TV-ROADBOOK

FIS Nordische Ski-WM Seefeld 2019 Tirol ist ein sportbegeistertes Land und zahlreiche Events Herzlich untermauern das. Von historischen Klassikern wie den willkommen im Olympischen Winterspielen 1964 und 1976 über den alljähr­ lichen Weltcup der Nordischen Kombinierer in Seefeld bis zur Sportland Tirol Vierschanzentournee kann Tirol auf eine lange Tradition bei Nordischen Events zurückblicken. Bei den 52. FIS Nordischen Ski­ Weltmeisterschaften in Seefeld werden bei 21 Bewerben in zwei Wochen 200.000 Zuschauer erwartet. Die Nordische Ski-WM 2019 ist die dritte Weltmeisterschaft innerhalb kürzester Zeit in Tirol, nachdem im Jahr 2018 schon die Kletter-WM und die UCI Straßenrad-WM erfolgreich über die Bühne gegangen sind.

2 · TV-Roadbook - Seefeld 2019 · www.sport.tirol Inhalt

02 Einleitung

04 1. Der Nordische Skisport in Tirol

09 2. Tirol – Land im Gebirg

12 3. Die Austragungsorte der FIS Nordischen Ski-WM Seefeld 2019 12 3.1 Seefeld 16 3.2 Innsbruck

· www.sport.tirol · TV-Roadbook - Seefeld 2019 3 1. Der Nordische Skisport in Tirol

Seefeld war einer der ersten Orte im Dem langjährigen Direktor des Tourismus- Metern Seehöhe. Jedermann-Rennen wie Alpenraum, die den Langlaufsport unter verbandes kamen 1963 zum ersten Mal der Koasalauf in St. Johann in Tirol oder dem Namen „Skiwandern“ populär machten. Langläufer auf einer Reise nach Norwegen der Dolomitenlauf in Osttirol stoßen auf Heute ist das Seefelder Hochplateau unter. Im vom alpinen Skilauf geprägten großes Interesse und auch Profi-Events wie DER Nordische Hotspot in Tirol. Diese Tirol war der skandinavische Volkssport bis der Weltcup der Nordischen Kombination Erfolgsgeschichte ist untrennbar mit einem dato ein noch völlig unbekanntes Phänomen. in Seefeld oder der Biathlon in Hochfilzen Namen verbunden: Walter Frenes. Er hat das Dem heute 82-jährigen Frenes aber war ziehen zigtausende Besucher an. Langlaufen nicht erfunden. Aber er hat den klar: Das Langlaufen könnte auch eine traditionellen Volkssport der Skandinavier Beschäftigung für die Urlaubsgäste auf dem Skigymnasium Stams nach Tirol importiert und dafür gesorgt, Seefelder Plateau sein. Ein norwegischer Eine der renommiertesten Ausbildungs- dass Seefeld zu einem der beliebtesten Langlaufprofi musste her, um den Tirolern stätten für österreichische Wintersportler ist Langlaufzentren des Alpenraumes wurde. zu erklären, wie man Langlaufloipen baut. das Skigymnasium Stams, etwa 40 Kilometer Walter Frenes engagierte einen Sportlehrer im Westen von Innsbruck gelegen. Es ist die und -journalisten, der, bewaffnet mit einem älteste Skisportschule der Welt und wurde Paar der schmalen Bretter, drei Winter als Kader-Schmiede für den Österreichischen lang vor einer Blockhütte beim Seekirchl Skiverband gegründet. Seit 50 Jahren bildet saß und wandernde Passanten einlud, den die Schule Weltmeister und Olympiasieger aus: exotischen Sport auszuprobieren und dann darüber schrieb. Als der Sport populärer, Skispringen: , Martin das Image attraktiver, die Outfits sexier Höllwarth, , Daniela Iraschko, und die Loipenkilometer mehr wurden, , Armin Kogler, Andreas Kofler, entwickelte der Seefelder mithilfe eines , , Richard aus Kanada eingeführten Schneemobils im Schallert, , Karl Jahr 1985 das erste Gerät zur mechanischen Schnabl, , Andreas Widhölzl, Loipenpräparierung – weltweit. „Da sind Michael Hayböck, , Gregor dann die Skandinavier zu uns gekommen, Schlierenzauer um sich etwas abzuschauen“, erinnert sich der Langlauf: Markus Gandler, Maria Theurl Langlauf-Pionier Walter Frenes. Biathlon: Christoph Sumann Kombination: Christoph Bieler, Günter Csar, Heute, mehr als ein halbes Jahrhundert Wilhelm Denifl, Christoph Eugen, Felix später, erfreut sich das Langlaufen – neben Gottwald, Bernhard Gruber, David Kreiner, dem alpinen Skilauf – als Breitensport Mario Stecher immer größerer Beliebtheit. Rund 4.000 Kilometer bestens präparierter Loipen stehen Nordischen Wintersportlern im ganzen Land zur Auswahl – von leichten Strecken über anspruchsvolle Routen mit steilen Anstiegen bis hin zu Gletscherloipen auf mehr als 2.500

4 · TV-Roadbook - Seefeld 2019 · www.sport.tirol ZUR PERSON

Peter Schröcksnadel Einer der prägendsten Personen für den österreichischen Schisport ist der 1941 in Innsbruck geborene Peter Schröcksnadel. Seit 1990 ist Schröcksnadel der Präsident des Österreichischen Skiverbandes (ÖSV) und darüber hinaus ist er ein erfolgreicher Unternehmer. Als Schröcksnadel als ÖSV-Präsident antrat, war der Verband überschuldet und von den Sportartikelfirmen abhängig. Ähnlich wie Bernie Ecclestone im Formel-1- Zirkus konzentrierte Schröcksnadel die Marketingrechte auf den ÖSV. Heute verfügt der Österreichische Skiverband über ein Millionen-Budget und ist schuldenfrei.

Werner Schuster Werner Schuster, der Erfolgstrainer der deutschen Skispringer, wohnt in Mieming, das etwa 40 Kilometer westlich von Innsbruck liegt. Schuster war von 1986 bis 1995 aktiver Skispringer. Nach Beendigung seiner aktiven Laufbahn ließ er sich in Innsbruck zum Skisprung-Trainer ausbilden. Ab 1998 arbeitete Schuster als Trainer am Skigymnasium in Stams. 2007 wurde er Cheftrainer der Schweizer Nationalmannschaft. Im März 2008 wurde er zum Trainer der deutschen Nationalmannschaft ernannt. 2014 konnte Schuster seinen bisher größten Erfolg als Trainer feiern: Bei den Olympischen Spielen in Sotschi gewann die deutsche Mannschaft die Goldmedaille.

Alexander Stöckl Ein bedeutender Name im Nordischen Skisport ist der 45-jährige Alexander Stöckl aus St. Johann in Tirol. Seit 2011 ist er der Cheftrainer der norwegischen Skisprung-Nationalmannschaft. Für den offiziellen Song der Skiflug-Weltmeisterschaft 2012 in Vikersund „Flying into the future“ schrieb Stöckl den Text. Gemeinsam mit seinem Vater Paul Stöckl, einem Ingenieur, erfand er 2012 eine spezielle Weiterentwicklung des Skisprungschuhs, die mehr Druck auf den Ski beim Absprung am Schanzentisch ermöglichen soll. Die Weiterentwicklung, die bei der Vierschanzentournee 2012/13 durch Anders Jacobsens Tagessiege in und Garmisch- Partenkirchen Aufsehen erregte, wurde von der Presse „Stöckl-Schuh“ getauft.

Stefan Horngacher Auch das polnische Team wird von einem Tiroler trainiert. Seit 2016 zeigt sich der Wörgler Stefan Horngacher als Nachfolger von Łukasz Kruczek für die Geschicke eines der besten Teams der Welt verantwortlich. Horngacher war als aktiver Springer zweimal Teamwelt- meister (1991, 2001). In Polen arbeitete er von 2004 bis 2006 schon als Assistent des damaligen polnischen und heutigen ÖSV-Cheftrainers Heinz Kuttin. Horngacher bleibt noch mindestens bis zum Ende der aktuellen Saison Cheftrainer von und Co.

· www.sport.tirol · TV-Roadbook - Seefeld 2019 5 ZUR PERSON

Mario Stecher Ein berühmter Wahltiroler ist der ehemalige Kombinierer Mario Stecher. Seit 2018 ist er der sportliche Leiter beim ÖSV für Skispringen und Nordische Kombination. Zu seinen größten sportlichen Erfolgen zählen zwei olympische Goldmedaillen (Turin 2006 und Vancouver 2010), zwei olympische Bronzemedaillen (Salt Lake City 2002 und Sotschi 2014), zwei WM-Titel ( 2011), drei WM-Silbermedaillen (Ramsau 1999, 2001 und Val die Fiemme 2013) und eine WM-Bronzemedaille (Trondheim 1997). Er lebt mit seiner Frau Carina und seinen beiden Söhnen im Pitztal in Tirol. Als seine liebste Langlaufstrecke nennt Stecher die Loipe im Seefelder Wildmoos.

Markus Gandler Markus Gandler ist seit 2003 der sportliche Leiter im ÖSV für Skilanglauf und Biathlon. Gandlers Sternstunde als aktiver Sportler schlug bei den Olympischen Winterspielen 1998 in Nagano, als er im 10 km Bewerb mit der Silbermedaille hinter Bjørn Dæhlie die erste österreichische Olympiamedaille im Langlaufsport gewann. Im Vorfeld zur Nordischen Ski- WM in Seefeld sagte er: „Wir haben eine sehr junge Mannschaft. Eine Heim-WM ist für die Sportler fast noch wichtiger als Olympische Spiele. Der Druck ist natürlich enorm, aber es ist auch eine riesengroße Chance“.

Martin Tauber Der ehemalige österreichische Skilangläufer und Olympiateilnehmer Martin Tauber wuchs in Seefeld auf. Sein damaliges Wohnhaus stand direkt an einer Langlaufloipe, wodurch ihm der Sport in die Wiege gelegt war. Heute betreibt der ehemalige Spitzensportler eine Langlaufschule in Seefeld und unterstützt den Tourismusverband als Langlauf-Experte. Tauber ist in diesem Zusammenhang unter anderem für die Präparierung der WM-Strecken verantwortlich.

Toni Innauer Eine schillernde Person in der Geschichte des Nordischen Sports ist Anton „Toni“ Innauer. Der ehemalige Olympia- und Weltcupsieger im Skisprung lebt in Thaur, 4 Kilometer östlich von Innsbruck. Innauer war der erste Skispringer der Geschichte, der für einen Flug von den Sprungrichtern fünfmal die Note 20 erhielt. Ab 1989 führte Innauer die österreichischen Skispringer als Cheftrainer zu Erfolgen und 1992 stellte er das gesamte Team auf den V-Stil um. Über viele Jahre war Innauer als Repräsentant des ÖSV in der FIS wesentlich an entscheidenden Entwicklungen im Skispringen beteiligt. Beispiele dafür sind die BMI-Regel, die Durchsetzung von Preisgeld für die Athleten und die Entwicklung fernsehtauglicher Wettkampfformate. Heute arbeitet Toni Innauer als Berater, Seminartrainer, freier Autor und Journalist.

6 · TV-Roadbook - Seefeld 2019 · www.sport.tirol ZUR PERSON

Alexander Pointner Auch der Oberösterreicher Alexander Pointner hat seinen Wohnsitz in Tirol. Von 1995 bis 2005 wohnte Pointner in Kematen in Tirol, danach zog die Familie nach Innsbruck. Als Cheftrainer der österreichischen Skisprung-Nationalmannschaft war er von 2004 bis 2014 der erfolgreichste Trainer sowohl in der Geschichte des Österreichischen Skiverbandes (ÖSV) als auch in jener des Skispringens. Sein Team um , Gregor Schlierenzauer, , Andreas Kofler und Martin Koch erreichte 32 Medaillen bei Großereignissen, davon 17 aus Gold, vier Weltcupgesamtsiege sowie sechs Siege in Serie bei der Vierschanzentournee.

Ole Einar Bjørndalen Ein weiterer Nordischer Superstar, der sich in Tirol niedergelassen hat, ist der norwegische Biathlet Ole Einar Bjørndalen. Er hat seinen Wohnsitz in Obertilliach (Osttirol), wo im Biathlonzentrum eine Ski-Rollerstrecke für das Sommertraining nach ihm benannt ist. Sowohl nach Anzahl der Titel als auch nach Gesamtzahl der Medaillen ist er bei Weltmeisterschaften und Olympischen Winterspielen der erfolgreichste Athlet und mit acht Goldmedaillen gilt er als einer der erfolgreichsten Winterolympioniken.

Primož Roglič Der ehemalige slowenische Skispringer und aktive RadrennprofiPrimož Roglič stattete der Bergisel-Schanze bei seinen Vorbereitungen zur UCI Straßenrad-WM in Tirol im Sommer 2018 einen Besuch ab. Bei der Junioren Weltmeisterschaft im Skispringen 2007 in Planica hat er mit dem Slowenischen Nationalteam Gold geholt. Nach einem schweren Sturz im Jahr 2011 beendete Roglič seine Karriere als Skispringer und wechselte zum Straßenradsport. Zehn Jahre später, beim Einzelzeitfahren der UCI Straßenrad WM in Bergen, konnte er sich den Vize-Weltmeistertitel sichern. „Worauf es ankommt ist, dass man an sich selbst glaubt – das ist für beide Sportarten gleichermaßen gültig“, sagte Roglič bei seiner Visite in Innsbruck.

· www.sport.tirol · TV-Roadbook - Seefeld 2019 7 WINTERSPORT IN TIROL

• Loipen-Kilometer: 4.000 • Skisprungschanzen: 23 • Rodelbahnen: 220 • Skigebiete: 80 • Pistenkilometer: 3.400 • Aufstiegshilfen & Lifte: 1.100 • Schischulen: 300 • Schneesportlehrer: 7.000 • Gletscherskigebiete: 5

8 · TV-Roadbook - Seefeld 2019 · www.sport.tirol 2. Tirol – Land im Gebirg

Das Bundesland Tirol umfasst die Landes­ der bajuwarischen Sprache und dem Vulgär­­- teile Nordtirol und Osttirol. Das angrenzende latein der Römer. Das, was Besucher als Südtirol gehört seit 1919 zu Italien. Weitere typisch wahrnehmen, sind die kratzigen Nachbarn sind der deutsche Freistaat Bayern, k- und ch-Laute. Eine Besonderheit ist die der Schweizer Kanton Graubünden und die Ausdifferenzierung in zahlreiche Unterdia- italienische Provinz Belluno sowie die öster- lekte, die sich zum Teil erheblich voneinander reichischen Bundesländer Vorarlberg, Salz- unterscheiden. Vom Standarddeutschen sind burg und Kärnten. Die bewegte Geschichte sie allesamt so weit entfernt wie Hannover Tirols und seine Lage in den Alpen machen vom Hintertuxer Gletscher. In religiöser die Tiroler zu dem, was sie heute sind: echt, Hinsicht ist Tirol vom Katholizismus geprägt. geradlinig und heimatverbunden, gleichzeitig Manche sprechen sogar vom „Heiligen Land weltoffen und innovativ. Tief verankert ist Tirol“. Heute bekennen sich noch rund 60 die Sportbegeisterung. Wie in kaum einem Prozent der Österreicher zum katholischen anderen Teil Österreichs legen die Tiroler Glauben, wobei der Anteil im Westen etwas großen Wert darauf, als solche gesehen höher liegen dürfte. zu werden. Zum Klischee gehört, dass sie Lederhosen und Dirndl tragen. Tatsächlich erlebt die Tracht derzeit ein Revival und wird auch von jungen Menschen wieder gerne getragen – allerdings nur zu besonderen Anlässen. Berühmt-berüchtigt ist der Tiroler Dialekt. Die Mundart hat ihre Wurzeln­ in

· www.sport.tirol · TV-Roadbook - Seefeld 2019 9 GEOGRAFIE TIROLS

• Hauptstadt: Innsbruck • Gemeinden: 279 (darunter 11 Städte) • Einwohner: 751.140 • Landesfarben: Weiß-Rot • Fläche: 12.648 km² • Davon besiedelbar: 1.503 km² (ca. 12,5%) • Davon Wald: 37 % • Höchste Berge: Großglockner (3.798 m), Wildspitze (3.768 m) • Größter See: Achensee (6,8 km²) • Längster Fluss: Inn (in Tirol: 212,5 km, Gesamtlänge: 518,5 km) • Dreitausender: 573 • Größter Gletscher: Gepatschferner (17.6 km²) • Nachbarländer: Deutschland, Schweiz, Italien • Südtirol: Gehört seit 1919 zu Italien

Politik Wirtschaftsstandort Tirol Die hundertprozentige Deckung durch Auf politischer Ebene ist Österreich Das einst landwirtschaftlich geprägte erneuerbare Energieträger ist bis zum Jahr föderalistisch gegliedert und der Tiroler Land Tirol ist heute ein attraktiver 2050 geplant. Landtag ist das Legislativorgan des Wirtschaftsstandort. Die Seitentäler des Bundeslandes Tirol. Der Landtag wählt Inntals sind wiederum vom Tourismus Wissenschaft & Forschung wiederum die Landesregierung. Das Land geprägt. Politische Stabilität, die geogra- Auch als Standort für Forschung und Bil- wird seit 2018 zum zweiten Mal in Folge fische Lage zwischen Nord und Süd dung ist Tirol vorne mit dabei. Das Land von Landeshauptmann Günther Platter in und hohe Lebensqualität zeichnen die beheimatet drei Universitäten und fünf einer Koalition aus der christlich-sozialen Region aus. Tirol beheimatet eine Reihe Hochschulen mit knapp 38.000 Studierenden Volkspartei (ÖVP) und der Partei „Die von Nischenspezialisten und „Hidden und knapp 6.000 Forschenden und eine Reihe Grünen“ regiert, die dem linken Spektrum Champions“, aber auch Weltmarktführer wie außeruniversitärer Forschungseinrichtungen. zuzuordnen ist. Swarovski, Plansee, Tyrolit oder MED-EL Dazu kommt eine leistungsstarke Innovations- sind von Tirol aus international erfolgreich. landschaft sowie ein Netzwerk von Firmen Durch die starke Verankerung von Handel, in den Zukunftsbranchen Life Sciences, Industrie und Tourismus zählen die Tiroler Medizintechnik, erneuerbare Energien, IT, Haushalte heute zu den wohlhabendsten in Mechatronik sowie Wellness & Gesundheit. Europa. Seit dem EU-Beitritt Österreichs 1995 hat sich die Zusammenarbeit mit den Nachbarländern noch weiter vertieft. Die Europaregion Tirol-Südtirol-Trentino wurde 1998 mit dem Ziel gegründet, den Austausch der seit 1918 geteilten Tiroler Landesteile in Österreich und in Italien zu fördern. Aufgrund des Schengener Abkommens ging die Bedeutung der Staatsgrenze zwischen Nord- und Südtirol zurück und auch der Euro hat zum Zusammenwachsen der Region beigetragen. Die Landwirtschaft trägt insgesamt weniger zum Tiroler Sozial- produkt bei, spielt jedoch für die Erhaltung der Kulturlandschaft eine große Rolle. Bereits heute wird der Energiebedarf in Tirol zu 35% aus nachhaltigen Quellen gedeckt.

10 · TV-Roadbook - Seefeld 2019 · www.sport.tirol modernsten und qualitativ hochwertigsten der Welt. 60.000 Menschen sind im Tiroler Tourismus beschäftigt.

Die Geschichte des Wirtschaftszweiges begann bereits Mitte des 19. Jahrhunderts, als die ersten Gäste zur Sommerfrische kamen. Zudem ist Entwicklung unmittelbar mit den Anfängen des Alpinismus verknüpft, der vor allem von betuchten Abenteurern aus Großbritannien ausging. Die Tiroler Bevölkerung hatte bis dahin großen Respekt vor den Bergen. So waren es Reisende aus dem europäischen Ausland, welche die Alpen als Sehnsuchtsort entdeckten und damit begannen, die Berge zu erkunden. Um 1900 wurde auch die Wintersaison wird für den Tourismus „entdeckt“. Ende der 1920er Jahre wurden die ersten Seilbahnen errichtet: von Ehrwald auf die Zugspitze, von Kitzbühel auf den Hahnenkamm und von Innsbruck auf den Patscherkofel sowie auf das Hafelekar.

WIRTSCHAFT TIROLS Mit der Weltwirtschaftskrise in den 1930er Jahren wurde die Entwicklung des Tiroler • BIP je Einwohner: 45.200 Euro Tourismus jäh gestoppt. Wenig später erließ • Arbeitslosenquote: 5,8 % die nationalsozialistische Regierung in • Wirtschaftswachstum: 3 % Deutschland eine Verordnung, wonach jeder • Unternehmen: 43.800 Betriebe (Österreich: ca. 506.150) Reichsdeutsche, der nach Österreich ausreisen • Davon Klein- und Mittelbetriebe: 98 % wollte, eine Gebühr von 1.000 Reichsmark • Exporte: 12,7 Milliarden Euro zahlen musste. Nach den Schrecken des • Umsatz der Industrie: 10 Milliarden Euro zweiten Weltkriegs gelang es mit viel Arbeit • Umsatz durch den Tourismus: 8,4 Milliarden Euro und großem Einsatz, den Tourismus wieder • Gäste-Nächtigungen im Winter: 27,6 Millionen in Schwung zu bringen. Im Tourismusjahr • Anteil des Tourismus am BIP in Tirol: ca. 17,5 % (in den Tourismuszentren höher) 1958/59 wurde bei den Nächtigungen bereits • Im Tourismus beschäftige Personen: 60.000 die 10-Millionen-Marke überschritten. Die • Gästebetten: 340.000 9. Olympischen Winterspiele fanden 1964 in • Wirtschafszentren in der Nähe: Bozen, Mailand, München, Wien, Zürich Innsbruck statt und trugen den Ruf Tirols • Gründungsland Tirol: Mehr als 2.800 Unternehmensneugründungen im Jahr 2017 als Wintersportland in die Welt hinaus. Nach einigen Hochs und Tiefs im Verlauf der Jahrzehnte ist Tirol als Urlaubsland heute so beliebt wie nie zuvor. Im Tourismusjahr Tourismus 2017/18 verzeichnete das Land 12,3 Mil- Ob Wandern, Mountain-Biken, Skifahren lionen Gäste-Ankünfte, was einen neuen oder einfach nur die alpine Landschaft Höchstwert darstellt. genießen – Menschen aus der ganzen Welt schätzen Tirol als Urlaubsregion. 49,4 Millionen Übernachtungen zählt das Land jährlich und 340.000 Gästebetten stehen dafür bereit. Die Tourismus-Branche bildet neben der Sachgüterproduktion und den wirtschaftsnahen Dienstleistungen die drittstärkste Säule der Tiroler Wirtschaft. 25.000 Betriebe leben in Tirol vom Tourismus und davon sind 92% Familienunternehmen. Die touristische Infrastruktur – etwa Liftanlangen und Hotels – zählt zu den

· www.sport.tirol · TV-Roadbook - Seefeld 2019 11 3. Austragungsorte

Die Austragungsorte der belasten. Schon im Vorfeld wurden im 3.1 Bewerbungskonzept die relevanten Punkte 52. FIS Nordischen Ski- wie Baustellenplanung und der nachhaltige Dank seiner geschützten Lage gilt der WM 2019 Umgang mit der Natur aufgearbeitet. Um 3.440-Einwohner Ort Seefeld als einer der auch im Bereich der Streckenplanung schneesichersten Orte Tirols. Seefeld liegt Bei der 49. FIS-Konferenz in Barcelona und Streckenerstellung das Optimum 20 Autominuten von Innsbruck und etwa wurde am 5. Juni 2014 der Austragungsort der gegebenen Strukturen nutzen zu 10 Kilometer von der deutschen Grenze der FIS Nordischen Ski Weltmeisterschaften können, wurden der Langlaufreferent des entfernt. Bereits vor 1900 war Seefeld ein verkündet. Zum zweiten Mal nach 1985 Österreichischen Skiverbandes Dietmar beliebter Urlaubsort, seit den 1930er Jahren hat Seefeld in Tirol für 2019 den Zuschlag Miklautsch und der Norwegische Experte gehört es zu den am stärksten besuchten für die Nordischen Skiweltmeisterschafen Hermod Bjørkestøl ins Boot geholt. 70 Wintersportorten Österreichs. In den 1960er- erhalten. Die Gemeinde, die bereits drei Prozent des bestehenden Streckennetzes und 1970er-Jahre wurde der kleine Ort auch Mal Austragungsort der nordischen Ski- konnten in den Strecken-Entwurf integriert als „Monaco der Alpen“ bezeichnet. Kaum Wettkämpfe bei Olympischen Spielen war, werden und es mussten nur geringe eine andere Gegend in Österreich hat eine konnte sich bei der Vergabe gegen Obersdorf zusätzliche Konstruktionen für die WM derart hohe Dichte an Vier- und Fünf-Sterne- in Deutschland und Planica in Slowenien vorgenommen werden. Hotels aufzuweisen wie Seefeld. durchsetzen. Wenn am 20. Februar 2019 nun die 52. Das Freizeitangebot in Seefeld ist groß: Zunächst wurden Seefeld lediglich Nordische Ski-WM feierlich eröffnet Neben Langlaufen, Skifahren, Rodeln, Außenseiter-Chancen eingeräumt und wird, fällt der Startschuss zu einem knapp Winterwandern und Eislaufen kommt auch die Abstimmung ging mit 9:8 Stimmen zweiwöchigen Sportfest der Superlative. das Kulinarische in Seefeld nicht zu kurz. Von extrem knapp für Tirol aus. Neben der Insgesamt 21 Medaillenentscheidungen, traditioneller Tiroler Küche bis zur Haute- Schneesicherheit haben letztlich die große zu denen mehr als 200.000 Besucher aus Cuisine gibt es ein breites gastronomisches Bettenkapazität und die gute Erreichbarkeit aller Welt erwartet werden, stehen an den Angebot. In den Pools der Wellnesszentren von den Flughäfen Innsbruck und München 12 Wettkampftagen in Seefeld und am lässt es sich entspannen und in einer der gepunktet. Der Leitgedanke der Bewerbung Innsbrucker Bergisel auf dem Programm. ältesten Fußgängerzone Tirols laden kleine war es, die Umgebung so gering wie Boutiquen zum Bummeln ein. Wer dann möglich mit der Ausführung der WM zu noch alles auf eine Karte setzen möchte, wird

12 · TV-Roadbook - Seefeld 2019 · www.sport.tirol OLYMPIAREGION SEEFELD

• Seehöhe: 1.200 m • Orte in der Region: Seefeld, Leutasch, Mösern-Buchen, Reith und Scharnitz • Gästenächtigungen: 2 Millionen (2017) • Gästebetten: 14.438 • Loipenkilometer: 245 km (135 Kilometer klassisch, 110 Kilometer Skating) • Pistengeräte zum Präparieren der Loipen: 8 • Loipenservice: 6 speziell ausgebildete Mitarbeiter • Langlaufschulen: 5 • Beschneiungsanlagen: 30 in Seefeld, 6 in Leutasch • Technisch beschneite Loipen: 15 km • Skisprungschanzen: 2 (HS 109 + HS 75)

im Casino Seefeld seine Freude haben. Dreh- und Angelpunkt sämtlicher (sportlicher) Aktivitäten ist das Mitte der 1970er-Jahre in Betrieb genommene „Olympia Sport- und Kongresszentrum Seefeld“. Untrennbar mit dem Bau des Zentrums verbunden ist der Name Walter Frenes. Ein Großteil an (touristischer) Infrastruktur in Seefeld geht auf seine Visionen zurück (vgl. Seite 4).

Nordische Groß-Events in Seefeld Die ersten „Skiwanderer“, die sich auf dem Seefelder Plateau tummelten, galten schon seit 2004 zum Fixprogramm auf dem als kurios und wurden belächelt. Mit den Hochplateau. Weitere Topevents sind der Olympischen Spielen 1964 änderte sich das. Euroloppet Ganghoferlauf Leutasch und der 1976 war Seefeld schließlich ein zweites Mal Kaiser-Maximilian-Lauf.

Schauplatz der Nordischen Wettkämpfe bei den Olympischen Spielen. 1985 fanden die FIS Nordischen Ski-Weltmeisterschaften in Seefeld statt – es sollte das letzte Mal sein, dass der Bewerb ganz ohne Skating-Technik durchgeführt wurde. Im Jahr 2012 machten schließlich die Olympischen Jugend- Winterspiele in Seefeld Station. Auch der Weltcup der Nordischen Kombinierer gehört

· www.sport.tirol · TV-Roadbook - Seefeld 2019 13 ZUR PERSON

Toni Seelos Die Gemeinde ist der Heimatort von Anton Seelos, dem Erfinder des Parallelschwungs. Dabei handelt es sich um eine grundlegende Technik im alpinen Skisport. Bei den Olympischen Winterspielen 1936 durfte Seelos wegen der strengen Amateurregeln nicht teilnehmen, da er als Skilehrer arbeitete. So startete er im Slalom nur als Vorläufer und war deutlich schneller als der Olympiasieger Franz Pfnür. Toni Seelos verstarb im Alter von 95 Jahren, heute sind die beiden Skiprungschanzen in Seefeld nach ihm benannt.

Nordisches Kompetenzzentrum Seefeld Nachhaltigkeit bei der Nordischen Mit dem Nordischen Kompetenzzentrum Ski-WM 2019 Seefeld verfügt die Region über eine der Den Seefelder Touristikern war es ein modernsten Biathlonanlagen Europas. Die zentrales Anliegen, dass die FIS Nordische Anlage umfasst zwei neue Sprungschanzen Ski Weltmeisterschaften Seefeld 2019 einen und Langlaufloipen, welche an eine Be- nachhaltigen Mehrwert für die Region schneiungsanlage gekoppelt sind. Darüber bringen soll. Im Rahmen der WM wurde hinaus bietet das Kompetenzzentrum der Seefelder Bahnhof komplett saniert, die längste Skirollerstrecke Österreichs sodass seit Dezember 2018 an Wochenenden mit 3,6 Kilometern für das Training im ganzjährig eine direkte ICE-Verbindung Sommer. Die Auszeichnung mit dem Tiroler von Deutschland nach Seefeld möglich ist. Loipengütesiegel garantiert eine gleichblei- Das ist außergewöhnlich, da Schnellzüge bend hohe Qualität des Loipennetzes und Das Seekirchl in der Regel nicht in kleinen Orten Halt darüber hinaus wurde die Region vielfach Das barocke Seekirchl ist das Wahrzeichen machen. Darüber hinaus wurde die in die vom ADAC und dem Deutschen Skiverband von Seefeld. Die achteckige Kirche wurde Jahre gekommene WM-Halle erneuert. Im prämiert. Um schon ab November ideale 1666 eingeweiht. Seefeld war in früheren Bereich des Sprungstadions wurde ein Trainingsbedingungen für Langläufer zu Jahrhunderten ein beliebtes Ziel für Pilger- WM-Turm errichtet und es gab zahlreiche gewährleisten, wird das Schneemanagement reisen, zumal das Kreuz im Kirchlein als weitere Verbesserungen der Infrastruktur. in der Region mit Hilfe von Snowfarming, wundertätig gilt. Damals befand sich das einer Methode zur Lagerung und Konservie- Gebäude inmitten des künstlich angelegten rung von Kunstschnee, unterstützt. Wegen „Kreuzsees“. Das Wasser wurde jedoch 1808 der guten Infrastruktur ist Seefeld ein abgelassen, seitdem steht die Kirche auf dem beliebter Ort für Trainingslager. Die ehe- Trockenen. Bei der FIS Nordischen Ski-WM malige Top-Biathletin Seefeld 2019 werden die Medaillen auf der (D) trainierte in ihrer aktiven Zeit sehr Medal Plaza in unmittelbarer Nähe zum gerne hier und aktuell ist Laura Dahlmeier Seekirchl vergeben. Nach der Weltmeister­ (D) ein häufig gesehener Gast. Auch andere schaft soll das Seekirchl seinen See wieder Stars wie (F) oder Therese zurückbekommen, ein Teil davon wurde Johaug (NOR) nutzten bereits die guten bereits angelegt. Trainingsbedingungen in Seefeld. Die Top-­Nationen Norwegen, Russland und Deutschland kommen regelmäßig auf Trainingslager nach Seefeld.

14 · TV-Roadbook - Seefeld 2019 · www.sport.tirol Spektakuläre Anreise nach Seefeld Natur & Umgebung von Seefeld Wer mit dem Zug von Innsbruck nach Über Seefeld, Oberleutasch und Telfs See feld fährt, durchquert auf einer der dominiert die Hohe Munde, ein 2.662 spektakulärsten Eisenbahnstrecken Öster- Meter hoher Berg von ungewöhnlicher reichs die Martinswand. Der Legende nach hat sich Kaiser Maximilian I. bei der Gämsenjagd in der steilen Felswand ver- stiegen und suchte Zufl ucht in einer Grotte. Dort wurde er von einem Bauernjungen – manche Sagen erzählen von einem Engel – Zugspitze gerettet. Die Kaiser-Maximilian-Grotte, wie sie seither genannt wird, ist begehbar. Die Karwendelbahn bzw. Mittenwaldbahn ist landschaften Mitteleuropas mit alpinem eine eingleisige Bahnstrecke, die Innsbruck Charakter. 125 Gipfel erreichen eine Höhe mit Garmisch-Partenkirchen verbindet und von über 2.000 Metern. Der Naturpark durch die Martinswand führt. Es handelt Karwendel ist das größte Naturschutz- sich um eine Ingenieursmeisterleistung des gebiet Österreichs und eines der ältesten Bahnpioniers Josef Riehl, der die Bahn Form, auf dem schon das Theaterstück Schutzgebiete der Ostalpen. Im Karwendel Anfang des 20. Jahrhunderts geplant hat. Vor „Munde“ des Tiroler Erfolgs-Autors Felix fi nden sich die typischen Tierarten der allem die Trassenführung durch den Fels und Mitterer zur Auff ührung kam. Der Berg ist Kalkalpen – insbesondere kann man oft der 1.810 Meter lange Martinswandtunnel einer der schönsten Aussichtspunkte der große Gamsrudel und Steinadler beobachten. sind bemerkenswert. Olympiaregion Seefeld. Auch die Isar, der viertgrößte Fluss Bayerns und Lebensader von München, entspringt Westlich von Seefeld erstreckt sich das im Karwendelgebirge. Der offi zielle Isarur- Wetter steingebirge zwischen dem bayrischen sprung im Hinterautal ist keine Quelle, Garmisch-Partenkirchen, Mittenwald und sondern vielmehr eine Stelle, an der drei dem Tiroler Außerfern. Der Hauptgipfel des Bäche aufeinandertreff en. Einheimische Wettersteins, die Zugspitze, ist mit 2.962 nennen den Ort daher auch „bei den Flüssen“. Metern der höchste Berg Deutschlands.

Vor der Haustür von Seefeld beginnt das Karwendelgebirge. Mit 920 Quadrat- kilometern ist es eine der größten Natur-

· www.sport.tirol · TV-ROADBOOK - SEEFELD 2019 15 INNSBRUCK • Hochschulen und Universitäten: 5 • Studierende: Mehr als 33.000 • Fläche: 104,9 m² • Tiere im Alpenzoo: 2.000 • Klima: gemäßigt mit alpinem • Museen: 22 Charakter • Museums-Besucher: 980.337 • Einwohner: 133.539 • Kinosäle: 19 • Seehöhe Zentrum: 575 m • Höchstes Gebäude: Voest-Hochhaus • Seehöhe Hafelekar: 2.334 m (21 Stockwerke) • Wahrzeichen: Goldenes Dachl • Olympische Winterspiele: 1964 und • Gästenächtigungen: 4.500 am Tag 1976 • Gästebetten: 8.566 • Sportvereine in Tirol: 2.300 • Firmen und Betriebe: 3.449 • Plätze im Bergiselstadion: 28.000

Die Bergiselschanze – das sportliche 3.2 Innsbruck Wahrzeichen der Stadt Majestätisch thront die Bergiselschanze Die Skisprung-Bewerbe der FIS Nordischen oberhalb der Olympiastadt Innsbruck auf Ski-WM Seefeld 2019 finden am legendären dem geschichtsträchtigen Bergisel. Sie gilt Bergisel im Süden von Innsbruck statt. als eine der modernsten Skisportanlagen Innsbruck ist mit 133.000 Einwohnern der Welt und bietet über 28.000 Zuschauern die bevölkerungsreichste Stadt und die Platz. Skigesprungen wird am Bergisel Landeshauptstadt des Bundeslandes Tirol. seit 1927 und dreimal kam die Schanze zu In ihrem Ballungsraum leben rund 300.000 olympischen Ehren: Bei den Olympischen Menschen. Innsbruck ist dennoch klein Spielen 1964 und 1976 und den Jugend- genug, dass fast alle Wege zu Fuß bewältigt Winterspielen 2012. Die Bergiselschanze werden können. Gleichzeitig ist es groß ist eine von vier Austragungsstätten der genug für ein vielfältiges Gastronomie- und internationalen Vierschanzentournee. In Kulturangebot und den Lebenshunger von den Sommermonaten trainieren viele 33.000 Studierenden. Innsbruck hat alles, österreichische und internationale Teams was eine lebendige Stadt braucht – und doch beim Mattenspringen auf der Bergisel kann man sich mit den Nordkettenbahnen Schanze. 2002 wurde die erneuerte binnen 20 Minuten im Hochgebirge Sprungschanze nach Entwürfen der Star- wiederfinden. Das Thema Sport wird hier Architektin Zaha Hadid eröffnet. groß geschrieben und viele Innsbrucker nutzen die gut erschlossene Bergwelt rund Die Architektur der Bergiselschanze um die Stadt als Erholungsgebiet. Mit der Anlaufspur als Brückenbau, dem Turm als Hochbau und dem Turmkopf als

16 · TV-Roadbook - Seefeld 2019 · www.sport.tirol ZUR PERSON

Zaha Hadid Dame Zaha Mohammad Hadid, (*1950 in Bagdad; †2016 in Miami/Florida) war eine aus dem Irak stammende Architektin, Architekturprofessorin und Designerin. Als erste Frau erhielt sie 2004 die bedeutendste Ehrung in der Architektur, den Pritzker-Architektur-Preis. Ihr Baustil und Design wird als fließend oder als kinetisch (auf der Bewegung basierend) bezeichnet. In Innsbuck wurden neben der Bergisel-Schanze auch die Stationen der Hungerburgbahn nach ihren Plänen gebaut. In Deutschland war das „phæno“ in Wolfsburg ihr größtes Projekt, ein interaktives Erlebnismuseum der Naturwissenschaften. Weitere Meilensteine in Hadids Karriere sind das Tomigaya Zaha Building in Tokio, das Rosenthal Center for Contemporary Art in Cincinatti und die Erweiterung des Reina Sofia Museums in Madrid. 2016 verstarb Zaha Hadid überraschend an einem Herzinfarkt.

Stahlbau sind in der Skisprungschanze am BERGISELSCHANZE Bergisel alle Sparten der Baukunst vereint. Der ursprüngliche Entwurf sah eine Anlaufspur • Architektin: Zaha Hadid mit drei Stützen vor. Ausgeführt wurde das • Bauherr: Österreichischer Skiverband Tragwerk dann aber stützenfrei über eine • Baubeginn: Juni 2001 68,5 m schiefe Länge mit bis zu 35 Grad • Fertigstellung: 14. September 2002 Neigung.­­ Der Sprungturm liegt auf einem • Baukosten: rund 15,4 Mio. Euro 16 mal 20 Meter großen Fundament. Auf • Finanzierung: Bund, Land Tirol, Stadt Innsbruck und Österreichischer Skiverband dieser Platte befinden sich drei Stockwerke • Turmhöhe: 50 m mit Technik, Lager und Personalräumen. Auf • Höchster Punkt: ca. 250 m über Innsbruck dem Betonschaft des Turmes wurde eine • Absoluthöhe: 650 m über dem Meeresspiegel dreistöckige Stahlkonstruktion mit Rettungs- • Höhendifferenz: Anlauf - Auslauf 128 m ebene, Panoramadeck und Restaurant auf- • Stufen vom Eingang bis zum Schanzenturm: 455 gesetzt. Besonders spektakulär ist der 360- • Kapazität: 28.000 Personen Grad Rundblick auf Innsbruck und die • Anlaufspurlänge: 98 m gegenüberliegende Nordkette, der durch die • K-Punkt: 120 m große Glasfassade des Restaurants „Bergisel • Schanzenrekord Winter: 138 m von Michael Hayböck (AUT) 2015 Sky“, möglich ist. Alternativ zu den 455 Stufen, • Erste Vierschanzentournee mit Springen in Innsbruck: 3. Jänner 1953 die vom Stadioneingang zum Schanzenturm führen, befördert ein Schrägaufzug bis zu 350 Personen pro Stunde. Gerade einmal 2 Minuten braucht der Aufzug für die 250 Meter lange Strecke. Für Touristen ist auf Anfrage auch ein Probesitzen auf dem „Zitterbalken“ möglich.

Der Bergisel: Ein Ort mit Geschichte Namensgebend für die Sprungschanze ist der 746 Meter hohe Bergisel im Stadtteil Wilten. Vor etwa 200 Jahren kämpften auf dem Hügel mutige Tiroler unter ihrem Anführer Andreas Hofer für die Freiheit

· www.sport.tirol · TV-Roadbook - Seefeld 2019 17 ihres Heimatlandes. Die vier Schlachten am Steinwurf davon entfernt befi ndet sich das Die Nordkette: Von der Stadt ins Bergisel im Jahre 1809 waren Teil des Tiroler Stift Wilten, welches die Heimat der Wiltener Hochgebirge Volksaufstandes, der gegen die napoleoni- Sängerknaben ist. Sie sind nicht nur einer der Im Norden von Innsbruck wacht die schen Franzosen und ihre Verbündeten, die ältesten, sondern auch einer der besten und Inntal kette über die Stadt, im allgemeinen Bayern geführt wurde. Das Museum „Tirol bekanntesten Knabenchöre Europas. Sprachgebrauch wird sie schlicht Nordkette Panorama“ beherbergt das größte Kunstwerk genannt. An keinem anderen Ort ist die Tirols: das Innsbrucker Riesenrundgemälde. Grenze zwischen urbanem Raum und Das Panoramabild zeigt auf knapp 1.000 rauer Bergwelt so fl ießend: Mit den Nord- Quadratmeter Fläche in 360-Grad-Sicht den kettenbahnen gelangt man in nur 20 Minuten Tiroler Freiheitskampf von 1809. vom Stadtzentrum in hochalpines Gelände. Sie führen über den Stadtteil Hungerburg zur 1.905 Meter hohen Seegrube bis zum Hafelekar auf 2.296 Metern. Die Stationen der Hungerburg-Bahn wurden nach Plä nen der Stararchitektin Zaha Hadid gebaut. Auf der Seegrube eröff net sich eine Traum- Patscherkofel kulisse mit einem unvergleichlichen 360-Grad-Blick auf Innsbruck und seine Patscherkofel: Der Hausberg Umgebung. Im Winter ist die Seegrube der Innsbrucker das Stadt-Skigebiet der Innsbrucker. Wer Etwa sieben Kilometer südlich des Bergisels thront der 2.246 Meter hohe Patscherkofel, der Hausberg der Innsbrucker. Seine runde, unbewaldete Kuppe und der 50 Meter hohe Sendeturm sind schon von weitem zu erken- nen. Im Winter nutzen die Innsbrucker den Berg zum Skifahren, im Sommer für tolle Wanderungen vor der Haustür der Stadt. Auf dem Patscherkofel startet im Sommer der be- liebte „Zirbenweg“, ein Klassiker der Genuss- Wanderungen mit tollen Ausblicken aufs Inntal und das mächtige Karwendelgebirge.

Der Patscherkofel war 1964 und 1976 möchte, fährt noch 300 Höhenmeter weiter im Herzen olympischen Nervenkitzels. nach oben auf das Hafelekar. Die berühmt- Alpine Skirennen und Bewerbe im Eiskanal berüchtigte Hafelekarrinne zählt zu den fanden statt. 2012 war der Berg Schauplatz steilsten Skirouten Europas – mit einem der Olympischen Jugendspiele. Auf dem Gefälle von 70 % ist diese Abfahrt nur echten Patscherkofel ereignete sich am 21. Dezember Könnern vorbehalten. Das Hafelekar war 1998 einer der denkwürdigsten Momente auch schon Drehort bekannter Filme wie der österreichischen Ski-Geschichte. Öster- beispielsweise 1955, als Romy Schneider reichs Herren erreichten beim Super-G die als Sissi eine Bergszene drehte. Im Sommer Wilten: Den Friedhof im Blick Plätze 1 bis 9. Eine derartige Dominanz ist der Goetheweg eine beliebte Attraktion Dominant im Blick haben die Springer auf eines einzelnen Landes ist einmalig in der auf der Nordkette. Der Wanderweg ver- dem Startbalken den Friedhof im Stadtteil Geschichte des Alpinski-Weltcups. läuft vom Hafelekarhaus zur Pfeishütte Wilten, der unter Denkmalschutz steht. Einen und bietet weitläufi ge Ausblicke auf das

18 · TV-ROADBOOK - SEEFELD 2019 · www.sport.tirol · www.sport.tirol · TV-Roadbook - Seefeld 2019 19 Nordkette, Hafelekar-Station Die Europabrücke aktuellem Stand ist mit einer Fertigstellung Etwa 8 Kilometer vom Bergisel entfernt, im Jahr 2028 zu rechnen. befindet sich die Europabrücke mit 815 Metern Länge und bis zu 190 Metern Höhe. Innsbruck und Bozen werden zu Sie überspannt das Wipptal und ist ein „Smart Cities“ Abschnitt der Brennerautobahn zwischen Smart City ist ein Sammelbegriff für Ent- Nord- und Südtirol. Die Brennerautobahn wicklungskonzepte, die darauf abzielen, südlich von Innsbruck ist eine der wichtig­ Städte effizienter, technologisch fort­ sten Verkehrsverbindungen zwischen Nord schrittlicher, grüner und lebenswerter zu und Süd in Europa. gestalten. Beim Gemeinschaftsprojekt „Sinfonia“ entwickeln Tiroler Unternehmen, Forschungseinrichtungen und Wohnbauträger Inntal, die Stubaier und Tuxer Alpen, das derzeit Methoden zur Gebäudesanierung Wettersteingebirge und die Gleirsch- sowie zur Umsetzung intelligent vernetzter Halltal-Kette. Der Weg erfordert aufgrund Strom-, Kälte- und Wärmenetze. Ein hoher der hochalpinen Umgebung allerdings Anteil an erneuerbaren Energien soll die Trittsicherheit und Berg-Erfahrung. CO2-Emissionen reduzieren. Die Technologie kommt zunächst in Innsbruck und Bozen Serles: Der Hochaltar von Tirol zum Einsatz und soll im weiteren Verlauf auf Ebenfalls markant in südlicher Richtung zu andere urbane Regionen übertragbar sein. erblicken ist die Serles (auch Waldrastspitze Auch die Städte Boras (SE), Pafos (CY), Sevilla genannt). Es ist ein Berg zwischen Stubaital (ES), La Rochelle (FR) und Rosenheim (D) sind und Wipptal mit einer Höhe von 2.717 Teil des Sinfonia-Projektes. Metern. Aufgrund seines dreistufigen Baus und seiner dominierenden Ansicht von Flughafen Innsbruck Innsbruck wird der Berg auch „Hochaltar Innsbruck verfügt über einen internationalen von Tirol“ genannt. Besonders beliebt bei Flughafen im Westen der Stadt. Während Einheimischen sind Gipfelwanderungen zum der Olympischen Winterspiele gewann der Flughafen zunehmend an Bedeutung. Heute ist Innsbruck durch Linienflüge u. a. mit Amsterdam, Frankfurt, London, Berlin und Wien verbunden. Die Landung über Von Mai bis Oktober wird die Brücke auch den Alpen ist eine der spektakulärsten in zum Bungy Jumping genützt. Der Sprung Europa. Durch die Topographie und die aus 192 Metern Höhe gilt als eine der Lage in einem Föhntal ist der Innsbrucker spektakulärsten Bungy-Stationen der Welt. Flughafen eine Herausforderung für Piloten. Flugkapitäne, die Innsbruck anfliegen, Brennerbasistunnel müssen eine eigene Ausbildung für den An- Der Brennerbasistunnel ist ein österrei- und Abflug absolvieren. chisch-italienisches Gemeinschaftsprojekt zum Bau eines Eisenbahntunnels für Wetterphänomen: Der Föhn Sonnenaufgang. Die häufige Bezeichnung Personen- und Güterverkehr unter Was der Schnürlregen für die Salzburger, „König Serles“ geht auf eine alte Volkssage dem Brennerpass. Gemeinsam mit der ist der Föhn für Innsbruck. Wer hier zurück, nach der die Bergspitze ein zur bereits bestehenden unterirdischen wohnt, kennt das Gefühl, wenn einem der Strafe versteinerter, böser König sei. Die zwei Umfahrung von Innsbruck erreicht der Südwind um die Ohren weht. Der Föhn oder Nebengipfel der Serles sind der Legende nach Brennerbasistunnel eine Länge von 64 km Föhnwind ist ein warmer, trockener Fallwind die versteinerten Söhne des Tyrannen. und wird damit zur längsten unterirdischen im Gebirge, der in Tirol sehr häufig auftritt. Eisenbahnverbindung der Welt. Nach Er entsteht meist großräumig als Wetterlage

20 · TV-Roadbook - Seefeld 2019 · www.sport.tirol und kann stetig wehen, aber auch zu starken entfernt beginnt die Maria-Theresien-Straße. Raum verbunden, besonders durch den Handel Stürmen mit Spitzengeschwindigkeiten von Es ist sicherlich einer der Orte mit der höchsten mit der Fuggerstadt Augsburg. 150 km/h führen. Im Jahr 2008 musste das Selfie-Dichte in Tirol. Die Fußgängerzone Bergisel-Springen der Vierschanzentournee ist ideal zum Flanieren, Shoppen oder zum Die Innsbrucker Hofburg diente vor 500 wegen des starken Föhns nach / Aufwärmen in einem gemütlichen Café. Jahren Kaiser Maximilian I. als Wohnschloss. Salzburg verlegt werden. Dort lassen sich prunkvolle Barockbauten Der populäre Habsburger war „Tiroler im bestaunen und das Stadtpanorama genießen. Herzen, Europäer im Geiste“. Unter diesem Geschichte & Sehenswürdigkeiten Zum Bummeln, Verweilen und Kaufen Motto steht in Tirol das Maximiliansjahr 2019. in Innsbruck laden zahlreiche Lokale und Geschäfte Zum 500-jährigen Tod des Regenten wird mit Im Spannungsfeld zwischen Tradition und ein. Annasäule, Georgskapelle und die einer Vielzahl an Veranstaltungen sein Wirken Moderne ist Tirol mit einem vielseitigen Triumphpforte sind prominente Zeugen der gewürdigt. Kultur-Angebot gesegnet. Mit dem Tiroler Vergangenheit, während das Kaufhaus Tyrol Landestheater, dem Haus der Musik, oder die Rathauspassage die Architektur der unzähligen Galerien, Museen, historischen Moderne repräsentieren. Dabei wacht stets die Gebäuden und Musikbühnen ist Innsbruck imposante Nordkette über die Einkaufsstraße. das kulturelle Zentrum des Landes. Doch auch die kleineren Städte und abgelegenen Dörfer Die bayrischen Grafen Andechs forcierten haben oft ein reges Kulturleben – vom kleinen die Gründung von Innsbruck um 1180, Volkstheater über Elektro-Festivals bis zum um den Handel zu befördern. Die bunte, Operngesang. 25 Gehminuten vom Bergisel denkmalgeschützte Häuserzeile im Stadtteil Mariahilf ist heute noch lebendiger Beweis der Entstehungsphase der Stadt. Vor mehr als 800 Jahren wurden an dieser Stelle einst die ersten Marktplätze und Siedlungen geschaffen. Der Habsburger Kaiser Maximilian (1459- 1519) kam gerne nach Tirol, um zu fischen und zu jagen. Durch die Heiratspolitik der Habsburger wurde die Nähe zu Burgund möglich. Mit Italien verband sich Kaiser Maximilian durch die Heirat mit Bianca Maria Sforza im Jahr 1490. Ebenfalls war Tirol seit jeher stark mit dem bayrischen

· www.sport.tirol · TV-Roadbook - Seefeld 2019 21 Schloss Ambras gilt als das älteste Museum der Welt. Der Spanische Saal ist eine der bemerkenswertesten Saalbauten der Renais- sance und in den Rüstkammern finden sich 100 originale Harnische berühmter Feldherrn.

Das 1420 erbaute Goldene Dachl ist das Wahrzeichen Innsbruck und ist mit 2.657 feuervergoldeten Kupferschindeln gedeckt ist. Unterhalb des Goldenen Dachls befand sich der wichtigste Turnierplatz. Kaiser Maximilian nahm selbst an den Turnieren teil. Dies war in diesen Zeiten unüblich, Ein weiteres „Must-See“ in Innsbruck ist der musste er dafür in bester körperlicher Alpenzoo, einer der höchstgelegenen Zoos Verfassung sein – vergleichbar mit einem Europas. Auf einer Fläche von rund vier Spitzensportler in heutiger Zeit. Großes Hektar befindet sich in diesem Themenzoo In der Hofkirche direkt neben der Hofburg Aufsehen gab es 2012, als dem Goldenen eine einzigartige Sammlung von 150 Tier- bewachen 28 schwarze, überlebensgroße Dachl acht seiner wertvollen Schindeln arten mit 2.000 Tieren aus dem gesamten Figuren das Grabmal Kaiser Maximilians gestohlen wurden. Wenige Tage später Alpenraum, etwa Wölfe, Gämsen oder I. Der Volksmund nennt sie deshalb tauchten sie an verschiedenen Orten in Wildschweine. „Schwarzmanderkirche“. Kurios: Acht der Innsbruck wieder auf und wurden ihrem „schwarzen Männer“ sind Damen, und der Besitzer zurückgegeben. Sarkophag des Kaisers ist leer.

22 · TV-Roadbook - Seefeld 2019 · www.sport.tirol Fotocredits: Walter Frenes: Tirol Werbung/Charly Schwarz, Peter Schröcksnadel (2017): Manfred Werner (Tsui). Creative Commons Lizenz: CC BY-SA 4.0, Werner Schuster in Oslo 2011: Tadeusz Mieczyński. Creative Commons Lizenz: CC BY-SA 3.0, Alexander Stöckl: Tadeusz Mieczyński, Stefan Horngacher: Foto Olimpik/ NurPhoto via Getty Images, Mario Stecher: Granada. Creative Commons Lizenz: CC BY-SA 4.0, Markus Gandler: Tirol Werbung/Pilger Film, Martin Tauber: Olympiaregion Seefeld, Toni Innauer: Tadeusz Mieczyński. Creative Commons Lizenz: CC BY-SA 3.0, Alexander Pointner: Tadeusz Mieczyński. Creative Commons Lizenz: CC BY-SA 3.0, Ole Einar Bjørndalen: Vow. Creative Commons Lizenz: CC BY-SA 3.0, Primož Roglič: Tirol Werbung/Johannes Mair/Alpsolut, Günther Platter 2017: Ralf Roletschek. Creative Commons Lizenz: CC BY- SA 3.0 AT, Toni Seelos: Olympiaregion Seefeld, Langlaufen Möserer Tal: Olympiaregion Seefeld/Stephan Elsler, Seekirchl: Olympiaregion Seefeld/Stephan Elsler, Schanze Olympiaregion Seefeld: Olympiaregion Seefeld/ Stephan Elsler, Seefeld Panorama: Chianti. Creative Commons Lizenz: CC BY-SA 3.0, Olympische Winterspiele 1964: Schaadfoto/Frischauf Bild, Ski Nordisch Weltmeisterschaft 1985: Schaadfoto/Frischauf Bild, Langlaufen Seekirchl: Olympiaregion Seefeld/Stephan Elsler, Kaiser Max an der Martinswand von Ferdinand Graf Harrach: Gemeinfrei, Hohe Munde von Nordosten: Putput. Creative Commons Lizenz: CC BY-SA 3.0, Zugspitzmassiv von Westen: Kauk0r. Creative Commons Lizenz: CC BY-SA 3.0, Innsbruck Maria-Theresien-Straße: TVB Innsbruck/ Christof Lackner, Olympisches Feuer Bergisel: TVB Innsbruck/GEPA/Kelemen, Bergisel Sprungschanze: TVB Innsbruck/Christof Lackner, Vierschanzentournee Bergisel: TVB Innsbruck/Tommy Bause, Nordkettenbahn - Station Löwenhaus: TVB Innsbruck/Christian Vorhofer, Wiltener Basilika: Tirol Werbung/Wytinck Ruth, Patscherkofel: Tirol Werbung/Marshall George, Freeriden Nordkette: TVB Innsbruck/Klaus Polzer, Mutters mit Serles im Hintergrund: TVB Innsbruck/Christof Lackner, Triumphpforte nach Süden: TVB Innsbruck/Lackner/ Zimmermann, Europabrücke: TVB Innsbruck/Christof Lackner, Kaiser Maximilian I: TVB Innsbruck/Bernhard Aichner, Vor dem Goldenem Dachl: TVB Innsbruck/Andre Schönherr, Hofkirche Kenotaph: TVB Innsbruck/ Monz, Schloss Ambras Innsbruck: TVB Innsbruck/Christof Lackner, Zaha Hadid: Dmitry Ternovoy - https:// terranova.viewbook.com/album/portraits.html - Free Art License 1.3

www.tirol.at

www.facebook.com/tirol

www.blogtirol.at

www.instagram.com/visittirol

www.pinterest.com/visittirol

www.twitter.com/tirol

www.youtube.com/tirol

Impressum: Herausgeber & Medieninhaber: Tirol Werbung GmbH Maria-Theresien-Straße 55, 6020 Innsbruck, Österreich Druck: Arnold - Digitaldruck / Media Copie Stand: Innsbruck, Jänner 2019, Druck- und Satzfehler vorbehalten.

· www.sport.tirol · TV-Roadbook - Seefeld 2019 23 Tirol Info

Maria-Theresien-Straße 55 6020 Innsbruck · +43.512.72 72-0 t [email protected] e www.presse.tirol.at w www.tyrol.com w

@seefeld2019 @visittirol #seefeld2019 #lovetirol

DE