AMTS- UND INFORMATIONSBLATT DER GEMEINDE ElsterheiderHAMTSKE A INFORMACISKE ŁOPJENO GMEJNY Neuwiese-Bergen · Seidewinkel · Nardt · Sabrodt · BlunoINFO · Klein Partwitz · Tätzschwitz · Geierswalde Nowa Łuka – Hory · Židźino · Narć · Zabrod · Błuń · Bjezdowy · Ptačecy · Lejno Jahrgang 2018, Montag, den 09. Mai Nummer 192

FESTE FEIERN ElsterheiderINFO Nr. 192 – Jahrgang 2018 – 09. Mai 2018

In dieser Ausgabe: S. ‰ Öffnungszeiten/Sprechzeiten Öffentliche Bekanntmachungen der Gemeinde Elsterheide 3 der Gemeindeverwaltung Sitz Bergen • Bekanntmachung öffentlicher Gemeinderatssitzungen der 3 Montag 13.00 bis 15.00 Uhr Gemeinde Elsterheide Dienstag 09.00 bis 12.00 Uhr und 13.00 bis 18.00 Uhr • Überprüfung der Standfestigkeit der Grabmäler auf den 4 Mittwoch geschlossen kommunalen Friedhöfen der Gemeinde Elsterheide • Bekanntmachung nach § 14 Abs. 2 SächsKitaG der 4 Donnerstag 09.00 bis 12.00 Uhr und 13.00 bis 15.30 Uhr Gemeinde Elsterheide für das Jahr 2017 Freitag 09.00 bis 11.30 Uhr • Bekanntmachung der Beschlüsse der 40. öffentlichen 4 Dienstzeiten der Gemeindeverwaltung Elsterheide Gemeinratssitzung der Gemeinde Elsterheide vom Montag 08.00 bis 12.00 Uhr und 13.00 bis 16.00 Uhr 20.03.2018 Dienstag 08.00 bis 12.00 Uhr und 13.00 bis 18.00 Uhr • Information zum Einsatz von Pflanzenschutzmitteln auf 5 Mittwoch 08.00 bis 12.00 Uhr und 13.00 bis 15.30 Uhr Waldflächen im Revier Laubusch Donnerstag 08.00 bis 12.00 Uhr und 13.00 bis 16.00 Uhr ‰ Öffentliche Bekanntmachungen - Fremder Ämter, 5 Freitag 08.00 bis 12.30 Uhr Behörden, Institutionen • Wichtiger Hinweis zu motorischen Abluftanlagen !!! 5 Gemeinde Elsterheide • Landesdirektion Sachsen 6 - Festlegung der Fertigstellung von weiteren Gewässer- Ortsteil Bergen • Am Anger 36 • 02979 Elsterheide strecken des Geierswalder Sees Telefon: 03571/4801- 0 • Telefax: 03571/403644 • LRA Obere Flurbereinigungsbehörde 7 E-Mail: [email protected] - Bestellung eines ehrenamtlichen Vertreters für den Vor- stand der Teilnehmergemeinschaft der Ländlichen Internet: www.elsterheide.de Neuordnung Oberer Landgraben 1. BA • LEADER-Region Lausitzer Seenland 8. Projektaufruf 7 Bürgermeisteramt • Bekanntmachung der LISt GmbH Bautzen zu 7 Vermessungsarbeiten für das Projekt S 234 Ersatzneubau Bürgermeister: Dietmar Koark erreichbar über Sekretariat Brücke BW 1 bei Sekretariat/Ausgabe von Wohngeldanträgen: • Bekanntmachung der LISt GmbH Bautzen zu Baugrundar- 8 beiten für das Projekt S 234 Ersatzneubau Brücke BW 1 Manuela Kempe 03571 4801-0 bei Hoyerswerda Hauptamt/Ordnungsamt • Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen 8 - Anzeige von Unterhaltungsmaßnahmen gemäß Sächsi- Amtsleiterin: Roswitha Roßmann 03571 4801-26 schen Wassergesetz • Engagement sucht Arbeitsplatz! „genialsozial“ 8 • Energieagentur des Landkreises Bautzen - 5. Bautzener 9 Standesamt: Gerlinde Lehmann 03571 4801-27 Energieforum Einwohner- und Meldewesen/Gewerbeamt: • Informationen zu Schutzmaßnahmen von Weidetieren vor 9 Wölfen in Sachsen ‰ Erika Fischer 03571 4801-29 Kultur- und Vereinsnachrichten/Sonstiges 10 • Ortsteil Sabrodt – Arbeitseinsatz am Kinderspielplatz 10 Kämmerei • Ortsteil Nardt 11 Programm und Einladung zum Elsterheidefest Kämmerei: Antje Zschabran 03571 4801-21 • Ortsteil Seidewinkel 13 Programm und Einladung zum „Essen am Feldrain“ Kasse: Christine Pink 03571 4801-23 • Ortsteil Klein Partwitz 14 Franziska Modsching 03571 4801-22 Programm und Einladung zum Dorffest 450 Jahre Klein Partwitz Steuern/Liegenschaften/Pacht • Ortsteil Tätzschwitz Programm der Schul-und Heimat- 15 Adrienne Urbantke 03571 4801-24 stube in Tätzschwitz • Die Gemeindeverwaltung gratuliert Bürgerinnen und 17 Bauamt Bürgern recht herzlich zum Geburtstag im Monat April und Mai 2018 Antragsbearbeitung der Bauverwaltung und Bauberatung, Stra- ßenrecht, Feuer- und Katastrophenschutz, Gewässerschutz und AMTlICHE BEKANNTMACHuNGEN Tourismus Matthias Müller 03571 4801-12 Bekanntmachungskästen der einzelnen Ortsteile lt. Satzung Bauleitplanung/Liegenschaften/Kataster/Grundstücksverkehr: Ortsteil Bergen Am Anger 36 Heidrun Eger 03571 4801-31 Ortsteil Bluno Dorfaue 33 Claudia Simon 03571 4801-30 Ortsteil Geierswalde Landstraße 33 Baubetriebshof: Siegbert Bogott 03571 4801-32 Ortsteil Klein Partwitz Lindenallee 4 Ortsteil Nardt Thruneweg 6 Ortsteil Neuwiese Elstergrund 2 Ortsteil Sabrodt Dorfstraße 64 Bankverbindungen der Gemeinde Elsterheide Ortsteil Seidewinkel Zur Friedenseiche 1 Ostsächsische Sparkasse Dresden Ortsteil Tätzschwitz Am Wiesengrund 2 Konto-Nr. 3000103545 • BLZ 850 503 00 Öffnungszeiten/Sprechzeiten der Ortsteilverwaltungen IBAN: DE73850503003000103545 • BIC: OSDDDE81XXX Ortsteilverwaltung Geierswalde jeden 3. Dienstag im Monat von von 16.00 bis 18.00 Uhr Ortsteilverwaltung Sabrodt Volksbank Bautzen e. V. dienstags von 16.00 bis 18.00 Uhr Ortsteilverwaltung Klein Partwitz Ab dem 25.09.2017 hat die Gemeinde Elsterheide aufgrund einer dienstags von 16.00 bis 18.00 Uhr technischen Fusion eine neue Kontoverbindung bei der Ortsteilverwaltung Tätzschwitz Volksbank (jetzt: Volksbank Dresden – Bautzen eG)! 14tägig mittwochs von 17.00 bis 18.00 Uhr (Sprechstunden werden durch Aushang bekannt gemacht) Diese lautet wie folgt: Ortsteilverwaltung Nardt Kontonummer: 5520261003 dienstags von 17.00 bis 19.00 Uhr Ortsteilverwaltung Bluno IBAN: DE98850900005520261003 (nach telefonischer Vereinbarung) 2 ElsterheiderINFO Nr. 192 – Jahrgang 2018 – 09. Mai 2018

Wir bitten um Beachtung bei künftigen Überweisungen. Die Öffnungszeiten der Bibliotheken in den alte Bankverbindung läuft für 1 Jahr noch nebenher, Einzah- Ortsteilen der Gemeinde Elsterheide lungen und Einzüge werden auf die neue Bankverbindung Bibliothek Sabrodt jeden Montag von 16:00 bis 18:00Uhr umgeleitet. Gemeindehaus Sabrodt (Eingang West), Dorfstraße 64

Sehr geehrte Einwohner, Bibliothek Bergen wir bitten auch um Beachtung der Informationen des land- jeden Montag von 15:30 bis 17:00Uhr im Gebäude der Gemeindeverwaltun g der Gemeinde Elsterheide, Am ratsamtes Bautzen und der Trink- und Abwasserzweckver- Anger 36 (Eingang über Innenhof) bände. Amtliche Bekanntmachungen finden Sie in den Mittei- lungsblättern der Ausgabe und dem Amtsblatt des Bibliothek Bluno jeden Mittwoch von 15:30 bis 17:00Uhr landratsamtes. im Gebäude der Ortsteilverwaltung Bluno, Dorfaue 33 Staatsbetrieb Sachsenforst, Forstbetrieb Oberlausitz, Bibliothek Geierswalde revier Elsterheide jeden Montag von 16:30 bis 18:00Uhr im Gebäude der Ortsteilverwaltung Geierswalde, Landstraße 33 Ansprechpartner für die Waldbesitzer: Zum Forstrevier Elsterheide des Staatsbetriebes Sachsenforst, Bibliothek Klein Partwitz Forstbezirk Oberlausitz gehören folgende Gemarkungen: jeden Dienstag von 16:15 bis 18:00Uhr - Gemeinde Elsterheide – im Gebäude der Ortsverwaltung Kl. Partwitz, Lindenallee 4 Neuwiese-Bergen, Nardt, Seidewinkel, Tätzschwitz, Bluno, Gei- erswalde, Sabrodt, Scado, Groß Partwitz, Klein Partwitz. Aufgabengebiete: Beratung und Betreuung der Privat-Kommunal- ÖFFENTlICHE BEKANNTMACHuNGEN waldbesitzer, forsttechnische Betriebsleitung im Kommunalwald, DEr GEMEINDE ElSTErHEIDE Holzvermarktung und Forstförderung. Im Staatsbetrieb Sachsenforst, Forstbezirk Oberlausitz wird das Forstrevier Elsterheide von revierleiterin Frau Julia Menzel geleitet. Der Dienstsitz und damit das Büro der Revierleiterin ist in Bekanntmachung öffentlicher Gemeinderatssitzungen Bergen, Am Anger 36, im Gemeindeamt Elsterheide. der Gemeinde Elsterheide Frau Julia Menzel wird immer donnerstags von 15:00 - 18:00 Uhr zur Sprechzeit Ihre Fragen beantworten. Darüber hinaus ist sie für weitere Abstimmungen wie folgt zu errei- Sehr geehrte Einwohnerinnen, sehr geehrte Einwohner, chen: hiermit teilen wir Ihnen die kommenden ordentlichen Sitzungen Telefon 03571/ 478390, Handy 0173/ 9616055 oder julia.menzel @smul.sachsen.de des Gemeinderates der Gemeinde Elsterheide mit: Im Forstrevier Elsterheide liegen Waldflächen der Gemeinden El- sterheide, und Hoyerswerda (teilweise). Dienstag, den 22.05.2018 Zum Forstrevier Elsterheide des Kreisforstamtes Bautzen ge- hören folgende Gemarkungen: - Gemeinde Elsterheide – um 19:00 uhr im ratssaal der Gemeindeverwaltung, Neuwiese-Bergen, Nardt, Seidewinkel, Tätzschwitz, Bluno, Gei- Am Anger 36, OT Bergen. erswalde, Sabrodt, Scado, Groß Partwitz, Klein Partwitz. Aufgabengebiete: Forstaufsicht, Forst-/ Waldschutz im Privatwald- Körperschaftswald, Überwachung und Verhütung von Waldbrän- Die Sitzungen sind öffentlich, weiterführend nichtöffentlich. den, Reitwege- Reitmarken. Ansprechpartner: revierleiter: Herr rolf Schlichting Telefon Handy: 01757265507 Telefon: 03591/525168131 Die Tagesordnung wird in folgenden Bekanntmachungs- E-Mail: [email protected] Sprechtag: Dienstags 15:00 bis 18:00 Uhr und nach Vereinbarung kästen der Gemeinde Elsterheide zusätzlich bekanntgemacht: Dienstsitz und damit das Büro des revierleiters ist in Bergen, Bekanntmachungskästen der einzelnen Ortsteile Am Anger 36, im Gemeindeamt Elsterheide. Ortsteil Bergen Am Anger 36 Ortsteil Bluno Dorfaue 33 Schiedsstelle der Gemeinde Elsterheide Ortsteil Geierswalde Landstraße 33 Die Sprechzeiten werden durch den Friedensrichter Ortsteil Klein Partwitz Lindenallee 4 Herrn Frank Lehmann Ortsteil Nardt Thruneweg 6 jeden 2. Freitag im Monat von 15:00 uhr bis 16:00 uhr, in der Gemeindeverwaltung in Bergen, Am Anger 36, Raum 1.16 Ortsteil Neuwiese Elstergrund 2 im kleinen Sitzungsraum durchgeführt. Ortsteil Sabrodt Dorfstraße 64 Außerhalb der Sprechzeiten können schriftliche Anträge Ortsteil Seidewinkel Zur Friedenseiche 1 an folgende Anschrift gesandt werden: Ortsteil Tätzschwitz Am Wiesengrund 2 Gemeinde Elsterheide • Friedensrichter Herr Frank Lehmann Am Anger 36 • 02979 Elsterheide OT Bergen E-Mail: [email protected] Bürger können sich mit folgenden Problemen an uns wenden: - bürgerlich-rechtliche Streitigkeiten: z.B. Nachbarschaftsrecht, Schadenersatz, Schmerzgeldforderung - Strafrechtsangelegenheiten: z.B. Beleidigung, Hausfriedensbruch

3 ElsterheiderINFO Nr. 192 – Jahrgang 2018 – 09. Mai 2018

Öffentliche Bekanntmachung der Gemeinde Elsterheide Beschlüsse der 40. öffentlichen Sitzung des Gemeinderates der Gemeinde Elsterheide vom Bekanntmachung der Gemeinde Elsterheide zur Überprüfung 20.03.2018 der Standfestigkeit der Grabmäler auf den kommunalen Beschluss- Nr.: 07 /18 Friedhöfen der Gemeinde Elsterheide Erstellung einer Ergänzungssatzung im OT Sabrodt Rechtsgrundlagen: § 4 SächsGemO, § 34 Absatz 4 Satz 1 Nr. 3 und Die aus Sicherheitsgründen jährlich mindestens einmal durchzufüh- Absatz 5 BauGB rende Überprüfung der Standfestigkeit der Grabmäler auf den Fried- Der Gemeinderat der Gemeinde Elsterheide beschließt die Erstel- höfen der Gemeinde Elsterheide wird vom lung einer Ergänzungssatzung für eine Teilfläche der Flurstücke 48, 22.05.2018 bis 23.06.2018 49, 50,51/1, 52, 53, 55, 56/2 und 57 der Flur 1 in der Gemarkung durch die Firma Ingenieurbüro für Arbeitssicherheit, Fachingenieur Sabrodt. § 34 Absatz 4 Satz 1 Nr. 3 BauGB ermöglicht der Ge- für Arbeitsschutz und Baustellenkoordinator Herrn Kursawe, 02977 meinde, einzelne Außenbereichsflächen in die im Zusammenhang Hoyerswerda, durchgeführt. bebauten Ortsteile einzubeziehen. Voraussetzung dafür ist, dass die einbezogenen Grundstücke an den im Zusammenhang bebau- Mit einem Spezialgerät werden hierbei alle Grabsteine einer vorge- ten Ortsteil angrenzen und durch die bauliche Nutzung des angren- schriebenen Zug- und Druckprobe ausgesetzt. Über die Prüfung zenden Bereichs geprägt sind. wird von der Firma ein Prüfprotokoll angefertigt. Dabei werden fest- Mit Inkrafttreten der Ergänzungssatzung wird die einbezogene Flä- gestellte Mängel im Einzelnen mit einem genauen Messausdruck che Teil des Innenbereichs und somit bebaubar. erfasst. Auf festgestellte Mängel werden die Nutzungs- bzw. Verfü- Derzeit endet die bebaubare Fläche auf dem Flurstück 56/2. Um gungsberechtigten schriftlich hingewiesen. Nach den geltenden Be- eine Wohnbebauung auf dem Flurstück 57 zu etablieren, ist die Er- stimmungen müssen umsturzgefährdete Grabsteine umgelegt weiterung des Innenbereiches durch diese Satzung nötig. werden. Die Aufwendungen für die Aufstellung der Ergänzungssatzung tra- gez. Roßmann gen die Bevorteilten. Ordnungsamt Elsterheide, den 10.04.2018 (OVWHUKHLGHU,1)21U±-DKUJDQJ±0DL gez. Koark Bürgermeister   Bekanntmachung nach § 14 Abs. 2 SächsKitaG Beschluss- Nr.: 08 /18   der Gemeinde Elsterheide für das Jahr 2017 Beschlussvorschlag: Jährlicher Wirtschaftsplan für den kör-  perschaftlichen Waldbesitz der Gemeinde Elsterheide für das 1. Kindertageseinrichtungen%HNDQQWPDFKXQJQDFK†$EV6lFKV.LWD* Wirtschaftsjahr 2017 - GHU*HPHLQGH(OVWHUKHLGHIUGDV-DKU 1.1. Betriebskosten je Platz und Monat, Zusammensetzung der Rechtsgrundlagen: § 28 SächsGemO + § 48 Abs. 4 SächsWaldG .LQGHUWDJHVHLQULFKWXQJHQBetriebskosten Der Gemeinderat der Gemeinde Elsterheide beschließt die Abrech- %HWULHEVNRVWHQMH3ODW]XQG0RQDW=XVDPPHQVHW]XQJGHU%HWULHEVNRVWHQ nung des anliegenden Wirtschaftsplans 2017 für den Kommunal-   wald der Gemeinde Elsterheide – aufgestellt am 12.02.2018 durch %HWULHEVNRVWHQMH3ODW] den Staatsbetrieb Sachsenforst, Forstbetrieb Oberlausitz.   .ULSSHK .LQGHUJDUWHQK +RUWK Die Ausgaben entsprechend für 24,5 ha Forstbetriebsfläche des LQ¼ LQ¼ LQ¼ Kommunalwaldes belaufen sich auf 1.198,00 Euro. Denen stehen HUIRUGHUOLFKH    geplante Einnahmen aus Verkaufserlösen von Industrieholz in Höhe 3HUVRQDONRVWHQ HUIRUGHUOLFKH von 722,00 Euro entgegen. Die geplanten Einnahmen konnten zwar    6DFKNRVWHQ nicht realisiert werden, jedoch sind durch den nicht erfolgten Ein- HUIRUGHUOLFKH    %HWULHEVNRVWHQ schlag auch weniger Ausgaben entstanden, sodass das geplante Er- *HULQJHUHQ%HWUHXXQJV]HLWHQHQWVSUHFKHQMHZHLOVDQWHLOLJH%HWULHEVNRVWHQ gebnis von -476,- € auf -337,- € verkürzt werden konnte. Der ]%K%HWUHXXQJLP.LQGHUJDUWHQ GHUHUIRUGHUOLFKHQ%HWULHEVNRVWHQIUK   Bürgermeister bestätigt den jährlichen Wirtschaftsplan 2017 für den 'HFNXQJGHU%HWULHEVNRVWHQMH3ODW]XQG0RQDW Kommunalwald der Gemeinde Elsterheide.    .ULSSHK .LQGHUJDUWHQK +RUWK LQ¼ LQ¼ LQ¼ gez. Koark /DQGHV]XVFKXVV       Bürgermeister (OWHUQEHLWUDJ      XQJHNU]W  Beschluss- Nr.: 09/18 *HPHLQGH    (LJHQDQWHLO  Beschluss über einen Grundstückskauf im OT Geierswalde 'XUFKVFKQLWWOLFKH(OWHUQEHLWUlJHXQG/DQGHV]XVFKVVHLP-DKU Rechtsgrundlagen: §§ 28 und 89 SächsGemO  $XIZHQGXQJHQIU$EVFKUHLEXQJHQ=LQVHQ0LHWH Der Gemeinderat der Gemeinde Elsterheide beschließt den Kauf $XIZHQGXQJHQIUDOOH(LQULFKWXQJHQJHVDPWMH0RQDW des folgenden Grundstückes -Flurstück 183/3, Gemarkung Gei-  $XIZHQGXQJHQLQ¼ erswalde Flur 1

$EVFKUHLEXQJHQ  Die Größe beträgt 1.458 m². Der Kaufpreis beläuft sich auf 3,00 € je m² Grundstücksfläche. =LQVHQ  Die gegenständliche Fläche befindet sich innerhalb des vereinfach- 0LHWH  ten Flurbereinigungsverfahrens Sanierungsgebiet Skado/Koschen. Der jetzige Eigentümer dieser Fläche hat innerhalb dieses Verfah- *HVDPW  rens eine Landverzichtserklärung (gem. § 52 Flurbereinigungsgesetz)  $XIZHQGXQJHQMH3ODW]XQG0RQDW zugunsten des Landkreises Bautzen über eine Fläche von 34 m² ab-    geschlossen. Die Gemeinde übernimmt diese Verpflichtung und tritt .ULSSHK .LQGHUJDUWHQK +RUWK LQ¼ LQ¼ LQ¼ an Stelle des jetzigen Eigentümers in die Vereinbarung ein. *HVDPW    Abzüglich der in der Vereinbarung geregelten 34 m² ergibt sich  demnach ein Kaufpreis in Höhe von 4.272,00 Euro.

4 ElsterheiderINFO Nr. 192 – Jahrgang 2018 – 09. Mai 2018

Begründung: Beschluss- Nr.: 14/18 Die Fläche wird seitens der Gemeinde Elsterheide benötigt, um die Entscheidung des Gemeinderates zur Annahme von Zuwen- verkehrliche Erschließung des B-Plangebietes „Geierswalder See dungen/Spenden - Südböschung“ von der zu verlegenden Kreisstraße 9211 sicher- Der Gemeinderat der Gemeinde Elsterheide beschließt, die Spenden, zustellen. die eingeworben und eingegangen sind, gemäß § 73 Abs. 5 S. 3 gez. Koark SächsGemO anzunehmen. Bürgermeister Dies gilt für die erhaltenen Spenden in Höhe von 200,00 € die von ON- TRAS Gastransport GmbH Leipzig am 12.02.2018 eingegangen ist. Beschluss- Nr.: 10/18 Für folgende Maßnahmen wurde um Zuwendung geworben: Beschluss über einen Grundstücksverkauf im OT Sabrodt Renovierungsarbeiten Jugendclub Bergen. Rechtsgrundlagen: §§ 28 und 90 SächsGemO Der Gemeinderat der Gemeinde Elsterheide beschließt den Verkauf gez. Koark folgender Fläche im OT Sabrodt - Flurstück 145/8, Gemarkung Bürgermeister Sabrodt Flur 1. Die Größe des Grundstückes beträgt 622 m² und wird zu einem Preis von 4,00 € je m² Grundstücksfläche veräußert. Der Gesamt- kaufpreis beträgt 2.488,00 Euro.  

       Begründung:  Die Fläche ist für die Gemeinde Elsterheide durch ihre Insellage                     nicht nutzbar und der Eigentümer des angrenzenden Grundstückes       beabsichtigt den Bau eines Nebengelasses. gez. Koark                        Bürgermeister ! "#  $   % &  %      '  ( !    )  *    %  '( Beschluss- Nr.: 12/18  Beschluss über eine Straßenumbenennung im OT Nardt    '      ! "#$%& Rechtsgrundlagen: § 28 SächsGemO !+ '        &      "%    Der Gemeinderat der Gemeinde Elsterheide beschließt die Umbe-  nennung eines Teilstückes der „Bundesstraße“ in „Walpurgisweg“. %  *     % '   (    %  Die Umbenennung ist im Straßenbestandsverzeichnis anzupassen.   Der Vorschlag zur Umbenennung wurde vom Ortschaftsrat Nardt   ' , (  % ( (   *     eingereicht. &  Begründung:  Im Anliefer- und Kundenverkehr kam es in der Vergangenheit ver- )    '     *  + stärkt zu Irritationen beim Auffinden der Adressen. gez. Koark Bürgermeister

Beschluss- Nr.: 11/18 Beschluss über einen Grundstückskauf im OT Geierswalde Rechtsgrundlagen: §§ 28 und 89 SächsGemO Der Gemeinderat der Gemeinde Elsterheide beschließt den Kauf einer noch zu vermessenen Teilfläche (ca. 585 m²) aus dem Flur- stück - Flurstück 216/40, Gemarkung Geierswalde Flur 1. Der Öffentliche Bekanntmachungen Kaufpreis beläuft sich auf 4,70 € je m² Grundstücksfläche. Fremder Ämter/Behörden Dadurch ergibt sich ein Gesamtkaufpreis in Höhe von ca. 2.749,50 Euro. Mehr- oder Minderflächen werden nach erfolgter Vermessung entsprechend ausgeglichen. Ihr Schornsteinfeger informiert In letzter Zeit häufen sich in Deutschland leider die Unfälle im Zu- Begründung: sammenhang mit motorischen Abluftanlagen (z.B. Dunstabzüge in Die Fläche wird seitens der Gemeinde Elsterheide benötigt, um die verkehrliche Erschließung des Bebauungsplangebietes „Geierswal- der Küche, Abluftwäschetrockner usw.). der See - Südböschung“ sicherzustellen. Oft auch mit Personenschäden. gez. Koark Da wir bei unserer Arbeit aktuell auch immer häufiger solche ge- Bürgermeister fährlichen Konstellationen (z.B. Dunstabzug in der Küche und Kamin im Wohnzimmer) finden, habe ich mich entschlossen auf die- Beschluss – Nr.: 13/18 sem Weg auf die Problematik hinzuweisen. umschuldung eines Kredites mit einem restkapital in Höhe In der sächs. Feuerungsverordnung § 4 ist der gleichzeitige Betrieb von 109.000,00 € von raumluftabhängigen Feuerstätten und motorischen Abluftein- Rechtsgrundlage: SächsGemO richtungen ohne Sicherheitseinrichtung untersagt. ElsterheiderINFO Nr. 192 – Jahrgang 2018 – 07. Mai 2018 Wie eine solche Sicherheitseinrichtung aussehen kann, sollte indi- Auf der Grundlage der Sächsischen Gemeindeordnung verfügt der viduell geklärt werden. Gemeinderat die Zuschlagserteilung zur Umschuldung von einem Bitte bedenken Sie, es kann um Ihr Leben oder das Ihrer Angehö- Kredit mit einem Restkapital von 109.000,00 €. Die Zinsbindung rigen gehen. endet am 30.03.2018 bei der Ostsächsischen Sparkasse Dresden. Wer sich nicht sicher ist, ob der Sicherheitsstandard für seine Ab- Den Zuschlag zur Umschuldung des Kredites in Höhe von luftanlage ausreichend ist, sollte sich gern mit mir in Verbindung 109.000,00 €, mit einer Zinsbindung von 10 Jahren und einem no- (035722-30071) setzen, um dies zu klären. minalen Zinssatz von 0,97 % erhält die Ostsächsische Sparkasse Dresden. Olaf Lugk Das Ratendarlehen hat eine Zinsbindung bis zum 30.03.2028. bevollmächtigter Bezirksschornsteinfeger gez. Koark Bürgermeister

5 ElsterheiderINFO Nr. 192 – Jahrgang 2018 – 09. Mai 2018

6 ElsterheiderINFO Nr. 192 – Jahrgang 2018 – 09. Mai 2018

/($'(5 5HJLRQ/DXVLW]HU6HHQODQG  /RNDOH$NWLRQVJUXSSH /$*  'HU9RUVLW]HQGH 

  3URMHNWDXIUXIGHU/($'(55HJLRQ/DXVLW]HU6HHQODQG  $PVWDUWHWGHU3URMHNWDXIUXILQGHUGHU/($'(55HJLRQ/DXVLW]HU6HHQODQG%UJHU 8QWHUQHKPHQ9HUHLQHXQG.RPPXQHQN|QQHQELV]XPLKUH3URMHNWHHLQUHLFKHQXQGVLFKIU HLQH)|UGHUXQJEHZHUEHQ'LH0|JOLFKNHLWHQGHUILQDQ]LHOOHQ8QWHUVWW]XQJYRQSULYDWHQRGHU NRPPXQDOHQ9RUKDEHQVLQGYLHOIlOWLJ8QWHUDQGHUHPN|QQHQ0D‰QDKPHQ]XU%HVWDQGVVLFKHUXQJ (UZHLWHUXQJRGHU1HXDQVLHGOXQJYRQ8QWHUQHKPHQVRZLHGLH(QWZLFNOXQJYRQ$QJHERWHQLP)UHL]HLWXQG 7RXULVPXVEHUHLFKJHI|UGHUWZHUGHQ=XU9HUEHVVHUXQJGHU:RKQXQG/HEHQVTXDOLWlWN|QQHQ3URMHNWHLP %HUHLFKGHU'DVHLQVYRUVRUJH]XU:RKQUDXPVFKDIIXQJGHU$XIZHUWXQJGHU9HUNHKUVLQIUDVWUXNWXURGHU 0D‰QDKPHQ]XU3IOHJHGHVNXOWXUHOOHQ(UEHVLQGHQ2UWHQGHU/($'(55HJLRQEHLWUDJHQ )U GLHVHQ 6WLFKWDJ VWHKHQ IU GLH 3URMHNWI|UGHUXQJ LQVJHVDPW  0LR¼ ]XU 9HUIJXQJ =XVlW]OLFK N|QQHQ 3URMHNWH GHU )LVFKHUHLZLUWVFKDIW PLW ¼ JHI|UGHUW ZHUGHQ (QWVSUHFKHQG GHU UHJLRQDOHQ 6FKZHUSXQNWVHW]XQJ GUIHQ GLH %XGJHWV IU GLH YLHU VWUDWHJLVFKHQ =LHOVHW]XQJHQ ELV  QLFKW EHUVFKULWWHQZHUGHQ 'LH $XVZDKO ZHOFKH 3URMHNWH PLW GHQ ]XU 9HUIJXQJ VWHKHQGHQ )|UGHUPLWWHOQ IU HLQH )|UGHUXQJ YRUJHVFKODJHQ ZHUGHQ WULIIW GLH /RNDOH $NWLRQVJUXSSH /$*  (QWVFKHLGXQJVJUXQGODJHQ GDIU VLQG GHU YROOVWlQGLJH 3URMHNWIUDJHERJHQ GLH 9RUJDEHQ LP $NWLRQVSODQ GHU (QWZLFNOXQJVVWUDWHJLH XQG GLH %HZHUWXQJVPDWUL[]XU$XVZDKOGHU3URMHNWH'LHVH8QWHUODJHQXQGZHLWHUH,QIRUPDWLRQHQILQGHQ6LHDXI GHU,QWHUQHWVHLWHGHU5HJLRQZZZLOHODXVLW]HUVHHQODQGGH 'LH0LWJOLHGHUYHUVDPPOXQJGHU/$*]XU3URMHNWDXVZDKOILQGHWDPVWDWW )U )UDJHQ ]XU $UEHLW GHU /$* ]X GHQ )|UGHUNRQGLWLRQHQ XQG GHQ 3URMHNWDXVZDKONULWHULHQ E]Z ]XP 9HUIDKUHQGHU)|UGHUDQWUDJVWHOOXQJLQIRUPLHUHQ6LHVLFKELWWHDXIXQVHUHU,QWHUQHWVHLWHRGHUZHQGHQ6LH VLFK DQ XQVHU /($'(55HJLRQDOPDQDJHPHQW )UDX 6RSKLD .RFNRW 7HO  0DLO VRSKLDNRFNRW#VZHFRJPEKGH RGHU +HUU 'U 5HLQHU (UGPDQQ 7HO   0DLO UHLQHUHUGPDQQ#VZHFRJPEKGH =XU /($'(55HJLRQ /DXVLW]HU 6HHQODQG JHK|UHQ GLH 6WlGWH E]Z *HPHLQGHQ %R[EHUJ (OVWHUKHLGH *UR‰ 'EHQ +R\HUVZHUGD /DXWD /RKVD .UHED1HXGRUI 5LHWVFKHQ 6FKOHLIH 6SUHHWDOXQG7UHEHQGRUI9RQVWHKHQGHU5HJLRQIUGLH3URMHNWI|UGHUXQJLQVJHVDPWFD 0LR¼]XU9HUIJXQJ   



7 ElsterheiderINFO Nr. 192 – Jahrgang 2018 – 09. Mai 2018

Engagement sucht Arbeitsplatz!

Über 30.000 sächsische Schülerinnen und Schüler suchen Ar- beitsplätze für einen guten Zweck. Unterstützen auch Sie Sach- sens größte Jugendsolidaritätsaktion!

Am 26. Juni 2018 beteiligen sich bereits zum 14. Mal tausende junge Sachsen am Aktionstag von „genialsozial – Deine Arbeit gegen Armut“. Mehr als 30.000 Schülerinnen und Schüler aus über 270 sächsischen Schulen engagieren sich für einen guten Zweck und suchen hierfür einen Arbeitsplatz. Das erarbeitete Geld wollen die jungen Menschen spenden, um damit soziale Projekte weltweit und in Sachsen zu unterstützen. Neben vier Projekten in Ghana, Tibet, Mosambik und auf den Philippinen, die sich vor allem der Verbesserung von Lebens-und Bildungsbedingungen widmen, kommt das Engagement außerdem ca. 200 lokalen Initia- tiven in den sächsischen Regionen zu Gute.

Die Aktion ermutigt junge Menschen, sich aktiv an gesellschaftli- chen Themen zu beteiligen und gibt ihnen die Möglichkeit, lokal und global Verantwortung zu übernehmen. Durch das Programm „genialsozial“ bekommen Jugendliche unkompliziert Einblick in verschiedene Berufsfelder und können erste Kontakte zur lokalen Wirtschaft knüpfen- Eine gute Gelegenheit, Anreize für berufliche Perspektiven in der Heimatregion zu entdecken.

ArbeitgeberIn kann jedeR sein, egal ob Unternehmen, Vereine, öf- fentliche Einrichtungen oder Privatpersonen. Die SchülerInnen verrichten einfache Hilfstätigkeiten, die schon lange mal erledigt werden sollten und für die im Alltag oft die Zeit fehlt.

Wenn Sie den Schülerinnen und Schülern Ihrer Region helfen möchten und einen Arbeitsplatz zur Verfügung stellen können, dann melden Sie sich einfach in der Sächsischen Jugendstiftung unter 0351-323 71 90 12 oder stellen Sie Ihren Ein-Tages-Job unter www.saechsische-jugendstiftung.de/jobprofile online bereit.

Hintergrundinformation Lokal und global Verantwortung übernehmen – das ist die Idee landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen des Programms „genialsozial - Deine Arbeit gegen Armut“. Am Ak- Gewässermeisterei Nord Standort Hoyerswerda tionstag, dem 26.06.2018 beteiligen sich über 30.000 Schülerin- Anzeige von unterhaltungsmaßnahmen gemäß Sächsischen nen und Schüler aus über 270 sächsischen Bildungseinrichtun- Wassergesetz gen. Mit dem erarbeiteten Geld werden Projekte der Die Gewässermeisterei Nord, Standort Hoyerswerda zeigt an der Entwicklungszusammenarbeit weltweit und soziale Initiativen vor Schwarzen Elster von Landesgrenze Sachsen/Brandenburg bei Ort in Sachsen unterstützt. Zur Auswahl der Global-Projekte tref- Flusskilometer 115+125 bis zur Stadtgrenze Hoyerswerda bei fen sich jedes Jahr im Januar etwa 100 Botschafterinnen und Bot- Flusskilometer 129+120 sowie an der Alten Elster zwischen der schafter der beteiligten Schulen, um selbst zu entscheiden, wel- Mündung in die Schwarze Elster und am Hauptwehr in Hoyers- che Projekte mit dem erarbeiteten Geld gefördert werden sollen. werda folgende Unterhaltungsmaßnahmen an: 30% des Geldes fließen zurück an die Schulen – um gegen so- ziale Not vor der eigenen Klassenzimmertür aktiv zu werden. Schwarze Elster: Deich-und Vorlandmahd, Sohlkrautung bezie- hungsweise Krautung der Mittelwasserböschungen, Gehölzpflege „genialsozial“ ist ein Programm der Sächsischen Jugendstiftung Alte Elster: Sohlkrautung beziehungsweise Krautung der Mittel- mit inhaltlicher Unterstützung durch das Entwicklungspolitische wasserböschungen, Gehölzpflege und Ersatzpflanzung Netzwerk Sachsen e.V.; der Ostdeutsche Sparkassenverband und die Sparkasse Oberlausitz-Niederschlesien sind Hauptsponsor. Voraussichtliche Bauausführung: Juli 2018 bis März 2019 Ministerpräsident Michael Kretschmer ist Schirmherr dieser größ- Es wird um die Schaffung der notwendigen Baufreiheit am Gewäs- ten sächsischen Jugendsolidaritätsaktion. Weitere Informationen ser (Entfernung von Pumpen, Entnahmebauwerken, Stegen und unter www.genialsozial.de. Ähnlichem) gebeten. Zur Durchführung der Unterhaltungsarbeiten ist die Inanspruch- Pressekontakt: Jana Sehmisch Programmleiterin „genialsozial – nahme von abschnittsweise vorhandenen privaten Flächen unver- Deine Arbeit gegen Armut“ Sächsische Jugendstiftung Weißeritz- meidlich. Als gesetzliche Grundlage zur Duldung einer notwendi- gen Befahrung wird auf die § 38 und § 41 WHG sowie § 31 des straße 3 – 01067 Dresden, Tel.: 0351-323719012 Fax: 0351- Sächsischen Wassergesetzes hingewiesen.Weiterer Informations- 32371909, Mail: [email protected] bedarf oder Probleme kann mit der Gewässermeisterei Nord in Hoyerswerda besprochen werden. gez. Chr. Träber technischer BSB Betrieb Spree/Neiße 8 ElsterheiderINFO Nr. 192 – Jahrgang 2018 – 09. Mai 2018

Durchschlupfmöglichkeiten bieten und alle Seiten der Koppel müs- 5. Bautzener Energieforum sen geschlossen sein. Über offene Gräben oder Gewässer kön- nen Wölfe leicht eindringen. Bei stromführenden Zäunen sind eine ausreichende Spannung (mind. 2.500 V) über die gesamte Zaun- Am 22. März fand im TGZ Bautzen das 5. Bautzener Energieforum länge und eine gute Erdung wichtig. Die Zäune sollten nicht durch- zum Thema „Sektorenkopplung als Schlüssel der Energiewende“ hängen, sondern die empfohlene Höhe von 100-120 cm auf der statt. Die Veranstaltung wurde von der Energieagentur des Land- gesamten Zaunlänge aufweisen. Außerdem sollte die Koppel nicht kreises Bautzen, der Staatlichen Studienakademie Bautzen, der zu klein sein, damit die Tiere bei einem versuchten Übergriff durch Energie- und Wasserwerke Bautzen GmbH und dem Technologie- einen Wolf genügend Platz zum Ausweichen haben und nicht aus- förderverein Bautzen e. V. organisiert. Unter Sektorenkopplung brechen. versteht man das Zusammenspiel der Sektoren Strom, Wärme und Verkehr, z. B. die Nutzung regenerativ erzeugten Stromes zur rinder und Pferde Wärmeerzeugung oder im Verkehrssektor. Aufgrund der Seltenheit von Wolfsübergriffen auf Rinder und Pferde in Sachsen, gibt es für diese Nutztierarten derzeit keinen Der Oberbürgermeister der Stadt Bautzen, Alexander Ahrens und definierten Mindestschutz. Die Zahlung von Schadensausgleich ist der Landrat des Landkreises Bautzen, Michael Harig, begrüßten also nicht an die Einhaltung bestimmter Schutzmaßnahmen ge- die Teilnehmer des Fachforums und unterstrichen die wichtige bunden. Beim Bau von Weidezäunen sollte allerdings die gute Rolle der Nutzung erneuerbarer Energien in unserer Region. Rund fachliche Praxis in der Weidetierhaltung (siehe AID-Broschüre „Si- 120 Vertreter ostsächsischer Hochschul- und Forschungseinrich- chere Weidezäune“, ISBN 978-3-8308-1221-0) Beachtung finden. tungen, Energieversorger, Unternehmen und kommunale Einrich- Möchten Rinder- oder Pferdehalter ihre Koppel sicherer gestalten, tungen nahmen an der Veranstaltung teil und tauschten ihre Erfah- ist ein stromführender Litzenzaun, bestehend aus 5 Litzen (Litzen- rungen aus. höhe: 20, 40, 60, 90, 120 cm), empfehlenswert. Kälber und Fohlen, die sich in der Herde befinden, sind in der Die Vorträge und einige Impressionen zur Veranstaltung stehen Regel durch die Wehrhaftigkeit der erwachsenen Tiere geschützt. auf der Internetseite der Energieagentur unter folgendem Link Das Risiko eines Übergriffs steigt, wenn Jungtiere die Möglichkeit zum Herunterladen bereit: http://www.tgz-bautzen.de/energie- haben, sich aus der Koppel zu entfernen. Die Zäune sollten daher agentur/veranstaltungen.html so aufgebaut sein, dass Jungtiere die Koppel nicht verlassen kön- nen. Hierfür sind stromführende Litzenzäune (siehe oben) gut ge- Kontakt: eignet. Energieagentur des Landkreises Bautzen im TGZ Bautzen Beratung zur Förderung von Herdenschutzmaßnahmen Preuschwitzer Straße 20 Schaf- und Ziegenhalter sowie Betreiber von Wildgattern haben 02625 Bautzen die Möglichkeit, sich im Rahmen der Förderrichtlinie "Natürliches Telefon: 03591 380 2100 Erbe" NE / 2014 Herdenschutzmaßnahmen gegen Wolfsangriffe Telefax: 03591 380 2021 (Anschaffung von Elektrozäunen, Flatterband und Herdenschutz- E-Mail: [email protected] hunden, Installation von Unterwühlschutz bei Wildgattern) fördern zu lassen. Dies gilt sowohl für Hobbyhalter als auch für Tierhalter im landwirtschaftlichen Haupt- und Nebenerwerb. Der Fördersatz liegt bei 80 % der förderfähigen Ausgaben (vom Netto). Information zu Schutzmaßnahmen von Weidetieren Bei Fragen zum Herdenschutz bzw. zur Förderung von Schutz- vor Wölfen in Sachsen – Empfehlungen aus dem maßnahmen stehen den Tierhaltern folgende Ansprechpartner zur Sächsischen Wolfmanagement Verfügung: Herr Klausnitzer vom Fachbüro für Naturschutz und Landschafts- Auch wenn sich Wölfe in Sachsen nicht überall territorial etabliert ökologie in Roßwein, OT Haßlau (Tel. 0151/50551465, Email: Her- haben, muss in ganz Sachsen mit ihrem Auftauchen gerechnet [email protected]), zuständig für die Landkreise Nord- werden. sachsen, Leipzig, Mittelsachsen, Zwickau, Erzgebirge und Anlässlich der bevorstehenden Weidesaison sollte darum jeder Vogtland, sowie die Städte Leipzig und Chemnitz. Tierhalter die Schutzmaßnahmen für seine Weidetiere vor Wolfs- Herr Klingenberger von der Biosphärenreservatsverwaltung in übergriffen überprüfen und ggf. verbessern. Wenn es zu Übergrif- , OT Wartha (Tel.: 0172 / 3757 602, Email: andre.klin- fen von Wölfen auf Nutztiere kommt werden Schafe, Ziegen und [email protected]), Wild im Gatter am häufigsten von Wölfen gerissen, da sie gut in zuständig für die Landkreise Görlitz, Bautzen, Meißen und Sächsi- deren Beuteschema passen. Wölfe unterscheiden nicht zwischen sche Schweiz – Osterzgebirge, sowie die Stadt Dresden. Wild- und Nutztier, daher ist es wichtig, dem Wolf den Zugang zu Die Beratung ist kostenfrei und kann auch vor Ort stattfinden. Nutztieren zu erschweren. Im Monitoringjahr 2016/2017 wurden im Freistaat Sachsen 14 Herdenschutzmaßnahmen garantieren zwar keinen 100%-igen Wolfsrudel und 4 Wolfspaare nachgewiesen. Der Wolf breitet sich Schutz, können jedoch Übergriffe durch den Wolf effektiv reduzie- weiter aus, so dass auch außerhalb der bekannten Wolfsgebiete ren. Nachfolgende Maßnahmen haben sich gemäß den hiesigen jederzeit fast überall im Freistaat mit Wölfen gerechnet werden sowie internationalen Erfahrungen als wirkungsvoll erwiesen. kann.

Schafe, Ziegen und Wild in Gattern Hinweise aus der Bevölkerung, vor allem Sichtungen von Wölfen, Elektrozäune mit einer Höhe von 100 cm bis 120 cm bieten einen liefern wichtige Informationen über das Vorkommen, die Entwick- wirksamen Schutz. Sowohl Netzzäune als auch stromführende Lit- lung und das Verhalten der Wölfe. Bitte melden Sie Wolfshinweise zenzäune (mit mindestens fünf Litzen) sind geeignet. Wo die Mög- an Ihr Landratsamt, an das Kontaktbüro „Wölfe in Sachsen“ (s. lichkeit besteht ist das Einstallen über Nacht bei kleineren Tierbe- unten) oder an das LUPUS Institut für Wolfsmonitoring und –for- ständen empfehlenswert. schung in Deutschland (Tel. 035727 / 57762, kontakt@lupus-insti- Festzäune aus Maschendraht, Knotengeflecht oder ähnlichem tut.de). Material verursachen anders als Elektrozäune beim Wolf keinen Mehr Informationen zum Wolf in Sachsen: Schmerz, wenn er diese berührt. Erfahrungsgemäß können sie Kontaktbüro „Wölfe in Sachsen“ von Wölfen leicht untergraben, übersprungen oder überklettert Am Erlichthof 15 werden, weshalb sie nicht empfohlen werden. 02956 Rietschen Bei Wildgattern ist besonders auf einen Schutz vor dem Untergra- Tel. 035772 / 46 76 2 ben der Umzäunung durch den Wolf zu achten. Um dies zu verhin- Fax. 035772 / 46 77 1 dern kann zusätzlich eine Zaunschürze aus Knotengeflecht oder E-Mail: [email protected] eine bodennahe, stromführende Drahtlitze verwendet werden. Internet: www.wolf-sachsen.de Tierhalter sollten ihre Zäune regelmäßig auf Schwachstellen prü- fen und diese ggf. zeitnah beseitigen. Die Umzäunung darf keine ______Ende amtlicher Teil ______

9 (OVWHUKHLGHU,1)21U±-DKUJDQJ±0DL

                                          :LUVLQGHLQHLQWHUQDWLRQDOWlWLJH8QWHUQHKPHQVJUXSSHGHUElsterheiderINFO Nr. 192 – Jahrgang 2018 – 07. Mai 2018

=XOLHIHULQGXVWULHIUGLH%DXPDVFKLQHQXQG1XW]IDKU]HXJEUDQFKHWir sind eine international tätige unternehmensgruppe der Zulieferindustrie für die Baumaschinen- und Nutzfahrzeugbranche mit Werken in verschiedenen europäi- PLW:HUNHQLQYHUVFKLHGHQHQHXURSlLVFKHQ/lQGHUQPLWschen ländern, mit ca. 700 Mitarbeitern und einer Jahresproduktion von über 120 FD0LWDUEHLWHUQXQGHLQHU-DKUHVSURGXNWLRQYRQEHU000 Tonnen Sphäroguss. Wir liefern sowohl rohe als auch bearbeitete Teile und komplette Baugruppen. 7RQQHQ6SKlURJXVV:LUOLHIHUQVRZRKOURKHDOVNamhafte in- und ausländische Kunden schätzen unsere leistungen und unsere Zuverlässigkeit. Dies beizubehalten und die stetige Weiterentwicklung der Slr- DXFKEHDUEHLWHWH7HLOHXQGNRPSOHWWH%DXJUXSSHQGruppe zu gewähr-leisten, ist oberstes Ziel der unternehmensstrategie

1DPKDIWHLQXQGDXVOlQGLVFKH.XQGHQVFKlW]HQXQVHUH/HLVWXQJHQXQGXQVHUHZur Verstärkung unseres Teams in der Gießerei Elsterheide haben wir ab sofort folgende Stelle zu besetzen: =XYHUOlVVLJNHLW'LHVEHL]XEHKDOWHQXQGGLHVWHWLJH:HLWHUHQWZLFNOXQJGHU6/5*UXSSH]X JHZlKUOHLVWHQLVWREHUVWHV=LHOGHU8QWHUQHKPHQVVWUDWHJLHMitarbeiter Materialwirtschaft / lagerlogistik (m/w) Ihre Aufgaben: Ihr Profil: • Sicherstellung der Materialversorgung gemäß • erfolgreich abgeschlossene technische Anforderungen der Betriebsabteilungen ElsterheiderINFOBerufsausbildung Nr. 174 – Jahrgang 2016 – 27. April 2016 Zur Verstärkung unseres Teams• in der Bedarfsermittlung, Gießerei Verbrauchsermittlung,Elsterheide haben Disposition wir ab• sofort Berufserfahrung folgende im Stelle technischen zu Einkaufbesetzen: von • Vorkommissionierung Ersatzteilbeschaffung Vorteil • Angebotseinholung, Bewertung und Preisverhandlung • kaufmännische Kenntnisse und Erfahrung mit Lieferanten mit MS Office • Auslösung von Bestellvorgängen • Verantwortungsbewusstsein und Flexibilität Mitarbeiter Materialwirtschaft• Verwaltung / und Lagerlogistik Überwachung Lagerbestand (m/w) • selbstständige und zuverlässige Arbeitsweise • Bestandsbuchung im Lagerverwaltungssystem und Teamfähigkeit • Wareneingangskontrolle • Mitarbeit bei Inventuren • verantwortlich für Qualität, Sauberkeit, Entsorgung und Recycling • Wir bieten einen langfristigen Arbeitsplatz, Vollbeschäftigung, am Unternehmenserfolg orientierte Vergütung und ein gutes Be- triebsklima. Wenn wir Ihr Interesse geweckt haben, freuen wir uns auf Ihre aussagekräftige Bewerbung, unter Angabe Ihrer Ge- haltsvorstellungen und dem frühestmöglichen Eintrittstermin. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an Frau Hesse, Tel. 03564 38687-471. Bitte senden Sie uns Ihre vollständige Bewerbung per E-Mail an: [email protected] oder über unser Karriereportal www.slr-gruppe.de bis zum 30.04.2018. Slr-Elsterheide GmbH An der Siebanlage 3 02979 Elsterheide [email protected] www.slr-gruppe.de

Consulta-Plan Steuerberatungsgesellschaft mbH Unsere Leistungen: · Finanz- und Lohnbuchhaltung · Jahresabschlüsse aller Rechtsformen · betriebliche und private Steuererklärungen · Existenzgründungsberatung

Albert-Einstein-Straße 47a · 02977 Hoyerswerda Telefon 03571 406781 · Fax 03571 406797 A 012 10

16 ElsterheiderINFO Nr. 192 – Jahrgang 2018 – 09. Mai 2018

11 ElsterheiderINFO Nr. 192 – Jahrgang 2018 – 09. Mai 2018

12 ElsterheiderINFO Nr. 192 – Jahrgang 2018 – 09. Mai 2018

13 (OVWHUKHLGHU,1)21U±-DKUJDQJ±0DL

ElsterheiderINFO Nr. 192 – Jahrgang 2018 – 09. Mai 2018

14  ElsterheiderINFO Nr. 192 – Jahrgang 2018 – 09. Mai 2018

15 ElsterheiderINFO Nr. 192 – Jahrgang 2018 – 09. Mai 2018

16 (OVWHUKHLGHU,1)21U±-DKUJDQJ±0DL

 ,P0RQLWRULQJMDKUZXUGHQLP)UHLVWDDW6DFKVHQ:ROIVUXGHOXQG:ROIVSDDUH QDFKJHZLHVHQ 'HU :ROI EUHLWHW VLFK ZHLWHU DXV VR GDVV DXFK DX‰HUKDOE GHU EHNDQQWHQ :ROIVJHELHWHMHGHU]HLWIDVWEHUDOOLP)UHLVWDDWPLW:|OIHQJHUHFKQHWZHUGHQNDQQ +LQZHLVH DXV GHU %HY|ONHUXQJ YRU DOOHP 6LFKWXQJHQ YRQ :|OIHQ OLHIHUQ ZLFKWLJH ,QIRUPDWLRQHQ EHU GDV 9RUNRPPHQ GLH (QWZLFNOXQJ XQG GDV 9HUKDOWHQ GHU :|OIH %LWWH PHOGHQ6LH:ROIVKLQZHLVHDQ,KU/DQGUDWVDPWDQGDV.RQWDNWEURÄ:|OIHLQ6DFKVHQ³ V XQWHQ RGHUDQGDV/8386,QVWLWXWIU:ROIVPRQLWRULQJXQG±IRUVFKXQJLQ'HXWVFKODQG 7HO NRQWDNW#OXSXVLQVWLWXWGH    0HKU,QIRUPDWLRQHQ]XP:ROILQ6DFKVHQ .RQWDNWEURÄ:|OIHLQ6DFKVHQ³ $P(UOLFKWKRI 5LHWVFKHQ 7HO )D[ (0DLONRQWDNWEXHUR#ZROIVDFKVHQGH ,QWHUQHWZZZZROIVDFKVHQGH     BBBBBBBB(QGHDPWOLFKHU7HLOBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBB((OVWHUKHLGHU,1)21U±-DKUJDQJ±0DLOVWHUKHLGHU,1)21U±-DKUJDQJ±0DL   ElsterheiderINFO Nr. 192 – Jahrgang 2018 – 07. Mai 2018  .XOWXUXQG9HUHLQVQDFKULFKWHQ6RQVWLJHV Kultur- und Vereinsnachrichten/Sonstiges  2UWVWHLO6DEURGWOrtsteil Sabrodt 8QVHU.LQGHUVSLHOSODW]LQ6DEURGWKDWWHHLQHQ)UKMDKUVSXW]PDOZLHGHUGULQJHQGQ|WLJ9LHOHUnser Kinderspielplatz in Sabrodt hatte einen Frühjahrsputz mal wie- der dringend nötig. Viele kleine und große Helfer trafen sich dazu be- NOHLQHXQGJUR‰H+HOIHUWUDIHQVLFKGD]XEHSDFNWPLW(LPHUXQG+DUNHQHLQH:RFKHYRUpackt mit Eimer und Harken eine Woche vor Ostern, um das 2VWHUQXPGDV+HUEVWODXE]XVDPPHQ]XKDNHQ%lXPH]XYHUVFKQHLGHQRGHUDE]XVlJHQHerbstlaub zusammen zu harken, Bäume zu verschneiden oder ab- XQGGHQ6DQGNDVWHQYRQ8QNUDXW]XEHIUHLHQ'LHbVWHXQG%OlWWHUZXUGHQQDWUOLFKJOHLFKzusägen und den Sandkasten von Unkraut zu befreien. Die Äste und SHU7UDNWRUXQG+lQJHU]XP2VWHUIHXHUJHIDKUHQ1DFKJHWDQHU$UEHLWHUVWUDKOWHGHUBlätter wurden natürlich gleich per Traktor und Anhänger zum Oster- 6SLHOSODW]ZLHGHULQQHXHP*ODQ]feuer gefahren. Nach getaner Arbeit erstrahlte der Spielplatz wieder 9LHOHQ'DQNDOOHQIOHL‰LJHQ+HOIHUQ:LUKDEHQXQVVHKUEHUGLHJUR‰H7HLOQDKPHJHIUHXWin neuem Glanz. Vielen Dank allen fleißigen Helfern. Wir haben uns sehr über die $XFKHLQHQ'DQNHVFK|QIUGLHOHFNHUHQ.XFKHQXQGGHQ.DIIHHVRZLHGLHSULYDWHgroße Teilnahme gefreut. Auch ein Dankeschön für die leckeren Ku- %HUHLWVWHOOXQJGHU7HFKQLNchen und den Kaffee sowie die private Bereitstellung der Technik. 'HUQlFKVWH(LQVDW]NRPPWEHVWLPPW  Der nächste Einsatz kommt bestimmt!  

    Die Gemeindeverwaltung gratuliert nachfolgenden Bürgerinnen und Bürgern recht herzlich zum Geburtstag im Monat April und Mai 2018   Ortsteil Bergen  Erika Oberdörfer 15.04.1939 „79“ 'LH*HPHLQGHYHUZDOWXQJJUDWXOLHUWQDFKIROJHQGHQ%UJHULQQHQXQG%UJHUQ'LH*HPHLQGHYHUZDOWXQJJUDWXOLHUWQDFKIROJHQGHQ%UJHULQQHQXQG%UJHUQElli Kujasch 18.04.1935 „83“ Edeltraud Koark 01.04.1947 „71“ Hans Böhm UHFKWKHU]OLFK]XP*HEXUWVWDJUHFKWKHU]OLFK]XP*HEXUWVWDJ26.04.1938 „80“ Ludmilla Kruscha 05.04.1951 „67“ LP0RQDW$SULOXQG0DLLP0RQDW$SULOXQG0DL Doris Wendt 07.04.1951 „67“ Angelika Freyt 06.05.1953 „65“  Barbara Domann 08.04.1954 „64“  Ingrid Schmaler 07.05.1953 „65“ Gabriele Trinks-Metzner 08.04.1954 „64“ 2UWVWHLO%HUJHQ2UWVWHLO%HUJHQGerda Pannasch 08.05.1935 „83“ Ruth Nusa 17.04.1935 „83“ (GHOWUDXG.RDUN(GHOWUDXG.RDUNAnita Wenzko    13.05.1937 ij ij „81“ Gisela Burkart 21.04.1951 „67“ /XGPLOOD.UXVFKD/XGPLOOD.UXVFKDErika Köhler    16.05.1952 ij ij „66“ Hartmut Kaiser 24.04.1950 „68“ 'RULV:HQGW'RULV:HQGWLothar Noack      21.05.1952 ij ij „66“ Max Kallert 25.04.1940 „78“ %DUEDUD'RPDQQ%DUEDUD'RPDQQHorst Heidrich    27.05.1933 ij ij „85“ Ingrid Fischer 26.04.1948 „70“ *DEULHOH7ULQNV0HW]QHU*DEULHOH7ULQNV0HW]QHUJohanna Böhm  30.05.1941 ij ij „77“ Martina Zumpe 26.04.1950 „68“ 5XWK1XVD5XWK1XVD       ij ij Joachim Richter 28.04.1948 „70“ *LVHOD%XUNDUW*LVHOD%XUNDUWOrtsteil Geierswalde     ij ij Reinhold Bär 30.04.1949 „69“ +DUWPXW.DLVHU+DUWPXW.DLVHUErika Jenkel    01.04.1940 ij ij „78“ 0D[.DOOHUW0D[.DOOHUWHeinz Tomczyk      05.04.1946 ij ij „72“ Angelika Ehlert 01.05.1956 „62“ ,QJULG)LVFKHU,QJULG)LVFKHUDoris Schäfer      08.04.1956 ij ij „62“ Rosemarie Zink 06.05.1954 „64“ 0DUWLQD=XPSH0DUWLQD=XPSHKonrad Pritza    16.04.1929 ij ij „89“ Frank Zumpe 06.05.1949 „69“ Karl-Heinz Radochla 16.04.1944 „74“ -RDFKLP5LFKWHU-RDFKLP5LFKWHU     ij ij Gerhard Sentek 07.05.1933 „85“ Manfred Liehn 19.04.1950 „68“ 5HLQKROG%lU5HLQKROG%lU       ij ij Hilda Zeschke 13.05.1928 „90“  Doris Messenbrink 20.04.1956 „62“ Eckhardt Pethe 17.05.1952 „66“  Anna Koark 25.04.1935 „83“ $QJHOLND(KOHUW   ij Dr. Petra Klump 21.05.1958 „60“ $QJHOLND(KOHUWChrista Uhlig  28.04.1938 ij „80“ Hans-Jürgen van Beesel 23.05.1940 „78“ 5RVHPDULH=LQN5RVHPDULH=LQNGünter Hannusch    09.05.1941 ij ij „77“ )UDQN=XPSH)UDQN=XPSHRenate Bombach      09.05.1951 ij ij „67“ Ortsteil Bluno *HUKDUG6HQWHN*HUKDUG6HQWHNHelene Nickus    17.05.1937 ij ij „81“ Anna Waschnick 05.04.1932 „86“ Bärbel Jenkel 17.05.1949 „69“ Gerda Weniger 08.04.1950 „68“ Jens-Rüdiger Bahrig 27.05.1942 „76“ Anna Unger 13.04.1928 „90“ 17 ElsterheiderINFO Nr. 192 – Jahrgang 2018 – 07. Mai 2018

Ortsteil Klein Partwitz Dorlis Pink 23.05.1941 „77“ Brigitte Heil 03.04.1943 „75“ Gabriele Jannaschk 25.05.1956 „62“ Sigrid Lehmann 03.04.1947 „71“ Margrid Stein 25.05.1951 „67“ Marie Bär 04.04.1931 „87“ Ingrid Fabian 10.04.1939 „79“ Ortsteil Seidewinkel Margot Gräbner 17.04.1925 „93“ Gerda Wolf 02.04.1954 „64“ Christel Haschke 17.04.1956 „62“ Heidrun Arnold 05.04.1954 „64“ Gisela Blank 28.04.1956 „62“ Rainer Exel 07.04.1951 „67“ Helene Metan 30.04.1934 „84“ Harald Vogt 13.04.1943 „75“ Joachim Belau 18.04.1948 „70“ Ruth Böttcher 01.05.1931 „87“ Heinz Tesche 18.04.1950 „68“ Andreas Kopseel 06.05.1952 „66“ Helene Speisekorn 20.04.1936 „82“ Hanni Wentzko 09.05.1939 „79“ Gudrun Jochim 21.04.1954 „64“ Lotte Scholsching 10.05.1932 „86“ Siegfried Kruscha 21.04.1949 „69“ Edelgard Düffort 15.05.1957 „61“ Karin Kramer 23.04.1954 „64“ Renate Hockert 17.05.1950 „68“ Eleonore Peiszan 24.04.1945 „73“ Günter Hönicke 17.05.1930 „88“ Helga Neumann 26.04.1953 „65“ Helene Theka 20.05.1937 „81“ Angelika Gebauer 28.04.1952 „66“ Helmut Fischer 22.05.1933 „85“ Bernhard Woschick 30.04.1940 „78“ Anna Perschmann 24.05.1933 „85“ Kurt Kolwitz 30.04.1949 „69“

Ortsteil Nardt Hans-Otto Kroschel 04.05.1942 „76“ Edith Vetter 02.04.1946 „72“ Petra Kirstan 09.05.1954 „64“ Heinz Kirchberg 09.04.1928 „90“ Edith Jaeger 10.05.1947 „71“ Eberhard Lange 13.04.1933 „85“ Marie Jochim 10.05.1924 „94“ Hellmut Miethke 26.04.1938 „80“ Annemarie Belau 12.05.1950 „68“ Gudrun Tesche 22.05.1955 „63“ Anna Brantzko 04.05.1930 „88“ Gerda Meinel 23.05.1939 „79“ Veronika Schurmann 06.05.1943 „75“ Erna Brettschneider 25.05.1950 „68“ Roswitha Miethke 08.05.1938 „80“ Feliks Knefel 28.05.1952 „66“ Martha Klammer 10.05.1933 „85“ Monika Clauß 30.05.1952 „66“ Martin Klammer 11.05.1931 „87“ Anna Richter 11.05.1940 „78“ Ortsteil Tätzschwitz Hans-Joachim Kay 20.05.1951 „67“ Wolfram Schlee 01.04.1940 „78“ Helmut Gerstmann 24.05.1950 „68“ Anneliese Dittrich 04.04.1939 „79“ Bernd Hauck 23.05.1948 „70“ Siglinde Thiel 07.04.1941 „77“ Jürgen Schmidt 08.04.1948 „70“ Ortsteil Neuwiese Werner Seemann 12.04.1934 „84“ Annerose Petrick 09.04.1954 „64“ Heinz Hannusch 18.04.1939 „79“ Gisela Unger 11.04.1952 „66“ Manfred Kränzel 18.04.1948 „70“ Monika Zippack 13.04.1956 „62“ Wilfried Föhlisch 20.04.1951 „67“ Christina Zimmermann 27.04.1947 „71“ Werner Pätzold 25.04.1949 „69“ Waltraud Kindler 27.04.1931 „87“ Christa Bether 27.05.1955 „63“ Anita Köpping 27.04.1957 „61“

Ortsteil Sabrodt Rudolf Schlodder 02.05.1950 „68“ Peter Eilenstein 01.04.1938 „80“ Else Büchner 04.05.1933 „85“ Cornelia Bartholick 06.04.1953 „65“ Karl Michlick 05.05.1936 „82“ Rainer Weigel 07.04.1949 „69“ Hannelore Noack 06.05.1955 „63“ Krystyna Kliber-Jannaschk 08.04.1953 „65“ Angelika Zschech 11.05.1956 „62“ Edeltraut Rentsch 10.04.1947 „71“ Hans-Jürgen Schön 11.05.1949 „69“ Günter Bornack 13.04.1952 „66“ Renate Schön 13.05.1952 „66“ Margot Schimpitz 21.04.1943 „75“ Gabriele Kastenholz 16.05.1958 „60“ Gerhard Jannaschk 23.04.1936 „82“ Karl-Heinz Buscha 18.05.1948 „70“ Hans Röllka 25.04.1932 „86“ Roswitha Sprejz 19.05.1951 „67“ Irene Thiele 26.04.1934 „84“ Peter Helbig 20.05.1945 „73“ Angelika Mrula 23.05.1957 „61“ Heinz Kowal 01.05.1942 „76“ Heidelore Baatz 23.05.1957 „61“ Ruth Balting 03.05.1937 „81“ Waltraud Köhler 23.05.1953 „65“ Christel Mattig 11.05.1953 „65“ Helmut Sprejz 24.05.1948 „70“ Hans Ulbrich 11.05.1936 „82“ Günter Mummert 25.05.1933 „85“ Helmut Göhler 22.05.1942 „76“ Anneliese Kränzel 27.05.1949 „69“

18 ElsterheiderINFO Nr. 192 – Jahrgang 2018 – 09. Mai 2018

Beratungsstelle: Bernd Herzger A.-Einstein-Straße 47a 02977 Hoyerswerda Tel.: 03 57 1 - 6 07 94 29 [email protected] www.vlh-hoyerswerda.de Bei Bedarf Hausbesuche

- Fahrdienste mit Begleitung und Betreuung - Behindertenfahrdienst (auch mit Rollstuhl) - Begegnungsstätten – tagesstrukturierte Angebote, Veranstaltungen und rundum Betreuung

FENSTEr•TÜrEN •MArKISEN rOlllADEN •TOrE aus recycelfähigem Kunststoff

Fa. S. rICHTEr GmbH 02979 Elsterheide OT Neuwiese Elstergrund 23 Tel.: 0 35 71/ 4 24 60

– eigene Fertigung und Montage –

19 ElsterheiderINFO Nr. 192 – Jahrgang 2018 – 09. Mai 2018

Kirchstraße 26, 02979 Elsterheide OT Bluno Tel.: (0 35 64) 31 62 35 • Fax: (0 35 64) 31 62 36 mobil: 0170 - 300 36 56 [email protected] www.malerbetrieb-kowalla.de

reifen-Service

Autowerkstatt Bluno Dorfaue 32 02979 Elsterheide/Bluno Tel.: 03564/22826 Ihr Spezialist für ältere Fabrikate www.autowerkstatt-bluno.de

Freie KFZ-Werkstatt Bester Preis garantiert!

TÜV-Untersuchung Schnellster Service! Selbsthilfewerkstatt

KFZ-Aufbereitung Top ausgestattet! Karosserie / Lackierung

Günstigste Autos für Einsteiger (TÜV-geprüft) Beratung & Einbau

20 ElsterheiderINFO Nr. 192 – Jahrgang 2018 – 09. Mai 2018

   

 " -0 %/" - "&/"* %-5"0$*'0#  '+),(+/+-"*."-1& " -"!&/ (7.0*$  ". %##0*$%-". *0*!"-'0#++/" 0*. %0/+. "-5!+-#"-/-9" 8 +4"-.2"-!  /" %*&. %"-) 0 '+),("//"-"-'./// "(    83     (*"*0*!+(./"-0*$ ."-1& " &*#+2"*!/)+ &("!" %-5"0$0++/.%6*$"- 2222"*!/)+ &("!" &*/"-($"-)-*0*$

Hauptstraße 50 02979 Elsterheide OT Klein Partwitz Mobil: 0162 / 4254555

Bautischlerei Trockenbau Forstdienste Säge-Spaltservice

21 ElsterheiderINFO Nr. 192 – Jahrgang 2018 – 09. Mai 2018

Brandenburgplatz 2 • 02991 Lauta Tel./Fax 035722 31632 Funk 0171 9515906 [email protected] www.dachdecker-angermann.de Innungsfachbetrieb für:

Œ Neueindeckungen Œ Zimmererarbeiten Œ Reparaturen im Dachbereich Velux-Partner Œ Steildächer Œ Dachklempnerarbeiten Œ Einbau v. Wohnraumdachfenstern Œ Flachdächer Œ Schornsteinkopfsanierung Œ Montage von Solaranlagen

Schmiedeweg 12 03130 Spremberg OT Terpe Tel. 03564 22 009

Ihr Service-Partner für ... • lKW und PKW • land- und Forsttechnik • Kommunaltechnik • Anhänger und Aggregate • Stahlbau

www.TrAKlAN.de

22 ElsterheiderINFOediehretslE e– Nr. 178871.rNOFNIr – Jahrgang 20166102gnagrhaJ– – 27. September 20166102rebmetpeS.72 ElsterheiderINFO Nr. 192 – Jahrgang 2018 – 09. Mai 2018

lANDWIrTSCHAFTlICHE FlÄCHEN, ACKEr, WIESE, WAlD IN TÄTZSCHWITZ uND uMGEBuNG

Zu KAuFEN GESuCHT.

Tel. 0176-3000-4839

Wald-, Wiesen- und Ackerflächen üfr caFbh eirtebzu kaufen gesucht. Wir zahlend- na W Höchstpreise ,-hca D · undcetsnhc gki n uth cid b A d n u - sichernB einenard seriösenedb grup Abwicklung 2ztal zu. 0 992 atuaL1 Kontaktierenofel Sie uns bitte per E-Mail an:323 61 3/22 75 30 xaF/no [email protected] oder gern auchuF täglichtkn in der Zeit von 07.30 –6 17.30 0 9 5 1 Uhr 5 9/1 7 1 0 n ofelet in unserem Büro unter: Tel.: 03591 - 35100 imüwhcIch u nen,nenue b nssehggna tobe u in üduznet.nrü

Impressum

ImpressummusserpmI iemeG ediehretslEgnutlawrevedn nnamßoRuarF Herausgeber: Gemeindeverwaltung Elsterheide Verantwortlich: Frau Roßmann :rebegsuareH nAmA eBTO•ediehretslE97920·63reg negre :hciltrowtnar Am Anger 36 · 02979 Elsterheide • OT Bergen nofel 44630417530xaF·0108417530n 4 HbmGkrewnetredniheBSWB Telefon 03571 48010 · Fax 03571 403644 layouttuoyaL BWS Behindertenwerk GmbH liaM-E ed.ediehretsle@edniemeg: ebmerpS03130·85gewneseiW gr E-Mail: [email protected] und Druck::kcurDdnu Wiesenweg 58 · 03130 Spremberg enretnI ed.ediehretsle.www:te 530xaF·521-24336530nofel 921-243365 Internet: www.elsterheide.de Telefon 03563 342-125 · Fax 03563 342-129 atpuaH ehretslEgnutlawrevedniemeG,tma edi ebmerps-swb@suahkcurd:liaM-E ed.gre Anzeigen- Hauptamt, Gemeindeverwaltung Elsterheide E-Mail: [email protected] -negieznA nAmA eBTO•ediehretslE97920·63reg negre ed.grebmerps-swb.www:tenretnI annahme: Am Anger 36 · 02979 Elsterheide • OT Bergen Internet: www.bws-spremberg.de :emhanna nofel 444630417530xaF·0108417530n Telefon 03571 48010 · Fax 03571 403644 71 23 ElsterheiderINFOElsterheiderINFO Nr. Nr. 192 178 – – Jahrgang Jahrgang 2018 2016 – – 09. 27. Mai September 2018 2016

24