Plenarprotokoll 832

BUNDESRAT Stenografischer Bericht 832. Sitzung

Berlin, Freitag, den 30. März 2007

Inhalt:

Zur Tagesordnung ...... 101 A Franz Müntefering, Bundesminister für Arbeit und Soziales ..... 104 B 1. Drittes Gesetz zur Änderung des Wein- Prof. Dr. Wolfgang Reinhart (Baden- gesetzes (Drucksache 154/07) .... 101 B Württemberg) ...... 127*B Hendrik Hering (Rheinland-Pfalz) . 101 B Elisabeth Heister-Neumann (Nieder- sachsen) ...... 128*D Beschluss: Zustimmung gemäß Art. 80 Abs. 2 GG ...... 102 A Michael Breuer (Nordrhein-West- falen) ...... 129*A 2. Erstes Gesetz zur Änderung des Arbeit- Beschluss zu 3: Kein Antrag gemäß nehmer-Entsendegesetzes (Drucksache Art. 77 Abs. 2 GG ...... 105 B 155/07) ...... 102 A Beschluss zu 4: Zustimmung gemäß Karl-Josef Laumann (Nordrhein- Art. 104a Abs. 4 und Art. 106 Abs. 3 Westfalen) ...... 102 A GG ...... 105 C Franz Müntefering, Bundesminister für Arbeit und Soziales .... 102 C 5. Gesetz zur Schaffung deutscher Immobi- Michael Breuer (Nordrhein-West- lien-Aktiengesellschaften mit börsen- falen) ...... 127*A notierten Anteilen (Drucksache 191/07) 105 C Prof. Dr. Wolfgang Reinhart (Baden- Michael Breuer (Nordrhein-West- Württemberg) ...... 127*B falen) ...... 105 C Dr. Ralf Stegner (Schleswig-Hol- Beschluss: Zustimmung gemäß Art. 80 stein) ...... 129*C Abs. 2 und Art. 87 Abs. 3 Satz 2 GG . 103 B Beschluss: Zustimmung gemäß Art. 105 3. Gesetz zur Verbesserung der Beschäfti- Abs. 3 GG ...... 106 C gungschancen älterer Menschen (Druck- sache 156/07) 6. Siebtes Gesetz zur Änderung des Bun- desvertriebenengesetzes (Drucksache in Verbindung mit 158/07) ...... 106 C Beschluss: Kein Antrag gemäß Art. 77 4. Gesetz zur Anpassung der Regelalters- Abs. 2 GG ...... grenze an die demografische Entwick- 129*D lung und zur Stärkung der Finan- zierungsgrundlagen der gesetzlichen 7. Gesetz über Einmalzahlungen und zur Rentenversicherung (RV-Altersgrenzen- Änderung des Besoldungsstrukturgeset- anpassungsgesetz) (Drucksache 157/07) 103 B zes (Drucksache 160/07) ...... 106 C Karl-Josef Laumann (Nordrhein- Beschluss: Kein Antrag gemäß Art. 77 Westfalen) ...... 103 B Abs. 2 GG ...... 129*D

Gesamtherstellung: H. Heenemann GmbH & Co., Buch- und Offsetdruckerei, Bessemerstraße 83–91, 12103 Berlin Vertrieb: Bundesanzeiger Verlagsgesellschaft mbH, Amsterdamer Str. 192, 50735 Köln, Telefon: (02 21) 97 66 83 40, Telefax: (02 21) 97 66 83 44 ISSN 0722-7999 II Bundesrat – 832. Sitzung – 30. März 2007

8. Gesetz zur Reform der Führungsaufsicht 13. Entwurf eines Gesetzes über genetische und zur Änderung der Vorschriften über Untersuchungen zur Klärung der Ab- die nachträgliche Sicherungsverwah- stammung in der Familie – Antrag des rung (Drucksache 192/07) ...... 106 C Freistaates Bayern gemäß § 23 Abs. 3 Dr. Beate Merk (Bayern) ..... 106 D i.V.m. § 15 Abs. 1 GO BR – (Drucksache 369/05) ...... 112 C Prof. Dr. Angela Kolb (Sachsen- Anhalt) ...... 107 C Dr. Beate Merk (Bayern) ..... 112 D Beate Blechinger (Brandenburg) .. 108 C Alfred Hartenbach, Parl. Staats- sekretär bei der Bundesministerin Geert Mackenroth (Sachsen) ... 109 D der Justiz ...... 113 D Alfred Hartenbach, Parl. Staats- Michael Breuer (Nordrhein-West- sekretär bei der Bundesministerin falen) ...... 133*B der Justiz ...... 110 D Dr. Heinz Georg Bamberger (Rhein- Beschluss: Einbringung des Gesetzent- land-Pfalz) ...... 131*C wurfs gemäß Art. 76 Abs. 1 GG beim Deutschen Bundestag in der festgeleg- Carsten-Ludwig Lüdemann (Ham- ten Fassung – Bestellung von Staatsmi- burg) ...... 132*C nisterin Dr. Beate Merk (Bayern) zur Beschluss: Kein Antrag gemäß Art. 77 Beauftragten des Bundesrates gemäß Abs. 2 GG – Annahme einer Entschlie- §33 GO BR ...... 114 C ßung ...... 112 C 14. Entwurf eines Gesetzes zur Einführung 9. Gesetz zur Umsetzung der Richtlinie des einer Vorauszahlungsverpflichtung der Europäischen Parlaments und des Rates Gebühren für das Berufungsverfahren in über die Umwelthaftung zur Vermeidung bürgerlichen Rechtsstreitigkeiten sowie und Sanierung von Umweltschäden zur Änderung des Justizvergütungs- und (Drucksache 161/07) ...... 106 C -entschädigungsgesetzes – Antrag des Landes Baden-Württemberg – (Druck- Beschluss: Kein Antrag gemäß Art. 77 sache 86/07) ...... Abs. 2 GG – Annahme einer Entschlie- 114 C ßung ...... 130*A Beschluss: Einbringung des Gesetzent- wurfs gemäß Art. 76 Abs. 1 GG beim 10. Gesetz zu den Protokollen vom 16. Mai Deutschen Bundestag – Bestellung von 2006 über die Änderung des Abkommens Minister Prof. Dr. Ulrich Goll (Baden- vom 6. Juni 1955 über die Errichtung ei- Württemberg) zum Beauftragten des nes Internationalen Ausschusses für den Bundesrates gemäß § 33 GO BR ... 114 D Internationalen Suchdienst und der Ver- einbarung vom 6. Juni 1955 über die Be- 15. Entwurf eines Dritten Gesetzes zur Ände- ziehungen zwischen dem Internationalen rung des Rindfleischetikettierungsgeset- Ausschuss für den Internationalen Such- zes (Drucksache 113/07) ...... 115 C dienst und dem Internationalen Komitee vom Roten Kreuz (Drucksache 162/07) . 106 C Beschluss: Stellungnahme gemäß Art. 76 Abs. 2 GG ...... 115 C Beschluss: Kein Antrag gemäß Art. 77 Abs. 2 GG ...... 129*D 16. Entwurf eines Gesetzes zur Anpassung des Dienstrechts in der Bundesagentur 11. Gesetz zu dem Protokoll vom 4. Juli 2006 für Arbeit (Dienstrechtsanpassungs- zur Verlängerung des Abkommens vom gesetz BA – DRAnpGBA) (Drucksache 9. April 1995 zwischen der Bundesrepu- 114/07) ...... 115 C blik Deutschland und den Vereinigten Arabischen Emiraten zur Vermeidung Beschluss: Stellungnahme gemäß Art. 76 der Doppelbesteuerung auf dem Gebiet Abs. 2 GG ...... 115 D der Steuern vom Einkommen und vom Vermögen und zur Belebung der wirt- 17. Entwurf eines Achten Gesetzes zur Än- schaftlichen Beziehungen (Drucksache derung des Gesetzes über die Deutsche 163/07) ...... 106 C Bundesbank (Drucksache 115/07) ... 106 C Beschluss: Zustimmung gemäß Art. 105 Beschluss: Keine Einwendungen gemäß Abs. 3 GG ...... 130*A Art. 76 Abs. 2 GG ...... 130*B

12. Gesetz zu dem Zusatzprotokoll vom 18. Entwurf eines Gesetzes zur Änderung 12. September 2002 zum Übereinkom- des Zollfahndungsdienstgesetzes und men vom 16. November 1989 gegen anderer Gesetze – gemäß Artikel 76 Doping (Drucksache 159/07) ..... 106 C Abs. 2 Satz 4 GG – (Drucksache 116/07) . 115 D Beschluss: Zustimmung gemäß Art. 84 Beschluss: Stellungnahme gemäß Art. 76 Abs. 1 Satz 5 und 6 GG ...... 130*A Abs. 2 GG ...... 115 D Bundesrat – 832. Sitzung – 30. März 2007 III

19. Entwurf eines Gesetzes zur weiteren arterroristischer Handlungen (Druck- Stärkung des bürgerschaftlichen En- sache 122/07) ...... 106 C gagements (Drucksache 117/07) ... 116 A Beschluss zu a): Keine Einwendungen Dr. Ralf Stegner (Schleswig-Hol- gemäß Art. 76 Abs. 2 GG .....130*B stein) ...... 116 A Beschluss zu b): Stellungnahme gemäß Dr. Monika Stolz (Baden-Württem- Art. 76 Abs. 2 GG ...... 130*C berg) ...... 116 D Beschluss: Stellungnahme gemäß Art. 76 25. Entwurf eines Ersten Gesetzes zur Ände- Abs. 2 GG ...... 118 B rung des Bundesnaturschutzgesetzes (Drucksache 123/07) ...... 121 C 20. Entwurf eines Gesetzes zum Schutz vor Elisabeth Heister-Neumann (Nieder- den Gefahren des Passivrauchens sachsen) ...... 137*B (Drucksache 145/07) ...... 118 B Beschluss: Stellungnahme gemäß Art. 76 Marion Caspers-Merk, Parl. Staats- Abs. 2 GG ...... 122 A sekretärin bei der Bundesministe- rin für Gesundheit ...... 118 C 26. Entwurf eines Gesetzes zur Einführung Emilia Müller (Bayern) .....134*C eines Alkoholverbots für Fahranfänger Dr. Monika Stolz (Baden-Württem- und Fahranfängerinnen (Drucksache berg) ...... 135*C 124/07) ...... 122 A Harald Wolf (Berlin) ...... 137*A Beschluss: Stellungnahme gemäß Art. 76 Beschluss: Stellungnahme gemäß Art. 76 Abs. 2 GG ...... 122 B Abs. 2 GG ...... 119 C 27. Entwurf eines Gesetzes zur Neuordnung 21. Entwurf eines Dritten Gesetzes zur Ände- der ERP-Wirtschaftsförderung (ERP- rung des Bundesministergesetzes (Druck- Wirtschaftsförderungsneuordnungsge- sache 118/07) ...... 106 C setz) – gemäß Artikel 76 Abs. 2 Satz 4 GG – (Drucksache 125/07) ...... 106 C Beschluss: Stellungnahme gemäß Art. 76 Abs. 2 GG ...... 130*C Beschluss: Stellungnahme gemäß Art. 76 Abs. 2 GG ...... 130*C 22. Entwurf eines Zweiten Gesetzes zur Än- derung des Ersten Gesetzes zur Än- 28. Entwurf eines Gesetzes zu dem Abkom- derung des Bundesgrenzschutzgesetzes men vom 25. Juni 2005 zur Änderung des – gemäß Artikel 76 Abs. 2 Satz 4 GG – Partnerschaftsabkommens vom 23. Juni 2000 zwischen den Mitgliedern der (Drucksache 119/07) ...... 106 C Gruppe der Staaten in Afrika, im Karibi- Beschluss: Keine Einwendungen gemäß schen Raum und im Pazifischen Ozean Art. 76 Abs. 2 GG ...... 130*B einerseits und der Europäischen Gemein- schaft und ihren Mitgliedstaaten ande- 23. Entwurf eines Zweiundzwanzigsten Ge- rerseits (AKP-EG-Partnerschaftsabkom- setzes zur Änderung des Bundesausbil- men) (Drucksache 126/07) ...... 106 C dungsförderungsgesetzes (22. BAföG- Beschluss: Keine Einwendungen gemäß ÄndG) (Drucksache 120/07) ..... 119 C Art. 76 Abs. 2 GG ...... 130*B Dr. Heinz Georg Bamberger (Rhein- land-Pfalz) ...... 119 C 29. Agrarpolitischer Bericht 2007 der Bun- Andreas Storm, Parl. Staatssekretär desregierung – gemäß § 4 LWG – (Druck- bei der Bundesministerin für Bil- sache 84/07) ...... 106 C dung und Forschung ..... 120 B Beschluss: Stellungnahme ...... 130*D Beschluss: Stellungnahme gemäß Art. 76 Abs. 2 GG ...... 121 C 30. Bericht der Bundesregierung über die risikoadäquate Eigenmittelausstattung 24. a) Entwurf eines Gesetzes zu dem Inter- der Versicherungsunternehmen und den nationalen Übereinkommen der Ver- Stand ihres Kapitalanlagenmanagements einten Nationen vom 13. April 2005 – gemäß Artikel 6 § 4 KredSanG – (Druck- zur Bekämpfung nuklearterroris- sache 89/07) ...... 106 C tischer Handlungen (Drucksache 121/ Beschluss: Kenntnisnahme ...... 131*A 07, zu Drucksache 121/07) 31. Umweltbericht 2006: Umwelt – Innova- b) Entwurf eines Gesetzes zur Umset- tion – Beschäftigung (Drucksache 58/07) 122 B zung des VN-Übereinkommens vom 13. April 2005 zur Bekämpfung nukle- Beschluss: Stellungnahme ...... 122 B IV Bundesrat – 832. Sitzung – 30. März 2007

32. Mitteilung der Kommission der Europäi- reichung der Lissabon-Ziele im Bereich schen Gemeinschaften: Das globale der allgemeinen und beruflichen Bil- Europa „Die handelspolitischen Schutz- dung – gemäß §§ 3 und 5 EUZBLG – instrumente der Europäischen Union in (Drucksache 141/07) ...... 106 C einer sich wandelnden globalen Wirt- Beschluss: Stellungnahme .....130*D schaft“ Grünbuch für die öffentliche Kon- sultation – gemäß §§ 3 und 5 EUZBLG – 38. Mitteilung der Kommission der Europäi- (Drucksache 917/06) ...... 106 C schen Gemeinschaften an den Rat und Beschluss: Stellungnahme .....130*D das Europäische Parlament: Ergebnisse der Überprüfung der Strategie der Ge- 33. Mitteilung der Kommission der Europäi- meinschaft zur Minderung der CO2- schen Gemeinschaften an den Rat, das Emissionen von Personenkraftwagen Europäische Parlament, den Europäi- und leichten Nutzfahrzeugen – gemäß schen Wirtschafts- und Sozialausschuss §§ 3 und 5 EUZBLG – (Drucksache 108/ und den Ausschuss der Regionen: Grün- 07) ...... 124 C buch: Die künftige Meerespolitik der Beschluss: Stellungnahme ..... 124 D Europäischen Union – eine europäische Vision für Ozeane und Meere – gemäß 39. Grünbuch der Kommission der Europäi- §§ 3 und 5 EUZBLG – (Drucksache 505/ schen Gemeinschaften für ein rauch- 06) ...... 122 B freies Europa: Strategieoptionen auf EU- Dr. Ralf Stegner (Schleswig-Hol- Ebene – gemäß §§ 3 und 5 EUZBLG – stein) ...... 122 C (Drucksache 82/07) ...... 124 D Beschluss: Stellungnahme ..... 123 D Beschluss: Stellungnahme ..... 125 A

34. Mitteilung der Kommission der Europäi- 40. Zweite Verordnung zur Änderung der schen Gemeinschaften an den Rat, das Ersten Agrarstatistikverordnung (Druck- Europäische Parlament, den Europäi- sache 130/07) ...... 106 C schen Wirtschafts- und Sozialausschuss Beschluss: Zustimmung gemäß Art. 80 und den Ausschuss der Regionen: Be- Abs. 2 GG ...... 131*A grenzung des globalen Klimawandels auf 2 Grad Celsius – Der Weg in die Zu- 41. Verordnung über das Inverkehrbringen kunft bis 2020 und darüber hinaus – ge- kindergesicherter Feuerzeuge (Feuer- mäß §§ 3 und 5 EUZBLG – (Drucksache zeugverordnung) (Drucksache 131/07) . 125 A 61/07) ...... 123 D Volker Hoff (Hessen) ... 125 A, 138*C Emilia Müller (Bayern) ...... 137*B Gerd Andres, Parl. Staatssekretär Beschluss: Stellungnahme ...... 124 A beim Bundesminister für Arbeit und Soziales ...... 125 D, 139*C 35. Vorschlag für eine Verordnung des Euro- Beschluss: Zustimmung gemäß Art. 80 päischen Parlaments und des Rates zur Abs. 2 GG ...... 126 A Festlegung von Verfahren im Zusammen- hang mit der Anwendung bestimmter na- 42. Zweite Verordnung zur Änderung luft- tionaler technischer Vorschriften für rechtlicher Vorschriften über Anforde- Produkte, die in einem anderen Mitglied- rungen an Flugbesatzungen (Drucksache staat rechtmäßig in den Verkehr gebracht 127/07) ...... 126 A worden sind, und zur Aufhebung der Beschluss: Zustimmung gemäß Art. 80 Entscheidung 3052/95/EG – gemäß §§ 3 Abs. 2 GG nach Maßgabe der ange- und 5 EUZBLG – (Drucksache 134/07) . 124 A nommenen Änderungen ..... 126 C Beschluss: Stellungnahme ...... 124 B 43. a) Benennung von Beauftragten des Bun- 36. Vorschlag für eine Richtlinie des Europäi- desrates in Beratungsgremien der schen Parlaments und des Rates über den Europäischen Union (Ausschuss der strafrechtlichen Schutz der Umwelt – ge- Kommission für das integrierte Pro- mäß §§ 3 und 5 EUZBLG – (Drucksache gramm im Bereich des lebenslangen 128/07) ...... 124 B Lernens (2007 bis 2013)) – gemäß § 6 Abs. 1 EUZBLG i.V.m. Abschnitt IV Beschluss: Stellungnahme ...... 124 C der Bund-Länder-Vereinbarung – (Drucksache 105/07) 37. Mitteilung der Kommission der Europäi- schen Gemeinschaften: Ein kohärenter b) Benennung von Beauftragten des Bun- Indikator- und Benchmark-Rahmen zur desrates in Beratungsgremien der Beobachtung der Fortschritte bei der Er- Europäischen Union (Ausschuss der Bundesrat – 832. Sitzung – 30. März 2007 V

Kommission für das „Europäische Jahr der Geschichte der Bundesrepublik des interkulturellen Dialogs“ (2008)) Deutschland“ – Antrag des Landes – gemäß § 6 Abs. 1 EUZBLG i.V.m. Ab- Brandenburg gemäß § 36 Abs. 2 GO schnitt IV der Bund-Länder-Vereinba- BR – (Drucksache 194/07) ..... 106 C rung – (Drucksache 106/07) Beschluss zu a): Zustimmung zu dem Vorschlag in Drucksache 110/07 ...131*B c) Benennung von Beauftragten des Bun- desrates in Beratungsgremien der Beschluss zu b): Zustimmung zu dem Europäischen Union (Europäisches Vorschlag in Drucksache 194/07 ...131*B Netzwerk zur Qualitätssicherung in der beruflichen Bildung) – gemäß § 6 45. Verfahren vor dem Bundesverfassungs- Abs. 1 EUZBLG i.V.m. Abschnitt IV gericht (Drucksache 151/07) ..... 106 C der Bund-Länder-Vereinbarung – (Drucksache 133/07) ...... 106 C Beschluss: Von einer Äußerung und ei- nem Beitritt wird abgesehen ....131*C Beschluss zu a): Zustimmung zu der Empfehlung in Drucksache 105/1/07 . 131*B 46. Entschließung des Bundesrates zur Über- Beschluss zu b): Zustimmung zu der arbeitung der Richtlinie 2001/43/EG zur Empfehlung in Drucksache 106/1/07 . 131*B Änderung der Richtlinie 92/23/EWG des Rates über Reifen von Kraftfahrzeugen Beschluss zu c): Zustimmung zu der und Kraftfahrzeuganhängern und über Empfehlung in Drucksache 133/1/07 . 131*B ihre Montage – Antrag des Landes Ba- den-Württemberg gemäß § 36 Abs. 2 GO 44. a) Benennung eines Mitglieds des Kura- BR – (Drucksache 205/07) ...... 114 D toriums der Stiftung „Haus der Ge- Tanja Gönner (Baden-Würt- schichte der Bundesrepublik Deutsch- temberg) ...... 115 A, 133*B land“ – gemäß § 7 Abs. 3 des Gesetzes zur Errichtung einer Stiftung „Haus Mitteilung: Überweisung an die zustän- der Geschichte der Bundesrepublik digen Ausschüsse ...... 115 C Deutschland“ – (Drucksache 110/07) Nächste Sitzung ...... 126 C b) Benennung eines Mitglieds und eines stellvertretenden Mitglieds des Kura- toriums der Stiftung „Haus der Ge- Beschlüsse im vereinfachten Verfahren ge- schichte der Bundesrepublik Deutsch- mäß § 35 GO BR ...... 126 A/C land“ – gemäß § 7 Abs. 3 des Gesetzes zur Errichtung einer Stiftung „Haus Feststellung gemäß § 34 GO BR .... 126 B/D VI Bundesrat – 832. Sitzung – 30. März 2007

Verzeichnis der Anwesenden

Vorsitz: Brandenburg:

Präsident D r . H a r a l d R i n g s t o r f f , , Ministerpräsident Ministerpräsident des Landes Mecklenburg- Vorpommern Ulrich Junghanns, Minister für Wirtschaft

Amtierende Präsidentin E m i l i a M ü l l e r , Beate Blechinger, Ministerin der Justiz Staatsministerin für Bundes- und Europa- angelegenheiten und Bevollmächtigte des Freistaates Bayern beim Bund – zeitweise – Bremen:

Jens Böhrnsen, Präsident des Senats, Bürger- Schriftführerinnen: meister, Senator für kirchliche Angelegen- heiten und Senator für Justiz und Verfassung Dr. Beate Merk (Bayern) Thomas Röwekamp, Bürgermeister, Senator für Prof. Dr. Angela Kolb (Sachsen-Anhalt) Inneres und Sport Dr. Kerstin Kießler, Staatsrätin, Bevollmächtigte der Freien Hansestadt Bremen beim Bund und für Europa Amtierender Schriftführer:

Volker Hoff (Hessen) Hamburg:

Ole von Beust, Präsident des Senats, Erster Baden-Württemberg: Bürgermeister

Günther H. Oettinger, Ministerpräsident Carsten-Ludwig Lüdemann, Senator, Präses der Justizbehörde Tanja Gönner, Umweltministerin Udo Nagel, Senator, Präses der Behörde für Prof. Dr. Wolfgang Reinhart, Minister und Inneres Bevollmächtigter des Landes Baden-Württem- berg beim Bund

Dr. Monika Stolz, Ministerin für Arbeit und Hessen: Soziales Volker Hoff, Minister für Bundes- und Europa- angelegenheiten und Bevollmächtigter des Landes Hessen beim Bund Bayern: Jürgen Banzer, Minister der Justiz Emilia Müller, Staatsministerin für Bundes- und Europaangelegenheiten und Bevollmächtigte des Freistaates Bayern beim Bund Mecklenburg-Vorpommern: Dr. Beate Merk, Staatsministerin der Justiz Uta-Maria Kuder, Justizministerin

Berlin: Niedersachsen: Harald Wolf, Bürgermeister und Senator für Wirtschaft, Technologie und Frauen Christian Wulff, Ministerpräsident

Gisela von der Aue, Senatorin für Justiz Elisabeth Heister-Neumann, Justizministerin Bundesrat – 832. Sitzung – 30. März 2007 VII

Nordrhein-Westfalen: Schleswig-Holstein:

Dr. Jürgen Rüttgers, Ministerpräsident Dr. Ralf Stegner, Innenminister

Karl-Josef Laumann, Minister für Arbeit, Dr. Gitta Trauernicht, Ministerin für Soziales, Gesundheit und Soziales Gesundheit, Familie, Jugend und Senioren

Roswitha Müller-Piepenkötter, Justizministerin

Michael Breuer, Minister für Bundes- und Euro- Thüringen: paangelegenheiten , Ministerpräsident

Gerold Wucherpfennig, Minister für Bundes- und Europaangelegenheiten und Chef der Rheinland-Pfalz: Staatskanzlei

Kurt Beck, Ministerpräsident Harald Schliemann, Justizminister

Dr. Heinz Georg Bamberger, Minister der Justiz

Hendrik Hering, Minister für Wirtschaft, Ver- Von der Bundesregierung: kehr, Landwirtschaft und Weinbau Franz Müntefering, Bundesminister für Arbeit und Soziales

Saarland: Gerd Andres, Parl. Staatssekretär beim Bundes- minister für Arbeit und Soziales Peter Müller, Ministerpräsident Alfred Hartenbach, Parl. Staatssekretär bei der Bundesministerin der Justiz Peter Jacoby, Minister der Finanzen Dr. Peter Paziorek, Parl. Staatssekretär beim Karl Rauber, Minister für Bundes- und Europa- Bundesminister für Ernährung, Landwirt- angelegenheiten und Chef der Staatskanzlei schaft und Verbraucherschutz

Marion Caspers-Merk, Parl. Staatssekretärin bei der Bundesministerin für Gesundheit Sachsen: Achim Großmann, Parl. Staatssekretär beim Bundesminister für Verkehr, Bau und Stadt- Prof. Dr. Georg Milbradt, Ministerpräsident entwicklung

Geert Mackenroth, Staatsminister der Justiz Andreas Storm, Parl. Staatssekretär bei der Bun- desministerin für Bildung und Forschung

Dr. Hans Bernhard Beus, Staatssekretär bei der Bundeskanzlerin Sachsen-Anhalt: Werner Gatzer, Staatssekretär im Bundesminis- Prof. Dr. Wolfgang Böhmer, Ministerpräsident terium der Finanzen

Jens Bullerjahn, Minister der Finanzen Gert Lindemann, Staatssekretär im Bundes- ministerium für Ernährung, Landwirtschaft Prof. Dr. Angela Kolb, Ministerin der Justiz und Verbraucherschutz

Bundesrat – 832. Sitzung – 30. März 2007 101

(A) (C) Redetext

832. Sitzung

Berlin, den 30. März 2007

Beginn: 9.31 Uhr andere Verwertungsmöglichkeiten genutzt werden, wie der Einsatz im Landbau oder in der Abwasser- aufbereitung. Präsident Dr. Harald Ringstorff: Meine sehr geehr- ten Damen und Herren, ich eröffne die 832. Sitzung Im Interesse der Marktbeteiligten – der Kellereien des Bundesrates. und des Handels – ist die Möglichkeit geschaffen worden, die Preisbindung für Prädikatswein aufzu- Ich komme zur Tagesordnung. Sie liegt Ihnen in heben. Das wird von der überwiegenden Mehrheit vorläufiger Form mit 46 Punkten vor. Die Punkte 3 der Erzeuger akzeptiert. und 4 werden miteinander verbunden. Punkt 46 wird vor Punkt 15 behandelt. Im Übrigen bleibt es bei der Erfreulicherweise ist die Diskussion unter den am ausgedruckten Reihenfolge. Weinfonds Beteiligten im Rahmen der parlamentari- schen Beratung aufgegriffen worden. Da Einver- Gibt es Wortmeldungen zur Tagesordnung? – Das ständnis herrscht, besteht die Möglichkeit einer gu- ist nicht der Fall. ten Finanzausstattung des Weinfonds. Außerdem Dann ist sie so festgestellt. kann die Besetzung der Gremien dazu führen, dass (B) (D) für gemeinschaftliche Werbemaßnahmen ausrei- Ich rufe Tagesordnungspunkt 1 auf: chend Mittel bereitstehen. Drittes Gesetz zur Änderung des Weingesetzes Meine Damen und Herren, auf weitere Einzel- (Drucksache 154/07) punkte will ich nicht eingehen, sondern nur den Es liegt eine Wortmeldung von Staatsminister Zusammenhang mit der Weinmarktordnung aufzei- Hering (Rheinland-Pfalz) vor. gen. Die Weinmarktordnung, zu der die Europäische Hendrik Hering (Rheinland-Pfalz): Herr Präsident! Kommission voraussichtlich im Sommer einen Ent- Meine sehr verehrten Damen und Herren! Der Bun- wurf vorlegt, wird für die Weinwirtschaft von größe- desrat beschließt heute über das Dritte Gesetz zur rer Bedeutung sein als die Regelungen im Weinge- Änderung des Weingesetzes. setz. Der Bundesrat hat sich mit dieser Thematik frühzeitig auseinandergesetzt und mehrheitlich klar Die Gesetzesnovelle ist auf Initiative des Landes die Position bezogen, dass es bei einer eigenen Rheinland-Pfalz durch die Agrarressorts auf den Weg Weinmarktordnung in Europa bleiben muss; denn es gebracht worden, nachdem im Jahre 2002 eine Bund- sind Besonderheiten zu regeln, die in andere Markt- Länder-Arbeitsgruppe eingesetzt worden war. Der ordnungen nicht integrierbar sind. Inhalt, den das Gesetz nach den Beratungen in Bundestag und Bundesrat gefunden hat, führt im Wir sind etwas verwundert darüber, dass der Bun- Ergebnis dazu, dass die Rahmenbedingungen für die deslandwirtschaftsminister trotz des klaren Votums Weinwirtschaft in Deutschland und deren Wettbe- des Bundesrates in den europäischen Gremien nach werbsfähigkeit verbessert werden. wie vor die Position der Kommission unterstützt, es nicht zu einer eigenen Weinmarktordnung kommen Das Gesetz ist für ein Bundesland, in dem gut zwei zu lassen, sondern diesen Bereich in einer gemeinsa- Drittel der Weine produziert werden, von hoher men Marktordnung aufgehen zu lassen. Für die Wichtigkeit. Die Beratung im Bundesrat – viele Weinbauländer ist von zentraler Bedeutung, dass Punkte sind vom Bundestag übernommen worden – ihre Besonderheiten geregelt werden, um die Mög- hat dazu beigetragen, dass Regelungen praxisge- lichkeit zu haben, ihre Wettbewerbsfähigkeit weiter rechter werden, z. B. für den Fall, dass Übermengen zu stärken. entstehen, was auf Grund der guten Marktentwick- lung in den letzten Jahren erfreulicherweise nicht zu Wir wären froh, wenn diese Position in Brüssel so verzeichnen ist. Statt der Zwangsdestillation können vertreten würde, wie es das Europäische Parlament 102 Bundesrat – 832. Sitzung – 30. März 2007 Hendrik Hering (Rheinland-Pfalz) (A) (C) erfreulicherweise tut. Es hat entschieden, dass es bei könnten. Es wird die Wettbewerbsfähigkeit der hier einer Weinmarktordnung bleibt. Eine Reihe von Mit- ansässigen Unternehmen geschützt, die sonst keine gliedstaaten unterstützt unsere Position. Es wäre sehr Chance gegen die Unterbietungskonkurrenz auslän- hilfreich, wenn sich die Bundesregierung dem an- discher Unternehmen hätten. schlösse. Gute Arbeit benötigt faire Löhne. Schlechte Bei- spiele verderben die Sitten. Nordrhein-Westfalen Präsident Dr. Harald Ringstorff: Vielen Dank! stimmt dem Gesetz zu. Weitere Wortmeldungen liegen nicht vor. Präsident Dr. Harald Ringstorff: Ums Wort gebeten Wir kommen zur Abstimmung. Der Agrarausschuss hat der Bundesminister für Arbeit und Soziales, Herr empfiehlt dem Bundesrat, dem Gesetz zuzustimmen. Müntefering. Wer dieser Empfehlung folgen möchte, den bitte ich um das Handzeichen. – Das ist die Mehrheit. Franz Müntefering, Bundesminister für Arbeit und Dann ist so beschlossen. Soziales: Herr Präsident, meine Damen und Herren! Ich rufe Tagesordnungspunkt 2 auf: In Europa gibt es eine Entsenderichtlinie. Sie ist die Grundlage dafür, dass die 27 Mitgliedstaaten Arbeit- Erstes Gesetz zur Änderung des Arbeitnehmer- nehmerentsendegesetze erlassen können, um die Entsendegesetzes (Drucksache 155/07) Gleichbehandlung der Arbeitnehmer zu garantieren Ums Wort gebeten hat Minister Laumann (Nord- und Wettbewerbsverzerrungen zwischen den Unter- rhein-Westfalen). nehmen zu vermeiden. Das Gefälle zwischen den einzelnen Staaten in Eu- Karl-Josef Laumann (Nordrhein-Westfalen): Sehr ropa ist groß. Deshalb ist dieses Instrument sinnvoll. geehrter Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Deutschland nutzt es bisher wenig. Das Land Nordrhein-Westfalen befürwortet eine Wir nehmen nun das lohnintensive Gebäudereini- Ausweitung des Arbeitnehmer-Entsendegesetzes gerhandwerk in das Arbeitnehmer-Entsendegesetz auf das Gebäudereinigerhandwerk. Dies ist ein auf. Arbeitgeber und Arbeitnehmer haben uns den wichtiger Schritt, um in dieser Branche gezielt Lohn- von ihnen vereinbarten Mindestlohn vorgestellt: dumping zu vermeiden und unfairen Wettbewerb 7,87 Euro in Westdeutschland, 6,36 Euro in Ost- insbesondere für die hier ansässigen kleinen und deutschland. Das ist ein souveräner Vorschlag der mittleren Unternehmen zu verhindern. Tarifvertragsparteien; die Politik nimmt darauf kei- Es ist lobenswert, dass die Tarifvertragsparteien nen Einfluss. Aber wenn diese Branche in das Arbeit- (B) (D) zum Schutz vor Lohndumping einen bundesweiten nehmer-Entsendegesetz aufgenommen ist, können Tarifvertrag vereinbart und damit die Voraussetzun- wir durch eine Verordnung des Bundeskabinetts gen für die Aufnahme in das Arbeitnehmer-Entsen- diese vereinbarten Mindestlöhne – wohlgemerkt: degesetz geschaffen haben. Der derzeitige Tarifver- tarifliche Mindestlöhne – für allgemeinverbindlich trag ist für allgemeinverbindlich erklärt worden; er erklären. Das tun wir. Mit der heutigen Entschei- bindet alle Arbeitgeber und Arbeitnehmer in diesem dung werden die Gebäudereiniger in das Gesetz in- Bereich. tegriert, und wir werden die 7,87 und die 6,36 Euro in einer Verordnung für allgemeinverbindlich erklären. Dass der Gesetzgeber nun die Grundlage dafür schafft, dass auch die im Ausland ansässigen Arbeit- 2009 wird die Dienstleistungsrichtlinie in Kraft tre- geber verpflichtet sind, ihren nach Deutschland ent- ten. Das wird eine Herausforderung besonders mit sandten Gebäudereinigern die hier geltenden Ar- Blick auf die Dienstleister aus Mittel- und Osteuropa beitsbedingungen zu gewähren, ist konsequent und in unserem Land. Die Frage, ob die Freizügigkeit wird befürwortet. Dies entspricht der Koalitionsver- über 2009 hinaus verlängert werden kann, kann man einbarung auf Bundesebene, die Gebäudereiniger in bejahen. Das wird in Europa aber auf große Reserven das Arbeitnehmer-Entsendegesetz aufzunehmen. stoßen. Wir in Deutschland müssen uns sehr genau überlegen, was wir an dieser Stelle auf welche Weise Die Situation des Gebäudereinigerhandwerks und tun. Wir sollten uns deshalb rechtzeitig darüber Ge- die des Baugewerbes sind vergleichbar. In beiden danken machen, welche Branchen vernünftigerweise Branchen gibt es die für die Anwendung des Arbeit- noch in das Arbeitnehmer-Entsendegesetz aufge- nehmer-Entsendegesetzes erforderliche Tarifver- nommen werden müssen. Die Diskussion darüber tragsstruktur. Beide Branchen sind durch ständig läuft. Zum Beispiel die Zeitarbeit und das Bewa- wechselnde Einsatzorte und durch hohe Lohnkosten- chungsgewerbe haben sich zu Wort gemeldet. Eine intensität geprägt. Es ist daher berechtigt, dass die Entscheidung ist aber noch nicht getroffen worden. Gebäudereiniger eine Ausweitung des Arbeitneh- mer-Entsendegesetzes auf ihre Branche wünschen. In der öffentlichen Debatte über die Niedriglohn- Mit ihrer Einbeziehung in das Gesetz wird sicherge- entwicklung in unserem Lande wird das Arbeitneh- stellt, dass aus dem Ausland entsandte Gebäuderei- mer-Entsendegesetz als Instrument betrachtet. Man niger hier nicht zu Dumpinglöhnen beschäftigt wer- muss aber sagen: Es ist kein Instrument gegen Min- den dürfen. Es wird verhindert, dass inländische destlöhne. Die Frage, wie vermieden werden kann, Gebäudereiniger von entsandten Arbeitnehmern un- dass immer mehr Löhne indirekt aus der öffentlichen terboten werden, die hier von ihrem Lohn nicht leben Kasse gezahlt werden, wird mit dem Arbeitnehmer- Bundesrat – 832. Sitzung – 30. März 2007 103 Bundesminister Franz Müntefering (A) (C) Entsendegesetz nicht beantwortet. Dazu braucht reichend beschrieben und diskutiert worden. Auf man etwa eine Entgeltsicherungsschranke – oder eine Wiederholung möchte ich verzichten. wie man es nennen mag. Im Ergebnis führt die Anhebung der Altersgrenze 500 000 Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer in dazu, dass nach allen demografischen Prognosen Deutschland arbeiten Vollzeit, d. h. 170 bis 180 Stun- zwei Drittel des zu erwartenden Anstiegs der Le- den im Monat, erhalten – ich will nicht sagen: verdie- benserwartung aufgefangen werden. Positiv ausge- nen – dafür aber so wenig Geld, dass sie ergänzend drückt: Trotz der Anhebung werden die Rentnerin- Arbeitslosengeld II beziehen. Das heißt: Es gibt Wett- nen und Rentner zukünftig ein Jahr länger Rente bewerbsverzerrungen zwischen Unternehmen, die erhalten als die heutige Rentnergeneration. Unternehmen konkurrieren, bis sie in die Knie ge- hen, und es werden so niedrige Löhne gezahlt, dass Es darf nicht übersehen werden, dass die stufen- die Arbeitnehmer ergänzend Löhne über Sozialtrans- weise Einführung von 2012 bis 2029 den Beschäftig- fers aus der Staatskasse erhalten. Mit diesem Aspekt ten ausreichend Gelegenheit bietet, sich auf die ver- haben wir uns in den nächsten Wochen und Monaten änderten Verhältnisse einzurichten. auseinanderzusetzen. Die Frage, wie wir die Inte- ressen unseres Landes sichern, und das Thema Im Übrigen ist sichergestellt, dass diejenigen, die „Niedriglohn“ werden uns weiter beschäftigen. 45 Versicherungsjahre erreichen, also besonders lange Beiträge zur Rentenversicherung gezahlt oder Ich bin froh darüber, dass wir mit der Aufnahme Kinder erzogen haben, weiterhin mit 65 Jahren ohne der Gebäudereiniger, einem lohnintensiven Hand- Abschlag in Rente gehen können. werk, in das Arbeitnehmer-Entsendegesetz heute ei- nen wichtigen Schritt nach vorne tun. – Vielen Dank Die Landesregierung von Nordrhein-Westfalen hält für die Aufmerksamkeit. den vorliegenden Gesetzesbeschluss für notwendig, in seinen Folgewirkungen für akzeptabel und sozial ausgewogen. Präsident Dr. Harald Ringstorff: Weitere Wortmel- dungen liegen nicht vor. – Herr Minister Breuer In den vergangenen zwei Jahren, in denen über die (Nordrhein-Westfalen) gibt eine Erklärung zu Proto- Anhebung der Regelaltersgrenze äußerst kontrovers koll*). diskutiert worden ist, haben mich in Düsseldorf zahl- reiche Fürsprecher und entschiedene Gegner der Wir kommen zur Abstimmung. Der Ausschuss für Rente mit 67 angesprochen. Die Argumente der Ar- Arbeit und Sozialpolitik empfiehlt, dem Gesetz zuzu- beitgeberseite brauche ich hier und heute genauso stimmen. Wer dem folgen möchte, den bitte ich um wenig zu wiederholen wie die Sorgen und Befürch- das Handzeichen. – Das ist die Mehrheit. tungen der Erwerbstätigen. Ich möchte aber nach- (B) (D) Damit hat der Bundesrat dem Gesetz zugestimmt. drücklich darauf hinweisen, dass ich volles Verständ- nis für diejenigen aufbringe, die womöglich während Herr Minister Professor Dr. Reinhart (Baden- ihres gesamten Arbeitslebens unter schweren kör- ) Württemberg) gibt eine Erklärung zu Protokoll** . perlichen oder psychischen Belastungen ihr Brot Zur gemeinsamen Beratung rufe ich die Punkte 3 verdient haben. Bei dem oft bemühten Dachdecker und 4 auf: sehe ich nicht, wie dieser nach 40, vielleicht sogar 50 Berufsjahren mit 66 noch auf dem Dach he- 3. Gesetz zur Verbesserung der Beschäfti- rumklettert. Ehrlich gesagt, möchte ich ihn dort gar gungschancen älterer Menschen (Drucksache nicht sehen. 156/07) Bei solchen Beispielen wird häufig gleich wieder in Verbindung mit nach dem Gesetzgeber gerufen. Inzwischen dürfte 4. Gesetz zur Anpassung der Regelaltersgrenze sich aber herumgesprochen haben, dass Ausnahme- an die demografische Entwicklung und zur regelungen für bestimmte Berufsgruppen schwer zu Stärkung der Finanzierungsgrundlagen der ge- beschreiben und deshalb vielleicht unpraktikabel setzlichen Rentenversicherung (RV-Altersgren- sind. zenanpassungsgesetz) (Drucksache 157/07) Wir brauchen neue Wege der Prävention, ver- Zu Wort gemeldet hat sich Minister Laumann stärkte Angebote zum lebenslangen Lernen und (Nordrhein-Westfalen). Veränderungen der Arbeitsbedingungen für Ältere. Dies ist eine moralische und ökonomische Verpflich- tung. Erforderlich sind auch verstärkte Angebote für Karl-Josef Laumann (Nordrhein-Westfalen): Sehr Teilzeitbeschäftigung im Alter. geehrter Herr Präsident! Meine sehr geehrten Damen und Herren! Im Rahmen der Debatte über die Anhe- Bereits heute können vor Erreichen der Regelal- bung der Regelaltersgrenze in der gesetzlichen Ren- tersgrenze Teilrenten bezogen werden. Von dieser tenversicherung ist zur demografischen Entwicklung Möglichkeit wird aber noch viel zu wenig Gebrauch in Deutschland und deren Auswirkungen alles aus- gemacht. Deshalb schlägt die Landesregierung von Nordrhein-Westfalen mit dem vorliegenden Ent- schließungsantrag die Beseitigung rechtlicher *) Anlage 1 Hemmnisse vor, die die Nutzung solcher Modelle in **) Anlage 2 der Praxis erschweren. Ein gleitender Übergang in 104 Bundesrat – 832. Sitzung – 30. März 2007 Karl-Josef Laumann (Nordrhein-Westfalen) (A) (C) den Ruhestand ist immer besser als ein fallbeilartiges Natürlich ist man immer mit der Frage konfrontiert: Ausscheiden. Haben die Älteren eine Chance am Arbeitsmarkt? Gibt es Arbeitsplätze für sie? – Nach den jüngsten Vorzeitiger Rentenbezug wird nach dem Gesetzes- Arbeitsmarktzahlen haben wir 870 000 Arbeitslose beschluss zukünftig erst ab dem 63. Lebensjahr mög- weniger als vor einem Jahr. Hätten wir nicht alle ei- lich sein, sieht man einmal von der Altersrente für nen Hang zur Depression, würden wir uns darüber schwerbehinderte Menschen ab. richtig freuen. Das ist eine sehr schöne Zahl. Darauf Zu überlegen wäre, ob wir zukünftig einen frühe- können wir miteinander stolz sein. Wir bleiben auch ren Übergang in die Rente zulassen, z. B. ab dem bemüht, noch besser zu werden. Von den 870 000, 60. Lebensjahr. Die Versicherten könnten dann durch die in diesem Jahr nicht mehr arbeitslos sind, sind einen Teilrentenbezug selbst einen altersgerechten 180 000 über 50 Jahre alt. gleitenden Übergang in den Ruhestand gestalten. Sie beschließen unter Tagesordnungspunkt 3 – wir Sie könnten in zeitlich reduziertem Umfang bis zum führen eine verbundene Debatte – die „Initiative Rentenalter weiter arbeiten, ihr Leistungsvermögen und ihre Erfahrungen einbringen, neben der Teil- 50plus“. Durch Kombilohn, Eingliederungszuschuss, rente zusätzliche Rentenanwartschaften erwerben Weiterbildung und auf bis zu fünf Jahre befristete und sich allmählich auf den Ruhestand vorbereiten. Beschäftigung tragen wir dazu bei, dass Ältere eine Bei solchen Modellen könnten die durch den vorzei- Chance haben, im Erwerbsleben zu bleiben oder tigen Rentenbezug entstehenden Abschläge im Rah- wieder ins Erwerbsleben zu kommen. men der Hinzuverdienstmöglichkeiten deutlich redu- Von Europa haben wir den Auftrag, dafür zu sor- ziert werden. Anstelle von Teilzeitarbeit wäre auch gen, dass im Jahr 2010 50 % der über 55-Jährigen die Inanspruchnahme von Wertguthaben denkbar. berufstätig sind. 1998 waren es 37,8 %; Ende 2005 Die Auswirkungen solcher Modelle auf die Finan- waren es 45,4 %; Ende 2006 sind es 48,9 % gewesen. zierung der sozialen Sicherungssysteme sollten ge- Ich bin mir sicher, dass wir 50 % gut erreichen. Ich prüft werden. möchte das Ziel anspruchsvoller setzen: Wir möch- ten im Jahr 2010 nicht nur 50 % der über 55-Jährigen Die Landesregierung von Nordrhein-Westfalen in Arbeit haben, sondern 55 %. Ich glaube, dass wir wird dem Gesetz zustimmen. das schaffen können. Wir müssen uns anspruchsvolle Ich möchte Sie bitten, unseren Entschließungs- Ziele setzen. antrag zu unterstützen. Die meisten Unternehmen wissen, dass ein Alters- mix fast immer sinnvoll ist, dass er für die Betriebe Präsident Dr. Harald Ringstorff: Das Wort hat nun gut ist. Die Älteren gehören nicht zum alten Eisen. (B) Bundesminister Müntefering. Sie können etwas. Man muss versuchen, das ver- (D) nünftig miteinander zu verknüpfen. Die Erwartung an Arbeitgeber und Gewerkschaften wird sein, in ih- Franz Müntefering, Bundesminister für Arbeit und ren Tarifverträgen dafür zu sorgen, dass die 50- und Soziales: Herr Präsident! Meine sehr verehrten Da- 55-Jährigen nicht weiter aussortiert werden, wie es men und Herren! Wir leben länger. Das ist gut und leider über lange Zeit der Fall war. Man muss zuge- schön. Wenn wir überwiegend gesund länger leben, ben, dass wir alle dazu geklatscht haben. Aber man ist das besonders schön. ist klüger geworden. Deswegen muss man das funda- Dies verändert aber die Biografien und auch die mental verändern. Erwerbsbiografien der Menschen. Wir gehen nicht Die Gesetze, die heute beschlossen werden, müs- mehr mit 14 oder 16 in den Beruf, sondern im Schnitt sen um eine humanere Arbeitswelt ergänzt werden. mit 21. Wir arbeiten im Schnitt bis 60 oder 61. Insge- Dieses Thema ist ein bisschen verloren gegangen; samt kommen dabei durchschnittlich 39 Lebensar- wir waren schon einmal weiter. beitsjahre heraus. Die Zahl der schweren Arbeitsunfälle ist kleiner 1960 haben wir zehn Jahre lang Rente gezahlt. Im geworden. Augen-, Rücken-, Haut- und psychische Moment tun wir das 17 Jahre. In den Jahren 2025/30 Probleme nehmen aber zu. Sie werden – abgesehen würden wir etwa 20 Jahre Rente zahlen. von der Betroffenheit des Einzelnen – auch für die 1960 kamen auf einen Rentner acht Beschäftigte. Gesellschaft teuer, wenn nicht stärker als bisher prä- Heute kommen 3,2 Beschäftigte auf einen Rentner. ventiv vorgegangen wird. Im Jahre 2030 kommen auf einen Rentner 1,9 Be- Diesbezüglich werden wir miteinander noch Be- schäftigte. schlüsse zu fassen haben. Ich meine auch die Alles das kann man ignorieren. Vernünftig ist das betriebliche Altersvorsorge und die Riester-Rente. aber nicht. Wenn man ganz einfach rechnet, weiß 20 Millionen Menschen sind in solchen Vorsorgesys- man, dass dies Konsequenzen haben wird. Sie müs- temen. Sie haben die Möglichkeit, zusammen mit der sen vernünftig und generationengerecht sein. gesetzlichen Rente, die der Kern bleiben wird, den Wohlstand im Alter zu sichern. Bei unserem Vorschlag – den der Bundesrat, wie ich hoffe, heute beschließt – handelt es sich um eine Die Zahl 67 wird oft als starre Formel verstanden, vernünftige Regelung. Sie ist sinnvoll und generatio- was falsch ist. Herr Laumann hat dazu schon einiges nengerecht. gesagt. Es gibt auch in Zukunft die klassische Alters- Bundesrat – 832. Sitzung – 30. März 2007 105 Bundesminister Franz Müntefering (A) (C) teilzeit. Es gibt die Möglichkeit der Zusatzbeiträge, Zu Punkt 4, dem Gesetz zur Regelaltersgrenze, d. h. dass man mit Einzahlungen den Abschlag, den empfiehlt der Ausschuss für Arbeit und Sozialpolitik, man in Kauf nehmen muss, wenn man früher aus- dem Gesetz zuzustimmen. Wer dafür ist, den bitte ich scheidet, reduzieren oder vermeiden kann. Es gibt um das Handzeichen. – Das ist die Mehrheit. die Teilrente, die Drittel- oder 50-%-Rente, die man Damit hat der Bundesrat dem Gesetz zugestimmt. vorzeitig bekommen kann. Es gibt die Wert- und die Zeitkonten. Wir haben nun noch über die von Nordrhein-West- falen beantragte Entschließung zu befinden. Wer da- Wir in der Politik müssen uns allerdings folgende für ist, den bitte ich um das Handzeichen. – Das ist Fragen stellen – deshalb bin ich gegenüber dem Vor- eine Minderheit. schlag von Nordrhein-Westfalen skeptisch –: Wollen wir wirklich, dass die Politik alles bis ins Detail re- Damit hat der Bundesrat die Entschließung gelt? Ist es nicht Sache der Tarifvertragsparteien, n i c h t gefasst. dies zu besprechen und zu klären? Ich empfehle sehr, Minister Breuer (Nordrhein-Westfalen) gibt eine dass wir ihnen Luft lassen. Sie können gestalten. Das Erklärung zu Protokoll*). ist auch ihre Aufgabe. Es besteht die große Möglich- keit, mit der Zeit vor dem offiziellen Renteneintritts- Ich rufe Punkt 5 auf: alter von heute 65 und bald 67 Jahren flexibel umzu- Gesetz zur Schaffung deutscher Immobilien- gehen. Das müssen sie nutzen. Sie gehen auf alle Aktiengesellschaften mit börsennotierten An- Fragen in diesem Zusammenhang ein. teilen (Drucksache 191/07) Das Wichtigste ist, dass wir nicht vergessen, wie Minister Breuer (Nordrhein-Westfalen) hat um das sehr es darauf ankommt, dass das Land altersge- Wort gebeten. rechte und altengerechte Arbeitsplätze entwickelt. Das muss man wollen. Man darf die 55-Jährigen Michael Breuer (Nordrhein-Westfalen): Herr Präsi- nicht hinausschieben, wie es die großen Unterneh- dent! Sehr geehrte Damen und Herren! Zwei Jahre men noch immer tun, während die kleinen und mitt- haben wir über die Einführung von sogenannten Real leren Unternehmen meistens sehr viel vernünftiger Estate Investment Trusts in Deutschland diskutiert. damit umgehen. Die großen und die kleinen Unter- Das Ergebnis dieser Diskussion liegt nun in Form des nehmen handeln hier sehr unterschiedlich. Gesetzesbeschlusses des Deutschen Bundestages Wir müssen dafür werben, dass wir in einer Gesell- vor. Wir sind froh, dass wir nach intensiver Erörte- schaft leben, in der älter werdende Menschen auch rung weitergekommen sind. im Beruf eine Chance behalten. Das ist sinnvoll. Das Endlich steht nun auch dem deutschen Finanz- und (B) ist mutig. Das ist – ich sage es noch einmal – genera- Immobilienmarkt das Produkt REIT zur Verfügung. (D) tionengerecht. Das geht nicht immer, aber an sehr Diese Anlageform ist in den Vereinigten Staaten und vielen Stellen und in sehr vielen Fällen. in vielen europäischen Ländern bereits etabliert. England hat zum 1. Januar 2007 nachgezogen und Ich glaube, dass Sie mit der heutigen Entscheidung REITs eingeführt. über das Altersgrenzenanpassungsgesetz und die „Initiative 50plus“ einen vernünftigen Weg gehen. Er REITs sind für Anleger und Unternehmen eine muss verbessert, weiter ausgeführt und präzisiert neue Anlageform, die sich von anderen Formen der werden, er führt die Gesellschaft aber in die richtige Immobilienanlage abgrenzt. REITs sind börsen- Richtung. – Vielen Dank für die Aufmerksamkeit. notierte Immobilien-Aktiengesellschaften, die Ge- winne größtenteils an Anleger ausschütten und die von der Körperschaftsteuer befreit sind. Steuerlich Präsident Dr. Harald Ringstorff: Je eine Erklärung sind sie transparent; denn eine Besteuerung erfolgt zu Protokoll*) haben Minister Professor Dr. Reinhart nur auf der Ebene der Anteilseigner. Damit sind (Baden-Württemberg) und Frau Ministerin Heister- REITs – um einem weitverbreiteten Irrglauben entge- Neumann (Niedersachsen) abgegeben. genzutreten – kein „steuerfreies“ Produkt. Die Be- steuerung wird vielmehr auf eine andere Ebene ver- Wir kommen zur Abstimmung. lagert. Zu Punkt 3, dem Gesetz zu Beschäftigungschancen Meine Damen und Herren, das Gesetz schafft die Älterer, empfehlen die beteiligten Ausschüsse, einen gesellschaftsrechtlichen und steuerrechtlichen Rah- Antrag auf Anrufung des Vermittlungsausschusses menbedingungen für deutsche Immobilien-Aktien- gemäß Artikel 77 Abs. 2 des Grundgesetzes nicht zu gesellschaften mit börsennotierten Anteilen und re- stellen. Ein entsprechender Landesantrag liegt eben- gelt die steuerliche Behandlung von REITs und deren falls nicht vor. Anteilseignern. Es setzt steuerpolitische Ziele aus dem Koalitionsvertrag der Bundesregierung um. Ich stelle daher fest, dass der Bundesrat zu dem Gesetz den Vermittlungsausschuss n i c h t angeru- Zugegeben: Bei der zu regelnden Materie handelt fen hat. es sich um schwieriges gesetzgeberisches Terrain. Es galt und gilt, einen Ausgleich zu finden zwischen

*) Anlagen 3 und 4 *) Anlage 5 106 Bundesrat – 832. Sitzung – 30. März 2007 Michael Breuer (Nordrhein-Westfalen) (A) (C) legitimen Mieterinteressen, einfacher Administrier- schen Börsen notiert sind und das Geschäft bei uns barkeit, fiskalischen Überlegungen sowie dem An- in Deutschland bleibt. Das ist ein sehr wichtiger spruch der Immobilienwirtschaft an ein attraktives Punkt. Investmentprodukt. Wir empfehlen dem Bundesrat, wie andere Länder Ohne an dieser Stelle auf Detailregelungen einzu- auch, dem Gesetz zuzustimmen. gehen, möchte ich kurz die aus unserer Sicht zentra- len Punkte ansprechen. Präsident Dr. Harald Ringstorff: Weitere Wortmel- Bestandswohnungen sind aus dem Anwendungs- dungen liegen nicht vor. – Eine Erklärung zu Proto- bereich des Gesetzes ausgeklammert worden. Da- koll*) hat Minister Dr. Stegner (Schleswig-Holstein) durch sollen der Mieterschutz gesichert und eine so- abgegeben. ziale Stadtentwicklung gewährleistet werden. Die Wir kommen zur Abstimmung. Wer ist dafür, dem Ausnahme betrifft vor dem 1. Januar 2007 erbaute Gesetz zuzustimmen? – Das ist die Mehrheit. Immobilien, die überwiegend Wohnzwecken dienen. Aus unserer Sicht hätte es dieser Regelung nicht Es ist so beschlossen. zwingend bedurft. Hier sind die Folgen der Einfüh- Zur gemeinsamen Abstimmung nach § 29 Abs. 2 rung von REITs für den Wohnungsmarkt vielleicht der Geschäftsordnung rufe ich die in dem Umdruck ein bisschen überzeichnet dargestellt worden. Nr. 3/2007**) zusammengefassten Beratungsgegen- REITs werden zu einer Professionalisierung der stände auf. Es sind dies die Tagesordnungspunkte: Immobilienbranche führen. Sie haben ein natürli- 6, 7, 9 bis 12, 17, 21, 22, 24, 27 bis 30, 32, 37, 40 ches Interesse an einem längerfristigen Engagement. und 43 bis 45. Letztlich ist nur die Politik sozial, die es ermöglicht, dass Immobilienbestände wirtschaftlich solide ge- Wer den Empfehlungen folgen möchte, den bitte führt werden. Vor diesem Hintergrund sind wir froh ich um das Handzeichen. – Das ist die Mehrheit. darüber, dass zumindest nach dem 1. Januar 2007 erbaute Wohnimmobilien von REITs gehalten werden Dann ist so beschlossen. können. Ich rufe Punkt 8 auf: Zur besseren Administrierbarkeit: Gut ist, dass Gesetz zur Reform der Führungsaufsicht und Anregungen des Bundesrates in das Gesetz einge- zur Änderung der Vorschriften über die nach- flossen sind, die wir mehrheitlich für richtig halten. trägliche Sicherungsverwahrung (Drucksache Sie ermöglichen es den Finanzbehörden, die Verifi- 192/07) kation der erforderlichen Angaben in einem kosten- Ums Wort hat Frau Staatsministerin Dr. Merk (B) günstigen Verfahren abzuwickeln. (D) (Bayern) gebeten. Nun zu den fiskalischen Interessen: Eines der gro- ßen Probleme im Zusammenhang mit REITs stellt die Gefahr dar, dass durch bestimmte Konstruktionen Dr. Beate Merk (Bayern): Herr Präsident! Meine über das Ausland der REIT nur als Vehikel benutzt sehr geehrten Damen und Herren! In den letzten Mo- wird, Steuersubstrat aus Deutschland zu transferie- naten und Jahren haben brutale Verbrechen an Kin- ren. Zu diesem Problem weist der uns heute vorlie- dern immer wieder Sicherheitslücken offenbart, die gende Gesetzesbeschluss, wie wir finden, vernünf- wir zum Schutz der Bevölkerung und vor allem zum tige Lösungen auf. Durch flankierende Maßnahmen Schutz potenzieller kindlicher Opfer schließen müs- ist sichergestellt, dass auch der ausländische Anteils- sen. eigner einer Kapitalertragsbesteuerung in Deutsch- Erst am 22. Februar 2007 wurde der neunjährige land nicht ausweichen kann. Mitja in Leipzig sexuell missbraucht und grausam er- mordet. Der mutmaßliche Täter ist bereits fünfmal Gegen den ursprünglichen Gesetzentwurf war ein- wegen sexuellen Missbrauchs von Kindern verurteilt gewendet worden, dass er die Interessen der Immo- worden. Die letzte Führungsaufsicht endete 2005. bilienwirtschaft an einem attraktiven und internatio- Unbefristete Führungsaufsicht hatte wegen zu enger nal wettbewerbsfähigen Produkt nur unzureichend Voraussetzungen nicht verhängt werden können. berücksichtige. Insbesondere wurde die zehnjährige Haltefrist kritisiert, die eingehalten werden musste, Einmal mehr zeigt sich, so auch in diesem Fall, dass um von der sogenannten Exit-Tax zu profitieren. Defizite bei der Führungsaufsicht bestehen. Die Füh- Diese soll den Anreiz zur Hebung stiller Reserven rungsaufsicht ist vom Gesetz dafür vorgesehen, ge- beim Übergang von Grundstücken in REITs erhöhen. fährliche Straftäter noch für eine bestimmte Zeit un- Die jetzt vorgesehene Verringerung der Haltefrist ter einer gewissen Aufsicht zu halten. Sie darf aber auf fünf Jahre vergrößert diesen Anreiz, ohne Gefahr kein „stumpfes Schwert“ sein. zu laufen, Grundstücksspekulationen zu begünsti- gen. Diese Probleme sind seit langem bekannt. Die Län- der haben bereits im November 2004 einen Vor- Ohne die Einführung hätten wir die paradoxe schlag zur Reform des Führungsaufsichtsrechts Situation, dass deutsche Immobilienbestände in aus- ländische REITs eingebracht und an ausländischen Börsen gehandelt würden. Das Gesetz ermöglicht es, *) Anlage 6 dass deutsche Immobilienportfolios auch an deut- **) Anlage 7 Bundesrat – 832. Sitzung – 30. März 2007 107 Dr. Beate Merk (Bayern) (A) (C) vorgelegt. In das nun vorliegende Gesetz wurden in Zum anderen warten wir noch immer auf die seit wesentlichen Teilen die bayerischen Forderungen, längerem angekündigten Vorschläge von Frau die in dem Gesetzentwurf zur „Vermeidung von Zypries zur Sicherungsverwahrung für die nach Rückfalltaten gefährlicher junger Gewalttäter“ vom Jugendstrafrecht Verurteilten. Auch hierzu gibt es Juli 2005 enthalten sind, übernommen. Insbesondere seit 2005 einen von uns ausformulierten Gesetzent- ist entsprechend der bayerischen Forderung eine Er- wurf. höhung des Strafrahmens für Weisungsverstöße auf drei Jahre Freiheitsentzug vorgesehen. Meine sehr verehrten Damen und Herren, auch wenn wir alle wissen, dass es keinen hundertprozen- Von enormer Bedeutung für den Opferschutz ist, tigen Schutz vor hochgefährlichen Straftätern gibt, so dass der Katalog der strafbewehrten Weisungen er- müssen wir doch alles unternehmen, um solche weitert wird. Hier geht es insbesondere um die Auf- schrecklichen Taten zu verhindern. Hinter dieser nahme eines umfassenden Kontakt- und Verkehrs- Maßgabe bleibt der Gesetzesbeschluss, insbesondere verbotes mit Minderjährigen. Der Referentenentwurf was die nachträgliche Sicherungsverwahrung an- des Bundesjustizministeriums aus dem Jahr 2005 sah geht, bedauerlicherweise um Längen zurück. ursprünglich lediglich ein Verkehrsverbot mit be- stimmten Personen oder Personengruppen vor. Das Um endlich zu einer Lösung zu kommen, bitte ich von Bayern bereits seit langem geforderte umfas- Sie, den Entschließungsantrag zu unterstützen. sende Kontaktaufnahmeverbot wurde zunächst nicht für erforderlich gehalten. Es hat lange gedauert, bis Präsident Dr. Harald Ringstorff: Frau Ministerin wir diese Forderung durchsetzen konnten. Der Professor Dr. Kolb, Sie haben das Wort. Schutz potenzieller Opfer muss eindeutig Vorrang haben. Prof. Dr. Angela Kolb (Sachsen-Anhalt): Herr Präsi- Im Übrigen ist das Gesetz in sich leider nicht kon- dent! Meine sehr verehrten Damen und Herren! Ich sequent genug. So ist die vorgesehene Weisung an möchte meinen Redebeitrag mit einem ausdrückli- einen Sexualtäter, sich bei einem Arzt lediglich vor- chen Dank an Frau Kollegin Zypries einleiten. zustellen, zu weich und nicht zielführend. Man fragt sich, was das soll. Das einzig probate Mittel ist – das Der Gesetzentwurf zur Reform der Führungsauf- ist unsere Forderung – eine strafbewehrte Therapie- sicht hat den frühestmöglichen Zeitpunkt geboten, weisung. Nicht therapiewillige Straftäter müssen im die von vielen, auch von Sachsen-Anhalt, geforderte Interesse der Allgemeinheit gezwungen werden kön- Schließung einer Lücke im Recht der nachträglichen nen, sich einer Therapie zu unterziehen. Alles andere Sicherungsverwahrung vorzunehmen. Diese Lücke, wäre eine Missachtung der Schutzinteressen der Be- die es zu schließen gilt, hat sich im Wesentlichen da- (B) völkerung. durch aufgetan, dass der Bundesgerichtshof in meh- (D) reren Entscheidungen, die die gleichermaßen kom- Erfreulich ist, dass die Möglichkeit zur unbefriste- plizierte wie komplexe Materie der nachträglichen ten Verlängerung der Führungsaufsicht nun erwei- Sicherungsverwahrung betreffen, das Tatbestands- tert werden soll. Gerade in Fällen schwerer Sexual- merkmal der „neuen Tatsachen“ sehr restriktiv aus- straftaten, wenn der Täter noch gefährlich ist, trägt gelegt hat. dies zu einer längerfristigen Überwachung von ent- lassenen Straftätern bei. Wenn wir heute darüber beraten, wie wir die „neuen Tatsachen“ unter Bezug auf die sogenannten Meine sehr geehrten Damen und Herren, aber Altfälle im Beitrittsgebiet neu definieren, so hat dies auch die Stärkung der Führungsaufsicht greift zu allerdings – jedenfalls aus unserer Sicht – mit einer kurz, wenn es sich um einen höchst rückfallgefährde- quasi legislativen Revision der höchstrichterlichen ten, gefährlichen Gewalt- oder Sexualstraftäter han- Rechtsprechung nichts zu tun. Der Ausgangspunkt delt. Einen solchen darf man erst gar nicht entlassen. der Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs muss Die Bundesjustizministerin hat mit dem Gesetz zu- vielmehr unverändert bestehen bleiben. Das Verfah- mindest eine Teillösung zur nachträglichen Siche- ren über die Anordnung der nachträglichen Siche- rungsverwahrung vorgelegt, die vor allem die „Alt- rungsverwahrung dient nicht der Korrektur von fälle“ in den neuen Bundesländern betrifft und die Rechtsfehlern bei der Anlassverurteilung. Klar ist ich natürlich begrüße. Wir dürfen aber nicht auf hal- auch, dass es sich bei der Anordnung der nachträg- bem Wege stehen bleiben. Noch immer bleiben lichen Sicherungsverwahrung um eine den Verurteil- gefährliche Lücken: ten außerordentlich beschwerende Maßnahme han- delt, die auf Einzelfälle beschränkt bleiben wird und Zum einen werden hochgefährliche Ersttäter nicht muss. erfasst. Das sind solche, deren Gefährlichkeit zwar bereits zum Zeitpunkt des Urteils bekannt war, bei Aus guten Gründen ist von der ursprünglichen denen aber mangels rechtlicher Voraussetzungen Regelung des Einigungsvertrages, die Sicherungs- keine originäre Sicherungsverwahrung angeordnet verwahrung nicht auf das Beitrittsgebiet zu erstre- werden konnte. Warum diese Lücke in dem Gesetz cken, Abstand genommen worden. Das Gesetz zur offen bleibt, ist mir ein Rätsel. Immerhin hat Bayern Rechtsvereinheitlichung der Sicherungsverwahrung bereits im März 2006 dazu einen Gesetzentwurf und das Gesetz zur Einführung der nachträglichen eingebracht, der in diesem Hohen Haus am Sicherungsverwahrung sind geschaffen worden, weil 19. Mai 2006 verabschiedet wurde. die Unmöglichkeit der Anordnung einer Sicherungs- 108 Bundesrat – 832. Sitzung – 30. März 2007 Prof. Dr. Angela Kolb (Sachsen-Anhalt) (A) (C) verwahrung bei Straftätern, die in den neuen Bun- Ich begrüße es ausdrücklich, dass der Rechtsaus- desländern bis 1995 wegen schwerster Verbrechen schuss des Deutschen Bundestages in seinen Emp- verurteilt worden sind, zu einer Sicherheitslücke fehlungen zur Führungsaufsicht im Wesentlichen die beim Schutz der Bürgerinnen und Bürger geführt hat. Vorschläge des Bundesrates zu § 68b StGB im Hinblick auf die Weisungen aufgegriffen hat. Insbe- Wenn wir nunmehr § 66b Strafgesetzbuch ergän- sondere die Aufnahme einer – bislang fehlenden – zen, weiten wir den Anwendungsbereich der Siche- Grundlage für die Weisung, Therapeutinnen und rungsverwahrung nicht aus, sondern stellen das klar, Therapeuten von ihrer Schweigepflicht zu entbin- was der Gesetzgeber bereits im Jahre 2004 gewollt den, in das Gesetz ist ein Fortschritt, der in der Praxis hat. wesentliche Vorteile mit sich bringt. Die Schließung der rechtlichen Lücke hat insbe- Ebenso richtig ist es, dass Vorführbefehle auf An- sondere uns, den politisch Verantwortlichen in den trag der Aufsichtsstelle nur durch das Gericht erlas- neuen Bundesländern, sehr am Herzen gelegen; sen werden können. denn es handelte sich um eine planwidrige Begünsti- Nicht zuletzt gibt die Erhöhung des Strafrahmens gung einiger weniger hochgefährlicher Straftäter, den Ländern bei Verstößen gegen Weisungen der bei denen die Tatsachen für die Bewertung ihrer Ge- Führungsaufsicht ein besseres Instrumentarium zu fährlichkeit unnötig beschränkt waren und deren deren Durchsetzung an die Hand. Entlassung nach Haftverbüßung zu einem unkalku- lierbaren Sicherheitsrisiko geführt hat. Abschließend gilt mein Dank allen Beteiligten – auch den Abgeordneten des Bundestages –, die zur Wenn die Gerichte demnächst auch solche Tatsa- Umsetzung des Gesetzesvorhabens beigetragen ha- chen berücksichtigen dürfen, die im Zeitpunkt der ben. – Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit. Verurteilung bereits erkennbar oder bekannt waren, jedoch nicht zur Prüfung der Sicherungsverwahrung herangezogen werden konnten, bedeutet dies keine Präsident Dr. Harald Ringstorff: Frau Ministerin unzulässige Korrektur der tatrichterlichen Entschei- Blechinger (Brandenburg), Sie haben das Wort. dung. Denn ein sorgfältiger Richter brauchte zu ei- nem Zeitpunkt, in dem er gegen den Angeklagten Beate Blechinger (Brandenburg): Herr Präsident! die Sicherungsverwahrung ohnehin nicht verhängen Meine sehr verehrten Damen und Herren! Ich be- konnte, keine Sachverhalte aufzuklären, die – in den grüße die zur Entscheidung vorliegende Reform der alten Bundesländern – die Anordnung der Siche- Führungsaufsicht und die Ergänzung um Bestim- rungsverwahrung gerechtfertigt hätten. mungen zur Sicherungsverwahrung, auch wenn ich (B) Im Interesse des Schutzes der Bevölkerung vor mir in Bezug auf den letztgenannten Punkt eine wei- (D) schweren Gewalt- und Sexualdelikten begrüße ich es tergehende Umsetzung der Vorschläge des Bundes- daher, dass § 66b Strafgesetzbuch insoweit klarstel- rates gewünscht hätte. lend geändert wird. Insbesondere halte ich die Regelung der sogenann- ten Altfälle, bei denen das erkennende Gericht aus Meine Damen und Herren, der Koalitionsvertrag Rechtsgründen die Sicherungsverwahrung nicht an- auf Bundesebene sieht die Einführung der Siche- ordnen konnte, für überfällig. Es wird somit zukünf- rungsverwahrung auch für Jugendliche vor. In den tig zumindest für die Fälle, die sich im Beitrittsgebiet nächsten Monaten gilt es, den weiteren Regelungs- vor dem 1. August 1995 ereignet haben, sicherge- bedarf und die Notwendigkeit bezüglich der nach- stellt, dass unabhängig vom Vorliegen neuer Tat- träglichen Sicherungsverwahrung und der Siche- sachen die nachträgliche Anordnung der Sicherungs- rungsverwahrung gründlich zu erörtern und eine verwahrung möglich ist. ausgewogene Regelung zu finden. Die Rechtspre- chung zeigt, dass es hier auf die Regelungen im De- Die Klarstellung ist erforderlich, weil der Bundes- tail, d. h. auf die konkreten Formulierungen, ankom- gerichtshof in seiner Rechtsprechung die Hürden für men wird. die Anordnung der nachträglichen Sicherungsver- wahrung sehr hoch gesetzt hat. Insbesondere dürf- Die Sicherungsverwahrung, egal ob es sich dabei ten, so der Bundesgerichtshof, neue Tatsachen, die um die originäre, die vorbehaltene oder die nach- im Strafvollzug erkennbar werden, zum Zeitpunkt träglich angeordnete handelt, wird jedoch immer nur der Aburteilung der Anlasstat dem Tatgericht weder einen kleinen Teil von Straftätern betreffen. Für viele bekannt noch erkennbar gewesen sein. Dies gelte andere ist es neben einer wirksamen Resoziali- auch für solche Fälle, bei denen wegen des einge- sierung wichtig und unverzichtbar, Maßregeln zu schränkten Anwendungsbereichs der Sicherungsver- schaffen, die eine moderne und effiziente Führungs- wahrung im Beitrittsgebiet diese nicht angeordnet aufsicht ermöglichen. Gestatten Sie mir daher, ab- werden konnte, weil die Tat vor dem 1. August 1995 schließend einige Worte zu dem Bereich der Füh- auf dem Gebiet der ehemaligen DDR begangen wor- rungsaufsicht zu sagen. den war. Das vorliegende Gesetz ermöglicht zukünftig eine Brandenburg war und ist von solchen Fällen unmit- effizientere Handhabung der Führungsaufsicht, z. B. telbar betroffen. Hierunter sind Fälle, bei denen uns durch die Ausweitung des Weisungskatalogs in die neue gesetzliche Regelung helfen wird. Leider § 68b StGB. gilt dies nicht für den Fall Uwe K., der bundesweit Bundesrat – 832. Sitzung – 30. März 2007 109 Beate Blechinger (Brandenburg) (A) (C) für Aufsehen gesorgt und damit das Gesetzgebungs- Mit der Streichung des Artikels 315 Abs. 1 Satz 2 verfahren in diesem Punkt wesentlich beschleunigt und 3 EGStGB hat das Bundesjustizministerium kurz- hat. Wegen der verfassungsrechtlich ausgeschlosse- fristig eine entsprechende Anregung Brandenburgs nen Rückwirkung wird auf ihn, der zurzeit auf der aufgegriffen und unmittelbar umgesetzt. Zumindest Grundlage des Brandenburgischen Psychisch-Kran- an der Streichung des Satzes 3 besteht in Branden- ken-Gesetzes untergebracht ist, die heute zu be- burg reales praktisches Interesse. schließende Gesetzesänderung nicht mehr anzuwen- den sein, was ich ausdrücklich bedauere. Wäre der Dadurch steht das Instrument der Führungsaufsicht Vorschlag des Bundesrates vom Mai 2006 zumindest zur nachsorgenden Kontrolle auch jener Täter zur in diesem Punkt bereits im letzten Jahr umgesetzt Verfügung, die Straftaten noch vor dem Beitritt auf worden, hätten wir das Problem heute nicht. Bei aller dem Gebiet der DDR begangen haben und die künf- Zufriedenheit mit der in den letzten Wochen im Ge- tig aus dem Strafvollzug oder dem Maßregelvollzug setzgebungsverfahren erfreulich rasch und unbüro- entlassen werden. Der Regelungsbedarf hieran kratisch behandelten Vorlage darf dies nicht uner- wurde wegen des eingetretenen Zeitablaufs lange wähnt bleiben. verkannt. Aber gerade die Fortschritte bei der mole- kularbiologischen Untersuchung von Tatortspuren Es ist müßig, nachträglich über die Entstehungsge- hatten dazu geführt, dass Kapitalverbrechen aus je- schichte und den Sinn der bisherigen Privilegierung ner Zeit noch erheblich später aufgeklärt werden einzelner Gewalt- und Sexualstraftäter zu streiten. konnten. Wir wissen jedenfalls heute, dass die bisherige Re- gelung ohne Not Täter schützt, die in den alten Bun- Trotz dieser notwendigen gesetzlichen Änderun- desländern für das gleiche Delikt und wegen der er- gen bleibt es meine feste Überzeugung, dass wir das heblichen Gefährlichkeit für die Allgemeinheit im Recht der Sicherungsverwahrung – soweit verfas- Interesse eines wirksamen Opferschutzes Siche- sungsrechtlich möglich – ausbauen müssen. Dies ent- rungsverwahrung erhalten hätten. Diese äußerst spricht der Fürsorgepflicht des Staates, wonach un- unbefriedigende Rechtslage wird durch das vorlie- schuldige Menschen, vor allem Kinder, vor gende Gesetz endlich geändert – nicht zuletzt auf gefährlichen Tätern zu schützen sind. – Vielen Dank Drängen der betroffenen neuen Bundesländer. Das für die Aufmerksamkeit. halte ich für einen wichtigen Fortschritt, auch wenn das Gesetz zumindest hinsichtlich der vom Bundesrat Präsident Dr. Harald Ringstorff: Das Wort hat nun geforderten Ersttäterregelung hinter den eigent- Staatsminister Mackenroth. lichen Erfordernissen zurückbleibt.

Einen Punkt möchte ich in diesem Zusammenhang (B) Geert Mackenroth (Sachsen): Herr Präsident, meine (D) hervorheben. In der Diskussion über die aus meiner Damen und Herren! Auch der Freistaat Sachsen be- Sicht erforderliche Erweiterung des Täterkreises grüßt das vorliegende Gesetz ausdrücklich. Ich wird oftmals übersehen, dass – entgegen einer in der meine, dass wir damit auf einem guten Weg sind, das Öffentlichkeit verbreiteten Auffassung – die Verhän- Leben in Deutschland ein Stück weit sicherer zu ma- gung von Sicherungsverwahrung keineswegs der be- chen. rühmt gewordenen Forderung „Wegschließen für im- mer!“ entspricht. Wenn Anhaltspunkte für eine Der Bundesrat hat in der Vergangenheit allerdings positive Prognose vorliegen, etwa weil wegen einer weitergehende Vorstellungen zum Recht der Siche- erfolgreichen Therapie nicht zu erwarten ist, dass der rungsverwahrung und der Führungsaufsicht ent- Untergebrachte weitere schwerwiegende rechtswid- wickelt, auf die der Entschließungsantrag mehrerer rige Taten begeht, kann das Gericht jederzeit prüfen Länder hinweist. Dazu nur folgende Bemerkung: Es – mindestens alle zwei Jahre ist es dazu verpflich- ist und bleibt Aufgabe auch der Rechtspolitik, auf er- tet –, ob eine weitere Vollstreckung erforderlich ist. kannte Lücken in unserer Sicherheitsarchitektur zu Damit bleiben rechtsstaatliche Belange auf jeden Fall reagieren. Mit Populismus hat das nichts, aber auch gewahrt. gar nichts zu tun.

Erfreulich ist auch die Reform der Führungsauf- Meine Damen und Herren, lassen Sie mich – bei al- sicht. Diese wichtige Maßregel der Besserung und ler Anerkennung des Entwurfs der Bundesregie- Sicherung wird nachhaltig gestärkt. Neben der Wie- rung – einige sächsische Gedanken vortragen! Sie er- dereingliederung von Straftätern nach Entlassung innern sich sicherlich an die Berichterstattung über aus dem Straf- oder Maßregelvollzug in die Gesell- die Fahndung nach einem Sexualstraftäter in Leip- schaft wird auch hier das Sicherheitsinteresse der zig. Vor wenigen Wochen musste der 9-jährige Mitja Bevölkerung angemessen berücksichtigt. Insbe- sterben, weil er in kindlicher Unschuld einem ein- sondere durch die Ausweitung des strafbewehrten schlägig vorbestraften Straftäter gefolgt war. Das Weisungskatalogs, die Verschärfung der Sanktions- schreckliche letzte Bild zeigt ihn zusammen mit dem möglichkeiten, die Möglichkeit der unbefristeten mutmaßlichen Täter in einem Straßenbahnwagen. Führungsaufsicht in bestimmten Fällen und die Ver- Der Beschuldigte ist mehrfach einschlägig vorbe- besserung des Informationsaustauschs zwischen den straft; er hatte Haftzeiten, Bewährung und Führungs- an der Führungsaufsicht beteiligten Stellen wird die- aufsicht unauffällig durchgestanden, um nur kurz da- ses Instrument zukünftig wesentlich effizienter als nach auf erschreckende Weise aus der Anonymität bisher gestaltet werden können. wieder aufzutauchen. 110 Bundesrat – 832. Sitzung – 30. März 2007 Geert Mackenroth (Sachsen) (A) (C) Wir müssen darüber nachdenken, wie verhindert begangenen Delikte zueinander in Tatmehrheit ste- werden kann, dass derart gefährliche Sexualstraf- hen? Ist der Täter, der von vornherein sein Opfer täter so leicht durch alle gesetzlichen Sicherungs- nach der Misshandlung töten will, weniger gefähr- maßnahmen schlüpfen. Ich weiß, dass wir nicht alle lich als derjenige, der erst nach dem sexuellen Miss- Straftaten verhindern können; aber wir sind gehal- brauch den Tötungsvorsatz fasst und umsetzt? Es ist ten, alles Erdenkliche, Verhältnismäßige und Ver- für mich eine unerträgliche Vorstellung, dass in die- tretbare zu unternehmen, damit sich ein derartiger sen Fällen, die leider nicht einem juristischen Lehr- Fall nicht wiederholen kann. buch entnommen sind, die Entscheidung über die Anordnung der Sicherungsverwahrung vom Einlas- Um es klar zu sagen: Hier sehe ich nicht nur den sungsverhalten des Täters abhängen kann. Gesetzgeber auf der Bundesebene gefordert. Gefor- dert sind auch die Finanzminister der Länder, wenn Unsere weiteren Überlegungen müssen ein zweites es im Vollzug der Regelungen um eine bessere Defizit bei der Sicherungsverwahrung im Auge be- – auch personelle – Ausstattung der sozialen Dienste halten. Derzeit bleibt als Voraussetzung für deren der Justiz geht, und die Justizminister, die die Orga- Anordnung eine frühere Tat außer Betracht, wenn nisationsformen der sozialen Dienste immer wieder zwischen ihr und der folgenden Tat mehr als fünf zu hinterfragen und deren Arbeit zu optimieren ha- Jahre verstrichen sind. Diese Zeitspanne macht es ben. unmöglich, Sicherungsverwahrung gegen gefährli- che Sexualstraftäter zu verhängen, die in längeren Kollegin Dr. Merk hat es klar ausgesprochen: Ge- Abständen schwerwiegende Straftaten begehen. fährliche Sexualstraftäter gehören hinter Gitter, wenn und solange sie gefährlich sind. Triebgesteu- Dies widerspricht neueren wissenschaftlichen Er- erte Täter dieser Gruppe bleiben nach neueren wis- kenntnissen. Die bei Sexualstraftätern häufig vorlie- senschaftlichen Erkenntnissen zu einem hohen Pro- gende sexuelle Deviation ist ein robuster Hang, der zentsatz gefährlich. Sie sind zumeist unauffällig und viele Jahre anhalten kann. Die Hälfte der rückfälli- auch noch nach zehn oder 15 Jahren in erschrecken- gen Sexualstraftäter wird in den ersten fünf Jahren dem Maße rückfallgefährdet. nach der Entlassung aus dem Strafvollzug erneut ver- urteilt. Mit längeren Rückfallrisikozeiten – zwischen Wenn die Justiz, gestützt auf professionelle Gut- 15 und 25 Jahren – wachsen die einschlägigen Rück- achten, einen derart vorbelasteten Menschen den- fallzahlen auf weitere 35 bis 45 %. Die neuere inter- noch in die Freiheit entlässt, kann es keine sofortige, nationale Rückfallforschung hält daher wesentlich uneingeschränkte Freiheit geben. Ich plädiere nicht längere Rückfallbeobachtungszeiten bei Sexualstraf- für Schwarz-Weiß, sondern auch hier für Grau. Ge- tätern für dringend erforderlich; denn Rückfallrisi- gen einen Täter der genannten Gruppe sollte, etwa bei Verurteilung zu einer mindestens zweijährigen ken können über lange Zeiträume – bis zu 20 Jahren nach der letzten abgeurteilten Tat – bestehen. (B) Freiheitsstrafe wegen einer Tat nach § 181b StGB, (D) von vornherein ohne Ausnahme eine – zunächst un- Deshalb erweist sich, so meine ich, die Rückfall- befristete – Führungsaufsicht verhängt werden, die verjährungsfrist des § 66 Abs. 4 StGB als zu kurz; sie frühestens nach fünf Jahren – danach nur in Interval- ist änderungsbedürftig. Die Bevölkerung muss vor len von jeweils zwei Jahren – auf ihre Notwendigkeit Tätern mit dem Hang zu erheblichen Straftaten auch hin überprüft wird. Dies wäre ein Mosaikstein. Er al- dann geschützt werden, wenn sich dieser Hang erst lein reicht aber nicht, um unser gemeinsames Ziel zu wieder nach mehr als fünf Jahren manifestiert. erreichen. Meine Damen und Herren, ich bitte darum, über In der Diskussion über die Reform der Sicherungs- die aufgeworfenen Fragen ohne ideologische Scheu- verwahrung wird zunehmend darauf verwiesen, wie klappen zu debattieren und gegebenenfalls zügig zu Frau Kollegin Zypries es in ihrer Rede vor dem Deut- entscheiden. – Vielen Dank. schen Bundestag am 22. März getan hat, es gebe kei- nen allumfassenden und deshalb keinen absoluten Schutz vor gefährlichen Straftätern. Noch einmal: Präsident Dr. Harald Ringstorff: Das Wort hat nun Diese Erkenntnis ist richtig. Sie rechtfertigt es nicht, Herr Parlamentarischer Staatssekretär Hartenbach auf rechtsstaatlich zulässige und verhältnismäßige (Bundesministerium der Justiz). opferschützende Maßnahmen zu verzichten. Das Re- servoir an Möglichkeiten scheint mir nicht erschöpft Alfred Hartenbach, Parl. Staatssekretär bei der zu sein. Bundesministerin der Justiz: Herr Präsident! Meine Die Änderung der Bestimmungen zur nachträgli- sehr geehrten Damen und Herren! Die Führungsauf- chen Anordnung der Sicherungsverwahrung bei so- sicht ist ein gutes Instrument zur Nachsorge und genannten Altfällen, die heute verabschiedet wird, Rückfallprävention. Mit der Führungsaufsicht kön- ist ein Schritt in die richtige Richtung. Trotzdem sehe nen Straftäter nach ihrer Entlassung weiterhin be- ich weiterhin Regelungslücken und dogmatische treut, aber auch überwacht werden. Die vorliegende Widersprüche. Reform schafft die rechtlichen Rahmenbedingungen dafür, dass die Länder dieses Instrument in Zukunft So kann nach geltendem Recht bei einem Ersttäter, noch besser und wirkungsvoller einsetzen können. der wegen mindestens zwei tatmehrheitlich began- gener Verbrechen verurteilt wird, Sicherungsver- Die Länder haben an der Reform aktiv mitgewirkt, wahrung angeordnet werden. Aber: Darf der Schutz und wir konnten viele ihrer Anregungen aufgreifen. der Bevölkerung tatsächlich davon abhängen, ob die Vor allem Vorschläge des Strafrechtsausschusses der Bundesrat – 832. Sitzung – 30. März 2007 111 Parl. Staatssekretär Alfred Hartenbach (A) (C) Justizministerkonferenz, Herr Staatsminister Macken- Bundesländern angewendet werden, allerdings nur roth, sind in das Gesetz eingeflossen. Ich bedanke für Taten ab Inkrafttreten dieser Änderung. Eine mich ausdrücklich bei Ihnen, dass Sie dem Gesetz rückwirkende Anwendung blieb damals zunächst zustimmen; denn ich meine, es ist wichtig – das ha- ausgeschlossen. ben Sie alle schon betont –, dass es alsbald in Kraft treten kann. Der Gesetzgeber wollte 2004 mit der Einführung der nachträglichen Sicherungsverwahrung diese Die Reform erweitert nicht nur das Weisungsinstru- Schutzlücke bei Anlasstaten vor 1995 schließen. Nun mentarium, sondern sie sorgt auch dafür, dass Ver- hat die Rechtsprechung zwar erkannt, dass auch in stöße gegen Weisungen mit mehr Nachdruck als bis- diesen Fällen die Anordnung der nachträglichen her geahndet werden können. Dafür erhöhen wir den Sicherungsverwahrung grundsätzlich möglich ist. Sie Strafrahmen für Weisungsverstöße. fordert aber, dass während des Strafvollzugs wesent- liche neue Erkenntnisse hinzukommen müssen, die Die Gesetzesänderung wird außerdem ein Kon- die Gefährlichkeit des Täters begründen. Das führt taktverbot bringen. Damit kann Verurteilten künftig zu einem vom Gesetzgeber nicht gewollten Aus- untersagt werden, sich nach der Entlassung dem schluss der Sicherungsverwahrung in Fällen, in de- einstigen Opfer zu nähern. Demjenigen, der sich nen die wesentlichen Tatsachen, die die Gefährlich- schon einmal an einem Kind vergangen hat, kann keit des Täters begründen, schon im Zeitpunkt der verboten werden, Kontakt mit fremden Kindern auf- Verurteilung vorlagen. zunehmen. Ein Verstoß hiergegen hat empfindliche Konsequenzen. Der Verurteilte kann wegen eines Mit einer Ergänzung des § 66b Strafgesetzbuch Weisungsverstoßes künftig zu einer Freiheitsstrafe wollen wir nun erreichen, dass in diesen sogenann- von bis zu drei Jahren verurteilt werden. ten Altfällen auch die damals bereits erkennbaren Zukünftig können die Verurteilten verpflichtet Tatsachen für die nachträgliche Anordnung von werden, sich regelmäßig bei einem Therapeuten oder Sicherungsverwahrung berücksichtigt werden dür- einer forensischen Ambulanz zu melden. Damit kön- fen. Erforderlich bleibt freilich immer eine Gesamt- nen gefährliche Entwicklungen frühzeitig erkannt würdigung, die die Entwicklung des Täters im Voll- und behandelt werden, also zu einem Zeitpunkt, zu zug einschließt. Die Neuregelung kann also nicht dem die Betroffenen noch durch eine Therapie er- dazu führen, dass Fortschritte in Richtung Resoziali- reicht und von neuen Straftaten abgehalten werden sierung, die der Verurteilte im Strafvollzug macht, können. ausgeblendet werden. Zum neuen Instrumentarium gehört auch eine Ich darf an das anknüpfen, was Bundesministerin stationäre „Krisenintervention“. Wenn bei Verurteil- Zypries im Bundestag gesagt hat; denn ich meine, dass gerade die Länderkammer die richtige Adresse (B) ten, die aus einer Entziehungsanstalt oder einem psy- (D) chiatrischen Krankenhaus entlassen worden sind, dafür ist. akute Krisen auftreten, muss es die Möglichkeit ge- Deutschland ist ein sicheres Land. Die Zahl der ben, sie schnell wieder stationär unterzubringen und Schwerverbrechen geht bei uns seit Jahren zurück, zu behandeln. Nur so können wir den Rückfall, bei- auch die Zahl der schweren Sexualstraftaten. Das än- spielsweise in eine Drogensucht, wirksam verhindern dert nichts daran, dass jede Straftat eine Straftat zu und damit auch einem Rückfall in die Strafbarkeit viel ist und dass wir immer wieder aufs Neue aufge- begegnen. rufen sind zu prüfen, ob wir genug gegen Kriminali- Das Reformvorhaben ist in einer Sachverständi- tät und zum Schutz der Bürgerinnen und Bürger tun. genanhörung des Rechtsausschusses des Deutschen Darüber sind wir uns einig. Wir machen uns diese Bundestages ausführlich erörtert worden. Es hatte Prüfung nicht einfach und gehen nicht mit vorgefer- vor den kritischen Augen der Experten Bestand. Das tigten Antworten an diese Fragen heran. Wir waren erfüllt uns mit großer Genugtuung. in den letzten Jahren – auch unter der rotgrünen Vor- gängerregierung – nicht untätig und haben das straf- Bestätigt hat uns die Anhörung allerdings auch da- und strafverfahrensrechtliche Instrumentarium wei- rin, Frau Ministerin Merk, der Forderung nach einer ter verbessert und verfeinert. strafbewehrten Therapieweisung nicht nachzukom- men. Die Zwangstherapie ist schon unter rein prakti- Verantwortungsvolle Rechtspolitik muss dabei schen Gesichtspunkten wenig sinnvoll, weil sie nicht auch die Ängste und die womöglich nur „gefühlte“ zum Erfolg führen wird. Das macht sie auch verfas- Kriminalitätsbedrohung der Bürgerinnen und Bürger sungsrechtlich bedenklich. Wenn eine Therapie un- ernst nehmen und darf sich nicht an die rein statisti- ter Zwang keinen Erfolg verspricht, dann ist sie auch sche Wirklichkeit halten. Verantwortungsvolle nicht geeignet und damit nicht verhältnismäßig. Rechtspolitik muss sich der Sachlichkeit und der Aufklärung verpflichtet fühlen. In der Fassung, die Ihnen heute zur Beratung vor- liegt, löst das Gesetz ein weiteres drängendes Pro- Sie haben uns heute zum Teil gelobt. Ich werde blem, das quasi eine „Altlast“ des Wiedervereini- dieses Lob weitergeben. Teilweise haben Sie uns gungsprozesses ist. Bei den Verhandlungen zur auch kritisiert. Das ist Ihr gutes Recht; das ist in einer Wiedervereinigung hatten sich die damaligen Ver- Demokratie in Ordnung. Es befördert, glaube ich, handlungsführer der DDR gegen die Einführung der den Diskussionsprozess. Aber, meine Damen und Sicherungsverwahrung entschieden. Erst seit 1995 Herren, wer milde austeilt, muss auch milde einste- kann die Sicherungsverwahrung auch in den neuen cken. 112 Bundesrat – 832. Sitzung – 30. März 2007 Parl. Staatssekretär Alfred Hartenbach (A) (C) Richtig ist, dass über den Entwurf des Bundesrates, rungsaufsicht ernst nehmen und nicht so entschei- der weitergehend ist als das Gesetz, das Ihnen heute den, wie ich es einmal gelesen habe: Im Hinblick auf vorliegt, seit einem Jahr beraten wird. Nun bitte ich die Vorverurteilung wird das Verfahren gemäß um Verständnis: Der eigentlich Verantwortliche für § 154 StPO eingestellt! – Das ist in der Regel nämlich ein Gesetz ist der Deutsche Bundestag. Dieser hat gerade keine sachgerechte Lösung. über alle Vorschläge sehr eingehend beraten. Ich habe heute bei der mehrmaligen Nennung des Na- Ich wünsche Ihnen frohe Feiertage. – Vielen Dank. mens Zypries allerdings daran gedacht, dass nicht nur Sie als Kenner der Materie, sondern insbeson- Präsident Dr. Harald Ringstorff: Je eine Erklärung dere die Öffentlichkeit immer die Bundesregierung zu Protokoll*) haben Staatsminister Dr. Bamberger in die Verantwortung nehmen. Wir stehen schließlich (Rheinland-Pfalz) und Senator Lüdemann (Hamburg) auch gegenüber dem Bundespräsidenten, der zeich- abgegeben. nen muss, und letztlich gegenüber dem Bundesver- fassungsgericht, wenn es über Gesetze entscheidet, Eine Ausschussempfehlung auf Einberufung des in der Kritik. Es heißt nicht, es ist das Gesetz des Vermittlungsausschusses oder ein entsprechender Bundestages; es heißt immer, es ist das Gesetz der Landesantrag liegt nicht vor. Bundesregierung. Deswegen bitte ich um Verständ- Ich stelle daher fest, dass der Bundesrat einen sol- nis, dass wir sehr sorgfältig und sehr gewissenhaft chen Antrag n i c h t stellt. prüfen müssen. Wir haben nun noch über den Mehr-Länder-Antrag Ich darf Ihnen versichern, dass wir das nicht nur in auf Fassung einer Entschließung zu befinden. Wer diesem Fall getan haben. Die den Koalitionsfraktio- diesem Antrag zustimmen möchte, den bitte ich um nen angehörenden Rechtspolitiker des Deutschen das Handzeichen. – Das ist die Mehrheit. Bundestages haben zugestimmt, dass nun ein Ent- wurf zur nachträglichen Sicherungsverwahrung ins Damit hat der Bundesrat die Entschließung gefasst. Verfahren geht, der lediglich eine Regelung hinsicht- lich der Höhe der Vorverurteilung bei jugendlichen Ich rufe Punkt 13 auf: Straftätern enthält. Ich gehe davon aus, Sie bekom- Entwurf eines Gesetzes über genetische Unter- men den Regierungsentwurf in den nächsten Tagen suchungen zur Klärung der Abstammung in – vielleicht noch vor Ostern – zur Stellungnahme zu- der Familie – Antrag des Freistaates Bayern ge- gesandt. mäß § 23 Abs. 3 i.V.m. § 15 Abs. 1 GO BR – Die Rechtspolitiker der Koalition haben darüber hi- (Drucksache 369/05) naus vereinbart, zu dem – übrigens dem Bundestag Eine Wortmeldung liegt vor von Frau Staatsminis- (B) und nicht mehr der Bundesregierung vorliegenden – terin Dr. Merk (Bayern). (D) Gesetzentwurf, den Sie, Frau Ministerin Merk, soeben angesprochen haben, eine Arbeitsgruppe einzusetzen, um dem Problem der Ersttäter näherzu- Dr. Beate Merk (Bayern): Wenn ich mich kurz noch kommen. Ich gehe davon aus, dass die Rechtspoliti- an Herrn Staatssekretär Hartenbach wenden darf: Es ker der Koalition dies dabei nicht außen vor lassen geht uns weiß Gott nicht darum, Verantwortung ab- werden. Ich meine, wir haben eine ganze Menge ge- zuschieben. Wenn Sie meinen, Sie treten uns auf den tan – vielleicht nicht in der Schnelligkeit, die Sie sich Fuß, dann höchstens damit, dass Sie das suggerieren. wünschen, aber bestimmt gründlich und ausrei- Ich kann für die Bundesländer nur sagen, dass sie chend. ihre Verantwortung für den Strafvollzug mit größter Sorge und Sensibilität wahrnehmen, was auch die Gestatten Sie, dass ich zum Abschluss vier Bitten Gesetzentwürfe sehr deutlich machen, die bislang an Sie richte! Fühlen Sie sich bitte nicht auf den Fuß bekannt sind. getreten; aber ich muss es so sagen. Herr Präsident! Meine sehr geehrten Damen und Sorgen Sie bitte dafür, dass Straftäter, vor allem Herren, das Bundesverfassungsgericht hat am Jugendliche und junge Erwachsene, in den Vollzugs- 13. Februar dieses Jahres die Rechtsprechung des anstalten eine realistische Chance auf Resozialisie- Bundesgerichtshofs aus dem Jahr 2005 bestätigt, in- rung haben, dass sie etwas lernen und vorbereitet dem es ausgeführt hat: sind auf ein straffreies Leben in Freiheit! Es entspricht dem Grundgesetz, wenn die Ge- Sorgen Sie dafür, dass die Vollzugsanstalten nicht richte die Verwertung heimlich eingeholter ge- selbst zum Schauplatz von Gewalt und Verbrechen netischer Abstammungsgutachten wegen Ver- werden! letzung des Rechts des betroffenen Kindes auf Sorgen Sie dafür, dass Straftäter von einer guten informationelle Selbstbestimmung als Beweis- und gut ausgestatteten Bewährungshilfe aufgefan- mittel ablehnen. gen und von einer guten und gut ausgestatteten Füh- Die Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs löste rungsaufsicht nicht zu früh aus den Augen gelassen seinerzeit eine leidenschaftliche Diskussion aus, die werden! die Bayerische Staatsregierung veranlasst hat, den Sorgen Sie dafür – das können Justizministerinnen und Justizminister tun –, dass Ihre Staatsanwaltschaf- ten künftig Verstöße gegen Weisungen der Füh- *) Anlagen 8 und 9 Bundesrat – 832. Sitzung – 30. März 2007 113 Dr. Beate Merk (Bayern) (A) (C) nun zur Abstimmung stehenden Gesetzentwurf ein- Abstimmung stehende. Ich freue mich sehr darüber, zubringen. dass sich auch das Bundesjustizministerium für eine Anspruchslösung und ein vom Anfechtungsverfah- Heute ist das Thema aktueller und drängender ren getrenntes Verfahren entschieden hat. Unser denn je. Das Bundesverfassungsgericht hat nicht nur bayerischer Entwurf hat hier sozusagen Pate gestan- die Verwertung heimlicher Vaterschaftstests ausge- den. Für die vom Bundesjustizministerium zu Guns- schlossen, es hat außerdem dem Gesetzgeber aufge- ten des Kindes vorgesehene Härtefallklausel im Ver- geben, bis 31. März 2008 – ich zitiere – „zur Verwirk- fahren zur Aufklärung der Vaterschaft gibt es keinen lichung des Rechts des rechtlichen Vaters auf Bedarf: Das Kindeswohlprinzip ist bereits geltendes Kenntnis der Abstammung seines Kindes von ihm ein Recht. Dies genügt auch den Anforderungen des geeignetes Verfahren allein zur Feststellung der Va- Bundesverfassungsgerichts. terschaft bereitzustellen“. Der Gesetzgeber ist also gefordert. Meine sehr geehrten Damen und Herren, die Sache ist reif zur Entscheidung. Die Länder haben im In dieser Situation ist es sehr erfreulich, dass das Rechtsausschuss auf der Grundlage des bayerischen Bundesverfassungsgericht auch einen pragmati- Entwurfs einen eigenen Vorschlag auf den Tisch ge- schen Lösungsweg aufgezeigt hat: Es hat den bayeri- legt. Die Vorkoordinierung hat große Zustimmung er- schen Gesetzentwurf als verfassungsrechtlich geeig- geben. net angesehen, um für die Väter zu gerichtlich verwertbaren Gentests zu kommen. Dieses Beispiel zeigt, dass die Länder rechtspoli- tisch agieren, nicht nur reagieren sollten. Wieso soll- Wohl auf Grund dieser klaren Worte des Gerichts ten wir dann mit einer Entscheidung abwarten? Be- ist es inzwischen gelungen, viele Bedenken gegen denken wir, dass das Bundesverfassungsgericht den unseren Gesetzentwurf auszuräumen und zu einem vorliegenden Gesetzentwurf ausdrücklich gelobt hat! weitgehenden Konsens zu gelangen. Ich freue mich, Nicht selten haben wir in diesem Hohen Haus Ge- dass zuletzt viele Länder sehr konstruktiv an einer setzentwürfe beschlossen, bei denen von mancher Lösung mitgearbeitet haben. Besonders der Kollegin Seite verfassungsrechtliche Bedenken geltend ge- Heister-Neumann danke ich herzlich für die länder- macht wurden. Heute liegt es genau andersherum, übergreifend sehr gute Zusammenarbeit, die zur und deshalb sollten wir ein klares Zeichen geben und Formulierung des von Niedersachsen vorgelegten diesen Gesetzentwurf beim Deutschen Bundestag Änderungsantrags geführt hat. Der Rechtsausschuss einbringen. Damit setzen wir nicht nur die Vorgaben empfiehlt nun mit klarer Mehrheit die Einbringung des Bundesverfassungsgerichts schnell um. Wir hel- des Gesetzentwurfs. fen auch zweifelnden Vätern und bieten eine ausge- In den anderen Ausschüssen sind die Beratungen wogene und vor allen Dingen familienschonende Lö- (B) zwar noch nicht abgeschlossen; ich meine aber, dass sung an. (D) die Sache entscheidungsreif ist. Mit dem Gütesiegel Meine sehr verehrten Damen und Herren, ich bitte des Bundesverfassungsgerichts ausgestattet und in Sie um Zustimmung zur Einbringung des Gesetzent- der Form der Ausschussempfehlung des Rechtsaus- wurfs. Es wäre der Sache dienlich und würde mich schusses handelt es sich um einen ausgewogenen sehr freuen, wenn der Gesetzentwurf gemeinsam mit Vorschlag, über den nun nicht weiter beraten werden dem vom Bundesjustizministerium vorliegenden Ent- muss. Daher haben wir sofortige Sachentscheidung wurf im Bundestag behandelt werden könnte. beantragt. Meine sehr verehrten Damen und Herren, kurz zum Inhalt des Gesetzentwurfs: Wir wollen den an- Präsident Dr. Harald Ringstorff: Das Wort hat nun fechtungsberechtigten Personen im Sinne des Bür- Herr Parlamentarischer Staatssekretär Hartenbach gerlichen Gesetzbuchs – in der Praxis wird es sich (Bundesministerium der Justiz). weit überwiegend um die rechtlichen Väter handeln – einen Anspruch gegen das Kind auf Zustimmung zur Alfred Hartenbach, Parl. Staatssekretär bei der Untersuchung und Gewährung der Genprobe ein- Bundesministerin der Justiz: Herr Präsident, meine räumen. Gegen diesen Anspruch soll es nur den Ein- Damen und Herren! Ich habe mich vorhin etwas zu wand des Rechtsmissbrauchs geben. früh verabschiedet. Sie müssen noch einmal mit mir Für das minderjährige Kind müssen die Sorgebe- vorliebnehmen, wenn auch sehr viel moderater als rechtigten handeln. Können sie sich nicht einigen, soeben, Herr Mackenroth. finden die familiengerichtlichen Verfahren Anwen- Verehrte Frau Ministerin Merk, zum Thema „heim- dung, die das geltende Gesetz anbietet. Bei gemein- liche Vaterschaftstests“ gibt es bislang Gesetzent- samer Sorge der Eltern soll dann die Entscheidung würfe aus zwei Ländern: einen aus Baden-Württem- über die Durchführung des Tests auf einen Elternteil berg und einen aus Bayern. Nach der Entscheidung übertragen werden können. Bei Alleinsorge ent- des Bundesverfassungsgerichts vom 13. Februar scheidet unmittelbar das Familiengericht. Damit wird das Verfahren schlanker und unbürokratischer; dies 2007, bei der mich der Herr Vorsitzende ständig an- begrüße ich – wahrscheinlich nicht nur ich. geschaut hat, ist es folgerichtig, Frau Gönner, dass der Entwurf aus Baden-Württemberg ad acta gelegt Vor drei Tagen hat Frau Zypries endlich einen Ge- werden muss. Dies weiß Herr Goll aber mittlerweile setzentwurf vorgestellt. Dieser weist in seinem auch schon. Heimliche Tests lässt das Bundesverfas- Grundtenor in die gleiche Richtung wie der heute zur sungsgericht nicht mehr zu. 114 Bundesrat – 832. Sitzung – 30. März 2007 Parl. Staatssekretär Alfred Hartenbach (A) (C) Das Bundesministerium der Justiz hat einen eige- Wir brauchen eine Neuregelung; darin sind wir alle nen Gesetzentwurf erstellt, den Frau Bundesministe- uns einig. Die Neuregelung muss die Vorgaben des rin Zypries am vergangenen Dienstag vorgestellt hat. Bundesverfassungsgerichts im vollen Umfang umset- Im Ausgangspunkt gleichen sich unser Entwurf und zen und gleichzeitig für die Praxis Rechtssicherheit der aus Bayern: Beide wollen den betroffenen Fami- und Rechtsklarheit schaffen. Dies muss bald gesche- lienmitgliedern einen Anspruch auf Einwilligung in hen; denn viel Zeit dazu haben wir nicht. eine Abstammungsuntersuchung geben. In der Aus- Nachdem nun zwei Entwürfe vorliegen, darf ich gestaltung der Entwürfe gibt es jedoch erhebliche abschließend sagen: Der Erfolg hat viele Mütter und Unterschiede. Ich möchte kurz zwei Punkte anspre- Väter. So wird es wohl auch hier sein. – Vielen Dank. chen.

Der erste Unterschied betrifft den Stellenwert des Präsident Dr. Harald Ringstorff: Eine Erklärung zu Kindeswohls. Das Bundesverfassungsgericht sagt in Protokoll*) hat Minister Breuer (Nordrhein-Westfa- seiner Entscheidung, dass auch bei einem neu zu len) abgegeben. schaffenden Klärungsanspruch das Kindeswohl be- rücksichtigt werden muss. Deshalb sieht unser Ge- Die Ausschussberatungen sind noch nicht abge- setzentwurf vor, dass das gerichtliche Verfahren zur schlossen. Bayern hat jedoch beantragt, bereits heute Klärung der Abstammung ausgesetzt wird, solange in der Sache zu entscheiden. Wer dafür ist, den bitte ich um das Handzeichen. – Das ist die Mehrheit. es eine erhebliche Beeinträchtigung des Kindeswohls begründet. Damit soll das Kind davor geschützt wer- Wir kommen nun zur Abstimmung über die Emp- den, dass der Anspruch zur Unzeit geltend gemacht fehlung des Rechtsausschusses. Ihr Handzeichen für wird. Zu denken ist an eine besondere Belastungs- Ziffer 1 bitte! – Das ist die Mehrheit. situation, etwa an eine schwere Erkrankung des Kin- Gesetzentwurf in der des oder eine psychische Störung, die sich durch die Wer dafür ist, den soeben festgelegten Fassung beim Deutschen Bundestag Kenntnis des Testergebnisses erheblich verschlim- einzubringen, den bitte ich um das Handzeichen. – mern könnte. Das ist die Mehrheit. Dieser Schutzmechanismus fehlt im bayerischen Dann ist so beschlossen. Entwurf. In dessen Begründung heißt es zwar, nach § 1697a BGB habe das Gericht bei jeder Entschei- Wie vereinbart, wird Staatsministerin Dr. Merk dung das Kindeswohl zu beachten. Dabei wird aber (Bayern) zur Beauftragten bestellt. übersehen, dass diese Vorschrift nach ihrem aus- Ich rufe Punkt 14 auf: drücklichen Wortlaut auf Abstammungsverfahren ge- rade nicht anwendbar ist. Das Kindeswohl kann da- Entwurf eines Gesetzes zur Einführung einer (B) mit nicht berücksichtigt werden, wenn das Gericht Vorauszahlungsverpflichtung der Gebühren (D) die Einwilligung eines alleinsorgeberechtigten El- für das Berufungsverfahren in bürgerlichen ternteils ersetzt. Rechtsstreitigkeiten sowie zur Änderung des Justizvergütungs- und -entschädigungsgeset- Ein weiterer Unterschied: Der bayerische Entwurf zes – Antrag des Landes Baden-Württemberg – bringt keinerlei Modifikationen des bestehenden (Drucksache 86/07) Vaterschaftsanfechtungsverfahrens. Solche Modifi- Wortmeldungen liegen nicht vor. kationen sind an zwei Stellen erforderlich: Zur Abstimmung liegen Ihnen die Ausschussemp- Wir müssen dafür sorgen, dass eine Anfechtung fehlungen vor. Wer dafür ist, den Gesetzentwurf ent- unterbleibt, wenn der Verlust des rechtlichen Vaters sprechend Ziffer 1 beim Deutschen Bundestag einzu- für das Kind unzumutbar ist. Künftig wird es durch bringen, den bitte ich um das Handzeichen. – Das ist den neuen Klärungsanspruch vor allem für die be- die Mehrheit. troffenen Väter sehr viel einfacher sein, Umstände vorzutragen, die sie zu einer gerichtlichen Vater- Dann ist so beschlossen. schaftsanfechtung berechtigen. Im Gegenzug müs- Wie vereinbart, wird Minister Professor Dr. Goll sen wir das verfassungsrechtlich geschützte Inte- (Baden-Württemberg) zum Beauftragten bestellt. resse des Kindes, seine rechtliche und soziale Familie zu behalten, absichern. Auch darauf hat das Ich rufe Punkt 46 auf: Bundesverfassungsgericht hingewiesen. Entschließung des Bundesrates zur Überarbei- tung der Richtlinie 2001/43/EG zur Änderung Außerdem müssen wir Härten beim Fristablauf der Richtlinie 92/23/EWG des Rates über Rei- vermeiden. Es wird Fälle geben, in denen der rechtli- fen von Kraftfahrzeugen und Kraftfahrzeugan- che Vater legal ein Gutachten einholt, das ihm klar hängern und über ihre Montage – Antrag des bescheinigt, er sei nicht der leibliche Vater. Wenn die Landes Baden-Württemberg gemäß § 36 Abs. 2 Frist für die Vaterschaftsanfechtung schon abgelau- GO BR – (Drucksache 205/07) fen ist, hat er keine Möglichkeit mehr, hieraus Konse- quenzen zu ziehen. Um in einer solchen Situation Zu Wort hat sich Frau Ministerin Gönner (Baden- Härten zu vermeiden, sieht unser Gesetzentwurf vor, Württemberg) gemeldet. dass auch in diesen Fällen eine Anfechtung noch möglich ist – immer vorausgesetzt, dass die Anfech- tung nicht das Kindeswohl beeinträchtigt. *) Anlage 10 Bundesrat – 832. Sitzung – 30. März 2007 115

(A) (C) Tanja Gönner (Baden-Württemberg): Herr Präsi- Präsident Dr. Harald Ringstorff: Weitere Wortmel- dent! Meine sehr geehrten Damen und Herren! Lärm dungen sehe ich nicht. ist – neben dem Klimawandel – in der Wahrnehmung Zur weiteren Beratung weise ich die Vorlage dem der Menschen in Deutschland das Umweltproblem Ausschuss für Fragen der Europäischen Union – fe- Nummer eins. An vorderster Stelle steht der vom derführend – sowie dem Ausschuss für Umwelt, Straßenverkehr verursachte Lärm. Etwa ein Drittel Naturschutz und Reaktorsicherheit, dem Verkehrs- der Bevölkerung fühlt sich dadurch belästigt. Die ausschuss und dem Wirtschaftsausschuss – mitbera- Lärmbekämpfung wird in den nächsten Jahren zu- tend – zu. nehmend ein Schwerpunkt in der Umweltpolitik der Länder. Ich will stichwortartig einige Punkte an- Ich rufe Tagesordnungspunkt 15 auf: sprechen und den Rest der Rede zu Protokoll*) ge- Entwurf eines Dritten Gesetzes zur Änderung ben. des Rindfleischetikettierungsgesetzes (Druck- Kontext ist die EU-Umgebungslärmrichtlinie. Sie sache 113/07) führt dazu, dass wir in den nächsten Jahren insbe- Wortmeldungen liegen nicht vor. sondere in den Ballungsräumen Lärmkarten und da- nach Aktionspläne erstellen müssen. Zur Abstimmung liegen Ihnen die Empfehlungen der Ausschüsse sowie ein Antrag Niedersachsens Was ist der Anknüpfungspunkt? Die Antriebsge- vor. räusche der Automobile werden ab einer Geschwin- Ich beginne mit dem Antrag Niedersachsens in digkeit von 50 Stundenkilometern von den Roll- Drucksache 113/2/07. Wer dafür ist, den bitte ich um geräuschen deutlich überlagert. Es gibt drei das Handzeichen. – Das ist die Mehrheit. Möglichkeiten, dagegen anzugehen: erstens durch den Bau von Lärmschutzwällen, was, wie jeder nach- Damit entfällt Ziffer 1 der Ausschussempfehlungen vollziehen kann, nur lokal entlastend ist; zweitens in Drucksache 113/1/07. durch lärmarme Straßenbeläge, die sehr wirksam, Der Bundesrat hat zu dem Gesetzentwurf entspre- aber auch sehr teuer sind; drittens durch lärmarme chend Stellung genommen. Reifen. Ich rufe Tagesordnungspunkt 16 auf: Zu Letzterem gibt es Regelungen auf europäischer Ebene. Ein Gutachten zeigt, dass deutliche Poten- Entwurf eines Gesetzes zur Anpassung des ziale vorhanden sind. Wir schlagen vor, die Lärm- Dienstrechts in der Bundesagentur für Arbeit grenzwerte in zwei Stufen zu verschärfen. Die Aus- (Dienstrechtsanpassungsgesetz BA – DRAnp- (B) rüstung aller Kraftfahrzeuge mit um 3 Dezibel GBA) (Drucksache 114/07) (D) leiseren Reifen käme dann nach dem Höreindruck Wortmeldungen liegen nicht vor. der Menschen einer Halbierung des Verkehrsauf- kommens gleich. Zur Abstimmung liegen Ihnen die Ausschussemp- fehlungen vor. Die Praxis sieht, wie so oft, etwas anders aus. Selbstverständlich würden nicht alle Reifen gleich- Wer für Ziffer 1 ist, den bitte ich um das Handzei- zeitig ausgetauscht. Bei mehr als 50 Millionen Reifen, chen. – Das ist die Mehrheit. die pro Jahr in Deutschland verkauft werden, und ei- Damit hat der Bundesrat entsprechend Stellung nem Bestand von ca. 55 Millionen Kraftfahrzeugen genommen. werden im Durchschnitt alle vier Jahre sämtliche Reifen erneuert. Das heißt, vier Jahre nach Inkrafttre- Ich rufe Punkt 18 auf: ten verschärfter Lärmgrenzwerte könnte eine deut- Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Zoll- lich spürbare Lärmminderung erreicht werden. Uns fahndungsdienstgesetzes und anderer Gesetze ist wichtig, dass auch runderneuerte Reifen in die (Drucksache 116/07) Reifenrichtlinie einbezogen werden; denn sie neh- men bei Lkw immerhin einen Marktanteil von 50 % Wortmeldungen sehe ich nicht. ein. Wir kommen zur Abstimmung. Hierzu liegen Ihnen die Ausschussempfehlungen in Drucksache 116/1/07 Meine Damen und Herren, wenn selbst der größte vor. Zur Einzelabstimmung rufe ich auf: deutsche Automobilclub strengere Lärmgrenzwerte für Reifen fordert, sollte Ihnen die Entscheidung Ziffer 1! – Minderheit. leichtfallen. Ich bitte Sie um Unterstützung in den Ziffer 2! – Mehrheit. anstehenden Ausschussberatungen und um Zustim- mung zu unserem Anliegen. Es ist ein sinnvoller, Ziffer 3! – Mehrheit. technisch machbarer und wirtschaftlich akzeptabler Nun bitte ich um das Handzeichen für alle noch Weg, um den Menschen bei ihren Problemen zu hel- nicht erledigten Ausschussempfehlungen. – Das ist fen. – Herzlichen Dank. die Mehrheit. Damit hat der Bundesrat entsprechend Stellung *) Anlage 11 genommen. 116 Bundesrat – 832. Sitzung – 30. März 2007 Präsident Dr. Harald Ringstorff (A) (C) Wir kommen zu Punkt 19: Bereich ist es ein bisschen altmodisch, dafür zu wer- ben. Ich meine, wir müssen das tun. Tun wir es nicht, Entwurf eines Gesetzes zur weiteren Stärkung profitieren die Gegner der Demokratie, die frecher des bürgerschaftlichen Engagements (Druck- geworden sind. sache 117/07) Ich weiß, dass viele von Ihnen so angefangen ha- Zu Wort gemeldet hat sich Minister Dr. Stegner ben. Es ist wichtig, dass wir dieses Fundament stär- (Schleswig-Holstein). ken; denn viel Zeit und Mühe ist damit verbunden. Es kann aber durchaus auch gemeinschaftliches Dr. Ralf Stegner (Schleswig-Holstein): Herr Präsi- Handeln nach vorne gebracht werden, was wir drin- dent! Meine sehr verehrten Damen und Herren! Ich gend brauchen. halte es für ein gutes Zeichen, dass wir über die För- derung des Ehrenamtes an einem Freitag sprechen; Unser Gemeinwesen ist ohne Ehrenamt nicht vor- sie darf nämlich nicht nur Gegenstand von Sonntags- stellbar. Was wären wir ohne die Menschen, die sich reden sein. Diejenigen, die sich ehrenamtlich en- in den Freiwilligen Feuerwehren, beim Katastro- gagieren, dürfen nicht nur ideell, sie müssen konkret phenschutz, in Vereinen und Verbänden engagieren unterstützt werden. und die sich darum kümmern, dass junge Menschen betreut werden! Die Bundesregierung tut das mit dem vorliegenden Entwurf. Die Landesregierung Schleswig-Holstein Wir können das ehrenamtliche Engagement vieler begrüßt die Vorschläge ausdrücklich. Bürgerinnen und Bürger weder im sozialen noch im kulturellen oder sportlichen Bereich durch staatliche Nach der allgemeinen Faustregel, dass ein Drittel Leistungen substituieren. Unser Staat ist deutlich der Bevölkerung etwas tut, ein Drittel etwas tun will mehr wert als seine Leistungsgesetze. und ein Drittel nichts tun will, sind allein in Schles- wig-Holstein rund 1 Million Menschen ehrenamtlich Wenn wir in diesem Zusammenhang über steuer- tätig. Das Interesse ist groß, wie der Zulauf zu den liche Erleichterungen sprechen, sollten wir daran Ehrenamtsmessen im Lande zeigt. Ich denke, Sie ha- denken, dass sich ehrenamtliches Engagement für ben in Ihren Ländern ähnliche Erfahrungen. Das den Staat im buchstäblichen Sinne mehrfach rechnet. zeigt übrigens auch, dass die Aussage, die nächstfol- Wir sollten deswegen dafür sorgen, dass die Men- gende Generation sei schlechter, wie seit 2000 Jah- schen, die ehrenamtlich tätig sind, nicht auch noch ren behauptet wird, nicht stimmt. Sehr viele – gerade das Geld dafür mitbringen müssen. Über diesen junge – Menschen engagieren sich ehrenamtlich. Punkt muss man sehr ernsthaft nachdenken.

Richtig ist, dass ehrenamtliches Engagement Ver- Wir sollten die gesamte Vielfalt fördern. Der Ent- (B) (D) änderungen unterworfen ist. In der Zukunft wird es wurf der Bundesregierung sollte demgemäß in dem nicht mehr allein darum gehen können, dass sich einen oder anderen Punkt erweitert werden. Schles- junge Menschen um alte kümmern. Auch jung ge- wig-Holstein hat im Innenausschuss und im Rechts- bliebene ältere Menschen kümmern sich um die ausschuss entsprechende Anträge gestellt. Wir wis- ganz jungen. sen durchaus, dass man mit Blick auf die finanzielle Solidität nicht nach dem Motto „Wünsch dir was“ Das Ehrenamt muss sich verstärkt den Bedürfnis- 15 verschiedene Initiativen draufsatteln kann. sen der Menschen anpassen, die sich betätigen wol- len. Statt der klassischen Karriere in einem Verein Die Funktionsträger im kommunalpolitischen Be- oder in Gremien der Gemeinde fragen jüngere Men- reich, die ehrenamtlichen Bürgermeisterinnen und schen eher nach projektorientiertem Engagement; Bürgermeister, die rechtlichen Betreuer und die sie wollen sich nicht für längere Zeit binden. Ein Funktionsträger bei den Feuerwehren, sollten den schönes Beispiel ist das Projekt „Schüler helfen übrigen Ehrenamtlern steuerlich gleichgestellt wer- Leben“, das seinen Ausgangspunkt in Schleswig- den. Die Anrechnungsregelungen für Arbeitslose Holstein hatte: Schülerinnen und Schüler sammeln sollten an die erhöhten Beträge angepasst werden. durch bezahlte Arbeit Geld ein und bauen damit z. B. Auch auf Grund der aktuellen Rechtsprechung brau- Begegnungsstätten für Jugendliche im Kosovo auf. chen wir eine angemessene Freistellung ehrenamt- Das ist Friedensarbeit, die nützt und für alle Beteilig- lich Tätiger von der Sozialversicherungspflicht. ten großen Gewinn bedeutet. Ich bitte Sie herzlich um Unterstützung unserer Ein ehrenamtliches Engagement anderer Art, von Anträge. dem ich meine, dass es der verstärkten Förderung bedarf, betrifft das in der kommunalen Selbstver- waltung. Das schlechte Image, das Politik heute hat Präsident Dr. Harald Ringstorff: Frau Ministerin – übrigens nicht nur die bezahlte Politik –, hat zum Dr. Stolz (Baden-Württemberg), Sie haben das Wort. Teil besorgniserregende Formen angenommen. Man bedenke, was die Alternative ist! Deswegen sollten wir alles tun, was wir tun können, um diejenigen, die Dr. Monika Stolz (Baden-Württemberg): Sehr ge- Erfahrungen in der Kommunalpolitik sammeln, zu ehrter Herr Präsident! Meine sehr geehrten Damen unterstützen. Damit stärken wir das Fundament der und Herren! Im Koalitionsvertrag von CDU/CSU und Demokratie und fördern die Bereitschaft, sich für das SPD wurde eine Reform des Gemeinnützigkeits- Gemeinwohl ehrenamtlich zu engagieren. In diesem sowie des Stiftungs- und des Steuerrechts vereinbart. Bundesrat – 832. Sitzung – 30. März 2007 117 Dr. Monika Stolz (Baden-Württemberg) (A) (C) Der Bundesfinanzminister hat diesen Auftrag aus nis keine nennenswerten Mehrbelastungen für die dem Koalitionsvertrag mit der Veröffentlichung des öffentlichen Haushalte bringt, da die betreffenden 10-Punkte-Papiers „Hilfen für Helfer“ noch im letz- Körperschaften in aller Regel auch bislang – aller- ten Jahr aufgegriffen. Als Ausfluss dieses Papiers be- dings mit erheblich höherem Verwaltungsaufwand – raten wir heute über den Gesetzentwurf zur weiteren einen steuerbegünstigten Zweck nachweisen konn- Stärkung des bürgerschaftlichen Engagements. ten.

Es ist bemerkenswert, dass die Bundesregierung Nicht zu unterschätzen ist bei unserem Vorschlag und das Bundesfinanzministerium in diesem Fall die Verwaltungsvereinfachung sowohl für die Fi- nicht dem Trend der Steuerreformdiskussion folgen nanzbehörden als auch für die Antragsteller; denn und auch hier weitere privilegierende Steuertat- das Nachweisverfahren kann deutlich unbürokrati- bestände ausschließen wollen. Dies verdient An- scher erfolgen. erkennung; denn diese Offenheit für eine Gemein- nützigkeitsrechtsreform ist ganz im Sinne der baden- Der Regierungsentwurf sieht zwar bei der Ände- württembergischen, aber auch der gesamtdeutschen rung der Gemeinnützigkeitstatbestände in § 52 Politik zur Stärkung des bürgerschaftlichen Engage- Abs. 2 in Nr. 25 den Tatbestand der „Förderung des ments. bürgerschaftlichen Engagements“ vor. Die sich un- mittelbar anschließende Beschränkung auf „gemein- Trotzdem: Ich persönlich hätte mir einen noch brei- nützige, mildtätige oder kirchliche Zwecke“ bleibt teren Reformansatz gewünscht, einen Reformansatz, bedauerlicherweise der alten Systematik verhaftet. der nicht nur finanzielle und wirtschaftliche Ge- An der bisherigen Praxis würde sich daher zu Guns- sichtspunkte in den Fokus stellt. Alles andere ent- ten der Förderung des bürgerschaftlichen En- spricht eher einem versorgungsorientierten Ehren- gagements nichts ändern. Um hier seit langem amtsverständnis. Um den Bundesfinanzminister zu beklagte Missstände zu beseitigen, sollte die Novel- zitieren: „Der Staat braucht die Zivilgesellschaft.“ lierung des § 52 Abs. 2 die Förderung des bürger- Die Zivil- oder Bürgergesellschaft ist das Fundament, schaftlichen Engagements allein als gemeinnützigen auf dem ein funktionierender demokratischer und so- Zweck aufnehmen, ohne dies an weitere Vorausset- zialer Rechtsstaat aufbaut. Solidarität, Mitverantwor- zungen zu knüpfen. Nur ein Engagement außerhalb tung und Teilhabe, die wesentlichen Merkmale von der freiheitlich-demokratischen Grundordnung soll Bürgerengagement und Ehrenamt, brauchen Raum, einen steuerbegünstigten Zweck ausschließen. um sich entfalten und entwickeln zu können. Ich halte die von Baden-Württemberg beantragte Sicherlich: Steuerliche Anreize sind dabei wichtig. Formulierung für zwingend notwendig. Nur auf diese Wichtiger aber ist, vom Obrigkeitsstaat zum ermög- Weise werden bereichsübergreifende Aktivitäten (B) lichenden Staat zu kommen, und zwar auf allen gemeinnütziger Organisationen abgebildet und wird (D) staatlichen Ebenen. Dazu bietet sich uns am heutigen deren Gemeinnützigkeit begründet. So existieren für Tag eine gute Gelegenheit. Wir können den Regie- Infrastruktureinrichtungen – z. B. örtliche Anlaufstel- rungsentwurf so abändern, dass er im Sinne eines len für Bürgerengagement oder Netzwerke des bür- ermöglichenden Staates – einer ermöglichenden gerschaftlichen Engagements, wie es sie in Baden- Finanzverwaltung – den bürgerschaftlich Engagier- Württemberg und Bayern gibt – nach wie vor erhebli- ten hilft, das Projekt Bürgergesellschaft weiter erfolg- che Probleme, die volle spendenrechtlich wirksame reich voranzubringen. Gemeinnützigkeit zu erreichen.

Ich spreche damit konkret die Ziffer 20 der Druck- Unbeachtet bleibt bislang die ungemein wichtige sache 117/1/07 an. Meiner Meinung nach kommt im Förderung der gesellschaftlichen Anerkennung und vorliegenden Gesetzentwurf die Förderung des bür- Würdigung des Bürgerengagements vor Ort. Ak- gerschaftlichen Engagements im neu formulierten tionswochen sowie Freiwilligen- und Dankeschön- Katalog des § 52 Abs. 2 der Abgabenordnung zu tage sind ebenso wenig steuerlich privilegiert wie die kurz. Manche Länder wollen sogar hinter den Regie- reine Vermittlung von engagierten Menschen in ein rungsentwurf zurückfallen und die Förderung des Angebot. Ich denke, das kann besser werden. bürgerschaftlichen Engagements ganz streichen. Wenn wir es mit der neuen Verantwortungsteilung Ich bin hier ganz anderer Meinung. Deshalb hat von Staat und Gesellschaft ernst meinen, müssen wir das Land Baden-Württemberg hierzu einen Ände- auch die Voraussetzungen und Rahmenbedingun- rungsantrag in die Ausschussberatungen einge- gen dafür schaffen. Dazu zählt, die Förderung des bracht, der in die Ihnen vorliegenden Empfehlungen bürgerschaftlichen Engagements per se, ohne Ein- Eingang gefunden hat. schränkungen, in den Katalog der Abgabenordnung über gemeinnützige Zwecke aufzunehmen. Dies Ich weiß, nach den Berechnungen der Bundes- wäre ein klares Bekenntnis der Politik zur Bürgerge- regierung schlägt der Gesetzentwurf schon mit Steu- sellschaft und zum bürgerschaftlichen Engagement. ermindereinnahmen in Höhe von rund 400 Millionen Euro zu Buche. Die Stärkung der Bürgergesellschaft Ich bitte Sie, das Anliegen Baden-Württembergs zu ist aber eben nicht voraussetzungslos, auch nicht unterstützen. kostenlos zu bekommen.

Im Übrigen meine ich, dass die von Baden- Präsident Dr. Harald Ringstorff: Weitere Wortmel- Württemberg vorgeschlagene Änderung im Ergeb- dungen liegen nicht vor. 118 Bundesrat – 832. Sitzung – 30. März 2007 Präsident Dr. Harald Ringstorff (A) (C) Wir kommen zur Abstimmung. Hierzu liegen die Marion Caspers-Merk, Parl. Staatssekretärin bei Ausschussempfehlungen in Drucksache 117/1/07 der Bundesministerin für Gesundheit: Herr Präsident! und vier Landesanträge vor. Sehr geehrte Damen und Herren! Ich freue mich sehr darüber, dass Bund und Länder beim Nichtraucher- Wir beginnen mit den Ausschussempfehlungen: schutz gemeinsam aktiv werden. Im Dezember ha- Das Handzeichen bitte für Ziffer 1! – Minderheit. ben Bund und Länder abgestimmte Initiativen zum Schutz vor den Gefahren des Passivrauchens verab- Ich ziehe die Abstimmung über Ziffer 13 vor. Wer redet. Jeder soll in seinem Kompetenzbereich tätig ist dafür? – Minderheit. werden. Ziffer 2! – Minderheit. Heute diskutieren wir über den Beitrag, den der Ziffer 3! – Minderheit. Bund in seinem Kompetenzbereich für einen verbes- serten Nichtraucherschutz leisten kann. Für die Un- Ziffer 4! – Minderheit. terstützung des Bundesrates bei der zügigen Bera- tung des Gesetzes möchte ich mich ausdrücklich Das Handzeichen bitte für den Landesantrag in bedanken. Drucksache 117/4/07! – Minderheit. Letzte Woche sind die Ministerpräsidenten über- Ziffer 5 der Ausschussdrucksache! – Minderheit. eingekommen, für weite Bereiche des öffentlichen Ziffer 6! – Mehrheit. Raumes ein grundsätzliches Rauchverbot einzufüh- ren. Alle Länder werden in den nächsten Monaten Ziffer 7! – Minderheit. konkrete Gesetzesvorhaben für einen verbesserten Ziffer 8! – Mehrheit. Nichtraucherschutz auf den Weg bringen. Die Initia- tiven zeigen, dass die Verabredungen halten. Man ist Ziffer 9! – Mehrheit. sich im Kern einig, dass dem Schutz vor Passivrauch in Deutschland endlich Priorität eingeräumt werden Damit entfallen Ziffer 20 der Ausschussempfehlun- muss. gen und der Landesantrag in Drucksache 117/5/07. Man kann nicht oft genug darauf hinweisen: Pas- Ziffer 10! – Minderheit. sivrauchen ist keine Lappalie, sondern ein gravie- Ziffer 11! – Minderheit. rendes Gesundheitsrisiko. Es kann eine ganze Reihe von akuten und chronischen Krankheiten verursa- Ziffer 14! – Mehrheit. chen, einschließlich Lungenkrebs und koronarer Das Handzeichen bitte für den Landesantrag in Herzerkrankungen. Von den fast 5 000 Inhaltsstoffen Drucksache 117/2/07! – Mehrheit. des Tabakrauches sind über 70 krebserregend. (B) Tabakrauch ist zum bedeutendsten Schadstoff in In- (D) Ziffer 15! – Mehrheit. nenräumen geworden. Vor dem Hintergrund der Dis- Damit entfällt der Landesantrag in Drucksache kussion z. B. über Feinstäube ist es nur folgerichtig, 117/3/07. dass wir die in Innenräumen zum Schutz der Nichtraucher möglichen Verbesserungen endlich Ziffer 16! – Minderheit. umsetzen. Studien des renommierten Deutschen Krebsforschungszentrums haben ergeben, dass in Ziffer 17! – Minderheit. Deutschland jährlich über 3 000 Todesfälle auf den Ziffer 19! – Mehrheit. schädlichen Einfluss des Passivrauchens zurückzu- führen sind. Ziffer 21! – Minderheit. Die Zahlen machen deutlich, dass längst Hand- Ziffer 22! – Mehrheit. lungsbedarf besteht. Mit dem vorliegenden Gesetz- Ziffer 23! – Mehrheit. entwurf hat die Bundesregierung diese Herausforde- rung angenommen. Der Bund schöpft damit seinen Damit entfällt Ziffer 24. Kompetenzbereich aus. Er regelt, was er regeln kann, und setzt klare Maßstäbe. Ziffer 25! – Minderheit. Nichtraucherschutz wird ein gesetzlicher Anspruch Nun die noch nicht erledigten Ausschussempfeh- für die Beschäftigten in Bundesbehörden und die lungen! – Mehrheit. Fahrgäste im öffentlichen Personenverkehr. Ich stelle fest, dass der Bundesrat zu dem Gesetz- Der Jugendschutz wird weiter verbessert; denn wir entwurf Stellung genommen hat. alle wissen: Je später Jugendliche mit dem Rauchen Ich rufe Punkt 20 auf: beginnen, desto geringer ist die Wahrscheinlichkeit, dass sie auf Dauer abhängig werden. Entwurf eines Gesetzes zum Schutz vor den Gefahren des Passivrauchens (Drucksache 145/ Lassen Sie mich die wesentlichen Inhalte unseres 07) Gesetzentwurfs skizzieren: Ums Wort gebeten hat Frau Parlamentarische Das Rauchen wird in allen öffentlichen Einrichtun- Staatssekretärin Caspers-Merk (Bundesministerium gen des Bundes – Behörden, Dienststellen, Gerichte für Gesundheit). und sonstige öffentliche Einrichtungen des Bundes – Bundesrat – 832. Sitzung – 30. März 2007 119 Parl. Staatssekretärin Marion Caspers-Merk (A) (C) sowie in bundesunmittelbaren Körperschaften, An- Zur Abstimmung liegen Ihnen die Ausschussemp- stalten und Stiftungen grundsätzlich verboten. fehlungen in Drucksache 145/1/07 und ein Antrag Berlins vor. In öffentlichen Verkehrsmitteln in der Luft, zu Wasser, auf der Schiene und auf der Straße sowie in Wir beginnen mit den Ausschussempfehlungen. Personenbahnhöfen gilt zukünftig ein grundsätzli- Bitte das Handzeichen für: ches Rauchverbot. Ziffer 1! – Mehrheit. Sofern eine ausreichende Zahl von Räumen vor- Ziffer 2! – Mehrheit. handen ist, können gesonderte Räume für Rauche- Nun der Antrag Berlins in Drucksache 145/2/07! rinnen und Raucher vorgesehen werden. Anforde- Wer stimmt zu? – Minderheit. rungen an die Ausgestaltung dieser Räume sollen im Verordnungswege geregelt werden. Insbesondere ist Bitte das Handzeichen für Ziffer 3 der Ausschuss- an eine hochspezialisierte Entlüftung zu denken. empfehlungen! – Minderheit.

Die Regelungen im Bereich des Arbeitsschutzes Damit hat der Bundesrat zu dem Gesetzentwurf, werden verbessert. Es wird klargestellt, dass Arbeit- wie soeben festgelegt, Stellung genommen. geber auch ein Rauchverbot für den ganzen Betrieb Ich rufe Punkt 23 auf: oder Teilbereiche erlassen können, um nichtrau- chende Beschäftigte zu schützen. Entwurf eines Zweiundzwanzigsten Gesetzes zur Änderung des Bundesausbildungsförde- Der Jugendschutz wird verschärft. Die Abgabe von rungsgesetzes (22. BAföGÄndG) (Drucksache Tabakprodukten an Jugendliche unter 18 wird gänz- 120/07) lich verboten. Eine Übergangsfrist für die Umstellung Es liegt eine Wortmeldung von Staatsminister der Zigarettenautomatenwirtschaft ist gewährleistet. Dr. Bamberger (Rheinland-Pfalz) vor. Mit dem Gesetzesvorhaben und den parallel in der Diskussion befindlichen Nichtraucherschutzgeset- Dr. Heinz Georg Bamberger (Rheinland-Pfalz): zen der Länder muss Deutschland nicht länger Sehr geehrter Herr Präsident! Meine sehr geehrten Schlusslicht beim Nichtraucherschutz sein, sondern Damen und Herren! Das BAföG ist ein starkes und kann sich in die Spitzengruppe in Europa vorarbei- wirksames Instrument. 8 Millionen junge Menschen ten. Dies ist wichtig und überfällig. Ich bin sehr froh aus einkommensschwachen Familien konnten mit darüber, dass die Initiative noch im Rahmen der dem BAföG bislang ein Studium oder eine Ausbil- deutschen Ratspräsidentschaft ergriffen wurde. dung aufnehmen. (B) (D) Ich nutze die Gelegenheit dieser Beratung im Bun- Wir wollen, dass das BAföG auch künftig seinen desrat, um Sie eindringlich zu bitten: Sorgen Sie da- Beitrag zur Chancengleichheit im Bildungswesen für, dass wir möglichst einheitliche Regelungen be- leistet. Talent, Befähigung und Leistung sollen bei kommen! Man könnte weder in Italien noch in der Wahl der bestmöglichen Ausbildung zählen, Frankreich vermitteln, warum das Thema „Passivrau- nicht das Elternhaus. Daher bekennen wir uns aus- chen“ in Deutschland von Land zu Land unterschied- drücklich zum BAföG. Es garantiert freien Zugang zu lich beurteilt wird. Ich halte es für zielführend, dass Bildung, ungeachtet der finanziellen Möglichkeiten. man im Kernbereich einheitliche Standards verabre- Ohne diese Unterstützung könnten viele junge Men- det hat, und habe sehr wohl gesehen, dass viele Bun- schen nicht studieren oder eine höhere Ausbildung desländer schon reagiert und sehr klare und deutli- erwerben. che Gesetzentwürfe vorgelegt haben. Unser Land setzt auf die Ressource Bildung. Dafür brauchen wir ein modernes Ausbildungsförderungs- In den Bundesländern, in denen noch Diskussions- system. Mit der 22. BAföG-Novelle soll das BAföG bedarf besteht oder in denen man noch nicht weit ge- moderner und leistungsfähiger werden. nug ist, wie ich meine, erhoffe ich mir von den parla- mentarischen Beratungen deutliche Verbesserungen. Mit der Einführung eines Kinderbetreuungszu- Es ist für uns alle wichtig, dass wir beim Thema schlags von 113 Euro, der Anhebung der Hinzuver- „Nichtraucherschutz“ das tun, was die Mehrheit der dienstgrenze auf einheitlich 400 Euro, der Stärkung Menschen von uns erwartet. Dies sind keine Gesetze der Internationalität der Ausbildung und den Er- gegen Raucher, sondern Gesetze zum Schutz der leichterungen für ausländische Auszubildende wird Nichtraucherinnen und Nichtraucher. – Vielen Dank. das BAföG familienfreundlicher und internationaler. Diese Verbesserungen tragen dazu bei, die individu- ellen Bildungschancen zu stärken. Das begrüßen wir Präsident Dr. Harald Ringstorff: Je eine Erklärung ausdrücklich. zu Protokoll*) haben abgegeben: Frau Staatsministe- rin Müller (Bayern), Frau Ministerin Dr. Stolz Wir wollen in der Bildungspolitik Anreize setzen, (Baden-Württemberg) und Herr Bürgermeister Wolf dass sich junge Menschen weiterbilden und die (Berlin). Hochschulreife erlangen. Dafür müssen sie aber auf einen finanziellen Anschub bauen können. Familienpolitisch ist es wichtig, dass Studium und *) Anlagen 12 bis 14 Kindererziehung vereinbar bleiben. Deshalb wollen 120 Bundesrat – 832. Sitzung – 30. März 2007 Dr. Heinz Georg Bamberger (Rheinland-Pfalz) (A) (C) wir an der elternunabhängigen Förderung von Kol- nächsten BAföG-Berichts mit geeigneten Vorschlä- legiaten und Abendgymnasiasten sowie dem Kin- gen reagieren wird. derteilerlass festhalten. In jüngster Zeit werden die Anzeichen für eine sich All dies sind wichtige Schritte zur Modernisierung verfestigende konjunkturelle Belebung immer deutli- des BAföG. cher. Inwiefern sich hieraus finanzielle Spielräume ergeben, die eine BAföG-Anpassung im kommenden Allerdings ist das BAföG seit 2001 nicht mehr an Jahr ermöglichen, kann heute noch niemand ab- die allgemeine Kostenentwicklung angepasst wor- schließend sagen. In diesem Zusammenhang werte den. Dies stellt auch der 17. BAföG-Bericht der Bun- ich die von den Ländern Rheinland-Pfalz und Hessen desregierung fest. Zugleich heißt es, die Ausgaben vorgelegte Prüfbitte aber als deutliches Signal, dass für die Ausbildungsförderung seien notwendige und auch die Länder ihren Beitrag zu einer Anpassung zu sinnvolle Investitionen in den Nachwuchs unseres leisten bereit sind, sofern die weitere konjunkturelle Landes zur breitestmöglichen Erschließung von Be- und finanzpolitische Entwicklung dies zulässt. Für gabungs- und Qualifizierungsreserven. Der Beirat die Bundesregierung kann ich Ihnen zusagen: Wir für Ausbildungsförderung hat in seiner Stellung- prüfen diese Möglichkeit sehr ernsthaft und werden nahme daher ausdrücklich eine Erhöhung der Be- vielleicht noch während der weiteren parlamentari- darfssätze und Freibeträge befürwortet. Diese sei schen Beratungen über das vorliegende Änderungs- auch geboten, um eine soziale Flankierung des Aus- gesetz einen entsprechenden Vorschlag unterbreiten. baus von Studienplätzen im Rahmen des Hochschul- Dies schließt das Meister-BAföG ein, das durch einen paktes sicherzustellen. Kopplungsmechanismus ohnehin an die Anhebung Meine Damen und Herren, die Länder und der der Bedarfssätze und Freibeträge gebunden ist. Bund bekennen sich zu dem Ziel, dass wir eine Studierendenquote von 40 % erreichen wollen. Wir Aber auch unabhängig von der generellen Frage werden uns ebenso darüber einig sein, dass Bildung einer BAföG-Anpassung gibt es hinreichenden Be- unsere wichtigste Ressource ist und dass sich Investi- darf an strukturellen Anpassungen des BAföG, der tionen in Bildung ökonomisch rechnen. mit dem vorliegenden Gesetzentwurf aufgegriffen wird. Die vorgeschlagenen Regelungen eröffnen Vor diesem Hintergrund bitten wir die Bundes- Schülern und Studenten neue Chancen in ihrer Aus- regierung um Prüfung, inwieweit die Bedarfssätze, bildung. Mit der Einführung des Kinderbetreuungs- Freibeträge sowie Vomhundertsätze und Höchstbe- zuschlags wird die Vereinbarkeit von Studium und träge im BAföG erhöht werden können. Es versteht Familiengründung erleichtert. Die Ausweitung der sich von selbst, dass bei dieser Prüfung die im Mai zu Fördermöglichkeiten für Auslandsstudien eröffnet erwartende Steuerschätzung, die Beratungen zum den jungen Menschen neue Chancen, internationale Bundeshaushalt 2008 sowie die mittelfristige Finanz- Erfahrungen zu sammeln. Das ist sehr wichtig für die (B) planung des Bundes und – das füge ich hinzu – der Internationalisierung unseres Standorts. Migrantin- (D) Länder bedacht werden. nen und Migranten können durch einen verbesserten Meine Damen und Herren, wir freuen uns darüber, Zugang zur BAföG-Förderung eine sinnvolle Ausbil- dass sich die Länder einig sind, das BAföG moderni- dung aufnehmen. sieren und damit auf der Höhe der Zeit halten zu Für den Vorschlag, eine familienpolitische Um- wollen. Dies ist ein wichtiges Signal für die Studie- steuerung der BAföG-Förderung vorzunehmen, ha- renden im Land. – Ich danke Ihnen. ben wir sehr breite Zustimmung erfahren. Es ist bil- dungs- und familienpolitisch sinnvoll, sich stärker Präsident Dr. Harald Ringstorff: Nun hat Herr Par- den finanziellen Belastungen junger Eltern während lamentarischer Staatssekretär Storm (Bundesministe- der Ausbildung zu widmen als den sehr viel später rium für Bildung und Forschung) das Wort. – nach abgeschlossener Ausbildung – entstehenden Lasten durch eine erst dann folgende Kinderbetreu- ung. Junge Eltern sollten bereits während der Aus- Andreas Storm, Parl. Staatssekretär bei der Bun- bildung Unterstützung erhalten, die ihnen eine Kin- desministerin für Bildung und Forschung: Herr Präsi- derbetreuung auch zu Zeiten ermöglicht, zu denen dent, meine Damen und Herren! Vor wenigen Wo- Kindertagesstätten nicht geöffnet haben, aber Semi- chen hat die Bundesregierung den 17. BAföG-Bericht nare und Veranstaltungen an der Universität ihre vorgelegt. Der Bundesrat hat ihn in seiner letzten Sit- Präsenz erfordern. zung zur Kenntnis genommen. Der Bericht weist ei- nen weiteren Anstieg der Gefördertenzahlen und des Ich habe Verständnis dafür, dass insbesondere für gemeinsamen finanziellen Engagements von Bund Mehrkindfamilien das Bedürfnis nach stärkerer Un- und Ländern in der Ausbildungsförderung aus. terstützung gesehen wird, als es die derzeit von der Kinderzahl unabhängige Pauschalregelung von Die Bundesregierung kommt in ihrem Bericht unter 113 Euro monatlich bereits bedeuten würde. Selbst- Würdigung aller relevanten Umstände zu dem Er- verständlich würde sich die Bundesregierung inso- gebnis, dass eine Anpassung der Freibeträge und Be- weit der Bitte nach nochmaliger Prüfung nicht ent- darfssätze vor dem Hintergrund der finanzpolitischen ziehen und möglicherweise eine degressiv nach Lage von Bund und Ländern für dieses Haushaltsjahr Kinderzahl gestaffelte Pauschale als Lösung finden. noch nicht erfolgen kann. Zugleich hat sie verdeut- licht, dass sie die wirtschaftliche und finanzpolitische Was die vorgeschlagene Abschaffung des Kinder- Entwicklung fortlaufend beobachten und erforderli- teilerlasses für Eltern anbelangt, die während ihrer chenfalls auch unabhängig von der Vorlage des Ausbildung vor Jahren einmal Ausbildungsförderung Bundesrat – 832. Sitzung – 30. März 2007 121 Parl. Staatssekretär Andreas Storm (A) (C) mit Staatsdarlehen erhalten haben, so halte ich diese Ich fahre fort mit dem Antrag Niedersachsens in im Kontext des geschilderten Gesamtkonzepts für Drucksache 120/2/07. Wer stimmt dem zu? – Minder- richtig und konsequent. Die ohnehin vorgesehene heit. großzügig bemessene Übergangszeit bis zum Jahr Ich komme nun zu Ziffer 1 der Ausschussempfeh- 2009 lässt allen Betroffenen Zeit, sich für die weitere lungen. – Mehrheit. Lebensplanung auf die Änderung einzurichten. Ent- scheidend ist, dass durch die fortbestehende Freistel- Bitte das Handzeichen zu dem Antrag Niedersach- lungsmöglichkeit bei geringem Einkommen auch sens in Drucksache 120/3/07! – Minderheit. ohne den Kinderteilerlass kein ehemaliger BAföG- Empfänger in finanzielle Bedrängnis gerät, weil und Ich fahre fort mit den Ausschussempfehlungen: während er sich der Kindererziehung widmet. Ziffer 2! – Mehrheit. Zu lebhaften Diskussionen bereits vor der Einbrin- Ziffer 3! – Minderheit. gung des Regierungsentwurfs hat die geplante Kon- zentration der Kollegschulförderung auf den eigent- Bitte das Handzeichen für den bayerischen Antrag lichen Kern des Zweiten Bildungswegs geführt. Dazu in Drucksache 120/4/07 (neu)! Wer ist dafür? – Mehr- gibt es auch einen Prüfauftrag. Als Kompromiss der heit. widerstreitenden Positionen sieht der Gesetzentwurf Zurück zu den Ausschussempfehlungen: eine Regelung vor, die an Schüler eines Kollegs, ei- nes Abendgymnasiums oder einer Berufsoberschule Ziffer 4! – Mehrheit. deutlich geringere Anforderungen für eine elternun- Ziffer 5! – Minderheit. abhängige Förderung stellt als an alle anderen Aus- zubildenden. Die elternunabhängige Förderung wird Damit hat der Bundesrat entsprechend Stellung für diese Gruppe von Schülern also keineswegs genommen. beseitigt. Sie wird vielmehr an die unbestreitbare Ich rufe Punkt 25 auf: Tatsache angepasst, dass allein der Besuch einer be- stimmten Bildungseinrichtung heute nicht mehr Entwurf eines Ersten Gesetzes zur Änderung automatisch die Annahme zulässt, der Auszubil- des Bundesnaturschutzgesetzes (Drucksache dende sei seinen Eltern gegenüber nicht mehr unter- 123/07) haltsberechtigt und daher auf eine elternunabhän- Eine Erklärung zu Protokoll*) hat Frau Ministerin gige Förderung angewiesen. Alles andere wäre Heister-Neumann (Niedersachsen) abgegeben. sowohl aus Gleichbehandlungsgründen als auch aus finanzpolitischer Sicht nicht zu rechtfertigen. Zur Abstimmung liegen Ihnen die Ausschussemp- fehlungen sowie ein Antrag Brandenburgs vor. Im Übrigen – das ist ein Kernpunkt – bleiben Schü- (B) ler aus einkommensschwachen Elternhäusern wei- Zur Einzelabstimmung rufe ich aus den Ausschuss- (D) terhin förderungsberechtigt. empfehlungen in Drucksache 123/1/07 auf: Abschließend möchte ich betonen, dass wir mit den Ziffer 1! – Minderheit. im Regierungsentwurf geplanten Änderungen – un- Ziffer 2! – Minderheit. abhängig von im weiteren parlamentarischen Verfah- ren denkbaren Ergänzungen – wichtige strukturelle Ziffer 3! – Mehrheit. Verbesserungen und Umsteuerungen erreichen wer- Ziffer 4! – Mehrheit. den, die für die Sicherung der Chancengleichheit in der Ausbildung geboten sind. Ziffer 5! – Mehrheit. Lassen Sie mich darauf hinweisen, dass heute ein Damit entfällt Ziffer 6. guter Tag ist, nachdem im Bundestag gestern die Debatte über den Hochschulpakt stattgefunden hat! Ziffer 7! – Minderheit. Das macht nicht nur im Hinblick auf unsere Studie- Nun der Antrag Brandenburgs in Drucksache 123/ renden und die Entwicklung an den Universitäten 2/07! Wer stimmt zu? – Mehrheit. deutlich: Wir brauchen alle Begabungen. Gehen wir gemeinsam voran! Zurück zu den Ausschussempfehlungen: Ziffer 9! – Mehrheit. Präsident Dr. Harald Ringstorff: Da keine Wortmel- Ziffer 10! – Mehrheit. dungen mehr vorliegen, kommen wir zur Abstim- mung. Ziffer 11! – Minderheit. Hierzu liegen Ihnen vor: die Ausschussempfehlun- Ziffer 12! – Minderheit. gen, Anträge der Länder Bayern, Niedersachsen, Ziffer 13! – Mehrheit. Nordrhein-Westfalen sowie ein 2-Länder-Antrag von Rheinland-Pfalz und Hessen, dem Niedersachsen Ziffer 14! – Mehrheit. beigetreten ist. Ziffer 15! – Mehrheit. Ich beginne mit dem Mehr-Länder-Antrag. Wer Ziffer 16! – Mehrheit. stimmt zu? – Mehrheit. Ich komme zu dem nordrhein-westfälischen An- trag. Wer stimmt zu? – Mehrheit. *) Anlage 15 122 Bundesrat – 832. Sitzung – 30. März 2007 Präsident Dr. Harald Ringstorff (A) (C) Ziffer 17! – Mehrheit. Dr. Ralf Stegner (Schleswig-Holstein): Sehr geehr- ter Herr Präsident! Meine sehr verehrten Damen und Ziffer 19! – Mehrheit. Herren! Üblicherweise wird zu Vorlagen der Euro- Ziffer 20! – Mehrheit. päischen Kommission im Bundesrat das Wort nicht ergriffen. Das ist erstaunlich, wenn man bedenkt, wie Ziffer 21! – Mehrheit. viele Diskussionen es später über Sinn oder Unsinn Ziffer 22! – Mehrheit. von Kommissionsvorschlägen gibt, sofern es um die nationale Umsetzung geht. Dass ich für die Schles- Ziffer 23! – Mehrheit. wig-Holsteinische Landesregierung das Wort zu ei- Ziffer 24! – Minderheit. nem Grünbuch der EU-Kommission ergreife, will ich deshalb kurz erläutern. Nun bitte das Handzeichen für alle noch nicht erle- digten Ziffern der Ausschussempfehlungen! – Mehr- (V o r s i t z: Amtierende Präsidentin Emilia Müller) heit. Die Schleswig-Holsteinische Landesregierung en- Damit hat der Bundesrat zu dem Gesetzentwurf gagiert sich seit 2004 für eine integrierte europäische entsprechend Stellung genommen. Meerespolitik. Mit der Ernennung von Dr. Joe Ich rufe Punkt 26 auf: B o r g zum EU-Kommissar für Fischerei und mari- time Angelegenheiten und mit der Vorlage des Grün- Entwurf eines Gesetzes zur Einführung eines buchs sind die wesentlichen Voraussetzungen zur Alkoholverbots für Fahranfänger und Fahran- Etablierung dieses Politikfeldes erfolgt, das die Euro- fängerinnen (Drucksache 124/07) päische Kommission zu einem Schwerpunktthema Wortmeldungen liegen nicht vor. für das Jahr 2007 erklärt hat. Zur Abstimmung liegen Ihnen die Ausschussemp- Nun gilt es, die Konkretisierung dieses Politikfel- fehlungen und ein Landesantrag vor. des im deutschen und nordeuropäischen Interesse Wir beginnen mit den Ausschussempfehlungen. mitzugestalten und das Thema nicht der kommenden Daraus rufe ich auf: Präsidentschaft – Portugal – zu überlassen. Denn wir wissen: Portugal misst der Meerespolitik sehr große Ziffer 2! – Minderheit. Bedeutung bei, und es ist absehbar, dass die Portu- Ziffer 1! – Mehrheit. giesen versuchen, sie mit Unterstützung durch Kom- missionspräsident B a r r o s o im südeuropäischen Damit entfallen Ziffer 6 der Ausschussempfehlun- Interesse voranzubringen. gen und der Landesantrag. Auf europäischer Ebene finden Weichenstellungen (B) Ziffer 3! – Mehrheit. statt, auf die Einfluss zu nehmen sich lohnt. Dies ist (D) Ziffer 4! – Mehrheit. auch der Grund, warum sich die norddeutschen Län- der auf schleswig-holsteinische Initiative hin auf eine Ziffer 5! – Mehrheit. gemeinsame Stellungnahme zum Grünbuch verstän- Der Bundesrat hat entsprechend Stellung genom- digt und diese in das Bundesratsverfahren einge- men. bracht haben. Ich rufe Punkt 31 auf: Auch die Bundesregierung hat das Thema „inte- Umweltbericht 2006: Umwelt – Innovation – grierte Meerespolitik“ in ihr Präsidentschaftspro- Beschäftigung (Drucksache 58/07) gramm aufgenommen. Diese Tatsache macht deut- lich, dass das Thema keineswegs von regionaler Wortmeldungen liegen nicht vor. Bedeutung für das Land zwischen den Meeren ist, Zur Abstimmung liegen Ihnen die Ausschussemp- wie Sie annehmen könnten, sondern deutlich über fehlungen sowie ein Antrag Sachsens vor. Dem An- das hinausgeht, was die Küstenländer damit verbin- trag ist Nordrhein-Westfalen beigetreten. den. Da ich weiß, dass genau diese Frage Gegen- stand der Beratungen in den Fachausschüssen des Ich rufe den Antrag in Drucksache 58/1/07 auf. Wer Bundesrates war, will ich darauf kurz eingehen. stimmt zu? – Das ist die Mehrheit. Potenzialanalysen über die Zukunftsaussichten der Damit hat der Bundesrat zu dem Bericht entspre- maritimen Wirtschaft und auch die von der Kommis- chend Stellung genommen. sion im September letzten Jahres vorgelegte Beschäf- Ich rufe Punkt 33 auf: tigungsstudie zur maritimen Wirtschaft belegen: Mit der Stärkung dieser Wirtschaftssektoren können we- Mitteilung der Kommission der Europäischen sentliche Impulse für Wirtschaftswachstum und Ar- Gemeinschaften an den Rat, das Europäische beitsplätze in Europa generiert werden. In den Fel- Parlament, den Europäischen Wirtschafts- und dern, in denen uns dies möglich ist, sollten wir das Sozialausschuss und den Ausschuss der Regio- mit aller Kraft tun. Über das geeignete Instrument nen: Grünbuch: Die künftige Meerespolitik der kommt die Beschäftigungsstudie zu dem Resultat: Es Europäischen Union – eine europäische Vision wird eine integrative europäische Meerespolitik be- für Ozeane und Meere (Drucksache 505/06) nötigt, eine Politik, die alle meeresbezogenen Politik- Zu Wort gemeldet hat sich Minister Dr. Stegner und Handlungsfelder bündelt und dadurch einen (Schleswig-Holstein). Mehrwert gegenüber der sektoralen Politik erzeugt. Bundesrat – 832. Sitzung – 30. März 2007 123 Dr. Ralf Stegner (Schleswig-Holstein) (A) (C) Diese Notwendigkeit besteht übrigens auch in ande- Meeresschutz ist nicht nur für die Bewohner der ren Bereichen. Küstenregionen und für die Bewahrung der Schöp- fung von Bedeutung. Wirksamer und nachhaltiger Experten wissen, dass unsere klassischen mariti- Meeresschutz ist auch nicht nur Voraussetzung für men Branchen wie Schiffbau, Zulieferindustrie, See- die langfristige wirtschaftliche Nutzung der Meere. schifffahrt oder Hafenwirtschaft Hauptprofiteure Nachhaltiger Meeresschutz ist unverzichtbare sein werden. Aber auch Wirtschaftszweige, die sich Notwendigkeit für den Erhalt unserer globalen Le- in enger Kooperation mit Forschung und Wissen- bensgrundlagen. Das Meer hat eine regulierende schaft in der Entwicklung neuer, innovativer Zu- Funktion für das Weltklima und ist Grundlage des kunftstechnologien engagieren, werden profitieren. globalen Wasserkreislaufs. Hier entstehen insbesondere kleine und mittlere Hightechunternehmen, die ihre Standorte nicht nur Ich hoffe, dass meine Ausführungen in der letzten an den Küsten haben. Sitzung vor der Osterpause auch diejenigen, die nicht an der Küste wohnen, davon überzeugt haben, Das Meer ist eine in großen Teilen noch uner- dass eine europäische Meerespolitik wichtig ist und forschte Ressource für neuartige Wirkstoffe. Die auch ihnen nützt. – Herzlichen Dank für die Auf- „Blaue Biotechnologie“ widmet sich der Identifizie- merksamkeit. rung und Nutzbarmachung von Wirkstoffen aus dem Meer für pharmazeutische und medizinische Anwen- dungen. Amtierende Präsidentin Emilia Müller: Vielen Dank! Auch im Bereich der Energiegewinnung bietet das Meer neue Chancen. Ich denke nicht nur an Wind- Es liegen keine weiteren Wortmeldungen vor. kraftanlagen bzw. Offshore-Technologien, sondern Zur Abstimmung liegen Ihnen die Empfehlungen auch an die Nutzung von Methanhydraten, die im der Ausschüsse in Drucksache 505/1/06 vor. Zur Ein- Meeresboden lagern und ein riesiges ungenutztes zelabstimmung rufe ich auf: Energiepotenzial darstellen. Mit Blick auf unsere Energieprobleme und die derzeit darüber geführte Ziffer 11! – Mehrheit. Debatte sollten wir uns darum kümmern. Die Ent- wicklung neuer Technologien zur Energiegewinnung Ziffer 12! – Mehrheit. aus und auf dem Meer ist ein Thema, das vor dem Ziffer 14! – Mehrheit. Hintergrund der dramatischen Veränderung des Weltklimas zusätzliche Schubkraft bekommen wird. Ziffer 25! – Mehrheit. Erlauben Sie mir, Ihnen die Kernaussage dessen, Ziffer 27! – Mehrheit. (B) was ich hier vortrage, nämlich die Erkenntnis, dass (D) Ziffern 28, 29 und 32 gemeinsam! – Mehrheit. nicht nur die norddeutschen, sondern alle Bundes- länder von einer europäischen Meerespolitik profitie- Ziffer 31! – Mehrheit. ren werden, mit wenigen Beispielen zu belegen: Ziffer 37! – Mehrheit. Circa 80 % des deutschen Außenhandels werden Ziffer 58! – Mehrheit. heute über den Seeverkehr abgewickelt. Ein funktio- nierender Seeverkehr ist folglich das Öl im Getriebe Ziffer 59! – Minderheit. des Warenverkehrs in einer globalisierten Welt. Ziffer 60! – Mehrheit. Im Schiffbau sind heute schon bis zu 70 % der Ar- beiten ausgelagert – Tendenz steigend. Welche Um- Nun bitte Ihr Handzeichen für alle noch nicht erle- sätze in der maritimen Zulieferindustrie zu verzeich- digten Ziffern der Ausschussempfehlungen! – Mehr- nen sind, können die Kollegen aus Bayern und heit. Baden-Württemberg – beides keine Küstenländer, Damit hat der Bundesrat entsprechend Stellung wie Sie wissen – erläutern. genommen. Die Bedeutung der Meeresforschung für wirt- Wir kommen zu Tagesordnungspunkt 34: schaftliche Innovationen habe ich angesprochen. Hier werden Grundlagen für technologische, phar- Mitteilung der Kommission der Europäischen mazeutische oder medizinische Entwicklungen erar- Gemeinschaften an den Rat, das Europäische beitet, die ebenso gut in Mecklenburg-Vorpommern Parlament, den Europäischen Wirtschafts- und wie in Nordrhein-Westfalen genutzt werden können. Sozialausschuss und den Ausschuss der Regio- nen: Begrenzung des globalen Klimawandels Hinzu kommt die Bedeutung der maritimen For- auf 2 Grad Celsius – Der Weg in die Zukunft bis schung für die Beantwortung existenzieller Frage- 2020 und darüber hinaus (Drucksache 61/07) stellungen. Meeresforschung kann z. B. Antworten auf die Frage liefern, wie der Erderwärmung wirk- Staatsministerin Müller (Bayern) gibt eine Erklä- sam begegnet werden kann oder wie mit umweltver- rung zu Protokoll*). – Es liegen keine Wortmeldun- träglicher Aquakultur die Reduzierung der Fischbe- gen vor. stände in den Meeren gestoppt und gleichzeitig Nahrung für eine wachsende Weltbevölkerung er- zeugt werden kann. *) Anlage 16 124 Bundesrat – 832. Sitzung – 30. März 2007 Amtierende Präsidentin Emilia Müller (A) (C) Zur Abstimmung liegen Ihnen die Empfehlungen Wir kommen zur Abstimmung über den Landes- der Ausschüsse in Drucksache 61/1/07 vor. Ich rufe antrag. Wer dafür ist, den bitte ich um das Handzei- auf: chen. – Mehrheit. Ziffer 1! – Mehrheit. Aus den Ausschussempfehlungen rufe ich auf: Damit entfallen die Ziffern 2 bis 21. Ziffer 19! – Mehrheit. Somit hat der Bundesrat entsprechend Stellung Ziffer 21! – Minderheit. genommen. Ziffer 22! – Mehrheit. Wir kommen zu Tagesordnungspunkt 35: Ziffer 23! – Mehrheit. Vorschlag für eine Verordnung des Europäi- Nun bitte Ihr Handzeichen für alle noch nicht erle- schen Parlaments und des Rates zur Festlegung digten Ziffern der Ausschussempfehlungen! – Mehr- von Verfahren im Zusammenhang mit der heit. Anwendung bestimmter nationaler technischer Vorschriften für Produkte, die in einem ande- Damit hat der Bundesrat entsprechend Stellung ren Mitgliedstaat rechtmäßig in den Verkehr genommen. gebracht worden sind, und zur Aufhebung der Wir kommen zu Tagesordnungspunkt 38: Entscheidung 3052/95/EG (Drucksache 134/07) Mitteilung der Kommission der Europäischen Es liegen keine Wortmeldungen vor. Gemeinschaften an den Rat und das Europäi- Zur Abstimmung liegen Ihnen die Empfehlungen sche Parlament: Ergebnisse der Überprüfung der Ausschüsse in Drucksache 134/1/07 vor. Zur Ein- der Strategie der Gemeinschaft zur Minderung zelabstimmung rufe ich auf: der CO2-Emissionen von Personenkraftwagen und leichten Nutzfahrzeugen (Drucksache 108/ Ziffer 5! – Mehrheit. 07) Ziffer 6! – Minderheit. Es liegen keine Wortmeldungen vor. Ziffer 7! – Mehrheit. Zur Abstimmung liegen Ihnen die Empfehlungen Ziffer 8! – Mehrheit. der Ausschüsse in Drucksache 108/1/07 vor. Zur Ein- zelabstimmung rufe ich auf: Ziffer 9! – Mehrheit. Ziffer 14! – Mehrheit. Ziffer 10! – Minderheit. Ziffer 16! – Mehrheit. (B) (D) Ziffer 11! – Mehrheit. Damit entfällt Ziffer 17. Ziffer 12! – Mehrheit. Ziffer 18! – Mehrheit. Nun bitte Ihr Handzeichen für alle noch nicht erle- Nun bitte Ihr Handzeichen für alle noch nicht erle- digten Ziffern der Ausschussempfehlungen! – Mehr- digten Ziffern der Ausschussempfehlungen! – Mehr- heit. heit. Damit hat der Bundesrat entsprechend Stellung Damit hat der Bundesrat entsprechend Stellung genommen. genommen. Tagesordnungspunkt 36: Wir kommen zu Tagesordnungspunkt 39: Vorschlag für eine Richtlinie des Europäischen Grünbuch der Kommission der Europäischen Parlaments und des Rates über den strafrecht- Gemeinschaften für ein rauchfreies Europa: lichen Schutz der Umwelt (Drucksache 128/07) Strategieoptionen auf EU-Ebene (Drucksache Es liegen keine Wortmeldungen vor. 82/07) Zur Abstimmung liegen Ihnen die Empfehlungen Es liegen keine Wortmeldungen vor. der Ausschüsse in Drucksache 128/1/07 und ein Lan- Zur Abstimmung liegen Ihnen die Empfehlungen desantrag in Drucksache 128/2/07 vor. der Ausschüsse in Drucksache 82/1/07 vor. Zur Ein- Wir beginnen mit den Ausschussempfehlungen. zelabstimmung rufe ich auf: Zur Einzelabstimmung rufe ich auf: Ziffern 3 und 6 gemeinsam! – Mehrheit. Ziffer 4! – Mehrheit. Ziffer 4! – Mehrheit. Ziffern 6 und 8 gemeinsam! – Mehrheit. Damit entfällt Ziffer 5. Ziffer 11! – Mehrheit. Ziffer 7! – Mehrheit. Ziffer 16! – Mehrheit. Ziffer 8! – Mehrheit. Ziffer 17! – Mehrheit. Ziffer 9! – Mehrheit. Ziffern 18 und 20 gemeinsam! – Minderheit. Ziffer 10! – Mehrheit. Bundesrat – 832. Sitzung – 30. März 2007 125 Amtierende Präsidentin Emilia Müller (A) (C) Ziffer 11! – Minderheit. Damit es anschaulich ist, wird ein Beispiel geliefert: 03.08.1994 minus 23.06.1990 ergibt die Differenz mi- Ziffer 12! – Minderheit. nus 20.02.04. Ziffer 13! – Mehrheit. (Heiterkeit) Nun bitte Ihr Handzeichen für alle noch nicht erle- digten Ziffern der Ausschussempfehlungen! – Mehr- Ich weiß nicht, was das für ein Datum ist. Meine Damen heit. und Herren, ich könnte die Aufzählung fortsetzen.

Damit hat der Bundesrat entsprechend Stellung Dritter Punkt! Die Hessische Landesregierung hat genommen. nichts dagegen, dass Kinder vor Unfällen geschützt Tagesordnungspunkt 41: werden. Wir haben etwas dagegen, dass wir uns durch solche bürokratischen Hemmnisse immer wei- Verordnung über das Inverkehrbringen kinder- ter selbst strangulieren. In den Jahren 1998 bis 2004 gesicherter Feuerzeuge (Feuerzeugverord- sind insgesamt 18 500 Verordnungen und Richtlinien nung) (Drucksache 131/07) aus Europa auf uns herabgeprasselt; auch in nächster Es liegt eine Wortmeldung von Staatsminister Hoff Zeit werden uns viele beschäftigen. (Hessen) vor. An alle Kolleginnen und Kollegen aus den Landes- (Zuruf) regierungen habe ich die Bitte, dass wir bei der nächsten Verordnung – sie ist schon im Umlauf, Kol- Volker Hoff (Hessen): Frau Präsidentin! Meine sehr lege Beus; es geht um das Anbringen von Seiten- verehrten Damen und Herren! Um Kollegen Klär zu bzw. Querständern an einspurigen Kraftfahrzeugen – beruhigen: Ich werde meine Rede zu Protokoll ge- versuchen, mannhaft bei unserem ursprünglichen ben. Dennoch gestatte ich mir drei kurze Anmerkun- Votum zu bleiben. gen. Die Hessische Landesregierung wird aus den ge- Erstens. Wir haben im Zuge der Feierlichkeiten zu nannten guten Gründen der Verordnung auch heute „50 Jahre Römische Verträge“ mehrfach geschwo- ihre Zustimmung verweigern. – Ich danke Ihnen sehr ren, dass wir uns um Entbürokratisierung, um „Bet- für die Aufmerksamkeit. ter Regulation“, kümmern. ) Zweite Bemerkung! Am 13. Oktober 2006 hat es Den Rest meiner Rede gebe ich zu Protokoll* , gute Gründe gegeben, die Verordnung über das In- Herr Kollege Klär. verkehrbringen kindergesicherter Feuerzeuge im Bundesrat abzulehnen. Nun ist es uns gelungen, ent- (B) Amtierende Präsidentin Emilia Müller: Herzlichen (D) scheidende Passagen zu streichen, nämlich die Be- Dank, Herr Staatsminister! griffsbestimmungen, was ein Feuerzeug und wer ein Hersteller ist, aber auch – das ist sehr wichtig – die Das fordert heraus. Herr Andres möchte seine Rede Bestimmung, dass die Versuchskinder nur aus der nicht zu Protokoll geben. Bitte schön. Europäischen Union kommen dürfen. Alle anderen bürokratischen Dummheiten, die die Verordnung auf besondere Art und Weise auszeichnen, sind erhalten Gerd Andres, Parl. Staatssekretär beim Bundes- geblieben. minister für Arbeit und Soziales: Auch ich gebe ) Ich empfehle Ihnen sehr, den Verordnungstext bei meine Rede zu Protokoll** . Ich erlaube mir nur ei- passender Gelegenheit zu lesen; er ist köstlich. Ich nen Hinweis: will Ihnen eine Passage vortragen, die Ihnen einen Der Inhalt der Prüfnorm ist nicht Bestandteil der ersten Eindruck vermittelt: Verordnung. Der Text, den der Vertreter Hessens Die Alters- und Geschlechtsverteilung jeder vorgelesen hat, ist Teil einer freiwilligen Prüfnorm, Prüfgruppe von 100 Kindern muss folgende die man ersetzen kann. Ich weiß, dass man über sol- sein: che Prüfnormen sehr intensiv streiten kann. Es mag a) (30 plus/minus 2) Kinder [(20 plus/minus 1) auch lustig sein, sie vorzulesen. Nur, die Prüfnorm ist Jungen und (10 plus/minus 1) Mädchen] im nicht Inhalt der Verordnung; das will ich ausdrück- Alter zwischen 42 und 44 Monaten; lich noch einmal gesagt haben. Man kann sie durch andere Prüfnormen ersetzen. Die freiwillige Prüf- b) (40 plus/minus 2) Kinder [(26 plus/minus 1) norm ist – wie das Wort schon sagt – freiwillig. Man Jungen und (14 plus/minus 1) Mädchen] im Alter zwischen 45 und 48 Monaten; hätte auch andere Prüfverfahren wählen können. Wir haben uns den Prüfverfahren angeschlossen, die auf c) (30 plus/minus 2) Kinder [(20 plus/minus 1) europäischer Ebene üblich sind. Jungen und (10 plus/minus 1) Mädchen] im Alter zwischen 49 und 51 Monaten. Das wollte ich der Richtigkeit halber gesagt haben. – Schönen Dank. Sehr wichtig ist: Zur Berechnung des Alters eines Kindes in Mo- naten wird das Geburtsdatum des Kindes vom *) Anlage 17 Prüfdatum subtrahiert. **) Anlage 18 126 Bundesrat – 832. Sitzung – 30. März 2007

(A) (C) Amtierende Präsidentin Emilia Müller: Vielen Ich beginne mit Ziffer 2 und bitte um das Handzei- Dank! chen. – Mehrheit. Liebe Kolleginnen und Kollegen, wir kommen zur Ziffer 3! – Mehrheit. Abstimmung. Der federführende Ausschuss für Ar- beit und Sozialpolitik sowie der Wirtschaftsausschuss Nun bitte Ihr Handzeichen zu allen noch nicht erle- empfehlen, der Verordnung zuzustimmen. Wer dem digten Ziffern! – Mehrheit. folgen möchte, den bitte ich um das Handzeichen. – Damit hat der Bundesrat der Verordnung, wie so- Das ist die Mehrheit. eben beschlossen, zugestimmt. Damit hat der Bundesrat der Verordnung zuge- Wir haben die Tagesordnung der heutigen Sitzung stimmt. abgewickelt. Wir kommen zu Tagesordnungspunkt 42: Die nächste Sitzung des Bundesrates berufe ich ein Zweite Verordnung zur Änderung luftrechtli- auf Freitag, den 11. Mai 2007, 9.30 Uhr. cher Vorschriften über Anforderungen an Flug- besatzungen (Drucksache 127/07) Ich wünsche Ihnen abschließend ein frohes Oster- fest und einen schönen Urlaub. Dazu liegen keine Wortmeldungen vor. Die Sitzung ist geschlossen. Zur Abstimmung liegen Ihnen die Ausschussemp- fehlungen vor. (Schluss: 12.02 Uhr)

Beschlüsse im vereinfachten Verfahren (§ 35 GO BR)

Grünbuch der Kommission der Europäischen Gemeinschaften: Der diplomatische und konsularische Schutz des Unionsbürgers in Drittlän- dern (Drucksache 90/07) (B) Ausschusszuweisung: EU (D) Beschluss: Kenntnisnahme

Mitteilung der Kommission der Europäischen Gemeinschaften an das Europäische Parlament und den Rat: Ein wettbewerbsfähiges Kfz-Rege- lungssystem für das 21. Jahrhundert – Stellungnahme der Kommission zum Schlussbericht der hochrangigen Gruppe CARS 21 (Ein Beitrag zur Strategie der EU für Wachstum und Beschäftigung) (Drucksache 109/07) Ausschusszuweisung: EU – Fz – In – K – U – Vk – Wi Beschluss: Kenntnisnahme

Feststellung gemäß § 34 GO BR Einspruch gegen den Bericht über die 831. Sitzung ist nicht eingelegt worden. Damit gilt der Bericht gemäß § 34 GO BR als genehmigt. Bundesrat – 832. Sitzung – 30. März 2007 127*

(A) (C) Anlage 1 hene stufenweise Anhebung der Regelaltersgrenze von 65 Jahren auf 67 Jahre – und als Folge hieraus Erklärung entsprechende Anhebungen bei anderen Renten- arten – ohne Alternative und daher nachdrücklich von Minister Michael Breuer und uneingeschränkt zu begrüßen. (Nordrhein-Westfalen) Die Veränderungen der gesellschaftlichen zu Punkt 2 der Tagesordnung Altersstruktur führen in der gesetzlichen Rentenver- Das Land Nordrhein-Westfalen sieht in der Aus- sicherung zu einer deutlichen Verschiebung des weitung des Anwendungsbereichs des Arbeitneh- Verhältnisses von aktiver Erwerbsphase zur mer-Entsendegesetzes auf das Gebäudereiniger- durchschnittlichen Rentenbezugsphase. handwerk einen Ansatz, gezielt in dieser Branche Die Rentenbezugsdauer hat sich in den vergange- eine Benachteiligung der Arbeitnehmerinnen und nen 40 Jahren durchschnittlich um rund sieben Jahre Arbeitnehmer zu vermeiden und einen unfairen und auf nunmehr 17 Jahre erhöht. Es ist davon auszuge- Arbeitsplätze gefährdenden Wettbewerb für die hier hen, dass die Lebenserwartung bis zum Jahr 2030 ansässigen kleinen und mittleren Unternehmen zu bei 65-jährigen Männern und bei 65-jährigen Frauen verhindern. um durchschnittlich weitere 2,8 Jahre anwachsen Grundsätzlich vertritt das Land Nordrhein-Westfa- wird. len die Auffassung, dass jede Ausweitung des An- Nur durch eine Anhebung des Rentenalters lassen wendungsbereichs des Arbeitnehmer-Entsendege- sich die gesetzlichen Beitragssatz- und Niveausiche- setzes auf weitere Branchen einen Eingriff in die rungsziele auf Dauer erreichen. Das bedeutet, der Marktwirtschaft und die Dienstleistungsfreiheit dar- Beitragssatz soll 20 % bis zum Jahr 2020 und 22 % stellt. bis zum Jahr 2030 nicht überschreiten. Das Rentenni- Die Einführung gesetzlicher Mindestlöhne muss veau – Sicherungsniveau vor Steuern – soll 46 % bis unter Wahrung ordnungspolitischer Grundsätze sorg- zum Jahr 2020 und 43 % bis zum Jahr 2030 nicht un- fältig bedacht werden. Sie sollte selbst in lohnkosten- terschreiten, wobei ein Niveau von 46 % auch über intensiven Branchen nur in einem besonders gut 2020 hinaus angestrebt wird. begründeten und möglichst zeitlich begrenzten Aus- Eine seriöse, verlässliche und nachhaltige Politik nahmefall befürwortet werden. erfordert es daher, den Bürgerinnen und Bürgern un- Das Land Nordrhein-Westfalen sieht daher in der missverständlich klarzumachen, dass an der Anhe- jetzt im Gesetz der Bundesregierung vorgesehenen bung der Regelaltersgrenze von 65 Jahren auf unbefristeten Ausweitung auf das Gebäudereiniger- 67 Jahre kein Weg vorbeiführt. Eine „Vogel-Strauß- handwerk keinen Automatismus für weitere Branchen. Politik“, die sich den demografischen Herausforde- (B) rungen verschließt, wäre auch unter dem Blickwinkel (D) der Generationengerechtigkeit nicht zu verantwor- ten. Anlage 2 Die Verlängerung der Lebensarbeitszeit muss selbstverständlich auch auf die Beamtinnen und Be- Erklärung amten übertragen werden. Baden-Württemberg erar- von Minister Prof. Dr. Wolfgang Reinhart beitet zurzeit unter Einbeziehung der Interessenver- (Baden-Württemberg) treter der Beamtenschaft eine entsprechende zu Punkt 2 der Tagesordnung Konzeption, die wir in den kommenden Wochen vor- stellen werden. Das Abstimmungsverhalten Baden-Württembergs zu diesem Tagesordungspunkt war irrtümlich fehler- Gesetz zur Verbesserung der Beschäftigungs- haft. Tatsächlich enthält sich das Land zu dem Ge- chancen älterer Menschen („Initiative 50plus“) setz. Mit der Erhöhung des gesetzlichen Rentenein- Angesichts des im Übrigen eindeutigen Abstim- trittsalters allein ist es natürlich nicht getan. Flankie- mungsergebnisses wird auf eine Wiederholung der rend hierzu sind Maßnahmen geboten, mit denen die Abstimmung verzichtet. Beschäftigungschancen älterer Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer verbessert und deren Beschäfti- gungsfähigkeit gefördert werden. Frühverrentungsanreize sind in den vergangenen Anlage 3 Jahren, wenn zum Teil auch etwas zögerlich, Zug um Zug abgebaut worden. Die sogenannte 58er-Rege- Erklärung lung wird zum Jahresende endgültig auslaufen, die von Minister Prof. Dr. Wolfgang Reinhart öffentlich subventionierte Altersteilzeit zum 31. De- zember 2009. Wir können uns solche Fehlanreize ein- (Baden-Württemberg) fach nicht mehr leisten. zu den Punkten 3 und 4 der Tagesordnung RV-Altersgrenzenanpassungsgesetz Mit dem Gesetz zur Verbesserung der Beschäfti- gungschancen älterer Menschen, das einen wesentli- Im Hinblick auf die demografische Entwicklung chen Bestandteil der „Initiative 50plus“ bildet, wer- und die gestiegene Lebenserwartung ist die vorgese- den weitere Maßnahmen ergriffen, um ältere 128* Bundesrat – 832. Sitzung – 30. März 2007

(A) (C) Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer möglichst – Erhaltung und Förderung der Beschäftigungs- lange in Beschäftigung zu halten oder wieder in ein fähigkeit von älteren Arbeitnehmerinnen und Beschäftigungsverhältnis zu bringen. Arbeitnehmern durch gesundheitsfördernde Aus- gestaltung der Arbeitsbedingungen, gesundheitli- Die in dem Gesetz vorgesehenen Fördermaßnah- che Prävention, Förderung der Motivation, Förde- men – zu nennen sind die zu einem zielgruppen- rung des lebenslangen Lernens durch Fort- und spezifischen Kombilohn ausgebaute Entgeltsiche- Weiterbildungsangebote, rung, der Eingliederungszuschuss für die Einstellung Älterer und die Förderung der beruflichen Weiterbil- – Maßnahmen zur Vermeidung von Arbeitslosigkeit dung – sind nicht neu. Sie stellen vielmehr konse- Älterer (etwa Job-to-Job-Vermittlung vor Eintritt quente Weiterentwicklungen bereits bestehender drohender Arbeitslosigkeit), Ansätze dar. – Wiedereingliederung älterer Arbeitsloser in den Sie sind aber auch ein klares politisches Signal an ersten Arbeitsmarkt (insbesondere durch Projekte Arbeitnehmer und Arbeitgeber, in dem zum Aus- zur Stärkung der Motivation für einen beruflichen druck kommt, dass die Politik den festen Willen hat, Neuanfang, zur Potenzialanalyse sowie zum Defi- das Relikt des Vorruhestandsparadigmas endgültig in zitabbau), die Rumpelkammer der Beschäftigungspolitik zu ver- bannen. – flexible und gleitende Übergänge vom Erwerbsle- ben in den Ruhestand statt Frühverrentung/Vor- Auch die vorgesehene europarechtskonforme Aus- ruhestand (etwa durch Langzeit- und Lebensar- gestaltung der befristeten Beschäftigungsmöglich- beitszeitkonten; die Zielsetzung entsprechender keiten Älterer kann einen wichtigen Beitrag dazu Maßnahmen soll in der Ermöglichung eines län- leisten, die Einstellung älterer Arbeitnehmerinnen geren Verbleibs Älterer im Beschäftigungssystem und Arbeitnehmer zu fördern. liegen statt einer Entlastung des Arbeitsmarktes, die durch bisherige Vorruhestandsregelungen Die jüngsten Zahlen der Bundesagentur für Arbeit verfolgt wurde), zur Beschäftigung Älterer sind ermutigend. Nach vielen Jahren des stetigen Rückgangs der Beschäfti- – Bezahlung Älterer nach Qualifikation und Leis- gung Älterer steigt deren Erwerbstätigenquote lang- tung. Soweit Qualifikation und Leistung mit dem sam wieder an. Das Gesetz kann dazu beitragen, betrieblichen Anforderungsprofil nicht mehr in diese Entwicklung zu verstärken und zu verstetigen. Einklang stehen, sollen vorrangig die Möglichkei- Bedauerlich ist allerdings, dass die Stellungnahme ten eines Arbeits-, Positions- und Tätigkeitswech- des Bundesrates zu dem Gesetzentwurf der Bundes- sels genutzt und ausgeschöpft werden. regierung in den Bundestagsberatungen offenbar Zentrale Bedeutung für eine stärkere Erwerbsbe- keinerlei Resonanz gefunden hat. Erstaunlich ist vor (B) teiligung Älterer hat die Implementierung eines (D) allem, dass der Wunsch der Länder, die der Länder- grundlegenden Bewusstseinswandels weg von der aufsicht unterstehenden Schulen auch ohne geson- Vorruhestandsphilosophie hin zum Leitbild eines län- derte Zertifizierung als geeignete Träger für die geren Verbleibs im Erwerbsleben. Die Anhebung des Förderung der beruflichen Weiterbildung anzuerken- gesetzlichen Renteneintrittsalters und das vorgese- nen, nicht aufgegriffen worden ist. hene Auslaufen der Altersteilzeitmöglichkeit sind Maßnahmen in Baden-Württemberg wichtige Schritte hierzu. In Baden-Württemberg sehen wir die Notwendig- In Baden-Württemberg werden wir uns mit großen keit eines Paradigmenwechsels hin zu einer längeren Anstrengungen der Aufgabe annehmen, den not- Lebensarbeitszeit und einer Erhöhung der Erwerbs- wendigen Bewusstseinswandel herbeizuführen und beteiligung Älterer seit langem. Wir haben im Jahr unter Einbindung aller gesellschaftlichen Kräfte die 2005 eine Arbeitsgruppe mit Vertretern von Kam- Rahmenbedingungen für einen längeren Verbleib im mern, Arbeitgebern, Gewerkschaften, Kirchen und Erwerbsleben zu schaffen sowie geeignete Maßnah- der Bundesagentur für Arbeit sowie der Fachressorts men zur Verbesserung der Erwerbschancen Älterer (SM, WM, KM) eingerichtet, die aufzeigen sollte, wie umzusetzen. Die „Initiative 50plus“ wird hier sicher- wir die Erwerbschancen Älterer verbessern können. lich auf fruchtbaren Boden fallen. Die Beteiligten haben die vor dem Hintergrund der demografischen Entwicklung wachsende Bedeu- tung Älterer in der Arbeitswelt hervorgehoben und im Ergebnis eine alternsgerechte Ausgestaltung von Anlage 4 Arbeitsmarkt, Arbeitsorganisation, Personaleinsatz und Personalentwicklung gefordert. Erklärung Im Einzelnen sind folgende konkrete Handlungs- felder für die Sicherung und Erhöhung der Erwerbs- von Ministerin Elisabeth Heister-Neumann beteiligung älterer Arbeitnehmerinnen und Arbeit- (Niedersachsen) nehmer für notwendig erachtet worden: zu Punkt 4 der Tagesordnung – Förderung eines allgemeinen gesellschaftlichen Die stufenweise Anhebung der Regelaltersgrenze Bewusstseinswandels zur stärkeren Einbeziehung leistet einen Beitrag zur Stabilisierung der Beitrags- Älterer in Erwerbstätigkeit (insbesondere bei Ent- sätze in der Rentenversicherung, trägt aber dem scheidungsträgern in Wirtschaft und Verwaltung), Wunsch vieler älterer Beschäftigter nach mehr Flexi- Bundesrat – 832. Sitzung – 30. März 2007 129*

(A) (C) bilität beim Übergang zwischen Berufstätigkeit und fung derartiger Beschäftigungsmöglichkeiten müs- Rentenbezug nicht ausreichend Rechnung. Um älte- sen die Arbeitgeber ihren Beitrag leisten. ren Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern Ent- scheidungsspielräume zu einem freiwilligen früheren Ausscheiden aus dem Berufsleben zu eröffnen, ist insbesondere in den Jahren vor dem Renteneintritt eine deutliche Anhebung der bisherigen Hinzuver- Anlage 6 dienstgrenzen im Rahmen einer grundsätzlichen Re- form der Regelungen des Übergangs zwischen Er- Erklärung werbs- und Rentenphase erforderlich. von Minister Dr. Ralf Stegner (Schleswig-Holstein) zu Punkt 5 der Tagesordnung Schleswig-Holstein geht bei seiner Zustimmung Anlage 5 zu dem Gesetz davon aus, dass die Regelungen mit dem deutschen Verfassungsrecht, insbesondere mit Erklärung dem Gleichbehandlungsgrundsatz aus Artikel 3 Grundgesetz, und dem Europarecht, insbesondere von Minister Michael Breuer mit Artikel 39 ff., ehemals Artikel 48 ff. EG-Vertrag (Nordrhein-Westfalen) – Freizügigkeit und Freiheit des Dienstleistungs- und zu Punkt 4 der Tagesordnung Kapitalverkehrs –, vereinbar sind. Problematisch könnte hier vor allem die Differenzierung zwischen Ziel der Rentenpolitik muss es einerseits sein, den inländischen und ausländischen Bestandsmiet- Bedürfnissen der Versicherten nach einer individuel- wohnimmobilien sein, die nach dem ursprünglichen len und abgesicherten Lebensgestaltung im Alter ge- Gesetzentwurf nicht vorgesehen war, nunmehr in der recht zu werden. Andererseits müssen die Finanzie- Weise im Gesetz enthalten ist, dass inländische REITs rungsprobleme der Rentenversicherung, die sich zwar keine inländischen, sehr wohl aber ausländi- unter anderem aus der steigenden Lebenserwartung sche Bestandsmietwohnimmobilien bzw. dingliche und der damit einhergehenden Verlängerung der Rechte daran erwerben können sollen. Rentenbezugsdauer ergeben, Berücksichtigung fin- den. Bereits nach geltendem Recht können vor Errei- chen der Referenzaltersgrenze Teilrenten bezogen (B) werden. Daraus resultierende Abschläge können im Anlage 7 (D) Rahmen der Hinzuverdienstgrenzen durch Teilzeitar- beit oder durch Inanspruchnahme von Wertguthaben Umdruck Nr. 3/2007 (Langzeitkonten) teilweise ausgeglichen werden. Zu den folgenden Punkten der Tagesordnung der Nordrhein-Westfalen spricht sich für weiterge- 832. Sitzung des Bundesrates empfehlen die Aus- hende Flexibilisierungen aus und bittet die Bundes- schüsse bzw. der Ständige Beirat dem Bundesrat: regierung, Folgendes zu prüfen: – Weitere Flexibilisierung des Rentenzugangs mit dem Ziel, dass Versicherte ab dem 60. Lebensjahr eine Rente mit Abschlägen beziehen können un- I. ter der Voraussetzung, dass dadurch keine An- sprüche auf Leistungen nach dem SGB II oder Zu den Gesetzen einen Antrag auf Anrufung des SGB XII entstehen; Vermittlungsausschusses nicht zu stellen:

– Überprüfung der Grenzen für den Hinzuverdienst Punkt 6 neben dem Rentenbezug ab dem 60. Lebensjahr Siebtes Gesetz zur Änderung des Bundesvertrie- mit dem Ziel, Versicherten die Entscheidung zu benengesetzes (Drucksache 158/07) erleichtern, ob sie zur Aufbesserung des Renten- einkommens noch erwerbstätig sein wollen. Punkt 7 Gesetz über Einmalzahlungen und zur Änderung Nordrhein-Westfalen fordert die Bundesregierung des Besoldungsstrukturgesetzes (Drucksache auf, die Auswirkungen dieser Maßnahmen auf die 160/07) Finanzierung der sozialen Sicherungssysteme darzu- stellen. Punkt 10 Nordrhein-Westfalen fordert die Bundesregierung Gesetz zu den Protokollen vom 16. Mai 2006 über auf, arbeitsmarktpolitische Maßnahmen vorzuneh- die Änderung des Abkommens vom 6. Juni 1955 men mit dem Ziel, die Beschäftigungschancen älterer über die Errichtung eines Internationalen Aus- Menschen zu erhöhen. Notwendig sind zusätzliche schusses für den Internationalen Suchdienst und altersgerechte Arbeitsplätze und zusätzliche Ange- der Vereinbarung vom 6. Juni 1955 über die Be- bote für Teilzeitbeschäftigung im Alter. Zur Schaf- ziehungen zwischen dem Internationalen Aus- 130* Bundesrat – 832. Sitzung – 30. März 2007

(A) (C) schuss für den Internationalen Suchdienst und scher Handlungen (Drucksache 121/07, zu Druck- dem Internationalen Komitee vom Roten Kreuz sache 121/07) (Drucksache 162/07) Punkt 28 Entwurf eines Gesetzes zu dem Abkommen vom 25. Juni 2005 zur Änderung des Partnerschaftsab- kommens vom 23. Juni 2000 zwischen den Mit- II. gliedern der Gruppe der Staaten in Afrika, im Karibischen Raum und im Pazifischen Ozean ei- Zu dem Gesetz einen Antrag auf Anrufung des nerseits und der Europäischen Gemeinschaft und Vermittlungsausschusses nicht zu stellen und die ihren Mitgliedstaaten andererseits (AKP-EG-Part- in der zitierten Empfehlungsdrucksache angeführte nerschaftsabkommen) (Drucksache 126/07) Entschließung zu fassen:

Punkt 9 Gesetz zur Umsetzung der Richtlinie des Europäi- schen Parlaments und des Rates über die Umwelt- V. haftung zur Vermeidung und Sanierung von Um- weltschäden (Drucksache 161/07, Drucksache Zu den Gesetzentwürfen die in den zitierten Emp- 161/1/07) fehlungsdrucksachen wiedergegebenen Stellung- nahmen abzugeben:

Punkt 21 Entwurf eines Dritten Gesetzes zur Änderung des III. Bundesministergesetzes (Drucksache 118/07, Drucksache 118/1/07) Den Gesetzen zuzustimmen: Punkt 24 b) Punkt 11 Entwurf eines Gesetzes zur Umsetzung des VN- Gesetz zu dem Protokoll vom 4. Juli 2006 zur Ver- Übereinkommens vom 13. April 2005 zur Be- längerung des Abkommens vom 9. April 1995 kämpfung nuklearterroristischer Handlungen zwischen der Bundesrepublik Deutschland und (Drucksache 122/07, Drucksache 122/1/07) den Vereinigten Arabischen Emiraten zur Ver- meidung der Doppelbesteuerung auf dem Gebiet Punkt 27 (B) (D) der Steuern vom Einkommen und vom Vermögen Entwurf eines Gesetzes zur Neuordnung der ERP- und zur Belebung der wirtschaftlichen Beziehun- Wirtschaftsförderung (ERP-Wirtschaftsförderungs- gen (Drucksache 163/07) neuordnungsgesetz) (Drucksache 125/07, Druck- sache 125/1/07) Punkt 12 Gesetz zu dem Zusatzprotokoll vom 12. Septem- ber 2002 zum Übereinkommen vom 16. November 1989 gegen Doping (Drucksache 159/07) VI. Zu den Vorlagen die Stellungnahme abzugeben oder ihnen nach Maßgabe der Empfehlungen zuzu- IV. stimmen, die in der jeweils zitierten Empfehlungs- drucksache wiedergegeben sind: Gegen die Gesetzentwürfe keine Einwendungen zu erheben: Punkt 29 Agrarpolitischer Bericht 2007 der Bundesregie- Punkt 17 rung (Drucksache 84/07, Drucksache 84/1/07) Entwurf eines Achten Gesetzes zur Änderung des Gesetzes über die Deutsche Bundesbank (Druck- Punkt 32 sache 115/07) Mitteilung der Kommission der Europäischen Ge- meinschaften: Das globale Europa „Die handels- Punkt 22 politischen Schutzinstrumente der Europäischen Entwurf eines Zweiten Gesetzes zur Änderung Union in einer sich wandelnden globalen Wirt- des Ersten Gesetzes zur Änderung des Bundes- schaft“ Grünbuch für die öffentliche Konsultation grenzschutzgesetzes (Drucksache 119/07) (Drucksache 917/06, Drucksache 917/1/06)

Punkt 24 a) Punkt 37 Entwurf eines Gesetzes zu dem Internationalen Mitteilung der Kommission der Europäischen Ge- Übereinkommen der Vereinten Nationen vom meinschaften: Ein kohärenter Indikator- und 13. April 2005 zur Bekämpfung nuklearterroristi- Benchmark-Rahmen zur Beobachtung der Fort- Bundesrat – 832. Sitzung – 30. März 2007 131*

(A) (C) schritte bei der Erreichung der Lissabon-Ziele im X. Bereich der allgemeinen und beruflichen Bildung (Drucksache 141/07, Drucksache 141/1/07) Zu den Verfahren, die in der zitierten Drucksache bezeichnet sind, von einer Äußerung und einem Bei- tritt abzusehen:

Punkt 45 VII. Verfahren vor dem Bundesverfassungsgericht (Drucksache 151/07) Von der Vorlage Kenntnis zu nehmen:

Punkt 30 Bericht der Bundesregierung über die risikoad- äquate Eigenmittelausstattung der Versicherungs- Anlage 8 unternehmen und den Stand ihres Kapitalanla- genmanagements (Drucksache 89/07) Erklärung

von Staatsminister Dr. Heinz Georg Bamberger (Rheinland-Pfalz) zu Punkt 8 der Tagesordnung VIII. Um es vorwegzunehmen: Auch Rheinland-Pfalz Der Vorlage ohne Änderung zuzustimmen: unterstützt das Gesetz zur Reform der Führungsauf- sicht und zur Änderung der Vorschriften über die Punkt 40 nachträgliche Sicherungsverwahrung. Zweite Verordnung zur Änderung der Ersten Dem Entschließungsantrag können wir nicht zu- Agrarstatistikverordnung (Drucksache 130/07) stimmen. Mit den Neuregelungen zur Führungsaufsicht wird der Schutz der Bevölkerung vor Rückfallkrimi- nalität verbessert. Wir können die Lebensführung IX. entlassener Straftäter künftig wesentlich effizienter als bislang kontrollieren und damit schneller etwai- Entsprechend den Anregungen und Vorschlägen gen Fehlentwicklungen entgegenwirken. (B) zu beschließen: (D) Auch auf Täter, die nach der Strafverbüßung wei- Punkt 43 terhin gefährlich sind, kann künftig mit der Möglich- a) Benennung von Beauftragten des Bundesrates keit der unbefristeten Verlängerung der Führungs- in Beratungsgremien der Europäischen Union aufsicht wesentlich besser reagiert werden. (Ausschuss der Kommission für das integrierte Das alles sind deutliche Fortschritte. Ich freue Programm im Bereich des lebenslangen Ler- mich darüber, dass wir alle uns in dieser Bewertung nens (2007 bis 2013)) (Drucksache 105/07, einig sind. Drucksache 105/1/07) Genauso positiv zu bewerten ist es, dass künftig b) Benennung von Beauftragten des Bundesrates auch gegen Täter, die Straftaten auf dem Gebiet der in Beratungsgremien der Europäischen Union ehemaligen DDR begangen haben, nachträglich Si- (Ausschuss der Kommission für das „Euro- cherungsverwahrung angeordnet werden kann. Für päische Jahr des interkulturellen Dialogs“ diese Regelung bestand ein dringendes Bedürfnis an- (2008)) (Drucksache 106/07, Drucksache 106/ gesichts bevorstehender Entlassungen von gefährli- 1/07) chen Tätern in den neuen Bundesländern. c) Benennung von Beauftragten des Bundesrates in Beratungsgremien der Europäischen Union So weit, so gut. Aber kaum stehen diese Neuerun- (Europäisches Netzwerk zur Qualitätssiche- gen unmittelbar vor ihrer Verabschiedung, erschallt rung in der beruflichen Bildung) (Drucksache der Ruf nach weiteren Ausweitungen der nachträgli- 133/07, Drucksache 133/1/07) chen Sicherungsverwahrung. Damit wird vor allem suggeriert, mit einer Ausdehnung der Sicherungsver- Punkt 44 wahrung könne man die Bevölkerung absolut schüt- zen. Dabei wissen wir doch ganz genau, dass das ein a) Benennung eines Mitglieds des Kuratoriums Irrglaube ist. Es gibt keinen absoluten Schutz vor der Stiftung „Haus der Geschichte der Bun- Straftaten. So wünschenswert das ist, so unrealistisch desrepublik Deutschland“ (Drucksache 110/ ist dieser Wunsch. Wir sollten deshalb keine Sicher- 07) heit vortäuschen. b) Benennung eines Mitglieds und eines stellver- tretenden Mitglieds des Kuratoriums der Stif- Natürlich sind wir gefordert, die Bevölkerung so tung „Haus der Geschichte der Bundesrepu- effektiv wie möglich zu schützen. Das muss durch blik Deutschland“ (Drucksache 194/07) klare Normen geschehen, die einer verfassungsrecht- 132* Bundesrat – 832. Sitzung – 30. März 2007

(A) (C) lichen Überprüfung standhalten und die den Grund- Anlage 9 rechten der Betroffenen Rechnung tragen. Erklärung Dies gilt auch und gerade für die Sicherungsver- wahrung bei Heranwachsenden und Jugendlichen. von Senator Carsten-Ludwig Lüdemann Selbst bei altersgemäß entwickelten Heranwachsen- (Hamburg) den, die nach allgemeinem Strafrecht verurteilt wer- zu Punkt 8 der Tagesordnung den, können wir nicht per se von einer abgeschlosse- nen Entwicklung ausgehen. Solche jungen Straftäter Die Menschen wirksam vor gefährlichen Gewalt- sind oft noch in der Übergangsphase von der Jugend- und Sexualstraftätern zu schützen ist eine Kernauf- in die Erwachsenenwelt und damit besonders form- gabe des freiheitlichen Rechtsstaats. Dieser Aufgabe bar. Selbst aus kriminologischer Sicht ist es schwierig müssen und wollen wir uns gemeinsam stellen. Alle zu sagen, ab wann man bei ihnen eine zuverlässige rechtsstaatlichen Möglichkeiten müssen ausge- Gefährlichkeitsprognose stellen kann. schöpft, bestehende Gesetzeslücken müssen ge- schlossen werden. Schon deshalb dürfen wir eine gewisse Privilegie- Gesetzeslücken sind nicht abstrakt. Sie werden rung Heranwachsender, die nach allgemeinem Straf- konkret, wenn Menschen von einem Tag auf den an- recht verurteilt worden sind, nicht per se als unbe- deren zu Opfern werden, zu Opfern von gefährlichen rechtigt ablehnen. Vor allem aber bedarf jede weitere Gewalt- und Sexualstraftätern. Was sollen wir den Ausweitung der nachträglichen Sicherungsverwah- Eltern eines ermordeten kleinen Kindes sagen, wenn rung als Ultima Ratio einer besonders sorgsamen sie uns fragen, warum der Täter die Tat begehen Prüfung. Dazu müssen fundierte Stellungnahmen konnte? von Sachverständigen aller betroffenen Fachgebiete eingeholt werden. Eines muss man leider sagen: Absolute Sicherheit kann und wird es nicht geben. Aber die Politik ist in Rheinland-Pfalz kann deshalb den vorliegenden der Pflicht, das Risiko von Sexual- und Gewalttätern Entschließungsantrag, in dem eine rasche Umset- so gering wie möglich zu halten. zung des Bundesratsentwurfs aus dem Jahr 2006 ge- fordert wird, nicht unterstützen. Das gilt erst recht, Die Opfer leiden oft ein Leben lang unter den schweren Folgen der Straftat. Es ist nur konsequent, soweit die nachträgliche Sicherungsverwahrung wenn der Rechtsstaat den Täter notfalls lebenslang auch auf Täter ausgedehnt werden soll, die nach Ju- unter seiner Kontrolle hat, sei es durch unbefristete gendstrafrecht abgeurteilt werden. Führungsaufsicht, sei es durch Sicherungsverwah- Auch hier müssen wir etwas tun, ohne Frage. Es rung. (B) sind sicherlich äußerst wenige Fälle, in denen wir bei Das heute vorliegende Reformpaket weist in bei- (D) Jugendlichen zu dieser einschneidenden Maßnahme den Bereichen eindeutig in die richtige Richtung. greifen müssen. Aber auch wenige Fälle fordern uns Jede Straftat, die wir durch eine schärfere Führungs- zum Handeln. aufsicht oder durch eine erweiterte Sicherungsver- wahrung verhindern, bedeutet einen spürbaren Zu- Dabei muss klar sein: Die Hürden für eine Siche- wachs an Sicherheit. Das Gesetzespaket findet daher rungsverwahrung bei Tätern, die noch nach Jugend- auch die Unterstützung Hamburgs. strafrecht behandelt werden, müssen deutlich höher liegen. Hier muss die Sicherungsverwahrung auf al- In Zukunft können dem Verurteilten nach seiner lerschwerste Straftaten gegen das Leben, die körper- Entlassung aus der Haft strengere Weisungen erteilt liche Unversehrtheit oder die sexuelle Selbstbestim- werden. Ich begrüße insbesondere das Kontaktver- mung begrenzt werden. Eine Verurteilung zu einer bot: Endlich können wir dem Verurteilten die Wei- Freiheitsstrafe von fünf Jahren, wie sie ein bayeri- sung geben, sich dem früheren Opfer nicht zu nä- scher Gesetzesantrag vorsieht, der ebenfalls im Bun- hern. Demjenigen, der sich schon einmal an einem desrat liegt, reicht dafür in keinem Fall! Die Anforde- Kind vergangen hat, kann verboten werden, Kontakt rungen müssen deutlich strenger sein. zu fremden Kindern aufzunehmen, z. B. auf Spiel- plätzen. Hier sind wir auf einem guten Weg. Ich rechne da- mit, dass wir auch für die wenigen Fälle hochgefähr- Wer gegen diese Auflagen verstößt, muss allein licher Jugendlicher bald eine angemessene Lösung deswegen bestraft werden. In diesem Zusammen- hang ist insbesondere die Erhöhung des Strafrah- haben, die der Verfassung Rechnung trägt. mens von einem auf nunmehr drei Jahre ein wichti- Rheinland-Pfalz wird sich an den Beratungen über ger Fortschritt. eine solche Regelung konstruktiv beteiligen, so wie Die Möglichkeit der zeitlich unbefristeten Füh- wir bereits vor Jahren maßgeblich die Initiative für rungsaufsicht ist ebenfalls ein deutliches Signal an die vorbehaltene nachträgliche Sicherungsverwah- den verurteilten Täter; denn er weiß, dass ihn der rung ergriffen haben. Staat trotz der Entlassung weiter im Visier hat. Sorgsam entwickelte, ausgewogene und verfas- Während der Bundesjustizministerin mit der Re- sungsrechtlich fundierte Lösungen sind gerade bei form der Führungsaufsicht die erforderlichen Rege- der Sicherungsverwahrung das A und O. Der vorlie- lungen gelungen sind, sind die Regelungen zur gende Entschließungsantrag ist dabei nicht hilfreich. Sicherungsverwahrung nur halbherzig. Erst nach Bundesrat – 832. Sitzung – 30. März 2007 133*

(A) (C) starkem und öffentlichem Druck hat sich Frau Kontext zur EU-Umgebungslärmrichtlinie Zypries hier bewegt, obwohl die Vorschläge des Bun- desrates seit Mai vergangenen Jahres auf dem Tisch Schon in diesem Sommer werden im Rahmen der liegen. Hier ist unnötig Zeit verstrichen. Die Regeln Umsetzung der europäischen Umgebungslärmrichtli- hätten wir früher haben können und müssen. nie flächendeckend Lärmkarten für die Hauptlärm- quellen vorliegen. Dazu gehören die Ballungsräume Immerhin schließen wir heute mit der breiten Zu- und die Hauptverkehrsstraßen. Sie werden der Öf- stimmung des Bundesrates die Sicherheitslücken im fentlichkeit die Brennpunkte der Lärmbelastung Bereich der sogenannten DDR-Altfälle. Das ist ein glasklar vor Augen führen. Bis zum Sommer 2008 wichtiger Schritt. Aber entscheidend ist, dass ihm müssen die Kommunen für diese lärmbelasteten Be- weitere folgen. reiche Lärmaktionspläne oder Lärmminderungspläne aufstellen. Spätestens dann wird der Ruf nach wirk- Es gibt weiteren Handlungsbedarf. Wir brauchen samen Maßnahmen zur Lärmminderung sehr laut die Sicherungsverwahrung auch bei jugendlichen werden. und heranwachsenden Intensivtätern. Hier soll die Sicherungsverwahrung schon ab einer Jugendstrafe Mit den Karten und Plänen werden wir im Jahr von fünf Jahren – und nicht erst sieben Jahren – mög- 2008 wissen, wo es zu laut ist und was man dagegen lich sein. tun könnte. Damit ist aber noch niemandem gehol- fen. Entscheidend ist, dass den Plänen auch Maßnah- Wir brauchen schließlich strengere Regeln für er- men folgen. Hier setzt unsere Initiative an. wachsene Ersttäter. Anknüpfungspunkt Fahrzeuglärm Weil es auch weiterhin Handlungsbedarf gibt, ha- ben wir den gemeinsamen Entschließungsantrag vor- Die Antriebsgeräusche unserer Autos sind in den gelegt. Die Zeit ist reif dafür, die Sicherheitslücken letzten Jahrzehnten zwar deutlich geringer gewor- endlich zu schließen. Handeln wir schnell und konse- den. Doch mit zunehmender Geschwindigkeit domi- quent – im Interesse der Menschen, die nicht zu Op- nieren die Rollgeräusche der Reifen gegenüber den fern werden sollen! Antriebsgeräuschen. Dies wirkt sich bei beschleunig- ter Vorbeifahrt bereits ab 30 bis 45 km/h bei Pkw und 45 bis 50 km/h bei Lkw aus. Das heißt, der vom Stra- ßenverkehr verursachte Lärmpegel wird auch schon bei einer Ortsdurchfahrt durch das Rollgeräusch der Reifen geprägt. Anlage 10 Was kann dagegen getan werden? Lärmschutz- (B) (D) Erklärung wände und -wälle sind zwar hochwirksam, aber lei- der nur lokal entlastend. Sie tragen zudem nicht ge- rade zur Verschönerung des Ortsbildes bei und sind von Minister Michael Breuer aus Platzgründen oft nicht oder nur schwer zu reali- (Nordrhein-Westfalen) sieren. Lärmarme Straßenbeläge sind ebenfalls sehr zu Punkt 13 der Tagesordnung wirksam, gleichzeitig aber sehr teuer sowohl bei der Die Bundesregierung wird gebeten, bei den die Herstellung als auch bei der Erhaltung und Pflege. Abstammungsuntersuchungen durchführenden Stel- Wenn sie aus Kostengründen nicht überall aufge- len darauf hinzuwirken, vor gendiagnostischen Un- bracht werden, sind sie ebenfalls nur lokal wirksam. tersuchungen ausdrücklich auf die Möglichkeiten Lösungsansatz lärmarme Reifen der psychosozialen Beratung hinzuweisen. Lärmarme Reifen wirken dagegen überall glei- chermaßen: bei der Ortsdurchfahrt einer Bundes- straße ebenso wie an der Autobahn, die dicht an einem Wohngebiet vorbei- oder durch ein Erholungs- gebiet hindurchführt. Lärmarme Reifen gibt es be- Anlage 11 reits. Sie sind, wie in den Automobilzeitschriften re- gelmäßig nachzulesen ist, nicht schlechter und nicht Erklärung teurer als laute Reifen. Dennoch: Die Lärmbelastun- gen sind viel zu hoch. von Ministerin Tanja Gönner (Baden-Württemberg) Woran liegt das? Zum einen selbstverständlich am zu Punkt 46 der Tagesordnung ständig wachsenden Verkehrsaufkommen. Zum an- deren sind die geltenden Lärmgrenzwerte für Reifen Lärm zählt zu den zentralen Umweltproblemen in zu hoch. Selbst die lautesten Reifen auf dem Markt Deutschland. An vorderster Stelle steht der vom Stra- unterschreiten oft heute schon die Vorgaben. Dabei ßenverkehr verursachte Lärm. Etwa ein Drittel der gibt es, wie sogar die Reifenhersteller einräumen und Bevölkerung fühlt sich dadurch belästigt. Hinzu wie in verschiedenen Untersuchungen, zuletzt in ei- kommt: Die Lärmbekämpfung wird in den nächsten ner Studie der Kommission, eindrucksvoll belegt, Jahren zunehmend ein Schwerpunkt in der Umwelt- noch ein erhebliches Reduzierungspotenzial für deut- politik der Länder. lich leisere Reifen. Dieses Potenzial gilt es zu nutzen. 134* Bundesrat – 832. Sitzung – 30. März 2007

(A) (C) Dies ist jedoch nicht im nationalen Alleingang len Stellen helfen, die Anforderungen an Lärm- möglich, indem Deutschland per Ordnungsrecht nur schutzbauwerke und damit deren Kosten deutlich zu noch leise Reifen zulässt. Mit der vorliegenden Initia- senken. tive des Landes Baden-Württemberg sollen vielmehr die – ab 2009 geltenden – Lärmgrenzwerte der EU- Die baden-württembergische Initiative ist zwar Reifenrichtlinie in zwei Stufen verschärft werden. Ab nur ein, aber sicherlich ein wichtiger Schritt, um den 2012 sollen die Grenzwerte für Pkw-Reifen um zu- Lärmproblemen wirkungsvoll zu Leibe zu rücken. Sie nächst 3 Dezibel und für Lkw um 4 Dezibel abge- zielt außerdem – das darf nicht unerwähnt bleiben – senkt werden. Dies wird zu einer deutlich hörbaren auf die Verursacher des Lärms, also auf uns alle, die Lärmreduzierung führen. wir täglich mit dem Auto unterwegs sind. Unabdingbar muss in einer zweiten Stufe eine Wenn selbst der größte deutsche Automobilclub weitere deutliche Absenkung der Lärmgrenzwerte strengere Lärmgrenzwerte für Reifen fordert, sollte kommen. Dies bildet einen Anreiz für die For- Ihnen die Entscheidung leichtfallen. Ich bitte Sie da- schungs- und Entwicklungsabteilungen der Reifen- her um Unterstützung in den anstehenden Aus- hersteller, das Lärmminderungspotenzial bei Reifen schussberatungen und um Zustimmung zu unserem auszuschöpfen und das Optimum der unterschiedli- Anliegen. chen Anforderungen zu suchen, die an moderne Rei- fen gestellt werden. Warum in zwei Stufen und nicht sofort, werden Sie fragen. Wir müssen, so meine Überzeugung, den Rei- Anlage 12 fenherstellern einerseits Planungssicherheit, ande- rerseits aber ausreichend Zeit geben, um die erfor- Erklärung derlichen Entwicklungen leisten zu können. Denn selbstverständlich muss und darf eine Verschärfung von Staatsministerin Emilia Müller der Lärmgrenzwerte nicht zu einem Verlust an Si- (Bayern) cherheit und Haltbarkeit der Reifen führen. zu Punkt 20 der Tagesordnung Potenzial Der Entwurf eines Gesetzes zum Schutz vor den Was bringt uns die Initiative? Theoretisch: Wenn Gefahren des Passivrauchens bildet gemeinsam mit alle Kraftfahrzeuge mit um 3 Dezibel leiseren Reifen den jüngsten Beschlüssen und Initiativen der Länder ausgerüstet wären, würde dies für den Höreindruck einen wichtigen Markstein im Nichtraucherschutz. des Menschen einer Halbierung des Verkehrsauf- Die Wissenschaft belegt klar, wie groß die gesund- (B) kommens gleichkommen. Die Praxis sieht jedoch, heitlichen Gefahren des Passivrauchens für Erwach- (D) wie so oft, nicht ganz so gut aus. sene und insbesondere für Kinder sind. Diese Ein- sicht hat die Beratung dieses Entwurfs begleitet. Selbstverständlich werden nicht alle Reifen gleich- zeitig gegen leisere ausgetauscht. Dennoch: Bei Eine jüngst abgeschlossene Untersuchung in Bay- mehr als 50 Millionen Reifen, die pro Jahr in ern hat die Gesundheitsgefahren durch Passivrau- Deutschland verkauft werden, und einem Bestand chen erneut eindringlich belegt. Sie hat in Restau- von ca. 55 Millionen Kraftfahrzeugen werden im rants, Kneipen und Diskotheken in München und Durchschnitt alle vier Jahre sämtliche Reifen erneu- Augsburg Werte für Nikotin und krebserzeugende ert. Das heißt, spätestens vier Jahre nach Inkrafttre- Substanzen gemessen, die weit über den Konzentra- ten verschärfter Lärmgrenzwerte, tatsächlich aber tionen lagen, die nach der WHO schwerwiegende bereits nach zwei bis drei Jahren, dürfte eine Lärm- Gesundheitseffekte befürchten lassen. Die gemesse- minderung spürbar werden. Dabei setze ich voraus, nen Feinstaubwerte lagen über dem Vier- bis Zwan- dass auch runderneuerte Reifen in die Reifenrichtli- zigfachen der Werte, die nach EU-rechtlichen Be- nie einbezogen werden. Sie nehmen bei Lkw immer- stimmungen Luftreinhaltepläne mit Umweltzonen, hin einen Marktanteil von 50 % ein. Lkw-Durchfahrtsverboten, Verkehrsableitungen nö- tig machen. Aus Lärmaktionsplänen kann kein Rechtsan- spruch auf nachträglichen Lärmschutz abgeleitet Der Weg zum Nichtraucherschutz war in Deutsch- werden. Wenn die tatsächliche Lärmbelastung in land leider lang und steinig. Nun stehen Bund und Form von Lärmkarten erst einmal transparent gewor- Länder vor einem großen Schritt in die richtige Rich- den und die Zahl der Betroffenen bekannt ist, wird tung, und wir sollten ihn entschlossen gemeinsam sich der Druck auf die Politik erheblich verstärken. tun. Dann werden wir nach Lösungen gefragt werden. Der Bund will durch den vorliegenden Gesetzent- Die von Baden-Württemberg vorgelegte Initiative wurf ein Rauchverbot dort verankern, wo er die Ge- zur Absenkung der Lärmgrenzwerte der EU-Reifen- setzgebungskompetenz hat. Dies sind insbesondere richtlinie wird nicht alle unsere Lärmprobleme lösen die öffentlichen Einrichtungen des Bundes, aber können. Fluglärm und der Schienenverkehrslärm auch die Verkehrsmittel des öffentlichen Personen- sind andere Baustellen, die wir dringend angehen fern- und -nahverkehrs inklusive der Bahnhöfe. müssen. Unsere Initiative kann auch nicht teure Gleichzeitig werden der Jugendschutz und der Ar- Lärmschutzwände und -wälle oder lärmarme Stra- beitsschutz verschärft. Bayern begrüßt den Gesetz- ßenbeläge überflüssig machen. Aber sie kann an vie- entwurf ausdrücklich. Bundesrat – 832. Sitzung – 30. März 2007 135*

(A) (C) Die Länder haben sich auf der Konferenz der Ge- Das Argument, dass man diesem Problem mit der sundheitsminister vom 23. Februar dieses Jahres für Einstellung von rauchendem Personal begegnen ihren Kompetenzbereich zu ergänzenden Regelun- könnte, überzeugt nicht. Die gesetzliche Pflicht des gen verpflichtet. Ihr einhelliger Grundkonsens auf Arbeitgebers zur Durchsetzung des Rauchverbots dem Nichtrauchergipfel von Hannover hat den Weg wird durch die Einwilligung des Beschäftigten nicht zu einem praktikablen, klaren und zielgerichteten beseitigt. Auch macht es einen erheblichen Unter- Handeln eröffnet. schied, ob der Beschäftigte gelegentlich raucht oder berufsbedingt konstantem Passivrauch ausgesetzt ist. Der Entwurf des Bundesgesetzes und die gemein- samen Empfehlungen der Länder sind aufeinander Ich plädiere deshalb dafür, den Gesetzentwurf als abgestimmte, sich ergänzende Bestandteile eines ge- Teil eines abgestimmten Gesamtpakets unverändert schlossenen Konzepts. Dies gilt insbesondere für den zu beschließen. Er wird gemeinsam mit den Regelun- Nichtraucherschutz in der Gastronomie. Hier müssen gen der Länder den Trend in Richtung Nichtrauchen die Regeln des Arbeitsschutzes, für die der Bund zu- in der Gesellschaft weiter verstärken. Wir sind damit ständig ist, mit den Regeln für den Schutz der Gäste, auf gutem Wege, dass Nichtrauchen zur Normalität die im Zuständigkeitsbereich der Länder liegen, ab- wird. gestimmt sein. In dem Entwurf ist dies gelungen. Dieses Regelungspaket sollte deshalb nicht wieder geöffnet werden. Die Länder sind sich einig, dass auch in Gaststät- Anlage 13 ten ein möglichst umgreifender Nichtraucherschutz gewährleistet sein muss. Er muss effektiv, praktika- Erklärung bel und für alle Beteiligten akzeptabel sein. Gerade in dem schwierigen Gelände des Nichtraucherschut- von Ministerin Dr. Monika Stolz zes in Gastbetrieben brauchen wir klare, einsichtige (Baden-Württemberg) und überzeugende Leitlinien. Eine Streichung des zu Punkt 20 der Tagesordnung § 5 Abs. 2 Arbeitsstättenverordnung würde dem wi- dersprechen. Mit einer Streichung des § 5 Abs. 2 Als zuständige Landesministerin für Gesundheit würde über eine Regelung in der Arbeitsstättenver- und Vorsitzende der GMK ist es mir ein besonderes ordnung de facto ein allgemeines Rauchverbot in Anliegen, auch im Bundesrat deutlich zu machen, Gaststätten festgeschrieben. Der politische Wille, dass der Schutz der Nichtraucher vor den Gefahren Gaststätten rauchfrei zu machen, ist da. Dann sollten des Passivrauchens ein wichtiges gesellschaftliches die Länder, in deren Kompetenz das Gaststättenrecht und gesundheitspolitisches Ziel ist. Wie die Diskus- sion der letzten Wochen zeigt, kann man dies offen- (B) liegt, auch den Mut haben, dies explizit zu regeln (D) und nicht den Umweg über die Arbeitsstättenverord- bar nicht oft genug sagen und muss immer wieder nung nehmen. auf die Tatsachen hinweisen. Im Übrigen wäre diese Regelung im Ergebnis we- 1. Umfassender Schutz vor den Gefahren nig befriedigend: Das Rauchverbot würde nur in des Passivrauchens Gaststätten mit angestelltem Personal gelten. Reine Das Deutsche Krebsforschungszentrum (DKFZ) Familienbetriebe und Ein-Mann-Gaststätten wären geht davon aus, dass Tabakrauch die gefährlichste nicht erfasst. Dies würde zu einem undurchsichtigen, vermeidbare Innenraumverschmutzung ist. Tabak- unerwünschten Flickenteppich führen, der für den rauch enthält über 70 Substanzen, die krebserregend Gast kaum nachvollziehbar sein dürfte. Es bestünde sind oder in diesem Verdacht stehen. die Gefahr, dass das Verbot dadurch unterlaufen würde, dass Beschäftigte als Selbstständige auftre- In Deutschland sterben nach einer Studie des ten. DKFZ jährlich über 260 Nichtraucher an passivrauch- bedingtem Lungenkrebs und ca. 3 000 Nichtraucher Vor allem wäre eine wichtige Übereinkunft der an passivrauchbedingten Erkrankungen wie Herzin- Länder praktisch nicht umzusetzen. Der Bund hatte farkt, Schlaganfall oder chronischen Lungenerkran- mehr als ein Jahrzehnt Zeit, diese Fragen zu regeln. kungen. Jetzt sollte er auch den Regelungswillen der Länder respektieren. Umfassender Schutz der Nichtraucher vor den Ge- fahren des Passivrauchens ist notwendig und mehr Die Länder haben sich dafür ausgesprochen, dass als überfällig. Daher haben wir in Baden-Württem- in Gastbetrieben die Einrichtung abgeschlossener berg parallel zu der Diskussion über die Zuständig- Raucherzimmer möglich bleiben sollte, um für den keitsverteilung zwischen Bund und Ländern unsere Nichtraucherschutz in Gastronomiebetrieben die Bemühungen um ein Nichtraucherschutzgesetz auf größtmögliche Akzeptanz und Unterstützung aller Landesebene kontinuierlich vorangetrieben. Beteiligten zu gewinnen. Nach der beantragten Än- derung des Entwurfs wäre ein normaler Gastrono- Die Bund-Länder-Arbeitsgruppe hat sich erst vor miebetrieb in den von den Ländern vorgesehenen einigen Wochen, nämlich am 23. Februar, für einen Raucherzimmern aber nicht mehr möglich. Beschäf- umfassenden Nichtraucherschutz ausgesprochen. tigte dürften solche Räume nicht mehr betreten. Rau- cherzimmer wären dann nur mit Selbstbedienung Die Ministerpräsidenten haben diesen Beschluss- möglich – eine wenig praktikable Lösung. vorschlag am 22. März bestätigt. 136* Bundesrat – 832. Sitzung – 30. März 2007

(A) (C) Damit können nun alle Bundesländer in den nicht erfüllt. Der Föderalismus hat hier eine wichtige nächsten Monaten Nichtraucherschutzgesetze auf Bewährungsprobe bestanden. den Weg bringen. 4. Baden-württembergischer Gesetzentwurf Auch der Bund hat sich – nach längerem Hin und Her – dazu durchgerungen, ein Nichtraucherschutz- Wir in Baden-Württemberg haben uns diese Wo- gesetz aufzulegen. Darüber debattieren wir heute. che in der Regierungskoalition darauf verständigt, auch in Gaststätten ein strenges Rauchverbot einzu- 2. Entwurf des Bundesnichtraucherschutzgesetzes führen. Die Deklarationslösung, wonach Gastwirte ihre Lokale zu Rauchergaststätten erklären können, Lassen Sie mich vorweg sagen, dass aus meiner ist vom Tisch. Die einzige Ausnahme ist diejenige, Sicht dem Nichtraucherschutzgesetz des Bundes ein dass in abgetrennten Räumen das Rauchen erlaubt zu hoher Stellenwert eingeräumt wird; denn es trägt werden darf. wenig zur Verbesserung des Nichtraucherschutzes in Deutschland bei. Rauchverbote in öffentlichen Ein- Das bedeutet, dass in Baden-Württemberg das richtungen des Bundes, im öffentlichen Personenver- Rauchen künftig in allen Gaststätten verboten ist. kehr und in Personenbahnhöfen sind kein großer Das ist effektiver Nichtraucherschutz, der echte Ver- Wurf und schon gar kein Quantensprung für den besserungen für die Menschen im Land bringt. Ne- Nichtraucherschutz in Deutschland. Auch die vorge- ben den Gaststätten werden wir das Rauchen in vie- sehene Ergänzung in § 5 Abs. 1 der Arbeitsstätten- len anderen Einrichtungen verbieten. verordnung hat eher norminterpretierenden Charak- ter und bringt leider keinen erkennbaren Fortschritt Ziel unseres Gesetzentwurfs – der sich derzeit in für den Arbeitnehmerschutz. der Anhörung befindet – ist es, die Bevölkerung effektiv vor den Gefahren des Passivrauchens zu Dennoch wird Baden-Württemberg den Gesetz- schützen. Dies gilt insbesondere für Bereiche, in de- entwurf grundsätzlich unterstützen. Der Grund ist nen sich Kinder und Jugendliche aufhalten. Deshalb einfach: In der Bund-Länder-Arbeitsgruppe Nicht- wollen wir das Rauchen an Schulen, Jugendhäusern raucherschutz haben wir am 23. Februar die Zustän- und Kindertageseinrichtungen gesetzlich verbieten. digkeiten von Bund und Ländern einvernehmlich im nunmehr praktizierten Sinn besprochen. Die Länder Um dem Anliegen des Schutzes der Nichtraucher haben es übernommen, die regelungsbedürftigen Be- Nachdruck zu verleihen und aus Gründen der Glaub- reiche zu normieren, der Bund hat sich nur bereit er- würdigkeit soll außerdem das Rauchen in Behörden, klärt, § 5 Abs. 2 Arbeitsstättenverordnung anzupas- Dienststellen und sonstigen Einrichtungen des Lan- sen, sobald die Länder ein umfassendes Rauchverbot, des und der Kommunen gesetzlich verboten werden. insbesondere in Gaststätten, erlassen haben. Daher Dies gilt auch für Krankenhäuser, Pflegeeinrichtun- ist mit der notwendigen Anpassung des § 5 Abs. 2 gen und Justizvollzugsanstalten. (B) (D) erst nach Inkrafttreten der Nichtraucherschutzge- Anders als in Schulen und Kindertagesstätten, wo setze der Länder zu rechnen. An diese Absprache es vorrangig um den Schutz von Kindern und Ju- wollen wir uns halten. gendlichen geht, sollen hier Ausnahmen in Form so- Es gibt aber auch etwas Erfreuliches zu sagen: Der genannter Raucherzimmer möglich bleiben. Das Gesetzentwurf bringt zumindest in Bezug auf den heißt, nur in einzelnen dafür bestimmten Räumen Gesundheitsschutz Jugendlicher eine inhaltliche darf noch geraucht werden. Mit Rücksicht auf Beson- Verbesserung mit sich. Künftig dürfen an Minderjäh- derheiten und spezielle Therapieziele, z. B. in Pallia- rige keine Tabakwaren mehr abgegeben werden, tivstationen, können in Krankenhäusern Ausnahmen und das Rauchen in der Öffentlichkeit wird für Min- vom Rauchverbot vorgesehen werden. Dasselbe gilt derjährige generell verboten. Dies muss man bei aller für Pflegeeinrichtungen, weil dort in verschiedenen Kritik anerkennen. Bereichen der verfassungsrechtlich garantierte Schutzbereich der Wohnung gilt. Ich will nicht falsch verstanden werden. Das Ge- setzesvorhaben ist aus fachlicher und gesundheitspo- 5. Schluss litischer Sicht grundsätzlich zu begrüßen. Der Ge- setzentwurf geht allerdings nicht weit genug. Der Schutz der Bevölkerung vor den Gefahren des Rauchverbote hätten auch in Gaststätten und ande- Passivrauchens muss weiter vorangebracht werden. ren öffentlichen Räumen bundeseinheitlich – durch Der Gesetzentwurf des Bundes leistet hierzu einen Bundesgesetz – geregelt werden können. – wenn auch bescheidenen – Beitrag. Deshalb unter- stütze ich ihn im Ergebnis. 3. Aktivitäten der Bundesländer Für den Durchbruch im Nichtraucherschutz sorgt Es gibt in diesen Tagen auch viel Positives zum allerdings nicht der Bund, für den Durchbruch sorgen Thema „Nichtraucherschutz“ zu vermelden. Für die Länder. Dennoch müssen wir uns über eines im diese positiven Nachrichten sorgen allerdings fast Klaren sein: Das Problem des Tabakkonsums als sol- ausschließlich die Länder. Als Vorsitzende der GMK ches lösen gesetzliche Vorschriften zum Nichtrau- ist es für mich eine besondere Freude, Ihnen mittei- cherschutz alleine nicht. Daher muss auch in Zukunft len zu dürfen, dass die meisten Bundesländer sehr konsequent auf die Prävention insbesondere bei Kin- konsequente Landesgesetze zum Nichtraucherschutz dern und Jugendlichen gesetzt werden. Auf diesem erlassen werden. Die Hoffnung vieler Raucherinte- Weg die Zahl der zukünftigen Raucher zu senken ressengruppen, dass die Länder dieses Thema nicht schützt die Gesundheit der Betroffenen und die der „geregelt bekommen“, hat sich erfreulicherweise Nichtraucher. Bundesrat – 832. Sitzung – 30. März 2007 137*

(A) (C) Anlage 14 hat die Kommission für alle 27 Mitgliedstaaten ge- meinsame und verbindliche klima- und energiepoliti- Erklärung sche Ziele formuliert. Das bedeutet einen großen Er- folg für die deutsche Ratspräsidentschaft unter von Bürgermeister Harald Wolf Führung von Bundeskanzlerin Dr. . (Berlin) zu Punkt 20 der Tagesordnung Weltweite Signalwirkung Der Senat von Berlin unterstützt nachdrücklich die Die Entscheidung von Brüssel setzt ein klares Sig- in dem Gesetzentwurf der Bundesregierung enthal- nal für europäische Entschlossenheit auf dem wich- tene Verschärfung von jugendschutzrechtlichen Vor- tigsten umweltpolitischen Feld des 21. Jahrhunderts: schriften, um den Anteil jugendlicher Raucherinnen Europa macht Ernst mit dem Klimaschutz! Dieses und Raucher zu verringern. Diesem Ziel näherzu- Signal wird dem europäischen Bestreben, die ent- kommen ist der Gesetzentwurf nur bedingt geeignet, wickelten Industrienationen der Welt für eine CO2- da er für das Inkrafttreten der Verschärfung einen Reduktion von 30 % bis 2020 zu gewinnen, große Übergangszeitraum von 22 Monaten vorsieht. Der Schubkraft geben. hierfür in der Begründung des Gesetzentwurfs ge- Gerade in den USA erleben wir derzeit hochinte- nannte Schutz der Automatenaufsteller vermag nicht ressante Entwicklungen: 29 der 50 US-Bundesstaa- zu überzeugen. ten besitzen inzwischen eigene Aktionspläne gegen Der Senat von Berlin ist der Auffassung, dass der den Klimawandel – allen voran geht Kalifornien un- Jugendschutz Vorrang haben sollte. Er fordert des- ter Gouverneur Arnold Schwarzenegger. Auch das halb Bundesregierung und Bundestag auf, im weite- Treffen von EU-Energiekommissar Andris Piebalgs ren Gesetzgebungsverfahren dafür zu sorgen, dass mit US-Energieminister Samuel Bodman diese Wo- die entsprechenden Änderungen so bald wie möglich che in Washington stimmt optimistisch. Hier zeichnet in Kraft gesetzt werden. sich möglicherweise eine fruchtbare Zusammen- arbeit zwischen Europa und den USA bei der Ent- wicklung von Biotreibstoffen ab. Die asiatischen Schwellenländer wie Indien oder Anlage 15 China sind für den Klimaschutz unverzichtbar. Allein China wird bis 2030 39 % des weltweiten CO2-An- Erklärung stiegs verursachen. Diesen rasant aufstrebenden Na- tionen soll das europäische Beispiel zeigen, dass (B) von Ministerin Elisabeth Heister-Neumann Wohlstand und klimafreundliche Energieerzeugung (D) (Niedersachsen) keine Gegensätze sein müssen. zu Punkt 25 der Tagesordnung Investitionen in Klimaschutz lohnen sich Der Begriff „lokale Population“ ist so auszulegen, Die Unternehmensberatung McKinsey kommt in dass darunter die Population eines Landes zu verste- ihrem neuesten Bericht zu dem Ergebnis, dass hen ist. Europa für seine ehrgeizigen klimapolitischen Ziele Die Länder sind gehalten, die Bestandssituation mit bis zu 1 100 Milliarden Euro Investitionen rech- der Arten, die in ihrer Region vorkommen, zu über- nen muss. Diese Investitionen werden sich aber um wachen. Auf dieser Grundlage ist es möglich zu be- ein Vielfaches auszahlen: Das DIW prognostiziert, urteilen, ob sich die Populationen in den Ländern in dass der Klimawandel allein Deutschland bis 2050 einem günstigen Erhaltungszustand befinden. Ein 800 Milliarden Euro kosten kann. Der Berater der bri- größerer oder kleinerer Raum wäre dagegen für die tischen Regierung Sir Nicolas Stern rechnet bei un- praktische Umsetzung der Vorschrift als Bezugsgröße gebremstem Klimawandel mit weltweiten Schäden ungeeignet. von 5 500 Milliarden Euro. Dies zu ignorieren bedeu- tet auch für uns in Europa und vor allem für unsere Kinder und Enkel empfindliche Verluste an Entwick- lungschancen und Wohlstand.

Klimapolitisches Gesamtkonzept nötig Anlage 16 Die heute vorliegende Mitteilung der Kommission Erklärung formuliert grundsätzliche strategische Ziele. Der kon- krete Weg zu diesen Zielen ist zu entwickeln und von Staatsministerin Emilia Müller wird den Bundesrat noch weiter beschäftigen. Den- (Bayern) noch in aller Kürze einige grundsätzliche Anmerkun- zu Punkt 34 der Tagesordnung gen zum weiteren Kurs: Wir erleben derzeit eine öffentliche Klimadebatte, Meilenstein für den Klimaschutz die durch immer neue Einzelideen zum Klimaschutz Die Kommissionsbeschlüsse sind ein Meilenstein gekennzeichnet ist. Dies droht uns den Blick auf das für den Umwelt- und Klimaschutz. Zum ersten Mal Ganze zu verstellen. Wir brauchen deshalb in 138* Bundesrat – 832. Sitzung – 30. März 2007

(A) (C) Europa, vor allem in Deutschland, ein in sich schlüs- Zustimmung Bayerns siges, ausgewogenes Gesamtkonzept zu Klima- Entschlossener Klimaschutz und eine Begrenzung schutz und Energiepolitik. des globalen Temperaturanstiegs auf 2°C sind aus der Sicht Bayerns unverzichtbar, wenn wir nicht un- Grundlinien eines Gesamtkonzepts sere Zukunft aufs Spiel setzen wollen. Bayern wird Ein Gesamtkonzept sollte folgende Grundlinien die Europäische Kommission und die Bundesregie- haben: rung daher beim Klimaschutz konsequent und kon- struktiv unterstützen. Die Umweltminister von Bund Erstens müssen wir die richtigen Schwerpunkte und Ländern haben sich am 22. März in Düsseldorf setzen. Das heißt vorrangig dort investieren, wo wir zu Recht klar hinter die europäischen Ziele gestellt. mit möglichst geringem Aufwand möglichst gute Er- Bayern wird diesen Zielen auch heute ohne Ein- gebnisse für den Klimaschutz erzielen können. Ein schränkung zustimmen. Über die konkrete Ausge- Paradebeispiel ist die energetische Gebäudesanie- staltung des Weges dorthin wird zu jeweils gegebe- rung. Sie bringt laut McKinsey einen Gewinn von ner Zeit zu entscheiden sein.

mehr als 150 Euro pro eingesparte Tonne CO2. Sie sollten wir noch stärker als bisher fördern. Eher ein

Negativbeispiel ist nach McKinsey das CO2-freie Kohlekraftwerk. Hier rechnet McKinsey für jede

Tonne CO2 weniger mit knapp 40 Euro. Anlage 17 Zur richtigen Schwerpunktsetzung gehört aber der Blick auf das globale Ganze: Es kann für den welt- Erklärung weiten Klimaschutz wesentlich effizienter sein, in Schwellenländern oder der Dritten Welt einfache von Staatsminister Volker Hoff Maßnahmen mit großer Wirkung zu fördern, als in (Hessen) den Industrienationen mit hohem technologischem zu Punkt 41 der Tagesordnung Aufwand das letzte Promille Einsparung herauszuho- len. Wir brauchen daher möglichst bald einen tragfä- In ihrer Rede anlässlich des Festaktes zum 50. Jah- higen Fahrplan, ein wissenschaftlich untermauertes restag der Unterzeichnung der Römischen Verträge und ökonomisch sinnvolles Ranking der möglichen hat Frau Bundeskanzlerin ein „dynamisches, ein Maßnahmen. wachstumsstarkes Europa“ angemahnt, das „der Bü- rokratie den Kampf“ ansagt. Sie hat mehr und kla- (B) Zweitens gehört zu einem wirksamen Klima- rere Zuständigkeiten in den Politikbereichen, in de- (D) schutzkonzept ein klimafreundlicher Energiemix. Wir nen europäisches Handeln notwendig ist, und eine müssen möglichst zügig die kohlenstoffbasierten Abgrenzung der Kompetenzen zwischen Gemein- Energieträger durch klimafreundliche Energien er- schaft und Mitgliedstaaten gefordert. Und sie hat setzen. Auf dem Weg zu diesem Ziel können wir ausgeführt, dass sich die Gemeinschaft „auf das We- heute noch nicht auf die Nutzung der Kernenergie sentliche“ konzentrieren solle. Die Hessische Lan- verzichten. Sie erfüllt eine wichtige Brückenfunktion, desregierung unterstützt dies in jedem Punkt. bis wir erneuerbare Energien im notwendigen Um- Auf das Wesentliche konzentrieren: Im Bundesrat fang wirtschaftlich nutzen können. Kernenergie steht heute die Verordnung über das Inverkehrbrin- durch neue Kohlekraftwerke zu ersetzen, auch durch gen kindergesicherter Feuerzeuge – Feuerzeugver- solche mit CO2-Abscheidung, ist schon wegen der ordnung – zur Abstimmung. Gehört diese Verord- hohen Kosten keine nachhaltige Lösung. nung zum Wesentlichen? Brauchen wir Sie? Ist nicht auch sie ein Beitrag zum Vorschriftenaufbau statt Bü- Die Geschäftsgrundlage für den Kernenergieaus- rokratieabbau? Brauchen wir solch ein europäisches stieg hat sich durch den rasanten Klimawandel heute Mikromanagement? grundlegend geändert. Ich möchte angesichts der Folgen des deutschen Kernenergieausstiegs für die Die Hessische Landesregierung unterstützt nach- gesamteuropäische Klimapolitik daher heute an Sie drücklich jedes Anliegen, Kinder vor Gefahren zu appellieren: Lassen Sie uns diese energiepolitische schützen. Sie wird der Verordnung jedoch nicht zu- Weichenstellung Deutschlands nüchtern und vorur- stimmen, da sie sie für nicht notwendig hält. Es sollte teilsfrei überprüfen! aus unserer Sicht nicht Aufgabe der Europäischen Gemeinschaft sein, sich mit Detailfragen wie kinder- Drittens müssen wir in Europa, aber auch in den gesicherten Feuerzeugen und normierten Prüfverfah- Mitgliedstaaten verstärkt darauf achten, dass alle ren zur Feststellung der Kindersicherheit von Feuer- Politikfelder – Verkehrspolitik, Wirtschaftspolitik, zeugen zu befassen. Klimaschutz – bestmöglich harmonisiert werden. Grundsätzlich bezweifeln wir, ob es Inhalt einer Viertens wird gemeinsamer europäischer Klima- europäischen Norm sein muss, Details wie diejenigen schutz nur dann nachhaltig funktionieren, wenn die zum Ablauf eines Prüfverfahrens zu regeln. Da ist daraus entstehenden Lasten unter den Mitgliedstaa- von sogenannten Kinderprüfgruppen von je 100 Kin- ten ausgewogen verteilt werden. dern die Rede, von deren Alters- und Geschlechts- Bundesrat – 832. Sitzung – 30. März 2007 139*

(A) (C) verteilung bis zu Altersgrenzen in Monaten, und es Anlage 18 gibt Detailanweisungen zur Beschaffenheit des Rau- Erklärung mes, in denen die Kinderprüfgruppe ihre Tests durchführen soll. In der Norm ist sogar geregelt, dass von Parl. Staatssekretär Gerd Andres die Kinder „an einem Tisch dem Prüfungsleiter ge- (BMAS) genüber auf ihren Stühlen etwa 15 cm voneinander zu Punkt 41 der Tagesordnung entfernt sitzen“ sollen, dass exakt „sechs Ersatzfeu- Unter Punkt 41 steht mit der Feuerzeugverord- erzeuge“ zu verwenden seien und was der Prüfungs- nung ein „alter Bekannter“ auf der Tagesordnung leiter zu Beginn und während der Prüfung zu sagen der heutigen Sitzung des Bundesrates. In der hat, und zwar Wort für Wort. 826. Sitzung im vergangenen Oktober hatten Sie der Das ist absurd. Keinem Menschen in Deutschland Verordnung die Zustimmung verweigert unter Hin- weis auf „Überreglementierung und überbordende und der Europäischen Union ist verständlich zu ma- Bürokratie seitens der Europäischen Union“. chen, dass diese Norm auf europäischer Ebene erlas- sen werden muss. Die Hessische Landesregierung ist Betrachtet man das genormte Prüfverfahren zur jedenfalls nicht dieser Auffassung und wird der Ver- Feststellung der Kindersicherheit, kann man in der ordnung daher nicht zustimmen. Tat zu diesem Schluss kommen. Die Bundesregie- rung setzt sich daher seit Beginn der Diskussionen Die Hessische Landesregierung begrüßt die Be- über kindergesicherte Feuerzeuge für alternative reitschaft der Kommission, das in der Verordnung Prüfverfahren ein. Und das nicht ohne Erfolg: Die vorgesehene optionale Prüfverfahren zu verein- Europäische Kommission wird in Kürze einen Auf- fachen, das Kindertestverfahren durch ein Labor- trag zur Überarbeitung der Prüfnorm erteilen. Ich verfahren zu ersetzen und durch das europäische will nicht verhehlen, dass das Signal, das der Bun- Normungsgremium CEN eine Neufassung der EN- desrat mit seiner Ablehnung der Verordnung im Ok- Prüfnorm erarbeiten zu lassen. tober gesetzt hat, einen Beitrag dazu geleistet hat. Dieses Signal ist in Brüssel angekommen. Uns ist bewusst, dass im Falle der Ablehnung der Ich bitte Sie bei aller berechtigter Kritik an einem Verordnung die Bundesrepublik Deutschland mit ei- Zuviel an Bürokratie aber nicht zu vergessen, was bei nem Vertragsverletzungsverfahren und einem sich der Feuerzeugverordnung im Vordergrund steht: die daran anschließenden Zwangsgeldverfahren der Eu- Sicherheit von Kindern. Vergleichbare Regelungen ropäischen Kommission rechnen müsste. Wir lehnen haben in den USA zu einem deutlichen Rückgang die Umsetzung aus politischen Gründen ab! Die der Unfallzahlen von Kindern in Zusammenhang mit Hessische Landesregierung ist der festen Überzeu- Feuerzeugen geführt. Betrachten Sie die Pressebe- gung, dass wir in den Fragen von Subsidiarität, (B) richte der letzten Monate! Fast wöchentlich lassen (D) Kompetenzordnung und Erforderlichkeit die Ebene sich Berichte über Brände im Zusammenhang mit der Sonntagsreden verlassen und sehr konkret wer- Kindern finden. den müssen. Dazu gehört, in den Räten und in den Das macht aus meiner Sicht sehr deutlich: So be- nationalen Parlamenten und deren Kammern Nein rechtigt die Diskussion über das Thema „Bürokratie- zu sagen zu Richtlinienentwürfen – ich verweise bei- abbau“ ist, sie darf nicht zu Lasten der Sicherheit spielhaft auf die aktuellen Initiativen der Kommis- und der Gesundheit von Kindern geführt werden. sion zur Strafrechtsharmonisierung im Umweltrecht und Urheberrecht – und Verordnungsentwürfen der Lassen Sie mich auf ein Weiteres hinweisen: heute vorliegenden Art. Es ist eine Frage der Glaub- Deutschland ist verpflichtet, die Entscheidung der würdigkeit und Konsequenz, bei der Behandlung Kommission umzusetzen. Wir haben keine Alter- derartiger Entwürfe klar zum Ausdruck zu bringen, native. Alle übrigen Mitgliedstaaten haben bereits dass der Bundesrat und die deutschen Länder dies umgesetzt. Deutschland ist europäisch isoliert. nicht wollen. Was noch schwerer wiegt: Durch die Nichtumset- zung wird Deutschland zum Einfallstor nicht kinder- „Die Europäische Union, die Mitgliedstaaten und gesicherter Feuerzeuge zum europäischen Binnen- ihre Regionen und Kommunen teilen sich die Aufga- markt. Die Europäische Union hat bereits deutlich ben“ – so steht es in der „Berliner Erklärung“ vom gemacht, dass Sie dies nicht länger akzeptieren wird. letzten Sonntag. Die heute vorliegende Verordnung Sie wird unverzüglich ein Klageverfahren einleiten; in steht im Widerspruch zu diesem Denken. Aus der der Folge drohen uns Zwangsgelder in Millionenhöhe. Sicht der Hessischen Landesregierung ist es nicht Aufgabe der Europäischen Union, sich in dieser Re- Das alles geschieht unter deutscher Ratspräsident- schaft. Eine besondere Note bekommt das Ganze gelungstiefe und Regelungsdichte um Fragen wie durch die deutsche Initiative, das Umsetzungsdefizit kindergesicherte Feuerzeuge zu kümmern. von 1,5 auf 1 % zu reduzieren. Ich denke, hier sollte Die Verordnung ist nicht Ausdruck europäischer politischer Schaden von Deutschland abgewendet Ideale oder europäischer Zukunftsorientierung, son- werden. dern Ergebnis bürokratisch-technischen Denkens. Ich bitte Sie vor diesem Hintergrund und insbe- Genau dieses Apparatdenken haben die Bürger in sondere im Sinne unseres gemeinsamen Zieles, un- Frankreich und den Niederlanden abgelehnt, und sere Kinder bestmöglich vor drohenden Gefahren zu wir wissen ganz genau, dass auch die Menschen in bewahren, um Zustimmung zur Feuerzeugverord- Deutschland dies nicht wollen. nung.