Zuschauer-Informationen zur Sendung am 13. Dezember 2011, 22.00 Uhr

"Im Nebel ruhet noch die Welt..." Zwischen Loreley und Assmannshausen

Allgemeine Informationen

Das Mittelrheintal: Schön, romantisch, berühmt. Nicht erst, seit es bei der UNESCO als Weltkulturerbe gelistet ist, gilt das Tal der Loreley weltweit als Reiseziel, das man "gesehen haben muss". Und doch ist es als Urlaubsregion gewaltig unterschätzt, denn: Über Nacht bleiben die Wenigsten. Dabei sind die Stimmungen, die man hier rund um Sonnenauf- und -untergang erlebt, noch überwältigender als die puren Ausblicke. Fahr mal hin saugt Herbststimmungen auf der Sonnenseite des Mittelrheintals auf, zwischen der Loreley und Assmannshausen.

Gerade im Herbst, wenn die Luft kühl und klar wird und die Dämmerung lang, wenn die Bäume allmählich ihr buntes Laub verlieren und den Blick von hoch oben auf den schlängelnden Flusslauf im Tal frei geben, wird das Mittelrheintal zum Urlaubsparadies.

Wer früh aufsteht, um dem Winzer bei der Weinlese zu helfen, erlebt im Steilhang, wie die Sonne den Morgennebel allmählich "zerfetzt" und der Blick bis weit in den Hunsrück auf der anderen Rheinseite frei wird.

Wer als Wanderer bereit ist, immer wieder Höhenunterschiede zu bewältigen, erlebt das Tal von allen Seiten, wandelt hin und her zwischen dem Trubel am Rheinufer mit seinen Verkehrsadern und engen Winzerstädchen und der "Almromantik" hoch oben auf den Wiesenhängen: Ein herrliches Kontrastprogramm!

Wer nicht nur auf dem Rheindampfer oder im Auto das Tal durchquert, sondern ein paar Nächte bleibt, kann mit allen Sinnen viel erleben: Rafting auf dem Wasser, klettern in den Steilhängen, schwelgen im hügeligen Grasland.

Wir fragen nach Übernachtungsmöglichkeiten, die Aktivurlaubern neue Perspektiven aufs Mittelrheintal ermöglichen und stößt auf vielseitige Möglichkeiten: Vom Fremdenzimmer direkt beim Winzer über die neue, wunderschöne Kauber Jugendherberge und einem vielversprechenden Lorcher Hotelprojekt bis hin zum vielleicht schönsten Campingplatz am Rhein, mitten in den Weinbergen.

Wer sich das Mittelrheintal nicht nur im Vorbeifahren, sondern in voller Intensität erobern will, dem stehen schon jetzt alle Türen offen!

SWR, Funkhaus Mainz, Redaktion „Fahr mal hin“, Postfach 3740, 55027 Mainz

1

Touristische Informationen

Touristikgemeinschaft Loreley-Burgenstraße e.V.: Bahnhofstraße 8, D-56346 Sankt Goarshausen, Tel.: 06771-910-0, Fax: 06771-91015, [email protected], loreley-touristik.de.

Rheingau-Taunus Kultur und Tourismus GmbH: An der Basilika 11a, 65375 Oestrich-Winkel, Tel.: 06723 - 99 55 0, Fax: 06723 - 99 55 55, Tourist@rheingau- taunus-info.de, www.rheingau-taunus-info.de.

So kommt man hin

Mit dem Auto: Über die B42 aus Richtung oder Mainz. Zur Loreley: in Sankt Goarshausen Richtung / Loreley den Schildern folgen.

Kaub, Lorch und Assmannshausen liegen an der B 42. Nach Assmannshausen aus Richtung Mainz über die Rüdesheimer Fähre. Fahrplan: www.bingen- ruedesheimer.com/rheinfaehren.

Nach Lorch, , Loreley kann auch die B9 bis Niederheimbach genommen werden, von dort aus die Fähre nach Lorch. Fahrplan: www.rhein- info.de/faehren/niederheimbach-lorch.html.

Die Rüdesheimer und die Lorcher Fähre legen im 20-Minuten-Takt ab. Die Kauber Fähre ist eine Schnellfähre, setzt also nach Bedarf über. Informationen unter: www.faehre-kaub.de/Main/index2.php.

Sehens- und Erlebenswertes

Weinsteigprojekt Bornich für rund 100 Euro im Jahr übernimmt man die Patenschaft für fünf Weinreben und lernt an zehn Terminen die Grundtechniken des Weinbaus im "Elg" direkt hinter der Loreley.

Informationen bei der Winzergenossenschaft Bornich: montags bis sonntags von 10 bis 12 Uhr, zusätzlich mittwochs und freitags von 18 bis 20 Uhr. Kontakt: Winzerweg 1, 56348 Bornich, Tel. 06771/2142, Fax 06771/802730, [email protected], www.winzergenossenschaft.bornich.de.

Besichtigung der Pfalzgrafenstein

Wer die alte "Zollburg" auf dem Rhein besuchen will, nimmt die kleine Fähre von Kaub aus, die zwischen Ort und Fähre im Halbstundentakt pendelt. Die Burg kann auf eigene Faust erforscht werden. Tel.: (0172) 2622800

SWR, Funkhaus Mainz, Redaktion „Fahr mal hin“, Postfach 3740, 55027 Mainz

2

Öffnungszeiten: Januar und Februar: 10 bis 17 Uhr nur am Wochenende, März: 10 bis 17 Uhr täglich außer montags, April bis Oktober: 10 bis 18 Uhr täglich außer montags, November: 10 bis 17 Uhr nur am Wochenende, Dezember geschlossen.

Rafting auf dem Rhein

Touren sind freitags bis sonntags nach telefonischer Vereinbarung möglich.

Familie Bernd: Mittelrhein-Rafting, Zollstraße 32, 56349 Kaub, Tel. 06774/1559, Mobil 0160/1041291, [email protected], www.Mittelrhein-Rafting.de.

Gastronomie

Rheinsteigrast Leiselfeld: Kleine regionale Küche und Getränke bis zum Abwinken. Nur in der Wandersaison geöffnet. Am etwa ein Kilometer hinter der Loreley (Richtung Kaub). Mit dem Auto zwischen Bornich und Loreley Richtung "Leiselfeld" abbiegen. Parkplatz in der Nähe vom Haus.

Weingut Am Löwenkopf, Kaub: Ferienwohnungen, Straußwirtschaft und auf Nachfrage Weinleseurlaub. M + W. Kunz, Schulstrasse 41 und 48, 56349 Kaub, Tel.: 06774/365, Fax: 06774-918710, [email protected].

Weingut Friedrich Altenkirch, Lorch: Gutsausschank, Ferienwohnungen, Binger Weg 2, 65391 Lorch / Rheingau, Tel.: 06726 830012, Fax: 06726 2483, www.weingut-altenkirch.de.

Übernachtungsmöglichkeiten

Jugendherberge Kaub: Jugendherbergsurlaub auf hohem Niveau und in wunderschöner Atmosphähre. Erlebnisprogramme für Familien, Gruppen und Schulklassen können gebucht werden.

Rheinsteig-Jugendherberge: Familien- und Jugendgästehaus: Betriebsleitung Manuel Witt, Zollstraße 46, 56349 Kaub, Tel.: 06774/9181890, Fax 06774/9181899, [email protected], www.DieJugendherbergen.de.

SWR, Funkhaus Mainz, Redaktion „Fahr mal hin“, Postfach 3740, 55027 Mainz

3