MITTEILUNGSBLATT

Nr. 155 / Januar bis März 2015

Dozwil

DOZWIL – GESTERN, HEUTE….

Im Geographischen Lexikon der Schweiz wurde Dozwil um 1902 bis 1910 wie folgt beschrieben:

Dozwil (Kanton , Bezirk ). Gemeinde und Dorf, an der Strasse - am See-, auf fruchtbarer Hochfläche zwischen zwei Wäldern ge- schützt gelegen, 2 km südwestlich der Sta- tion Uttwil der Linie Konstanz-- Rorschach. Postbureau, Telegraph, Tele- phon. 77 Häuser, 342 zur Mehrzahl reformierte Einwohner, Obst- und Futterbau, Viehzucht. Stickerei und Baumwollindustrie. Sekundarschule.

Dozwil im 21. Jahrhundert In gegen 200 Häusern leben heute rund 679 Personen, welche ständig in Dozwil gemeldeten sind. Die Post wur- de zwar nach Amriswil ausgegliedert, dennoch steht in Dozwil noch eine klassische Telefonzelle. Die grösste Veränderung erfährt das Schulhaus, welches ab Sommer 2015 alle Schul- stufen beherbergt, von der Sekundar- über die Unter- und Mittelstufe bis hin zum Kindergarten. Für ca. 170 Arbeitnehmer bieten Kunststoffverarbeitung, Obstbau, Landwirtschaft, Schule und Dienstleistungsbetriebe Arbeitsplätze.

Ausserordentliche Öffnungszeiten der Gemeindeverwaltung

Skiferien: Von Montag, 26. Januar bis Freitag, 30. Januar 2015 ist die Gemeinde von Dienstag bis Freitag, jeweils von 08.30 – 11.30 Uhr geöffnet.

MITTEILUNGSBLATT Nr. 155 / Januar 2015

… UND DOZWIL 2015

Das neue Jahr bringt auf jeden Fall Veränderungen mit sich. Wie weitreichend diese sein werden – die Zukunft wird es zeigen.

Wenn sie sich nun fragen, wie bereits zum heutigen Zeitpunkt eine solche, vielleicht sogar als gewagt eingeschätzte Aussage in den Raum gestellt werden kann, der denke nur an die bevorste- henden Gesamterneuerungswahlen der Gemeindebehörden. Diese findet am Sonntag, 8. März 2015 statt (allfälliger 2. Wahlgang: 26. April 2015).

Während sich die bisherigen - Vreni Gerber, Bruno Germann, Sascha Gloor und Erich Stadler – wieder zur Verfügung stellen, hat Peter Schmid seinen Rücktritt bekannt gegeben.

Für die Amtsperiode 2015 bis 2019 stehen ebenfalls die Wahlen für die Mitglieder des Wahlbüros an. Hierfür stellen sich alle Bisherigen wieder zur Verfügung (Claudia Knöpfel, Monika Näf und Trudi Schoop).

Und dass der Volksmund richtig liegt, wenn er sagt: „Aller guten Dinge sind drei“, beweist die dritte Position, welche in Dozwil gewählt werden muss; die Mitglieder der Rechnungsprüfungs- kommission RPK. Nachdem sich Ursula Frei, René Künzle und Markus Wuffli wieder zur Verfügung stellen, muss die Vakanz eines Suppleanten gefüllt werden.

Wer in Erwägung zieht, sich als Mitglied einer der drei Behörden zur Wahl zu stellen und sein In- teresse mit der Aufführung auf der offiziellen Namensliste publik zu machen wünscht, der reicht seinen Wahlvorschlag bis spätestens 12. Januar 2015 beim Gemeinderat Dozwil ein. Formulare können auf der Gemeindeverwaltung bezogen werden.

Werte Dozwilerinnen und Dozwiler, Sie sehen, 2015 wird definitiv Veränderungen mit sich bringen und wir hoffen, Sie sehen - wie der Gemeinderat, mit Interesse dem neuen Jahr entgegen.

THEMEN MB 155 / JANUAR BIS MÄRZ 2015

Seite 2 Dozwil 2015 Seite 3 Aus dem Gemeinderat Aussiedlung Schweinestall P. Koch Seite 6 Konsequenter Steuerbezug Werkleitungsbau Oberdorfstrasse Seite 7 Aus der Einwohnerkontrolle Bauparzellen Stadelwies Zuzüger Bewilligte Bauvorhaben Geburtstage Seite 4 Aus der Gemeindeverwaltung Todesfälle Hundesteuer 2015 Jungbürger Sirenentest Seite 8 Aus der Primarschulbehörde D-K IPV 2015 Seite 9 Aus dem EW Dozwil Christbaumentsorgung Seite 10 Eingesandt Ostwind-Fahrplan Seite 11 Vermischtes Seite 5 Aus dem Steueramt Hinweise und Links Neu Frist 30. April Seite 12 Veranstaltungskalender e-Fisc nur noch per Download

Das nächste Mitteilungsblatt Nr. 156 erscheint Ende März/Anfang April 2015 für die Monate April, Mai, Juni 2015.

Publikationsorgan der Politischen Gemeinde Dozwil www.dozwil.ch Seite 2 von 12

MITTEILUNGSBLATT Nr. 155 / Januar 2015

AUS DEM GEMEINDERAT

AUSSIEDLUNG SCHWEINESTALL P. KOCH

Vor zehn Jahren gab es die erste Informationsveranstaltung zum Thema „Aussie- delung Schweinestall P. Koch“. Nun ist es soweit. In naher Zukunft gehört der im Zentrum gelegene Schweinestall von Paul Koch der Vergangenheit an. Das Ver- waltungsgericht hat entschieden, dass die Beschwerden abgelehnt werden und die Zone LwbN nun rechtskräftig ist. Somit steht der Planung der Aussiedlung des Schweinestalls nichts mehr im Weg. Dennoch ist darauf hinzuweisen, dass die Planung und Umsetzung zwar nicht mehr so langwierig sein wird, aber durchaus noch bis zu zwei Jahren dauern kann.

WERKLEITUNGSBAU AN DER OBERDORFSTRASSE

Die Bauarbeiten der Werkleitungen an der Oberdorfstrasse sind abgeschlossen. Die Behinderungen durch Ampeln also aufgehoben. Die Sanierung der Fahrbahn wird 2015, eventuell 2016 erfolgen. Die Planung und die Ausführung der Arbeiten obliegen dem Kanton Thurgau. Wie auch immer, wir freuen uns auf den neuen Strassenbelag.

BAUPARZELLEN STADELWIES

In diesem Frühjahr konnte die Gemeinde im Gebiet „Stadelwies“ vier Bauparzel- len erwerben. Zum Jahresende sind nun drei davon an junge Familien verkauft, welche sich darauf freuen, in naher Zukunft in Dozwil zu Hause zu sein.

BEWILLIGTE BAUVORHABEN

BEWILLIGTE BAUVORHABEN

 Johann Signer, Neubau Stalltüre, Stützmauer, Bodenplatte, Abbruch Wohnwa- gen, Baustellenwagen, Pferdeunterstand, Rücklisteinstrasse 2  Buholzer Innenausbau, Ausbau Scheune, Garage, Anbau Heizungsraum, Amriswilerstrasse 9a/Fichtenstrasse 6  Felix Huwiler, Einbau Wohnungen, Käsereistrasse 1  Martin Gloor, Einbau Dachgaube Nordseite, Käsereistrasse 9  Felix Huwiler, Hallenanbau (Überdachung), Käsereistrasse 8

Publikationsorgan der Politischen Gemeinde Dozwil www.dozwil.ch Seite 3 von 12

MITTEILUNGSBLATT Nr. 155 / Januar 2015

AUS DER GEMEINDEVERWALTUNG

HUNDESTEUER 2015

Per Ende März 2015 ist die Hundesteuer wieder fällig. Wie in der Vergangenheit beträgt die Jahresgebühr für einen Hund CHF 90.00 und für jeden weiteren Hund im selben Haushalt CHF 140.00, zahlbar am Schalter der Gemeindeverwaltung. Ein Flyer wird Sie rechtzeitig nochmals auf die Fälligkeit hinweisen.

SIRENENTEST ALLGEMEINER ALARM

Nach Art. 18 der Alarmierungsverordnung des Bundes (SR 520.12) sind die Ge- meinden für die Betriebsbereitschaft und den Unterhalt der Alarmierungsmittel zuständig. Ob der seit vergangenem Herbst bei der Liegenschaft Kesswilerstrasse 16 installierte „Schallgeber“ seinen Zweck erfüllt, erfahren Sie beim landesweiten Sirenentest, welcher am Mittwoch, 4. Februar 2015, ab 13.30 Uhr durchgeführt wird.

IPV 2015 WIEDERUM DIREKT AN DIE KRANKENKASSE

Wie bereits 2014 wird die Prämienverbilligung 2015 gesamtschweizerisch an die Krankenkassen überwiesen. Der bisherige Auszahlungsmodus wird beibehalten. Die Ermittlung der Anspruchsberechtigung erfolgt weiterhin durch die Gemeinde. Die Grundlage ist die provisorische Steuerrechnung des Vorjahres. Massgebend sind die persönlichen Verhältnisse am 1. Januar 2015.

Der Grosse Rat hat im Rahmen der Beratungen zur Wiederherstellung des Haus- haltgleichgewichtes am 12.6.2013 entschieden, die Zahl der Kinder-IPV auf Fami- lien mit tiefen und mittleren Einkommen, ohne steuerbares Vermögen, zu redu- zieren. Die Subventionierung der Krankenkassenprämien erfolgt für Kinder bis zum 18. Altersjahr wie folgt:

 80% der Prämie bis zu einem Steuerbetrag (100% einfache Steuer) von CHF 800.00

 50% der Prämie bis zum Steuerbetrag (100% einfache Steuer) von CHF 1‘600.00

CHRISTBAUMENTSORGUNG MITTELS SPERRGUTMARKEN

In Dozwil gibt es keine separate Christbaumentsorgung. Versehen Sie Ihren Weihnachtsbaum mit einer Sperrgutmarke – bei der Gemeinde- verwaltung für CHF 2.00 erhältlich – und stellen sie diesen an den be- kannten Kehrichtsammelpunkten zur Abholung bereit. Ist Ihr Tan- nenbaum länger als einen Meter, dann schneiden Sie diesen in ein Meter lange Stücke. Auch wenn Ihr Christbaum dann in mehrere Stücke zerlegt ist, benötigen Sie dennoch nur eine Gebührenmarke.

DER NEUE OSTWIND-FAHRPLAN IST ABHOLBEREIT

Ab sofort, kostenlos im Prospektständer der Gemeinde oder der nächsten Ver- kaufsstelle. Infos über die Verkaufsstellen: www.ostwind.ch

Publikationsorgan der Politischen Gemeinde Dozwil www.dozwil.ch Seite 4 von 12

MITTEILUNGSBLATT Nr. 155 / Januar 2015

AUS DEM STEUERAMT

NEUE FRIST ZUR EINREICHUNG DER STEUERERKLÄRUNG

Die Kantonale Steuerverwaltung Thurgau hat entschieden, dass die Frist zur Einreichung der Steuererklärung ver- kürzt wird.

Beachten Sie also, dass die Steuererklärung 2014 bis am 30. April 2015 eingereicht werden muss.

PROGRAMM ZUM AUSFÜLLEN NUR NOCH PER DOWNLOAD

Die „gute alte Disc“ zum Ausfüllen der Steuererklärung am Computer ist Ge- schichte. Wie Sie dennoch Ihre Steuererklärung am Computer ausfüllen können? Lesen Sie dazu bitte die nachstehende offizielle Information der Kantonalen Steuerverwaltung Thurgau:

Zum Ausfüllen der Steuererklärung 2014 bieten wir die Steuererklärungssoftware eFisc2014 für die Betriebssysteme Windows, Linux und Mac an. Ab dem dritten Quartal 2014 können Sie e-Fisc2014 unter www.steuerverwaltung.tg.ch kosten- los herunterladen. Eine Programmversion mit integrierter Kursliste der EStV steht ab Anfang Februar 2015 zur Verfügung. Diese vereinfacht Ihnen die Erfassung von kotierten Titeln (Aktien, Anlagefonds etc.) im Wertschriftenverzeichnis.

STEUERERKLÄRUNGEN 2014

Im Januar erhalten Sie die Formulare der Steuererklärung 2014. Bitte beachten Sie, dass Sie auf jeden Fall das A3-Formular der Steuererklärung einreichen, denn auf diesem sind die zur Weiterverarbeitung nötigen Angaben, wie Strichcode usw. angebracht.

für Ihre wertvolle Mitarbeit!

Publikationsorgan der Politischen Gemeinde Dozwil www.dozwil.ch Seite 5 von 12

MITTEILUNGSBLATT Nr. 155 / Januar 2015

KONSEQUENTER STEUERBEZUG

Unter Steuerbezug ist zu verstehen, dass die Gemeinden dafür Sorge tragen, dass die Steuerpflichtigen die Steuerrechnungen innerhalb der gesetzlichen Fris- ten bezahlen. Die Kantonale Steuerverwaltung des Kantons Thurgau überprüft regelmässig, ob die Gemeinde diese Pflicht erfüllt. Unter dieser Voraussetzung weisen wir darauf hin, dass ausstehende Steuern konsequenter eingefordert wer- den.

Schlussrechnungen:

 Fällig nach 30 Tagen  Bleibt die zweite Mahnung erfolglos, sind Rückstände spätestens 60 Tage nach Verfall zu betreiben

Ausnahmen:  Wenn der Steuerpflichtige zwischenzeitlich ein Stundungs- bzw. Erlassgesuch eingereicht hat. Sowohl Stundungs- als auch Erlassgesuche sind schriftlich dem Steueramt einzureichen. Der Fragebogen Steuererlass/Steuerstunden sind bei der Gemeindeverwaltung erhältlich oder können auf der Homepage der Kantonalen Steuerverwaltung  Formulare  natürliche Personen  Jahresunabhängige Formulare/Merkblätter herunter geladen werden.

Provisorische Rechnungen: Die provisorischen Steuern (Einkommens- und Vermögenssteuern sowie die Ge- winn- und Kapitalsteuer beziehungsweise die Minimalsteuer von Grundeigentum) einer Steuerperiode werden in drei Raten bezogen: Nach § 40 Abs. 2 StV ist bei natürlichen Personen die erste Rate am 31. Mai, die zweite am 31. August und die dritte am 31. Oktober des Steuerjahres fällig.

 nach den oben erwähnten Fälligkeiten werden die Steuerpflichtigen durch eine Zahlungserinnerung darauf aufmerksam gemacht, dass bereits ein Teil bzw. nach dem 31. Oktober der Gesamtbetrag der provisorischen Steuerrechnung fällig ist.  Zahlungserinnerungen/Mahnungen erhalten auch Personen, welche bereits zu Beginn des Jahres monatlich einen Betrag zur Tilgung der provisorischen Rechnung vereinbart haben, nämlich spätestens dann, wenn nach dem 31. Oktober ein Zahlungsrückstand eintritt.  Ist die provisorische Rechnung 60 Tage nach Fälligkeit des Gesamtbetrags noch nicht, oder nicht vollständig bezahlt, wird wie bei der Schlussrechnung der Rechtsweg eingeleitet.  Es gelten dieselben Ausnahmen wie bei der Schlussrechnung

Es gilt zu beachten: Erheben Sie Einspruch, dann vermerken Sie dabei unbedingt den Grund, das Steuerjahr und ob es die provisorische Rechnung, die Veranla- gung oder die Schlussrechnungen betrifft. Dies gilt ebenso für ein Gesuch um Stundung oder Erlass. Bei Fragen steht das Steueramt gerne zur Verfügung.

Publikationsorgan der Politischen Gemeinde Dozwil www.dozwil.ch Seite 6 von 12

MITTEILUNGSBLATT Nr. 155 / Januar 2015

AUS DER EINWOHNERKONTROLLE

ZUZUG IN UNSERE GEMEINDE

 Sakib und Nezahat Dzafic, Uttwilerstrasse 6  Yanick Frosini, Uttwilerstrasse 5  Colette Ingold, Kesswilerstrasse 16  Katharina Jucker, Kesswilerstrasse 16  Edis und Tamara Karalic mit Liyah, Uttwilerstrasse 4  Simone Meili, Uttwilerstrasse 4  Martin Waser, Kesswilerstrasse 16  Andreas und Bernadette Zurbrügg, Amriswilerstrasse 8

Wir heissen die neuen Einwohner in unserer Gemeinde herzlich willkommen.

GEBURTSTAGE

09. Jan. Maria Keller, Altersheim Sirnach, feiert den 90. Geburtstag 09. Jan. Kaspar Hefti, Altersheim Staubishub, Winden, feiert den 82. Geburtstag 02. Feb. Karl Boller, Uttwilersrasse 7, feiert den 87. Geburtstag 08. Feb. Albert Künzle, Lindenstrasse 7, feiert den 91. Geburtstag 10. Feb. Cäcilia Schmid, Mittelland 3, feiert den 89. Geburtstag 11. Feb. Fredy Schmid, Mittelland 3, feiert den 86. Geburtstag 10. März Erna Meierhofer, Altersheim Debora Oberaach, feiert den 92. Geburtstag 26. März Ursula Frischknecht, In Gärten 4, feiert den 88. Geburtstag

Wir gratulieren den Jubilaren ganz herzlich und wünschen ihnen alles Gute und Gesundheit!

Hinweis zum Datenschutzgesetz: Wünschen Sie keine Publikation Ihres Geburtstags, dann teilen Sie dies bitte der Gemeindeverwaltung schriftlich mit.

Todesfälle

 Gabriella Schleinkofer-Vigorelli, Unterdorfstrasse 12

Wir entbieten den Angehörigen unsere herzliche Anteilnahme.

EINWOHNER

Die Zahl der Einwohner von Dozwil beträgt per 16.12.2014 genau 679 Personen.

JUNGBÜRGER

Im ersten Quartal 2015 erreichen die Volljährigkeit:

 Adam Lukasiewicz, Amriswilerstrasse 10 endlich  Antonia Hunkeler, In Gärten 9 und Stimmberechtigt

Publikationsorgan der Politischen Gemeinde Dozwil www.dozwil.ch Seite 7 von 12

MITTEILUNGSBLATT Nr. 155 / Januar 2015

AUS DER PRIMARSCHULBEHÖRDE DOZWIL-KESSWIL

DIE ENTSTEHUNG DES ERSTEN DOZWILER KINDERGARTENS GEDEIHT

Veränderungen der Kinderzahl sind für Schulbehörden ein Dauerthema und im- mer wieder eine grosse Herausforderung, ob die Zahlen nun sinken oder – wie aktuell in Dozwil – steigen. In diesem Zusammenhang sind dieses Jahr Baufragen ein wichtiges Thema an den Behördensitzungen.

Wie Sie wissen, ist der Erweiterungsbau der Schulanlage im Entstehen. Seit Juli dieses Jahres ist der Baufortschritt wöchentlich sichtbar.

Die insgesamt vier neuen Räume sind ein wichtiger Beitrag für die Planung der nächsten Jahre. Primar- und Sekundarschule freuen sich sehr auf die neuen Räume, der Bedarf ist tatsächlich gross. Dass in einem der neuen Räume der ers- te Dozwiler Kindergarten eingerichtet werden kann, ist natürlich etwas ganz Be- sonderes!

Die Behörde hat jetzt die schöne Aufgabe, den Kindergarten-Innenausbau zu pla- nen, die Einrichtung auszuwählen, später dann auch einzukaufen. Vorerst wird jedoch ein Budget zuhanden der nächsten Schulgemeindeversammlung erstellt. Und – trotz aktueller Grossbaustelle – ist es dennoch schon Zeit, die Anmeldun- gen für die neuen Kindergärtler bereit zu machen. Anfang des neuen Jahres wer- den die Eltern eingeladen, uns mitzuteilen, wer im Sommer in den Kindergarten eintreten wird. Voraussichtlich werden das fünf „grosse“ und elf neue „kleine“ Kindergärtler sein. Sie alle dürfen den neuen Raum, die Spielsachen, einfach al- les, zum ersten Mal nutzen.

Nun hoffen wir natürlich sehr, dass der Bau ohne grössere Zwischenfälle oder Verzögerungen fertig gestellt werden kann, denn die Kündigung für den Kinder- garten musste schon längst eingereicht werden.

Für Kesswil werden für die vielen Schüler vorerst Übergangslösungen gesucht. Dort ist, nach der abgelehnten Vorlage für benötigte Gruppenräume, die erneute Planung bereits gestartet. Wir hoffen sehr, im Laufe des nächsten Jahres einen neuen, bedürfnisorientierten Vorschlag unterbreiten zu können, welcher von ei- ner Mehrheit der Schulbürger akzeptiert werden kann.

Ein neuer Hauswart

Mitten in der intensiven Bauphase tritt der neue Hauswart der Schulanlage Dozwil sein Amt an. Markus Schenk wird im Februar 2015 von Paul Gehrig in alle Ar- beitsbereiche eingeführt. Ab März ist dann auch seine Frau Christina als Reini- gungshilfe dabei. Wir freuen uns sehr, dass die Sekundarschulbehörde diese Wahl getroffen hat und wünschen jetzt schon auch von Seiten der Primarschule alles Gute.

Dem langjährigen Hauswartpaar, Claire und Paul Gehrig, gehört bereits jetzt ein ganz grosser Dank, auch wenn die Arbeit noch eine Weile weiter geht. Eine offizi- elle Verabschiedung wird natürlich folgen.

Publikationsorgan der Politischen Gemeinde Dozwil www.dozwil.ch Seite 8 von 12

MITTEILUNGSBLATT Nr. 155 / Januar 2015

AUS DEM EW DOZWIL

ABLESUNG ZÄHLERSTÄNDE

Ab 19. Dezember 2014 bis Anfang Januar 2015 ist Markus Schenk wieder unterwegs, um die Stromzähler und Wasseruhren abzulesen.

Wenn er Sie nicht zu Hause antrifft, wird er Ihnen ein rotes Formu- lar zur Selbstablesung in den Briefkasten legen. Wir danken den Dozwilerinnen und Dozwilern für die prompte Rückgabe der Zähler- stand-Zettel.

INFO WASSER DOZWIL

Dass die Wasserproben den gesetzlichen Anforderungen entsprechen, durften wir bereits im vergangenen Quartal publizieren. Nachstehend informieren wir Sie nun noch über die Zusammensetzung des Dozwiler Trinkwassers.

Wasserlieferung ab SWW Kesswil (Seewasser aufbereitet)  Werte 2014 pH-Wert /TW 9.2) 8 Chlorid (TW 200) mg/l 7.0

Gesamthärte mmol/l 1.6 Nitrat (TW 40) mg/l 4.2

Calcium mg/l 49.3 Sulfat (TW 200) mg/l 34

Magnesium (TW 50) mg/l 8.34 Säureverbrauch pH 4.3 mmol/l 2.51

Kalium (TW 10) 1.3 Gesamt org. Kohlenstoff TOC 0.8

Natrium (TW 20) 5.4

Publikationsorgan der Politischen Gemeinde Dozwil www.dozwil.ch Seite 9 von 12

MITTEILUNGSBLATT Nr. 155 / Januar 2015

EINGESANDT

DIE NEUE SCHWEIZERMEISTERIN KOMMT AUS DOZWIL

Cheyenne Gut aus Dozwil und Fabiano Bogoni aus Gerlikon heissen die neuen Doppel-Schweizermeister über 7 Tänze und Salsa-Discofox der StarSeries des SDSC (Swiss Dance Sport Council) in ihrer Alterskategorie Schüler bis 12 Jahre.

Das Tanzpaar des TDC (Teen Dance Club) Frauenfeld tanzt erst seit diesem Frühling zusammen, hat in dieser kurzen Zeit aber schon viele Spitzenplätze in ihrer Al- terskategorie an Turnieren beider nationaler Tanzver- bände gesammelt. Nun wurde ihr grosser Einsatz im No- vember an den Schweizermeisterschaften in Niederlenz gleich mit zwei Titeln belohnt.

Darüber hinaus gewannen Cheyenne Gut und ihr Tanz- partner auch noch die Jahreswertung über sieben Tänze. Der Thurgauer TDC, unter Leitung des früheren Spitzen- paars Carmen Huber und Michal Vajcik, betreibt für die Ostschweiz einzigartige Nachwuchsförderung, was sich auszahlt. Schon an den Schweizermeisterschaften der Latein- und Standardtänze und über 10 Tänze vor ein paar Wochen in Tenero, hatten die jungen Tanzpaare des Frauenfelder Clubs reihenweise Medaillen abgeräumt.

„CARPE DIEM“ – EIN NEUES PROJEKT DER THURGAUISCHEN KREBSLIGA

Im Sinne von „Carpe Diem“ – „pflücke den Tag“ oder „nutze die Zeit“ möchte die Thurgauische Krebsliga krebsbetroffenen Menschen, die selber nicht mehr Auto- fahren können (oder nicht mehr so weit), einmal im Jahr einen unvergesslichen Tag nach ihrem Wunsch erfüllen.

Haben Sie einen speziellen Wunsch wie zum Beispiel in die Berge fahren, mit Freunden am See einen Kaffee trinken oder Verwandte besuchen? Die Thurgaui- sche Krebsliga organisiert und koordiniert für Sie diese Fahrt. Freiwillige Fahre- rinnen und Fahrer der Thurgauischen Krebsliga führen Sie mit ihren Privatautos an Ihren gewünschten Zielort, begleiten und betreuen Sie vor Ort, falls dies von Ihnen gewünscht wird.

Sind Sie von Krebs betroffen und haben Interesse an Carpe Diem? Dann können Sie sich telefonisch oder schriftlich bei uns melden und Ihren Wunsch mit zwei möglichen Daten bekannt geben. Wir werden uns gerne um die Erfüllung Ihres Wunsches kümmern. Für Krebsbetroffene ist dieses Angebot kostenlos. Haben Sie Fragen? Rufen Sie uns an, wir beantworten Ihre Fragen gerne.

Thurgauische Krebsliga Bahnhofstrasse 5, 8570 Weinfelden Telefon 071 626 70 00, E-Mail [email protected], www.tgkl.ch

Publikationsorgan der Politischen Gemeinde Dozwil www.dozwil.ch Seite 10 von 12

MITTEILUNGSBLATT Nr. 155 / Januar 2015

VERMISCHTES

TRADITIONELLER SCHÜLER-SILVESTER

Der 31. Dezember ist nicht nur der letzte Tag eines Kalenderjahres. Es ist der Tag, an welchem sich die Dozwiler Kinder in den noch dunklen Morgenstunden auf den Weg durchs Dorf begeben und dabei so richtig „Krach machen“ dürfen.

Mehr zu dieser Tradition erfahren Sie durch den Flyer, welcher allen Haushaltun- gen zugestellt wurde, auf unserer Homepage www.dozwil.ch in der Rubrik „Ver- anstaltungen“ oder im Schaukasten der Gemeindeverwaltung.

JASSABEND UND MITTAGSTISCH IM LANDHAUS

Auch 2015 gibt es den beliebten Mittagstisch und den Jassabend im Restaurant Landhaus. Merken Sie sich folgende Daten im ersten Quartal 2015:

Mittagstisch Jassabend ab 11.45 Uhr ab 19.30 Uhr immer donnerstags immer freitags

22.01.2015 23.01.2015 26.02.2015 27.02.2015 26.03.2015 13.03.2015

Weitere Daten der beiden traditionellen Anlässe finden Sie im Veranstaltungska- lender der folgenden Mitteilungsblättli oder auf unserer Homepage www.dozwil.ch

MÜTTER- UND VÄTERBERATUNG

Jeweils am ersten Montag im Monat haben junge Eltern die Möglichkeit, von 15.30 bis 17.00 Uhr im Sitzungszimmer der Gemeindeverwaltung die Mütter- und Väterberatung zu konsultieren.

Fällt der erst Montag auf einen Feiertag, entfällt die Beratung ersatzlos. Die Bera- terinnen sind auch telefonisch erreichbar, jeweils von Montag bis Freitag, von 08.00 bis 09.30 Uhr unter der Nummer 071 626 04 56.

HINWEISE UND LINKS

Pro Juventute: Beratung + Hilfe, alles unter der Nummer 147 – Telefon, SMS oder Chat. Fragen und Antworten bei Themen, welche die Jugend beschäftigen. Mehr Informationen unter www.147.ch Pro Senectute: In der Turnhalle Dozwil wird aktiv bewegt. SeniorInnen turnen jeweils am Mittwochnachmittag von 13.45 bis 14.45 Uhr. Schnuppern ist jeder- zeit möglich. Eine Lektion kostet CHF 5.00 (mit Abo günstiger). Auskunft erteilt C. Schimpf, Tel. 071 477 22 65 oder Pro Senectute Thrugau, Tel. 071 626 10 83 Richtig heizen und sinnvoll lüften: Mit Massnahmen in drei Bereichen kann jeder Haushalt Heizkosten sparen. Die Heizung richtig vorbereiten, die Tempera- tur optimal regeln und sinnvoll lüften. Mehr zu diesem Thema: Energieberatungs- stelle Region Amriswil, Arbonerstrasse 2, 8580 Amriswil, Tel. 71 414 11 12, [email protected]

Publikationsorgan der Politischen Gemeinde Dozwil www.dozwil.ch Seite 11 von 12

MITTEILUNGSBLATT Nr. 155 / Januar 2015

VERANSTALTUNGSKALENDER

Sie können den Veranstaltungskalender aktiv mitgestalten. Wählen Sie auf der Homepage der Gemeinde Dozwil die Rubrik „Veranstaltungen“ und schon führt Sie das -Zeichen zur Eingabemaske. Vergessen Sie nicht eine Kategorie aus- zuwählen, denn nur mit dieser Eingabe kann Ihnen auch eine Erinnerungsmail zugestellt werden. Bei Fragen stehen wir gerne zur Verfügung.

JANUAR 2015

02.01 . Neujahrs-Apéro Vor der MZH Dozwil, 18.00 Uhr 04.01. Ende Schulferien 22.01. Mittagstisch im Landhaus 11.45 Uhr 23.01. Jassabend im Landhaus 19.30 Uhr 24.01. Beginn Schulferien

FEBRUAR 2015

01.02. Ende Schulferien 26.02. Mittagstisch im Landhaus 11.45 Uhr 27.02. Jassabend im Landhaus 19.30 Uhr

MÄRZ 2015

08.03. Eidg. Volksabstimmung und Gesamterneuerungs- wahlen Gemeindebehörden 13.03. Jassabend im Landhaus 19.30 Uhr 26.03. Mittagstisch im Landhaus 11.45 Uhr 30.03. Grünabfuhr 31.03. Gemeindeversammlung Sekundarschulgemeinde D-K-U MzH Uttwil, 20.00 Uhr

APRIL 2015

01.04. Gemeindeversammlung Primarschulgemeinde MzH Kesswil, 20.00 Uhr

Veranstaltungen werden auf der Homepage www.dozwil.ch laufend aktualisiert.

Publikationsorgan der Politischen Gemeinde Dozwil www.dozwil.ch Seite 12 von 12