Kontakt: Martina Tomaïdes, Pfarrerin Wössinger Straße 39 75045 Walzbachtal-Wössingen Telefon 07203 8533 Telefax 07203 8466 [email protected] www.ekiwö.de

Seelsorge und Sprechzeit nach Vereinbarung

Herausgeber: Ev. Pfarramt Wössingen Wössinger Straße 39 75045 Walzbachtal Liebe Leserin, lieber Leser! Kontakte • Impressum • Infos

Hg. Ev. Kirchengemeinde Wössingen. Organisten Wössinger Str. 39 · 75045 Walzbachtal Manfred Schreiber, Tel. 1092 Tel. 07203 8533 · Fax 07203 8466 Doris Ehrismann, Tel. 921086 pfarramt@ekiwö.de · www.ekiwö.de Brigitte Fahrer, Tel. 360 [email protected] Kirchenchor Leitung: Brigitte Fahrer, Tel. 360 Impressum/Redaktion: Obmann: Dieter Bühler, Tel. 5584 Redaktion: Martina Tomaïdes (V.i.S.d.P.), Marion Parsch, Egon Stratmann, Iris Weiß Posaunenchor 8. Jahrgang Leitung: Klaus Schneider, Tel. 7581 Obmann: Karl-Ludwig Soldinger, Tel. 7257 Bildnachweis: privat Internet www.ekiwoe.de und www.ekiwö.de Wenn Sie die Winterausgabe unseres Der Gemeindebrief wird an alle Betreut durch: Marion Parsch, Haushalte der Kirchengemeinde Tel. 7778, [email protected] Gemeindebriefes in Händen halten, bin ich schon kostenlos verteilt. mehrere Monate als Pfarrerin in Wössingen tätig. Kindertagesstätte Es war ein Jahr des Abschiedes und des Neuanfangs. Konto: Evang. Kindertagesstätte „Oberlinhaus“, Ein Jahr, in dem einiges gleich blieb und anderes Ev. Kirchengemeinde Wössingen Weinbrennerstr. 14, Tel. 1047 Volksbank -Walzbachtal eG Leiterin: Kerstin Feurer neu wurde. Auch ich habe Abschied genommen Kto.-Nr. 10121809 · BLZ 660 617 24 und bei Ihnen neu angefangen. In diesen letzten Sozialstation Monaten blicke ich zurück auf eine geschäftige Pfarrerin Sozialstation Walzbachtal, Zeit mit neuen Gesichtern und Aufgaben, auf Martina Tomaïdes Im Kronengarten1, Tel. 916610 Sprechzeit nach Vereinbarung eine herzliche Zeit, mit vielen unterschiedlichen Seniorenzentren Begegnungen und auf eine zukunftsorientierte Zeit, Pfarrbüro „Im Kronengarten“, zu der wir uns gemeinsam auf den Weg machen Iris Weiß Betreutes Wohnen, Tagespflege, können. Machen Sie sich also nun auf zum Di., Do., Fr., 09:15 Uhr - 13:00 Uhr Tel. 916610 „Am Losenberg“, Schmökern, Nachdenken und Erinnern in Gemeindehaus Kurzzeitpflege, Pflege, Tel. 921790 unserem Gemeindebrief. Weinbrennerstr. 8 · Tel. 5463 Design von jost-artwork, Walzbachtal-Wössingen Ihre Pfarrerin Martina Tomaïdes Kirchendienerin Jutta Dittus, Tel. 7726 Vertretungen: Karl-Heinz Wittmeier, Tel. 5892 inhalt

theologisch Seite 2 erlebt Seite 3 erlebt Seite 4 erlebt Seite 5 erlebt Seite 6 jung und alt Seite 7 jung und alt Seite 8 Wer ist eigentlich ...? Seite 9 Jahresrückblick Seite 10 - 12 Unser Pfarrhaus Seite 13 kirchlich Seite 14 - 15 engagiert – Brot für die Welt Seite 16 Ortskirchengeld Seite 17 gelesen · gehört Seite 18 Bilderrätsel Seite 19 termine Seite 20

Mittendrin der Gemeindebrief der Ev. Kirchengemeinde Wössingen, wird herausgegeben von der Ev. Kirchengemeinde Wössingen. Wössinger Str. 39, 75045 Walzbachtal Tel. 07203 8533, Fax 07203 8466 pfarramt@ekiwö.de · www.ekiwö.de [email protected]

Redaktion: Marion Parsch, Iris Weiß, Martina Tomaïdes (V.i.S.d.P.) 8. Jahrgang, Bildnachweis: privat

Der Gemeindebrief wird an alle Haushalte der Kirchengemeinde kostenlos verteilt. Konto: Ev. Kirchengemeinde Wössingen, Volksbank Weingarten-Walzbachtal eG Kto.-Nr. 10121809, BLZ 660 617 24

design + © by jost artwork, Walzbachtal-Wössingen

1 theologischAdvent erlebt

Eine Zeit des Erzählens Einführung Martina Tomaïdes

Am Sonntag, den 10.10.10 wurde unsere neue Der Advent ist für viele schon lange keine Zeit oder alleine und gönnen Sie sich einen kurzen Pfarrerin Martina Tomaïdes von Frau Dekanin der Besinnung mehr. Eine Weihnachtsfeier jagt vorweihnachtlichen Moment einer Geschichte. Mannich in ihr Amt eingeführt. die andere und für das richtige Weihnachtsge- Es war ein eindrücklicher Gottesdienst mit schenk stürzt man sich in den Einkaufsstress Eine frohe und geschichtenreiche Adventszeit einem Wandelabendmahl und musikalischer des Vorweihnachtsgeschäftes. Trotz all des wünscht Ihnen Umrahmung durch den Posaunenchor. Vor „vol- Stresses, ist der Advent für mich eine Zeit des lem Haus“ hielt Frau Tomaïdes eine gelunge- Erzählens. Denn gerade in diesen hektischen Ihre Pfarrerin ne Predigt über die Schätze, die es in unserer Tagen tut es gut, sich Zeit zu nehmen, stille Martina Tomaïdes Gemeinde zu suchen und zu finden gibt. Spezi- zu werden, auf Worte zu hören und zum Nach- ell zu diesem Zweck hatte sie eine Schatzkiste denken animiert zu werden. Da reichen wenige dabei, die nicht nur von ihr mit lauter Schätzen Minuten, um aus dem Alltag auszubrechen und gefüllt wurde – auch viele Gottesdienstbesu- eine Geschichte zu hören. In freudiger Erwar- cher nahmen das Angebot von Frau Tomaïdes tung auf das Weihnachtsfest verkürzen sich wahr und fügten später im Gemeindehaus wei- viele Menschen mit Ritualen die Zeit. Eines tere Schätze hinzu. dieser Rituale sind Geschichtenadventskalen- der. Es gibt sie für Große und Kleine. Sie neh- Das Bewirtungsteam hatte die strahlende Sonne men uns hinein in eine fremde Welt. Manch- mit einer wunderschönen Dekoration verstärkt mal könnte diese Welt die unsrige sein. Ein und lud zum anschließenden Empfang bei Sekt andermal tauchen wir tief ein in die Fantasie. und Selter sowie kleinen Snacks. Geschichten haben eine Botschaft, sie wollen uns etwas vermitteln. Wenn sie zu uns spre- In lockerer Atmosphäre begrüßten viele Redner chen, bringen sie uns zum Nachdenken, zum die neue Pfarrerin mit originellen und kurzweili- Lachen, werfen einen Blick in die Zukunft oder gen Beiträgen. Musikalische „Schätze“ hörten erinnern uns an längst vergangene Zeiten. Es die zahlreichen Besucher vom Posaunenchor tut gut zu erzählen und erzählt zu bekommen. unter der Leitung von Klaus Schneider, von Auch Jesus verwendete gerne Geschichten. Werner Parsch – begleitet von Udo Stöckle und Denn mit Geschichten werden triste Sachver- dem KigoPlus-Team. halte in bunte Erzählungen gepackt, so ent- stehen Bilder in unserem Kopf, die uns verste- hen lassen. Denken Sie an das Himmelreich und das Senfkorn, an Gottes Barmherzigkeit und den Samariter, seine Vergebung und den verlorenen Sohn,... Welch wundervolle Aben- teuer und lehrreiche Erfahrungen in der Bibel stecken, erkenne ich immer wieder, wenn ich eine Kinderbibel aufschlage. Bunt illustriert, mit viel Liebe zum Detail sind sie meist gemalt, der Text auf das Wesentliche, auf die Botschaft reduziert. Advent - Ankunft - Warten auf das Kommen Jesu, nicht nur im Advent. Nehmen Sie sich doch auch ein wenig Zeit – gemeinsam

2 3 erlebt erlebt

8. Männervesper am 22.10.2010 des Mannes gegenüber früheren Zeiten total Erster Eindruck des verändert hat. War er früher Jäger und Samm- Konfirmandenunterrichts Am 22.Oktober begrüßte Joachim Dittus die ler, hat der Mann in der heutigen Gesellschaft Gäste im Feuerwehrhaus zum diesjährigen und in der Familie andere Aufgaben zu erfül- Der Jugendgottesdienst „Duell“ hatte uns schon herbstlichen Männervesper. Er versprach len. – ein sehr interessanter Vortrag, der so einen Einblick in die Konfirmandenzeit gegeben. einen interessanten und kurzweiligen Abend, manchen Mann zum Nachdenken brachte. Dort machten Fr. Tomaides, Jasmin Dittus und der unter dem Motto „Der Mann im 21.sten Theresa Lindner schon einen sympathischen Ein- Jahrhundert“ stand. Zum Abschluss sprach Georg Rühle den Segen druck. und schloss damit die Veranstaltung gegen Hierzu konnte Georg Rühle vom CVJM- Lebens- 22:00 Uhr. Unser erstes Treffen war trotzdem unvertraut, da haus Unteröwisheim als Referent gewonnen wir uns untereinander noch nicht gut kannten. werden. Musikalisch wurden die Gäste vom Duo Nicht unerwähnt bleiben sollten alle Helferinnen Durch Spiele entspannte sich die Runde. Beim Udo Stöckle am Klavier und Werner Parsch mit und Helfer, die zum Gelingen dieses Abends bei- „Fotoshooting“ wurde viel gelacht und auch die Gesang (das Lied von der Uhr, wenn ich einmal getragen haben. Betreuer hatten ihren Spaß. reich wär..., o sole mio) unterhalten Übrigens, für alle, die es interessiert – das nächs- te Männervesper ist am 26.Mai 2011 im Gemein- In der Woche darauf machten wir eine Ortsrallye. Vor dem Vesper, das wieder hervorragend dehaus. Also schon mal vormerken. Die verschieden Gruppen genannt: Lollis, Hanu- von der Feuerwehr organisiert und zubereitet tas, Gummibärchen und Smarties machten sich wurde, stellte sich Georg Rühle persönlich vor E.Stratmann auf den Weg um im Dorf mehr über die Gemein- und berichtete über sein bisheriges Leben. Seit de zu erfahren. Für die Gewinnergruppe gab es 2 Jahren leitet er das Lebenshaus im Schloss einen Preis. Unteröwisheim, davor war er 12 Jahre in See- low in Märkisch-Oderland und hat dort den CVJM mit großem Erfolg aufgebaut. Was uns nicht so gefällt sind die Arbeitsblätter, Im Anschluss studierte er kurzfristig mit der die wir in Stationen bekommen und mit Hilfe der Männergesellschaft einen Canon ein, bevor Bibel und des Gesangbuchs ausfüllen sollen. das Essen serviert wurde. Jede Stunde beginnt mit einem neuen Impuls, der das Thema des Unterrichts einleitet und Sein Vortrag „Der Mann im 21.sten Jahrhun- mit einem Gebet endet, dies macht das Ganze dert“ führte zunächst in die weite Vergangen- abwechslungsreich und spannend. heit (Altes Testament, Neues Testament) bis er in die heutige Zeit kam, in der sich das Bild © Mathilda, Anne-Marie & Kim

4 4 5 erlebt jung und alt

Die Posaune – einst und jetzt WM Fieber im Oberlinhaus

War einst ein Mensch, dem klang im Ohr Anlässlich der WM in Südafrika hatten wir die gab es Mannschaften die stark überlegen waren, der Sound des Wössinger Posaunenchor. Idee ein aktives Fest für Kinder, Geschwister und aber letztlich ging es um den gemeinsamen Spaß Der Mensch bestaunte die erhab 'nen Klänge, Eltern zu gestalten. Nach einigen Wochen Vorbe- am Spielen. Wir hatten auch einen Kommentator die einmal fröhlich, einmal strenge reitungszeit und einer längeren Planungsphase, der über den Spielverlauf berichtete. Um die fand am 19. Juni dieses Jahres unser Fußballfest Mittagszeit, nachdem alle Matches gespielt den Instrumenten abgelockt beim Gelände des FV Wössingen statt. waren, konnten wir uns an leckeren Salaten, von einer Schar, die froh zusammenhockt. Schnitzel und Frikadellen stärken. Nach der Mit- Der Mensch, hierüber sehr beglückt, Bevor die Vorbereitung beginnen konnte, muss- tagspause gab es die Siegerehrung, bei der alle hat einen Plan zurechtgerückt. ten sich die Kinder entscheiden, ob sie Fußball Kinder eine Medaille und die Erwachsenen eine spielen oder lieber Cheerleader sein wollten. Pfeife als Anerkennung ihrer Leistung bekamen. Er überlegte, welches Instrument Die meisten Jungs wollten natürlich Fußball spie- Es hat allen viel Spaß gemacht und es war ein entpräch � wohl seinem Temp �rament. len und die meisten Mädchen tanzen. Die Fuß- gelungenes Fest über das noch lange gespro- Da waren jene mit Ventilen, baller trainierten mit einem Fachmann und der chen wurde. Jutta Trautz auf denen viele Bläser spielen: Unterstützung von uns auf dem Fußballplatz und in der Böhnlichhalle. Zwei Erzieherinnen Trompeten und die krummen Hörner. haben mit den Cheerleadern in der Kita Tänze Damit der Farbklang etwas schöner, einstudiert. Ein gemeinsames Fußballlied wurde spielen auch Tuben und ein Waldhorn auf. mit allen Kindern gelernt. Landesfahnen von Nur eins hat einen Zug mit langem Lauf. Deutschland, Brasilien, Südafrika, Italien, Ghana, Frankreich und Portugal wurden gebastelt, denn Dies spielte man um 1500 schon, dies waren unsere verschiedenen Mannschaften, liest in der Bibel auch davon. die gegeneinander antraten. Jedoch, der siebte Platz wird leicht mit langem Arme nur erreicht. Natürlich wurde auch die WM in Südafrika und die Erfolge der deutschen Mannschaft themati- Den hab �ich, sprach in froher Laune siert und kindgemäß umgesetzt. der Mensch und spielt seitdem Posaune. Und wird er in die Pflicht genommen, Endlich war der heiß ersehnte Tag gekommen,

weil vom Bass kein ”des” gekommen, das Wetter hatte mitgespielt und unser Fest konnte stattfinden.. Der FV hat uns freundlicher- so ist doch klar hervorzuheben, weise Trikots zur Verfügung gestellt, alle Vorbe- bereichert ist des Menschen Leben reitungen für das leibliche Wohl waren getroffen, durch die Gemeinschaft, die gefunden so dass wir gut starten konnten. er dienstags in den Übungsstunden. Zu Beginn haben wir unser Lied gesungen und Das ist nun viele Jahre her, anschließend haben die „ Cheerleader „ mit zwei und mit Begeisterung spielt er Tänzen den Auftakt gemacht. Die Kinder haben im Chor noch immer gern im Bass. in alters getrennten Mannschaften gegeneinan- Die BLÄSEREI macht echt viel Spaß! der gespielt. Die Erwachsenen Mannschaften bestanden aus Eltern und Erzieherinnen. Dieje- Martin Hackemann nigen, die gerade nicht Fußball gespielt haben, feuerten mit den Cheerleadern an. Natürlich 6 7 jung und alt Was macht eigentlich Herr Streit?wahlzeit

Rollentausch – Auf der Suche nach Kinder versorgen ihre Eltern dem, was Herr Streit macht, haben wir uns Im Jahre 2010, am 10. August um 14 Uhr, einfach mal dort um- geschah unvorstellbares: 25 Kinder im Alter von gehört, wo er arbeitet. 6 bis 13 Jahre waren geladen 20 kamen nur an Die Kinder des im ev. Gemeindehaus. 5 verirrten sich in den Oberlinhauses haben Bürgersaal. Keine Sorgen, Sie haben den Weg ihren Hausmeister doch noch gefunden. folgendermaßen beschrieben: 13 Mitarbeiter nahmen sie in Empfang und teil- ten die Kinder in 6 Gruppen ein. Nun wurde es ernst. Es wurde geschnippelt, geknetet, gekocht, gebraten, gelacht, gestaltet, gespült, gespielt, ge...

Und viele Fragen beantwortet, z.B.: „Wie schnei- det man eine Zitrone richtig auf?“ „Wie binde ich meine Schürze?“ oder „Warum muss ich jetzt Händewaschen?“, ...

Mit viel Ausdauer, Kreativität und Spaß entstand ein Sommerliches Buffet für die Kinder und ihre ganze Familie.

Es war toll, dass viele Eltern unsere Einladung annahmen, um ab 17 Uhr mit uns und ihren Kin- dern die Köstlichkeiten zu verspeisen. Auf der Speisekarte stand: Obstsalat, Brotaufstriche,

Fleischküchle, Fladenbrot, Käseigel, Früchte- Bowle, Obstquark und vieles mehr. . Na Hunger bekommen? Schade, es ist alles schon verspeist :)

Fazit: Kindern, Eltern und Mitarbeiter machte die Ferienspaßaktion viel Freude und Spaß. Liebe Leserinnen und Leser, Außerdem stillte sie noch den Hunger. Mädchenjungschar viele Mitarbeiter, ob haupt- oder ehrenamt- immer montags von 17 bis 18 Uhr. lich, prägen das Bild unserer Gemeinde. Aber Kinder, habt ihr Lust auf mehr verrückte Dinge, Bubenjungschar wissen wir eigentlich, was zu ihrer wertvollen Geschichten, Spaß, kochen, basteln, spielen, ... ? immer freitags von 17 bis 18 Uhr. Aufgabe dazugehört, die sie tun? Um ein wenig Dann kommt doch in unsere Jungschar. Außer in den Ferien. Klarheit zu schaffen, wollen wir in den nächs- Für Mädchen und Jungs im Alter ten Gemeindebriefen immer wieder fragen: von 8 bis 12 Jahre. „Was macht eigentlich...?“ 8 9 Jahresrückblick

Juni - Jugendgottesdienst

April - First Class Event des CVJM

Juni - Sommerserenade des Posaunenchors

Juli - Verabschiedung Familie Lang

März - Sturmschaden August - Gemeindefest

10 11 Jahresrückblick Unser Pfarrhaus

Nach dem uns Pfarrer Christoph Lang verlassen neue Bodenbeläge, Malerarbeiten usw. sol- hat, stand die Kirchengemeinde vor der Aufgabe, len bis zum Einzug von Familie Tomaides fertig das im Jahr 1824 erbaute Pfarrhaus zu sanieren gestellt sein. Um dies zu gewährleisten, wurde und auf den heutigen energietechnischen Stan- das Architekturbüro Weiss aus Jöhlingen mit der dard zu bringen. Dabei half ein Programm der Bauleitung beauftragt. Landeskirche, Pfarrhäuser in Baden im Energie- verbrauch zu optimieren. Aber ein so altes Gebäude birgt auch Überra- schungen. So mussten außerplanmäßige Arbeiten Auch stand eine Renovierung der Räumlichkei- an den Fußböden durchgeführt werden. Fenster- ten an, bevor Pfarrerin Martina Tomaides mit stürze haben keine Stabilität mehr und sind mit Ihrer Familie Einzug hält. viel Aufwand zu erneuern. Grund für diese Maß- nahmen ist, dass das Gebäude im 2. Weltkrieg Die Arbeiten begannen Mitte September 2010 stark beschädigt wurde, zudem sich vor vielen mit der kompletten Erneuerung der Heizungs- Jahren in der Mitte abgesenkt hat und somit die anlage. Neue Fenster, die den Energieverbrauch gesamte Gebäudestruktur gestört ist. Die letzte reduzieren, wurden in Zusammenarbeit mit dem grundlegende Renovierung fand 1968 statt, hier Denkmalschutzamt entworfen und an eine Wös- wurde auch die Absenkung festgestellt. singer Firma zur Ausführung beauftragt. Die Dachflächen wurden mit einer Wärmedämmung Und die Kosten – zum Glück gibt es erhebliche versehen. Zuschüsse der Landeskirche. Allein kann es die Oktober Einführung Kirchengemeinde nicht bewältigen. Nur die nicht Martina Tomaides Weitere Baumassnahmen wie dem heutigen vorhersehbaren Überraschungen bei einem so August Ferienspaß CVJM Standard entsprechende Elektroinstallationen, alten Gebäude kann keiner kalkulieren. E.Stratmann Oktober Kalenderausstellung

12 13 kirchlich kirchlich

Es wurden kirchlich getauft und Im Vertrauen auf den lebendigen 13.07.2010. damit zu Gliedern der Evang. Kirche Gott und in der Hoffnung auf die Elisabeth Störzenecker, geb. Dorn am: Auferstehung wurden kirchlich Alte Str. 3, Wössingen bestattet am: 80 Jahre 20.06.2010 · Lisa Götter Eltern: Oliver und Birgit Götter 29.5.2010 Heinrich Kapeller 23.07.2010. Wössingen, Hallenstr. 1 Andreas-Wagner-Str. 16, Wössingen Egon Wieber 88 Jahre Burgstr. 27,Wössingen 20.6.2010 · Lais Benjamin Holzapfel 29.06.2010 71 Jahre Eltern: Hartwig und Patrycja Holzapfel Tim und Nicole Dittmar, 02.06.2010 Jöhlingen, Grombacher Str. 31/1 geb. Nieth Hedwig Bossert, 07.08.2010 Wilhelmstr. 5, Wössingen geb. Mößner Gerlinde Walter, 11.07.2010 · Julien Jeremy Becker Wössinger Str. 23, Wössingen geb. Kämmer Eltern: Stefan Bott und Manuela Becker 10.7.2010 73 Jahre Brahmstr. 19, -Mühlburg Wössingen, Durlacher Allee 15 Jens und Sara Ackermann, 72 Jahre geb. Goppelsröder 11.6.2010 11.7. 2010 · Annika Marianne Fenske Königsbacher Weg 22, Wössingen Ilse Schmidt, 28.09.2010 Eltern: Jörg und Melanie Fenske geb. Weinbrecht Gerda Bleck, Wössingen, Königsbacher Weg 19 25.7.2010 Schillerstr. 5, Wössingen geb. Stökle Björn und Meike Ritter, 89 Jahre Im Kronengarten 1, Wössingen 11.7.2010 · Ben Levi Bauer geb. Langer 83 Jahre (in ) Eltern: Marco und Yvonne Bauer Hermann-Hesse-Weg 4, Wössingen 22.06.2010 Wössingen, Buchenstr. 2 Heinrich Stöckle 7.10.2010 11.9.2010 Wössinger Str. 24, Wössingen Doris Brauch, 15.8.2010 · Luis Gabriel Pöschl Tobias und Irina Gafner, 81 Jahre geb. Hettich Eltern: Michael und Esther Pöschl geb. Marchel Durlacher Allee 6, Wössingen Wössingen, Luisenstr. 10 Betzinger Str. 60, Reutlingen 24.06.2010 67 Jahre Elsa Wagner, 7.11.2010 · Marco Enderle 16.10.2010 geb. Nagel 7.10.2010 Eltern: Thomas und Kisha Enderle Hans-Werner und Regina Hihn, Im Kronengarten 1, Wössingen Emilie Fahrer Wössingen. Auf der Halle 26 geb. Neumann 98 Jahre Wössinger Str. 90, Wössingen Burgstr. 10, Wössingen 79 Jahre Es wurden kirchlich getraut und in Bad Wildbad 29.06.2010 haben ihren Lebensweg unter den Lydia Bölzner, 19.10.2010 Segen Gottes gestellt am: Die Goldene Hochzeit durften feiern: geb. Haug Paul Dittus Beethovenstr. 10, Wössingen Wössinger Str. 34, Wössingen 90 Jahre 22.05.2010 04.06.2010 83 Jahre Steffen und Melanie Haury, geb. König Klaus und Rita Argast 07.07.2010 Zum Erlich 10, Linkenheim-Hochstetten Wilhelmstr. 5, Wössingen 4.11.2010 Johann Schreiber Hilde Schäfer Im Kronengarten 1, Wössingen 04.06.2010 23.7.2010 Alte Str. 3, Wössingen 85 Jahre Sven Bauer und Maike Schweizer Manfred und Ruth Schreiber 89 Jahre Wössinger Str. 85/2, Wössingen Königsbacher Weg 20, Wössingen

14 1515 engagiert Ortskirchengeld

„Es ist genug für alle da!“ Ortskirchengeld Kirchensteuer – nein Danke?

Gerade den Menschen, die von diesem „genug“ Wir bedanken uns bei allen, die dieses Jahr ein „Kirchensteuer – nein Danke!“, das hört man nichts zu spüren bekommen, kann BROT freiwilliges Ortskirchgeld gezahlt haben und oft. „Kirchensteuer – aber ja doch herzlichen FÜR DIE WELT durch unsere Mitarbeit und mit ihrer Spende in Höhe von bislang 4105 Dank dafür!“, das möchte ich Ihnen heute Spenden helfen. Der Kirchenbezirk Bretten Euro die Renovierung unseres Gemeindehau- sagen. Im Vergleich mit anderen Bundeslän- sammelt in diesem Jahr für ein Projekt in: ses unterstützen. In diesem Jahr kommt diese dern, in denen 9 % Kirchensteuer gezahlt wird, Spende der Renovierung unseres Gemeinde- leben Kirchensteuerzahler mit 8% der Einkom- Äthiopien – Wasser marsch! hauses zugute, das seit über 25 Jahren Platz mensteuer in Bayern und Baden-Württemberg für das gemeindliche Leben bietet. Wir konn- am „billigsten“. In Gottesdiensten, im Kinder- Immer wieder haben die Menschen im Süden ten uns über zahlreiche Spenden freuen und garten und in diakonischen Einrichtungen, wie Äthiopiens mit Dürren zu kämpfen. In einem sind dankbar für Ihre Gabe. unsere Seniorenzentren, in der Kinder- und großen Projekt unter der Zusammenarbeit von Jugendarbeit, in Angeboten für Senioren und im BROT FÜR DIE WELT und der Mekane Yesus Kir- Der Anstrich der Wände ist nun schon über Bereich der Kirchenmusik findet Verkündigung che werden nun von den Bauern selbst große 20 Jahre alt und somit nicht mehr ganz frisch. statt durch Wort und Tat. Die Arbeit in diesen Kanäle gebaut. Die Ernährung von 100.000 Aber auch die Beleuchtung entspricht nicht und anderen Bereichen wird durch Ihre Kir- Menschen wird am Ende gesichert sein, wenn mehr dem heutigen Standard. Die Leuchten chensteuer erst ermöglicht. Dafür möchte ich nach den zwei jährlichen Regenzeiten Wasser beinhalten Schadstoffe, sollten somit auch mich bei Ihnen allen ganz herzlich bedanken. aus den Flüssen Yanda und Segen auf die Fel- ausgewechselt werden. Dann stellt sich die Sie unterstützen damit allein in Baden z.B. 625 der abgeleitet werden kann. Frage, ob nicht auch gleich die Holzdecke ent- Kindertagesstätten, 18 Krankenhäuser, 115 Ein- sprechend renoviert wird. richtungen der Jugendhilfe, 179 Einrichtungen Doch nicht nur das Bewässerungssystem hilft der Altenhilfe uvm. den Bauern, sich und ihre Familien zuverlässig Der Kirchengemeinderat hat sich dafür ent- zu versorgen. In einem weiteren Bereich des schieden, die Räume insgesamt in ein freund- Mit Hilfe Ihrer Kirchensteuer, Ihren Spenden, beeindruckenden Projektes lernen die Bauern liches Bild zu bringen. Dafür reicht jedoch das sowie dem Engagement und der Zeit zahlrei- in Gärtnereien Obst- und Gemüsesorten kennen, diesjährige Ortskirchengeld nicht, somit möch- cher Mitarbeiter können wir Gottes Liebe zu für deren Anbau bisher nicht genügend Wasser ten wir auch für das kommende Jahr 2011 das allen Menschen bezeugen und einen wichtigen vorhanden war. Für viele erschließt sich dadurch Ortskirchengeld für die Gemeindehausrenovie- Beitrag dazu leisten, dass Gottes Wort verkün- ein neues Standbein, denn die bewässerten Fel- rung verwenden. det wird. der sind oft so fruchtbar, dass ein großer Teil der Im Namen der Evangelischen Kirchengemeinde Erträge auf dem Markt verkauft werden kann. Ihre Pfarrerin Martina Tomaïdes

Mit Ihrer Gabe unterstützen Sie diese Hilfe zur Selbsthilfe – Infos und Sammel- P.S.: Sie wollen noch mehr erfahren? tüten liegen dieser Ausgabe von mitten- Dann fragen Sie nach der Kirchensteuer- drin bei und liegen im Vorraum der Kirche broschüre oder schauen Sie selbst nach aus. unter: ekiba.de/482.php

In Jarso graben 500 Frauen und Männer einen beeindruckenden Bewässerungskanal Foto: Helge Brendl

16 17 gehört / gelesen Bilderrätsel: Kennen Sie Wössingen?

Felix J. Palma, Die Landkarte der Zeit Hörbe mit dem großen Hut Jutta Dittus ist für mittendrin Kindler Verlag 24,95€ auf Motivsuche gegangen. 4 Hörbe hat Spaß am Leben. Er ist ein ganz nor- Liebesgeschichte? Fantasy? Krimi? Der Roman maler Hutzelmann und lebt im Siebengiebelwald. Erkennen Sie, was hier fotografiert wurde? von Felix J. Palma lässt sich nicht so leicht in eine Doch eines ist anders. Die Sonne scheint und Hör- Die Auflösung finden Sie ab 6.12.10 im Internet Kategorie einordnen. Wir befinden uns am Ende be denkt: „Wie schön ist es auf der Welt zu sein.“ unter www.ekiwoe.de/aktuelles.php des 19.Jahrhunderts, einer Zeit, in der die Men- Er verlässt seine gewohnte Umgebung, lässt den oder am 9.12.10 im Mitteilungsblatt. schen völlig unkritisch von den Möglichkeiten der sein Tagwerk stehen und liegen und geht auf Technik fasziniert sind. H. G. Wells Zeitmaschine Wanderschaft. Denn heute ist ein wundervoller ist gerade erschienen und Salonthema Nr. 1. Sind Tag, den man nicht mit dem Einkochen von Prei- 1 Zeitreisen tatsächlich möglich? Andrew zumin- selbeermarmelade verbringen sollte. Damit setzt dest glaubt daran und will mit Hilfe einer Zeit- sich Hörbe über das hinweg, was ein Hutzelmann 5 maschine in die Vergangenheit reisen und seine eigentlich – vor allem in den Augen der anderen Geliebte retten. Hutzelmänner – tun sollte, nämlich seiner Arbeit Claire, eine junge Frau, die an den mangelnden nachgehen. Und so stürzt sich Hörbe mit dem Möglichkeiten einer Frau in ihrer Zeit verzweifelt, großen Hut in ein großes Abenteuer. Eigentlich möchte in die Zukunft reisen um dort ihr Glück wollte er am Abend wieder Zuhause sein, doch zu finden. Und Inspektor Garrett untersucht Kri- alles kommt ganz anders. Auf keinen Fall darf er minalfälle, bei der eine Waffe im Spiel ist, die es sich in die Worlitzer Wälder verirren. Denn dort noch gar nicht gibt. Diese 3 Geschichten verwebt wohnt der schreckliche hutzelmannfressende Felix J. Palma zu einem intelligenten, atemberau- Plampatsch. Doch er landet genau dort. Ob und benden Unterhaltungsroman, der den Leser mit- wie Hörbe aus dieser misslichen Lage wieder he- 6 reißt und immer wieder mit völlig unvorhersehba- rausfindet, was es mit dem Hut auf sich hat und ren Wendungen überrascht. Ein Lesevergnügen wie er einen Freund fürs Leben findet, das wäre mit Suchtpotential. dann nachzulesen in Otfried Preußlers „Hörbe mit dem großen Hut“. Ein Buch für die ganze Fa- Paul Maar, Erwin Grosche, milie. Ich kann nur empfehlen: Lesen Sie es ge- 2 Martin Baltscheit, Margit Saarholz meinsam. Adventskalender zum Hören und Träumen Uccello Verlag 14,90 €

Die bunte, vielseitige, stimmungsvolle akustische Mischung ist eine kleine Schatzkiste für die Ad- vents- und Weihnachtszeit! Kindheitserinnerun- 7 gen und Sehnsüchte werden geweckt, wenn u.a. Erwin Grosche, Rosemarie Fendel und Johannes Steck in die Welt des Advents verführen, ohne dass die Geschichten und Lieder jemals seicht und billig werden. Die etwa drei Minuten jeden Abend vor dem Schlafengehen im Dezember wird nicht nur ein Kind gerne hören. Das Paket aus CD und Adventskalender mit Türchen zum Öff- 3 nen, liebevoll illustriert von Angela Kehlenbeck, ist auch ideal zum Verschenken und Verschicken. 18 19 termine

29. November 2. Januar 9.30 Gottesdienst mit Taufe zum 1. Advent, 9:30 Uhr Gottesdienst zum Neuen Jahr Posaunenchor und Kindertagesstätte wirken 6. Januar mit, Einführung und Verabschiedung von 10:00 Uhr Regiogottesdienst in Weingarten Erzieherinnen 9. Januar 28. November 9:30 Uhr Gottesdienst 9:30 Uhr Gottesdienst zum 1. Advent mit 10. - 13. Januar 2010 Posaunenchor Gebetswoche der Dt. Evang. Allianz 5. Dezember (im Ev. Gemeindehaus) 9:30 Uhr Gottesdienst zum 2. Advent mit 16. Januar Taufen unter Mitwirkung der Kindertagesstätte 9.30 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl Oberlinhaus. Anschließend Kuchenverkauf. zum Abschluss der Allianzgebetswoche 12. Dezember 30. Januar – 27. Februar 9:15 Uhr KigoPlus Regiopredigtreihe zum Epheserbrief 9:30 Uhr Gottesdienst zum 3. Advent 19. Dezember Bitte beachten Sie auch unsere 8:00 Uhr Posaunenchor spielt wöchentlichen Informationen im Weihnachtslieder im Dorf Amtsblatt der Gemeinde Walzbachtal 9:30 Uhr Gottesdienst zum 4.Advent und unter www.ekiwö.de. mit Gesangverein 24. Dezember Herzliche Einladung zu unseren 10.30 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl im Veranstaltungen und Gottesdiensten! Seniorenzentrum Kronengarten 15 Uhr Familiengottesdienst mit Krippenspiel 17 Uhr Musikalische Christvesper mit Chören 25. Dezember 9.30 Uhr Festgottesdienst mit Abendmahl, Posaunenchor wirkt mit 26. Dezember 9.30 Uhr Gottesdienst mit Kanzeltausch 31. Dezember 10.30 Uhr Gottesdienst im Seniorenzentrum Losenberg 18 Uhr Gottesdienst zum Altjahrsabend, Posaunenchor wirkt mit. Anschließend Portalblasen vor der Kirche.

20