„Postwurfsendung – Alle“

Waldhausen•

Schnaitsee• GEMEINDE-NACHRICHTENSCHNAITSEE Harpfing• Amtsblatt der Gemeinde Schnaitsee Gleichzeitig Amtsblatt für den Schulverband Schnaitsee

Nr. 5 | 1. Mai 2020 Schnaitsee blüht auf Inhalt Der Imkerverein Schnaitsee lädt Sie ein, Ihren Balkon oder Terrasse in ein üppig blühendes Büffet für Bienen, Wildbienen, Hummeln und Schmetterlinge zu verwandeln. Öffnungszeiten Rathaus …………………… 2 Machen Sie mit und bringen Sie die Samen im Kuvert ruck zuck in die Erde! Damit Schnaitsee brummt! Wertstoffhof ………………………………… 2 Ab sofort vor dem Rathaus Schnaitsee und in der Bäckerei Siglreithmaier, Harpfing zur Nachruf ……………………………………… 2 Abholung kostenlos bereitgestellt. Maskenpflicht in Bayern …………………… 2 Führerscheinpflichtumtausch ……………… 3 Rentensprechtage …………………………... 3 Bekanntmachung der Wahlergebnisse ……. 4 18. Änderung des Flächennutzungs- und Landschaftsplanes sowie Aufstellung des Bebauungsplanes "Dorfgebiet Stangern" .…………………………………… 7 Bekanntmachung über die Aufstellung des Bebauungsplanes "Dorfgebiet Stangern" ……………………………….…… 7 Vollzug des Infektionsschutzgesetzes (IfSG) ………………………………………… 8 Haushaltsplan Wasserversorgung ………… 8 Neues aus dem AWO Landkindergarten …. 9 Saisonstart für Solarthermie ……………… 12 Energetische Sanieren hilft dem Klima ….. 13 Hochwertiger Tischkicker im Jugendraum …………………………..…… 13 Rehwild aus heimischen Revieren in Schnaitsee und Waldhausen ………… 14 Begrüßungs-T-Shirts kommen heuer per Post ……………………………………. 15 Pressemitteilung der SVLFG ……..………. 15 Neues aus der Bücherei ..………………… 16 LEADER-Region "Chiemgauer Seenplatte" in voller Fahrt ……………………………… 17 Schnaitsee und die Krise vor 400 Jahren ...……………………………… 20 Seite 2 Schnaitseer Gemeindenachrichten Ausgabe 5/20 Amtliche Bekanntmachung

Öffnungszeiten des Rathauses Schnaitsee Nachruf Marktplatz 4 Montag bis Freitag von 8:00 – 12:00 Uhr Die Gemeinde Schnaitsee Donnerstag von 14:00 – 17:30 Uhr nimmt Abschied von Herrn Telefon: 08074 - 9191- 0 Fax: 08074 - 9191-10 Email: [email protected] www.schnaitsee.de Konrad Göttsberger, Telefonverzeichnis – Gemeinde Schnaitsee der am 19. April 2020 9191-13 1. Bürgermeister H. Schmidinger Zi 15 Email: [email protected] verstorben ist. 9191-14 Geschäftsleiter H. Perreiter Zi 14 Der Verstorbene war von Email: [email protected] 1984 bis 1990 Mitglied 9191-11 Schulverband, Fr. Danzer Zi 16 des Gemeinderates Schnait- Öffentliche Sicherheit und Ordnung see. Email: [email protected] Für die geleistete Arbeit 9191-15 Bauamtsleiter H. Pfenninger Zi 12 9191-22 Bauamt, Friedhofswesen Fr. Graßl zum Wohle der Gemeinde gebührt ihm unser Dank. 9191-20 Bauamt, Gemeindesteuern Fr. Oberleitner Wir werden ihm ein ehrendes Andenken bewahren. Email: [email protected] Email: [email protected] Thomas Schmidinger Email: [email protected] 1. Bürgermeister Gemeinde Schnaitsee 9191-19 Einwohnermeldeamt, Fr. Heistracher Zi 10 Gewerbeamt, Wahlen im Mai 2020 Email: [email protected] 9191-16 Vorzimmer Bürgermeister, Fr. Rieperdinger Zi 9 Amtsblatt, Tourist-Info, Fundamt Email: [email protected] Nachruf 9191-18 Standesamt, Renten, Fr. Pöschl Zi 8 Die Gemeinde Schnaitsee nimmt Abschied von Sozialamt Dienstag bis Freitag Herrn Email: [email protected] 9191-25 Kämmerei H. Wolf Zi 3 Konrad Göttsberger, Email: [email protected] der am 19. April 2020 verstorben ist. 9191-17 Kasse Fr. Hasenmaier Zi 4 Email: [email protected] Der Verstorbene war von 1986 bis 1995 Rektor 9191-21 Finanzverwaltung Fr. Edlmann Zi 5 an der Volksschule Schnait­see. Fr. Kromp Wir werden ihm ein ehrendes Andenken bewahren. Email: [email protected] Email: [email protected] Thomas Schmidinger 9191-12 Finanzverwaltung, Fr. Schönhuber Zi 6 Vorsitzender des Schulverbandes Schnaitsee Kinderbetreuung Email: [email protected] im Mai 2020 Öffnungszeiten Wertstoffhof Rumering MI, FR, SA 8:30 – 12:00 Uhr, FR nachm. 14:30 – 17:30 Uhr Sozialfonds der Gemeinde zur Unterstützung von Kindern und Familien Für Spenden: Kontaktieren Sie die Kassenverwaltung der Gemeinde Telefon 08074-919117; Email: [email protected] Maskenpflicht ab oder direkt bei den örtlichen Banken einzahlen. 27. April 2020 in Bayern Herausgeber: Gemeinde Schnaitsee, Marktplatz 4, 83530 Schnaitsee, Telefon: 08074/ 9191- 0, Fax 9191-10, E-Mail: [email protected], Internet: www.schnaitsee.de. Verant- wortlich für den Inhalt ist der erste Bürgermeister Thomas Schmidinger oder der jeweilige Die Mund-Nasen-Masken sind bereits Vertreter im Amt, wobei die Inhalte von Anzeigen und Vereinsmitteilungen ausgenommen sind. Das Amtsblatt der Gemeinde Schnaitsee erscheint mindestens einmal monatlich und wird seit 27. April 2020 in allen geöffneten kostenlos an alle Haushalte der Gemeinde verteilt. | Auflage derzeit: 1.700 Stück. Druck: Chiemgau Druck, 83278 | Anzeigenannahme: Elke Rieperdinger, Pfarrhof­ ­str. 21, Geschäften und im Öffentlichen Perso- 83530 Schnaitsee-Waldhausen, Tel. 08074/9227, Fax 9228, E-Mail: j_rieperdinger@yahoo. de | Anzeigenpreise: Es gilt der Anzeigenspiegel vom 1. Oktober 2018. nennahverkehr Pflicht. Redaktionsschluss für die Juni-Ausgabe Das gilt also ausdrücklich nicht nur für ist am 20. Mai 2020 um 11:30 Uhr Baumärkte und Gartencenter, sondern auch für alle bisher bereits geöffneten Geschäfte. CH EMGAU Das sind also insbesondere Lebensmit- DRUCK telgeschäfte, Supermärkte, Bäckereien Offsetdruckerei und Metzgereien. Ludwigstraße 13 83278 Traunstein Ab Montag, den 27. April ist dieses Tra- Telefon 08 61-46 19 gegebot dann nach der Ankündigung des Telefax 08 61-29 89 [email protected] Ministerpräsidenten eine Verpflichtung. www.chiemgau-druck.de Ausgabe 5/20 Schnaitseer Gemeindenachrichten Seite 3 Amtliche Bekanntmachung

Die Fahrerlaubnisbehörde im Landratsamt Traunstein informiert zum Führerscheinpflichtumtausch Am 19.3.2019 wurde die Fahrerlaubnis- EU-Kartenführerschein ab Zusätzlich können z. B. bei LKW-Klassen Verordnung geändert, um der von der EU Ausstellungsdatum­ 01.01.1999 weiter Unterlagen zur Verlängerung erfor- beschlossenen 3. EG-Führerscheinrichtlinie Ausstellungsjahr Tag, bis zu dem der derlich sein (augen-/ärztliches Attest). zu entsprechen. Künftig müssen auch Führerschein umge- Der Antrag auf Umtausch kann nur persön- schon bestehende Papier und unbefristete tauscht sein muss: lich bei der Fahrerlaubnisbehörde gestellt Kartenführerscheine umgetauscht werden. 1999 – 2001 19.01.2026 werden, in welcher Sie mit Erstwohnsitz Bund und Länder haben ein Stufenmodell gemeldet sind. Auch bei Ihrer Gemeinde- 2002 – 2004 19.01.2027 beschlossen, das einen schrittweisen Um- verwaltung kann der Antrag auf Umtausch tausch aller vor dem 19. Januar 2013 aus- 2005 – 2007 19.01.2028 gestellt werden. Ihn Ihrem Einwohnermel- gestellten Führerscheine vorsieht. 2008 19.01.2029 deamt erhalten Sie dazu Auskunft (Tel. Die Gültigkeit der neuen Kartenführerschei- 2009 19.01.2030 08074 – 9191-19 oder 9191-16). ne ist nach der neuen Richtlinie auf 15 Jah- 2010 19.01.2031 Kosten: Die Kosten für den Umtausch be- re befristet. Diese Befristung betrifft jedoch 2011 19.01.2032 tragen derzeit 24 Euro. nur das Dokument, nicht die Fahrerlaubnis 2012 – 18.01.2013 19.01.2033 Hinweis: Sofern Ihr Kartenführerschein be- selbst. reits ein Gültigkeitsdatum unter Nr. 4b (auf Bei der Umschreibung des Führerscheindo- Das Ausstellungsdatum des Führerschein- der Vorderseite) enthält, muss bereits vor kumentes bleiben die bisher erteilten Fahr- dokumentes ist entscheidend. Bei Scheck- Ablauf dieses Datums ein neuer Führer- erlaubnisklassen grundsätzlich erhalten. kartenführerscheinen finden Sie dieses un- schein beantragt werden. ter Nr. 4a (auf der Vorderseite). Der Umtausch staffelt sich wie folgt: Die Führerscheinstelle im Landratsamt Notwendige Unterlagen für den weist zusätzlich darauf hin, dass es schon „Alte“ Führerscheine (grau/rosa) mit Umtausch sind: jetzt bei der Benutzung alter Papier-Führer- Ausstellungsdatum bis 31.12.1998 Antragsformular (erhältlich bei der Führer- scheine (gau/rosa) zu Anerkennungsproble- Geburtsjahr Tag, bis zu dem der scheinstelle oder online unter www.traun- men im Ausland kommen kann. des Inhabers Führerschein umge- stein.bayern) | Aktueller Führerschein | tauscht sein muss: Personalausweis, Reisepass oder sonstiges Näheres ist zu erfahren unter: Tel. 0861 Ausweisdokument | Aktuelles biometri- – 58-7686 oder -494, Email: fuehrer- Vor 1953 19.01.2033 [email protected] 1953 – 1958 19.01.2022 sches Passfoto | Ggf. „Karteikartenab- schrift“, jedoch nur, wenn der Führerschein Öffnungszeiten der Führerscheinstelle 1959 – 1964 19.01.2023 nicht vom Landratsamt Traunstein ausge- Traunstein: Montag - Freitag, 7:30 -12:30 1965 – 1970 19.01.2024 stellt wurde (bei der Behörde beantragen, Uhr und zusätzlich Montag - Donnerstag, 1971 oder später 19.01.2025 die den Führerschein ausgestellt hat). 13:30 -16:30 Uhr.

RENTENSPRECHTAGE DER DEUTSCHEN RENTENVERSICHERUNG Eine Vorsprache bei den Sprechtagen ist nur nach vorheriger Terminvereinbarung möglich. Die Terminvergabe erfolgt für alle Sprechtage der DRV Bayern Süd ab Januar 2013 zentral. Die Nummer lautet: 0800-6789 100 Eine Terminvereinbarung ist täglich von 8:30 bis 12:00 Uhr möglich. Die Sprechtage sollen für individuelle Beratungen ge- nutzt werden, eine Antragsaufnahme ist daher nur in den Aus- kunfts- und Beratungsstellen möglich. Allgemeine Auskünfte zur Rentenversicherung erhalten Sie in Ihrer Gemeindeverwaltung Schnaitsee: Marktplatz 4, 83530 Schnaitsee, Frau Pöschl (Dienstag – Freitag), Tel. 08074- 9191-18, Email: [email protected]. Seite 4 Schnaitseer Gemeindenachrichten Ausgabe 5/20

Amtliche Bekanntmachung

Bekanntmachung des abschließenden Ergebnisses der Wahl des ersten Bürgermeisters Bekanntmachung des abschließendenam Ergebnisses 15.03.2020 der Wahl des ersten Bürgermeisters Der Wahlausschuss hat in seiner Sitzung am 02.04.2020 amfolgendes 15.03.2020 abschließendes Ergebnis der Wahl des ersten Bürgermeisters Derfestgestellt: Wahlausschuss hat in seiner Sitzung am 02.04.2020 folgendes abschließendes Ergebnis der Wahl des ersten Bürgermeisters festgestellt:1. die Zahl der Stimmberechtigten: 2909 1. die Zahl der Personen,Stimmberechtigten: die gewählt haben: 18992909 die Zahl der insgesamtPersonen, abgegebenendie gewählt haben: gültigen Stimm en: 17441899 die Zahl der insgesamt abgegebenen gültigenungültigen Stimm Stimen:mzettel: 1744 155 die Zahl der insgesamt abgegebenen ungültigen Stimmzettel: 155 Dabei entfielen auf die einzelnen Bewerberinnen und Bewerber: DabeiOrdnungs- entfielen aufName die des einzelnen Wahlvorschlagsträgers Bewerberinnen (Kennwort) und Bewerber: Familienname, Vorname Gesamtzahl der zahl Nr. Ordnungs- Name des Wahlvorschlagsträgers (Kennwort) Familienname, Vorname gültigenGesamtzahl Stim mender zahl Nr. 01 Christlich-Soziale Union in Bayern e.V. Schmidinger, Thomas, gültigen1526 Stim men 01 (CSU) Christlich-Soziale Union in Bayern e.V. Schmidinger,erster Bürgermeister Thomas, 1526 (CSU)andere wählbare Personen erster Bürgermeister 218 andere wählbare Personen 218 Der Wahlausschuss hat festgestellt, dass Schmidinger Thomas mit 1526 gültigen Stimmen mehr als die Hälfte der abgegebenen gülti- genDer WahlausschussStimmen erhalten hat hat festgestellt, und damit dasszum Schmidingeersten Bürger rmeisterThomas gewähltmit 1526 ist. gültigen Stimmen mehr als die Hälfte der abgegebenen gülti- gen Stimmen erhalten hat und damit zum ersten Bürgermeister gewählt ist. Die gewählte Person hat die Wahl wirksam angenommen. Die gewählte Person hat die Wahl wirksam angenommen. Schnaitsee, 02.04.2020 Schnaitsee,gez. Pichler, 02.04.2020 Gemeindewahlleiter gez. Pichler, Gemeindewahlleiter

Bekanntmachung des abschließenden Ergebnisses der Wahl des Gemeinderates Bekanntmachung des abschließendenam 15.03.2020 Ergebnisses der Wahl des Gemeinderates Der Wahlausschuss hat in seiner Sitzung am 02.04.2020 amfolgendes 15.03.2020 abschließendes Ergebnis der Wahl des Gemeinderates festge- stellt:Der Wahlausschuss hat in seiner Sitzung am 02.04.2020 folgendes abschließendes Ergebnis der Wahl des Gemeinderates festge- stellt:1. die Zahl der Stimmberechtigten: 2909 1. die Zahl der Personen,Stimmberechtigten: die gewählt haben: 29091899 die Zahl der insgesamtPersonen, abgegebenendie gewählt haben: gültigen Stimm en: 28641 1899 die Zahl der insgesamt abgegebenen gültigenungültigen Stimm Stimmzettel:en: 28641 37 2. Insgesamtdie Zahl der sind insgesamt 16 Gemeinderatssitze abgegebenen ungültigenzu vergeben Sti. mmzettel: 37 3. Auf die einzelnen Wahlvorschläge entfallen folgende Stimmenzahlen und Sitze: 2. Insgesamt sind 16 Gemeinderatssitze zu vergeben. 3.Ordnungs- Auf die einzelnenName Wahlvorschläge des Wahlvorschlagsträgers entfallen folg (Kennwort)ende Stimmenzahlen Gesamtzahl und Sitze: der gültigen Stimmen Anzahl der Sitze zahl Nr. Ordnungs- Name des Wahlvorschlagsträgers (Kennwort) Gesamtzahl der gültigen Stimmen Anzahl der Sitze zahl01 Nr. Christlich-Soziale Union in Bayern e.V. 15264 8 01 Christlich-Soziale(CSU) Union in Bayern e.V. 15264 8 07 Überparteiliche(CSU) Wählergemeinschaft 10338 6 07 ÜberparteilicheSchnaitsee-Waldhausen-Kirchstätt Wählergemeinschaft 10338 6 Schnaitsee-Waldhausen-Kirchstätt(ÜWG) 08 Umweltinitiative(ÜWG) Schnaitsee (UI) 3039 2 08 Umweltinitiative Schnaitsee (UI) 3039 2 4. Die Namen der Gewählten und der Listennachfolger aus den einzelnen Wahlvorschlägen sowie deren Stimmenzahl sind in der 4. Anlage Die Namen zu dieser der Gewählten Bekanntmachung und der Listennachfolge abgedruckt. r aus den einzelnen Wahlvorschlägen sowie deren Stimmenzahl sind in der Anlage zu dieser Bekanntmachung abgedruckt. Schnaitsee, 02.04.2020 Schnaitsee,gez. Pichler, 02.04.2020 Gemeindewahlleiter gez. Pichler, Gemeindewahlleiter

Ausgabe 5/20 Schnaitseer Gemeindenachrichten Seite 5 Amtliche Bekanntmachung

Anlage zur Bekanntmachung des abschließenden Ergebnisses der Wahl des Gemeinderates am 15.03.2020

Wahlvorschlag Nr. 01 Kennwort Christlich-Soziale Union in Bayern e. V. (CSU)

Der Wahlvorschlag hat 8 Sitze erhalten.

Die nachfolgend unter Nr. 1 bis 8 genannten Personen sind in dieser Reihenfolge Gemeinderatsmitglieder.

Die übrigen Personen unter Nr. 9 bis 16 sind in der angegebenen Reihenfolge Listennachfolger. Die Reihenfolge bestimmt sich nach den für die jeweilige Person abgegebenen gültigen Stimmen. Bei gleicher Stimmenzahl wurde durch das Los entschieden.

Familienname, Vorname, akademische Gra- gültige Nr. de, Beruf oder Stand Stimmen Gewählte: 1 Meisl, Anita, med. Fachangestellte 1485 2 Lamprecht, Anton, Ölmühlenbetreiber 1302 3 Oberleitner, Josef, Landwirt 1090 4 Graßl, Fritz, Elektriker 1074 5 Erl, Fritz, Transportunternehmer 1035 6 Edlmann, Günther, Kaufmann 957 7 Huber, Christian, Bankkaufmann 946 8 Rost, Bernadette, Grundschullehrerin 946 Listennachfolger: 9 Schmidinger, Thomas, erster Bürgermeister 1583 10 Randlinger, Maximilian, Zimmerermeister 799 11 Kirmaier, Fabian, Maschinenbauingenieur 797 12 Randlinger, Ludwig, Landwirt 797 13 Hölzl, Franz, Landwirt 733 14 Dettenbeck, Christine, Produktionsleitung 668 15 Roither, Alexander, Zimmerer 660 16 Lechner, Senta, Restaurantfachfrau 398

Wahlvorschlag Nr. 07 Kennwort Überparteiliche Wählergemeinschaft Schnaitsee-Waldhausen-Kirchstätt (ÜWG)

Der Wahlvorschlag hat 6 Sitze erhalten.

Die nachfolgend unter Nr. 1 bis 6 genannten Personen sind in dieser Reihenfolge Gemeinderatsmitglieder.

Die übrigen Personen unter Nr. 7 bis 16 sind in der angegebenen Reihenfolge Listennachfolger. Die Reihenfolge bestimmt sich nach den für die jeweilige Person abgegebenen gültigen Stimmen. Bei gleicher Stimmenzahl wurde durch das Los entschieden.

Familienname, Vorname, akademische Gra- gültige Nr. de, Beruf oder Stand Stimmen Gewählte: 1 Rieperdinger, Franz, Landwirt 1503 Sewald, Christian, Groß- u. Außenhandels- 2 1455 kaufmann 3 Sewald-Löffelmann, Angelika, Kfm.-Angestellte 840 4 Hauser, Brigitte, Angestellte 788 Anstötz, Marco, Diplomkaufmann (FH), Control- 5 681 ler 6 Scherr, Marcus, Landwirt 656 Listennachfolger: 7 Kirmaier, Johann, Koch 645 8 Dr. Wäsle, Korbinian, Tierarzt 534 9 Deibl, Katharina, Kindheitspädagogin 494 10 Reinthaler, Stefan, Diplomkaufmann (FH), in Rente 493 Seite 6 Schnaitseer Gemeindenachrichten Ausgabe 5/20 Amtliche Bekanntmachung

11 Stocker, Veronika, Landwirtin 478 12 Seidl, Klaus, Serviceleiter Autohaus 405 13 Hartl, Martin, IT-System Techniker u. Ausbilder 372 14 Hellmeier, Andreas, Kfz-Technikermeister 372 15 Hintermaier, Helmut, Vermögensberater 338 16 Wenzl, Josef, Technischer Angestellter 284

Wahlvorschlag Nr. 08 Kennwort Umweltinitiative Schnaitsee (UI)

Der Wahlvorschlag hat 2 Sitze erhalten.

Die nachfolgend unter Nr. 1 bis 2 genannten Personen sind in dieser Reihenfolge Gemeinderatsmitglieder.

Die übrigen Personen unter Nr. 3 bis 6 sind in der angegebenen Reihenfolge Listennachfolger. Die Reihenfolge bestimmt sich nach den für die jeweilige Person abgegebenen gültigen Stimmen. Bei gleicher Stimmenzahl wurde durch das Los entschieden.

Familienname, Vorname, akademische Gra- gültige Nr. de, Beruf oder Stand Stimmen Gewählte: 1 Dirnaichner, Maria, Hausfrau 848 2 Maron, Rosina, Beamtin im Ruhestand 581 Listennachfolger: 3 Lechner, Christine, Angestellte 540 4 Unterhuber, Elisabeth, Krankenschwester 394 5 Deml, Josef, Berufskraftfahrer 394 6 Behn, Walter, Gepr. Meister Bäderbetriebe 282

Schnaitsee, 02.04.2020 gez. Pichler, Gemeindewahlleiter

Ausgabe 5/20 Schnaitseer Gemeindenachrichten Seite 7 Amtliche Bekanntmachung

18. Änderung des Flächennutzungs- und Bekanntmachung über die Aufstellung des Landschaftsplanes sowie Aufstellung des Bebauungsplanes Bebauungsplanes „Dorfgebiet Stangern“ „Dorfgebiet Stangern“ I. Der Gemeinderat Schnaitsee hat in der Sitzung am 01.06.2017 Der Gemeinderat Schnaitsee hat in seiner Sitzung am 06.05.2019 die 18. Änderung des Flächennutzungs- und Landschaftsplanes so- den neu aufgestellten Bebauungsplan „Dorfgebiet Stangern“ als wie die Aufstellung des Bebauungsplanes „Dorfgebiet Stangern“ Satzung beschlossen. beschlossen. Der Bebauungsplan samt Begründung und Umweltbericht liegt ab Dieses Gebiet ist dabei jeweils wie folgt umgrenzt: Veröffentlichung dieser Bekanntmachung im Rathaus der Gemeinde im Norden: Grundstücke Fl. Nrn. 1015, 1014, 1013, 1011, Schnaitsee, Bauverwaltung, Obergeschoss, Zi. Nr. 12 während der 1006, 1005, 867/8, 858 allgemeinen Dienststunden öffentlich aus und kann dort eingesehen im Osten: Grundstücke Fl. Nrn. 978, 959/1, 959, 901/4, 902, werden. 901, 897/1 Gemäß § 10 Abs. 3 des Baugesetzbuches (BauGB) wird die Ände- im Süden: Grundstücke Fl. Nrn. 862/1, 894, 895, 895/1, 892, rung des Bebauungsplanes mit der Bekanntmachung rechtsver- 890, 888, 887, 886 bindlich. im Westen: Grundstücke Fl. Nrn. Teil aus 878, 1019, 1016/2, 879 Hinweise: jeweils Gemarkung Schnaitsee. Auf die Vorschriften des § 44 Abs. 3 und 4 des Baugesetzbuches Das Bebauungsplan-Gebiet umfasst die Grundstücke Fl. Nrn. 868, (BauGB) über die fristgerechte Geltungmachung etwaiger Entschä- PRÄAMBEL 5. HÖHENLAGE DER GEBÄUDE 9. GARAGEN / STELLPLÄTZE / VERKEHRSFLÄCHEN 10.2.4 Pflanzliste HINWEISE DURCH TEXT 5.1 Die Höhenlage der Erdgeschoßebenen der neuen Gebäude = OK RFB EG (Oberkante Roh- 9.1 Garagen und Nebengebäude sind in Ihrer Ausführung dem Hauptgebäude anzupassen. Bäume: Sträucher: fußboden im EG = Oberkante Kellerdecke oder Bodenplatte) werden wie folgt festgesetzt: Anstelle von Garagen sind auch offene, überdachte Stellplätze (Carports) zulässig. 868/1, 866, 867/8, 864, 858, 959/1, 860, 901/4, 901/3, 901/2, digungsansprücheDie Gemeinde Schnaitsee erlässt aufgrund § 2 Abs. 1, sowie §§ 8, 9 und 10 des für Eingriffe in eine bisher zulässige Nutzung 1. Sämtliche Leitungen innerhalb des räumlichen Geltungsbereiches des Bebauungsplanes sind unterirdisch Acer platanoides, Spitz-Ahorn Cornus sanguinea, Hartriegel Baugesetzbuches (BauGB), der Baunutzungsverordnung (BauNVO), des Art. 81 zu verlegen. Kabelverteilerschränke sind in die Zäune zu integrieren. der neuen Bayerischen Bauordnung (BayBO) und des Art. 23 der Gemeindeordnung - Für das neue Wohngebäude auf Parzelle 1: OK RFB EG = 551,50 müNN 9.2 Garagen, Carports, Stellplätze und Nebengebäude sind innerhalb der Baugrenzen zulässig. Acer pseudoplatanus, Berg-Ahorn Corylus avellana, Haselnuss - Für das neue Wohngebäude auf Parzelle 2: OK RFB EG = 546,45 müNN Nicht überdachte Stellplätze sind auch innerhalb der privaten Verkehrsflächen zulässig. Carpinus betulus, Hainbuche Euonymus europaeus, Pfaffenhütchen für den Freistaat Bayern (GO) diesen Bebauungsplan als Satzung. 2. Dachflächenwasser sowie Niederschlagswasser von privaten Hof- und Zufahrtsflächen ist auf den - Für den neuen Stall auf Parzelle 2: OK RFB EG = 545,60 müNN Fraxinus excelsior, Esche Ligustrum vulgare, Liguster jeweiligen Grundstücken zur Versickerung zu bringen. Dabei ist eine breitflächige Versickerung über eine - Für die neue Garage/Carport auf Parzelle 2: OK RFB EG = 545,60 müNN 9.3 Je Wohneinheit sind 2 Stellplätze zu errichten, je Ferienwohnung ist 1 Stellplatz zu errichten. Populus i.S. Lonicera xylosteum, Heckenkirsche 862, 874, 876, 876/1, 889, 878, 871, 867/13, 653 und 864/4 durch den Bebauungsplan und über das Erlöschen von Entschädi- belebte Oberbodenschicht anzustreben. FESTSETZUNGEN DURCH TEXT - Für den neuen Erdkeller auf Parzelle 2: OK RFB = 546,45 müNN Prunus avium, Vogel-Kirsche Prunus spinosa, Schlehe 9.4 Private Verkehrsflächen, Grundstückszufahrten, Stellplätze und Zuwege sind mit wasserdurchlässigen Prunus padus, Trauben-Kirsche Rosa arvensis, Feld-Rose 3. Wenn die Dacheindeckung aus Kupfer, Zink, oder Blei besteht, ist eine Versickerung nur nach einer Von den festgesetzten Höhen darf nach oben und nach unten um jeweils bis max. 0,25 m abgewichen werden. Belägen zu versehen (z.B. Wassergebundene Decken / Rasengittersteine / Pflaster mit Rasenfuge). Quercus robur, Stiel-Eiche Rosa canina, Hunds-Rose Vorbehandlung zulässig. Eine wasserrechtliche Genehmigung ist in solchen Fällen erforderlich. 1. ART DER BAULICHEN NUTZUNG: Sorbus aucuparia, Eberesche Salix i.S., Weide Dachflächenanteile mit diesen Materialien kleiner 50 m² sowie Dachrinnen und Fallrohre können 5.2 In den Unterlagen zur Bauvorlage sind in allen Ansichten die geplanten Geländeveränderungen darzustellen. 9.5 Erforderliche Fußwege sind auch ausserhalb der festgesetzten Verkehrsflächen zulässig. Tilia cordata, Winter-Linde Sambucus nigra, Holunder - jeweils Gemarkung Schnaitsee. gungsansprüchen wird hingewiesen. vernachlässigt werden. 1.1 Der Geltungsbereich des Bebauungsplans wird als Dorfgebiet (MD) gem. § 5 Baunutzungsverordnung (BauNVO) Es ist ein Höhenaufmaß mit Schnittdarstellung für das bestehende, zur Festlegung der Höhenlage relevante Viburnum lantana, Wolliger Schneeball mit Grünflächen festgesetzt. Der Geltungsbereich ist in zwei Teilbereiche gegliedert: Gebäude und für das geplante Bauvorhaben vorzulegen. 10. GRÜNORDNUNG Viburnum opulus, Gewöhnlicher Schneeball Es ist eigenverantwortlich zu prüfen, inwieweit bei der Beseitigung von Niederschlagswasser eine Pflanzqualität 4. genehmigungsfreie Versickerung bzw. Gewässereinleitung vorliegt. Die Vorgaben der Niederschlags- 1.2 Teilbereich A = Einfacher Bebauungsplan gemäß § 30 Abs. 3 BauGB in Verbindung mit § 34 BauGB. 6. BAUWEISE Die nicht überbauten Flächen sind unter Berücksichtigung vorhandener Gehölzbestände zu begrünen wasserfreistellungsverordnung (NWFreiV) und der Technischen Regeln zum schadlosen Einleiten von Eine Für diesen Teilbereich Verletzung gelten insbesondere die Festsetzungen durch Planzeichender hinsichtlich in § 214 Abs. 1 S. 1 Nr. 1 und 2 BauGB und mit Bäumen und Sträuchern bezu bepflanzen.- Die festgesetzten Grünflächen sind dauerhaft zu erhalten, Bäume: Hochstamm, 3 x v, mDb., STU 12-14 gesammeltem Niederschlagswasser in oberirdische Gewässer (TREOG) bzw. in das Grundwasser der speziellen landwirtschaftlichen Nutzung der vorhandenen baulichen Anlagen und Gebäude. 6.1 Es wird die offene Bauweise festgesetzt. die Ablagerung von Aushub, Grüngut oder Kompost ist verboten. Sträucher: 2xv, o.B., 70-90 (TRENGW) sind einzuhalten. Obstbäume: Hochstamm 1.2.1 Die Nutzungsänderung landwirtschaftlicher Betriebsgebäude zum Einbau von Wohnnutzung ist zulässig. 7. BAUGESTALTUNG 10.1 Erhalt von bestehenden Bepflanzungen Gegebenenfalls ist eine wasserrechtliche Genehmigung mit entsprechenden Unterlagen zu beantragen. 10.2.5 Pflanzgebot gem. § 178 BauGB 5. Bei der Beseitigung von Niederschlagswasser von Dach-, Hof,- und Verkehrsflächen sind dann die II. Die 18. Änderung des Flächennutzungs- und Landschaftsplanes zeichneten1.2.2 Einzelhandelsagglomerationen:Eine standörtliche KonzentrationVerfahrens- von Einzelhandelsbetrieben ist nicht zulässig. und7.1 Gebäudeform: Formvorschriften ist unbeachtlich, Die nachfolgend genannten und im Bebauungsplan gekennzeichneten, vorhandenen Vegetations- Anforderungen der DWA-Merkblätter A 138 und M 153 einzuhalten. bestände im Planungsgebiet sollen dauerhaft erhalten werden, sie sind vor Beschädigung zu schützen. Die gärtnerische Gesamtgestaltung einschließlich Bepflanzung auf dem Baugrundstück 1.3 Teilbereich B = Qualifizierter Bebauungsplan gemäß § 30 Abs. 1 BauGB. Hauptgebäude und Wohngebäude sind als Baukörper mit deutlicher Längsentwicklung zu errichten. Gegebenenfalls sind sie vor Beginn der Bauarbeiten durch geeignete Maßnahmen (z. B. Bauzaun) vor ist bis spätestens 2 Jahre nach Bezugsfertigkeit der jeweiligen Gebäude herzustellen. Die Länge eines rechteckigen Gebäudes muss min. das 1,2 - fache der Breite des Gebäudes betragen. Beeinträchtigungen durch den Baubetrieb und der Nutzung als Materiallager zu schützen: 1.3.1 Für Parzelle 1 = Flurstück 868/1 (Familie Pichler) gilt: Der Anbau des Wohnhauses an das bestehende Nebengebäude auf Parzelle 1 darf als rechtwinkliger 10.2.6 Erhaltungsgebot in der Fassung vom 23.05.2017 wurde vom Landratsamt Traun- wenn sie nicht innerhalb eines Anbau errichtetJahres werden. seit dieser Bekanntmachung Grundstücke Fl.Nr. 864, 866, 867/13, 871 (Familie Jell) Zulässig ist die Errichtung eines Einzelhauses mit max. 2 Wohneinheiten in Verbindung mit dem Teilabbruch Feldgehölz an der nord-ostseitigen Böschung zur Straße hin, mit Eichen (Quercus robur), Die nach den Festsetzungen dieser Satzung neu zu pflanzenden Bäume und Sträucher sind des bestehenden Nebengebäudes. Die Aufstockung des Nebengebäudes zu Wohnzwecken ist zulässig. 7.2 Dächer: Birken (Betula pendula), Kiefern (Pinus silverstris) und Hecken-Rose (Rosa canina) und zu pflegen und zu erhalten. Sie sind bei Ausfall durch eine Neubepflanzung der gleichen Art VERFAHRENSVERMERKE Garagen und Garagenstellplätze sind in das Erdgeschoss des Nebengebäudes zu integrieren. die Obstbäume (Apfel- und Walnussbäume, Hochstämme), müssen erhalten werden. und Qualität zu ersetzen. Zulässige Dachform für Wohngebäude / Hauptgebäude: Der Gemeinderat hat in seiner Sitzung am 01.06.2017 die Aufstellung des Bebauungsplanes stein mit Schreiben vom 10.12.2019 – Az.: 4.40-FLNPL-16-2014 schriftlich1.3.2 Für Parzelle 2 = Flurstücke 871 + 866 + 864 +gegenüber 867/13 (Familie Jell) gilt: der Gemeinde - Gleichmäßig geneigtes Satteldach mit mittigemgeltend First über die Längsseite bei einergemacht Dachneigung von 22-30 Grad worden Grundstück Fl.Nr. 868/1 (Familie ist.Pichler) 10.2.7 Abstände für Bepflanzungen beschlossen. Der Aufstellungsbeschluss wurde am 19.08.2018 ortsüblich bekannt gemacht. Obstbaum Hochstamm Zulässig ist neben dem bestehenden Wohnhaus mit Büro und der bestehenden Maschinenhalle: Zulässige Dachformen für Nicht - Wohngebäude / Nebengebäude: Die Festsetzung der Pflanzabstände erfolgt nach Art. 47 AGBGB (Gesetz zur Ausführung des BGB) Die frühzeitige Beteiligung der Öffentlichkeit gem. § 3 Abs. 1 BauGB zum Vorentwurf des - Bei Abbruch des Zuhauses der Neubau eines Wohnhauses als Einzelhaus mit max. 2 Wohneinheiten oder - Gleichmäßig geneigtes Satteldach mit mittigem First über die Längsseite bei einer Dachneigung von 22-30 Grad 10.2 Neupflanzungen Bebauungsplanes mit Begrünung in der Fassung vom 23.05.2017 fand am 19.09.2017 statt. alternativ mit max. 4 Ferienwohnungen oder alternativ mit einer Wohneinheit und max. 2 Ferienwohnungen - Pultdach bei einer Neigung von 5° bis 15° 10.3 Schutz des Oberbodens – genehmigt. Mängel - Der Neubau eines Stalles in Verbindungder mit einem Abwägung Materiallager als Anbau an die Maschinenhalle sind unbeachtlich, wenn sie nicht innerhalb Die Behörden sind gem. § 4 Abs. 1 BauGB zum Vorentwurf in der Fassung vom 23.05.2017 - Flachdach nur bei Dachbegrünung 10.2.1 Gehölzarten - Der Neubau einer Garage oder eines Carports als Anbau an die Maschinenhalle Der Oberboden ist gemäß §202 BauGB zu schützen und nach DIN 18915 fachgerecht für die Wiederverwendung zu lagern. am 29.09.2017 beteiligt worden. - Der Neubau eines Erdkellers als Anbau an das Wohnhaus mit Büro Dachverschneidungen: Dachverschneidungen sind nur bei gleicher Traufhöhe zulässig. Für alle Pflanzungen sind überwiegend heimische standortgerechte Laubgehölze zu verwenden - Der Neubau von zwei Teichanlagen zur Bemusterung entsprechend nachfolgender Pflanzenlisten. Die Verwendung von Nadelgehölzen und Koniferen und Der Entwurf des Bebauungsplanes mit Begründung in der Fassung vom 29.01.2018 wurde - Der Neubau eines Unterstandes für Tiere Zulässige Dachdeckung: die Verwendung von Gehölzen mit auffälligen Laubfärbungen sowie Hängeformen sind nicht zulässig. 11. IMMISSIONSSCHUTZ gem. § 3 Abs. 2 BauGB in der Zeit vom 26.02.2018 bis 29.03.2018 öffentlich ausgelegt. von - Die Nutzungsänderung sieben des Hühnerstalles als InfopaviJahrenllon für Besucher seit dieser Bekanntmachung schriftlich gegen- - Für Satteldächer und Pultdächer: Kleinformatige Dachsteine in Rottönen - Für Pultdächer: Stehfalz - Blechdach 10.2.2 Anpflanzung von Bäumen und Sträuchern mit Standortbindung 11.1 Das Immissionsschutztechnische Gutachten mit der Projektnummer SNT-4858-01 / 4858-01_E01, erstellt durch Die Behörden sind gem. § 4 Abs. 2 BauGB zum Entwurf in der Fassung vom 29.01.2018 2. ÜBERBAUBARE GRUNDSTÜCKSFLÄCHE - Für Pultdächer und Flachdächer: Dachbegrünung das Büro Hook Farny Ingenieure, in der Fassung vom 03.05.2019 ist Bestandteil dieses Bebauungsplanes. während der Zeit vom 26.02.2018 bis 29.03.2018 beteiligt worden. Grundstücke Fl.Nr. 864, 866, 867/13, 871 (Familie Jell) 2.1 Die überbaubaren Grundstücksflächen werden durch Baugrenzen festgesetzt. Zulässige Dachüberstände: Zur Eingrünung des Anwesens ist an der westlichen und östlichen Grundstücksgrenze eine 2-reihige 11.2 Die Schalltechnische Untersuchung mit der Projektnummer 57/1218/GP-LP, erstellt durch das Büro Mit Beschluss des Gemeinderates vom ………………………... wurde der Bebauungsplan Hinweis: Gemäß § 215 Abs. 1 Baugesetzbuch ist eine Verletzung über der Gemeinde geltend gemacht worden sind. Bei der Geltend- Kirchner / Puzik, in der Fassung vom 17.12.2018 ist Bestandteil dieses Bebauungsplanes. - Für Wohngebäude / Hauptgebäude: Giebelseiten min. 1,20 m / Traufe min. 1,00 m naturnahe Hecke mit überwiegend standortgerechten, heimischen Bäumen und Sträuchern auf 50% gem. § 10 Abs. 1 BauGB in der Fassung vom ………………………. als S A T Z U N G 2.2 Nebenanlagen und Anlagen zur Gebäudetechnik sind auch ausserhalb der Baugrenzen zulässig. - Für Garagen u. Nebengebäude: Giebelseiten min. 0,80 m / Traufe min. 0,60 m der Grundstückslängen anzulegen, mit vorgelagerten Saumstrukturen und Altgrasflur in gehölzfreien beschlossen. Bereichen. Die Mindestbreite der Hecke beträgt 3 m, Pflanzdichte 1,50m x 1,50m. Die Sträucher sind 11.3 Die Gutachtliche Stellungnahme zur Ermittlung des Achtungsabstands mit der Auftragsnummer 19-AB0327, 3. ABSTANDSFLÄCHEN Dachüberstände über 2,50 m sind unzulässig. versetzt anzuordnen und in Gruppen von 3-5 Stück einer Art zu pflanzen. Der Pflanzabstand der Bäume erstellt durch das Büro pro Terra, in der Fassung vom 14.04.2019 ist Bestandteil dieses Bebauungsplanes. von Verfahrens-oder Formvorschriften des Gesetzbuches beim Zu- machung ist der Sachverhalt, der die Verletzung oder den beträgt ca.10 Mangel m. Die Bäume werden auf die unter Punkt 10.2.3 aufgeführten Bäume angerechnet. 3.1 Die abweichende Regelung der Abstandsflächen nach Art. 6 Abs. 5 Satz 3 BayBO gilt nur für den Teilbereich A. Zwerchhaus / Dachauffaltung: Die Hecken sind als naturnahe freiwachsende Hecken zu entwickeln, ein Formschnitt ist unzulässig. Schnaitsee, den ……………………………. …………………………………………. Im Teilbereich B sind bei Neubauten die Abstandsflächen gem. Art. 6 Abs. 5 Satz 1 BayBO einzuhalten. Je Wohngebäude ist ein Zwerchhaus oder eine Dachauffaltung zulässig. FESTSETZUNGEN DURCH PLANZEICHEN Schmidinger , 1. Bürgermeister Dieser Dachaufbau ist aus der Traufe zu entwickeln und mittig an der Aussenwand anzuordnen. 10.2.3 Anpflanzung von Bäumen und Sträuchern ohne Standortbindung Ein Abweichen bis zu 0,50 m aus der Mitte ist zulässig. standekommen eine Flächennutzungsplanes unbeachtlich, wenn begründen soll, darzulegen (§ Dachneigung: 215 Bis zu 5 Grad größerAbs. als die des Hauptda 2ches. BauGB). Die Freiflächen sind zu begrünen und mit Bäumen und Sträuchern zu bepflanzen. Der Satzungsbeschluss wurde gem. § 10 BauGB am ………………………….. ortsüblich FESTSETZUNGEN DURCH TEXT FÜR DEN TEILBEREICH B Breite des Quergiebels: Max. 1/3 der betreffenden Außenwandlänge. Pro 500 m² Grundstücksfläche ist mind. 1 heimischer Laubbaum zu pflanzen, Qualitätsstufe Hochstamm. Geltungsbereich des Bebauungsplanes bekannt gemacht. Der Bebauungsplan ist damit in Kraft getreten. Geeignete Arten sind der nachfolgenden Pflanzliste zu entnehmen. Dachgauben: Dachgauben sind nicht zulässig. Der Bebauungsplan mit Begründung wird seit diesem Tag zu den üblichen Dienststunden im 4. MASS DER BAULICHEN NUTZUNG Grundstück Fl.Nr. 868/1 (Familie Pichler) Rathaus zu jedermanns Einsicht bereitgehalten. Über den Inhalt wird auf Verlangen Auskunft sie im Falle einer Verletzung des in § 214 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 und 7.3 Anbauten an Wohngebäude, wie z.B. Wintergärten / Balkone / Aussentreppen und Abgrenzungslinie des Geltungsbereiches gegeben. Auf die Rechtsfolgen des § 44 Abs. 3 Satz 1 und 2 sowie des Abs. 215 Abs. 1 4.1 Obergrenze der Grundflächenzahl GRZ ähnliche Anbauten, sind zulässig, wenn sie die Baugrenzen nicht überschreiten. Auf dem Baugrundstück oder dem angrenzenden Areal des landwirtschaftlichen Anwesens sind in den Teilbereich A und den Teilbereich B BauGB ist hingewiesen worden. Für Parzelle 1 GRZ max. 0,30 und für Parzelle 2 GRZ max. 0,20 2-3 Obstbäumen zu pflanzen. Pflanzqualität Hochstamm, unter Verwendung traditioneller und regionaler Eine Überschreitung der zulässigen Grundflächenzahl durch Garagen 7.4 Fassadenverkleidungen: Zulässig sind Putzfassaden und Holzfassaden. Sorten (s. Sortenliste Landschaftspflegeverband Traunstein e.V.). Der Pflanzabstand beträgt 8 bis 15 m. und Stellplätze mit ihren Zufahrten ist wie folgt zulässig: 2 BauGB bezeichneten Verfahrens- und Formvorschriften nicht in- Schnaitsee, Für Parzelle 1 bis GRZ max. 0,45 und für Parzelle 2 b02.04.2020is GRZ max. 0,30 8. GRUNDSTÜCKSGESTALTUNG Die Obstbäume sind gegen Verbiss zu schützen. Es kann eine begrenzte, dem Entwicklungsziel Baugrenzen Schnaitsee, den ……………………………. …………………………………………. angepasste, Erhaltungsdüngung durchgeführt werden, z. B. mit Festmist im unmittelbaren Bereich Schmidinger , 1. Bürgermeister 4.2 Obergrenze der Geschoßflächenzahl 8.1 Aufschüttungen und Abgrabungen sind zulässig. um den Stamm. Darüber hinaus ist der Einsatz von Düngemitteln und Pestiziden nicht gestattet. Für Parzelle 1 GFZ max. 0,60 und für Parzelle 2 GFZ max. 0,35 Höhensprünge sind landschaftlich durch Böschungen oder Natursteinmauern auszubilden. Flächen für neue Nebenanlagen / Garagen / Carport etc. nerhalb eines Jahres seit Bekanntmachung des Flächennutzungs- Schmidinger,4.3 Für neue Wohngebäude sind max. zwei Vollgeschosse zuläss 1.ig. Bürgermeister8.2 Geländemodellierungen: An den Grundstücksgrenzen zu anderen Eigentümern ist das Gelände an das natürliche Gelände der Nachbargrundstücke anzugleichen. An den Gebäuden ist das Gelände bis 4.4 Zulässige seitliche Wandhöhe: auf mindestens 0,30 m unterhalb der Oberkante Rohdecke Keller oder Oberkante Bodenplatte anzufüllen. - Für alle Wohngebäude und die Maschinenhalle WH = max. 7,20 m Bestehende Gebäude mit festgesetzter Wohnhaus - Für den neuen Stall mit Materiallager WH = max. 4,50 m 8.3 Einfriedungen: Die max. Höhe aller Einfriedungen beträgt 0,90 m ab OK Gelände bzw. ab OK der Art der Nutzung. Hier z.B. Wohnhaus planes gegenüber der Gemeinde geltend gemacht worden sind oder Gemeinde - Für den bestehenden Hühnerstall (Infopavillon) Schnaitsee und alle anderen Nebengebäude WH = max. 3,50 m privaten Grundstückszufahrt. Einfriedungen zur privaten Grundstückszufahrt sind min. 0,5 m von der Bezugspunkte für die seitliche Wandhöhe sind: Grundstücksgrenze zurückzusetzen. Alle Einfriedungen sind als Holzzaun mit senkrechten oder waage- Unterer Bezugspunkt: Oberkante Rohdecke Keller oder Oberkante Bodenplatte. rechten Elementen zu errichten und ohne Sockel min. 0,1 m vom Boden abzusetzen (Tierwanderungen). Oberer Bezugspunkt: Schnittpunkt der traufseitigen Außenwand mit der Oberkante Dachhaut. Einfriedungsmauern sind unzulässig. Geschnittene Hecken sind unzulässig. Neubau Neue Gebäude mit festgesetzter im Falle von Abwägungsmängeln nicht innerhalb von sieben Wo- Wohnhaus Art der Nutzung. Hier z.B. Wohnhaus

1006 1005 Private Verkehrsflächen / Grundstückszufahrten / Nicht über- chen seit Bekanntmachung des Flächennutzungsplanes gegenüber dachte Stellplätze / In Teilbereichen Lager- und Musterflächen

1005 Zu Teilbereich A = 1011 Öffentliche Straßenverkehrsfläche der Gemeinde geltend gemacht sind. Der Schachverhalt, der die Einfacher Bebauungsplan FLÄCHENNUTZUNGSPLAN gemäß § 30 Abs.VERFAHRENSVERMERKE 3 BauGB in Verbindung mit § 34 BauGB. Intensives Grünland Bestehende und geplante private Grünflächen teilweise Extensive mit Abgrenzung unterschiedlicher Bewirtschaftung Verletzung oder die Mängel begründen soll, ist darzulegen (§ 215 STANGERN Grünlandweide Maschinenhalle 867/8 Abs.18. 2 ÄNDERUNG BauGB). 1. Änderungsbeschluss Landwirtschaftliches Dauergrünland

Teilabbruch bestehendes Nebengebäude Anpflanzung von Sträuchern - Standortbindung gem. Grünordnung 868 1013 Anbau eines Wohnhauses Nebengebäude 867/8 im EG Bestand Der Gemeinderat hat am ...... die Änderung des Flächennutzungs-Anpflanzung eines Baumes - ohne Standortbindung gem. Grünordnung Wohnhaus Schnaitsee, 02.04.2020 6 BEBAUUNGSPLAN planes beschlossen. Der ÄnderungsbeschlussLAGEPLAN M 1:1000 wurde am ...... Bestehende Laub- und Obstbäume müssen erhalten werden

0 Landw. 4,0 Betriebs- 866 gebäude Neubau einer Teichanlage zur Bemusterung Schmidinger, 1. Bürgermeister 868/1 ortsüblich bekanntgemacht. MIT INTEGRIERTEM GRÜNORDNUNGSPLAN NEUES "DORFGEBIET MD STANGERN" 1014 0,30 MD (0,45) Intensives 1 MD Dorfgebiet Grünland 858 Gemeinde Schnaitsee o 0,60 978 Extensive "DORFGEBIET STANGERN" 864 GrünlandweideSchnaitsee,LBG den ...... O ...Offene Bauweise NG LBG/NG LBG / NG "DORFGEBIET STANGERN" Intensives 0,30 Grundflächenzahl GRZ z.B. 0,30 als Obergrenze 1015 Grünland (0,45) und zulässige Überschreitung bis max. z.B. (0,45) ca. 550 959/1 Neubau müNN 959 Stall und Materiallager Schmidinger, 1. Bürgermeister Hühnerstall 5 0,60 Geschoßflächenzahl GFZ z.B. 0,60 als Obergrenze Bestand GEMEINDE SCHNAITSEE Landw. Nutzungs- Extensive Wohn- änderung zu Betriebs- Grünlandweide haus Zu Teilbereich A = Infopavillon gebäude 2. Bürgerbeteiligung Zulässige Firstrichtung(en) Neubau Einfacher Bebauungsplan Flächennutzungsplan Unterstand Neubau gemäß § 30 Abs. 3 BauGB für Tiere Wohnhaus in Verbindung mit § 34 BauGB.

au Maschinenhalle / ub r Ne lle Lagerhalle / Werkst. ca. 545 860 dke ubau 902 LANDKREIS TRAUNSTEIN Er Ne a. müNN 3 . o. C 90 Ga 864/4 1/4 /3 HINWEISE DURCH PLANZEICHEN 18. Änderung Wohnhaus / Büro Die vorgezogene Bürgerbeteiligung901 gem. § 3 Abs. 1 BauGB hat in der Zeit vom Teilbereich B = 867/13 Bestehende Grundstücksgrenzen Qualifizierter Bebauungsplan ...... bis ...... stattgefunden.901 gemäß § 30 Abs. 1 BauGB. 902/2 /2 Neues Dorfgebiet MD Stangern 871 -006 901 102 40-0 Intensives r. 79 Vorgeschlagene, aufzulösende Grundstücksgrenze op N Grünland 3 Biot 0,20 65 MD (0,30) 874 Landwirtschaftliches 910 2 Dauergrünland Vorgeschlagene, neue Grundstücksgrenze o 0,35 Schnaitsee,LBG 862 den ...... 7 GEMEINDE SCHNAITSEE 6/1 87 NG Landw. 9 Betriebs- 7 Bestehende Gebäude mit Hausnummer z.B. 7 gebäude Wohnhaus 897/1 GEMEINDE SCHNAITSEE 876 1016/2 879 LANDKREIS TRAUNSTEIN Schmidinger, 1. BürgermeisVorgeschlagenerter Abbruch bzw. Teilabbruch von Gebäuden Landw. Betriebs- 11 LANDKREIS TRAUNSTEIN MD 862/1 868/1 Flurstücksnummer z.B. 868/1 2 gebäude LBG 8 NG 3. Öffentliche Auslegung ENTWURFSVERFASSER 1 Wohnhaus 917/2 Wohnhaus Vorgeschlagene Gebäudestellung

1019 PLANUNG: GRÜNORDNUNG:

5

1 897

0

1 Peter Köhldorfner Bauplanung Sabine Löw-Wurmannstetter 1006 0

0 LBG / NG Abkürzungen für Nutzungen von Gebäuden

1 1 Zimmermeister u. Bautechniker Landschaftsarchitekturbüro ZuDer Teilbereich Entwurf A = der Flächennutzungsplanänderung wurde mit Begründung gem.NG = Nebengebäude / LBG = Landwirtschaftliches Betriebsgebäude 878 917 10 Panoramaweg 1 Hangweg 6 Wohnhaus Einfacher Bebauungsplan 971 895/1 963 1a 889 LBG 83530 Schnaitsee 83361 Kienberg-Holzhausen NG gemäß § 30 Abs. 3 BauGB 4,00 970 in§ Verbindung 3 Abs. mit § 34 BauGB. 2 BauGB in der Zeit vom ...... bis ...... öffentlichMaßzahl in Meter (z.B. 4,00) tel: 08074 / 2354845 Tel 08628/987-685 STANGERN 972 mail: [email protected] [email protected] 4 964 ausgelegt. Die öffentliche Auslegung wurde am ...... ortsüblich1 2 Parzellennummern 1 und 2 Wohnhaus 894 NG 895 1013 973 NG 892 867/8 978 bekanntgemacht. Vorhandene und vorgeschlagene Böschungen 904 920 959

4 Bestehendes Gewässer (Stangerner Bach) 1 890

0 868 866 1

905 Bestehendes Biotop Nr. 7940-0102-006 864 Schnaitsee, den ...... 921 ... 2 886 887 888 SCHNAITSEE, DEN 22.07.2019 3 882 1 9 1 / MD Bestehende Kanalisation 1015 7 959/1 6 A 8 903 902 943 Schmidinger, 1. Bürgermeister 860 901 /3 909/1 909 4. Feststellungsbeschluss /4 901 909/1 909 871 /4 864 901901 879 901/2 902/2 SO FLÄCHENNUTZUNGSPLAN 3 65 874 910 879/2 /1 942 76 862 910 Der Gemeinderat hat in der Sitzung vom ...... die Flächennutzungs- 1016/2 8 Änderungen im 876 897/1897/1 917/1 913 planänderung in der Fassung vom ...... festgestellt. 862/1 917/2 1019 914 897 2 ­Termin­kalenderSchnaitsee, den ...... bitte ...... 878 917 91 18. ÄNDERUNG 889 895/1 916 894 892 895 920 Schmidinger, 1. Bürgermeister 890 sofort mitteilen 928 886 888 921 5. Genehmigung 887 NEUES "DORFGEBIET MD STANGERN" Die Gemeinde hat die Genehmigung des Flächennutzungsplanes gem. § 6 Abs. 1 BauGB am ...... beantragt. Das Landratsamt Traunstein Telefonhat die Flächennutzungsplanänderung mit Schreiben vom ...... , Nord Nord M M 1:5000 1:5000 AZ: ...... genehmigt. 08074-9191-16Schnaitsee, den ...... Schmidinger, 1. Bürgermeister 6. Bekanntmachung

Die Erteilung der Genehmigung wurde gem. § 6 Abs. 5 BauGB am ...... ortsüblich bekanntgemacht. Die Flächennutzungsplanänderung mit Begründung wird seit diesem Tag zu den üblichen Dienststunden im Rathaus der Gemeinde Schnaitsee zu jedermanns Einsicht bereitgehalten. Über den Inhalt der Flächen- nutzungsplanänderung wird auf Verlangen Auskunft gegeben. Der Flächen- LEGENDE nutzungsplan ist damit wirksam. Auf die Rechtsfolgen des § 215 Abs. 1 BauGB ist hingewiesen worden.

Schnaitsee, den ...... MD Neues "Dorfgebiet MD Stangern". Schmidinger, 1. Bürgermeister

SO Bestehendes "Sondergebiet SO Holzbaubetrieb Stangern" als Hinweis.

Bestehende Fläche für Maßnahmen zum Schutz, zur Pflege und zur Entwicklung A GEMEINDE SCHNAITSEE von Natur und Landschaft im "Sondergebiet SO Holzbaubetrieb Stangern" als Hinweis.

Grünfläche ohne Zweckbestimmung (Ortsrandeingrünung) LANDKREIS TRAUNSTEIN

Bestehende Straßenverkehrsfläche(n). ENTWURFSVERFASSER Bestehende Wasserfläche(n) (Stangerner Bach). PLANUNG:

Peter Köhldorfner Bauplanung Zimmermeister u. Bautechniker Stangern 7 83530 Schnaitsee

tel: 08074 / 91560 - 18 mail: [email protected]

SCHNAITSEE, DEN 23.05.2017 Seite 8 Schnaitseer Gemeindenachrichten Ausgabe 5/20 Amtliche Bekanntmachung

Vollzug des Infektionsschutzgesetzes (IfSG) Haushaltssatzung und Wirtschaftsplan Allgemeinverfügung zur Anordnung der für das Haushaltsjahr 2020 Absonderung in häuslicher Quarantäne für des Zweckverbandes zur Wasserversor- Kontaktpersonen der Kategorie I (höheres gung der Gruppe Harpfing, Infektionsrisiko) zu bestätigten SARS-CoV-2 Raiffeisenstr. 40, 83361 Kienberg Fällen Gemäß Art. 24 Abs. 2 KommZG weist der Zweckverband zur Das Landratsamt Traunstein hat im Sonderamtsblatt Nr. 20 vom Wasserversorgung der Gruppe Harpfing auf die amtliche Be- 14.04.2020 o.a. Allgemeinverfügung bekanntgegeben. kanntmachung der Haushaltssatzung 2020 im Amtsblatt für Auf den Internetseiten des Landratsamtes Traunstein unter den Landkreis Traunstein vom 03.04.2020 Nr. 17 hin. www.traunstein.com erhalten Sie weitere Hinweise rund um das Coronavirus. Ausgabe 5/20 Schnaitseer Gemeindenachrichten Seite 9 Willkommen auf der Kinderseite

sind spät dran…, ich muss noch schnell…, ein bestimmtes Ziel. Wir hoffen sehr, dass jetzt hab ich den Termin vergessen... Ich die Schlange diese Zeit gut übersteht und möchte nichts schön reden, denn diese Zeit ganz lange wird, sodass wir das Ende, zu- ist eine schwere Bewährungsprobe für uns sammen mit den Kindern, irgendwann auf alle, aber sie beinhaltet auch die Zeit sich einem gemeinsamen Spaziergang erkun- Neues wieder um seine Kinder zu kümmern, mit den können! aus dem Ihnen zu spielen, mit ihnen zu lachen, zu 2. Projekt „Blumenwiese“: lernen, zu basteln, es heißt auch dass wir unsere Kinder wieder besser kennenlernen In unserem Kindergarten haben wir den mit all ihren Stärken und Schwächen umzu- schönen Vorbau mit ganz viel Glasfläche. gehen , ebenso lernen aber auch die Er- Alle die Lust haben können etwas gestal- wachsenen und kommen vielleicht, oder ten, das zu einer Blumenwiese passt. Das Werk kann dann in unseren Briefkasten Neues aus dem bestimmt, auch mal an ihre Grenzen. Wir vom Kindergarten Waldhausen, haben geworfen werden. Wir hängen alles im AWO Landkindergarten zwei Angebote an ALLE (Waldhauser oder Vorbau auf. So entsteht ein großes Ge- ... der Kindergarten ist nun schon seit Wo- Schnaitseer (oder umliegende Ortschaften), meinschaftsbild, das von allen bewundert chen geschlossen. Keiner von uns hätte so Groß oder Klein, Alt oder Jung,...) die gerne werden kann! etwas für möglich gehalten. Es ist eine mitmachen wollen: Mit diesen Aktionen wollen wir einen klei- schwere Zeit für Alle. Jeder hat Sorgen, nen Lichtblick schaffen und hoffen, dass 1. Die Steinschlange: Zweifel und Ängste. Der eine mehr, der An- wir uns alle bald wieder begegnen dürfen! dere weniger. Es ist aber auch eine Zeit in Diese besteht, wie der Name schon sagt, Zu guter Letzt wünschen wir aus dem der Zusammengehalten wird, eine Zeit in aus Steinen und wird schon vielerorts gelegt. AWO Landkindergarten Sonnenschein der die Chance steckt wieder etwas zu sich Unsere Schlange beginnt am Gartentor des noch Gesundheit und viel Durchhaltever- zu finden. Eine Zeit um sich auf das we- Awo Landkindergartens. Jeder der Lust hat mögen für alles was noch kommen mag! sentliche zu konzentrieren. Ich sage nicht, bemalt einen oder mehrere Steine und legt dass das leicht ist, denn das Drumherum diesen an die schon vorhandenen an. Wir ist oft schrecklich. Manche sind in Kurzar- lassen die Schlange einfach wachsen, ohne beit, andere machen Home Office, einige können nicht Arbeiten, alle Spielplätze sind geschlossen, die Kinder können nicht mehr zum Reiten, zum Fußball, niemand kann sich mehr Abends zum Essen mit Freun- den in einer Gaststätte treffen, kurzum das Leben, das wir geführt haben ist mit einem Schlag ein anderes geworden. Nichts ist mehr selbstverständlich! Allerdings hat auch das „Gehetze“ aufgehört: mach schnell…, wir müssen da oder dort hin…, beeile dich mit den Hausaufgaben…, wir Seite 12 Schnaitseer Gemeindenachrichten Ausgabe 5/20 Infos und Interessantes rund um Schnaitsee

Saisonstart Für Fragen, nicht nur zum Thema Solar- für Solar- thermie, steht die Energieagentur Südost- bayern GmbH mit der kostenlosen und

thermie neutralen Energieberatung den Bürgerin- nen und Bürger der Landkreise Berchtesga- FörderungenHeizkosten nutzen! zu hoch? dener Land und Traunstein gerne zur Verfü- Eine solarthermische NeubauAnlage gewinntgeplant? Wär Zugige- Fenster?gung. Die Energieberatung findet aktuell me aus Sonnenlicht – ohne Brennstoff so- nur telefonisch statt. Info und Anmeldung wie ohne EmissionenNutzen und wird Sie die vom Staat unter Telefon 0861 58-70 39. Das Team attraktiv gefördert. der Energieagentur freut sich auf die Bera-

kostenlose Energieberatungtung - weitere Informationen gibt es auch energie- & umwelt­ Wer eine Solarthermie-Anlage auf dem unter www.energieagentur-suedost.bayern. zentrum allgäu (eza!) Dach installiert hat, kannder Energieagentur schon jetzt Südostbayern in der GmbH im Landkreis Traunstein Übergangszeit die Nutzung des Heizkessels im Keller reduzieren und wertvollen Brenn- stoff sparen. „Die SolarthermieTRAUNSTEIN ist eine be- montags jeden 1. Donnerstag im Monat währte, umweltfreundlichevon 14:00 bis 18:00 UhrTechnologie, von 14:00 bis 17:00 Uhr um die Kraft der SonneGRASSAU zu nutzen. „Ein TRAUNSTEIN jeden 3. Dienstag im Monat jeden 2. Mittwoch im Monat paar Dinge müssen vonallerdings 13:00 bis 16:00 Uhr beachtet von 14:00 bis 18:30 Uhr werden, damit sie ihr volles Potenzial zei- gen kann“, so Gerhardjeden Marx 4. Dienstag von im Monat der Ener- jeden 3. Donnerstag im Monat von 14:00 bis 18:00 Uhr von 14:30 bis 17:30 Uhr gieagentur Südostbayern GmbH. Pro Person empfehlenInfos Experten & Anmeldung* zwischen in Kooperation mit der Verbraucherzentrale und dem Verbraucherservice Bayern unter T: 0861 58-70 39 Anmeldung unter Telefon 0800 80 980 24 00 einem und zwei Quadratmetern*erforderlich Kollektor- fläche bei Solarthermie-Anlagen zur Warm- wasser-Bereitung. ENERGIEAGENTURDie Solaranlage SÜDOSTBAYERN und der GMBH Landkreise Berchtesgadener Land und Traunstein

Pufferspeicher fallenMaximilianstraße entsprechend 33 ∙ 83278 Traunstein größer T: 0861 58-70 39 aus, wenn zusätzlichF: 0861 die 58-9 70 Heizung 38 damit un- E: [email protected] terstützt wird. AuchH: www.energieagentur-suedost.bayern bei der Ausrichtung ist der Zweck der Solaranlage zu beachten – bei reiner Warmwasserbereitung ist die Ausrichtung nach Südost/Südwest optimal und es genügt eine relativ flache Dachnei- gung. Mit Heizungsunterstützung ist eine steilere Neigung und eine gute Südausrich- tung von Vorteil, um die tieferstehende Frühjahrs- bzw. Herbstsonne besser zu nut- zen. Der Optimierungsbedarf bei bestehenden Anlagen ist hoch Ein Großteil der bereits installierten Anla- gen verfügt über keinen Wärmemengenzäh- ler, womit ihre Effizienz nur eingeschränkt überprüft werden kann. Bis zu 75% der Solarthermie-Anlagen laufen in einem un- befriedigenden Zustand, da sich viele Anla- genbesitzer gegen einen Wartungsvertrag entscheiden und so Störungen oder Total- ausfälle lange unbemerkt bleiben. Eine ein- fache Funktionskontrolle ist, den Heizkessel im Sommer auszuschalten. In dieser Zeit sollte jede Solaranlage das Trinkwasser ausreichend erwärmen können. Geld vom Staat nutzen Durch das Klimaschutzprogramm 2030 der Bundesregierung ist die staatliche För- derung für die Installation einer Solarther- mie-Anlage wie auch für die Optimierung der Heizungsanlage noch attraktiver gewor- den. Das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) fördert solarther- mische Anlagen mit bis zu 30% der förder- fähigen Kosten – ebenfalls über die BAFA lässt sich die „Heizungsoptimierung“ mit dem richtigen Einstellen der gesamten Heizanlage fördern. Heutzutage sollte eine Solarthermie-Anlage umgerüstet werden, um auch „heizungsun- terstützend“ zu laufen, damit gerade in der Übergangszeit ein Teil der Heizenergie emissionsfrei von der Sonne erzeugt wird. Diese Umrüstung, wie auch die Optimie- rung der Heizungsanlage wird von der Kre- ditastalt für Wiederaufbau (KfW) mit bis zu 20% gefördert. Ausgabe 5/20 Schnaitseer Gemeindenachrichten Seite 13 Infos und Interessantes rund um Schnaitsee

Energetisch Sanieren hilft dem Klima Auf Gebäude entfallen etwa 35 Prozent des Energieverbrauchs in Deutschland. Rund zwei Drittel aller Wohngebäude wurden er- richtet, bevor es Vorschriften zur Energie- einsparung in Gebäuden gab. „Daher bieten energetische Sanierungen in diesem Be- reich enorme Potenziale, die Klimaschutz- ziele zu erreichen“, so die Energieagentur Südostbayern und die Verbraucherzentrale Bayern.

Energetische Einsparpotenziale Viele Gebäude weisen zu wenig Wärme- schutz auf bei Außen- und Kellerwänden, Dachflächen sowie Fenstern. Auch die Heiztechnik hat oft großes Verbesserungs- potenzial. Bei vielen Anlagen geht unnötig Wärme im Heizungskeller und über den Schornstein verloren. Und wenn Rohre nicht richtig oder überhaupt nicht gedämmt sind, lässt sich meist durch nachträgliche Bildnachweis: energie- & umweltzentrum allgäu (eza!) Dämmung zusätzlich Energie sparen. Bei Fragen rund um die energetische Sanie- Weitere Informationen auch unter Sanierungsanlässe nutzen rung hilft die Energieberatung der Energie- www.energieagentur-suedost.bayern Wer die Renovierung seines Hauses etwa agentur Südostbayern GmbH und der Ver- wegen Putzschäden ins Auge fasst, sollte braucherzentrale Bayern gerne weiter – Zusätzlich bietet die Energieberatung der solche Sanierungsanlässe gleich für nach- aktuell telefonisch, per Mail oder online. Verbraucherzentrale kostenlose Online-Vor- trägliche Wärmedämmungen nutzen. Ge- träge an. rüst, Putz und Farbe sind ohnehin notwen- Info und Anmeldung unter Telefon 0861/ dig und die Kosten für die Wärmedämmung 58-70 39 oder 0800/809 802 400 oder Nächster Termin: fallen dann anteilig geringer aus. „Wer eine per Email unter: • 12. Mai 2020 von 18:30 Uhr bis 19:30 neue Heizungsanlage benötigt, sollte sofort [email protected] Uhr: Wärmeschutz im Altbau und Denkmal von Öl und Gas auf erneuerbare Energie umstellen. Denn die für 2021 angekündigte Die Online Energieberatung der Verbrau- Die Anmeldung ist möglich unter verbrau- CO2-Abgabe wird Heizöl und Erdgas teurer cherzentrale ist erreichbar unter www. cherzentrale-energieberatung.de/veranstal- machen“, betonen die Energieexperten. verbraucherzentrale-energieberatung.de. tungen/

Hochwertiger Tischkicker im Jugendraum Um ein Tor zu schießen, ist hier Fingerfer- tigkeit gefragt: Beim Tischfußball kann je- der mitmachen und Spaß haben, unabhän- gig vom Alter und sportlichen Talent. In Waldhausen kommt jetzt ein brandneuer Tischkicker zum Einsatz. Bürgermeister Thomas Schmidinger hat ihn von Armin Irlbeck von Bayernwerk Netz GmbH in Empfang genommen. Die Ge- meinde Schnaitsee hat den Kicker bei einer Verlosung des Energieunternehmens ge- wonnen. In Waldhausen können sich die Mitglieder der Jugendgruppe im Jugend- raum darüber freuen. „Wir finden den Gewinn sehr schön, er bie- tet unseren Jugendlichen einen attraktiven Zeitvertreib und fördert zugleich den Team- geist“, erklärt Bürgermeister Schmidinger. Seit Jahren verlost das Bayernwerk in jeder Ausgabe seines Magazins „kommunal.info“ Sachwerte in Höhe von mehreren Tausend Euro, die Lebensqualität und Zusammen- halt in Kommunen fördern. Wichtig ist dem Energieunternehmen da- bei, dass von den Gewinnen möglichst viele Menschen profitieren. Armin Irlbeck erklär- te bei der Übergabe: „Beim Spielen am Tischkicker kommt einfach Freude auf. Das Die Jungs Moritz (von links), Markus und Maxi hatten den Tischkicker perfekt aufgebaut, schweißt Jung und Alt zusammen und sorgt so dass Bürgermeister Thomas Schmidinger und Armin Irlbeck von Bayernwerk schon ei- für gute Stimmung.“ nige Bälle spielen konnten. Wer von den beiden getroffen hat, wird nicht verraten. Seite 14 Schnaitseer Gemeindenachrichten Ausgabe 5/20 Infos und Interessantes rund um Schnaitsee

Rehwild aus heimischen Revieren in Schnaitsee & Waldhausen - NATÜRLICH WILD -

• Wildbret können Sie sehr gut einfrieren, • Marco Anstötz, Schnaitsee: Rehwild bringt es auf bis zu zwölf Mona- 0173/8621592 oder 08074/9177323 te • Peter Köhldorfner, Schnaitsee: • Ihre Jäger stehen Ihnen auch bei Fragen 0151/15258730 oder zur Zubereitung gerne zur Verfügung. 08074/2354845 Bei folgenden heimischen Jägern können • Christian Lackmaier, Waldhausen: Sie ab Mai Wildbret vom Reh beziehen: 0151/40343481 oder 08622/919995 • Matthias Altenweger, Schnaitsee: • Josef Freutsmiedl, Waldhausen: 0171/5014703 0170/4504135

Ab dem 1. Mai beginnt wieder bis Mitte Ja- nuar die Schusszeit auf unser heimisches Rehwild, die Hauptwildart in unseren Re- vieren. Durch die Erlegung des Rehwildes gewinnen wir als Jäger ein hochwertiges Lebensmittel.

Unser Wild wächst in seinem natürlichen Lebensraum auf. Es bewegt sich den gan- zen Tag in freier Wildbahn und ernährt sich zu 100% >>Natur pur<<. Wildbret, das Fleisch vom Wild, ist fettarm, reich an Nährstoffen, Eiweiß und Vitaminen. Man kann hier getrost von „Bio-Qualität“ spre- chen. Wildbret zeichnet sich durch einen sehr feinen, dezenten Geschmack aus und lässt sich vielfältig zubereiten. Für eine hy- gienisch einwandfreie und fachgerechte Verarbeitung haben wir zudem in den letz- ten Jahren entsprechend in Wildkammern investiert.

Rehwild eignet sich zum Beispiel nicht nur für die klassischen Schmorgerichte wie Keule, Schulter oder Ragout und Gulasch. Auch zum Grillen ist Rehfleisch ganz her- vorragend geeignet. Sowohl Steaks aus der Keule oder auch ausgelöster Rücken/Lende bleiben herrlichen saftig und sind eine Be- reicherung für jeden Grillabend in den kom- menden Monaten.

Noch ein paar Fakten zur Vermarktung: • Sie können das Wild in der Decke („mit Fell“) beziehen oder auch in portionsge- rechten zerwirkt („zerlegt“) Stücken er- werben • Die Wildbret Stücke werden vakuumiert und mit Inhalt, Gewicht und Datum ge- nau beschriftet • Unser Wildbret gelangt frisch, schnell und ununterbrochen gekühlt in den Ver- kauf Ausgabe 5/20 Schnaitseer Gemeindenachrichten Seite 15 Infos und Interessantes rund um Schnaitsee

Begrüßungs-T-Shirts kommen heuer per Post „Geburt eines Kindes ist ein wunderbares Ereignis für eine Familie“

Wegen der Coronakrise konnte in diesem Möglichkeit angeboten, bei diesem Emp- Im Jahr 2019 waren es ebenso wie ein Jahr der Neugeborenen-Empfang, der seit fang andere Familien kennenzulernen und Jahr zuvor 43 Geburten. Und auch die Auf- Jahren für einen vollen und quicklebendi- sich miteinander auszutauschen. teilung nach Geschlechtern ist dieselbe: 25 gen Sitzungssaal gesorgt hatte, nicht statt- Buben und 18 Mädchen. Die häufigsten finden. Aufgrund dieser besonderen Situation, die Namen sind bei den Mädchen Hanna und wir derzeit durchleben, habe ich mich je- Johanna, Klara, Emilia und Magdalena. Stattdessen wurden die Begrüßungs-T- doch dazu entschlossen, das Präsent und Shirts mit der Aufschrift „I bin a Schnoat- die Glückwünsche der Gemeinde Schnaits- Sie kommen alle jeweils zweimal vor. Bei senga – und do bin i dahoam“ per Post an ee für Ihren kleinen Erdenbürger auf diesem den Buben ist es der Fabian, der häufiger die Familien gesandt. Bürgermeister Tho- Weg zukommen zu lassen. Haben Sie mit gewählt wurde. Auch ältere Namen wie Ki- mas Schmidinger dazu im Begleitschrei- Ihrem Kind viel Freude und erleben Sie vie- lian, Xaver, Valentin und Ignaz waren dabei. ben: „Sehr gerne hätte ich Ihre Familie mit le schöne Augenblicke mit Ihrem Kind. Vor Die meisten Geburten (neun) waren im Ihrem Baby zusammen näher kennenge- allem Wünsche ich Ihrem Kind, Ihnen und September 2019. lernt. Gerne hätten wir Ihnen auch die Ihrer Familie, dass Sie gesund bleiben.“ Text/Foto: J. Unterforsthuber

Mit reichlich Abstand verpackten Rosi Schönhuber (links) und Sylvia Heistracher im Rathaussaal die T-Shirts für die neugeborenen Schnaitseer Bürger

Höhere Renten in der „Grünen Branche“ Auch für die Rentenbezieher der Land- ben. Die durchschnittliche monatliche Re- wirtschaftlichen Alterskasse und Berufs- gelaltersrente in der AdL erhöht sich da- genossenschaft gibt es ab dem 1. Juli durch von aktuell 502,56 Euro auf 520,01 2020 mehr Geld. Die Renten erhöhen Euro. sich um 3,45 Prozent (West) bzw. 4,20 Der aktuelle Rentenwert (West) in der ge- Prozent (Ost). setzlichen Rentenversicherung (GRV) er- Der aktuelle Rentenwert (Ost) in der GRV höht sich zum 1. Juli 2020 von 33,05 Euro steigt auf 97,2 Prozent des aktuellen Ren- Der in der Alterssicherung der Landwirte auf 34,19 Euro. Hierdurch ergibt sich in tenwertsKassel, West und den beträgt 20. 33,23 April Euro 2020 (bis- (AdL) zu berücksichtigende allgemeine der GRV ein sogenanntes Sicherungsniveau her 31,89 Euro). Rentenwert wird von gegenwärtig 15,26 vor Steuern von 48,21 Prozent. Damit wird Alle Rentenbezieher werden im Juni durch Euro auf 15,79 Euro (West) bzw. von das gesetzlich vorgegebene Mindestsiche- die SVLFG schriftlich über die jeweilige 14,70 Euro auf 15,32 Euro (Ost) angeho- rungsniveau von 48 Prozent eingehalten. Höhe ihrer Rentenanpassung informiert. Höhere Renten in der „Grünen„Grünen BrancheBranche““““

Auch für die Rentenbezieher der Landwirtschaftlichen Alterskasse und Berufsgenossen- schaft gibt es ab dem 1. Juli 2020 mehr Geld. Die Renten erhöhen sich um 3,45 Prozent (West) bzw. 4,20 Prozent (Ost).

Der in der Alterssicherung der Landwirte (AdL) zu berücksichtigende allgemeine Rentenwert wird von gegenwärtig 15,26 Euro auf 15,79 Euro (West) bzw. von 14,70 Euro auf 15,32 Euro (Ost) angehoben. Die durchschnittliche monatliche Regelaltersrente in der AdL erhöht sich dadurch von aktuell 502,56 Euro auf 520,01 Euro.

Der aktuelle Rentenwert (West) in der gesetzlichen Rentenversicherung (GRV) erhöht sich zum 1. Juli 2020 von 33,05 Euro auf 34,19 Euro. Hierdurch ergibt sich in der GRV ein soge- nanntes Sicherungsniveau vor Steuern von 48,21 Prozent. Damit wird das gesetzlich vorge- gebene Mindestsicherungsniveau von 48 Prozent eingehalten. Der aktuelle Rentenwert (Ost) in der GRV steigt auf 97,2 Prozent des aktuellen Rentenwerts West und beträgt 33,23 Euro (bisher 31,89 Euro).

Alle Rentenbezieher werden im Juni durch die SVLFG schriftlich über die jeweilige Höhe ihrer Rentenanpassung informiert.

SVLFG

Seite 16 Schnaitseer Gemeindenachrichten Ausgabe 5/20 Infos Neuesund aus Interessantes der Katholischen öffentlichen Büchereirund um Schnaitsee

tholische öffe Ka ntliche Neues aus der ei Sc Abzuholen sind diese dann bis spätestens 1 Woche nach Öff- Seit Wochen ist die Bücherei verwaist,üch keineer Besuchhnaitser, nixnung. zu tun…. Zeitschriften, Romane, Krimis, B ee Von­Heimatromane, wegen! Wir haben Sachbücher, die Zeit genutzt und ordentlich eingekauft,Ebenso bestehtso dass ab nun sofort wieder die Möglichkeit, viele Neuheiten sich digitale in allen Medien Comics, Kinder- und Jugendbücher, Buch-Bereichen zur Verfügung stehen. über das Online-Portal Leo-Süd herunterzuladen. Hier gibt es Bilderbücher und Tip-Toi-Bücher, über 30 000 E-Books, E-Paper, E-Musik, E-Audios und E-Vi- Hörspiele und DVD’s deos, die für alle angemeldeten Leser kostenlos zur Verfügung Wir hoffen, dass wir ab Anfang Mai die Möglichkeit haben werden,stehen. den Büchereibetrieb wieder aufzunehmen. Seit Wochen ist die Bücherei verwaist, keine Besucher, nix zu tun…. In welcher Form dies genau stattfinden kann, wird von gesetzlichenBeides können Bestimmungen Sie über unsere zu neue dem Homepage Zeitpunkt abhängen. www.buecherei-schnaitsee.de einsehen. VonWir wegen!werden Wir natürlich haben daraufdie Zeit achten,genutzt alle Sicherheits- und Hygienevorschriften einzuhalten. und ordentlich eingekauft, so dass nun wieder viele Neuheiten in allen Buch-Bereichen zur Verfügung stehen. Ihre Zugangsdaten für die Dienste erhalten Sie unter Bitte informieren Sie sich immer über den aktuellen [email protected] auf unserer Homepage.. Wir hoffen, dass wir ab Anfang Mai die Möglichkeit haben wer- den,Für alleden unsereBüchereibetrieb Leser istwieder es aber aufzunehmen. jetzt schon möglich, in unseremAlle, die neuen das Internet Online-Katalog nicht nutzen zuwollen stöbern oder können, erreichen und Medien zu reservieren. Abzuholen sind diese dann bis unsspätestens dann ab dem 1 Woche 3. Mai zunach den Öffnung.üblichen Öffnungszeiten jederzeit In welcher Form dies genau stattfinden kann, wird von gesetzli- telefonisch unter unserer neuen Nummer:08074/9176840. chen Bestimmungen zu dem Zeitpunkt abhängen. Wir werden natürlich darauf achten, alle Sicherheits- und Hygienevorschrif- Wir freuen uns auf ein Wiedersehen, ten einzuhalten. Ihr Büchereiteam

Bitte informieren Sie sich immer über den aktuellen Stand auf Öffnungszeiten der Bücherei im Pfarrheim, 1. Stock: unserer Homepage. Mittwoch 19 – 20 Uhr Ebenso besteht ab sofort die Möglichkeit, sich digitale MedienFreitag über 15.30 das bisOnline-Portal 16.30 Uhr Leo-Süd Fürherunterzuladen. alle unsere Leser Hierist es gibt aber es jetzt über schon 30 möglich, 000 E-Books, in unserem E-Paper, Sonntag E-Musik, 10 bis E-Audios 12 Uhr und E-Videos, die für alle neuenangemeldeten Online-Katalog Leser zu kostenlos stöbern und zur Medien Verfügung zu reservieren. stehen. Jahresgebühr: 9,- e

Beides können Sie über unsere neue Homepage www.buecherei-schnaitsee.de einsehen.

Ihre Zugangsdaten für die Dienste erhalten Sie unter [email protected].

Alle, die das Internet nicht nutzen wollen oder können, erreichen uns dann ab dem 3. Mai zu den üblichen Öffnungszeiten jederzeit telefonisch unter unserer neuen Nummer:08074/9176840.

Wir freuen uns auf ein Wiedersehen,

Ihr Büchereiteam

Öffnungszeiten der Bücherei im Pfarrheim, 1. Stock:

Mittwoch 19 – 20 Uhr Freitag 15.30 bis 16.30 Uhr Sonntag 10 bis 12 Uhr Jahresgebühr: 9€ Ausgabe 5/20 Schnaitseer Gemeindenachrichten Seite 17 Infos und Interessantes rund um Schnaitsee

LEADER--Region „Chiemgauer-Seenplatte“ in voller Fahrt Noch Geld für neue Projekte vorhanden ne und Natur am Hilgerhof“ bei in die Gründungsphase. Die vom Chiemgau Bei der Mitgliederversammlung der Regio- wurde mit einem gut besuchten Tag der Im- Tourismus e.V. in Gang gebrachten Analy- nalinitiative Chiemgauer-Seenplatte e.V. im kerei eröffnet und dieses umweltpädagogi- sen und Konzeptionen zu den Themen Pre- Rathaus Obing noch vor der Zuspitzung der sche Angebot erfreut sich weiterhin regen miumwanderprodukte, Serviceinfrastruktu- Corona-Krise berichteten der Vorsitzende Zuspruchs. Ein ähnliches Projekt steht nun ren für den Radverkehr und Routen für Sepp Reithmeier und LAG-Manager Christi- in Frasdorf in den Startlöchern. Handbiker wurden ebenfalls fertiggestellt. an Fechter von einem erfolgreichen Jahr Nun soll es mit Hilfe von Fördermitteln in 2019 in der LEADER-Region „Chiemgauer- Der Lehrpfad „Weg unserer Nahrung – Vom die Umsetzung gehen. Seenplatte“, in dem eine Reihe von Projek- Korn zum Brot“ im Außenbereich einer Fili- ten zum Abschluss gebracht wurden oder in ale der Bad Endorfer Bäckerei Miedl wurde Bei weiteren16 Projekten wurde im vergan- die Umsetzung gestartet sind. 2019 gänzlich fertiggestellt. Aus der Arbeit genen Jahr mit der Umsetzung begonnen. des Museumsnetzwerks Chiemgau haben Acht Projekte dienen der Realisierung des „In unserer Region zeigt sich LEADER als sich bereits Anschlussprojekte für die in Kooperation mit der LEADER-Region ein Programm, mit dem wir alle zusammen nächsten Jahre ergeben. Die mit LEADER- „Chiemgauer Alpen“ durchgeführten Ge- Zukunft gemeinsam gestalten können“, be- Mitteln geförderte Studie zu einem regiona- meinschaftsprojektes „Römerregion Chiem- tonte Sepp Reithmeier, „auch weil wir 24 len Energieversorgungsunternehmen „Regi- see“.Neben dem gemeinsamen Projektma- Gemeinden rund um den Chiemsee aus den onalwerk Chiemgau-Rupertiwinkel“ kam nagement werden in Bad Endorf, Bernau, zwei Landkreisen Rosenheim und Traun- zum Ergebnis, dass der Aufbau einer Infra- Breitbrunn, , Grabenstätt, Gras- stein als Gemeinschaft agieren“. struktur zur regionalen Erzeugung und Ver- sau, Pittenhart, Prien und Seeon-Seebruck marktung von Strom und Wärme in einem eine Reihe von Maßnahmen angegangen – Von „Biene und Natur am Hilgerhof“ bis kommunalen Unternehmen machbar und von „Fenstern in die Vergangenheit“ über „Römerregion Chiemsee“ sinnvoll ist. verschiedene Informationstafeln bis zu ei- In der Chiemgauer-Seenplatte wurden nem begehbaren Labyrinth als Mitmach- 2019 verschiedenste Projekte auf den Weg Eine Gemeinschaft von 15 Gemeinden aus Station insbesondere für Kinder. Auch die gebracht und umgesetzt. Das Projekt „Bie- mehreren LEADER-Regionen startet gerade gemeinsame Homepage ist bereits Online. Seite 18 Schnaitseer Gemeindenachrichten Ausgabe 5/20 Infos und Interessantes rund um Schnaitsee

Unter www.roemerregion-chiemsee.de sind gements. Hier kann die LAG Chiemgauer- aufgestockt wurden. Damit ist honoriert schon jetzt interessante Informationen zu Seenplatte auf besonders einfache Weise worden, dass die Lokale Aktionsgruppe finden. Die gemeinsamen Freizeit- und Maßnahmen direkt unterstützen. Unter an- Chiemgauer-Seenplatte mit zahlreichen Sportangebote stehen im Mittelpunkt zwei- derem wurden Lichtgewehre oder Ziele für Projekten sehr aktiv ist und bereits einen er weiterer Projekte. In Breitbrunn wird am Schützenvereine in Frasdorf, Nußdorf und Großteil der Fördermittel in Projekten ge- Sportplatzgelände ein Begegnungsplatz mit Höslwang, der Umbau eines Kinderwald- bunden. Sebastian Wittmoser, LEADER- Angeboten für alle Generationen gebaut – bauwagens in Amerang, eine Tonanlage für Manager im AELF Rosenheim, hob beson- mit einem Spielplatz mit Wasserschnecke den Verein Weihnachszauber Bad Endorf, ders hervor, dass es in der Chiemgauer- für Kleinkinder, einem Abenteuerpfad am der Bau einer Boulebahn des Tennisclubs Seenplatte gelungen sei, den Schwerpunkt Bachbett, einem Chilhäusl für Jugendliche, Bernau, technische Ausstattung für das nicht auf wenige Großprojekte, sondern auf einer neuen Stockbahn und einer verkehrs- Museum Torfbahnhof Rottau, den Naturpa- eine breite Unterstützung der Regionalent- sicheren Wegeverbindung abseits der Stra- villon Übersee und den Heimatverein Kien- wicklung mit vielen Projekten zu legen. ße in die Ortsmitte. berg, ein kostenloses Theaterstück der Büh- Wittmoser informierte die Mitglieder, dass In Schnaitsee ermöglicht die LEADER-För- nenförderer Prien, ein Workshop für junge neben den zusätzlichen Fördermitteln für derung dem dortigen TSV den Neubau sei- Eltern in Halfing, das Pflanz- und Baumate- die Chiemgauer-Seenplatte bayernweit nes Sportheims. Mit barrierefreien Zugän- rial für Blühflächen und Insektenhotels der nochmals neue Gelder zur Verfügung ge- gen und einem neuen Mehrzweckraum Gartenbauvereine Schnaitsee, Waldhausen stellt werden. „Also haben neue Vorhaben kann das Angebot im Gesundheits- und und Obing, Musikinstrumente für die Mu- aus der Region gute Chancen gefördert zu Reha-Sportbereich unter dem Motto „Sport sikfördervereine Pittenhart und Wildenwart, werden“, erläuterten Vorsitzender Sepp für alle“ weiter ausgebaut werden. Projekte, Bilderrahmen für Fotoausstellungen in Reithmeier und LAG-Manager Christian wie die Fein-und Umsetzungsplanung von Schonstett und Hoftafeln des Arbeitskreises Fechter. Die Devise laute also: „Weitere Pro- Premiumwanderwegen oder die Prüfung ei- Kultur und Bildung in Seeon gefördert. jekte angehen, zügig ausarbeiten und bean- nes Ergänzungssystems zum ÖPNV - Stich- tragen“. wort „Mikromobilität“ - im Landkreis Traun- „Weitere Projekte angehen, zügig ausar- stein schaffen die Grundlage für beiten und beantragen“ Text und Foto: nachfolgende Umsetzungsprojekte. Positiv aufgenommen wurde von den Mit- Inge Graichen gliedern der Chiemgauer-Seenplatte die Kienberger Str. 17 Ein voller Erfolg sind zudem die Kleinmaß- Mitteilung, dass die Finanzmittel für die Re- 83119 Obing nahmen zur Unterstützung des Bürgerenga- gion für die laufende Förderperiode gerade E-Mail: [email protected] Änderungen im Termin­ kalender bitte sofort ­mit­teilen unter Telefon 08074-9191-16.

Im Rathaus Schnaitsee erhältlich

Am 1. Oktober 2015 startete der Rufbus „Nordwesten Landkreis Traunstein“ als Ergänzung zum ÖPNV. Der Rufbus verkehrt zwischen den Gemeinden Altenmarkt (Alz), Engels- berg, Kienberg, Obing, Pittenhart, Schnaitsee und Tacher- ting mit Anbindung zu den Bahnhöfen Bad Endorf, Garching Garching a. d. Alz und Wasserburg. In Trostberg werden fünf weitere Wasserburg a.d.Alz Haltepunkte angefahren. Bahnhof Bahnhof Der Rufbus erhöht die Mobilität und trägt zur Verbesse- Altenmarkt (Alz) Schnaitsee rung der Lebensqualität bei. Obing Pittenhart Wie funktioniert der Rufbus? Kienberg Der Rufbus ist ein modernes, flexibles Konzept des öffent- (Trostberg) Bad Endorf Wabe Betriebszeiten lichen Personennahverkehrs. Die Funktion ist ganz ein- Bahnhof Mitgliedsgemeinden Montag bis Sonntag 8:00 Uhr bis 20:00 Uhr fach: Auf Wunsch holt Sie der Rufbus an einer von Ihnen Telefonische Erreichbarkeit genannten Haltestelle ab und bringt Sie an die von Ihnen Zielwaben Montag bis Sonntag 7:00 Uhr bis 18:00 Uhr gewünschte Zielhaltestelle.

So bestellen Sie den Rufbus Vorteile Rufbus Die Bestellung des Rufbusses ist bis spätestens 2 Stunden An 365 Tagen im Jahr befördert der Rufbus seine Fahrgäs- vor der gewünschten Abfahrtszeit möglich unter te schnell, preiswert, komfortabel, individuell, bequem, sicher und flexibel. Ohne festen Fahrplan, ohne festen Was kostet die Fahrt? Telefonnummer: 08684 9686390 Linienweg, aber mit festgelegten Rufbus-Haltestellen. Der Fahrpreis pro Person setzt sich zusammen aus: Abfahrtshaltestelle In Kooperation mit: A. Hövels OHG & Service-Pauschale 1,00 € p .P. gewünschte Abfahrtszeit l Bestellungen immer mit mindestens zwei Stunden Vorlaufzeit. Wabenpreis Mitgliedsgemeinde 1,00 € p .P. und Zielort nennen Busreisen Gmeind Zielwabe 2,00 € p. P. Engelsberg Einsteigen Beispiel: Fahrt von Altenmarkt nach Schnaitsee Zur Abfahrtszeit an der Haltestelle einsteigen Rufbus Nordwesten Service-Pauschale 1,00 € Wabe Mitgliedsgemeinde 1,00 € Mitfahren Landkreis Traunstein Tacherting Gesamtpreis 2,00 € Bequem und entspannt direkt an der gewünsch- Schnaitsee ten Zielhaltestelle ankommen. So günstig wie Altenmarkt (Alz), Engelsberg, Fahrgäste mit Schwerbeschädigtenausweis und Wert- mit dem Bus, so flexibel wie mit dem Taxi. Kienberg, Obing, Pittenhart, Kienberg marke haben nur die Service-Pauschale zu entrichten Schnaitsee, Tacherting Kinder unter 6 Jahren in Begleitung einer Aufsichtsperson fahren kostenlos Kinder von 6 bis 15 Jahren fahren zum halben Obing Kontakt Herausgeber Änderungen vorbehalten Die Bahn macht mobil. Erwachsenenfahrpreis RVO GmbH Regionalverkehr Einzelangaben ohne Gewähr Keine Anerkennung von Fahrscheinen des ÖPNV Chiemseestraße 58 Oberbayern GmbH Stand: November 2015 Altenmarkt (Alz) 83278 Traunstein (RVO) Pittenhart Keine weiteren Vergünstigungen (BahnCard, Schüler, usw.) Tel.: +49 861 70863-0 Hirtenstraße 24 80335 München www.rvo-bus.de

Flyer Rufbus Traunstein_Druck.indd 1-4 08.11.2015 20:03:14 Ausgabe 5/20 Schnaitseer Gemeindenachrichten Seite 19 Infos und Interessantes rund um Schnaitsee

Wasserversorgung Schnaitsee

Bei Störungen, Auffälligkeiten oder Wasseraustritt

Notrufnummer: 0800-8549709

Sie werden unverzüglich verbunden mit dem Bereitschaftsdienst! (Die Notrufnummer des Zweckverbandes der Harpfinger Gruppe lautet: 0175-2778199)

FAQ und weitere Informantionen

unter: i coronavirus.bayern.de NOTRUFNUMMERN

Rettungsdienst / Notarzt 112 Feuerwehr 112 Polizei 110 H Notdienste für die Landkreise Altötting / Berchtesgadener Land / Mühldorf / Traunstein Kassenärztlicher Notdienst 116 117 (Kinderärztlicher Notdienst / Augenärztlicher Notdienst / Hals-, Nasen-, Ohren-Notdienst)

Zahnärztlicher Notdienst www.notdienst-zahn.de

Bitte beachten Sie die Hinweise in der örtlichen Presse!

Im Rathaus, Zimmer 9 und 10, erhalten Sie den Organspendeausweis zum Ausfüllen. Seite 20 Schnaitseer Gemeindenachrichten Ausgabe 5/20 Schnaitsee und die Krise vor 400 Jahren Pest und 30-jähriger Krieg im Spiegel der Chroniken

Durch die Corona-Krise hat Ortsheimatpfleger Reinhold gaben und Stiftungen der Bauern, und so mancher besaß ein Schuhbeck jetzt viel Zeit, sich wieder mit der Übertragung der beträchtliches Privatvermögen, wie zum Beispiel Pfarrer Chri- Chroniken von Johann Babtist Feichtmayr (1785 – 1861) stof Aspacher, der bis zu seinem Tod im Jahre 1617 insge- und Franz Poschner (1842 – 1932) in die lateinische Schrift samt 7435 Gulden angehäuft hatte, die er aber nicht an seine zu beschäftigen. Aktuell arbeitet er an den Jahren vor, wäh- fünf Kinder vererben durfte. rend und nach dem 30-jährigen Krieg (1618 – 1648), also der Zeit vor genau 400 Jahren. Dabei kommen viele Paralle- Die Bevölkerung der Pfarrgemeinde wuchs jährlich im Schnitt len zur heutigen Zeit zum Vorschein, die es sich genauer an- um 60 Seelen. Das hatte zur Folge, dass auf manchen Höfen zuschauen lohnt. Vor allem aber wird deutlich, wie viel hefti- zwei oder sogar drei Familien wohnten. So heißt es: „In dieser ger diese Prüfungen für unsere Vorfahren damals waren. Zeit wuchs die Bevölkerung vielleicht am stärksten, denn es gab viele Häuser voll Leute, die nach der Pestzeit oder noch Teil 1: Vor der Krise später abgebrochen oder als Zubau angekauft worden sind. In Zunächst erinnert der Blick auf die Vorkriegsjahre von 1580 mehreren Häusern kamen sogar zwei Inwohner-Familien vor, bis 1618 stark an unsere Zeit bis zum Ausbrechen der Coro- z.B. in der Pestzeit beim Oster und Mitterer in Waltlham. na-Pandemie: Noch nie in der Geschichte ging es uns materi- Es sind auch sehr viele Grundstücke, die heutzutage Waldun- ell so gut. Wir Deutschen gelten als die Reise-Weltmeister, gen sind, damals Äcker gewesen, so war das Feichterholz zwi- fliegen im Urlaub in die entferntesten Winkel der Welt, zum schen Waltlham und Rumering fast lauter Acker, ebenso zwi- Chillen nach Dubai, Tauchen in Ägypten, Golfen auf den Ma- schen Wabach, Göttsberg und Poschen und zwischen lediven und machen gerne Kreuzfahrten, ohne dabei an den Pfeisenham und Fachendorf, zwischen Waltlham und Stan- Klimawandel zu denken. Viele müssen im Winter mindestens gern, Schnaitsee und Garting usw.“ Es wurden also zur Versor- einmal zum Schifahren in die Alpen. Nicht ohne Grund wird gung der Bevölkerung genau wie heute Wälder gerodet, und dieses Verhalten von Soziologen mit „Spaßgesellschaft“ um- man kann sich vorstellen, dass bei den beengten Verhältnis- schrieben. sen in den Dörfern auch die Hygiene nicht die beste war.

Auch den Schäflein der Pfarrei Schnaitsee ging es vor 400 So können wir davon ausgehen, dass auch die damalige Ge- Jahren für die damalige Zeit recht gut. Obwohl die Jahre mal sellschaft irgendwie „am Limit“ lebte. Doch am Horizont etwas zu trocken oder dann wieder zu nass waren, gab es mit tauchten dunkle Wolken auf: Im Jahr 1631 drangen die Ausnahme von 1611 gute Ernten, so dass der Zehendstadel Schweden nach Bayern vor, und 1634 erwähnt die Chronik des Pfarrers gefüllt war für etwaige Ausfälle bei seinen Zins- die ersten Pesttoten in Schnaitsee. Aber davon mehr in der pflichtigen. Die Priester selbst lebten gut versorgt von den Ab- nächsten Ausgabe.

"Bauerntanz" Pieter Brueghel d.Ä. (1525 - 1569)