Schnitz Poscht offizielles Mitteilungsblatt erscheint monatlich August 2019 der Gemeinde Titterten

Inhalt

Offizielles aus der Gemeinde Aus dem Gemeinderat 3 Aus der Verwaltung 3

Vereine Arboldswiler Turnverein 8 Seniorekaffi 9 Frauezmorge und Umgebung 9 Natur- und Vogelschutzverein Titterten 10 Jungschützen / Titterten 11

Kirchen Reformierte Kirchgemeinde Reigoldswil-Titterten 14 Chrischona-Gemeinde Ziefen 17

Verschiedenes Dorfladen-Genossenschaft Titterten 2 Veranstaltungskalender 18

1. August Bundesfeier ein voller Erfolg

Gemeindepräsident Heinrich Schwei- Dorf, da sie hier über familiäre Wur- zer begrüsste die zahlreich erschiene- zeln verfügt und sich sehr gut mit Tit- nen Festbesucher. Speziell begrüssen terten identifizieren kann. durfte er die Festrednerin, Frau Natio- In ihrer 1.-August-Ansprache setzte nalrätin Elisabeth Schneider-Schneiter die Festrednerin aus Biel-Benken den (CVP), Herr Alt Nationalrat Christian Akzent auf das Familien- und Gemein- Miesch (SVP) sowie den Alt Landrats- schaftsleben. Beginnend beim Zusam- präsidenten Herr Hannes Schweizer menleben in der Familie als Keimzelle (SP). In seiner Begrüssungsansprache der Gesellschaft, über Vereins- und erwähnte der Gemeindepräsident die Dorfleben mit allen gemeinsamen Wichtigkeit des nationalen Zusam- Unternehmungen und Traditionen menhalts. Entsprechender «Leim» sei spannte die Nationalrätin den Bogen wichtig. Das Miteinander Reden im zum Kanton BL bis zur ganzen Nation Parlament, sei eine Hauptkompo- CH. Sie führte mit Herzblut vor Augen nente dieses Leims, somit sind die in welch vielfältiger Form wertvolle Mitglieder des Parlaments wichtige Zusammenarbeit im Dorf besteht. Tit- Bindungskräfte für unseren Natio- terten sei ein Dorf für die Jungen, für's nenleim. Älterwerden, Geflüchtete sowie wei- Elisabeth Schneider-Schneiter war tere Menschen und Kreaturen. Sozial, mit ihrem Ehemann und den Eltern ökologisch, und basisdemokratisch nach Titterten angereist. Sie freute laufe hier das Leben, worauf wir stolz sich auf die Einladung von unserem und dankbar sein dürfen. >>

1 � �������� ��� ���� ������ �������� ������������������

!�� ��(�)%����*�+�� ,��� ��-����,� ��������������������������������� ��� ��"�,� ��� �����'���� �� ����*� ���%���,� ,���� ������� ����� �� �� ������*���*�� ������

����������� �������

���������� ����������� � �������� � ����

! �����"���������� ���# !�������$�%������ ���� ��&�������'�����

2 Die bewegende Rede wurde mit gros- Naturschutzkommission Sind Sie interessiert an der Entwick- sem Applaus quittiert. Als Abschluss Die Naturschutzkommission soll die lung und der Zukunft von Titterten, sang die Festgemeinde begleitet vom Umsetzung der Vorgaben aus dem Zo- dann bietet sich mit der Mitarbeit im Musikanten Trio aus nenreglement Landschaft im Auge be- Gemeinderat eine Möglichkeit. den «Schweizerpsalm». Danach spiel- halten und dem Gemeinderat in Sa- Wahlen finden am 20. Oktober statt. ten die Langenbrucker weiter und chen Naturschutz beraten. In der Interessierte Kandidatinnen und Kan- verzauberten die Zuhörer mit ihren Kommission werden Vertreter aus didatinnen bitten wir, sich beim Präsi- Klängen, welche perfekt in die Berg- dem Forst, der Landwirtschaft, dem denten Heinrich Schweizer oder der landschaft von Titterten passten. Natur- und Vogelschutzverein, dem Vizepräsidentin Simone Coigny zu Gemeinderat und eine Person aus der melden. Die gelungene Nationalfeier zeigte Bevölkerung Einsitz nehmen. Gesucht auch in diesem Jahr, dass die Dorfge- wird immer noch eine Vertretung der meinschaft intakt ist und sich die Landwirtschaft. Landwirte und Land- Aus der Verwaltung Mühe allemal lohnt, ein solches Fest wirtinnen, welchen der Naturtschutz auszurichten. Viele fleissige Helfer, ein Anliegen ist, bitte meldet Euch. Wei- Zuzüge vor allem das Dorfladen-Team, hatten tere Informationen dazu erteilt der Gaignat-Wäfler Christiane mit Moël vorher Tische und Bänke aufgestellt Gemeinderat. Tristan und Noam Lennox und Getränke-, Ess-, Dessertstände sowie die Grillstation eingerichtet. Melkó Kázmér Die Kinder vergnügten sich auf dem Wasserkommission angrenzenden Spielplatz, die Er- Die Wasserkommission hat ihre Arbeit Miete Tiefkühlfach wachsenen erfreuten sich an Speis aufgenommen und ist am abklären, Ihre Beeren haben keinen Platz in Ih- und Trank und rührten den Leim des wie unsere Wasserversorgung wirt- rem Tiefkühlfach? Die Einwohnerge- Zusammenlebens mit angeregten Ge- schaftlich und technisch optimiert meinde Titterten hat noch einige Tief- sprächen. werden kann. kühlfächer zu vermieten. Ein Fach mit An diesem Geburtstagsfest für die 100 Liter kostet CHF 45 pro Jahr. In- Schweiz nutzten die Gäste die Mög- Rechnungs- und Geschäfts- formationen erhalten Sie auf der Ge- lichkeit, mal wieder mit Nachbarn prüfungskommission (RGPK), meindeverwaltung. und Bekannten sowie Neuzuzügern, Konstituieriung Erinnerungen auszutauschen und Unsere neue RGPK wird von Karl Bolli Mostsaison 2019 ohne Eile im gemütlichen Kreis einen präsidiert. Wir wünschen Karl viel Die Mostsaison beginnt am 7. Septem- wunderschönen Abend zu geniessen. Glück und Erfolg in seinem Amt. ber und dauert bis zum 9. November Auch ohne Höhenfeuer gab es Bun- 2019. Das angelieferte Obst soll von desfeierstimmung. Die Feuerschalen Drei Gemeinderäte gesucht guter Qualität sein, denn eine gute und Lampions erschafften nachts Mit Schreiben vom 18.08.2019 haben Rohware garantiert ein gutes Endpro- eine einmalige Ambiance. die Gemeinderäte Urs Buser und Si- dukt. Transportieren Sie das Obst in Doris Schweizer mon Suter ihre sofortige Demission sauberen Behältern. Unreife, überreife eingereicht. Wir danken den beiden oder dreckige Früchte mindern die Aus dem Gemeinderat für ihre langjährige Arbeit (Urs Buser Qualität des Mostes. Für Fragen steht seit Juli 2014 und Simon Suter seit Ihnen Mostwart Heinrich Schweizer 1. August Juli 2012) zugunsten der Gemeinde. zur Verfügung (Tel. 077 431 22 27). Der Gemeinderat dankt dem Dorfla- Mit noch zwei aktiven Mitgliedern Während der Mostsaison wird es in den und allen HelferInnen für die sind wir zwar stark reduziert aber ge- der Rankgasse teilweise ein biss- Durchführung und Organisation. Es mäss Abklärungen beim Kanton im- chen eng werden. Wir danken den war ein gelungenes Fest mit toller mer noch handlungsfähig als Gemein- Anwohnerinnen und Anwohnern Stimmung! derat. für das Verständnis.

Impressum Redaktionsschluss jeweils am 20. des Monats (im Dezember am 12.)

Offizielles Mitteilungsblatt der Gemeinde Titterten Inseratenannahme und Druck: Verantwortlich für Texte ist die Gemeindeverwaltung Regiodruck GmbH Telefon 061 921 12 74 47. Jahrgang, Auflage 300 Exemplare, erscheint monatlich Benzburweg 30 a, 4410 Liestal Fax 061 921 12 89 www.regiodruck.ch Gemeindeverwaltung Titterten E-Mail: [email protected] (Vermerk «Titterten») Hauptstrasse 42, 4425 Titterten Telefon 061 943 13 13 E-Mail: [email protected] Fax 061 943 13 15 Insertionspreise 2019 ab druckfertigen Vorlagen (exkl. MWST): 1 1 1 1 ⁄1 Seite Fr. 80.–, ⁄2 Seite Fr. 60.–, ⁄4 Seite Fr. 40.–, ⁄8 Seite Fr. 20.– Öffnungszeiten: 10% Rabatt auf Jahresinserate, Bedingungen auf Anfrage Dienstag 8.00 – 11.30 Uhr, Donnerstag 16.00 – 18.00 Uhr Neugestaltung von Inseraten wird nach Aufwand verrechnet Gedruckt auf 100% Altpapier 100% auf Gedruckt

3 FORSTBETRIEBSVERBAND DOTTLENBERG 1!. F� •• ,.-1�8�.- �� WIR ERLEDIGEN FUR SIE ••• -- I_ 1\J:H V • GARTENHOLZEREI

• BAUMPFLEGE•• • HOLZMOBEL ��-- • FORSTLICHE BAUTECHNIK • WALDPFLEGE • BERATUNG

• TROCKENSTEINMAUERN•• • KUNDENAUFTRAGE NACH WUNSCH

KONTAKTIEREN SIE UNS •••

� 079 811 29 55 � [email protected] � fbv-dottlenberg.ch

      Gartenarbeit      ist unsere     Leidenschaft.

     30  JAHRE       Ulrich Briggen Gartenservice AG  Oberbiel 38, 4418 Reigoldswil  Telefon 061 941 17 89  www.briggen-gartenservice.ch

4

 Pilzkontrolle 5. Holzschläge ohne Bewilligung oder Notfalldienst der Ärzte Lassen Sie Ihre Pilze kontrollieren! Meldung, die Missachtung der Be- Unser Pilzkontrolleur Werner Fluri, willigung oder der darin aufge- Rufen Sie zuerst die Hausärztin Sodweg 12, 4425 Titterten, Telefon führten Auflagen und Bedingun- oder den Hausarzt über die Pra- 061 941 18 65, gibt Ihnen fachkun- gen sind als Übertretungen im Sinne xisnummer an. Falls sie/er nicht dige Auskunft. der eidgenössischen und kantona- erreichbar ist, können Sie über len Waldgesetzgebung strafbar. die medizinische Notrufzentrale Basel, Telefon 061 261 15 15, mit Holzschläge im nicht betriebs- Waldeigentümerinnen und Waldeigen- dem Notarzt verbunden werden. planpflichtigen Waldeigentum tümer wenden sich bei Fragen im Zu- Sie erhalten über diese Aus- Gemäss dem kantonalen Waldgesetz sammenhang mit ihrem Waldeigentum kunftsstelle auch die Nummer des vom 11. Juni 1998 (kWaG, SGS 570) an den Revierförster oder die Revier- Notfall-Zahnarztes und der Not- ist die Fläche des Waldeigentums försterin. Von ihm oder ihr erhalten Sie fall-Apotheke. massgebend für die Bewilligungs- die notwendigen Auskünfte über Nut- Über die Webseite (www.vaef.ch) pflicht für Holzschläge. Ausgehend zung und Pflege im Wald. Dort können erhalten Sie Informationen über von der Waldfläche eines Eigentü- auch die benötigten Gesuchsformulare den Verein für Ärztinnen und mers oder einer Eigentümerin inner- für Holzschläge im nicht betriebsplan- Ärzte beider Frenkentäler. halb eines Forstreviers wird zwischen pflichtigen Wald bezogen werden. betriebsplanpflichtigem (mehr als 25 ha) und nicht betriebsplanpflichti- gem (weniger als 25 ha) Waldeigen- tum unterschieden.

Für nicht betriebsplanpflichtige Waldeigentümerinnen und Waldei- gentümer gelten folgende Bestim- mungen: 1. Gemäss §20 des kantonalen Wald- Geschäftsstelle RLF+ Gewinn durch Diskussionen und Er- gesetzes ist jeder Holzschlag bewil- Hauptstrasse 42 – 4425 Titterten fahrungsaustausch ist enorm. Was ligungs- oder meldepflichtig. Eine T 076 393 17 37 / 079 244 06 65 aber zwingend gegen aussen notwen- Meldung an den Revierförster ist www.rlfp.ch / [email protected] dig ist, sind die gemeinsamen Pro- notwendig für Holzschläge im Rah- jekte. men von Pflegearbeiten, sowie für die eigene Brennholz- und Nutz- Um der Region auch für die Bewohne- Vom Zukunftsbild zum holzversorgung. Alle andern Holz- rinnen und Bewohner aber auch für Gegenwartsprojekt schläge sind bewilligungspflichtig. die Interessensvertretung gegenüber Wie entsteht eine Region? Man grün- dem Kanton ein Gesicht zu geben, bil- 2. Zuständige Behörde für Holz- det einen Verein und setzt einen Vor- det das Zukunftsbild als Ergebnis des schläge im nicht betriebsplan- stand ein. In der Region Liestal vom Bund unterstützten Modellvor- pflichtigen Waldeigentum ist der Frenkentäler Plus ist das vor einem habens für nachhaltige Raument- Revierförster oder die Revierförste- Jahr so geschehen: 10 Gemeinden ha- wicklung eine ideale Ausgangslage. rin jener Gemeinde, in der das ben sich für die institutionalisierte Zu- Es definiert die Gestaltung und die Waldeigentum liegt. Er oder sie sammenarbeit ausgesprochen, einen Positionierung unserer Region. Woh- nimmt die Meldung über geplante Verein gegründet, einen Vorstand aus nen und Leben im Grünen. Metropoli- Holzschläge entgegen, zeichnet die Gemeindevertretern gewählt und sich tan, naturnah, lokal, geniesserisch Bäume an und entscheidet über die fortan der gemeinsamen Entwicklung und vor allem: gemeinsam. Bewilligungspflicht. verschrieben. Seither trifft sich der Vorstand einmal monatlich, er hat 3. Die Holzschlagbewilligung kann sich ein Geschäftsreglement gegeben, Wohnen und Leben im Grünen – mit Auflagen und Bedingungen eine Interims-Geschäftsstelle gewählt Den Lebensraum aktiv gestalten versehen werden. Der Bewilli- und eingesetzt und schon eine Gene- Die aktive Gestaltung unseres Lebens- gungsentscheid ist beim Amt für ralversammlung durchgeführt. raums und die Stärkung unserer Qua- Wald beider Basel anfechtbar. Damit ist man aber noch lange keine litäten als Wohn- und Arbeitsstandort 4. Für Saaten und Pflanzungen im Region – auch wenn man rund 31‘000 sollen durch gezielte Steuerung be- und zur Neuanlegung von Wald Einwohner hat. Das Zusammengehö- einflusst werden. Bereits vor der dürfen ausschliesslich Saatgut und rigkeitsgefühl ist bei den Mitgliedern Gründung des Vereins begann eine Pflanzen verwendet werden, deren des Vorstands da, ohne Zweifel. Ge- Arbeitsgruppe mit der Ausarbeitung Herkunft bekannt und dem Stand- schätzt wird der regelmässige, ver- einer Mustervorlage eines Zo- ort angepasst ist. lässliche Austausch. Der Knowhow- nenreglements Siedlung.

5 Der Lead liegt bei den Gemeinden Unseren Lebensraum aktiv gestalten dem Kanton ein und pflegt Kontakte Bubendorf und Lupsingen, die ge- heisst auch, unserer Naturlandschaft zu den anderen Regionen. Damit sich meinsam eine Basis für die restlichen Sorge zu tragen und auf nachhaltige unsere Region gemeinsam und stark Gemeinden erarbeiten. Ziel dabei ist Energien und Bewirtschaftung Wert zu entwickeln kann! es, eine Vereinheitlichung der Grund- legen. Der Gedanke, sich als Energie- lagen soweit möglich und sinnvoll zu region zu positionieren liegt daher Aus 10 wird 11 – erreichen und die in der Projektphase nahe und wird momentan geprüft. Die Beobachterin wird des Modellvorhabens erkannten Stär- Förderprogramme, Energieleitbilder Vereinsmitglied ken als Wohn-, Lebens- und Arbeits- aber auch schnelle und einfachere Bereits seit der Gründung des Vereins raum möglichst aufzunehmen, zu Massnahmen auf Verwaltungsebene ist die Gemeinde Arisdorf an den Vor- sichern und zu fördern werden dabei in Betracht gezogen. standssitzungen als «stille» Teilneh- Ebenso gehört dazu, sich über die Ab- Das Musterreglement wurde bereits merin dabei. Möglich macht es der fallbewirtschaftung in unserer Region mit den kantonalen Stellen bespro- Beobachterstatus – mir wei luege so- zu kümmern, zu sensibilisieren und chen und befindet sich kurz vor der zusagen. Arisdorf hatte sich im Früh- die eigentliche Kehrrichtentsorgung Vorprüfung. Ende Jahr soll es vorlie- jahr 2019 entschieden, nach der «stil- so umweltfreundlich wie möglich zu gen und den Projektgemeinden bei len Teilnahme» nun auch offiziell die gestalten. Was machen wir mit der den zukünftigen Überarbeitungen ih- Mitgliedschaft zu beantragen und an Grünentsorgung? Mit welchen Mass- rer Zonenreglemente zur Verfügung der Generalversammlung vom Mai nahmen können wir den Recycling- stehen. Gleich im Anschluss zu die- 2019 wurde die Gemeinde offiziell in kreislauf wirtschaftlich und ökolo- sem Projekt kann man sich auch die den Verein RLF+ aufgenommen. Der gisch in der Region sinnvoll schlie- Frage stellen, wie die Dienstleistun- Beobachterstatus steht allen Gemein- ssen? Eine Arbeitsgruppe macht sich gen der einzelnen Gemeinden im den der Region offen, welche nicht dabei auch Gedanken über ein ge- Kompetenzbereich Bauverwaltung Mitglied sind. Nach einem Jahr ist es meinsames Entsorgungskonzept. zusammengefasst und gebündelt wer- dann einer beobachtenden Gemeinde Und was sonst noch? Der Vorstand den können. Wie so oft stellt sich die freigestellt, sich für eine Mitglied- macht sich stark für eine gute Er- Frage, ob jede einzelne Gemeinde schaft zu entscheiden oder davon ab- schliessung durch den öffentlichen ihre Kompetenzen auf- und ausbauen zusehen. Verkehr, setzt sich ein für Liestal als soll oder ob gewisse Dienstleistungen Fernverkehrsbahnhof, nimmt eine ak- Franziska Saladin Kapp, zusammengefasst werden können. tive Rolle als Vertretung gegenüber Leiterin Geschäftsstelle RLF+ Was ist der Nutzen dabei für die Ge- meinden? Was für die Kunden? Eine Arbeitsgruppe evaluiert momentan unter dem Projekttitel «regionale Bauverwaltung» die Bedürfnisse der Vereinsgemeinden und erarbeitet einen Dienstleistungskatalog mit Fi- nanzierungsvorschlag. Im Bereich Bildung ist der Spiel- raum für die Gemeinden etwas enger gesetzt. Und doch findet sich auch hier eine Projektgruppe, die über ein regionales Schulabkommen verhan- delt und einen Vorschlag erarbeitet, wie der Austausch von Schülern und Schülerinnen unter den Vereinsge- meinden in Zukunft geregelt wird. Dabei geht es unter anderem um die Einschulung der Kinder am Tagesauf- enthaltsort. Gemeinde Arisdorf – im Frühling der Region Liestal Frenkentäler Plus beigetreten (Foto zVg)

6

NEWS

Die erste Klasse

Der erste Kindergarten schon an der Arbeit SCHULE NEWS SCHULE Schule

Das neue Schuljahr hat begonnen Der erste Schultag nach den langen Sommerferien liegt bereits hinter uns. Wir freuen uns, in diesem Schuljahr, 7 neue Kindergartenkinder willkommen zu heissen. Neu in den Kindergarten eingetreten sind: Aazz, Ada, Aurora, Fabian, Kiran, Lenja und Levin. Neu in der 1. Klasse durften wir: Aaron, Ben S., Ben W., David, Finn, Max, Maya und Melanie begrüssen.

Herzlich willkommen liebe Kinder im Kindergarten und in der 1. Klasse.

Neue Lehrpersonen Wir freuen uns, zwei neue Lehrpersonen an unserer Schule begrüssen zu dürfen. Frau Annett Neuhaus unterrichtet einen Tag in der Woche im Kindergarten und Frau Corinne Braselmann unterrichtet die 6. Klasse im Werken. Wir wünschen beiden Lehrpersonen viel Freude und alles Gute.

Guter Schulstart Neues zu erproben war ein Leitsatz im letzten Jahr und so könnte man sagen, dass wir nun Bewährtes erhalten. So findet der Mittagstisch in Titterten wiederum jeweils am Dienstag und Donnerstag statt. Natürlich sind Sie auch wieder eingeladen, rege unsere Homepage zu durchforsten, wo Sie Formulare, Hinweise, nützliche Infos und im geschützten Bereich auch Fotos Ihrer Kinder finden und herunterladen können.

Wir wünschen allen Kindern und Lehrpersonen fürs kommende Schuljahr alles Gute, viel Erfolg und tolle Momente in der Schule. S

cNächster Anlass:

Sternwanderungh aller Klassen am Mit freundlichen Grüssen u KREISSCHULE ARBOLDSWIL/TITTERTEN Donnerstag, 26. September 2019 Infos folgenl via Klassenlehrperson h a Schulhaus:uSchulhaus: 061/061/ 931 931 26 80 26 oder 80 oder 061 061 931 93143 4943 49 KreisschuleKreisschule Schulleitung:Schulleitung: 078 061/ / 888 941 23 3723 37- Privat - Privat s ArboldswilArboldswil / Titterten/ Titterten Sekretariat:Sekretariat: 079 061/ / 906 931 29 4625 87- Privat - Privat 20169 www.kreisschule-arti.chf www.kreisschule-arti.ch / [email protected] / [email protected] e s t 7 i n 8 Vereine

Seniorekaffi

Hesch Luscht uf es feins Kaffi, es Tee oder es guets Stück Chueche, denn chum ins Seniorekaffi, d’s Tit- terte im Gmeinisaal.

Jede zweute Donnschtig im Monet am Nomittag vom zweu bis am feufi isch offe. Zu Hause gut aufgehoben Die Spitex Regio Liestal p egt und betreut Menschen jeden Alters, die Nächster Termin am: vorübergehend körperlich, geistig oder seelisch reduziert sind, chronisch Donnerstag, 12. September 2019 krank sind, behindert sind oder unter Altersbeschwerden leiden.

Alli Seniorinne und Seniore us dr Spitex Regio Liestal – 061 926 60 90 – www.spitex-regio-liestal.ch ganze Region sie härzlich iiglade. Es lade i, s Team vom Seniorekaffi.

KaffiTeeChuecheDiskussioneSpiele Der Reinerlös des Seniorekaffi kommt einer gemeinnützigen Institution zu Gute.

Sorgentelefon für Kinder

Gratis 0800 55 42 10 Suche nach Heilung weiss Rat und hilft RReferentin:eferentin: CCClClllaudiaaudia Weberaudia Weber [email protected] SMS-Beratung 079 257 60 89 www.sorgentelefon.ch • PC 34-4900-5 SSamstag,amstag, 777.7. SeptemberSeptemberSeptember 2019, 9.00 Uhr2019, Uhr Aula Primarschule Reigoldswil

Kosten: Fr. 12.- pro Person

AAnmeldungnmeldung bis 555.5...SeptemberSeptemberSeptemberSeptember 201920192019 an Christine Müller, Titterten, 061 941 14 90 oder Corinne Weber, Reigoldswil, 061 941 23 60, [email protected]

Demenz schafft Not. Frauezmorge-Team der Kirchgemeinden Reigoldswil-Titterten, Arboldswil-Ziefen-Lupsingen, --Seewen sowie der Wir leisten Hilfe. Katholischen Pfarrei Bruder Klaus Waldenburgertal 061 326 47 94 alzbb.ch

9

Nationaler Clean Up Day 2019

Zusammen mit der Bevölkerung möchten wir einen aktiven Beitrag für eine saubere Umwelt leisten. Deshalb laden wir alle herzlich ein zum nationalen Clean Up Day. Die Gemeinde wird mit Convalere Vorarbeiten leisten, der NVVT danach den Wald säubern und alte Häge am Rankberg entfernen. Wir freuen uns auf tatkräftige Unterstützung durch Gross und Klein! Datum: Samstag, 14. September 2019 Treffpunkt: 9.00 Uhr beim Blaukreuzhaus Verpflegung: durch NVVT Mitnehmen: Gutes Schuhwerk, wettertaugliche Bekleidung, Handschuhe, evt. Schutzbrille, wenn möglich Ast- oder Gartenschere, Motorsäge (nur geübte) Auskunft: Alice Killenberger, 061 941 19 56 (die Präsidentin ist in den Ferien  )

Broschüren?

www.regiodruck.ch

10 Jungschützen Arboldswil / Titterten

Eidgenössisches Schützenfest Leider konnte Cyrill aus Gesundheitli- Unser Kurs hatte in den Heimrunden der Jugend in Frauenfeld chen Gründen nicht starten. Ronja das höchste Resultat geschossen mit Am 30.07.2019 fuhren wir früh mor- Schaub belegte im Gabenstich bei der 707 Punkten, gefolgt von Muttenz 1 gens bei sonnigen und heissen Tempe- Kategorie U17 von 564 Teilnehmer mit 699 Pt und Böckten/Rickenbach I raturen an das Eidgenössische Schüt- den hervorragenden 3 Platz. mit 692 Pt. zenfest der Jugend nach Frauenfeld. Ich möchte euch allen für eure Teil- Am Finaltag wurden in 3 Ablösungen Unser Teilnehmerfeld bestand aus Cy- nahme und guten Resultaten gratulie- geschossen. In der ersten Runde gin- rill Leuenberger, Gino Poletti, Ronja ren. Einen herzlichen Dank geht auch gen wir als Favorit in die 2. Runde. Mit Schaub, Maurice Stohler, Marco an Wulf Lipski für seine tatkräftige 359 Pt von 400 Pt vor - Schweizer, Wulf Lipski und Michael Unterstützung. Niederdorf 346 Pt und Böckten/Ri- Lüscher. Die Jungschützen vertraten ckenbach mit 345 Pt. Das höchst Re- unsere beiden Schützenvereine Eh- sultat wurde von Marco Schweizer renvoll. Cyril Leuenberger ist 5-facher Kantonaler Gruppenmeister- mit 94 Pt von 100 Pt geschossen, Cy- Kranz Gewinner. Ronja Schaub und schaftsfinal 17.08.2019 rill Leuenberger schoss 92 Pt. In der 2. Marco erreichten den 3-fachen Kranz, in Laufen Runde wurden diese höchst Resultate Reto Lüscher den 2-fachen Kranz und Bei hervorragenden Wettkampfbe- nicht mehr erreicht. Hier kam die Maurice Stohler, Wulf Lipski und Mi- dingungen starteten 12 Gruppen U21 Nervosität dazu. Ich bin glücklich Ih- chael Lüscher gingen leer aus. mit 4 Schützen und 2 Gruppen U15 nen mitzuteilen, dass der Jungschüt- Cyril Leuenberger qualifizierte sich mit 3 Schützen in den Kantonalen Fi- zenkurs Arboldswil/Titterten der ak- für den Final Festsieger Konkurrenz. naltag in Laufen. tuelle Kantonalsieger GMS 2019 ist. 1. Rang Arboldswil/Titterten 703Pt, 2. Rang Niederdorf/Lampenberg 684 Pt und 3. Rang Böckten/Rickenbach 680 Pt. Damit ist unser Kurs bereits auch qua- lifiziert für den Eidg. Final in Emmen am 21.09.2019. Herzliche Gratulation an die Schützen. Euer Jungschützenleiter Michael Lüscher

Natur- und Vogelschutzverein Titterten NVVT

Fleissig, fleissig wie immer erst kurz vorher geregnet hat, sind wir essante Informationen. Das wird si- mit dem Resultat mehr als zufrieden. cher ein tolles Erlebnis, auch für Rosenmatt Abendeinsatz Die bisherigen Massnahmen haben Nicht-Mitglieder. vom 14. August bewirkt, dass sich dieses Jahr die Bitte Datum vormerken, Details fol- Lukas Merkelbach dankt den 10 Teil- Neuntöter Reviere von einem auf drei gen in der nächsten Schnitz Poscht. nehmerinnen und Teilnehmern für erhöht haben. Der Trauerschnäpper das Zurückschneiden und Aushacken kam vorher gar nicht vor und jetzt Most-Woche 2019 der Brombeeren. Im August mögen wurden je 1 Revier im 2018 & 2019 Bald ist es wieder soweit und die die das nämlich gar nicht und da es festgestellt. Die Trauerschnäpper be- Most-Saison des NVVT wird eröffnet. nötigen das gleiche Umfeld wie der Bitte melden Sie Apfel-, Birnen- Gartenrotschwanz. Sind wir dem Ziel und Quittenbäume, die wir ab- nahe? Herzlichen Dank an Rosmarie lesen dürfen, an Max Müller: und Monika für den feinen Zopf und 079 944 32 45 den Brombeerkuchen. Hier die Eckdaten: Vorsammeln: Mi, 9.10., ab 13.30 h Vereinsausflug am 6. Oktober Most-Tag: Sa, 12.10., ab 09.00 h Wir dürfen am Sonntagmorgen die Abkochen: Mo, 14.10., morgens Je nach Kleidung litten die Beine mehr oder Beringungsstation auf der Ulmethöhe Weitere Details folgen in der nächsten weniger stark bei dieser Aktion. besichtigen und erhalten viele inter- Schnitz Poscht.

11   Gartenträume?     … wir realisieren sie!                Jetzt aktuell: Winterschni3 an Bäumen und Sträuchern

Gartenplanung Gartenbau Gartenpflege

Bärenma3enstrasse 7 4434 Hölstein

 061 953 13 30   [email protected]   www.arbosgartenbau.ch     



12

Rotkreuz-Mitteilung Rotkreuz-Mitteilung

Liestal, im Juli 2019 40 Jahre Babysitter-Kurse im Baselland – eine Erfolgsgeschichte40 Jahre Babysitter-Kurse im Baselland – eine Erfolgssgeschichte

Das Rote KreuzDas Baselland Rote Kreuz vermit- BasellandEine Kursleiterin vermittelt ist seit Margrit 40 JMensch-ahren jungchen,en interesbei dens siertenHausaufgaben Menschen helfen telt seit 40 Jahrendie Tri jungencks und interes- KniffeHäring des B ausabysitte Allschwil.r-Jobs. Seit 40 Jahren oder bei Krankheit betreuen – die Auf- sierten Menschen die Tricks und ist sie eine gefragte Kursleiterin für gaben sind vielfältig und finden in ei- Kniffe des Babysitter-Jobs.Babysitting macht Spassdas und Rote ist eineKreuz be Baselland.reichernde Sie Erfahrung. hat nem Doch fremden um ei iHaushaltn Kind tag mitsüber anderen oder abends zu betreuen, benötigtdazu beigetragen, ein Babysi tmitter einerspezifi einheitli-sche KenntRegelnnisse. oder Denn anderer Eltern Kultur profitieren statt. von Babysitting macht Spass und ist eine chen Kursgrundlage den Kurs in der ausgebildeten Babysittern, damit ihre Kinder während ihrer AbWerdendewesenheit und in gutenjunge HäElternnden finden sind. bereichernde Erfahrung. Doch um ein ganzen Schweiz zu etablieren. Im Im Rahmen eines zehnstündigen Kursess lernen die Jugendlichverschiedeneen wie ma nKursangebote Fläschchen gibt,zur Be- Kind tagsüber oder abends zu be- ganzen Kanton Basel-Landschaft fin- Windeln wechselt, Abendrituale gestaltet, mit den Kindern spiewältigunglt, Unfällen ihrer vorbeugt Aufgaben un ind imPflege- treuen, benötigt ein Babysitter spezi- den pro Jahr in verschiedenen Ge- Notfall richtig reagiert. Eltern haben mehr Vertrauen, wenn einund Teenager Erziehungsfragen. den SRK-K Alleu rsKurse besuch fin- t fische Kenntnisse. Denn Eltern profi- meinden rund 25 Babysitter-Kurse hat. Kinnder haben viel Energie und testen auch Grenzen – gerdenade Sie bei auf jun ghttps://www.srk-basel-en Betreuer/innen. tieren von ausgebildetenEin Babysitter Babysittern, muss sichstatt. auc Jährlichh durchsetz bildeteen daskönnen. Rote KreuzDies lerne n die Jugendlichen im Kurs. Der land.ch/kind-und-familie. damit ihre KinderKurs während richtet sichihrer aAb-n JugendlicBasellandhe abüber 13 300 Ja hreJugendliche und wird aus. von Kursleitenden erteilt, die entweder wesenheit in guteneine HändenAusbildung sind. z uImr Pflegefa chfrau oder eine Ausbildung im Bereich der Kleinkindbetreuung Über die Kontakthilfe unterstützt das Rahmen eines absolvizehnstündigenert haben Kurses sowie über eine Weiterbildung im pädagogischen Bereich verfügen. Rote Kreuz Baselland gerne die El- lernen die Jugendlichen wie man tern, einen für sie passenden Babysit- Fläschchen gibt, Windeln wechselt, Eine Kursleiterin ist Margritter zu M efinden.nsch-Häri Die nKontakthilfeg aus Allsc hwil.wird Seit 40 Jahren ist sie eine gefragte Abendrituale gestaltet, mit den Kin- Kursleitterin für das Roteregional Kreuz Basellanvon verschiedenend. Sie hat Vereinen dazu beigetr agen, mit einer einheitlichen dern spielt, Unfällen vorbeugt und im Kursgrundlage den Kurswie in zumder ganzenBeispiel Frauenverein,Schweiz zu e Fami-tablieren. Im ganzen Kanton Basel- Notfall richtig reagiert.Landsch Elternaft finden haben pro Jahr in verschiedeenen Gemeinden rund 25 Babysittter-Kurse statt. lienzentrum, Elternbildung etc. ge- mehr Vertrauen,Jährlic wennh einbildet Teenager das Rote Kreuz Baselland über 300 Jugendliche aus. leistet. Alles Weitere geschieht nach den SRK-Kurs besucht hat. Kinder ha- gegenseitiger Absprache zwischen ben viel Energie und testen auch Über die Kontakthilfe unterstden Elternützt das und Rotdeme Babysitter.Kreuz Ba selland gerne die Eltern, einen für sie Grenzen – geradepassen beid enjungen Babysi Be-tter zu finden. Die Konntakthilfe wird regional von verschiiedenen Vereinen wie treuer/innen. zumEin BBabysittereispiel Frau mussenverein, Mit demFamilienzen Babysitting-Kurstrum, Elte SRKrnbildung 18+ etc. geleistet. Alles Weitere sich auch durchsetzengeschie htkönnen. nach geDiesgenseitiger bildet das Absprach Rote Kreuze zwischen Baselland den seit Eltern Margrit und dem Mensch-Häring: Babysitter. eine Pionierin der lernen die Jugendlichen im Kurs. Der 11 Jahren auch Erwachsene Jugendli- Babysitter-Kurse beim Roten Kreuz Basel- land © SRK Baselland Kurs richtet sichMit an deJugendlichem Babysittin ab 13g-Kurs che SR aus.K 18+Es kann bilde vielet das Situationen Rote Kreuz ge- Baselland seit 11 Jahren auch Jahre und wirdErwach von Kursleitendensene Juge ner-dlicheben, aus in. denen Es kann Familien viele UnterstützungSituationen gebe n, in denen Familien teilt, die entwederUnterst eineützung Ausbildung in der Betreuuin der nBetreuungg ihrer Kin ihrerder benötigKinder benöti-en. HäufigKontakt: wird die Hilffe für längere Zeit in zur PflegefachfrauAnspru oderch eine genom Ausbil-men, diegen. nu Häufigr durch wird ein diee kompeten Hilfe für längerete erwachs Rotesene Kreuz Person Baselland geleistet werden dung im Bereichkann. der Kleinkindbetreu- Die Kinder beschäZeitftige inn Anspruch, das Esse genommen,en kochen, diebei nurden HaSilviausaufgaben Gallo-Stern helfen oder bei ung absolviert habenKrankh sowieeit betreue über einen – diedurch Aufg eineaben kompetente sind vielfältig erwachsene und finden inFichtenstrasse einem fremm 17,den 4410 Haus Liestalhalt mit Weiterbildung imandere pädagogischenn Regeln o Be-der anderePersonr Kulturgeleistet stat werdent. kann. Die Tel. 061 905 82 00 reich verfügen. Kinder beschäftigen, das Essen ko- [email protected] Werdende und junge Eltern finden verschiedene Kursangebote zur Bewälttigung ihrer Aufgaben in Pflege- und Erziehungsfragen. Alle Kurse finden Sie auf https://www.srk-baselland.ch/kind- und-familie.

«Margrit Mensch-Häring: eine Pionierin der Babysittere -Kurse beim Roten Kreuz Baselland»

© SRK Baselland

Kontakt: Rotes Kreuz Baselland, Silvia Gallo-Stern, Fichtenstrasse 17, 4410 Liesttal, HaustechnikTel. 061 905 82 / 00,Sanitärinstallationen [email protected] / Spenglerei / Heizung Rotes Kreuz Baselland Telefon 061 905 82 00 [email protected] PC-Konto 40-2448-4 RIPPAS_Inserate-Dorfzeitung.inddFichtenstrasse 3 17 Telefax 061 905 82 04 www.srk-baselland.ch Seite 112.01.18 von 1 18:3813 4410 Liestal

Kontakt: Co-Präsidium Kirchenpflege: Karl Bolli, Titterten: 061 941 19 43 Pfarramt: Kerstin Bonk, Andreas Olbrich,  061 941 14 17 Email: [email protected], [email protected]

➔ www.ref.ch/reigoldswil 

Gottesdienstkalender 3 K Verena-Gottesdienst mit Taufe und Kirche Pfrn. F. Eich, Pfr. R. 1.9. 9.30 Abendmahl anschliessend Apéro Reigoldswil Durst, Pfr. A. Olbrich Kollekte: Heks Komitee Baselland Kirche 8.9. 9.30 Gottesdienst Pfr. A. Olbrich Kollekte: gemeinsame Opferhilfe beider Basel Reigoldswil 15.9. 9.30 Gottesdienst zum Bettag mit Abendmahl Kirche Titterten Pfrn. Kerstin Bonk Kollekte: Stiftung Arbeitslosenrappen Kirche 22.9. 9.30 Gottesdienst mit Taufe Pfrn. Kerstin Bonk Kollekte: Fachstellen-Projekt „Fonds UKBB für Familien in Not“ Reigoldswil Pfarrhof Pfrn. Naemi Schmit- 29.9. 9.00 Banntagsandacht Kollekte: Sofie Blocher Haus Reigoldswil Stutz Musikverein

Gottesdienste für Seniorinnen und Senioren, Altersheim: Dienstags 9.45 Uhr

Wochenstellvertretung: Für Seelsorgenotfälle und Abdankungen wenden Sie sich vom 29. September bis 11. Oktober bitte an: Pfrn. Naemi Schmit-Stutz  079 334 40 85.

Meditation: Achtsames Sitzen in der Stille Wir laden herzlich zum „Sitzen in der Stille“: Still werden, sich auf den Atem konzentrieren und alles, was bewegt, loslassen. Lernen und Üben, dem Geheimnis des Glaubens Raum zu geben. Leitung: Pfr. A. Olbrich,  061 941 14 17, Dienstag, 3. September, 20 Uhr, Kirche Reigoldswil

Frauezmorge Thema: Suche nach Heilung, Referentin: Claudia Weber 7. September, 9-11 Uhr Aula Primarschule Reigoldswil Anmeldungen bei Christine Müller, Titterten/ Corinne Weber, Reigoldswil, Näheres siehe Anzeige

Jungschar Chrigi Casagrande und Jungschi-Team freuen sich auf Euch. Nächstes Treffen: 31. August und 14. September, 14-17 Uhr, auf dem Pfarrhof für alle ab der 1. Klasse. Mitbringen: Kleider, die dreckig werden dürfen. Chrigi Casagrande, Unter Dellen 16, 4418 Reigoldswil, [email protected]

Konf-Kurs Der neue Konf-Kurs hat begonnen. Jeweils dienstags 17.30 – 19 Uhr, Pfarrschüre. Weekend: 13. und 14. September 2019 Pfarrschüre Gemeinschaft erleben, Thema „Werte“ diskutieren, Spiel und Sport, ….

14

für girls ab 3. Klasse in der Pfarrschüre Reigoldswil

Mittwoch 25. September, 17-19.30 Uhr

Wir spielen Theater!!! Bitte Verkleidungssachen mitbringen

AnmeldungenAnmeldung für unsere Planung bitte bis Montag vor dem Anlass Leitung: Ursi Suter 061 941 24 85, Kerstin Bonk 061 941 14 17 Anmeldung an: [email protected]

Save the date Kirchenkino am Freitag Kirchenkino: «Geh deinen Weg» Auch in diesem Winterhalbjahr gibt es wieder Kirchenkino. Vier Filme zum Thema «Geh deinen Weg». Lebensgeschichten von starken Frauen und Männern, mal berührend, mal humorvoll, mal nachdenklich, und auch mal erschreckend. Kino ist ein Ort moderner Spiritualität. Wir gehen ins Kino, um uns in neuen Welten zu bewegen, aktu- elle Befindlichkeiten zu erkunden und spirituelle Erfahrungen zu machen. Im Kino erholen wir uns vom Alltag. Wir spielen mit den Möglichkeiten einer anderen Biographie und erleben moderne Wun- der. Unterhaltung im Kino ist "Erbauung" im traditionellen Sinn. Nach dem Film besteht beim Apéro Gelegenheit, um über den Film ins Gespräch zu kommen. 22. November, 17. Januar, 14. Februar, 20. März, 20 Uhr Kirche Reigoldswil

Biblische Kultur- und Begegnungsreise nach Patmos 37 Personen aus Reigoldswil/ Titterten, Umgebung und Steffisburg reisen vom 29. September bis zum 11. Oktober über Zwischenstops in Zentralgriechenland (Athen/ Korinth) nach Patmos. Unterwegs auf den Spuren der Johannesapokalyse zum Thema „Gerechtigkeit“.

Auf der Mattweid im August Feier, Taufe, Teilete Bei schönstem Sommerwetter konnten wir am 18. August auf der Mattweid einen gut besuchten Got- tesdienst mit Taufe feiern, begleitet vom Kirchenensemble des Musikvereins.

15 Inseratenpreise «Schnitz Poscht»

Auflage: 300 Expl., erscheint 12x, Druck 1-fbg. schwarz Inseratenschluss jeweils am 20. des Monats (im Dez. am 12.) Druckfertige Vorlagen** mailen an: [email protected] (Vermerk «Titterten») mit Erscheinungsdaten, Grösse, Rechnungsadresse und Kontakt- nummer für allfällige Rücksprachen. ** Neugestaltung wird nach Aufwand verrechnet, Fr. 140.–/Std. inkl. druckfertiger Vorlage zur freien Verfügung. 10% Rabatt auf Jahresinserate (12x), Bedingungen auf Anfrage.

Verantwortlich für kommerzielle Inserate: Regiodruck GmbH, Benzburweg 30 a, 4410 Liestal ¼ Seite Tel. 061 921 12 74, Fax 061 921 12 89, www.regiodruck.ch (hoch oder quer) 90 x 135 oder 180 x 67,5 mm Fr. 40.–

1⁄8 Seite 90 x 67,5 mm Fr. 20.–

½ Seite 180 x 135 mm Fr. 60.–

1 Seite 180 x 270 mm Fr. 80.–

16Preise gültig bis Ende 2019 Inseratenpreise «Schnitz Poscht» Auflage: 300 Expl., erscheint 12x, Druck 1-fbg. schwarz Inseratenschluss jeweils am 20. des Monats (im Dez. am 12.) Druckfertige Vorlagen** mailen an: [email protected] (Vermerk «Titterten») mit Erscheinungsdaten, Grösse, Rechnungsadresse und Kontakt- nummer für allfällige Rücksprachen. ** Neugestaltung wird nach Aufwand verrechnet, Fr. 140.–/Std. inkl. druckfertiger Vorlage zur freien Verfügung. 10% Rabatt auf Jahresinserate (12x), Bedingungen auf Anfrage. Verantwortlich für kommerzielle Inserate: ¼ Seite Regiodruck GmbH, Benzburweg 30 a, 4410 Liestal August 2019 Tel. 061 921 12 74, Fax 061 921 12 89, www.regiodruck.ch (hoch oder quer)

90 x 135 oder 180 x 67,5 mm Fr. 40.– 04.08.2019 So 10:00 Gottesdienst mit Abendmahl Predigt: René Wälty

05.08.2019 Mo 09:00 Kinderwoche KIWO 1⁄8 Seite bis Freitag, 09.08.2019 90 x 67,5 mm Fr. 20.– 11.08.2019 So 10:00 KIWO-Abschlussgottesdienst Kinder sind im Gottesdienst

17.08.2019 Sa Jungschi Infos folgen

18.08.2019 So 10:00 Gottesdienst Predigt: Lukas Wäfler

24.08.2019 Sa 16:00 Jugendgottesdienst, Chrischona Liestal

25.08.2019 So 10:00 Gottesdienst Predigt; Dolfi Annen ½ Seite 31.08.2019 Sa 14:00 Jungschi 180 x 135 mm

Fr. 60.– Die Kinder werden jeweils parallel zum Gottesdienst betreut.

1 Seite

180 x 270 mm Fr. 80.– Krummackerweg 1 – 4417 Ziefen – 061 933 06 06 – [email protected]

Preise gültig bis Ende 2019 17  





 

  

 

          n  n                                 

         Veranstaltungskalender           n  n   Gemeinde Titterten       Sonntag 20.10. Wahlbüro National- und Ständeratswahlen    Gemeinderat:  Nachwahl und Ersatzwahlen   Ersatzwahl eines Mitglieds in den Kreis- schulrat Arboldswil-Titterten Abfallkalender  Freitag jeden 07.00 Hauskehrichtsammlung Sammelplätze gemäss Abfallkalender      Samstag 31.08. Bring- und Holtag Beim Gemeindehaus Titterten       Papier, Karton, Alu/Weissblech, Altöl und Textilien: Sammelstelle in Containern hinter dem Gemeindehaus  Feuerwehr Arboldswil Titterten Montag 26.08. 19.30 Feuerwehr Arboldswil Titterten Mannschaftsübung Mittwoch 18.09. 20.00 Feuerwehr Arboldswil Titterten Mannschaftsübung Donnerstag 19.09. 20.00 Feuerwehr Arboldswil Titterten Mannschaftsübung  Dienstag 24.09. 20.00 Feuerwehr Arboldswil Titterten Mannschaftsübung Schützengesellschaft Dienstag 27.08. 18.00 SG Titterten2. Obligatorische Übung Samstag 31.08. SG Titterten KSF in Sissach Dienstag 10.09. 18.30 SG Titterten Freiwillige Übung Samstag 19.10. 13.30 SG Titterten Chastelencup in Titterten  Veranstaltungen Samstag 07.09. 09.00 Team Frauezmorge Frauezmorge in der Aula Reigoldswil Donnerstag 12.09. 14.00 Team Seniorekaffi Seniorekaffi im Gemeindesaal Samstag 19.10 19.00 APH Moosmatt Kürbisfest Reigoldswil

18