LEADER/CLLD- Programm 2016-2021 Das Leader-Programm der EU findet zum ersten Mal im statt. Wichtigstes Merkmal: Die Bürger selbst entscheiden über die Verwendung der EU-Fördermittel. 5 neue Lokale Aktionsgruppen bilden sich mit unterschiedlicher inhaltlicher Ausrichtung. 1. Lokale Aktionsgruppe Börde-Bode-Auen (Städte Hecklingen, Staßfurt, Verbands-gemeinde und Teile der Verbandsgemeinde - Wipper)

LAG-Sitzung im umgebauten Pfarrhaus Neubau Dorfgemeinschaftshaus Hohenerxleben Westeregeln Abriss altes Dorfgemeinschafts- Einweihung der Schulstraße in haus Hohenerxleben Neuendorf

Ausstellungseröffnung in der Wasserburg Eröffnung der Mehrzweckhalle in 2. Lokale Aktionsgruppe Bördeland (Gemeinde Bördeland zusammen mit Stadt Wanzleben (Börde) und Gemeinde Sülzetal im Landkreis Börde)

Bereisung mit den Leader-Verantwortlichen des Landes: ALFF Mitte, LVwA, Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt Kirche Kleinmühlingen: Dachreparatur Umbau eines Bördehofes zur Tierarztpraxis in Zens

Veröffentlichung zu den „Verborgenen Schätzen an der Straße der Romanik“ Süße Tour im Bördeland Oktober 2014 3. Lokale Aktionsgruppe Elbe-Saale ( Städte Barby, Calbe und Schönebeck gemeinsam mit Gommern und Gemeinde Biederitz aus dem Landkreis )

LAG-Sitzung im Ferienpark Plötzky und Einweihung des Niedrigseilgartens Einweihung Kirchturm Menz Eröffnung Saalehof Gottesgnaden

LAG-Sitzung im neuen Saalehof auf Gottesgnaden

Kreisgrabenanlage Pömmelte- Zackmünde

Einweihung Kinderspielplatz am Tiefensee 4. Lokale Aktionsgruppe Aschersleben_See_Land (Städte Aschersleben und Seeland)

Eröffnung Seeland-Forum in Schadeleben Stiftskirche Frose - Umfeldgestaltung Burg Freckleben – verschiedene Einzelbaumaßnahmen

Benedix-Stift Frose

Eröffnung des Fahrradrast- und Infostützpunktes am Europaradweg R1 Umgestaltung des Rathausplatzes Nachterstedt 5. Lokale Aktionsgruppe Unteres und Petersberg (Städte Bernburg, Nienburg, Könnern, Teile der Verbandsgemeinde Saale-Wipper gemeinsam mit Stadt Wettin-Löbejün, Gemeinden Petersberg und Salzatal im )

Sommerfest im Museum Zappendorf Restauration der Innenbemalung Kirche Neugattersleben Ölmühle der exemine GmbH

Öffnung des Turmknopfes im Zuge der Sanierung des Kirchturmes

Eröffnung der neuen Sanierung des Gasthofes „Zum Unterrichtsräume der Schlehdorn“ Gröna Ökostation Neugattersleben

10 – LAG Elbe-Saale 13 – LAG Bördeland 23 – LAG Börde-Bode-Auen 22 – LAG Aschersleben_ See_Land 18 – LAG Unteres Saaletal und Petersberg

 Förderung von Maßnahmen der Dorferneuerung und – entwicklung, des ländlichen Wegebaus, der Flurneuordnung, von Breitband usw. als so genannte Mainstream-Vorhaben (RELE-RL)  Förderung von innovativen (in der Region neuartigen) Maßnahmen der Dorfentwicklung und des ländlichen Tourismus als so genannte Vorhaben außerhalb von Mainstream und Kooperationen (LEADER-RL)  Förderung von Maßnahmen der ländlichen Wirtschaft für Kleinunternehmen und Energieeffizienz (EFRE)  Förderung von Maßnahmen der Bildung und Integration (ESF) 1. LAG Börde-Bode-Auen

Handlungsfeld 1: Handlungsfeld 2: „Vitale „Naherholung und Städte, lebendige Dörfer, Kultur“ lebenswerte Region“

kompakte Zentren stärken zur Vernetzung der Region über Sicherung der Infrastruktur touristische Themen, und Daseinsvorsorge unter Radwege sowie die Bode Berücksichtigung von Klimaschutzzielen

Erhalt kulturhistorisch nachhaltige Entwicklung des bedeutsamer Bauwerke historischen Baubestands

Berufsorientierung und Entwicklung und Umsetzung Berufsvorbereitung zur attraktiver und nachhaltiger nachhaltigen Angebote in den Bereichen Fachkräftesicherung, sozialen Naherholung und Kultur Inklusion und Entwicklung der lokalen Wirtschaft 2. LAG Bördeland Guter Boden für gute Ideen

BÖRDELAND – GUTER BÖRDELAND – GUTER BODEN FÜR LEBENS BODEN FÜR DIE UMWELT WERTE

Gestaltung des Demografischen nachhaltige Verbesserung der Wandels insbesondere durch Wirtschaftskraft im ländlichen Raum Stärkung der Daseinsvorsorge

Unterstützung interkultureller Initiativen, Inwertsetzung des Unterstützung von Bildungs- und kulturellen und des natürlichen beschäftigungspolitischen Aktivitäten Erbes sowie des ländlichen örtlicher Initiativen Tourismus und der kulturellen Infrastruktur

Aufwertung der Regionalvermarktung, Direktvermarktung, Unterstützung der Diversifizierung landwirtschaftlicher Unternehmen

Entwicklung und Umsetzung von lokal angepassten Strategien zum Schutz vor Vernässungserscheinungen, Erosion 3. LAG Elbe-Saale Elbe-Saale: historisch – natürlich – bedeutend! Miteinander der Tourismus zwischen Generationen – Vernässung und Elbe und Saale Netzwerk Hochwasserschutz ländlicher Raum

Entwicklung und Beseitigung, Minderung Sicherung der Etablierung einer und Vorbeugung gegen Infrastruktur und gemeinsamen Vernässung sowie Daseinsvorsorge touristischen Marke Hochwasserschutz

nachhaltige Erhalt und Entwicklung des Wiedererrichtung historischen kulturhistorisch Baubestands zur bedeutsamer Bauwerke Stärkung der und Zeugnisse Innenentwicklung

dörfliche Gemeinschaft Schaffung neuer erhalten und touristischer Angebote unterstützen

Aufwertung bestehender regionale Beschäftigung touristische und Wertschöpfung Einrichtungen durch sichern und fördern Zusatzangebote 4. LAG Aschersleben_See_Land Entwicklung zum „Lebendigen Vorgarten des Harzes“

gemeinsam unterstützen – gemeinsam steigern – gemeinsam nutzen – gemeinsam schützen – „WIRTSCHAFTS_Stärke“ „LEBENS_Qualität“ „KOOPERTIONS_Kraft “ „NATUR_Ressourcen“ und „TOURISMUS_Profil“

Stärken / Ausbau der regionalen Innerhalb der Städteregion Schutz und Inwertsetzung der Sicherung attraktiver und Wirtschaftsstruktur durch Aschersleben-Seeland- vorhandenen naturräumlichen lebendiger Dorfstrukturen Diversifizierung insbesondere Falkenstein-Arnstein sowie in Potenziale durch Aufbau eines Tourismus Richtung Tourismusregion naturnahen Tourismus

alternative Angebote und Maßnahmen zur Unterstützung vorhandener deren Vernetzung in der Nah- Fachkräftegewinnung und – Umsetzung geeigneter natur- Netzwerkstrukturen im und Gesundheitsversorgung sicherung sowie und ressourcenschützender Bildungs- und sowie zur sozialen Qualitätssicherung im Strategien Wirtschaftssektor Stabilisierung Flächenmanagement

Gewährleistung einer Aufbau von Unterstützungs-, Entwicklung des Harzer Seelands leistungsfähigen Anbindung Unterstützung von Beratungs- und zur gut erreichbaren der Dörfer an wichtige Infrastruktur-Angeboten der Betreuungsangeboten für Erholungsregion Versorgungs-zentren der umweltschonenden Mobilität ältere Menschen Region

Ehrenamt und Engagement für regionaler die Bewahrung Wertschöpfungsketten in der Erreichbarkeit und Vernetzung Energieeffizienz regionaltypischer Kultur, Land- und Fischereiwirtschaft touristischer Ziele Traditionen und Identität sowie im Tourismus

Bewahrung des ausgeprägten und funktionierenden Bessere Inwertsetzung Positionierung als offene Mittelstandes und Förderung von vorhandener kultureller/ Maßnahmen in der Region für Migranten Existenzgründungen und touristischer Potenziale innovativen Unternehmensstrategien

Umweltbildung und – sensibilisierung 5. LAG Unteres Saaletal und Petersberg Unsere Schätze Produzieren, Profilieren und Präsentieren

Unsere Schätze Unsere Schätze Unsere Schätze Produzieren - LAND Profilieren - Präsentieren - WIRT SCHAF(F)T LEBENS WERT NATUR UMWELT

Gestaltung des Sicherung eines nachhaltigen Nachhaltige Verbesserung Demografischen Wandels Natur- und Umweltschutzes, der Wirtschaftskraft im insbesondere durch Stärkung Erhalt und Entwicklung der ländlichen Raum der Daseinsvorsorge Kulturlandschaft

Unterstützung interkultureller Initiativen, Schutz natürlicher Innovation durch Inwertsetzung des Ressourcen durch Pflanzenzüchtung, kulturellen und des erneuerbare/alternative Forschung und Entwicklung natürlichen Erbes sowie des Energien und in der Landwirtschaft ländlichen Tourismus und Energiesparmaßnahmen der kulturellen Infrastruktur

Unterstützung von Regionalvermarktung, Direktvermarktung, Unterstützung der Diversifizierung landw. Unternehmen

Unterstützung von Bildungs- und beschäftigungspolitischen Aktivitäten örtlicher Initiativen LAG Börde-Bode- LAG Bördeland Auen www.lag-boerdeland.de www.leader- boerdebodeauen.de LAG-Vorsitzende: LAG-Vorsitzender: Frau Hort LAG Unteres Saaletal Herr Schierhorn E-Mail: Petra.Hort@wanzleben- und Petersberg E-Mail: boerde.de [email protected] www.leader-saale- petersberg.de

LAG Elbe-Saale LAG LAG-Vorsitzender: www.leader-elbe- Aschersleben_See_Land Herr Lösel saale.de www.leader-aschersleben- E-Mail: martin.loesel@stadt- seeland.de koennern.de LAG-Vorsitzender: Herr Heyer LAG-Vorsitzender:

E-Mail: dietrich.heyer@t- Herr Hase online.de E-Mail: [email protected]