Westlausitz . Eine Region stellt sich vor.

REGIONALE. WIRTSCHAFT. LEBEN Die Region Westlausitz LEADER Entwicklungsstrategie (LES)

In der LEADER-Entwicklungs- Im Westlausitzer Hügel- und strategie, welche mit breiter Bergland, in unmittelbarer Nähe zur Beteiligung erarbeitet wurde und Landeshauptstadt gelegen, die Grundlage für die zukünftige befindet sich das LEADER-Gebiet Entwicklung bildet, sind die Westlausitz. Die Region umfasst Ziel der Zusammenarbeit in wichtigsten Ziele der Region 13 Kommunen. der Region ist die Unterstützung abgebildet. Schwerpunkte sind und Förderung einer nachhaltigen dabei u.a. die wirtschaftliche Neben den Städten , , Entwicklung der Westlausitz. In Entwicklung der Region, die Großröhrsdorf und gehören auch diesem Zusammenhang sollen Sicherung der Grundversorgung die Gemeinden , Bretnig-Hauswalde, regionale Probleme gelöst und die für alle Generationen sowie der Frankenthal, Großharthau, , , Westlausitz als einheitliche Region Erhalt der Kulturlandschaft , und Wachau dazu. in der Öffentlichkeit besser bekannt und der ortsbildprägenden gemacht werden. Bausubstanz. 3 Regionale Akteure LEADER ist ein methodischer Vorhaben unterstützt werden LEADER Ansatz der Regionalentwick- können. Welche Vorhaben lung, der es den Menschen das genau sind, ist in der vor Ort ermöglicht, sich aktiv LEADER-Entwicklungsstrategie zu beteiligen und Prozesse festgelegt. mitzugestalten. Durch das LEADER-Programm steht der Diese kann auf der Region Westlausitz ein Förder- Homepage der Westlausitz mittelbudget zur Verfügung, (region-westlausitz.de) mit dem verschiedene abgerufen werden.

Ablauf Fördermittelbeantragung

öffentlicher Projektaufruf mit Bekanntgabe eines Stichtags für die Einreichung von Projekten

Regionalmanagement Beratung potentieller Antragssteller durch das Der Westlausitz – Regionale. Regionalmanagement Wirtschaft.Leben e.V. hat das Planungsbüro Schubert als Prüfung und Voreinschätzung Regionalmanagement beauftragt. eingereichter Projekte Koordinierungskreis Das Regionalmanagement durch das Regionalmanagement Der Koordinierungskreis ist beschäftigt sich vorrangig mit der das Entscheidungsgremium Umsetzung der LEADER-Entwick- Beratung und Beschlussfassung der Region Westlausitz und lungsstrategie und koordiniert des Koordinierungskreises zu setzt sich aus kommunalen, dabei u.a. folgende Aufgaben: den Projekten Westlausitz e.V. Wirtschafts- und Sozialpartnern • Beratung und Unterstützung Zur Umsetzung des LEADER- sowie Privatpersonen zusammen. von Fördermittelantragstellern Mitteilung an Projektträger und Prozesses und der Ziele der länd- Er bewertet den Inhalt und die • Betreuung und Initiierung von Übergabe der Dokumentation zur Auswahlentscheidung lichen Entwicklung wurde 2007 der Nachhaltigkeit von eingereichten Projekten, die der ländlichen Westlausitz – Regionale.Wirtschaft. Projekten und gibt ein Votum ab. Entwicklung dienen Leben e.V. gegründet, in dem Das Votum ist Voraussetzung für • Initiierung und Organisation Einreichung des Förder- mittelantrages beim Land- neben Kommunen auch Privat- die Beantragung von Förder- der Umsetzung von Projekten ratsamt personen, Unternehmen und mitteln beim Landratsamt des Vereins Vereine Mitglied sind. Bautzen. • Öffentlichkeitsarbeit Regionalmanagerinnen Susanne Stump und Daniela Retzmann 5 Radrouten

PRODUKTROUTE (insgesamt 62 km) Die Produktroute führt an Hand- werksbetrieben mit traditionellen Erzeugnissen der Region entlang, wie z.B. Töpferwaren, Pfefferkuchen, Blaudruckarbeiten, Holzkunstartikel und textile Bänder. Es können land- wirtschaftliche Direktvermarkter, Manufakturen, Schauwerkstätten und Verkaufsstellen mit regionalen Produkten besucht werden.

KULTURROUTE (insgesamt 56 km) Die Kulturroute führt an historischen Schlössern, Parks, Gärten, Museen und NATURERLEBNISROUTE RÖDERRADROUTE (insgesamt 73 km) (120 km, in der Westlausitz 27 km) In der Westlausitz wurden die Themen Galerien sowie den schönsten Baudenk- Natur, Kultur und Handwerk durch die mälern der Region entlang. Auch die Die Naturerlebnisroute führt zu einigen Als überregionale Radwanderroute Ausschilderung von vier thematischen Stadt Stolpen mit ihrer bekannten der schönsten Naturplätze der Region. folgt sie dem Verlauf der „Großen Radrouten „erfahrbar“ gemacht. Entlang Burganlage und dem historischen An den Stationen kann man herrliche Aus- Röder“ von der Quelle bei Röder- der Strecken befinden sich 32 Infotafeln, Marktplatz kann über die Kulturroute sichten genießen, Badespaß erleben und brunn (Gemeinde Rammenau) über die über den Verlauf der Routen sowie die erreicht werden. den Tier- und Kulturpark Bischofswerda und Großenhain bis nach Stationen entlang dieser informieren. besuchen. Kosilenzien in Brandenburg. 7 K ultur

Das Barockschloss in Sehenswert ist zudem der barocke Rammenau ist überregional als Schlosspark in Großharthau, in dem die schönste Landbarockanlage jährlich die Lifestyle-Messe Sachsens bekannt. „LebensArt“ stattfindet.

Schloss Seifersdorf fungierte lange Auch der denkmalgeschützte Zeit als Sitz der Familie des Grafen Marktplatz in Pulsnitz mit von Brühl und wurde Anfang des achteckigem Marktbrunnen und In der Westlausitz finden sich 19. Jahrhunderts nach den Plänen einem Denkmal des Bildhauers zahlreiche kulturhistorisch des Architekten Schinkel in seine Ernst Rietschel ist einen Besuch bedeutsame Anlagen. heutige Form umgebaut. wert. 9 Natur & Freizeit

In Hinblick auf die Landschaft und die Freizeitgestaltung bietet die Westlausitz viele attraktive Ziele.

Insgesamt sechs Freibäder laden in der Westlausitz im Sommer zum Besuch ein. Mit der Massenei und der Luchsenburg befinden sich zwei aus- frühesten gedehnte Waldgebiete in der Region, Landschaftsgärten welche sich sehr gut zum Wandern Deutschlands und gilt In Bischofswerda lädt einer der und Radfahren eignen. auch heute noch als einer kleinsten Tierparks Sachsens Das Seifersdorfer Tal ist einer der der schönsten dieser Art. zum Besuch ein. 11 Traditionelles Handwerk & Industriekultur

können im Technischen Museum der Bandweberei in Großröhrsdorf In der Westlausitz befinden sich besichtigt werden. Aber auch einige zahlreiche Schauwerkstätten und für die Region eher untypische Hand- kleine Manufakturen, die teilweise werke haben sich etabliert. So jahrhundertalte Techniken noch werden im Arnsdorfer Ortsteil heute anwenden und vorführen. Auch die Tradition der Bandweberei Wallroda in einer kleinen Manufaktur Pulsnitz nimmt mit der Töpferei, den wird in der Region fortgeführt. Aktuell Kunstblumen hergestellt, die inter- Blaudruckwerkstätten und der bis stellen noch immer einige Familien- nationales Ansehen genießen. in das Jahr 1558 zurückreichenden unternehmen weltweit gefragte So trug z.B. Camilla Parker Bowles zu Pfefferküchlerei einen besonderen Bänder, Gurte und Textilien her. ihrer Hochzeit mit Prinz Charles eine Stellenwert innerhalb der Region ein. Historische Geräte und Webstühle Kunstblume aus Wallroda. 13 Energie & Klimaschutz

Im Jahr 2009 wurde eine Energie- konzeption für die gesamte Region erstellt. Als ein Folgeprojekt startete 2012 das sächsische Pilotprojekt zum Aktuell „Aufbau eines kommunalen Energiemanage- sollen die im ments“ in den 13 Kommunen der Westlausitz. Rahmen des Pilotprojektes Im Projekt ging es in erster Linie darum, geschaffenen Strukturen sowie die Vernetzung durch den Aufbau und die Verstetigung eines der kommunalen Energiebeauftragten untereinander weiter Energiemanagements die Energieeffizienz der ausgebaut werden. So sind z.B. gemeinsame Weiterbildungs- kommunalen Gebäude zu verbessern. projekte geplant. 1513 Das Regionalmanagement der LEADER-Region Westlausitz wird vom Planungsbüro Schubert durchgeführt.

Herausgeber Bild nachweis Westlausitz - Regionale.Wirtschaft.Leben e.V. Planungsbüro Schubert, Architektur & Freiraum region-westlausitz.de livemoment – Stephan Böhlig Stadtverwaltung Bischofswerda Kontakt: grafox Gestaltung & Fotografie Regionalmanagement Westlausitz c/o Planungsbüro Schubert 1. Auflage, 3.000 Exemplare Friedhofstraße 2, 01454 Radeberg Stand: April 2016 Tel.: 03528 4196-25 pb-schubert.de Ansprechpartner: Susanne Stump, Daniela Retzmann

Gestaltung grafox Gestaltung & Fotografie Röderstraße 16 01477 Fischbach grafox.info