Wer organisiert das Fußball-Lesen-Projekt?

Das ist LitCam (Frankfurt Book Fair Literacy Campaign), eine Gründung der Frankfurter Buchmesse. LitCam engagiert sich mit großem Eifer für Lesefertigkeit und Lesekompetenz – in Deutschland und in aller Welt. Seit drei Jahren dreht sich alles rund um die Aktion „Der Lese- Kicker“.

Welcher pädagogische Gedanke steht im Hintergrund?

LItCam erklärt es so:

„Kinder brauchen Bewegung und profitieren davon. Das Fußballspiel wirkt sich positiv auf die Konzentration und die Koordinationsfähigkeit der Kinder aus und trägt somit zur Verbesserung der schulischen Leistungen bei. Die Kinder lernen spielend Regeln kennen und akzeptieren und können diese auch im Alltag nutzen. Die Kinder gewinnen an Selbstvertrauen und beteiligen sich dadurch aktiver im regulären Unterricht.

Das Gruppengefühl als „Fußball trifft Kultur“ stärkt ihr Selbstbewusstsein und trägt zur Integration bei. Sie handeln teamorientiert und sind weniger aggressiv.“

Weitere Informationen zum Projekt unter:

Video zum Projekt: „Fußball trifft Kultur“ 2016

Website:

www.litcam.de https://www.litcam.de/de/projekte/lese-kicker/lese-kicker-2018

 

Was wird bei „Lese-Kicker“ angestrebt?

Es geht darum, das beste Fußballbuch auszuzeichnen, das in letzter Zeit erschienen ist. Bewertet wird die coolste Idee, die raffinierteste sprachliche Umsetzung und die aufregendste grafische Gestaltung. Aus der großen Menge der Bücher wird eine Shortlist erstellt: Das sind die fünf besten Jugendbücher und die fünf besten Kinderbücher:

Shortlist Kinderbuch Shortlist Jugendbuch

Wer entscheidet über die nominierten Bücher?

Das sind Kinder und Jugendliche von vielen Schulen in Deutschland sowie die Jury, der u. a. auch Manuel Neuer, der Torwart des 1. FC Bayern München und der Deutschen Nationalmannschaft, angehört.

Videogrüße

von Manuel Neuer …

… und Mario Götze

 

Die Schüler-Jury bei der Arbeit

 

Wann findet die Preisverleihung statt?

Am 4. Juni 2018 im Deutschen Fußballmuseum in Dortmund

Ist das alles?

Nein, es gab auch noch eine Tour zu elf großen Fußballstadien, in denen jeweils ein Shortlist-Autor einer Kinder-Jury-Gruppe aus seinem Buch vorlas.

Die Stadion-Tour:

17. April: Dortmund, Signal Iduna Park, Fabian Lenk liest aus "Fußballstar" (Carlsen).

18. April: Nürnberg, Max-Morlock-Stadion, Jan Birck liest aus "Storm" (Carlsen).

19. April: Würzburg, Flyeralarm-Arena, Ludwig Krammer liest aus "Manuel Neuer" (Verlag Die Werkstatt).

23. April: Hamburg, , Andreas Schlüter liest aus "Tayo bleibt!" (Carlsen).

25. April: Braunschweig, Eintracht-Stadion, Vorstellung von Mario Götzes Buch "Marios großer Traum" (Die Kreativspieler).

27. April: Duisburg, Schauinsland-Reisen-Arena, Manfred Theisen liest aus "Einer von 11" (Loewe)

2. Mai: Köln, Rheinenergiestadion, Ulf Blanck liest aus "Die drei ??? Junior. Fußball-Roboter" (Kosmos)

2. Mai: Mainz, , "Fußball verrückt" (Dorling Kindersley)

3. Mai: Frankfurt, Commerzbank-Arena, Michael Horeni liest aus "Asphaltfieber" (Baumhaus)

7. Mai: , Vonovia Ruhrstadion, Ben Redelings stellt vor: "Die Fußballschule" (Verlag Die Werkstatt)

14. Mai: Gelsenkirchen, Veltins-Arena, Ben Redelings stellt vor: "Die Fußballschule" (Verlag Die Werkstatt)

 