Saubrunnenpost 21. Ausgabe 21. Bornheim

2015 Inhalt 2015 Seite Saubrunnenpost 4 Grußwort des Ortsbürgermeisters

8 Anwesen Hauptstr. 65, Friedhofsumgestaltung

9 Abfahrt B 272, EhDa-Projekt

10 Kerwe

11 Jubiläum Bodo Kühne

12 Albert Hornbach gestorben

13 Erich Hoffmann gestorben

14 Ehrennadel für Friedhelm Kunz

15 Aktion Pfalzstorch

16 Bogenschützenverein

17 BSG – Der Kegelsport

18 Boule-Club, Chorgemeinschaft Concordia

19 Diakonieverein

20 Freiwillige Feuerwehr

22 Freundes- und Förderkreis Grundschule, Freundeskreis Die Wachthäusler

24 Kinderinitiative KIB

26 Kirchenbauverein, LandFrauen

27 Sportverein

30 Squash-Club

31 Die Tierinsel

32 Sozialverband VdK Saubrunnenpost2015 33 Vogelschutzverein

35 Grundschule

38 Kindertagesstätte St. Laurentius

40 Seniorentreff

42 Ehejubilare

43 Katholische Kirchengemeinde, Katholische öffentliche Bücherei

44 Katholische Erwachsenenbildung

45 Protestantische Kirchengemeinde

46 Spende für Kinderhospiz „Sterntaler“

49 Krabbelgruppe Frischlinge,

50 Eheschließungen, Ehejubilare, Geburten, Sterbefälle, Kommunion, Konfirmation

51 Geburtstage Senioren

52 Vereine, Gruppierungen, Schule, Kindergarten, Kirchen

54 Termine

59 Internetseite der Gemeinde Bornheim

60 Gemeindestatistik, Impressum

Grußwort des Ortsbürgermeisters

zum Nutzen der Allgemeinheit Die große Herausforderung sinnvoll beschäftigt und an das der Integration jedoch steht Arbeitsleben herangeführt. erst vor uns. Denn es ist nicht mit einer guten Unterbringung, Die Gewalt und die Kriege der Vermittlung unserer Spra- im Nahen und Mittleren Os- che und unserer Werteord- ten, aber auch in der Ukraine nung getan. Vielmehr bedarf wären nicht möglich, wenn es zusätzlich der Qualifizierung wir nicht mit unseren Öl- und und schnellstmöglicher Her- Gaseinkäufen dort die finan- anführung der Flüchtlinge an zielle Basis für den Kauf von den Arbeitsmarkt, damit auch Waffen und die Bezahlung von die Flüchtlinge künftig selbst- Söldnern geschaffen hätten. Liebe Mitbürgerinnen bestimmt ein eigenständiges „Finanzielle Austrocknung“ Leben führen können. Zur Vor- der Kriegsfinanzierer durch ein und Mitbürger, bereitung auf den Arbeitsmarkt „Weg von Öl und Erdgas“ ist liebe Bornheimer wünsche ich mir für 2016, dass die politisch einzig dauerhaft draußen... die Verbandsgemeinde zusam- greifende Lösung, um Gewalt men mit ihren Ortsgemeinden und Terror ein Ende zu set- wenn Sie diese Saubrunnen- alle Potenziale für gemein- zen. Von daher bedarf es einer post in Händen halten, dann nützige Arbeit bündelt und so Energiepolitik in Deutschland sind wir schon in 2016. den arbeitsfähigen Flüchtlin- und in Europa, die v.a. auf gen frühestmöglich ein Arbei- Effizienztechnologien und hei- Ich wünsche Ihnen ein gutes ten ermöglicht. So lernen die mische erneuerbare Energien Jahr, ein Jahr 2016, in dem Flüchtlinge das Arbeitsleben im setzt. Und dieser Ausbau darf Ihre Wünsche in Erfüllung ge- „geschützten“ gemeinnützigen nicht im Schneckentempo, wie hen und vor allem, dass welt- Bereich kennen, die Interessen es derzeit in Deutschland läuft, politisch Krieg, Gewalt, Ver- des Einzelnen und seine Qua- sondern muss „dalli, dalli“ und treibung und Terror endlich ein lifikationen werden deutlich. vor allem konsequent umge- Ende gesetzt wird. Ergebnis ist die Stärkung des setzt werden. Selbstwertgefühls, das schnel- Wenn in Deutschland allein in lere Finden eines regulären „Fossilenergiefreies Bauen“, 2015 über 1 Million Flüchtlin- Arbeitsplatzes und damit die das ist Heizen und Warmwas- ge eine Bleibe gefunden ha- Möglichkeit, schneller ein ei- serbereiten ohne Heizöl und ben, dann ist dies eine immen- genes unabhängiges Leben zu ohne Erdgas, sowie die kon- se Leistung. Dies verdanken wir führen. Nur wenn auch dies sequente Entwicklung einer einer guten öffentlichen Verwal- gelingt, gibt es Integration und auf erneuerbarem Strom ba- tung, aber auch und vor allem ein harmonisches Zusammen- sierenden Elektro-Wasserstoff- der immensen Hilfsbereitschaft leben, auf das die Gesellschaft Brennstoffzellenmobilität sind unzähliger Menschen, die sich und wir alle angewiesen sind. die entscheidenden Lösungen, ehrenamtlich für die Flüchtlinge Der Bornheimer Gemeinderat, die Finanzströme, die Terror in vielfältigster Weise engagie- davon bin ich überzeugt, würde und Gewalt finanzieren, aus- ren. Seitens der Ortsgemeinde ein solches Integrationsprojekt zutrocknen. Dass man ohne möchte ich mich bei den Mitar- einstimmig unterstützen. Wie Öl- und Gasheizung trotzdem beitern der Verbandsgemeinde man dies organisieren kann, warm hat, und dies zu sehr Offenbach/Queich, aber auch dafür kann man sich die frühe- niedrigen Energiekosten, das bei den Ehrenamtlichen in ren Arbeitsbeschaffungsmaß- kann jeder im Neubaugebiet Bornheim sowie innerhalb der nahmen der Arbeitsämter zum Steinsteg in Augenschein neh- Verbandsgemeinde für Ihren Vorbild nehmen. Hier wurden men. Mit dem Förderprogramm enormen Einsatz für die Flücht- Langzeitarbeitslose und Ju- „fossilenergiefreies Bauen“ und linge herzlich bedanken. gendliche ohne Beschäftigung dem im Bebauungsplanverfah- 4 ren befindlichen innerörtlichen len, aber auch eine Dorfge- Erich Hoffmann war seit Kriegs- Baugebiet „früheres Anwesen meinschaft vorhanden ist, die ende 1945 bis 1972 unter an- Braun“, das ausschließlich fos- zusammenhält und sich ge- derem als Gemeindesekretär silenergiefrei beheizt werden meinsam Herausforderungen für Bornheim verantwortlich. Er soll, setzt der Bornheimer Ge- stellt. hat in enger Zusammenarbeit meinderat Zeichen in die Re- mit den jeweiligen Bürgermeis- gion und darüber hinaus. Von Ein Beispiel hierfür sind unsere tern und Gemeinderäten ganz unseren Vorständen der Auto- zwei Dorfkirchen. Beide wurden wesentlich mit zur Ausweisung industrie wünsche ich mir, dass um 1765 quasi gleichzeitig ge- des Gewerbegebietes und der sie mehr über die Entwicklung baut, und dies in einem damals Ansiedlung der dortigen Fir- emissionsfreier Fahrzeugan- armen Bornheim mit ca. 280 men beigetragen. Wenn man triebe nachdenken und dieses Einwohnern. Ohne gemeinsa- das Protokoll der Gemeindera- Fahrzeug zügig auf den Markt me tiefe Überzeugung für die tsitzung liest, in der die Ansied- bringen, und zwar für jeder- Notwendigkeit und ohne einen lung der Firma HORNBACH mann bezahlbar. Zusammenhalt, in dem der, der entschieden wurde, dann war mehr hatte, auch mehr gab, es damals die bewusste Ent- Mancher Leser dieser Zeilen wären diese Bornheim noch scheidung: Die Bornheimer wird sich fragen, warum der heute prägenden Kirchen nicht Landwirte geben für die Fir- Ortsbürgermeister des kleinen entstanden. Mit einem „Fest- menansiedlung Land zu einem Bornheim sich in der Saubrun- jahr“ hat die Kirchengemein- Preis unter dem Verkehrswert nenpost mit der Weltpolitik de „250 Jahre Protestantische ab, dafür erhält das damals befasst. Es ist, weil ich zutiefst Kirche“ gefeiert. Ohne ein „Wir landwirtschaftlich geprägte überzeugt bin: Nur wenn wir schaffen das“ vor 250 Jahren arme Bornheim Arbeitsplät- schnell von fossilem Öl und wäre Bornheim heute kulturell ze. Diese Erwartung ging auf. Gas wegkommen, haben wir und kirchlich ärmer. Bornheim ist heute u.a. dank die Chance, Flüchtlingsströ- dieser damaligen Entscheidun- me dauerhaft zu reduzieren „Wir schaffen das“, das war gen ein Dorf, das seinen Bür- und dem Terrorismus, der sich auch der Antrieb für zwei Born- gern beste Bedingungen bietet, immer mehr zu entwickeln be- heimer Persönlichkeiten, die ein Dorf mit einem umfangrei- ginnt, zu entkommen, weil in 2015 verstorben sind, näm- chen Arbeitsplatzangebot und diesen Regionen ohne rele- lich Albert Hornbach und Erich ein Dorf, in dem das Durch- vante Öl- und Gaseinnahmen Hoffmann. schnittseinkommen deutlich für Waffenkäufe und anderes über dem der Umgebung liegt. dann kein Geld mehr da ist. Albert Hornbach hat zusam- Dafür heißt es dankbar sein, Bei „Weg von Öl und Gas“ men mit dem in 2014 ver- aber auch sich anzustrengen, kann jeder Bürger seinen Bei- storbenen Otmar Hornbach dass das nicht verloren geht, trag leisten, auch in Bornheim. entscheidenden Anteil an der was nach dem 2. Weltkrieg die Dies ist mir ein großes Anlie- Entwicklung der HORNBACH Frauen und Männer der ersten gen. Das „Wir schaffen das!“ AG, einem Konzern mit heute Stunde, dazu kann man Albert der Bundeskanzlerin bezogen ca. 4 Mrd. Euro Jahresumsatz Hornbach und Erich Hoffmann auf die Aufnahme der Flücht- und ca. 14.000 Mitarbeitern zählen, in Bornheim mit aufge- linge sollte auch und genauso europaweit. Die Gewerbesteu- baut haben. für das „Weg von fossilem Öl ereinnahmen hieraus sind die und Gas“ gelten! finanzielle Basis für die hervor- Bornheim wächst. Im Vergleich ragende Infrastruktur in Born- zu 2014 ist die Zahl der Ein- Bornheim ist derzeit eine „heile heim sowie das umfassende wohner 2015 um ca. 3% ge- Welt“, von den Problemen vie- gemeindliche Angebot für die stiegen. 20 Kinder wurden ler anderer Orte kaum berührt. Bürger. Sie finanzieren auch geboren. Das ist fast doppelt Dies ist keine Selbstverständ- in nicht geringem Umfang die so viel wie in den Jahren, wo lichkeit. Es ist kein Geschenk, Verbandsgemeinde sowie den wir das Neubaugebiet Stein- das vom Himmel fällt, sondern Landkreis. Für diese Lebens- steg noch nicht hatten. Durch hängt auch damit zusammen, leistung posthum Danke und den Zuzug junger Familien ist dass Persönlichkeiten da sind, Anerkennung! Bornheim jünger geworden. die die richtigen Weichen stel- Der anstehende Bau zusätzli- 5 cher Verwaltungskomplexe der dadurch geprägt sein, dass deutschen Fördergemeinschaft Firma Hornbach wird die Zahl mehr Kindergartenkinder einen Nachhaltige Landwirtschaft der Arbeitsplätze in Bornheim Betreuungsplatz brauchen. Von FNL ein Konzept erarbeiten, nochmals deutlich erhöhen. daher muss der Kindergarten wie die Gemarkung künftig Insoweit ist Bornheim derzeit für eine neue vierte Gruppe so gepflegt wird, dass der Ar- auf Wachstum ausgelegt. Die erweitert werden. Insoweit ist tenreichtum gefördert und die Gemeinde erwartet insoweit die Frage der räumlichen Un- Natur optimal geschützt wird. ein gutes Jahr 2016. terbringung sowohl der neuen Mein Dank gilt hierbei ganz Kindergarten- als auch der besonders unseren Landwirten In 2015 wurde wegen der Schulkindbetreuungsgruppe und Winzern, vor allem dem schwachen Haushaltslage nur gleich zu Jahresanfang vom Vorsitzenden der Bauern- und begrenzt investiert. Es wurden Gemeinderat zu entscheiden. Winzerschaft Gerhard Bach, die zwei Brücken über den Was in diesem Zusammen- die nicht nur das Projekt unter- Hofgraben im Bereich Kraut- hang mit ansteht, ist der Kauf stützen, sondern es aktiv und garten ersetzt, der Spielplatz des Pfarrhauses durch die engagiert eigenständig voran- Birkenstraße mit Kinder- und Ortsgemeinde und dessen Mo- treiben. Mit dem Konzept ha- Elternbeteiligung erneuert und dernisierung. ben wir jetzt eine wissenschaft- der Friedhof so fortentwickelt, lich fundierte Grundlage, wie dass zu den herkömmlichen Ein Thema, das uns in 2016 wir die Gemarkung künftig un- Bestattungsformen künftig auch beschäftigen wird, ist die Fra- ter Naturschutzerfordernissen pflegeleichte Gräber möglich ge, wie wir das Ortsbild im managen. Dafür ein Dank an sind, die der heutigen Fami- Altort erhalten können. Hierzu die Wissenschaftler, v.a. Prof. liensituation, wo sich häufig hat der Gemeinderat in seiner Dr. Künast sowie das Institut kein Angehöriger mehr am Ort letzten Sitzung beschlossen, im für Agrarökologie in Neustadt findet, Rechnung tragen. Da- Rahmen einer Dorfmoderation mit Prof. Dr. Kubiak. Dass wir durch, dass die im Pfarrhaus mit umfassender Bürgerbetei- von Umweltministerin Höffken nicht abdeckbare Nachfrage ligung eine Gestaltungs- und mit dem Prädikat „Erste Eh- nach Schulkindbetreuungs- eine Sanierungssatzung für Da-Gemeinde Deutschlands“ plätzen in der Grundschule den Altort zu erarbeiten sowie ausgezeichnet wurden, ehrt in Dammheim abgefangen das Dorferneuerungskonzept uns und ist zugleich ein großer werden konnte, konnten Inves- fortzuschreiben. Unser Ziel ist, Ansporn. titionen in diesem Bereich in beim Bauen im Ortskern heu- 2015 vermieden werden. Die tigen technischen und energe- Noch ein positiver Ausblick: Kombination „Schulkindbe- tischen Anforderungen Rech- In einem Gespräch mit dem treuung an der Grundschule“ nung zu tragen, dabei jedoch Landesbetrieb Mobilität LBM mit Betreuungszeiten schul- auf den Erhalt der regionalen und der Verkehrsabteilung des täglich bis 15.30 Uhr mit der Baukultur und Bautradition zu Landkreises, das auf Einladung „Schulkindbetreuung in Born- achten. Hierbei soll auch die unserer Landtagsabgeordneten heim“ mit Betreuungszeiten bis Sicherung der Nahversorgung Christine Schneider in Born- 17.00 Uhr einschließlich Feri- und ein Angebot für aktivieren- heim stattfand, wurde deutlich, enbetreuung erweist sich als de Seniorenarbeit im Anwesen dass die künftige Anbindung optimal, da den Eltern so ein Hauptstraße 65 integriert wer- von Dammheim/Bornheim auf ihrem jeweiligen Betreuungs- den. die B272 in Form einer Un- bedarf entsprechendes Ange- terführungsvariante nicht nur bot gegenübersteht. Insoweit Ein wichtiges Thema ist dem von den Bornheimern, sondern ein herzliches Dankeschön an Gemeinderat auch, dass wir in auch seitens des LBM präfe- die Katholische Kirchenge- der UN-Dekade der Biodiversi- riert wird. Damit bliebe die meinde Bornheim als auch an tät auch seitens der Gemeinde B272 höhengleich. Die K42/ die Grundschule Dammheim, unseren Beitrag leisten, den K13-Auffahrt in Form einer dass diese Angebote so mög- Artenreichtum in unserer Ge- Unterführung bedeutet „keine lich sind. markung sowie den Schutz von Sichtbarkeit in der Landschaft“ Natur und Umwelt zu sichern. und keine zusätzliche Lärmbe- Der anstehende Doppelhaus- Mit dem EhDa-Projekt konn- lastung, wie es bei der auch halt 2016/2017 wird investiv ten wir mit Unterstützung der diskutierten kostengünstigeren 6 Überführungsvariante der Fall Ortsgemeinden kaum noch wäre. was. Hierfür an alle, die sich in und für die Gemeinde en- Zum Abschluss noch ein Aus- gagieren, ein herzliches Dan- blick auf den Gemeinde- keschön. haushalt 2016. Hier sieht es leider nicht gut aus. 2015 la- Bornheim hat auch in 2016 gen die Einnahmen bei 3.81 gerade dank des Ehrenamtes, Mio. €, für 2016 sind 3.27 aber auch dank seiner mitma- Mio. € prognostiziert. Das ist chenden Bürgerinnen und Bür- eine Mindereinnahme von ger und einem starken Gewer- 540.000 €. Hinzu kommt wie- be gute Voraussetzungen, 2016 der ein Anstieg der Verbands- wieder gut zu bewältigen. „Wir gemeindeumlage, so dass für schaffen das“, auch 2016 eine die Ortsgemeinde von ihren gute Dorfgemeinschaft und ein Einnahmen nach Abzug der prosperierendes Bornheim zu Kreis- und Verbandsgemein- erhalten. In diesem Sinne: deumlage immer weniger über bleibt. Kreistag und Verbands- Ein gutes und gesundes 2016 gemeinderat können es sich nach dem Prinzip „Wünsch dir was“ einfach machen. Sie be- Ihr Karl Keilen, Ortsbürger- schließen, was sie leisten wol- meister len und erhöhen die Umlage. Zahler des „Wünsch dir was“ sind die Ortsgemeinden. Sie müssen dann schauen, wie sie mit dem wenigen, was übrig bleibt, dann noch die örtliche Daseinsvorsorge finanzieren. Dauerhaft kann dies nicht so bleiben, nämlich das „Wünsch dir was“ der einen und das Auskommen mit den übrig- bleibenden Brosamen auf der Ortsgemeindeebene. Hier ist der Gesetzgeber gefordert, den Ortsgemeinden ihren an- gemessenen Anteil an ihren Einnahmen zu verschaffen. Für Bornheim heißt das auch für 2016 wieder: ein sparsamer Haushalt, der sich auf das Not- wendigste reduziert.

Gerade vor dem Hintergrund der Haushaltssituation wird wieder deutlich, wie zentral und immer bedeutsamer das Ehrenamt in den Ortsgemein- den ist. Ohne den Einsatz der Bornheimer Vereine und der zahlreichen Ehrenamtler in ih- rer ganzen Breite ginge in den 7 Anwesen Hauptstraße 65

Tagespflege für Senioren zu ermöglichen und den Bereich zu einem Begegnungspunkt für Jung und Alt zu entwickeln. Zudem soll der Jugendtreff aus dem Rathausspeicher in den Bereich Kindergarten/Pfarr- haus/Hauptstr. 65 verlagert und zusätzliche Raummöglich- keiten für die Schulkind-, vor allem die Hausaufgabenbe- treuung geschaffen werden. Da die Gemeinde diese Inves- tition nicht alleine finanzieren kann und eine Umsetzung wie geplant nur mit Förderung Der einstimmige Beschluss des den der SPD-Landtagsfraktion möglich ist, diente das Ge- Gemeinderates, das von der und früheren Sozialminister spräch mit Alexander Schweit- Gemeinde erworbene, im Dorf- Alexander Schweitzer das von zer dazu, weiteren Ideeninput mittelpunkt liegende Anwesen den Arbeitsgruppen „Nahver- für die Optimierung des Kon- Hauptstraße 65 in Richtung sorgung/Kinder, Jugend und zeptes sowie Ansätze für För- „Sicherung der Nahversorgung Senioren“ und den Gemeinde- dermöglichkeiten zusätzlich zu / Begegnungs- und Kommu- ratsfraktionen einvernehmlich Mitteln aus der Dorferneue- nikationspunkt / Zentrum für erarbeitete Konzept vor Ort rung zu erfahren. Ein herzliches Kinder, Jugend und Senioren“ vorzustellen. Dankeschön an Alexander zu entwickeln, war für mich Ziel ist, den Bäckerladen mit ei- Schweitzer für die Zusage, das Anlass, gemeinsam mit dem nem künftig erweiterten Ange- Projekt zu unterstützen. Die An- 1. Beigeordneten Otmar Dietz bot langfristig zu sichern, eine regungen v.a. im Hinblick auf am 14. August dem Landtags- Präsentation örtlicher Produkte die aktivierende Tagespflege abgeordneten und Vorsitzen- zu platzieren, eine aktivierende werden wir gerne aufgreifen.

Friedhofsumgestaltung

Die Firma Kuhnert aus Dorns- tetten hat auf dem Friedhof mit der Umgestaltung begonnen, so dass künftig als zusätzliche Bestattungsformen Rasenur- nen- und Rasenerdgräber möglich sind. Diese Bestat- tungsformen gewährleisten künftig die Grabpflege, auch wenn es am Ort keine Famili- enangehörigen geben sollte.

8 B 272 Abfahrt

Linksabbieger über Kreisellö- sungen bis hin zu Über- und Unterführungen. Es gab eine sehr qualifizierte Diskussion des Für und Widers der ver- schiedenen Varianten. Be- wertungskriterien waren v.a. die Sicherheit beim Auf- und Abfahren, der Verkehrsfluss, die Auswirkungen auf die Lärm- und Immissionsbelas- tung, Landverbrauch, Land- schaftsbild und viele andere Aspekte mehr. Sehr positiv war, dass die bür- Über 100 Bornheimer und gruppe Projektmanagement gerschaftlichen Vorstellungen Dammheimer hatten den Elmar Görz die möglichen sehr gut mit der Bewertung Weg ins Dorfgemeinschafts- Varianten der Gestaltung der Fachleute übereinstimm- haus gefunden, um mit dem der Abfahrt von der B272 ten. Insgesamt gab es eine Leiter des Landesbetriebs auf die K13 zu diskutieren. Präferenz für eine Unterfüh- Mobilität Speyer Kurt Ertel Die vorgestellten Varianten rung der B272, vergleichbar sowie dem Leiter der Fach- reichten vom gesicherten der Lösung in Lustadt.

EhDa-Projekt

„Vielfalt statt Einfalt“ oder „Viel- von derzeit 50 Hektar. Einge- im an die Lößwand an der falt von Flora und Fauna statt sät sind unter anderem Samen Kirchstraße angrenzenden monotonem englischem Rasen von Erbsen, Bitterlupinen oder Weinberg einen Blühstreifen rundum“, das ist das Anliegen Ölrettich. Statt kahler Fläche angelegt, der von Mai bis des „Eh-da-Projektes“, das die sind die Äcker jetzt bewach- November durchgängig zahl- Gemeinde Bornheim mit Un- sen. Sie bieten auch Wildbie- reiche Blüten bringt. Ausgesät terstützung der Initiative „In- nen über Winter Schutz. Die wurde die Saatmischung Cos- novation und Naturhaushalt“ Knöllchenbakterien an den mos, eine Mischung aus 42 aus Berlin umgesetzt hat. Wurzeln der Leguminosen verschiedenen Arten an Bau- Der Bornheimer Gemeinderat binden den Stickstoff der Luft. erngartenpflanzen und heimi- hat einstimmig das „Eh-da- Das spart Stickstoffdünger und schen Wildstauden. Wer kennt Projekt gestartet, an dem sich schont das Trinkwasser. schon das „Schlafmützchen, auch die örtliche Landwirt- Dass jeder durch ein Mehr an die Jungfer im Grünen, die schaft beteiligt. Eh-da-Flächen Blühpflanzen etwas für Arten- Witwenblume, die Wucher- sind Grundstücke, die nicht reichtum in der Gemarkung blume, die Zahnröhrchen- landwirtschaftlich genutzt wer- tun kann, das zeigen uns un- Margerite“ und manch andere den. In Bornheim sind dies sere Winzer und Landwirte in unbekannte Blume mehr. Teilflächen, Geländestreifen vielfältiger Weise. So hat der In der Gemarkung Bornheim sowie Straßen- und Wegrän- Vorsitzende der Bauern- und wurden bisher im Rahmen der in der Größenordnung Winzerschaft Gerhard Bach des EhDa-Projektes 119 ver- 9 Rohbodenanteil. Hier können die Wildbienen, die ihre Nes- ter vertikal im Erdboden anle- gen, z.B. Sandbienen, die Brut sich entwickeln lassen. So lie- gen Brutraum und Nahrungs- pflanzen direkt beisammen, was dem geringen Flugradius vieler Wildbienen (kleiner 500 m) entgegenkommt und so ihr Überleben sichert.

schiedene Wildbienenarten grundlage. Dadurch, dass bestimmt. Die Saatmischung bewusst wenig Samen aus- mit ihren vielfältigen Blüten gebracht wurde, gibt es eine bietet diesen die Ernährungs- schüttere Vegetation mit viel

Kerwe

Eröffnet wurde die Kerwe frei- tags am Kerwebaum im Bei- sein der Weinprinzessin Jessica I. 100 Freischoppen aus dem Fass waren der Einstieg in „4 Tage gemeinsames Feiern“. Ereignis des Samstags war der 12. Oldtimer-Umzug . High- lights der Auto-, Zweirad- und Traktorenentwicklung waren dabei zu bewundern. (Foto Willi Riehling). Der Kerwesonntag war der Tag für die Familie. Er begann mit einer „Kerch uf Pälzisch“. „Kin- der lernen Natur“, das gab es Zur Bornheimer St. Laurentius Shaker boten die „Bornemer bei Förster Stefan Wink. Kinder Kerwe 2015 trafen sich wieder Päckelscher“. Das war ein Es- und Jugendliche, die mitmach- viele Bornheimer mit ihren Fa- sen mit Wein aus dem Stiel- ten und entsprechende Quiz- milien und Gästen aus der nä- glas bzw. einem Cocktail und fragen lösten, bekamen einen heren Umgebung. Die veran- aromatischem Espresso. Selbst Gutschein im Wert von 2 €. staltenden Vereine und Akteure gebackenen Kuchen mit Kaffee Auch beim „Schnupperschie- boten leckere Köstlichkeiten, gab es von der Tierinsel. ßen“ des Bogenschützenvereins so gab es Pfälzische Küche Anlaufpunkte für die Kinder gab es einen Gutschein für das beim Feuerwehrverein sowie waren das Kinderkarussell, Mitmachen. Die Gutscheine der Chorgemeinschaft Con- die Smily-Games, die Bungee- konnten an den Ständen und cordia. Gourmets schätzten die Trampolinanlage, die Schiff- Fahrgeschäften eingelöst wer- Gaststätte Lehrer Lämpel. Die schaukel, das Pony-Reiten und den. Für die Kleinen kam ab Pälzer Buwe und de`Bornemer der Süßwarenstand. 15 Uhr Andrea Millers Mobile 10 11 Bühne mit dem Kaspertheater Wer sich bilden wollte, fand ßen Preis des dm-Marktes, bei in das Dorfgemeinschaftshaus. ein interessantes Buchangebot der Dorfmeisterschaft um den Musikalisch präsentierten sich beim Bücherflohmarkt. großen Preis des Bürgermeis- die Bornheimer Musikersze- Ein regionales Highlight des ters und für die Elitefahrer um ne mit „Jazzmelange“ mit Radsports war das 19. Bornhei- den „Großen Preis von Horn- Handmade Swing´n´Jazz, mer Radrennen des Radfahr- bach“. Nach der Siegerehrung die „Schwestern Landaus“ mit vereins Vorwärts 04 Offenbach klang die Kerwe im Festzelt bei Songs for Heart´n´Soul sowie „Rund um den Saubrunnen“ der Feuerwehr aus. die Band „Guardhouse“ mit am Kerwemontag. Es ging für Everlasting Rock´n´Pop. die Amateure C um den Gro-

Gemarkung herausgeputzt – Danke an die Mitmacher!

Dank fleißiger Helfer konn- te die Gemarkung innerhalb von drei Stunden wieder auf Vordermann gebracht, der viele Müll und Unrat beseitigt werden. Dass in diesem Jahr drei Stunden für das Säubern gereicht haben, verdanken wir dem Landesbetrieb Mobilität LBM. Denn dieser hat kurz vor unserer Aktion entlang der Kreisstraßen, das sind vor allem die ganzjährig extrem vermüllte Hornbachstraße so- die Aktion wie jedes Jahr or- besonderen Spaß, ihr Können wie die K42, säubern lassen, ganisiert. Angepackt haben einmal unter Beweis stellen zu was unseren Aufwand deutlich auch tatkräftige junge Frauen dürfen. Ein besonderer Dank reduzierte. sowie die Ratsmitglieder Ot- an den Feuerwehrmann An- Der besondere Dank der Ge- mar Dietz, Anette Frankmann- dreas Zimmermann, er hat meinde gilt unserer Feuerwehr, Mendonca, Lukas Wingerter, für die zünftige Bewirtung im vor allem der Jugendwehr so- Tommy Bach und Bauaus- Anschluss gesorgt, sowie an wie der Wehrführung mit Jo- schussmitglied Michael Dä- Torsten Bornschein und Bodo sef Ziegler, Sven Müller und chert. Mit Eifer dabei waren Kühne vom Bauhof. Sebastian Ziegler. Sie haben die Kinder. Ihnen machte es

Bodo Kühne 25 Jahre Gemeinde

Zum 01. April 2015 konnte bei Matthias Huthmacher. Kühne hat sich über die vie- Bodo Kühne seine 25-jährige Zur Arbeit kommt er seit 29 len Jahre in Bornheim gro- vollberufliche Tätigkeit bei der Jahren „emissionsfrei, umwelt- ße Wertschätzung erworben. Ortsgemeinde feiern. De facto schonend und gesundheitsför- Kernmarke ist seine ausge- arbeitet er schon seit 1986 im dernd“ immer von Landau mit sprochene Hilfsbereitschaft. Bauhof der Gemeinde, zuerst dem Fahrrad, zwischenzeitlich Wenn man ihn braucht, ist er bei Bauhofleiter Ludwig Hoff- mit dem Elektrorad, und dies immer dabei. mann, ab 1997 bei Freddy egal ob es regnet, schneit Von Hause aus ist Bodo Kühne Körner und ab 2006 bis 2015 oder die Sonne scheint. Bodo gelernter Maurer. Nach 3-jäh- 10 11 Grünanlagen, aber auch die Mitarbeit bei der Vielfalt an Tätigkeiten, wie sie in einem gemeindlichen Bauhof anfal- len. In der Gemeinderatsitzung am 22. April 2015 gab es ein herzliches Dankeschön sowie die Glückwünsche seitens des Gemeinderates sowie des Ge- meindevorstands. Auf weitere gute Zusammenarbeit. riger Lehre und mehrjähriger beitsbereich ist die Sauberhal- Tätigkeit als Maurer kam er tung von Dorf und Gemarkung zum Bauhof. Sein Hauptar- sowie die Pflege der vielen

Albert Hornbach verstorben

Am Freitag, dem 20. Februar jährlich sind eine Erfolgsgeschich- sorentätigkeit waren für den Ge- 2015, ist unser Ehrenbürger Albert te, die v.a. die Familien Hornbach meinderat Anlass, Herrn Albert Wilhelm Hornbach kurz vor Voll- zusammen mit ihren Mitarbeitern Wilhelm Hornbach anlässlich endung seines 80. Lebensjahres aus einem ursprünglich kleinen seines 65. Geburtstags am 04. verstorben. örtlichen Unternehmen heraus er- April 2000 zum Ehrenbürger zu arbeitet haben. ernennen. Albert Wilhelm Hornbach war eine große Unternehmerpersön- Die Firma Hornbach ist für Born- Wir bedanken uns bei ihm für al- lichkeit. Er hat wesentlichen Anteil heim der bedeutendste Arbeit- les, was er für Bornheim geleistet mit daran, wie sich Hornbach, geber und Steuerzahler. Die Leis- und bewirkt hat. Wir werden ihm vor allem die HORNBACH HOL- tungsfähigkeit der Ortsgemeinde ein ehrendes Andenken bewah- DING AG sowie die HORNBACH sowie die gute Bornheimer Inf- ren. BAUMARKT AG, entwickelt hat. rastruktur sind in nicht geringem 16.500 Mitarbeiter und ein Um- Umfang hierauf zurückzuführen. satz von über 3,4 Milliarden Euro Dies sowie die großzügige Spon- 12 13 Erich Hoffmann – ein „Mann der ersten Stunde“ ist tot

Die Gemeinde Bornheim trauert Dies gilt auch für um ihren früheren Gemeindesekre- seine Funktion als tär Erich Hoffmann. Er verstarb am Geschäftsführer 19. Dezember 2015 im gesegne- und Werkleiter des ten Alter von 90 Jahren. Wasserzweckver- Erich Hoffmann wurde am 3. März bands. 1925 in der Hauptstraße 63 (ehe- Auf was er beson- mals Gasthaus „Schüßler“) ge- ders stolz war, das boren. Seine berufliche Laufbahn war in Zusam- begann er am 3. April 1939 im menarbeit mit dem Alter von 14 Jahren als Verwaltungs- damaligen Landrat dienstanfänger in den Gemeinden des Landkreises Bornheim und Dammheim. Es war Landau sein Beitrag eine schwere Zeit für die Menschen für die Ansiedlung damals, begann doch in diesem der Wintershall AG Jahr der Zweite Weltkrieg. Nach im benachbarten Abschluss der Verwaltungsprüfung Dammheim. Dank 1942 wurde er mit 18 Jahren, näm- der Erdölförderung, lich 1943, zum Reichsarbeits- und die hier seit 1955 be- Arbeitsplätze sorgte. Wehrdienst eingezogen. Nach dem trieben wird – das sind inzwischen An der Entwicklung Bornheims von Kriegsende in 1945 übernahm er mehr als 60 Jahre -, konnte die einem „armen landwirtschaftlich die Verwaltungsaufgaben in den damalige Gemeindekasse des heu- geprägten Dorf mit wenig Arbeits- Bürgermeisterämtern Dammheim tigen Landauer Stadtteils Damm- plätzen“ zu einem „prosperierenden (bis 1969), Knöringen (bis Ende heim, heute die Stadtkasse Landau, Wohnort, der dank starkem Gewer- 1954) und Bornheim (bis 1972). aufgebessert werden. Auch die begebiet heute gute Einkommen Dies waren viele Jahre erfolgreichen Landwirtschaft war dankbar für die und beste Infrastruktur bietet“, hat Arbeitens für die jeweiligen Ortsge- Ansiedlung der Kasseler Winterhall Erich Hoffmann einen wichtigen meinden. AG, da ein Teil der unbefestigten Anteil. Hierfür sind wir ihm zu blei- Schon am 1. Januar 1955 wurde Wirtschaftswege von der Wintershall bendem Dank verpflichtet. Erich Hoffmann auf Grund seiner auf deren Kosten ausgebaut und Auf Grund seiner Leistungen wurde hervorragenden Leistungen zu- befestigt wurden. Erich Hoffmann 1950 zum Verwal- sätzlich zu seinen gemeindlichen Aber auch in seiner Heimatgemein- tungsinspektor, 1960 zum Oberins- Funktionen zum Verbandsgeschäfts- de Bornheim hat Erich Hoffmann pektor, 1966 zum Amtmann, 1972 führer des Zweckverbands für Was- Beachtliches geleistet. So gelang zum Amtsrat befördert. serversorgung Walsheimer Gruppe, dem damaligen Bürgermeister Ernst Sein Leben war geprägt von gro- 1966 zum Werkleiter bestellt. Diese Acuntius mit seiner Unterstützung die ßer Erfahrung, vom Bewusstsein für Funktion erfüllte er bis zu seiner Pen- Ansiedlung der HORNBACH AG, Pflichterfüllung, Freude an der Arbeit sionierung in 1989. die damals auf dem Gelände süd- und Freundlichkeit. So werden wir Aufgabe der Gemeindesekretäre lich der heute stillgelegten Bahnlinie ihn in Erinnerung behalten. war es, in Abstimmung mit dem Landau – Germersheim, anfangs Die Bornheimerinnen und Born- jeweiligen Bürgermeister die Ge- Abwasserklärgruben produzierte. heimer, der Gemeinderat und der meinderatsitzungen vorzubereiten, Auch an der Ansiedlung weiterer Gemeindevorstand werden Erich die Ratsbeschlüsse umzusetzen so- Betriebe im heutigen Gewerbege- Hoffmann ein ehrendes Andenken wie die Geschäfte der laufenden biet war er wesentlich beteiligt. Nicht bewahren. Verwaltung zu erledigen. Hierbei zu vergessen ist die Ansiedlung des hat sich Erich Hoffmann bei seinen damals ersten großen Verbrau- Bürgermeistern, den Ratsmitglie- chermarktes in der Südpfalz, Heinz dern sowie den Bürgerinnen und Bersch, der Ende der 60er Jahre Bürgern höchste Wertschätzung in Bornheim für weiteren wirtschaft- und große Anerkennung erarbeitet. lichen Aufbruch und für zusätzliche 12 13 Ehrennadel des Landes Rheinland-Pfalz für Friedhelm Kunz

jeden Freitag Auch beruflich ist er als Lehrer zur Chorpro- für Musik und Geografie am be nach Böhl Max-Slevogt-Gymnasium durch fahren, endlos die Leitung des Oberstufenchors viele Fahrten der Musik verbunden. Weiterhin für die vielfälti- ist er Fortbildungskoordinator gen Auftritte in der Regionalen Musikfachbe- Gottesdiensten, ratung an Gymnasien, integ- Konzerten und rierten Gesamtschulen, Kollegs anderen Veran- und Abendgymnasien für den staltungen. Bezirk Pfalz an der ADD sowie In Bornheim ist Rechnungsführer und Referent Friedhelm Kunz seit für „Schulen musizieren“ beim Am 31. März konnte Studiendi- 1990 Mitglied im Presbyterium Verband Deutscher Schulmusi- rektor Friedhelm Kunz aus der der Prot. Kirchengemeinde. Er ist ker Rheinland-Pfalz. Birkenstraße von unserer Land- Mitglied der Bezirkssynode. Seit Als Gemeindevorstand freuen rätin Theresia Riedmaier die 30 Jahren spielt er die Orgel wir uns über die Auszeichnung Landesehrennadel für besonde- in der Prot. Kirche in Bornheim von Friedhelm Kunz und gratu- res ehrenamtliches Engagement und in Dammheim. Bei „Advent lieren ihm sowie seiner Frau im entgegennehmen. und Weihnachten in Bornheim“ Namen der Gemeinde Born- Anlass der Würdigung seitens gestaltet er das Advents- und heim sehr herzlich. Dorfgemein- der Ministerpräsidentin Malu Weihnachtssingen immer mit. schaft lebt von denen, die sich Dreyer ist sein 40-jähriges Jubi- Mit seiner Familie sowie seinem einbringen und mitmachen. läum als Leiter des Protestanti- Team organisiert er jeweils Ern- Friedhelm Kunz und seine Frau schen Kirchenchors in Böhl. 40 tedank und das Osterfrühstück gehören zu denen, die sich in Jahre Chorleitung heißt: Über im Dorfgemeinschaftshaus und Bornheim und darüber hinaus 40 Jahre „bei Wind und Wetter“ vieles andere mehr. einbringen. Danke.

Pfarrer Spieß mit 87 Jahren verstorben

Pfarrer i. R. Otto Spieß ist am Bornheimer Kindergartens und 04.12.15 im Alter von 87 Jah- stellte hierfür das Pfarrhausge- ren gestorben. Der gebürtige bäude zur Verfügung. Zudem Ludwigshafener wurde 1953 übernahm die Kirchenge- zum Priester geweiht. Er wirk- meinde die Trägerschaft des te als Kaplan in Grünstadt, Kindergartens. Von 1973 bis Pirmasens, Ensheim, Bexbach 1992 war er zudem Dekan und Kaiserslautern, bevor es des Dekanates Landau. Pfar- ihn in die Südpfalz verschlug. rer Spieß war seit September 1961 wurde er Pfarrer in Of- 1996 im Ruhestand. fenbach und 1978 auch in Bornheim. Als Pfarrer der Ka- tholischen Kirchengemeinde St. Laurentius engagierte er sich vor allem für den Bau des 14 15 Aktion PfalzStorch

Trotz großer Trockenheit und Som- Senderpaten sowie die Öffentlich- evtl. zu ihrem Schutz verwendet merhitze war 2015 ein sehr erfolg- keitsarbeit über Presse, Funk und werden. reiches Jahr für den Weißstorch. vor allem Fernsehen im Vorder- Womit niemand in diesem Um- Ein Bruterfolg von 2,3 Jungen gilt grund. fang gerechnet hatte, waren die in Expertenkreisen als überdurch- 26 Jungstörche in Rheinland-Pfalz hohen Verluste auf der gefährli- schnittlich gut. In 216 rheinland- wurden am 13. und 14. Juni von chen Reise. Zwar war in der Wis- pfälzischen Nestern wurden 496 Herrn Dr. Wolfgang Fiedler vom senschaft bekannt, dass die aller- Junge flügge. Max-Planck-Institut (Radolfzell) mit meisten Jungstörche es nicht bis Aus den 15 Nestern der Bornhei- Sendern versehen. zum Erwachsenenalter schaffen mer Wildstörche machten sich von und dass ca. 2/3 schon im ersten den 36 beringten Jungstörchen Lebensjahr umkommen. Aber von 34 auf den Weg nach Süden. In „unseren“ 26 fliegen nur noch 6, der Storchenscheune wurden in 3 4 davon in Afrika. Nestern 5 Junge groß, die auf der Die großen Verluste (in Europa) Kollerinsel im Beisein von ca. 100 sind nicht etwa auf mangelndes Zuschauern freigelassen wurden. Futterangebot zurück zu führen, wie oft angenommen wird, son- Storchenscheune dern vielmehr steht der Strom- schlag an nicht ausreichend ge- Unter der Leitung von Christian sicherten Masten an erster Stelle Reis kümmert sich das Storchen- und das leider nicht nur auf dem scheunen-Team um die Kranken- Zugweg. Utes starb bei einem und Pflegestation. Ihnen gelang ihrer ersten Ausflüge in Leimers- es auch dieses Jahr wieder einige heim. Unfallopfer und Kranke gesund zu Von den Bornheimer Störchen pflegen. Die Jungvögel der Pfle- sind derzeit noch VRoni (Mar- gestörche aus der Voliere wurden rakesh in Marokko) und Borni in die Freiheit zu entlassen. Unter- (Niger-Binnendelta in Mali) vom stützt werden sie seit Anfang Au- Scheunendach sowie Voyager (Le- gust von unserer neuen FÖJlerin, rida, Nordspanien) aus der Stor- Silvia Moch aus Limburgerhof, die chenscheune wohlauf. auch im Storchenzentrum fleißig Mit Hilfe dieser GPS-Sender kön- Durch dieses Projekt wurde Born- mithilft. nen die Tiere geortet werden. heim weit über die Grenzen hin- Zusätzlich nehmen die sich darin aus bekannt, während des Jahres Rheinland-Pfälzisches befindenden Logger noch Daten waren mehrmals Filmteams im Storchenzentrum zur Fortbewegung auf. D. h. die Dorf unterwegs und haben Auf- Forscher können aus den gewon- zeichnungen gemacht. Neben der Intensivierung der Zu- nenen Daten Aussagen über die sammenarbeit mit der Universität verschiedensten Dinge im Leben Landau, der Landesgartenschau eines Storches machen, wie z.B. und den vielen Veranstaltungen ob er ruht oder geht, aber auch des Storchenzentrums gab es ei- welche Flugart er gerade einsetzt nen großen Arbeitsschwerpunkt in oder wie schnell er auf seiner lan- diesem Jahr: das Besenderungs- gen Reise vorwärts kommt u.v.m. projekt. Nach der Beschaffung Damit können wichtige Erkennt- der Mittel für dieses aufwändige nisse über die Leistungen dieser Projekt stand die Information der Weltenbummler gewonnen und 14 15 Bogenschützenverein

Nach dem ereignisreichen schen Meisterschaft, an der anbieten können. und für den Verein auch er aber aus gesundheitli- anstrengenden Jahr 2014 chen Gründen leider nicht Der Verein wird von Dr. Hel- stand durch die Neuorien- teilnehmen konnte. Bei den mut Schmidt (Bornheim) ge- tierung etlicher Mitglieder Mannschaftswettbewerben führt, Stellvertreter ist Jens und die Wahl eines neu- stand die Relegation des Misiakiewicz (Frankfurt), en Vorstandes für 2015 Pfälzischen Sportschützen- die Kassengeschäfte führt ein gewisser Umbruch an. bundes am 19. September Andrea Leibnitz-Schmidt Neben den sportlichen auf unserem Gelände zum (Bornheim), sie übernimmt Aktivitäten sollte auch ein Ende der Sommersaison auch die Schriftführertätig- weiterer Aspekt des Bogen- an, 2016 wird die Mann- keit, Sportwart ist Andreas sportes in den Vordergrund schaft in der Pfalzliga an- Horn (Landau), Platzwart ist treten. Bogenschießen gibt treten. Hermann Hahnfeld (Hoch- uns neben dem sportlichen Wettbewerb auch die Mög- lichkeit zur Entspannung und Ausgleich zu berufli- chen Belastungen bis hin zur Meditation. Diese Art des Bogensportes wird von vielen Vereinsmitgliedern gepflegt, die nicht die Zeit zur Teilnahme an den re- gelmäßigen Rundenkämp- fen und Meisterschaften haben. Trotzdem gab es auch 2015 schöne sportliche Erfolge, hierbei ist besonders Ma- ximilian Roßmiller hervor- zuheben, der Landesmeis- ter in der Schülerklasse A in Oppenheim wurde und sich damit zur Deutschen Meisterschaft qualifizierte. Hier konnte er sich trotz des Handicaps durch einen wenige Wochen zuvor erlit- tenen Unterschenkelbruch unter über 50 Teilnehmern Wir freuen uns natürlich stadt) und Michael Wolfer auf den 30. Platz vorkämp- über neue am Bogensport (Landau) fungiert als Bei- fen. interessierte Mitglieder, de- sitzer. Auch in der Seniorenklasse nen wir ab Beginn der Som- gelang Hermann Hahnfeld mersaison am 1.4.2016 die Qualifikation zur Deut- ein professionelles Training

16 17 BSG - Der Kegelsport

Das Jahr 2015 begann Dabei waren: KSV-Kuhardt, Schlemilch wurde mit ei- sehr gut, die Herren 1 la- SKC-Rülzheim, Rapid-Pir- nem Heckenstrauß in Al- gen bis zum 15. Spieltag masens, SG-Bobenheim/ tenstadt geehrt. an der Tabellenspitze der Roxheim, Frankonia Karls- DCU-Landesliga-Ost und ruhe, SG-Schifferstadt, träumten vom Aufstieg in GH-Altenstadt, unsere Ke- die Regionalliga. Aus uner- gelfreunde aus der Ober- klärlichen Gründen wurden pfalz. Den Pokal gewann dann zwei wichtige Spiele KSV-Kuhardt. verloren und man landete Unsere Kegelfreunde aus in der Abschlusstabelle mit Vohenstrauß/Altenstadt 22:14 Punkten auf dem 4. verbrachten wieder vier Tabellenplatz. Im DCU-Lan- tolle Tage in Bornheim, despokal Rheinlandpfalz- und wir unternahmen Ende Hessen qualifizierten sich Juli unseren Gegenbesuch die BSG-Herren 1 für die in Altenstadt, mit einem 2. Runde am 09.01.2016. Tagesausflug, einer Floß- Die laufende Verbandsrun- fahrt auf der Isar, und der de 2015/16 sieht gut aus, Besichtigung des Klosters die ersten sieben Spiele Weltenburg. Hans-Gerd konnten gewonnen werden und mit 14:0 Punkten liegt man an der Tabellenspit- ze. Die Herren 2 spielten sich mit 10:22 Punkten auf den 8. Tabellenplatz der Gruppenliga,die Herren 3 mit 04:24 Punkten auf den 5. Tabellenplatz der 4-Liga. Im Mai 2015 verstarb mit 53 Jahren Werner Horn, einer der besten Kegler der BSG. Er ist nicht zu ersetzen und wir werden ihn immer in Erinnerung behalten, sei es im Spiel, sei es in unse- ren Gesprächen, sei es in unseren Gedanken. Wie jedes Jahr fand auch im Juni 2015 der Sparkas- sen-Cup für Sportkegler statt. 8 Mannschaften kämpften wieder um den Wanderpo- kal der Sparkasse SÜW.

16 17 Boule-Club

Das Turnierjahr 2015 wurde Wir werden dieses Konzept Rheinland-Pfalz-Liga vertreten. eröffnet mit dem alljährlichen beibehalten und jedes Jahr an Benefizturnier am 14.05.2015. Christi Himmelfahrt dieses Be- Die „Bouler“ freuen sich auch Wie immer wurden die gesam- nefizturnier veranstalten. immer wieder über neue Boule- melten Einnahmen einem sozi- Spieler und laden herzlich alen Zweck zugeführt. Dieses Weitere Highlights des Boule- ein, während der Trainings- Jahr hatte wir der Boule-Club Clubs waren das Storchenne- zeiten dienstags und freitags sogar zwei Bornheimer Verei- schdturnier im Juli und das Sau- von 18.00 Uhr bis 22.30 Uhr ne berücksichtigt. So gingen je brunnenturnier im September. zum Bouleplatz zu kommen. 750,-- € an die Kinderinitiative Der Boule-Club war außerdem Hier kann man sich bei einem und an die Tierinsel. mit drei Mannschaften in der Gläschen Wein in gemütlicher Runde austauschen und nette Gespräche führen. Weitere informationen über den Verein erhalten Sie unter www. bornheimer-boule-club.de

Chorgemeinschaft Concordia

Ortsgemeinde, wo neben dem Stammchor noch der Kinder- chor „Engelsstimmen“ die zahlreichen Gäste erfreuen konnte. Zwischenzeitlich pau- siert der Kinderchor, da Lukas Jost aus terminlichen Gründen die Arbeit nicht mehr fortfüh- ren konnte.

Im Februar übernahmen Mit- glieder der Chorgemeinschaft die Bewirtung bei der Born- Das Jahr 2015 war für die eignisreich. Begonnen hat es heimer Fastnacht in Koopera- Concordia wieder sehr er- beim Neujahrsempfang der tion mit dem Freundeskreis Die 18 19 Wachthäusler.(Foto rechts) Im März ging es auf Einladung der Landtagsabgeordneten Christine Schneider zusammen mit der CDU Bornheim nach Mainz in den Landtag von Rheiland-Pfalz. Ebenfalls im März fand die Jahreshaupt- versammlung statt. Wichtigs- ter Punkt war die Beitragser- höhung auf jährlich 30,00 € sowie die Einführung eines Familienbeitrages in Höhe von 50,00 €. Im Juni stand die Teilnahme ihrem 80. Geburtstag ein. An Besucher. beim Liederabend in Neu- dieser Stelle nochmal ein herz- Zum Jahresende singt der potz und beim Jubiläum in liches Dankeschön an Marga- Chor am Ehrenmal auf dem Essingen auf dem Programm. rete für den schönen Abend. Friedhof bei der Kranznieder- Beide Auftritte waren für die Ein weiterer Auftritt war am legung am Volkstrauertag und Sängerinnen und Sänger 29.08. von den Zwischentö- bei der Eröffnung der Krippen- sehr erfolgreich. Etwas wirk- nen bei der Hochzeit von Jes- saison am Wachthäusel. lich besonderes war dann sica Birnbach in der Kirche in Der Vorsitzende Karlheinz das „Konzert der besonderen . Rectanus ruft die Bevölkerung Art“ am 05. Juli im Dorfge- Selbstverständlich bewirtete die auf: „Kommt und singt mit uns, meinschaftshaus. Hier sangen Concordia während der Born- der Chor braucht Nachwuchs, „Alle“ - die Chöre und die heimer Kerwe am ersten Sep- wir benötigen für alle Stimm- Zuhörer. Begonnen haben die temberwochenende die Gäste lagen noch Sängerinnen und Kinder mit dem Kindermusical mit Dampfnudeln und Herz- Sänger, denn singen kann je- Gockel-Rag, weiter ging es pfeffer, Weinsauce oder Va- der Mensch, der Chorgesang mit beschwingenden Liedern nillesauce. Am 26.09. feierte hält fit und jung!“ der Chöre und dem Volkslie- der Freundeskreis Die Wacht- Die Singstunden finden jeden dersingen der Zuschauer. häusler 20-jähriges Bestehen Mittwoch im Dorfgemein- Die ehemalige Vorsitzende der mit einem „Bunten Abend“ im schaftshaus statt. Der Stamm- Chorgemeinschaft Margarete Dorfgemeinschaftshaus. Auch chor beginnt um 18.45 Uhr Lochbaum ludt am 22.08. ins hier übernahmen Mitglieder und die Zwischentöne kom- Hotel Kurpfalz in Landau zu die Bewirtung der zahlreichen men um 20.00 Uhr dazu.

Diakonieverein

Spende für die Offenbach eine Spende, um eine der Aufgaben des Diako- Tagesbetreuung die Tagesbetreuungsgruppe nievereins. in Herxheim zu unterstützen. Eine weitere Aufgabe ist die Beim ökumenischen Gottes- Für die ständig wachsende Information der Mitglieder und dienst in der protestantischen Gruppe werden damit weite- aller Interessierten über medi- Kirche übergab der Vorsit- re therapeutische Spiele für zinische Themen. Das Referat zende des Diakonievereins Gedächtnis- und Konzentrati- in der Mitgliederversammlung der ökumenischen Sozialsta- onstraining gekauft. Die Un- hatte das Thema „Cholesterin tion -Herxheim- terstützung der Sozialstation ist und gesunde Ernährung“. Der 18 19 Allgemein- und Sportmedi- Wie in den vergangenen Jah- senverein Dammheim „Spiele ziner Dr. med. Michael Feld- ren hat der Diakonieverein suchen Spieler/innen“ im pro- baum brachte sehr deutlich die Seniorinnen und Senioren testantischen Gemeindehaus zum Ausdruck, dass neben ei- bei einem ihrer Montagnach- Dammheim, bei dem der ner abwechslungsreichen Kost mittagstreffs zu Kaffee und Spielleidenschaft gefrönt und vor allem ausreichende Be- Kuchen und einem Vesper ein- gleichzeitig das Gehirn trai- wegung eine wirksame Unter- geladen sowie mit Texten und niert werden kann. Alle Ver- stützung zur Gesunderhaltung Musik zum Programm beige- anstaltungen, auf die jeweils ist. Hiermit kann ohne Medi- kamente der Cholesterinwert positiv beeinflusst werden. Auch im Herbstvortrag „Tinni- tus – wenn’s rauscht und pfeift im Kopf“ behandelte Dr. med. Stefan Espenschied, HNO- Arzt aus Landau, ein medizini- sches Thema. Mit einem sehr eindrucksvollen Referat be- leuchtete er alle Aspekte von Hörstörungen und versuchte zu klären, ob Tinnitus Schick- sal oder behandelbares Phä- nomen ist. Dass ein für viele bedeutsames Problem als tragen. im Amtsblatt hingewiesen wird, Thema gewählt wurde, zeigte Weiterhin ein „Erfolgsmodell“ sind nicht nur für die Mitglieder das starke Interesse von Zuhö- ist das monatliche Angebot des Diakonievereins sondern rerinnen und Zuhörern. zusammen mit dem Diakonis- für alle Interessierten offen.

Freiwillige Feuerwehr

Wir blicken zurück auf ein ner und -frauen, die Tag und zählt die Jugendfeuerwehr – zum Glück – sehr ruhiges Nacht, sieben Tage die Wo- Bornheim 14 Kinder, unsere Feuerwehrjahr. Bei uns hat die che, immer für Sie bereit ste- jüngsten – die Bambini stellen Digitaltechnik Einzug gehal- hen, um im Notfall schnell und mit 16 Kindern ebenfalls eine ten, gefunkt wird nur noch mit effektiv zu helfen. Wir freuen starke Truppe. den neuen Digital-Funkgerä- uns über zwei neue Kamera- ten, alarmiert werden wir seit den aus Dammheim, die von Stand Mitte November hatten November zusätzlich ebenfalls der dort aufgelösten Einheit wir in diesem Jahr neun Einsät- digital. Für Sie ändert sich nach Bornheim gewechselt ze – die Mehrzahl Fehlalarme nichts. Sie werden weiterhin sind und uns künftig unterstüt- von Brandmeldeanlagen im die Sirene auf unserem Feu- zen, auch wenn wir im Rah- Industriegebiet. Unser größ- erwehrhaus hören, wenn wir men der Nachbarschaftshilfe ter Einsatz war in diesem Jahr alarmiert werden. nach Dammheim ausrücken. der Flächenbrand am 7. Juli, Erfreulich hat sich die Zahl Dank der ausgezeichneten bei dem die Bornheimer Wehr unserer aktiven Feuerwehrleu- Nachwuchsarbeit können wir gemeinsam mit der Feuerwehr te entwickelt. Im Augenblick jedes Jahr ehemalige Jugend- Landau die nördliche Seite zählt die Freiwillige Feuerwehr feuerwehrler bei den Aktiven eines abgemähten 6000qm Bornheim 30 Feuerwehrmän- begrüßen. Im Augenblick Feldes löschen musste. 20 21 Die einsatzfreie Zeit wurde in hier kreatives Mitdenken und Essen und Trinken die Born- diesem Jahr für nachhaltigere enges Zusammenarbeiten den heimer Kerwe und das evan- Übungsarbeit genutzt. So wur- Einsatzerfolg. gelische Kirchenjubiläum. Die de beim Training für Brand- In Weiterbildungen wurden Jugendfeuerwehr verbrachte einsätze verstärkt auf Drill und unsere Feuerwehrleute zu Ma- im Juli einen abenteuerreichen Schnelligkeit geachtet. Zeit ist schinisten, Gruppenführer und Berufsfeuerwehrtag mit Über- hier ein entscheidender Faktor, zu Atemschutzgeräteträgern nachtung im Feuerwehrhaus. um Menschenleben zu retten ausgebildet, junge Feuer- Ein weiter Höhepunkt war die und die Ausbreitung von Brän- wehrleute konnten den Feu- Hochzeit von unserem Wehr- den zu verhindern. Die Abläu- erwehrführerschein ablegen, führer Sven Müller mit seiner fe sitzen und können jederzeit wir haben die Fortbildung Tanja am 11. Juli. Die schöns- – auch mitten in der Nacht, „Absturzsicherung“ bei den ten Bilder dieses Feuerwehr- wenn die Aktiven aus dem Tief- Höhenrettern in jahres finden Sie zwischen den schlaf geholt werden – profes- besucht und neue Kettensäge- Jahren als Galerie auf unserer sionell abgerufen werden. Bei führer. Facebook-Seite: facebook. Übungen zur technischen Hilfe com/FeuerwehrBornheim. wurde verstärkt auf Teamar- Natürlich engagierte sich die beit geachtet. Auch hier spielt Bornheimer Wehr auch im Insgesamt haben die Aktiven Zeit eine entscheidende Rolle, Dorf. So unterstützte die Ein- der Feuerwehr Bornheim freiwil- wenn Unfallopfer überleben heit den Bauhof beim Abriss lig und ehrenamtlich knapp 300 sollen. Deshalb muss das tak- der alten Brücke zwischen Einsatzstunden und über 2000 tische Vorgehen geübt sein. Krautgarten und Steinstegge- Übungsstunden absolviert – im- Neben den grundlegenden wanne, wir nahmen am HZB mer treu dem Motto: Unsere Abläufen verbessert allerdings Kindertag teil, unterstützen mit Freizeit für Ihre Sicherheit!

20 21 Freundes- und Förderkreis der Grundschule Dammheim

Neugestaltung des Eingangs- nern. Dies erfolgte im Zuge Kuchenspenden, der tollen bereiches, neuer Backofen der Sanierung der Einzäunung Unterstützung der Eltern und und viele weitere Aktionen für des Schulgeländes, das nun Lehrer konnte der Förderver- die Bornheimer und Damm- schöner, moderner und siche- ein fast 400 Euro einnehmen, heimer Grundschüler rer ist. die wir in 2016 wieder in ein Schule muss sich weiterentwi- Gleichzeitig konnten wir einen innovatives Schulprojekt inves- ckeln und ihre Lern- und Lehr- schon lange von Schülern und tieren werden. methoden an die Entwicklung Lehrern geäußerten Wunsch Nach zwei Jahren als Schulel- der Bedürfnisse der Kinder nach einem neuen Heiß- ternsprecherin ist Frau Judith anpassen. In einer Zeit, in der luftherd mit Selbstreinigungs- Albrecht-Roos aus dem Amt wir immer wieder in Diskussi- funktion erfüllen, so dass dem ausgeschieden. Bei ihr wollen on zu Qualität von schulischer diesjährigen gemeinsamen wir uns noch einmal für ihr Bildung stehen ist es wichtig, „Weihnachtsbacken“ nichts Engagement und die Zusam- dass Eltern, Schulelternbei- mehr im Wege steht. menarbeit in Schulelternbeirat rat, Förderverein, Lehrer und Ein weiteres „Highlight“ war und Förderverein herzlich be- Schulleitung gemeinsam an unser Schulfest. Viele fleißige danken. einem Strang ziehen, um un- Helfer sorgten für eine tol- Seit Oktober 2015 ist Annett seren Kindern das Erlebnis le Dekoration, viel Spaß und Siegmund neue Schuleltern- Schule so spannend wie mög- vielfältige Aktivitäten bei tol- sprecherin und leitet gemein- lich zu gestalten. lem Wetter für alle Kinder, El- sam mit Carmen Gieselmann Nachdem wir in 2014 mit der tern, Großeltern und Gäste. und Britta Hoff den Schulel- Neugestaltung des Schulhofes Wir waren auch beim 4. Born- ternbeirat. begonnen hatten, konnten wir heimer Seifenkistenrennen mit Nur durch Spendenbereit- dieses Jahr den Eingangsbe- einem Kuchen- und Waffel- schaft, die Eigenleistung der reich in den Schulhof verschö- stand dabei. Dank der vielen Eltern und die gute Zusam- menarbeit mit der Schullei- tung, den Lehrern und dem Schulelternbeirat war es auch 2015 möglich, viele verschie- dene Projekte zu realisieren und damit unsere Grundschu- le wieder ein Stück schöner und attraktiver zu gestalten. Hierfür vielen DANK an alle, die diese Arbeit im Sinne un- serer Kinder unterstützen.

Freundeskreis Die Wachthäusler

20 Jahre Freundeskreis 20-jährigen Jubiläums. Am am Umbau und für die wei- Die Wachthäusler 13. November 1995 wurde teren kulturellen Veranstaltun- der Verein von 32 Mitgliedern gen nach Fertigstellung des Das Jahr 2015 stand für den gegründet zur rechtlichen Wachthäusels. Heute zählt der Freundeskreis Die Wacht- Absicherung der Interessens- Verein 87 Mitglieder. Das Ju- häusler ganz im Zeichen des gemeinschaft für die Teilhabe biläum wurde am 26.09.15 22 23 mit einem Bunten Abend im Jahr in Kooperation mit der schaft „Steinsteg II“ den zwei- Dorfgemeinschaftshaus und Chorgemeinschaft Concordia ten Platz.. am 27.09.15 am Wachthäu- unter dem Motto „Bayerische sel mit einem Bayrischen Tag Gaudi“ stattfand. gefeiert.

Einzelsieger wurde Christian Dem heutigen Vorstand ge- An eine Bornheimer Familie, Baudy. hören an: Karin Hechler (Vor- deren Junge vor zwei Jahren Begonnen haben die Aktivi- sitzende) Wolfgang George schwer verunglückt ist konn- täten wieder in der Silvester- (Stellvertreter), Lothar Wick ten 1.500 € übergeben wer- nacht am Wachthäusel. Dies- (Kassierer), Heinz-Peter Wer- den. Der Betrag kam aus der mal öffnete die „Bornheimer ner (Schriftführer), Joachim Tombola am Bunten Abend Citygang“ das Tor. Lehnert, Christine Neussell anlässlich des 20-jährigen Ju- und Joachim Reuter (Beisitzer). biläums zusammen. Jährlich Viele Jahre war Edmund Rich- erhält die Aktion Weihnachten ter als Beisitzer tätig. im Schuhkarton 210,-- €. Die Seit der Vereinsgründung bis Kneipe „Kreuz & Quer“ wird heute wurden rund 37.500 € dauerhaft mit einem monat- gespendet. 750 € erhielt al- lichen Mietzuschuss in Höhe lein eine junge Familie mit drei von 30,-- € unterstützt. Kindern, deren Familienvater Bei der Dorfmeisterschaft im durch einen tragischen Unfall Radrennen anlässlich der Ker- ums Leben kam und 500,-- € we gingen die „Wachthäusel- gingen an die Erdbebenopfer Radler“ mit Christian Baudy, in Nepal. Weitere Spenden Christine Neussell und Ingelo- erhielten die Akteure der Bor- re Antoine an den Start und nemer Fasenacht, die dieses belegten hinter der Mann-

Beim 2. Neujahrskonzert mit dem Johann-Strauß-Orches- ter Kurpfalz übernahmen Mitglieder die Bewirtung der Gäste im Dorfgemeinschafts- haus, ebenso bei der Eröff- nung sowie dem Abschluss der Weihnachtskrippen-Saison am Wachthäusel, hier in Koopera- 22 23 tion mit den „Jungen Hühner- Im Wachthäusel finden regel- Combo“ heute „Guardhouse“ neschtlern Patrick Hoffmann mäßig Musikproben von der und der Gruppe „44-fun“ statt, und Werner Frey“ ehemaligen „Wachthäusel- es treffen sich ein- oder sogar zweimal die Woche Kinder mit Edmund Richter zur Hausauf- gabenhilfe. Immer dienstags wird Italienisch gelernt und in der Adventszeit verwandelt sich das Wachthäusel zur gro- ßen Weihnachtskrippe.

KIB Kinderinitiative

Ausflug in den Europapark - 4. Osteraktion - 22. März: Radtour - 31. Mai: Januar: Im März haben wir ein Oster- Am 31. Mai haben wir eine Ein ganzer Bus voller KIB-Fa- backen mit den Kids veranstal- Fahrradtour zur Knittelsheimer milien ist zum Jahresbeginn in tet. Zusätzlich gab es Gelegen- Mühle unternommen. Die Stre- den Europapark zur Lichteraus- heit, für die frisch gebackenen cke war auch für die Kleineren stellung gefahren. Gut gelaunt Hasen, Blumen und Eier-Kekse gut zu bewältigen. Die ganz ging es morgens vom DGH auch Osternester, Hasen und Kleinen genossen die Tour vom Richtung Rust. Das Wetter war Eierbecher zu basteln. Fahrradsitz aus. Als Belohnung super und wir konnten bei strah- gab es wie immer leckeres Es- lend blauem Himmel die Winte- sen und Eis für die Kids. Der rattraktionen genießen. Neben Spielplatz lädt jedes Jahr zum Karussell und Achterbahn konn- zusätzlichen Austoben ein. ten die Kids sich von verschie- denen Shows begeistern lassen, Schlittschuhlaufen und den Park erkunden. Nachdem es dunkel wurde konnten wir das Lichter- spektakel bewundern.

Grillfest - 14. Juni: Dank der großzügigen Spen- de des Bouleclubs konnten wir 2015 ein Grillfest mit 24 25 Hüpfburg bei bestem Sonnen- Basteln beim Jubliläumsfest de Kathrin Müller-Petersen, schein organisieren. Ungefähr der Prot. Kirche - 11. Okto- Kassenwart: Stefan Dächert, 40 Familien kamen zum Wurst ber: Schriftführerin: Stefanie Illy, essen. Die Kids konnten hüp- Die Kinderinitiative unterstütz- Beisitzer: Sabrina Kühner, Sil- fen, sich beim Wettmelken te mit einem herbstlichen Bas- ke Christmann und Marion messen, den Lukas schlagen telangebot das Jubiläumfest Weigel-Eckert. und frisches Popcorn in der zum 250-jährigen Bestehen Popcorn-Maschine zubereiten. der Prot. Kirche Bornheim. An Halloweenparty - 31. Okto- diesem Nachmittag bastelten ber Seifenkistenrennen - 12. Sep- Kinder und Junggebliebene Viele „kleine Geister“ waren tember: begeistert Igel, Eulen und Kir- zur Halloweenparty ins Dorf- Das dieses Jahr wieder statt- chenmäuse. gemeinschaftshaus gekom- gefundene Seifenkistenrennen men und starteten von dort zu hat eine lange Vorbereitung in Mitgliederversammlung - 15. den Häusern, um um „Süßes Anspruch genommen. Doch es Oktober: oder Saures“ zu bitten. Am hat sich wieder gelohnt! Die teil- nehmenden Kisten wurden von allen bestaunt. Einen riesigen Dank an alle, die dieses Event wieder mit un- terstützt haben und mit Verpfle- gung, Tatkraft und vollem Ein- satz dabei waren. Und natürlich an alle Teilnehmer, die monate- lang gebastelt und geschraubt haben, um mit fantasievollen Kisten diesen Tag zu einem ein- maligen Erlebnis zu machen. Ende waren die Tüten voll und die Kinder gingen zufrieden nach Hause.

Nikolaus - 6. Dezember Am Abend kamen an die 100 Kinder zum Dorfgemein- schaftshaus und erwarteten aufgeregt den Nikolaus. Na- türlich hatte er für jedes Kind ein Päckchen dabei. Die Ge- meinde spendierte allen klei- nen und großen Anwesenden Getränke und Süßes.

Wir bedanken uns für die Un- terstützung 2015 und freuen uns auf ein 2016 mit weite- Im Rathaus fand die Mitglie- ren gemeinsamen Events zum derversammlung mit Neuwah- zehnjährigen Bestehen der len statt. Erster Vorsitzender: KIB! Marco Brauch, 2. Vorsitzen- 24 25 Kirchenbauverein St. Laurentius

Gerade in der Veränderung hof hin in notwendigem Maße künftigem Bedarf eingesetzt des Pfarrgemeindezuschnitts Wir machten an den Glocken werden können. Danke allen werden wir gebraucht. Servicearbeiten, wir versorg- für die Treue im verflossenen 2015 war der Kirchenbauver- ten die Orgel mit der notwen- Jahr. ein wieder im stillen aktiv. digen Feuchtigkeit. Dank der Wir pflegten die Gartenfläche Hilfe von Mitgliedern schufen Richard Cattor, um die Kirche und zum Fried- wir wieder Rücklagen, die bei Vorsitzender

LandFrauen

Die Zukunft der Landfrauen in und Verzehren ein. Sabrina übernommen. Wir freuen uns, Bornheim ist gesichert Kirchner und Madlene Sauter ab Oktober mit vielen neuen Am Dienstag, 22. September freuten sich über die große Gesichtern in das geplante 2015, trafen sich um 19 Uhr Resonanz der Teilnehmerin- Programm zu starten. in der Küche des Dorfgemein- nen, da dieser Kurs von den schaftshauses zwölf junge Frauen zu einem Mitmach- kochkurs unter dem Motto „After Work Küche – gesund, schnell und effizient“. Zur Begrüßung und zur ers- ten Sättigung gab es einen Multivitamin Cocktail mit Kefir und Bananen gemixt. Danach stellte Frau Gröbert, die Haus- wirtschaftsleiterin, Haushalts – und Ernährungstechnikerin aus Birkenhördt, die sieben Stationen in der Küche vor. Es wurde zu zweit an den einzel- nen Gerichten geschnippelt, beiden, die schon seit über v.l.n.r. Kathrin Müller-Peter- gebrutzelt und gerührt. zwei Jahren Mitglieder und sen, Sabrina Kühner, Tina Auf dem Speiseplan stand un- seit letztem Jahr im Vorstand Nitz, Eva Boos, Heike Geiler, ter anderem ein Cous Cous des Landfrauenvereins sind, Beatrix Kiefer, Patricia Singer, Salat mit Feta, eine Spaghetti organisiert wurde. Zum fina- Sabrina Kirchner, Azol Krauß, Pizza, sowie Schweinelende len Ende gab es eine leichte Desirée Gurlin, Alexandra mit Mozzarella im Speckman- Vanillecreme mit Himbeeren Wirthmann, Madlene Sauter, tel. Die Rezepte sind auf eine und Schokostreusel dekora- Frau Gröbert. Arbeitszeit von 30 Minuten tiv im Gläschen geschichtet. In der Generalversammlung festgelegt und länger hat die Es musste lediglich der Wa- wurde die Vorstandschaft neu U45-Gruppe auch nicht be- renwert von 5,-- € bezahlt gewählt: nötigt. Die liebevoll gedeckte werden, die Getränke und Erste Vorsitzende ist weiterhin Tafel und das anschauliche der Kurs an sich wurden vom Bärbel Riehling, Stellvertreterin Buffet luden zum Verweilen Landfrauenverein Bornheim ist Trudi Dörsam, Doris Reeb 26 27 führt die Kassengeschäfte, als Bach, Sabrina Kühner, Mad- Schriftführerin fungiert Hei- lene Sauter, Hannelore Müller ke Geiler, Beisitzer sind Erika und Marlies Kühner.

Sportverein

Abteilung Handball zwei Trainingseinheiten. Unter Bornheim groß geschrieben. den Jugendmannschaften ha- So nehmen auch Spielerin- Die Handballabteilung des SV ben wir zwei Pfalzligsten, die nen des SV Bornheim an der Bornheim ging mit vielen Akti- weibliche C-Jugend und weib- Talentförderung des Pfälzer vitäten und Ligaspielen durch liche B-Jugend. Die Kleinsten, Handball Verbandes teil. Es das Jahr 2015. Aktivitäten die Ballschule und F-Jugend trainieren Rieke Altvater, Me- wie Kindererlebnistag, Grund- trainieren einmal in der Wo- lena Degen, Celine Gärthöff- schultag, Rundenabschluss, che. Die Ballschule besuchen ner, Leni Köhler u. Lena Luzi- Ausrichtung Qualifikations- Kinder im Alter von drei bis na im Stützpunkt Süd, Amber turnier des Pfälzer Handball- sechs Jahren. Den Kindern Delisio, Johanna Schlemilch Verbandes (PfHV), Ausrichtung macht es riesigen Spaß, sich und Wetzel Helena sind Aus- des PfalzGasCup, alle zwei mit dem Ball auszutoben. wahlspielerinnen des PfHV. Wochen Stützpunkttraining des PfHV und der Storchencup hielten die Verantwortlichen und Helfer auf „Trab“.

Mit kleinsten Handbällen wird Unsere Damenmannschaft den Kindern das Spielen mit spielt in der Verbandsliga und dem Ball näher gebracht. startete dieses Jahr mit ihrem Von September bis April be- Auch die Kinder in der F-Ju- neuen Trainer Dominic Pfan- stritten fünf weibliche Ju- gend sind mit Eifer dabei, das ger in die neue Saison. An gendmannschaften und eine Handballspielen zu erlernen. dieser Stelle viel Erfolg. Damenmannschaft ihre Liga- Die F-Jugend bestreitet ein- spiele. Wöchentlich trainieren mal im Monat ein Spielfest, Lust bekommen auf Handball ca. 100 Kinder und Jugendli- bei dem drei Mannschaften oder Handball zu schauen? che mit 11 JugendtrainerInnen anwesend sind. Zweimal in Die Trainingstermine, Spielter- in der Sporthalle Bornheim. der Saison finden Heimspiel- mine und sonstige Termine fin- Alle Mannschaften von weibl. feste in der Sporthalle Born- det ihr unter www.svbornheim. E Jugend bis Damen absol- heim statt. Das Thema Kinder de, oder wöchentlich im Amts- vieren wöchentlich mindestens und Jugendliche wird beim SV blatt. Für das leibliche Wohl 26 27 bei unseren Heimspieltagen des SV Bornheim, das jedes bevor. Unter der Leitung von ist bestens gesorgt. Jahr zu den Höhepunkten der Manfred Antretter, der die Bornemer Fasenacht gehört, komplette Vorbereitung und Abteilung Breitensport besteht aus Teilnehmern der Organisation übernommen Männersportgruppe. hatte, ging es mit neun begeis- Das absolute Highlight un- terten Radfahrern im Juli von serer Hip-Hop-Tanzgruppe Seniorensportgruppe Bad Laasphe über Marburg, war in diesem Jahr der Auftritt Gießen, Wetzlar, Limburg und auf der Südpfalzbühne der Ja, wir waren mit dem Radl Lahnstein nach Koblenz. Über Landesgartenschau, anläss- do…… 250 km zeigte der Tacho am lich der Präsentation der Ver- Immer dienstags von 10 Uhr Ende der Tour an. bandsgemeinde Offenbach. bis 11.30 Uhr treffen sich in Die Tagesetappen waren so Die BGroove-Gruppe mit ih- der Sporthalle fitgebliebene bemessen, dass nach einer rer Trainerin Selina Schreieck Senioren zwischen 69 und 80 kurzen Regenerationsphase bekamen mächtig Applaus Jahren zur Gymnastikstunde. immer noch genügend Zeit von den zahlreich erschienen Für altersgerechte Gymnastik blieb, um ein kleines Kultur- Besuchern. und Übungen für die Sturz- programm mit Besichtigung der Altstädte und der Dome zu absolvieren. Ende Juli stand eine Radtour nach Pleisweiler-Oberhofen auf dem Programm. Eine Rundfahrt über Ottersheim, Germersheim und zurück fand ebenso Anklang wie die Rad- tour ins Badische zum Fisches- sen. Den Abschluss der Fahr- radsaison bildete die Fahrt zum Paddelweiher. Anfang November sahen sich die Sportbegeisterten zusam- prophylaxe zeichnen Manfred men mit den Ehefrauen den Männersportgruppe Breitsch und Hans–Peter Wer- von Günter Dörsam gedreh- Bereits seit Jahrzehnten be- ner verantwortlich. Anschlie- ten Film über die Lahnradtour steht die Männersportgruppe ßend jagen die Teilnehmer an. Bei einer gemeinsamen des SV Bornheim. Regelmäßig noch dem Basketball nach und Weihnachtsfeier im Gasthaus besuchen 10 bis 15 Män- freuen sich über jeden Korb, „Lehrer Lämpel“ verabschie- ner die Übungsstunden, je- den sie werfen. Geburtstage deten sich die Teilnehmer vom weils montags von 20.00 bis werden nach dem Training bei sportlich ereignisreichen Jahr 22.00 Uhr in der Sporthalle einem Gläschen Sekt und Bre- 2015. Bornheim. Neben den regel- zeln gefeiert. mäßigen Übungsstunden, be- Doch nicht nur zur Gymnastik, stehend aus Walking/Jogging sondern auch zu mehrstündi- zum Aufwärmen, funktioneller gen Radtouren treffen sich die Auf dem Foto auf der nächsten Gymnastik und anschließen- Senioren. Zur Vorbereitung Seite links oben v.l.n.r.: Günter dem Volleyballspiel steht auch auf die 6-tägige Radtour ent- Otto, Manfred Antretter, Ha- regelmäßig eine Rad- und/ lang der Lahn strampelten sie rald Schön, Otto Fischer, Peter oder Wandertour auf dem im Mai zum Naturfreundehaus Buchheit, Karl-Erwin Wendel, Programm. in Kandel. Manfred Breitsch, Günter Dör- Übrigens: Das Männerballett Dann stand die Königetappe sam, Remigius Kopp. 28 29 Tanzgruppe. Daneben werden regelmäßig Zumba, Pilates und Triyoga in Kursform an- geboten. Der SV Bornheim ist Dieter Müller für seine hervorragen- de Arbeit zu großem Dank verpflichtet.

Theaterstörche

Schöne Ferien!

Die „Theaterstörche“ führ- Eltern-Kind-Turnen ten am 14.03., 20., 21. und 22.03.15 das Stück „Schöne Ferien“ auf. Zum Inhalt: Gottfried (Gustav Wünschel) und Gisela Hansemann (Ma- ria Müller), ein Pfälzer Un- ternehmerehepaar, genießen schon seit vielen Jahren die himmlische Ruhe auf dem Campingplatz. Das ändert sich jedoch, als Klaus Muffel (Bernd Winkelblech) mit sei- ner Frau Erika (Doris Schmitt) und seiner Schwiegermutter (Renate Brosam) eintrifft. Zwei Für Kinder im Alter von 1 bis Nach über 10-jähriger Welten prallen aufeinander, 3 Jahren bietet der Sportverein Übungsleiter-Tätigkeit für die denn die Hansemanns sind ein „Eltern-Kind-Turnen“ an. Senioren-Sportgruppe, deren äußerst rücksichtsvolle und Treffpunkt ist immer freitags Gründungsmitglied er war, angenehme Menschen. Ganz von 10.00 Uhr bis 11.30 Uhr hat Dieter Müller die Leitung im Gegensatz zu Klaus Muffel, in der Sporthalle. Neue „Mit- zum 01.01.2015 an Manfred der sich als ein lauter, streit- turner“ sind herzlich willkom- Breitsch abgegeben. süchtiger Stänkerer und Polte- men. Ansprechpartnerin ist Eva rer erweist, der auch mit seiner Boos, Tel. 06348/6150659. Der SV Bornheim bedankte Schwiegermutter Martha im sich bei Dieter Müller für sein lautstarken Dauerclinch liegt. Dieter Müller als Übungs- über 40-jähriges Engagement Frauke Brunsberg-Zickenstein leiter verabschiedet als Übungsleiter. Er war es, der (Christina Weckenmann), eine den Breiten- und Freizeitsport weitere Campingplatznach- mit seinem derzeitigen An- barin, ist eine allein erzie- gebot, neben dem Handball hende Mutter, Super-Nanny, beim SV Bornheim etablierte. Möchtegern-Psychologin und Derzeit bestehen jeweils zwei Ernährungsberaterin. Sie legt Männer- und Frauensport- sich mit jedem an und telefo- gruppen, eine Ballsport- und niert dauernd mit dem Handy. Walking- sowie die Hip-Hop- Mit ihren Therapievorschlägen 28 29 nur zu seinen Eltern, wenn er in Schwierigkeiten steckt und Geld braucht. In seiner Be- gleitung ist Jenny (Sarah Roth), sein „Baby“. Ihr verspricht er eine Karriere als Supermodel in Mailand, London, Rom, Madrid und New York. Sie ist hübsch, selbstbewusst und lässt sich nichts gefallen. Um ihrem Sohn ein Schippchen zu schlagen, beschließen die Hansemanns, mit den Muf- ist sie allerdings nicht sehr er- Camper in Aufruhr. Um sich fels, die Zelte / Wohnwagen folgreich. Ein weiterer Cam- vor den Dieben zu schützen und die Verhältnisse zu „tau- pingplatzgast ist Peter (Harald muss man aufrüsten. Auch schen“. Winkelblech), unscheinbar Hansemanns Sohn Tom (Jens Regie führte Bernd Winkel- und überall herum schnüf- Obenland), ein arroganter, blech. Für die Frisuren war felnd. Er leiht sich alles was rücksichtsloser, unehrlicher Susi Gündel verantwortlich man brauchen kann aus. Eier, Aufschneider und Macho hat und für die Maske Christel Mehl, Backpulver, Klopapier, per SMS sein Kommen ange- Coletta, Souffleusen waren ... usw. Die Zeitungsmeldung, kündigt. Angeblich ist er Chef Lina Frankmann und Inge Nie- dass ein benachbarter Cam- einer millionenschweren Mo- wels. Lothar Wick sorgte für pingplatz von Dieben heim- delagentur mit über dreihun- die Technik. gesucht wurde, versetzt die dert Models. Er kommt immer

Squashclub

Spiel die Niederlage vom 4. Spieltag in Worms. seln und Sätzen verlor er letzt- ersten Spiel mit einem klaren Squash Club Bornheim mit endlich 3-0. Christoph Müller 3-0 wieder wett. Im Spiel auf drei Punkten im Gepäck zu- konnte anschließend auf Posi- Position zwei ging Müller über rück aus Worms tion zwei mit einem klaren 3-0 die vollen fünf Sätze. Obwohl Am vierten und letzten Spiel- Sieg seinen Teil zu den ersten zweimal im Rückstand, konnte tag des Jahres 2015 sichert drei Punkten des Tages beitra- Müller beide Male kontern und der SC-Bornheim drei von gen, bevor Claus Brandenbur- so den fünften Satz erzwingen. sechs möglichen Punkten und ger, auf Position 1 gesetzt, den Im entscheidenden Satz lag überwintert auf Tabellenplatz Sack mit einem klaren 3-0 zu Müller schnell deutlich zurück. drei der Oberliga Rheinland- machte. Konzentriert erkämpfte sich Pfalz / Saar. Im zweiten Spiel ging es gegen Müller im Anschluss Punkt um Im ersten Spiel des Tages ging die nahezu in Bestbesetzung Punkt, konnte die Niederlage es gegen die Mannschaft aus antretenden Wormser. Malcher jedoch nicht abwenden. Claus Saarlouis. machte erneut den Anfang. Brandenburger spielte auf Po- Mathias Malcher hatte auf Po- Nach anfänglichem Satzver- sition 1 gegen einen aktiven sition 4 wenig Probleme und lust konnte Malcher auf 1-1 Bundesligaspieler. Obwohl gewann klar mit 3-0. Ben Benz verkürzen. Trotz teils knappen der Klassenunterschied deut- konnte in seinem Spiel auf Po- Sätzen musste sich Malcher lich spürbar war, erkämpfte sition drei nicht punkten. Trotz 3-1 geschlagen geben. Benz Brandenburger in gewohnter teils ausgeglichenen Ballwech- machte im darauf folgenden Manier Punkt um Punkt und 30 31 zwang seinen Kontrahenten In der ersten Januarwoche wird Squashclub Bornheim im letzten Satz sogar in den ein Großteil der Bornheimer 1.Vorsitzender: Tiebreak. Leider konnte Bran- beim 25. Dreikönigsturnier im Mathias Malcher denburger die 3-0 Niederlage Freizeitcenter Bornheim antre- Haydnstraße 15 jedoch nicht verhindern. ten, bevor der Squash Club 76829 Landau In Summe stehen am Ende drei am 9. Januar die Mannschaf- Tel: 06348-7117 von sechs möglichen Punkten ten aus Wiesental und Rhein für die Squasher aus Bornheim. Neckar empfängt. Ein Ergebnis mit dem man an- Weitere Informationen gesichts der aktuellen Tabellen- wie immer unter situation durchaus leben kann. www.sc-bornheim.de

Die Tierinsel

Der 1998 gegründete und zur- ge für Tierarztbehandlungen, Nah und Fern gerne besucht zeit über 80 Mitglieder zählen- Operationen, Medikamente, wird. Der nächste große Floh- de Tierschutzverein „Die Tier- Futter und Katzenstreu bei wei- markt ist am 30.04./01.05.16 insel“ hat es sich zur Aufgabe tem nicht aus. Deshalb sind geplant. gemacht, vor allem ausgesetz- auch Sachspenden erwünscht. ten, verletzten und geschun- Im vergangenen Jahr musste denen Tieren ein Obdach und der Verein allein für Tierarzt- Auf der Homepage Pflege zu bieten. Hierzu hat behandlungen und Medika- www.die-tierinsel.de gibt es die Familie Roland Bender das mente 20.000 € aufbringen. weitere Informationen. Kellergeschoß ihres Privathau- Angesichts dieser Situation Spendenkonto: ses dem Verein unentgeltlich hat sich die international ope- VR-Bank Südpfalz, IBAN: zur Verfügung gestellt. Dort rierende Containerfirma DP DE04 5486 2500 0006 leben über 50 Katzen, die World, die auch eine Nieder- 3063 14, BIC: GENODE61 nicht mehr vermittelbar sind, lassung im Germersheimer SUW. weil sie zu alt oder zu scheu Hafen betreibt, entschlossen, sind oder ein Gebrechen ha- die Tierinsel zu unterstützen. ben. Jährlich vermittelt der Das DP-World-Team hat hierzu Tierschutzverein zwischen 120 auf der Insel Grün in Germers- und 150 Tiere. Außerdem hat heim 1140 Kilogramm Müll der Verein einige Pflegeplätze gesammelt und dafür einen Er- bei tierlieben Freunden und lös von 1.222 € erzielt. Diesen versorgt auf mehreren Futter- Betrag hat das DP-World-Team plätzen weit über 100 verwil- unter ihrem Initiator Alexander derte Katzen. Wastian aus Knittelsheim dem Ohne zusätzliche finanzielle Tierschutzverein überreicht. Unterstützung und Spenden Die Tierinsel veranstaltet auch von den Gemeinden, Firmen dreimal im Jahr einen großen und Privatpersonen wäre diese Flohmarkt im Dorfgemein- Arbeit nicht zu schultern. So schaftshaus in Bornheim, der reichen die Mitgliedsbeiträ- von zahlreichen Gästen von

30 31 Sozialverband VdK Rheinl.-Pfalz Ortsverband Bornheim-Dammheim

von einem fränkischen Siedler namens Meiso. Am 23. März 1315 erhielt Meisenheim von König Ludwig dem Bayern die Stadtrechte für treue Dienste, und wurde dadurch zum poli- tischen wirtschaftlichen Mittel- punkt im unteren Glantal. Da Meisenheim sämtliche Kriege fast unbeschadet überstanden hatte, konnten wir die gut er- haltenen und zum Teil restau- rierten historischen Gebäude und Fachwerkhäusern bewun- dern. Hedy Zimmer, die die Führung auf dieser Besichti- gungstour übernommen hatte, konnte uns zu jedem Gebäude eine interessante Geschichte „Wir sind an Ihrer Seite“ erzählen. Das Highlight auf Wie jedes Jahr wurden die ter Dausch und Norbert Hirth unserem Rundgang aber war Mitglieder im Januar vom in den Vorstand gewählt. Die die evangelische Schlosskir- Kreisverband Mainz-Bingen beiden neuen Revisoren sind che aus dem 13.Jahrhundert, zur alljährlichen traditionellen Marlene Buchheit und Gabi die auch „Perle der späten Karnevalssitzung des MCC Somer. Gotik“ genannt wird. Se- in die Rheingoldhalle Mainz Eine besondere Ehrung wurde henswert ist auch die Rokoko- eingeladen. Die Veranstaltung Helena Anton für 20 Jahre als Kanzel aus der Meisenheimer fand wieder großen Anklang. stellvertretende Vorsitzende Schreinerwerkstatt Schmidt. Am 20.März 2015 fand zum und Gertrud Kost für 12 Jahre Der nächste Jahresausflug letzten Mal eine Vorstands- Tätigkeit als Vorsitzende zuteil. wird voraussichtlich im Juni/ sitzung mit dem alten Vor- Beide erhielten die Landesver- Juli in der Rheinebene Speyer, stand statt. In dieser Sitzung dienstnadel in Gold mit Ur- Mannheim oder Heidelberg wurden Vorbereitungen für kunde. Ebenfalls geehrt wurde stattfinden. die Jahreshauptversammlung Maria Glock für ihre langjäh- mit Neuwahlen getroffen. rige Tätigkeit als Vorsitzende. Am 23. September 2015 Bei der Jahreshauptversamm- Kreisverbandsvorsitzender fand in Landau ein Presse- lung, die am 27. März 2015 Hans Hesse überreichte den seminar für VdK-Mitglieder stattfand, wurde dann der drei Damen jeweils einen wun- statt. Das Schwerpunktthema neue Vorstand gewählt. Neu- derschönen Rosenstrauß. war die Öffentlichkeitsarbeit. er Ortsverbandsvorsitzender Am 4. Juli 2015 fand trotz An diesem Seminar nahmen ist Dieter Labecki, der Maria großer Hitze unser Jahres- der Ortsverbandsvorsitzende Glock ablöst, die jahrelang ausflug nach Meisenheim Dieter Labecki und die neue für den VdK tätig war. Kassen- am Glan statt. Die Stadt Pressereferentin Gabi Somer wart ist weiterhin Otmar Dietz, Meisenheim blickt auf eine teil. Am Volkstrauertag wur- die neue Frauenbeauftragte ist 700-jährige Geschichte zu- de an den Ehrendenkmälern Helga Fuchs. Als Beisitzende rück. Gegründet wurde sie in Bornheim und Dammheim wurden Helga Darlinger, Die- vermutlich im 7. Jahrhundert jeweils eine Schale mit Winter- 32 33 Jahresausflug nach Meisenheim/Glan

gesteck niedergelegt. Die alljährliche Weihnachts- feier mit vielen Ehrengästen bildete einen krönenden Ab- schluss. Bei Kaffee und Ku- chen verbrachten die Mitglie- der mit ihren Familien einen stimmungsvollen, vorweih- nachtlichen Nachmittag. Mu- sikalische Unterstützung er- hielten wir wieder von unseren jungen Künstlern. Natürlich bekamen die Mitglieder wie- Tautz ausgezeichnet und eine der ein Geschenk vom Niko- besondere Ehrung in Gold für laus überreicht. Für zehn Jah- 65 Jahre Verbandstreue erhielt re Mitgliedschaft wurde Lothar Franziska Dörr.

Vogelschutzverein Bornheim

Dieses Jahr konnten wir nicht alle von uns geplanten Ver- anstaltungen realisieren, so mussten das traditionelle Schlachtfest und der Jahres- ausflug ausfallen. Übers Jahr gab es aber doch eine Reihe wichtiger Aktivitäten, die un- sere Beiträge im Dorfgesche- hen ins Blickfeld rückten. Die planmäßige Winterwanderung am 10. Januar, die uns über Wirtschafts- und Feldwege bei leichtem Nieselregen in die nähere Umgebung nach Mörl- 32 33 heim führte, klang mit einem ehrt. Kurt Schwarz erhielt vom Wir beobachten und unter- gemeinsamen Mittagessen im Vorsitzenden Karl Keilen für stützen auch die sogenannte Restaurant „Zum Roten Och- 40 Jahre treue Mitgliedschaft „Eh-Da- Aktion“, die zu einer sen“ aus. im Vogelschutzverein eine Ur- Vielfalt an Blüten in unserer kunde. Er ist einer der Grün- Gemarkung übers Jahr hin- Dann gab es wieder die Futter- derväter! weg führt und so auch Nah- kasten-Aktion, bei der wir über Im August fand die Fleder- rungsquelle für Wildbienen 20 Futterkästen mit einer Vo- mausexkursion an den „Ot- etc. sein soll. In diesem Zu- gelfutter-Rindertalg Mischung tersheimer-Teichen“ statt, ge- sammenhang haben wir noch bei Erhard Bach nachfüllten. führt von Wolfram Blug vom zwei weitere Insektenhotels Weiter ging es am 28.2. mit NABU Rülzheim. Mit dem aufgestellt. Die Pflege der einer Nistkastenbau-Aktion für Wiederauffüllen der Futterkäs- Streuobstwiese, wo auch ein Kinder im Bauhof, die wieder ten schlossen wir unsere Akti- Insektenhotel aufgestellt und reges Interesse fand. vitäten im Jahr 2015 ab. eine Trockenmauer angelegt wurde, werden ebenfalls von Aktiven des Vogelschutzver- eins betreut! Wir würden es begrüßen, wenn jüngere Bornheimer, auch Neubürger, den Weg zu uns finden, denn Naturschutz und Naturbeobachtung sind und bleiben ein wichtiges Auf- gabenfeld.

(Edmund Richter)

Anlässlich der Jahreshaupt- versammlung am 10. April wurde von unseren Vogelwar- ten berichtet, dass sowohl der Bestand an (Mehl-)Schwalben, als auch an Greifvögeln (Fal- ken u. Schleiereulen) in den von uns beobachteten Nist- kästen in unserer Gemeinde stark zurückgegangen ist. Ein Trend, der schon in den zurückliegenden Jahren auf- gefallen ist. Die Vogelstim- menwanderung am 3. Mai und unser Sommerfest am 18. Juli waren weitere Highlights. Anlässlich des Sommerfestes haben wir unsere Jubilare ge- 34 35 Grundschule Dammheim-Bornheim

Sporttag mit dem SV Born- heim Zum zweiten Mal veranstaltete der SV Bornheim mit der Grund- schule einen gemeinsamen Tag in der Bornheimer Sporthal- le. Unter dem Motto „Sport ist Bewegung – Sport verbindet“ konnten die Kinder den Hal- lensport und insbesondere den Handballsport kennenlernen. Durch diese Kooperation von Schule und Verein erhielten die Kinder die Möglichkeit, Einbli- Teilnahme beim Landauer gramms. Mit der professionellen cke in die Sportart Handball zu Schulkulturtag Beleuchtung der Bühnentechnik bekommen. Mit großem Einsatz Alle zwei Jahre wird in der Land- wirkte der Auftritt sehr gekonnt hatten die Mitglieder des SV auer Festhalle der Schulkulturtag und wurde von den über 700 Bornheim und einige Mitglieder veranstaltet, bei dem sich alle Zuschauern mit großem Applaus des TV Offenbach verschiedene Landauer Schulen und Schular- bedacht. Spiel- und Bewegungsstationen ten beteiligen können. Zum Abschluss sangen die mit- aufgebaut, die den Kindern sehr Wir führten in diesem Jahr Aus- wirkenden aller Schulen unter der viel Spaß bereiteten. Ebenfalls schnitte aus dem Musical Tuishi glitzernden Discokugel gemein- wurden Mannschaften gebildet pamoja auf, welches wir anläss- sam den Michael Jackson Song und kleine Spiele gegeneinan- lich des Schuljubiläums einstu- „ We are the world, we are the der ausgetragen. Im Foyer gab diert hatten. children“, ein beeindruckendes es eine Obststation, gesponsert 30 Kinder wirkten an diesem Erlebnis für alle Mitwirkenden. durch den C & C Landau, an Abend mit. Für sie war es ein dem die Kinder verschiedene besonderes Ereignis auf dieser Schulfest exotische Obstsorten probieren großen Bühne vor rund 700 Zu- Bei tropischen Temperaturen und bewerten konnten. schauern ihr Können zu präsen- fand in diesem Jahr das Schul- fest statt. Geplant war ein Spiel- fest mit vielen Spielstationen aus dem Spielmobil, Präsentationen aus dem Unterricht in den Sälen sowie einem Ruandabasar zu Gunsten unserer Partnerschu- le in Mutima. Da es an diesem Tag aber über 35 Grad Celsius hatte, musste das Programm entsprechend umgestaltet wer- den. Die Gäste konnten es sich im schattigen Schulgarten gemütlich machen, wo die Hit- ze etwas erträglicher war. Die tieren. Aufgeregt warteten die Spiele wurden teilweise in die Schülerinnen und Schüler auf Säle verlegt. Die größte Attrakti- ihren Auftritt im 2.Teil des Pro- on war bei den meisten Kindern 34 35 das Planschbecken im Schulhof, derschullehrer arbeitete er zehn Grundschule nochmals das Mu- wo sie nach Herzenslust im Was- Jahre in Dammheim. Neu an sical Tuishi pamoja auf. Die Vor- ser toben und mit Spritzpistolen die Schule kamen Monika Gun- führung fand im Rahmen eines spielen konnten. dermann, Kai Geries, Manuela Wandertages auf dem LGS Ge- Wie in jedem Jahr hatten Joos und Yvonne Lübke-List. lände statt. Eltern und Lehrkräfte schminkten die Kinder morgens in der Schule. Danach ging es mit dem Bus zum Gelände der LGS, wo auf der Südpfalzbühne bereits Bühnenbild und Technik bereit standen. Nach einer Stär- kung und etwas Toben auf dem Spielplatz und der Mikrofonpro- be der Hauptakteure ging die Aufführung los. Manche Rollen waren umbesetzt bzw. verändert worden, weil einige Akteure vom Vorjahr bereits in weiterführende Schulen gingen. Mit Bravour und viel Einfühlungsvermögen sangen Schulelternbeirat und Förder- Rike Laven und Katharina Giesel- verein ein leckeres Kuchen- und mann die beiden Hauptrollen. Salatbuffet organisiert. Kollegium (Bild unten links) von Aber auch Giraffen, Zebras, Erd- links nach rechts: Andrea Bruhn, männchen, Traumgeister und Lö- Veränderungen im Kolle- Barbara Rosenkranz, Christiane wen gaben trotz der großen Hitze gium Degen, Petra Beek, Marcus Lutz, von 37 Grad Celsius ihr Bestes, Im Januar 2015 wurde Maria Eva- Maria Hellmann, Yvonne sangen und spielten mit großer Christmann nach 15 jähriger Lübke-List, Monika Gunder- Begeisterung. Die Zuschauer Tätigkeit in Dammheim von der mann, Kai Geries, Manuela flüchteten allerdings in den etwas Schulgemeinschaft in die Frei- Joos. entfernten spärlichen Schatten. stellungsphase der Altersteilzeit Nach der Musicalaufführung be- verabschiedet und ihr besonde- Nochmalige Musicalauf- suchte jede Klasse verschiedene rer Einsatz für die ökologische führung auf der Landes- Spielplätze, Mitmachstationen, Schule gewürdigt. Mit dem Er- gartenschau Ausstellungshalle oder die Ju- reichen der Altersgrenze ging Im Rahmen des Projektes „Schu- gendfarm. Mit der Rückfahrt ging Rolf Gramling am Ende des len präsentieren sich auf der ein sehr ereignisreicher Tag zu Schuljahres in Pension. Als För- Landesgartenschau“ führte die Ende.

36 37 Holzblumen bemalen Um die Stadteinfahrten von Landau für die Landesgarten- schau zu verschönern, konnten sich Grundschulen und Kitas an der Aktion „Holzblumen bema- len“, beteiligen. Vier Klassen gin- gen bei uns mit großem Eifer an Werk und gestalteten die zur Ver- fügung gestellten Blumen künst- lerisch kreativ in lila, rosa und weiß aus. Bis Anfang November waren sie am Kreisel Nord zu Sonnenfinsternis statt. Nach der Kartoffelernte bewundern. Nun sollen sie das Die partielle Sonnenfinsternis im schnippelten alle Klassen die Schulgelände verschönern. März war Gegenstand des Un- Kartoffeln klein. Die leckeren kleinen Kartoffen wurden zu Kartoffelwedges verarbeitet. Au- ßerdem gab es für die ganze Schule eine leckere Kartoffel- suppe. Das Kartoffelprojekt soll wiederholt werden.

Ruandatag auf der LGS terrichts in allen Klassen. Dank Beim Ruandatag auf der Landes- der Spende einer Mutter beka- gartenschau präsentierte sich un- men alle Kinder eine spezielle sere Schule mit einer Plakatwand Brille, um dieses Schauspiel am auf der Frau Degen, die Ruanda- Himmel beobachten zu können. beauftragte, die verschiedenen Aktivitäten zur Schulpartnerschaft Ruandatag zusammengestellt hatte. Zudem Kartoffelprojekt Beim diesjährigen Ruandatag machten wir bei der Aktion Gras- Kartoffel im Sack hieß das neue besuchte der ruandische Stu- wurzelpuzzle mit. Dieses entstand Projekt unserer Umwelterzie- dent Franco Niyitegeka die als Symbol für die Graswurzel- hung. Über das landesweite Pro- Dammheimer Schule. Begleitet partnerschaft mit Ruanda am Ak- jekt „Kids an die Knolle“ bekam wurde er von Schülerinnen der tionstag. Vor der Bühne wurden die Schule Saatkartoffeln zur Ver- Ruanda-AG des Max-Slevogt die einzelnen Puzzleteile von ver- fügung gestellt. Diese pflanzten Gymnasiums. schiedenen Schulen und Organi- die Kinder in Säcke und füllten Die Kinder konnten Franco Fra- sationen zum afrikanischen Konti- immer wieder Erde auf. Dabei gen über Ruanda stellen und nent zusammengefügt. Auf unser konnten sie das Wachstum der lernten noch einige Vokabeln Puzzleteil hatten zuvor alle Kinder Kartoffeln gut beobachten. Im in seiner Muttersprache Kinyar- und Lehrkräfte in der Schule ihren September war es dann soweit. wanda. Fingerabdruck gestempelt. Unser erstes Kartoffelfest fand 36 37 Garteneinsatz Unter der Federführung von Frau Bruhn, Ökologiebeauftrag- te, begann die Renovierung des Schulgartens. Bei einem Gar- teneinsatz schnitten die Helfer Sträucher zurück, jäteten Un- kraut, räumten das Bienenhaus leer oder machten sich sonst nützlich. Der Gartenteich und die Nisthilfen sollen im kommen- den Jahr renoviert werden.

Elternbeirat In den Elternbeirat wurden ge- wählt: Anett Siegmund, Carmen Gieselmann und Britta Hoff.

Petra Beek, Rektorin

Katholische Kindertagesstätte St. Laurentius

Schulkindbetreuung/ unsere langersehnten, neu- Hierfür bedanken wir uns recht Piratengruppe en Möbel geliefert. Darunter herzlich bei der Ortsgemeinde waren drei Schulranzenrega- Bornheim, die uns diese An- Nach den Sommerferien ha- le, ein Schuhregal und sechs schaffungen ermöglichte. ben wir in der Piratengruppe höhenverstellbare Einzeltische zwei Räume umfunktioniert. mit neuen Stühlen. Aus dem ehemaligen Pfarrzim- mer wurde unser neues Spiele- zimmer. Im alten Spielezimmer haben wir eine gemütliche So- faecke, die zum Entspannen, Lesen und Kuscheln einlädt, eingerichtet. Wir möchten uns bei allen El- tern ganz herzlich bedanken, die uns bei den Ausräumar- beiten in der Piratengruppe unterstützt haben. Im Oktober wurden endlich 38 39 Im Mai 2014 war es endlich soweit und wir starteten mit unserer dritten Kindergarten- gruppe. Die Eröffnung wurde von Eltern wie auch Kindern sehnsüchtig erwartet, denn manche waren schon seit ge- raumer Zeit zwei Jahre alt und Katholische Kindertagesstätte St. Laurentius hatten somit einen Rechtsan- Bei der Firma Hornbach haben wir vor kurzem eine Küche ge- spruch auf einen Kindergar- plant, die in den nächsten Wochen bestellt werden soll. Die Kin- tenplatz. der freuen sich schon auf die nächsten Ferien, um in unserer Von nun an konnten wir nicht neuen Küche gemeinsam etwas backen und kochen zu können. nur 50 Kinder im Alter von Außerdem haben wir dieses Jahr mit den Piratenkindern in den zwei bis sechs Jahren aufneh- Ferien viele tolle Aktivitäten und Ausflüge unternommen: men, sondern insgesamt 65 Kinder. - Fußballgolf spielen in Kandel Da die dritte Gruppe nur eine - Grillen Gruppe mit 15 Betreuungs- - Karlsruher Zoo plätzen war, durften wir in - Walddusche in dieser sogar noch Einjährige - Brot gebacken für unser gemeinsames Frühstück Kinder aufnehmen. - Kinobesuch Filmwelt in Landau Mit Eröffnung der dritten - Kegeln im Freizeitcenter in Bornheim Gruppe änderte sich also fol- - Titanic Museum in Speyer gendes: - Kinderkonferenz ·Erhöhung der Betreuungs- - Plätzchen backen plätze von 50 auf 65 - Übernachtung ·Erhöhung der Ganztagsplätze (mit Mittagessen) von 24 auf 34 Wir freuen uns weiterhin auf eine schöne Zeit mit den Kindern! ·Aufnahme von Einjährigen Die Erzieherinnen der Piratengruppe Kindern möglich 38 39 ·Erhöhung der Plätze von unter handenen Plätze zum tatsäch- noch steigend und die jetzt Dreijährigen von 12 auf 19. lichen Bedarf von 14. vorhandenen 75 Betreuungs- Die dritte Gruppe wurde nun plätze nicht ausreichend. Die Kinderzahlen in Bornheim um weitere 10 Plätze aufge- Die Planungen für das Kin- sind zurzeit stetig steigend und stockt, was baulich schon im dergartenjahr 2016/ 2017 schon im Frühjahr 2015 muss- Vorfeld berücksichtigt wurde. haben bereits begonnen und ten wir feststellen, dass die Be- Seit September 2015 können es werden gemeinsam mit treuungsplätze schon in naher wir nun insgesamt 75 Kinder Träger, Gemeinde, und den Zukunft nicht ausreichen. Im betreuen. Davon sind es 36 Jugendämtern nach Lösungen Kindergartenjahr 2015/ 2016 Ganztagsplätze und 18 Plätze gesucht, damit alle Kinder ab lagen insgesamt 29 Anmel- für Kinder unter drei Jahren. 2 Jahren zeitnah den Kinder- dungen für Zweijährige vor. Einjährige dürfen wir nun nicht garten besuchen können. 10 Schulanfänger verließen mehr betreuen. uns im Sommer. Dies ergab Die Kinderzahlen sind auch Ulrike Wingerter eine Differenz der bereits vor- für das kommende Jahr immer Leitung

Seniorentreff

Im zu Ende gehenden Jahr wünsche mit dem Geschenk Das Jahr über ist zu bemer- konnte unser Seniorentreff „Getränke frei“ zu dieser Fei- ken, dass wir wieder eine fest- sein 20-jähriges Jubiläum fei- erstunde. Ulrike Fath und ihre liche Osterfeier hatten, zu der ern. Am 3. März 2015 trafen Mutter trugen mit dem festlich Helena selbst ein Mittagessen sich die Bornheimer Senioren geschmückten Raum, der Be- bereitet hatte, ebenso eine in der festlich geschmückten wirtung und der herzlichen At- Muttertagsfeier, bei der jede Weinprobierstube im „Weingut mosphäre mit dazu bei, dass der anwesenden Frauen eine Fath“ in Dammheim. Ortsbür- wir diese Feierstunden in guter Muttertags-Rose überreicht germeister Karl Keilen über- Erinnerung behalten werden. bekam. Der „Diakonieverein- brachte Grüße und Präsente In einer kleinen Fotoschau Bornheim“ gestaltete, wie all des Gemeinderates. Er beton- konnten wir die „20 Jahre “ die Jahre, wieder einen un- te in seinem Grußwort, dass Revue passieren lassen. serer Nachmittage mit teils der Seniorentreff immer seine volle Unterstützung habe, da er eine wichtige Funktion als Bindeglied für die ältere Ge- neration in der Gemeinde hat. Er sprach Frau Helena Anthon Dank für ihr so langjähriges Engagement für „Ihren Mon- tagstreff“ aus, den sie maß- geblich auch geprägt hat. Zu diesem festlichen Treffen beglückwünschten uns als Ver- treter der örtlichen Parteien, Renate Brosam (FWG) und Dieter Ehmig (CDU). Für den Freundeskreis „Die Wacht- häusler überbrachte die Vor- sitzende Karin Hechler Glück- 40 41 besinnlichen, teils auch heite- in kleinen Filmen festhält, sie Treffen kommt. Am 11. Januar ren Beiträgen. Dazu gehörten oft zeitaufwendig bearbeitet. 2016 trafen sich die Senio- auch wieder Kaffee und Ku- An dem vorweihnachtlichen ren nochmal im Dorfgemein- chen und ein Abendimbiss. Nachmittag am 07.12.15 hat schaftshaus treffen, um zu be- Bei der Kerwe bekamen wir nun Helena Anthon für alle raten, wie es weitergehen soll. am Kerwe-Montag von der überraschend, aber verständ- Freiwilligen Feuerwehr eine lich, mitgeteilt, dass sie aus Al- (Edmund Richter) Einladung ins Festzelt. Dazu tersgründen ihr aktives Enga- Gutscheine zum Essen und gement für den Seniorentreff Trinken. Allen Geburtstagskin- leider beenden muss. dern des Seniorentreffs übers Jahr überreichte Helena ein Die Anwesenden bedauerten kleines Blumenpräsent und dies sehr und baten sie, dass sprach namens der Senioren sie dieser Runde die Treue Glückwünsche aus. hält und auch künftig zu den Ein besonderer Anlass in un- serer Runde war im August die Feierstunde zur „Dia- mantenen Hochzeit“ mit dem Ehepaar Gisela und Edmund Richter. Zu dieser Feierstunde kamen auch Pfarrer Richard Hackländer von der Prot. Kir- chengemeinde, Karin Hechler und einige extra eingeladene Freunde der Familie Richter. Helena hatte dazu selbst ge- kocht und für einen festlich geschmückten Raum gesorgt. Die nicht aus der Pfalz stam- mende Familie Richter revan- chierte sich mit: „uff pälzisch durch de Erich Hoffmann, vum Hoffmann Hammer Trio, versiert und heiter vorgetra- gene Verse und Sprüch‘ vum „Bellheimer Heiner“ Anmerkung Karin Hechler: Richters, dem Pfälzisch selbst nicht mächtig, mögen die Pfäl- zische Sprache sehr! Wie all die Jahre, gibt es nicht nur Heiteres zu berichten. So mussten wir dieses Jahr von Rosa Cattor, einer unserer langjährigen Teilnehmerinnen beim Seniorentreff, Abschied nehmen. Nicht unerwähnt sei, dass Ursula Mägly besondere Ereignisse übers Jahr hinweg 40 41 Ehejubilare

Schulkinder übernommen, die der Freundeskreis Die Wacht- häusler ins Leben gerufen hat. Beim Seniorenclub ist er für die Öffentlichkeitsarbeit zu- ständig, beim Vogelschutzver- ein engagiert er sich intensiv für den Naturschutz. Für die Aktion PfalzStorch stellt er sich für Sonntagsdienste im Stor- chenzentrum zur Verfügung. Außerdem kümmert er sich um die Asylbewerber und vermit- Diamantene Hochzeit ratet. Edmund war zuletzt bis telt Flüchtlingen Grundkennt- Eheleute Edmund und zu seiner Rente 1995 als Che- nisse der deutschen Sprache. Gisela Richter mie-Ingenieur in Wuppertal in Für sein außergewöhnliches Edmund und Gisela Richter leitender Funktion tätig. 2003 ehrenamtliches Engagement feierten am 20. August das kamen beide nach Bornheim. wurde Edmund Richter beim Fest der Diamantenen Hoch- Eine berufliche Veränderung Neujahrsempfang der Ge- zeit. Beide sind Heimatver- des Schwiegersohnes nach meinde von Bürgermeister triebene, Gisela aus Schlesien Karlsruhe löste bei der Familie Karl Keilen mit dem Ehren- und Edmund aus Mährisch- die Suche nach einem Bau- preis in Form einer von Prof. Ostrau, dem heutigen Tsche- platz aus. Beide wurden sehr Gernot Rumpf geschaffenen chien. Sie trafen sich 1950 in schnell in Bornheim integriert. Bronzenen Wutz ausgezeich- einem kleinen Dorf bei Kassel, 2005 übernahm Edmund den net. Gisela und Edmund Rich- wo Edmund nach der Vertrei- Vorsitz im Diakonie-Verein und ter haben einen Sohn und eine bung gelandet war und Gisela organisierte die Nachbar- Tochter und drei Enkelkinder. ihren Onkel besuchte. Am 20. schaftshilfe. Er hat die Betreu- August 1955 haben sie gehei- ung der Lernpatenschaft für

Eiserne Hochzeit Eheleu- Ilse geb. Rothmeier und 21.01.2015 das Fest der te Wilfred und Ilse Baum Wilfred Baum feierten am „Eisernen Hochzeit“. Vor 65 Jahren wurden sie vom dama- ligen Bürgermeister Heinrich Walter im alten Schulhaus, dem heutigen Gasthaus Leh- rer Lämpel, getraut. Beide sind in Bornheim geboren, Ilse in der unteren und Wilfred in der oberen Hauptstraße. Ilse und Wilfred haben gemeinsam Landwirtschaft und Weinbau betrieben. Beide waren aktive Sänger in der Chorgemein- schaft Concordia, Ilse bis vor

42 43 etwa zwei Jahren. Wilfred als sich für alle Belange einge- Wilfred haben eine Tochter Ehejubilare großer Naturfreund hat unter setzt, keine Arbeit war ihm zu und eine Enkelin. Wilfred ver- anderem die ersten Schleier- viel. Wilfred war von 1964 – starb im Juli leider plötzlich eulen im Ort angesiedelt. Es 1972 Gemeinderatsmitglied und unerwartet im Alter von lag ihm überaus viel am Wohl- und lange Jahre Vorsitzender 86 Jahren. ergehen seines Dorfes. Er hat des Tabakbauvereins. Ilse und

Katholische Kirchengemeinde

Bischof Karl-Heinz Wiesemann Pastoralteam der Pfarreien- hat Pfarrer Karsten Geeck zum gemeinschaft mitwirken. Des 1. September 2015 mit der Weiteren gehören die Diako- Leitung der Pfarreien St. Elisa- ne Gottfried Böhm und Mar- beth (mit Dammheim), Heilig kus Heumüller dem Pastoral- Kreuz und Christ König (mit team an. Nußdorf) in Landau, der Pfar- Kontakt: Zentrales Pfarrbüro: rei St. Laurentius in Bornheim, Augustinergasse 6, 76829 St. Georg in Hochstadt, St. Landau, Tel. 06341/86924, Sebastian in Essingen, St. Phil- eMail: pfarrei@augustinus- ippus in Knöringen, St. Georg landau.de in Arzheim (mit Ilbesheim), St. Öffnungszeiten: Mo bis Fr Pirmin in Godramstein, St. (außer Mi) 09.30 - 12.30 Uhr Quintinus in und und 13.30 bis 16.00 Uhr St. Bartholomäus in Außenstelle Christ König beauftragt, die die Pfarrei St. (Albrecht-Dürer-Str. 10) Die Augustinus bilden, zu der rund 09.00 bis 11.00 Uhr 11.500 Katholiken gehören. Außenstelle Hochstadt Mi Als Kooperatoren werden 16.00 bis 18.00 Uhr Pfarrer Johannes Klaka und Außenstelle St. Elisabeth Pfarrer Constantin Panu ab (Helmbachstr. 158) Do 13.00 dem 1. September 2015 im bis 15.00 Uhr

Katholische öffentliche Bücherei

Zum ersten Mal haben wir im vergangenen Jahr unse- ren Bücherflohmarkt an der Bornheimer Kerwe im DGH ausgerichtet. Dort konnten wir unsere gespendeten und aus- sortierten Bücher auf Tischen ansprechend präsentieren, so dass der Erlös größer war als in den meisten Jahren auf dem Saubrunnenfest. Deshalb wol- len wir in Zukunft an diesem 42 43 Termin – auch völlig unabhän- kalender Bornheims bleiben. gesundes und gesegnetes gig von der Wetterlage – fest- Wir freuen uns, dass sich un- neues Jahr und hoffen, dass halten. ser Team durch drei neue Hel- wir Ihnen auch 2016 durch Im Advent luden wir die ver- ferinnen vergrößert hat: Frau Zuschüsse aus Pfarrei und schiedenen Gruppen des Marlies Kühner, Frau Gwen- Ortsgemeinde eine schöne kath. Kindergartens wieder zu einem Kinonachmittag in die Bücherei ein. Das Vorle- sen von Geschichten, wobei die Kinder die Bilder als Dias auf einer Leinwand verfolgen können, ist immer eine schöne Einstimmung auf das Weih- nachtsfest. Erstaunlich ist jedes Mal, mit wie viel Begeisterung die Kinder die Handlung ver- folgen und die Dias kommen- tieren, so dass die Nachmitta- ge auch für uns „Vorleser“ eine Bereicherung der Adventszeit darstellen, die wir nicht mehr dolyn Schmitt und Frau Pet- Auswahl an neuer Literatur missen wollen. ra Leonhart aus Dammheim anbieten können und dass die Sowohl zu unserem Sommer- unterstützen uns inzwischen Bücherei ein lebendiger Ort Lesen als auch zum WeinLe- beim Einbinden und bei den der Kommunikation in unserer sen im Oktober kamen viele wöchentlichen Ausleihen. Ein Gemeinde bleiben möge. interessierte Zuhörerinnen. herzliches Dankeschön an die- Somit werden auch diese bei- ser Stelle für ihr Engagement. Ihr Büchereiteam den Veranstaltungen eine feste Allen unseren Lesern und Einrichtung im Veranstaltungs- Gönnern wünschen wir ein

Katholische Erwachsenenbildung

Modewerkstatt im Dorf- gefertigt. Für den Anfang des bei Anregungen für das Pro- gemeinschaftshaus Jahres 2016 ist der nächste gramm jederzeit willkommen Kurs bereits geplant. Die Kur- sind. Auch zu den überregi- Auch im vergangenen Jahr se werden jeweils im Amtsblatt onalen Veranstaltungen sind trafen sich immer wieder mon- angekündigt. Interessierte eingeladen. Dazu tags Frauen aus der ganzen Ohne die finanzielle Unter- finden Sie Programmhinweise Verbandsgemeinde und darü- stützung durch die KEB der auf Handzetteln oder im Inter- ber hinaus, um unter der An- Diözese Speyer wären die Kur- net unter http://cms.bistum- leitung von Schneidermeisterin se nicht denkbar. Außerdem speyer.de/keb. Susanna Kaiser aus Otters- ermöglicht die Ortsgemeinde heim in die Kunst des richtigen die Durchführung der Kurse Zuschneidens und Nähens im Dorfgemeinschaftshaus. eingewiesen zu werden. Dabei Die Veranstaltungen der Ka- wurden nicht nur Kleidungs- tholischen Erwachsenenbil- stücke sondern auch verschie- dung sind offen für jede und dene Taschen oder andere jeden und beschränken sich Stücke je nach Wunsch an- keineswegs auf Nähkurse, wo- 44 45 Protestantische Kirchengemeinde

Gott sei Dank! 250 Jahre geweiht wurde die Kirche wohl kreis Südliche Weinstraße), Prot. Kirche Bornheim erst 1766. Wir waren ein Jahr der Beigeordneten Pia Werling Der Schlussstein im Portal zu früh in Feierlaune. Aber von (Verbandsgemeinde Offen- der Prot. Kirche Bornheim solchen Kleinigkeiten haben bach), Bürgermeister Karl Kei- weist auf ihr Entstehungsjahr wir uns nicht abhalten lassen, len und Sven Koch (CDU), der hin: 1765. Das ist für uns ein unsere Kirche zu feiern. für den Landtag kandidiert. Grund zum Jubeln! Denn un- Zur Kerwe hat der Dekan Vol- Auf kirchlicher Seite sprachen sere Prot. Kirche Bornheim fei- ker Janke die Kerch uff Päl- Dekan Volker Janke und der ert das 250-jährige Jubiläum. zisch gehalten und die Herzen frühere Gemeindepfarrer Dr. Wie viele Gottesdienste, Tau- der großen Gemeinde berührt. Friedrich Schmidt-Roscher, fen und Trauungen haben in Und am folgenden Sonntag der u.a. auch noch Zeilen diesem Gotteshaus stattgefun- kam zum Festgottesdienst des erkrankten Pfr. i.R. Robert den! Wie viele Menschen ha- Kirchenpräsident Christian Gutzler vortrug. Die größte ben hier gebetet, Zuflucht und Schad, der in seiner Predigt Überraschung war jedoch die Trost erfahren und sind Gott das Jubiläum aufgriff und auf Ausstellung, die vier Wochen im Hören auf Gottes Wort und die sogenannten Prinzipalien lang im Storchenzentrum die im Gesang nahe gekommen! (Kanzel, Altar und Taufstein) in Bornheimer Kirchengeschichte Und so haben wir das Ge- unserer Kirche einging. Die Li- beleuchtete. Viele haben mit burtskind gebührend gefeiert turgie übernahm ich unterstützt Exponaten, Bildern und Erin- unter dem Motto „Gott sei vom Presbyterium, während nerungen dazu beigetragen, Dank!“. die Chöre Contrapunkt und dass ein lebendiger und viel- Crescendo unter der Leitung seitiger Eindruck von unserem von Presbyterin Ulrike Fath Gemeindeleben entstanden sowie Stefan Zimmer (Oboe) ist, andere haben aus dem und Friedhelm Kunz (Orgel) Archiv und der Pfarrbibliothek musikalische Akzente setzten. die wechselvolle Geschichte Etwas Besonderes gab es nicht Bornheims erkundet. Auf 17 nur zu hören, sondern auch zu großformatigen Tafeln wurden sehen. Hedy Zimmer hat neue die Geschichte und die aktu- moderne Antependien (Altar- ellen Arbeitsfelder der Born- und Kanzelbehang) kreiert, die heimer Protestantinnen und klassisch die Kirchenjahreszei- Protestanten festgehalten. ten aufgreifen. Inzwischen sind drei der vier Motive schon zu sehen gewesen: Grün für die Zeit nach Trinitatis, weiß für den Ewigkeitssonntag und vi- Der Auftakt war am 18. Juni olett für die Passionszeit. ein unterhaltsamer historischer Im Anschluss an den Festgot- Rückblick auf die Entstehung tesdienst versammelten wir der Prot. Kirche durch Dr. Ed- uns mit einem Sektglas in der gar Hürkey. Er hat die Quellen Hand auf dem Storchenplatz zur Bauzeit im Archiv studiert vor dem Storchenzentrum und und Interessantes zu Tage ge- freuten uns über die Glück- und bracht: Das Portal mag 1765 Segenswünsche des Beigeord- gefertigt worden sein, aber ein- neten Marcus Ehrgott (Land-

44 45 Das in der Überschrift genann- viel Freude bereitet. kommen wird. Das Geld soll te Motto zum 250-jährigen Einen speziellen Dank richtete bei der Finanzierung von neu- Jubiläum unserer Prot. Kirche ich an Hedy Zimmer für ihren en Bänken helfen, die auf der Bornheim stand auch über vielfältigen und zeitaufwändi- Empore in der Kirche die alten dem Erntedank-Gottesdienst, gen Einsatz zur Vorbereitung Bierzeltbänke ersetzen sollen. den wir am 11. Oktober 2015 des Jubiläums. Verbands- Auch allen anderen, die die- im voll besetzten Dorfgemein- bürgermeister Wassyl sprach ses Vorhaben unterstützt ha- schaftshaus unter Mitwirkung Glückwünsche zum Jubiläum ben, sei danke gesagt: den des Kindergottesdienstes und aus und verband sie mit einer vier Bornheimer Winzern, die des Chors Crescendo gefeiert Spende für die Kirchenge- je eine Kiste Wein zum Verkauf haben. meinde. gespendet haben, den vielen Kuchenbäckerinnen sowie al- len Helferinnen und Helfern, die das Fest erst möglich ge- macht haben. Die Kinderinitiative Bornheim erfreute die Kinder mit Bas- telarbeiten. Günter Wendel gab, begleitet von Friedhelm Kunz, Lieder aus den 20ern und Schlager wie „Aber bitte mit Sahne“ zum Besten. Der Chor Concordia und die Zwi- schentöne sorgten im weiteren Verlauf des Nachmittags für die musikalische Unterhal- Dieses Jahr hielt ich die Pre- Damit nach dem Gottesdienst tung. Der Malwettbewerb der digt nicht vor dem langen Al- gemeinsam gut gegessen Grundschule Dammheim hat tar, der mit vielen Erntegaben werden konnte, dafür sorgten unsere Kirche auf besondere reich geschmückt war, sondern viele fleißige Hände der Frei- Weise beleuchtet. Annabel- mit Hintergedanken auf der willigen Feuerwehr, die in der le Riedel (4. Klasse), Samira Bühne von einem Notenstän- Küche des DGH werkelten und Wind (5. Klasse) und Jolina der aus. Jedes Mal, wenn das alle Gäste bestens versorgten. Schirra (2. Klasse) erhielten schöne und oft zu selten ge- Für diesen Einsatz wollen wir Publikumspreise, die Jury ver- brauchte Wörtchen „danken“ danke sagen, vor allem dafür, gab Preise an Frederike Laven in meiner Predigt vorkam, gab dass der Reinerlös des Essens (5. Klasse) und das großartige ich wie ein Dirigent der Ge- der Kirchengemeinde zugute- Pappmaschee-Modell, dass meinde ein Zeichen und alle ergänzten im Chor meine Pre- digt mit „danken“. Wofür wir doch alle dankbar sein kön- nen! Es wurde oft gemeinsam „Danke“ gesagt – danke für unsere Kirche, für die vielen Gaben auf dem Altar, für das Zusammensein, und danke auch dafür, dass Gott bei uns ist und uns hilft. Dieser „Mit- mach-Gottesdienst“ hat allen Anwesenden augenscheinlich 46 47 und Gottes frohe Botschaft weiterzutragen, die gerade an Weihnachten, dem Fest der Liebe, uns ins Herz spre- chen möchte: „Ehre sei Gott in der Höhe und Friede auf Erden den Menschen seines Wohlgefallens.“ (Lk 2,14) Mit diesem so oft gesunge- nen und gerade in unserer Zeit so bedenkenswerten Wort der himmlischen Heer- scharen wünsche ich Ihnen allen ein gesegnetes Jahr 2016.

Ihr Pfr. Richard Hackländer

die Drittklässler im Evange- schen, die in unserer klei- lischen Religionsunterricht in nen Kirche Gott feiern und einer Gemeinschaftsaktion jeden Tag neu versuchen, als hergestellt haben. Christinnen und Christen sich in dieser Welt zu bewähren Am 4. Advent folgt der mu- sikalische Abschluss dieses außergewöhnlichen Jubi- läums mit dem festlichen Weihnachtskonzert des Lied- Ensembles Edenkoben in der Prot. Kirche Bornheim. 250 Jahre Prot. Kirche Born- heim. Gott sei Dank! Es geht uns nicht um die alten Mau- ern, obgleich viele Erinne- rungen daran geknüpft sind. Es geht uns um die Men- 46 47 Spende für Kinderhospiz Sterntaler

Bornheimer Konfirmierte Ruhezonen und die „Kleine Foto: überbringen ihre Konfir- Scheune“ anschauen. Beim mandenspende an das Abschluss ihres Besuches (v.l. hinten: Marcel Geis- Kinderhospiz Sterntaler übergaben sie Frau Däuwel sert, Mika Stabel, Alexander in Dudenhofen stolz ihre Spendenbox und Maertens/v.l. vorne: Janina waren sich einig, die richtige Stern, Sarah Brosam, Lara Die Spende in Höhe von 425 Spendenwahl getroffen zu Meuschel sowie Sterntaler- €, die anlässlich der Konfir- haben. Sie bedankten sich Beauftragte Beate Däuwel mation am 19. April 2015 bei Frau Däuwel für den ein- in Bornheim gesammelt drucksvollen Nachmittag im werden konnte, überbrach- Kinderhospiz Dudenhofen. ten die Konfirmierten am (Sabine Geissert-Korn) 1. Juni 2015 persönlich an das Kinderhospiz Sterntaler in Dudenhofen. Frau Däu- wel (Sterntaler-Beauftragte Beate Däuwel) begrüßte alle sehr herzlich im Gastraum „Neumühle“. Sie berichtete intensiv über die behutsame und wertvolle Arbeit im Kin- derhospiz und beantwortete alle ihr gestellten Fragen sehr ausführlich. Großen Anklang fand die Entschei- dung der Konfirmierten, das Kinderhospiz mit ihrer Spen- de auserwählt zu haben. Bei einem Rundgang durften sie sich den wunderschön an- gelegten Außenbereich mit

48 49 Krabbelgruppe „Frischlinge“

Immer dienstags von 10.00 und um sich auszutauschen. Die Gruppe bedankte sich Uhr bis 12.00 Uhr treffen sich Ansprechpartnerin war meh- für das große Engagement Eltern bzw. Großeltern mit rere Jahre Bärbel Cattor, die bei Bärbel Cattor. ihren Kindern im Alter bis 3 den Staffelstab jetzt an Sven- Ansprechpartner: Jahre im Dorfgemeinschafts- ja Burkhart und Alexandra Svenja Burkhart, haus zum Spielen, Singen Wirthmann übergeben hat. Tel. 06348/98 36 66 65 und Alexandra Wirthmann, Tel. 06348/61 07 38

48 49 Eheschließungen

03.02.15 Florian Becht und Christin Zekl-Becht 10.04.15 Robert und Nadine Kretschmer 15.05.15 Mario und Michelle Hmura 15.05.15 Moritz und Tamara Runck 11.07.15 Sven und Tanja Müller 07.08.15 Christoph Mikyska und Dorothee Kolter- Mikyska 28.08.15 Christian und Katrin Beuttler 12.09.15 Manuel und Maike Theuer 09.12.15 Werner und Gerlinde Zeidler Ehejubilare

21.01.15 Wilfred und Ilse Baum, 65 Jahre 09.04.15 Berthold und Christel Schröer, 50 Jahre 30.04.15 Wolfgang und Marliese Schneider, 25 Jahre 14.05.15 Hugo und Cäcilie Frech, 50 Jahre 28.05.15 Rainer und Ingrid Schmid, 50 Jahre Sterbefälle 28.05.15 Erich und Trude Schuß, 50 Jahre 29.05.15 Dieter und Brigitte Müller, 50 Jahre 07.01.15 Heinz Weber 04.06.15 Eugen und Helma Grimm, 60 Jahre 23.01.15 Andreas Sommerauer 11.06.15 Dieter und Inge Labecki, 50 Jahre 29.01.15 Hans Lang 20.07.15 Frank und Petra Kirschthaler, 25 Jahre 13.02.15 Frieda Braun 31.07.15 Rudi und Hannelore Sommerauer, 50 Jahre 20.02.15 Albert Hornbach 05.08.15 Wilhelm und Ursel Seidel, 50 Jahre 28.02.15 Frieda Hoffmann 20.08.15 Edmund und Gisela Richter, 60 Jahre 01.04.15 Rosa Cattor 27.08.15 Bernhard und Heike Bentz, 25 Jahre 22.05.15 Heinz Geissert 07.09.15 Oliver und Christiane Schröer, 25 Jahre 11.07.15 Hedwig Langer 21.09.15 Wolfgang und Marina Gollub, 25 Jahre 21.07.15 Wilfred Baum 02.11.15 Stephan und Eva Krause, 25 Jahre 28.08.15 Peter Hartken 01.12.15 Franz Bösherz Geburten 04.12.15 Pfarrer i.R. Otto Spieß 28.12.14 Nele Marie Baar 19.12.15 Erich Hoffmann 08.01.15 Yannis Kleidchen 08.01.15 Sebastian Reiß 02.02.15 Lucas Panepinto Konfirmation 19.04.2015 04.02.15 Josha Theuer 08.02.15 Merle Steilen Sarah Brosam 27.03.15 Leo Hoffmann Alexander Maertens 08.04.15 Maximilian Beuttler Marcel Geissert 11.04.15 Estelle Spitz Janina Stern 13.05.15 Fabienne Krehl Lara Meuschel 15.05.15 Khalilah Issa Mika Stabel 04.06.15 Noah Schmidt Aila Coletta 23.07.15 Fabian Kempf 24.07.15 Tobias und Lisa Wolff Kommunion 24.04.2015 25.08.15 Julian Gödelmann 12.09.15 Melina Kunkel Felix Eckert 07.10.15 Leanne Maria Bitsch Bastian Apel 30.10.15 Ben Hmura Fabian Berger 10.12.15 Hannes Bach Mika Dötzkies 50 51 Geburtstage Senioren

70 Jahre Emil Bach 87 Jahre Helmut Stern Rudolf Klüppel Hermine Graap Ursula Moll Dr. Walter Hage Ursula Nether 81 Jahre Kurt Schwarz Christa Jägle Roland Bender Lisbeth Brauch Christa Völker Maria Kaluschke Hermann Boltz Helma Grimm 88 Jahre Eva Scharmann Edith Beck Ilse Baum Anita Richter Rosa Lang Erna Hoffmann Bärbel Riehling Irmgard Becker Rudolf-Dietrich Müller Harald Peiler Inge Labecki 82 Jahre 90 Jahre Gerd Pieper Elisabeth Jung Erich Hoffmann Sterbefälle Josef Magoley Luise Pauli 07.01.15 Heinz Weber 75 Jahre Richard Heim 23.01.15 Andreas Sommerauer Erich Schuß Horst Acuntius 93 Jahre 29.01.15 Hans Lang Josef Schuler Irene Walter Franziska Dörr 13.02.15 Frieda Braun Rudi Sommerauer Margarete Geissert 20.02.15 Albert Hornbach Erika Frey 94 Jahre 28.02.15 Frieda Hoffmann 83 Jahre Theodor Körner 01.04.15 Rosa Cattor Helga Brunck 22.05.15 Heinz Geissert Christel Schröer Karl Gütermann Gertrud Brauch 11.07.15 Hedwig Langer Barbara Spitzfaden Helga Geissert 21.07.15 Wilfred Baum Roswitha Hierl Helmut Jung 95 Jahre 28.08.15 Peter Hartken Johann Zauner Edmund Richter Gertrud Schüßler 01.12.15 Franz Bösherz Gerda Kummler Kurt Walter 04.12.15 Pfarrer i.R. Otto Spieß Gertrud Bentz Hugo Brunck 19.12.15 Erich Hoffmann Nikolaus Heupel Rudolf Born Karlheinz Stahl Helga Felde 84 Jahre Konfirmation 19.04.2015 Christa Hoffmann Lieselotte Glück Sarah Brosam Hilde Schneider Werner Estelmann Alexander Maertens Hans-Gerd Schlemilch Erna Hirth Marcel Geissert Hermann Pabst Gisela Richter Janina Stern Erika Becker Lara Meuschel 85 Jahre Mika Stabel Peter-Rüdiger Domnick Aila Coletta Helena Anthon 80 Jahre Hermann Hirth Eugen Grimm Ruth Frey Hannelore Bitsch Helene Hurtz 86 Jahre Dietrich Hurtz Erich Studenroth Kurt Brunck Wilhelm Sommerauer

50 51 Bornheimer Vereine, Gruppierungen, Schule, Kindergarten, Kirchen

Aktion PfalzStorch e.V., Dieter Zeiß, Gartenstr. 3, 76831 Billigheim-Ingenheim, Tel. 06349/8644, [email protected], [email protected]

Bauern- und Winzerschaft, Gerhard Bach, Kirchstr. 28, Tel. 15 59, [email protected]

Bogenschützenverein Bornheim e.V., Helmut Schmidt, Hauptstr. 12, Tel. 06348/7294, [email protected]

Boule-Club „Nooh Draa“ e.V., Thomas Hussong, Magdeburgstr. 13, 76829 Landau, Tel. 0171/2689105, [email protected], [email protected]

Chorgemeinschaft Concordia e.V., Karlheinz Rectanus, Horstpfad 12, Tel. 06348/7503, [email protected]

BSG Bornheim e.V., Bernhard Hundemer, Modenbachstr. 67, 76829 Landau, Tel. 06341/80134, [email protected]

Diakonieverein Bornheim e.V., Werner Zeidler, In den Weppen 4, Tel. 8325, [email protected]

Freiwillige Feuerwehr, Feuerwehrverein St. Florian Bornheim e.V., Sven Müller, Wiesenstr. 10, Tel. 0171-9566502, [email protected]

Freundes- und Förderkreis Grundschule e.V., Marcus Michel, Im Krautgarten 4a, Tel. 959055, [email protected]

Freundeskreis Die Wachthäusler e.V., Karin Hechler, Habichtstr. 2, 76829 Dammheim, Tel. 06341/53352, [email protected]

Kinderinitiative Bornheim e.V, Marco Brauch, Bachweg 3, Tel. 9844982, [email protected]

Kirchenbauverein St. Laurentius Bornheim e.V., Richard Cattor, Dammheimer Str. 4, Tel. 7351, [email protected]

LandFrauenVerein Bornheim e.V., Bärbel Riehling, Wiesenstr. 32, Tel. 940093, [email protected]

Sportverein 1930 Bornheim e.V., Klaus Terhorst, Trifelsblick 16, 76879 Bornheim, Tel. 06348/6145560, [email protected]

Tierschutzverein Die Tierinsel e.V., Helga Bender, Waldstr. 12, Tel. 7375, [email protected]

Squash-Club Bornheim e.V., Mathias Malcher, Haydnstr. 15, 76829 Landau, Tel. 06348/7117, Tel. 0174/6491844, [email protected]

Vogelschutzverein Bornheim e.V., Karl Keilen, Hauptstr. 90, Tel. 7506, [email protected]

52 Bornheimer Vereine, Gruppierungen, Schule, Kindergarten, Kirchen

VdK Ortsverband, Dieter Labecki, Mörlheimer Str. 26, 76879 Bornheim Tel. 06348/7035, [email protected]

Jugendtreff, Mike Bourquin, Verbandsgemeinde Offenbach, Tel. 06348/986188, 0172/7290162, [email protected]

Katholische Erwachsenenbildung, Werner Zeidler, In den Weppen 4, Tel. 8325, [email protected]

Katholische öffentliche Bücherei, Silvia Farschon, Am Hofgraben 39, Tel. 8719, Monika Gehlen, Im Krautgarten 19, Tel. 5385, [email protected] (Di 16 – 18 Uhr, Do 18 – 19 Uhr Tel. 6150862)

Katholische Kindertagesstätte St. Laurentius, Ulrike Wingerter, Hauptstr. 69, Tel. 06348/615250, [email protected]

Elternbeirat Kath. Kindergarten, Stephan Frank, Horstpfad 5, Tel. 0151/58111148, [email protected]

Grundschule, Petra Beek, Bornheimer Str. 22, 76829 Dammheim, Tel. 06341/51436, [email protected]

Elternbeirat Grundschule, Annett Siegmund, Bornheimer Str. 8, 76829 Dammheim, Tel. 06341/6765488, [email protected]

Krabbelgruppe Frischlinge, Alexandra Wirthmann, Am Steinsteg 26, Tel. 06348/610738, awirth- [email protected]

Kath. Kirchengemeinde, Pfarrei St. Augustinus, Pfarrer Karsten Geeck, Augustinergasse 6, 76829 Land- au, Tel. 06341/86924, [email protected], [email protected]

Prot. Kirchengemeinde, Pfarrer Richard Hackländer, Schlossstr. 28, Essingen, Tel. 06347/423, pfarramt. [email protected] [email protected]

52 Terminkalender 2011

TerminkalenderBornheim der Gemeinde für das Jahr 2016

Datum Art der Veranstaltung Ort

Januar

02.01.16 3. Neujahrskonzert Joh.-Strauß-Orchester Kurpfalz Dorfgemeinschaftshaus 03.01.16 11 Uhr Neujahrsempfang Ortsemeinde Dorfgemeinschaftshaus 09.01.16 Schlachtfest Concordia Dorfgemeinschaftshaus 10.01.16 17.00 Uhr, Abschluss Krippensaison Wachthäusel 12.01.16 19.00 Uhr, Landfrauen Beginn Winterarbeit Dorfgemeinschaftshaus 16.01.16 Vogelschutzverein Winterwanderung 19.01.16 Landfrauen Dorfgemeinschaftshaus

20.01.16 Vogelschutzverein – Bau von Nistkästen mit Kindern Bauhof 21.01.16 Ökum. Gemeindetreff Bürgersaal 22.01.16 Wachthäusler – Comedy ohne Worte mit Ruzlan Sampiyev Dorfgemeinschaftshaus 22.01.16 Aktion PfalzStorch, Vortrag: Grundwasserproblematik Storchenzentrum 24.01.16 Bornheimer haben freien Eintritt Storchenzentrum 26.01.16 Landfrauen Dorfgemeinschaftshaus 29.01.16 Bornemer Fasenacht Wachthäusler – Feuerwehr Dorfgemeinschaftshaus

29.01.16 Aktion PfalzStorch – Vortrag: Leben im Grundwasser

30.01.16 Aktion Pfalzstorch, Workshop Stromtod Storchenzentrum

31.01.15 Kinderfasching Kindergarten Dorfgemeinschaftshaus 54 Februar

02.02.16 Landfrauen Dorfgemeinschaftshaus

10.02.16 18.00 Uhr CDU-Aschermittwochs-Heringsessen Dorfgemeinschaftshaus

12.02.16 19.00 Uhr, Männerkochkurs Dorfgemeinschaftshaus

16.02.16 19.00 Uhr, Landfrauen Dorfgemeinschaftshaus

18.02.16 20.00 Uhr, Ökum. Gemeindetreff Bürgersaal

19.02.16 19.00 UhrAktion PfalzStorch – Vortrag NABU Ld Storchenzentrum

23.02.16 19.00 Uhr, Landfrauen Dorfgemeinschaftshaus

28.02.16 11.00 Uhr, Gerhard-Postel-Preisverleihung Storchenzentrum

29.02.16 19.30 Uhr Presbyteriumssitzung Bürgersaal

März

01.03.16 19.00 Uhr, Landfrauen Dorfgemeinschaftshaus

04.03.16 18.00 Uhr, Weltgebetstag der Frauen Dorfgemeinschaftshaus

04.03.16 19.00 Uhr, Aktion PfalzStorch – Vortrag Dr. Fiedler

05.03.16 Vogelschutzverein - Nistkästenreinigungsaktion

08.03.16 19.00 Uhr, Landfrauen Dorfgemeinschaftshaus

11.03.16 19.00 Uhr, Landfrauen – Kochkurs für Männer Dorfgemeinschaftshaus

12.03.16 10.00 Uhr, Mitgliederversammlung Aktion Pfalzstorch Storchenzentrum

12.03.16 20.00 Uhr, 1. Theateraufführung Theaterstörche Dorfgemeinschaftshaus

17.03.16 20.00 Uhr Ökum. Gemeindetreff Bürgersaal

18.03.16 19.00 Uhr, VdK – Vorstandsitzung Bürgersaal

18.03.16 20.00 Uhr, 2. Theateraufführung Theaterstörche Dorfgemeinschaftshaus

19.03.16 20.00 Uhr, 3. Theateraufführung Theaterstörche Dorfgemeinschaftshaus

20.03.16 19.00 Uhr, 4. Theateraufführung Theaterstörche Dorfgemeinschaftshaus 55 April

01.04.16 9.00 Uhr, VdK – Jahreshauptversammlung Dorfgemeinschaftshaus 02.04.16 14.00 Uhr, Kindergarten – Kleiderbörse Dorfgemeinschaftshaus 03.04.16 Boule-Club – 3. Storchennescht-Turnier Boule-Platz 08.04.16 19.00 Uhr, Vogelschutzverein – Jahreshauptversammlung Storchenzentrum 09.04.16 20.00 Uhr, Chorgemeinschaft – Liederabend Dorfgemeinschaftshaus August 13.04.16 19.00 Uhr, Aktion PfalzStorch – Vernissage Foto-Ausstellung Erich Hepp, Storchenzentrum 15.04.16 20.00 Uhr, Kulinarische Weinprobe – Verein SÜW Dorfgemeinschaftshaus 17.04.16 10.00 Uhr – 18.00 Uhr, Aktion PfalzStorch – Fahrradcodierungsaktion ADFC Storchenzentrum

29.04.16 Freundeskreis Wachthäusler – Mitgliederversammlung Rathaus Bürgersaal 30.04./01.05.16 Tierinsel – Flohmarkt Dorfgemeinschaftshaus

September

Mai

01.05.16 Radeln ins Museum – Nils Nager im Storchenzentrum Aktion PfalzStorch

05.05.16 Boule-Club - 6. Benefiz-Turnier Boule-Platz

12.05.16 19.30 Uhr, Presbyteriumssitzung Bürgersaal

22.05.16 Vogelschutzverein – Vogelstimmenwanderung

Juni

19.06.16 CDU – Familien-Grillfest

56 Juli

10.07.16 Storchenfest Storchenzentrum

10.07.16 Roll- und Schlappdach Verbandsgemeinde Offenbach

16.07.16 19.00 Uhr, Vogelschutzverein - Sommernachtsfest

August

12.08.16 Vogelschutzverein – Fledermausexkursion 27.08.16 Vogelschutzverein - Jahresausflug 28.08.16 Boule-Club - 1. Offene Bornheimer Dorfmeisterschaft Boule-Platz

September

02. – 05.09.16 Kerwe Dorfgemeinschaftshaus

08.09.16 19.30 Uhr, Presbyteriumssitzung Bürgersaal

10.09.16 14.00 Uhr, Kleiderbörse – Kindergarten Dorfgemeinschaftshaus

17.09./18.09.16 Tierinsel – Flohmarkt Dorfgemeinschaftshaus

17.09.16 Boule-Club – Vereinsmeisterschaft Boule-Platz

18.09.16 Boule-Club – Saubrunnenturnier Boule-Platz

24.09.16 Spitz & Stumpf, Wachthäusler Dorfgemeinschaftshaus

57 Oktober

09.10.16 Erntedankfeier Prot. Kirche Dorfgemeinschaftshaus

November

04.11.16 19.00 Uhr, Vogelschutzverein – Vortragsabend Storchenzentrum

12.11.16 11.00 Uhr, Chorgemeinschaft – Schlachtfest Dorfgemeinschaftshaus 13.11.16 11.30 Uhr, Volkstrauertag – Kranzniederlegung Ehrenmal Friedhof Bornheim 18.11.16 19.00 Uhr, Aktion PfalzStorch – Vortrag Erich Hepp: Oman Storchenzentrum

19./20.11.16 Hobby-Ausstellung Rathaus

19./20.11.16 Flohmarkt Tierinsel Dorfgemeinschaftshaus

27.11.16 17.00 Uhr, Krippeneröffnung Wachthäusel

Dezember

04.12.16 VdK - Weihnachtsfeier Dorfgemeinschaftshaus

06.12.16 17.00 Uhr, Der Nikolaus kommt Dorfgemeinschaftshaus

31.12.16 Silvesternacht Wachthäusel

58 Gemeindestatistik

November Terminkalender 2011

BornheimHier lässt sich‘s gut leben...

Bornheim im Web...

Dezember

Viele weitere Informatio- nen für Bornheimer Bürger, sowie alle, die sich für das Storchendorf Bornheim interessieren erhalten Sie auf unserer Website:

www.storchendorf-bornheim.de Gemeindestatistik

Stichtag: 30.11.15 (Zahlen in Klammer vom Vorjahr)

Einwohner gesamt: 1605 (1548) Haushalte: 515 (485)

Männlich: 793 (773) Weiblich: 812 (775)

Ledig: 524 (505) Verheiratet: 836 (819) Verwitwet: 73 (65) Geschieden: 90 (76)

Religionszugehörigkeit: Evangelisch: 599 (573) Römisch-katholisch: 552 (560) Keine: 422 (303) Sonstige: 32 (29)

Die Altersgruppe zwischen 50 und 59 Jahren ist mit 248 am stärksten vertreten 385 (375) Personen sind älter als 60 Jahre.

2016 werden 12 (10) Kinder eingeschult, 7 (7) Jungen und 5 (3) Mädchen

Impressum

Herausgeber: Ortsgemeinde Bornheim V. i.S.d.P.: Ortsbürgermeister Dr. Karl Keilen Hauptstraße 19 - 76879 Bornheim Tel. 0 63 48 - 88 08 - www.storchendorf-bornheim.de, [email protected] Redaktion, Lektorat: Karin Hechler Produktion: www.bluedog 24.com Fotos: Karin Hechler, Uwe Decker, div. Vereine, sowie Bilder aus priv. Archiven Verteilung in alle Haushalte in Bornheim, sowie Postversand an ehemalige Bornheimer Bürger. 60