Gesetzentwurf Brand/Griese zur Sterbehilfe Deutscher – 18. Wahlperiode – 134. Sitzung. Berlin, Freitag, den 6. November 2015 abgegebene Stimmen 602.

Mit Ja haben gestimmt 360 (Beifall bei Abgeordneten im ganzen Hause) mit Nein haben gestimmt 233 enthalten haben sich 9 Kolleginnen und Kollegen.

Damit ist der Gesetzentwurf in dritter Beratung angenommen worden.

Endgültiges Ergebnis: Abgegebene Stimmen: 602; davon ja: 360 nein: 233 enthalten: 9

Ja-Stimmen zum neuen Gesetz:

Liste der Abgeordneten, die für ein Verbot der professionellen Suizidhilfe gestimmt haben: CDU/CSU: ; ; ; ; Dorothee Bär; Günter Baumann; ; (Börde); ; Dr. Andre Berghegger; Dr. ; ; ; ; ; Dr. Maria Böhmer; ; Klaus Brähmig; Michael Brand; Dr. ; ; Dr. ; ; ; Cajus Caesar; ; ; ; Thomas Dörflinger; Marie-Luise Dött; Hansjörg Durz; Dr. ; Hermann Färber; Dr. ; ; Dirk Fischer (Hamburg); Axel E. Fischer ; (Karlsruhe-Land); Dr. ; Klaus-Peter Flosbach; ; Dr. ; Dr. Hans-Peter Friedrich (Hof); ; Dr. Michael Fuchs; Hans-Joachim Fuchtel; Alexander Funk; Ingo Gädechens; Dr. ; ; ; ; Josef Göppel; ; Ursula Groden-Kranich; Hermann Gröhe; Klaus-Dieter Gröhler; Michael Grosse-Brömer; Astrid Grotelüschen; Markus Grübel; ; ; Monika Grütters; Fritz Güntzler; ; ; Dr. ; ; ; ; Dr. Stefan Heck; Dr. ; ; ; (Chemnitz); Uda Heller; ; ; ; ; Dr. ; Robert Hochbaum; Alexander Hoffmann; ; Franz-Josef Holzenkamp; Dr. ; Margaret Horb; Bettina Hornhues; Charles M. Huber; Anette Hübinger; Hubert Hüppe; ; ; ; Dr. ; ; Bartholomäus Kalb; Hans-Werner Kammer; Steffen Kampeter; ; Bernhard Kaster; ; Dr. Stefan Kaufmann; ; Dr. ; ; ; ; Carsten Körber; Hartmut Koschyk; ; ; Dr. Günter Krings; Rüdiger Kruse; ; Dr. Roy Kühne; Günter Lach; Uwe Lagosky; Dr. Karl A. Lamers; Dr. ; ; Ulrich Lange; Barbara Lanzinger; Dr. ; ; Dr. ; Dr. ; Dr. ; Philipp Graf Lerchenfeld; Dr. ; ; Matthias Lietz; Dr. ; ; Wilfried Lorenz; Dr. Claudia Lücking-Michel; ; ; ; ; Matern von Marschall; Hans-Georg von der Marwitz; ; (Altötting); Reiner Meier; Dr. ; Dr. ; ; ; Dr. h.c. ; Dr. ; ; Karsten Möring; Volker Mosblech; ; Stefan Müller (Erlangen); Dr. Gerd Müller; Dr. ; Dr. ; ; Helmut Nowak; Dr. Georg Nüßlein; ; ; Florian Oßner; Dr. ; ; ; ; ; Dr. Martin Pätzold; Sibylle Pfeiffer; ; ; ; ; Alois Rainer; Dr. ; ; ; ; Dr. ; Johannes Röring; Erwin Rüddel; ; Anita Schäfer (Saalstadt); Dr. Wolfgang Schäuble; ; Karl Schiewerling; Norbert Schindler; Heiko Schmelzle; Christian Schmidt (Fürth); Gabriele Schmidt (Ühlingen); Ronja Schmitt; ; Nadine Schön (St. Wendel); Bernhard Schulte-Drüggelte; Dr. Klaus-Peter Schulze; ; (Weil am Rhein); ; ; ; Bernd Siebert; ; ; ; Carola Stauche; Dr. ; Dr. ; ; ; ; ; Christian Frhr. von Stetten; ; Rita Stockhofe; ; ; Matthäus Strebl; (Heilbronn); Dr. ; ; Dr. Hans- Peter Uhl; Dr. Volker Ullrich; ; ; Michael Vietz; Sven Volmering; ; Dr. ; ; ; ; (Hamburg); Dr. ; Peter Weiß (Emmendingen); Sabine Weiss (Wesel I); Karl-Georg Wellmann; ; Waldemar Westermayer; ; Peter Wichtel; Annette Widmann-Mauz; Heinz Wiese (Ehingen); Elisabeth Winkelmeier-Becker; ; Barbara Woltmann; ; Heinrich Zertik; ; Dr. ; Gudrun Zollner

Zustimmung zum Gesetz aus der SPD-Fraktion:

Rainer Arnold; ; ; ; Dr. ; Bärbel Bas; ; ; ; Dr. ; Siegmund Ehrmann; Petra Ernstberger; Dr. ; Dr. Ute Finckh-Krämer; Christian Flisek; ; ; ; ; Iris Gleicke; ; Uli Grötsch; ; (Peine); ; ; Dr. Barbara Hendricks; Dr. Eva Högl; Christina Jantz; ; ; ; ; Birgit Kömpel; Dr. Hans-Ulrich Krüger; Helga Kühn-Mengel; ; Christian Lange (Backnang); Steffen-Claudio Lemme; Gabriele Lösekrug-Möller; ; Kirsten Lühmann; Dr. Birgit Malecha-Nissen; ; Bettina Müller; Michelle Müntefering; Dr. Rolf Mützenich; ; ; ; Aydan Özoguz; ; (Minden); Dr. Wilhelm Priesmeier; Dr. ; ; Stefan Rebmann; ; ; Dr. ; René Röspel; Dr. ; Michael Roth (Heringen); Susann Rüthrich; Bernd Rützel; Annette Sawade; ; ; Dr. Dorothee Schlegel; (Aachen); (Wetzlar); Elfi Scho-Antwerpes; ; Rita Schwarzelühr-Sutter; ; Peer Steinbrück;

Zustimmung zum Gesetz aus BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN: (Köln); Katrin Göring-Eckardt; Britta Haßelmann; Bärbel Höhn; Maria Klein- Schmeink; Stephan Kühn (Dresden); Markus Kurth; Dr. ; Beate Müller- Gemmeke; Özcan Mutlu; Dr. ; ; Cem Özdemir; (Augsburg); Corinna Rüffer; ; Elisabeth Scharfenberg; Kordula Schulz- Asche; Dr. Harald Terpe

Zustimmung zum Gesetz aus der Fraktion DIE LINKE: Jan van Aken; Sevim Dagdelen; ; Heike Hänsel; ; ; ; ; ; Jörn Wunderlich; ;

Nein-Stimmen und Enthaltungen zum neuen Gesetz:

Nein-Stimmen aus der CDU/CSU-Fraktion:

Peter Bleser; ; Alexandra Dinges-Dierig; Iris Eberl; Jutta Eckenbach; Dr. ; ; Jürgen Hardt; Mark Helfrich; Jörg Hellmuth; ; (Dortmund); Sylvia Jörrißen; Dr.Egon Jüttner; Steffen Kanitz; ; ; ; Dr. Jan-Marco Luczak; Thomas; Mahlberg; ; Carsten Müller (Braunschweig); Dr. Norbert Röttgen; ; Christina Schwarzer; ; ; ; Thomas Stritzl; Lena Strothmann; Michael Stübgen; Dr. Sabine Sütterlin-Waack; Astrid Timmermann-Fechter; ; Volkmar Voge (Kleinsaara); Christel Voßbeck-Kayser; ; ; Dagmar G. Wöhrl

Enthaltungen aus der CDU/CSU-Fraktion:

Thomas Bareiß; ; Ingrid Fischbach; ; Andreas G. Lämmel; Ulrich Petzold; Dr. ; ; Dr.

Nein-Stimmen aus der SPD-Fraktion:

Niels Annen; Ingrid Arndt-Brauer; Heinz-Joachim Barchmann; Dr. ; ; Sören Bartol; ; (Heidelberg); Dr. Karl-Heinz Brunner; ; Petra Crone; ; Dr. ; Dr. ; ; Martin Dörmann; Elvira Drobinski-Weiß; Michaela Engelmeier; Dr. h.c. ; ; Karin Evers-Meyer; Dr. ; Elke Ferner; ; Dr. ; ; Angelika Glöckner; ; Gabriele Groneberg; Michael Groß; Wolfgang Gunkel; ; Rita Hagl-Kehl; ; Ulrich Hampel; ; ; Heidtrud Henn; ; Gabriele Hiller-Ohm; (Essen); ; Matthias Ilgen; ; ; Johannes Kahrs; ; ; ; Marina Kermer; ; Dr. Bärbel Kofler; ; Dr. ; ; ; ; Dr. ; ; ; Detlef Müller (Chemnitz); ; Mahmut Özdemir (Duisburg); ; ; Jeannine Pflugradt; ; Joachim Poß; ; ; Dr. Simone Raatz; ; Gerold Reichenbach; Dr. Carola Reimann; Sönke Rix; Petra Rode-Bosse; ; ; Dr. Hans-Joachim Schabedoth; Axel Schäfer (Bochum); Dr. ; Matthias Schmidt (Berlin); (Erfurt); ; (Spandau); ; ; ; Norbert Spinrath; ; Martina Stamm-Fibich; ; Christoph Strässer; ; ; ; Dr. Karin Thissen; Carsten Träger; Rüdiger Veit; ; Dirk Vöpel; ; ; Gülistan Yüksel; ; ; Dr. Jens Zimmermann; Manfred Zöllmer;

Nein-Stimmen aus der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN:

Luise Amtsberg; ; ; (Bremen); Dr. ; ; Katja Dörner; Katharina Dröge; ; Dr. Thomas Gambke; ; ; ; Dr. ; ; ; ; Tom Koenigs; Sylvia Kotting-Uhl; ; Christian Kühn (Tübingen); Renate Künast; ; ; Nicole Maisch; Peter Meiwald; ; ; ; Brigitte Pothmer; Tabea Rößner; ; Dr. ; Dr. ; Dr. Wolfgang Strengmann- Kuhn; Hans-Christian Ströbele; ; Jürgen Trittin; Dr. ; Beate Walter-Rosenheimer; Dr. Valerie Wilms

Nein-Stimmen aus der Fraktion DIE LINKE:

Dr. ; ; ; Matthias W. Birkwald; Eva Bulling- Schröter; ; Dr. ; ; Wolfgang Gehrcke; ; Dr. Andre Hahn; Dr. ; Sigrid Hupach; Susanna Karawanskij; ; ; ; ; Katrin Kunert; ; ; ; Dr. Gesine Lötzsch; ; Birgit Menz; Cornelia Möhring; ; Norbert Müller (Potsdam); Dr. Alexander S. Neu; ; ; Richard Pitterle; Michael Schlecht; Dr. ; ; Dr. ; Azize Tank; Dr. ; ; HaraldWeinberg; ; Birgit Wöllert; Sabine Zimmermann (Zwickau)

Schlussbemerkung (Auszug aus einer DGHS-Analyse) Von den 360 Parlamentariern, die für das Verbot votierten, stammen 252 (= 70 %) von der CDU/CSU, 77 (= 21,3 %) von der SPD, 19 (= 5 %) von Bündnis90/Die Grünen sowie 12 (= 3,3 Prozent) von der Linksfraktion. Wir bedanken uns bei den 233 MdBs (immerhin fast 40 Prozent der Abgeordneten), die gegen das Gesetz gestimmt haben (39 Abgeordnete der CDU/CSU, 109 Abgeordnete der SPD, 41 Abgeordnete der Grünen und 44 Abgeordnete der Linken). Innerhalb der Parteien waren die Mehrheitsverhältnisse folgendermaßen verteilt: Bei der CDU/CSU-Fraktion stimmten 86 Prozent der Abgeordneten für das Verbot, nur 14 Prozent dagegen (ziemlich exakt das umgekehrte Verhältnis, das in der Bevölkerung vorherrschte), bei der SPD stimmten 41 Prozent für das Verbot, 59 Prozent dagegen (nicht gerade bürgernah, aber immerhin eine klare Mehrheit gegen die Kriminalisierung der Suizidhilfe), bei Bündnis 90/Die Grünen stellten die Verbotsbefürworter 32 Prozent, die Gegner 68 Prozent, Die Linke konnte sich mit 21 Prozent Strafrechtsverschärfern und 79 Prozent Liberalen (bei dieser Abstimmung) als die bürgernahste (bzw. kirchenfernste) Partei im Deutschen

Bundestag präsentieren.