GeEvangelischem Kirchee in /Anhaltind ebrief

April / Mai 2018

2 Guten Tag

Ein blauer Engel wird uns begleiten Liebe Leser und Leserinnen, Die Mitwirkenden der Initiative „Grüner Hahn“ aus der Trinitatisge- Wenn Sie diesen Gemeindebrief in der meinde regten zu einem Wechsel an. Hand halten, dann ist es Ihnen längst Sicher kann jede einzelne Gemeinde aufgefallen, das Papier ist anders. Und und jeder Einzelne noch anderes zum es mag sein, dass der Gemeindebrief Erhalt der Schöpfung beitragen. Disku- auch nicht mehr ganz so schön glänzt tieren Sie dies mal in den Gemeinde- wie die vorherigen Ausgaben. kirchenräten oder den einzelnen Dafür ist zukünftig ein Engel, der Gruppen und Kreisen. „Blaue Engel“, unser Begleiter. Das kleine Logo macht darauf aufmerk- sam. Das bedeutet, dass der Gemein- Eine schöne Zeit debrief zukünftig auf 100 Prozent Alt- Ihre Silke Schmidt papier gedruckt wird, welches energie – und wassersparend hergestellt und schadstoffarm ist. Dieses Papier ist P.S. Der neue Gemeindebrief wird alt. Mit schlichtweg umweltfreundlicher. Ge- dieser Ausgabe macht das Redaktions- nau darauf kommt es an, es ist ein team seit fünf Jahren Gemeindebriefe. Beitrag für die Umwelt und natürlich auch ein Beitrag zur Erhaltung der Schöpfung.

I M P R E S S U M

Herausgeber: St. Nicolai & St. Trinitatis, St. Bartholomäi / St. Marien. Für den Inhalt sind die Herausgeber verantwortlich.

Auflage: 2000

Redaktion: Silke Schmidt, Romy Specht, Marco Groebe, Agnes-Almuth Griesbach, Matthias Krähe

Kontakt: [email protected] und über die Gemeindebüros St. Bartholomäi und St. Trinitatis

Druck: Gemeindebriefdruckerei.de Titelbild: Foto Lotz

Grafiken: S. 2, 4, 16, 20 www.gemeindebrief.de

Andacht 3

Segen - Was bringts? Wir leben in einer Welt, in der wir auf ansprechende Verpackung und so genannte Eyecatcher reagieren. Ich selbst bewundere die Kreativität, mit der gute Werbung ihre Produkte anpreisen. Manchmal bin ich darauf sogar neidisch, denn das Produkt, das ich mit Leidenschaft unter die Leute bringen möchte, hat irgendwie wenig Glanz und Glamour. Es wirkt auf Men- schen langweilig und gleichgültig. Wenn ich mich im Alltag entscheiden muss, dann haben Dinge, die mir ei- nen schnellen Erfolg und Profit ver- sprechen einen höheren Wert. Denn es geht im Leben um Bedürfnisse, die gestillt werden wollen. burtsrecht und dem Segen des Vaters, Die Werbebranche hat genau das gut er hat JETZT Bedürfnisse und diese gilt erkannt und somit stillen wir unsere es zu stillen. Dieser Gedanke kommt Körper. In manchen Bereichen stimmt unserm Alltag sehr nah. Brauche ich man mit den Füßen ab. Was mir wert- so etwas wie Segen? voll und wichtig erscheint bekommt Die besondere Geschichte Gottes be- die volle Aufmerksamkeit – da gehe ginnt mit Abraham und dem Segen. Er ich hin. Ein weiteres Beispiel ist der ist der Gesegnete. „Ich will dich seg- Anbau von Monokulturen (Bananen-, nen und du sollst ein Segen sein.“ sagt Kaffee-, Palmplantagen) in den ärms- Gott. Lange Zeit bleibt dieser Segen, ten Ländern der Erde. Sie stillen nur der mit Land und Nachkommen sicht- den Genuss der Reichen in den Indust- bar werden soll, für Abraham und rieländern. Wenige profitieren vom Sara nur Verheißung. Gewinn. Das Ökosystem der Erde ist Für Jakob, seinen Enkel, ist der Segen in Gefahr. das größte Ziel seines Lebens. Dafür Egal, ich lebe JETZT! betrügt er, kämpft er und siegt. „Ich Das Alte Testament 1. Mose 25,29-34 lasse dich nicht, du segnest mich erzählt von den ungleichen Zwillin- denn!“ (1. Mose 32,27) ruft er Gott im gen Esau und Jakob. Esau, der Erstge- Kampf zu. Jakob du Gotteskämpfer borene, kommt hungrig von der Jagd Israel, lautet dein neuer Name. nach Hause, sein Bruder Jakob hat Jakob hat mit Hilfe seiner Mutter den gerade ein Linsengericht gekocht. Vater und Esau betrogen. Er kann vom „Gib mir schnell etwas von deinem Leben nichts mehr erwarten. Auf der Essen!“, bittet er. „Gut, verkaufe mir Flucht und in der Verlassenheit, sieht dein Erstgeburtsrecht, dann kannst du er eine Verbindung zu Gott von meinem Essen haben!“ trickst (Himmelsleiter). Dieser will ihn seg- Jakob. Esau antwortet: „Ach, ich gehe nen und obendrein das Land schen- eh dem Ende entgegen. Was soll´s? ...“ ken, auf dem er schläft. So ist Gott! Was soll Esau jetzt mit dem Erstge- Der Segen ist unabhängig von beson- 4 Andacht

deren Taten, denn Gott segnet die ge- langen Atem, wie Abraham und Ja- raden und holprigen Lebenswege von kob. Das Lied: „Gott, gab uns Atem, Jakob. Das spürt auch sein Onkel und damit wir Leben“ erzählt davon. Arbeitgeber Laban, denn der Segen Welche Erfahrungen haben Sie mit wirkt auch auf die anderen, mit denen dem zweiten Element des Segensym- der Gesegnete lebt. Laban erkennt, bols gemacht? dass ihn der Gott Jakobs auch reich Gesegnete bezeugen, dass der Segen gemacht hat. ihnen Halt im Leben gab und gibt, In unseren Gemeinden segnen wir. unabhängig von Menschen und Um- Wir wünschen zu besonderen Anläs- ständen. Er ist wie ein Geschenk, das sen Gottes Segen. Ganz konkret, in man an jedem neuen Tag auspacken diesem Jahr, zur Konfirmation am 20. darf, um sich zu vergewissern, dass ER Mai. Diese besondere symbolische da ist, an meiner Seite. Handlung geschieht durch Handauf- Dass diese Erkenntnis wertvoll ist, legung, sichtbar für alle. Im alten empfinden Menschen, die enttäuscht Griechenland nahm man eine Tonta- wurden, sich einsam fühlen oder auf fel und durchbrach sie für jeden der der Suche nach Halt im Leben sind. Er beiden Vertragspartner, denn so gibt dem Einzelnen einen Blick aus konnte man an der Bruchstelle nach der Situation heraus, der hoffen lässt. Jahren die Echtheit der Zusammenge- Denn nicht nur mein JETZT zählt, Gott hörigkeit erkennen. Einen solchen bringt das Gleichgewicht im Segen. Vertrag, der aus zwei Teilen ein Gan- Ein Gleichgewicht, das Leben für alle zes macht, nannte man Symbolon, das bewahrt und bereichert. Zusammengefügte. Die symbolische Also: Lebe jetzt im Zeitalter der Ewig- Segenshandlung fügt zwei Teile zu keit. Sie beginnt unter dem Segen Got- einer Einheit. Mensch und Gott. tes, heute und jetzt. Das erste Element der Handlung zeigt etwas Sichtbares, die Geste. Das zwei- Ich wünsche Ihnen eine te Element ist für uns etwas Unsicht- gesegnete Zeit! bares oder Göttliches. In diesem ge- Ihre Gudrun Meyer heimnisvollen Ritual ereignet sich etwas, das wir als Menschen nicht beeinflussen können. Von dieser ge- heimen Kraft leben Menschen, die sich segnen lassen. Das sieht im Moment nicht sehr viel- versprechend aus. Man braucht einen Gottesdienste und Veranstaltungshinweise 5

Osternacht - Treffpunkt an der Rückkehr des Lichtes Osterkirche

Zerbst, 31. März Trüben, 02. April 20 Uhr, St. Marien/Ankuhn 6.42 Uhr

In der Osternacht kehrt das Licht Mit einem Posaunenruf bei den ers- zurück. Zu Beginn des Gottesdiens- ten Strahlen des Sonnenaufgangs tes wird es in die noch dunkle Kirche beginnt der Gottesdienst am Oster- hineingetragen. Nach dem Gottes- montag an der Themenkirche in Trü- dienst, gestaltet mit dem Zerbster ben. Anschließend sind alle zum Gospelchor, wird das Osterfeuer ent- Frühstück eingeladen. zündet werden. Zusammensein beim Ostercafé

Zerbst, 02. April 14 Uhr in Eichholz

Einen Ostergottesdienst gibt es am Ostermontag in Eichholz. Anschlie- ßend wird zur Kaffeetafel mit Ku- chen eingeladen.

Wir feiern Neuanfang im Ende Grafik: Pfeffer Α+Ω - Anfang und Ende, in Aufnah- Er ist wahrhaftig me von Offenbarung 22,13 tragen viele Osterkerzen den ersten und auferstanden den letzten Buchstaben des griechi- schen Alphabets. Unser Woher und Zerbst, 01. April Wohin finden in Jesus Christus ihre Jeweils 10 Uhr in St. Bartholomäi Bestimmung. Im + steckt der Ge- winn. Ostern feiern wir den Neuan- und St. Trinitatis fang aus dem Ende. Verstehen kann

man das nicht. Aber wir dürfen glau- Mit dem Osterruf beginnen unsere ben, denn: „Denn die göttliche Tor- Gottesdienste am Ostersonntag, die heit ist weiser, als die Menschen in den Kirchen gefeiert werden. In St. sind, und die göttliche Schwachheit Bartholomäi wird die Zerbster Kanto- ist stärker, als die Menschen sind.“ rei den Gottesdienst musikalisch mit- 1. Kor. 1,25 gestalten. 6 Gottesdienste und Veranstaltungshinweise

Gedenken an die Zerstörung der Stadt Zerbst

Zerbst, 16. April Fritz-Brandt-Straße. Bürgermeister St. Jakobus, 10.20 Uhr Andreas Dittmann spricht anlässlich des 16. April. Ein Vertreter des Volks- Am 16. April 2018, gedenkt die Stadt bundes der Deutschen Kriegsgräber- Zerbst/Anhalt ihrer schweren Zerstö- fürsorge e. V. übernimmt ein Totenge- rung wenige Tage vor dem Ende des denken. Um 11 Uhr ist der Frauen- Zweiten Weltkrieges. Der Schicksals- torfriedhof die nächste Station dieses tag, der 16. April 1945, liegt 73 Jahre besonderen Gedenktages. Hier ist eine zurück. Er forderte 574 Todesopfer. Kriegsgräberanlage neu entstanden. 1433 Häuser und 126 Hektar Stadtflä- Unter anderem wird ein Vertreter der che fielen den Bombardements zum Hinterbliebenen an die sieben beige- Opfer. setzten Personen erinnern, die alle Gemeinsam mit den evangelischen Opfer des 16. April 1945 sind. und katholischen Kirchgemeinden Abgeschlossen wird das Gedenken, begeht die Stadt Zerbst/Anhalt diesen das auch von den Pfarrern Hartmut Tag auch in diesem Jahr als ein öku- Neuhaus und Albrecht Lindemann menisches Gedenken. Alle Bürger sind mitgestaltet sowie musikalisch von eingeladen, dem beizuwohnen. Tobias Eger umrahmt wird, mit einer Beginnen wird es um 10.20 Uhr, dem Kranzniederlegung auf dem Heide- Zeitpunkt der ersten Bombenangriffe torfriedhof. 1945, in der Kirche St. Jacobus in der

Nachmittag der Geistliche Evangelischen Schlesier Abendmusik

Zerbst, 22. April, Wertlau, 21. April, 14 Uhr, St. Trinitatiskirche 17 Uhr, St. Kirche

Die Gemeinschaft Evangelischer Unter der Leitung von Landesposau- Schlesier in Anhalt lädt herzlich zum nenwart Steffen Bischoff spielt der An- Gottesdienst in schlesischer Liturgie haltische Bläserkreis in der Wertlauer mit Feier des Abendmahls am Sonn- Kirche. Doppelchörige Musik - und Mu- tag Jubilate ein sik aus verschiedenen Epochen werden Außerdem hören wir von Hans- zu hören sein. Dieter Eckert, Aken, einen Bericht Der anhaltische Bläserkreis setzt über Liegnitz sowie aktuelle Informa- sich aus 10 ambitionierten Laien- tionen über die dortige Gemeindesi- musikern zusammen, die verschie- denen Posaunenchören der Anhalti- tuation und den Fortgang der Liegnit- schen Landeskirche angehören. Alle zer Diakoniestation. Unsere Kaffeeta- Musiker vereint eine hohe Spielfreude fel lädt Sie zum gemütlichen Aus- und die Herausforderung, Konzerte tausch ein. weit über die Grenzen der Anhalti- Über schlesische Kuchenspenden freu- schen Landeskirche hinaus zu bestrei- en wir uns sehr! ten. Gottesdienste und Veranstaltungshinweise 7

„Ja“ zum christlichen Glauben sagen Amy Joy Wehling, Amelie Specht, Max Hemmerling, Dennis Singer, Desireè Passan, Emely Guth, Annkathrin Rahntzsch, Johannes Wittmann, Linus Schmidt, Hannes Gabler, Ferdinand Bock, Lena Straube, Jannes Thomas Waßerberg, Paul Müller und Julius Tiefenau. (nicht alle auf dem Bild). Am 15. April stellen sich die Konfirmanden um 10 Uhr in einem Got- tesdienst in St. Trinitatis vor. Konfirmiert werden sie am 20. Mai um 14 Uhr ebenfalls in der Trinitatiskirche. Foto: Silke Schmidt

Segen für Kids mit Kita-Kids in Konzert Kinderleitercard für Jedermann

Zerbst, 15. Mai Zerbst, 6. bis 8. April, 9.30 Uhr Trinitatiskirche Trinitatiskirche

Vom 6. bis 8. April treffen sich 13 Tee- Die Kindertagesstätte „Heide“ lädt am nies und absolvieren einen Kurs, in 15. Mai zu einem Konzert für Kinder dem sie sich für die Kileica qualifizie- und ihre Eltern ein. „Singt mit, ren. Im Gottesdienst am 8. April, um klatscht mit, macht mit“, heißt es. 10 Uhr erhalten sie die Kinderleiter- Der Eintritt kostet 1 Euro. card und werden für ihre neue Aufga- be gesegnet. 8 Gottesdienste und Veranstaltungshinweise

Gemeinsam Singen zur Ehre Gottes Coswig, 29. April können, bitten wir um eine verbind- Ab 9.30 Uhr, Kirche St. Nicolai liche Anmeldung über Ihren Chor- leiter/Chorleiterin oder per Mail di- rekt an folgende Adresse: Am Sonntag Kanta- te kommen Sänger [email protected] und Sängerinnen der Chöre des Kir- chenkreises Zerbst Tagesablauf: in Coswig zum Chor- 09:30 Uhr Ankommen treffen zusammen. 10:00 Uhr Chorprobe Wir wollen in der 12:00 Uhr Mittagspause Kaffee Gemeinschaft mit anderen Sängern pause - und Chören erleben, wie gut es tut, 14:00 Uhr Kleines Konzert miteinander zu singen, Begegnungen 15:00 Uhr Abschluss-Gottesdienst bei guten Gesprächen zu haben und ca. 16:15 Uhr Heimreise zum Beschluss des Treffens einen Gottesdienst zu feiern und mit zu In Vorfreude auf unser Chortreffen gestalten. Dabei sollen dann die erar- grüßt Sie ganz herzlich beiteten Chorstücke zu Gottes Ehre und zur Freude der Feiernden erklin- Tobias Eger. gen. Kreiskirchenmusikwart Damit wir diesen Tag gut vorbereiten

Fahrradpilgertour: Zwischen Ostern und Pfingsten - Paulus lässt grüßen“

Rodleben, 14. April von Paulus Wissenswertes rund um Kirche, 14 Uhr bis ca. 17.30 Uhr Ostern betrachten und einen anderen Blick auf den Beginn der Kirche wer- Eine Fahrrad-Pilgertour mit fünf Stati- fen, den wir zu Pfingsten feiern. Um onen von Rodleben über Wertlau, eigene Verpflegung wird gebeten. An Rietzmeck, Brambach und zurück nach einer der Stationen werden wir zudem Rodleben. eine längere Rast einlegen und einkeh- Die Grüße des Apostels Paulus lesen ren. wir wohl ähnlich gerne wie die Weitere Informationen und Anmel- Stammbäume im Alten Testament. dung bis 8. April Beides sind eher spröde Abschnitte – unter 034901/949338 oder so dass sie oft gern überlesen werden. [email protected] Die Auslegungen des Pfarrers Wilhelm Busch zu den Grüßen des Paulus sind Dr. Petra Scharf und erfrischend anders. Da wir uns in der Pfarrerin Karoline Simmering Zeit zwischen Ostern und Pfingsten befinden, werden wir zu den Grüßen Gottesdienste und Veranstaltungshinweise 9

Vokalensemble Burg singt in St. Bartholomäi. Foto: Veranstalter Einmal musikalisch um die Welt

Zerbst, 6. Mai, ka, Australien und Lateinamerika. St. Bartholomäi, 16 Uhr Es erklingen Gospels, ein italienisches Madrigal, ein französisches Trinklied,

afrikanische Folk-Songs, ein indiani- „Folgt uns hinaus“ - unter diesem sches Abendlied – kurzum Musik aus Motto startet die „musikalische Welt- 6 Kontinenten in 14 Sprachen! reise“ des Vokalensembles Burg. Unterstützt werden die Choristen und Für die 40 Sängerinnen und Sänger die Solistinnen ab und an durch Ak- geht es in diesem Jahr noch einmal kordeon, Ukulele, Gitarren. quer durch Europa, nach Japan, Afri-

Busfahrten im April und Mai

Im Frühling wollen wir gemeinsam unterwegs sein. Am 17. April geht unser Ausflug mit dem Bus zur Ge- denkstätte Marienborn. Abfahrt er- folgt um 10 Uhr, auf der Schleibank, Kosten 35 Euro. In die wunderschönen Klostergärten von Drübeck geht unsere Reise im Mai. Am 15. Mai wartet der Bus um 8.30 Uhr an der Schleibank auf die Mitreisenden. Kosten 35 Euro. Foto: Lotz 10 Gottesdienste und Veranstaltungshinweise

Dank an Ehrenamtliche in Trinitatis Zerbst, 6, Mai 10 Uhr, St. Trinitatis

In den zurückliegenden Monaten wä- re vieles im Gemeindeleben der Paro- chie St. Trinitatis ohne ehrenamtliche Helfer undenkbar gewesen. In der Stadt- und in den Landgemeinden wäre manches nicht möglich, anderes nicht so schön. Gemeinsam etwas tun für andere, in der Freizeit, an Wochen- Foto: Lotz ende nach dem Feierabend. Für diesen Einsatz gilt es Danke zu sagen. Und es men. Dazu herzliche Einladung. Wei- gut, über Erfahrungen und Wünsche tere Informationen im Pfarrbüro von miteinander ins Gespräch zu kom- St. Trinitatis. Männer gehen Vormerken: auf Tour Musicalaufführung

Zerbst, 25. Mai Zerbst, 1. Juni 14 Uhr, Schloßfreiheit 15 Uhr, St. Bartholomäi

Das Technikmuseum Hugo Junkers in Ihm Rahmen des Sommer- und Be- Dessau ist Ausflugsziel der „Männer gungsfestes führen die Bartholomäi- im Gespräch“. Gäste sind herzlich will- schüler das Musical „Esther“ auf. Eine kommen. Anmeldung: Pfarramt St. zweite Aufführung folgt am 8. Juni in Bartholomäi St. Trinitatis.

Pilgertour zum Cranachaltar

Klieken, 26. Mai und Rosen wird es in der dortigen Patronatskirche Klieken, 10 bis 14.30 Komtureikirche geben. Nach dem Per- Uhr spektivwechsel und Rückkehr nach Klieken wird der Vormittag mit einem Auf den Spuren der Heiligen Anna Spurenkreuz zu Ende gehen. und der Heiligen Elisabeth ein Pilger- weg für Frauen: Weitere Informationen und Anmel- Frauen sind eingeladen, dem Cranach- dung bis 20. Mai 2018 altar in Klieken zu begegnen und Kan- unter 034901/949338 oder zel, Taufstein und Wolkendecke der [email protected] Patronatskirche zu sich sprechen zu lassen. Dann geht es auf Spurensuche Pfarrerin Karoline Simmering zur Heiligen Elisabeth nach Buro. Brot Gottesdienste und Veranstaltungshinweise 11

Gottesdienste in Zerbst im April 2018

Tag4 Uhrzeit Ort, Gottesdienst

Ostersontag Kollekte: Eigene Gemeinde 01. 10.00 Uhr St. Bartholomäi Gottesdienst mit Abendmahl und Zerbster Kantorei 10.00 Uhr St. Trinitatis Gottesdienst mit Abendmahl Ostermontag Kollekte: Eigene Gemeinde 02. 06.42 Uhr Trüben Ostergottesdienst mit Osterfrühstück 14.00 Uhr Eichholz Ostergottesdienst mit anschl. Kaffeetafel 03. 08.00 Uhr St. Bartholomäi Schulgottesdienst zu Ostern Quasimodogeniti Kollekte: Berliner Missionswerk 08. 10.00 Uhr St. Bartholomäi Gottesdienst 10.00 Uhr St. Trinitatis Gottesdienst Misericordias Domini Kollekte: Eigene Gemeinde 15. 10.00 Uhr St. Trinitatis Gottesdienst mit Vorstellung der Konfirmanden und Liedern aus unseren Tagen 10.20 Uhr St. Jakobus / Frauentorfriedhof / Heidetorfriedhof: 16. Gedenken an die Zerstörung der Stadt Zerbst am 16. April 1945

Jubilate Kollekte: Diakonie Mitteldeutschland

22. 10.00 Uhr St. Bartholomäi Gottesdienst mit Posaunenchor 14.00 Uhr St. Trinitatis Gottesdienst mit der Schlesiergemeinschaft Kantate Kollekte: Eigene Gemeinde 29. 9.30 Uhr Coswig Kreiskirchenchortreffen (siehe Seite 8)

Gottesdienste in Zerbst im Mai 2018 Rogate Kollekte: Eigene Gemeinde

06. 10.00 Uhr St. Bartholomäi Gottesdienst mit Abendmahl Spargelmarkt-Café im offenen Schiff durch den Rotaryclub 10.00 Uhr St. Trinitatis Parochialgottesdienst mit anschl. Empfang der Ehrenamtlichen Himmelfahrt Kollekte: Kirchenmusik im Kirchenkreis

10. 17.00 Uhr St. Marien Himmelfahrtsgottesdienst mit anschließendem Bockwurstessen 12 Gottesdienste und Veranstaltungshinweise

Gottesdienste in Zerbst im Mai 2018

Tag4 Uhrzeit Ort, Gottesdienst

Exaudi Kollekte: Eigene Gemeinde 13. 10.00 Uhr St. Bartholomäi Gottesdienst mit Abendmahl Pfingstsonntag Kollekte: Arbeit mit Kindern und Jugendlichen 20. 10.00 Uhr St. Bartholomäi Pfingstgottesdienst mit Zerbster Kantorei 14.00 Uhr St. Trinitatis Gottesdienst mit Konfirmation, Abendmahl und Liedern aus unseren Tagen Pfingstmontag Kollekte: Eigene Gemeinde

21. 14.00 Uhr Regional-Gottesdienst mit anschließender Kaffeetafel Trinitatis Eigene Gemeinde

27. 10.00 Uhr St. Trinitatis Gottesdienst 16.00 Uhr /St. Marienkirche Gottesdienst zur Verabschiedung von Pfarrer Reinhard Hillig Gottesdienste in Zerbst im Juni 2018

1. Sonntag nach Trinitatis Kollekte: Stiftung KiBa

03. 10.00 Uhr St. Bartholomäi Gottesdienst mit Abendmahl Weitere Gottesdienste sind auf den folgenden Seiten zu finden.

Gemeinden in Zerbst Siechenstraße 1, 15 Uhr 17. April und 22. Mai Gottesdienste im Seniorenheim: Frauenkreis St. Bartholomäi, 27. April und 25. Mai 16 Uhr, Schloßfreiheit 3 Seniorenzentrum Für Männer „Am Frauentor“, 10 Uhr 22. April und 24. Mai Trinitarier-Club, 19 Uhr, 21. April und 26. Mai St. Trinitatis Senioreneinrichtung „Willy Weg- 23. April ner“ mit Abendmahl, 10 Uhr Männer im Gespräch, Kreise und Veranstaltungen 19.30 Uhr, Schloßfreiheit 3 25. Mai Für Frauen Männer im Gespräch 24. April und 29. Mai Ausflug zum Technikmuseum Frauenfrühstück, 9.30 Uhr, Hugo Junkers Dessau St. Trinitatis Abfahrt 14 Uhr, Schloßfreiheit 19. April und 24. Mai Frauenkreis St. Marien, Gottesdienste und Veranstaltungshinweise 13

25. April und 30. Mai St. Trinitatis Männerfrühschoppen, 19. April und 24. Mai 9.30 Uhr, St. Trinitatis Flinke Flitzer, 15.30 St. Trinitatis

Anderen Gutes tun 30. April und 28. Mai Seelsorge Besuchsdienstkreis St. Bartholo- 4. April und 9. Mai mäi, 9 Uhr, Schloßfreiheit 3 Trauercafé „Leben“, 15 Uhr, Pfarrhaus St. Jakobus Musik zum Hören und Mitmachen Besondere Veranstaltungshinweise Konzerte: 21. April 16. Mai 17 Uhr, Wertlau Geistliche Abend- Kranzniederlegung zum Geden- musik mit dem Anhaltischen ken an die Zerstörung der Stadt Bläserkreis Zerbst/Anhalt 1945, auf dem Hei- 29. April detorfriedhof, 10.20 Uhr Kreiskirchenchortreffen in Gedenkveranstaltung in der Trini- Coswig, ab 10 Uhr Probe für alle tatiskirche, 16 Uhr Sänger, 14 Uhr Konzert und 15 10./24. April und 8./22. Mai Uhr Abschlussgottesdienst. Literaturkreis, 18.30 Uhr 6. Mai Pfarrhaus, Schloßfreiheit 3 Konzert mit dem Vokalensemble Treffen der Gemeindekirchenräte Burg: „Eine musikalische Weltrei- 9. April und 8. Mai se“, St. Bartholomai, 16 Uhr St. Bartholomäi, 19 Uhr, Schloßfreiheit 3 1. Juni 12. April und 24. März Musicalaufführung der Evangeli- St. Trinitatis, 19 Uhr schen Bartholomäischule, 15 Uhr 17. April und 15. Mai St. Bartholomäi im Rahmen des St. Marien, 19 Uhr, Siechenstraße 1 Sommer– und Begegnungsfestes. (Zweite Aufführung am 8. Juni, Jütrichau / Wertlau St. Trinitatis). Gottesdienste: Singen: 29. April 3. April und 6. Mai Kreiskirchenchortreffen in Volksliedersingen, 9.30 Uhr, Coswig, ab 10 Uhr (siehe Beitrag) St. Trinitatis 8. April Café in der Kirche 9 Uhr, Jütrichau 10. /17. April und 08/15. Mai 13. Mai Seniorenfrühstück, 9.30 Uhr, 9 Uhr, Jütrichau St. Trinitatis Veranstaltungen: Bibel und Gemeinde 9. April und 7. Mai 10./24. April und 8./22. Mai Frauenkreis, Jütrichau, Bibelstunde, 14.30 Uhr, 14 Uhr, Landhaus St. Trinitatis 21. April 17 Uhr, Wertlau geistliche Abend- Kirche und Kids+Teens musik mit dem Anhaltischen Blä- 26. April und 31. Mai serkreis FamilienCafé, 16 Uhr, 14 Gottesdienste und Veranstaltungshinweise

15 Uhr, Bornum Niederlepte / / Gemeindekirchenrat: Gottesdienste: 23. April 29. April 18.30 Uhr, Pfarrhaus Bornum Kreiskirchenchortreffen in Coswig, ab 9.30 Uhr (siehe Beitrag) Bonitz / Pulspforde 15. April Gottesdienste: Niederlepte, 10 Uhr 29. April 6. April Kreiskirchenchortreffen in Nutha, 9 Uhr Coswig, ab 9.30 Uhr (siehe Bei- Veranstaltungen: trag) 10. April und 15. Mai Frauenkreis, 14.30 Uhr, Nutha Gemeindenachmittage: Gemeindenachmittage Treffen der Gemeindekirchenräte zusammen in Bornum 23. Mai Niederlepte, 19.30 Uhr Gemeindekirchenrat: nach Absprache Eichholz / Kermen / Leps Bone / Luso / Mühlsdorf Gottesdienste: 02. April Gottesdienste: Eichholz 14 Uhr, Gottesdienst mit 8. April anschließendem Ostercafé 9 Uhr, Mühlsdorf 29. April 29. April Kreiskirchenchortreffen in Coswig, Kreiskirchenchortreffen in ab 10 Uhr (siehe Beitrag) Coswig, ab 9.30 Uhr (siehe Bei- trag) Treffen der Gemeindekirchenräte 03. April Gemeindenachmittage: 19.30 Uhr, Eichholz nach Absprache Gemeindekirchenrat: Bornum / Mühro nach Absprache

Gottesdienste: Weinberggemeinde Garitz 8. April 9 Uhr, Bornum Gottesdienste: mit Einführung des Gemeindekir- 2. April chenrates durch KOP Tobies 6.42 Uhr, Trüben, Osterandacht 8. April mit Osterfrühstück 10.30 Uhr, Mühro mit anschließen- 4. Mai der Gemeindekirchenratswahl 18 Uhr, Garitz, Gottesdienst zu 19. Mai St. Florian, Stärkefabrik 18 Uhr, Mühro, Pfingstandacht im Gemeindenachmittage: Freien 17. April und 22. Mai 27. Mai 15 Uhr, Garitz, Feuerwehr 9 Uhr, Bornum Gemeindekirchenrat: Gemeindenachmittage: 7. Mai 18. April und 23. Mai 18 Uhr, Stärkefabrik Gottesdienste und Veranstaltungshinweise 15

In unseren Gemeinden sind verstorben:

Gisela Winkler, geb. Deirich, 62 Jahre, Garitz

Dieter Bartholomäus, 74 Jahre, Zerbst

Hedwig Moller, geb. Schweiger, 98 Jahre, Zerbst

Emmi Wolf, geb. Graßhoff, 96 Jahre, Wertlau

Anneliese Rätzel, geb. Schlegel, 97 Jahre, Zerbst

Reina Sandkuhl, 81 Jahre, Zerbst

Christa Pranger, geb. Beyer, 79 Jahre, Zerbst

Karlheinz Voß, 84 Jahre, Badetz

Gott wird abwischen alle Tränen von ihren Augen, und der Tod wird nicht mehr sein, noch Leid noch Geschrei noch Schmerz wird mehr sein; denn das Erste ist vergangen. (Off. 21,4) 16 Gemeindeleben

Danke und auf Wiedersehen liebe Juliane Juliane Staffe, Erzieherin und Leiterin des Hortes, verabschiedete sich aus der Bartholomäischule und von der Stadt Zerbst. Sie wird vermisst werden. In der Schule war sie seit der Gründung dabei und bei den Kindern und im Team beliebt. In der Gemeinde organisierte sie Kinderbibeltage, leitete Kindergottes- dienste, war da wenn man sie brauchte. Danke, liebe Juliane, du wirst uns feh- len. Holger Bressel

Herzlichen Glückwunsch

zur Gnadenhochzeit Erich und Hertha Hellmann, Zerbst

zur Eisernen Hochzeit Friedrich und Helga Wallwitz, Ankuhn

Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe, diese drei; aber die Liebe ist die größte unter ihnen. 1. Kor. 13,13 Gemeindeleben 17

Erster Gemeindeausflug im März 2018 Am 20. März 2018 warten 44 Frauen Dort erwartet uns bereits Dr. Chris- und Männer an der Trinitatiskirche toph Kaatz und begeistert uns mit auf ihren Reisebus. Winterlich kalt ist seiner christlich geprägten Grundhal- es, aber die Vorfreude auf einen inte- tung zur Bewahrung der Schöpfung ressanten Nachmittag hält alle bei und seinem profunden vogelkundli- Laune. Im Bus werden alle von Marg- chen Wissen. rit Eiserbeck und Romy Specht be- Im Barbycafé gibt es die Gele- grüßt und auf das Programm einge- genheit bei Kaffee und Kuchen sich stimmt. Erstes Ziel ist die Burg Loburg, aufzuwärmen. Zum Abschluss unse- die Wiege der gleichnamigen Stadt. rer Fahrt erleben alle miteinander Wir erfahren von der ersten schriftli- eine Andacht in der St. Laurentiuskir- chen Erwähnung in einer Schen- che durch Pfarrer Georg Struz. kungsurkunde Ottos I aus dem Jahre Die nächsten Reisen führen im April 965. zur Gedenkstätte Marienborn und im Wir bestaunen die vom Verein Lobur- Mai in die Klostergärten von Drübeck. ger Weg e.V. gestaltete Ausstellung Lutz-Michael Sylvester von Gebrauchsgütern aus zwei Jahr- hunderten. Weitergeht unsere Tour zur Vogelschutzwarte Storchenhof.

Bei winterlichem Wetter führt der erste Gemeindeausflug nach Loburg unter anderem in die dortige Laurentiuskirche. Foto. L.-M. Sylvester 18 Gemeindeleben

Junge Stadtführer in St. Bartholomäi. Fotos: J. Reifarth AG "Junge Stadtführer" erkunden die Hof- und Stiftskirche St. Bartholomäi der AG "Junge Stadtführer", Jana Rei- fahrt, ließ zusammen mit unserem Archivar Hannes Lemke die Fran- cisceer nach einer kurzen Führung die Kirche über ein Suchspiel erkunden. Von den Kunstwerken aus der Roma- nik bis zum Denkmal der Gefallenen des II. Weltkriegs waren viele kleine "Kirchen-Schätze" zu suchen und auf dem Kirchengrundriss einzuzeichnen. Trotz niedriger Innentemperaturen waren die Schüler eifrig bei der Sa- che und haben fast alle Aufgaben ge- löst. Zum Abschluss spendete jeder Suchspiel: Wo sind die Teilnehmer einen kleinen Betrag für „Kirchenschätze. die neuen Bartholomäifenster als Dank für die außergewöhnliche Kir- Die Schüler des Zerbster Gymnasiums chenführung. waren zum zweiten Mal bei uns in der Die Gemeinde St. Bartholomäi sagt Kirchengemeinde zu Gast. Die Leiterin herzlich: DANKE! 19 Gemeindeleben 19

Bunte Kreuze erzählen von Ostern Osterkreuzaktion in der Kinderkirche Die Kinder der Kinderkirche von St. Bartholomäi trafen sich in den ver- gangenen Wochen, um sich auf das Osterfest vorzubereiten. Unter ande- rem bemalten sie Kreuze aus Holzquadern und klebten sie zusam- men. Eine ganz schön knifflige An- gelegenheit, sollte doch jedes Feld auf dem Würfel ein anderes Motiv bekommen. Regenbögen, Blumen, Sonne, Wolken, Osterhasen wurden gemalt. Aber natürlich nicht nur solche Motive, sondern auch Bilder der Osterereignisse wurden gemalt. Übrigens nicht nur die Kinder mal- ten, sondern auch Eltern kommen gern in die Kinderkirche, helfen mit, tauschen sich aus, bleiben auf eine Tasse Tee. Vielen Dank. Silke Schmidt Gemeinsam in der Kinderkirche. Fotos: Susann Werner 20 20 Schreibmaschine Ausgabe 4 im Schuljahr 2017/18 Schülerzeitung der Evangelischen Bartholomäischule Zerbst

Meldung: +++Super Tag der offenen Tür+++, +++Tolle Werkstattwoche +++

+++ Die Musical-AG der Bartholomäigemeinde +++

+++ die Tanz-AG +++

Schülerzeitung SCHREIBMASCHINE, Schloßfreiheit 19, 39261 Zerbst/Anhalt Homepage: http://www.bartholomaeischule.de Redaktion: die Redakteure der Schülerzeitungs–AG; Chefredaktion: Silke Schmidt und die Redakteure 21

+++ Tora-Rolle basteln+++

+++ Pessachmahl+++

Der Tag der offenen Tür be- gann mit einem Musical „Gemeinsam statt einsam“ in der Bartholomäikirche. An- schließend zogen wir rüber in unsere Schule. Die Tanz-AG zeigte, was in ihr steckt. Au- ßerdem berichteten wir über unsere Werkstattwoche: Fes- te und Bräuche des Juden- tums: Wir feierten in der Synagoge in Gröbzig das Pessachmahl, dabei wurden Brote gesegent und verteilt. Wir versuchten uns in hebräischer Schrift mit Feder und Tinte. Wir ha- ben Hamantaschen gebacken und das Purimfest mit selbst- gebastelten Purimmaskenge- feiert. Eine Tora-Rolle haben wir auch hergestellt. +++ Schreiben in hebräischer Schrift+++ 22 22

Ihr habt sie bestimmt schon gesehen: Wiebke Böhme ist die neue Erzieherin in unserem Hort. Sie hat uns in der Schülerredaktion besucht und wir haben sie für euch mal ausgequetscht. Lest selbst, was sie so macht und mag. Eure Schülerzeitungsredakteure. Foto: Silke Interview: Was man über Frau Böhme wissen kann

Redaktion: Wie alt sind Sie. Frau Böhme: Aus , das Frau Böhme: Ich bin 24 Jahre alt. ist ein Dorf in der Nähe. Redaktion: Was mögen Sie für Eis? Redaktion: Warum wollten Sie denn Frau Böhme: Eigentlich kein be- hier arbeiten? stimmtes, aber am liebsten Früchte- Frau Böhme: Ich habe Sozialma- eis. nagement studiert, hier war eine Redaktion: Was ist ihre Lieblings- Stelle frei. Und ich habe hier ein mal pflanze? ein Praktikum gemacht. Damals schon Frau Böhme: Ich mag Orchideen, hat mir die Schule gefallen. da gibt es ganz viele Sorten und die Redaktion: Was gefällt Ihnen denn stehen bei mir auf der Fensterbank an der Schule? und blühen ganz toll. Frau Böhme: Die Kinder natürlich. Redaktion: Wo kommen Sie denn Außerdem habt ihr hier schöne kin- her? derfreundliche Räume, einen schönen 23

Schulgarten und ein tolles Angebot. sack. Redaktion: Was haben Sie für Hob- Redaktion: Was ist ihr Lieblingses- bies? sen. Frau Böhme: Ich spiele gerne Frau Böhme: Ich habe kein be- Tischtennis. stimmtes. Aber ich mag Schweinerou- Redaktion: Sind Sie selbst gern zur lade. Schule gegangen? Redaktion: Sind sie schon verheira- Frau Böhme: Natürlich, mit Augen- tet? zwinkern. Frau Böhme: Nein, noch nicht, aber Redaktion: Was war denn ihr Lieb- ich habe einen Freund (lachend). lingsfach? Redaktion: Was ist denn ihr Lieb- Frau Böhme: Sport, da konnte man lingsbild? sich richtig austoben. Frau Böhme: Die Bilder, die mir die Redaktion: Was ist denn ihr Lieb- Kinder im Hort malen. lingsbuch: Frau Böhme: Ich lese gerade „Das Danke für das Gespräch. Mädchen mit dem roten Mantel“. Das hat mich sehr beeindruckt. Redaktion: Haben Sie ein Haustier? Frau Böhme: Nein, ich leider nicht. Aber meine Eltern haben einen Hund, einen Schäferhund, der Kira heißt. Redaktion: Und welche Jahreszeit mögen Sie? Und Frau Böhme: Ich finde Sommer und Herbst ganz toll. so sieht Redaktion: In welches Land würden eine Sie gerne fahren? Orchidee Frau Böhme: Nach Irland. Da war ich auch schon. Mit Zelt und Ruck- aus

3. April 11. Mai Schulgottesdienst zur Osterzeit Schließtag Hort 8.00 Uhr, Kirche St. Bartholomäi 11. bis 21. Mai 7. April Pfingstferien, Pfingsten – Feiertage Garteneinsatz – Frühjahrsputz 22. Mai 10.00 – 13.00 Uhr Musicalproben 12. April 14.00 – 15.30 Uhr – alle Musicalkinder Elternabend für Eltern der zukünftigen 25. Mai Erstklässler SJ 18/19 Sportfest 19.30 Uhr (Igelraum) 29. Mai 30. April Generalprobe Musical Ferientag – Schließtag Hort Kirche St. Bartholomäi 8. Mai 14.00 – 15.30 Uhr Musicalproben 1. Juni 14.30 –15.30 Uhr – alle Musicalkinder Sommer- und Begegnungsfest zusammen 9. Mai. mit Familien der zukünftigen Erstklässler Schulandacht 15.00 Uhr: Musicalaufführung in der 11.00 Uhr Andachtsraum Kirche St. Bartholomäi 12.00 Uhr Schulschluss 16.00 – 18.00 Uhr: Präsentations- und ab 12.00 Uhr Hort Verkaufsstand der Schulkleidungsfirma Kontakt und Informationen

St. Trinitatis und Parochie St. Bartholomäi und Parochie

Gemeindebüro Gemeindebüro Sprechzeiten: Mo, Mi - Fr: 10 - 12 Uhr Sprechzeiten: Mo, Di, Do, Fr: 10 - 12 Uhr Die + Do: 14 - 16 Uhr St. Bartholomäi/ St. Marien/ St. Nicolai und St. Trinitatis Verwaltung Frauentorfriedhof 39261 Zerbst/Anhalt, Schloßfreiheit 3 39261 Zerbst/Anhalt, Schloßfreiheit 3 Tel: 039 23/ 48 72 36 Tel: 039 23/ 78 59 66 Fax: 039 23/ 78 59 65 [email protected] [email protected]

Bankverbindung Bankverbindung St. Nicolai und St. Trinitatis St. Bartholomäi Volksbank Dessau-Anhalt eG Kreissparkasse Anhalt-Bitterfeld IBAN: DE 42 8009 3574 0204 2716 61 IBAN: DE 21 800 5 37 22 330 100 29 00 BIC: GENODEF1DS1 BIC: NOLADE 21 BTF

Pfarrer St. Trintitatis und Parochie Pfarrer Albrecht Lindemann Die Vakanzvertretung in der Gemeinde Tel.: 039 23/ 78 59 66 St. Trinitatis übernimmt mobil: 0157/ 343 641 18 Pfarrer Albrecht Lindemann mail: [email protected]

Pfarrer Reinhard Hillig Kreiskirchenmusikwart Tobias Eger Tel.: 039 244 / 243 Tel.: 039 23/ 24 52 mail: [email protected] mail: [email protected]

Gemeindepädagogin Gudrun Meyer Kinderkirche: Silke Schmidt Tel.: 039 23/ 7 38 02 60 Tel.: 039 23/ 78 59 66 oder 0173/ 2 05 36 75 mail: [email protected] mail: [email protected]

Evangelische Bartholomäischule Zerbst 39261 Zerbst/Anhalt, Schloßfreiheit 19, Tel.: 03923 / 620999; Fax: 03923 / 621907 mail: [email protected] www.bartholomaeischule.de

Diakonisches Werk im Kirchenkreis Zerbst e. V. 39261 Zerbst/Anhalt, Dessauer Str. 28 & Schloßfreiheit 7 Tel.: 039 23/ 74 03 - 0 Mail: [email protected] www.diakonie-zerbst.de

Gemeindebriefredaktion Gemeindebrief online Möchten Sie einen Artikel schreiben oder ein Wollen Sie den Gemeindebrief online im pdf- Foto veröffentlichen, dann schreiben Sie uns Format erhalten, dann schicken Sie uns bitte bitte an: eine Email mit dem Betreff „GMB online“ an Mail: [email protected] Mail: [email protected]

Kontakt und Informationen