichensperger. 1172 1168 Baur, Uwe : Bürgerinitiative Musik. 250 Sauer-Kaulbach, Lieselotte : Hugo Zieger: Jahre öffentliches Musikleben in Koblenz. Ein Rheinländer in Oldenburg. Ein Krimi- Hrsg. von Richard Kettermann u. Uwe nalbeamter entdeckt den aus Koblenz Schmidt . Koblenz: Kettermann + Schmidt, stammenden Maler neu. Freiluftmalerei 2008. – 323 S., Ill. ISBN 978-3-934639-04- vorm „Hüsken“. In: Rhein-Zeitung, Aus- 1. (StAK HK 8 Bau) gabe B0, Nr. 268, 18.11.2010, S. 16. – Ill. Hugo Zieger, Koblenz 5.7.1864 – 27.3.1932 Oldenburg. 1173 1169 Baur, Uwe : Das Musik-Institut und seine Pahl, Helmut : Lüdenscheider Köpfe des Gaststars. Blick in die Historie aus Anlass kulturellen Lebens von A-Z. 177 Kurzbio- des 200-jährigen Bestehens: Bekannte Leute graphien. Mering: WEKA, 2003. – 194 S., kamen nach Koblenz. Richard Strauss, Clara Ill. (StAK H 2 Zim) Schumann, Johannes Brahms. In: Rhein- S. 177: Dr. Leo Wilhelm Erich Zimmermann (Koblenz 15.10.1887 Zeitung, Ausgabe B0, Nr. 149, 28.6.2008, S. – 25.11.1964 Lüdenscheid), Kunstkenner u. –förderer, befreundet 33. – Ill. mit Hanns Sprung.

1174 Weffer, Herbert: Beethovens Großmutter Musik und Musikgeschichte Maria Josepha Ball nach 150 Jahren gefun- den. Bonner Familienforscher haben jetzt

ihre Familie entdeckt. In: Mitteilungen der Allgemeines Westdeutschen Gesellschaft für Familien-

kunde 97 (2009), Heft 2, S. 40-41. – Graph. 1170 Darst. (StAK Z-27) Kosmetschke, Tim : Modern Talking: Vor 25 Betr. auch die Mutter Ludwig van Beethovens, Maria Magdalena Jahren fing alles an. Mit „You’re My Heart, Keverich, Ehrenbreitstein 19.12.1746 – 17.7.1787 Bonn.

124 Koblenzer Bibliographie 2006-2010 ______

Lahnstein: Kring, 2006 (Koblenzer Men- 1175 delssohn-Tage; Vortragsreihe 5). – 124 S., Hoffmann, Wolfgang : Zum Liedschaffen des Ill. ISBN 3-9810505-2-5. (StAK H 2 Men) mittelrheinischen Komponisten Josef Busch- Felix Mendelssohn Bartholdy. mann (1893-1966). In: Mitteilungen der Ar- beitsgemeinschaft für mittelrheinische Mu- 1181 sikgeschichte Nr. 81 (2007), S. 43-52. – Ill., Mozarts erlebten immer böses Wetter. Be- Notenbeisp. (StAK Z-104) richt von einer merkwürdigen Reise: Vater 20.2.1893 – Ehrenbreitstein – 16.12.1966. Leopolds Brief aus Koblenz (Mozartjahr 2006). In: Rhein-Zeitung, Ausgabe BK, Nr. 1176 15, 18.1.2006, S. 22. – Ill. Ewerhart, Rudolf : Ein Straßburger Cla- Brief Leopold Mozarts vom 26.9.1763 an seinen Freund Lorenz Hagenauer in Salzburg. viermacher am Mittelrhein. In: Jahrbuch für westdeutsche Landesgeschichte 36 1182 (2010), S. 179-202. – Ill. (StAK Z-71) Fürst, Marion : Maria Theresia Paradis. Mo- Klavierbauer Gottfried Edelmann in Neuwied und Koblenz. zarts berühmte Zeitgenossin. Köln, Weimar, 1177 Wien: Böhlau, 2005 (Europäische Kompo- Schommers, Reinhold : „Tauet Himmel“ – nistinnen 4). – XII, 405 S., Ill. ISBN 3-412- die Melodie eines Kardeners. Die Künstler- 19505-7. (StAK B 3 Par) S. 73: Am 30. Oktober 1783 konzertrierte die Pianistin zusammen familie Hünten und ihre Wurzeln in Karden. mit Christian Danner, Franziska Sales, Clara Capuzzi u. Jakob In: Jahrbuch für den Kreis Cochem-Zell Lindpaintner vor Kurfürst Clemens Wenzeslaus in Ehrenbreitstein. (2001), S. 152-155. – Ill., graph. Darst. (StAK Z-141) 1183 Daniel Hünten, Hoforganist, Karden 3.9.1760 – 1.4.1823 Koblenz; Reinhardt, Daweli; Hennig, Joachim : Hun- Franz Hünten, Komponist (Sohn von Daniel), 26.12.1792 – Kob- dert Jahre Musik der Reinhardts. Daweli er- lenz – 22.2.1878. zählt sein Leben. 2., erg. Aufl. Koblenz: 1178 Fölbach, 2007. – 111 S., Ill. ISBN 3-934795- Die besten Wünsche an James Lockhart. Eh- 46-3. (StAK H 2 Rei) rendirigent der Rheinischen Philharmonie wird 80. In: r(h)ein:gehört. Das Magazin des 1184 Staatsorchesters Rheinische Philharmonie Riedel, Friedrich Wilhelm : Die Mosel-Eifel- (2010), Nr. 2, S. 21. – Ill. (StAK ZGD-Z-206) Region als Orgellandschaft. In: Ars organi. *besten Wünsche an James Lockhart, Die Internationale Zeitschrift für das Orgelwesen 46 (1998), S. 2-9. – Ill. (StAK H 8 Rie, Foto- 1179 kopie) S. 4: Bau einer Orgel in der Kastorkirche durch Leonhard Merz, Baur, Uwe : Felix Mendelssohn Bartholdy 1489; Orgelbauer Johann Franckens aus Koblenz (Hans von Kob- und Koblenz-Horchheim. In: Mitteilungen lenz). der Arbeitsgemeinschaft für mittelrheinische Musikgeschichte (2010), Nr. 84, S. 5-53. 1185 (StAK Z-104) Schaust, Michael : Woodstock hinterließ Spuren am Eck. Mit dem Mammutfestival 1180 wurde vor 40 Jahren die Open-Air-Idee ge- Felix und seine Freunde. Vortragsreihe boren. Werner Jaeger veranstaltete in der Frühjahr 2006. Hrsg. von Veronika Legge- Folge Konzerte in Koblenz. In: Rhein- wie . – Koblenzer Mendelssohn-Tage e. V. – Zeitung, Ausgabe B0, Nr. 188, 15.8.2009, S. 22. – Ill.

125 Koblenzer Bibliographie 2006-2010 ______

Kurtrierisches Jahrbuch 50 (2010), S. 295- 1186 304. – Ill. (StAK Z-24) Die göttliche Jette. Ein Weltstar aus Kob- Trier 15.3.1655 – 24.11.1693 Koblenz. lenz. Der Sängerin Henriette Sontag zum 200. Geburtstag. Ausstellung im Mittelrhein- 1192 Museum Koblenz, 27. August bis 5. No- Prößler, Berthold : Franz Gerhard Wegeler. vember 2006. Hrsg. von Cécile Michaud . Ein rheinischer Arzt, Universitätsprofessor, Koblenz: Görres, 2006 (Mittelrhein-Museum Medizinalbeamter und Freund Beethovens. Koblenz, Kleine Reihe 8). – 47 S., Ill. ISBN – Beethoven-Haus Bonn. – 2000, durchges. 3-928377-30-2. (StAK H 2 Son) Neuaufl. Bonn: Selbstverl., 2008. – 64 S., Ill. ISBN 978-3-88188-003-9. (StAK H 2 1187 Weg) Rakow, Peter-Joachim : Die Gräfin und der Großherzog. Die Briefe der Sängerin Hen- 1193 riette Sontag an Großherzog Georg von Heckelsbruch, Rolf : Ein Leben für die Musik Mecklenburg-Strelitz. In: Stier und Greif. – Hans Wüst zum 100. In: Kirmes. Das Blätter zur Kultur- und Landesgeschichte in Horchheimer Magazin (2009), S. 70-71. – Mecklenburg-Vorpommern 10 (2000), S. 58- Ill. (StAK ZGD-Z-120) 66. – Ill. (StAK H 2 Son) 1188 Einzelne Vereine, Chöre, Orchester und Vor 155 Jahren. Einziger Auftritt der Sänge- Bands, Festschriften rin Henriette Sontag in Koblenz. http://lha- rlp.de/blick/archiv.html?16.12.1 (Zugriff: 1194 15.12.2006). 125 Jahre – und mehr – Männerchorgesang – in Horchheim. Festschrift zum Jubiläum 1189 des Männerchores 1883/1912 Koblenz- Zum Gedenken an Hans Richard Stracke. Horchheim. Red.: Hans Josef Schmidt . – Intendant der Rheinischen von 1986-1997. Männerchor 1883/1912 Koblenz-Horch- In: r(h)ein:gehört. Das Magazin des Staats- heim. Koblenz: Selbstverl., 2008. – 91 S., orchesters Rheinische Philharmonie (2010), zahlr. Ill. (StAK HK 8 Ein) Nr. 2, S. 11. – Ill. (StAK ZGD-Z-206) 1195 1190 150 Jahre MGV Neuendorf 1856-2006. Fest- Goebl-Streicher, Uta : Das Reisetagebuch schrift zur Feier des 150-jährigen Bestehens. des Klavierbauers Johann Baptist Streicher – MGV 1856 Koblenz-Neuendorf. – Kob- 1821-1822. Text und Kommentar. Text- lenz: Selbstverl., 2006. – 108 S., zahlr. Ill. übertragung: Jutta Streicher . Tutzing: (StAK HK 10 Ein) S. 47-55: Aus der Chronik des MGV 1856. Schneider, 2009. – IX, 349 S., Ill. ISBN 978- 3-7952-1270-4. (StAK H 2 Stre) 1196 Streicher hielt sich vom 19. bis 21.12.1821 in Koblenz auf und schildert Zusammenkünfte mit Maria Magdalena Goedecke, Jo- 20 Jahre Frauenchor 1986 Bubenheim e. V. hann Heinrich Kehrmann, Johann Andreas Anschütz u. Marie 1986-2006. – Frauenchor 1986 Bubenheim Tesche, der Frau des Weinhändlers Karl Anton Tesche. e. V., Koblenz. – Koblenz: Selbstverl., 2006. 1191 – 38 S., Ill. (StAK HK 10 Zwa) Ewerhart, Rudolf : Johann Conrad Trapp, ein Trierer als Organist in Koblenz. In: 1197

126 Koblenzer Bibliographie 2006-2010 ______

75 Jahre Richard-Wagner-Verband Koblenz rican Club. Member of the Federation of e. V. Festschrift. – Richard-Wagner-Verband German-American Clubs e. V. – Deutsch- e. V. – Koblenz: Selbstverl., 2009. – 31 S., Amerikanischer Club Koblenz. – Koblenz: Ill. (StAK HK 8 Fue) Selbstverl., 2010. – 45 S., Ill. (StAK HK 10 Fue) 1198 Arnold Schönberg, Gurre-Lieder. Impressio- 1203 nen, Berichte, Kommentare. 1654-2004 – Bayer, Gerd : Arm, aber ziemlich glücklich. 350 Jahre Orchester in Koblenz – Jubi- Kindheit und Jugend am Deutschen Eck. läumskonzert. – Staatsorchester Rheinische 2., durchges. Aufl. – Zell/Mosel: Rhein- Philharmonie, Koblenz. – Koblenz: Mosel-Verl., 2010. – 151 S. 978-3-89801- Selbstverl., 2004. – 12 gez. S., zahlr. Ill. 047-4. (StAK H 2 Bay). (StAK HK 8 Arn) Autobiographie. Der Autor ist aus Moselweiß gebürtig.

1199 1204 Festschrift 150 Jahre Kirchenchor St. Maxi- Rüttgers, Dieter; Richard, Winfried : Erinne- min Koblenz-Horchheim 1857-2007. – Kir- rungen – an Jupp Dommermuth. 31.10. chenchor St. Maximin, Koblenz-Horchheim. 1908, † 12.02.1961. – Große Koblenzer Kar- – Koblenz: Selbstverl., 2007. – 64 S., zahlr. nevalsgesellschaft, Koblenz. – Mitarb.: Hans Ill. (StAK HK 10 Fest) Josef Schmidt . Koblenz: Selbstverl., 2008. – 92 S., zahlr. Ill. (StAK H 2 Dom) Karnevalist und Humorist. 1200 Kosmetschke, Tim : „Music Live“: Seit 25 1205 Jahren anerkannt. Die Koblenzer Musiker- Feuer und Flamme für Gott und die Welt. initiative feierte ihr Jubiläum mit Festakt und 1850-2000 – 150 Jahre Barmherzige Brü- einem großen Festival in der Innenstadt. 20 der von Maria-Hilf. – Barmherzige Brüder Bands an sieben Orten. In: Rhein-Zeitung, von Maria-Hilf, Trier. – Trier: Selbstverl., Ausgabe B0, Nr. 283, 5.12.2009, S. 26. – Ill. 1999. – 106 S., zahlr. Ill. (StAK H 7 Feu) S. 40-43: Ordensgründer Peter Friedhofen; S. 89: Brüderkran- 1201 kenhaus St. Josef, Koblenz. Pecht, Andreas : Als der Jazz an den Mittel- rhein kam. Von Hans Rossbach 1952 ge- 1206 gründet, geht der Jazz Club Koblenz jetzt in Fleck, Andrea : Die Gelehrtenschulen in sein siebtes Jahrzehnt. In: Kultur-Info den Rheinlanden 1500 bis 1814. Trier, (2010), Dezember, S. 22-23. – Ill. (StAK Univ., Diss., 2003. URL: http://ubt.opus. ZGD-Z-3) hbz-nrw.de/volltexte/2007/433/pdf/Fleck_ Geschichte des Jazz Clubs und des Jazz in Koblenz. Schulwesen.pdf (Zugriff 5.5.2011). S. 157-166: Jesuitenkolleg Koblenz; S. 214-216: Koblenzer Rechtsschule.

1207 Nachträge Floret, Marie : Eine rheinische Kindheit. Aus dem Französischen übersetzt von Ulla Gie- sen . Koblenz: Selbstverl., 2008. – 90 S., Ill. 1202 (StAK H 2 Flo) 25 Jahre – 1985-2010 – Deutsch-Amerika- Autobiographie. Die Autorin wuchs in Koblenz auf. nischer Club Koblenz e. V. German-Ame-

127 Koblenzer Bibliographie 2006-2010 ______

1208 Kontext bürgerlicher Aufbrüche. Siegburg: de la Cruz, Annette : Der Maler Hanny Rheinlandia, 2008 (Ortstermine. Histori- Franke. Leben und Werk (1890-1973). – sche Funde und Befunde aus der deutschen Magistrat der Stadt Eschborn, Stadtarchiv/ Provinz 19). – 495 S. + 1 CD-ROM. ISBN Museum. – Eschborn: Selbstverl., 2010. – 978-3-938535-41-7. (StAK H 8 Gre) 286 S., zahlr. Ill. ISBN 978-3-921606-74-2. Betr. u. a. die Koblenzer Pädagogen Dietrich Wilhelm Landfer- mann, Adolf Dronke u. Alexander Bertram Josef Minola. (StAK H 2 Fra) Horchheim 2.9.1890 – 15.1.1973 Frankfurt am Main. 1214 1209 Hartung, Wolfgang : Willi-Hartung-Platz. Gehl, Günter : Katholische Jugendliche im Willi Hartung 1910-1986. Koblenz: Selbst- Dritten Reich in der katholischen Provinz: verl., 2010. – 19 S., Ill. (StAK H 2 Har) Biographie des Koblenzer Karnevalisten und SPD-Landtagsabge- Grenzen der Gleichschaltung. Drei Bei- ordneten. spiele im Bistum Trier. Weimar: Bertuch, 2008 (Historie und Politik 16). – 265 S. 1215 ISBN 978-3-937601-72-4. (StAK H 7 Geh) Gedeon von der Heide. Ausgewählte Ge- Betr. u. a. Hans Renner aus Koblenz. dichte. Hrsg. von Hermann-Josef Ludwig . Red.: Achim Machwirth, Jutta Machwirth 1210 u. Christiane Mißling . Boppard: Dausner, Geschichte des Bistums Trier. Bd. 3: Kir- 2009. – 207 S., Ill. ISBN 978-3-930051- chenreform und Konfessionsstaat (1500- 07-6. (StAK H 9 Ged) 1801). Hrsg. von Bernhard Schneider . Johann Baptist Berger, Koblenz 19.12.1806 – 6.1.1888 Boppard. Trier: Paulinus, 2010. – 836 S., Ill., Kt., Katholischer Pfarrer und Dichter in Boppard. graph. Darst. ISBN 978-3-7902-0273-1. (StAK H 7 Gesch) 1216 Koblenz im Index S. 820-821. Münch, Lea : Anneliese Hoevel – eine Hel- din? – Gymnasium auf der Karthause, Kob- 1211 lenz. – Koblenz: Selbstverl., 2009. – 61 S. + Gilles, Karl-Josef: Dampfschifffahrt auf ungeh. Anhang. (StAK H 2 Hoe) der Mosel. Erfurt: Sutton, 2010 (Bilder der Wettbewerbsarbeit zum Geschichtswettbewerb des Bundespräsi- denten „Helden: verehrt – verkannt – vergessen“. Schifffahrt). – 95 S., überw. Ill. ISBN 978- 3-86680-686-3. (StAK H 6 Gil) Koblenzer Motive S. 31, 52, 69, 77-78. – S. 37-52: Die Mosel- 1217 dampfschiffahrt A. G. Koblenz 1919 bis 1934. Irsigler, Franz : Salmenfang am Mittelrhein um St. Goar im 15. und 16. Jahrhundert. In: 1212 Landeskundliche Vierteljahrsblätter 56 Peter Greisler – 60 Jahre Debeka. Fest- (2010), Heft 4, S. 117-126. – Ill., graph. schrift. Bearb. von Gerd Benner, Adelheid Darst. (StAK Z-25) Keller u. Lisa Neetix . – Debeka Versiche- S. 120: Kurtrierische Salmenfanggründe bei Koblenz. rungen und Bausparkasse, Koblenz. – Kob- lenz: Selbstverl., 2010. – 283 S., zahlr. Ill. 1218 (StAK H 2 Gre) Jechel, Hans-Jörg : Die Reiterdenkmäler für Kaiser Wilhelm I. Bd. I-II. Bonn, 1213 Univ., Diss., 2010. – Bonn: Selbstverl., Grewing, Ben : Die Mentalität des „neuen 2010. – Bd. I: II, 223 S.; Bd. II: S. 224- Bürgertums“ im 19. Jahrhundert: Studien 473. Ill. (StAK K 6 Jech) Bes. Bd. II, S. 362-384: Kaiser-Wilhelm-Denkmal am Deutschen zur rheinischen Gymnasiallehrerschaft im Eck.

128 Koblenzer Bibliographie 2006-2010 ______

Krämer, 2010. – 136 S., Ill. ISBN 978-3- 1219 89622-107-0. (StAK HK 10 Mich) Kissel, Renate; Triep, Ulrich : Reisen & Pseudonym Andino, Pädagoge, Theologe, Philosoph und Zau- berkünstler aus Koblenz. Speisen entlang der Mosel. Königswinter: Lempertz, 2008. – 223 S., zahlr. Ill. ISBN 1225 978-3-939908-18-0. (StAK H 3 Kis) Müller, Michael : Die Entwicklung des Koblenz S. 172-191. Kurrheinischen Kreises in seiner Verbin- dung mit dem Oberrheinischen Kreis im 1220 18. Jahrhundert. Frankfurt am Main u. a.: Kremer, Bruno P.; Merz, Thomas : Natur und Lang, 2008 (Mainzer Studien zur Neueren Landschaft am Mittelrhein. Koblenz: Görres, Geschichte 24). – 381 S. ISBN 978-3-631- 2008 (Wegweiser Mittelrhein 14). – 224 S., 58222-0. (StAK H 4 Mue) zahlr. Ill., Kt., graph. Darst. ISBN 978-3- Zugl.: Mainz, Univ., Habil., 2004. – Betr. zahlreiche Kreistage 935690-67-6. (StAK H 3 Kre) des Kurrheinischen Kreises in Koblenz. Betr. u. a. Koblenz und Ehrenbreitstein. 1226 1221 Orden und Klöster im Zeitalter von Refor- Lay von Kindern für Kinder. Ein Führer mation und katholischer Reform 1500-1700. durch den Stadtteil Koblenz-Lay von der Hrsg. von Friedhelm Jürgensmeier u. Re- Klasse 4, Grundschule Koblenz-Lay. Unter gina Elisabeth Schwerdtfeger . Bd. 3. Müns- Mitarb. von Hedwig Herdes u. Rainer Se- ter: Aschendorff, 2006 (Katholisches Leben bastiany . – Kulturverein Lay e. V., Grund- und Kirchenreform im Zeitalter der Glau- schule Koblenz-Lay. – Koblenz: Selbst- bensspaltung 67). – 240 S., Kt. ISBN 978-3- verl., 2010. – 48 gez. S., Ill. (StAK HK 4 402-11085-0. (StAK R 5 Ord) Lay) Enthält u. a.: Walter Ziegler : Die Franziskaner-Observanten, S. 163-214 [Koblenz]; Matthias Ilg : Die Kapuziner, S. 215-237 [Eh- renbreitstein]. 1222 Lohberg, Rolf : Kleine Geschichte des 1227 Rheinlands. Unter beratender Mitarb. von Ortheil, Hanns-Josef : Die Moselreise. Ro- Klaus Pabst . Stuttgart: Theiss, 2010. – 180 man eines Kindes. München: Luchterhand, S., Ill., Kt. ISBN 978-3-8062-2321-7. 2010. – 219 S., Ill. ISBN 978-3-630- (StAK H 4 Loh) 87343-5. (StAK H 9 Ort) Koblenz bes. S. 45-51. Im Jahr 1963. Koblenz (Hauptbahnhof, Rheinanlagen und Berg- hotel Rittersturz) S. 19-25. 1223 Mendelssohn Bartholdy, Felix 1228 Schoeps, Julius H. : Das Erbe der Mendels- Raue Schönheit. Eifel und Ardennen im sohns. Biographie einer Familie. 3. Aufl. Blick der Künstler. Katalog zur Ausstel- Berlin: Fischer, 2009. – 490 S., Ill. ISBN lung im Stadtmuseum Simeonstift Trier, 978-3-10-073606-2. (StAK H 2 Men) 18. Juli 2010 – 24. Oktober 2010. Hrsg. S. 123-175: Fanny und Felix Mendelssohn Bartholdy. von Elisabeth Dühr u. Dorothée Henschel . Regensburg: Schnell & Steiner, 2010. – 1224 328 S., zahlr. Ill. ISBN 978-3-7954-2377- Michel-Andino, Andreas : Die philosophi- 3. (StAK H 8 Rau) sche Zauberleiter. Vom Marktplatz in die Koblenzer Künstler: Johann Baptist Bachta, Daniel Dienz, Anton und Johann Jakob Diezler, Heinrich Hartung III, Emil van Hauth, Cafés. Eine kleine Geschichte des Denkens Jean Louis Kehrmann, Os Raber, Georg Otto Eduard Saal, Cas- mit zauberhaften Hinführungen. Hamburg: par Scheuren, Hanns Sprung, Fritz von Wille.

129 Koblenzer Bibliographie 2006-2010 ______

schöfliche Realschule Koblenz. – Koblenz: 1229 Selbstverl., 2009. – Ca. 20 Bl., Ill. (StAK Regenberg, Anton : In wachsenden Ringen. MAG) Eine Kindheit, eine Jugend. 1931-1960. Schweinfurt: Wiesenburg, 2009. – 375 S., 1234 Ill. ISBN 978-3-940756-68-8. (StAK H 2 Stadt und Burg am Mittelrhein (1000- Reg) 1600). Red.: Beate Dorfey . Regensburg: Der Autor wurde 1931 in Neuendorf geboren. Schnell & Steiner, 2008 (Faszination Mit- telalter 1). – 208 S., Ill., Kt., graph. Darst. 1230 ISBN 978-3-7954-2072-7. (StAK H 4 Stad) Rheingold – Geschichte eines Luxuszuges. Enthält u. a.: Matthias Schmandt : Die mittelalterlichen Städte im Hrsg. von Jürgen Franzke . Königswinter: Rheintal von Bingen bis Koblenz, S. 27-52. – Ill., Kt.; Axel von Berg : Archäologische Untersuchungen im Bereich des Pfarrhofes Heel, 2005. – 179 S., zahlr. Ill. ISBN 3- Liebfrauen in Koblenz, S. 53-60. – Ill., Kt.; Wolf-Rüdiger Tee- 89880-352-X. (StAK H 6 Rhe) gen : Tierknochen aus der Koake 9 in der Kornpfortstraße/ Florinspfaffengasse – Spiegel der Ernährungsgeschichte des hö- S. 42-81: Strecke Duisburg – Köln – Koblenz – Oberwesel. heren Klerus sowie der innerstädtischen Ökologie von Koblenz im 16. Jahrhundert. – Ill., graph. Darst.; Jens Friedhoff : Burg, 1231 Territorium und Stadt am Mittelrhein. Ein Überblick. – Ill. Das Rheinland als Schul- und Bildungs- landschaft (1250-1750). Hrsg. von Andreas Rutz . Köln, Weimar, Wien: Böhlau, 2010 (Beiträge zur Historischen Bildungsfor- 1235 schung 39). – 377 S., Ill. ISBN 978-3-412- Theisen, Karl Heinrich : Geistliche in und 20335-1. (StAK H 8 Rhe) aus Koblenz. Personaldaten. Bd. 1: Das Enthält u. a.: Andreas Freitäger : Artisten und ‚humanistae’, ‚Je- Kollegiatstift St. Florin in Koblenz; Bd. 2: suiten’ und Aufklärer. Die Universitäten Köln, Trier, Duisburg Das Kollegiatstift St. Kastor in Koblenz. und Bonn vom Spätmittelalter bis zum Ende des 18. Jahrhun- derts, S. 55-78 (S. 66: Französische Rechtsschule in Koblenz); Rottach-Egern: Selbstverl., 2010. – Bd. 1: Wolfgang Schmitz : Das Kölner Verlagswesen der Frühen Neuzeit 156 S.; Bd. 2: 136 S. (StAK HK 7 The) als Mittler für die Bildung im Rheinland, S. 234-260 (S. 245 Biogramme der Geistlichen beider Koblenzer Kollegiatstifte. Anm. 46: Schulbuchgebrauch am Koblenzer Jesuitenkolleg, 1761-1763); Isabel Kane, Andreas Rutz, Volker Schneider : Bib- liographie zur rheinischen Schul- und Bildungsgeschichte bis 1236 1815, S. 327-372. Tritz, Sylvie : „… uns Schätze im Himmel 1232 zu sammeln.“ Die Stiftungen des Nikolaus Schäfer, Markus : Datenhandbuch zur Ge- von Kues. – Gesellschaft für mittelrheini- schichte des Landtags Rheinland-Pfalz sche Kirchengeschichte, Mainz. – Mainz: 1947-2003. Hrsg. von Christoph Grimm . Selbstverl., 2008 (Quellen und Abhandlun- Mainz: Hase & Koehler, 2005 (Veröffent- gen zur mittelrheinischen Kirchenge- lichungen der Kommission des Landtages schichte 125). – 435 S., Ill. ISBN 978-3- für die Geschichte des Landes Rheinland- 929135-60-2. (StAK H 2 Nik) S. 174-190: Nikolaus von Kues als Stiftsherr und Dechant von Pfalz 26). – XIV, 615 S. ISBN 3-7758- St. Florin. – Betr. auch das Kartäuserkloster auf dem Beatusberg 1405-3. (StAK H 5 Schae) (S. 181-186) und das Zisterzienserinnenkloster auf dem Nieder- werth (S. 187-190). Betr. den Landtag in Koblenz 1947-1950, Koblenzer Landtags- abgeordnete. 1237 1233 Clara Viebig. Ein langes Leben für die Lite- Unsere Heldin Caroline Settegast (1792- ratur. Dokumentation zum 150. Geburtstag. 1871). Wettbewerbsbeitrag der Klasse 9 c, Hrsg. von Christel Aretz u. Peter Kämme- Bischöfliche Realschule Koblenz. – Bi- reit . Zell/Mosel: Rhein-Mosel-Verl., 2010. –

130 Koblenzer Bibliographie 2006-2010 ______

183 S., Ill. ISBN 978-3-89801-331-4. (StAK Zäck, Wolfgang : Schnee von gestern. Kli- H 2 Vie) mageschichte rund um die Eifel. – Ge- schichts- und Altertumsverein für Mayen 1238 und Umgebung e. V., Mayen. – Mayen: Wacker, Reinhold : Das Verkehrswesen im Selbstverl., 2000. – 202 S., Ill., Kt., graph. Rheinland vom 15. Jahrhundert bis 1794. Darst. ISBN 3-930821-17-6. (StAK H 3 Trier: Porta Alba, 2008 (Beiträge zur Lan- Zae) des- und Kulturgeschichte 7). – XII, 446 S. 177-179: Eisgang und Zufrieren des Rheins, u. a. bei Koblenz (Gemälde von Bernhard Manskirsch im MRM: Volksfest auf S., Kt. + Kt. ISBN 978-3-933701-32-9 dem zugefrorenen Rhein bei Koblenz, 1767). (StAK H 6 Wack) Koblenz im Register S. 434. 1243 Zukunft des Oberen Mittelrheintals. Modell- 1239 projekt für die UNESCO-Kulturlandschaf- Wege zum Heil. Pilger und heilige Orte an ten? Koblenzer Geographisches Kolloquium Mosel und Rhein. Hrsg. von Thomas 30 (2008), Jahresheft. – 251 S., Ill., Kt., Frank, Michael Matheus, Sabine Reichert . graph. Darst. ISBN 978-3-86526-025-3. Stuttgart: Steiner, 2009 (Geschichtliche (StAK Z-114) Landeskunde 67). – 320 S., Ill., Kt. ISBN Darin: Hanspeter Faas : Das UNESCO-Welterbe Oberes Mittel- 978-3-515-09165-7. (StAK H 7 Weg) rheintal als Leitthema der Bundesgartenschau 2011 in Koblenz, S. 121-128. – Kt. Enthält u. a.: Bernhard Schneider : Wallfahrten und Wallfahrts- Prozessionen im frühneuzeitlichen Erzbistum Trier, S. 19-80. – Kt., graph. Darst. (dort S. 39: Wallfahrten nach Maria Hilf in 1244 Lützelkoblenz). Zum allgemeinen statt nutzen. Brunnen in 1240 der europäischen Stadtgeschichte. Referate Wegeler, Franz Gerhard der Tagung des Schweizerischen Arbeits- Grigat, Friederike : Die Sammlung Wegeler kreises für Stadtgeschichte, Bern, 1. bis 2. im Beethovenhaus Bonn. Kritischer Katalog. April 2005. Hrsg. von Dorothee Rippmann, Bonn: Beethoven-Haus, 2008 (Veröffent- Wolfgang Schmid u. Katharina Simon-Mu- lichungen des Beethoven-Hauses Bonn; scheid . Trier: Kliomedia, 2008. – 297 S., Reihe V: Bonner Beethoven-Studien, 7). – Ill. ISBN 978-3-89890-116-1. (StAK T 2.5 359 S., Ill. ISBN 978-3-88188-111-1. (StAK Zum) Koblenz S. 217, 221, 242 (Stadtbaumeister Wirsch, Brunnen- H 2 Weg) meister Georg Heinrich Kirn, Balthasar Neumann). Sammlung Franz Gerhard Wegeler. 1245 1241 Mittl, Katja : Baedekers Reisehandbücher. Wirtschaft an Rhein und Mosel. Von den Funktionen und Bewertungen eines Reise- Römern bis ins 19. Jahrhundert. Hrsg. von begleiters des 19. Jahrhunderts. Erlangen- Franz J. Felten . Stuttgart: Steiner, 2010 Nürnberg, Univ., Magisterarbeit, 2007 (Mainzer Vorträge 14). – 112 S., Ill., Kt., (Alles Buch. Studien zur Erlanger Buch- graph. Darst. ISBN 978-3-515-09820-5. wissenschaft 22). – 149 S. ISBN 978-3- (StAK H 6 Wir) 940338-02-0 (StAK H 2 Bae, Fotokopie) Enthält u. a.: Lukas Clemens : Wirtschaft an Rhein und Mosel in der Spätantike und im Frühmittelalter, S. 13-32. – Ill.; Franz Ir- sigler : Der Rhein als Handelsstraße im späten Mittelalter, S. 33- 1246 56. – Kt., graph. Darst. Schnitzler, Thomas : Fotograf(ieren) für die 1242 Propaganda: Herbert Ahrens, „Bildschrift- leiter“ und „PK-Kriegsberichter“ (1934-

131 Koblenzer Bibliographie 2006-2010 ______

1945). Begleitheft zur Ausstellung, 10.5. – Pauly, Michel : Peregrinorum, pauperum ac 30.6.2010. – Universitätsbibliothek Trier. – aliorum transeuntium receptaculum. Hospi- Trier: Selbstverl., 2010. – 20 S., Ill. (StAK H täler zwischen Maas und Rhein im Mittelal- 2 Ahr) ter. Stuttgart: Steiner, 2007 (Vierteljahr- Ahrens (1910-1996) war vorwiegend in Koblenz tätig. schrift für Sozial- und Wirtschaftsge- schichte, Beihefte 190). – 512 S., Kt. + CD- 1247 ROM. ISBN 978-3-515-08950-0. (StAK H Wörle, Johannes : Die Reaktion der Koblen- 10 Pau) zer Bevölkerung auf die französische Besat- Koblenzer Hospitäler im Register S. 491 (Heilig-Geist-Hospital, zungspolitik nach dem Ersten und nach dem Judenspital, Hospital in Lützelkoblenz, Hospitäler St. Lukas und St. Nikolaus). Zweiten Weltkrieg. Koblenz-Landau, Univ., Staatsexamensarb., 2010. – 95 S. (StAK MAG 811)

1248 Behr, Peter : Monitoring für UNESCO-Welt- erbe-Kulturlandschaften: Erstellung eines Indikatorenkatalogs für ein Monitoring-Ver- fahren am Beispiel des Welterbegebietes „Oberes Mittelrheintal“. Hrsg. von Jürgen Wunderlich . – Frankfurter Geographische Gesellschaft. Frankfurt am Mainz: Selbst- 1252 verl., 2008 (Frankfurter Geographische Hef- Morsey, Rudolf : Die Görres-Gesellschaft zur te 68). – 159 S., Ill., Kt., graph. Darst. ISBN Pflege der Wissenschaft. Streiflichter ihrer 3-9808888-6-X. (StAK H 3 Beh) Geschichte. Paderborn u. a.: Schöningh, Zugl.: Frankfurt am Main, Univ., Dipl.-Arbeit, 2008. 2009. – 317 S. ISBN 978-3-506-76795-0. (StAK A 4.1 Mor) 1249 Gegründet am 24.1.1876 in Koblenz. Koblenz im Register S. 310. Theewen, Eckhard M : Rheinische Denkmä- ler napoleonischer Veteranenvereine. In: 1253 Frankreich am Rhein. Die Spuren der „Fran- Sohn, Andreas : Stadtmauern als Normen ur- zosenzeit“ im Westen Deutschlands. Hrsg. banen Wachstums. Das Beispiel Paris, vor- von Kerstin Theis u. Jürgen Wilhelm . Köln: nehmlich im Mittelalter. In: Städtische Nor- Greven, 2009, S. 181-202. – Ill. ISBN 978- men – genormte Städte. Zur Planung und 3-7743-0409-3. (StAK H 4 Fra) Regelhaftigkeit urbanen Lebens und regio- S. 198-199 (mit Abb.): Napoleonstein auf dem Koblenzer Haupt- friedhof, eingeweiht am 5.5.1843. naler Entwicklung zwischen Mittelalter und Neuzeit. 43. Arbeitstagung in Rothenburg o. 1250 d. T., 12.-14. November 2004. Hrsg. von Bosinski, Gerhard : Urgeschichte am Rhein. Andreas Otto Weber . Ostfildern: Thorbecke, Tübingen: Kerns, 2008 (Tübinger Monogra- 2009 (Stadt in der Geschichte 34), S. 33-57, phien zur Urgeschichte). – 534 S., zahlr. Ill., Ill. – 208 S., Ill. ISBN 978-3-7995-6434-2. Kt., graph. Darst. ISBN 978-3-935751-09-4. (StAK S 4.2 Stae) S. 45: Koblenzer Stadtmauerbau Ende des 13. Jahrhunderts. (StAK H 4 Bos) Betr. Hermann Schaaffhausen und Adam Günther sowie Fundstel- len in Bisholder, Metternich und Moselweiß. 1254 Hürter, Johannes : Hitlers Heerführer. Die 1251 deutschen Oberbefehlshaber im Krieg gegen

132 Koblenzer Bibliographie 2006-2010 ______die Sowjetunion 1941/42. 2. Aufl. München: Oldenbourg, 2007. – VI, 719 S., Ill., Kt. ISBN 978-3-486-58341-0. (LBZ/PLB 107- 1378) S. 167: Unterredung der Generäle Erich Hoepner und Gerd von Rundstedt in Koblenz, November 1939; S. 187-188: Vortrag Hein- rich Himmlers vor den Oberbefehlshabern des Heeres im Koblen- zer Hauptquartier der Heeresgruppe A am 13.3.1940.

133

Index der Autoren, Herausgeber, Bearbeiter und Sachtitel ______

1. Fortschreibung des Integrierten 200 Jahre Code civil [2005] 389 Entwicklungskonzeptes [Fördergebiet 200 Jahre Reichsdeputationshauptschluss Koblenz-Lützel, Programm Soziale Stadt] 116 487 400 Jahre Bornhofenwallfahrt der 2. Koblenzer Stadtgespräch 469 Marianischen Bürgersodalität 823 10 Jahre Intendanz Annegret Ritzel 1077 800 Jahre Koblenz-Stolzenfels 229 20 Jahre Frauenchor 1986 Bubenheim e. V. 1196 Abschiebung aus der „Stadt zum Bleiben“ 25 Jahre berufliche Bildung in Koblenz- 470 Moselweiß 1007 Afflerbach, Holger 430 25 Jahre Deutsch-Amerikanischer Club Ahrens, Georg 1138 Koblenz e. V. 1202 Die Akten der französischen 25 Jahre Freizeitsportgemeinschaft Besatzungsverwaltungen 1794-1797 Bisholder 1982 e. V. 919 287 25 Jahre Ortsring Güls 875 Aktuelle Szene Bulgarien 1093 40 Jahre Koblenz-Kolleg 1966-2006 1008 Albert, Petra 1143 50 Jahre Arbeitsgemeinschaft Immendorfer Alicke, Klaus-Dieter 866 Vereine 876 Altmaier, Christian 347 50 Jahre Bundeswehrzentralkrankenhaus Ambrosius, Claus 133, 942, 1073, 1081 525 Amt sucht die Keime in den Lebensmitteln 50 Jahre Foto-Club Koblenz 1123 [Landesuntersuchungsamt] 337 50 Jahre International Police Association Amtlicher Digitaler Stadtplan Koblenz 33 2007 335 Anandaraj, James 813 60 Jahre AKM 1124 Andino siehe Michel-Andino, Andreas 60 Jahre Rheinland-Pfalz. Frauen prägen ihr Andre, Elsbeth 288 Land 479 Angrick, Andrey 156 60 Jahre Toto Fußball Rheinland-Pfalz Apitz, Bruno 962 921 Appropriate Monumental Use of Fortresses 75 Jahre Elektro-Innung Koblenz 561 432 75 Jahre Richard-Wagner-Verband Koblenz Archiv der Freiherren von Salis-Soglio 289 1197 Archivdirektor geht in Ruhestand [Dr. 100 Jahre 1909-2009 sportlich und sozial Wolfgang Hans Stein] 315 aktiv [VfL Kesselheim] 912 Aretz, Christel 1237 100 Jahre Freiwillige Feuerwehr Koblenz- Armgart, Martin 305 Horchheim 460 Arnold Schönberg, Gurre-Lieder 1198 100 Jahre Gemeinnütziger Bauverein e. G. Arnolds, Willi 55 Koblenz 647 Assenmacher, Hans-Jörg 877 100 Jahre SC 07 Koblenz-Moselweiß e. V. Atlas zur Kirche in Geschichte und 920 Gegenwart 769 125 Jahre – und mehr – Männerchorgesang Aubele, Anton 1128-1129 – in Horchheim 1194 Auf den Spuren… von Julius Wegeler 1009 130 Jahre Kirchenchor „Cäcilia“ St. Auge, Dietrich 744 Johannes Koblenz-Metternich 810 Ausstellung „Heimat und Fremde“ 275 150 Jahre MGV Neuendorf 1856-2006 1195 Ausstellung erinnert an Baedeker 1028 175 Jahre Hilda-Gymnasium Koblenz 998 Auswanderung aus Koblenz 471 200 Jahre Casino-Gesellschaft Koblenz 874

133 Index der Autoren, Herausgeber, Bearbeiter und Sachtitel ______

Bäderbetriebsbericht 2005-2006 928 Bettina van Haaren – Partikel und Baecker, Heinz-Peter 940-941 Membranen 1096 Baecker, Heinz-Peter 941 Bettscheider, Brigitte 778 Bahnübergänge im Raum Koblenz 6 Beuttenmüller, Claus Peter 425 Balduin aus dem Hause Luxemburg 82 Bilder aus Horchheim [2007-2011] 7 Baltes, Alois 824 Bilder machen Leute 1085 Bamberg, Claudia 971-972 Blasius, Rainer 178 Bartsch, Frank 75 Bliß, Winfried 438 Bartsch, Wolfgang 433 Blömer, Laura 582 Barzen, Rainer 867 Blum-Gabelmann, Franziska 989 Bátori, Ingrid 871 Blum-Kipphan, Brigitte 479 Bauen in Koblenz 362 Bobbitt Townsend, Mary 422 Bauer, Christoph 1157 Boch, Volker 915 Bauer, Rudolf 148, 745 Bock, Benedikt 886 Bauer, Sabine 436-437 Bockholt, Christa 796 Baulig, Klaus-Peter 1164 Böckling, Manfred 56, 446, 449, 887 Baumann, Werner 59 Böckmann, August 706 Baumgarten, Achim R. 910, 1142 Bode, Günter 1114 Baur, Uwe 1110, 1171-1173, 1179 Bode, Willi 749 Bayer, Gerd 1203 Böhle, Ingo 572 Beaupré, Nicolas 146 Böhmer, Johann Friedrich 87 Beck, Friedrich 324 Bohn, Thomas 91, 925, 932 Beck, Marli 290 Bönnen, Gerold 269, 359 Beck: „Die Zeitung bleibt ganz wichtig“ Borchardt-Wenzel, Annette 243 1061 Borck, Heinz-Günther 292 Becker, Dorothée 814, 825 Bosinski, Gerhard 1250 Becker, Irmgard Christa 270 Bossier, Hans 244 Becker, Thomas B. 398 Bourry, Ulrike 487 Becker, Walter 748 Brahm, Birgit 290 Behr, Annemarie 492 Brambring, Dieter 434 Behr, Hans-Joachim 29 Brandel, Katrin 703 Behr, Peter 1248 Brauers, Karlheinz 827 Beiträge zum Sprachkontakt 932 Braun, Lothar 105 Bell, Franz G. 705 Braun, Manfred 36 Benner, Gerd 1212 Braun, Ursula 36 Benthien, Julia 693 Bredenbrock, Claus 135 Berens, Peter-Stephan 391 Breitbach, Joseph 943, 944, 946 Berg, Axel von 59, 64, 449, 1234 Bremer, Karsten 769 Bergfeld, Denise 34 Bremm, Klaus Jürgen 408, 435, 449 Bergmann, Andrea 1161 Bresching, Frank 952 Berlis, Angela 790 Brieger, Anton 947 Bernard, Birgit 134 Brink, Stefan 349 Bers, Günter 990 Britz, Andreas 89 Bersch, Toni 919 Broer, Bärbel 828, 829 Bertelsmeier-Kierst, Christa 291 Bröhl, Peter 339 Berühmte Persönlichkeiten in Koblenz 242 Brommer, Peter 102, 149, 289, 293-296

134 Index der Autoren, Herausgeber, Bearbeiter und Sachtitel ______

Brophy, James M. 123 Dieterich, Paul 858 Bruchhof, Gerhard 545 Digitalisierte Koblenzer Adressbücher 276 Brück, Dietmar 320 Dillenburger, G. 815 Brun, Georg 953 Dillinger, Johannes 340-341 Das Bundesarchiv 321 Dirx, Carsten 1032 Burgard, Friedhelm 83 Dische, Irene 955 Die Burgen an der Mosel 708 Distler, Eva-Maria 354 Burger, Daniel 443 Dittmar, Rüdiger 47 Burger, Peter 580 Doetsch, Rainer 607, 1115, 1116 Burkardt, Johannes 103 Dohmen, Heinz 752 Busch-Schirm, Beate 409 Dolch, Martin 394 Busse, Hans Berthold 750-751 Dominikanerinnen-Kloster Arenberg in Koblenz 830 Caritas im Bistum Trier 776 Dorfey, Beate 124, 180-181, 297-298, 1099, Carl Friedrich Mohr 520 1110 Carové, Friedrich Wilhelm 896 Döring, Alois 899 Cepl-Kaufmann, Gertrude 136 Dornbusch, Ramona Simone 432 Christmann, Detlef 583 Dostert, Bernhard 525 Cioc, Mark 44 Drach, Karin 479 Clara Viebig. Ein langes Leben für die Drenda, Georg 933 Literatur 1237 Drescher, Georg 895 Clemen, Paul 680 Driesch, Karlheinz von den 1136 Clemens, Lukas 1241 Dronke, Adolf 889 Cluse, Christoph 868 Dross, Fritz 504 Conrad, Joachim 852 Duddeck, Heinz 603 Coronelli. Ausstellung [Stadtbibliothek] Dühr, Elisabeth 1228 1019 Durch alle Zeiten [Casino-Festschrift] 877 de la Cruz, Annette 1208 Düwell, Kurt 182

Dahinden, Ullrich 1162 Eberle, Adolf 890 Dahmen, Winfried 472 Ebner, Renate 1152 DAO [Georg Ahrens, Deng Guo Yuan] Eckardt, Hans Wilhelm 329 1092 Eckl, Stefan 913 Degen, Walter 117 Eder, Manfred 835 Dem rechten Glauben auf der Spur Ehemaliger Lehrer lehrt weiter [Karl Sabel] [Hieronymus Annoni 1736] 103 38 Demarée, Gaston 45 Eichele, Otto 35, 526 Demel, Sabine 806 Eichenauer, Jürgen 963 Deportierte jüdische Kinder und Jugendliche Eiden, Sebastian 461-463 150 Einsmann, Hermann 592-593 Descouvrières, Benedikt 20 Eisenbahnanlagen im Raum Koblenz 8 Dessauer Künstler-Lexikon 1072 Eisenbahnsäule und Hochwassersäule in den Deubel, Susanne 1046-1047 Rheinanlagen 673 Das Deutsche Archivwesen und der Embach, Michael 957, 969, 1056-1057, Nationalsozialismus 270 1084 Deutschland in alten Ansichten 646 Emirates Contemporary 1094

135 Index der Autoren, Herausgeber, Bearbeiter und Sachtitel ______

Engel, Evamaria 88 Festschrift zum 100-jährigen Jubiläum der Engelke, Erich 211, 240, 245, 753, 951, 964 Arenberger Caritas-Vereinigung e. V. Dem Erbe verpflichtet 21 492 Erben, Karlheinz 489 Die Festungspläne des preußischen Erinnern. […] Gedenkveranstaltungen zum Kriegsministeriums 438 70. Jahrestag der Novemberpogrome in Feuer und Flamme für Gott und die Welt Koblenz 151 [Barmherzige Brüder] 1205 Erinnerungen an die Schiffbrücke 604 Fingernagel, Andreas 1018 Eschborn, Monika 527, 573 Fisch, Stefan 342, 349 Esleben, Alexandra 1020 Fischbach, Hans Werner 1068 Essener Urkundenbuch [Bd. I] 831 Fleck, Andrea 1206 Eulenstein, Julia 708 Fleckenstein, Gisela 843 Europäische Reiseberichte des späten Fleischhauer, Markus 153 Mittelalters 891 Flesch, Stefan 330, 852 Evangelisch im Rheinland 852 Flohr, Jan Achim 618 Ewald, Dietrich 393 Floret, Marie 1207 Ewerhart, Rudolf 766, 1176, 1191 Fort Konstantin [Bestandsaufnahme] 439 Ewers-Schultz, Ina 1161 Forum Mittelrhein am Zentralplatz 648, 657 Exemplifizieren wird Kunst 1095 Frank, Thomas 1239 Franken, Edith 1021 Faas, Hanspeter 1243 Franz, Gunther 252 Faldey, Relindis 490, 754 Franzen, Fritz 267, 343 Familie in KO 491 Franzke, Jürgen 1230 Familiennachlass von Bethmann Hollweg Freitäger, Andreas 1231 300 Fremdenfeindlichkeit und Febronius, Justinus (Pseudonym) siehe Rechtsextremismus 473 Hontheim, Johann Nikolaus von Frenz, Eckehard 625 Feldmann, Christian 884 Frese, Ulla 1000 Felix und seine Freunde 1180 Friderichs, Markus 259 Felten, Franz J. 359, 1241 Der Friedhof wurde ihr zur Lebensaufgabe Feste Kaiser Franz 436-437 677 Festschrift […] Fernmeldebataillon 330 454 Friedhoff, Jens 1234 Festschrift 100 Jahre Schule Moselweiß Der Friedhofswegweiser 676 999 Friedrich Baudri. Tagebücher 1854-1871 Festschrift 100 Jahre St.-Maternus-Kirche 241 Koblenz-Bubenheim 817 Friedrich, Horst 154 Festschrift 150 Jahre Kirchenchor St. Fritscher, Niko 464 Maximin 1199 Fritscher, Ulrike 46 Festschrift Clemens-Brentano-Realschule Fromm, Horst-Dietrich 641, 645, 699 1000 Fuchs, Tobias 966 Festschrift Fußball-Club Germania Führerauftrag Monumentalmalerei 1130 Metternich [1952] 922 Fuhrmeister, Christian 1130 Festschrift zum 50-jährigen Jubiläum des Fürst, Marion 1182 VfB Koblenz-Lützel, Basketball 916 Fusenig, Ingrid 812, 1002

136 Index der Autoren, Herausgeber, Bearbeiter und Sachtitel ______

Gabelmann, Andreas 1152 Goebl-Streicher, Uta 1190 Ganser, Hermann Josef 920 Görich, Knut 301 Gantner-Schlee, Hildegard 103 Die göttliche Jette [Henriette Sontag] 1186 Gärtner, Kurt 91, 932 Graf, Klaus 784, 896, 902 Gatz, Erwin 769, 782-783 Gras, Petra 1016 Gauch, Sigfrid 958 Grayling, Anthony Clifford 412 Gedenkbuch. Opfer der Verfolgung der Gregorius, Isabell 861 Juden […] 1933-1945 322 Grewing, Ben 1213 Gedenken an Klostergründerin [Paula Gries, Brunhild 37 Reinhard] 838 Gries, Renate 366 Gedeon von der Heide [Gedichte] 1215 Griesang, Marcel 869 Gegen den Strom geschwommen 861 Grimm, Christoph 1232 Gehl, Günter 1209 Grigat, Friederike 1240 Geifes, Rolf 574 Groß, Klaus 576, 1166 Geil, Bernd 584-587 Groten, Manfred 75, 91 Geiß, Friedrich 249 Grundhöfer, Heinz H. 231 Geisthövel, Alexa 122 Grundmann, Kalle 157 Georgi, Oliver 678 Grundriß von Coblenz [Adressbuchplan Gerecke, Friedhelm 686 1840] 277 Gerl-Falkowitz, Hanna-Barbara 803 Grundstückmarktbericht 2006 365 Gerten, Erich 642 Gruner, Wolf 482 Gerz, Manfred 374-375, 626, 1063, 1074 Grünewald, Dietrich 1003, 1145 Geschäftsbericht 2005 [KEVAG] 594 Grunwald, Lutz 60 Geschichte des Bistums Trier, Bd. 3 1210 Grüter, Cäcilia 843 Die Geschichte des Landesmuseums Gube, Dieter 647 Koblenz 1086 Gückelhorn, Wolfgang 413-415 Die Gestapo – Mythos und Realität 155 Guddat, Tanja 395 Die Gestapo nach 1945 156 Guenther, Heinz 458 Gestrich, Andreas 127 Guhr, Katja 998 Geuns, Steven Jan van 892 Die gute alte Zeit kehrt zurück 700 Gewerbemietspiegel für die Innenstadt 544 Haag, Klaus 969 Giefer, Bernd 876 Haas, Jochen 77, 696 Gierse, Ludwig 241 Haberland, Irene 1158 Giesen, Ulla 1207 Habrock-Henrich, Petra 493-494 Gilles, Karl-Josef 1211 Haen, Tobias de 47 Gillissen, Manfred 695, 709-713 Haferkamp, Hans-Peter 389, 1013 Giro, Helmut-Dieter 410 Hagen, Gottfried 91 Glade, Felicitas 431 Hagspiel, Wolfram 681, 683-684 Glatz, Joachim 22 Hahn, Günter 384 Glatz, Ulrike 22 Halm, Christian 891 Glöckner, Ralf A. 214-216, 411, 427 Hammerschmidt, Brigitte 741 Gniffke, Manfred 674, 746, 755, 832, 900- Handbuch der Reichstagswahlen 1890-1918 901 344 Gödecke, August 959 Hardt, Albert 92 Goebel, Christine 271, 1100 Harthausen, Hartmut 969

137 Index der Autoren, Herausgeber, Bearbeiter und Sachtitel ______

Hartmann, Robert 923 Hoebink, Hein 182 Hartung, Wolfgang 1214 Hoewer, Eugen 904 Haubrichs, Wolfgang 934 Hof, Joachim 880 Haunfelder, Bernd 183 Hof, Jochen 628 Die Hauptstadtfrage und wie Koblenz Mainz Hoffmann, Katharina 378 unterlag 353 Hoffmann, Wolfgang 1175 Hausmann, Jost 302, 305 Hofmann-Göttig, Joachim 369 Heckelsbruch, Rolf 567, 906, 1155, 1193 Hofrichter, Hartmut 727, 732 Heiland, Hasso 936 Hogg, James 836 Heimatkalender Moselweiß 2011 9 Höhnen, Heinz Anton 744 Heimes, Daniel 483 Höhn-Engers, Judith 2 Heimes, Ernst 961 Holtus, Günter 932 Heinen, Ernst 241 Honnen, Peter 935 Hein-Kremer, Maritta 182 Hontheim, Johann Nikolaus von 786-787 Heinz, Andreas 82 Hoppen, Annette 184 Heinz, Elmar 449 Horbert, Wolfgang 1085, 1157 Heisser, Michael 544 Hruza, Karel 87 Heitger, Elisabeth 563 Huffer-Kilian, Werner 477 Heitmann, Claudia 1086 Das Huldigungsbuch des Peter Maier von Hellwig, Ortwin 877 Regensburg 303 Helmes, Werner 1138 Hummel, Karl-Joseph 782, 809 Henkelmann, Andreas 495 Hürter, Johannes 1254 Henn, Armin 975 Huyer, Michael 870 Henn, Carsten 555 Hennig, Joachim 158, 173, 366, 392, 775, Ilg, Matthias 1226 1183 Ilgauds, Winfried 455 Henrichs, Winfried 546 Im Namen Jesu. Dankgebet eines Henschel, Dorothee 1228 Durchreisenden 278 Hensel-Grobe, Meike 777 Im Pulse der Moderne [William Straube] Herbert, Ulrich 251 1161 Herdes, Hedwig 221, 1221 In memoriam Carlfritz Nicolay 1147 Hermann Schäfer. Ein Künstlerleben 1152 Die Inschriften des Rhein-Hunsrück- Herres, Jürgen 127, 359 Kreises II 232 Herrmann, Annette G. 27, 39, 368, 822, Install, Henning 456 1012 Integrationspreis 20 Jahre Integration durch Herrmann, Wolfgang 36 Sport 914 Heuser, Eva 396-397 Inventar der mittelalterlichen Urkunden Heute baut morgen 685 [von der Leyen] 304 Hexemer, Hans-Peter 173 Inventar der pfälzischen Hexenverfolgung und Herrschaftspraxis 398 Reichskammergerichtsakten 305 Heyen, Franz-Josef 82 Inventar von Quellen zur deutschen Hihn, Marcellus 159 Geschichte in Pariser Archiven und Hilbig, Henrik 701 Bibliotheken 306 Hilpert, Jörg 569 Irsigler, Franz 261, 1217, 1241 Hirschfelder, Gunther 898 Irzyk, Albin F. 417 Hirschmann, Frank G. 355 Ittenbach, Elmar F. 629-630

138 Index der Autoren, Herausgeber, Bearbeiter und Sachtitel ______

Jacob Henle. Bürgerliches Leben 504 Karges, Peter 67, 223, 372-373, 496, 597- Jacob, Andreas 972 598, 702, 862, 1022, 1075 Jacob, Frank-Dietrich 88 Karl Freiherr von Müffling […] Lebens- Jahresbericht 2006 [Freundschaftskreis erinnerungen 29 Koblenz – Petah Tikva] 385 Kassung, Heinz 1138 Jahrtausendfeiern und Befreiungsfeiern im Kastner, Dieter 13 Rheinland 136 Katholisches Klinikum Marienhof/St. Josef Jammers, Martina 255 gGmbH 540 Jechel, Hans-Jörg 1218 Keller, Adelheid 1212 Jendral, Lars 1029-1037, 1043 Keller, Martina 999 Johann, Jürgen 104, 137, 440, 528, 608, Kellermann, Matthias 436-437, 443-445, 690-691, 791 671 Joist, Conrad-Peter 1133, 1137 Kemper, Joachim 826 Jost, Cliff Alexander 59, 227 Kessel, Verena 82 Jost, Erdmut 965-966 Kettermann, Richard 1172 Jost, Tanja 609 Keune, Karsten 1158 Junker-Mielke, Stella 670 Kieffer, Stefan 915, 921 Jürgensmeier, Friedhelm 835-836, 1226 Kießhauer, Inge 703 Kießhauer, Rolf 703 Kahlenberg, Friedrich P. 318 Kindertagesstätte St. Elisabeth in Koblenz- Kahn, Heinz 173 Rauental 819 Kaiser Wilhelm II. als Oberster Kriegsherr Kindertagesstätten-Bedarfsplanung [2006- im Ersten Weltkrieg 430 2010] 497 Kaiser, Gelehrte, Revolutionäre 252 Kirschbaum, Markus 1039 Kaiser-Lahme, Angela 441, 1086 Kirstges, Christian 541, 633, 1078 Kallenbach, Reinhard 61, 65-66, 69, 118, Kissel, Renate 1219 136, 138-139, 162, 185, 196-197, 228, Kißener, Michael 128, 186-187, 349 230, 268, 279-280, 308, 345, 356, 371, Klapp, Sabine 93 386, 418, 442, 484, 488, 505-519, 521, Kläser, Josef 589 529-539, 547, 549, 564-565, 571, 575, Klauck, Hans Peter 169 577-578, 588, 595-596, 610, 619-620, Klauer, Martin 998 631-632, 649-653, 658, 667, 675, 688- Klaus, Christine 1146 689 , 697, 707, 714-722, 742, 756-757, Klausch, Hans-Peter 152 767, 788, 877-879, 908, 929, 931, 1038, Kleber, Peter 437, 449, 548, 621, 886 1069, 1120-1121, 1131 Klee, Ernst 253 Kalter, Peter 919 Klefisch, Wolfgang 437 Kalweit, Thomas 551 Klein, Hans-Günter 217 Kaminsky, Uwe 853 Kloeppel, Raphael Maria 492 Kämmereit, Peter 1237 Kloster Arenberg. Der Wohlfühlgarten Kämpchen, Martin 983 Gottes 833 Kampmann, Helmut 40, 126, 367, 376, 381, Klueting, Harm 116 643 Klütsch, Margot 1134 Kane, Isabel 1231 Ein Knab auf schnellem Roß 948 Kann, Hans-Joachim 84, 252 Kneis, Joachim J. 212 Kapelle St. Martin wurde im Knichel, Martina 14, 93, 309-310 Stiftungsklinikum eingeweiht 758 Knieriem, Michael 103

139 Index der Autoren, Herausgeber, Bearbeiter und Sachtitel ______

Knoth, Pitt 487 Kulmus, Gabriele 254 Koblenz als Bundeshauptstadt? 188 Kunow, Jürgen 68 Koblenz erinnert sich an Clemens Brentano Küppers-Braun, Ute 109 949 Kuropka, Nicole 852 Koblenz wuchs vor 70 Jahren rapide 654 Küster, Jürgen 644 Der Koblenzer Altstadtkalender [2007-2011] 10 Labes, Manfred 457 Koblenzer Brunnenbuch 599 Lackmann, Thomas 256-257 Koblenzer Görres als Vorbild [Rheinischer Lammai, Klaus 638 Merkur] 1064 Landesbibliothekszentrum erhält Nachlass Das Koblenzer Häuserbuch 281 des Schriftstellers Hanns Heidsieck 960 Koblenzer Museum trauert um Mäzenin Langer, Wolfhart 41, 1082 Irene Ludwig 1097 Langner, Ekkehard 1036, 1045 Koblenzer Wegweiser für Migrantinnen und Laß, Heiko 725 Migranten 474 Lata, Sabine 646 Koblenzer Wegweiser für Spätaussiedler Latzel, Gabriele 796 475 Lausmann, Peter 130, 164, 405 Koblenz-Kalender 2007 11 Lauter, Anna-Monika 141 Koch, Thomas 1023-1024, 1027 Lay von Kindern für Kinder 1221 Koelges, Barbara 282, 886, 1040-1043, Leben am Fluss 213 1049 Leben in und mit Festungen 446 Koelges, Michael 15-18, 129, 282-283, 331, Ledebur, Alkmar von 984 357, 695, 1065 Leggewie, Veronika 1180 Koenen, Ute 679 Lehner, Ulrich L. 786-787 Kölbel, Bernd 892 Lehnet, Hans 566, 660 Kölzer, Theo 934 Leibfried, Erwin 956 Kopp, Gunther 22 Lennert, Christoph 387 Kortemeier, Nils 47 Lenz, Wilhelm 332 Kosmetschke, Tim 273, 724, 1101-1104, Lepenies, Wolf 1138 1141, 1160, 1170, 1200 Lichter, Eduard 233, 476 Kösters, Christoph 809 Liebfrauenkirche in Koblenz (Alte Kirchen Kraeber, Hannelore 659, 897 im neuen Glanz) 747 Krämer, Rolf 47 Liessem, Udo 447, 726-729, 759 Kramp, Mario 124, 1099, 1110 Lilla, Joachim 351 Krause, Peter 1014 Der Limes 70 Kremer, Bruno P. 48-49, 1220 Literarisches Leben am Rhein 974 Kretzschmar, Robert 270 Lixenfeld, Elmar 24 Kreutz, Bernhard 95 Lohberg, Rolf 1222 Kring, Martin 11 Lommer, Claus-M. 524 Krisam, Andreas 792 Longerich, Peter 160 Kronas, Carsten 1140 Looz-Corswarem, Clemens von 611-612 Krümmel, Achim 303, 311 Lucke, Wolfgang 661, 1071 Kues, Wolfgang 492 Ludwig, Hermann-Josef 1215 Kühn, Andreas 140 Lui, Tobias 399 Kuhn, Halgard 1127 Lützenkirchen, Heike 898 Kühn, Norbert 21

140 Index der Autoren, Herausgeber, Bearbeiter und Sachtitel ______

Maahs, Heinz-Dieter 662, 843 Michaud, Cécile 1186 Machwirth, Achim 1215 Michel-Andino, Andreas 1224 Machwirth, Jutta 1215 Michiels, Gerd 923 Mader, Ruth 683 Mickasch, Gabriele 378 Magnus, Jochen 323 Mieding, Nicole 272 Maier, Dieter G. 668 Miks, Christian 71 Maier, Franz 165 Militzer, Klaus 99 Maizière, Ulrich de 459 Minn, Gisela 261, 868 Mallmann, Klaus-Michael 155-156 Mißling, Christiane 1215 Manke, Matthias 270 Mittl, Katja 1245 Mannes, Gast 997 Mohr, Lothar 480 Marcos, Dieter 1113 Mölich, Georg 612 Marzi, Werner 776 Molkenthin, Rolf 730 Matheus, Michael 1239 Mollenhauer, Rolf 78 Matthias Laros (1882-1965). Kirchenreform Monatliche Bevölkerungszahlen [2006- im Geiste Newmans 789 2010] 3 Matzke-Hajek, Günter 42 Monz, Heinz 19 Maurer, Doris 967 Morbach, Rolf 221 Mayr, Christoph 1042 Morgenrot, Gisbert 480 Mehler, Sabrina 485 Morsey, Rudolf 1252 Mehmeti, Sandra 1027 Mosler, Bettina 1126 Mehrkens, Heidi 419 Mozarts erlebten immer böses Wetter 1181 Meighörner, Jeannine 968 Müller, Annette 685 Meine Freiheit, nach meinem Charakter zu Müller, Dorothee 976 leben [Sophie La Roche] 963 Müller, Hermann 743 Meine liebe grüne Stube [Sophie La Roche] Müller, Jörg R. 81 969 Müller, Joseph 911 Meinen, Markus 73-74, 96 Müller, Klaus 612 Meise, Helga 972 Müller, Ludger 806 Meixner, Rüdiger 1125 Müller, Michael 836, 1225 Melters, Hans-Gerd 663 Müller-Luckner, Elisabeth 867 Melters, Karl-Heinz 218, 404, 930 Müller-Waldeck, Gunnar 627 Menk, Gerhard 270 Muller, Roger 997 Mennel, Erich 1128 Münch, Lea 1216 Merten, Jürgen 62 Muth, Kerstin 166 Merz, Manfred 28, 210, 600, 664, 698, 761, Mythos Baedeker 1060 905 Merz, Thomas 1220 Nach dem Krieg: Mundraub fürs Überleben Metternich, Lothar Fürst von 130 190 Metternicher für Metternicher. 100 Jahre Nach räumlicher Umgestaltung SPD 347 [Jesuitenkirche] 820 Mettmann, Wolfgang 943-944, 946 Nach Sanierung bedarfsgerechte Räume Meuser, Philipp 23 [Pfarrhaus St. Johannes Metternich] 821 Meuther, Ralf 849 Nachtsheim, Pascal 1 Meyer, Carolin 818 Nägler, Frank 420 Meyer, Sandra 448

141 Index der Autoren, Herausgeber, Bearbeiter und Sachtitel ______

Das Napoleonische Stadtwappen von Ott, Wolfgang 1128 Koblenz 284 Otto Pies und Karl Leisner 796 Nebel, Gerhard 142 Ottweiler, Ottwilm 991-992, 994 Neetix, Lisa 1212 Overgaauw, Eef 1057 Neisius, Andreas 51, 213, 421, 872 Nenon, Monika 966 Pabst, Klaus 1222 Nentwig, Christian 926 Pahl, Gottfried 556, 1046-1047 Nentwig, Edelgard 926 Pahl, Helmut 1169 Neue Forschungen zur Festung Koblenz und Panoramen schlesischer Städte [Ausstellung] Ehrenbreitstein, Bd. 2 449 1048 Die neue Förster & Nicolaus-Orgel 744 Paravicini, Werner 891 Neuerwerbungen [Rhein-Museum] 1117 Patzold, Steffen 79 Neumann, Hans-Rudolf 432 Paul, Gerhard 155 Nevanlinna, Anja Kervanto 1070 Pauli, Frank 423 Nieder, Franz-Karl 97, 198 Pauly, Manfred 465, 655 Niederkron, Jan Paul 87 Pauly, Michel 82, 543, 1251 Nieding, Elke von 219 Pecht, Andreas 312, 877, 1087-1088, 1201 Nießen, Erwin 1114 Pehnt, Wolfgang 694 Niewodniczanska, Marie-Luise 1135 Peifer, Larissa 273 Nikitsch, Eberhard J. 232 Peitsmeier, Henning 562 Noky-Weber, Christina 479 Peter Greisler – 60 Jahre Debeka 1212 Nolte-Schuster, Birgit 579 Petzold, Michael 86 Norden, Günther van 859 Die Pfaffendorfer Rheinbrücke bei Koblenz Nürnberger, Jürgen 668 605 Pfarrkirche Herz Jesu in Koblenz 762 Der Obergermanisch-raetische Limes in Pfeifer, Hans 859 Rheinland-Pfalz 72 Pfister, Max 932 Obermüller, Benjamin 333 Pföhler, Jürgen 346 OekoFairFührer für das nördliche Pfotenhauer, Angela 24 Rheinland-Pfalz 52 Pickel, Alois 213, 622, 634, 748 Oepen, Joachim 116 Pies, Eike 797, 881 Offerhaus, Ulrich 542, 744, 886 Pieters, Martijn 763 Ohl, Hans-Willi 981 Plantinga, Sierk F. M. 270 Ohlenmacher, Wilfried 12, 919 Plettenberg-Serban, Alexandra 943-944, Okunlola, Suzah 348 946 Oldenhage, Klaus 324, 328 Pohlmann, Ulrich 1157 Olschewski, Dagmar 261 Pohren-Hartmann, Helmuth 260 Operette auf dem Rhein: Eine Nacht in Porträt einer europäischen Kernregion 261 Venedig (1955) 1076 Die Präsidenten des Landtags Rheinland- Oppitz, Ulrich-Dieter 285 Pfalz 349 Orden und Klöster im Zeitalter von Präuner, Rolf 625 Reformation und katholischer Reform Pressespiegel der Fachhochschule Koblenz 835-836, 1226 1016 Ortheil, Hanns-Josef 1227 Preußen als Kulturstaat 882 Ostrowitzki, Anja 304 Priesching, Nicole 836 Oswald, Ansgar 23 Priewer, Helmut 467-468

142 Index der Autoren, Herausgeber, Bearbeiter und Sachtitel ______

Priewer, Mathias 467-468 Rheinische Volkskundliche Bibliographie Probst, Ernst 262 für die Jahre 1986-1990 897 Prößler, Berthold 200-209, 523, 557-558, Das Rheinland als Schul- und Bildungs- 568, 1192 landschaft 1231 Protokolle des Ministerrats von Rheinland- Die Rheinlande und das Reich 75 Pfalz, Die 350 Rheinland-Pfalz (Baudenkmale gefährdet – Puppel, Pauline 110 Baudenkmale gerettet) 732 Püschel, Kerstin 854 Richard, Winfried 816, 1132, 1204 Pütz, Heike 883 Riedel, Friedrich Wilhelm 1184 Pyta, Wolfram 416 Riedel, Nicolai 142 Ries, Elmar 258 Raible, Catharina 731 Ries, Roland 776 Rakow, Peter Joachim 1187 Rink, Waltraud 1000 Rapp, Andrea 91, 932, 1057 Rippmann, Dorothee 1244 Rasch, Gerhard 936 Risch, Markus 861 Rätselhaftes Koblenz 1025 Rissel, Heribert 1066 Raue Schönheit. Eifel und Ardennen 1228 Ristow, Sebastian 770 Rausch, Harald 10, 837, 1105 Ritter, Alexander 107, 401 Rebmann, Martina 948 Ritter, Claudia 1058 Reeb, Bernd 638 Rödel, Volker 316 Rees, Joachim 893 Rohmann, Iris 833 Rees, Wilhelm 806 Romanik (Geschichte der Buchkultur 4,2) Regenberg, Anton 1015, 1229 1018 Regesta Imperii, IV/1,2 87 Rombeck-Jaschinski, Ursula 612 Regh, Christina 143 Rombelsheim, Dirk 469 Reibel, Carl-Wilhelm 344 Ronig, Franz 1084 Reichert, Hermann 936 Rönz, Helmut 799 Reichert, Sabine 1239 Roos, Sonja 807 Reichert, Winfried 868 Rösch, Gertraud 635 Der Reichsrat 351 Rösch, Heinz-Egon 635 Reif, Karl-Heinz 221 Rosenbaum, Jakob 225 Reimann, Wolfgang R. 625 Ross, Elsa-Ulrike 858 Reinemann-Klees, Angelika 263, 1026, Rosseaux, Ulrich 358 1083, 1149 Roth, Hermann Josef 43, 839 Reinhardt, Daweli 1183 Roth, Ralf 1070 Reinicke, Christian 264 Rothbrust, Barbara 261 Reiter, Eugen 1002 Rothenhöfer, Peter 570 Rekonstruktion und Erschließung Rott, Bettina 855 mittelalterlicher Bibliotheken 1057 Rübel, Hellmut 221 Restaurierung von Altbeständen in Rückblick – Schwerpunkte – Rheinland-Pfalz 1049 Zukunftsstrategien 378 Reverchon, Alexander 234 Rücker, Wilma 1162 Der Rhein als Verkehrsweg 612 Rüddenklau, Gerhard 458 Rheingold – Geschichte eines Luxuszuges Rüttgers, Dieter 1204 1230 Rummel, Walter 316, 348, 350, 398, 402 Rumpf, Kurt 235

143 Index der Autoren, Herausgeber, Bearbeiter und Sachtitel ______

Rund um Lay 221 Schmidt, Wolfgang 459 Rupp, Judith 499, 764, 785, 800 Schmidt-Cotta, Ralf-Roland 248 Rutz, Andreas 995, 1231 Schmidt-Thomé, Bertold 886 Schmidt-Thomé, Miriam 886 Saftig, Alexander 50 Schmitt, Bernhard 82 Salimi, Kamran 504 Schmitt, Sigrid 93 Salzbrand-Keramik 2006 1150 Schmitt-Kilian, Jörg 978 Samary, Ursula 390 Schmitz, Ernst 779 Sander, Oliver 325-326 Schmitz, Hermann 254 Saneternik, Anna-Carina 406 Schmitz, Wolfgang 1231 Sattler, Angela 999 Schmoeckel, Mathias 389, 1013 Satzungs- und Mitgliederbuch der Schmoll gen. Eisenwerth, J. A. 1157 Elendigenbruderschaft zu Koblenz 286 Schnabel-Schüle, Helga 127 Sauerbrei, Wolfram 250 Schneider, Bernhard 841, 1210, 1239 Sauer-Kaulbach, Lieselotte 111, 131, 299, Schneider, Doris 172, 192, 481, 656, 771, 313, 687, 733, 970, 985, 1089-1090, 884, 1004-1005 1106-1108, 1139, 1144, 1148, 1151, Schneider, Georg 424 1156, 1168 Schneider, Günter 119 Schaaf, Erwin 996 Schneider, Helmut 760, 863 Schabow, Dietrich 112, 888 Schneider, Ingo 364, 370, 377, 379-380, Schackmann, Elmar 282 500-501, 601, 666, 1154 Schädler, A. 781 Schneider, Jens 80 Schäfer, Karl-Josef 801 Schneider, Jürgen 1021 Schäfer, Markus 1232 Schneider, Kerstin 1000 Schaller, Rolf 189 Schneider, Konrad 114, 236, 1150 Schaust, Michael 1185 Schneider, Margarete 858 Scheidgen, Hermann-Josef 802, 840 Schneider, Margret 494 Schenkungen und Dauerleihgaben für das Schneider, Thomas Martin 852, 861 Rhein-Museum 1118 Schneider, Wolfgang 1231 Scheuren, Elmar 1153, 1158 Schneidmüller, Bernd 314 Schieffer, Rudolf 934 Schnelle, Stephan 502, 842 Schilp, Thomas 831 Schnitzler, Thomas 168, 927, 1246 Schlächter, Josef 937 Scholz, Ingeborg 734 Schlechter, Armin 948, 950, 977, 1050 Scholz, Winfried 199 Schlemmer, Martin 139, 144, 612, 840 Schommers, Reinhold 1177 Schlieper, Hans 623 Schönberg, Michael 10 Schlösser, Josef 795 Schöne Madonnen am Rhein 1122 Schlösser, Rita 998 Schoeps, Julius H. 1223 Schloßmacher, Norbert 167 Schoppmann, Bernd 861 Schmandt, Matthias 1234 Schössler, Hans-Peter 921 Schmid, Wolfgang 261, 1244 Schößler, Peter 247 Schmidt, Dinah 191, 382, 450, 552, 613, Schröder, Jan 1109 1044, 1051-1052 Schubert, Helmuth 459 Schmidt, Hans Josef 599, 1194, 1204 Schubert, Werner 389, 1013 Schmidt, Klaus 856-857, 859 Schüler, Winfried 76 Schmidt, Uwe 1172 Schüller, Daniela 220

144 Index der Autoren, Herausgeber, Bearbeiter und Sachtitel ______

Schulte, Jan Erik 175 Stadtchronik 2007 4 Schulte-Wissermann, Eberhard 1010 Städtebünde – Städtetage 359 Schultz, Tanjev 850 Städtepartnerschaft Koblenz-Nevers […] Schumacher, Björn 426 1999-2001 388 Schwarz, Hans 980 Stadtkölnische Reiserechnungen 99 Schwedler, Gerald 98 Stahl, Enno 974 Schwerdtfeger, Regina Elisabeth 835-836, Stammler, Eberhard 459 1226 Statistisches Jahrbuch [2006-2009] der Stadt Sebald, Eduard 451 Koblenz 5 Sebastiany, Rainer 1221 Statt Führer. Trier im Nationalsozialismus Seefeldt, Jürgen 886, 1053 171 Seeger, Hans-Karl 796-797 Die Staufer und Italien 314 Sehnsucht Rhein. Rheinlandschaften 1158 Staymann, Ralf 864 Seidel, Katrin 1085, 1157 Stefan, Ulrich 452 Seidl, Edith 108 Steffens, Rudolf 938 Seiler, Jörg 789 Stein, Wolfgang Hans 270, 274, 287, 306, Sensch, Patricia 971 316, 939 Seufferle, Franca 1009 Steinacker, Sven 486 Seul, Hans Werner 566 Steinle, Helmut 641 Sie folgten dem Stern 843 Stiebel, Helke 1159 Sie schwammen gegen den Strom 859 Storm, Monika 58, 349 Siebenborn, Erwin 222, 735-737, 1006 Störmer, Siegmar 529 Siebers, Winfried 893 Strahl, Alfred 113 Sieberz, Marlies 10 Das strategische Integrationskonzept der Sigismund, Winfried 844 Stadt Koblenz 478 Simon, Ute 321 Strauch, Dieter 400, 403, 612 Simon-Muscheid, Katharina 1244 Streicher, Jutta 1190 Simons, Andrea 860 Streifzug durch das historische Güls [2007- Singer, Hans-Jürgen 125, 1062 2008] 12 Soboczynski, Adam 266 Strohmeyr, Armin 246, 973 Soénius, Ulrich S. 334 Strunk, Heinz 36 Sohn, Andreas 1253 Ein Stück Altstadt weniger 581 Soldatentumorhilfe Koblenz e. V. 524 Stupp, Hans Wilhelm 226, 360, 553, 672 Sonnabend, Gaby 146 Suckale, Robert 1122 Sonnen, Bruno 477, 498, 780 Suin de Boutemard, Christoph 886 Sophie von La Roche 971 Sutorius, Silvia 559 Sophie von La Roche. Lesebuch 972 Syré, Ludger 1054 Spang, Paul 170 Speth, Ralf-Christian 983 Tagore, Rabindranath 983 Spielzeit 2007/2008 [Stadttheater] 1079 Tätigkeitsbericht [SGD Nord] 352 Spies von Büllesheim, Verena 993 Tätigkeitsbericht 2005/2006 [Bundesarchiv] Spies, Carola 136 327 Sport im Rollstuhl 924 Tavernier, Ludwig 823 Sprenger, Kai-Michael 1161 Teegen, Wolf-Rüdiger 1234 Springer, Klaus Bernward 836 Ter Haar, Carel 956 Stadtbuch Koblenz 2007-2009 1 Terken, Lucie 892

145 Index der Autoren, Herausgeber, Bearbeiter und Sachtitel ______

Teschke, Florian 436 Vary, Christine 768, 846, 865, 873, 954 Theewen, Eckhard M. 1249 Veranstaltungen zum Tag des Gedenksens Theis, Clemens 811 an die Opfer des Nationalsozialismus Theis, Kerstin 1249 2007 173 Theisen, Karl Heinrich 90, 793-794, 804- Vereinsschriften und private Publikationen 806, 1235 1055 Theisen, Richard 25, 120, 221, 361, 560, Verleihung der Ehrenbürgerwürde der Stadt 624, 738 Koblenz an Valéry Giscard d’Estaing Theuerkauf, Gisela 242 363 Thiemann, Helmut 986 Verliebt? Verlobt! Verheiratet... Die Zeitung Thon, Alexander 452, 739 zur Landesausstellung 193 Thoß, Bruno 459 Das Verschwinden einer Straße – Der Thoss, Kay 682 Seilerwall 669 Thul, Ewald 704 Verwaltungsbericht 2005-2007 Tippner, Manfred 53-54, 606 [Stadttheater] 1080 Többicke, Peter 428 Viel Spaß an „reizenden“ Problemen Toch, Michael 867 [Bridge-Club Koblenz] 917 Töller, Thomas 894 Visser, Edzard 988 Toni Schneiders. Fotografie Vogt, Wolfgang 429 [Ausstellungskatalog] 1157 Voigt, Marion 290 Transformationen. Marliese Wagner 1163 Volk, Otto 834 Träume, Tränen und Triumphe 915 Volkert, Heinz Peter 336 Triep, Ulrich 1219 Volkmann, Hans-Erich 174 Tritz, Sylvie 1236 Das Volkspark-Café 590 Trouet, Dorothe 723 Voltmer, Rita 398, 402, 868 Trumpp, Thomas 30-32, 237, 554, 636-637 Vom Deutschen Eck an die Spree [Markus Tschucke, Hans Peter 614 Dröge] 851 Tügel, Hanne 845 Vom Heiligen Land zu den Ufern von Rhein Tullius, Wilhelm 250 und Main 895 Die Türken kommen! 1110 Vom Kalten Krieg zur deutschen Einheit Turnau, Volker 100 459 Von der Pferdebahn zum modernen Uhlenbruck, Kurt 615 Verkehrs-Dienstleister 638 Uhrmacher, Marcus 469 Von innerer Überzeugung beseelt… Uhrmacher, Martin 543 [Künstlerbund Westmark] 1111 Ulrich, Stefan 739 Vor 55 Jahren. Der 7. September 1952 591 Umbruch und Aufbruch. Das Archivwesen Vor 60 Jahren. Dr. Wilhelm Boden 179 nach 1800 […] im Rheinland 316 Vor 60 Jahren. Rheinland-Pfalz ist Boden- Unsere Heldin Caroline Settegast 1233 los! 338 Urban, Hartmut Georg 708 Vor 80 Jahren. Der 11. Juni 1926 1001 Urgeschichte im Rheinland 68 Vor 155 Jahren [Henriette Sontag] 1188 Urkundenbuch zur Geschichte der Vor 160 Jahren: Die Revolution von 1848/49 mittelrheinischen Territorien 92 132 US-Truppen am Eck: Neue Quellen 145 Vor 205 Jahren. […] Johannes Müller in Koblenz geboren 522 Vor 205 Jahren. Der 3. November 1801 885

146 Index der Autoren, Herausgeber, Bearbeiter und Sachtitel ______

Vor 230 Jahren. Der 27. September 1777 Wiechmann, Wilfried 53-54 740 Wieczorek, Alfried 314 Vor 330 Jahren. Der 1. Juni 1676 106 Wiederstein, Sabine 1023 Vor 470 Jahren. Der 14. Oktober 1536 903 Wienand, Lars 1091 Vorderstemann, Jürgen 963, 969 Wiesemann, Falk 182 Voss, Peter 877 Wigger, Iris 147 Wilbert, Jan 1165 Wabel, Willi 749 Wilbert, Karl-Jürgen 1150 Wacker, Reinhold 1238 Wilhelm Rott, 25.1.1908 – 27.1.1967 855 Wagener, Olaf 708 Wilhelm, Jakobus C. 765 Wagner, Edgar 194, 349 Wilhelm, Jürgen 1249 Wagner, Meike 926 Wilhelm, Tobias 848 Wagner, Valentin 82 Winalke, Jens 1017 Walter, Norbert 335 Winkelmann, Heide 529 Wanke, Helen 407 Wir bauen eine Stadt 1113 Warnicke, Peter 454 Wir machen den Weg frei [Moselstaustufe Waschbüsch, Alfons 772-774, 847, 1112 Koblenz] 616 Wasser, Licht und Horizonte [Ausstellung] Wir stellen […] vor: Bischöfliche 1119 Fachschule „Hildegard von Bingen“ WBG Deutsch-Französische Geschichte 1011 146 Wirth, Anna 503 Weber, Andreas Otto 1253 Wirth, Eva 195, 353 Weber, Hans 383 Wirtler, Ulrike 238 Weber, Hartmut 319 Wirtschaft an Rhein und Mosel 1241 Weber, Klaus T. 446, 449 Wirtz, Paul 640 Weber, Raimund J. 305 Wischemann, Rüdiger 453 Weber-Brosamer, Bernhard 612 Wisotzky, Klaus 317 Weffer, Herbert 1174 Wißkirchen, Josef 175 Wege zum Heil. Pilger und heilige Orte Wittendorfer, Frank 306 1239 Wolter, Gudrun 135 Wegner, Hans-Helmut 68 Wolter-von dem Knesebeck, Harald 1018 Wegner, Sigrid 808 Wörle, Johannes 1247 Weidenbach, Markus 254, 446 Wunderlich, Jürgen 1248 Weihrauch, Franz-Josef 121, 1067 Wüst, Franz-Josef 1 Weinbach, Lars 907 Weinbach, M. 781 Yu, Li-Pen 1167 Weinfurter, Stefan 341 Weiß, Dieter J. 835 Zäck, Wolfgang 1242 Weiß, Petra 115, 224, 449 Zakrzewski, Christiane 493-494 Welker, Wolfgang 63 Zeune, Joachim 727 Welter, Désirée 91 Ziegler, Walter 101, 1226 Welter, Wolfgang 801 Ziegler, Wolfram 94 Welterbe-Atlas 2007/2008 26 Zimmer, Karl-Heinz 617 Wendland, David 692 Zimmer, Rudolf 85 Wernicke, Michael Klaus 836 Zimmer, Stefan 936 Wetterich, Jörg 913 Ziolkowski, Theodore 987

147 Index der Autoren, Herausgeber, Bearbeiter und Sachtitel ______

Ziwes, Franz-Josef 261 Zobel, Rolf 239 Zum 150. Todestag von Karl Baedeker 886 Zuche, Thomas 171 Zum allgemeinen statt nutzen [städtische Zuckarelli, Detlev 602 Brunnen] 1244 Zückert, Hartmut 550 Zum Gedenken an Hans Richard Stracke Der Zug der Erinnerung in Koblenz 176 1189 Die Zukunft des Oberen Mittelrheintals Zwangsarbeit während des „Dritten Reiches“ 1243 in Koblenz 177

148 Geographischer, Orts- und Personenindex ______

Aachen 136 Amsterdam 956 Abdul Aziz (türk. Sultan) 124, 1113 Anandaraj, James 812 Achberg (Schloss) 1161 Andernach 602, 865, 896 Achenbach, Oscar 1125 Andernach, Martine 1124 Ackermann, Christian 165 Anders, Thomas 1170 Ackermann, Josef 174 Andreas von Koblenz gen. Bopparder 834 Ackermann, Lea 774 Anell, Mathias 165 Ackermann, Markus 1085 Anschütz (Familie) 240 Ackermann, Willi 221 Anschütz, Johann Andreas 1190 Adam, Karl 921 Antheis (Familie) 709 Adams, Josef 221 Appel, Werner 166 Adlerflycht, Elisabeth 890 Ardennen 1228 Ägypten 1015 Arenberg 28, 32, 57, 92, 197-199, 495-496, Ahland, Nicole 1124 570, 636-637, 796-798, 808-809, 830, Ahlers-Hestermann, Friedrich 1161 833, 845, 847-849, 873, 1146, 1167 Ahlmann, Julius 431 Arken, von der (Familie) 728 Ahlmann, Käte 431 Arnet, Johann Georg 104 Ahr (Weinbaugebiet) 938 Arnim, Achim von 948, 977 Ahrens, Georg 1092, 1124 Arnim, Bettina von 262 Ahrens, Herbert 168, 1246 Arnold, Roman 562 Ahrweiler (Landkreis) 346 Arzbach 589 Albero von Montreuil 81 Arzheim 200-209, 254, 357, 557, 570, 654, Albrecht, Carl 811 664, 726, 741, 938 Allisat, Klaus 915 Aster, Ernst Ludwig von 260 Altmeier, Peter 336, 350 Asterstein 348, 432, 741, 918 Altstadt und Mitte 10, 20, 22-24, 26, 29, 57, Augsburg 108 59, 61-62, 69, 71, 103, 105, 112, 118, Augst 589 154, 196, 233, 254, 263, 279, 287, 303- Augusta (dt. Kaiserin) 122, 242, 1045 304, 374, 396, 415, 426, 430, 434, 446- Augustine, Schwester (Amalie von 447, 451, 466, 476, 484-485, 488-489, Lassaulx) 863 499, 506-510, 512-513, 516, 517, 543- Auschwitz-Birkenau (Konzentrationslager) 544, 547, 564, 578, 581, 583, 591, 599, 172-173 604-606, 610, 614, 621, 631-632, 635- Ausonius, Decimus Magnus 252 636, 646, 648-649, 657-659, 661, 665- Auvergne (Frankreich) 578 666, 669-670, 673-674, 681, 685-686, 695-696, 699-700, 703-707, 717, 719, Bach, Hermann 137 721-727, 729, 739-746, 750, 755, 762, Bach, Peter 137 764, 766, 770, 792, 801, 808, 816, 820, Bachem, Friedrich Wilhelm Alexander 371 832, 835-837, 839, 878, 882, 888, 892, Bachmann, Heinrich 165 894, 898, 900, 901, 904, 929, 938, 941, Bachta, Johann Baptist 1228 959, 1000, 1005, 1026, 1074, 1083, 1105, Bad Camberg 636 1122, 1125, 1130, 1136, 1149, 1158, Bad Ems 140, 189 1167, 1185, 1218-1219, 1226-1227, 1236, Bad Kissingen 409 1244, 1251, 1253 Bad Kreuznach 189, 989, 1066 Alzer, Clemens 775 Bad Münstereifel 1137 Bad Neuenahr 397

149 Geographischer, Orts- und Personenindex ______

Bad Salzig 137 Bierhaus bei Arzbach 589 Baden, Hilda von 243 Biesten, Ernst 173 Baden, Luise von 243 Bingen 26, 890 Baden-Württemberg 703 Bingen, Hildegard von 1056 Baedeker (Familie) 886 Bisholder siehe Güls Baedeker, Karl 242, 883-886, 1028, 1045, Bitburg 1135 1059-1060, 1245 Boberach, Heinz 270, 318 Balduin von Luxemburg 82-85, 97-98, 252, Bock, Willy 714 301, 708, 957, 1084 Boden, Wilhelm 179, 338, 350 Balduinstein (Lahn) 749 Bodensee 623 Ball, Maria Josefa 1174 Boemund II. von Trier 86 Bamberg 105 Bohlen, Dieter 1170 Bamberger, Heinz Georg 390 Bonn 167, 178, 1122, 1174, 1192, 1231, Bassenheim 871 1240 Baudri, Friedrich 241 Booms, Hans 319 Baudri, Gertrud 241 Boppard 137, 330, 440, 528, 542, 834, 886, Bauer, Denis 915 1065, 1215 Bayer, Gerd 1203 Bornhofen 788, 823 Bayern 703 Borucki, Percy 915 Bechel (Familie) 244 Bossier (Familie) 244 Beck, Kurt 377, 1061 Boy, Peter d. Ä. 1127 Beck, Marli 313 Brachmann, Botho 324 Beckenkamp, Caspar Benedikt 1126 Brahm, Birgit 313 Becker, Boris 1124 Brahms, Johannes 1173 Becker, Gebrüder (Lithograph. Anstalt) Brands, Alfons 148 1166 Brasch, Else 392 Becker, Johann Nikolaus 121 Brasch, Emma 392 Becker, Wilhelm 310 Brasch, Ernst 392 Beethoven, Ludwig van 242, 1174, 1192, Brasch, Irma 392 1240 Brasch, Isidor 392 Beilstein 259 Brasch, Walter 392 Beinbrech, Johann Jakob 989 Brasilien 502, 1015 Belgien 1015 Braubach 107, 401 Beltheim 393 Braun von Schmidtburg (Familie) 289 Berg, Axel von 67 Braunfels, Ludwig 895 Berger, Johann Baptist (Gedeon von der Brauweiler bei Köln 175 Heide) 1215 Breitbach, Joseph 133, 242, 942-943, 946, Bergpflege (kurtr. Amt) 102 958, 1045 Berlin 144, 260, 627, 643, 1125, 1134 Bremen 429 Berlin-Brandenburg (ev. Bistum) 850 Brentano (Familie) 245-246 Berlin-Müggelheim 663 Brentano, Clemens 242, 802, 947-951, 977, Bernhard, Ute 1124 987, 1045 Bertram von Koblenz 826 Brentano, Kunigunde Maria 245 Best, Werner 251 Brentano, Lorenz Peter Karl 802 Bethmann Hollweg (Familie) 300 Brentano, Louis 245 Beyer, Heinrich 92, 316 Brentano, Maximiliane 246, 951

150 Geographischer, Orts- und Personenindex ______

Britte (Familie) 247 Deng Guo Yuan 1092 Brommer, Peter 707 Dessau 1072 Bruch, Max 242, 1045 Deungen (Familie) 247 Bruchhäuser, Andreas 1124 Deutschland 266 Bruchmann, Karl Gustav 253 Dewalt, Eugen 409 Brüggemann, Theodor 802 Dieblich 728 Brühl bei Köln 264 Diehl (Familie) 568 Brun, Friederike 965 Diel, Jacob 349 Bubenheim 57, 59, 62, 64-65, 92, 303-304, Dienz, Daniel 1228 413, 436-437, 466, 671, 685, 726, 817, Dienz, Herm 1107 1139, 1196 Dietz, Hermann Josef 802, 1045 Buchenwald (Konzentrationslager) 173, 962 Diez (Lahn) 984, 1162 Bucher, Joseph Peter Maria 131 Diezler, Anton 1228 Bujdoso, Alexandra 915 Diezler, Johann Jakob 1228 Bulgarien 1093 Dissemond, Josef 778 Burgener (Familie) 244 Doberschütz, Alfons 221 Buschmann, Josef 1175 Doberschütz, Klaus 221 Dommermuth, Jupp 1204 Cadenbach, Hubert Josef 371 Dommershausen, Christian 419 Capuzzi, Clara 1182 Dornbach, Hans 1107 Cardenal, Ernesto 954 Dörrbachtal (Stadtwald) 74 Carové, Friedrich Wilhelm 896 Dorten, Hans Adam 140 Cattepoel, Willi 165 Dott, Stefan 915 Chielinski, Jürgen 373 Douwes Dekker, Eduard (Multatuli) 956 Christ, Ludwig 165 Dräger, Nils 1024 Christmann, Kurt 156 Dröge, Markus 850-851 Claussen, Robert 165 Dronke, Adolf 1213 Clemen, Paul 680 Dronke, Ernst 125, 1062 Clinge (Familie) 244 Duisburg 1230-1231 Clostermann, Bernhard 371 Duscher, Volker 915 Cochem 865 Düsseldorf 113, 136, 317, 333, 579 Cofflet, Rolf 1124 Düwell, Kurt 182 Cogan, Thomas 888 Cohausen, Karl August von 419 Ebentheurer, Franz 391 Confluentes (Koblenz) 936 Eberbach (Kloster) 834 Confluentia, Hartmannus de 90 Ebhardt, Bodo 701 Corden, Johann Ludwig 198 Ecker, Anni 502 Coronelli, Vincenzo M. 1019 Ecker, Walter 502 Cusanus, Nicolaus 90, 242, 252, 704, 777, Edelmann, Gottfried 1176 1236 Eduard III. (engl. König) 98 Ehrenbreitstein 20, 22-24, 29, 57, 59, 61-62, Dachau (Konzentrationslager) 796-797 67-68, 76, 81, 92, 102-105, 107, 109, Dänemark 155, 790 210-212, 233, 240, 245, 254, 264, 303- Danner, Christian 1182 304, 306, 329, 341, 345, 357, 403, 408, Darscheid, Lorenz 472 415, 432-433, 441, 448-453, 466, 476, Darwin, Charles 37 486, 495, 511, 517, 519, 548, 551, 555,

151 Geographischer, Orts- und Personenindex ______

557, 569, 576, 591, 600, 606, 621, 636- Follmann, Otto 1001 637, 646, 650, 654, 686-687, 698, 701, Franckens, Johann 1184 718, 725, 741, 749, 753, 761, 767, 808, Franke, Hanny 1208 814, 836, 838, 840, 888, 892, 905, 938, Frankfurt am Main 331, 636-637, 1127, 949-950, 963-964, 967-971, 1084, 1086- 1208 1091, 1114-1116, 1118-1119, 1126, 1129, Frankreich 578 1144, 1153, 1158, 1167, 1174-1175, Franzois (Vogt der Benediktinerpropstei 1182, 1220, 1226 Güls) 550 Ehrenbreitstein (kurtr. Amt) 102, 203 Freund, Willy 684 Ehrenbreitstein (nassauisches Amt) 76, 203 Friedewald 865 Ehrenkreuz, von, Baron 551 Friedhofen, Peter 530, 780, 1205 Eiden, Nikolaus 165 Friedrich Wilhelm IV., preuß. König 1045 Eifel 883, 889, 1136-1137, 1228, 1242 Friesenhahn, Otto Stefan 149 Eitele (Familie) 1128-1129 Fuchs, Steffen 1073 Eitele, Johann Georg 1129 Fuck, Karl Michael 781 Eitele, Johann Michael 1128-1129 Fuckel (Familie) 248 Elfert, Hartmut 1124 Fuhlrott, Hubert 165 Elhen von Wolfhagen, Tilemann 97 Fürst, Wilhelm 149 Eltester, Leopold 92, 299, 759 Fürth 504 Eltville (Rheingau) 104 Eltz-Rübenach, von (Familie) 708 Gaertner, Andreas 682 Emmerick, Anna Katharina 947 Gast, Jochen 1085 Enschringen (Familie) 247 Gauls, Herbert 1085, 1131-1132 Erben, Karlheinz 488, 816 Gauls, Torsten 1085 Erfurt 602 Geiß (Familie) 249 Erxleben, Friedrich 779 Geldern (Herzogtum) 827 Essen 109, 831, 885 Gemmerich 78 Essen, Maria Kunigunde von 110 Gems-Manz, Gaby 1124 Esser, Kurt 148 Genevrière (Familie) 578, 581 Esser, Kurt 149 Gerstenkorn, Robert 1107, 1111, 1133 Eytel (Familie) siehe Eitele Geuns, Steven Jan van 892 Gillissen, Manfred 281 Falck, Georg 681 Giscard d’Estaing, Valéry 363-364 Falckenberg, Otto 253 Gniffke, Manfred 900 Falkenstein, Kuno von 252, 1084 Goeben, August von 411, 703 Falkenstein, Werner von 89 Goedecke, Maria Magdalena 1190 Faßbender, Peter 891, 957 Goehlen, Peter 1124 Faust, Emil 152 Goerz, Adam 92 Febronius, Justinus (Pseudonym) siehe Goethe, Johann Wolfgang von 242 Hontheim, Johann Nikolaus von Goldgrube 6, 425, 530, 618, 685, 741, 1003 Fechler, Paul 149 Goldschmidt, Helmut 683-684 Fischborn, Katharina 1124 Gorges, Konrad 371 Floret, Marie 1207 Görres, Guido 802 Florin (Heiliger) 784 Görres, Joseph 119, 128, 235, 242, 263, Focken, Gabi 500 359, 802, 948, 977, 987-988, 996-997, Foelix, Johann Jakob Kaspar 395 1045, 1064

152 Geographischer, Orts- und Personenindex ______

Goslar 332 Hauth, Emil van 1107, 1134-1135, 1228 Göttingen 332 Heddesdorf 250 Gottwald, Juliane 1124 Heddesdorf, von (Familie) 250 Gräfenmühle bei Uhler (Hunsrück) 383 Heide, Gedeon von der siehe Berger, Johann Grasleben bei Braunschweig 329, 332 Baptist Greisler, Peter 1212 Heidelberg 948, 977, 987 Grenzau (Burg) 97 Heidsieck, Hanns 960 Grinzoff, Igor 719 Heiliges Land 957 Groesbeek, Johannes von 90 Heilmann, Marion 313 Grohe, Herbert 575 Heine, Heinrich 126 Grün, Uta 1124 Heinrich VII. (dt. Kaiser) 301 Guangyun, Liu 1124 Heinrich von Montabaur 1057 Gückelhorn, Wolfgang 697 Heinz, Christian 781 Guggenheim (Familie) 1143 Heitger, Johann Baptist 563 Güls (mit Bisholder) 12, 46, 51, 68, 81, 92, Hellwig, Fritz 1046-1047, 1052 213, 233, 287, 303-304, 361, 418, 421, Helmling, Peter 785 466, 550, 557, 560, 609, 634, 692, 726, Helten, Alfons 174 748, 756-757, 759, 763, 872, 875, 919, Heming, Markus 537 938, 1130, 1144, 1250 Henricus Raiskopp 90 Güls, Theoderich von 90 Hensel, Luise 528 Günther, Adam 1250 Herdemertens, Otto 1119 Günther, Wilhelm Arnold 316, 802 Hermann, Christel 1124 Guske, Wilhelm 366-367, 371 Hermann, Karl 859 Gutendorf, Rudi 921 Hermans, Hubert 178, 782 Gutmann (Familie) 247 Hermans, Susanne 479 Hertling, Maria Ignatia von 843 Haaren, Bettina van 1096 Hessen 703, 892 Habicht, Theodor 253, 371 Hessische Bergstraße (Weinbaugebiet) 938 Habsburg, Rudolf von (dt. König) 92 Heuser, Georg 156 Hagen, Gottfried 91 Hiegell, Johann Crafto 1082 Hagenauer, Lorenz 1181 Hierold, Alfred E. 806 Hahn, Martina 1124 Hildebrandt, Peter Oskar 165 Hall, Juliane 953 Hildegard von Bingen 1056 Haltern, Fritz 165 Hillesheim (Eifel) 846 Hamburg 329 Himmerod (Zisterzienserabtei) 308, 839 Hammes, Ewald 915 Himmler, Heinrich 160, 1254 Handabura, Mircea 1124 Hindenburg, Paul von 134, 137-138, 416 Hangen, Heijo 1124 Hirschfeld, Bruno 149, 317 Hans von Koblenz 1184 Hirtz, Otto 149 Hardenberg, Karl August von 359 Hirzenach (Propstei) 120 Hartmann, Gustav 627 Hoche, Lazare 119 Hartmannus de Confluentia 90 Höhne, Jutta 915 Hartung, Heinrich 1107, 1111, 1228 Höhne, Knut 915 Hartung, Willi 1214 Hoelscher, Anna Maria 829, 842 Haupt, Paul 165 Hoelscher, Irmina 828 Hausmann, Johannes 221 Hoepner, Erich 1254

153 Geographischer, Orts- und Personenindex ______

Hoevel, André (Andreas) 161, 171, 962 Jancke (Mitarbeiter Peter Joseph Lennés) Hoevel, Anneliese 161, 171, 962, 1216 1045 Hoff, Harry (Pseudonym) siehe Heidsieck, Janscha, Laurenz 646, 895 Hans Jansen, Franz M. 1136 Hoffmann, Karl Heinz 155, 251 Jasmund, Emma von 1045 Hofmann, Ludwig 686 Java 956 Hofmann-Göttig, Joachim 369-370 Johannes von Groesbeek 90 Hohen Minne, Theoderich von der 90 Joppich, Peter 915 Hoheminnen (Familie) 244 Jülich 990 Hohenfeld, Christoph Philipp Willibald von Jünger, Ernst 142 969 Junglas, Ellen 313 Hohenheim bei Stuttgart 549 Hohmeier, Fritz 531 K., Irmgard 397 Höhr-Grenzhausen 1016 Kahn, Heinz 173 Hölscher, Irmina (Anna Maria) 837 Kaiser-Lahme, Angela 687 Holzer, Karl-Josef 802 Kalteisen, Heinrich 957, 1057 Holzhausen an der Haide 70 Karbach, Rolf 149, 165 Hommer, Josef von 783, 802 Karden 90, 1177 Homscheid, Albert 149 Karger, Johann 104 Hontheim, Johann Nikolaus von 252, 786- Karl (Familie) 244 787 Karl der Kahle (westfränk. König) 79-80 Horchheim 6, 32, 36, 57, 73, 92, 107, 214- Karsch, Walther 1045 220, 254, 256-258, 303-304, 357, 401, Karschies, Lydia 192 404, 411, 415, 424, 427, 460, 464, 466, Karthause (mit Stadtwald) 57, 63, 74, 81, 490, 557-558, 567, 628, 654, 660, 709- 96, 103, 182, 194, 226, 399, 415, 432, 713, 720, 726, 730, 741, 752, 765, 809, 439, 444, 640, 741, 801, 824, 836, 887, 871, 880, 906-907, 911, 930, 938, 1155, 914, 1056, 1227, 1236, 1249 1164, 1167, 1179, 1193-1194, 1199, 1208 Kassung, Heinz 1124, 1138-1139 Hörter, Willi 371 Kastor (Heiliger) 784 Hümann, Peter 149 Kaufungen (Benediktinerinnenkloster) 738 Humboldt, Alexander von 892, 1067 Kehr, Johann Friedrich 1066 Hunsrückhöhenstraße 629-630 Kehr, Ludwig Christian 1066 Hünten, Daniel 1177 Kehrmann, Jean Louis 1228 Hünten, Franz 1177 Kehrmann, Johann Heinrich 1190 Hüpeden (hessischer Rentmeister) 608 Kerpen, Philipp Lothar Josef Frhr. von 105 Kesselheim 57, 92, 303-304, 417, 466, 608, Ihmig, Jutta 1124 731, 741 Immendorf 28, 57, 78, 357, 741, 876 Kesselstatt, von (Familie) 723 Iran 1015 Keverich, Maria Magdalena 1174 Irzyk, Albin F. 417 Kirn, Georg Heinrich 1244 Island 45 Kirn, Johann Jakob 519 Kisky, Wilhelm 317 Jacobson, Anna 1045 Klein, Johann August 989 Jacoby, Max 1085 Klett, Philipp Andreas 1085 Jaeger, Werner 1185 Kneip, Jakob 1137 Jakobs, Claus 165 Knödgen-Simonis, Adelheid 1104

154 Geographischer, Orts- und Personenindex ______

Knopp, Detlef 374, 931 La Roche, Georg Michael Frank 969 Kobern 759 La Roche, Maximiliane 246, 951 Koblenz – Rechte Rheinseite La Roche, Sophie 242, 246, 262, 963-973 (Seelsorgebezirk) 818 Labonte, Peter 370 Koblenz (ev. Kirchenkreis) 853, 860 Lahnstein 370 Koblenz (kurtr. Amt) 102 Lahntal 570, 902 Koblenz (Landkreis) 467-468 Laki (isländischer Vulkan) 45 Koblenz (Regierungsbezirk) 233, 346, 467- Lambert, Ludwig 165 468, 642 Landfermann, Dietrich Wilhelm 991-992, Koblenz (SPD-Unterbezirk) 343 994, 1045, 1213 Koblenz (Stadtkreis) 467-468 Lang, Josef Gregor 993 Koblenz siehe auch Confluentes Langner, Ekkehard 1043-1044, 1051 Koblenz, Andreas von, gen. Bopparder 834 Langner, Hannelore 1124 Koblenz, Bertram von 826 Lanters, Franz 371 Koblenz, Hans von 1184 Laros, Matthias 149, 782, 789 Koblenz-St. Goar (Reichstagwahlkreis) 344 Lasinsky, August Gustav 1142 Koch, Christoph 398 Lasinsky, Johann Adolf 1153 Koch, Robert 521 Lassaulx, Amalie von 690, 790-791, 863 Köln 91, 124, 136, 241, 273, 334, 684, 725, Lassaulx, Johann Claudius von 690-692, 793-794, 1126, 1230-1231 726, 759-760, 1006 Kölsch (Familie) 588 Laux, Jodokus 1085 Kondertal 74 Lay 25, 51, 57, 92, 120, 221-222, 233, 254, König, Wilhelm 165 361, 466, 557, 560, 609, 624, 735-738, Konrad III. (dt. Kaiser) 87, 94, 101, 314 741, 938, 976, 1006 Konz 865 Leipzig 886 Kopenhagen 251 Leisner, Karl 796-797 Korbach, Heinz 346 Lengenfeld, von (Familie) 244 Koschel, Herbert 915 Lenné, Peter Joseph 1045 Kothny, Wiradech 915 Levy, Rudolf 1161 Kranz, Elisabeth (Else) 376 Lewalder, Arnold 165 Kraus, Johann Baptist 848 Leyen, Karl Kaspar von der 106 Kreglinger, Gustav 149, 165 Leyen, von der (Familie) 111 Kreuz, Jupp 148 Liedel, Johann 221 Kröll, Wilhelm 672 Liese, Erich 165 Kronas, Karsten 1140-1141 Limbach, Gregor von 978 Krümmel, Achim 307 Limburg (Lahn) 97, 198, 957 Kuczynski, Bernd 552 Lind, Rainer 1124 Kues (Bernkastel-Kues) 777 Lindau (Bodensee) 1156-1157 Kues, Nikolaus von 90, 242, 252, 704, 777, Lindpaintner, Jakob 1182 1236 Lintz, Karl 165 Kues, Wolfgang 498 Linz, Wilhelm 351 Kuhl, Joseph 990 Lockhart, James 1178 Kuno von Falkenstein 252, 1084 Loenartz, Georg 144 Kurrheinischer Kreis 1225 Löhner, Elisabeth 792 Kurth, Wilhelm 371 Looz-Corswarem, Katharina von 270 Looz-Corswarem, Otto von 270

155 Geographischer, Orts- und Personenindex ______

Lothar II. von Lotharingien 80 Manskirsch, Bernhard 1242 Lothar III. (dt. Kaiser) 87 Marceau, François-Sévérin 119 Lottner, Karl Heinrich 371 Maria Laach 1133 Lotz, Ernst Albert 349 Marienstatt (Zisterzienserabtei) 120 Lourdes 387 Marktoberdorf 108 Löwen 90, 793-794 Marx, Karl 1062 Lublin (Polen) 167 Marx, Reinhard 761 Lüdenscheid 1169 Maspero, Julia 162 Ludovici, Antonius 398 Mathieu, Karl 504 Ludwig d. Bayer (dt. Kaiser) 98 Matthes, Josef 140, 144 Ludwig der Deutsche (ostfränk. König) Matthews, Margit 1124 79-80 Mayen 537, 1134 Ludwig III. (ostfränk. König) 78 Mayen (Landkreis) 1133, 1165 Ludwig XV. (frz. König) 1102 Mayen-Koblenz (Landkreis) 60, 808 Ludwig, Irene 1097, 1143 Mayr, Ivo 1141 Ludwig, Peter 242, 1143 Mayr, W. (Glasmaler) 1167 Lutter von Kobern (Familie) 672, 903 Mazza, Johann Josef 371 Lützel 87, 94, 92, 101, 134, 137, 138, 167, Mecklenburg-Strelitz, Georg Großherzog 223, 303, 304, 314, 415, 417, 436, 437, von 1187 442, 443, 445, 466, 487, 501, 553, 573, Meffert, Carl 1145 590, 595, 613, 616, 671, 677, 741, 808, Mehl, Eberhard 915 812, 813, 815, 841, 846, 862, 916, 1070, Mendelssohn (Familie) 218-219, 255-257, 1239, 1251 1223 Lux, Hanns Maria 146, 975 Mendelssohn, Alexander 217 Luxemburg 170 Mendelssohn, Joseph 217, 258, 871 Luxemburg (Großherzogtum) 174, 997 Mendelssohn Bartholdy, Fanny 1223 Luxemburg, Balduin von 82-85, 97-98, 252, Mendelssohn Bartholdy, Felix 242, 504, 301, 708, 957, 1084 1179-1180, 1223 Lyncker, Moritz von 430 Menke, Heinrich 50 Menn, Gertrud 241 M. Augustina (Schwester) siehe Merz, Leonhard 1184 Schumacher, Clara Metternich 57, 59, 62, 64, 68, 92, 224, 233, Maahs, Heinz-Dieter 375 287, 303-304, 347, 377, 403, 446, 466, Maas, Ursula 1124 475, 510, 512, 525, 527, 541, 584-587, Maastricht 90, 386 634, 654, 702, 706, 741, 754, 781, 785, Machhausen, Joseph Maria 567 810, 821, 870, 922, 938, 1167, 1250 Macke, Willi Werner 371 Metternich, Lothar Fürst von 242, 259, 263, Mähler, Abundius 371 802 Maier von Regensburg, Peter 307 Metternich, von (Familie) 118 Mailand 884 Mettmann, Wolfgang 942 Mainz 136, 195, 353, 725, 796, 798, 1024 Metz 234, 622 Maisch, Herbert 253 Metzdorf, Johann 149 Maizière, Ulrich de 459 Metzler, Walter 1124 Malcor, René Antoine Marie 189 Meurer, Gerd 715 Mallmann, Wilhelm 1144 Meyerbeer, Giacomo 1045 Männersdörfer, Jakob 149 Michels, Willi 165

156 Geographischer, Orts- und Personenindex ______

Milz, Elisabeth (Else) 376 Münch, Adam 1133, 1165 Minola, Alexander Bertram Josef 1213 München 1102, 1151 Minsk 156, 167 Münstermaifeld 221 Mittag, Christoph Friedrich 645 Münstermaifeld (Stift) 120 Mitte (Stadtteil) siehe Altstadt und Mitte Mittelrhein, Mittelrheingebiet, Mittelrheintal Nahe (Weinbaugebiet) 938 21, 23, 48, 77, 95, 107, 413-414, 441, Napoleon I. (frz. Kaiser) 547 452, 467-468, 582, 615, 727, 870, 902, Nassau (Herzogtum) 32, 76, 215-216 1153, 1217 Nassau (Lahn) 589 Mittelrhein (Weinanbaugebiet) 938 Nastätten 154 Mittelrhein siehe auch Oberes Mittelrheintal, Nebel, Gerhard 142 Unteres Mittelrheintal Nebel, Hermann 693 Moeden, Johann 398, 402 Nebel, Otto 714 Mohr, Karl Friedrich 520, 1108 Nees von Esenbeck, Theodor 41 Molitor, Peter Joseph 1146 Neithardt von Gneisenau, Augst Graf 1045 Moll, Oskar 1161 Neuburg (Donau) 113 Moltke, Helmuth von 1045 Neuendorf 57, 227-228, 287, 303, 383, 415, Mommsen, Wolfgang A. 253 417, 437, 445, 466, 470, 477, 481, 500, Montabaur 425, 554 516, 546, 553, 595, 715, 1015, 1229 Montabaur (kurtr. Amt) 637 Neuengland 341 Montabaur, Heinrich von 1057 Neumann, Balthasar 1244 Montreuil, Albero von 81 Neumann, Friedrich 716 Monz, Heinz 19 Neusustrum (Konzentrationslager) 152 Moreau, Clément 1145 Neuwied 449, 707, 760, 864, 1176 Mosel, Moseltal 77, 635 Nevers 387 Mosel/Saar/Ruwer (Weinbaugebiet) 938 Nicolay, Carlfritz 1147 Moselkern 249 Niederberg 57, 59, 70, 72, 81, 144, 227-228, Moselland (NSDAP-Gau) 153, 168-169 233, 304, 357, 413, 466, 570, 636-637, Moselweiß 9, 57, 81, 92, 225-226, 287, 303- 654, 726, 741, 765, 808 304, 360, 466, 472, 529, 531-537, 553, Niederrhein 1159 557, 562, 588, 672, 741, 765, 808, 829, Niederwerth 98, 1236 844, 920, 937-938, 999, 1007, 1010, Nikolaus von Kues 90, 242, 252, 704, 777, 1120-1121, 1130, 1203, 1250 1236 Moskopp, Doris 677 Nikolaus von Prüm 793-794 Mottu, August 890 Nölken, Franz 1161 Mozart, Leopold 1181 Nordhofen (Westerwald) 865 Mozart, Wolfgang Amadeus 1099-1110, Norwich 384 1181-1182 Nürnberg 88 Müden 779 Müffling, Karl Freiherr von 29 O’Etzel, Fritz August 643 Müller, Friedrich Ludwig Theodor 260 Oberes Mittelrheintal 21, 23, 107, 441, Müller, Johannes 242, 263, 504, 521-522, 1243, 1248 703, 1045 Oberes Mittelrheintal siehe auch Mittelrhein Müller, Marlis 915 Oberlahnstein 620, 623 Müller-Ewald, Emil 1111 Oberrheinischer Kreis 1225 Multatuli (Eduard Douwes Dekker) 956 Oberwerth siehe Vorstadt

157 Geographischer, Orts- und Personenindex ______

Oberwesel 221, 354, 440, 975, 1230 Pompadour, Jeanne Antoinette de 1102 Oden, Jack 921 Post, Michael 1124 Oehmen, Theodor 144, 149 Potthast, Hedwig 160 Oertel, Brigitte 915 Prentzel, Alexander 351 Offenbach 970 Preußen (Deutschordensstaat) 827 Oldenburg 1168 Preußen (Königreich) 32 Oppeln (Oberschlesien) 1053 Pröbstle, Editha 1124, 1148 Oppenheim, Abraham 871 Prüm, Nikolaus von 793-794 Orsbeck, Johann Hugo von 881, 1082, 1127 Ptolemaios (grch. Geograph) 936 Ortmann, Friedrich Karl 371 Pulch, Monika 915 Osterhaus, Peter Josef 422 Pullwitt, Hanne 1124 Osterroth, von (Familie) 714 Purrmann, Hans 1161 Ottenstein, von (Familie) 712 Püttlingen 781

Pankoke-Schenk, Monika 795 Raber, Oscar (Oss) 1107, 1228 Paradis, Maria Theresia 1182 Rade, Emil 37 Paris 162, 627, 1102, 1253 Raiskopp, Henricus 90 Pasieka, Manfred 1124 Rath, Carsten K. 580 Passau 498, 727 Rauental 6, 57, 415, 446, 547, 616, 618, Patton, George S. 417, 706 667-668, 683-684, 716, 741, 819, 828, Patz, Samuel 1085 870 Pauli, Günter 377 Reckmann, Fritz 165 Paulus (Apostel) 1002 Redert, Markus 1124 Pauly, Wolfgang 1091 Redieß, Wilhelm 160 Peres, Cornelia 768 Regenberg, Anton 1015 Perscheid, Nicola 1085 Reichensperger, August 400, 802, 1167 Pestalozzi, Heinrich 997 Reichensperger, Peter Franz 802 Petah Tikva 385 Reichert, Ludwig 349 Petersen, Johann Friedrich Christian 971 Reifenscheid, Beate 1097 Petz (Familie) 244 Reiling, Arthur 981 Pfaffendorf 57, 92, 189, 233, 304, 357, 408, Reinhard von Westerburg 97 415, 420, 423, 435, 459, 466, 545, 557, Reinhard, Maria 843 604-605, 654, 662, 686, 726, 741, 751, Reinhard, Paula 838, 843 803, 807, 825, 838, 843, 938 Reinhardt, Daweli 1183 Pfalz 892 Reisach, Karl August von 316 Pfalz (Weinbaugebiet) 938 Remagen 865, 1016 Pfalz-Neuburg, Wolfgang Wilhelm von 113 Renner, Hans 1209 Pfalz-Simmern, Reichard von 232 Reval (Tallinn, Estland) 332 Pies, Otto 796-797 Reynette, Jüdin 261 Pitzbach, Maria 710 Rhein, Rheintal 635 Plaidt 34 Rhein, Rheintal siehe auch Mittelrhein, Plant, Terry 426 Oberes Mittelrheintal Plessen, Hans Georg von 430 Rheinbrohl 70 Plettenberg-Serban, Alexandra 942 Rheineinzugsgebiet 53-54 Polen 266 Rheingau (Weinbaugebiet) 938 Pommersfelden (Schloss) 1018 Rheinhessen (Weinbaugebiet) 938

158 Geographischer, Orts- und Personenindex ______

Rhein-Hunsrück-Kreis 869 Saarland 703, 933 Rheinland 14, 55, 123, 141, 410, 857, 939, Sabel, Karl 38 1206, 1222, 1238 Sachsen, Clemens Wenzeslaus von 108- Rheinland-Hessen-Nassau (SPD-Bezirk) 110, 766, 1182 343 Sachsen, Maria Kunigunde von 109-110 Rheinland-Pfalz 165, 179, 186, 193, 338, Sales, Franziska 1182 556, 642, 670, 703, 933 Salis-Soglio, Freiherren von 289, 296 Rhein-Maas-Raum 261 Salzburg 1181 Rhein-Mosel-Departement 116, 316 St. Goar 440, 608, 1217 Rheinprovinz 55, 126, 486 Sattler, Johann 149 Rhens 107, 401 Sauer-Kaulbach, Lieselotte 950 Riedel, Eberhard 1124 Schaaffhausen, Hermann 1250 Rifflinck, Martin 834 Schaefer, Konrad 1137 Rincker, Johann 401 Schäfer, Fredy 923 Ritter, Susanne 1124 Schäfer, Hermann 1152 Ritzel, Annegret 1075, 1077, 1079 Scheer (Donau) 1148 Rizza (Selige) 784 Schellen, Heinrich 351 Rodewald, Gerwin 569 Schenk von Schmidtburg (Familie) 289 Rodewald, Ingrun 715 Schenk, Pieter 888 Röhling, Franz Friedrich 886 Schenkendorf, Max von 1045 Röhnert, Stefan 915 Scheuermann, Rudi 1124 Rom 957 Scheuren, Caspar 1228 Ronig, Franz 1084 Schindler, Birk 1081 Rosam, Walter Alfred 1161 Schirmer, Johann Wilhelm 1153 Rosendahl, Hugo 371 Schlemmer, Martin 139 Rossbach, Hans 1201 Schlesien 1048 Roth, Felix 1124 Schlettau, Schloss (Sachsen) 38 Rothländer, Helene 144, 149 Schlich, Johann Ludger 149 Rott, Wilhelm 221, 854-855, 861 Schmidt, Georg 165 Rübenach 57, 59, 62, 66, 68, 92, 254, 303- Schmidt, Hans Josef 907 304, 403, 466, 579, 708, 725, 727, 770, Schmidt, Helmut 363 938 Schmidt, Julius 148 Rübenach, Friedrich 208 Schmidt, Roland 39 Rückes, Anette 915 Schmidtburg, Cathrin Elisabeth von 232 Rüdesheim 26 Schmidtburg, Wolf Ernst von 232 Rudolf von Habsburg (dt. König) 92 Schnath, Georg 270 Ruhrgebiet 141 Schneider, Andreas 822 Rumänien 502, 565 Schneider, Bernd 1071 Rump, Aloys 1124 Schneider, Dieter 915 Rundstedt, Gerd von 1254 Schneider, Paul 858 Runkel (Lahn) 1125 Schneider, Philipp 148 Rünzi, Manfred 372 Schneider, Renate Anna 1155 Russell, Karl 139, 144, 371 Schneiders, Toni 1085, 1156-1157 Schnorbach, Josef 371, 381 Saal, Georg Otto Eduard 1228 Schoenfeld, Bruno 1072 Saarbrücken 169, 270 Schohs, Gertalis 450, 479

159 Geographischer, Orts- und Personenindex ______

Schönberg, Arnold 1198 Sponheim-Baden (Grafschaft) 393 Schönborn, Franz Georg von 261 Sprung, Hanns 1107, 1111, 1169, 1228 Schönborn, von (Familie) 1018 St. Goar 107, 994 Schönbornslust (Schloss) 731 St. Quentin 411 Schönhagen, Otto 684 Stade 411 Schopenhauer, Johanna 965 Stadtwald siehe Karthause Schreiber, Aloys Wilhelm 895 Stahl, Rolf 862 Schröder, Jan 1109 Stammer, Heinrich 997 Schröder, Jürgen 915 Staymann, Ralf 865 Schröder, Wolfgang 463 Stedman, Karl 997 Schubert, Franz 165 Stein, Haakon 915 Schüller, Arno 609 Stein, Johann 149 Schüller, Carola 737 Stein, Lothar 1085 Schüller, Emil 371, 737 Stein, Michael 1075 Schulte-Wissermann, Eberhard 371 Stein, Wolfgang Hans 315 Schulze, Walter Herman 425 Steinbach, Rudolf 172 Schumacher, Clara 803 Steines, Bert 915 Schumacher, Walter 288 Steines, Günther 915 Schumann, Clara 1173 Stiebel, Helke 1124 Schweiz 184 Stiebel, Manfred 1085, 1160 Schwerin 270 Stoll, Robert 880 Schwerz, Johann Nepomuk 549 Stolzenfels 6, 20, 22, 24, 26, 57, 60, 144, Schwiers, Ellen 1078 229, 303, 415, 451, 466, 620, 623, 670, Seel (Familie) 247 725, 726, 732, 733, 734, 759, 768, 782, Seel, Gabriel 232 789, 801, 887, 892, 938, 1045, 1158 Seghers, Anna 981 Störmer, Siegmar 537 Seiz, Karl Kaspar Alexander 427 Stosch, Theodor Ferdinand 1045 Settegast, Caroline 1233 Stracke, Hans Richard 1189 Sharjah (Vereinigte Arabische Emirate) Strahl, Johann 749 1094 Strahl, Stephan 749 Siebel (Familie) 714 Stramberg, Christian von 902, 1065 Siefarth, Günter 1069 Straßburg 407, 932, 1176 Siegburg (Benediktinerabtei) 550 Straube, William 1161 Sierck/Sirck (Familie) 247 Strauss, Richard 1173 Simmer, Nikolaus 165, 174, 371 Streicher, Johann Baptist 1190 Simmern (Hunsrück) 910 Südamerika 1067 Simmern (Ww.) 232 Südliches Rheinland 14 Simon, Gustav 165, 169-171, 174 Süsterhenn, Adolf 404 Sindelfingen (Chorherrenstift) 826 Syrup, Friedrich 667-668 Singhofen 154 Sinzig (Familie) 247 Tagore, Rabindranath 983 Soboczynski, Adam 266 Tallinn (Reval, Estland) 332 Sontag, Henriette 242, 263, 1072, 1186- Terboven, Josef 174 1188 Tesche, Karl Anton 1190 Soubirous, Bernadette 387 Tesche, Marie 1190 Speyer 342, 407, 969-970 Tessin, Georg 270

160 Geographischer, Orts- und Personenindex ______

Thailand 1015 Vogel von Falckenstein, Maximilian Eduard Theis, Cony 1096 456 Theoderich von der Hohen Minne 90 Volkert, Heinz Peter 349 Theoderich von Güls 90 Vollmer, Bernhard 270, 317 Theuerkauf, Ulrich 1027 Vollmerhaus, Carl 267 Thiel, Heiner 1124 Vordemberge, Friedrich 1139 Thomas, Andrea 915 Vorstadt (mit Oberwerth) 6, 8, 57, 81, 230, Thomas, Heinrich 1085 287, 304, 415, 446, 466, 503, 518, 544, Thon, Alexander 759 557, 574, 593, 603, 631, 670, 675, 714, Thüringen (NSDAP-Gau) 153 771, 923, 1076, 1140 Tietz, Leonhard 684 Tilemann Elhen von Wolfhagen 97 Wagner, Alfred 328 Tirard, Paul 141 Wagner, Marliese 1124, 1163 Trapp, Johann Konrad 1191 Walderdorff, Johann Philipp von 114-115, Treis 759 261 Trier 105, 134, 148, 171, 391, 617, 622, Wallersheim 57, 92, 287, 303-304, 417, 765, 801, 805-806, 934, 1014, 1018, 466, 546, 557, 598, 839 1084, 1167, 1191, 1228, 1231 Walter, Fritz 383 Trier (Bistum) 149, 741, 799, 1209 Warnecke, Hans 860 Trier (Erzbistum) 805-806, 841, 957 Wassenach 254 Trier (Kurfürstentum) 231, 340-341, 393 Waxweiler, Jürgen 1124 Trier (Regierungsbezirk) 642 Weber, Hartmut 320 Trott zu Solz, August 351 Weber, Karl 148 Troullier, Gertrud 149 Weber, Nina 1081 Tschugg, Sigrid 807 Weber, Ulrike 689 Wegeler, Franz Gerhard 268, 1192, 1240 Uf dem Kornmarckt (Familie) 244 Wegeler, Julius 571, 1009 Uhler (bei Kastellaun) 383 Wegeler, Julius Stephan 268, 523, 1192 Unger, Hermann 165 Weidung, Bernd siehe Anders, Thomas Unruh, Fritz von 242, 253, 958, 984-986, Weinand, Klaus 915 1045, 1162 Weinand, Robert 383 Unterelchingen 1128-1129 Weis, Caspar 765 Unteres Lahntal 570 Weis, Markus 1124 Unteres Mittelrheintal 48, 452 Weißenburg i. Bay. 227 Urbar bei Koblenz 357, 1156-1157 Weißenhorn (Bodensee) 1128-1129 Urmes, Albert 165, 174 Weißenthurm 863 Welling, Josef 1164 Vallendar 1017 Wermann, Armin 1124 Valwig 759 Werner von Falkenstein 89 Van Loo, Carle 1102 Werntgen, Bruno 640 Vereinigte Arabische Emirate 1094 Westerburg, Reinhard von 97 Viebahn, Max von 149 Westfalen 892 Viebig, Clara 1237 Wiesbaden 956, 1141 Viett, Inge 405-406 Wild-Kussler, Ilse 1124 Virchow, Rudolf 521-522 Wilhelm I. (dt. Kaiser) 707, 1108 Wilhelm II. (dt. Kaiser) 430

161 Geographischer, Orts- und Personenindex ______

Wilhelm, Carl Nikolaus 1085 Wolf, Martin 1085 Wilhelmi, Wilhelm 154 Wolff, Leo 872 Wille, Fritz von 1228 Wolff, Rosa 872 Willems, Karl 1124 Wolfrum, Rudolf 148, 859 Willimann, Cherubine 849 Wolters, August 349 Winands, Günter 320 Worms 407 Winneburg 259 Worms (Bistum) 826 Winneburg-Beilstein (Grafschaft) 393 Wüst, Hans 1193 Winningen 51, 221 Winningen (Bürgermeisterei) 361, 560 Yildirim (Familie) 470, 477 Winningen, von (Familie) 244 Winter, Georg 253 Zeiller (Familie) 504 Winterberg, Wilhelm 148, 861 Zenner, Karl 165 Wirsch (Stadtbaumeister) 1244 Zichlin (Familie) 244 Wirtgen, Philipp 40-43 Zick, Januarius 242, 1104 Wirth, Eva 353 Zieger, Hugo 1168 Wittgen, Otto 371 Ziegler, Johann 646 Wolf, Heinrich 1085 Zimmermann, Leo Wilhelm Erich 1169 Wolf, Joseph 1166 Zimmermann, Wilhelm 1085

162