Stadion-Umbau Stadion-Umbau

Foto: Stadionwelt Sommer 2004: Das „Spinnennetz“ über dem Waldstadion ist gespannt. Foto: euroluftbild.de Neues Waldstadion Insgesamt neun Spiele, davon fünf bei der freigegeben, aber das ist jetzt noch nicht mit der FIFA notwendig. Es ging darum Wo 1974 das Eröffnungsspiel stattfand, wird auch 2006 wieder WM-Fußball gespielt. WM und vier beim Confederations Cup, absehbar und auch im Vertrag nicht vorge- zu beweisen, dass der Sonnenstand sich  nden im neuen Waldstadion statt. geben“, so Naß. nicht negativ bei Fernsehübertragungen Hauptnutzer des Stadions mit dem unverwechselbaren Zeltdach ist jedoch die Eintracht. auswirkt. Umbau in Etappen Lange Geschichte Bereits 1937 wurde das Fassungsvermö- er dieser Tage das Frankfurter sowie transparenten Makrolonplatten, die „Die Dachkonstruktion ist aus architek- gen durch eine Erhöhung der Tribünen auf Waldstadion betritt, blickt fas- einerseits die Zuschauer in den unteren tonischer Sicht eine Weltklasseleistung“, Wie in anderen Städten muss der Neu- Der Neubau ist nicht die erste große 55.000 gesteigert. Ein weiterer Ausbau auf Wziniert nach oben. Wie ein Spin- Reihen vor Regen schützen, zudem aber zeigt sich Ralph Klinkenborg, Referent des bau auch in Frankfurt in verschiedenen Veränderung des Frankfurter Waldstadi- 87.000 Plätze folgte Mitte der 50er Jahre. nennetz wirken die Drahtseile, die über auch für den Spielfeldrasen lichtdurchläs- Bürgermeisters und verantwortlich für die Etappen erfolgen und Rücksicht auf den ons, das 1925 feierlich eingeweiht wurde. Aus dieser Zeit stammt auch der bis heu- Spielfeld und Tribünen gespannt sind. sig sein sollen. Öffentlichkeitsarbeit der Frankfurter Stabs- laufenden Spielbetrieb nehmen – in diesem Damals betrug das Fassungsvermögen te gültige Zuschauerrekord für das Wald- Am äußeren Rand des Stadions befestigt, Die Montage der Dachmembran verläuft stelle zur WM 2006, begeistert. Fall sogar auf zwei Mannschaften, neben rund 35.000 Stehplätze. Im Stadionumfeld stadion: 81.000 sahen das Endrundenspiel laufen sie über dem Mittelpunkt des Spiel- nach Plan und auch mit der Installation des Doch nicht nur das Dach zeichnet das der Eintracht tragen schließlich auch die entwickelte sich schon damals ein reges gegen Pirmasens. Einen deutlichen Ein- felds zusammen und sind dabei der ent- so genannten „Catwalks“, dem Wartungs- neue Stadion aus. Insgesamt 52.000 Plätze Footballer der Galaxy ihre NFLE-Spiele im Sportleben: Schwimmbad, Radstadion und schnitt stellte die WM 74 dar. Eine neue scheidende Teil der Dachkonstruktion, die gang, an dem Flutlicht und Beschallungs- werden künftig zur Verfügung stehen, da- Waldstadion aus. Da zudem während der Tennisplätze wurden zum Anziehungs- Haupt- und eine neue Gegentribüne wur- künftig die Zuschauer vor schlechtem Wet- anlage angebracht werden, konnte bereits von 5.500 Stehplätze für Heim- und 2.000 Umbauphase laut Vertrag immer eine Ka- punkt. Und daran hat sich bis heute nichts den gebaut, Überlegungen, das Waldsta- ter und blendender Sonne schützen soll. begonnen werden. „Bei guten Wetterbe- für Gästefans. Bei internationalen Spielen pazität von 30.000 Plätzen zur Verfügung verändert. „Wir haben uns an die alten dion rundum zu überdachen, jedoch aus Und je nach Bedarf auch den Innenraum, dingungen wird das Dach voraussichtlich können 48.500 Sitzplätze angeboten wer- stehen muss, ist die Gesamtbauzeit rund Vorgaben gehalten, um das Gesamtkon- Kostengründen verworfen. In der Folge denn über dem Rasen lässt sich das Dach im Januar erstmals geschlossen sein“, zeigt den. Für die „besonderen“ Gäste stehen ein Jahr länger, als dies bei einem Bau auf zept nicht zu stören“, erklärt Klingenborg. schrieb Frankfurt WM-Geschichte: Im mit innerhalb weniger Minuten automatisch sich Miriam Haag, Architektin der Firmen- auf zwei Ebenen 78 Logen zur Verfügung freier Fläche der Fall wäre. Insgesamt sind Aus diesem Grund ist das Waldstadion 62.000 Zuschauern ausverkauften Stadion ausfahren und wieder zusammenfalten, gruppe Max Bögl, zufrieden mit dem Bau- sowie 2.000 Business-Seats. Unter der Tri- knapp drei Jahre veranschlagt. „Die Spiele der einzige WM-Spielort, bei dem die Tri- fand das Eröffnungsspiel statt. Unverges- weshalb in Frankfurt bereits vom größten fortschritt. büne liegt ein Parkhaus mit insgesamt acht auf der Baustelle sind eine logistische Her- bünen in Nordwest-Richtung gebaut sind. sen die Wasserschlacht drei Wochen spä- Cabrio der Welt gesprochen wird. Obwohl das Dach über ein Gewicht von Decks, auf denen 1.800 Fahrzeuge abge- ausforderung. Anlieferungen und Arbeiten Hierfür waren intensive Verhandlungen ter, als die deutsche Mannschaft durch ein Die Idee dieser Konstruktion ist nicht 3.000 Tonnen verfügt, wirkt es über den stellt werden können. Aber nicht nur im müssen terminlich überprüft werden, da 1:0 gegen Polen ins Finale einzog. neu und wurde bereits Anfang der 90er Köpfen der Zuschauer leicht und erweckt Hinblick auf die Service-Angebote ist das die Zuwege frei sein und die Einrichtun- Wie schon 1974 sollte auch die zweite Jahre für ein Amphitheater in der spani- teilweise den Anschein, zu schweben. Ver- neue Stadion nicht wieder zu erkennen. gen zu jedem Spiel funktionieren müssen. WM in Deutschland die Entwicklung des schen Stadt Saragossa entwickelt. In Bezug gleichbar ist die Konstruktion mit einem „Durch den Wegfall der Laufbahn und Durchschnittlich ein bis anderthalb Tage Stadions entscheidend prägen. Mit dem auf die Größe des Stadions ist die Umset- Speichenrad, dabei entspricht der äußere die steilen Ränge wird eine ganz neue At- verlieren wir pro Veranstaltung“, berich- Zuschlag für 2006 wurde in Frankfurt, wie zung jedoch einzigartig und verschafft ihm Druckring, der entlang des Stadionovals mosphäre entstehen“, so Winfried Naß, tet Haag. Die Fertigstellung ist bis zum 31. auch in den anderen Austragungsstädten, einen hohen Wiedererkennungswert. verläuft, der Felge – die Stahlseile bilden Geschäftsführer der Stadion GmbH. Und Mai 2005 vertraglich vereinbart, das erste ein neues Stadionzeitalter eingeläutet. Und Insgesamt besteht das markante Dach die Speichen. In der Mitte ist ein 30 Ton- mit dieser Spielstätte wird sich Frankfurt Event  ndet am 15. Juni 2005 im Rahmen wie schon bei der WM 1974 war der Start aus drei Bereichen, nämlich dem festen nen schwerer Videowürfel angebracht, in in den beiden kommenden Jahren inter- des Confederations Cup statt. „Eventuell zum neuen Stadion etwas holprig. Diskus- Außendach, dem rund 9.000 Quadratmeter dem das zusammengefahrene Innendach national präsentieren können, und zwar werden bereits zum Ende der Rückrunde sionen gab es in erster Linie um die Bauko- großen und zusammenfaltbaren Innendach vor Witterungsein üssen geschützt wird. mehr als jede andere Stadt in Deutschland. einige Sitze im Bereich der Haupttribüne Blick auf die Frankfurter Skyline Grafi k: Bünck & Fehse sten, die mittlerweile auf 188 Millio- �

74 Stadionwelt 11/2004 Stadionwelt 11/2004 75

s74-77_Stadion-Umbau_1-4_Frankfurt.indd Abs1:74 21.10.2004 04:49:01 s74-77_Stadion-Umbau_1-4_Frankfurt.indd Abs1:75 21.10.2004 04:49:33 Stadion-Umbau Stadion-Umbau

Foto: Stadionwelt Sommer 2004: Das „Spinnennetz“ über dem Waldstadion ist gespannt. Foto: euroluftbild.de Neues Waldstadion Frankfurt Insgesamt neun Spiele, davon fünf bei der freigegeben, aber das ist jetzt noch nicht mit der FIFA notwendig. Es ging darum Wo 1974 das Eröffnungsspiel stattfand, wird auch 2006 wieder WM-Fußball gespielt. WM und vier beim Confederations Cup, absehbar und auch im Vertrag nicht vorge- zu beweisen, dass der Sonnenstand sich  nden im neuen Waldstadion statt. geben“, so Naß. nicht negativ bei Fernsehübertragungen Hauptnutzer des Stadions mit dem unverwechselbaren Zeltdach ist jedoch die Eintracht. auswirkt. Umbau in Etappen Lange Geschichte Bereits 1937 wurde das Fassungsvermö- er dieser Tage das Frankfurter sowie transparenten Makrolonplatten, die „Die Dachkonstruktion ist aus architek- gen durch eine Erhöhung der Tribünen auf Waldstadion betritt, blickt fas- einerseits die Zuschauer in den unteren tonischer Sicht eine Weltklasseleistung“, Wie in anderen Städten muss der Neu- Der Neubau ist nicht die erste große 55.000 gesteigert. Ein weiterer Ausbau auf Wziniert nach oben. Wie ein Spin- Reihen vor Regen schützen, zudem aber zeigt sich Ralph Klinkenborg, Referent des bau auch in Frankfurt in verschiedenen Veränderung des Frankfurter Waldstadi- 87.000 Plätze folgte Mitte der 50er Jahre. nennetz wirken die Drahtseile, die über auch für den Spielfeldrasen lichtdurchläs- Bürgermeisters und verantwortlich für die Etappen erfolgen und Rücksicht auf den ons, das 1925 feierlich eingeweiht wurde. Aus dieser Zeit stammt auch der bis heu- Spielfeld und Tribünen gespannt sind. sig sein sollen. Öffentlichkeitsarbeit der Frankfurter Stabs- laufenden Spielbetrieb nehmen – in diesem Damals betrug das Fassungsvermögen te gültige Zuschauerrekord für das Wald- Am äußeren Rand des Stadions befestigt, Die Montage der Dachmembran verläuft stelle zur WM 2006, begeistert. Fall sogar auf zwei Mannschaften, neben rund 35.000 Stehplätze. Im Stadionumfeld stadion: 81.000 sahen das Endrundenspiel laufen sie über dem Mittelpunkt des Spiel- nach Plan und auch mit der Installation des Doch nicht nur das Dach zeichnet das der Eintracht tragen schließlich auch die entwickelte sich schon damals ein reges gegen Pirmasens. Einen deutlichen Ein- felds zusammen und sind dabei der ent- so genannten „Catwalks“, dem Wartungs- neue Stadion aus. Insgesamt 52.000 Plätze Footballer der Galaxy ihre NFLE-Spiele im Sportleben: Schwimmbad, Radstadion und schnitt stellte die WM 74 dar. Eine neue scheidende Teil der Dachkonstruktion, die gang, an dem Flutlicht und Beschallungs- werden künftig zur Verfügung stehen, da- Waldstadion aus. Da zudem während der Tennisplätze wurden zum Anziehungs- Haupt- und eine neue Gegentribüne wur- künftig die Zuschauer vor schlechtem Wet- anlage angebracht werden, konnte bereits von 5.500 Stehplätze für Heim- und 2.000 Umbauphase laut Vertrag immer eine Ka- punkt. Und daran hat sich bis heute nichts den gebaut, Überlegungen, das Waldsta- ter und blendender Sonne schützen soll. begonnen werden. „Bei guten Wetterbe- für Gästefans. Bei internationalen Spielen pazität von 30.000 Plätzen zur Verfügung verändert. „Wir haben uns an die alten dion rundum zu überdachen, jedoch aus Und je nach Bedarf auch den Innenraum, dingungen wird das Dach voraussichtlich können 48.500 Sitzplätze angeboten wer- stehen muss, ist die Gesamtbauzeit rund Vorgaben gehalten, um das Gesamtkon- Kostengründen verworfen. In der Folge denn über dem Rasen lässt sich das Dach im Januar erstmals geschlossen sein“, zeigt den. Für die „besonderen“ Gäste stehen ein Jahr länger, als dies bei einem Bau auf zept nicht zu stören“, erklärt Klingenborg. schrieb Frankfurt WM-Geschichte: Im mit innerhalb weniger Minuten automatisch sich Miriam Haag, Architektin der Firmen- auf zwei Ebenen 78 Logen zur Verfügung freier Fläche der Fall wäre. Insgesamt sind Aus diesem Grund ist das Waldstadion 62.000 Zuschauern ausverkauften Stadion ausfahren und wieder zusammenfalten, gruppe Max Bögl, zufrieden mit dem Bau- sowie 2.000 Business-Seats. Unter der Tri- knapp drei Jahre veranschlagt. „Die Spiele der einzige WM-Spielort, bei dem die Tri- fand das Eröffnungsspiel statt. Unverges- weshalb in Frankfurt bereits vom größten fortschritt. büne liegt ein Parkhaus mit insgesamt acht auf der Baustelle sind eine logistische Her- bünen in Nordwest-Richtung gebaut sind. sen die Wasserschlacht drei Wochen spä- Cabrio der Welt gesprochen wird. Obwohl das Dach über ein Gewicht von Decks, auf denen 1.800 Fahrzeuge abge- ausforderung. Anlieferungen und Arbeiten Hierfür waren intensive Verhandlungen ter, als die deutsche Mannschaft durch ein Die Idee dieser Konstruktion ist nicht 3.000 Tonnen verfügt, wirkt es über den stellt werden können. Aber nicht nur im müssen terminlich überprüft werden, da 1:0 gegen Polen ins Finale einzog. neu und wurde bereits Anfang der 90er Köpfen der Zuschauer leicht und erweckt Hinblick auf die Service-Angebote ist das die Zuwege frei sein und die Einrichtun- Wie schon 1974 sollte auch die zweite Jahre für ein Amphitheater in der spani- teilweise den Anschein, zu schweben. Ver- neue Stadion nicht wieder zu erkennen. gen zu jedem Spiel funktionieren müssen. WM in Deutschland die Entwicklung des schen Stadt Saragossa entwickelt. In Bezug gleichbar ist die Konstruktion mit einem „Durch den Wegfall der Laufbahn und Durchschnittlich ein bis anderthalb Tage Stadions entscheidend prägen. Mit dem auf die Größe des Stadions ist die Umset- Speichenrad, dabei entspricht der äußere die steilen Ränge wird eine ganz neue At- verlieren wir pro Veranstaltung“, berich- Zuschlag für 2006 wurde in Frankfurt, wie zung jedoch einzigartig und verschafft ihm Druckring, der entlang des Stadionovals mosphäre entstehen“, so Winfried Naß, tet Haag. Die Fertigstellung ist bis zum 31. auch in den anderen Austragungsstädten, einen hohen Wiedererkennungswert. verläuft, der Felge – die Stahlseile bilden Geschäftsführer der Stadion GmbH. Und Mai 2005 vertraglich vereinbart, das erste ein neues Stadionzeitalter eingeläutet. Und Insgesamt besteht das markante Dach die Speichen. In der Mitte ist ein 30 Ton- mit dieser Spielstätte wird sich Frankfurt Event  ndet am 15. Juni 2005 im Rahmen wie schon bei der WM 1974 war der Start aus drei Bereichen, nämlich dem festen nen schwerer Videowürfel angebracht, in in den beiden kommenden Jahren inter- des Confederations Cup statt. „Eventuell zum neuen Stadion etwas holprig. Diskus- Außendach, dem rund 9.000 Quadratmeter dem das zusammengefahrene Innendach national präsentieren können, und zwar werden bereits zum Ende der Rückrunde sionen gab es in erster Linie um die Bauko- großen und zusammenfaltbaren Innendach vor Witterungsein üssen geschützt wird. mehr als jede andere Stadt in Deutschland. einige Sitze im Bereich der Haupttribüne Blick auf die Frankfurter Skyline Grafi k: Bünck & Fehse sten, die mittlerweile auf 188 Millio- �

74 Stadionwelt 11/2004 Stadionwelt 11/2004 75

s74-77_Stadion-Umbau_1-4_Frankfurt.indd Abs1:74 21.10.2004 04:49:01 s74-77_Stadion-Umbau_1-4_Frankfurt.indd Abs1:75 21.10.2004 04:49:33 Stadion-Umbau

Das Stadion hat auch ohne Laufbahn eine ovale Form. Die meisten neuen Stadien sind hingegen eckig. Foto: Stadionwelt

nen beziffert werden. Darin enthalten sammenarbeit. „Wir als Stadt vermarkten Daher betont Klinkenborg: „Es ist ein Stadi- sind auch alle Arbeiten auf dem Stadionge- das Stadion, die Eintracht den - on und keine Halle, in der auch im Winter lände wie beispielsweise die Zuwege, der Fußball, da ist eine Zusammenarbeit aller Veranstaltungen möglich sind. Allerdings Ersatzlaufring für die Leichtathleten, der Beteiligten sehr sinnvoll“, so Klinkenborg. bewegen sich viele Veranstalter mit ihrem Abriss der Radbahn und auch die Kosten, Zeitrahmen im Sommer, und da haben wir die nach der WM anfallen, um die aus die- Nutzung für Konzerte jetzt ein gutes Angebot.“ sem Anlass erhöhte Zahl der Presseplätze Interessant wird das Stadion für VIP- sowie die vergrößerte Mixed-Zone wieder Der über 15 Jahre laufende Vertrag zwi- Kunden, bereits jetzt ist das Interesse groß. zurückzubauen. „Für die Werthaftigkeit schen der Stadt und der Betreibergesell- „Mit der Nachfrage bin ich sehr zufrieden, des Geländes wurden rund 25 Millionen schaft sieht pro Jahr Zahlungen zwischen sollte jetzt auch die Eintracht wieder Erfolg Euro ausgegeben. Dabei sind die Be- und 3,1 und 7,1 Millionen Euro vor. Der Be- haben, können wir optimistisch in die Zu- Entwässerung so angelegt, dass auf dem trag hängt von der Ligazugehörigkeit der kunft blicken“, so Naß. Kehrt der Verein in Gelände weitere Bauprojekte, wie bei- Eintracht ab, die Stadt kalkuliert, dass die die 1. Liga zurück, wird mit einer Logen- spielsweise eine Halle, möglich sind. Die Eintracht maximal drei Jahre nicht in der Auslastung von 80 Prozent und im Bereich Erschließung läge in diesem Fall bereits 1. Liga spielt. Mit 29 Veranstaltungen rech- der Business-Seats von 85 Prozent gerech- vor“, erläutert Klinkenborg. nen die Betreiber, neben den Spielen der net. In der 2. Liga sind es mit 57 Prozent Insgesamt 64 Millionen Euro zahlt die Eintracht und Galaxy dementsprechend bzw. 60 Prozent deutlich weniger. Stadt für das neue Stadion, weitere 20,4 noch fünf bis sechs weitere Events, wie bei- Als weitere Einnahmequelle soll der Millionen kommen vom Land Hessen. Der spielsweise Konzerte. „Wir haben bereits Stadionname vermarktet werden. Zwar Rest wird durch von der Stadion GmbH Gespräche mit Agenturen geführt. Die sind waren bereits Namen von Banken und aufgenommene Kredite  nanziert. Da- mit den Rahmenbedingungen, die wir ih- Fluggesellschaften im Gespräch, bis jetzt her war es für die Stadt wichtig, schnell nen bieten können, sehr zufrieden. Bereits konnte jedoch kein Abschluss vermeldet einen Betreiber zu  nden. Im September in Kürze wird es auch einen Bestuhlungs- werden. Trotzdem hofft man, noch bis zur vergangenen Jahres scheiterten jedoch die plan für den Innenraum geben.“, erklärt Eröffnung im kommenden Jahr einen Ver- Gespräche mit der Betreibergruppe des Naß. Entsprechende Bühnen würden vor tragsabschluss präsentieren zu können. englischen Investors Patrick Nally. Im Sep- der Westtribüne aufgebaut und könnten Ob es zur Einweihung im Rahmen des tember 2004 wurde nach langen Verhand- innerhalb von 24 Stunden wieder entfernt Confederations Cup eine besondere Feier lungen ein Vertrag mit einem Konsortium werden. „Man muss sehen, welche neuen geben wird, ist noch offen, da hierfür die des Sportrechtevermarkters Veranstaltungsformate es gibt“, so Klin- Erlaubnis der FIFA vorliegen muss. Der- und dem Gebäudemanager HSG geschlos- kenborg. Durch die Möglichkeit, den In- zeit wird in Frankfurt über einen ganzen sen, die ab dem 1. Juni 2005 für den Betrieb nenraum vor Regen zu schützen, sind zu- Eröffnungssommer nachgedacht, der ne- und die Vermarktung des Stadions verant- mindest mehr Optionen offen, auch wenn ben dem Confederations Cup auch Kon- wortlich sind. Zeitgleich einigten sich auch das Stadion nicht so wetterfest ist wie die zerte sowie einen Tag der offenen Tür vor- SPORTFIVE und die Eintracht auf eine Zu- Arenen in Düsseldorf und . sieht. ��Stefan Diener

Der Gästeblock Foto: Stadionwelt Frankfurt-Schriftzug auf der Tribüne Foto: Stadionwelt Der Block der Eintracht-Fans Foto: Stadionwelt

76 Stadionwelt 11/2004

s74-77_Stadion-Umbau_1-4_Frankfurt.indd Abs1:76 21.10.2004 04:50:10