NIEDERT Gem. (VG )

(Zur Bedeutung der Ordnungsnummern (Schema), Abkürzungen und Sigel siehe beistehende Datei „Erläuterungen“)

1. ca. 1330 in Niderrat1; 1430 Nyderadt2; 1437 Niederrait3; 1501 Niddert, Nieder- rodt4; 1583 Niddertt5; 1628 Niddert6. – Etym.: mhd. nidere ‘unter, tief’ + -rod ‘Ro- dung’. 2.1 TK 25 5811, H. 410 m; Muldenlage auf der Hunsrückhochfläche 1 km w. des obe- ren Baybaches. – Naturräuml. Einheit Hunsrück-Hochfläche. 2.2 1957 Hste Bundesbahnomnibuslinie;7 1975 Bahnbuslinie N.-Ko. über Emmelshau- sen, Bahnbuslinie Sabershausen-St. Goar; 1985 an B 327 (HunsrückhöhenStr.). – Nächst. zentr. O. →St. Goar. 2.3 1667 1799 1885 1925 1950 1961 1968 19878 1990 1992 1994 8* 37 23 23 25 28 27 32 34 35 35

1996 1998 2000 2001 35 35 36 36

(*=hess. T.) – Siedlungsform 1950 Weiler. 2.4 1799 133 ha Acker, 0 ha Weinberge, 32 ha Wiesen, 48 ha Wildland, 756 ha Wald;9 1885 221 ha (dav. 115 ha Acker, 24 ha Wiesen, 70 ha Wald;10 1928 220,7 ha;11 1950 220 ha, 70 ha Wald; 1960 68 ha Wald, 57 ha GemWald; 1961 221 ha (dav. 58 ha Wald); 1980/85/88 221 ha. – KatMutterrolle 1819-64.12 2.5 1885 Niederterhaus (3 Hs./20 Ew.), Niedertermühle (1/6); 1925 Niederterhaus, Niedertermühle; 1950/61/70 Forsthaus auf der Heide (5/3/2 Ew., 1951 3 Kath./0 Ev.), Forsthaus Höhenstraße (8/6/5 Ew.), NiederterM. (5/3/3 Ew.). 3.1 N. geh. zur Vogtei → im A. →Rheinfels der NiederGft. Katzenelnbogen; LdHerr LdGf. v. Hessen-Kassel.13 L. zu →Mühlpfad u. N. im Weistum der Vogtei →Pfalzfeld 1501 gesondert genannt; wahrscheinl. handelte es sich nicht um ehem. Bes. der Abtei Prüm, sondern um katzenelnbogische Erwerbungen.14 – 1798 zus. mit →Mühlpfad u. →Thörlingen franz. Commune, Kt. St. Goar, Arr. ;15 1800 Mairie →Pfalzfeld; 1816 preuß. Bgmei. Pfalzfeld; 1948 A. Pfalzfeld, Ldkr. St. Goar; 1969 VG Pfalzfeld, Rhein-Hunsrück-Kreis; 1970 VG →Emmelshausen. 3.2 N. geh. zur Vogtei →Pfalzfeld – 1930/88 AGer. →St. Goar, LdGer. Ko. 3.3 ca. 1330 villa;16 1812/17 Dorf.17

5.1 Bes. der LdGf. v. Hessen-Rothenburg En. 18. Jh. von Franz. eingezogen, 1804-10 1 Objekt (0,15 ha Wiese) zum Verk. angeboten.18 5.2 Ein T. des Pfalzfelder Pfarrzehnten entfiel auf die Gmk. N. u. stand dem Dechan- ten des Stifts →St. Goar zu.19 6.1 N. geh. bis zur Einf. der Ref. 1527 (→6.4) zum Ksp. →Pfalzfeld, Dek. →;20 anschließend zus. mit den Kath. der Vogtei Pfalzfeld zu →Bickenbach. 1709 war N. gemischt kath. u. luth.21 1807 zu SukkursalK. Bickenbach, 1851 Fil. der Pfa. Bickenbach, Dek. →Obergondershausen.22 6.4 1527 Einf. der Ref. (luth., zus. →St. Goar), 1598 ref., 1627 wieder luth.23 N. geh. zum Ksp. →Pfalzfeld, zunächst bei Superintendentur →St. Goar u. seit 1635 der Rheinfelser Klasse.24. 1885/1930 Ksp. Pfalzfeld, 1959 ev. Gem. Pfalzfeld.25 6.6 1817 1844 1851 1871 1885 1890 1910 1925 1936 1946 Kath. 36 56 30 34 36 28 44 45 18 36 Ev. 58 120 84 92 80 89 Jud. - - Sonst. - - -

1950 1961 197026 Kath. 43 34 38 Ev. 100 91 75 Sonst. 2 7.1 1949 0 ha Rebland; 1965 412 Obstbäume (vorw. Apfel); 1971/72, 1979 0 ha Son- derkulturen. 7.2 Bergwerk „Edle Rose“ (Blei, Zink);27 (→Werlau) 7.5 1638 Müller erw.28 1776/1817/1830 NiederterM. erw.29 (→2.5) 1925 1 landwirt- schaftl. Betr. über 10 ha.30 7.6 Land- u. Forstwirtschaft 1949/50 26 Betr./216 ha BetrFl. (alle Landwirtschaft); 1960 20/203 (dav. 19/131 Landwirtschaft); 1971 16/206 (15/139); 1979 13/215 (12/153). – Nichtlandwirtschaftl. Arbeitsstätten 1950 7 Betr./14 Besch. (dav. 4/6 Ind. u. Handw.); 1961 5/10 (-/- Handw.); 1970 4/10. Handw. 1977 2 Betr. – Arbeitsstät- ten/Besch. 1987 5/27 (dav. verarbeitendes Gewerbe 2/24, Handel 1/1, Dienstleistungen 2/2). 9. 1619 1628 1683 1795 1798 1799 1808 1817 1828 1840 1871 2 3* 7* 9 154 154 99 94 110 120 119 Fam. Fam. Fam. Bür. (*=hess.)

1885 1895 1905 1925 1939 1946 1950 1961 1970 1980 1985 128 128 135 125 113 125 143 125 115 117 117

1987 198931 1990 1992 1994 1996 1998 2000 2001 124 134 126 135 139 133 134 129 130

10. 1RegGffKatz III, 6078; PAULY, Ochtendung, S.124. 2Ebd. 6208. 3REIMOLD S.139. 4LHAKo 27, 521, fol.5f. (Abschr. 1530); REIMOLD S.44; SPONHEIMER S.245. 5Ebd. 6LHAKo 27, 533; REIMOLD S.133. 7Planungsatlas VI, 3. 81667: SCHUG, Andernach, S.173; 1799 (mit →Thörlingen): Annuaire; 1885: GemLexikon 1885 S.7; 1925: GemLexikon 1930 S.113. 9Annuaire (zus. mit →Thörlingen). 10GemLexikon 1885 S.6. 11GemLexikon 1930 S.113. 12LHAKo 733, 517; ebd. FlBuch; KatÜbersichtskarte: LHAKo 702, 2134. 131789: FABRICIUS II, S.415; WENCK I, S.LIV. 14Weistum: LHAKo 27, 521, fol.5f.; REIMOLD S.43f.; SPONHEIMER S.154. Einkünfte der Kellerei Rheinfels aus N. 1430 u. 1437: RegGffKatz III, 6208, 6082; Einkünfte lt. Zollschreiberrechnungen 1437, 1442, 1449, 1450/51: REIMOLD S.139f.; Frondienste für Rheinfels, Abgaben an Pfarrer von Pfalz- feld: LHAKo Best. 27; Steuern u. Kontributionen: LHAKo 638, 397f. 15Recueil S.84; DANIELS VI, S.515. 16RegGffKatz III, 6078. 171812: VerzBPR I, S.24; 1817: RegBez.Coblenz S.11. KommunalVerw. der Gem. Anf. 19. Jh.: →Pfalzfeld; Streit mit →Mühlpfad wegen Weiderechten: LHAKo Best. 27. 18Säkularisation II, 2, 4629-4632; SCHIEDER/KUBE S.154. 19BACK II, S.46. 20FABRICIUS V, 2, S.147; 1570: MARX, Entwicklung, S.82. 21PAULY, Geschichte 1988, S.62. 22Schematismus S.126. 23PAULY, Geschichte 1988, S.62. 24Ebd. Ref. KBücher im EKBAKo →Pfalzfeld. 25Synodalbuch S.74. 261817: RegBez.Coblenz; 1817, 1871, 1925: HAHN S.32; 1844, 1890, 1910, 1925 (46 Kath.), 1936, 1950 (33 Kath.): SCHUG, Andernach, S.173f.; 1851: Schematismus S.126; 1885: GemLexikon 1885 S.7; 1925: GemLexikon 1930 S.113. 27ROSENBERGER S.345. 28LHAKo 27, 533; REIMOLD S.137. 291776: LHAKo 1 C, 12932, Bl.45; 1817: RegBez.Coblenz S.11; 1830: RESTORFF S.599. 30Adreßbuch S.300. 311619: SCHUG, Andernach, S.173; 1628: Wie Anm.5; 1683 (u. 1 Witwe): LHAKo 27, 533; REIMOLD S.137; 1795: LHAKo 1 C, 1733, fol.327; 1798 (mit →Mühlpfad u. →Thörlingen): Recueil S.84; DA- NIELS VI, S.515; 1799 (mit Thörlingen): Annuaire; 1808: Hb.Landleute S.203; 1817, 1871, 1895, 1925, 1939: HAHN S.32; 1828: RESTORFF S.599; 1885: GemLexikon 1885 S.7; 1925: GemLexikon 1930 S.113. PersonenstandsRegr. 1798-1800: LHAKo 656, 71, 5 (weitere →Pfalzfeld).