Glasschleifererweg Rosenquarzfelsen mit der Kreuzbergkirche auf. Im Stadtmuseum ist ein elektrisch Ab Hinterbrünst, wo Einkehr und Übernachtung möglich sind, gewährt edelung. Doch der Fortschritt war nicht aufzuhalten. Im Jahre 1928 wurde Der Glasschleifererweg betriebenes Modell eines Feinschleif- und Polierwerks zu besichtigen. Öffnungs- die freie Flur den Blick hinüber ins „Böhmische“. Waldheim und Neudorf in Weiden eine Glasfabrik auf das neue Ziehglasverfahren umgestellt, das im Oberpfälzer Wald zeiten: März bis Oktober, täglich von 10.00 bis 11.00 Uhr, sonst Sa, Sonn- und sind die nächsten kleinen Siedlungen an der Landesgrenze, bevor der eine Glasqualität erzeugte, für die sich das Schleifen und Polieren erübrigte. in Bayern Feiertage von 10.00 bis 11.00 Uhr und nach Vereinbarung (Tel. 09654 922233). Ausgangspunkt, die Mühle Gehenhammer, wieder erreicht ist. Nur noch hochwertiges Spiegelglas wurde nach den herkömmlichen Gesamtlänge ca. 80 km Methoden bearbeitet. Ein Betrieb nach dem anderen musste schließen. Das Der Weg führt weiter bis zur Einmündung der Zott in die Pfreimd, die ebenfalls Werk Hagenmühle arbeitete noch in geringem Umfang bis nach 1950. Dort in Böhmen entspringt. Von der Hammermühle kommt man zur Gebhards- wurden auch Spiegel belegt. Ein funktionsfähiges Schleifwerk ist hier bis reutherschleife, dem ersten glasveredelnden Betrieb unseres Raumes. Glasgewerbe im Oberpfälzer Wald heute erhalten und zu besichtigen. Gröbenstädt war bis in die Mitte des 19. Jahrhunderts ebenfalls eine Hammer- Eine Wanderung in der Naturparklandschaft statt, um sich dann auf die Glasschleiferei umzustellen. des Oberpfälzer Waldes ist von besonderem Auch an anderen Orten sind noch die einstigen Arbeitsstätten erhalten. An den Ufern der Bäche fallen diese meist langgestreckten und ebenerdigen Im staatlich anerkannten Erholungsort Moosbach ist ein Spaziergang durch Reiz, wenn man zugleich einen Einblick Gebäude auf, umstanden von alten Bäumen. Die Wasserräder sind ver- den weitläufi gen Kurpark „Gruberbach“ zu empfehlen. Auch der Besuch in die einstigen Lebensverhältnisse der schwunden, aber der Flusslauf wird weiter zur Stromerzeugung, heute aber einer Glasschleiferei/-malerei mit Werksverkauf am Ortseingang ist möglich. Bewohner erhalten kann. Was der Besucher mittels Turbinen, genutzt. Nun hat der Wanderer die Wahl, gleich dem Tröbesbach hinauf zu folgen, heute als eine geruhsame Gegend erlebt, Der Glasschleifererweg ist als kulturgeschichtlicher Rundweg eine wertvolle oder die empfehlenswerte Wanderschleife weiter durch das Pfreimdtal war in früheren Jahrhunderten eine Bereicherung des Angebots an Wanderwegen im Naturpark Oberpfälzer anzugehen. Wandernder Glashändler – 16. Jahrhundert betriebsame Industrielandschaft. Wiederbelebung der Glasmachertradition Wald. Er soll historische Einblicke in frühere Zeiten gewähren und gleich- An die Eisenerzeugung, die seit dem 14. Jahrhundert hier heimisch war, Am Ufer der Pfreimd ragt Schloss Burgtreswitz empor. Der ehemalige Das Ende des letzen Krieges brachte die Ver- zeitig die reizvolle Natur unserer Mittelgebirgslandschaft näher bringen. erinnern noch die vielen Ortsnamen mit dem Zusatz „-hammer“. Von Pfl egamtssitz wird heute vielfältig genutzt, u.a. als Museum und Naturpark- treibung der sudetendeutschen Bevölkerung besonderer Bedeutung jedoch war die Glasindustrie, die hier ideale Vorbe- Die Markierung zeigt ein Kristallglas auf weinrotem Grund. Die rote Infostelle. Informationen über Öffnungszeiten/Veranstaltungen bei Peter aus der Tschechoslowakei mit sich. Unter dingungen hatte, denn die notwendigen Mineralien waren vorhanden und Farbe versinnbildlicht den Polierstaub, das sog. Potée, wie heute Garreis, Tel. 09656 372. Über Altentreswitz und Kößing überquert der Weg ihnen waren viele Glasfachleute aus den die unentbehrliche Pottasche wurde in sogenannten Flusshütten aus der noch in der Glaspolier Hagenmühle zu sehen. Der Wanderweg bei der Goldbachschleife wieder die Pfreimd und führt zurück über Böhmisch- nordböhmischen Gebieten von Haida und Asche verbrannter Bäume gewonnen. wurde so angelegt, dass dem Wanderer der Ein- bzw. Ausstieg in allen Orten bruck und Grünhammer, Ortsteile der Stadt Vohenstrauß, zum Tröbesbach. Stein schönau. Die Nähe der Glashütten von entlang der Stecke möglich ist. Einkehr- und Übernachtungsmöglichkeiten Ab Leinschlag führt der Weg den Tröbesbach hinauf, an dessen Ufer früher So entstanden 1487 die Glashütte Frankenreuth und um 1585 zwei Hütten Neustadt/WN und die Bevölkerung, die von (siehe Rückseite) bestehen in den meisten Orten. Während trainierte Wan- Schleifwerke standen. Auch Waltenrieth als ehemaliges Landsassengut hat in Reichenau. Im 30-jährigen Krieg wurden diese Betriebe zerstört, aber alters her mit Glas zu tun hatte, zogen sie an. Mit Fleiß und Zähigkeit began- derfreunde mehrere Streckenabschnitte an einem Tag schaffen, sind für den hier eine interessante Vergangenheit. Der kleine Ferienort Tröbes bietet die Hütte Frankenreuth erfuhr eine Wiederbelebung und arbeitete bis 1926. nen diese Leute im Kleinen zu arbeiten. Hobbywanderer durch die abwechslungsreiche Landschaft und sehenswerte Moderne Nachfolgebetriebe in Weiden, Furth und können sich zur Rast an, bevor der Weg nach der Wirtsschleif in den Wald unterhalb So entstanden die ersten Glasraffi nerien, die sich auf die Veredelung von Abstecher in die Tourismusorte am Weg mehrere kleine Etappen vorteilhaft. nunmehr auf über eine 500 Jahre Tradition zurückblicken. Außer Trinkge- des 687 m hohen Brombergs eintaucht. Auf der Route des Wallenstein-Tilly- Kristallglas spezialisiert hatten. Die Ausweitung der Kristallglasherstellung fäßen stellten die Glashütten meist Butzenscheiben her, die vornehmlich Wegs führt der Glasschleifererweg in den Grenzmarkt . Ein Abstecher machte 1950 die Errichtung einer Glashütte in Vohenstrauß notwendig, die für sakrale Bauten verwendet wurden. Erst mit der Herstellung von Glas- Wegeverlauf in Richtung Tillyschanz, benannt nach einer Feldbefestigung aus dem bis 1993 produzierte. 30-jährigen Krieg, bietet sich an. scheiben im Mundblasverfahren konnte sich auch der Durchschnittsbürger Als Ausgangspunkt für die Wanderung wurde die seit über 160 Jahre beste- ein verglastes Fenster leisten. Neben den weltbekannten Firmen in und um Neustadt/WN gab es Kristall glas- Wer gerne in Eslarn verweilen möchte, hende Mühle Gehenhammer gewählt. Der ehemals eisenerzeugende Hammer, hersteller und Vertriebsstätten u.a. in Moosbach, Pleystein und Vohenstrauß. dem sei die Kirche mit ihren Zunft- Um das Jahr 1705 ließen sich die französischen Flüchtlinge Saintmarie und später zur noch heute funktionstüchtigen Mahlmühle umgebaut, lädt den stangen und den herrlichen Akanthus- Perchy in der nördlichen Oberpfalz nieder und begannen mit der Herstellung Wanderer zu einer kleinen Stärkung vor dem Abmarsch ein. In Georgenberg altären empfohlen. Die Route führt von Spiegeln. Dazu war geschliffenes Glas notwendig – und so entstanden Informationen wird die in Böhmen entspringende Zott erreicht. In der vom Wasser der Zott nun weiter nach Pfrentschweiher, dem die ersten Schleif- und Polierwerke. In unserem Raum war dies Gebhards- gespeisten Papiermühle wurde früher das geschätzte Büttenpapier hergestellt. Gebiet des ehemaligen gleichnamigen reuth. Der Landsasse Leonhard Anton v. Voith baute 1749 seine Mühle Prospekte und weitere Informationen, Eine noch gangbare Glaspolier kann in der Hagenmühle besichtigt werden. Gewässers, 1362 von den Landgrafen und Schneidsäge in eine Glasschleife um. Er hatte erhebliche Schwierig- z.B. zu Übernachtungsmöglichkeiten, erhalten Sie bei der Hier ist ein Raum erhalten, in dem bis zum vergangenen Jahrhundert die von angelegt und bis keiten, nachträglich von der kurfürstlichen Regierung die Genehmigung Geschäftsstelle Naturparkland Oberpfälzer Wald · Schloss Friedrichsburg zunächst unebenen Flachglasscheiben auf Schleiftischen durch mit Wasserkraft 1840 erhalten. Mit einer Fläche von zu bekommen, weil man dort von der neuen Industrie nicht viel hielt. Doch Friedrichstraße 27 · 92648 Vohenstrauß · Tel. 09651 9180580 betriebene Schleifblöcke glatt geschliffen wurden. Der ganze Raum ist überzogen 1.400 Tagwerk (480 ha) war es damals die geschliffenen und polierten Scheiben setzten sich durch, auch als Fax 09651 9180501 · [email protected] · www.naturparkland.de von dem rötlichen Potéepulver, das für das Polieren der Scheiben mit dicken der größte mittelalterliche Stausee auf Fensterglas, denn man konnte mit ihnen „zum Fenster hinausschauen“, und oder bei den Tourismusbüros der beteiligten Gemeinden: Filzplatten benötigt wurde. Eine Besichtigung des Schleifwerks ist jederzeit deutschem Boden, jetzt als weitläufi ge diesen Luxus ließ man sich etwas kosten. Auch der Glasspiegel kam in Mode. Tourismusbüro 92697 Georgenberg · Tel. 09658 338 · [email protected] möglich. Eine Vorführung kann vereinbart werden mit Herrn Heinle, Renaturierungsfl äche Rückzugsgebiet Er wurde zum unentbehrlichen Requisit der Frauen und somit zu einem - Tourismusbüro 92714 Pleystein (= Buchungsstelle für Wandern ohne Gepäck 80 km Rundwanderweg Tel. 09658 381. Sehenswert ist auch das liebevoll eingerichtete Puppenmuseum, für Tiere und Pfl anzen. guten Geschäft. - auf dem Glasschleifererweg, siehe umseitig!) · Tel. 09654 922233 geöffnet mittwochs von 14.00 bis 18.00 Uhr oder ebenfalls nach Absprache. entlang von Zott, Pfreimd & Tröbesbach Von hier gelangt man in den Markt , der wegen des bedeutenden Die Glas-, Schleif- und Polierwerke mehrten sich an den Flußläufen. Meist [email protected] Der Weg verläuft entlang der hier idyllisch Grenzüberganges zu Tschechien auch „Tor zum Osten“ genannt wird. Nur waren es frühere Eisenhämmer oder Mühlen, die sich auf Glasveredelung Tourist-Information 92648 Vohenstrauß · Tel. 09651 922230 Auch als „Wandern ohne Gepäck“ dahinfl ießenden Zott zum Peugenhammer, eine Hinweistafel erinnert im Ortsteil Frankenreuth noch an die Wiege der einrichteten. Sie sparten einen großen Teil der Investitionen, denn der - [email protected] heute als Hotel- Restaurant genutzt. Bei der Glasherstellung im Oberpfälzer Wald. Der Glasschleifererweg führt über den Mechanismus für die Übertragung der Wasserkraft war bereits vorhanden. Gäste-Information 92079 Moosbach · Tel. 09656 920217 Pingermühle lohnt sich ein Abstecher zum be- Naturerlebnispfad „Lust“ und weiter mit dem Nurtschweg (Europäischer Die Blütezeit der Schleif- und Polierwerke war um die Wende vom 19. zum - [email protected] liebten Ferienort Pleystein. Schon von weitem Fernwanderweg E6) in das ausgedehnte Waldgebiet des Sulzbergs. 20. Jahrhundert. Mit dem 1. Weltkrieg kam ein rapider Rückgang. Trotzdem Tourismusbüro 92693 Eslarn · Tel. 09653 920735 · [email protected] sichtbar ragt mitten in der Stadt der 38 m hohe lebten um 1928 in der Nordoberpfalz noch 3.000 Familien von der Glasver- - Tourismusbüro 92726 Waidhaus · Tel. 09652 822011 · [email protected] www.glasschleifererweg.de

Tourismuszentrum Oberpfälzer Wald Landkreis Neustadt a.d. Waldnaab Bartlmühle und 4 Wasserständer, verarbeitete 1911 Bayerische Spiegelglas- Tröbes Stadtplatz 34 · 92660 Neustadt a.d. Waldnaab gegründet 1793 von Ferdinand Übl. 20.000 Rohgläser aus Franken- fabriken A.G. gegründet 1804 von Johann Reichl Tel. 09602 791050 · Fax 09602 791066 Einstige Glas-, Schleif- 1881 - 90 Sigmund und Christoph reuth, Absatz in Fürth. 1936 Leopold Hanauer, beschäftigt und Vitus Schmucker. [email protected] Gillitzer. Die untere Bartlmühle 16 Arbeiter, 2 Schleifrundapparate, Der Müller Wolfgang Gissibl baut www.oberpfaelzerwald.de in Bayern 1911 Bayerische Spiegel- und baute Sigmund Gillitzer im Jahre 160 Polierblöcke und 1 Spezial- seine Schneidsäge um und errichtet Spiegel glasfabriken A.G. vorm. W. 1852. schleifmaschine. 1852 ein Glas-, Schleif- und und Polierwerke Bechmann, vorm. Ed. Kupfer und Polierwerk. Trutzhofmühle Söhne in Fürth. früher Ölschlag, gegründet 1852 Gebhardsreuth Wirtsschleif An der Zott 1925 Leo Maduschka, 13 Schleif- von Anton Schreml. 1911 Ludwig gegründet 1749 von Leonhard gegründet 1817 von Mariophilus apparate, 400 Polierblöcke, Schreml. 1936 96 Polierblöcke. Kemnitzerschleif Faislbach (Danzerschleif) Anton v. Voith durch Umbau von Janner, 6 Arbeiter. 50 Arbeiter in 2 Betrieben. Burgtreswitz gegründet 1804 von Kaspar Kem- gegründet 1844 von Johann Berglerschleif Mühle und Säge. 1758 Joseph v. 1818 Jahresumsatz 2650 Gulden. Besichtigung historische Glaspolier gegründet 1831 von Jakob nitzer. 1818 Simon Hanauer. 1870 Danzer. 1911 Bayerische Spie- früher Premhofschleife genannt, Voith bezieht das Glas aus Walddorf (siehe „Wegeverlauf“). Greßmann. 1870 Karl Greßmann, Alois Mayer aus Nürnberg. gelglas A.G. Fürth. 1947 Kristall- gegründet 1866 von Joseph in Böhmen. beschäftigt 10 Arbeiter mit einem glasfabrik Beyer & Co., Neustadt/ Piehler, Pingermühle und seinem 1818 Vitus Schmucker. 1870 Anna 9 Arbeiter, Verdienst 1 fl . täglich, Tagesverdienst von 45 kr. WN, beschäftigt 70 Personen. Schwieger sohn Peter Bergler, Mayr. Beschäftigt 24 Arbeiter mit 96 Polierblöcke und 12 Wasserstän- Mit 64 Blöcken und 16 Wasser- Spielhof. einem Tagesverdienst von 1 fl ., der, verarbeitet 25.000 Rohgläser Galsterlohe ständern werden jährlich 60.000 Betrieb: 12 Wasserständer, Ausstattung 144 Blöcke, 24 Wasser- aus Böhmen, Absatz in Fürth. gegründet 1832 von Baptist v. Rohgläser aus der Hütte Franken- 1 Polier mit 4 Tischen und ständer; verarbeitet jährlich Schedl auf Frankenreuth. reuth verarbeitet, die in Nürn- Am Goldbach Burgschleif 96 englischen Blöcken. 1880 ging 100.000 Zollgläser aus Karls- 1911 Bayerische Spiegelglas A.G. berg verkauft werden. 1911 Karl gegründet 1817. 1870 Karl Maier der Besitz durch Kauf an Alois Kup- bacherhütte in Böhmen, Absatz in Goldbachschleif Greßmann. 1936 Karl Greßmann. aus Nürnberg. Papiermühle fer aus Frankenreuth über. Ab 1911 Fürth. 1911 F.S. Mayr. 1936 Guido gegründet von Joseph und Jakob gegründet 1853 von Jakob Rausch Beschäftigt 16 Arbeiter. Hanauer im Jahre 1885. 14 Arbeiter mit einem Tagesver- Bayerische Spiegelglas A.G. Fürth. Mayr. 1 Rundschleifapparat, 128 dienst von 1 fl ., 96 Blöcke und 16 durch Umbau der Papiermühle. Schafbruck Polierblöcke. 16 Arbeiter. Am Lindauer Bach 1911 Gebr. Bloch, Waldsassen. gegründet 1845 von Anton Badhorn. Schönschleif Wasserständer, verarbeitet jährlich gegründet 1846 von Wolfgang Strehberg 20.000 Zollgläser aus Böhmen. 1911 Bayerische Spiegelglas A.G. Brennerschleif Schön, Schloss- und Brauereibesit- gegründet ca. 1850. 1870 Karl 1936 Joseph Fuchs, Schleif- und Fürth, später Familie Weig. jetzt Neumühle, gegründet 1852 zer von Burgtreswitz. Feneis, 6 Arbeiter, Verdienst 45 kr. Polierwerk mit 96 Polierblöcken. von Johann Brenner, Tafernwirt in Peugenhammer täglich. 48 Blöcke und 8 Wasser- Mühlschleif Eslarn. 1876 Josef Heldwein, 1908 ehemaliger Blechhammer, ge gründet ständer, verarbeitet 50.000 Roh- 1875 von Joseph Haberstumpf. An der Pfreimd gegründet 1804 von Müller Betrieb eingestellt. gläser aus der Hütte Frankenreuth. Irlbacher. 1818 Simon Hanauer. 1922 Adam Haberstumpf. 40 Arbei- Pfrentsch 1911 Martin Feneis, 1936 Georg ter, 4 Rund schleifapparate, 1870 Hönigsberger aus Floß, ehemaliger Schien- und Waffen- Feneis. 1911 ist in Strehberg noch 6 Arbeiter, Tageslohn 36 kr., 48 320 Polierblöcke – 2 Betriebe. Grünhammer Neuenhammer hammer, gegründet 1768 von ein anderes Werk genannt, das den Polierblöcke und 8 Wasserständer, früher Hammer Altentreswitz, ehemaliger Blechhammer, ge- Christian Freiherr v. Rummel. Gebrüdern Bloch, Spiegel- und verarbeitet 25.000 Rohgläser ehemaliges Glas-, Schleif- und Am Tröbesbach gründet 1845 von Hammer meister 1808 Gotlieb Roscher. 1810 Tafelglasfabriken in Waldsassen, von der Silberhütte, Absatz in Kaspar v. Lenk. 1838 vergantet gehörte. Polierwerk. Heute Teilbetrieb des v. Rath. 1911 Karl Pöllmann. Leinschlag Nürnberg. (versteigert). Drahtwerks Waidhaus. Schmidtlerschleif Gröbenstädt entstand durch Umbau einer Waltenrieth Böhmischbruck 1911 Bayer. Spiegelglas A.G. Fürth. ehemaliger Schienhammer, Ölmühle. 1870 Alois Kupfer aus gegründet 1818 von Simon ehemaliger Schienhammer, gegründet 1826 von H. von Sperl, Frankenreuth, beschäftigt Hanauer, 20 Beschäftigte. Hammermeister. 1870 Karl v. Sperl. gegründet 1818 von Karl Stöckl. 5 Arbeiter mit einem Tageslohn 6 Arbeiter mit einem Tagesverdienst 1866 Jakob Hanauer. 1870 Franz von 36 kr., 48 Polierblöcke von 45 kr., 56 Blöcke und 4 Wasser- Hanauer, 60 Arbeiter, Durch- Pingermühle und 8 Wasserständer, ver- ständer, verarbeitet 40.000 Gläser schnittsverdienst am Tag 1 fl . 336 ehemaliger Eisenhammer, ge- arbeitet 25.000 Rohgläser aus aus Frankenreuth. Polierblöcke und 48 Schleifständer, Frankenreuth. Impressum gründet 1854 von Josef Piehler Herausgeber: Tourismuszentrum Oberpfälzer Wald, Landkreis Neustadt a.d. Waldnaab 1911 Hans Rast, 15 Arbeiter, verarbeitet jährlich 2.700 Ztr. Glas. durch Umbau der Lohmühle. 1911 Gebrüder Bloch, Spiegel- und Entwurf, Gestaltung, Satz & Lithographie: Venus. Werbeagentur GmbH, 94327 Bogen Wasserradanlage 40 PS, 112 Polier- 2.000 Ztr. aus Böhmen, 700 Ztr. Idee & Konzept: Reinhold Zapf Tafelglasfabriken in Waldsassen, † Finkenhammer blöcke und 1 Rundschleifapparat, aus bayerischen Hütten. 6.000 Ztr. Texte: Siegfried Poblotzki (geschichtlich), Reinhold Zapf Inhaber Adolf Bloch, Auguste Bildnachweis: Archiv des Tourismuszentrums, Ingrid Popp, , beteiligte Gemeinden und Betriebe ehemaliger Schienhammer, Spezialität: Zollgläser. Schleifsand werden aus Wernberg Weinberger, Max Weinberger. Druck: Erhardi, 93055 Regensburg · Imprimé en Allemagne 11/11/10 · Gedruckt auf 100% chlorfrei Hagenmühle gegründet 1850 von Johann Hammermühle 1936: die gleichen Angaben. bezogen, 500 Ztr. Potée aus Boden- gebleichtem Papier · Die Angaben wurden sorgfältig erhoben und bearbeitet. Änderungen und gegründet 1807 von Beno v. Sojer. Wilhelm Wittmann. früher Hammer Premhof, gegründet mais und 200 Ztr. Schmirgel aus 1911 hatte auch Firma Steinhardts Irrtum vorbehalten. Dieser Prospekt dient lediglich der Absatzförderung und Ihrer Information. Aus 1820 Balthasar Schreml, unzutreffenden Angaben oder nicht erfüllten Leistungs zusagen des jeweiligen Leistungsträgers 1911 Bayerische Spiegel glas A.G. 1850. 1870 Adam Krapf, 3 Arbeiter, Albersrieth. 2.000 Ztr. Spiegelglas Söhne, Floß, 1 Polierwerk in kann keine Schadensersatzpfl icht geltend gemacht werden. Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit 1866 Leo Maduschka. Fürth, später Familie Wittmann. Tagesverdienst 45 kr. 48 Blöcke werden in Fürth verkauft. Leinschlag. vorheriger Genehmigung des Herausgebers.

www.glasschleifererweg.de Einkehren und Übernachten Der Glasschleifererweg im Oberpfälzer Wald – Legende

Georgenberg 22 s‘Kneiperl zum Binnerruß‘n 42 Gasthaus Weißes Ross Richtung 01 Gasthaus Alte Mühle Gehenhammer Hauptstraße 3 · Tel. 0151 14472735 Singerstraße 2 · Tel. 09653 7140 Silberhütte Gehenhammer 2 · Tel. 09658 347 Öffnungszeiten: ab 20.00 Uhr Öffnungszeiten: jeden 1. und 3. Samstag Öffnungszeiten: 13.00 - 19.00 Uhr Ruhetag: Montag und Dienstag im Monat ab 18.00 Uhr und auf Vorbestellung Ruhetag: Dienstag 23 Landgasthof 02 Gasthaus Zum Ritter St. Georg Zum Goldenen Löwen 43 Gasthof-Pension Goldsteig fff/ffff Waidhauser Straße 1 · Tel. 09658 352 Marktplatz 8 · Tel. 09656 247 Schellenbach F Goldsteig-Zuwege Nurtschweg (E6) Hans-Schlemmer-Straße 10 · Tel. 09653 483 Öffnungszeiten: Mo - Sa 11.00 - 14.00, www.loewe-moosbach.de 16.00 - 20.00 Uhr, So vormittags Öffnungszeiten: www.schellenbach-eslarn.de täglich ab 7.00 Uhr Öffnungszeiten: Mai - November 03 Berggasthof Schaller täglich ab 9.00 Uhr durchgehend Alte Königsstraße 12 · Tel. 09658 214 24 Landgasthof Zum Roten Ochsen Ruhetag: November - April, Öffnungszeiten: ab 7.00 Uhr Marktplatz 2 · Tel. 09656 244 Mittwoch Ruhetag: Montag www.landgasthof-bodensteiner.de Öffnungszeiten: ab 8.00 Uhr 44 Gaststätte Zur Tillyschanz 04 Gasthaus Zum Waldler-Franz Ruhetag: Mai - Oktober, Montag (ca. 4 km entfernt) „Qualitätsgastgeber Wanderbares Unterrehberg 13 · Tel. 09658 226 ab 13.30 Uhr, Nov - April, Montag Tillyschanz 12 · Tel. 09653 356 Deutschland“ haben ihr Angebot Öffnungszeiten: ab 8.00 Uhr Öffnungszeiten: ab 14.00 Uhr 01 besonders auf Wanderer ausgerichtet. Ruhetag: Montag, außer an Feiertagen 25 Landgasthof Brandstätter Ruhetag: Montag und Dienstag Hauptstraße 6 · Tel. 09656 242 Sonstiges: Essen auf Vorbestellung 05 Gasthaus Hammerwirt Öffnungszeiten: Neuenhammer 1 · Tel. 09658 391 täglich ab 7.00 Uhr Noch speziellere Qualität / Service 60 Öffnungszeiten: ab 9.00 Uhr Waidhaus bieten die Goldsteig-Ge(h)nuss- fff, fff/ffff Ruhetag: Montag, außer an Feiertagen 26 Café Eger P F Partner Hauptstraße 20 · Tel. 09656 308 45 Eiscafé-Lounge- 06 Gasthaus Bräuhäusl www.cafe-eger.de Pizzeria-Restaurant La Vida Hammermühle 2 · Tel. 09658 1207 Öffnungszeiten: 6.30 -18.00 Uhr Vohenstraußer Straße 1 · Tel. 09652 814844 Öffnungszeiten: Mi - Fr 17.00 - Ruhetag: April - November, Öffnungszeiten: tägl. 13.00 - 2.00 Uhr 02-03 24.00 Uhr, Sa - So 14.00 - 1.00 Uhr Mittwoch ab 9.30 Uhr, Dezember - April, Mittwoch 46 Hotel-Gasthof Biehler Vohenstraußer Straße 9 · Tel. 09652 455 04 Pleystein 27 Bräustüberl www.hotel-gasthof-biehler.de Bräugasse 7 · Tel. 09656 1742 Öffnungszeiten: Mo - Sa ab 05 59 07 Landgasthof Zottbachhaus Öffnungszeiten: ab 17.00 Uhr 15.00 Uhr, So ab 11.30 - 14.00 Uhr Gut Peugenhammer 1 · Tel. 09654 922000 Ruhetag: Sonntag www.zottbachhaus.de 47 Café-Bistro Flamingo 06 56-58 Öffnungszeiten: Sonn- und 28 Gasthof Zum Weißen Roß Hauptstraße 16 · Tel. 09652 1659 Feiertage ab 14.00 Uhr Dorfstraße 1 · Burgtreswitz · Tel. 09656 210 Öffnungszeiten: Di - Fr 13.00 - 2.00 Uhr, Öffnungszeiten: Sa 13.00 – 3.00 Uhr, So 13.00 – 1.00 Uhr 08 Pizzeria Da Peppino täglich 8.00 - 22.00 Uhr Ruhetag: Montag, außer an Feiertagen Galgenbergweg 2 · Tel. 09654 631 Öffnungszeiten: ab 17.00 Uhr 29 Café Zum Wildbach 48 Gaststätte Haus am Eck Ruhetag: Donnerstag Zur Hungerleite 1 · Burgtreswitz Hauptstraße 7 · Tel. 09652 820210 Tel. 0151 14472735 Öffnungszeiten: Mo - Sa 09 Gasthof Völkl Franz Öffnungszeiten: bitte erfragen 6.00 - 24.00 Uhr, So ab 9.00 Uhr 55 Marktplatz 19 · Tel. 09654 1405 Öffnungszeiten: ab 10.00 Uhr 30 Gasthaus Zum Michldamer 49 Gasthof Alte Post Ruhetag: Donnerstag Saubersrieth 3 · Tel. 09656 91111 Hauptstraße 11 · Tel. 09652 205 Öffnungszeiten: Di - Sa ab 14.00 Uhr, Öffnungszeiten: täglich 10 Hotel Haus Regina So ab 10.00 Uhr, Mo ab 19.30 Uhr Marktplatz 18 · Tel. 09654 237 50 Gasthof Fürstliche Krone 31 Landgasthof Hauptstraße 8 · Tel. 09652 365 www.hotel-regina-pleystein.com 54 Öffnungszeiten: tägl. ab 6.00 Uhr Zum Goldenen Kreuz www.fürstliche-krone.de (ca. 0,75 km entfernt) Öffnungszeiten: 8.00 – 24.00 Uhr 11 Gasthaus Stahl Saubersrieth 12 · Tel. 09656 304 Ruhetag: Montag 07 Marktplatz 13 · Tel. 09654 1608 www.goldenes-kreuz.net

Öffnungszeiten: ab 9.00, So ab 15.30 Uhr Öffnungszeiten: ab 9.00 Uhr 51 Café Konditorei Lindner Leonhard-Gollwitzer-Straße 4 Ruhetag: Mittwoch Ruhetag: Montag und Dienstag, außer an Feiertagen Tel. 09652 264 12 Gasthof zum Goldenen Kreuz Öffnungszeiten: Mo - Sa 6.00 - 16 Marktplatz 7 · Tel. 09654 914331 32 Landgasthof 18.00 Uhr, So 7.00 - 18.00 Uhr Öffnungszeiten: ab 17 Uhr Zum Goldenen Hirschen

Ruhetag: Montag Tröbes 22 · Tel. 09656 344 52 Brotzeitstube & Zoiglstube Marktplatzstüberl Öffnungszeiten: täglich Marktplatz 11 · Tel. 09652 1306 13 Stadtcafé Enslein 8.00 - 24.00 Uhr Altstadt 4 · Tel. 09654 205 Öffnungszeiten: Mo - Fr ab 12.00 Uhr, Öffnungszeiten: ab 9.00 Uhr Sa ab 10.00 Uhr, So 10.00 - 12.00 08-15 Ruhetag: Montag Eslarn und ab 16.00 Uhr

14 Gasthaus Weißes Lamm 33 Gaststätte Zum Sportheim 53 Biergarten Neuenhammerstraße 11 · Tel. 09654 273 Sportplatzstraße 23 · Tel. 09653 354 Freizeitanlage Bäckeröd www.gasthof-weig.de Öffnungszeiten: Di - Fr ab 16.00 Uhr, Frankenreuther Straße 15 · Tel. 09652 1584 45-53 Öffnungszeiten: Sa ab 11.00 Uhr, So ab 9.00 Uhr, Öffnungszeiten: Mai - September täglich ab 8.00 Uhr für Gruppen auf Anfrage täglich ab 10.00 Uhr Ruhetag: Montag 15 Zoiglstube Zoigl beim Voit 54 Gasthof Berghaus Neuenhammerstraße 20 · Tel. 09654 1255 34 Café Der Beck (ca. 2 km entfernt) www.zoigl-voit.de (im Netto-Markt – Stehcafé) Berghaus 1 · Tel. 09652 224 Öffnungszeiten: Mi - Sa ab 17.00 Uhr, Moosbacher Straße 30 www.gasthof-berghaus.de So ab 10.00 Uhr oder Tel. 09653 929232 Öffnungszeiten: nach Vereinbarung Öffnungszeiten: Mo - Fr 8.00 - 20.00 Uhr, täglich 10.00 - 24.00 Uhr 19 Sa 7.00 - 20.00 Uhr 16 Landhaus Zur Sonnenleite Phhhh 55 Landgasthof Hösl Ruhetag: Sonntag 17 (ca. 2 km entfernt) (ca. 1 km entfernt) Miesbrunn 58 · Tel. 09654 913196 35 Café Kaiser (Stehcafé) Reinhardsrieth 9 · Tel. 09652 274 www.zur-sonnenleite.de Moosbacher Straße 10 · Tel. 09653 254 www.landgasthof-hoesl.de Öffnungszeiten: tägl. auf Anfrage Öffnungszeiten: Mo - Fr 6.00 - 12.30, Öffnungszeiten: täglich 9.00 - 23.00 Uhr, 13.30 - 18.00 Uhr, Sa 6.00 - 12.00 Uhr Mo - Fr 13.00 - 14.00 Uhr 17 Gasthaus Zur Eisenbahn Lohma Ruhetag: Sonntag evtl. geschlossen Tel. 09654 748 Öffnungszeiten: 10.00 - 20.00 Uhr 36 Landgasthof 20 Ruhetag: Mittwoch Zur Krone von Bayernhh Georgenberg Moosbacher Straße 3 · Tel. 09653 350 56 Restaurant Landhotel Kastanienhof www.landgasthof-karl.de Hinterbrünst 55 · Tel. 09658 229 Vohenstrauß Öffnungszeiten: www.landhotel-kastanienhof.de 11.30 - 13.30 Uhr, ab 18.00 Uhr 18 Restaurant Bajuwarengrill Öffnungszeiten: täglich 28-29 Pfreimdtalstraße 14 · Böhmischbruck Ruhetag: Sonntag und Montag Abend 57 Ute‘s Pension Fffff Tel. 09656 1475 21 44 Hinterbrünst 80 · Tel. 09658 606 Öffnungszeiten: April - September, 37 Café Szenario mit Internetcafé www.utes-pension.de Fr, Sa und So 11.00 - 19.00 Uhr Marktplatz 7 · Tel. 09653 929388 und auf Anfrage Öffnungszeiten: ab 12.30 Uhr 58 Bio-Kräuterhotel Ruhetag: Mittwoch hhhh 19 Landhotel Lindenhofhhh Goldene Zeit Hinterbrünst 21 · Tel. 09658 9139299 22-27 (ca. 3 km entfernt) Gaststätte 38 www.hotel-goldene-zeit.de Braunetsrieth 12 · Tel. 09651 2220 Goldenes Kreuz (Pizzeria) Öffnungszeiten: Do – Sa ab Wandern ohne Gepäck www.landhotel-lindenhof-voh.de Marktplatz 7 · Tel. 09653 929388 Öffnungszeiten: täglich ab 8.00 Uhr, 18.00 Uhr, So 13.30 – 18.00 Uhr Öffnungszeiten: Do - So ab 17.30 Uhr auf dem Glasschleifererweg im warme Küche ab 18.00 Uhr Ruhetag: Montag, Dienstag, Mittwoch 59 Gasthof Lösselmühle Naturparkland Oberpfälzer Wald 30-31 hh Lösselmühle 1 ½ · Tel. 09658 252 33-43 20 Gasthof Zum Schwarzen Bären 39 Café Karl Öffnungszeiten: Pauschale für 6 Übernachtungen (ca. 4 km entfernt) Brennerstraße 10 · Tel. 09653 524 täglich 10.00 - 24.00 Uhr mit Frühstück im DZ mit Du/WC 18 Dorfstraße 8 · Oberlind · Tel. 09651 813 Öffnungszeiten: Mo - Fr 10.00 - 12.00, www.zum-schwarzen-baeren.com 14.00 - 19.00 Uhr, So 10.00 - 12.00, 60 Gasthaus Zur Heimat inklusive Gepäcktransport Öffnungszeiten: ab 8.00 Uhr 13.30 - 19.00 Uhr Neudorf 1 · Tel. 09658 321 Ruhetag: Mai - Oktober kein Ruhetag, Ruhetag: Samstag Öffnungszeiten: p. P. ab € 159,00 32 November - April, Montag täglich 13.00 - 24.00 Uhr 40 Gitte‘s Pizza & Pasta Infos und Buchung: Tillystraße 2 · Tel. 09653 1779 Tourismusbüro Pleystein Moosbach Öffnungszeiten: Neuenhammerstraße 1 Bitte beachten: Die hier aufgeführten täglich 17.00 - 22.00 Uhr 92714 Pleystein 21 Gasthaus Kick Betriebe stellen nur einen Teil des Ange- Grub 7 · Tel. 09656 300 41 Zoiglstum Beim Ströhern bots dar und beruhen auf Meldungen der Tel. 09654 922233 · Fax 922225 Öffnungszeiten: Mo - Fr 16.00 - 22.00 Uhr, Tillystraße 4 · Tel. 09653 1355 Gemeinden bzw. eigenen Recherchen. [email protected] Samstag 15.30 - 20.00 Uhr Öffnungszeiten: Die wanderfreundlichen Gastgeber mit Ruhetag: Sonntag Termine unter www.zoiglstum.de Zertifi kat sind vollständig aufgeführt.