April 2011

Das amtliche Mitteilungsblatt der Gemeinde Thiendorf mit den Ortsteilen Lötzschen, Lüttichau, Lüttichau/Anbau, Naundorf, Ponickau, Sacka, Stölpchen, Thiendorf, Welxande

Aktuelles aus unserer Gemeinde Abriss der Alten Schule in Sacka – Neugestaltung der Fläche

Die Firma Frauenrath Recycling GmbH aus Bretnig in Zusammenarbeit mit der Firma Bothur aus Großenhain hat zwischenzeitlich den Abriss vollständig getätigt. Dass dieser Abriss des Gebäudes vor allem bei den älteren Sackaer Bürgern nicht auf große Freude stößt, war den Gemeinderäten und auch dem Bürgermeister zur Grundsatzentscheidung bewusst. Den- noch gab es entsprechend dem Zustand, den Nutzungsmöglichkeiten sowie Sanierungsaufwand keine andere vertretbare Entscheidung. Weder der Umbau zu Wohnzwecken bzw. einer kommunalen Nutzung oder durch private Investoren versprach eine sinnvolle und finanziell akzeptable Lösung. Um die Erinnerung an die Alte Schule zu wahren, soll der Schlussstein wenn möglich saniert oder eine Anfertigung getätigt und aufgestellt werden. Der Schlussstein mit dem Text: Die Furcht des Herrn ist die rechte Weisheit und Zucht 1845

Mit der Fertigstellung der Anlagengestaltung wird die Parkplatzsitua- tion für die Kirch- und Friedhofbesucher sowie Jugendlichen verbes- sert und auch die Gesamtansicht. war viele Jahre verborgen und wurde erst 1993 freigelegt.

C M Y Der nächste Landbote erscheint am 20.05.2011 · Redaktionsschluss ist am 10.05.2011 K Öffnungszeiten Aktuelles Baugeschehen Montag 09:00 bis 12:00 Uhr Dienstag 09:00 bis 12:00 Uhr Straßeninstandsetzungen 13:00 bis 18:00 Uhr Mittwoch geschlossen Aufgrund des schlechten Zustandes soll im April/Mai die Straße „Am Fiebig“ im Thiendorfer Donnerstag 09:00 bis 12:00 Uhr Gewerbegebiet instand gesetzt werden. Im HH sind dafür 50 T€ eingestellt. Als Investi- 13:00 bis 17:00 Uhr tionspauschale erhalten wir zusätzlich 30,6 T€ vom Landkreis Meißen. Dazu wurde eine Freitag 09:00 bis 12:00 Uhr beschränkte Ausschreibung getätigt. Der Vergabe-Beschluss soll in der GR-Sitzung am 20.04.11 gefasst werden. Anschrift Gemeindeverwaltung Thiendorf Trinkwasser- Kamenzer Straße 25 verlegearbeiten im Bereich am Gasthof 01561 Thiendorf in Ponickau Zentrale Einwahl 03 52 48 / 840-0 Fax 03 52 48 / 840-20

Wir gratulieren unseren Jubilaren des Monats April 2011 und wünschen Ihnen alles Gute, vor allem recht viel Gesundheit

Zum 65. Geburtstag Frau Annelies Mommert in Thiendorf am 06.04.2011 Teilstück an der Trauerhalle bis auf die Zum 70. Geburtstag Schwarzdecke Frau Gisela Hesse in Welxande fertig gestellt am 14.04.2011 Herrn Klaus Pfaff in Thiendorf am 29.04.2011 Herrn Manfred Bittner in Welxande am 30.04.2011

Zum 80. Geburtstag Herrn Rudi Gruchow in Lötzschen am 01.04.2011 Herrn Rudolf Kretzschmar in Sacka am 10.04.2011

Zum 85. Geburtstag Herrn Georg Mensch in Lüttichau Der Grund der Sperrung am 17.04.2011 der B 98 zwischen Thien- dorf und Sacka: Errich- tung von 3 Fischotter- durchlässen durch das Impressum Straßenbauamt Meißen Der Landbote erscheint monatlich. Herausgeber: Gemeindeverwaltung Thiendorf Bürgermeister Armin Freund Anschrift: Kamenzer Straße 25 · 01561 Thiendorf Telefon 03 52 48/840-0 · Telefax 03 52 48/840-20 E-Mail: [email protected] Satz und Druckorganisation: RIEDEL – Verlag & Druck KG, Heinrich-Heine-Straße 13a, 09247 Chemnitz/OT Röhrsdorf, Telefon: 0 37 22/505090, Fax: 0 37 22/5050922, E-Mail: [email protected] Nachdruck (auch auszugsweise) nur mit Genehmi- gung des Herausgebers erlaubt. C M Y K Landbote der Gemeinde Thiendorf April 2011 2 Amtliche Bekanntmachungen Bekommt Thiendorf Windräder?

Unter diesem Titel informierte die Sächsische Zeitung am 15.03.2011. Folgend waren Nach- fragen von interessierten Bürgern und auch Flächeneigentümern sowie Nutzern zu regi- strieren. Der Gemeinderat und die Verwaltung verstän- digten sich offen mit diesem Thema umzuge- hen und die Bürger umfangreich über den Sachstand zu informieren. Im Oktober 2010 erfolgte durch den Regiona- len Planungsverband Oberes Elbtal/Osterz- gebirge eine Anhörung bei den Trägern öf- fentlicher Belange zu Vorranggebieten für Windkraftanlagen. In diesen Planunterlagen wurden 7 Vorrang-Eignungsgebiete für Wind- energienutzung im Landkreis Meißen ausge- wiesen. Thiendorf als möglicher Standort war hier nicht aufgeführt. In Folge der Anhörung zu den Planungsunterlagen des Regionalen Planungsverbandes gingen von unterschiedli- chen Windkraftunternehmen Vorschläge für neue Standorte ein, so auch für den Standort Thiendorf hinter dem Gewerbegebiet sowie der Gärtnereisiedlung. Als Begründung für diesen Standort wird die teilweise Vorbela- stung durch die gewerbliche Bebauung sowie der Autobahn und der Kreisstraße benannt. Es ist davon auszugehen, dass der Standort Thiendorf in den Entwurf der Planunterlagen des Regionalplanes aufgenommen wird und im Laufe des Jahres zur Anhörung den Trä- gern öffentlicher Belange zugestellt wird. Fol- gend besteht die Möglichkeit Bedenken ge- gen den Standort bzw. die Errichtung von Windkraftanlagen zu benennen.

Als Ausschlusskriterien für die Windener- gienutzung gelten: • Vorranggebiete Natur und Landschaft • europäische Vogelschutzgebiete, FFH und SPA-Gebiete • Gewässer- und Überschwemmungsge- biete • Naturdenkmale und geschützte Biotope • Gebiete mit herausragender Sichtbezie- hung von und zum historischen Kultur- denkmalbereich • siedlungstypische historische Ortsrandla- gen • Abstand zur zusammenhängenden Wohnbebauung unter 750 lfm und 300 lfm zur Einzelbebauung • Abstand zu Waldflächen unter 200 lfm • Abstand zur Bundesautobahn unter 250 lfm und Kreisstraße 100 lfm • und ein Abstand zum nächsten Windkraft- sprochen. Entsprechend Informationen der abgeschlossenen Vereinbarungen für die Ge- anlagenstandort unter 5 km (Röhrsdorf) Unternehmen haben diese teilweise schon meinde sehr schwer geworden. Konkret be- Folgend wurde flächenmäßig beiliegender Zusagen von Eigentümern bzw. Flächenpäch- steht für die Verwaltung bzw. den Gemeinde- Standort zur Errichtung von 4 Windkraftanla- tern zur Errichtung von Windkraftanlagen auf rat als entscheidendes Organ für Planungs- gen für möglich betrachtet. In Erwartung einer möglichen Flächen. und kommunale Entwicklungsfragen erst Ent-

C möglichen Realisierung haben bereits 5 Wind- Eine mögliche Verhinderung eines Windpar- scheidungsbedarf bei Vorlage des Regional- M Y kraftunternehmen bei der Gemeinde vorge- kes ist durch diese frühzeitige Zusage bzw. planes zur Windenergienutzung. K April 2011 Landbote der Gemeinde Thiendorf 3 Amtliche Bekanntmachungen Dezentrale Abwasserentsorgung Entsprechend dem Festsetzungsbescheid der Landesdirektion Dres- aufgefordert, für alle Gewässer bis 2015 einen guten chemischen und den muss die Gemeinde Thiendorf für das Einleiten von Schmutzwas- ökologischen Zustand herzustellen. Folgend sind nach § 67a des ser in Gewässer 20.829,78 Euro Abwasserabgabe für die Jahre 2008 Wasserhaushaltsgesetzes bis 2015 die Kleinkläranlagen mit einer bio- + 09 begleichen. Diese Kosten entstehen für die Einleitung der logischen Reinigungsstufe auszustatten. Das dies zwingend notwen- Schmutzfracht in den Ortsteilen Ponickau, Naundorf und Lüttichau in dig ist, können Sie beiliegenden Fotos entnehmen bzw. optisch an den die jeweiligen Gewässer. In den Ortsteilen mit einer zentralen Entsor- Kanalausläufen in Naundorf sehen. gung ist dieser Kostenteil bereits über Jahre Bestandteil der Gebühr Der Freistaat hat zur Umsetzung dieser Zielstellung die Förderrichtlinie von 3,48 EUR/m3. SWW/2007 – überarbeitet SWW/2009 – bis zum Jahr 2015 aufgelegt. Entsprechend getätigter Beschlüsse der Gemeinde sowie des Ge- Konkrete Informationen zur Förderung sowie Möglichkeiten der Errich- meinderates werden auch ab 2010 diese Kosten entsprechend Was- tung von KKA sind bei der Gemeindeverwaltung zu hinterfragen bzw. serverbrauch im Bereich der dezentralen Entsorgung auf die Verursa- beim zuständigen Kollegen der Stadtentwässerung Herrn cher umgelegt. Die Gebühr je m3 Abwasser, welches aus mechanisch Kontny, Tel. Nr. 0351 / 822 31 69 im Auftrag des AZV. gereinigten Kleinkläranlagen abgeleitet wird, beträgt 1,67 EUR und für Abwasser aus biologisch reinigenden Anlagen 0,91 EUR. Zuständig Ich möchte die Grundstückseigentümer, welche noch keine Sanierung für die Erfassung und Erhebung ist der Abwasserzweckverband. vorgenommen haben, nochmals auffordern zur Verbesserung der Ge- Entsprechend der EU-Wasserrahmenrichtlinie sind die Gemeinden wässergüte ihren Beitrag zu leisten.

Kanalauslauf Höhe Böhlaer Straße / Mischwasser aus dem Bereich Ortrander Straße/Linzer Weg

Archäologische Ausgrabungen in Ponickau Dank an Gartenbaubetrieb Anfang April wurden die kommunalen Flächen in unseren Ortstei- Im Zuge des Straßenbaues auf der K 8517 und K 8536 erfolgte len wieder mit bunten Blumen bepflanzt. durch das Landesamt für Archäologie während der Tiefbauarbei- Ein herzliches Dankeschön geht an den Gartenbaubetrieb Kertz- ten um die Kirche ein Dokumentationsverfahren. scher & Hausa GbR aus Thiendorf. Dieser stellte uns in diesem Eine Kollegin des Amtes untersuchte baubegleitend die Schacht- Jahr wieder kostenlos die Frühjahrsblumen zur Verfügung, mit de- arbeiten. Entsprechend der zusammenfassenden Bewertung nen die kommunalen Flächen in unseren Ortsteilen ihre Farbtupfer konnten verschiedene Befunde in regelmäßigen Abständen lokali- erhielten. siert werden. Es handelt sich um acht Gruben, drei Gräben, ein Grab sowie die ursprüngliche Wegedecke der untersuchten Straßenzüge. Die ursprüngliche Wegedecke bestand aus einer zum Teil zwei- phasigen dicht gepackten Kieseldecke und verlief im Wesentli- chen entlang der heutigen Straßentrasse. Das stark gestörte Grab befand sich nordöstlich des Friedhofes im Bereich der Ortrander Straße. Die wenig gefundenen ausschließlich glasierten Keramikscheiben Neue Ein-Euro-Jobber werden als neuzeitliche Befunde angenommen. Am 1. April begannen acht neue Ein-Euro-Jobber ihre Tätigkeit in der Für interessierte Bürger besteht die Möglichkeit, den vollständigen Gemeinde Thiendorf. Davon werden sieben die Mitarbeiter des kom- Abschlussbericht in der Verwaltung einzusehen. munalen Bauhofes unterstützen, einer wird sich um die Aufarbeitung C M der Chronik und des Archivs kümmern. Y K Landbote der Gemeinde Thiendorf April 2011 4 Amtliche Bekanntmachungen Ab 09. Mai ist es soweit… Aufruf an alle, denen die Schüler die Befragungen im Rahmen des Zensus 2011 beginnen. Er wird der Grundschule Ponickau am Herzen liegen durchgeführt, um die amtlichen Einwohnerzahlen festzustellen und In- formationen zum Wohnraum, zur Bildung und zum Erwerbsleben der Bevölkerung Deutschlands zu erlangen. In den letzten Jahren konnten wir aus unserer Grundschule regel- mäßig über verschiedene Aktivitäten berichten, die über den nor- Seit 01.01.2011 malen Lernalltag einer Grundschule hinausgehen. Dazu gehörten ist in eine Erhe- z.B. die Projekte „Klasse 2000“, „Anerkannte Kneipp-Schule“ und bungsstelle nicht zu vergessen die bei unseren Kindern sehr beliebte „Kinder- Zensus 2011 spielstadt“. Für die Grundschule allein wird es jedoch immer eingerichtet. schwieriger, diese Projekte am Laufen zu halten und weiterzuent- Die Erhebungs- stelle ist räum- wickeln. Aus eigener Kraft heraus und ohne weitere Unterstützung lich, technisch, von außen können all die Aktivitäten am Schulvormittag und darü- organisatorisch ber hinaus nicht realisiert werden. und personell von der Stadt- verwaltung ge- Deshalb haben wir die Absicht, zur Fortführung dieser tollen und trennt. Somit für unsere Kinder zur festen Größe im Schulalltag gewordenen In- wird von Beginn itiativen, einen Schulförderverein ins Leben zu rufen. Dazu brau- des Erhebungsprozesses die Vertraulichkeit der Daten gewährleistet. Sie ist zuständig für die Gemeinden: Coswig, Ebersbach, Lamperts- chen wir engagierte Eltern, ehemalige Schüler, ehemalige Lehrer walde, Moritzburg, Radebeul, , , Thiendorf, Schön- und andere Interessenten, die sich mit der Grundschule Ponickau feld und Weißig am Raschütz. 10 % der Haushalte wurden ausge- verbunden fühlen und sich vorstellen könnten, entweder in einem wählt. Die Anschriften werden im Stichprobenverfahren gezogen und Schulförderverein mitzuarbeiten oder ihn finanziell oder materiell ab 09. Mai 2011 von ehrenamtlichen Erhebungsbeauftragten (Intervie- wer/innen) befragt. Diese wurden umfassend geschult und auf die zu unterstützen. Vielleicht kann uns auch jemand unterstützen, der Wahrung des Datenschutzgeheimnisses verpflichtet. Es besteht für al- schon Erfahrungen bei der Gründung eines Vereines hat. le an dieser Anschrift lebenden Personen eine gesetzliche Auskunfts- pflicht nach § 18 Abs. 1, 3 und 4 Zensusgesetz 2011. Ein Schulförderverein ist ein gemeinnütziger Verein mit dem Ziel Der Erhebungsbeauftragte kündigt sich zunächst über einen Flyer an, der ideellen und materiellen Förderung unserer Schulkinder. Der auf dem Informationen zum Zensus 2011 abgedruckt sind und unter- Förderverein ermöglicht der Schule die Beantragung und Verwen- breitet so einen Terminvorschlag für die bevorstehende Befragung. Um dung von zusätzlichen finanziellen Mitteln (auch Fördermitteln!), den Termin zu ändern, können Sie den für Sie zuständigen Erhebungs- beauftragten telefonisch kontaktieren. Zum vereinbarten Termin die unseren Kindern sonst nicht zur Verfügung stehen würden. Er weist sich der Erhebungsbeauftragte mit einem von der Stadt Ra- kann somit einen ganz großen Beitrag dazu leisten, unsere Projek- debeul gesiegelten Ausweis in Verbindung mit einem amtlichen Licht- te fortzuführen und vielleicht später auch noch andere Aktivitäten bildausweis aus und führt dann die Befragung durch. Natürlich kann außerhalb des Unterrichtes ins Leben rufen. Damit würde sich un- der Fragebogen auch lediglich entgegengenommen, selbst ausgefüllt und postalisch an die Erhebungsstelle der Stadt Radebeul, Pestalozzi- sere Schule weiter nach außen öffnen und der Grundschulstandort straße 6, 01445 Radebeul zurückgeschickt werden. Zudem kann auch Ponickau in Zukunft noch attraktiver werden. das Online-Verfahren genutzt werden. Die Zugangsdaten hierfür sind auf dem Fragebogen abgedruckt. Die Möglichkeit, den Fragebogen Um schnell handlungsfähig zu werden, bitten wir darum, per E-Mail, Telefon oder Telefax zu übermitteln, ist aus datenschutz- rechtlichen Gründen nicht gegeben. dass sich Interessenten möglichst bis zum 06. Mai 2011 Neben der Haushaltebefragung findet eine Gebäude- und Wohnungs- in der Grundschule (persönlich, per Telefon: 035755/722, zählung statt, bei der alle Eigentümer vom Statistischen Landesamt 035248/84013 per Fax: 035755/550498 befragt werden. Diese Erhebung wird postalisch und nicht über den Er- hebungsbeauftragten durchgeführt. oder E-Mail: [email protected]) melden.

Sollten Sie Fragen oder Anliegen zum Zensus 2011 haben, können Anfang Mai werden die Interessenten dann zu einem ersten Tref- Sie sich gern mit den Mitarbeitern der Erhebungsstelle Radebeul in Verbindung setzen: fen eingeladen, bei dem alle Ideen besprochen werden können. Wir hoffen auf eine gute Zusammenarbeit mit vielen Interessen- ■ Besucheranschrift: ten! Rosa-Luxemburg-Platz 1 01445 Radebeul Im Auftrag der Interessengruppe Schulförderverein Telefon: 0351 / 86287 - 722

C oder 0800 / 5892779 (kostenlose Hotline) Dirk Mocker M Y E-Mail: [email protected] K April 2011 Landbote der Gemeinde Thiendorf 5 Amtliche Bekanntmachungen In der öffentlichen Gemeinderatssitzung am 23. welt und Landesentwicklung zur Verhinderung schädlicher Um- welteinwirkungen bei austauscharmen Wetterlagen werden von März 2011 wurden folgende Beschlüsse gefasst: dieser Regelung nicht berührt. Gemeinderatsbeschluss Nr. IV-19 / 15 / 11 Der Gemeinderat beschließt in seiner Sitzung am 23.03.2011 das aus- § 16 – Ordnungswidrigkeiten gelaufene Darlehen in Höhe von 715.000 Euro umzuschulden. Der (1) Ordnungswidrig im Sinne von § 17 Abs. 1 des Sächsischen Polizei- Darlehensvertrag wird mit dem günstigsten Anbieter, der Sparkasse gesetzes handelt, wer vorsätzlich oder fahrlässig Meißen, abgeschlossen und für fünf Jahre festgeschrieben. ... 18. entgegen § 13 Abs. 1 ein Feuer abbrennt, obwohl er dazu keine Gemeinderatsbeschluss Nr. IV-19 / 16 / 11 Erlaubnis besitzt, Der Gemeinderat beschließt in seiner Sitzung am 23.03.2011 die B & P ... Wirtschaftsprüfungs-gesellschaft Dresden mit der örtlichen Prüfung (3) Ordnungswidrigkeiten können nach § 17 Abs. 2 des Sächsischen der Jahresrechnungen 2010 und 2011 zu beauftragen. Polizeigesetzes und § 17 Abs. 1 und 2 Ordnungswidrigkeitenge- setz mit einer Geldbuße von mindestens 5 EUR und höchstens Gemeinderatsbeschluss Nr. IV-19 / 17 / 11 1000 EUR und bei fahrlässigen Zuwiderhandlungen mit höchstens Der Gemeinderat erteilt sein Einvernehmen zum Antrag der Gebr. 500 EUR geahndet werden. Hofreiter GmbH auf Befreiung von den Festsetzungen des vorhaben- Verhaltensregeln im Wald bezogenen Bebauungsplanes „Biogasanlage Ponickau“ vom 06.09.2006. Der Umgang mit offenem Feuer im Wald ist unabhängig von ausgerufe- nen Waldbrandwarnstufen ganzjährig verboten. Damit sind das Rau- Die im Norden des Flst. 1199 Gemarkung Ponickau zu realisierenden chen, das Grillen oder das Zünden von Lagerfeuern generell untersagt. Kompensationsmaßnahmen werden gemäß beiliegendem Lageplan Grundlage dafür ist das Sächsische Waldgesetz (§15 SächsWaldG). dem vorhabenbezogenen Bebauungsplan „Biogasanlage Ponickau“ Zuwiderhandlungen stellen Ordnungswidrigkeiten dar und werden mit zugeordnet und damit in die Satzung vom 06.09.2006 einbezogen. hohen Bußgeldern durch den Staatsbetrieb Sachsenforst geahndet. Offene Feuer dürfen nach § 15 SächsWaldG ebenso nicht am Wald (bis Der Durchführungsvertrag zum vorhabenbezogenen Bebauungsplan 100 Meter Abstand) entzündet werden. Ausnahmeregelungen können vom 23.03.2006 ist entsprechend zu ergänzen. von der zuständigen Forstbehörde erteilt werden.

Gemeinderatsbeschluss Nr. IV-19 / 18 / 11 Antragstellung Der Gemeinderat beschließt die Vergabe der Bauleistung „Dachsanie- Der Antrag auf Erlaubnis ist mindestens eine Woche vor Durchführung rung alte Schule Thiendorf“ an die Firma Tiebel Dachdecker GmbH, schriftlich zu stellen. Für die Erlaubnis wird eine Gebühr in Höhe von Markt 2, 04849 Bad Düben mit einer Zuschlagssumme in Höhe von 5,00 EUR erhoben. 53.474,09 Euro. Brennmaterial Für das Lagerfeuer darf grundsätzlich nur trockenes unbehandeltes Hinweise zur Durchführung von Lagerfeuern Holz verwendet werden. Eine Nutzung des Lagerfeuers zur gleichzeiti- gen Verbrennung von häuslichen Abfällen, Mineralölprodukten, behan- Die Gemeindeverwaltung Thiendorf weist nochmals eindriglich auf die deltem Holz sowie Gartenabfällen ist nicht gestattet. Regelungen bezüglich der Durchführung von Lagerfeuern im Gebiet der Gemeinde Thiendorf hin: Standortauswahl: Bei der Standortauswahl ist ein ausreichend großer Sicherheitsab- Auszug aus der Polizeiverordnung: stand zu Gebäuden sowie land- und forstwirtschaftlich genutzten Flächen einzuhalten. Windstärke und Windrichtung sind zu beachten. § 13 – Abbrennen offener Feuer (1) Für das Abbrennen von offenen Feuern ist die Erlaubnis der Orts- Bei ausgelöster Waldbrandwarnstufe 4 verliert die Erlaubnis ihre Gül- polizeibehörde erforderlich. Keiner Erlaubnis bedürfen Koch- und tigkeit. Bitte informieren Sie sich vor Beginn bei der Rettungsleitstelle Grillfeuer mit trockenem unbehandeltem Holz in befestigten Feuer- (03525 721113) oder in der örtlichen Presse über die ausgelöste Wald- stätten oder mit handelsüblichen Grillmaterialien (z.B. Grillbrikett) in brandwarnstufe. handelsüblichen Grillgeräten. Die Feuer sind so abzubrennen, dass hierbei keine Belästigung Dritter durch Rauch oder Gerüche ent- steht. Die Gemeindeverwaltung, (2) Das Abbrennen ist zu untersagen oder kann mit Auflagen verbun- der Gemeinderat und der Bürgermeister den werden, wenn Umstände bestehen, die ein gefahrloses Ab- wünschen allen Einwohnern brennen nicht ermöglichen. Solche Umstände können z.B. extreme Trockenheit, die unmittelbare Nähe des Waldes, die unmittelbare der Gemeinde Thiendorf sowie Nähe eines Lagers mit feuergefährlichen Stoffen u.s.w. sein. den Beschäftigten

(3) Die Vorschriften des Kreislaufwirtschaft- und Abfallgesetzes, des in unseren Einrichtungen Ersten Gesetzes zur Abfallwirtschaft und zum Bodenschutz, der und Firmen Verordnung der Sächsischen Staatsregierung über die Entsorgung von pflanzlichen Abfällen, des Waldgesetzes für den Freistaat frohe Osterfeiertage Sachsen, des Bundesimmissionsschutzgesetzes und der dazu er- bei bester Gesundheit! lassenen Verordnungen sowie der Verordnung der Sächsischen C M Staatsregierung und des Sächsischen Staatsministeriums für Um- Y K Landbote der Gemeinde Thiendorf April 2011 6 Sonstige Informationen Landkreis Bautzen Polizeiverordnung des Landratsamtes Bautzen als Kreispolizeibehörde zur Abwehr der von dem kampfmittelbelasteten Gebiet Königsbrück ausgehenden Gefahren

Aufgrund von § 9 Abs. 1 in Verbindung mit § 1 Abs. 1, § 17 Abs. 1 und zur Festsetzung des Naturschutzgebietes „Königsbrücker Heide" § 70 Abs. 4 Satz 1 des Polizeigesetzes des Freistaates Sachsen (Säch- vom 1. Oktober 1996 (SächsABl. S. 1001) sowie für die gemäß § 5 sPolG) in der Fassung der Bekanntmachung vom 13. August 1999 der genannten Verordnung zulässigen Handlungen. Ferner gilt die- (SächsGVBL. S. 466), das zuletzt durch Gesetz vom 8. Dezember 2008 ses Verbot nicht für Maßnahmen aufgrund einer gemäß § 67 des (SächsGVBI. S. 940, 941) geändert worden ist wird durch Beschluss Gesetzes über Naturschutz und Landschaftspflege (Bundesnatur- des Kreistages vom 14. März 2011 verordnet: schutzgesetz - BNatSchG) vom 29. Juli 2009 (BGBI. 1 S. 2542) er- teilten Befreiung. (3) Weitere Ausnahmen können im Einvernehmen mit der Unteren Na- §1 – Räumlicher Geltungsbereich turschutzbehörde zugelassen werden. (1) Diese Verordnung gilt für das Gebiet des ehemaligen Truppenü- bungsplatzes Königsbrück in den Grenzen des § 2 der Verordnung §4 – Ordnungswidrigkeiten, Zuständigkeiten des Regierungspräsidiums Dresden zur Festsetzung des Natur- (1) Ordnungswidrig handelt, wer vorsätzlich oder fahrlässig entgegen schutzgebietes „Königsbrücker Heide“ vom 1. Oktober 1996 § 2 Abs. 1 das kampfmittelbelastete Gebiet Königsbrück betritt, (SächsABl. S. 1001) (kampfmittelbelastetes Gebiet Königsbrück). bereitet oder befährt oder entgegen § 2 Abs. 2 dieser Verordnung (2) Die Grenzen des kampfmittelbelasteten Gebietes Königsbrück Gegenstände aufhebt, entnimmt oder verbringt. werden durch Schilder gekennzeichnet. (2) Ordnungswidrigkeiten können nach § 17 Abs. 2 SächsPolG und § 17 Abs. 1 und 2 des Gesetzes über Ordnungswidrigkeiten (OwiG) mit einer Geldbuße von mindestens 5 und höchstens 1.000 Euro §2 – Verbote und bei fahrlässigen Zuwiderhandlungen mit höchstens 500 Euro (1) Das Betreten, Bereiten und Befahren des kampfmittelbelasteten geahndet werden. Gebietes Königsbrück ist verboten. (3) Verwaltungsbehörde im Sinne des § 36 Abs. 1 Nr. 1 des OwiG ist das Landratsamt Bautzen. (2) Das Aufheben, Entnehmen oder Verbringen von Gegenständen im (4) Zuständig für die Durchführung dieser Verordnung ist das Landrat- kampfmittelbelasteten Gebiet Königsbrück oder aus diesem her- samt Bautzen. aus ist verboten. §5 – Inkrafttreten Diese Verordnung tritt am Tage nach ihrer Verkündung in Kraft. §3 – Ausnahmeregelungen (1) Die Verbote gemäß § 2 gelten nicht für Polizei, Feuerwehr, Ret- tungsdienst, Forstverwaltung, andere Behörden und Dienststellen einschließlich der von ihnen beauftragten Personen im Rahmen der Wahrnehmung ihrer Aufgaben. (2) Das Verbot gemäß § 2 Abs. 1 gilt nicht für markierte Wege nach § 4 Abs. 2 Nr. 13 der Verordnung des Regierungspräsidiums Dresden

Anzeigen

Heizungsbau Hesse GmbH Anzeige(n) INSTALLATION VON HEIZUNGS- UND SANITÄRANLAGEN !!! Wir senken Ihre Heizkosten um bis zu 45 %!!! Wir beraten Sie gern!

Unsere ergänzenden Leistungen: • bauliche Maßnahmen • Mauerwerke aller Art • Fliesen- und Tischlerarbeiten usw. Hauptstraße 11a · 01561 Tauscha · Tel.: (035240) 7 25 13

ARB -Anzeigen fallen auf … C F Anzeigentelefon: (03722) 50 50 90 M Verlag & Druck KG Y K April 2011 Landbote der Gemeinde Thiendorf 7 Nachrichten von der Feuerwehr Gemeinsame Ausbildung der FFw-Sacka und der FFw-Ponickau!

Am Sonntag, dem 27. März 9.00 Uhr, fuhren die Kameraden beider Wehren zum „Einsatzort Blockkraftwerk Biogasanlage“ in Ponickau. Nach 3 Minuten waren die Kameraden von Ponickau am Einsatzort. Staffelführer Jörg Ende erteilte die Einsatzbefehle an den Einsatztrupp, an den Wassertrupp sowie den Maschinisten. Der Einsatztrupp rüstete sich mit Atemschutz und dem Schnellangriff aus. Sie begannen mit den Löscharbeiten. Der Wassertrupp bereitete den Einsatz des Mittel- schaumrohrs und eines C-Strahlrohrs vor. 9.11 Uhr waren die Kameraden von Sacka vor Ort. 11 Minuten Fahrzeit nicht optimal aber auch bedingt durch die Baustelle in Ponickau, viel schneller geht nicht. Die Kameraden von Sacka erhielten den Einsatz- befehl Aufbau Wasserversorgung von der Zisterne Schule Ponickau zum Einsatzort Einspeisung in das STLF- 10/6 der FFw-Ponickau. Es mussten ca. 400 m B-Schlauch verlegt werden. Bei dem Eintreffen von Sacka waren noch 200 Liter Wasser im Tank des STLF-10/6 von Ponickau. Diese Reserve reichte nicht bis die Wasserversorgung von Sacka stand, so musste der Angriffstrupp zurückgezogen werden. Nach 9 Minuten kam das Kommando Wasser marsch und es dauerte noch 1 Minute bis das Wasser am Fahrzeug war. Jetzt konnten alle Trupps wieder arbeiten, der Angriffstrupp mit B-Mittelschaumrohr und der Wassertrupp mit dem C-Mehrzweckstrahlrohr. Die Pumpe von Sacka schaffte die Wasserversorgung über die 400m ohne Probleme. Ab und zu kam Wasser halt weil verschiedene Sachen probiert wurden. Nach Beendigung der Ausbildung wurden gemeinsam die Schläuche eingerollt und Sacka bestückte den Schlauchtransportanhänger neu. Im Anschluss wurde die Arbeit ausgewertet. Man kann sagen, alle wa- ren mit der Arbeit zufrieden, Kameraden und Einsatzleiter. Bei einem

Bier und einer Bockwurst wurde noch gefachsimpelt, so dass jeder Sonntagmittag zu Hause bei seiner Familie war. Danke an alle Kameraden für ihren Einsatz, Danke an alle Frauen die diese Arbeit unterstützen, Danke an Herrn Holger Schöne für die Be- reitstellung seines Betriebshofes, dem Spargelhof Ponickau.

Friedemann Böhme, WL/GWL

C M Y K Landbote der Gemeinde Thiendorf April 2011 8 Grundschulnachrichten

Kneipp-Elternworkshop in der Grundschule Am 21. 3.2011 fand in der Grundschule Ponickau zum 2. Mal ein El- ternworkshop statt, in dem es um die Gesundheit unserer Kinder ging. Mitglieder des Kneipp-Vereins -Großenhain, eine Kinde- rernährungsberaterin und die Verantwortliche für unser Klasse 2000 Konzept unterstützten uns mit fachkundigen Informationen. Im Mittel- punkt des Elternabends standen die 5 Säulen der kneippschen Ge- sundheitslehre. Dazu gehören die Wasseranwendungen, eine gesunde Ernährung, Kräuter und Heilpflanzen, Bewegung und die Lebensord- nung. Mit diesen Dingen beschäftigen wir uns im Schulalltag. An die- sem Abend durften die Eltern alles ausprobieren, was ihre Kinder sonst im Wochenablauf durchführen. Zu Beginn gab es einen kleinen Imbiss. Hier konnten die Eltern erleben, was ihre Kinder immer donnerstags beim Frühstücksbuffet serviert bekommen. Sinn und Zweck ist es, die Kinder für viele verschiedene Geschmacksrichtungen zu sensibilisieren. Am Ende sprachen sich die Teilnehmer für eine Wiederholung des Workshops in 2 Jahren aus. Dann hoffen wir auf noch mehr Beteiligung. Lehrerinnen der Grundschule Ponickau

Liebe Bürger der Gemeinde Thiendorf, auch in diesem Jahr werden die Grundschüler unserer Schule in der letzten Woche vor den Sommerferien wieder ihre Kinderspiel- stadt durchführen. Bereits jetzt haben wir schon die neuen Bürger- meister der Kinderspielstadt gewählt. Elia Rühle wird als Bürger- meister in der Kinderspielstadt fungieren und Katharina Groß als Stellvertreter. Die Kinder werden am Vormittag in ihrer Stadt ihr Geld verdienen und dieses auch ausgeben. Die vielen Besucher der Kinderspielstadt in den vergangenen Schuljahren aus der Be- völkerung kennen die Werkstatt, den Beautysalon, das Kaufhaus, die Gärtnerei, den Freizeitbereich und die Gaststätte. Bereits im vergangenen Jahr betreute Frau Dregennus an einem Tag eine Station 1. Hilfe. Das gefiel den Kindern und wurde gut angenom- men. Könnten Sie sich vorstellen, auch an einem Tag eine Station zu betreuen? (vielleicht mit den Kindern Handarbeiten machen, ei- ne Trainingsstunde im Fußball planen, etwas basteln, gemeinsam experimentieren) Das wäre echt toll! Bitte melden Sie sich bei In- teresse und Idee bei Frau Slabina an der Grundschule. Übrigens werden die Schüler für ihre Kinderspielstadt noch werben, aber eingeladen sind Sie schon heute vom 5. bis 7. Juli am Vormittag in der Grundschule Ponickau! P. Slabina

C M Y K April 2011 Landbote der Gemeinde Thiendorf 9 Neues aus den Kindertagesstätten

Kita Apfelbäumchen berichtet: Frühjahrsputz im Kinderland Wir wollen einmal Danke sagen Bei schönstem Wetter trafen sich Eltern, Kinder und Erzieher am 02.04.2011 im Garten des Thiendorfer Am 6. April unterstützten uns Erzieher wieder viele Kneipp-Kinderlandes, um ihn von den Überresten Muttis und sogar ein Papa beim Gestalten der Oster- des letzten Winters zu befreien. Mit Besen, Hacken, körbchen für unsere Kinder. Mit viel Fleiß und Spaß verging die Zeit wie Rechen und Co gingen alle Helfer fleißig ans Werk. im Fluge, bis alle Osterkörbchen fertig waren. Vom Laub entfernen über Unkraut ziehen bis zum Baum pflanzen war alles dabei. Auf diesem Weg möchte sich das Team des Thiendorfer Kneipp- Kinderlandes recht herzlich bei allen Helfern bedanken.

Auch unserem Aufruf zum Frühjahrsputz folgten am 8. und 15.April vie- le Eltern, um die letzten Spuren der vergangenen Jahreszeiten zu be- seitigen.Das Laub wurde geharkt und die Rabatten gesäubert. Nun macht das Spielen im Außengelände gleich noch mehr Spaß. Dafür gebührt allen Helfern ein riesengroßes Dankeschön von den Kin- dern und Erziehern der Kita Apfelbäumchen!

Bastelspaß für Groß und Klein Anzeigen Am 06.04.2011 waren alle Kinder, Eltern, Geschwister, Großeltern ,Freunde und Be- kannte zu einem gemütlichen Bastelnach- mittag zu ins Thiendorfer Kneipp-Kinder- land eingeladen. Unter dem Motto Oster- und Muttertagsbasteln konnten viele schö- ne Dinge gestaltet werden, z. B. konnte ein Weidenkranz geflochten und mit vielen schönen Blumen dekoriert werden. Auch Serviettentechnik und Papierbastelarbeiten standen zur Auswahl. So verbrachten wir alle zusammen einen wunderschö- nen Nachmittag. C Riedel-Verlag & Druck KG 03722 50 50 90 M Y K Landbote der Gemeinde Thiendorf April 2011 10 Vereinsnotizen Die Würfel sind gefallen

Beim Thiendorfer Sachsen Cup im „Mensch ärgere Dich nicht“ holte sich Liane Kunze (noch aus Großräschen) den Titel des Sächsischen Meisters vor Luisa Thiele, Manuela Pawel und Oliver Stein. Den Fairness-Preis für den letzten Platz erwürfelte sich Ina George. Am 26.03.2011 spielten unter dem Motto: „Würfeln für den guten Zweck!“ 128 Teilnehmer das große „Mensch ärgere Dich nicht Turnier“ des Sportverein- und Jugendclubs Thiendorf. Dabei kam ein Spendenbetrag in Höhe von 1.100,– EUR zusammen, der zum Erhalt und der Sanierung des Kinderspielplatzes in Thiendorf gespendet wird. Der Abend war ein voller Erfolg und zusammen mit der Liveband „Miff- Maff“ eine tolle Unterhaltung. Ein ganz großer Dank geht an: Bauhof Trentzsch, Hofgut Kaltenbach, Soundschmiede Sacka, Mirko Krause und Matthias Böttger für den Pokal, Andreas Grimm von das.turnier.com für den Fairness-Preis, Lars Rauchfuß, dem Sachsen Cup Team und allen Helfern.

Sven Kretschmer

Keglerdank an Landwirtschaftsbetrieb Tanner Der Thiendorfer Landwirt Gottfried Tanner, einer der regionalen Betrie- be für Ackerbau und Bullenmast, stattete die Thiendorfer Kegler mit neuen Sportsachen aus. Dafür ein herzliches Dankeschön. Die feierliche Übergabe erfolgte am 12. April, im Beisein unseres langjährigen aktiven SV-Vorsitzenden Armin Freund. Wir werden mit dem neuen, vom Juniorchef Sebastian gestalteten Emblem, in der ab Herbst neu formierten Kegelstaffeleinheit unser Bestes geben, um wie- derum einen Spitzenplatz zu erreichen. Unsere gemischte Mannschaft, bisher 2 Frauen und 4 Männer, wird sich außerdem mit einer neu ange- meldeten Keglerin einer Dresdner Mannschaft verstärken. Nicht nur Juniorchef Sebastian Tanner wird mit stolzer Brust und eigenem Em- blem sein Bestes geben, um am Saisonende eine der begehrten Ur- kunden zu bekommen. Unser Mannschaftsleiter Klaus Langkau kennt alle Bahnen und Mannschaften des Neukreises Meißen genau und wird

C uns Kegler sicherlich optimal einsetzen. M Y Frank Friedrich 2. Mannschaft des SV Thiendorf mit dem Sponsor K April 2011 Landbote der Gemeinde Thiendorf 11 Vereinsnotizen | Veranstaltungen

70 Jahre Freiwillige Feuerwehr Sacka Frühlingserwachen in Stölpchen am 1. Mai 2011 Liebe Nachbarinnen und Nachbarn, 10.00 Uhr Festveranstaltung der Feuerwehr mit gela- Liebe Fans und Neugierige, denen Gästen hätte Goethe die Bearcreekrailroad (BCR) gekannt, würde sein ab 11.00 Uhr bis ca. 17.00 Uhr Gedicht wie folgt beginnen: Ausstellung der Feuerwehrtechnik „Vom Eise befreit sind Berge und Täler durch des Frühlings hol- Besichtigung des Feuerwehrgebäudes den belebenden Blick – auf der BCR grünet Hoffnungsglück.“ Kinderspiele Kaffee und Kuchen Mit diesen Worten wollen wir unsere Gartenbahnsaison einläu- Für Verpflegung und Getränke ist gesorgt. ten. Auf Ihr Kommen freuen Dazu laden wir alle am Samstag, dem 7. Mai 2011 ab 17.30 Uhr sich die Kameraden der Feuerwehr Sacka. zum gemütlichen Saisonauftakt, auch bei schlechtem Wetter, auf unsere Gartenbahn in Stölpchen ein. Tag der offenen Tür der Feuerwehr Wie immer ist der Weg zur Gartenbahn in Stölpchen ausgeschil- dert. Ortsunkundige können sich unter Telefon 0173 3676636 in- formieren. Besuchen Sie auch unsere Homepage [email protected]. Simone und Andreas Krahl

Maibaumstellen in Welxande Der Jugendclub Welxande lädt auch in diesem Jahr am 30.04.2011 zum Maibaumstellen am Jugendclub ein. Beginn ist um 19.00 Uhr Für die musikalische Umrahmung und das leibliche Wohl ist gesorgt.

Wir freuen uns auf Euer Kommen.

Die Mitglieder des JC Welxande

Anzeigen

Ihr Anzeigentelefon 03722/50 50 90

oder per Mail [email protected] Verlag & Druck KG

Bestattung und Freier Redner Einladung zum Tischtennis-Turnier Hans-Georg Ziermann Der Sportverein Sacka e.V. lädt alle nichtaktiven Tischtennisfreun- de zu seinem fachgeprüft mit Erfahrung 10. Frühlingsturnier am Sonntag, dem 1. Mai 2011, um 09.30 Uhr Tag & Nacht (03 52 49) 71 352 in die Multifunktionshalle nach Sacka ein. im Preis günstig – im Service hoch Startgebühr: 2,00 Euro www.ziermann-bestattungen.de Wolfram Kriebel, SV Sacka e.V. C Dresdner Straße 6 · 01561 Lenz M Y K Landbote der Gemeinde Thiendorf April 2011 12 Kirchennachrichten Kirchennachrichten Kirchennachrichten für die Kirchgemeinden der Ev.-Luth. Jakobskirchgemeinde Sacka Ponickau – Linz – Schönfeld ■ Gottesdienste ■ Wir laden herzlich ein: 24. April – Osterfest Karfreitag – 22. April, Würschnitz 09.00 Uhr Gottesdienst 09.00 Uhr in Linz Gottesdienst mit Abendmahl Tauscha 10.30 Uhr Gottesdienst 15.00 Uhr in Ponickau Gottesdienst mit Abendmahl Dobra 14.00 Uhr Andacht – Herr Petters 19.00 Uhr in Schönfeld Gottesdienst mit Abendmahl 25. April – Ostermontag Ostersonntag – 24. April Sacka 09.00 Uhr Osterfrühstück 09.00 Uhr in Linz Festgottesdienst 1. Mai – Quasimodogeniti 10.30 Uhr in Schönfeld Festgottesdienst mit Taufgedächtnis / Dobra 10.30 Uhr Gottesdienst zum Taufgedächtnis Kindergottesdienst 8. Mai – Miserikordias Domini Ostermontag – 25. April, Tauscha 09.00 Uhr Gottesdienst 10.00 Uhr in Ponickau Festgottesdienst mit Taufgedächtnis/ Dobra 10.30 Uhr Gottesdienst Diamantene Konfirmation Kindergottesdienst 15. Mai – Jubilate Sonntag, 01. Mai – Quasimodogeniti Dobra 10.30 Uhr Vorstellungsgottesdienst 10.00 Uhr in Linz Gottesdienst zur Diamantenen der Konfirmanden Konfirmation 22. Mai – Kantate Sonntag, 08. Mai – Misericordias Domini Würschnitz 09.00 Uhr Gottesdienst 13.30 Uhr in Schönfeld Festgottesdienst zur Konfirmation Tauscha 10.30 Uhr Gottesdienst Sonntag, 15. Mai – Jubilate 10.00 Uhr in Ponickau Festgottesdienst zur Konfirmation ■ Veranstaltungen für Ponickau und Linz / Kindergottes- Gemeindenachmittage dienst Dobra 28. April 15.00 Uhr 10.00 Uhr in Schönfeld Kindergottesdienst Sacka 5. Mai 14.00 Uhr Sonntag, 22. Mai – Kantate Würschnitz 12. Mai 15.00 Uhr 10.00 Uhr in Ponickau Gottesdienst / Kindergottesdienst Dobra 19. Mai 15.00 Uhr 14.30 Uhr in Schönfeld Kantatekonzert mit den Kirchenchören Tauscha 26. Mai 15.00 Uhr Sonntag, 29. Mai – Rogate Bibelgespräch „Wein und Brot“ 14.00 Uhr in Frauentreffen Wir laden ein zum Gespräch ■ am Montag, 2. Mai, 19.30 Uhr, im Pfarrhaus Sacka Mutti-Kind-Kreis: • in Ponickau: Donnerstag, 28.04., 12.05., und 26.05.11 um 9.00 Uhr Konfirmandenunterricht Gemeindekreis: Die Konfirmanden treffen sich im Pfarrhaus Sacka • in Linz: Donnerstag, 05.05.11 um 14.00 Uhr am Donnerstag, 5. Mai und 12. Mai immer um 17.00 Uhr • in Ponickau: Donnerstag, 05.05.11 um 17.00 Uhr Christenlehre • in Böhla: Donnerstag, 21.04., 19.05.11 um 15.00 Uhr • Dobra: 1.–3. Schuljahr: montags 16.00 Uhr–17.00 Uhr 4.–6. Schul- • in Thiendorf: Donnerstag, 12.05.11 um 14.30 Uhr jahr: montags 17.00 Uhr–18.00 Uhr (Sacka und Dobra gemeinsam) • in Schönfeld: Mittwoch, 20.04.11 um 19.30 Uhr - Filmabend • Sacka: 1.–3. Schuljahr: dienstags 15.00 Uhr–16.00 Uhr Donnerstag, 12.05.11 um 17.00 Uhr ■ Treffpunkt Frau: Kindertreff • in Ponickau: Freitag, 29.04. und 20.05.11 um 19.30 Uhr Wir treffen uns wie gewohnt von 9.30 –11.30 Uhr ■ Bibelgesprächskreis: im Pfarrhaus Dobra – Samstag, 14. Mai 2011 • in Ponickau: Montag, 02.05., 16.05. und 30.05.11 um 20.00 Uhr Kinderrüstzeit in Schmannewitz vom 10. Juli bis 16. Juli 2011 Bürozeiten im Pfarramt Ponickau In den Sommerferien laden wir Kinder der Klassen 4 bis 6 zur Kin- Verwaltung Simone Böhme, Dienstag von 12.30–16.00 Uhr derrüstzeit ein. Es geht nach Schmannewitz, das liegt zwischen Riesa Mittwoch von 8.00–12.00 Uhr und Leipzig, am Rande der Dahlener Heide. Bitte beachten Sie: Manchmal ergeben sich Änderungen oder Ergän- Unkostenbeitrag: 140,00 EUR – Anmeldungen an Burghard Alm, zungen zu diesem Plan. Darüber informieren wir in der Tagespresse. Schönfeld, Liegaer Straße 9, Telefon 035248-88537, So sind wir telefonisch erreichbar: Pfarramt Ponickau: 035755/7 28, [email protected] Fax: 035755/7 03

Wichtige Telefonnummern Pfarrer Eike Staemmler: Telefon 035240 / 76653 E-Mail: [email protected]

Gemeindepädagoge Burghard Alm: Telefon 035248 /88537 Anzeige(n) Verwaltung Beate Göhring Telefon 035240 / 76652, Fax: 035240 / 76654 E-Mail: [email protected] Bürozeiten Bürozeiten in Sacka: montags 12.30–15.30 Uhr und donnerstags 12.30 C M - 18.00 Uhr, Bürozeiten in Dobra: montags 16.00–17.30 Uhr Y K April 2011 Landbote der Gemeinde Thiendorf 13 Informationen Ankündigung Start neuer Elternkurs „Starke Eltern – star- ke Kinder“ im Mai im Familienzentrum, Naun- dorfer Straße 9 mit dem Kinderschutzbund Meißen e.V. Wir alle wollen unseren Kindern liebevolle Eltern sein, ihnen als Stütze bei Pro- blemen zur Seite stehen, ihnen in der Schule helfen, immer ein offenes Ohr haben und Dis- kussionen vermeiden. Aber manchmal ist das verdammt schwer. Da sind unsere finanziellen Probleme, die Streitgespräche mit dem Part- ner, Stress auf Arbeit – und schon sind unsere guten Vorsätze weg. Der Elternkurs kann Ih- nen helfen, gestärkt die Erziehungsaufgaben anzugehen, Abstand bei Problemen zu gewin- nen, Verständnis für unsere Kinder zu ent- wickeln und Spaß an der Erziehung zu finden. Der Kurs findet wöchentlich über insgesamt 10 Wochen statt. Eine Kinderbetreuung kann bei Bedarf bereit gestellt werden. Der Kurs fin- det mittwochs 15.00–17.00 Uhr oder don- nerstags 9.00–11.00 Uhr statt. Der Start ist für Mittwoch, den 4. Mai oder Donnerstag, den 5. Mai vorgesehen. Die Kosten betragen pro Familie 50,00 € einschließlich aller Mate- rialien und können auf Nachfrage und bei Vor- lage von Arbeitslosengeldbescheiden er- mäßigt bzw. übernommen werden. Wir laden Sie herzlich ein, sich für einen der beiden Ter- mine anzumelden unter 03522 - 32629 oder 03522 - 310092 und freuen uns über Ihr Inter- esse. Nachfragen werden gern unter der ge- nannten Telefonnummer beantwortet. Rica Herrmann

Blutspender dringend gesucht Wenn im April die nächste Blutspendeaktion des DRK stattfindet, ist der Winter vorüber und kaum einer denkt mehr an Straßensper- rungen durch Schneewehen und Glatteis. Bei den Blutspendediensten wirken derartige Wit- terungsunbilden jedoch noch lange nach. Er- höhte Unfallzahlen lassen den Bedarf an Blut- konserven in die Höhe schnellen. Parallel fin- den sich zu den Blutspendeterminen oft weni- ger Spender ein, da sie Probleme mit der An- fahrt haben. Das Zusammenwirken dieser bei- den Aspekte bedeutet ein bedenkliches Anzeigen Schrumpfen der lebensrettenden Vorräte an Blutkonserven. Deshalb, bitte helfen auch Sie und kommen Sie zur nächsten Blutspendeak- tion – es ist sehr wichtig! Nähere Informatio- nen rund um das Thema gibt es auf der Ho- mepage des DRK-Blutspendedienstes. Unter www.blutspende.de können auch alternative Möglichkeiten zur Blutspende abgefragt wer- den, ebenso wie über die kostenfreie Hotline 0800 / 11 949 11. Verlag & Druck KG Hier können Sie wieder mit einer Blutspen- de helfen: ✆ • 30.04.2011, 09:00–12:00 Uhr 03722/50 50 90 C M Thiendorf, DRK-Tagespflege, Schulweg 1 Y K Landbote der Gemeinde Thiendorf April 2011 14