Demografische Entwicklung in der Gemeinde (jeweils zum 30.09.)

Jahr Stahnsdorf Zuwachs Güterfelde Zuwachs Schenkenhorst Zuwachs Sputendorf Zuwachs Gesamt Zuwachs 1989 6.824 1993 5.824 1.368 351 419 7.962

2000 8.735 279 1.606 46 456 10 605 10 11.402 317 2001 8.977 242 1.601 -5 474 18 583 -18 11.635 233 2002 9.373 396 1.648 47 463 -7 569 -14 12.053 418 2003 9.740 367 1.676 28 488 25 555 -14 12.459 406 2004 10.060 320 1.745 69 502 14 522 -33 12.829 370 2005 10.286 224 1.763 18 499 -3 536 14 13.084 255 2006 10.518 232 1.779 16 500 1 530 -6 13.327 243 2007 10.856 338 1.824 45 504 4 530 0 13.714 387 2008 11.054 198 1.860 36 497 -7 511 -19 13.922 208 2009 11.114 60 1.892 32 486 -11 512 1 14.004 82 2010 11.285 171 1.888 -4 476 -10 502 -10 14.151 147 2011 11.343 58 1.927 39 482 6 495 -7 14.274 96 2012 11.501 158 1.937 10 479 -3 495 0 14.412 138 2013 11.576 75 1.969 32 477 -2 502 7 14.524 112 2014 11.675 99 2.104 35 473 -4 524 22 14.776 252 2015 12.130 455 2.143 39 467 -6 532 6 15.272 496 2016 12.262 132 2.197 54 457 -10 532 0 15.448 176

• Durchschnittlicher Bevölkerungszuwachs der letzten 10 Jahre: 209 • Durchschnittlicher Bevölkerungszuwachs der letzten 5 Jahre: 235 • Bevölkerungszuwachs erfolgt im Wesentlichen in Stahnsdorf-Ort, die Einwohnerzahlen von Sputendorf sind stabil, in Schenkenhorst sind sie • leicht rückläufig Bei gleichem Zuwachs wie in den letzten 5 Jahren hat die Gemeinde Stahnsdorf im Jahr 2020 ca. 16.388 Einwohner (stimmt mit Prognose des Landesamtes für Bauen und Verkehr überein – 16.374 im Jahr 2020)

• Der Flächennutzungsplan (2020) (FNP) der Gemeinde Stahnsdorf sieht bei einer Ausnutzung aller Wohnbauflächen eine Bevölkerungsentwicklung auf 16.420 Einwohner vor

1 • Im FNP enthaltene Wohnbaupotenzialflächen:

- Heinrich-Zille-Straße (ca. 90 WE) - Schmale Enden II (ca. 175 WE) - Hildegardstraße (ca. 170 WE)

Demographische Entwicklung der Bevölkerung

Jahr Sept. 2016 Prognose 2020* Prognose 2030*

Einwohnerzahl 15.448 100,0 % 16.374 + 5,9 % 17.205 + 11,4 %

0-15 Jährige 2.420 15,6 % 2.261 13,8 % 2.028 11,7 %

16-65 Jährige 10.388 67,3 % 10.994 67,2 % 10.522 60,3 %

65< 2.640 17,1 % 3.119 19,0 % 4.655 27,0 %

*Prognose des Landesamtes für Bauen und Verkehr

• trotz weiterhin steigender Bevölkerung sinkt die Zahl der 0-15 Jährigen • die Zahl der über 65-Jährigen steigt deutlich an

2 Entwicklungsplanungen der Gemeinde Stahnsdorf

Vorliegende Planungen

• Flächennutzungsplan (wirksam seit Dezember 2012) • Tagesbetreuungs- und Schulbedarfsplan der Gemeinde Stahnsdorf (August 2013) • Schulentwicklungsplan -Mittelmark (Dezember 2013) • Integrierte Sportentwicklungsplanung für die Region -Stahnsdorf- 2016 • Seniorengerechte und barrierefreie Wohnformen in der Gemeinde Stahnsdorf 2016 mit Handlungsempfehlungen • Verkehrsentwicklungsplan der Gemeinde Stahnsdorf, Stand 2009 • Integriertes Verkehrsentwicklungskonzept Teltow, Kleinmachnow, Stahnsdorf, Stand Dezember 2013 • Brandschutzbedarfsplan 2012

im Prozess:

• Auditverfahren Familienfreundliche Kommune

• Klimaschutzkonzept – Entwicklung von Leitlinien für den Klimaschutz

3 Seniorengerechte und barrierefreie Wohnformen in der Gemeinde Stahnsdorf 2016

Handlungsempfehlungen: • Bedarfsermittlung mithilfe eines Fragebogens (siehe Anlage 1) in Bezug auf das Thema „Seniorengerechtes und barrierefreies Wohnen“ innerhalb der älteren Bevölkerungsgruppe (Personen ab 50. Lebensjahr) • Steigerung des Bekanntheitsgrades der Beratungs- und Unterstützungsmöglichkeiten zum Thema seniorengerechte und barrierefreie Wohnformen durch ein seniorengerechtes Informationsangebot • Aufmerksamkeit von potenziellen Investoren erregen hinsichtlich der Schaffung von seniorengerechten und barrierefreien Wohneinheiten auf B- Planflächen in Gemeinde und freien gemeindeeigenen Grundstücken • Bezahlbarkeit und damit einhergehende Sozialverträglichkeit der Mieten sind bei der Planung seniorengerechter, barrierefreier sowie weiterer Wohnformen in der gesamten TKS-Region grundsätzlich zu betrachten • Verpflichtung der Gemeinde, bestehende Defizite in der Wohnumfeldgestaltung zu analysieren und zukünftige Baumaßnahmen unter Berücksichtigung der Grundsätze des barrierefreien Bauens (sichere Wegegestaltung, rutschfeste Bodenbeläge, Straßenüberquerungshilfen, Sitzgelegenheiten, ausreichende Beleuchtung, barrierefreie Bushaltestellen usw.) zu planen und durchzuführen • besonderes Augenmerk ist auf den Erhalt und die weitere Ausgestaltung der lokal existierenden Versorgungsinfrastruktur in den Bereichen der gesundheitlichen und medizinischen Versorgung, der Versorgung mit Gütern des täglichen Bedarfs, des ÖPNVs sowie der kulturellen, sozialen und sportlichen Versorgung zu legen • Erwerb potenzieller Grundstücke für seniorengerechte und barrierefreie Wohnformen durch die Gemeinde und ggf. Übertragung an die WoGeS

4 Flächennutzungsplan der Gemeinde Stahnsdorf inkl. B-Pläne

5 6 Tagesbetreuungs- und Schulbedarfsplan der Gemeinde Stahnsdorf (August 2013)

Prognose Kindergartenplätze

7 Prognose Hortplätze

8 Empfehlungen für die Tagesbetreuung

Die Kapazitäten in den Einrichtungen der Tagesbetreuung sind aktuell weitgehend ausgeschöpft.

Empfehlungen:

• Flexibler Ausgleich des Platzangebotes im Krippen- und Kitabereich

• Im Zuge temporärer zusätzlicher Bedarfe sollte die Zwischennutzung von anderen kommunalen Räumlichkeiten geprüft werden

• Alle vorliegenden Bevölkerungsprognosen gehen von einem Rückgang der Kinderzahlen aus, so dass der Nachfragedruck in der Tagesbetreuung in den nächsten Jahren schrittweise zurückgehen wird

• Die Verteilung der Kita-Standorte soll beibehalten werden, um somit diese Versorgungsangebote auch in den ländlich geprägten Ortsteilen Güterfelde, Schenkenhorst und Sputendorf aufrecht zu erhalten - Die Gemeinde verfügt darüber hinaus über einen weiteren Kitastandort, der sich in ihrem Eigentum befindet und für den bereits Bauplanungsrecht besteht

9 Entwicklung Einschulungen

10 112 SCHULENTWICKLUNGSPLANUNG im Landkreis Potsdam-Mittelmark

ZUKÜNFTIGE ENTWICKLUNG DER SCHULSTANDORTE IN TKS

- Primarstufe Schulträger: kreisangehörige Kommunen

kurz- bis mittelfristig: langfristig: mgl. Einschüler nach Daten EW-Meldeamt Bevölkerungsprognose 2014-2030* einschl. Prognose-Anpassung wie im SEP bzw. Anpassung für Kleinmachnow 0 bis U6* durch 6 Jahrgänge

2017 2018 2019 2020 2021 2030 2030 Stubenrauch 3 bis 4-zügig Teltow 286 315 285 312 322 1.400 ca. 233 -25% 214 236 214 234 241 175 Anne Frank 4 bis 5-zügig Klassen (á 25 Sch.) 8 9 8 9 9 7 Röthepfuhl 1-zügig geplante GS 1-zügig

Kleinmachnow 203 212 197 211 202 1.155 ca. 193 Seeberg 2-zügig -20% 162 170 158 169 162 154 Eigenherd 2- bis 3-zügig Klassen (á 25 Sch.) 7 7 7 7 7 6 Steinweg 2- bis 3-zügig

Stahnsdorf 164 175 169 172 168 701 ca. 117 Zille 3-zügig** -15% 139 149 144 146 143 99 Lindenhof 2-zügig Klassen (á 25 Sch.) 6 6 6 6 6 4 ** zurzeit 4-zügig

LK Potsdam-Mittelmark / FB 5 / FD 51 September 2016 Sportstättenentwicklungsplanung TKS 2016

Fazit: - die Größe der Sporthalle Lindenhof-Grundschule entspricht nicht mehr den geltenden Standards für Turnhallen - Sanierungsbedarf Schenkenhorst

13 Verkehrsentwicklungsplan der Gemeinde Stahnsdorf, Stand November 2009

Straßennetzplanung

14 Veränderungen seit 2009

- L 40 neu realisiert - L 76 in K 6960 umgestuft (Umbau ab 2017) - Rückstufung zu kommunalen Straßen: Potsdamer Straße und Großbeerenstraße - Ausbau der Hauptsammelstraßen: • Starstraße • Enzianweg (Abschnitt übers Feld fehlt noch) • Stahnsdorfer Weg noch nicht realisierte Planungen:

- L 77 neu (Baubeginn nach Angaben LSB Ende 2017)

- Nordanbindung / Biomalzspange (Planfeststellungsbeschluss am 10.02.2017 erlassen)

- Gladiolenweg (B-Plan im Verfahren – nach Beschluss der Entwurfsfassung Beauftragung der Straßenplanung)

15 TKS Bussystem ab 2010

16 Flächennutzungsplan/ SPNV Stahnsdorf – Ort

17 S-Bahn-Trasse

- im FNP ehemalige Friedhofsbahn als Bahnanlage dargestellt - Bahntrasse von Gemarkungsgrenze Teltow bis Grüner Weg als Freihaltetrasse für Bahnanlage ausgewiesen - gemeinsame Studie (TKS) zur technischen Machbarkeit der Verlängerung der S-Bahn von Teltow-Stadt nach Stahnsdorf und weiter nach Wannsee aus dem Jahr 2016

18 Brandschutzbedarfsplan (Oktober 2012)

Dank umfangreicher Bemühungen der Gemeinde Stahnsdorf als Träger des Brandschutzes, der Fördervereine und der Verwaltung ist die Diskrepanz zwischen den ermittelten technischen Bedarfen und dem vorhandenen Gefahrenabwehrpotenzial in den letzten Jahren erheblich weniger geworden. Das betrifft den Ausrüstungszustand mit Fahrzeugen, die Zahl der Kameraden als auch den Zustand der Gerätehäuser.

Auch der Fahrzeugbestand und die Gebäudesituation in Schenkenhorst/ Sputendorf hat sich seit Erstellung des Brandschutzbedarfsplan im Oktober 2012 weiter verbessert. Es ist nur noch zu beschaffen:

• Rüstwagen (RW), ersatzweise Ausstattung der Löschfahrzeuge mit Komponenten zur technischen • Hilfeleistung Mehrzweckboot (MZB)

Größte aktuelle Herausforderung ist die Realisierung eines neuen Feuerwehrstandortes in Stahnsdorf-Ort.

19 20 Jahr Sep Stahnsdorf Zuwachs Güterfelde Zuwachs Schenkenhorst Zuwachs Sputendorf Zuwachs Gesamt Zuwachs 1734 134 98 149 97 478 1772 124 105 135 114 1801 145 111 154 118 1817 139 109 152 90 1840 198 195 210 173 1858 336 318 227 190 1895 673 387 563 363 1925 1.700 445 427 518 1939 5.408 444 482 498 1946 6.375 454 464 558 1964 6.407 423 452 505 1971 6.264 430 426 495 1989 6.824 1992 6.011 - 813 1.421 351 420 8.203 1993 5.824 - 187 1.368 351 419 7.962 1994 6.527 703 1.441 384 433 8.785 1995 7.144 617 1.471 398 418 9.431 1996 7.520 376 1.492 397 416 9.825 1997 7.644 124 1.542 396 434 10.016 1998 8.047 403 1.575 400 533 10.555 1999 8.456 409 1.588 446 595 11.085 2000 8.735 279 1.606 46 456 10 605 10 11.402 317 2001 8.977 242 1.601 -5 474 18 583 -18 11.635 233 2002 9.373 396 1.648 47 463 -7 569 -14 12.053 418 2003 9.740 367 1.676 28 488 25 555 -14 12.459 406 2004 10.060 320 1.745 69 502 14 522 -33 12.829 370 2005 10.286 224 1.763 18 499 -3 536 14 13.084 255 2006 10.518 232 1.779 16 500 1 530 -6 13.327 243 2007 10.856 338 1.824 45 504 4 530 0 13.714 387 2008 11.054 198 1.860 36 497 -7 511 -19 13.922 208 2009 11.114 60 1.892 32 486 -11 512 1 14.004 82 2010 11.285 171 1.888 -4 476 -10 502 -10 14.151 147 2011 11.343 58 1.927 39 482 6 495 -7 14.274 96 2012 11.501 158 1.937 10 479 -3 495 0 14.412 138 2013 11.576 75 1.969 32 477 -2 502 7 14.524 112 2014 11.675 99 2.104 35 473 -4 524 22 14.776 252 2015 12.130 455 2.143 39 467 -6 532 6 15.272 496 2016 12.262 132 2.197 54 457 -10 532 0 15.448 176