AMTSBL AT T der Gemeinde Schönbrunn mit ihren Ortsteilen

Allemühl Schönbrunn Schwanheim Haag Moosbrunn

Herausgeber: Bürgermeisteramt, Herdestraße 2, 69436 Schönbrunn, www.gemeinde-schoenbrunn.de Verantwortlich für den amtlichen Teil: Bürgermeister Frey, Schönbrunn, Tel. (0 62 72) 93 0030, Fax (0 62 72) 93 0070 Verlag: WerbeDruck Schneider, Industriestr. 20, 74909 , Tel. (0 62 26) 99 39-0, Fax 99 39-19, [email protected]

42. Jahrgang 20. Februar 2020 Nummer 8

Am Dienstag, den 25.02.2020, finden die Faschingsfeuer in unseren Ortsteilen der Gemeinde Schönbrunn statt (außer im Ortsteil Allemühl).

Wir wünschen Ihnen allen eine unterhaltsame Fastnachtszeit! Seite 2 Amtsblatt Schönbrunn Nummer 8 • 20. Februar 2020 Amtliche Bekanntmachungen der Gemeinde Schönbrunn

Sprechzeiten Rathaus Schönbrunn Wassermeister D 2: 01 73/3 28 35 37 Netze BW, Störungs- 0800/3629-477 Montag–Freitag 8.00–12.00 Uhr oder Wassermeister Stv. meldestelle Strom (kostenfrei) Mittwochnachmittag 13.30–17.30 Uhr nach Dienstschluss: AVR Abfalltelefon 0 72 61/9 310 Fernsprechnummern der Bürgermeister Frey 0 62 71/9 47 63 90 GiftInformation Gemeinde Schönbrunn Forstrevierleiter Berberich Ludwigshafen 06 21/50 34 31 Zentrale 0 62 72/93 000 (Gemeinde und Privatwald) 0 62 72/22 89 EMail: [email protected] Feuerwehrhaus Defibrillatoren-Standorte Schönbrunn 0 62 72/9 49 90 01 Telefax 93 0070 Ortsteil Allemühl Bürgermeister Frey 93 0030 Anmeldung für 0 62 72/93 00 11 Feuerwehrhaus Schönbrunner Str. 2 Bürgermobil 0 62 72/93 00 12 D 2: 01 73/3 28 35 38 Ortsteil Haag EMail: [email protected] Schule Autohaus Gass Heidelberger Str. 51 Vorzimmer Bürgermeister/ Grundschule „Bildungswerkstatt Ortsteil Moosbrunn Hütten und Saalvermietung Schönbrunn“ 0 62 72/24 30 – Frau Mühlfeld – 93 0012 Fax 06272-912094 Kindergarten Sonnenhalde 4 EMail: [email protected] EMail: [email protected] Ortsteil Schönbrunn Hauptamt/Rechnungsamt Schülerhortbetreuung 0 62 72/9 29 88 46 Volksbank Hauptstr. 11 – Herr Münch – 93 0040 EMail: [email protected] Ortsteil Schwanheim EMail: [email protected] Kommunale Kindergärten Seniorenheim Parkblick Herzstr. 7 Gemeindekasse/Amtsblatt Haag 0 62 62/14 57 Notruf Fernsprechnummern – Herr Haas – 93 0020 EMail: [email protected] Polizei 1 10 EMail: [email protected] Moosbrunn 0 62 72/22 70 Feuerwehr, Rettungsleitstelle, Bauamt/Grundbucheinsichtsstelle EMail: [email protected] Blaulicht-Notarzt 1 12 – Herr Wilhelm – 93 0021 Weitere wichtige Fernsprechnummern EMail: [email protected] Ruftaxi Schönbrunn 06271 / 40 70 158 Ärztlicher Bereitschaftsdienst Melde- und Passamt/Fundbüro und 0176 / 83 241 261 -Neckargemünd 116 117 – Frau Beck – 93 0011 Sozialstation 0 62 71/24 87 (im Krankenhaus Eberbach, Scheuerbergstr. 3), EMail: [email protected] Polizeirevier Eberbach 0 62 71/9 21 00 Täglich von 19.00 Uhr abends – 07.30 Uhr Ordnungs- u. Standesamt/Rentenversicherung Landratsamt Heidelberg 0 62 21/5 220 morgens, Mittwochs ab 14.00 Uhr; – Herr Fink – 93 0050 Kreisforstamt Samstag, Sonntag, Feiertag durchgehend EMail: [email protected] Neckargemünd 0 62 23/86 65 3676 00 Tierarzt Friedhofsamt und Rechnungswesen Ambulanter Hospizdienst Tierarztpraxis Dr. Schroeder 0 62 72/7 22 – Frau Münz – 93 0041 Eberbach Schönbrunn 01 76/99 05 60 60 www.tierarztpraxis-schoenbrunn.de EMail: [email protected] Integration Bez.Schornsteinfegermeister Pflegestützpunkt Rhein-Neckar-Kreis -Frau Milverstaedt- 93 0053 H. Weingand (Haag teilw.) 0 62 27/5 54 43 Beratungsstelle im Rathaus 06221 / 522 2628 EMail: [email protected] Jürgen Graßer (restl. Gde.) 0 62 62/17 16 Eberbach, Herbert Luft, Mi. 09.00 – 11.00 Uhr

Bereitschaft der umliegenden Apotheken Mi., 26.02. Central-Apotheke, Hauptstr. 76, Mosbach, Tel. 06261/5566 Do., 20.02. Merian-Apotheke, Gartenweg 40, Kloster-Apotheke, Neckarsteinacher Str. 18, Mosbach, Tel. 06261/5555 Schönau, Tel. 06228 - 412 Steinach-Apotheke, Hauptstr. 12 A, Neckarsteinach, Tel. 06229 – 444 Do., 27.02. Rosen-Apotheke, Bahnhofstr. 1 a, Mosbach-Neckarelz, Tel. 06261 - 62343 Fr., 21.02. Minneburg-Apotheke, Hauptstr. 16, Adler-Apotheke, Hauptstr. 58, Neckargerach, Tel. 06263 – 1050 Neckargemünd, Tel. 06223 - 2222 Billigheim-Apotheken, Schefflenztalstr. 10, Billigheim, Tel. 06265/9212-0 Notdienst jeweils von 8.30 Uhr des angegebenen Wochentages bis Römer-Apotheke, Bammentaler Str. 13, 8.30 Uhr des nächsten Tages, sofern oben keine anderen Zeiten Wiesenbach, Tel. 06223 - 970074 aufgeführt. Sa., 22.02. Stadt-Apotheke, Hauptstr. 69, Der aktuelle Apothekennotdienst ist auch im Internet abrufbar unter Mosbach, Tel. 06261 - 16921 http://lakbw.notdienst-portal.de Paracelsus-Apotheke, Wiesenbacher Str. 37, Apotheken-Notdienst 0800 00 22833 Neckargemünd, Tel. 06223 - 3300 Apotheken-Notdienst per Handy 22 8 33 So., 23.02. Wildpark-Apotheke, Hauptstr. 54, Schwarzach, Tel. 06262 - 2812 Bahnhof-Apotheke, Bahnhofsplatz 7, Bereitschaft der Zahnärzte Eberbach, Tel. 06271 – 5456 22.02.2020 (08.00 Uhr) - 24.02.2020 (08.00 Uhr) Elztal-Apotheke, Kirchenstr. 4, G. Wollkopf, Dr. J. Schmitt, Friedrichsd. Landstr.4, 69412 Eberbach, Dallau, Tel. 06261/893286 Tel: 06271/92250 St. Martin-Apotheke, Friedrichstr. 1, Meckesheim, Tel. 06226 - 92120 24.02.2020 (08.00 Uhr) - 25.02.2020 (08.00 Uhr) T. Schumacher, Ostendstr. 7, 69437 Neckargerach, Tel: 06263/1770 Mo., 24.02. Engel-Apotheke, Hauptstr. 6, Mosbach, Tel. 06261 / 2630 25.02.2020 (08.00 Uhr) - 26.02.2020 (08.00 Uhr) Thomas-Apotheke, Hauptstr. 97, Dr. J. Riedel, Marktplatz 11, 69250 Schönau, Tel: 06228/8008 , Tel. 06223 - 5757 Di., 25.02. Hackenberg-Apotheke, Hauptstr. 108/2, An den angegebenen Tagen ist die genannte Praxis in der Zeit von , Tel. 06226 - 4391 10.00 Uhr bis 11.00 Uhr dienstbereit. In der übrigen Zeit ist der/ Elster-Apotheke, Mosbacher Str. 13, die diensthabende Zahnarzt/-ärztin nur in dringenden Fällen telefo- Aglasterhausen, Tel. 06262 – 92080 nisch erreichbar. Die stets aktualisierte Notdiensteinteilung ist auch Römer-Apotheke, Tannenstr. 3, im Internet abrufbar: http://www.zahn-forum.de/opencms/opencms/ Fahrenbach, Tel. 06267/1331 patienten/notdienst//index.html Nummer 8 • 20. Februar 2020 Amtsblatt Schönbrunn Seite 3

Tod verbunden. In der Holzmarktkommission war er ebenso vertre- Amtliche Bekanntmachungen ten wie im gemeinsamen Forstausschuss des Städte- und Gemein- detags. Die Geschicke der Forstbetriebsgemeinschaft „Kleiner Zum Tode unseres Bürgermeisters a.D. und Odenwald“ leitete der Verstorbene seit 1998. Die freiwilligen Zusam- Ehrenbürgers Roland Schilling menlegungsverfahren Schönbrunn-Haag (Wald) begleitete er als Bürgermeister und Schönbrunn-Pleutersbach (Wald) sowohl als Am 12. Februar 2020 ist nach schwerer, aber kurzer Erkrankung Bürgermeister und Vorsitzender der Teilnehmergemeinschaft. unser geschätzter und beliebter Mit voller Kraft und mit viel „Herzblut“ setzte er sich –auch weit über Bürgermeister a.D. und Ehrenbürger die Gemeindegrenzen hinaus- für das Wohl der Bürgerinnen und Bür- Herr Roland Schilling ger ein. Als Kreisrat vertrat er 25 Jahre lang die Interessen der Ge- meinde im Kreistag und dessen Ausschüssen. Der Landkreistag hat Träger der Staufermedaille des Landes ihm für dieses Engagement 2009 die Landkreismedaille in Bronze und Baden-Württemberg der Rhein-Neckar-Kreis 2014 den Ehrenring des Landkreises verlie- Inhaber der Hermann-Heimerich-Pla- hen. Im Bürgermeister-Sprengel „Odenwald-Kraichgau“ war er 15 kette der Metropolregion Rhein-Neckar Jahre lang Vorsitzender und seit 1994 im Kreisvorstand des Verbands Träger des Ehrenrings des Rhein- Baden-Württembergischer Bürgermeister e.V. aktiv. Mit dem Ehrenbe- Neckar-Kreises cher des Gemeindetags wurde sein dortiges Wirken gewürdigt. Träger der Landkreismedaille in Bronze Roland Schilling hat als einer der zentralen Akteure von 2004 bis des Landkreistags 2005 die Ernennung der Region zur Metropolregion sowie die Ver- handlungen zum neuen Staatsvertrag und damit zur Gründung des nach einem privat, beruflich und politisch erfülltem sowie erfolgrei- Verbandes Region Rhein-Neckar unterstützt. In der Regionalver- chen Leben im Alter von 79 Jahren verstorben. Auf Grund seines sammlung agierte er als Fraktionsvorsitzender der CDU und war als vielfachen ehrenamtlichen und politischen Engagements in den Bürgermeister von Schönbrunn das Bindeglied zwischen Kernraum verschiedensten politischen Gremien des kommunalen Bereichs, und Odenwald. Für dieses regionale Engagement und seine Ver- im Landkreis, innerhalb der Metropolregion Rhein-Neckar und auf dienste um den Raumordnungsverband und die Region Rhein-Ne- Landesebene war der Verstorbene Bürgermeister a.D. und Ehren- ckar wurde ihm 2014 mit der „Hermann-Heimerich-Plakette“ die bürger weit über die Region hinaus eine bekannte Größe mit ge- höchste Auszeichnung verliehen, die der Verband Region Rhein- wichtiger Stimme. Der allseits geschätzte und überaus kompetente Neckar zu vergeben hat. Kommunalpolitiker hinterlässt seine Witwe sowie einen Sohn mit Schwieger- und Enkeltochter. In Würdigung seiner Verdienste und für seinen unermüdlichen Ein- satz zum Wohle der Gemeinde ernannte ihn der Gemeinderat an- Nach seiner abgeschlossenen Ausbildung im gehobenen vermes- lässlich seiner Verabschiedung als Bürgermeister im Mai 2008 zum sungstechnischen Dienst war Roland Schilling Beamter der Flurbe- Ehrenbürger der Gemeinde Schönbrunn. Für sein langjähriges eh- reinigungsverwaltung. Die Ernennung zum Landesgeschäftsführer renamtliches und weit über seine Dienstpflichten hinausgehendes des Bundes Deutscher Baumeister, Architekten und Ingenieure Engagement sowie für seine Verdienste um das Land wurde der Baden-Württemberg erfolgte 1983. Nach 3 Jahren in Stuttgart wurde Verstorbene mit der Staufermedaille des Landes Baden-Württem- der Dipl.-Ing. Roland Schilling 1986 zum Bürgermeister der Gemein- berg ausgezeichnet. de Schönbrunn gewählt. Unser aufrichtiges Mitgefühl gilt seiner Familie und den Hinterblie- Bis zu seinem 68. Lebensjahr hat Roland Schilling über knapp 3 benen. Die Gemeinde wird dem Verstorbenen Ehrenbürger und Amtsperioden als Bürgermeister die Geschicke der Gemeinde Bürgermeister a.D. für sein Engagement und für seine Verdienste Schönbrunn gelenkt. In diesen 22 Jahren wurden von dem studier- ein ehrendes Andenken bewahren. In tiefer Trauer bringen Bürger- ten Vermessungsingenieur zahlreiche prägende Projekte für die meister, Gemeinderat und Verwaltung die Wertschätzung für das Gemeinde initiiert und zusammen mit dem Gemeinderat und der Werk und die Person des gleichermaßen beliebten und engagierten Verwaltung umgesetzt. Die Gemeinde mit den fünf Ortsteilen Alle- Kommunalpolitikers zum Ausdruck. mühl, Haag, Moosbrunn, Schönbrunn und Schwanheim ist in der Amtszeit des verstorbenen Ehrenbürgers zu einem gesellschaftlich Die Gemeinde Schönbrunn nimmt Abschied von dem Ehrenbür- und kulturell lebendigen Gemeinwesen zusammengewachsen. Mit ger und Bürgermeister a.D. Roland Schilling mit dem letzten beispielhaftem Engagement und rastlosem Einsatz hat er sich für Geleit am kommenden Samstag um 14.00 Uhr auf dem Schwan- den Ausbau und die Entwicklung der kommunalen Infrastrukturein- heimer Friedhof. richtungen und für eine zukunftsorientierte Dorfentwicklung einge- Jan Frey, Bürgermeister setzt. Durch sein politisches Geschick und Durchsetzungsvermö- gen sowie seinen ausgeprägten Scharfblick konnte sich Schönbrunn in seiner Amtszeit zu einer zukunftsfähigen Gemeinde entwickeln. Zusammen mit dem jeweiligen Gemeinderat hat er die Strukturen in den einzelnen Ortsteilen unermüdlich ausgeformt und weiterentwi- Wir trauern um unseren Bürgermeister a.D. und Ehrenbürger ckelt. Diese Aufgabe erforderte ein gleichermaßen hohes Maß an Roland Schilling Verwaltungskompetenz sowie an Diplomatie und ist Beleg für das der am 12.02.2020 im Alter von 79 Jahren verstorben ist. herausragende kommunalpolitische Geschick unseres verstorbe- nen Ehrenbürgers. Roland Schilling hatte als Bürgermeister der Gemeinde Schönbrunn immer ein off enes Ohr für die Belange der Freiwilligen Feuerwehr Schönbrunn. Bürgermeister a.D. Roland Schilling hat es mit der ihm eigenen be- harrlichen Wesensart stets vorzüglich verstanden, die Mitbürgerin- Unser aufrichtiges Mitgefühl gilt der Witwe und den Hinterbliebenen. nen und Mitbürger zu motivieren und für die Ziele im Interesse der Wir werden Ihm stets ein ehrendes Andenken bewahren. Gemeinde zu begeistern. Die Menschen in der Gemeinde und der

Region dankten ihm dies mit einer enormen Wertschätzung, die Freiwillige Feuerwehr Schönbrunn auch immer wieder öffentlich und persönlich zum Ausdruck ge- Nicolai Heiß (Kommandant) bracht wurde. Die Daseinsvorsorge und das Wohl der Mitbürgerinnen und Mitbür- ger in wirtschaftlicher, kultureller und sozialer Hinsicht waren ihm immer ein besonderes Anliegen. Noch als aktiver Bürgermeister hat er 2002 den DRK-Ortsverein gegründet und diesem als Vorsitzender Forstbetriebsgemeinschaft „Kleiner Odenwald“ bis zu seinem Tod vorgestanden. Nachruf Sein besonderes Augenmerk galt dem Kommunal- und Privatwald. Traurig nehmen wir Abschied von Roland Schilling, Bürgermeister Ab 1990 war er als Vertreter des Kommunalwaldes in der Forstkam- a.D. der am 12. Februar 2020 verstarb. Von 1990 an war er für den mer Baden-Württemberg tätig, davon 5 Jahre als Vorstandsmitglied. Kommunalwald im Ausschuss der Forstkammer tätig. Von 1998 bis Als stellvertretendes Ausschussmitglied für den Bauern- und Klein- 2020 war er Vorsitzender der Forstbetriebsgemeinschaft „Kleiner privatwald blieb Roland Schilling der Forstkammer bis zu seinem Odenwald“. Seite 4 Amtsblatt Schönbrunn Nummer 8 • 20. Februar 2020

Im Vorstand vertrat er die Besitzart von 2005-2010. Von 2014 an war germeister in der damals selbständigen Gemeinde Haag sowie spä- er stellvertretendes Mitglied im Ausschuss der Forstkammer für die ter als Mitglied im Ratsgremium der Flächengemeinde Schönbrunn. Besitzart Bauern- und Kleinprivatwald. In seiner letzten Amtsperiode war er mit dem Amt des 2. stellvertre- tenden Bürgermeisters der Gesamtgemeinde Schönbrunn betraut. Als langjähriges, außerordentlich engagiertes Ausschuss- und Vor- In den 30 Jahren seiner kommunalpolitischen Tätigkeit ist Günter standsmitglied hatte seine Stimme in Fachkreisen auch nach seiner Mende als aufrichtiger Demokrat stets den geraden Weg gegangen Pensionierung weiterhin großes Gewicht. und hat weder dem Wähler noch der Verwaltung nach dem Mund Durch seinen großen Einsatz als Vorsitzender der Forstbetriebsge- geredet. Getreu dem Motto „Allgemeinwohl geht vor Individualinte- meinschaft hat er auch auf regionaler Ebene die Strukturen erhalten resse“ hat er sich für seine Gemeinde Haag und später für die Ge- und geprägt und es so auch anderen ermöglicht, sich in dieser samtgemeinde Schönbrunn vorbildlich eingesetzt. Organisation zu engagieren. Roland Schilling war ein Mann der sich Enorme Verdienste erwarb sich der Altgemeinderat bei dem freiwil- einmischte, war dabei jedoch stets konstruktiv und lösungsorien- ligen Zusammenschluss der früher selbständigen Gemeinden tiert. Ehrenamtliches Engagement mit solch hohem Einsatz, gepaart Haag, Moosbrunn, Schönbrunn und Schwanheim im Jahr 1972 zur mit Sachkompetenz und Verbindlichkeit, ist selten. heutigen Großgemeinde Schönbrunn. Diese Fusion im Zuge der Die Forstbetriebsgemeinschaft „Kleiner Odenwald“ und insbeson- Gemeindereform wurde von dem engagierten Kommunalpolitiker dere die von ihm vertretenen Besitzarten haben seinem Wirken viel stets mit Weitsicht und Sachverstand begleitet, wobei die Wahrung zu verdanken. Was er für den Verband geleistet hat werden wir nicht der gemeinschaftlichen Interessen immer im Vordergrund seiner vergessen. Bemühungen stand. Günter Mende kann mit Fug und Recht als ei- Für die Forstbetriebsgemeinschaft „Kleiner Odenwald“ Harald Rupp ner der „Väter“ und Mitbegründer der Gemeinde Schönbrunn in Für die Forstbetriebsgemeinschaft „Brombach-Heddesbach“ Dennis Weber ihrer heutigen Form und mit ihren heutigen Strukturen bezeichnet Für die Forstbetriebsgemeinschaft „Oberes Steinachtal“ Gerhard Kumpf werden. Als äußeres Zeichen der Anerkennung für dieses über- durchschnittliche kommunalpolitische Engagement wurde er 1980 vom Gemeindetag Baden-Württemberg mit der Ehrenmedaille aus- Fastnacht – Kommunale Einrichtungen am gezeichnet. Nachmittag geschlossen Am Dienstag, 25. Februar 2020, bleiben ab 12.00 Uhr das Rathaus Meinen persönlichen Glückwunsch und den Glückwunsch der Ge- in Schönbrunn, der Hort, die Kindergärten in Haag und Moosbrunn meinde verbinde ich mit meiner ausdrücklichen Hochachtung vor sowie der Bauhof geschlossen. Wir bitten um Verständnis. dem Lebenswerk des Jubilars. Bürgermeister, Gemeinderat und Die Gemeindeverwaltung Verwaltung wünschen Herrn Altgemeinderat Günter Mende alles erdenklich Gute und noch viele gesunde Jahre. Jan Frey Mitteilungen und Berichte Bürgermeister Herzlichen Glückwunsch! Altgemeinderat Günter Mende Jagdverpachtung 2020 feierte seinen 95. Geburtstag Die Gemeinde Schönbrunn verpachtet mehrere Jagdbögen des gemeinschaftlichen Jagdbezirks (Schwarz- und Niederwild) zusam- Altgemeinderat Günter Mende, konnte men mit einem Eigenjagdbezirk der Gemeinde ab 01.04.2020 auf gestern im Kreis seiner Familie, seiner die Dauer von 9 Jahren. Freunde und Bekannten seinen 95. Geburtstag feiern. Bürgermeister, Ge- Noch zu verpachten sind folgende Reviere: meinderat und Gemeindeverwaltung Jagdbogen Größe Feld Wald gratulieren dem verdienten Altge- Haag West 293 ha 148 ha 145 ha meinderat von ganzem Herzen zu sei- Moosbrunn 206 ha 140 ha 66 ha nem 95. Wiegenfest. Schönbrunn West 295 ha 121 ha 174 ha Schwanheim 453 ha 230 ha 223 ha. Dem Jubilar wünschen wir zum neuen Lebensjahr und selbstverständlich In den vorgenannten Jagdbögen befinden sich zusätzlich befriede- auch für die weitere Zukunft alles erdenklich Gute, viel Glück te Bezirke. Die jährlichen Pachtpreise betragen für die Waldflächen und vor allem Gesundheit. 5,25 €/ha, für die Feldflächen 0,50 €/ha. Zupacht von Staatswaldflä- chen ist im geringen Umfang bei den Bogen „Moosbrunn“ und Günter Mende wurde am 19. Februar 1925 in Liegnitz (Niederschle- „Schwanheim“ möglich. sien) geboren. Aufgewachsen im oberschlesischen Gröbnig erlern- Zusammen mit dem Jagdbogen „Schwanheim“ steht der Eigen- te er den Beruf des Kaufmanns. Nach dem Reichsarbeitsdienst jagdbezirk „Bangels-Regberg-Heiserberg“ zur Verpachtung an. Die- wurde er 1943 als Funker zur Kriegsmarine eingezogen und kam ser besteht aus ca. 128 ha Waldfläche. am 7.7.1948 aus der Kriegsgefangenschaft nach Haag. Bereits ein Jahr später heiratete er seine Frau Else, die leider schon verstorben Der jährliche Pachtpreis für diese Waldfläche beträgt 12,00 €/ha. ist. Aus der Ehe gingen 5 Töchter hervor, die zwischenzeitlich alle Weitere Auskünfte erteilt Bürgermeister Frey, Tel. 06272-9300-30, selbst Familien gegründet haben. oder Herr Wilhelm, Tel. 06272/9300-21. Im Haager Männergesangverein wurde er bereits 1954 Mitglied und Pachtfähige Interessenten können beim Bürgermeisteramt Schön- war dort noch mit über 80 Jahren aktiver Sänger. Zeitweise hatte er brunn, Herdestr. 2, 69436 Schönbrunn, schriftlich oder per E-Mail: zusätzlich noch Aufgaben in der Vorstandschaft übernommen. [email protected] bewerben. Gründungsmitglied war der Jubilar beim Tischtennisclub und beim Harmonikaclub Haag. Über 20 Jahre war er Ortsbeauftragter des Volksbundes Deutscher Kriegsgräberfürsorge e.V. und aktiver Sän- Temporäre Vollsperrung der Eberbacher ger des früheren Haager Kirchenchors. Für dieses überdurch- Straße (L590) in Schönbrunn-Schwanheim schnittliche ehrenamtliche Engagement wurde der allseits bekann- am 22.02.2020 te Jubilar bereits zu seinem 65. Geburtstag mit der am Samstag, den 22.02.2020 findet um 14.00 Uhr auf dem Friedhof Landesehrennadel des Landes Baden-Württemberg ausgezeichnet. in Schönbrunn-Schwanheim die Bestattung des Ehrenbürgers und Nicht unerwähnt bleiben darf auch sein siebenjähriges Engagement Altbürgermeisters Roland Schilling statt. als Vorsitzender der Forstbetriebsgemeinschaft sowie die Mitarbeit als stellvertretender Vorsitzender bzw. als Vorstandsmitglied in den Die Gemeinde Schönbrunn rechnet mit ca. 350 - 500 Trauergästen Waldzusammenlegungsverfahren Schönbrunn-Pleutersbach sowie und bittet daher -zur Schaffung von Parkraum- um temporäre Sper- vorher in Schönbrunn-Haag. rung der Eberbacher Straße (L590) von 12.30 Uhr bis 17.00 Uhr. Über 30 Jahre, vom 08. November 1959 bis zu seiner Verabschie- Eine Umleitung erfolgt über die Michelbacher Straße und Herzstra- dung am 15. November 1989, gehörte Günter Mende als Mandats- ße in beiden Richtungen. Auf der Umleitungsstrecke gilt ein einsei- träger dem örtlichen Gemeinderat an. Zuerst als Gemeinderat und tiges Halteverbot. Wir bitten um Verständnis von 1967 bis zur Gemeindereform 1972 als 1. stellvertretender Bür- Ihre Gemeindeverwaltung Nummer 8 • 20. Februar 2020 Amtsblatt Schönbrunn Seite 5

Gemeindetreff L(i)ebenswert Vorankündigung: Die nächste Sammlung findet am Samstag, 25.04.2020 von 08.30 Uhr bis 12.00 Uhr, beim Parkplatz Heimatwie- Zunächst einmal ist es sehr schade, dass der Ge- senhütte in Haag statt. meindetreff am 10. Februar ausgefallen ist. Nach gemeinsamer und reiflicher Überlegung mit Richtige Entsorgung von Batterien und Akkus dem Bürgermeister hatten wir uns entschlossen, dass es sicherer Handel nimmt leere Batterien und Akkus kostenlos an sei, den Gemeindetreff an diesem Tage wegen der Wetterlage aus- Sie sind in Smartphones, Notebooks, elektrischen Zahnbürsten fallen zu lassen. Wir danken allen für Ihr entgegengebrachtes Ver- oder E-Bikes. Dass leere Energiespeicher wie Batterien und Akku- ständnis. mulatoren (kurz Akkus) nicht in die Mülltonne gehören, sollte allge- Für den nächsten Gemeindetreff L(i)ebenswert im März möch- mein bekannt sein. In den kleinen Kraftpaketen stecken nämlich ten wir auf folgendes Hinweisen: Wir müssen den Termin auf umweltschädliche und giftige Schwermetalle wie Quecksilber, Cad- den 02. März vorverlegen! Bitte merken! mium und Blei. Akkus, die Lithium enthalten, können im schlimms- ten Fall sogar Brände verursachen. Aus diesem Grund sind vor der Da der Bürgersaal am 09. März wegen einer Veranstaltung nicht zur Entsorgung die Pole unbedingt mit Klebeband abzukleben. Kosten- Verfügung stehen kann, wir den Gemeindetreff L(i)ebenswert aber lose Annahmestellen gibt es nach dem Batteriegesetz (BattG) in nicht ausfallen lassen möchten, haben wir ihn um eine Woche vor- allen Verkaufsstellen von Batterien. verlegt. Und trotzdem landen immer wieder Batterien und Akkus in den Ab- Wir wünschen uns natürlich trotzdem zahlreiches Erscheinen und fallbehältern der AVR Kommunal. Das Problem ist, dass dabei nicht freuen uns schon auf Sie und einen tollen, spannenden und fröhli- nur wertvolle Rohstoffe wie Aluminium, Lithium und Silber für das chen Nachmittag. Recycling verloren gehen, sondern auch Schadstoffe in die Umwelt Ihre Susanne Scheepers, Daniela Schäfer und Bärbel Weber sowie gelangen können. Werden die Batterien über den Restmüll entsorgt Bürgermeister Jan Frey und verbrannt, können giftige Schadstoffe, darunter Quecksilber, Cadmium und Blei, in die Luft geraten. Realschule Eberbach Damit die sichere Entsorgung und das Recycling funktionieren, gibt Liebe Eltern, es seit einigen Jahren das Batteriegesetz, das die Hersteller zur zu unserem Abend der offenen Tür am Rücknahme von ausgedienten Haushaltsbatterien und Akkus ver- Mittwoch, den 4. März 2020 von 17.00 – 19.00 Uhr pflichtet. Die Sammelboxen, über welche die leeren Energiespei- möchten wir Sie sehr herzlich einladen. Verschiedene Klassen wer- cher kostenlos entsorgt werden können, gibt es in allen Läden und den Ihnen zeigen, was im Laufe dieses Schuljahres in den einzelnen Geschäften, die Batterien oder batteriebetriebene Produkte verkau- Fächern und in der Schule überhaupt stattfindet. fen. Alternativ bietet die AVR Kommunal auf den Anlagen in Sins- heim, , und Hirschberg sowie im Verwaltungsge- Ab 17.00 Uhr zeigen einzelne Klassen, AGs, die SMV, die Schüler- bäude in der Dietmar-Hopp-Straße 8 in ebenfalls kostenlos firma und die Kolleginnen und Kollegen, was sich an der Realschu- nutzbare Sammelbehälter an. le tut – dies alles beginnt zunächst in der Aula mit einer Begrüßung und mit Musik. An die Erfassung von Hochenergiebatterien, meist Lithium-Akkus, werden besondere Anforderungen gestellt. Diese Akkus werden für Im Anschluss um 17.15 Uhr werden die Eltern in der Aula über un- leistungsstarke, wieder aufladbare Geräte wie Notebooks, Mobilte- sere Realschule informiert. Während dieser Zeit führen Schülerin- lefone, Akkuschrauber oder Elektrofahrräder verwendet. Sie landen nen und Schüler der SMV die Kinder aus den vierten Klassen durch auf den Abfallanlagen in speziellen Fässern und werden darin durch das Haus und zeigen ihnen Fachräume, Ausstellungen und mögli- unbrennbare Materialien gegen Verrutschen gesichert. che Aktivitäten, die für den Abend vorgesehen sind. Die AVR Kommunal bittet darum, vor der Anlieferung die Pole der Ab 17.30 Uhr finden verschiedene Veranstaltungen im Haus und in Akkus abzukleben, um unerwünschte Reaktionen wie Hitzeentwick- der Sporthalle statt, die Sie zusammen mit Ihrem Kind besuchen lung, Brand und Austreten von gesundheits- und umweltgefährden- können. In der Aula haben Sie die Möglichkeit sich bei Speis und den Stoffen zu verhindern. Am besten ist es, so viele Geräte wie Trank bei der Schülerfirma Serviento auszutauschen und mit Kolle- möglich über das eigene Stromnetz zu nutzen. Für mobile Appara- ginnen und Kollegen sowie der Schulleitung ins Gespräch zu kom- te sollten grundsätzlich wieder aufladbare Akkus verwendet werden. men. Beides ist allemal billiger als der Einsatz von Batterien und darüber hinaus sehr viel umweltfreundlicher. Viele Gegenstände, wie zum Außerdem besteht in der Aula die Möglichkeit bei Frau Hoffmann, Beispiel Taschenrechner, Personen- oder Küchenwaagen gibt es unserer Sekretärin, einen Termin für die Anmeldetage der neuen mittlerweile auch mit Solarbetrieb. Fünftklässler auszumachen (Anmeldetage für neue Schüler und Schülerinnen sind der 11. März und der 12. März 2020, jeweils von 9.00 – 12.00 Uhr und von 13.30 – 15.00 Uhr). Wir freuen uns auf Ihren Besuch.

Gehölzschnittsammlung durch die AVR Die nächste Gehölzschnittsammlung in Zusammenarbeit mit der AVR erfolgt am Samstag, den 14. März 2020, von 08.30 Uhr bis 12.00 Uhr, beim Parkplatz Heimatwiesenhütte in Haag In der Zeit von 08.30 Uhr bis 12.00 Uhr wird holzhaltiges und für die thermische Verwertung geeignetes Material aus allen Ortsteilen unserer Gemeinde angenommen. Nicht angenommen werden bei- spielsweise Rasenschnitt, Laub, Blätter, Zimmerblumen, Topfpflan- Gehören nicht in die Mülltonne: Ausgediente Batterien und Akkus zen und ähnlich ungeeignetes Material. können kostenlos bei allen Verkaufsstellen oder auf den AVR Anla- Aufgestellt werden zwei begehbare Container mit je 36 m³ Fas- gen abgegeben werd sungsvermögen. Für die Anlieferung werden geringfügige Gebüh- ren vor Ort von dem Kontrollpersonal vereinnahmt. Bis zur Menge Vereinsförderung von 2 m³ werden 2,- € und darüber 5,- € erhoben. Die Anträge für dieses Jahr müssen bis spätestens 31. März 2020 Die Mengeneinschätzung fällt in die Kompetenz des Kontrollperso- im Rathaus Schönbrunn bei Herrn Bürgermeister Jan Frey abgege- nals. Außerhalb des genannten Zeitrahmens und ohne die Anwe- ben werden. Die Vordrucke stehen auf der Homepage der Gemein- senheit des Kontrollpersonals kann kein Material angeliefert wer- de www.gemeinde-schoenbrunn.de zum Download bereit, können den. aber auch im Rathaus abgeholt werden. Seite 6 Amtsblatt Schönbrunn Nummer 8 • 20. Februar 2020

Rund 20.000 Baden-Württemberger des für die Stellenbesetzung verantwortlichen Landesamts für Geo- information und Landentwicklung (LGL) dramatisch verschärft. Der- profitieren von der Flexirente zeit sind drei Stellen im Bereich dieser Sachgebietsleiter nicht be- (DRV BW) Ob aus Freude an der Arbeit oder aus rein wirtschaftli- setzt. Dies bleibt nicht ohne Auswirkungen auf die im chen Gründen: 2018 haben 19.511 Personen einen der Vorteile der Rhein-Neckar-Kreis laufenden Flurbereinigungsverfahren und Flexirente genutzt und gingen auch als Rentner weiter einer Be- macht eine Priorisierung in der Arbeitsplanung bei der Abarbeitung schäftigung nach; 939 Rentner kombinierten ihren höheren Arbeits- dieser Verfahren unabdingbar“, erklärt der Leiter des Amtes für Flur- verdienst mit einer Wunschteilrente. Dies teilt die Deutsche Renten- neuordnung, Andreas Neubert. versicherung (DRV) Baden-Württemberg mit. Für das Verfahren in (Vorgebirge) bedeutet dies, dass Wer eine Altersrente oder Rente wegen voller Erwerbsminderung die nächsten Verfahrensschritte vorerst nicht angegangen werden vor Erreichen der Regelaltersgrenze bezieht, kann 6.300 Euro im können. Die vorläufige Zurückstellung der weiteren Verfahrens- Jahr hinzuverdienen, ohne dass die Rentenzahlung niedriger aus- schritte erfolgt im Einvernehmen mit dem LGL als zuständiger Fach- fällt. Für Bezieher einer Rente wegen teilweiser Erwerbsminderung aufsichtsbehörde. Die Verzögerung hat für die Grundstückseigen- gilt eine individuelle Hinzuverdienstgrenze. Darüber hinaus gehen- tümer zunächst keine sichtbaren Auswirkungen. Die Grundstücke de Verdienste mindern grundsätzlich zu 40 Prozent die Rente, die können wie bisher bewirtschaftet werden und auch der Grund- dann lediglich als Teilrente beansprucht wird. Ist die Rente und der stücksverkehr bleibt weiterhin uneingeschränkt möglich. erzielte Hinzuverdienst jedoch höher als das höchste Einkommen der letzten 15 Kalenderjahre, wird die Differenz darüber zu 100 Pro- Durch die Zurückstellung der nächsten Verfahrensschritte verzögert zent angerechnet. sich allerdings die dringend notwendige Modernisierung des Wege- netzes. Grundsätzlich gilt, wie in jedem Flurbereinigungsverfahren, Den persönlichen »Flexi-Rentenhinzuverdienst« kann sich jeder dass wesentliche Veränderungen an Grundstücken mit dem Amt für selbst berechnen: Unter www.deutsche-rentenversicherung.de > Flurneuordnung auch weiterhin abgesprochen werden müssen. Die Online-Dienste bietet die gesetzliche Rentenversicherung zwei digi- Zustimmung des Amts für Flurneuordnung ist notwendig für die Än- tale Berechnungshilfen: Der »Flexirentenrechner« ermittelt nach derung der Nutzungsart, die Herstellung oder Beseitigung von Bau- Eingabe der »Wunsch-Altersteilrente« in Prozent, was monatlich werken und die Beseitigung von Bäumen oder Rebstöcken. Zur hinzuverdient werden darf. Der dazugehörige »Hinzuverdienstrech- Gewährleistung der Planungssicherheit gilt diese Regelung auch ner« ermittelt nach Vorgabe des erwarteten jährlichen Hinzuver- weiterhin. Sobald sich die Arbeits- und Personalsituation wieder ent- dienstes darüber hinaus die zustehende monatliche Versicherten- spannt hat, werden die Arbeiten am Verfahren fortgesetzt. Die Teil- rente. Natürlich berät die DRV Baden-Württemberg in ihren nehmer werden darüber umgehend informiert. Regionalzentren und Außenstellen auch persönlich zur Flexirente und den individuellen Hinzuverdienstmöglichkeiten während des Weitere Informationen und Ansprechpartner zur Flurbereinigung Rentenbezugs. 2018 wurden über 40.000 solcher Beratungen Hemsbach (Vorgebirge) im Internet unter www.lgl-bw.de/3489 durchgeführt. Außerdem muss jede Beschäftigungsaufnahme dem Rentenversicherungsträger gemeldet werden. Rhein – Neckar – Kreis Weitere Informationen und Berechnungsbeispiele enthält die Bro- „Zahl des Monats“: schüre »Flexibel in den Ruhestand«. Sie kann kostenlos unter der Telefonnummer 0721 825-23888 oder per E-Mail (presse@drv-bw. Im Landkreis sind aktuell knapp 455 000 Kfz zugelassen / de) bestellt werden. Im Internet unter www.deutsche-rentenversi- cherung.de steht die Broschüre ebenfalls als PDF zum Herunterla- Anteil von Fahrzeugen mit Elektro- oder Hybridantrieb steigt den zur Verfügung. Zahlen und Ziffern spielen in einer großen Behörde wie dem Land- ratsamt Rhein-Neckar-Kreis natürlich eine große Rolle. In der Serie Weitere Auskünfte zu den Themen Prävention, Rehabilitation, Alters- „Zahl des Monats“ stellt das Referat Öffentlichkeitsarbeit im Büro vorsorge und Rente gibt es bei der Deutschen Rentenversicherung des Landrats neue beziehungsweise interessante Zahlen vor und Baden-Württemberg in den Regionalzentren und Außenstellen im beleuchtet wissenswerte Fakten, die sich hinter den nüchternen Zif- ganzen Land, über das kostenlose Servicetelefon unter 0800 fern verbergen. Für den Monat Februar lautet die Zahl 454903: So 100048024, bei den ehrenamtlich tätigen Versichertenberaterinnen viele Kraftfahrzeuge (Kfz) waren zum Stichtag 1. Januar 2020 im und -beratern sowie im Internet unter www.deutsche-rentenversi- Rhein-Neckar-Kreis zugelassen. cherung-bw.de. Mit den knapp 455 000 Fahrzeugen hat der Fahrzeugbestand damit im hiesigen Landkreis einen neuen Höchststand erreicht. Im Ver- Flurbereinigung Hemsbach (Vorgebirge) gleich zum Vorjahr (449235) wuchs der registrierte Fuhrpark um 5668 Einheiten an. Das Wachstum bewegt sich dabei auf dem Ni- verzögert sich veau der Vorjahre. Insgesamt wurden im vergangenen Jahr im Kreis Die Flurbereinigung Hemsbach (Vorgebirge) wurde in erster Linie 27050 Neufahrzeuge zugelassen (2018: 25068, 2017: 26501). Doch angeordnet, um die Ziele des Integrierten Ländlichen Entwicklungs- nicht nur neue, sondern auch ältere Fahrzeuge, und zwar die mit konzepts „Blühende Badische Bergstraße“ (ILEK) umzusetzen. Die- H-Kennzeichen (Oldtimer), erfreuen sich im Kreis steigender Be- se sind insbesondere ein vorbildliches Wegenetz und ein tragfähi- liebtheit: Hier wuchs die Zahl von 3730 im Jahr 2017 über 4212 im ges Flächenmosaik, das beispielsweise die Arrondierung (Einbezug Jahr 2018 auf 4723 Kfz an, die im vergangenen Jahr im Kreis mit angrenzender Flächen zu einem bestimmten Grundstück) von Reb- dem H-Kennzeichen unterwegs waren. Der Gesamtbestand an flächen beinhaltet. Besonders der schlechte Zustand der Wege er- Kraftfahrzeugen jeweils zum Stichtag 1. Januar 2020 setzt sich unter schwert die Bewirtschaftung und Pflege der Vorgebirgszone in anderem aus 350 701 Personenkraftwagen (Pkw), 31829 Krafträ- Hemsbach, so dass viele Grundstücke verwildern, verbuschen oder dern und 19090 Lastkraftwagen (Lkw) zusammen. gar verwalden. Die Maßnahmen der Flurbereinigung sollen diesen Tendenzen entgegenwirken. Doch eben dieser Flurbereinigungs- Entwicklung in Sachen Elektromobilität prozess gerät nun leider erst einmal ins Stocken, teilt das Amt für Flurneuordnung im Landratsamt Rhein-Neckar-Kreis mit. Die statistische Betrachtung des Straßenverkehrsamtes des Rhein- Ein kurzer Blick zurück: Direkt nach der Wahl des von den Grund- Neckar-Kreises hat bei der Auswertung des Kfz-Bestands nach stückseigentümern gewählten Vorstandes im Jahr 2017 waren die Kraftstoffarten gezeigt, dass die Anzahl der Fahrzeuge mit Elektro- Arbeiten am Verfahren aufgenommen worden. Erste Leitgedanken antrieb im Rhein-Neckar-Kreis im vergangenen Jahr stärker als in zur Neugestaltung der Hemsbacher Vorgebirgszone wurden vom den Vorjahren angestiegen ist. Waren zum 1. Januar 2018 im Stra- Amt für Flurneuordnung des Rhein-Neckar-Kreises formuliert und ßenverkehrsamt noch 590 Pkw, Lkw oder Krafträder mit der Kraft- mit dem Vorstand abgestimmt. stoffart Elektro gemeldet, waren es ein Jahr später schon 894 Fahr- zeuge. Zum Anfang des laufenden Jahres hat sich diese Zahl auf Nun stünden die umfangreiche Wertermittlung sowie die Konkreti- 1398 erhöht. Noch rasanter verläuft die Entwicklung bei den Fahr- sierung der Planung und deren Abstimmung an. „Leider können zeugen mit Hybrid-Antrieb, also die Kombination von Verbrennungs- diese Verfahrensschritte derzeit nicht angegangen werden. Grund und Elektromotor. Die Zahl der Pkw mit einem solchen Antrieb hierfür ist der gravierende Fachkräftemangel im Bereich der ausfüh- wuchs im Landkreis von 1318 am 1. Januar 2018 über 1882 im renden Ingenieure beim Amt für Flurneuordnung. Dieser hat sich in Folgejahr auf aktuell 3028 angemeldete Hybrid-Autos. Sichtbar wird den letzten Jahren trotz intensiver Bemühungen des Kreises und die Entwicklung in Sachen Elektromobilität im Rhein-Neckar-Kreis Nummer 8 • 20. Februar 2020 Amtsblatt Schönbrunn Seite 7 auch an den im Spätjahr 2015 eingeführten E-Kennzeichen. Von 211 Bei Fragen zu diesem interessanten Förderprogramm und zu den Kraftfahrzeugen mit dem Zusatz E im Jahr 2016 stieg die Zahl über Fördervoraussetzungen steht die Stabsstelle Wirtschaftsförderung, 1397 Ende des Jahres 2018 auf nun 2441. Telefon 06221/ 522-2501, Barbara Schäuble, barbara.schaeuble@ rhein-neckar-kreis.de, gerne zur Verfügung. Gemessen am gesamten Fahrzeugbestand liegt der Anteil von Fahr- zeugen mit Elektro- oder Hybridantrieb im Landkreis allerdings bei nur knapp einem Prozent (0,97 Prozent) – im Vorjahr waren es 0,62 Gesundheitsamt: Die Influenzawelle Prozent gewesen. Relativ konstant sind seit Jahren übrigens die 2019/2020 ist auch im Rhein-Neckar-Kreis Zahlen der mit Erdgas angetriebenen Kfz (2017: 332, 2018: 340, und der Stadt Heidelberg angekommen / 2019: 358). Impfung auch jetzt noch sinnvoll Die Influenzawelle 2019/2020 ist auch in der Region angekommen, „Spitze auf dem Land“ teilt das Gesundheitsamt des Rhein-Neckar-Kreises, das auch für EU und Land fördern Unternehmen im Ländlichen Raum die Stadt Heidelberg zuständig ist, mit. Bisher wurden seit Beginn Für High-Tech-Firmen im Ländlichen Raum bieten die EU und das der Saison an das Gesundheitsamt bereits 682 Erkrankungen ge- Land Baden-Württemberg das Förderprogramm „Spitze auf dem meldet. „Hierbei handelt es sich lediglich um die durch eine Labor- Land“ an. Zum Zug kommen innovative Unternehmen bis 100 Mitar- untersuchung bestätigten Fälle. Wir gehen von einer deutlichen beiterinnen und Mitarbeiter mit der Eigenschaft zum Technologiefüh- Untererfassung aus. Die Gesamtanzahl der Infektionen mit dem rer. Wer Investitionen in Gebäude, Maschinen und Anlagen plant, kann Influenzavirus liegt wahrscheinlich deutlich höher“, erklärt der Leiter hierfür einen Zuschuss von bis zu 20 Prozent, höchstens 400.000 Euro des Gesundheitsamtes, Dr. Rainer Schwertz. Die jährliche Influen- erhalten. Zuwendungen unter 200.000 Euro werden nicht bewilligt. zawelle hat in Deutschland in den vergangenen Jahren meist kurz nach der Jahreswende begonnen, so auch dieses Jahr. Anträge auf Aufnahme in die Förderrichtlinie können laufend vorge- legt werden. Die Projektauswahl findet halbjährlich im Frühjahr und Seit der 5. Kalenderwoche steigt die Anzahl der Arztbesuche wegen Herbst statt. Für die nächste Projektauswahl am 28. Februar 2020 Atemwegserkrankungen deutlich an, ein typischer Indikator für den können jetzt die Anträge über die Städte und Gemeinden im Rhein- Beginn der Grippe- Saison. Dabei handelt es sich bei der „echten Neckar-Kreis eingereicht werden. Eine nachträgliche Bezuschus- Grippe“ nicht um eine einfache Erkältung. In der Saison 2017/2018 sung von bereits begonnenen Vorhaben ist nicht möglich. starben bundesweit geschätzt über 25 000 Menschen. „Das war die höchste Zahl an Todesfällen in den letzten 30 Jahren“, weiß Dr. Wer Fragen hat, kann sich mit Barbara Schäuble, Stabsstelle Wirt- Schwertz. So viele Todesfälle bei einer Grippewelle sind sehr selten, schaftsförderung im Landratsamt Rhein-Neckar-Kreis per E-Mail: es gibt auch Saisons mit wenigen hundert Todesfällen. Die wichtigs- [email protected] in Verbindung setzten. te Schutzmaßnahme ist trotz der von Saison zu Saison unterschied- lichen Wirksamkeit die Impfung. „Die Grippeimpfung rettet buch- stäblich Leben“, unterstreicht Amtsleiter Dr. Rainer Schwertz. Programmentscheidung im Entwicklungs- Nach der Impfung dauert es 10 bis 14 Tage, bis der Impfschutz programm Ländlicher Raum (ELR) mit 90 vollständig aufgebaut ist. Um rechtzeitig geschützt zu sein, wird Millionen Euro so hoch wie noch nie / 13 deshalb empfohlen, sich vor dem Beginn der Saison impfen zu las- sen. Jedoch kann es auch jetzt noch sinnvoll sein, die Impfung Kommunen aus dem Rhein-Neckar-Kreis nachzuholen. Schließlich ist nie genau vorherzusagen, wie lange erhalten rund 1,1 Millionen Euro eine Influenzawelle andauern wird. Seit 25 Jahren ist das Entwicklungsprogramm Ländlicher Raum (ELR) in Baden-Württemberg das wichtigste Strukturentwicklungs- Meldedatum (Woche) Meldedatum Anzahl programm. In vier Förderschwerpunkten Wohnen, Arbeiten, Grund- (Gruppiert) (Wochenjahr) versorgung und Gemeinschaftseinrichtungen können verschie- 42 2019 1 denste Maßnahmen gefördert werden. 2019 1 Mit der bislang höchsten Fördersumme von 90 Millionen Euro hat 45 der Minister für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Peter 46 2019 1 Hauk, anlässlich der Bekanntgabe der ELR-Programmentscheidung 2020 in Stuttgart wieder ein wichtiges Signal für die Bedeutung des 48 2019 1 Ländlichen Raumes gesetzt. Im Rahmen der aktuellen Programm- entscheidung im Programmjahr 2020 erhalten auch 13 Städte und 49 2019 3 Gemeinden aus dem Rhein-Neckar-Kreis rund 1,1 Millionen Euro. Mit diesen Fördergeldern setzen engagierte Bürgerinnen und Bür- 50 2019 1 ger, Kommunen und Unternehmen wichtige Impulse für die struktu- 51 2019 6 relle Innenentwicklung ihrer ländlich geprägten Gemeinden. Wie auch in den vergangenen Jahren wurden Wohnprojekte und 52 2019 1 damit die Innentwicklung der Kommunen hoch priorisiert, da gerade 1 2020 2 in ländlichen Kommunen zeitgemäße Wohnungen und Häuser feh- len. Bei der Verwendung von Holz als CO2-Speicherungs-Material 2 2020 23 erhielten Projekte dabei sogar einen Förderbonus. Gefördert wur- den aber auch Unternehmen und Dorfgemeinschaftseinrichtungen. 3 2020 27 Im Bereich der allgemeinen Grundversorgung zeigte sich ein zuneh- mender Förderbedarf; der Erhalt der Nahversorgung und Dienstleis- 4 2020 41 tungen mit alltäglichem Charakter wird daher auch in Zukunft ein zentrales Anliegen sein und soll im laufenden Programmjahr mit 5 2020 173 einer Sonderrichtlinie „Dorfgaststätten/Grundversorgung“ noch- 6 2020 238 mals speziell in den Fokus rücken. Detaillierte Informationen zu der aktuellen Programmentscheidung 7 2020 163 sind unter https://mlr.baden-wuerttemberg.de/de/unser-service/ presse-und-oeffentlichkeitsarbeit/pressemitteilung/pid/ministerium- Amt für Landwirtschaft und Naturschutz: Vier laendlicher-raum-und-verbraucherschutz-foerdert-staedte-und-ge- meinden-im-rahmen-des-entwick/ Termine am Freitag, 28. Februar, für pflanzen- abrufbar. bauliche Feldstunden in , Wein- Interessant sind in diesem Jahr übrigens auch die eigens erschie- heim, und Helmstadt-Bargen nenen Broschüren anlässlich des 25-jährigen Jubiläums: 25 Jahre Das Amt für Landwirtschaft und Naturschutz des Rhein-Neckar- Entwicklungsprogramm Ländlicher Raum – Wir lassen die Zukunft Kreises führt wieder pflanzenbauliche Feldstunden zur terminge- im Dorf! rechten Bestandsführung im Ackerbau durch. Bei den Feldstunden Seite 8 Amtsblatt Schönbrunn Nummer 8 • 20. Februar 2020 werden aktuelle Fragen in der Pflanzenproduktion wie zum Beispiel Landfrauenverein Düngung, Bestandsführung, Sortenwahl und auch rechtliche Neu- erungen angesprochen. Schönbrunn Die öffentliche Gruppenberatung richtet sich vor allem an Landwirte. Am Mittwoch, den 26.02.2020 findet das Die nächsten Termine finden jeweils am Freitag, 28. Februar, um 9 alljährliche Fischessen in Haag (altes Rathaus) statt. Um 12.00 Uhr Uhr in Hockenheim (Treffpunkt am Modellfliegerplatz), um 11 Uhr in ist Treffpunkt, anschließend gibt es noch Kaffee und Fastnacht- (Weschnitzsiedlung, auf der Straße Richtung Weidsied- Krapfen. lung), um 14 Uhr in Zuzenhausen (Friedhofsparkplatz) und um 16 Uhr in Helmstadt-Bargen (vor der „Förstelhütte“) statt. Eine Voran- Des Weiteren möchten wir noch an die Teilnahme am Landfrauentag meldung ist nicht erforderlich. am 03.03 in Sinsheim in der Dr.-Siebert-Halle, Friedrichstraße 17, erinnern. Näheres kann am 26.02. besprochen werden. Die Vorstandschaft Standesamtliche Nachrichten Geburtstage: MGV 1878 „Eintracht“ Schönbrunn Generalversammlung 2020 27.02.2020 Frau Edda Wesch Haag 80 Jahre Wir übermitteln zum Geburtstag die besten Wünsche! Die Generalversammlung des MGV Schönbrunn findet Nach den Bestimmungen des neuen Bundesmeldegesetzes dürfen am 07.03.2020 um 19.30 Uhr im Vereinsheim des MGVs statt. An- wir seit dem 01.11.2015 nur noch Jubilare mit „runden“ Geburtsta- träge zur Tagesordnung können bis zum 06.03.2020 schriftlich an gen – 70, 75, 80, 85, 90 und 95 Jahre veröffentlichen. Ab dem 100. den 1. Vorsitzenden Andreas Braner gerichtet werden. Die aktiven Geburtstag erfolgt eine jährliche Veröffentlichung. und passiven Mitglieder sind recht herzlich dazu eingeladen. Tagesordnung 1. Lied Vereinsnachrichten 2. Totenehrung 3. Lied 4. Begrüßung 5. Bericht des 1. Vorsitzenden 6. Bericht des Schriftführers 7. Bericht der Frauenreferentin 8. Bericht der Chorleiter 9. Bericht des Kassenwartes 10. Bericht der Kassenprüfer 11. Entlastung der Vorstandschaft 12. Ehrungen für fleißigen Singstundenbesuch 13. Verschiedenes

Förderverein Schwanheim e.V. - Kleinkunst in der Alten Wache – Herzstr. 26 Karl Schramm & Beate Lesser Songs from the Golden Age of Pop Schramm & Lesser greifen bei ihren Konzerten tief in die Wundertüte der populären Musik und widmen sich mit besonderer Vorliebe der bunten Ära der 60er/70er-Jahre. Sie zelebrieren Flower- Power, nehmen mit auf psychedelische Trips und spielen die Hym- nen der Love & Peace Generation.

Eintritt: 11 € / 10 € (VVK)

Förderverein der Freiwilligen Feuerwehr Schönbrunn Mitgliederversammlung Der Förderverein der Freiwilligen Feuerwehr Schönbrunn lädt alle Vereinsmitglieder recht herzlich zur ordentlichen Mitgliederversammlung ein. Diese findet am Samstag, den 14. März 2020, 20.00 Uhr, im Gerätehaus Schönbrunn, statt. Tagesordnungsordnung: 1. Begrüßung und Eröffnung durch den Vorsitzenden 2. Feststellung der satzungsgemäßen Einladung 3. Bericht der Vorstandschaft 4. Kassenbericht 5. Bericht der Kassenprüfer 6. Entlastung der Vorstandschaft 7. Verschiedenes Nummer 8 • 20. Februar 2020 Amtsblatt Schönbrunn Seite 9

Vorverkaufsstellen TTC Haag aktuell ! Haarstudio Schnipp-Schnapp, Schwanheim, Eberbacher Str. 25, Tel. 06262 / 4464 Herren 2 setzen sich auf dem zweiten Metzgerei Seel, Dorfwiesenstr. 3, Schwanheim, Tel. 06262 / 2317 Tabellenplatz fest Mit einem deutlichen 8 : 1 Sieg zuhause gegen den Karl Schramm ist seit über 45 Jahren in unterschiedlichsten musi- TTC Schwarz-Rot Hilsbach V bleiben die Herren 2 dem kalischen Genres unterwegs, von Folk über Jazz, Hardrock, Neue Tabellenführer TTV 2 dicht auf den Fersen und konnten Deutsche Welle bis hin zu Ambient- und Experimentalmusik. Er ist sich aber auch gleichzeitig vom Tabellendritten,TSV Meckesheim, in Sinsheim durch viele musikalische Projekte bekannt, seine aktu- mit fünf Punkten absetzen. Mit diesem derzeitigen Religationsplatz elle CD „Requiem für eine Stadthalle“ wurde gerade von der Kultur- würden die Herren 2 um den Aufstieg in die B-Klasse spielen. Beim förderung der Stadt Sinsheim unterstützt und sorgte für Aufmerk- 8:1 Sieg war das Doppel Michael Höchel/Ralf Fürst erfolgreich, in samkeit in den lokalen Medien. den Einzelspielen siegte Michael Höchel 2x, Ralf Fürst 2x, Bastian Beate Lesser ist eine feste Größe in der Walldorfer Musikszene. Ihre Milverstaedt 2x und Dieter Achilles 1x. musikalischen Wurzeln liegen in der amerikanischen Country- und Songwritertradition, legendär ist ihr Einsatz verschiedenster Musik- Herren 1 mit knapper Auswärtsniederlage instrumente, besonders des gefürchteten Kazoos. Ihre zweite große Knapp mit 9 : 6 geschlagen geben mussten sich die Herren 1 beim Leidenschaft nach der Musik ist das Theater, in unzähligen Produk- TTV Rohrbach 2. Ungewohnt lag man nach den Doppeln mit 2 : 1 tionen des Heidelberger Taeter Theaters hat sie auf oder hinter der in Rückstand, nachdem nur Siegmar Wesch/Volker Christ punkten Bühne mitgewirkt. konnten. Bei einen Rückstand von 5 : 1 konnte man noch einmal auf 5 : 4 verkürzen, doch es gelang den Gastgebern bis zum Schluß, Bogensportclub Allemühl e.V. den Vorsprung zu halten und kurz vor Mitternacht den Sieg perfekt zu machen. Bei den Einzeln siegten jeweils 1x Siegmar Wesch, Vol- Mitgliederversammlung 2020 ker Christ und Stefan Lehnert, Tobias Koch war 2x erfolgreich. Die diesjährige Mitgliederversammlung des Bogen- sportclub Allemühl e.V. (BSC) findet am 07.03.2020 um 19.00 Uhr im Vereinsheim statt. Alle aktiven und passiven Sportschützenverein 1925 Mitglieder sind herzlich eingeladen. Moosbrunn e.V. www.ssvmoosbrunn.de Folgende Tagesordnungspunkte stehen auf dem Programm: Tagesordnung: Einladung 1. Begrüßung zur ordentlichen Jahreshauptversammlung 2. Jahresbericht des 1. Vorsitzenden - Jahresrückblick am Freitag, den 28.02.2020 um 20.00 Uhr - sportliche Erfolge im Alten Rathaus – Schützenhaus - Mitgliederentwicklung - Vorschau auf 2020 Tagesordnung: 3. Jahresbericht des Schatzmeisters 1. Begrüßung OSM Kirsten Helm 4. Bericht der Kassenprüfer 2. Totenehrung 5. Entlastung der Vorstandschaft 3. Bestätigung der Tagesordnung 6. Verschiedenes 4. Jahresbericht OSM K. Helm 5. Bericht der Schießleitung Anträge müssen 14 Tage vor dem festgelegten Termin in schriftlicher 6. Bericht der Jugendleitung Form beim 1. Vorsitzenden eingegangen sein. 7. Bericht des Kassenwarts 8. Bericht der Kassenprüfer Kultur- und Erlebnisverein Haag 9. Entlastung der Gesamtvorstandschaft Baumschnittkurs am 14.03.2020, Treffpunkt 10. Neuwahlen : Backhaus Haag 1. Vorsitzende (Oberschützenmeisterin) Kassenwart Im Rahmen seiner Vereinstätigkeit bietet der Kultur- Schießleiter und Erlebnisverein Haag als nächste Aktivität am Jugendleiter Samstag, 14.03.2020, einen Baumschnittkurs an. Der zwei Kassenprüfer Kurs teilt sich in einen theoretischen und einen praktischen Teil und Pressewart wird von einem zertifizierten Landschaftsobstbaumpfleger durchge- Beitragskassier führt. ein Standartenträger

11. Anträge Programm: 12. Verschiedenes 9 - 12 Uhr Theorie - Pflanzung Anträge sind schriftlich bis zum 21.02.2020 an die Oberschützen- - Pflanzschnitte meisterin Kirsten Helm, Tannenweg 2, 69429 Waldbrunn zu richten! - Erziehungsschnitte und Baumerziehung - Erhaltungsschnitte - Wundheilung Kirchliche Nachrichten - Sommer / Winterschnitt Evangelische Kirchengemeinde Schönbrunn 13 - 15 Uhr Praxis Ev. Pfarramt Schönbrunn Die Teilnahmegebühr beträgt für Vereinsmitglieder 10 €, für Nicht- Im Kehracker 8, 69436 Schönbrunn, mitglieder 15 €. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Telefon: 06272/2737, Fax: 06272/3285 Falls Sie Interesse haben, bitten wir um Anmeldung bis spätestens Freitag, 06. März 2020 bei folgenden Ansprechpartnern: Pfarrerin Nadine Jung-Gleichmann Michael Münz, 0172-6274122 | Tobias Roßney 0152-01561920 E-Mail: [email protected] Holger Münz 0171-4111061 www.kg-schoenbrunn.de Pfarramtsbüro: Fastnachtshaufen verbrennen in Haag! Frau K. Gärtner, Frau B. Gärtner Traditionell wird auch in diesem Jahr wieder der Fastnachtshaufen Dienstag, 9.00 Uhr – 11.00 Uhr in Haag verbrannt. Am Faschingsdienstag (25.02.2020) um 18.00 Mittwoch, 9.00 Uhr – 14.00 Uhr Uhr gehts los und der TTC Haag wird mit Speisen und Getränken Freitag, 08.30 Uhr – 10.30 Uhr für das leibliche Wohl sorgen. Wir freuen uns auf viele Besucher. E-Mail: [email protected] Seite 10 Amtsblatt Schönbrunn Nummer 8 • 20. Februar 2020

GOTTESDIENSTE Die Autorinnen des Weltgebets- tags 2020 wissen, wovon sie In den Wintermonaten Januar und Februar finden in unserer Kir- schreiben, denn ihre Situation in chengemeinde zentrale Gottesdienste statt: dem krisengeplagten Land im Sonntag, 23.02.2020 südlichen Afrika ist alles andere 10.00 Uhr Schönbrunn, Gottesdienst als gut. Überteuerte Lebensmit- tel, Benzinpreise in unermessli- Sonntag, 01.03.2020 chen Höhen und steigende Infla- 09.00 Uhr Haag, Gottesdienst tion sind für sie Alltag und nur 10.15 Uhr Moosbrunn, Gottesdienst einige der Schwierigkeiten, die Samstag, 07.03.2020 sie zu bewältigen haben. 14.30 Uhr Haag, Trauung von Lukas Raab und Nadine, geb. Keil Andererseits ist Simbabwe ein Sonntag, 08.03.2020 reiches Land: fruchtbar, mit vie- 10.00 Uhr Schönbrunn, Feier des Weltgebetstages, im Vereins- len Bodenschätzen, angeneh- haus des MGV Schönbrunn mes Klima weil der größte Teil des Landes auf einer Hochebene Sonntag,15.03.2020 liegt, mit wunderbaren Natur- 09.00 Uhr Schwanheim, Gottesdienst parks, den Viktoria-Wasserfällen 10.15 Uhr Allemühl, Gottesdienst und wenig Malaria… In scharfen Kontrast dazu steht die politische und wirtschaftliche Situation: Hy- perinflation, Militärputsch, dra- matische Wirtschaftskrise, Wahl- betrug, Verschuldung. In Simbabwe sagt man: „Frauen kämpfen auf den Knien“, sprich: durch ihr Gebet. Oft sind sie auch zu Boden gedrückt durch die „traditionellen“ Männerrechte. Aber sie kämp- fen! Der Bibeltext des Weltgebetstags 2020 geht sogar noch einen Schritt weiter. Dort heißt es: Steh auf und geh! (Joh 5, 8) Wir laden herzlich zur Feier des Weltgebetstages am Sonntag, den 8. März 2020, um 10.00 Uhr, im Vereinshaus des MGV in Schön- brunn. Nach dem Gottesdienst laden wir zum Beisammensein bei einem Imbiss ein.

Christliche Versammlung Moosbrunn Wir grüßen mit dem Wochenspruch: Seht, wir gehen hinauf nach Jerusalem, und es wird alles voll- endet werden, was geschrieben ist durch die Propheten von dem Menschensohn. Lukas 18,31. Wir laden ein zum Gottesdienst am Sonntag (So. vor der Passions- zeit ) den 23. Februar 2020 um 10.30 Uhr und zur Bibel- und Ge- betsstunde am Mittwoch um 19 Uhr in Moosbrunn, Häusserstr. 37. Kontakt: Fam. Danzeisen Tel.: 06272/2180 Wenn Sie zu Gottesdiensten oder Gemeindeveranstaltungen eine Fahrgelegenheit wünschen, wenden Sie sich bitte an das Pfarramt Kath. Seelsorgeeinheit Aglasterhausen– (bitte ggf. auch eine Nachricht auf dem Anrufbeantworter hinterlas- sen). Neunkirchen www.kath-aglasterhausen-neunkirchen.de KIRCHENCHOR Pfarrer Josef Dorbath (Tel. 0 62 62 /65 81) , Sprechzeit nach persönlicher Absprache Freitag 21.02.2020 – keine Chorprobe Diakon Franz Jünger (Tel. 0 62 62 / 63 94) nächste Probe: Freitag, 28.02.2020 Diakon Thomas Böhnisch (Tel. 0157 54 04 27 22) 19.00 Uhr Probe im Vereinshaus des MGV Schönbrunn. Diakon Joachim Szendzielorz (Tel. 0 62 71 / 9 44 74 40) KONFIRMANDEN Kath. Pfarramt Neunkirchen, Luisenstr. 21 – Tel. 65 81 E-Mail: [email protected] Freitag, 21.02.2020 Pfarrsekretärin: Martina Steck 16.00 – 17.30 Uhr Konfirmandenunterricht im Vereinshaus Öffnungszeiten: Montag, 10.00 – 12.00 Uhr des MGV Schönbrunn Donnerstag, 16.00 – 18.00 Uhr Freitag, 11.00 – 12.00 Uhr KRABBELTREFF Das Pfarrbüro ist am 27./28.02. geschlossen. Jeden Dienstag, 09.30-10.30 Uhr, im Gemeindehaus in Aglasterhau- Gottesdienstordnung sen (Am Marktplatz 11, Aglasterhausen). Donnerstag, 20.02.20 18.30 Aglasterh Rosenkranz Durch Krisen reifen 19.00 Aglasterh Messfeier Mit Elia auf dem Weg Freitag, 21.02.20 Hl. Petrus Damiani Herzliche Einladung zu den Themen- 10.00 Schwanh Wort-Gottes-Feier im Seniorenheim Abenden: Haus Parkblick Donnerstags, 20.02., 05.03. 12.03.2020, 10.30 Schwanh Wort-Gottes-Feier in der 19.00 – 21.00 Uhr im Vereinshaus des MGV Seniorenwohngemeinschaft Schönbrunn Schwanheim „Ich würde ja gerne, aber…“ Wer kennt die- 19.00 Asbach Messfeier sen oder ähnliche Sätze nicht? Frauen aus Simbabwe laden ein, Samstag, 22.02.20 Kathedra Petri über solche Ausreden nachzudenken: beim diesjährigen Weltgebet- 19.00 Unterschw Vorabendmesse, anschl. Verkauf stag. der Fastenkalender für 2,30 € Nummer 8 • 20. Februar 2020 Amtsblatt Schönbrunn Seite 11

Sonntag, 23.02.20 7. Sonntag im Jahreskreis / Kandidaten für den Stimmbezirk Aglasterhausen Tag der Ewigen Anbetung (max. 5 Stimmen): Nach den Gottesdiensten Verkauf der Fastenkalender für 2,30 € 1. Noll, Edwin, Angestellter, Aglasterhausen 9.00 Neunk Messfeier, anschl. Aussetzung u. 2. Ingrid, Techn. Zeichnerin, Aglasterhausen Ewige Anbetung Rupp, 9.00 Asbach Wort-Gottes-Feier, anschl. Ewige 3. Stark, Ilona, Erzieherin, Aglasterhausen Anbetung 4. Zettl, Gerd, Physiotherapeut, Aglasterhausen 10.30 Aglasterh Messfeier mit Kinderkirche Kandidaten für den Stimmbezirk Asbach Betstunden zur Ewigen Anbetung: (max. 3 Stimmen): Neunkirchen 10.00 - 12.00 Betstunden 1. Ernst, Gisela, Hausfrau, Asbach 12.00 Feierlicher Abschluss mit Te Deum 2. Klotz, Rentner, Asbach Aglasterhausen Kandidaten für den Stimmbezirk Unterschwarzach 16.00 Aussetzung (max. 3 Stimmen): 16.15 – 18.00 Betstunden 18.00 Feierlicher Abschluss mit Te Deum 1. Reznik-Lindenbach, Sandra, Krankenpflegerin, Unterschwarzach Mittwoch, 26.02.20 Aschermittwoch 2. Schmerbeck, Georg, Dipl.-Ing. (FH), Oberschwarzach 19.00 Neunk Messfeier zum Aschermittwoch für die 3. Vos, Saskia, Fachverkäuferin, Unterschwarzach ganze Seelsorgeeinheit mit Austeilung des Aschenkreuzes Entspricht die Zahl der Kandidierenden der Anzahl der zu wählen- Donnerstag, 27.02.20 den Mitglieder oder liegt sie darunter, kann jede wählbare Person 18.30 Aglasterh Rosenkranz ab 18 Jahre der betreffenden Stimmbezirke in die vorgesehenen 19.00 Aglasterh Messfeier Leerzeilen eingetragen werden. Freitag, 28.02.20 19.00 Unterschw Messfeier Diese Bestimmung greift für uns in Aglasterhausen, Asbach und Unterschwarzach. Samstag, 29.02.20 18.00! Asbach Vorabendmesse Weitere Termine Sonntag, 01.03.20 1. Fastensonntag Fr. 28.02. Neunkirchen 19.30 Uhr: Probe Singkreis, Kirche 9.00 Neunk Messfeier, Singkreis 10.00 Schwarzach Wort-Gottes-Feier Öffnungszeiten der beiden Büchereien 10.30 Aglasterh Messfeier Aglasterhausen (unter der Sakristei): donnerstags 16.00 – 17.30 Uhr Geistlicher Brosamen samstags 10.00 – 11.30 Uhr In der Fastnacht wird viel Wahres und Kritisches witzig und humor- sonntags ½ Stunde nach dem Gottesdienst voll geboten und nicht selten noch dazu in Reimen. Etwas davon in der Regel 11.30 bis 12.00 Uhr hat auch das folgende Gedicht von Eugen Roth: E-mail: [email protected] Ein Mensch, der, sagen wir, als Christ www.eOPAC.net/buch-hausen streng gegen Mord und Totschlag ist, Tel.: 0 62 62 – 92 60 35 hält einen Krieg, wenn überhaupt, nur gegen Heiden für erlaubt. Neunkirchen (über der Sakristei): donnerstags 17.00-18.30 Uhr Die allerdings sind auszurotten, sonntags nach dem Gottesdienst (14-tägig) Sonntag, weil sie des wahren Glaubens spotten! 23.02. Ein andrer Mensch, ein frommer Heide, tut keinem Menschen was zuleide, nur gegenüber Christenhunden. Jehovas Zeugen Versammlung Eberbach Herzlichst laden wir zu unseren wöchentlichen Zusammenkünf- ten ein: Königreichssaal der Jehovas Zeugen, 69412 Eberbach, Aglasterhausen: Einladung zur Kinderkirche Im Ruhbaum 1 am Faschingssonntag Am Sonntag, 23. Februar findet in Aglasterhausen um 10.30 Uhr die Freitag, 21. Februar, 19.30 Uhr Kinderkirche für Kinder bis 7 Jahre statt. Wer mag, darf an diesem Wöchentliches Bibelleseprogramm: 1. Mose 18 - 19 Sonntag verkleidet zur Kinderkirche kommen. Alle versammeln sich „Schätze aus Gottes Wort“: zunächst zum Gottesdienst in der Kirche, die Kinder gehen dann ‚Der Richter der ganzen Erde‘ zerstört Sodom und Gomorra. nach der Eröffnung in den Pfarrsaal und kehren später wieder zurück. Sonntag, 23. Februar, 10.00 Uhr Biblischer Vortrag: Hast du den Geist eines Evangeliumsverkündigers? Bibelstudium Fragen & Antworten: Wie gut kennst du Jehova?

Jeder ist herzlich willkommen. Der Eintritt ist frei. Öffentliche Bekanntmachungder Kandida- Weitere Infos & Kontakt: Tel.: 06271-6688 oder www.jw.org ten für die Pfarrgemeinderatswahl am 22. März 2020 Wissenswertes Kandidaten für den Stimmbezirk Neunkirchen (max. 6 Stimmen): Örtliche Termine: 1. Falk, Martin, Verwaltungsbeamter, Neunkirchen alle Ortsteile 25.02. Vereine Faschingsfeuer 2. Hidegkuti, Andrea, päd. Hilfskraft, Neunkirchen (außer Allemühl) 3. Kircher, Dominik, Student, Neunkirchen 4. Koch, Ursula, Lehrerin, Schönbrunn-Haag 5. Leibfried, Daniel, Bankkaufmann, Neunkirchen Humor: 6. Maric-Awe, Janja, Dipl.-Kauffrau (FH), Neunkirchen Ich konnte es nicht fassen. Mein Nachbar hat tatsächlich noch um 7. Peschel, Tobias, Rechtsanwalt, Schönbrunn-Moosbrunn 3 Uhr Nachts bei uns geklingelt. 8. Vilgis, Ulrike, kfm. Angestellte, Neunkirchen 9. Dr. Vogel, Matthias, Arzt, Neunkirchen Mir wäre fast die Bohrmaschine runtergefallen. Seite 12 Amtsblatt Schönbrunn Nummer 8 • 20. Februar 2020

Eberbacher Bärlauchtage am Neckar und im SG – SV Lobbach Die ersten beiden intensiven Vorbereitungs- Odenwald 2020 wochen liegen hinter unseren beiden Mannschaften, die ersten Spiele wurden dabei absolviert. Unsere erste Mannschaft unter Trainer Antonio Ian- nello gewann das erste und zweite Spiel gegen den SC Weisbach 12:0 bzw. die Sportfreunde Haßmersheim mit 2:1. Im dritten Spiel gegen den FV Mosbach gab es mit schweren Beinen und einigen verletzt ausgeschiedenen Spielern mit einem 2:4 die erste Niederla- ge. Unsere zweite Mannschaft mit Neutrainer Simon Jakob verlor ihr erstes Testspiel gegen den FC Eschelbronn mit 4:5 (Halbzeitstand 0:4) und gewann das zweite Spiel gegen den TV Reisenbach mit 7:3. Wichtiger als die Ergebnisse hier waren die ersten Erkenntnisse des neuen Trainers Simon Jacob (kam vom TSV ), der diese Mannschaft vielleicht doch noch auf den gewünschten Rele- gationsplatz in der C-Klasse hieven soll. Wir, von Seiten der beiden Vorstandschaften und Spielausschüsse, wünschen dem neuen Trai- ner der 2.Mannschaft viel Erfolg und das Quäntchen Glück für das Unterfangen. Folgende Spiele stehen noch an: 19.02.2020 19.00Uhr SG-SV 1 – VfB 22.02.2020 15.00Uhr SG-SV 1 – TSV Badenia Schwarzach 29.02.2020 15.00Uhr SG-SV 1 – VfK Diedesheim 08.03.2020 12.45Uhr VfR 2 – SG-SV 2

Der SV Waldwimmersbach feiert in diesem Jahr seinen 90.Geburts- tag. In dieser Zeit gab es vielen Höhen und Tiefen, die der Verein erlebt hat. Das Jubiläumsjahr soll wieder mal ein Highlight für alle werden, daher laufen die Vorbereitungen für die Feierlichkeiten auf Hochtouren. Neben einem OpenAir – Konzert der Uwe – Jansson – Band (ab ca. 20.00Uhr) möchten wir am 13.06.2020 gern ein Tra- ditionsspiel der besonderen Art organisieren. Knapp 8 Jahre nach Gründung unserer Spielgemeinschaft mit dem Nachbarn der SG Lobenfeld möchten wir die „alten Kämpen“ spielen lassen. So Text und Foto: Stadt Eberbach Kultur-Tourismus-Stadtinformation Bild: Andreas Held soll es am besagten Tag gegen 15.00Uhr eine Partie SG Loben- Wenn im März und April, pünktlich wie jedes Frühjahr, überall das feld – SV Waldwimmersbach mit Akteuren geben, welche ich in der markante Wildkraut aus dem Boden sprießt, ist es nicht verwunder- Zeit von 2000 – 2010 gekickt haben. Das Spiel, welches 2x 30 Mi- lich, dass viele Restaurants und Gaststätten in Eberbach nicht nur nuten gespielt werden soll in der Halbzeitpause mit einem Elfmeter- einen Platz dafür in der Speisekarte reservieren, sondern dem Bär- schießen (mit Kickern der Jahre 1980 – 2000 von beiden Vereinen) lauch sogar ein kulinarisches Programm widmen – die Eberbacher umrahmt werden. Sicher gibt es noch genug Spieler beider Vereine, Bärlauchtage am Neckar und im Odenwald vom 14.03.2020 bis die noch fit (?!) und in der Lage sind, dies für hoffentlich zahlreiche Zuschauer aus Lobenfeld und Waldwimmersbach stattfinden zu 19.04.2020. Bereits bei den Germanen und Kelten war der Bärlauch lassen. Den Abschluss dieses Wochenendes soll dann ein Relega- eine beliebte Gewürz- und Heilpflanze. Jahrzehntelang war diese tionsspiel am 14.06.2020 folgen, wir hoffen, dass der BFV unserem überaus schmackhafte Pflanze unauffällig in der Gastronomie. Nun Ansinnen Folge leistet??? ist der Bärlauch wieder in den Küchen angekommen. Würzig und mit rundem Knoblauchgeschmack eignet sich dieses Gewächs zur Verfeinerung für allerhand Rezepte. Wenn Sie jetzt Lust auf Bärlauchduft haben, Neugier und Appetit mitbringen, besuchen Sie die Eberbacher Bärlauchtage. Genussrei- che Bärlauchkreationen warten auch in diesem Jahr wieder auf Sie. Außerdem erwartet Sie bei den diesjährigen Bärlauchtagen ein viel- fältiges Angebot an Programmpunkten: Genießen Sie die Vielfalt des Bärlauchs bei einem Drei/Vier-Gänge- Bärlauchmenü oder lernen Sie bei einer Vorführung die Herstellung von Bärlauchtrüffel kennen. Cafe Viktoria: Samstag, 14.März 2020 von 15.00 Uhr - 16.00 Uhr Vorführung der Herstellung von Bärlauchtrüffel im Café. Um Anmeldung wird gebeten. Und wer selbst Bärlauch sammeln möchte, hat bei einer geführten Wan- derung in die Eberbacher Bärlauchbestände die Gelegenheit dazu. Die Wanderungen finden statt am: Samstag, 14. März 2020 um 10.30 Uhr Samstag, 28. März 2020 um 14.00 Uhr Samstag. 4. April 2020 um 14.00 Uhr Sonntag, 19. April 2020 um 10.30 in Verbindung mit dem Naturpark- markt in Eberbach, jeweils Treffpunkt vor dem Rathaus Eberbach. Die Teilnahme ist kostenfrei. Empfohlen werden wetterfeste Klei- dung und Wanderschuhe. Weitere Informationen und mehr findet man unter www.eberbach.de sowie bei der Tourist-Information Eber- bach Tel. 06271 -87 242.