Entenhausen : ein Amerika, wie es sein sollte, aber selten ist

Autor(en): Doering, Detmar

Objekttyp: Article

Zeitschrift: Schweizer Monatshefte : Zeitschrift für Politik, Wirtschaft, Kultur

Band (Jahr): 81 (2001)

Heft 12-1

PDF erstellt am: 07.10.2021

Persistenter Link: http://doi.org/10.5169/seals-166445

Nutzungsbedingungen Die ETH-Bibliothek ist Anbieterin der digitalisierten Zeitschriften. Sie besitzt keine Urheberrechte an den Inhalten der Zeitschriften. Die Rechte liegen in der Regel bei den Herausgebern. Die auf der Plattform e-periodica veröffentlichten Dokumente stehen für nicht-kommerzielle Zwecke in Lehre und Forschung sowie für die private Nutzung frei zur Verfügung. Einzelne Dateien oder Ausdrucke aus diesem Angebot können zusammen mit diesen Nutzungsbedingungen und den korrekten Herkunftsbezeichnungen weitergegeben werden. Das Veröffentlichen von Bildern in Print- und Online-Publikationen ist nur mit vorheriger Genehmigung der Rechteinhaber erlaubt. Die systematische Speicherung von Teilen des elektronischen Angebots auf anderen Servern bedarf ebenfalls des schriftlichen Einverständnisses der Rechteinhaber.

Haftungsausschluss Alle Angaben erfolgen ohne Gewähr für Vollständigkeit oder Richtigkeit. Es wird keine Haftung übernommen für Schäden durch die Verwendung von Informationen aus diesem Online-Angebot oder durch das Fehlen von Informationen. Dies gilt auch für Inhalte Dritter, die über dieses Angebot zugänglich sind.

Ein Dienst der ETH-Bibliothek ETH Zürich, Rämistrasse 101, 8092 Zürich, Schweiz, www.library.ethz.ch

http://www.e-periodica.ch ESSAY

Detmar Doering, Dr. phil., geboren 1957, studierte Philosophie und Geschichte an der Universität Köln und am University College Amerika London. Seit 1995 Entenhausen-ein wie es sei SOLLTE, Stellvertretender Leiter (Bereich Wissenschaft) aber selten ist des Liberalen instituts in Potsdam. (1901—2000), der grosse Zeichner und Texter von und seiner Welt, ist tot. Aufüber 6300 Seiten hat er uns die Chronik eines wahrhaft freiheitlichen Utopias gezeigt.

/n unserer eigenen Welt hausener Universums widmen - haben wären solche Fragen leicht zu beantworten. über diese Fragen heftige und tiefe Debatten Etwa: Können Enten fliegen? Oder: geführt. Haben Enten Zähne in ihren Schnäbeln? Aber wie steht es mit der Beantwortung Der Chronist Entenhausens dieser Fragen, wenn man sich nicht hier bei uns, sondern in Entenhausen befindet. Ob sie je die Antworten finden werden, Dort haben Enten normalerweise ebensowenig bleibt ungewiss. Der einzige Mensch, der Zähne wie hierzulande. Aber wehe, je die Wahrheit - die ganze Wahrheit - wenn sie einmal wütend sind. Dann sieht über Entenhausen wusste, ist tot. Am 25. man plötzlich scharfe und grimmige Beiss- August dieses Jahres starb Carl Barks. Mit werkzeuge. Und wirklich fliegen tun die ihm starb zugleich der Mann, dem wir die Enten dort nicht. Dies fiele ihnen auch einzigen authentischen Berichte schwer, denn sie haben nämlich keine (zweifelnde Frevler würden von «Geschichten», Flügel, sondern Arme und Hände. Letztere «Fiktionen» oder gar «Comics» reden, sind immer mit vier Fingern ausgestattet. doch jeder Donaldist weiss, dass das Andererseits berühren ihre Füsse beim Entenhausener Universum in jeder Hinsicht Rennen nie den Boden. Stattdessen die realste aller Welten ist) verdanken. befinden sie sich im Laufzustand immer etwa Zugegeben, es hat andere Zeichner 10 cm über der Erdoberfläche. gegeben, die mehr oder weniger lustige Solche Beschreibungen über Zahn- und Bilderfolgen über Donald Duck bei Disney Flugeigenschaften bei Enten hier und in publiziert haben. In den siebziger Jahren Entenhausen werfen mehr Fragen auf als erreichte Tony Strobl einen gewissen sie beantworten. Haben Entenhausener Ruhm, seit den achtzigern der Niederländer Enten irgendeine unbekannte Kapselkonstruktion Daanjippes— um nur einige zu nennen. im Schnabel, in der sie die spitzen Doch niemand - wahrscheinlich Zähne verschwinden lassen können, nicht einmal sie selbst - würde ihnen wenn ihnen freundlich zu Mute ist? Haben zugestehen, die echten Berichte — sozusagen sich die Flügel zu Händen umgebildet, die Urtexte — geliefert zu haben. Bestenfalls weil durch radioaktive Strahlen das Erbgut das Gütesiegel «apokryph» wäre verändert wurde? Oder durch genetic angemessen. engineering (wenn ja, durch wen)? Schwirren Niemand weiss, wie Carl Barks zu dem Entenhausener Enten beim Rennen privilegierten Zugang zum Entenhausener deshalb knapp über dem Boden, weil dort Universum kam, denn dies ist nicht so andere Schwerkraftverhältnisse herrschen? einfach. Viele Zeichner versuchten es, nur Alle diese Fragen kulminieren letztlich in ihm gelang es. Schliesslich ist die der einen, grossen Frage: Wo liegt plausibelste der Antworten, wo denn überhaupt Entenhausen? Ganze Kongresse der Entenhausen liege, die, dass es sich um ein «Donaldisten» - so heissen die Experten, Paralleluniversum handle. Dafür sprechen die ihr Leben der Erforschung des Enten¬ nicht nur die ungewöhnlichen Schwer-

SCHWEIZER MONATSHEFTE 80./81. JAHR HEFT 12/1 43 ESSAY ENTENHAUSEN kraftverhältnisse, sondern auch die Tatsache, dass die Ducks in einigen Berichten ¦ - mit recht veralteten kerosinbetriebenen Raumschiffen bereits bewohnte Planeten erreichen können. Wie also kam Barks zu seinem Wissen um Entenhausen? Barks selbst war zu bescheiden, uns prahlerisch darüber zu erzählen. Lange Zeit wusste sogar niemand, dass er der Verfasser der einzig authentischen Berichte aus Entenhausen war. Zusammen mit den unauthentischen Werken anderer Zeichner wurde sein Werk unter dem umfassenden Label «Disney» veröffentlicht, so dass der Eindruck entstand, Walt Disney selbst wäre der grosse Chronist Entenhausens. Kenner durchschauten dies sofort und wussten, dass hier ein besonderes Genie am Werke war. Doch erst ?» 1959 gelang es einem amerikanischen Fan, die Identität des bis dato good duck man Carl Barks V genannten Barks zu enthüllen. Dieser Bescheidenheit wegen sind wir auf Vermutungen erstmals den Kontakt mit den Menschen darüber angewiesen, wie Barks an unserer Welt suchte — jedenfalls erschien sein Wissen kam. Die wahrscheinlichste er zu diesem Zeitpunkt erstmals in einem davon ist die, dass die Entenhausener - kleinen Trickfilm. Barks und der Welt vielleicht sogar Donald Duck selbst — von hatte sich Donald Duck in den auch von sich aus irgendwie den Kontakt mit ihm Barks fortan mitentwickelten Filmen noch aufnahmen. Sie erkannten wohl nicht nur nicht wirklich offenbart. Er zeigt sich das grosse Zeichentalent, sondern müssen hier nur als eindimensional gezeichneter eine Art Geistesverwandtschaft zwischen Choleriker, der von seinen Neffen gehänselt ihrer Welt und der Welt des Carl Barks^ wird und anscheinend in kein reales verspürt haben. Welt- und Sozialgefüge eingeordnet ist. Diese geistige Welt des Carl Barks, so Erst als Barks sich 1942 zunächst als freier müssen wir aus seiner Biographie schliessen, Mitarbeiter, dann ab 1943 wieder als war die Welt eines Amerikas, wie sie Angestellter bei Disney dem recht neuen sein sollte. Medium der längeren Comic-Geschichte Als armer Farmerssohn wird Carl Barks in Heftform widmet, erfolgt die schrittweise am 27. April 1901 in Merrill, Oregon, Offenbarung. In den Berichten, die geboren. Als Laufbursche einer Druckerei, Barks nun der Welt präsentiert, wird nach Holzfäller, Hühnerzüchter (ein Beruf, den und nach die Mehrdimensionalität des Diese geistige Donald Duck auch einmal ausüben sollte) Donaldschen Charakters und die gesamte beginnt Barks seine Karriere ganz unten, Welt des Carl Welt, in der er lebt, sichtbar. um dann für lokale Zeitschriften als Barks war Cartoonist zu arbeiten, was ihn schliesslich zu Das Entenhausener Universum jener Laufbahn brachte, die ihn zu Weltruhm die Welt eines führte, nämlich der bei Disney Amerikas, wie Donald Duck ist auf einmal nicht mehr angestellte Chronist Donald Ducks und nur ein cholerischer Schreihals. Er wird zu sie sein sollte. Entenhausens. Es hätte eigentlich nur noch eines einer Ente, die vieles versucht, aber fast anfänglichen Daseins als Tellerwäscher immer damit scheitert. Er ist ein Erpel, der bedurft, um das ultimative amerikanische manchmal Ansätze von Genialität zeigt (er Klischee realisiert zu sehen. bringt es einmal zum besten Abbruchunternehmer 1935 stellen ihn die Walt Disney-Trick- der Welt und zum Favoriten im filmstudios ein. Es ist hier, wo er zum Wettrennen zum Mond - um nur einige ersten Mal mit Donald Duck in Berührung Beispiele zu nennen), aber wegen seiner kommt, der bei Disney anscheinend 1934 psychischen Instabilität erntet er selten die

44 SCHWEIZER MONATSHEFTE 80./8 I.JAHR HEFT 12/1 ESSAY ENTENHAUSEN

Früchte seines Talents. Seine offenkundige durch Erika Fuchs. Diese genialen sprachlichen Liebe zu wird nicht nur durch Neuschöpfungen hatten bei der die Rivalität mit Gustav Gans frustriert, Vermittlung des Entenhausener Weltbildes sie kommt auch aufgrund eigener Unent- und seiner Wertegrundhaltung im schlossenheit und sexueller Unreife nicht kulturchauvinistischen deutschen Lesermilieu zum Zug. (fälschlich oft «Bildungsbürgertum» Stück für Stück vermittelte uns Barks in genannt) eine ungeheure und nicht zu den Jahren seines Schaffens bei Disney von unterschätzende Bedeutung. Dieses Mi¬ 1943 bis 1967 mehr lieu, dass sich gerne über Entenhausen in einem traditionellen und seine Bewohner. oder linken Da ist der Antiamerikanismus reiche und geizige Onkel ATZ'* ergeht, war eigentlich Dagobert (engl.: IN für den ideologisch Scrooge McDuck), purifizierten die attraktive und Amerikanismus, der jedes Entenherz höher zum Entenhausener schlagen -/ L\ Lebensstil gehört, lassende Daisy Duck, kaum empfänglich. der geniale, doch Die mit Goethe- Ä recht skurrile Erfinder «3 Zitaten gespickten Daniel Düsentrieb Fuchsschen (Gyro Gear- Übersetzungen öffneten loose), der schnöselige bei den Deutschen Glückspilz Herz und Verstand Gustav Gans (Gladstone für Entenhausen. Gander) oder SS*Ä^ Trotzdem blieb die schwerkriminellen Entenhausen weiterhin und manisch auf die Geldvorräte Onkel Entenhausen — und damit eine Welt mit Dagoberts fixierten Panzerknacker natürlicher Affinität zu Amerika. (). Dass es sich hier um eine Die mit Natürlich gab es, nachdem die Barksschen reale Welt und nicht eine Comicfiktion Berichte den Ruhm Entenhausens um Goethe-Zitaten handelt, zeigt nicht die Kohärenz und etabliert hatten, plumpe Versuche, das der Umfang des Entenhausener Universums, gespickten Erfolgsprodukt für Deutschland zu das bei Barks erscheint, sondern die Fuchsschen reklamieren. Erst kürzlich meinte die Berliner Tatsache, dass über die Jahre der Zeitung «Tagesspiegel» bewiesen zu haben, Übersetzungen Berichtveröffentlichung die Figuren sich dass Entenhausen mit Berlin identisch sei, entwickeln und altern. Wie bei den Enten öffneten bei weil in einem Band der Disney-Reihe unserer Welt konnten Entenforscher bei «Lustige Taschenbücher» Onkel eine den Deutschen Dagobert Donald Ducks Schnabel eine Entwicklung Zeitung in der Hand hält, deren Titel vom spitzen Kükenschnabel zum rund Herz und «Tagesspiegel» lautet. Nun weiss jeder geformten Schnabel erwachsener Enten Verstand für Donaldist, dass in den «Lustigen ausmachen. Wie real dies ist, zeigt zum Taschenbüchern» keine Berichte von Barks, Entenhausen. Beispiel der Vergleich zu den «Peanuts» des sondern italienische Billigcomics abgedruckt ebenfalls kürzlich verstorbenen Charles sind, denen man meist sogar den Anspruch Schulz, die zu einer über vierzigjährigen absprechen muss, lehrreiche Apokrypha zu Stagnation im Kleinkindalter verurteilt sein. In einem früheren Band kam es sogar waren und damit ihre pure Fiktionalität einmal vor, dass - horribile dictul— Donald bewiesen. mit fünf Fingern abgebildet wurde. Aber was ist das denn nun für eine Mehr ist zu diesem Thema nicht zu sagen. Welt, die uns Carl Barks mit Entenhausen eröffnet hat? (Oberflächliche) Leser im Ein liberales Utopia deutschsprachigen Raum werden hier manchmal zu falschen Schlüssen verführt, Ja, Entenhausen ist das Amerika, das so ist so etwa durch die klassisch gewordenen wie es sein soll, und nicht ein von anderen Übersetzungen der Barksschen Berichte schädlichen Einflüssen verdorbenes Land.

SCHWEIZER MONATSHEFTE 80./81. JAHR HEFT 12/1 45 ESSAY ENTENHAUSEN

Es ist das Land des rugged individualism, ihre Aufgabe nicht im Verschwenden von wo nicht nur jeder seine Chance Steuergeldern, vielmehr treten sie meist als bekommt, sondern diese auch wahrzunehmen Spendensammler auf. Dabei lieben sie die gewillt ist. Es gibt kein Gejammer Idee des Wettbewerbs. So stacheln sie etwa darüber, dass eine vertane Chance in Dagobert Duck zu einen Wettkampf mit Entenhausen nicht durch «Staatsknete» dem Maharadscha von Zasterabad (der kompensiert wird. Nicht ein Körnchen frech behauptet, reicher als Dagobert zu Donald Duck sozialistischer Politik und sozialistischer sein) an, wer das grösste Denkmal von Mentalität findet sich (Barks selbst war ein bleibt immer Emil Erpel, dem Stadtgründer Antikommunist). Dies nicht nur Entenhausens, baut. Nie sah eine Stadt mehr guter gilt am unteren für Dagobert Duck, der reichsten Ente der Kultursponsoring und nie grössere Welt. Nichts hat er sich durch Kungelei Ende der Kulturdenkmäler! mit dem Staat (Kohlesubventionen, Schutzzölle ökonomischen Auch sonst ist Entenhausen usw.) erworben. Sein Vermögen hat amerikanisch liberal und tolerant. Unzählige Leiter, was er erworben, indem er mit eigenen Händen Tierarten leben friedlich beieinander (der Gold in Alaska ausgrub oder im ihn aber nicht Mehrheitstyp ist übrigens keine Ente, Pazifik Kormorane Perlentauchen sondern eine halb canide halb hominide zum davon abhält, und dressierte. Er ist der nicht immer Lebensform). Man lebt gut miteinander, Hebens-, doch immer hochachtungswürdige es gleich ohne derbe Klischees und ethnische Selfmade-man. Donald Duck hingegen aufs Neue zu Stereotypen (natürlich tragen Eingeborene bleibt immer am unteren Ende der immer Baströcke und trommeln wild) zu versuchen. ökonomischen Leiter, das ihn aber nicht empfindlich zu nehmen. Was in davon abhält, es gleich aufs Neue zu versuchen. Entenhausen herrscht, ist die klassische Toleranzidee Im liberalen Utopia Entenhausen ist der Gründerväter, nicht die aus der das einzige und wichtigste, dass der Staat verquasten europäischen «Schuldkultur» ihm dabei keine Hindernisse in den Weg erwachsene political correctness. legt. Die Steuerlast scheint recht erträglich Diese amerikanische Reinkultur, wie es zu sein. So kann Onkel Dagobert sein sie nur in Entenhausen gibt, funktioniert Vermögen weitgehend zusammenhalten. Eine aufs prächtigste. Obwohl lange Zeit von hohe Neidbesteuerung würde den Staat den dunklen Kräften der Alten Welt als auch vor schwere logistische Probleme «Schund» bekämpft, konnte nicht verhindert stellen, denn Dagobert hat kein Schein- werden, dass die Barksschen Berichte und Buchgeld, sondern nur Bargeld. Es ein erzieherisches Leitbild wurden, das auf bedürfte ganzer Lastwagenflotten, einen Umwegen das amerikanische Idealbild hohen Steueranteil davon zu kassieren. liberaler Demokratie bei der Jugend Ja, Entenhausens Währung, der Taler, ist verankerte. Dies konnte Entenhausen besser noch durch Sachmittel (hauptsächlich Gold) als das «echte» Amerika, das manchmal voll gedeckt. Inflation gibt es so gut wie Kritik hervorrief, weil es sich zu oft zu nicht, wenn doch, dann erlaubt sie im freien Kompromissen mit der europäischen Spiel der Marktkräfte heilsame Korrekturen. Ideenwelt einliess, die das Bild verdarben So wird in einem Bericht einmal Dagoberts — z.B. die Einkommenssteuer und ein Geld durch einen Orkan über das ganze Land Hang zu imperialem Gehabe (Entenhausens verteilt. Ausser Dagobert selbst hört danach Aussenpolitik ist non-existent und jeder auf zu arbeiten. Dies erlaubt Dagobert, daher im klassisch amerikanischen Sinne für seine nun knappen Produkte kurzfristig isolationistisch). Uns dieses Leit- und enorm hohe Preise zu verlangen. Bald haben Vorbild und damit auch noch unzählige alle ihr Geld ausgegeben, Dagobert hat sein Stunden der Freude für Gross und Klein Geld wieder, und die Arbeitsgesellschaft ist gebracht zu haben, das ist das unsterbliche glücklich wiederhergestellt. Verdienst des Carl Barks. Im grossen Ansonsten herrscht statt dem Staat Entenhimmel ist sicher die Ehrenloge für ihn die Mäzenatenkultur. Die Politiker sehen reserviert.

46 SCHWEIZER MONATSHEFTE 80./81.JAHR HEFT 12/1