Die Zukunft ist grün Leistungsbilanz 2009 2 3

Inhalt

4 Die ÖKORENTA-Fonds in Kürze

5 Vorwort

6 Erneuerbare Energien: Wachstum & Perspektive

14 ÖKORENTA-Unternehmensgruppe

16 Das Zweitmarkt-Bewertungssystem

19 ÖKORENTA-Fonds 20 ÖkoRenta Wind-Renditefonds I 26 ÖKORENTA Neue Energien II 33 ÖKORENTA Neue Energien III 39 ÖKORENTA Neue Energien IV 43 ÖKORENTA Zukunftsenergien I

44 Übersicht Gesellschaften

46 Prüfungsbescheinigung

Die Leistungsbilanz wurde nach den Leitlinien des Verbands Ge- schlossene Fonds (VGF) in der Fassung vom 27. Juni 2007, zuletzt geändert am 11.12.2007, aufgestellt und durch die HEUER, SUTOR + PARTNER Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, Düsseldorf, geprüft. Sie kann über die ÖKORENTA AG, Kornkamp 2, 26605 Aurich bezogen werden. Digital steht sie als pdf-Dokument auf der Website www. oekorenta.de zur Verfügung. Auf Wunsch senden wir Interessenten gerne darüber hinaus gehende Informationen zur ÖKORENTA AG oder zu unseren Finanzprodukten zu.

Angaben zum Geschäftsverlauf: Stand 22.09.2010 Redaktionsschluss: 22.09.2010 4 Die ÖKORENTA-Fonds in Kürze

Nutzen Sie mit uns nachhaltige Fonds: Die Zukunft ist grün

Nutzen Sie mit uns nachhaltige Fonds: Die ÖKORENTA-FondsDie Zukunft ist grün in Kürze

Platzierte Fonds pektierten 7 Prozent 4 Prozent an die Anleger aus- Prospektgemäß sind drei der fünf ÖKORENTA-Fonds gezahlt. Damit hat die Fondsgesellschaft auf die zu- am Kapitalmarkt platziert (prospektiertes Eigenkapi- rückhaltenden Auszahlungen der Zielfonds reagiert. talvolumen 30,5 Mio. Euro). Alle drei Fonds wurden Ursache dafür waren die schwachen Winderträge überzeichnet: Das tatsächlich eingeworbene Eigen- im Jahr 2009. Diese lagen im Durchschnitt rund kapital beträgt 105 Prozent des prospektierten Volu- 18 Prozent unter den langjährigen Durchschnitts- mens. In der Platzierung befanden sich im Berichts- werten. Entsprechend der prospektierten Planungen zeitraum der ÖKORENTA Neue Energien IV sowie der erfolgten für die anderen Fonds im Berichtszeitraum ÖKORENTA Zukunftsenergien I. noch keine Auszahlungen.

Getätigte Ankäufe Aussichten Die drei vollplatzierten Fonds sind mit einem Gesamt- Positiv auf die Auszahlungssituation werden sich im investitionsvolumen von 27,4 Mio. Euro werthaltig in weiteren Verlauf der ÖKORENTA-Zweitmarktfonds Zweitmarktanteile investiert, wobei der Schwerpunkt vor allem zwei Faktoren auswirken: zum einen die angebotsbedingt auf Windenergiefonds liegt. Auch fortschreitende Entschuldung der Zielfonds, da bei der noch in der Platzierung befi ndliche ÖKORENTA vielen Gesellschaften ab dem kommenden Jahr suk- Neue Energien IV hat bereits erste Beteiligungsan- zessive Darlehen vollständig zurück geführt werden käufe getätigt. und dadurch vermehrt freie Liquidität zur Verfügung steht und zum anderen der sogenannte System- Zielfonds-Anteile zu guten Preisen erworben dienstleistungsbonus, durch den sich bei einer Viel- Der Erwerb der Zweitmarktanteile erfolgte zu einem zahl von Zielfonds ab 2011 für die Dauer von 5 Jahren durchschnittlichen Ankaufpreis von 67,5 Prozent der zusätzliche Mehreinnahmen generieren lassen. nominellen Einlage. Die Investitionen aller Fonds ent- sprechen den prospektierten Investitionskriterien. Außerdem wird bereits derzeit in einer Reihe an Zielfonds das Thema „Repowering“ diskutiert. Auch Erfolgte Auszahlungen an die Kommanditisten wenn für die Mehrzahl der Fonds solche Maßnah- Auszahlungen haben für den ersten Zweitmarkt- men erst nach vollständiger Rückführung der Darle- fonds, den ÖkoRenta Wind-Renditefonds I statt- hen interessant sein dürfte, beginnen bereits einige gefunden. Er hat 2007 und 2008 prospektgemäß Gesellschaften dieses Thema vorzubereiten. Die Wirt- ausgeschüttet. Im Jahr 2009 wurden statt der pros- schaftlichkeit der einzelnen Zielfonds könnte sich da- mit deutlich verbessern. 5 Vorwort

Sehr geehrte Damen und Herren,

wir freuen uns, Ihnen unsere Leistungsbilanz für das deutlich gewachsen. Die dynamische Entwicklung Geschäftsjahr 2009 vorzulegen. Seit dem Start un- dieses Bereichs bestätigt auch die zunehmende Zahl seres ersten geschlossenen Fonds im Jahr 2005 ha- an Kapitalanlegern, die sich für Investitionen und ben wir unsere Aktivitäten als Emissionshaus stetig Beteiligungen in Erneuerbare Energien entschieden weiter ausgebaut und uns als Anbieter von innova- haben. Im Bereich der geschlossenen Fonds war tiven Fonds für den Bereich der Erneuerbaren Ener- das Segment der Energiefonds - bezogen auf den gien inzwischen gut am Markt etabliert. Zuwachs an platziertem Eigenkapital - das erfolg- reichste des Jahres 2009. Im Rahmen unserer Zweitmarktserie wurde im Jahr 2009 der vierte Fonds emittiert, des Weiteren ist ein Diese Entwicklungen bestätigen uns, dass wir als Private Equity Fonds hinzugekommen, der in Unter- Emissionshaus mit unserer Ausrichtung auf die Er- nehmen aus dem Bereich der Erneuerbaren Ener- neuerbaren Energien gut aufgestellt sind. Hier ha- gien investiert. Unsere drei ersten Angebote wurden ben wir über mehr als ein Jahrzehnt unsere Expertise planmäßig am Kapitalmarkt platziert, der ÖKORENTA aufgebaut. Unser Ziel ist es, durch interessante und Neue Energien IV und der ÖKORENTA Zukunftsener- innovative Beteiligungsmöglichkeiten Anleger vom gien I befi nden sich prospektgemäß noch in der Plat- Wachstum der Erneuerbaren Energien profi tieren zu zierungsphase. lassen.

Aktuell bereiten wir einen fünften Fonds in unserer Wir danken Ihnen für Ihr Vertrauen, das Sie uns Reihe „Premium Selection“ vor. Mit ihm werden in und unseren Fonds entgegenbringen. Wir werden es Kürze nun auch Sparer die Möglichkeit erhalten, vom weiterhin zum Maßstab unserer Geschäftsentschei- Wachstumsmarkt der Erneuerbaren Energien zu pro- dungen machen. fi tieren. Ihr Tjark Goldenstein Das Marktumfeld, in dem wir uns mit unseren Fonds bewegen, hat sich auch im Berichtszeitraum weiter- hin sehr positiv entwickelt. Windenergie & Co. sind gegen den allgemeinen Wirtschaftstrend in 2009 Vorstand der ÖKORENTA AG 6 Erneuerbare Energien: Wachstum & Perspektive

Erneuerbare Energien: Wachstum & Perspektive

Sämtliche geschlossenen Fonds der ÖKORENTA nutzen einen Markt, der sich im Berichts- zeitraum weiterhin positiv entwickelt hat und der auch für die Zukunft interessantes Wachs- tum erwarten lässt. Sowohl die einzelnen Technologiebranchen als auch der Markt für ge- schlossene Energiefonds konnten im Jahr 2009 deutliche Zuwächse verzeichnen.

Mit einer Rekordsumme von rund 18 Mrd. Euro, die regenerativer Ressourcen werden sich Brennstoffi m- in Deutschland in die Errichtung von Anlagen fl oss, porte und CO2-Emissionen deutlich reduzieren. Die wuchs der Sektor im Jahr 2009 gegen den allgemei- CO2-Vermeidung durch Erneuerbare Energien im nen Abwärtstrend der Wirtschaft um beachtliche Stromsektor wird laut Branchenprognose von 100 20 Prozent. Den Ausbau in den einzelnen Techno- Mio. t im Jahr 2009 auf über 200 Mio. t im Jahr logiesparten dokumentieren wir für die Bereiche 2020 steigen. Analog sinkt der Bedarf an fossilen Windenergie, Photovoltaik und Bioenergie auf den Brennstoffen und führt im Jahr 2020 zur Einsparung folgenden Seiten. fossiler Energieimporte in Höhe von 22,6 Mrd. EUR. Diese Einsparungen in Milliardenhöhe übertreffen Auch die weiteren Perspektiven für die Branche sind laut Branchenstudie die Ausgaben für den Ausbau nach einer Studie des Bundesverbandes Erneuerbare der Erneuerbaren Energien bei weitem. Energien (BEE) und der Agentur für Erneuerbare Ener- gien sehr gut: Die Erneuerbaren Energien können Hinzu kommen positive Auswirkungen auf den Ar- im Jahr 2020 mit einem Anteil von rund 47 Prozent beitsmarkt. Der Studie gemäß kann sich die Zahl der fast die Hälfte des deutschen Strombedarfs decken. Arbeitsplätze im Bereich der Erneuerbaren Energien Darüber hinaus werden weitere positive Effekte für von heute 250.000 auf mindestens 500.000 im Jahr die Volkswirtschaft erwartet: Durch die Nutzung 2020 verdoppeln. 7 Erneuerbare Energien: Wachstum & Perspektive

Windenergie Info: Systemdienstleistungsbonus

Im Jahr 2009 wurden in Deutschland 863 Windener- Der zunehmende Anteil Erneuerbarer Ener- gieanlagen neu errichtet (2008: 866). Mit einer neu gien erfordert eine Weiterentwicklung der installierten Leistung von 1.916 MW (2008: 1.665 Energieversorgungsstrukturen. Insbesondere MW) konnte der deutsche Windenergiemarkt gegen- müssen bei einer wachsenden Anzahl de- über dem Vorjahr leicht zulegen. Am Ende des Jahres zentraler Einspeiser die Netzstabilität und die 2009 standen 21.164 Windenergieanlagen mit ei- Versorgungssicherheit gewährleistet blei- ner elektrischen Leistung von 25.777 Megawatt zur ben. Um die Anforderungen, die in Zu- Verfügung. kunft an das Versorgungsnetz gestellt wer- den, erfüllen zu können, wird schon heu- Ausblick Die potenzielle Jahresenergieeinspeisung lag bei 46,8 te die Bereitstellung entsprechender Anla- Bei einer Vielzahl von Zielfonds- TWh. Diese wurde aufgrund des schwachen Wind- gentechnik gefördert. Dazu hat die Bun- gesellschaften der ÖKORENTA jahres 2009 jedoch nicht erreicht. Die Winderträge desregierung zum Erneuerbare Energien Zweitmarktfonds wurde das Gesetz 2009 die sogenannte Systemdienst- blieben laut Index der Ingenieur-Werkstatt Energietech- Thema Systemdienstleistungs- nik (IWET) um gut 18 Prozent unter dem langjährigen leistungsverordnung verabschiedet. Sie bonus bereits erörtert und Durchschnittswert zurück. schafft für Windparkbetreiber einen Anreiz, positiv beschieden, so dass sich um in die Technik zu investieren. Alle An- hierdurch ab 2011 für 5 Jahre Mit dieser Windleistung wurden 38 TWh Windstrom ins lagen, die zwischen dem 01.01.2002 und Netz eingespeist – immerhin die Strommenge von mehr dem 31.12.2008 in Betrieb genommen Mehreinnahmen generieren als fünf Atommeilern. Der Anteil der Windstrommen- wurden, können, wenn sie die bestimmten lassen. ge am gesamten Bruttostromverbrauch in Deutschland Voraussetzungen erfüllen, einen System- betrug 6,4 Prozent. Insgesamt hat damit die Windener- dienstleistungsbonus (SDL) erhalten. Der gie ihre Position als wichtigste regenerative Ressource SDL-Bonus beträgt 0,7 Cent/kWh zusätzlich im Strombereich behauptet. zur EEG-Vergütung über einen Zeitraum von 5 Jahren, sofern die hierfür erforderlichen Umrüstungen und Zertifi zierungen bis zum 31.12.2010 abgeschlossen sind.

Windenergienutzung in Deutschland Windenergienutzung in Deutschland

kumulierte installierte Leistung 30.000

25.000

20.000

15.000

10.000

Kumulierte installierte Leistung, MW Kumulierte 5.000

0 Jahr 1990 1991 1992 1993 1994 1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009

1. HJ 2010 Quelle: DEWI GmbH; eigene Darstellung

Quelle: DEWI GmbH 8 9 Erneuerbare Energien: Wachstum & Perspektive

Biomasse ist eine wichtige Ressource im modernen Energie-Mix

Verteilung der Stromerzeugung aus Biomasse 2009

Klärgas Deponiegas 3,4 % 3,1 % biogene flüssige Brennstoffe 4,8 % biogene Festbrennstoffe 39,7 %

biogener Anteil des Abfalls 16,4 % Gesamt: 30,5 TWh

Biogas 32,8 %

Quelle: BMU Erneuerbare Energien 2009 in Deutschland; eigene Darstellung

Bioenergie

Die Stromproduktion aus biogenen Rohstoffen hat In Folge der Novelle des Erneuerbare Energien Ge- sich seit 2001 stark entwickelt. Die gesamte instal- setzes im Jahr 2009 rechnet die Branche in den lierte elektrische Leistung wurde seitdem verzehn- kommenden Jahren vor allem im Biogassektor mit facht. Die meisten Anlagen sind in Bayern, gefolgt einem weitergehenden Ausbau. Dabei bietet die von Baden-Württemberg und Nordrhein-Westfalen, hohe Investitionsbereitschaft von regionalen und errichtet worden. überregionalen Investoren in die Biogasaufbereitung und Einspeisung ins Erdgasnetz gute Chancen für ein Im Jahr 2009 stellten Bioenergieanlagen in Deutsch- breites Marktwachstum. Andererseits wächst – vor land rund 21 TWh Strom zur Verfügung. Der größte dem Hintergrund steigender Flächenkonkurrenzen Anteil an der Stromerzeugung aus Biomasse ist auf und Nachhaltigkeitsanforderungen - der Druck zur die Biogaserzeugung und -nutzung sowie auf den Kostenreduktion und zur Verminderung negativer Einsatz fester Biomasse zurückzuführen. Insgesamt ökologischer Effekte. Deshalb setzt der Markt vor war die Bioenergie mit 32 Prozent an der gesamten, allem auf kleine, dezentrale Anlagen. erneuerbar erzeugten Strommenge beteiligt. 10 11 Erneuerbare Energien: Wachstum & Perspektive

Energie aus der Sonne kann in verschie- denen Formen genutzt werden: auf Dach-, Freifl ächen oder Fassaden

Leistung und Energiebereitstellung aus Photovoltaikanlagen in Deutschland 1990-2009

[ ]

Energiebereitstellung [G W h ] installierte Leistung M W p

7.000 14.000 6.578 6.500 13.000 6.000 12.000 5.500 11.000 5.000 10.000 4.500 4.420

] 9.000 ]

4.000 8.000 M W

p G W h

[ 3.500 7.000 3.075 [ 3.000 6.000 2.500 2.220 5.000 2.000 4.000

1.500 1.282 3.000 1.000 2.000 556 500 313 1.000 12 3 6 8 11 16 26 32 42 64 76 162 0 0

1990 1991 1992 1993 1994 1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 Jahr

Quelle: BMU Erneuerbare Energien 2009 in Deutschland; eigene Darstellung

Photovoltaik Deutliches Wachstum zeigte auch der Photovol- 2009 rund 6.500 GWh Strom erzeugt haben. Im Ver- taik-Markt. Im Jahr 2009 wurden rund 4.700 MWp gleich dazu waren es im Jahr 2000 nur 100 MWp mit an Photovoltaikleistung in Deutschland zugebaut einer Stromerzeugung von 64 GWh. Der Beitrag der (2008: 1500 MWp). Damit sind in Deutschland Pho- Photovoltaik am Endenergieverbrauch lag 2009 bei tovoltaikanlagen mit fast 10.000 MWp am Netz, die 1,1 Prozent. 12 13 Erneuerbare Energien: Wachstum & Perspektive

Der Schwerpunkt der Fonds- Neuemissionen lag 2009 im Bereich der Photovoltaik

Entwicklung Fondsvolumen, Eigenkapital und Fremdkapital Energiefonds 1999 - 2009 (in Mio. Euro) Entwicklung Fondsvolumen, Eigenkapital und Fremdkapital Energiefonds 1999-2009

Fremdkapital Eigenkapital Mio. EUR 1.600

1.400

1.200

1.000

800

600

400

200

0 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 Jahr

Quelle: ScopeQuelle: Analysis;Scope Analysis; VGF; VGF; eigene eigene Darstellung Darstellung

Das Potenzial für den Handel mit Zweitmarktanteilen sie vor dem Hintergrund der allgemeinen Situation im Bereich der Erneuerbaren Energien wird immer im Bereich der geschlossenen Fonds: insgesamt ist größer. In den vergangenen 11 Jahren wurden über das platzierte Eigenkapital 2009 über alle Sparten 10 Mrd. Euro in geschlossene Energiefonds investiert, betrachtet um 38,2 Prozent zurückgegangen. davon über 3,5 Mrd. Euro in Form von Eigenkapital. Für den Zweitmarkt ergeben sich aus dieser Entwick- Im Jahr 2009 betrug das emittierte Fondsvolumen in lung anwachsende Volumina, die potenziell für den diesem Sektor über 1,4 Mrd. Euro, das platzierte Ei- Handel mit Anteilen geschlossener Energiefonds zur genkapital rund 550 Mio. Euro. Dies ist ein Zuwachs Verfügung stehen. Von dieser Situation werden vor gegenüber dem Vorjahr von enormen 160 Prozent. allem auch die Zweitmarktfonds der ÖKORENTA pro- Die Steigerung ist umso beachtlicher, betrachtet man fi tieren, denn der ÖKORENTA Zweitmarktservice hat sich im Markt gut etabliert. 14 ÖKORENTA Unternehmensgruppe

ÖKORENTA Unternehmensgruppe

Eine Kernkompetenz der ÖKORENTA ist die Realisierung innovativer Anlageinstrumente für den nachhaltigen Kapitalmarkt. Grundlage bildet die über Jahre aufgebaute Expertise im Bereich der Erneuerbaren Energien.

Nachhaltig und innovativ sionshaus. ÖKORENTA ist inzwischen als innovatives Als Spezialistin für das nachhaltige Segment hat die Emissionshaus bekannt. Ihr Zweitmarktservice hat ÖKORENTA seit ihrer Gründung im Jahr 1999 die Ent- sich als fairer Ankaufpartner für verkaufswillige An- wicklung der ethisch-ökologischen Finanzprodukte teilseigner im Fondsbereich der Erneuerbaren Ener- vom Nischen- bis zum Trendmarkt miterlebt und mit- gien etabliert. gestaltet. ÖKORENTA Zweitmarkt-Service Die anfangs als reine Vertriebsgesellschaft gegrün- Das Kontaktnetzwerk der ÖKORENTA zu Betreiber- dete ÖKORENTA wurde sukzessive zu einer Unter- gesellschaften, Emissionshäusern, Beiräten und An- nehmensgruppe entwickelt, die sich im Bereich der teilseignern hat sich in den vergangenen Jahren nachhaltigen Finanz- und Versicherungsprodukte als durch die abgewickelten Ankäufe und vorgenom- Marktexperte etabliert hat. menen Investitionen laufend erweitert.

Im Bereich der geschlossenen Fonds setzt die ÖKO- Kontinuierlich eingehende Verkaufsangebote doku- RENTA auf den Sektor der Erneuerbaren Energien. mentieren, dass der ÖKORENTA Zweitmarkt-Service Ihre Expertise liegt in der Analyse und Bewertung von bekannt ist und sich als Plattform mit fairen Bedin- Wind-, Bioenergie und Solargesellschaften. Bis heute gungen für Anteilsverkäufer etabliert hat. Außer hat sie über 400 Fondsgesellschaften verschiedener den Direktkontakten ergeben sich die Ankäufe der Emissionshäuser geprüft. gebrauchten Anteile aus der Vermittlung der Ver- triebspartner der ÖKORENTA sowie aus der Koope- Im Jahr 2005 entwickelten sich aus dieser Expertise ration mit der Fondsbörse Deutschland Beteiligungs- fast zwangsläufi g die Geschäftsaktivitäten als Emis- makler AG. 15 ÖKORENTA Unternehmensgruppe

Neu und innovativ Tjark Goldenstein ist Gründungsvorstand der ÖKORENTA AG, die er von der Ver- triebsgesellschaft zu einer umfangreichen ÖKORENTA Neue Energien V Unternehmensgruppe entwickelte. Er be- gann seine berufl iche Laufbahn vor über Sachwerte Deutschland 30 Jahren in der Finanzdienstleistung. Heute zählt er zu den führenden Experten einer nachhaltigen Finanz- und Versiche- Erneuerbare Energien bald auch für Sparer rungswirtschaft. Er ist in zahlreichen Bei- rats- und Verwaltungsgremien aktiv und Aktuell legt die ÖKORENTA ein Beteiligungsangebot berät Produktgeber in nachhaltigen Ent- auf, das bald auch Sparern ermöglicht, von den gros- wicklungen und Anlagestrategien. Zahl- sen Potenzialen der Erneuerbaren Energien zu profi - reiche Beteiligungs-, Investment- und Ver- tieren. Der Fonds bietet verschiedene Wahlmöglich- sicherungsprodukte tragen seine Hand- keiten: Kommanditeinlagen mit einer Anspardauer schrift. von 71/2 oder 15 Jahren oder zwei Stille Beteiligungs- varianten mit Laufzeiten bis 2014 bzw. 2017.

16 Das Zweitmarkt-Bewertungssystem

ÖKORENTA Zweitmarkt-Service: fair und komfortabel

Das Zweitmarkt-Bewertungssystem

Taxierung der Zweitmarktanteile kolle der Gesellschafterversammlungen früherer Wirt- Ob das Portfolio eines Zweitmarktfonds werthaltig schaftsjahre. Sämtliche Informationen zusammen bestückt werden kann, entscheiden im Wesentlichen ermöglichen die Auswahl lukrativer Beteiligungen zwei Faktoren: Erstens die Erfahrungen des Ankäu- und tragen zur Verminderung des Anlegerrisikos bei. fers bei der Wertermittlung der „gebrauchten“ An- Ziel jeder Transaktion ist es, den aktuellen Marktwert teile und zweitens sein Marktzugang. Im Laufe ihrer der Anteile zu ermitteln, der für beide Seiten – die achtjährigen Unternehmenstätigkeit hat die ÖKO- Verkäufer sowie die ankaufende Fondsgesellschaft – RENTA ein fundiertes System für die professionelle einem fairen Preis entspricht. Informationen: Analyse geschlossener Fonds im Bereich der Erneuer- www.oekorenta-zweitmarkt.de baren Energien entwickelt. Grundlage dieses Bewer- Unkomplizierter Ankauf tungssystems ist die Analyse von über 400 Beteili- Als 100prozentige Tochtergesellschaft der ÖKORENTA gungen sowie generell die Erfahrung aus mehr als AG übernimmt die ÖKORENTA Service GmbH die einem Jahrzehnt im Markt der ökologischen Fonds. Funktion des Maklers und der Handelsgesellschaft für den An- und Verkauf der Zweitmarktanteile. Sie Die Analyse der Zielfondsgesellschaften stützt sich sondiert den Markt, sorgt für eine adäquate Bewer- im Wesentlichen auf die Erlös-, Kosten- und Liqui- tung der gebrauchten Anteile und führt die Ankauf- ditätsprognose. Dazu werden alle zur Verfügung Transaktionen durch. stehenden Informationsquellen der Zielfonds aus- gewertet, darunter die Emissionsprospekte, die Ge- Der Verkauf der Fondsanteile ist für die Anteilseigner sellschaftsverträge, Geschäftsberichte, Bilanzen und denkbar einfach. Sämtliche Kosten für die Übertra- Gewinn- und Verlustrechnungen sowie die Proto- gung der Anteile trägt die Käuferin. 17

Technische Kriterien

Die technische Analyse bezieht neben dem Anla- Das Zweitmarkt-Bewertungssystem genhersteller und dem Anlagentyp insbesondere fol- gende Faktoren ein:

• Bestehende Herstellergarantien, Service- und Wartungsverträge

• Verträge mit Rohstoffl ieferanten

• Technische Verfügbarkeiten

Kaufmännische Kriterien

Eine besondere Bedeutung hat die langfristig erwar- tete Ertragsprognose in der Bewertung der Wind-, Photovoltaik- und Bioenergiefonds-Anteile.

• Die Analyse umfasst die dezidierte Überprüfung der Stromertragsdaten der Zielfonds im histo- rischen Soll/Ist-Vergleich

• Beurteilt werden ferner der Status der Darlehenstilgung wie Laufzeit, Zinsbindung und Zinssatz

• Von Bedeutung sind darüber hinaus der Liquidi- tätsstand der Fonds sowie

• Vertragliche Regelungen und steuerliche Bedin- gungen bei den Zielfonds 18 19 ÖKORENTA-Fonds

ÖKORENTA-Fonds

Umfang der Leistungsbilanz

Fakten Anzahl Fonds

ÖkoRenta Wind-Renditefonds I ÖKORENTA Neue Energien II Bisher öffentlich angebotene geschlossene Fonds 5 ÖKORENTA Neue Energien III ÖKORENTA Neue Energien IV ÖKORENTA Zukunftsenergien I

ÖkoRenta Wind-Renditefonds I Vollständig platzierte Fonds 3 ÖKORENTA Neue Energien II ÖKORENTA Neue Energien III

ÖKORENTA Neue Energien IV Fonds, die sich aktuell in der Platzierung befi nden 2 ÖKORENTA Zukunftsenergien I

Innerhalb der letzten 10 Jahre aufgelöste Fonds 0

Anzahl der an den angebotenen Vermögensanlagen 433 ÖkoRenta Wind-Renditefonds I insgesamt beteiligten Anleger* 591 ÖKORENTA Neue Energien II 526 ÖKORENTA Neue Energien III 181 ÖKORENTA Neue Energien IV 146 ÖKORENTA Zukunftsenergien I * Stand 31.12.2009

Allgemeine Vorbemerkungen stellt werden das laufende Geschäftsjahr sowie die kumulierten Werte der Vorjahre. Zusätzlich wird die Bei den folgenden Werten handelt es sich um eine kumulierte Liquidität sowie die am Ende des Ge- Stichtagsbetrachtung auf den 31.12.2009 sofern nichts schäftsjahres verfügbare Liquidität dargestellt. anderes angegeben ist. Abweichungen können sich dadurch ergeben, dass die Fondsgesellschaften in der Bei den Auszahlungen an die Gesellschafter handelt überwiegenden Mehrzahl abweichende Wirtschafts- es sich um frei verfügbare Liquidität, die nicht zur jahre haben. Basis für die Darstellung der wirtschaft- weiteren Aufrechterhaltung des Geschäftsbetriebes lichen Werte ist die Handelsbilanz. Für alle Fonds wer- benötigt wird. In der Regel sind diese Auszahlungen den jährlich testierte Jahresabschlüsse vorgelegt. Neben handelsrechtlich als Rückführung des der Gesellschaft den allgemeinen Angaben zu Fondsvolumen und er- durch die Anleger zur Verfügung gestelltes Komman- folgten Investitionen werden die tatsächlichen Werte ditkapital zu betrachten. In späteren Jahren wird es dargestellt. Wegen des Blind-Pool Charakters der Fonds sich dagegen um Auszahlungen von Gewinnzuwei- muss auf einen Soll-Ist-Vergleich verzichtet werden. sungen aus gehaltenen Beteiligungen bei den Fonds handeln, deren Geschäftszweck der Erwerb von Zweit- Die Einzeldarstellungen der Beteiligungsangebote marktanteilen ist. informieren über die wesentlichen Daten der Anla- geobjekte. Es erfolgen Untergliederungen in Emis- Bedingt durch die komplexe Beteiligungsstruktur sind sionskapital ohne Agio sowie die Initiatorenbeteili- die steuerlichen Ergebnisse der Fondsgesellschaften nur gung bei Schließung des jeweiligen Fonds. Mit der mit einer Zeitverzögerung verfügbar. Soweit sie für ein- anschließenden Darstellung des Betriebsverlaufs zelne Fondsgesellschaften bereits vorliegen, sind sie in ergibt sich ein Überblick über die Einnahmen und den Übersichten der jeweiligen Gesellschaft dargestellt. Ausgaben des Geschäftsjahres der Fondsgesellschaft Bei drei Fondsgesellschaften hat im Jahr 2009 eine Be- jeweils bezogen auf den Abschlussstichtag. Darge- triebsprüfung stattgefunden, die zu einer steuerlichen Anerkennung der Ergebnisse geführt hat. 20 ÖkoRenta Wind-Renditefonds I

ÖkoRenta Wind-Renditefonds I **

Beteiligungsgesellschaft ÖkoRenta Wind-Renditefonds I GmbH & Co. KG

Sitz Kornkamp 2, 26605 Aurich Handelsregister Amtsgericht Aurich, HRA 200048 Eigenkapitalvolumen 8.925.000 (inkl. Mehreinwerbung von 5 %) Agio 379.565 EUR Investitionsgegenstand Zweitmarktanteile an Windenergiefonds Anzahl der Investoren 433 Emissionsjahr 2005 Ende der Zeichnungsfrist November 2006 Emissionshäuser im Fonds-Portfolio* 26 Anzahl der Zielfonds* 91

Angekauftes Nominalvolumen* 12.797.238,89 EUR Kaufpreis der Beteiligungen* 7.758.005,76 EUR Einkunftsart Gewerbebetrieb Steuerliches Ergebnis per 31.12.2008 -8,74 % des Kommanditkapitals

Konnte zum Redaktionsstichtag noch nicht ermittelt wer- Steuerliches Ergebnis per 31.12.2009 den, da die steuerlichen Mitteilungen der Zielfonds noch nicht in vollem Umfang vorlagen.

Inbetriebnahme der Windparks 1997 bis 2005 Durchschnittliches Inbetriebnahmejahr 2001 Durchschnittliches Alter der Anlagen 9 Jahre Ankaufkurse 31% - 110 % Durchschnittlicher Ankaufkurs 61% Geschäftsjahr 31.12. - 01.01. Betriebene Windenergieanlagen der Zielfonds 805 Gesamtnennleistung der Zielfonds 1.147 MW Geschäftsführung tg Beteiligungsgesellschaft mbH, Aurich Treuhänder GFI Treuhand GmbH, Leer

* ohne Verkäufe. Mit Beschluss der Gesellschafterversammlung ist im Jahr 2008 eine Reinvestition in Höhe von 303.555 EURO vorgenommen worden. ** Bilanzstichtag zum 31.12.2009

Investition und Finanzierung in TEUR Prospekt Ist Abweichung Investitionsvolumen 8.924 9.371 447 Emissionskapital 8.490 8.915 425 Initiatorenkapital 10 10 0 Agio 424 446 22 Fremdfi nanzierung (nicht geplant) 0 0 0

Gemäß Gesellschaftsvertrag konnte das Kommanditkapital um 5% (Mehreinwerbungsquote) von TEUR 8.500 auf TEUR 8.925 erhöht werden. 21 ÖkoRenta Wind-Renditefonds I

Die wirtschaftliche Situation des Fonds

Im Jahr 2009 wurden statt der prospektierten 7 Prozent 4 Prozent an die Anleger ausgezahlt. Damit hat die Fondsgesellschaft auf die zurückhaltenden Auszahlungen der Zielfonds reagiert. Ursache dafür waren die schwachen Winderträge im Jahr 2009. Diese lagen im Durchschnitt rund 18 Prozent unter den langjährigen Durchschnittswerten.

Auszahlungen für Gesellschafter, die bis zum 30. Juni Auszahlungen für Gesellschafter, die ab dem 30. Juni 2006 beigetreten sind: 2006 beigetreten sind:

Jahr Plan in % Ist in % Jahr Plan in % Ist in % 2007 7,0 7,0 2007 3,5 3,5 2008 7,0 7,0 2008 7,0 7,0 2009 7,0 4,0 2009 7,0 4,0 Summe 21,0 18,0 Summe 17,5 14,5

Verkaufte Windparks (kumuliert) per 31.12.2009

An- Anschaffungskosten Gesamter Mittel- Quote Nominalvolumen in Jahr zahl in EUR rückfl uss in EUR in % EUR

14 909.669,51 1.397.126,79 154 2007/2008 1.526.065,97

Verkaufte Beteiligungen (kumuliert) per 31.12.2009

An- Anschaffungskosten Gesamter Mittel- Quote Nominalvolumen in Jahr zahl in EUR rückfl uss in EUR in % EUR

2 627.885,86 644.347,50 103 2008 1.030.677,51

Bewirtschaftungsphase per 31.12.2009 (Soll/Ist-Vergleich)

2009 Kumuliert Soll Ist Soll Ist

Erhaltene Einnahmen (inkl. Veräußerungen) 733.466 113.622 2.661.176 2.600.397

Ausgaben (inkl. Zinsergebnis) 160.892 169.205 640.863 620.148

Investition und Finanzierung in TEUR Prospekt Ist Abweichung Liquiditätsergebnis vor Auszahlungen 572.574 -55.583 2.020.313 1.980.248 Investitionsvolumen 8.924 9.371 447 Auszahlungen an Anleger in EUR 624.750 357.000 1.814.750 1.484.385 Emissionskapital 8.490 8.915 425 Initiatorenkapital 10 10 0 Liquiditätsreserve 323.350 221.208 Agio 424 446 22 Fremdfi nanzierung (nicht geplant) 0 0 0 22 ÖkoRenta Wind-Renditefonds I

ÖkoRenta Wind-Renditefonds I - Portfolioübersicht

Erworbene Kommanditeinlagen lfd. Nr. Windpark Betreiber (nominal) in EUR 1 Almstedt-Breinum WPD 15.000,00 2 Apensen WKN 10.225,84 3 Ascherleben/Nauen WPD 40.000,00 4 Badbergen EFI 80.000,00 5 Baesweiler psm 50.000,00 6 Beedenbostel dean 430.000,00 7 Beerfelde EnergieKontor 115.000,00 8 Beesenstedt GLS 10.225,84 9 Beeskow-Hufenfeld GHF 90.000,00 10 Beeskow-Neuendorf GHF 130.000,00 11 - WPD 15.338,76 12 Blatzheim EnergieKontor 7.669,38 13 Bliesdorf-Ketzin GHF 380.912,45 14 Bockelwitz Das Grüne Emissionshaus 20.451,68 15 Bockenem WPD 30.000,00 16 Bokel/Ellerdorf/Sillerup WPD 15.338,76 17 Borne I psm 46.016,27 18 Borsum-Ahlerstedt DSF 45.000,00 19 Chüden-Zerre GHF 370.000,00 20 Coppanz Lloyd 30.000,00 21 Dubener Platte Das Grüne Emissionshaus 35.000,00 22 Düren psm 400.000,00 23 Emlichheim BVT 140.000,00 24 Extertal-Sieglitz Plambeck 25.000,00 25 Firrel SunMedia 37.000,00 26 Forest-Moor EnergieKontor 30.000,00 27 Gerbstedt WPD 204.516,75 28 Gerdau-Schwienau Plambeck 10.000,00 29 Görike-Söllenthin WPD 50.000,00 30 Grasberg-Hassendorf Plambeck 125.266,52 31 Grüppenbühren Projekt Ökovest 536.856,49 32 Halsdorf Nr. 17 psm 180.000,00 33 Hanstedt-Wriedel EnergieKontor 20.451,68 34 Hasenkrug/Hardebek WPD 409.033,50 35 Heimbach-Vlatten psm 25.000,00 36 Heinersdorf GHF 125.000,00 37 Helenenberg Plambeck 255.000,00 38 Heynitz-Rekentin GHF 525.000,00 39 WKN 20.451,68 40 Ihlewitz GLS 204.290,96 41 Kahnsdorf EEF 25.656,00 42 Kemnitz WPD 122.500,00 43 Keyenberg EnergieKontor 30.677,51 44 Kladrum GHF 204.516,75 45 Klein Bennebek WPD 15.338,76 46 Kleinfalke WPD 25.000,00 23 ÖkoRenta Wind-Renditefonds I

Erworbene Kommanditeinlagen Erworbene Kommanditeinlagen lfd. Nr. Windpark Betreiber lfd. Nr. Windpark Betreiber (nominal) in EUR (nominal) in EUR 1 Almstedt-Breinum WPD 15.000,00 47 Klettwitz GHF 51.129,19 2 Apensen WKN 10.225,84 48 Kostebrau GHF 117.597,04 3 Ascherleben/Nauen WPD 40.000,00 49 Kötzlin-Barenthin Plambeck 165.000,00 4 Badbergen EFI 80.000,00 50 Krempel II EnergieKontor 5.112,92 5 Baesweiler psm 50.000,00 51 Kunst-Windenergie Windwärts 3.000,00 6 Beedenbostel dean 430.000,00 52 Kyritz WPD 102.258,38 7 Beerfelde EnergieKontor 115.000,00 53 WPD 15.338,76 8 Beesenstedt GLS 10.225,84 54 Lengers EnergieKontor 2.500,00 9 Beeskow-Hufenfeld GHF 90.000,00 55 Littdorf GLS 23.008,14 10 Beeskow-Neuendorf GHF 130.000,00 56 Loge SunMedia 135.000,00 11 Besdorf-Bokhorst WPD 15.338,76 57 Lüdersdorf WKN 189.178,00 12 Blatzheim EnergieKontor 7.669,38 58 Lüdersdorf-Parstein GHF 196.000,00 13 Bliesdorf-Ketzin GHF 380.912,45 59 Mangelsdorf Plambeck 5.000,00 14 Bockelwitz Das Grüne Emissionshaus 20.451,68 60 Meerhof WKN 86.919,63 15 Bockenem WPD 30.000,00 61 Moorhusen-Stördorf König & Cie 75.000,00 16 Bokel/Ellerdorf/Sillerup WPD 15.338,76 62 Neuendorf-Kakerbeck psm 85.000,00 17 Borne I psm 46.016,27 63 Nordfriesland BVT 15.338,76 18 Borsum-Ahlerstedt DSF 45.000,00 64 Nordfriesland, 2. KG BVT 15.338,76 19 Chüden-Zerre GHF 370.000,00 65 Oerel UMaAG 45.000,00 20 Coppanz Lloyd 30.000,00 66 Prützke I WPD 265.000,00 21 Dubener Platte Das Grüne Emissionshaus 35.000,00 67 Puschwitz GHF 50.000,00 22 Düren psm 400.000,00 68 Rakow-Gardelegen Plambeck 5.112,92 23 Emlichheim BVT 140.000,00 69 Rehhorst TREUCON 10.000,00 24 Extertal-Sieglitz Plambeck 25.000,00 70 Reinstedt psm 755.738,76 25 Firrel SunMedia 37.000,00 71 Reuth psm 10.000,00 26 Forest-Moor EnergieKontor 30.000,00 72 Rollwitz Jade Concept 17.895,22 27 Gerbstedt WPD 204.516,75 73 RR Melle I EFG 279.000,00 28 Gerdau-Schwienau Plambeck 10.000,00 74 Saubusch Das Grüne Emissionshaus 10.225,84 29 Görike-Söllenthin WPD 50.000,00 75 Seelow WKN 10.000,00 30 Grasberg-Hassendorf Plambeck 125.266,52 76 Staßfurt Plambeck 61.355,03 31 Grüppenbühren Projekt Ökovest 536.856,49 77 Sustrum-Renkenberge BVT 403.920,58 32 Halsdorf Nr. 17 psm 180.000,00 78 Tarnow GHF 20.451,68 33 Hanstedt-Wriedel EnergieKontor 20.451,68 79 Tewel/Ilhorn/Söhlingen UMaAG 76.693,79 34 Hasenkrug/Hardebek WPD 409.033,50 80 Trandeiras EnergieKontor 30.000,00 35 Heimbach-Vlatten psm 25.000,00 81 Trebbichau WPD 15.000,00 36 Heinersdorf GHF 125.000,00 82 Utgast II Das Grüne Emissionshaus 30.677,50 37 Helenenberg Plambeck 255.000,00 83 Vettweiß/Nörvenich ABO Wind 92.500,00 38 Heynitz-Rekentin GHF 525.000,00 84 Warburg GLS 61.000,00 39 Huje WKN 20.451,68 85 Westpfalz RMG RMG 830.849,32 40 Ihlewitz GLS 204.290,96 86 - Das Grüne Emissionshaus 373.242,05 41 Kahnsdorf EEF 25.656,00 87 Windenergiefonds I (Altmark) SachsenFonds 50.000,00 42 Kemnitz WPD 122.500,00 88 Windenergiefonds III (Uetze) SachsenFonds 2.160.000,00 43 Keyenberg EnergieKontor 30.677,51 89 Würselen EnergieKontor 5.000,00 44 Kladrum GHF 204.516,75 90 Zinndorf WKN 28.121,04 45 Klein Bennebek WPD 15.338,76 91 Zölkow BVT 100.000,00 46 Kleinfalke WPD 25.000,00 Summe 12.797.238,89 24

ÖkoRenta Wind-Renditefonds I - Portfoliostruktur * (nach Investitionsvolumen gewichtet)

Anlagenhersteller Der Fonds ist hinsichtlich der Windanlagenhersteller gut diver- sifi ziert, setzt dabei aber konzentriert auf renommierte Adres- sen.

Anlagen der Hersteller NEG Micon, Nordex, Vestas, und GE bilden den Schwerpunkt.

Siemens 2,7 %

DE-Wind 1,0 % Frisia 0,6 %

Vestas 20,0 % GE 19,1 %

Enercon 13,7 %

NEG Micon 22,6 % Nordex 20,3 %

Standorte Eine weitere Diversifi kation ergibt sich aus den deutschland- weiten Standorten der Windparks. Schwerpunkte liegen in Niedersachsen, Sachsen-Anhalt und Brandenburg.

in % 45 40 35 30 25 20 15 10 5 0

Sachsen Sonstige

Niedersachsen Brandenburg Sachsen-Anhalt Rheinland-Pfalz

Schleswig-Holstein Nordrhein-Westfalen

* Stand 31.12.2009 25 26 ÖKORENTA Neue Energien II

ÖKORENTA Neue Energien II **

Beteiligungsgesellschaft ÖKORENTA Neue Energien II GmbH & Co. KG

Sitz Kornkamp 2, 26605 Aurich Handelsregister Amtsgericht Aurich, HRA 200292 Eigenkapitalvolumen 12.600.000 EUR (inkl. Mehreinwerbung von 5 %) Agio 627.500 EUR Investitionsgegenstand Anteile an Fonds aus dem Bereich der Erneuerbare Energien, soweit durch das Erneuerbare Energien Gesetz abgesichert Anzahl der Investoren 591 Emissionsjahr 2007 Ende der Zeichnungsfrist November 2007 Emissionshäuser im Fonds-Portfolio* 34 Anzahl der Zielfonds* 116 Angekauftes Nominalvolumen* 15.193.240,82 EUR Kaufpreis der Beteiligungen* 10.858.694,15 EUR Einkunftsart Gewerbebetrieb Steuerliches Ergebnis per 30.09.2008 0,34 % des Kommanditkapitals Konnte zum Redaktionsstichtag noch nicht ermittelt wer- Steuerliches Ergebnis per 30.09.2009 den, da die steuerlichen Mitteilungen der Zielfonds noch nicht in vollem Umfang vorlagen. Inbetriebnahme der Windparks 1993 bis 2007 Durchschnittliches Inbetriebnahmejahr 2001 Durchschnittliches Alter der Anlagen 9 Jahre Ankaufkurse 31 % - 160 % Durchschnittlicher Ankaufkurs 71 % Geschäftsjahr 01.10. - 30.09. Betriebene Windenergieanlagen der Zielfonds 1.064 Betriebene Photovoltaikanlagen der Zielfonds 3 Betriebene Biomasseanlagen der Zielfonds 21 Gesamtnennleistung der Zielfonds 1.494 MW Geschäftsführung tg Beteiligungsgesellschaft mbH, Aurich Treuhänder SG-Treuhand GmbH, Aurich * ohne Verkäufe ** Bilanzstichtag zum 30.09.2009

Die wirtschaftliche Situation des Fonds Investition und Finanzierung in TEUR Prospekt Ist Abweichung Investitionsvolumen 12.597 13.227 630 Emissionskapital (nominal) 11.950 12.550 6001) Initiatorenkapital 50 50 0 Agio 597 627 30 Fremdfi nanzierung (nicht vorgesehen) 0 0 0 1) von der Mehreinwerbungsquote von 5 % wurde Gebrauch gemacht 27 ÖKORENTA Neue Energien II

Auszahlung Die erste Auszahlung des ÖKORENTA Neue Energien II ist für das Geschäftsjahr 2010 in Höhe von 8 Prozent vorgesehen. Je nach Beitritt erhalten die Gesellschafter hierauf noch einen gestaffelten Sonderbonus.

Geplante Auszahlungen des ÖKORENTA Neue Energien II

Beitritt zur Fonds- prognostizierte Aus- Zeichnerbonus Zuschlag prognostizierte gesellschaft bis: zahlung in 2010 Auszahlung Auszahlung gesamt 30.06.2007 8 % 30 % 2,4 % 10,4 %

30.09.2007 8 % 20 % 1,6 % 9,6 %

31.12.2007 8 % 10 % 0,8 % 8,8 %

ab 01.01.2008 8 % 0 % 0,0 % 8,0 %

Verkaufte Windparks (kumuliert) per 30.09.2009

Anschaffungskosten Gesamter Mittel- Anzahl Quote in % Jahr Nominalvolumen in EUR rückfl uss in EUR

1 6.210 10.600 171 2008 10.000

Verkaufte Beteiligungen (kumuliert) per 30.09.2009

Anschaffungskosten Gesamter Mittel- Anzahl Quote in % Jahr Nominalvolumen in EUR rückfl uss in EUR

1 4.339 5.600 129 2009 10.226

Bewirtschaftungsphase per 30.09.2009

2 0 0 9 Kumuliert Ist Ist

Erhaltene Einnahmen (inkl. Veräußerungen) 182.899 257.033

Ausgaben (inkl. Zinsergebnis) -167.100 -185.294

Liquiditätsergebnis vor Auszahlungen 15.800 71.739 Investition und Finanzierung in TEUR Prospekt Ist Abweichung Auszahlungen an Anleger in % 0 0 Investitionsvolumen 12.597 13.227 630 1) Emissionskapital (nominal) 11.950 12.550 600 Auszahlungen an Anleger in EUR 0 0 Initiatorenkapital 50 50 0 Agio 597 627 30 Liquiditätsreserve 326.877 Fremdfi nanzierung (nicht vorgesehen) 0 0 0 28 ÖKORENTA Neue Energien II

Erworbene Kom- Wind- und Solarparks, lfd. Nr. Betreiber Segment manditeinlagen Biogasanlagen (nominal) in EUR 1 Ablaß Das Grüne Emissionshaus Wind 71.580,86 2 Adorf ABO Wind Wind 15.338,76 3 Almstedt-Breinum WPD Wind 10.000,00 4 Altlüdersdorf EnergieKontor Wind 10.000,00 5 Apensen WKN Wind 15.338,76 6 Badbergen EFI Wind 95.000,00 7 Baesweiler Nr. 23 psm Wind 245.000,00 8 Bassum-Albringhausen Windwärts Wind 109.000,00 9 Bassum Wind-Solar Windwärts Wind 13.000,00 10 Beedenbostel dean Wind 25.000,00 11 Beerfelde EnergieKontor Wind 387.475,00 12 Bergen-Nordenham UMaAG Wind 5.112,92 13 Bergheim EnergieKontor Wind 5.000,00 14 Berglicht ABO Wind Wind 25.000,00 15 Biere II WPD Wind 10.000,00 16 Blindow Ventus Wind 51.129,19 17 Boldecker Land TREUCON Wind 39.800,00 18 Borne III /Welbsleben Nr. 24 psm Wind 25.000,00 19 Borsum-Ahlerstedt DSF Wind 315.000,00 20 Brachelen Nr. 39 psm Wind 80.000,00 21 Breberen Lloyd Fonds Wind 50.000,00 22 Büttstedt UMaAG Wind 5.000,00 23 Cash Cow II Aufwind Schmack Biogas 25.000,00 24 Cash Cow III Aufwind Schmack Biogas 50.000,00 25 DIL- Windkraftfonds 1-3 DIL Wind 85.000,00 26 Dubener Platte Das Grüne Emissionshaus Wind 35.000,00 27 Elster II WSB Wind 102.258,38 28 Emlichheim BVT Wind 1.973.000,00 29 Engelrod EnergieKontor Wind 28.121,06 30 Euregio Fonds Nr.9 psm Wind 80.000,00 31 Extertal-Sieglitz Plambeck Wind 100.000,00 32 Firrel SunMedia Wind 25.000,00 33 Garnholt Nr. 4 Projekt Ökovest Wind 15.000,00 34 Gehrden Windwärts Wind 3.000,00 35 Goldberg/Eifel II BVT Wind 41.970,40 36 Grasberg-Hassendorf Plambeck Wind 102.258,38 37 GreenGas Fonds I InvestGreen Biogas 527.000,00 38 Großenehrich WPD Wind 30.000,00 39 Grünow Ventus Wind 92.032,54 40 Halsdorf Nr. 17 psm Wind 1.510.000,00 29 ÖKORENTA Neue Energien II

Erworbene Kom- Erworbene Kom- Wind- und Solarparks, Wind- und Solarparks, lfd. Nr. Betreiber Segment manditeinlagen lfd. Nr. Betreiber Segment manditeinlagen Biogasanlagen Biogasanlagen (nominal) in EUR (nominal) in EUR 1 Ablaß Das Grüne Emissionshaus Wind 71.580,86 41 Hanstedt-Wriedel EnergieKontor Wind 109.701,93 2 Adorf ABO Wind Wind 15.338,76 42 Hasede Windwärts Wind 45.000,00 3 Almstedt-Breinum WPD Wind 10.000,00 43 Heimbach-Vlatten Nr. 21 psm Wind 180.000,00 4 Altlüdersdorf EnergieKontor Wind 10.000,00 44 Helenenberg Plambeck Wind 15.000,00 5 Apensen WKN Wind 15.338,76 45 Herzogtum-Lauenburg König & Cie Wind 10.000,00 6 Badbergen EFI Wind 95.000,00 46 Hiddels IfE Wind 20.451,68 7 Baesweiler Nr. 23 psm Wind 245.000,00 47 Hocheifel II ABO Wind Wind 10.225,84 8 Bassum-Albringhausen Windwärts Wind 109.000,00 48 Hohengüstow EnergieKontor Wind 120.000,00 9 Bassum Wind-Solar Windwärts Wind 13.000,00 49 Huje WKN Wind 181.508,62 10 Beedenbostel dean Wind 25.000,00 50 Hünxe Aufwind Schmack Biogas 415.000,00 11 Beerfelde EnergieKontor Wind 387.475,00 51 Ihlewitz GLS Wind 71.580,86 12 Bergen-Nordenham UMaAG Wind 5.112,92 52 Jülich EnergieKontor Wind 160.000,00 13 Bergheim EnergieKontor Wind 5.000,00 53 Kerpen II (Blatzheim) EnergieKontor Wind 255.589,47 14 Berglicht ABO Wind Wind 25.000,00 54 Keyenberg EnergieKontor Wind 25.564,59 15 Biere II WPD Wind 10.000,00 55 Köthen WPD Wind 20.000,00 16 Blindow Ventus Wind 51.129,19 56 Kötzlin-Barenthin Plambeck Wind 115.000,00 17 Boldecker Land TREUCON Wind 39.800,00 57 Kunst-Windenergie Windwärts Wind 154.000,00 18 Borne III /Welbsleben Nr. 24 psm Wind 25.000,00 58 Kyritz WPD Wind 352.791,40 19 Borsum-Ahlerstedt DSF Wind 315.000,00 59 Lampaden Dezentrale Energie Agentur Wind 10.225,84 20 Brachelen Nr. 39 psm Wind 80.000,00 60 Lengers EnergieKontor Wind 13.000,00 21 Breberen Lloyd Fonds Wind 50.000,00 61 Littdorf GLS Wind 20.451,68 22 Büttstedt UMaAG Wind 5.000,00 62 Lonsee-Konken- Weibern RMG Wind 10.000,00 23 Cash Cow II Aufwind Schmack Biogas 25.000,00 63 Lüdersdorf WKN Wind 214.742,59 24 Cash Cow III Aufwind Schmack Biogas 50.000,00 64 Lüneburg Nr. 38 psm Wind 80.000,00 25 DIL- Windkraftfonds 1-3 DIL Wind 85.000,00 65 Mangelsdorf- Wilmersdorf Plambeck Wind 10.000,00 26 Dubener Platte Das Grüne Emissionshaus Wind 35.000,00 66 Mannhagen-Bälau EREM Wind 62.500,00 27 Elster II WSB Wind 102.258,38 67 Marpingen ABO Wind Wind 10.000,00 28 Emlichheim BVT Wind 1.973.000,00 68 Mauritz-Wegberg EnergieKontor Wind 20.000,00 29 Engelrod EnergieKontor Wind 28.121,06 69 Meerhof WKN Wind 182.786,28 30 Euregio Fonds Nr.9 psm Wind 80.000,00 70 Melle I EFG Wind 20.000,00 31 Extertal-Sieglitz Plambeck Wind 100.000,00 71 Meyn WPD Wind 115.000,00 32 Firrel SunMedia Wind 25.000,00 72 Müggenburg- Panschow EREM Wind 15.000,00 33 Garnholt Nr. 4 Projekt Ökovest Wind 15.000,00 73 Nauen Nr. 33 psm Wind 92.500,00 34 Gehrden Windwärts Wind 3.000,00 74 Neuendorf-Kakerbeck WVG Wind 80.000,00 35 Goldberg/Eifel II BVT Wind 41.970,40 75 Neuenkirchen Projekt Ökovest Wind 31.607,14 36 Grasberg-Hassendorf Plambeck Wind 102.258,38 76 Nordfriesland, 2. KG BVT Wind 25.564,59 37 GreenGas Fonds I InvestGreen Biogas 527.000,00 77 Ostbüren BVT Wind 60.000,00 38 Großenehrich WPD Wind 30.000,00 78 Ostemünde (Balje Hörne) EnergieKontor Wind 96.580,88 39 Grünow Ventus Wind 92.032,54 79 Osterbruch WPO Wind 191.734,46 40 Halsdorf Nr. 17 psm Wind 1.510.000,00 80 Owschlag WPD Wind 51.129,19 30 ÖKORENTA Neue Energien II

Erworbene Kom- Wind- und Solarparks, lfd. Nr. Betreiber Segment manditeinlagen Biogasanlagen (nominal) in EUR 81 Portfolio I DSF Wind 35.000,00 82 Puls WKN Wind 306.775,13 83 Rebenstein Windwärts Wind 22.000,00 84 Rehhorst TREUCON Wind 28.000,00 85 Reinstedt Nr. 25 psm Wind 195.000,00 86 Reuth Nr. 15 psm Wind 170.000,00 87 Rhede DSF Wind 140.000,00 88 Rhein-Lippe Nr. 27 psm Wind 185.000,00 89 Rollwitz Jade Concept Wind 40.903,36 90 Saubusch Das Grüne Emissionshaus Wind 158.500,49 91 Schacht Konrad SunMedia Wind 120.000,00 92 Schleiden GLS Wind 235.705,56 93 Schliekum Windwärts Wind 2.556,46 94 Schliekum II Windwärts Wind 3.000,00 95 Scholen Windwärts Wind 29.000,00 96 Schwanewede-Loge EnergieKontor Wind 75.159,90 97 Solarfonds Geißen 44 Voltwerk Solar 5.000,00 98 Solarfonds Hemau 115 Voltwerk Solar 10.000,00 99 Solarpark 26 Voltwerk Solar 5.000,00 100 Sottrum EnergieKontor Wind 5.112,92 101 Spessart (Schlüchtern-Elm) EnergieKontor Wind 510.000,00 102 Stadthagen-Münchberg Orbis Wind 230.000,00 103 Staßfurt Plambeck Wind 20.451,68 104 Stotel EnergieKontor Wind 153.387,56 105 Sustrum-Renkenberge BVT Wind 419.259,34 106 Trennewurth/Weibern UMaAG Wind 5.112,92 107 Utgast II Das Grüne Emissionshaus Wind 201.960,29 108 Wansleben am See Das Grüne Emissionshaus Wind 165.000,00 109 Warburg GLS Wind 70.000,00 110 Westküste WKN Wind 51.129,19 111 Willenscharen-Brokstedt Das Grüne Emissionshaus Wind 35.790,43 112 Windenergiefonds I (Altmark) SachsenFonds Wind 120.000,00 113 Windenergiefonds III (Uetze) SachsenFonds Wind 1.220.000,00 114 Windenergiefonds IV (Thüle) SachsenFonds Wind 15.000,00 115 Wulfsdorf WKN Wind 12.782,30 116 Zölkow BVT Wind 85.000,00 Summe 15.193.240,82 31 ÖKORENTA Neue Energien II

ÖKORENTA Neue Energien II - Portfoliostruktur * (nach Investitionsvolumen gewichtet)

Windenergie Investitionsvolumen nach Sparten 92,7 % Der Fonds ist schwerpunktmäßig (mit 92,7 Prozent) in Windenergie investiert. 7,2 Pro- zent entfallen auf Biogas und unter 1 Pro- zent auf den Bereich Photovoltaik.

Biogas 7,2 % Solaranlagen 0,1 %

Enercon 8,0 % DeWind 2,0 % Anlagenhersteller

Siemens 9,0 % Vestas 12,0 % Der Fonds ist hinsichtlich der Windanlagen- hersteller gut diversifi ziert, setzt dabei aber konzentriert auf renommierte Adressen. Anlagen der Hersteller GE, NEG Micon, Nor- NEG Micon dex und Vestas bilden den Schwerpunkt. 16,0 % GE 40,0 %

Nordex 13,0 %

Standorte in % 45 40 Eine weitere Diversifi kation ergibt sich aus den 35 deutschlandweiten Standorten der Wind- 30 parks. Der Schwerpunkt liegt in Niedersach- 25 sen, Nordrhein-Westfalen und Brandenburg. 20 15 10 5 0

Sonstige

Brandenburg Niedersachsen Rheinland-Pfalz Sachsen-Anhalt Schleswig-Holstein Nordrhein-Westfalen

* Stand 30.09.2009 32 33 ÖKORENTA Neue Energien III

ÖKORENTA Neue Energien III *

Beteiligungsgesellschaft ÖKORENTA Neue Energien III GmbH & Co. KG

Sitz Kornkamp 2, 26605 Aurich

Handelsregister Amtsgericht Aurich, HRA 200508

Eigenkapitalvolumen 10.510.000 EUR (inkl. Mehreinwerbung von 5,1 %)

Agio 525.000 EUR

Zweitmarktbeteiligungen an deutschen Gesellschaften im Bereich der Erneuerbaren Energien, deren Vergütung Investitionsgegenstand nach dem EEG bzw. analogen gesetzlichen Vorgaben geregelt ist mit Anlagen-Standorten insbesondere in Deutschland aber auch im europäischen Ausland

Anzahl der Investoren 526

Emissionsjahr 2008

Ende der Zeichnungsfrist November 2008

Emissionshäuser im Fonds-Portfolio 27

Anzahl der Zielfonds 80

Angekauftes Nominalvolumen 11.882.680,58 EUR

Investitionsvolumen 8.629.784,40 EUR

Beteiligungsverkäufe nominal 0,00 EUR

Verkäufe Windparks nominal 0,00 EUR

Einkunftsart Gewerbebetrieb Konnte zum Redaktionsstichtag noch nicht ermittelt Steuerliches Ergebnis per 30.11.2009 werden, da die steuerlichen Mitteilungen noch nicht in vollem Umfang vorlagen Inbetriebnahme der Windparks 1997 bis 2006

Durchschnittliches Inbetriebnahmejahr 2001

Durchschnittliches Alter der Anlagen 9 Jahre

Ankaufkurse 31 % - 132 %

Durchschnittlicher Ankaufkurs 73%

Geschäftsjahr 01.12. - 30.11.

Betriebene Windenergieanlagen der Zielfonds 794

Betriebene Photovoltaikanlagen der Zielfonds 3

Betriebene Biomasseanlagen der Zielfonds 12

Gesamtnennleistung der Zielfonds 1.076 MW

Geschäftsführung tg Beteiligungsgesellschaft mbH, Aurich

Treuhänder SG-Treuhand GmbH, Aurich

* Bilanzstichtag zum 30.11.2009 34 ÖKORENTA Neue Energien III

Die wirtschaftliche Situation des Fonds

Investition und Finanzierung in TEUR Prospekt Ist Abweichung Investitionsvolumen 10.500 11.035 535 Emissionskapital (nominal) 9.990 10.5001) 510 Initiatorenkapital 10 10 0 Agio 500 525 25 Fremdfi nanzierung (nicht geplant) 0 0 0

1) von der Mehreinwerbungsquote wurde Gebrauch gemacht

Bewirtschaftungsphase per 30.11.2009

2009 Kumuliert Ist Ist

Erhaltene Einnahmen (inkl. Veräußerungen) 158.098 158.098

Ausgaben (inkl. Zinsergebnis) 38.459 38.459

Liquiditätsergebnis vor Auszahlungen 119.639 119.639

Auszahlungen an Anleger in % 0 0

Auszahlungen an Anleger in EUR 0 0

Liquiditätsreserve 179.091

Auszahlungen

Ab dem Jahr 2010 sind jährliche Auszahlungen wie 6 Prozent p. a. im Jahr 2011 steigend bis auf 34 Pro- folgt vorgesehen: Anfänglich 2 Prozent p. a. (2010 zent p. a. im Jahr 2022 bezogen auf das eingesetzte einmalig zzgl. 2 Prozent p. a. für Frühzeichner, die Kommanditkapital. bis zum 30. September 2008 beigetreten sind), 35 ÖKORENTA Neue Energien III

ÖKORENTA Neue Energien III - Portfolioübersicht

Erworbene Kom- Wind- und Solarparks, lfd. Nr. Betreiber Segment manditeinlagen Biogasanlagen (nominal) in EUR Investition und Finanzierung in TEUR Prospekt Ist Abweichung 1 ALTUS & Friends InvestGreen Biogas 200.000,00 Investitionsvolumen 10.500 11.035 535 2 Apensen WKN Wind 25.564,60 Emissionskapital (nominal) 9.990 10.5001) 510 3 Badbergen EFI Wind 30.000,00 Initiatorenkapital 10 10 0 4 Bassum Albringhausen Windwärts Wind 6.000,00 Agio 500 525 25 5 Bassum Wind Solar Windwärts Wind 25.000,00 Fremdfi nanzierung (nicht geplant) 0 0 0 6 Bavaria Solar DSF Solar 110.000,00 7 Beedenbostel dean Wind 30.000,00 8 Beerfelde EnergieKontor Wind 20.000,00 9 Boldecker Land TREUCON Wind 53.000,00 10 Borne III und Welbsleben Nr. 24 psm Wind 170.000,00 Bewirtschaftungsphase per 30.11.2009 11 Borsum-Ahlerstedt DSF Wind 100.000,00

2009 Kumuliert 12 Brachelen Nr. 39 psm Wind 90.000,00 Ist Ist 13 Chüden-Zerre GHF Wind 45.000,00 Erhaltene Einnahmen (inkl. Veräußerungen) 158.098 158.098 14 DIL-Windkraftfonds 1-3 DIL Wind 90.000,00 15 DIL-Windkraftfonds 17-21 DIL Wind 70.000,00 Ausgaben (inkl. Zinsergebnis) 38.459 38.459 16 Dörpen NLW Wind 5.112,92 17 Düren Nr. 29 psm Wind 415.000,00 Liquiditätsergebnis vor Auszahlungen 119.639 119.639 18 Eifel Fonds Nr. 11 psm Wind 25.000,00 Auszahlungen an Anleger in % 0 0 19 Elbe Nr. 22 psm Wind 30.000,00 20 Elster II WSB Wind 15.338,76 Auszahlungen an Anleger in EUR 0 0 21 Emlichheim BVT Wind 771.564,59

Liquiditätsreserve 179.091 22 Engelrod EnergieKontor Wind 25.564,59 23 Ermsleben Nr. 34 psm Wind 100.000,00 24 Euregio Fonds Nr. 9 psm Wind 15.000,00 25 Fischbeck TREUCON Wind 20.000,00 26 Flomborn/Stetten BVT Wind 190.000,00 27 Frischborn-Küste EnergieKontor Wind 15.338,76 28 Gangelt Nr. 4 psm Wind 10.225,84 29 Grasberg-Hassendorf Plambeck Wind 15.338,76 30 GreenGas Fonds II InvestGreen Biogas 250.000,00 31 Halsdorf Nr. 17 psm Wind 65.000,00 32 Hanstedt-Wriedel EnergieKontor Wind 43.459,82 33 Heimbach-Vlatten Nr. 21 psm Wind 295.000,00 34 Hengsterholz Projekt Ökovest Wind 30.677,51 35 Hiddels IfE Wind 76.693,78 36 Hocheifel Nr. 7 psm Wind 35.000,00 37 Horst WKN Wind 100.000,00 38 Huje WKN Wind 186.621,55 39 Ihlewitz GLS Wind 20.451,68 40 Kemnitz WPD Wind 70.000,00 36 ÖKORENTA Neue Energien III

ÖKORENTA Neue Energien III - Portfolioübersicht

Erworbene Kom- Wind- und Solarparks, lfd. Nr. Betreiber Segment manditeinlagen Biogasanlagen (nominal) in EUR 41 Kerpen II (Blatzheim) EnergieKontor Wind 5.112,92 42 Kyritz WPD Wind 797.615,34 43 Lonsee- Konken-Weibern MFG Wind 220.000,00 44 Lüdersdorf WKN Wind 163.613,42 45 Lüdersdorf-Parstein GHF Wind 310.000,00 46 Lüneburg Nr. 38 psm Wind 135.000,00 47 Maiswert II InvestGreen Biogas 325.250,00 48 Marpingen ABO Wind Wind 6.000,00 49 Nauen Nr. 33 psm Wind 635.000,00 50 Neuendorf/Kakerbeck WVG Wind 50.000,00 51 Nordfriesland BVT Wind 396.251,21 52 Nordfriesland 2. KG BVT Wind 181.508,63 53 Ostbüren BVT Wind 320.000,00 54 Osterbruch WPO Wind 112.484,22 55 Reinstedt Nr. 25 psm Wind 560.000,00 56 Reuth Nr. 15 psm Wind 230.000,00 57 Rhede DSF Wind 15.000,00 58 Rhein-Lippe Nr. 27 psm Wind 235.000,00 59 Saubusch Das Grüne Emissionshaus Wind 25.564,59 60 Schakensleben/Salingen UMaAG Wind 10.000,00 61 Schleiden GLS Wind 103.792,28 62 Schliekum Windwärts Wind 8.691,96 63 Schwalmtal Nr. 6 psm Wind 20.451,68 64 Spessart (Schlüchtern-Elm) EnergieKontor Wind 110.000,00 65 Stolzenau Nr. 12 psm Wind 10.000,00 66 Sustrum-Renkenberge BVT Wind 1.071.156,47 67 Sylda Windwärts Wind 15.000,00 68 Thonberg Nr. 19 WPD Wind 16.250,00 69 Trandeiras EnergieKontor Wind 15.000,00 70 Trennewurth/Weibern UMaAG Wind 20.451,68 71 Vettweiß-Nörvenich ABO Wind Wind 10.000,00 72 Warburg GLS Wind 417.000,00 73 Wennerstorf ABO Wind Wind 10.000,00 74 Westpfalz RMG Wind 76.693,78 Windenergiefonds I 75 SachsenFonds Wind 145.000,00 (Altmark) 76 Windenergiefonds III (Uetze) SachsenFonds Wind 700.000,00 Windenergiefonds IX 77 SachsenFonds Wind 195.000,00 (Meyenburg) 78 Zinndorf WKN Wind 51.129,18 79 Zitz-Warchau WKN Wind 140.000,00 80 Zschornewitz Nr. 5 psm Wind 122.710,06 Summe 11.882.680,58 37 ÖKORENTA Neue Energien III

ÖKORENTA Neue Energien III - Portfoliostruktur * (nach Investitionsvolumen gewichtet) Erworbene Kom- Wind- und Solarparks, lfd. Nr. Betreiber Segment manditeinlagen Biogasanlagen (nominal) in EUR 41 Kerpen II (Blatzheim) EnergieKontor Wind 5.112,92 42 Kyritz WPD Wind 797.615,34 Anlagenhersteller 43 Lonsee- Konken-Weibern MFG Wind 220.000,00 Der Fonds ist hinsichtlich der Windanlagenhersteller gut diversi- 44 Lüdersdorf WKN Wind 163.613,42 fi ziert und setzt dabei konzentriert auf renommierte Adressen. 45 Lüdersdorf-Parstein GHF Wind 310.000,00 Anlagen der Hersteller NEG Micon, GE und Vestas bilden den Schwerpunkt. 46 Lüneburg Nr. 38 psm Wind 135.000,00 47 Maiswert II InvestGreen Biogas 325.250,00 48 Marpingen ABO Wind Wind 6.000,00 49 Nauen Nr. 33 psm Wind 635.000,00 DeWind 5,0 % Enercon 6,0 % 50 Neuendorf/Kakerbeck WVG Wind 50.000,00 Vestas 13,0 % 51 Nordfriesland BVT Wind 396.251,21 Siemens 9,0 % 52 Nordfriesland 2. KG BVT Wind 181.508,63 53 Ostbüren BVT Wind 320.000,00 54 Osterbruch WPO Wind 112.484,22 GE 29,0 % 55 Reinstedt Nr. 25 psm Wind 560.000,00 56 Reuth Nr. 15 psm Wind 230.000,00 NEG Micon 32,0 % 57 Rhede DSF Wind 15.000,00 58 Rhein-Lippe Nr. 27 psm Wind 235.000,00 59 Saubusch Das Grüne Emissionshaus Wind 25.564,59 Nordex 6,0 % 60 Schakensleben/Salingen UMaAG Wind 10.000,00 61 Schleiden GLS Wind 103.792,28 62 Schliekum Windwärts Wind 8.691,96 63 Schwalmtal Nr. 6 psm Wind 20.451,68 64 Spessart (Schlüchtern-Elm) EnergieKontor Wind 110.000,00 Standorte 65 Stolzenau Nr. 12 psm Wind 10.000,00 66 Sustrum-Renkenberge BVT Wind 1.071.156,47 Eine weitere Diversifi kation ergibt sich aus den deutschlandwei- ten Standorten der Windparks. Der Schwerpunkt liegt in Nie- 67 Sylda Windwärts Wind 15.000,00 dersachsen, Brandenburg und Nordrhein-Westfalen. 68 Thonberg Nr. 19 WPD Wind 16.250,00 69 Trandeiras EnergieKontor Wind 15.000,00

70 Trennewurth/Weibern UMaAG Wind 20.451,68 in % 45 71 Vettweiß-Nörvenich ABO Wind Wind 10.000,00 40 72 Warburg GLS Wind 417.000,00 35 30 73 Wennerstorf ABO Wind Wind 10.000,00 25 74 Westpfalz RMG Wind 76.693,78 20 15 Windenergiefonds I 10 75 SachsenFonds Wind 145.000,00 (Altmark) 5 76 Windenergiefonds III (Uetze) SachsenFonds Wind 700.000,00 0

Windenergiefonds IX Bayern 77 SachsenFonds Wind 195.000,00 Sonstige Brandenburg (Meyenburg) Niedersachsen Sachsen-Anhalt Rheinland-Pfalz Schleswig-Holstein 78 Zinndorf WKN Wind 51.129,18 Nordrhein-Westfalen 79 Zitz-Warchau WKN Wind 140.000,00 80 Zschornewitz Nr. 5 psm Wind 122.710,06 * Stand 30.11.2009 Summe 11.882.680,58 38 39 ÖKORENTA Neue Energien IV

ÖKORENTA Neue Energien IV *

Beteiligungsgesellschaft ÖKORENTA Neue Energien IV GmbH & Co. KG

Sitz Kornkamp 2, 26605 Aurich Handelsregister Amtsgericht Aurich, HRA 201000

Geplant bis zu 14.000.000 Euro zzgl. 5 % Agio (Mehreinwerbung Eigenkapitalvolumen um bis zu 25 % möglich)

Investitionsgegenstand Zweitmarktbeteiligungen an deutschen Gesellschaften im Bereich der Erneuerbaren Energien, deren Vergütung nach dem EEG bzw. analogen gesetzlichen Vorgaben geregelt werden mit Energieanla- gen-Standorten insbesondere in Deutschland, aber auch im europä- ischen Ausland.

Zeichnungsbeginn/-ende Oktober 2009/31. Dezember 2010 Einkunftsart Gewerbebetrieb Geschäftsjahr 01.09. - 31.08. Geschäftsführung tg Beteiligungsgesellschaft mbH, Aurich Treuhänder SG-Treuhand GmbH, Aurich

Die wirtschaftliche Situation des Fonds

Investition und Finanzierung in TEUR1) Prospekt Ist Abweichung Investitionsvolumen 11.910 k.A. Emissionskapital (nominal) 13.990 k.A. Initiatorenkapital 10 10 0 Agio 699 k.A. Fremdfi nanzierung (nicht geplant) 0 0 0

1) Die Einwerbungsphase des Emissionskapitals war zum 31.12.2009 noch nicht abgeschlossen. Die Platzierung läuft bis zum 31.12.2010. * Bilanzstichtag zum 31.08.2009

Investitionsstand * Auszahlungen

Gesamtvolumen abgeschlos- Ab dem dritten Jahr der Fondslaufzeit sind jährliche 1.333.295,65 sener Kaufverträge Auszahlungen vorgesehen: beginnend mit bis zu 2 Prozent p. a. im Jahr 2012 bis zu 32 Prozent p. a. Nominalvolumen erworbener 2.036.323,45 im Jahr 2024, jeweils bezogen auf die Kapitaleinla- Zielfonds ge des Anlegers. Kommanditisten, die bis zum 31. Dezember 2009 dem Fonds beigetreten sind, erhal- Durchschnittlicher Ankaufkurs 65 % ten einen Frühzeichnerbonus von 4 Prozent auf das gezeichnete Kapital. Kommanditisten, die danach Anzahl der Beteiligungsankäufe 66 bis zum 31. März 2010 dem Fonds beigetreten sind, erhalten einen Frühzeichnerbonus von 2 Prozent auf Anteile nach Sparten 100 % Wind das gezeichnete Kapital.

* Stand 01.03.2010 (Nachtrag Nr. 1) 40 ÖKORENTA Neue Energien IV

ÖKORENTA Neue Energien IV - Portfolioübersicht

Erworbene Kom- lfd. Nr. Windparks Betreiber Segment manditeinlagen (nominal) in EUR 1 Bassum-Albringhausen Windwärts Wind 5.000,00 2 Berglicht ABO Wind Wind 30.000,00 3 Borne III/Welbsleben Nr. 24 psm Wind 117.500,00 4 Brake WPD Wind 50.000,00 5 Chüden-Zerre GHF Wind 165.000,00 6 DIL-Windkraftfonds 1-3 DIL Wind 380.000,00 7 DIL-Windkraftfonds 17-21 DIL Wind 15.000,00 8 Dubener Platte Das Grüne Emissionshaus Wind 40.000,00 9 Düren Nr. 29 psm Wind 80.000,00 10 Ermsleben Nr. 24 psm Wind 2.500,00 11 Euregio Fonds Nr. 9 psm Wind 15.000,00 12 Firrel SunMedia Wind 5.000,00 13 Fischbeck TREUCON Wind 50.000,00 14 Huje WKN Wind 5.112,92 15 Jürgenshagen WKN Wind 25.000,00 16 Kyritz WPD Wind 168.726,32 17 Lüdersdorf WKN Wind 51.129,19 18 Lüdersdorf-Parstein GHF Wind 55.000,00 19 Nauen Nr. 33 psm Wind 62.500,00 20 Neuendorf/Kakerbeck WVG Wind 35.000,00 21 Ostbüren BVT Wind 50.000,00 22 Owschlag WPD Wind 25.564,59 23 Reinstedt Nr. 25 psm Wind 245.000,00 24 Reuth Nr. 15 psm Wind 185.000,00 25 Rhein-Lippe Nr. 27 psm Wind 35.000,00 26 Saubusch Das Grüne Emissionshaus Wind 10.225,84 27 Thonberg WPD Wind 32.500,00 Windenergiefonds III 28 Sachsenfonds Wind 50.000,00 (Uetze) 29 Zitz-Warchau WKN Wind 20.000,00 30 Zschornewitz Nr. 5 psm Wind 25.564,59 Summe 2.036.323,45 41 ÖKORENTA Neue Energien IV

ÖKORENTA Neue Energien IV - Portfoliostruktur * (nach Investitionsvolumen gewichtet) Erworbene Kom- lfd. Nr. Windparks Betreiber Segment manditeinlagen (nominal) in EUR 1 Bassum-Albringhausen Windwärts Wind 5.000,00 Anlagenhersteller

2 Berglicht ABO Wind Wind 30.000,00 Die nachfolgende Darstellung basiert auf den bisherigen Ankäufen 3 Borne III/Welbsleben Nr. 24 psm Wind 117.500,00 der Fondsgesellschaft. Der Fonds ist hinsichtlich der Windanlagen- hersteller bereits heute schon gut diversifi ziert und setzt dabei kon- 4 Brake WPD Wind 50.000,00 zentriert auf renommierte Adressen. Anlagen der Hersteller NEG 5 Chüden-Zerre GHF Wind 165.000,00 Micon, GE und Vestas bilden den Schwerpunkt der bereits durchge- führten Investitionen. 6 DIL-Windkraftfonds 1-3 DIL Wind 380.000,00 7 DIL-Windkraftfonds 17-21 DIL Wind 15.000,00 AN-Bonus 3,0 % Enercon 1,0 % 8 Dubener Platte Das Grüne Emissionshaus Wind 40.000,00 DeWind 9,0 % 9 Düren Nr. 29 psm Wind 80.000,00 10 Ermsleben Nr. 24 psm Wind 2.500,00 Vestas 11,0 % GE 22,0 % 11 Euregio Fonds Nr. 9 psm Wind 15.000,00 Frisia 1,0 % 12 Firrel SunMedia Wind 5.000,00 NEG Micon 35,0 % 13 Fischbeck TREUCON Wind 50.000,00 14 Huje WKN Wind 5.112,92 15 Jürgenshagen WKN Wind 25.000,00 Nordex 18,0 % 16 Kyritz WPD Wind 168.726,32 Standorte 17 Lüdersdorf WKN Wind 51.129,19 Eine weitere Diversifi kation ergibt sich aus den Standorten der Wind- 18 Lüdersdorf-Parstein GHF Wind 55.000,00 parks. Der Schwerpunkt der bisherigen Investitionen liegt in Sachsen- 19 Nauen Nr. 33 psm Wind 62.500,00 Anhalt, Nordrhein-Westfalen und Brandenburg. 20 Neuendorf/Kakerbeck WVG Wind 35.000,00

21 Ostbüren BVT Wind 50.000,00 in % 22 Owschlag WPD Wind 25.564,59 45 40 23 Reinstedt Nr. 25 psm Wind 245.000,00 35 24 Reuth Nr. 15 psm Wind 185.000,00 30 25 25 Rhein-Lippe Nr. 27 psm Wind 35.000,00 20 26 Saubusch Das Grüne Emissionshaus Wind 10.225,84 15 10 27 Thonberg WPD Wind 32.500,00 5 Windenergiefonds III 0 28 Sachsenfonds Wind 50.000,00 (Uetze)

29 Zitz-Warchau WKN Wind 20.000,00 Sachsen Brandenburg Niedersachsen Sachsen-Anhalt Rheinland-Pfalz 30 Zschornewitz Nr. 5 psm Wind 25.564,59 Schleswig-Holstein Nordrhein-Westfalen

Summe 2.036.323,45 Mecklenburg-Vorpommern

* Stand 01.03.2010 (Nachtrag Nr. 1) 42 43 ÖKORENTA Zukunftsenergien I

ÖKORENTA Zukunftsenergien I *

Beteiligungsgesellschaft ÖKORENTA Private Equity I GmbH & Co. KG

Sitz Kornkamp 2, 26605 Aurich Handelsregister Amtsgericht Aurich, HRA 200823

Basisvolumen 80.000.000 EUR (zzgl. 5 % Agio, Mehreinwerbung Eigenkapitalvolumen bis 100 Mio. EUR möglich)

Investition über eine Luxemburger Tochtergesellschaft in nicht börsen- notierte Unternehmen (70 - 100 %) sowie Investition in Zielfonds (0-30 %); Investitionsgegenstand Wachstumsmärkte Umwelttechnologien, speziell Erneuerbare Energien; Firmensitze der Zielgesellschaften (Direktinvestitionen) in OECD-Staaten Zeichnungsbeginn/-ende Mai 2009/ 31. Dezember 2010 Einkunftsart Gewerbebetrieb Geschäftsjahr 01.12. - 30.11. Geschäftsführung tg II Beteiligungsgesellschaft mbH, Aurich Treuhänder SG-Treuhand GmbH, Aurich

* Stand 30.11.2009

Die als Blind Pool konzipierte ÖKORENTA Private werden über eine 100prozentige Tochtergesellschaft Equity I GmbH & Co. KG ist eine Kommanditgesell- mit Sitz in Luxemburg, der ÖKORENTA Private Equity I schaft nach deutschem Recht. Sie erwirbt, verwaltet (LUX) S.A., gehalten. Diese hat per 20.09.2010 gemäß und verwertet Unternehmensbeteiligungen aus dem den Investitionsrichtlinien erste Unternehmensanteile Bereich der Umwelttechnologien (Clean Technology), wie folgt erworben: speziell der Erneuerbaren Energien. Die Beteiligungen

Name des Kaufpreis Kaufpreis Unter- Anteil am Gesell- Unternehmens Unternehmensanteile nehmensanteile in € schaftskapital in % Solarwatt AG 2.500.980 EUR 2.500.980,00 2,36 SSP Technology A/S 1.098.651 EUR 1.098.651,00 4,40 Airlight Energy SA 680.000 CHF 528.985,50 1,18 NEP Solar Pty Ltd * 350.000 AUD 251.829,27 5.55 Summe 4.380.445,77**

* Es wurde vertraglich vereinbart, dass die ÖKORENTA Private Equity (Lux) S.A. bei Erreichung bestimmter Unternehmens- ziele weitere Anteile erwerben wird. Diese zweite Tranche in Höhe von 350.000 AUD ist für Frühjahr 2011 terminiert. ** 1.019.554,23 Euro stehen der ÖKORENTA Private Equity (Lux) S.A. als Liquiditätsreserve zur Verfügung.

Auszahlungsprognose Die Auszahlungen an die Anleger erfolgen, nachdem • 4 Prozent p.a. Frühzeichnerbonus bis Ende 2010; die Fondsgesellschaft Auszahlungen oder Kapital- früheste Auszahlung ab 2012 geplant rückführungen von der Luxemburger Tochtergesell- • 9 Prozent p.a. Basisgewinnverteilung schaft erhalten hat. Für den Anleger ergibt sich eine • Schlussgewinnanteil als Extrabonus nach Abzug Rentabilität auf Basis von drei Komponenten (pro- sämtlicher Kosten gnostiziert): 44 Übersicht Gesellschaften

Emissionshaus

Gesellschaft ÖKORENTA AG Sitz Kornkamp 2, 26605 Aurich Gründungsjahr 1999 Handelsregister Amtsgericht Aurich, HRB 201428 Grundkapital 1.000.000 EUR Anzahl der Mitarbeiter 1 Vorstand, 7 Mitarbeiter, 1 freier Mitarbeiter Vorstand Tjark Goldenstein, Ihlow, Alleinvorstand Hans-Josef Müller, Aschendorf; Wolfgang Leiber, Kalchereuth; Dieter Knörrer, Aufsichtsrat Bindlach-Ramsenthal Beteiligungsverhältnisse 75,1 % SG-Finanz GmbH, Aurich; 24,9 % versiko AG, Hilden

Kommunikation Tel.: 04941 60497- 0; Fax: 04941 60497-23, E-Mail: [email protected]

Geschäftsführung/Fondsverwaltung

Gesellschaft tg Beteiligungsgesellschaft mbH * Sitz Kornkamp 2, 26605 Aurich Gründungsjahr 2005 Handelsregister Amtsgericht Aurich, HRB 200108 Stammkapital 25.000 EUR Anzahl der Mitarbeiter 1 Geschäftsführer, 3 Mitarbeiter Geschäftsführer Tjark Goldenstein, Ihlow Beteiligungsverhältnisse 100 % ÖKORENTA AG, Aurich

Kommunikation Tel.: 04941 60497-0; Fax: 04941 60497-22, E-Mail: [email protected]

* vormals Augeo Beteiligungs GmbH. Antrag auf Umfi rmierung wurde am 01.10.2010 beim Amtsgericht Aurich gestellt.

ÖkoRenta Wind-Renditefonds I: Treuhänderin/Geschäftsbesorgerin

Gesellschaft GFI Treuhand GmbH Sitz Hafenstraße 6 c, 26789 Leer Gründungsjahr 1994 Handelsregister Amtsgericht Aurich, HRB 110522 Stammkapital 52.000 EUR Anzahl der Mitarbeiter 1 Geschäftsführer, 18 Mitarbeiter Geschäftsführer Stephan Kastorf, Ihlow Beteiligungsverhältnisse 100 % Nordinvest Unternehmens-Beteiligung GmbH, Leer Kommunikation Tel.: 0491 9899-10; Fax: 0491 9899-111; E-Mail: info@gfi -treuhand.de 45 Übersicht Gesellschaften

ÖKORENTA Neue Energien II, ÖKORENTA Neue Energien III, ÖKORENTA Neue Energien IV, Zukunftsenergien I: Treuhänderin/Geschäftsbesorgerin

Gesellschaft SG-Treuhand GmbH Sitz Kornkamp 2, 26605 Aurich Gründungsjahr 2006

Handelsregister Amtsgericht Aurich, HRB 200288

Stammkapital 25.000 EUR

Anzahl der Mitarbeiter 1 Geschäftsführer, 2 Mitarbeiter

Geschäftsführer Mario Behrends, Aurich

Beteilgungsverhältnisse 100 % SG-Finanz GmbH, Aurich

Kommunikation Tel.: 04941 60497-15; Fax: 04941 60497-25; E-Mail: [email protected]

ÖKORENTA Zukunftsenergien I: Geschäftsführung/Fondsverwaltung

Gesellschaft tg II Beteiligungsgesellschaft mbH * Sitz Kornkamp 2, 26605 Aurich Gründungsjahr 2008 Handelsregister Amtsgericht Aurich, HRB 200977 Stammkapital 25.000 EUR Anzahl der Mitarbeiter 2 Geschäftsführer Geschäftsführer Tjark Goldenstein, Ihlow; Gerold Schmidt, Aurich Beteiligungsverhältnisse 100 % ÖKORENTA AG, Aurich Kommunikation Tel.: 04941 60497-0; Fax; 04941 60497-22; E-Mail: [email protected] * vormals Augeo II Beteiligungs GmbH. Antrag auf Umfi rmierung wurde am 01.10.2010 beim Amtsgericht Aurich gestellt.

Makler- und Handelsgesellschaft für den An- und Verkauf von Zweitmarktanteilen

Gesellschaft ÖKORENTA Service GmbH Sitz Kornkamp 2, 26605 Aurich Gründungsjahr 2007 Handelsregister Amtsgericht Aurich, HRB 200314 Stammkapital 25.000 EUR Anzahl der Mitarbeiter 2 Geschäftsführer, 1 Mitarbeiter Geschäftsführer Gerold Schmidt, Aurich; Ingo Löchte, Neuss Beteiligungsverhältnisse 100 % ÖKORENTA AG, Aurich Kommunikation Tel.: 04941 60497-0; Fax: 04941 60497-22; E-Mail: [email protected] 46

Prüfungsbescheinigung 47 Leistungsbilanz 2008 Nachhaltige Kapitalanlagen

Impressum

ÖKORENTA AG Kornkamp 2 26606 Aurich Tel.: 04941 60497-0 Fax: 04941 60497-22 E-Mail: [email protected]; www.oekorenta.de

Haftung Obwohl hinsichtlich aller Angaben, die in dieser Leistungsbilanz ent- halten sind, die größte Sorgfalt angewendet wurde, bleiben Irrtümer vorbehalten.

Hinweis Die aufgeführten Fonds sind die einzigen von der ÖKORENTA AG initiierten Beteiligungsangebote. In der Unternehmenshistorie der ÖKORENTA AG gibt es keine Fonds, die rückabgewickelt werden mussten.

Fotos: www.about-pixel.de (S. 13) goldwert communications gmbh (Titel) ©Diana Böhm (S. 2, 8, 10, 15, 17-18, 25, 32, 38, 42, 47) ©Olaf Rohl (S. 16)

Text und Gestaltung goldwert communications gmbh, Düsseldorf www.goldwert-communications.de