Gemeinde Heimenhausen Heimenhausen - Röthenbach - Wanzwil www.heimenhausen.ch DRÜ DÖRFLI-ZYTIG

unter anderem mit folgenden Themen

Grusswort der Gemeindepräsidentin

Einladung zur Gemeindeversammlung 11.2019

Informationen der Vereine und Institutionen 08 Nr. Gemeinde Heimenhausen Heimenhausen - Röthenbach - Wanzwil www.heimenhausen.ch

Inhalt

• Grusswort der Gemeindepräsidentin

• Einladung zur Gemeindeversammlung

• Gemeinde Info

• Neues aus der Gemeinde - Seniorenreise 2019 - Präsidentenwechsel Burgerkommission, Ortsteil Röthenbach Impressum Namentlich gezeichnete Artikel un- • Beachten! terliegen der alleinigen Verantwor- - Info Berner Gesundheit, Handygebrauch tung der AutorInnen. - Stellenangebot

Erscheinen • Dorffest und Schulschluss, 29.06.2019 Nr. 08, November 2019 - Bericht und "Bilderbogen" erscheint zweimal jährlich • Schule Herausgeber - Neubau Kreuzfeld Gemeinde Heimenhausen Redaktionsteam: • Vereine / Gruppen Hans und Ursula Steiner - Gemeinnütziger Kreuzfeldverein, Programme Vreni Schertenleib - Waldrock-Open-Air Bruno Zimmermann - Schützengesellschaft Heimenhausen, Bundesfeier 2019 Adresse • Kirche Gemeindeverwaltung - Evang.-Reformiertes Pfarramt Nord Dorfstrasse 20, 3373 Heimenhausen Telefon 062 961 85 00 • Babygalerie [email protected] • In eigener Sache Abonnementspreise - Drü Dörfli - Zytig: Ihre Beiträge sind wichtig Für die Einwohner von Heimenhau- sen gratis. Für Auswärtige Fr. 10.– • Weihnachts - Märit pro Jahr

Druck und Weiterverarbeitung Lüthi Druck AG, Bodackerweg 4, 3360

Auflage 600 Exemplare

Redaktionsschluss Nr. 9 / 2020, 13. März 2020

2 Gemeinde Heimenhausen Heimenhausen - Röthenbach - Wanzwil www.heimenhausen.ch

Grusswort der Gemeindepräsidentin

Liebe Leserinnen und Leser

Vor Ihnen liegt die 8. Ausgabe von der «Drü Dörfli Zytig». Im ersten Teil der «Drü Dörfli Zytig» finden Sie die Einladung zur Gemeindeversammlung vom 27. November 2019. Die Botschaft zur Gemeindeversammlung wird Ihnen aus Zeitgründen als separate Beilage zugestellt. Einige Anlässe gehören bereits der Vergangenheit an. Gut, gibt es die Erinne- rung: - Gerne erinnere ich mich an das Dorf- und Schulschlussfest vom Samstag 29. Juni 2019, an die vielen Begegnungen und an die Gespräche, die daraus ent- standen sind. Einen Bericht und Impressionen, sowie Fotos zum Dorffest auf den Seiten 16 - 21. - Sowie an die Bundesfeier mit einem Rückblick in der Rubrik Vereine/Grup- pen von der Schützengesellschaft Heimenhausen. - Oder die Seniorenreise, die in diesem Jahr erstmals mit einem rollstuhlgän- gigen Car nach Mariastein führte, mehr dazu, unter Neues aus der Gemeinde. - Natürlich auch an die ausserordentliche Gemeindeversammlung mit der An- nahme des Verpflichtungskredits für die Schulhauserweiterung Kreuzfeld. So haben wir einen der Schritte auf dem Weg zur Schulhauserweiterung Kreuz- feld und für die Zukunft unserer Schulkinder gemacht. Vielen Dank. Informa- tionen dazu, in der Rubrik Schule. Hinweisen möchte ich auf den kommenden Weihnachtsmärit vom 29. No- vember und an das Neujahrsapéro am 6. Januar 2020. Und auf viele weitere interessante Themen.

Ich Wünsche Ihnen noch schöne Herbsttage und viel Spass beim Lesen.

Freundliche Grüsse Claudia Steffen

3

GEMEINDE

1. Einladung zur Gemeindeversammlung vom 27. November 2019 2. Erteilte Baubewilligungen vom 01. Mai 2019 bis 30. September 2019 3. Winterdienst 2019 / 2020 4. Einladung zum Neujahrsapéro 2020 5. Unsere neuen Mitarbeiterinnen 6. Taxme INFO

1. Einladung zur Gemeindeversammlung vom 27. November 2019

Sehr geehrte Stimmbürgerin, sehr geehrter Stimmbürger

Sie sind herzlich eingeladen, an der Gemeindeversammlung vom Mittwoch, 27. November 2019, 20:00 Uhr, in der Aula des Schulhauses Kreuzfeld, teilzunehmen.

Gemäss Publikation im Anzeiger werden den Stimmberechtigten der Einwohnergemeinde Heimenhausen folgende Geschäfte zur Beschlussfassung unterbreitet:

T R A K T A N D E N

1. Finanzen; Budget 2020 - Beratung und Genehmigung

2. Ortsplanung; Teilrevision Ortsplanung 2018/2019 – Beratung und Genehmigung

3. Liegenschaften; Kreditabrechnung Heizungssanierung ZöN, Information Kreditunterschreitung

4. Verschiedenes

Auflage Die Unterlagen zu den Traktanden liegen 30 Tage vor der Gemeindeversammlung in der Gemeindeverwal- tung Heimenhausen, Dorfstrasse 20, 3373 Heimenhausen, öffentlich auf.

Rechtsmittel Allfällige Beschwerden gegen gefasste Beschlüsse sind innert 30 Tagen (in Wahlangelegenheiten innert 10 Tagen) nach der Gemeindeversammlung schriftlich und begründet beim Regierungsstatthalteramt Oberaar- gau, Schloss, Postfach 175, 3380 Wangen a.A., einzureichen.

Stimmrecht Stimmberechtigt sind alle Gemeindebürgerinnen und Gemeindebürger ab 18 Jahren, die seit mindestens drei Monaten Wohnsitz in der Gemeinde Heimenhausen haben.

Auch nicht stimmberechtigte Einwohnerinnen und Einwohner sind herzlich eingeladen.

Gemeinderat Heimenhausen Die Präsidentin: Der Gemeindeverwalter: Claudia Steffen Bruno Zimmermann

Die Botschaft wird separat verteilt. 4

GEMEINDE INFO

2. Erteilte Baubewilligungen vom 01. Mai 2019 bis 30. September 2019

In der Zeit vom 1. Mai 2019 bis 30. September 2019 wurden vom Gemeinderat Heimenhausen folgende Baubewilligungen erteilt:

Datum Lagebezeichnung Bauvorhaben Bauherrschaft 03.06.2019 Röthenbach Neubau Luft / Wasser-Wär- Volkers Matthias Juraweg 8 mepumpe Juraweg 8 3373 Röthenbach

03.06.2019 Röthenbach Neubau Autoabstellplatz Auto Staub AG Kreuzfeldweg 28 mit An- und Ablieferungsge- Halteweg 2 bäude 3373 Röthenbach

03.06.2019 Röthenbach Neubau Einfamilienhaus mit Durrer Simon + Nicole Schmiedeweg 2 Unterstand Biblisweg 17 3360 Herzogenbuchsee

03.06.2019 Heimenhausen Neubau Luft / Wasser-Wär- Schmutz Daniel Dorfstrasse 18 mepumpe Dorfstrasse 18 3373 Heimenhausen

03.06.2019 Röthenbach Aufstockung eines weiteren Gränicher Hans Peter + Sonja Oberdorfweg 8A Geschosses Oberdorfweg 8 3373 Röthenbach

01.07.2019 Heimenhausen Abbruch und Wiederaufbau Ingold Sebastian Burgerweg 7 A Gartenhaus Burgerweg 7 3373 Heimenhausen

01.07.2019 Röthenbach Neubau Carport Ramseier Hans Peter Ringstrasse 12 Inkwilstrasse 5 3373 Röthenbach

02.09.2019 Röthenbach Umnutzung der best. Wohn- Schule Aare-Oenz Wangenstrasse 31 fläche zu Tagesschule Röthenbachstrasse 6 3373 Heimenhausen

02.09.2019 Heimenhausen Wasserleitung zur Bewäs- Grogg Stefan und Gränicher Grund serung von Kulturland Hans

5

GEMEINDE INFO

3. Winterdienst 2019 / 2020

Die einwandfreie Schneeräumung kann nur gewährleistet werden, wenn öffentliche Strassen und Plätze nicht belegt sind.

Damit der Winterdienst der Gemeinde Heimenhausen rei- bungslos abläuft, bitten wir Sie, folgende Punkte zu beach- ten:

• Schneiden Sie Ihre Sträucher und Bäume so zurück, dass diese nicht in den Verkehrsraum hin- einragen. Auch dann nicht, wenn Nassschnee darauf liegt.

• Parkieren Sie Ihre Autos auf den privaten Vor- / Parkplätzen und nicht auf der Strasse. Parkierte Autos im öffentlichen Raum behindern die Räumungsarbeiten massiv. Die Gemeinde lehnt jede Haftung für entstehende Schäden ab. Insbesondere bei grossen Schneemengen muss auch die Zufahrt für die Rettungsdienste gewähr- leistet sein.

• Die privaten Grundeigentümer sind verpflichtet, die Schneemaden, welche durch die Räumungs- fahrzeuge entstehen, selber wegzuschaufeln.

• Bei Schneeräumungen privater Plätze und Eingänge ist es nicht gestattet, den Schnee auf öffent- lichen Strassen oder Plätzen zu deponieren.

Im Sinne eines ökologischen Winterdienstes werden Auftaumittel nur an exponierten Stellen eingesetzt, bei denen die Sicherheit der Verkehrsteilnehmer gefährdet ist. Bei den Sammelstellen für Glas, Alu, Blech, Altkleider und Altöl wird kein Winterdienst betrieben. Bei Schnee und Eis ist die notwendige Sorgfalt zu beachten. Bei Unfällen lehnt die Gemeinde jede Haftung ab.

Bitte beachten Sie, dass es unmöglich ist, sämtliche Strassen und Gehwege gleichzeitig von Schnee und Eis zu befreien. In erster Priorität werden die Schulwege und Strassen mit Busverbindungen vom Schnee befreit.

Wir bitten daher um das nötige Verständnis. Nur so können wir einen hoffentlich schönen Winter genies- sen.

Gemeindewerkhof und Gemeinderat

6 GEMEINDE INFO

4. Einladung zum Neujahrsapéro 2020

Am 6. Januar 2020 findet das traditionelle Neujahrsapéro im Park des Gemeindehauses Heimenhausen statt.

Alle Einwohnerinnen und Einwohner der Gemeinde Heimenhau- sen (Ortsteile Heimenhausen, Röthenbach und Wanzwil) sind ab 17.00 Uhr herzlich eingeladen, mit uns auf das neue Jahr an- zustossen.

Kommen Sie vorbei und geniessen Sie ein Stück Drei-Königs- Kuchen. Mit etwas Glück gewinnen Sie einen schönen Preis.

7

GEMEINDE INFO

6. Taxme

8 9 Gemeinde Heimenhausen Heimenhausen - Röthenbach - Wanzwil www.heimenhausen.ch

Beachten !

Schalten Sie Ihr Handy noch ab und zu aus?

Wenden Sie sich an uns, um wieder die Kontrolle über Ihren Konsum von Digitalen Medien zu gewinnen.

Vereinbaren Sie ein kostenloses Informationsgespräch in Burgdorf, oder Langnau.

Stiftung Berner Gesundheit 034 427 70 70 [email protected] Live-Chat www.bernergesundheit.ch

10 Gemeinde Heimenhausen Heimenhausen - Röthenbach - Wanzwil www.heimenhausen.ch

Beachten !

n naun

e ee aaTeam e e .. ee

Maee Maee a

a aae

r uan Me e e e a Taee Tae Me e e ee e eaae e a e eee e aaEeaae e ee eee Gemeeea emeae r r Dae ee eaee ee emeae ae

Teame 6 6 eea exe ee eee .emeae.

r n eee e m Eeea ee eee em em eaemee e Gemee emeae

e eee Da ee a Ie ee e e e . Deeme m e e eae a eaemeae. e Geme eea emeae eeee Dae emeae ee.

Nee ee ee Ie ee e aa ea e Te .

11 Gemeinde Heimenhausen Heimenhausen - Röthenbach - Wanzwil www.heimenhausen.ch

Seniorenreise im August 2019 Neues aus der Gemeinde

Wie schon so oft schien Petrus dem Seniorenreise der Gemeinde Heimenhau- sen sehr wohl gesinnt zu sein. Bei schönstem Wetter bestiegen die Reisenden in Heimenhausen, beziehungsweise in Wanzwil und Röthenbach bereits kurz nach 10.00 Uhr die Autocars der ASM-Mobil. Ein Novum war, dass einer der Autocars eine Hebebühne für Rollstuhlfahre- rinnen, bzw. gehbehinderte Personen hatte. Eine gute Sache, die doch einigen das Einsteigen über die relativ steilen Treppen stark erleichterte oder ein Mit- fahren gar erst möglich machte. Via Balsthal und den oberen Hauenstein führte die Reise durch das maleri- sche Baselbiet über Waldenburg, Bretzwil und Reigoldswil wieder in den Kan- ton Solothurn, durch die Ortschaften Seewen und Dornach zum Ziel der dies- jährigen Reise: Mariastein, neben Einsiedeln der zweitwichtigste Pilgerort der Schweiz.

Im Hotel Post, das direkt neben der Klosterkirche liegt, war für uns im Spei- sesaal aufgedeckt. Dieser Saal hat eine skurrile Geschichte: Es handelt sich um das Provisorium des Wartesaals des Badischen Bahnhofes in Basel, von 1855- 1862, bevor der Badische Bahnhof definitiv Anfang 19. Jahrhundert gebaut wurde. Der Wartesaal im provisorischen Badischen Bahnhof wurde abgebaut und in Mariastein originalgetreu wieder aufgebaut (untermauert) und so er- halten. Das feine Mittagessen mit allem Drum und Dran, wurde zügig serviert und mit einem Dessert, Kaffee und einer Geschichte, passend zum kommenden Wahlherbst, abgerundet. Bald schon blieb noch etwas Zeit für eine "Besichti- gung". Einige nutzten die Zeit auch für einen gemütlichen Schwatz in der Gar- tenwirtschaft. Andere gingen auf Entdeckung innerhalb der Kirche und der Gnadenkappelle oder sogar im Souvenir-Shop. Die Legende um diesen Pilgerort besagt, dass ein Hirtenjunge in einem un- beobachteten Moment über die Felswand, auf der das heutige Kloster steht, stürzte. Seine Mutter fand den Jungen im Tal unverletzt wieder. Der Knabe erzählte, dass ihn eine Frau vom Sturz aufgefangen habe. Sein Vater war über- zeugt, dass es sich dabei nur um Maria, die Mutter Gottes, gehandelt haben konnte, die ihn auffing. Zum Dank für die Rettung liess er ihr zu Ehren eine Kapelle über der Höhle errichten, in der die Mutter geschlafen hatte. Diese Legende ist erstmals 1442 bezeugt, ist aber mutmasslich noch hundert Jahre älter. Das Kloster Beinwil am Passwang wurde 1648 von seinem ursprüng- lichen Ort an die Wallfahrtsstätte Mariastein verlegt. Der Abt Fintan Kiefer überbaute die Wallfahrtstätte mit Kloster und Kirche sowie der Gnadenkapel- le im Felsen. Um 15.00 Uhr war die Heimfahrt angesetzt und bald schon fuhren wir über den Challpass, wo wir noch kurz einen Blick zurück ins Leimental erhaschen konnten. Via Röschenz gings ins Laufental mit dem Hauptort Laufen, der für die Produktion von Sanitär-Keramik aber auch für Ricola Bonbons bekannt ist. In Breitenbach ging es nun definitiv wieder Richtung Süden und wir erreichten über die pittoreske Passwangstrasse wieder Balsthal. Nach kurzer Fahrt durch wohlbekanntes Gebiet erreichten wir Heimenhausen um ungefähr halb fünf Uhr. 12 Gemeinde Heimenhausen Heimenhausen - Röthenbach - Wanzwil www.heimenhausen.ch

Das Zeitgefüge der Reise mit Abfahrt am Morgen und einem Essen zur Mit- tagszeit wurde allseits begrüsst und geschätzt. Der Dank geht an die Gemein- de Heimenhausen, die den Seniorinnen und Senioren der drei Ortsteile einen Neues aus der Gemeinde weiteren, schönen Tag ermöglicht hat

Hans Steiner

13 Gemeinde Heimenhausen Heimenhausen - Röthenbach - Wanzwil www.heimenhausen.ch

Präsidentenwechsel in der Burgerkommission des Neues aus der Gemeinde Ortsteiles Röthenbach

Seit 2009 ist Hans Ingold aus Röthenbach Präsident der Burgerkommission des Ortsteiles Röthenbach. Nach nunmehr zehn Jahren dieser Tätigkeit wird er sein Amt zum Jahreswechsel 2019 / 2020 seinem Sohn Christian Ingold übergeben. Hans Ingold war zudem von 1981 bis 2009, bis zur Gemeindefusion, Kassier der Burger von Röthenbach. Als Burger der gemischten Gemeinde Röthen- bach bei Herzogenbuchsee sind die Familien Ingold, Gränicher und Bösiger genannt. Eine gemischte Gemeinde ist der Zusammenschluss von Einwohner- und Burgergemeinde. Das burgerliche Armengut des Ortsteiles Röthenbach ist Besitzerin von 8,3 Hektaren Wald und 1,3 Hektaren nutzbarem Landwirt- schaftsland (Rütine). Dieses Land wird durch Verpachtung an Landwirte ge- nutzt. Die Pflege und Nutzung des Waldes geschieht in Zusammenarbeit mit dem Bannwart. Hans Ingold war seit seinem Austritt aus der Schule 1956 bereits als sechzehn- järiger immer mit Leib und Seele bei der Waldarbeit dabei. Mit den damali- gen Hilfsmitteln und Werkzeugen war dies eine harte, aber für ihn sehr befrie- digende Arbeit. Selbst grosse Bäume wurden von Hand mit der sogenannten "Hobelzahnsäge" (siehe Bild) gefällt. 2007 wurde im Burgerwald eine Waldhütte, die für jedermann zugänglich ist, errichtet. Der Burgerwald liegt im Oenzberg, auf Gemeindegebiet von Hei- menhausen und Niederönz. Dieser besteht zu nahezu 95% aus Buchen.

Seit der Fusion der Gemeinden Heimenhausen - Röthenbach - Wanzwil zu Beginn des Jahres 2009 besteht nun ein Reglement zur Spezialfinanzierung des burgerlichen Armengutes des Ortsteiles Röthenbach. Dieses Reglement bestimmt die Organisation sowie Verwaltung und Benutzung des Vermögens und Grundbesitzes der Burger. Darin sind die Aufgaben der Burgerkommis- sion, die Nutzungsberechtigung und die Nutzungsart geregelt. Die Organe des burgerlichen Armengutes vom Ortsteil Röthenbach sind der Gemeinde- rat und die Verwaltung der Gemeinde Heimenhausen, die Burgerkommission und der Bannwart. Die Finanzen der Burger werden durch die Gemeindever- waltung geregelt. Die Burgerkommission wird vom Gemeinderat Heimenhau- sen gewählt und besteht aus drei Mitgliedern. Es sind dies der Burgerpräsi- dent, (eine burgerberechtigte Person von Röthenbach b.H. aus dem Ortsteil Röthenbach), der Bannwart, sowie ein Gemeinderatsmitglied, das für die Bur- gergemeinde Röthenbach zuständig ist.

14 Gemeinde Heimenhausen Heimenhausen - Röthenbach - Wanzwil www.heimenhausen.ch

Geschichtliches zu Burgerrecht und Heimatrecht Neues aus der Gemeinde

Nach der Mitte des 17. Jahrhunderts verschärfte sich die Niederlassungsfrage in den Gemeinden, was auf die Folgen des Bauernkrieges 1653 zurückzufüh- ren ist. Die Neuzuzüger, wie die schon einige Zeit Zugezogenen, die Hinter- sässen, wie man sie nannte, mussten eine jährliche Gebühr entrichten. Diese Abgabe diente zur Unterstützung der Armen. Der Bettel blühte; doch durch das Abschieben dieses Volkes konnte man das Übel nicht lösen. So erliess die Regierung im März 1676 und Oktober 1679 Verordnungen, die den Gemein- den untersagten, verarmte Hintersässe abzuschieben und verfügte: Jeder- mann sei künfitg dort heimatberechtigt "wo er sich jetzund", d.h. wo er sich zur Zeit des Erlasses der Verordnung gerade aufhielt. So erhielt jede Person an ihrem Aufenthaltsort das Heimatrecht zugewiesen. Es kam nun eine kurze Zeit, in der es in den Gemeinden nur Burger gab. Wenn nun ein Burger in eine andere Gemeinde zog, musste ihm die Heimatgemeinde ein Zeugnis ausstel- len, das bekundete, dass der Wegziehende zu jeder Zeit und ohne Bedingung wieder aufgenommen wird. Mit diesem Gesetz hoffte man, dem Betteln und Vagabundieren den Riegel zu stossen. Die Verfassung der Helvetischen Republik vom 12.4.1798 hob auf Grund der Idee der natürlichen Gleichheit aller Menschen die verschiedenen Standesun- terschiede und Zugehörigkeitsverhältnisse auf und erklärte neben den Stadt- bürgern und Dorfgenossen auch alle Hintersassen und Ewigen Einwohner zu Schweizerbürgern (Citoyens Suisses, Bürgerrecht im Sinne der Franz. Revolu- tion). Der Heimatort (Bürgerort) wurde verantwortlich für die soziale Sicherheit. Als im 19. Jahrhundert die Einwohnergemeinden entstanden, übernahmen sie Schritt für Schritt Aufgaben der früheren Burgergemeinden (Armenwesen, Schulwesen). Die benötigten Mittel mussten sie sich in Ausscheidungsverträ- gen von den Burgergemeinden erstreiten. Für Röthenbach bei Herzogenbuch- see galten die Ausscheidungsverträge vom 11. August 1847 und dem 1. September 1856. Die meisten Schweizer haben nie im Bürgerort gewohnt. Der Bürgerort muss aber in etlichen Formularen angegeben werden. Lange Zeit wurde am Bür- gerort das Familienregister geführt, welches Aufschluss über Geburt, Heirat, Tod und Bürgerrecht gab. 2004 wurde dieses durch das Personenregister er- setzt, das gesamtschweizerisch verwaltet wird. Der Bürgerort stellt den Hei- matschein aus, der bei der Wohngemeinde für die Dauer des Aufenthaltes zu hinterlegen ist.

Hans Steiner

Quellen: Familie Hans und Madeleine Ingold-Schürch, Röthenbach HLS Historisches Lexikon der Schweiz Website der Burgergemeinde

15 Gemeinde Heimenhausen Heimenhausen - Röthenbach - Wanzwil www.heimenhausen.ch Impressionen eines unvergesslichen Tages Dorffest ‚10 Jahre fusionierte Gemeinde Heimenhausen’, 29. Juni 19 Das Dorffest ist Vergangenheit. Zurückbleiben Erinnerungen an einen heissen Dorffest und Tag, an viele Begegnungen, an gemütliche, fröhliche und festliche Momente, an Klänge und Bilder. Ich stelle einige Impressionen an diesen unvergesslichen Schulschluss Tag in Wort und Bild zusammen. 29. Juni 2019 Ausschnitt aus der Festrede: 10 Jahre fusionierte Gemeinde Heimenhausen. Was in den 10 Jahren alles ge- und erarbeitet wurde, will ich an dieser Stelle nicht aufzählen. Ich richte meinen Blick auf wenig Bekanntes oder Beachtetes: 10 Jahre Gemeinde Heimenhausen, das sind pro Jahr durchschnittlich 13,8 Einwohner mehr. 10 Jahre Gemeinde Heimenhausen und noch immer dieselben Gemeinde- steuern! 10 Jahre Gemeinde Heimenhausen mit einer Gemeindegrenze, die man in 5 ½ Stunden umwandern kann, was wir 2012 und 2015 als Gemeinde-Event gemacht haben. 10 Jahre Gemeinde Heimenhausen, das bedeutet der Verlust von 2 Bäckerei- en und 2 Restaurants, aber auch die Eröffnung von 2 Hofläden und die Neu- eröffnung der Bäckerei. 10 Jahre Gemeinde Heimenhausen heisst, es gibt noch immer den Chrütz- fäud-Verein und zwar aktiv wie eh und je! Aber auch die Racoons, den Män- nerturnverein und viele Aktive in der Musikgesellschaft , um nur einige der Vereine und Gruppen zu erwähnen. 10 Jahre Gemeinde Heimenhausen das heisst, wir sind und bleiben eine Ge- meinde mit einer wunderschönen Umgebung für's Joggen, Walken, Wan- dern, Reiten und für Hundebesitzer. Was auch zu regem Hundetourismus aus angrenzenden Kantonen führt. Alles in allem entsorgt der Wegmeister jede Woche 100 und mehr Kilo Hundekot aus den 21 Robidogs auf unserem Ge- meindegebiet. Das ergibt 6-8 Tonnen jährlich. Alles Schöne hat eben auch eine Kehrseite. 10 Jahre Gemeinde Heimenhausen das heisst, wir sind eine Gemeinde mit einer interessanten Bevölkerungspyramide: 2015 hatten wir 1/3 mehr Junge (1-24 Jahre) als SeniorInnen. Wenn die 1-24 Jährigen und die über 65 Jährigen zusammengezählt werden, sind das 161 weniger als Einwohner im erwerbstä- tigen Alter. Eine ermutigende Prognose für unsere Gemeinde! 10 Jahre Gemeinde Heimenhausen und das ist erst der Anfang weiterer Jahr- zehnte mit neuen Herausforderungen. Und so wünsche ich mir, mutige Ent- scheide der Bevölkerung im Blick auf eine attraktive Gemeinde auch in Zu- kunft.

Dank ans OK und an alle, die zum guten Gelingen des Dorf- festes beigetragen haben.

Die OK-Präsidentin Vreni Schertenleib Festfotograf HP: Aeschlimann Das OK: V.Schertenleib, K.Hosner, D.Christen, I.Ramseier, Cl.Steffen, St.Burgunder, B.Blum, abw.B.Zimmermann 16 Gemeinde Heimenhausen Heimenhausen - Röthenbach - Wanzwil www.heimenhausen.ch

Ein grooosses Zelt und grosser Arbeitsaufwand. 150 Freiwillige: Bravo und Merci! Keine Zwischenfälle - Gute Stimmung! Aber alles hat seinen Preis! Doch das Dorffest war ein Erfolg.

Verdientes ‚Znüni’ nach getaner Arbeit!

‚Öppis Feins vom Beck...... oder us dr Chuchi. ’

Ein heisser Tag und wenig Leute am Morgen.

17 Gemeinde Heimenhausen Heimenhausen - Röthenbach - Wanzwil www.heimenhausen.ch Der Generationen-Parcour - ein Hit!

Geschicklichkeit ist gefragt...

Ein Riesenplausch!

‚Los schnäu – lue schnäu – chum schnäu...’ Merci viu mou!

26 Generationen-Teams waren unterwegs! 18 Gemeinde Heimenhausen Heimenhausen - Röthenbach - Wanzwil www.heimenhausen.ch

SchülerInnen pflanzen die Jubiläumseiche.

Der Marktplatz - noch ein Hit!

4 Markt-Stände – 1 Produkt:

Filzen mit Wolle Eisenstab formen

Holzstäbli sägen und bemalen In flache Steine ein Loch bohren ...und fertig ist die Gartenstele. Über 100 Stelen sind entstanden. 19 Gemeinde Heimenhausen Heimenhausen - Röthenbach - Wanzwil www.heimenhausen.ch

Juhui, schminken im Zelt!

Mmh, Waffeln und Glace!

Werkausstellung Schule Aare-Oenz, geschätzt und bestaunt!

Festakt im Zelt Das Zelt hat sich gefüllt. Der Festakt kann beginnen.

Zwölf Gemeinderäte haben sich seit seit 2009 für die Gemeinde engagiert.

Musikgesellschaft Inkwil

20 Gemeinde Heimenhausen Heimenhausen - Röthenbach - Wanzwil www.heimenhausen.ch

Schule Aare - Oenz 5. und 6.Klässler der Schule Aare-Oenz erfreuen die Festgemeinde.

Verabschiedung 9.Klasse

Chrüzfäud-Chörli

Ds Chrüzfäud-Chörli, das mues me ghört ha!

Ausklang im Barzelt.

Was sind zehn Jahre im Vergleich zur Unendlichkeit des Alls? Sorgen und Freuden, alles wird relativ.

21 Gemeinde Heimenhausen Heimenhausen - Röthenbach - Wanzwil www.heimenhausen.ch

Schulhaus - Neubau im Kreuzfeld

Schule Auf dem heutigen Pausenplatzareal der Schulanlage Kreuzfeld wird ein Neu- bau helfen, die zukünftigen Anforderungen an die Schule Aare-Oenz zu bewäl- tigen. An der ausserordentlichen Gemeindeversammlung vom 04. September 2019 wurde der Kredit von 3,5 Millionen Franken für einen Schulhaus-Neubau im Kreuzfeld Heimenhausen bewilligt.

Warum brauchen wir ein zusätzliches, neues Schulhaus? Die Projektplanung richtet sich nach verschiedenen, anstehenden Bedürfnis- sen, wie Wachstum der Verbandsgemeinden, Schulraumbedarf für die Tages- schule, sowie Schulraumbedarf aufgrund des Lehrplanes 21. Zur Zeit werden für das Schuljahr 2019/2020 195 Schülerinnen und Schüler in zehn Klassen im Gemeindeverband Schule Aare-Oenz unterrichtet. Bis ins Schuljahr 2024/25 wird, auch aufgrund des Wachstumes der Verbandsge- meinden, mit ca. 220 Schülerinnen und Schülern zu rechnen sein. Ein zweites Kriterium für eine Schulraumerweiterung ist der Platzbedarf für die Tagesschule einerseits und andererseits mit zwingenden Hygiene- und Si- cherheitsvorschriften verbunden. Die Entwicklung der Angebotsnutzung war in den letzten fünf Jahren steigend. Die Tagesschule ist heute in einem Pro- visorium in Röthenbach untergebracht. Die Kinder müssen also, je nach Nut- zung des Angebotes, täglich von den verschiedenen Schulhäusern zum jetzi- gen Standort der Tagesschule wechseln und wieder zurück gebracht werden. Mit dem Neubau kann die Unterstufe mit der Tagesschule verbunden werden. Die Schülerinnen und Schüler haben keine weiten Wege und verbringen den Tag in vertrauter Umgebung. Die bestehende Infrastuktur (Turnhalle, Biblio- thek, Spiel- und Sportplätze) kann besser genutzt werden. Zudem können die Fahrkosten gesenkt werden. Als drittes, zwingendes Kriterium ist der Schulraumbedarf aufgrund des Lehr- planes 21 ein gewichtiges Argument. Dieser Lehrplan hat zum Ziel, die Schü- lerinnen und Schüler in der Entwicklung von fachlichen und überfachlichen Kompetenzen zu fördern. Sie können Gelerntes im Rahmen konkreter Pro- blemstellungen selber anwenden. Die Umsetzung dieser Ziele bedingt indi- viduelle Lernprozesse. Unterschiedliche Voraussetzungen werden aufgenom- men und unterschiedliche Lernwege unterstützt. Im Unterricht kommen so verschiedene Lehr- und Lernformen in der Klasse, in der Gruppe, zu zweit oder allein zum Einsatz. Die Schülerinnen und Schüler arbeiten parallel an unterschiedlichen Projek- ten und Aufgaben. Kinder mit besonderem Förderbedarf werden in Regelklas- sen unterrichtet. Innerhalb des Unterrichtes betreuen weitere Fachpersonen einzelne Schülerinnen und Schüler. Für diese Unterrichtsform ist die Raumge- staltung besonders wichtig. Die Schulzimmeranordnung, wie sie bis heute üblich ist, wird mit neuer Raum- gestaltung aufgebrochen. Das Churer Modell (s. Beispiel) der Raumgestaltung lässt die neuen Unterrichtsformen zu. Die Lektionen werden im Kreis eröffnet und anschliessend bearbeiten die Kinder ihre Lernaufgaben bei freier Platz- wahl einzeln oder in Gruppen. Beispiel: Kinder mit besonderem Förderbedarf werden von zusätzlichen Fachpersonen Raumgestaltung Churer Modell betreut.

Hans Steiner 22 Gemeinde Heimenhausen Heimenhausen - Röthenbach - Wanzwil www.heimenhausen.ch

Erlebnis-Carreisen

www.asmobil.ch

Sicher und komfortabel reisen

Mehrtagesfahrten Ausflugsfahrten Wanderfahrten Eventfahrten

Buchung und Beratung: [email protected], Telefon +41 32 631 50 50

23 Gemeinde Heimenhausen Heimenhausen - Röthenbach - Wanzwil www.heimenhausen.ch

Gemeinnütziger Kreuzfeld-Verein (GKV) Vereine / Gruppen Heimenhausen, Röthenbach, Wanzwil

Chrüzfäud-Chörli Proben 14-täglich, jeweils montags. Neue Sängerinnen und Sänger sind herz- lich willkommen! Für Fragen/Auskünfte: Käthi Durrer, Tel. 079 579 13 42 oder Dirigentin Melinda Ackermann, Tel. 079 731 87 69 Seniorenmittagstisch Wir laden Euch herzlich ein, an den vom Gemeinnützigen Kreuzfeld-Verein organisierten Mittagstisch teilzunehmen. Das Essen mit dem gemütlichen Zusammensein findet abwechslungsweise in den Restaurants „Chrump“ und „Post“, Röthenbach statt und beginnt um 12.15 Uhr.

Jahresprogramm Seniorenmittagstisch 2020 (Das untenstehende Programm kann sich kurzfristig ändern.) Sandra Begré, die Weisheit der Esel. Heiteres 13. Januar Rest. Post und Besinnliches 10. Februar Rest. Chrump Lotto, kleiner Preis mitbringen Der Gemeinnützige KreuzfeldVer- 09. März Rest. Post Trudi Uebersax spielt auf ein wurde im Jahre 1996 gegrün- Pfrn. Sophie Matschat 06. April Rest. Chrump det mit dem Ziel, den Kontakt Gedanken zu Versöhnung und Frieden untereinander zu fördern und zu pflegen. Wir bieten jedes Jahr Jean-Luc Oberleitner diverse Kurse, Treffen und Ausflüge Heiteres und Musikalisches mit Handorgel 11. Mai Rest. Post Dieser Anlass ersetzt das übliche Theater. Wir an für Jung und Alt. Der Verein ist danken euch für euren Beitrag an die Künstler- politisch und konfessionell neutral. gage. Ob als Passiv- oder Aktivmitglied Frühlingsbummel ist jeder/e willkommen. Mitglieder 08. Juni Rest. Chrump geniessen finanzielle Vergünstigun- Otto Lüthi gen bei diversen Anlässen. 13. Juli Rest. Post Jassen Werner Schmutz, Drehorgelspieler Der Jahresbeitrag beläuft sich auf 10. August Rest. Chrump Erzählen, Spielen, Singen Fr. 20.- pro Person oder Fr. 30.-- für Ehepaare. 12. Oktober Rest. Post Vorlesen Martha Lüthi 09. November Rest. Chrump Lotto, kleiner Preis mitbringen Bei Interesse melden Sie sich bei Renate Filardi, Oenzbergweg 8, An- und Abmeldung: Rest. Chrump Rest. Post 3373 Röthenbach, Tel. 062 961 54 062 961 14 04 062 961 25 52 06 oder [email protected]. Geschenkidee: Essensgutscheine vom Kreuzfeldverein (GKV) erhältlich bei der Gemeindeverwaltung, Dorfstrasse 20, 3373 Heimenhausen

Ein herzliches Dankeschön unseren Mitgliedern für die wertvolle Mithilfe am gelungenen Dorffest!

24 Gemeinde Heimenhausen Heimenhausen - Röthenbach - Wanzwil www.heimenhausen.ch

Rückenfit mit Fabienne Lehmann am Donnerstag von 9h – 10h im Schulhaus Kreuzfeld, Heimenhausen Vereine / Gruppen

Fabienne Lehmann: - Dipl. Bewegungspädagogin BGB level III - Pilatesinstruktorin - Weiterbildung Rückbildungs- & Schwanger- schaftsgymnastik - Kursleitung Gymnastik & Tanz beim Schweiz.Turnverband. - Leidenschaftliche Gymnastikerin - Mutter von 4 Kindern

www.bewegung-fabi.ch

Mit Freude, Engagement und Einfühlungsvermögen leitet Fabienne Lehmann am Donnerstag von 9h – 10h den Rückenfit-Kurs. Ihr Ziel ist es, die Lektionen so zu gestalten, dass sie allen Teilnehmern/innen gerecht werden. Das heisst, dieser Kurs wendet sich an Teilnehmer/innen - jeden Alters - mehr oder weniger beweglich - mehr oder weniger trainiert, welche sich zum Ziel gesetzt haben in einer guten Atmosphäre, auf sanfte, progressive, ihren Bedürfnissen entsprechende Art und unter professioneller Leitung - ihre Fitness und Beweglichkeit - ihren Muskelaufbau (auch nach Operationen oder Einschränkungen) zu steigern. Dank Anatomie-Illustrationen und entsprechenden Erklärungen veranschaulicht Fabienne ihren Turnern und Turnerinnen, wie wichtig die kor- rekte Körperhaltung für unsere Bewegungsabläufe und unser gesamtes Wohl- befinden ist.

Sind Sie interessiert? Gerne beantworten wir Ihre Fragen und nehmen Ihre Anmeldung für eine Schnupperlektion oder für den Kurs an. Dafür wenden Sie sich bitte an: Gemeinnütziger Kreuzfeld Verein Martine Wandfluh Kursverantwortliche Wangenstrasse 25 3373 Röthenbach Tel.: 078 721 10 60.

25 Gemeinde Heimenhausen Heimenhausen - Röthenbach - Wanzwil www.heimenhausen.ch

25. Waldrock Open-Air Röthenbach Vereine / Gruppen 26. + 27. Juli 2019 Wir sind so extrem glücklich und stolz, denn wir durften mit Euch allen unser Vierteljahrhundert-Jubiläum feiern! Im Moment höre ich an fast jedem Festival Sprüche wie:„Es rentiert nicht mehr“, „die Zuschauer kommen nicht mehr“, „die Bands sind zu teuer“, oder „der Aufwand ist zu gross“ usw. Nun, ich denke, klar, es gibt immer mehr Hürden, die gemeistert werden müssen. Wenn ich an all die Auflagen, Bewilli- gungen und Vorgaben denke, die sich auch bei uns von Jahr zu Jahr schier ins Endlose steigern und mittlerweile fast einen ganzen Ordner füllen, kann ich den Gedanken ans Aufgeben irgendwie nachvollziehen. Es braucht Herzblut! Auch wenn andere jammern, wir freuen uns, uns den Anforderungen zu stel- len, für Euch, für uns und für die Waldrock-Familie.

Als ich letzte Woche interessiert dem Wetterbericht folgte, traf mich fast Human Zoo der Schlag. Die ganze Woche wolkenlos und fast 40°C. Genau auf das Wal- drock-Wochenende jedoch eine markante Abkühlung, bewölkt und massen- haft Regen. Für den Freitag mit der äusserst sympathischen Status Quo Tribute Band „Squaw“ aus der Region Kirchberg BE , begann der Abend. Die grössten Hits der englischen Vorbilder wurden sehr authentisch vorgetragen, und das Pub- likum verdankte es mit tosendem Applaus. Mit ein wenig Verspätung traten die aus Ungarn angereisten „Reckless Roses“ auf. Guns ‚n‘ Roses vom Feinsten! Das absolute Sahnehäubchen bescherten uns anschliessend unsere Freunde aus Italien, „New Jersey“, ein Garant an Professionalität, Authentizität und Sympathie. Ach ja, geregnet hat’s ja auch noch, aber irgendwie war das allen egal, mit ca. Kilmister 650 Besuchern war (und blieb) die Waldrock Grube sehr gut gefüllt. Eine wichtige Sache habe ich aber noch vergessen. Marc Rudin! Auf unserer fürs Jubiläum neu gebauten „Waldbühne“ gab Marc Rudin diverse Songs ab seiner CD sowie bekannte Standards zum Besten. Am Samstag kamen praktisch alle Bands schon am Nachmittag in die Grube und waren Zeugen heftigen Niederschlages auf dem Gelände. Ein erneuter Blick auf die Wetter App verkündete Regen von 16.00h bis 18.00h und dann trockenes Wetter! Noch ein wenig ungläubig nahmen die verschiedenen Bandmitglieder diese Info zur Kenntnis. Doch es bewahrheitete sich tatsächlich und nach ein paar Holzschnitzeln hier und ein paar Trocknungsversuchen da, konnte der zweite Teil der Jubiläums-Sause gestartet werden. Kontakt: Die um die 20 Jahre jungen Mitglieder der Band „Rock Out“ begeisterten das immer zahlreicher herbeiströmende Publikum im Nu. Waldrock Open-Air Weiter ging’s mit „King Zebra“. Die sehr sympathischen Jungs rund um unse- c/o Sacha Lanz ren „Anniversary-Man“ Eric St. Michaels rockten die Bühne. Sulzberg 54 Als nächstes standen unsere Freunde „Human Zoo“ aus Deutschland auf dem CH-3367 BE Programm. Als Grande Finale wurden „Kilmister & Friends“ angepriesen. Die +41 79 266 00 17 drei Kilmister-Jungs Hasy Neuenschwander, JP Reinhardt und Steve Gasser [email protected] holten sich Verstärkung aus der ganzen Schweizer Musikszene. www.waldrock.ch

26 Gemeinde Heimenhausen Heimenhausen - Röthenbach - Wanzwil www.heimenhausen.ch

Selbstverständlich überbrückte auch am Samstag der Singer-Songwriter Marc Vereine / Gruppen Rudin die Umbaupausen mit seinem sorgfältig ausgesuchten Liedgut, und rundete somit ein erfolgreiches, gemütliches und rockiges Waldrock Jubiläum ab. Wir möchten es hier nicht unterlassen, uns für ein sehr wertvolles und un- glaubliches Geschenk zu bedanken. Herbert Beyer, Airbrush-Künstler erster Güteklasse (Award Träger und Vize-Europameister), hat uns ein kaum in Wor- te zu fassendes Bild angefertigt. Weiter sei hier noch zu erwähnen, dass wir es über alle Massen bedauern, dass uns nach 25 Jahren auch zwei OK Mitglieder verlassen werden. Zwei Ur-Waldrocker. Fritz Siegenthaler und Mario Grossen. Auch Ihr habt 25 Jahre lang ununterbrochen „am Charre gschrisse“! Dies geht nicht spurlos an einem vorbei. Allen gebührt unser aufrichtiger Dank, den zahlreichen Helfern, den über 150 Bands, unseren Sponsoren, unseren Licht- und Tontechnikern, unserer Securi- ty und Samariterabteilung, jedem, der in irgendeiner Weise irgendetwas zum Waldrock beiträgt, und natürlich all unseren Waldrockern, die uns bei jedem Wetter zeigen, dass auch sie zu unserer Familie gehören und unseren Anlass erst richtig zu dem machen, was er ist: Ein Fest von Freunden für Freunde. Rock on Sacha & Waldrock-Team

IHRE NISSAN-GARAGE

Neuwagen Occasionen Reparaturen BOSCH Service

AUTO STAUB AG Halteweg 2, 3373 Röthenbach b. Herzogenbuchsee Telefon 062 961 00 66, www.autostaub.ch

27 Gemeinde Heimenhausen Heimenhausen - Röthenbach - Wanzwil www.heimenhausen.ch

Bundesfeier 2019 Vereine / Gruppen Erstmalig fand die Bundesfeier bei schönem und warmem Wetter auf dem Areal des Schulhauses Kreuzfeld im Ortsteil Heimenhausen statt. Ein Novum war auch, dass die Feier am 31. Juli abgehalten wurde. Die Schützengesell- schaft Heimenhausen organisierte das gelungene und gut besuchte Fest. In der Festwirtschaft offerierte die Gemeinde allen Besuchern ein Steak vom Grill, aber auch andere kulinarische Köstlichkeiten und Getränke wurden feil- geboten. Unsere Gemeindepräsidentin, Claudia Steffen, kündigte bald schon Herrn Grossrat Andreas Schüpbach, SVP, aus als Festredner an. In seinen Gedanken zum Nationalfeiertag ging er auf die verschiedenen Politthemen, die wohl den Wahlherbst prägen werden, ein. Aber auch die Sorge um die Folgen eines rasanten Klimawandels war Bestandteil der Rede. Mit einem Lampionumzug zum etwas abseits liegenden Feuerplatz und dem anschliessenden Anzünden des 1. August-Feuers erreichte die Feier einen weiteren Höhepunkt. Das abbrennende Feuerwerk erfreute natürlich nicht nur die Kinder. Zurück auf dem Schulhausplatz klang die Feier beim gemütlichen Zusammen- sein aus. Der Dank der Einwohnerinnen und Einwohner geht an die Gemeinde und an die Schützengesellschaft Heimenhausen, die diese Feier möglich machten. Auch ein Dankeschön an die weiteren anonymen Helferinnen und Helfer, die viel Hintergrundarbeit geleistet haben. Wir freuen uns auf's nächste Jahr.

Hans Steiner

28 Gemeinde Heimenhausen Heimenhausen - Röthenbach - Wanzwil www.heimenhausen.ch

Ich bin für Sie da in Heimenhausen. Nicolas Engel, Versicherungs- und Vorsorgeberater T 062 956 68 25, [email protected]

Generalagentur Herzogenbuchsee Christian Unger Unterstrasse 8 3360 Herzogenbuchsee T 062 956 68 38 [email protected]

mobiliar.ch 004481

Wursthüsli Egger Heimenhausen Familientradition seit 1774

Wir erfüllen Ihnen das, was andere versprechen!

Unser Spanferkel ist das Highlight für Ihren Anlass! Mit den Jahren haben wir uns darauf spezialisiert, Spanferkel ohne Knochen anzubieten. Für Sie heisst das: Maximale Fleischeslust und keine Schweinerei auf dem Teller! Auch wenn Sie einen Partyservice buchen möchten, sind Sie bei uns genau richtig. Wir stellen Ihr Schlemmerbuffet nach Ihren Wünschen zusammen und machen Sie wunschlos glücklich. Zudem sind wir sowohl eine Kundenmetzgerei als auch eine Metzgerei für Pri- vate und freuen uns über jede einzelne Wurst die wir Ihnen verkaufen dürfen.

Wir freuen uns darauf Sie bei uns begrüssen zu dürfen!

29 Gemeinde Heimenhausen Heimenhausen - Röthenbach - Wanzwil www.heimenhausen.ch

Evang.-Reformiertes Pfarramt Nord Kirche

Gleichwie der Regen und Schnee vom Himmel fällt und nicht wieder dahin zurückkehrt, sondern feuchtet die Erde und macht sie fruchtbar und lässt wachsen, dass sie gibt Samen zu säen und Brot zu essen, so soll das Wort, das aus meinem Munde geht, auch sein: Es wird nicht wieder leer zu mir zurück- kommen, sondern wird tun, was mir gefällt, und ihm wird gelingen, wozu ich es sende. (Jesaja 55, 10 – 11)

In der letzten Zeit kommt mir dieses Wort oft in den Sinn und ich denke dabei an Ueli Ingold, den «Hasemätteler», der mittlerweile verstorben ist. Nicht alle hatten Freude, wenn sie ihm beim Bürokaffee begegneten. Er war ein Original mit kräftigen Ecken und Kanten. Doch manche Worte dieses tief gläubigen, kreativen, aber auch recht verschrobenen Mannes haben Wirkung über sei- nen Tod hinaus. Viele seiner Worte waren von Gott bewegt, waren also - ver- mittelt durch ihn - auch Gottes Wort.

So deute ich auch seine Unterscheidung von Menschen und Leuten – Leute, die Abfall in den Wald werfen und Menschen, die das nicht tun. Seine Worte haben mich zu einem Artikel inspiriert und zum gelegentlichen Aufsammeln Evang.-Reformiertes Pfarramt Nord des Abfalls an den Strassenrändern. Kurz nach der Veröffentlichung meines Pfarrerin Sophie Matschat Artikels sah ich ein Grabener Ehepaar mit Chüdersack und Handschuhen beim Burach 24 A, 3375 Graben Abfallsammeln. Sie waren durch den Artikel dazu bewegt worden und kom- 062 961 39 01 men mir nun meist zuvor, wenn ich gelegentlich auf dem Heimweg mit dem E-Bike innehalte, um Abfall einzusammeln. [email protected] Worte wirken – sie kehren nicht leer zurück. Das gilt für heilbringende, aber leider auch für heillose Worte. Der Populismus unserer Zeit nutzt die Wirkung von Worten sehr geschickt.

Mit unseren Worten und Taten, aber auch mit Schweigen und Tatenlosigkeit bewirken wir etwas und gestalten unser Gemeinwesen mit. Auch das lag Ueli am Herzen. Er wurde nicht müde zu erzählen, dass er für diejenigen bete, die bei der Polizei und der Feuerwehr, im Strassenbau und der Müllabfuhr, im Sozialwesen und in Spitälern, in den Schulen und in der Politik dem Gemein- wesen dienen.

30 Gemeinde Heimenhausen Heimenhausen - Röthenbach - Wanzwil www.heimenhausen.ch

Kirche

Diese Menschen und wir alle bewirken etwas mit Worten und Taten - im All- tag, in der Familie und in der Nachbarschaft, in der Gemeindeversammlung und im Gemeinwesen. Wie schön, wenn es Wirkungen sind, die im Kleinen und Grossen dem Leben und der Zukunft dienen.

Das bunte und fröhliche Dorffest im Sommer war ein schönes Zeichen der Ge- meinschaft. Der beschlossene Ausbau der Schule ist ein Zeichen der Hoffnung auf Zukunft.

Mögen alle, die in den drei Dörfern leben, mit ihren Kräften auf die leise Stim- me des Heiligen Geistes hören und sich davon zu Worten und Taten bewegen lassen, die den Acker der Gemeinschaft tränken und reiche Frucht tragen. Bürokaffee in der Pfarrwohnung Frohe Weihnachten und ein gesegnetes Neues Jahr! jeweils samstags 9.00 - 11.00 Uhr

Sophie Matschat 2019: 16.11.

2020: 8.2. / 2.5. / 8.8. / 14.11.

Gottesdienste 2020 im Kreis Nord

Sonntag, 9. Februar 17.00 Uhr Waldhaus Inkwil Mit Trudi Uebersax, Handorgel

Sonntag, 8. März 19.00 Uhr Restaurant Post Röthenbach Mit Jodlerterzett MaMaHa

Sonntag, 3. Mai 10.30 Uhr Gemeindehaus Graben Aline Spahr, Klarinette Nicole von Arx, Querflöte

Sonntag, 5. Juli, 10.30 Uhr Alte Sagi Heimenhausen

31 Gemeinde Heimenhausen Heimenhausen - Röthenbach - Wanzwil www.heimenhausen.ch

Babygalerie 2019

Pulver Gia-Lou, Heimenhausen geboren am 27.04.2019

Schaller Lio, Heimenhausen geboren am 14.06.2019

32 Gemeinde Heimenhausen Heimenhausen - Röthenbach - Wanzwil www.heimenhausen.ch

33 Gemeinde Heimenhausen Heimenhausen - Röthenbach - Wanzwil www.heimenhausen.ch

Drü Dörfli-Zytig; Ihre Beiträge sind wichtig!! In eigener Sache Sehr geehrte Damen und Herren Liebe Vereinsmitglieder Liebe Gewerbetreibende

Herzlichen Dank für die Berichte, Beiträge und Fotos, die Sie uns für die bis- her sieben Ausgaben der Drü Dörfli-Zytig zugestellt haben. Dank Ihrer Unterstützung halten Sie heute bereits die achte Ausgabe unserer Dorfzeitung in den Händen.

Um auch in Zukunft eine interessante Drü Dörfli-Zytig zu machen, sind wir weiterhin auf Ihre Mithilfe angewiesen: Berichten Sie in der Drü Dörfli-Zytig regelmässig über Ihre Vereinsanlässe, aktuelle Themen oder Projekte. Gerne nehmen wir auch Fotos und Bilder entgegen, welche Ihren Bericht umrah- men und dokumentieren.

Ebenfalls bieten wir Ihnen die Gelegenheit, Ihren Verein, Ihr Gewerbe oder Ihre Tätigkeit in der Drü Dörfli-Zytig zu präsentieren.

Nutzen Sie auch die Möglichkeit, ein Inserat in unserer Zeitung erscheinen zu lassen. Die Preise für die jeweiligen Grössen geben wir Ihnen auf Anfrage gerne bekannt.

Der Redaktionsschluss für die neunte Ausgabe ist der 03. April 2020. Das Re- daktionsteam freut sich auf zahlreiche spannende Beiträge.

Zudem suchen wir noch Unterstützung für unser Redaktionsteam. Wenn Sie Freude am Fotografieren haben, sind Sie die richtige Person. Sind Sie inter- essiert? Bitte wenden Sie sich an die Gemeindeverwaltung Heimenhausen oder an Hans Steiner, Redaktion Drü-Dörfli-Zytig, Tel. 062 961 59 58.

Für Fragen steht Ihnen die Gemeindeverwaltung Heimenhausen, 062 961 85 00 oder [email protected] gerne zur Verfügung.

......

34 Gemeinde Heimenhausen Heimenhausen - Röthenbach - Wanzwil www.heimenhausen.ch

35

Generalagentur Herzogenbuchsee, Christian Unger Unterstrasse 8 3360 Herzogenbuchsee T062 956 68 22 mobiliar.ch

Ihr Berater: Nicolas Engel