Pressemitteilung:

Osterfestspiele 2021 – und Peter Ruzicka präsentieren ihr letztes gemeinsames Programm

 Turandot mit Anna Netrebko in der Titelrolle  Hilary Hahn erhält den Herbert-von-Karajan-Preis  Sir Antonio Pappano ist Gastdirigent  Denis Matsuev spielt das Klavierkonzert von Grieg  Philippe Herreweghe dirigiert Bachs h-Moll-Messe  Sir András Schiff spielt und leitet das Konzert für Salzburg

Salzburg, am 9. März 2020

Der Künstlerische Leiter der Osterfestspiele Salzburg Christian Thielemann und der Geschäftsführende Intendant Peter Ruzicka freuen sich, Ihnen das Programm der Osterfestspiele Salzburg 2021 vorstellen zu können. Es ist dies das letzte, für das Christian Thielemann und Peter Ruzicka gemeinsam verantwortlich zeichnen.

Wie seit längerem bekannt ist, wird Peter Ruzicka nach fünfjähriger Tätigkeit wie geplant per 30. Juni 2020 sein Amt zurücklegen. Die Künstlerische Leitung der Osterfestspiele Salzburg wird bis inklusive der Osterfestspiele 2022 in den Händen von Christian Thielemann verbleiben. Die Sächsische Staatskapelle wird bis dahin das Residenzorchester der Osterfestspiele Salzburg bilden.

Die Höhepunkte des Programms der Osterfestspiele Salzburg 2021:

Anna Netrebko gibt ihr Rollendebüt in der Titelrolle von Turandot in einer vollständigen szenischen Fassung der Oper; Zusatzvorstellung außer Abonnement

Im Zentrum des Osterfestspielprogramms steht seit jeher die jeweilige Opern-Neuinszenierung. 2021 dürfte diese ganz besondere Aufmerksamkeit auf sich ziehen, wird doch die gefeierte Sopranistin Anna Netrebko ihr szenisches Rollendebüt in der Titelpartie von Giacomo Puccinis Turandot in der von Franco Alfano vervollständigten Fassung geben. Diese Oper wird zudem erstmals bei den Osterfestspielen Salzburg auf dem Spielplan stehen.

Anna Netrebko muss man an dieser Stelle nicht vorstellen. Sie ist heute eine der weltweit prominentesten Gesangskünstlerinnen. Ihren internationalen Durchbruch feierte sie 2002 in Mozarts Don Giovanni bei den Salzburger Festspielen unter der Intendanz von Peter Ruzicka. Seither steht sie weltweit an allen großen Häusern in Oper und Konzert auf der Bühne.

Nicht selten tritt sie mit ihrem Gatten Yusif Eyvazov auf, der nach seinem Debut bei den diesjährigen Osterfestspielen Salzburg in der Titelrolle von Don Carlo in 2021 mit der Partie des Calaf zurückkehren wird. In dieser Rolle hatte der Tenor 2016 an der Wiener Staatsoper debütiert. Seine Karriere führte ihn an die bedeutendsten Opernhäuser auf der ganzen Welt. In Salzburg war er u. a. im Sommer 2017 als Radamès (Aida) zu erleben.

Golda Schultz wird die Rolle der Liù gestalten. Die gefragte Sopranistin verfolgt eine beachtliche internationale Karriere, die sie u. a. 2015 als Sophie (Der Rosenkavalier) und 2017 als Vitellia (La clemenza di Tito) zu den Salzburger Festspielen geführt hat. An der Wiener Staatsoper debütierte sie 2018 als Gräfin Almaviva (Le nozze di Figaro). Zu ihren weiteren Auftritten zählen u. a. Engagements in Glyndebourne, München, Zürich, New York, , Mailand und Tokio.

Jürgen Sacher wird den Altoum verkörpern. Der Tenor ist Ensemblemitglied der Staatsoper Hamburg, wo er in zahlreichen Rollen seines Fachs auf der Bühne stand, darunter in mehreren bedeutenden Wagner-Partien. Gastspiele führten ihn u. a. nach Japan, Mailand und nach Salzburg.

Alexander Tsymbalyuk wird als Timur zu erleben sein. Auch er war einige Jahre an der Staatsoper Hamburg fest engagiert. Nunmehr ist der Bass international gefragt, u. a. an der Metropolitan Opera in New York, am Teatro alla Scala in Mailand, am Bolschoi-Theater in Moskau, am Royal Opera House Covent Garden in London und in Tokio, Chicago, Berlin, Paris, Barcelona und Kopenhagen.

Yona Kim inszeniert Puccinis letzte Oper. Die Regisseurin und Librettistin stammt aus Südkorea, studierte in Wien und lebt nunmehr in Deutschland. Ihre vielbeachteten Inszenierungen waren u. a. an der Staatsoper , an der Staatsoper Hamburg, am Nationaltheater Mannheim, an der Dresden, bei der Münchner Biennale und den Schwetzinger Festspielen zu sehen. Yona Kim wurde von der Fachzeitschrift Opernwelt für ihre Inszenierung von Robert Schumanns Genoveva am Nationaltheater Mannheim zur „Regisseurin des Jahres 2017“ gewählt.

Das Bühnenbild wird Christian Schmidt gestalten, der insbesondere in seiner regelmäßigen Zusammenarbeit mit dem Regisseur Claus Guth internationale Erfolge feierte und auf eine reiche Erfahrung mit Arbeiten in den Salzburger Festspielhäusern zurückblicken kann (zuletzt 2017 Aida und 2018 Pique Dame).

Um der Kartennachfrage gerecht zu werden, haben die Osterfestspiele Salzburg eine dritte Vorstellung von Turandot – außerhalb des Abonnements – am 31. März 2021 angesetzt, für die Förderer der Osterfestspiele ein Vorkaufsrecht genießen. Ab 1. November 2020 werden die verbliebenen Restkarten für diese Vorstellung im freien Verkauf angeboten.

Hilary Hahn erhält den Herbert-von-Karajan-Preis

Die dreifache Grammy-Preisträgerin Hilary Hahn wurde einst als „Wunderkind“ gefeiert und ist heute ein Weltstar der Violine. Die Geigerin hat mit ihrer dynamischen Art des Musizierens eine weltweite Fangemeinde um sich versammelt. Bei den Osterfestspielen Salzburg 2021 wird Hilary Hahn mit dem Herbert-von-Karajan-Preis ausgezeichnet. Der Preis wird jedes Jahr entweder an herausragende Künstlerinnen und Künstler der jüngeren Generation (2017: Daniil Trifonov, 2018: Sol Gabetta, 2020: Janine Jansen) verliehen oder an Personen mit besonderer Verbundenheit zu Herbert von Karajan (2019: Mariss Jansons).

Gastdirigent 2021 ist Sir Antonio Pappano

Als Gastdirigent der Osterfestspiele 2021 wird Sir Antonio Pappano gemeinsam mit Hilary Hahn Mozarts A-Dur-Konzert interpretieren. Pappano wird darüber hinaus die in den letzten Jahren schwerpunktmäßig gesetzte Reihe herausragender Mahler-Interpretationen mit dessen Siebter Symphonie fortsetzen. Er zählt zu den bedeutendsten Dirigenten der internationalen Musikszene. Pappano bekleidet seit 2002 die Position des Musikdirektors des Royal Opera House in London und ist seit 2005 Musikalischer Leiter des Orchestra dell’Accademia Nazionale di Santa Cecilia in Rom.

Denis Matsuev spielt das Klavierkonzert von Grieg unter der Leitung von Christian Thielemann

Denis Matsuev ist einer der meistgefragten Pianisten der jüngeren Generation. Er wird unter der musikalischen Leitung von Christian Thielemann Edvard Griegs Klavierkonzert spielen. 1998 gewann Denis Matsuev den Tschaikowsky-Wettbewerb und wurde danach zu Auftritten in aller Welt eingeladen. Er trat mit den führenden Orchestern und Dirigenten auf, u. a mit den New Yorker und den Münchner Philharmonikern sowie dem Mariinski-Orchester unter Valery Gergiev, mit den Berliner und den Wiener Philharmonikern unter Mariss Jansons, mit dem Israel Philharmonic unter Zubin Mehta, dem London Symphony Orchestra unter Gianandrea Noseda, mit der Filarmonica della Scala unter Riccardo Chailly, mit dem London Philharmonic unter Yuri Temirkanov und mit der unter Christian Thielemann,

Im zweiten Teil des Konzerts wird Christian Thielemann die berühmte Tondichtung Ein Heldenleben von Richard Strauss dirigieren – eines Komponisten, dessen Werk er ganz besonders schätzt und kennt wie kaum ein anderer Dirigent unserer Zeit.

Philippe Herreweghe dirigiert Bachs h-Moll-Messe

Nach 2018, als er bei den Osterfestspielen Salzburg Johann Sebastian Bachs Johannes-Passion zur Aufführung brachte, ist 2021 erneut Philippe Herreweghe mit seinem Collegium Vocale Gent zu Gast. Diesmal steht im Chorkonzert mit Bachs h-Moll-Messe eines der bedeutendsten geistlichen Vokalwerke der Musikgeschichte auf dem Programm. Philippe Herreweghe gilt als Spezialist für historisch informierte Aufführungspraxis und insbesondere für das Werk Johann Sebastian Bachs. Er ist Gründer und Leiter des Vokalensembles Collegium Vocale Gent, das er bei den Osterfestspielen 2021 – wie bereits 2018 – gemeinsam mit der Sächsischen Staatskapelle Dresden dirigieren wird. Die Solisten sind Dorothee Mields (Sopran), Eva Zaïcik (Mezzosopran), Iestyn Davies (Countertenor), Reinoud Van Mechelen (Tenor) und Krešimir Stražanac (Bass).

Sir András Schiff spielt und leitet das Konzert für Salzburg

Sir András Schiff ist der „Capell-Virtuos“ (Artist in Residence) der Staatskapelle Dresden in der Saison 2020/21 und somit in die Konzertsaison des Orchesters eng eingebunden. Schiff wird international gleichermaßen für seine Solorezitals wie für seine Auftritte mit Orchester geschätzt. Er wird bei den Osterfestspielen 2021 das beliebte Konzert für Salzburg als Pianist und Dirigent bestreiten. Auf dem Programm stehen das Klavierkonzert D-Dur Hob. XVIII:11 von Joseph Haydn und das Klavierkonzert d-Moll KV 466 von Wolfgang Amadeus Mozart sowie Felix Mendelssohn Bartholdys Symphonie Nr. 3, die „Schottische“.

Werke von Giuseppe Sinopoli, des ehemaligen Chefdirigenten der Staatskapelle Dresden, im Kammerkonzert

Giuseppe Sinopoli (1946–2001) war einer der bedeutendsten Dirigenten des 20. und beginnenden 21. Jahrhunderts. Er war von 1984 bis 1994 Chefdirigent des Philharmonia Orchestra London und von 1992 bis zu seinem Tod Chefdirigent der Sächsischen Staatskapelle Dresden. Sinopolis kompositorisches Schaffen stand lange im Schatten seiner Erfolge als Dirigent. Die Staatskapelle Dresden gedenkt in der Saison 2020/21 ihres ehemaligen charismatischen Leiters, indem sie ihn posthum mit dem Titel „Capell-Compositeur“ ehrt und sein kompositorisches Werk in den Vordergrund holt. Im ersten der beiden Kammerkonzerte der Osterfestspiele 2021 erklingen Sinopolis Klangfarben auf eine Reihe von Riccardo Malipiero für Streichquintett und seine Sonate für Klavier – neben Kammermusik von Anton Webern, Robert Schumann und Franz Schubert. Michael Schöch ist der Solist, es spielen darüber hinaus unter dem Label „kapelle 21“ Musikerinnen und Musiker der Sächsischen Staatskapelle Dresden.

Das zweite Kammerkonzert steht ganz im Zeichen des Streichoktetts und bietet die wohl berühmtesten Beispiele dieser Gattung, zwei Geniestreiche junger Komponisten: das Oktett von Felix Mendelssohn Bartholdy und jenes von George Enescu, wiederum interpretiert von Kapell-Musikern.