Amtliches Mitteilungsblatt OODERWITZERDERWITZER der Gemeinde NNACHRICHTENACHRICHTEN

JULI 2017 7. Ausgabe Jahrgang 19 05.07.2017 Preis: 0,25 ¤ Seite 2 Amtliches Mitteilungsblatt der Gemeinde Oderwitz · 05.07.2017

LINE UP Stephan Kohlmann | Asyncron Records Dresden EVOK | Nostromo Görlitz TeNcHu | ODW-SUPAGANG*S André B. | Hyperaktiv Gubbert | Kretschamkeller Niederoderwitz Badfest Open Air BASS-ATTACKE MIT BADEKAPPE Freitag, 21.07.2017 18.00 – 02.00 Uhr Volksbad Oderwitz

Gemeinschaftsprojekt der Gemeinde Oderwitz, des Jugendclubs Oderwitz und des Kretschamvereins Niederoderwitz

VERANSTALTUNGSTIPPS Amtliches Mitteilungsblatt der Gemeinde Oderwitz · 05.07.2017 Seite 3

Gemeindeverwaltung Oderwitz

Anschrift Öffnungszeiten Gemeindeverwaltung Oderwitz Montag 9.00 bis 12.00 Uhr Str. der Republik 54, 02791 Oderwitz Dienstag 9.00 bis 12.00 Uhr und 14.00 bis 18.00 Uhr Tel. 03 58 42 / 2 23-0, Fax 2 23-22 Mittwoch geschlossen E-Mail: [email protected] Donnerstag 9.00 bis 12.00 Uhr und 14.00 bis 16.00 Uhr www.oderwitz.de Freitag 9.00 bis 12.00 Uhr

Haus I Tel. Zimmer Haus II Tel. Zimmer Erdgeschoss Erdgeschoss BÜRGERMEISTERAMT HAUPTAMT Bürgermeisterin Standesamt Frau Engel, Adelheid Frau Schubert, Yvonne 223-24 3 Sekretariat/Allgemeine Verwaltung Einwohnermeldeamt Frau Tannert, Gabriele 223-0 1 Frau Döring, Manuela 223-25 2 KÄMMEREI 1. Etage Kämmerin HAUPTAMT Frau Buder, Ingrid 223-90 4 Sozialamt/Wohngeldstelle Kassenverwalterin/Gemeindekasse Frau Köhler, Monika 223-28 6 Frau Gun, Elke 223-94 3 BAUAMT Steuern/Abgaben/Lohnrechnungen Bauamtsleiter Frau Stübner, Petra 223-93 3 Herr Wirrig, Christian 223-60 9 Anlagenbuchhaltung Mitarbeiter Bauamt Frau Herbrig, Mandy 223-91 4 Herr Junge, Hartmut 223-63 5 1. Etage Mitarbeiterin Bauamt/Liegenschaften/ HAUPTAMT Wohnungswesen/Verträge Hauptamtsleiterin Frau Naumann, Cornelia 223-62 8 Frau Erbe, Jana 223-20 14 Ordnungsamt Herr Kattein, Frank 223-21 11 Bibliothek Gewerbeamt/Fundbüro/Oderwitzer Nachrichten Öffnungszeiten: OT Niederoderwitz – Scheringerstr. 11 Frau Gänsrich, Doris 223-23 10 Di. 10.00 – 12.00 und 14.00 – 19.00 Uhr Fr. 13.00 – 18.00 Uhr OT Oberoderwitz – Hintere Dorfstr. 15 Sprechstunden der Bürgermeisterin Mo. 13.00 – 17.00 Uhr Mi. 13.00 – 18.00 Uhr Dienstag 9.00 bis 12.00 und 14.00 bis 18.00 Uhr Ansprechpartner: Frau Steffi Seliger Donnerstag 14.00 bis 16.00 Uhr Kontakt: OT Niederoderwitz sowie nach vorheriger Vereinbarung Tel. 03 58 42 3 39 20 OT Oberoderwitz Tel. 03 58 42 20 98 19 Die nächste ordentliche öffentliche Wetterkabinett/Touristinformation Öffnungszeiten: Mo. – Do. 09.00 – 16.00 Uhr Gemeinderatssitzung: Fr. 09.00 – 13.00 Uhr Gruppen nach Voranmeldung findet am 10. Juli 2017, auch außerhalb der Öffnungszeiten um 19.00 Uhr Ansprechpartner: Frau Bärbel Reich im Sitzungssaal des Gemeindeamtes, Frau Manuela Börner Straße der Republik 54, statt. Kontakt: Hintere Dorfstr. 15 (Änderungen vorbehalten, bitte beachten Sie die Aushänge) Tel. 03 58 42 2 07 90 Seite 4 Amtliches Mitteilungsblatt der Gemeinde Oderwitz · 05.07.2017

Standesamt Oderwitz Innerhalb der vergangenen 9 Jahre gab es immer wieder FÜR DEN NOTFALL Probleme eine geeignete Vertretung für das Standesamt zu finden. Das Gesetz schreibt zur Aufrechterhaltung des Feuerwehr/Rettungsdienst 112 Standesamtsbetriebes eine Besetzung mit zwei Stan- OF Niederoderwitz Depot, Südstr. 2 (03 58 42) 2 63 15 desbeamten vor. Die Voraussetzungen zur Besetzung OF Oberoderwitz Depot, Dorfstr. 83 (03 58 42) 2 67 14 der Stelle sind aber sehr hoch, sodass es immer schwie- riger wird, geeignetes Personal zu finden. Aus diesem IRLS Ostsachsen Allgemeine Erreichbarkeit (0 35 71)4 76 50 Grund wird ein gemeinsamer Standesamtsbezirk mit der Anmeldung der Krankentransporte (07 00)1 92 25 56 Gemeinde gebildet. Zusammen stehen dann Kassenärztlicher Bereitschaftsdienst 116 117 ständig drei Standesbeamte zur Wahrnehmung der Auf- Erreichbarkeit: gaben des Personenstandswesens zur Verfügung. Die Mo., Di. und Do. 19.00 – 07.00 Uhr Verwaltung erfolgt von Kottmar aus, Trauungen sind Mi. und Fr. 14.00 – 07.00 Uhr aber weiterhin auch in Oderwitz möglich. Sa. und So. 00.00 – 24.00 Uhr Mit Beschluss-Nr. 25/17 stimmte der Gemeinderat ein- stimmig der Auflösung des Standesamtsbezirkes Oder- Polizei 110 witz zum 31.12.2017 zu. Bürgerpolizei Oderwitz Mit Beschluss-Nr. 26/17 beschloss der Gemeinderat PHM Fechler (0 35 86) 77 06 11 anschließend, ebenfalls einstimmig, die Aufgaben des Neugersdorf (0 35 86) 7 70 60 Personenstandswesens ab dem 01.01.2018 an die Ge- (0 35 85) 86 50 meinde Kottmar zu übergeben. Die Bürgermeisterin (0 35 83) 6 20 wurde gleichzeitig beauftragt eine Zweckvereinbarung Bundespolizei vorzubereiten. Bundespolizeiinspektion Hirschfelde (03 58 43) 26 10 Bundespolizeiinspektion Ebersbach (0 35 86) 7 60 20 Hauptsatzung und Geschäftsordnung Aufgrund der Änderung der Sächsischen Gemeinde- ENSO-Störungsstelle ordnung musste die Hauptsatzung und Geschäftsord- Erdgas (03 51) 50 17 88 80 nung überarbeitet und angepasst werden. Strom (03 51) 50 17 88 81 Mit Beschluss-Nr. 27/17 verabschiedete der Gemein- Service-Telefon (0 800) 6 68 68 68 derat einhellig die vorgelegte Hauptsatzung und mit Störungshotline Beschluss-Nr. 28/17 die Geschäftsordnung des Ge- Trinkwasser SOWAG (01 71) 6 72 69 98 meinderates. Der gesamte Wortlaut beider Vorschriften Abwasser WAL Betrieb (03 58 42) 2 08 81 ist im Folgenden dieses Amtsblattes abgedruckt. Fäkalienentsorgung WAL Betrieb (03 58 42) 20 95 44

Vergaben ¢ Durch Beschluss-Nr. 29/17 wurde der Auftrag für das Bauvorhaben „Straßendeckenerneuerung Teilabschnitt „Im Grunde“ an die Firma OSTEG mbH zu einem Brut- topreis in Höhe von 60.634,55 € einstimmig vergeben. AMTLICHER TEIL Im letzten Beschluss-Nr. 30/17 vergab der Gemeinde- rat einhellig den Auftrag für die Hochwassermaßnah- me „Instandsetzung Brückenflügelmauer Dorfstraße/ An der Gärtnerei“ an die Firma OSTEG mbH zu einem Aus dem Gemeinderat Bruttopreis in Höhe von 89.743,22 €. Der Beschluss wurde vorbehaltlich der Übernahme der Mehrkosten Die regelmäßige Sitzung des Gemeinderates fand am zum bereits bestehenden Fördermittelbescheid durch 12.06.2017, um 19.00 Uhr im Sitzungssaal des Ge- den Fördermittelgeber verabschiedet. meindeamtes statt. Zur Sitzung erschienen 15 von 18 Gemeinderäte und zwei Gäste. Nachdem die Bürger- Informationen/Verschiedenes meisterin die Anwesenden begrüßt hatte, erfolgten die Die Bürgermeisterin informierte in diesem Tagesord- Protokollbestätigung und die Beschlusskontrolle. nungspunkt über den Stand zu folgenden Baumaßnah- Aus der Sitzung ergaben sich folgende Beschlüsse und men: Informationen: • Anbau Kita „Märchenland“ – Im Sanitärbereich sind die Wände gefliest, im Innenbereich die Malerarbei- Benennung eines gemeindlichen Vollzugsbediens- ten ausgeführt. Fassade und Rollerbahn sind fertig teten gestellt. Demnächst beginnen die Elektroarbeiten. Während der Elternzeit der Sachbearbeiterin Ord- • Bau Oberschule – Der Aufzug wurde in Betrieb ge- nungsamt/Brandschutz übernimmt die Aufgaben Herr nommen. Derzeit erfolgen die Malerarbeiten an der Kattein. Um im Bereich gemeindlicher Vollzugsdienst Fassade. tätig werden zu können, benötigt er die entsprechende • Die Brücke „Gartenstraße“ ist jetzt teilweise rückge- Benennung durch den Gemeinderat. Diese führte der baut und wird in den nächsten Wochen vollständig Gemeinderat mit Beschluss-Nr. 24/17 einstimmig aus. abgerissen. Amtliches Mitteilungsblatt der Gemeinde Oderwitz · 05.07.2017 Seite 5

Des Weiteren informierte sie darüber, dass im Ausle- (4) Den beschließenden Ausschüssen werden die in gungsverfahren B 178n von Seiten der Gemeinde eine den Paragraphen 6 und 7 bezeichneten Aufga- Stellungnahme mit Bedenken bezüglich der Straßen- bengebiete zur dauernden Erledigung übertragen. entwässerung eingereicht wurde. Innerhalb ihres Geschäftskreises sind die beschlie- ßenden Ausschüsse zuständig für: Nach dem sich anschließenden nichtöffentlichen Teil 1. die Zustimmung zu über- und außerplanmäßigen endete die Sitzung um 21.20 Uhr. Auszahlungen von mehr als 5.000 €, aber nicht mehr als 10.000 € im Einzelfall, soweit sie nicht innerhalb des Budgets gedeckt werden können, Hauptsatzung der Gemeinde Oderwitz 2. die Zustimmung zu über- und außerplanmäßi- gen Aufwendungen von mehr als 5.000 €, aber Aufgrund von § 4 Abs. 2 in Verbindung mit § 28 Abs.1 nicht mehr als 10.000 € im Einzelfall, soweit die der Gemeindeordnung für den Freistaat Sachsen wirtschaftliche Verursachung noch nicht einge- (SächsGemO) in der Fassung der Bekanntmachung treten ist und eine Deckung innerhalb des Bud- vom 03. März 2014 (SächsGVBl. S. 146), zuletzt ge- gets nicht möglich ist, ändert durch Art. 2 des Gesetzes vom 13. Dezember 3. die Bestätigung der über- und außerplanmäßi- 2016 (SächsGVBl. S. 652), hat der Gemeinderat der gen Aufwendungen, soweit deren wirtschaftliche Gemeinde Oderwitz am 12.06.2017 mit der Mehrheit Verursachung bereits eingetreten ist, von mehr der Stimmen seiner Mitglieder folgende Satzung be- als 5.000 €, aber nicht mehr als 10.000 € im schlossen: Einzelfall soweit sie nicht innerhalb des Bud- ERSTER TEIL gets gedeckt werden können. ORGANE DER GEMEINDE Die vorgenannten Wertgrenzen beziehen sich jeweils auf den einheitlichen wirtschaftlichen § 1 Organe der Gemeinde Vorgang. Die Zerlegung eines solchen Vor- Organe der Gemeinde sind der Gemeinderat und der ganges in mehrere Teile zur Begründung einer Bürgermeister. anderen Zuständigkeit ist nicht zulässig. Bei Abschnitt I voraussehbar wiederkehrenden Leistungen be- Gemeinderat zieht sich die Wertgrenze auf den Jahresbetrag.

§ 2 Rechtsstellung und Aufgaben § 5 Beziehungen zwischen dem Gemeinderat Der Gemeinderat ist die Vertretung der Bürger und der und dem beschließenden Ausschuss nach § 16 Abs. 1 Satz 2 SächsGemO Wahlberechtig- (1) Ergibt sich während der Beratung, dass eine An- ten und das Hauptorgan der Gemeinde. Er führt die gelegenheit für die Gemeinde von besonderer Be- Bezeichnung Gemeinderat. Der Gemeinderat legt die deutung ist, kann der beschließende Ausschuss die Grundsätze für die Verwaltung der Gemeinde fest und Angelegenheit dem Gemeinderat mit den Stimmen entscheidet über alle Angelegenheiten der Gemeinde, eines Fünftels aller Mitglieder zur Beschlussfassung soweit nicht der Bürgermeister kraft Gesetz zuständig unterbreiten. Lehnt der Gemeinderat eine Behand- ist oder ihm der Gemeinderat bestimmte Angelegenhei- lung ab, entscheidet der zuständige beschließende ten überträgt. Der Gemeinderat überwacht die Ausfüh- Ausschuss. rung seiner Beschlüsse und sorgt beim Auftreten von (2) Der Gemeinderat kann jede Angelegenheit an sich Missständen in der Gemeindeverwaltung für deren Be- ziehen und Beschlüsse der beschließenden Aus- seitigung durch den Bürgermeister. schüsse, solange sie noch nicht vollzogen sind, än- § 3 Zusammensetzung des Gemeinderates dern oder aufheben. (1) Der Gemeinderat besteht aus den Gemeinderäten Der Gemeinderat kann den beschließenden Aus- und dem Bürgermeister als Vorsitzenden. schüssen allgemein oder im Einzelfall Weisungen (2) Die Zahl der Gemeinderäte bemisst sich nach § 29 erteilen. Abs. 2 SächsGemO. (3) Angelegenheiten, deren Entscheidung dem Ge- meinderat vorbehalten ist, sollen dem beschließen- § 4 Beschließende Ausschüsse den Ausschuss innerhalb seines Aufgabengebietes (1) Aufgrund des § 41 der SächsGemO bildet die Ge- zur Vorberatung zugewiesen werden. Anträge, die meinde Oderwitz folgende Ausschüsse mit be- nicht vorberaten worden sind, müssen auf Antrag schließender Funktion: des Vorsitzenden oder von 1/5 aller Mitglieder des 1. Technischer Ausschuss Gemeinderates dem zuständigen beschließenden 2. Verwaltungsausschuss Ausschuss zur Vorbereitung überwiesen werden. (2) Jeder dieser Ausschüsse besteht aus dem Bür- (4) Widersprechen sich die noch nicht vollzogenen Be- germeister als Vorsitzenden und sechs weiteren schlüsse zweier Ausschüsse, so hat der Bürgermei- Mitgliedern des Gemeinderates. Der Gemeinderat ster den Vollzug der Beschlüsse auszusetzen und die bestellt die Mitglieder und deren Stellvertreter in Entscheidung des Gemeinderates herbeizuführen. gleicher Zahl widerruflich aus seiner Mitte. (3) Der Gemeinderat kann sachkundige Einwohner wi- § 6 Aufgaben des Technischen Ausschusses derruflich als beratende Mitglieder in den beschlie- (1) Die Zuständigkeit des Technischen Ausschusses ßenden Ausschuss berufen. Der Ausschuss kann umfasst folgende Aufgabengebiete: zu seinen Beratungen Sachverständige zur Bera- 1. Bauleitplanung und Bauwesen (Hoch- und Tief- tung einzelner Angelegenheiten hinzuziehen. bau, Vermessung) Seite 6 Amtliches Mitteilungsblatt der Gemeinde Oderwitz · 05.07.2017

2. Verwaltung des unbeweglichen Vermögens der (3) In allen übrigen Fragen der Aufgabengebiete nach Gemeinde Absatz 1 ist er beratend tätig. 3. Versorgung und Entsorgung § 7 Aufgaben des Verwaltungsausschusses 4. Straßenbeleuchtung, technische Verwaltung der (1) Der Geschäftskreis des Verwaltungsausschusses Straßen, Bauhof, Fuhrpark umfasst folgende Aufgabengebiete: 5. Verkehrswesen 1. Personalangelegenheiten, allgemeine Verwal- 6. Feuerlöschwesen sowie Katastrophen- und Zi- tungsangelegenheiten, vilschutz 2. Finanz- und Haushaltswirtschaft einschließlich 7. Friedhofsangelegenheiten Abgabenangelegenheiten, 8. Technische Verwaltung gemeindeeigener Ge- 3. Schulangelegenheiten, Angelegenheiten nach bäude dem Kindertagesstättengesetz, 9. Sport-, Spiel, Bade-, Freizeiteinrichtungen, Park- 4. soziale und kulturelle Angelegenheiten, und Gartenanlagen 5. Gesundheitsangelegenheiten, 10. Umweltschutz, Landschaftspflege und Gewäs- 6. Marktangelegenheiten, serunterhaltung (2) In seinem Geschäftskreis entscheidet der Verwal- 11. Verwaltung der gemeindlichen Liegenschaften tungsausschuss über: (2) Innerhalb des vorgenannten Geschäftskreises ent- 1. die Bewilligung von nicht im Haushaltsplan ein- scheidet der Technische Ausschuss über: zeln ausgewiesenen Zuschüssen von mehr als 1. die Erklärung des Einvernehmens der Gemein- 500 € bis zu 2.500 € im Einzelfall, de bei der Entscheidung über: 2. die Ausführung von Maßnahmen bei Gesamtko- a) die Zulassung von Ausnahmen von der Ver- sten von mehr als 10.000 € bis zu 30.000 €, änderungssperre 3. die Vergabe von Aufträgen über Leistungen (Lie- b) die Zulassung von Ausnahmen und die Er- ferungen und Dienstleistungen) bei Auftragswer- teilung von Befreiungen von den Festsetzun- ten von mehr als 10.000 € bis zu 30.000 €, gen des Bebauungsplanes, 4. die Stundung von Forderungen von mehr als c) die Zulassung von Vorhaben während der drei Monaten bis zu sechs Monaten und von Aufstellung eines Bebauungsplanes, mehr als 5.000 € bis zu einem Höchstbetrag d) die Zulassung von Vorhaben innerhalb der von 25.000 € im Zusammenhang bebauten Ortsteile, 5. die Veräußerung von sonstigen Teilen des Anla- e) die Zulassung von Vorhaben im Außenbe- gevermögens im Buchwert von mehr als 1.000 €, reich, wenn die jeweilige Angelegenheit für aber nicht mehr als 5.000 € im Einzelfall, die städtebauliche Entwicklung der Gemein- 6. die Entscheidung über die Annahme oder Ver- de nicht von grundsätzlicher Bedeutung oder mittlung von Spenden, Schenkungen und ähnli- von besonderer Wichtigkeit ist, chen Zuwendungen gemäß § 73 Abs. 5 Sächs- f) die Teilungsgenehmigungen, GemO bis zu 5.000 € je Zuwendung, 2. die Planung und Ausführung einer Baumaß- (3) In allen übrigen Fragen der Aufgabengebiete nach nahme (Baubeschluss) und die Genehmigung Absatz 1 ist er beratend tätig. der Bauunterlagen, bei voraussichtlichen bzw. Abschnitt II tatsächlichen Gesamtbaukosten von mehr als Bürgermeister 10.000 € bis zu 30.000 € im Einzelfall, wenn keine haushaltrechtlichen Vorbehalte bestehen § 8 Rechtsstellung des Bürgermeisters 3. die Vergabe der Bauleistungen bei Auftragswer- (1) Der Bürgermeister ist Vorsitzender des Gemeinde- ten von über 10.000 € bis zu 30.000 € einschließ- rates und Leiter der Gemeindeverwaltung. Er vertritt lich der mit der Baumaßnahme zusammenhän- die Gemeinde. genden und im Auftragswert untergeordneten (2) Der Bürgermeister ist hauptamtlicher Beamter auf Leistungen sowie die Vergabe von Aufträgen Zeit. Seine Amtszeit beträgt sieben Jahre. über Leistungen (Lieferungen und Dienstleistun- § 9 Aufgaben des Bürgermeisters gen) von mehr als 10.000 € bis zu 30.000 € (1) Der Bürgermeister ist für die sachgemäße Erledi- 4. Anträge auf Zurückstellung von Baugesuchen gung der Aufgaben und den ordnungsmäßigen und von Teilungsgenehmigungen, Gang der Gemeindeverwaltung verantwortlich und 5. die Erteilung von Genehmigungen und Zwi- regelt die innere Organisation der Gemeindever- schenbescheiden für Vorhaben und Rechtsvor- waltung. Er erledigt in eigener Zuständigkeit die gänge nach dem zweiten Kapitel des Bauge- Geschäfte der laufenden Verwaltung und die ihm setzbuches (Städtebauordnung), sonst durch Rechtsvorschrift oder vom Gemeinde- 6. die Veräußerung und dingliche Belastung, den rat übertragenen Aufgaben. Erwerb und Tausch von Grundeigentum oder (2) Dem Bürgermeister werden folgende Aufgaben grundstücksgleichen Rechten, wenn der Buch- zur Erledigung dauernd übertragen, soweit es sich wert mehr als 1.000 €, aber nicht mehr als nicht bereits um Geschäfte der laufenden Verwal- 5.000 € im Einzelfall beträgt. tung handelt: 7. Verträge über die Nutzung von Grundstücken 1. Bewirtschaftung der Ansätze im Ergebnis- und oder beweglichem Vermögen bis zu einem jähr- Finanzhaushalt innerhalb der durch den Haus- lichen Miet- und Pachtwert von mehr als 2.000 € haltsplan festgesetzten Budgets mit Ausnah- bis 5.000 € im Einzelfall. me der Amtliches Mitteilungsblatt der Gemeinde Oderwitz · 05.07.2017 Seite 7

a) Entscheidung über die Ausführung von Maß- ihnen wirtschaftlich gleichkommenden Rechts- nahmen bei Gesamtkosten von mehr als geschäfte, soweit sie im Einzelfall den Betrag 10.000 €, von 1.000 € nicht übersteigen, b) Vergabe von Aufträgen über Leistungen (Lie- 14. die Stellungnahme der Gemeinde zu Bauanträ- ferungen und Dienstleistungen) bei Auftrags- gen in einfachen Angelegenheiten, die nicht von werten von mehr als 10.000 €, besonderer gemeindlicher Bedeutung sind. c) Vergabe der Bauleistungen bei Auftragswer- 15. die Übertragung lt. § 21 SächsKomHVO-Doppik ten von über 10.000 € einschließlich der mit der Ansätze für die Aufwendungen/Auszahlun- der Baumaßnahme zusammenhängenden gen bis 5.000 € im Einzelfall unter Beachtung und im Auftragswert untergeordneten Lei- der Festlegungen im Bewirtschaftungskonzept stungen, (3) Der Bürgermeister muss Beschlüssen des Gemein- 2. die Zustimmung zu überplanmäßigen und außer- derates widersprechen, wenn er der Auffassung ist, planmäßigen Auszahlungen bis zu 5.000 € im dass sie rechtswidrig sind, er kann ihnen widerspre- Einzelfall, (soweit sie nicht innerhalb des Bud- chen, wenn er der Auffassung ist, dass sie für die gets gedeckt werden können), Gemeinde nachteilig sind. Der Widerspruch muss 3. die Zustimmung zu über- und außerplanmäßi- unverzüglich, spätestens jedoch binnen einer Wo- gen Aufwendungen bis zu 5.000 € im Einzelfall, che nach Beschlussfassung gegenüber den Ge- soweit die wirtschaftliche Verursachung noch meinderäten ausgesprochen werden. Der Wider- nicht eingetreten ist (und eine Deckung inner- spruch hat aufschiebende Wirkung. Gleichzeitig ist halb des Budgets nicht möglich ist), unter Angabe der Widerspruchsgründe eine Sitzung 4. die Bestätigung der über- und außerplanmäßi- einzuberufen, in der erneut über die Angelegenheit gen Aufwendungen, soweit deren wirtschaft- zu beschließen ist; diese Sitzung hat spätestens liche Verursachung bereits eingetreten ist, bis vier Wochen nach der ersten Sitzung stattzufinden. zu 5.000 € im Einzelfall, (wenn eine Deckung Ist nach Ansicht des Bürgermeisters auch der neue innerhalb des Budgets nicht möglich ist), Beschluss rechtswidrig, muss er ihm erneut wider- 5. die Einstellung, Höhergruppierung und Kündi- sprechen und unverzüglich die Entscheidung der gung von Beschäftigten in den Entgeltgruppen Rechtsaufsichtsbehörde über die Rechtmäßigkeit 1 – 8 des TVöD, Aushilfskräften, Beamtenan- herbeiführen. wärtern, Auszubildenden, Praktikanten und an- (4) Absatz 3 gilt entsprechend für Beschlüsse, die derer in Ausbildung stehender Personen. durch beschließende Ausschüsse gefasst werden. 6. die Gewährung von unverzinslichen Lohn- und In diesen Fällen hat der Gemeinderat über den Wi- Gehaltsvorschüssen sowie von Unterstützun- derspruch zu entscheiden. gen und Arbeitgeberdarlehen im Rahmen vom Gemeinderat erlassener Richtlinien, § 10 Stellvertretung des Bürgermeisters 7. die Bewilligung von nicht im Haushaltsplan ein- Der Gemeinderat bestellt aus seiner Mitte zwei Stell- zeln ausgewiesenen Zuschüssen bis zu 500 € vertreter des Bürgermeisters. Die Stellvertretung be- im Einzelfall, schränkt sich auf die Fälle der Verhinderung beim Vor- 8. die Stundung von Forderungen im Einzelfall bis sitz im Gemeinderat, bei der Vorbereitung der Sitzun- zu 3 Monaten in unbeschränkter Höhe, von gen des Gemeinderates und seiner Ausschüsse sowie mehr als 3 Monaten bis zu 6 Monaten bis zu bei der Repräsentation der Gemeinde. Für die Stellver- einem Höchstbetrag von 5.000 €, tretung bei Verhinderung des Bürgermeisters im Üb- 9. den Verzicht auf Ansprüche der Gemeinde rigen bestellt der Bürgermeister im Einvernehmen mit und die Niederschlagung solcher Ansprüche, dem Gemeinderat einen oder mehrere Bedienstete. Die die Führung von Rechtsstreitigkeiten und den Bestellung und die Bestimmung der Reihenfolge nimmt Abschluss von Vergleichen, wenn der Verzicht der Bürgermeister vor. oder die Niederschlagung, der Streitwert oder bei Vergleichen das Zugeständnis der Gemein- § 11 Gleichstellungsbeauftragter de im Einzelfall nicht mehr als 500 € beträgt, (1) Der Gemeinderat bestellt einen Beauftragten für 10. die Veräußerung und dingliche Belastung, der die Gleichstellung von Frau und Mann. Der Gleich- Erwerb und Tausch von Grundeigentum oder stellungsbeauftragte ist ehrenamtlich tätig. grundstücksgleichen Rechten im Buchwert bis (2) Der Gleichstellungsbeauftragte wirkt auf die Ver- zu 1.000 € im Einzelfall, wirklichung des Grundrechtes der Gleichberechti- 11. Verträge über die Nutzung von Grundstücken gung von Frau und Mann im Zuständigkeitsbereich oder beweglichem Vermögen bis zu einem jähr- der Gemeinde hin. lichen Miet- und Pachtwert von 2.000 € im Ein- (3) Der Gleichstellungsbeauftragte ist in der Ausübung zelfall, bei der Vermietung von gemeindeeige- seiner Tätigkeit unabhängig. Er hat das Recht, an nen Wohnungen in unbeschränkter Höhe, den Sitzungen des Gemeinderates sowie der für 12. die Veräußerung von sonstigen Teilen des An- seinen Aufgabenbereich zuständigen Ausschüsse lagevermögens im Buchwert bis zu 1.000 € im mit beratender Stimme teilnehmen. Antrags- oder Einzelfall, Stimmrecht steht dem Gleichstellungsbeauftragten 13. die Bestellung von Sicherheiten, die Übernah- dabei nicht zu. Die Gemeindeverwaltung unterstützt me von Bürgschaften und von Verpflichtungen den Gleichstellungsbeauftragten bei der Erfüllung aus Gewährverträgen und den Abschluss der seiner Aufgaben. Seite 8 Amtliches Mitteilungsblatt der Gemeinde Oderwitz · 05.07.2017

ZWEITER TEIL 1. die Ausfertigung der Satzung nicht oder fehlerhaft erfolgt ist, MITWIRKUNG DER EINWOHNER 2. Vorschriften über die Öffentlichkeit der Sitzungen, die Genehmi- gungen oder die Bekanntmachung der Satzung verletzt worden § 12 Fragerecht von Einwohnern sind, Innerhalb einer vom Gemeinderat in öffentlicher Sitzung 3. der Bürgermeister dem Beschluss nach § 52 Abs. 2 wegen Ge- anberaumten Fragestunde (§ 44 Abs. 3 SächsGemO) setzwidrigkeit widersprochen hat, 4. vor Ablauf der in Satz 1 genannten Frist sind die Einwohner der Gemeinde und die nach § 10 a) die Rechtsaufsichtbehörde den Beschluss beanstandet hat Abs. 3 SächsGemO gleichgestellten Personen sowie oder Vertreter von Bürgerinitiativen berechtigt, mündliche b) die Verletzung der Verfahrens- und Formvorschriften ge- Anfragen an den Bürgermeister zu richten. Die Anfra- genüber der Gemeinde unter Bezeichnung des Sachver- gen müssen sich auf Angelegenheiten der Gemeinde halts, der die Verletzung begründen soll, schriftlich ge- beziehen. macht worden ist. Ist eine Verletzung nach Satz 2 Nr. 2 oder 3 geltend gemacht wor- § 13 Einwohnerversammlung den, so kann auch nach Ablauf der in Satz 1 genannten Frist je- Eine Einwohnerversammlung gemäß § 22 SächsGemO dermann diese Verletzung geltend machen. Sätze 1 bis 3 sind nur ist anzuberaumen, wenn dies von den Einwohnern be- anzuwenden, wenn bei der Bekanntmachung der Satzung auf die antragt wird. Der Antrag muss unter Bezeichnung der Voraussetzungen für die Geltendmachung der Verletzung von Ver- fahrens- und Formvorschriften und die Rechtsfolgen hingewiesen zu erörternden Angelegenheiten schriftlich eingereicht worden ist. O werden, der Antrag muss von mindestens 10 v.H. der DE DE I N R Oderwitz, 05.07.2017 W Einwohner, die das 16. Lebensjahr vollendet haben, E M I T

E Z

unterzeichnet sein. G § 14 Einwohnerantrag Der Gemeinderat muss Gemeindeangelegenheiten, für die er zuständig ist, innerhalb von drei Monaten behan- A. Engel, Bürgermeisterin deln, wenn dies von den Einwohnern beantragt wird. Der Antrag muss unter Bezeichnung der zu behandelnden Angelegenheit schriftlich eingereicht werden. Der Antrag muss von mindestens 10 v. H. der Einwohner, die das Geschäftsordnung 16. Lebensjahr vollendet haben, unterzeichnet sein. § 15 Bürgerbegehren des Gemeinderates und der Die Durchführung eines Bürgerentscheids nach § 24 SächsGemO kann schriftlich von den Bürgern der Ge- Ausschüsse der Gemeinde Oderwitz meinde und von nach § 16 Abs. 1 SächsGemO Wahl- Aufgrund von Paragraph 38 Abs. 2 der Gemeinde- berechtigten beantragt werden (Bürgerbegehren); die ordnung für den Freistaat Sachsen (SächsGemO) in elektronische Form ist ausgeschlossen. Das Bürgerbe- der Fassung der Bekanntmachung vom 3. März 2014 gehren muss mindestens von 10 v. H. der Bürger der (SächsGVBl. S. 146), geändert durch Artikel 2 des Gemeinde und der nach § 16 Abs.1 Wahlberechtigten Gesetzes vom 13. Dezember 2016 (SächsGVBl. S. unterzeichnet sein. 652), hat der Gemeinderat der Gemeinde Oderwitz am 12.06.2017 folgende Geschäftsordnung beschlossen: DRITTER TEIL SCHLUSSBESTIMMUNGEN, INKRAFTTRETEN ERSTER TEIL § 16 Schlussbestimmungen ALLGEMEINE BESTIMMUNGEN Jedem Mitglied des Gemeinderates ist eine Ausferti- § 1 Zusammensetzung des Gemeinderates gung dieser Hauptsatzung auszuhändigen. Wird die Der Gemeinderat besteht aus den Gemeinderäten und Hauptsatzung während der Wahlzeit geändert, so ist dem Bürgermeister als Vorsitzenden. auch die geänderte Fassung auszuhändigen. § 17 Inkrafttreten ZWEITER TEIL Diese Hauptsatzung tritt am Tage nach ihrer öffentli- RECHTE UND PFLICHTEN DER GEMEINDERÄTE chen Bekanntmachung in Kraft. Gleichzeitig tritt die § 2 Rechtsstellung der Gemeinderäte bisherige Hauptsatzung der Gemeinde Oderwitz vom (1) Die Gemeinderäte üben ihr Mandat ehrenamtlich 10.01.2011 außer Kraft. aus. Der Bürgermeister verpflichtet die Gemeinde- O DE DE räte in der ersten Sitzung öffentlich auf die gewis- I N R Oderwitz, 13.06.2017 E W M I senhafte Erfüllung ihrer Pflichten. T

E Z

G (2) Die Gemeinderäte üben ihr Mandat nach dem Ge- setz und ihrer freien, dem Gemeinwohl verpflichte- ten Überzeugung aus. An Verpflichtungen und Auf- A. Engel, Bürgermeisterin träge, durch die diese Freiheit beschränkt wird, sind sie nicht gebunden. Hinweis auf § 4 Abs. 4 SächsGemO § 3 Informations- und Anfragerecht Satzungen, die unter Verletzung von Verfahrens- oder Formvor- schriften zustande gekommen sind, gelten ein Jahr nach ihrer Be- (1) Ein Fünftel der Gemeinderäte kann in allen Angele- kanntmachung als von Anfang an gültig zustande gekommen. Dies genheiten der Gemeinde verlangen, dass der Bür- gilt nicht, wenn germeister den Gemeinderat informiert und diesem Amtliches Mitteilungsblatt der Gemeinde Oderwitz · 05.07.2017 Seite 9

oder einem von ihm bestellten Ausschuss Aktenein- zum Schutz berechtigter Interessen Einzelner an- sicht gewährt. In dem Ausschuss müssen die An- geordnet werden. Die Anordnung ist aufzuheben, tragsteller vertreten sein. sobald sie nicht mehr gerechtfertigt ist. (2) Jeder Gemeinderat kann an den Bürgermeister (3) Die Gemeinderäte und der Bürgermeister sind zur schriftliche oder in einer Sitzung des Gemeinde- Verschwiegenheit über alle in nichtöffentlicher Sit- rates mündliche Anfragen über einzelne Angele- zung behandelten Angelegenheiten so lange ver- genheiten der Gemeinde richten. Eine Aussprache pflichtet, bis der Gemeinderat im Einvernehmen mit über Anfragen findet nicht statt. Die Beantwortung dem Bürgermeister die Verschwiegenheitspflicht von Anfragen hat innerhalb angemessener Frist, aufhebt, dies gilt nicht für Beschlüsse, die nach § 10 die grundsätzlich vier Wochen beträgt, zu erfolgen. Abs. 4 bekanntgegeben worden sind. (3) Schriftliche Anfragen sind mindestens fünf Werk- tage vor Beginn der nächstfolgenden Sitzung des DRITTER TEIL Gemeinderates dem Bürgermeister zuzuleiten. Die GESCHÄFTSFÜHRUNG DES GEMEINDERATES Beantwortung hat schriftlich zu erfolgen, wenn der 1. Vorbereitung der Sitzungen des Gemeinderates Fragesteller es verlangt. (4) Mündliche Anfragen können nach Erledigung der § 5 Einberufung der Sitzung Tagesordnung der Sitzung des Gemeinderates an (1) Der Gemeinderat beschließt über Ort und Zeit sei- den Bürgermeister gerichtet werden. Die Anfragen ner regelmäßigen Sitzungen. dürfen sich nicht auf Verhandlungsgegenstände der (2) Der Bürgermeister beruft den Gemeinderat elektro- betreffenden Sitzung des Gemeinderates beziehen. nisch ein. Die Mitglieder des Gemeinderates, die Sie müssen kurz gefasst sein und eine kurze Be- über die technischen Voraussetzungen zum Ver- antwortung ermöglichen. Der Fragesteller darf je- senden und Empfangen elektronischer Post ver- weils nur eine Zusatzfrage stellen. Ist eine sofortige fügen, können dem Bürgermeister schriftlich oder Beantwortung nicht möglich, kann der Fragesteller elektronisch eine E-Mail-Adresse mitteilen, an die auf eine Beantwortung in der nächsten Sitzung des die Einladungen rechtsverbindlich übersendet wer- Gemeinderates oder auf eine schriftliche Beantwor- den können. Für den Abruf oder die Übermittlung tung verwiesen werden. der zur Beratung erforderlichen Unterlagen wird ein (5) Das Informations- und Akteneinsichtsrecht ist durch Ratsinformationssystem genutzt. Der Empfänger ist die Rechte Dritter begrenzt und darf nicht rechts- dafür verantwortlich, dass unbefugte Dritte keinen missbräuchlich ausgeübt werden. Geheimzuhal- Zugriff auf die Einladungen und Beratungsunterla- tende Angelegenheiten nach § 53 Abs. 3 Satz 3 gen nehmen können. Außerdem hat jeder Gemein- SächsGemO dürfen nicht Gegenstand des Informa- derat dafür Sorge zu tragen, dass die erforderli- tions- und Akteneinsichtsrecht sein. Anfragen nach chen Unterlagen zur Sitzung in geeigneter Form Absatz 2 dürfen ferner zurückwiesen werden, wenn vorliegen. Besteht für die elektronische Einladung a) sie nicht den Bestimmungen der Absätze 2 bis 4 bei einem Gemeinderat keine Möglichkeit erfolgt entsprechen, die Einberufung schriftlich. b) die begehrte Auskunft demselben oder einem Der Bürgermeister beruft den Gemeinderat mit an- anderen Fragesteller innerhalb der letzten sechs gemessener Frist, in der Regel fünf volle Tage vor Monate bereits erteilt wurde und sich die Sach- dem Sitzungstag, ein und teilt rechtzeitig die Ver- und Rechtslage in dieser Zeit nicht geändert handlungsgegenstände mit; dabei sind die für die hat, Beratung erforderlichen Unterlagen beizufügen, c) die Beantwortung offenkundig mit einem unver- soweit nicht das öffentliche Wohl oder berechtigte hältnismäßigem Aufwand verbunden wäre. Interessen Einzelner entgegenstehen. Der Gemein- derat ist einzuberufen, wenn es die Geschäftslage § 4 Mandatsausübung und erfordert. Die Gemeinderatsmitglieder sind ver- Verschwiegenheitspflicht pflichtet, dem Bürgermeister unverzüglich Änderun- (1) Die Gemeinderäte müssen die ihnen übertrage- gen ihrer Adresse zur elektronischen oder schriftli- nen Aufgaben uneigennützig und verantwortungs- chen Ladung mitzuteilen. bewusst erfüllen. Die Gemeinderäte haben eine (3) Der Gemeinderat ist unverzüglich einzuberufen, besondere Treuepflicht gegenüber der Gemeinde. wenn es ein Fünftel der Gemeinderäte unter An- Gemeinderäte und Ortschaftsräte dürfen Ansprü- gabe des Verhandlungsgegenstandes beantragt. che und Interessen eines anderen gegen die Ge- Absatz 2 gilt entsprechend. meinde nicht geltend machen, soweit sie nicht als (4) In Eilfällen kann der Gemeinderat formlos und unter gesetzliche Vertreter handeln. Verzicht auf die Einhaltung der Ladungsfrist, jedoch (2) Die Gemeinderäte sind zur Verschwiegenheit über unter Angabe der Verhandlungsgegenstände ein- alle Angelegenheiten verpflichtet, deren Geheim- berufen werden. haltung gesetzlich vorgeschrieben, besonders an- geordnet oder ihrer Natur nach erforderlich ist. Sie § 6 Aufstellung der Tagesordnung dürfen die Kenntnis von geheimzuhaltende Ange- (1) Der Bürgermeister stellt die Tagesordnung in eige- legenheiten nicht unbefugt verwerten. Diese Ver- ner Verantwortung auf. pflichtungen bestehen auch nach Beendigung der (2) Auf Antrag von mindestens einem Fünftel der Ge- ehrenamtlichen Tätigkeit fort. Die Geheimhaltung meinderäte ist ein Verhandlungsgegenstand auf die kann nur aus Gründen des öffentlichen Wohls oder Tagesordnung spätestens der übernächsten Sit- Seite 10 Amtliches Mitteilungsblatt der Gemeinde Oderwitz · 05.07.2017

zung des Gemeinderates zu setzen. Dies gilt nicht, (4) Während der öffentlichen Sitzung sind Ton- und wenn der Gemeinderat denselben Verhandlungs- Bildaufzeichnungen, die nicht zum Zwecke der Er- gegenstand innerhalb der letzten 6 Monate bereits stellung der Niederschrift nach § 40 SächsGemO behandelt oder wenn sich seit der Behandlung die angefertigt werden, nur mit vorheriger und schrift- Sach- oder Rechtslage wesentlich geändert hat. licher Genehmigung des Bürgermeisters zulässig. Die Verhandlungsgegenstände müssen in die Zu- Die Genehmigung ist insbesondere zu versagen, ständigkeit des Gemeinderates fallen. wenn dies für den ungestörten Sitzungsverlauf er- (3) Der Bürgermeister legt die Reihenfolge der einzel- forderlich erscheint. nen Verhandlungsgegenstände fest und bestimmt unter Beachtung der gesetzlichen Vorschriften, wel- § 11 Vorsitz im Gemeinderat che Verhandlungsgegenstände in nichtöffentlicher (1) Der Bürgermeister führt den Vorsitz im Gemeinde- Sitzung behandelt werden sollen. rat. Im Falle seiner Verhinderung übernimmt sein (4) Der Bürgermeister ist berechtigt, bis zum Eintritt Stellvertreter den Vorsitz. Sind mehrere Stellvertre- in die Sitzung Verhandlungsgegenstände von der ter bestellt, so sind sie in der gemäß § 54 Abs. 1 Tagesordnung abzusetzen, sofern es sich nicht um Satz 4 SächsGemO festgelegten Reihenfolge zur Verhandlungsgegenstände nach § 5 Abs. 3 und § 6 Stellvertretung berufen. Sind alle bestellten Stell- Abs. 2 handelt. vertreter vorzeitig ausgeschieden oder sind im Falle (5) Der Bürgermeister kann die Tagesordnung ohne der Verhinderung des Bürgermeisters auch sämtli- Einhaltung der erforderlichen Ladungsfrist erwei- tern, sofern die Voraussetzungen eines Eilfalles ge- che Stellvertreter verhindert, hat der Gemeinderat geben sind. unverzüglich einen oder mehrere Stellvertreter neu oder auf die Dauer der Verhinderung zusätzlich zu § 7 Beratungsunterlagen bestellen. Bis zu dieser Bestellung nimmt das an (1) Die Beratungsunterlagen sind für die Gemeinderä- Lebensjahren älteste, nicht verhinderte Mitglied des te bestimmt. Sie sollen die Sach- und Rechtslage Gemeinderates die Aufgaben des Stellvertreters darstellen und möglichst einen Beschlussvorschlag des Bürgermeisters wahr. enthalten. (2) Der Bürgermeister eröffnet und schließt die Sitzung (2) Beratungsunterlagen dürfen ohne die Zustimmung und leitet die Verhandlungen des Gemeinderates. des Bürgermeisters nicht an Dritte weitergegeben Er kann die Verhandlungsleitung vorübergehend an werden. einen Gemeinderat abgeben. § 8 Ortsübliche Bekanntgabe § 12 Beschlussfähigkeit des Gemeinderates Zeit, Ort und Tagesordnung der öffentlichen Sitzungen (1) Vor Eintritt in die Tagesordnung stellt der Bürger- sind vom Bürgermeister rechtzeitig, in der Regel fünf meister die ordnungsgemäße Einberufung sowie volle Tage vor dem Sitzungstag, ortsüblich bekanntzu- die Beschlussfähigkeit des Gemeinderates fest und geben. Dies gilt nicht bei der Einberufung des Gemein- lässt dies in der Niederschrift vermerken. Der Ge- derates in Eilfällen. meinderat ist beschlussfähig, wenn mindestens die Hälfte aller Mitglieder anwesend und stimmberech- 2. Durchführung der Sitzungen des Gemeinderates tigt ist. Bei Befangenheit von mehr als der Hälfte § 9 Teilnahmepflicht aller Mitglieder ist der Gemeinderat beschlussfähig, Die Mitglieder des Gemeinderates sind verpflichtet, wenn mindestens ein Viertel aller Mitglieder anwe- an den Sitzungen des Gemeinderates teilzunehmen. send und stimmberechtigt ist. Im Falle einer Verhinderung ist dies unter Angabe des (2) Ist der Gemeinderat nicht beschlussfähig, so hat der Grundes unverzüglich, spätestens zu Beginn der Sit- Bürgermeister die Sitzung zu schließen. Er muss zung, dem Bürgermeister mitzuteilen. Diese Mitteilungs- alsdann unverzüglich eine zweite Sitzung des Ge- pflicht besteht auch für den Fall, dass ein Mitglied des meinderates einberufen, in der dieser beschlussfä- Gemeinderates eine Sitzung vorzeitig verlassen will. hig ist, wenn mindestens drei Mitglieder anwesend § 10 Öffentlichkeit der Sitzungen und stimmberechtigt sind; bei der Einberufung der (1) Die Sitzungen des Gemeinderates sind öffentlich. zweiten Sitzung ist hierauf hinzuweisen. Die zwei- Jedermann hat das Recht, als Zuhörer an öffentli- te Sitzung entfällt, wenn weniger als drei Mitglieder chen Sitzungen des Gemeinderates teilzunehmen, des Gemeinderates stimmberechtigt sind. soweit dies die räumlichen Verhältnisse gestatten. (3) Ist der Gemeinderat auch in der zweiten Sitzung Die Zuhörer sind nicht berechtigt, das Wort zu er- nach Absatz 3 wegen Befangenheit von Mitglie- greifen oder sich an der Verhandlung des Gemein- dern nicht beschlussfähig, entscheidet der Bürger- derates zu beteiligen. meister an seiner Stelle nach Anhörung der nicht (2) In nichtöffentlichen Sitzungen wird verhandelt, befangenen Gemeinderäte. Sind auch der Bürger- wenn das öffentliche Wohl oder berechtigte Inter- meister und sein(e) Stellvertreter befangen, kann essen Einzelner eine nichtöffentliche Beratung des der Gemeinderat ein stimmberechtigtes Mitglied für Verhandlungsgegenstandes erfordern. die Entscheidung zum Stellvertreter des Bürgermei- (3) In nichtöffentlicher Sitzung gefasste Beschlüsse sters bestellen. Wird kein stimmberechtigtes Mit- sind in öffentlicher Sitzung bekanntzugeben, sofern glied zum Stellvertreter des Bürgermeisters bestellt, nicht das öffentliche Wohl oder berechtigte Interes- schließt der Bürgermeister den Tagesordnungspunkt sen Einzelner entgegenstehen. und unterrichtet die Rechtsaufsichtsbehörde. Amtliches Mitteilungsblatt der Gemeinde Oderwitz · 05.07.2017 Seite 11

§ 13 Befangenheit von Mitgliedern dies das öffentliche Wohl oder berechtigte Inter- des Gemeinderates essen Einzelner im Sinne des § 37 Abs. 1 Satz (1) Ist ein Mitglied des Gemeinderates befangen oder 1 SächsGemO erfordern. muss ein Mitglied des Gemeinderates annehmen, d) die Beratung eines in nichtöffentlicher Sitzung nach Paragraph 20 SächsGemO von der Mitwir- vorgesehenen Verhandlungsgegenstandes in kung an der Beratung und Entscheidung eines die öffentliche Sitzung zu verweisen, wenn kei- Verhandlungsgegenstandes wegen Befangenheit ne Gründe des öffentlichen Wohls oder berech- ausgeschlossen zu sein, so hat er den Ausschlie- tigte Interessen Einzelner im Sinne des § 37 ßungsgrund vor Eintritt in die Verhandlung unauf- Abs. 1 Satz 1 SächsGemO vorliegen. gefordert dem Bürgermeister anzuzeigen und den (2) Über Anträge aus der Mitte des Gemeinderates, Sitzungsraum zu verlassen; bei einer öffentlichen einen Verhandlungsgegenstand entgegen der Ta- Sitzung darf er als Zuhörer in dem für die Zuhörer gesordnung in öffentlicher oder nichtöffentlicher Sit- bestimmten Teil des Sitzungsraumes anwesend zung zu behandeln, wird in nichtöffentlicher Sitzung bleiben. beraten und entschieden. Beschließt der Gemein- (2) Ob ein Ausschließungsgrund in der Person eines derat, einen Verhandlungsgegenstand in öffentli- Mitgliedes des Gemeinderates vorliegt, entscheidet cher Sitzung zu behandeln, so hat der Bürgermei- im Zweifelsfall der Gemeinderat und zwar in Abwe- ster diesen auf die Tagesordnung der nächsten Sit- senheit des Betroffenen. zung des Gemeinderates zu setzen. (3) Die Tagesordnung kann in der öffentlichen Sitzung § 14 Teilnahme an Sitzungen des Gemeinderates durch den Bürgermeister erweitert werden, soweit (1) Der Gemeinderat kann sachkundige Einwohner und es sich um Verhandlungsgegenstände handelt, Sachverständige zur Beratung einzelner Angele- die Eilfälle im Sinne von § 36 Abs. 3 Satz 4 Sächs- genheiten hinzuziehen. An der Beschlussfassung GemO sind und alle Mitglieder des Gemeinderates der Angelegenheit dürfen sich die Geladenen nicht anwesend sind. Sind nicht alle Gemeinderäte an- beteiligen. wesend, sind die abwesenden Gemeinderäte in ei- (2) Bei der Vorbereitung wichtiger Entscheidungen ner Weise frist- und formlos und unter Angabe des kann der Gemeinderat betroffenen Personen und Verhandlungsgegenstandes zu laden, der sie noch Personengruppen Gelegenheit zu geben, ihre Auf- rechtzeitg folgen können. Die Erweiterung ist in der fassung vorzutragen (Anhörung), soweit nicht die Niederschrift aufzunehmen. Anhörung bereits gesetzlich vorgeschrieben ist. An (4) Die Erweiterung der Tagesordnung einer nichtöf- der Beratung und Beschlussfassung dürfen die Ge- fentlichen Sitzung durch den Bürgermeister ist zu- ladenen nicht teilnehmen. lässig, wenn dem alle Gemeinderäte zustimmen. (3) Der Gemeinderat kann bei öffentlichen Sitzungen Einwohnern und den ihnen nach § 10 Abs. 3 Sächs- § 16 Redeordnung GemO gleichgestellten Personen sowie Vertretern (1) Der Bürgermeister ruft jeden Punkt der Tagesord- von Bürgerinitiativen die Möglichkeit einräumen, nung nach der vorgesehenen oder beschlossenen Fragen zu Gemeindeangelegenheiten zu stellen Reihenfolge unter Bezeichnung des Verhandlungs- oder Anregungen und Vorschläge zu unterbreiten gegenstandes auf und stellt die Angelegenheit zur (Fragestunde). Zu den Fragen nimmt der Bürger- Beratung. Wird eine Angelegenheit beraten, die meister oder ein von ihm Beauftragter Stellung. Ist auf Antrag von mindestens einem Fünftel der Ge- eine sofortige Beantwortung nicht möglich, so kann meinderäte auf die Tagesordnung gesetzt wurde, der Fragesteller auf die schriftliche Beantwortung so ist zunächst den Antragstellern Gelegenheit zu verwiesen werden. Melden sich mehrere Frage- geben, ihren Antrag zu begründen. Im Übrigen er- steller gleichzeitig, so bestimmt der Bürgermeister hält, soweit eine Berichterstattung vorgesehen ist, die Reihenfolge der Wortmeldungen. Jeder Frage- zunächst der Berichterstatter das Wort. steller ist berechtigt, höchstens eine Zusatzfrage zu (2) Wer das Wort ergreifen will, hat sich durch Auf- stellen. Eine Beratung findet nicht statt. heben der Hand zu melden. Melden sich mehrere (4) Der Bürgermeister kann den Vortrag in den Sitzun- Mitglieder des Gemeinderates gleichzeitig, so be- gen des Gemeinderates einem Bediensteten der stimmt der Bürgermeister die Reihenfolge der Wort- Gemeinde übertragen; auf Verlangen des Gemein- meldungen. Ein Teilnehmer der Beratung darf das derates muss er einen solchen zu sachverständi- Wort erst dann ergreifen, wenn es ihm vom Bürger- gen Auskünften hinzuziehen. meister erteilt wird. (3) Außerhalb der Reihenfolge erhält das Wort, wer § 15 Änderung und Erweiterung der Tagesordnung Anträge zur Geschäftsordnung stellen will. Dies ist (1) Der Gemeinderat kann nach Eintritt in die Tagesord- durch Heben beider Hände anzuzeigen. nung beschließen, (4) Der Bürgermeister kann nach jedem Redner das a) die Reihenfolge der Verhandlungsgegenstände Wort ergreifen; er kann ebenso dem Vortragenden, zu ändern, zugezogenen sachkundigen Einwohner, Gemein- b) Verhandlungsgegenstände zu teilen oder mit- debediensteten oder Sachverständigen jederzeit einander zu verbinden, das Wort erteilen oder sie zur Stellungnahme auf- c) einen für die Beratung in der öffentlicher Sitzung fordern. vorgesehenen Verhandlungsgegenstand in die (5) Die Redezeit beträgt im Regelfall höchstens 5 Minu- nichtöffentliche Sitzung zu verweisen, wenn ten. Sie kann durch Beschluss des Gemeinderates Seite 12 Amtliches Mitteilungsblatt der Gemeinde Oderwitz · 05.07.2017

verlängert oder verkürzt werden. Ein Mitglied des § 19 Beschlussfassung Gemeinderates darf höchstens zweimal zum selben (1) Der Gemeinderat beschließt durch Abstimmungen Verhandlungsgegenstand sprechen; Anträge zur und Wahlen. Der Bürgermeister ist stimmberechtigt, Geschäftsordnung bleiben hiervon ausgenommen. sofern die SächsGemO nichts Abweichendes regelt. (2) Der Bürgermeister hat sich vor jeder Beschlussfas- § 17 Anträge zur Geschäftsordnung sung über jeden Verhandlungsgegenstand davon zu (1) Anträge zur Geschäftsordnung können jederzeit von überzeugen, ob der Gemeinderat beschlussfähig ist. jedem Mitglied des Gemeinderates gestellt werden. Dazu gehören insbesondere folgende Anträge: § 20 Abstimmungen a) auf Schluss der Beratung, (1) Der Gemeinderat stimmt in der Regel offen ab. Die Ab- b) auf Schluss der Rednerliste, stimmung erfolgt durch Handzeichen, soweit nicht der c) auf Verweisung auf einen Ausschuss oder an Gemeinderat im Einzelfall etwas anderes beschließt. den Vorsitzenden (2) Aus wichtigem Grund kann der Gemeinderat geheime d) auf Vertagung Abstimmung beschließen. Geheime Abstimmungen e) auf Unterbrechung oder Aufhebung der Sitzung werden durch Abgabe von Stimmzetteln durchgeführt. f) auf Ausschluss oder Wiederherstellung der Öf- (3) Der Gemeinderat hat namentlich abzustimmen, fentlichkeit, wenn es ein Fünftel der Mitglieder des Gemeinde- g) auf namentliche oder geheime Abstimmung, rates beantragt. Bei namentlicher Abstimmung ist h) auf Übergang zur Tagesordnung. die Stimmabgabe jedes einzelnen Mitgliedes des (2) Anträge zur Geschäftsordnung unterbrechen die Gemeinderates in der Niederschrift zu vermerken. Sachberatung. Außer dem Antragsteller und dem Wird zum selben Verhandlungsgegenstand sowohl Bürgermeister erhält je ein Redner der Fraktionen ein Antrag auf namentliche als auch auf geheime und die keiner Fraktion angehörenden Gemeinde- Abstimmung gestellt, so hat der Antrag auf geheime räte Gelegenheit, zu dem Geschäftsordnungsan- Abstimmung Vorrang. (4) Die Beschlüsse werden mit Stimmenmehrheit ge- trag zu sprechen. fasst. Bei Stimmengleichheit ist der Antrag abge- (3) Über Anträge zur Geschäftsordnung hat der Ge- lehnt. Stimmenthaltungen werden bei der Ermitt- meinderat gesondert vorab zu entscheiden. Wer- lung der Stimmenmehrheit nicht berücksichtigt. den mehrere Anträge zur Geschäftsordnung gleich- (5) Das Abstimmungsergebnis wird vom Bürgermeister zeitig gestellt, so ist über den jeweils weitestgehen- bekanntgegeben und in der Niederschrift festgehalten. den Antrag zuerst abzustimmen. In Zweifelsfällen (6) Über Gegenstände einfacher Art und geringer Be- bestimmt der Bürgermeister die Reihenfolge der deutung kann der Gemeinderat im schriftlichen oder Abstimmung. elektronischen Verfahren beschließen. Der damit (4) Ein Antrag auf Schluss der Beratung oder auf verbundene Antrag ist angenommen, wenn kein Schluss der Rednerliste darf erst gestellt werden, Mitglied des Gemeinderates widerspricht. wenn jede Fraktion und die keiner Fraktion angehö- renden Gemeinderäte Gelegenheit hatten, einmal § 21 Wahlen das Wort zu nehmen. Wird ein Antrag auf Schluss (1) Wahlen werden geheim mit Stimmzetteln vorge- der Beratung angenommen, ist die Beratung abzu- nommen; es kann offen gewählt werden, wenn kein brechen und Beschluss zu fassen. Wird ein Antrag Mitglied widerspricht. Gewählt ist, wer die Mehrheit auf Schluss der Rednerliste angenommen, dürfen der Stimmen der anwesenden Stimmberechtigten er- nur noch diejenigen Gemeinderäte zur Sache spre- halten hat. Wird eine solche Mehrheit bei der Wahl chen, die zum Zeitpunkt der Antragstellung auf der nicht erreicht, findet zwischen den beiden Bewerbern Rednerliste vorgemerkt sind. mit den meisten Stimmen Stichwahl statt, bei der die einfache Mehrheit der abgegebenen Stimmen ent- § 18 Anträge zur Sache scheidet. Bei Stimmengleichheit entscheidet das Los. (1) Jedes Mitglied des Gemeinderates ist berechtigt, zu Steht nur ein Bewerber zur Wahl, findet im Falle des jedem Verhandlungsgegenstand Anträge zu stellen, Satzes 3 ein zweiter Wahlgang statt, bei dem die ein- um eine Entscheidung in der Sache herbeizuführen fache Mehrheit der abgegebenen Stimmen ausreicht. (Anträge zur Sache). Sie sind vor Abschluss der (2) Die Stimmzettel sind vom Bürgermeister bereitzu- Beratung über diesen Verhandlungsgegenstand halten. Jeder Bewerber wird auf dem Stimmzettel zu stellen und müssen einen abstimmungsfähigen namentlich benannt und erhält ein abgegrenztes Beschlussentwurf enthalten. Dies gilt auch für Zu- Feld gleicher Größe. Der Stimmzettel muss so be- satz- und Änderungsanträge. § 17 Abs. 3 S. 2 und 3 schaffen sein, dass nach Kennzeichnung und Fal- gelten entsprechend. tung die Stimmabgabe nicht erkennbar ist. Werden (2) Anträge deren Annahme das Vermögen, den mehrere Wahlen in derselben Sitzung des Gemein- Schuldenstand oder den Haushalt der Gemeinde derates durchgeführt, müssen sich die Farben der nicht unerheblich beeinflussen (Finanzanträge), Stimmzettel deutlich voneinander unterscheiden. insbesondere Änderungen der Aufwendungen und (3) Die Stimmzettel sind von den stimmberechtigten Erträge oder Änderungen der Auszahlungen und Mitgliedern des Gemeinderates zweifelsfrei zu Einzahlungen gegenüber dem Haushaltsplan zur kennzeichnen. Unbeschriftete Stimmzettel gelten Folge haben, müssen mit einem nach den gesetzli- als Stimmenthaltung. Stimmzettel, auf denen "ja" chen Bestimmungen durchführbaren Deckungsvor- oder "nein" vermerkt ist, sind ungültig, es sei denn, schlag verbunden werden. dass nur eine Person zur Wahl ansteht. Amtliches Mitteilungsblatt der Gemeinde Oderwitz · 05.07.2017 Seite 13

(4) Der Bürgermeister ermittelt unter Mithilfe eines vom a) den Namen des Vorsitzenden, Gemeinderat bestellten Mitgliedes oder eines Ge- b) die Zahl der anwesenden und die Namen der meindebediensteten das Wahlergebnis und gibt es abwesenden Gemeinderäte unter Angabe des dem Gemeinderat bekannt. Grundes der Abwesenheit, (5) Ist das Los zu ziehen, so hat der Gemeinderat hierfür c) die Gegenstände der Verhandlung (Tagesord- ein Mitglied zu bestimmen. Der Bürgermeister oder nung), in seinem Auftrag ein Gemeindebediensteter stellt d) die Anträge zur Sache und zur Geschäftsord- in Abwesenheit des zur Losziehung bestimmten Mit- nung glied des Gemeinderates die Lose her. Der Hergang e) die Abstimmungs- und Wahlergebnisse und der Losziehung ist in der Niederschrift zu vermerken. f) den Wortlaut der vom Gemeinderat gefassten § 22 Ordnungsgewalt und Hausrecht Beschlüsse. des Bürgermeisters (2) Die Niederschrift soll eine gedrängte Wiedergabe (1) In den Sitzungen des Gemeinderates übt der Bür- des Verhandlungsverlaufes enthalten. Der Vorsit- germeister die Ordnungsgewalt und das Hausrecht zende und jedes Mitglied des Gemeinderates kön- aus. Seiner Ordnungsgewalt und seinem Hausrecht nen verlangen, dass ihre Erklärung oder Abstim- unterliegen alle Personen, die sich während einer mung in der Niederschrift festgehalten wird. Gemeinderatssitzung im Sitzungssaal aufhalten. (3) Die Niederschrift wird vom Schriftführer geführt, der Wer sich als Zuhörer ungebührlich benimmt oder vom Bürgermeister bestimmt wird. Der Bürgermei- sonst die Würde der Versammlung verletzt, kann ster kann einen Gemeindebediensteten oder ein vom Bürgermeister zur Ordnung gerufen und not- Mitglied des Gemeinderates damit beauftragen. falls aus dem Sitzungsraum gewiesen werden. (4) Die Niederschrift ist vom Vorsitzenden, zwei Mit- (2) Entsteht während der Sitzung des Gemeinderates gliedern des Gemeinderates, die an der Sitzung unter den Zuhörern störende Unruhe, so kann der teilgenommen haben, und dem Schriftführer zu Bürgermeister nach vorheriger Abmahnung den für unterzeichnen. Verweigert einer der Genannten die Zuhörer bestimmten Teil des Sitzungsraumes die Unterschrift, so ist dies in der Niederschrift zu räumen lassen, wenn die störende Unruhe auf an- vermerken. Die beiden Gemeinderäte werden vom dere Weise nicht zu beseitigen ist. Gemeinderat, der Schriftführer wird vom Bürger- § 23 Ordnungsruf und Wortentziehung meister bestellt. (1) Redner, die vom Thema abschweifen, kann der Bür- (5) Die Niederschrift ist innerhalb eines Monates, in der germeister zur Sache rufen. Regel jedoch spätestens zur nächsten Sitzung dem (2) Redner, die ohne Worterteilung das Wort an sich Gemeinderat zur Kenntnis zu bringen. Über die ge- reißen oder die vorgeschriebene bzw. die vom Ge- gen die Niederschrift vorgebrachten Einwendungen meinderat beschlossene Redezeit trotz entspre- entscheidet der Gemeinderat. chender Abmahnung überschreiten, kann der Bür- (6) Die Einsichtnahme in die Niederschrift über die öf- germeister zur Ordnung rufen. fentliche Sitzung ist allen Einwohnern der Gemein- (3) Hat der Redner bereits zweimal einen Ruf zur Sa- de gestattet. Mehrfertigungen von Niederschriften che (Abs. 1) oder einen Ordnungsruf (Abs. 2) erhal- über nichtöffentliche Sitzungen dürfen weder den ten, so kann der Bürgermeister ihm das Wort ent- Mitgliedern des Gemeinderates noch sonstigen ziehen, wenn der Redner Anlass zu einer weiteren Personen ausgehändigt werden. Ordnungsmaßnahme gibt. Einem Redner, dem das Wort entzogen ist, darf in derselben Sitzung zu dem § 26 Unterrichtung der Öffentlichkeit betreffenden Verhandlungs-gegenstand das Wort (1) Über den wesentlichen Inhalt der vom Gemeinderat nicht wieder erteilt werden. gefassten Beschlüsse ist die Öffentlichkeit in geeig- neter Weise zu unterrichten. Die Unterrichtung ist § 24 Ausschluss aus der Sitzung, Sache des Bürgermeisters, der auch darüber ent- Entzug der Sitzungsentschädigung scheidet, in welcher Weise die Unterrichtung zu ge- (1) Bei grobem Verstoß gegen die Ordnung kann ein schehen hat. Mitglied des Gemeinderates vom Bürgermeister (2) Die Unterrichtung nach Absatz 1 gilt grundsätzlich aus dem Beratungsraum verwiesen werden. Mit auch für Beschlüsse des Gemeinderates, die in dem Ausschluss aus der Sitzung ist der Verlust des nichtöffentlicher Sitzung gefasst werden, sofern Anspruchs auf die auf den Sitzungstag entfallende nicht das öffentliche Wohl oder berechtigte Interes- Entschädigung verbunden. sen Einzelner entgegenstehen. (2) Bei wiederholten Verstößen nach Absatz 1 kann der Gemeinderat ein Mitglied für mehrere, höch- 4. Geschäftsgang der Ausschüsse stens jedoch für drei Sitzungen ausschließen. § 27 Beschließende Ausschüsse 3. Niederschrift über die Sitzungen des Gemeinderates (1) Auf das Verfahren der beschließenden Ausschüs- Unterrichtung der Öffentlichkeit se sind die Bestimmungen dieser Geschäftsord- § 25 Niederschrift über die Sitzungen nung über die Geschäftsführung des Gemeindera- des Gemeinderates tes sinngemäß anzuwenden. (1) Über den wesentlichen Inhalt der Verhandlungen (2) Sitzungen, die der Vorberatung von Angelegenhei- des Gemeinderates ist eine Niederschrift zu ferti- ten nach § 41 Abs. 4 SächsGemO dienen, sind in gen. Sie muss insbesondere enthalten: der Regel nichtöffentlich. Seite 14 Amtliches Mitteilungsblatt der Gemeinde Oderwitz · 05.07.2017

§ 28 Beratende Ausschüsse (1) Auf das Verfahren der beratenden Ausschüsse sind die Bestimmungen dieser Geschäftsordnung über NICHTAMTLICHER TEIL die Geschäftsführung des Gemeinderates sinnge- mäß anzuwenden, soweit nicht die folgenden Ab- sätze abweichende Regelungen enthalten. Mitteilungen und Informationen (2) Die Sitzungen der beratenden Ausschüsse sind nicht öffentlich, die im § 3 vorgeschriebene ortsüb- aus den Sachgebieten liche Bekanntgabe entfällt. § 26 dieser Geschäfts- ordnung findet keine Anwendung. (3) Ist der beratende Ausschuss wegen Befangenheit Hauptamt von Mitgliedern nicht beschlussfähig, so entfällt die I Vorberatung.

5. Schlussbestimmungen, Inkrafttreten Veränderungen § 29 Schlussbestimmungen im Bereich Standesamt Jedem Mitglied des Gemeinderates ist eine Ausferti- gung dieser Geschäftsordnung auszuhändigen. Schon seit einiger Zeit hat sich der Gemeinderat mit Wird die Geschäftsordnung während der Wahlzeit ge- dem Thema Weiterführung des Standesamtes Oder- ändert, so ist auch die geänderte Fassung auszuhän- witz befassen müssen. digen. Ausgangspunkt für die Gespräche ist die Tatsache, dass Oderwitz jetzt seit nunmehr 9 Jahren ständig Pro- § 30 Inkrafttreten bleme mit der Vertretung des Standesamtes hat. Seit Diese Geschäftsordnung tritt am Tage nach ihrer Be- 2008 war das Standesamt nur ca. 4 ½ Jahre mit den er- kanntmachung in Kraft. forderlichen 2 Standesbeamten besetzt. Während der Gleichzeitig tritt die Geschäftsordnung vom 12.06.2006 anderen Zeiten erfolgte die Vertretung über sogenannte außer Kraft. Notfallvertretungen von anderen Standesämtern bzw. O DE DE über eine Zweckvereinbarung. Notfallvertretungen sind I N R Oderwitz, 13.06.2017 W E nur in Ausnahmefällen zulässig und sollten nicht als In- M I T

E Z

G strument einer regulären Vertretung genutzt werden. Die entsprechenden gesetzlichen Bestimmungen erfor- dern eine ständige Besetzung mit zwei Standesbeamten. Auch künftig ist nicht abzusehen, dass die Gemeinde A. Engel, Bürgermeisterin Oderwitz dieses Kriterium erfüllen kann. Dies ist der Tat- sache geschuldet, dass die gesetzlichen Anforderungen Hinweis auf § 4 Abs. 4 SächsGemO Satzungen, die unter Verletzung von Verfahrens- oder Formvor- für die Bestellung eines Standesbeamten sehr hoch sind. schriften zustande gekommen sind, gelten ein Jahr nach ihrer Be- Da auch die Standesamtsaufsicht des Landkreises dar- kanntmachung als von Anfang an gültig zustande gekommen. Dies auf drängte eine dauerhafte, zukunftsträchtige Lösung gilt nicht, wenn herbeizuführen, wurden verschiedene Möglichkeiten 1. die Ausfertigung der Satzung nicht oder fehlerhaft erfolgt ist, zur Absicherung der Aufgaben geprüft. 2. Vorschriften über die Öffentlichkeit der Sitzungen, die Genehmi- gungen oder die Bekanntmachung der Satzung verletzt worden Letzten Endes entschied sich der Gemeinderat in sei- sind, ner Sitzung am 12.06.2017 dafür den Standesamtsbe- 3. der Bürgermeister dem Beschluss nach § 52 Abs. 2 wegen Ge- zirk Oderwitz zum 31.12.2017 aufzulösen und einen ge- setzwidrigkeit widersprochen hat, meinsamen Bezirk mit der Gemeinde Kottmar zu bilden. 4. vor Ablauf der in Satz 1 genannten Frist Die Entscheidung hat sich die Gemeinde nicht leicht ge- a) die Rechtsaufsichtbehörde den Beschluss beanstandet hat macht. Jedoch musste sie im Hinblick auf eine gute und oder b) die Verletzung der Verfahrens- und Formvorschriften ge- dauerhafte Erfüllung der Aufgaben so gefällt werden. genüber der Gemeinde unter Bezeichnung des Sachver- Die Gemeinde Kottmar wurde als Partner ausgewählt, da halts, der die Verletzung begründen soll, schriftlich ge- hier bereits eine sehr gute Zusammenarbeit im Bereich macht worden ist. Abwasser besteht. Weitere Punkte, die für Kottmar spre- Ist eine Verletzung nach Satz 2 Nr. 2 oder 3 geltend gemacht wor- chen, sind die gute ÖPNV-Anbindung, die Nutzung der den, so kann auch nach Ablauf der in Satz 1 genannten Frist je- dermann diese Verletzung geltend machen. Sätze 1 bis 3 sind nur gleichen EDV-Anwendungen sowie die Tatsache, dass anzuwenden, wenn bei der Bekanntmachung der Satzung auf die bereits die ehem. Gemeinde Oberoderwitz die Aufgaben Voraussetzungen für die Geltendmachung der Verletzung von Ver- des Standesamtes von der Gemeinde Eibau erfüllen ließ. fahrens- und Formvorschriften und die Rechtsfolgen hingewiesen Der Sitz des Standesamtes wird künftig in der Gemeinde worden ist. Kottmar sein. Aus diesem Grunde arbeitet unsere Stan- O DE DE I N R Oderwitz, 05.07.2017 E W desbeamtin Frau Schubert ab 2018 dort. Mit den zwei in M I T

E

Z Kottmar bestellten Standesbeamtinnen kann die Erfüllung G der Aufgaben somit künftig sehr gut abgesichert werden. Auch wenn die Verwaltung in allen Personenstandsan- gelegenheiten (z. B. Beurkundungen von Sterbefällen, A. Engel, Bürgermeisterin Vaterschaftsanerkennungen, Kirchenaustritte, sonst. Amtliches Mitteilungsblatt der Gemeinde Oderwitz · 05.07.2017 Seite 15

Beurkundungen, Anmeldung von Trauungen) künftig in der Gemeindeverwaltung Kottmar wahrgenommen Wir suchen deine Unterstützung! wird, ist es trotzdem noch möglich in Oderwitz zu hei- Liebe Schülerinnen und Schüler, raten. Sowohl unser schöner Trausaal im Gemeinde- die Gemeindeverwaltung Oderwitz stellt wie jedes amt, wie auch die Birkmühle stehen für Trauungen Jahr einen Praktikumsplatz für Schüler der Fach- weiterhin zur Verfügung. oberschule Zittau (Fachrichtung Wirtschaft und Verwaltung) oder für ein zweiwöchiges Schüler- praktikum zur Verfügung. Für das Gebiet der Gemeinde Oderwitz wird zum Du wirst hier in verschiedenen Ämtern als Helfer nächstmöglichen Zeitpunkt ein mit einbezogen und kannst somit überall mal hinein schnuppern, dich ausprobieren und neue Fähigkei- ehrenamtlicher Naturschutzhelfer ten erwerben. gesucht. Falls du Fragen hast, melde dich einfach unter fol- gender Im ehrenamtlichen Naturschutzdienst engagieren sich • Telefonnummer: 035842 223-23 oder Frauen und Männer unterschiedlichen Alters. Sie hel- • E-Mail: [email protected] fen in ihrer Freizeit dabei mit, die Natur in einem guten Zustand für die nächste Generation zu erhalten. Deine Bewerbung kannst du an folgende Adresse Die Aufgaben des ehrenamtlichen Naturschutzhel- schicken: fers sind dabei vielfältig: Gemeindeverwaltung Oderwitz • Überwachung geschützter Teile von Natur und Straße der Republik 54, 02791 Oderwitz Landschaft • Durchführung bzw. Überwachung festgelegter Pflege- und Entwicklungsmaßnahmen und das Beobachten und Dokumentieren des Vorkom- mens seltener Arten Bauamt • Weiterleitung von Informationen über Schäden und Gefährdungen an die Untere Naturschutz- LEADER Entwicklungsstrategie behörde • Anfertigung von Beiträgen und Dokumentationen, Die nächsten Beratungstermine zur LEADER Entwick- • Anleitung und Betreuung neuer Helfer lungsstrategie in Oderwitz finden am: • Beteiligung an wissenschaftlichen Erhebungen 11. Juli und 25. Juli 2017 sowie praktische Arbeiten wie Pflegeeinsätze in der Zeit von 14.00 bis 18.00 Uhr und Neuanlage von Biotopen im Gemeindeamt, Haus I, Stock 2, Mit der Zeit werden Naturschutzhelfer mit der Un- Straße der Republik 54, in 02791 Oderwitz terstützung anderer Naturschutzhelfer zu Experten statt. auf ihrem zuständigen Gebiet. Terminvereinbarungen erbitten wir unter der Telefonnum- Für das Gebiet der Gemeinde Oderwitz wird der mer 035873 34936. ehrenamtliche Naturschutzhelfer als Ortsnatur- schutzbeauftragter für die fachliche Beurteilung bei Baumfällanträgen herangezogen. Als ehrenamtlicher Naturschutzhelfer sind alle Per- Gewerbeamt sonen geeignet, die Freude an der Natur zeigen. Außerdem ist es von Vorteil, wenn man naturkund- liche Kenntnisse über die Ökologie gefährdeter Gewerbe – Aktuell oder vom Aussterben bedrohter heimischer Tier- Wir gratulieren allen ungenannten Gewerbetreibenden und Pflanzenarten mitbringt. herzlich und wünschen alles Gute, Gesundheit, persönli- Haben Sie Interesse an der Arbeit des ehrenamt- ches Wohlergehen und weiterhin viel Erfolg. lichen Naturschutzhelfers? Dann melden Sie sich bei der Sollte eine Veröffentlichung der Daten, auch Ge- Gemeinde Oderwitz burtstage (ab 50., 60., ...), von den jeweiligen Ge- Herr Kattein werbetreibenden nicht erwünscht sein, geben Sie Tel. 035842 223 21 bitte eine Mitteilung bis zum 15. des Vormonates an E-Mail: [email protected] das Gewerbeamt Zi. 10, Tel. 035842 223-23. Die Interessenbekundungen werden an die Untere Naturschutzbehörde weitergeleitet. Diese schaut, ob man für dieses Tätigkeitsfeld geeignet ist und Impressum: beruft anschließend den Interessenten über einen Herausgeber: Gemeinde Oderwitz, Tel. 03 58 42 / 2 23-0, Fax 2 23 22 Zeitraum von fünf Jahren als ehrenamtlichen Na- Verantwortlich für den amtlichen Teil: Frau Engel, Bürgermeisterin oder ihr Vertreter im Amt, für den übrigen Teil: Frau Gänsrich turschutzhelfer. Satz/Druck: Gustav Winter Druckerei u. Verlagsgesellschaft mbH, Erscheinungsweise: jeweils am ersten Mittwoch des Monats Seite 16 Amtliches Mitteilungsblatt der Gemeinde Oderwitz · 05.07.2017

am 19.07. Frau Brigitte Rößler Fundbüro Neue Straße 5 zum 75. Geburtstag am 21.07. Herr Kurt Nerger Am Dorfbach 2 zum 80. Geburtstag Folgende Fundsachen wurden in der Zeit vom 15.05. bis zum 22.06.2017 im Gemeindeamt übergeben: am 23.07. Frau Helga Beyer Am Weiher 14 zum 75. Geburtstag Fundgegenstand Abgabe bei der Gemeinde am 24.07. Frau Rita Israel 1 Sonnenbrille 07.06.2017 Dorfstraße 131 zum 80. Geburtstag 1 Weste, schwarz, Gr. 152 15.06.2017 am 24.07. Frau Inge Laufer 1 Pullover, rosa, Gr. 98/104 15.06.2017 O.-Buchwitz-Straße 8 zum 75. Geburtsstag 1 Jacke, schwarz/grau, mit Kapuze 15.06.2017 1 Brille 22.06.2017 am 27.07. Frau Erika Kreuziger 2 Schlüssel mit Anhänger 22.06.2017 Gutfeld 2 zum 70. Geburtstag 1 Schlüssel mit Anhänger 22.06.2017 am 30.07. Frau Gerda Wittig 1 Ring in Schachtel 22.06.2017 Am Seniorenheim 2 zum 90. Geburtstag am 31.07. Frau Elfriede Kretschmer GEBURTSTAGS-JUBILARE Straße der Republik 8 zum 80. Geburtstag Wir gratulieren herzlich und wünschen am 01.08. Frau Ursula Gubisch allen Jubilaren, auch denen, die aus O.-Buchwitz-Straße 18 zum 70. Geburtstag persönlichen Gründen nicht genannt am 02.08. Frau Angelika Hofmann sein wollen, alles erdenklich Gute, Am Seniorenheim 2 zum 70. Geburtstag Gesundheit und Wohlergehen. am 06.07. Frau Marie Herold Am Seniorenheim 2 zum 80. Geburtstag Standesamt am 06.07. Herr Horst Schuster Scheringerstraße 36 zum 80. Geburtstag Standesamtliche Mitteilungen am 08.07. Herr Herbert Gottschling der Monate Mai/Juni 2017 Handwerk 8 zum 70. Geburtstag am 08.07. Frau Edith Rönsch Den Bund der Ehe schlossen: Neue Sorge 1 zum 75. Geburtstag Kathleen Reichelt und am 09.07. Frau Waldraud Donath Thomas Heidig, wohnhaft in Zittau. Uferweg 4 zum 70. Geburtstag Kerstin Koppatsch und am 09.07. Herr Siegfried Heinrich Jürgen Göllnitz, Otto-Buchwitz-Str. 30 zum 75. Geburtstag wohnhaft in Oderwitz. am 09.07. Frau Annelies Matthäi Silke Leidhold und Detlev Brauny, Am Grundwasser 2 zum 90. Geburtstag wohnhaft in Riesa bzw. Dresden. am 10.07. Frau Sieglinde Augustin Oberherwigsd. Str. 46 zum 80. Geburtstag Im genannten Zeitraum sind nachstehende am 10.07. Herr Jochen Heinrich Einwohner unseres Ortes verstorben:

Uferweg 10 zum 80. Geburtstag Egbert Drösler, Erika Schwerdtner, am 10.07. Frau Brigitte Lange Günter Steudtner, Hans-Jochen Str. der Republik 25 zum 70. Geburtstag Döring, Christa Weikert, Christine Richter, Irmgard Klüx am 11.07. Herr Siegfried Stolle Hauptstraße 52 zum 85. Geburtstag Den trauernden Hinterbliebenen übermittelt am 12.07. Herr Lothar Heintze die Gemeinde ihre aufrichtige Anteilnahme. Hauptstraße 37 zum 75. Geburtstag am 15.07. Frau Karin Wauer J.-R.-Becher-Straße 4 zum 75. Geburtstag am 18.07. Herr Wilfried Krause Redaktionsschluss Hauptstraße 8 zum 75. Geburtstag der nächsten Oderwitzer am 18.07. Frau Renate Scheiling Nachrichten ist der 15. Juli K.-Liebknecht-Str. 5 c zum 75. Geburtstag Amtliches Mitteilungsblatt der Gemeinde Oderwitz · 05.07.2017 Seite 17

Abfallentsorgung Wetterkabinett / Touristinformation

Abfuhrtermine für Juli 2017 Sommerzeit Restmüll 12.07.2017 Am Pfingstmontag, dem 26.07.2017 5. Juni war, wie jedes Jahr Bioabfall 19.07.2017 „Deutscher Mühlentag“. 02.08.2017 Viele interessierte Besucher waren unterwegs auf un- seren Mühlenwanderwegen. Wie immer hatte auch das Blaue Tonne 07.07.2017 Wetterkabinett geöffnet. 04.08.2017 Wir konnten an diesem Tag 84 Besucher zu einem Gelbe Tonne zehnminütigen Kurzwettervortrag begrüßen. OT Niederoderwitz 01.08.2017 Zeiten für Radtouren und Wanderungen – vielseiti- OT Oberoderwitz 31.07.2017 ges Kartenmaterial bei uns im Wetterkabinett/Tou- – Bereitstellung wie immer – ristinformation erhältlich unter anderem: wetterfes- te Karten „Erlebnisführer – Dreiländereck“ und Rad- Abfallkalender für 2017 verlegt – was tun? und Wanderkarte „Oberlausitzer Bergland“ Unter www.abfallkalender-loebau-zittau.de finden Sie Die ersten Bildkalender für 2018 sind schon eingetroffen! alle Termine für Ihren Ort auf einen Blick. Bauernregel Juli: Achtung! Das Schadstoffmobil kommt: Wenn kalt und nass der Juni war, OT Niederoderwitz verdirbt er meist das ganze Jahr. am 27.07.2017 14.00 – 15.00 Uhr Bärbel Reich/Manuela Börner, Wetterkabinett/TI Containerstandort am Sportplatz am 31.07.2017 14.00 – 15.00 Uhr Containerstandort am Sportplatz Ausflugs- und Veranstaltungstipps Monat Juli 0 21. – 23.07. Badfest Sprechstunde Bürgerpolizei 27. – 30.07. Sommercamp des FSV Oderwitz 02/ Trainingscamp des FSV Oderwitz Zuständigkeitsbereich Oderwitz: PHM Fechler ¢ Sprechzeit: dienstags von 16.00 bis 17.00 Uhr in der Gemeindeverwaltung Oderwitz, Str. der Republik 54, 02791 Oderwitz, Informationen Telefon: 0 35 86 77 06 11 Handy: 01 72 5 45 66 93 Neuer Tourenplan der Mobilen Filiale Ab dem 01. August 2017 gilt für die Mobile Filiale der Sparkasse Oberlausitz-Niederschlesien ein neuer Tou- renplan. Schiedsstelle der Oberoderwitz wird künftig am Montag in der Zeit von Gemeinde Oderwitz 09.00 bis 09.30 Uhr angefahren. Friedensrichterin: Frau Monika Köhler Stellvertretende ORTSGESCHICHTE Friedensrichterin: Frau Ina Pötzsch Sprechzeit: jeden 1. und 3. Dienstag Werden wir in Oderwitz nach der Ortschronik gefragt, im Monat von 17.00 bis 18.00 Uhr dann müssen wir zurück fragen – welche meinen Sie Nächste Termine: denn? In Oderwitz gibt es etwa 13 Chronisten die über 18.07.2017, 01.08.2017 Nieder- und Oberoderwitz Aufzeichnungen in den letz- ten 150 Jahren gemacht haben. Dazu kommen noch in der Gemeindeverwaltung Oderwitz, Aufzeichnungen, Protokolle und einzelne geschichtli- Straße der Republik 54, 02791 Oderwitz che Darstellungen von Institutionen, Vereinen, Betrie- Telefon: 03 58 42 2 23-28, Handy: 01 72 5 45 66 93 ben und Privatpersonen. Es gibt aber eine erste Chro- nik. Seite 18 Amtliches Mitteilungsblatt der Gemeinde Oderwitz · 05.07.2017

Die stammt aus dem Jahr 1871 und beschreibt Oder- Stolz und Bewunderung erfüllt auch uns, wenn wir uns witz mit den verschiedenen Herrschaftsanteilen seit der mit der Geschichte von O d e r w i t z von Johann Ersterwähnung im Jahre 1324. Diese Urchronik, auf Gottlieb Korschelt beschäftigen, an dem wir zum 200. die sich alle weiteren Chronisten berufen, wurde von Geburtstag am 27. Januar 2018 erinnern. Johann Gottlieb Korschelt Quelle: „Oberlausitzer Heimatzeitung 1938“ geschrieben. Dr. Paul Arras und Klaus Reichel, AG Ortsgeschichte Er wurde geboren am 27. Januar 1818 und ist gestor- ben am 4. Juli 1901. Auch mehrere Oderwitzer Familien sind im Besitz die- ser Korschelt-Chronik. Aber nur wenige wissen wer J. KIRCHENNACHRICHTEN G. Korschelt war. Deshalb ganz kurz zu seiner Person. Vor fast 200 Jahren wurde J.G. Korschelt als Sohn des Zittauer Bürgers und Holzhändlers Korschelt ge- Evangelisch-Lutherische boren. Er besuchte die Bürgerschule, die Realschule Kirchgemeinde und von 1835 das Zittauer Lehrerseminar, was er nach der Reifeprüfung 1839 beendete. Er wurde Schulvikar Liebe Leserinnen und Leser, in Großhennersdorf, legte 1840 in Dresden die Wahl- Mama bringt vom Einkaufen eine Pflanze mit, eine To- fähigkeitsprüfung ab und erhielt 1841 die Lehrerstelle matenpflanze. „Wo richtig echte Tomaten dran wach- zu Berthelsdorf. Ab 1858 ging er nach Zittau, wo er als sen?“ fragt Timo. Lehrer und Oberlehrer an verschiedenen Schulen bis Mama nickt. „Richtig rote, runde Tomaten“, sagt sie und zu seinem Ruhestand 1883 unterrichtete. Darüber hin- lacht. „Willst du sie haben? Ich schenk’ sie dir!“ aus unterrichtete er noch bis 1889. Gestorben ist J.G. Timo setzt die Pflanze in einen Blumentopf und stellt Korschelt am 4. Juli 1901 und wurde auf dem Frauen- sie auf den Balkon. Jeden Abend gibt er ihr mit seiner friedhof Zittau beigesetzt. kleinen Gießkanne Wasser. Da fängt die Pflanze an zu Am 10. Mai 1841 heiratete er in Berthelsdorf Wilhelmine wachsen. Sie wächst und wächst. Sie reicht schon fast geb. Reichel, die ihn der unerbittliche Tod im November bis zum Geländer. 1887 entriss. Von den 11 Kindern, fünf Töchtern und „Du musst sie stützen, sonst fällt sie um“, sagt Mama. sechs Söhnen die sie dem Gatten schenkte, überleb- Timo steckt einen Stock in den Blumentopf und bindet ten diesen nur zwei Söhne. Otto Korschelt Kaufmann in die Pflanze fest. „Nun bist du groß genug“, sagt er zu Dresden und Oskar Korschelt als Professor der Medizin ihr. „Nun musst du Tomaten machen!“ Aber sie wächst immer noch weiter. in Tokio. Eines Morgens entdeckt Timo an seiner Pflanze kleine Was J.G. Korschelt auszeichnete waren: lauterer und gelbe Sternchen. „Sie blüht!“ ruft er aufgeregt und holt offener Charakter, einfaches, bescheidenes und dabei Mama herbei. Er zählt die Blüten. Aber jeden Tag sind fröhliches Wesen, tiefe Frömmigkeit, große Nächsten- neue dran. Manche verdorren und fallen wieder ab. liebe, erstaunlicher Fleiß und nie erlahmende Arbeits- Aber an den anderen wachsen kleine grüne Knubbel. kraft. Er wurde 1870 zum Stadtverordneten und 1883 Timos Pflanze macht Tomaten! zum Stadtrat gewählt. Timo läuft jeden Tag viele Male auf den Balkon. Er Dabei hat er als Geschichtsschreiber und Geschichts- passt auf, dass die Pflanze immer genug Wasser hat. forscher unserer Oberlausitz Bleibendes geschaffen. Er rückt sie in die Sonne. Er redet ihr gut zu. Da werden Aus seinen Arbeiten nur einige Beispiele, so schrieb er die Knubbel groß und dick. Und eines Tages zeigt sich die Geschichte von Berthelsdorf, die Geschichte von der erste rote Schimmer auf ihrem blanken Grün. Herrnhut, die Geschichte von , die Geschich- „Kann man sie jetzt essen?“ fragt Timo. Aber Mama te von Oderwitz. schüttelt den Kopf. „Noch nicht! Erst wenn sie rund her- 1860 wurde er Mitglied der Oberlausitzischen Gesell- um rot sind.“ schaft der Wissenschaften in Görlitz, für die er zahlrei- Timo muss noch viel Wasser schleppen, bis die erste che Beiträge veröffentlichte, wie z. B. die Geschichte Tomate reif ist. „Jetzt, Mama?“ fragt er jeden Abend. Und der Ortsherrschaften von Oderwitz. Die Geschichte endlich nickt sie und sagt: „Ja, jetzt! Nimm diese hier!“ der Ortsherrschaften von mit Anteilen von Timo legt vorsichtig beide Hände um die Tomate und pflückt sie ab. Er hält sie hoch und betrachtet sie von Ober- und Niederoderwitz und der Herrschaften von allen Seiten. Seine erste eigene Tomate! „Na!“ sagt er Spitzkunnersdorf. Sitten und Gebräuche in der Ober- zu ihr und streichelt ihre glatte, feste Haut. „Weißt du lausitz in früherer Zeit. Die Strafen der Vorzeit in der was: Du hast ganz schön viel Arbeit gemacht!“ Oberlausitz und viele andere mehr. Renate Schupp Nicht wegzudenken sind seine kriegsgeschichtlichen Aufsätze die von den Kriegsdransalen der Oberlau- Mit Gottes Segen wächst und reift es im Sommer in un- sitz zur Zeit des Husssitenkrieges, des Dreißigjährigen seren Gärten ebenso wie unser Leben reift bei Urlaub, Krieges, des Siebenjährigen Krieges, sowie drei Tage Ferien und freier Zeit. So wie es der Apostel Paulus vor, während und nach der Schlacht bei Bautzen. schreibt im Spruch für den Monat Juli (siehe unten). Das wünschen wir Ihnen und uns und grüßen, im Na- Das sind nur wenige Beispiele seiner Arbeiten, die ihm men der MitarbeiterInnen der Kirchgemeinde. neben seinen Vorträgen und Schriften große Hochach- tung und Verehrung brachten. Ihre Pfr. Adam Balcar und Gregor Reichenbach Amtliches Mitteilungsblatt der Gemeinde Oderwitz · 05.07.2017 Seite 19 Gottesdienstordnung Juli 4-Raum-Wohnung zu vermieten ab 01.08.2017, Samstag 16.00 Uhr Hl. Messe – Kath. Kirche Kirchweg 2 (teilsaniert): 1. OG und DG, Küche, im OT Ebersbach/Sa. Bad, Flur, ca. 100 m², Keller, Garten, 396,00 € kalt 17.30 Uhr Hl. Messe zuzüglich 90,00 € Betriebskosten Kath. Kirche in Kontakt über Frau Böhmer im Pfarramt: 17.30 Uhr Wortgottesdienst Telefon 035842 25332 Kath. Kirche in Großschönau Sonntag 10.00 Uhr Hl. Messe Kath. Kirche in 10.00 Uhr Wortgottesdienst – Kath. Kirche Spendenaktion 500 x 200 € im OT Neugersdorf für die Kirche Niederoderwitz: Besondere Gottesdienste im Juli Kontoinhaber: Kirchenbezirk Bautzen – Kassenverwaltung 02.07.2017 10.00 Uhr Familiengottesdienst IBAN: DE09 3506 0190 1681 2090 81 zum Abschluss der RKW Verwendung: RT – 3213 – Kirche Niederoderwitz in Leutersdorf 08.07.2017 10.00 Uhr Ökumenischer Gottesdienst im Pflegestift Oberland Der Monatsspruch für Juni im OT Ebersbach steht im Philipperbrief im 1. Kapitel: Vorschau August Ich bete darum, dass eure Liebe immer noch reicher 12.08.2017 16.00 Uhr Hl. Messe mit Segnung werde an Erkenntnis und aller Erfahrung. (Phil 1,9) der Schulanfänger im OT Ebersbach/Sa. Herzliche Einladung zu den Gottesdiensten 17.30 Uhr Hl. Messe mit Segnung der unserer Gemeinde: Schulanfänger in Oppach 13.08.2017 10.00 Uhr Hl. Messe mit Segnung der 09.07. 09.00 Uhr Gottesdienst in Schulanfänger in Leutersdorf 10.15 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl mit Feier des Patronatsfest in Oberoderwitz „Maria Himmelfahrt“ 16.07. 10.15 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl in Leutersdorf in Niederoderwitz 19.08.2017 17.30 Uhr Hl. Messe im OT Neugersdorf 20.08.2017 10.00 Uhr Hl. Messe mit Altbischof 23.07. 09.00 Uhr Gottesdienst in Niederoderwitz Joachim Reinelt in Oppach 10.15 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl anschließend Sommerfest in Mittelherwigsdorf der Gemeinde 30.07. 10.15 Uhr Gottesdienst in Mittelherwigsdorf 20.08.2017 15.00 Uhr Ökumenischer Gottesdienst auf dem „Großen Stein“ – 06.08. 10.15 Uhr Gottesdienst zum Schulanfang Beginn der Sternwanderung in Oberoderwitz in den Gemeinden zur … und zu den weiteren Veranstaltungen: entsprechenden Zeit 18.07. Bibelgesprächskreis im Lutherhaus 15. – 22.07. Englisch-Sprachcamp Anmeldung unter www.sprachcamp.org KINDEREINRICHTUNG /SCHULEN 18. – 20.08. Gemeinderüstzeit in Lückendorf für jung und alt: „mitmachen kann jeder“; Anmeldung im Pfarramt Aus der Kita www.kirche-oderwitz-mittelherwigsdorf.de „Knirpsenland” Haus der kleinen Forscher – Zertifikats- Katholische Pfarrgemeinden Leutersdorf, übergabe im Dresdner Verkehrsmuseum Ebersbach-Neugersdorf und Oppach Am Montag, dem 12.06.2017 nahmen wir zum 3. Mal in Pfarrer A. Glombitza Folge für unsere Kita an der feierlichen Übergabe des er- Aloys-Scholze-Straße 4, 02794 Leutersdorf reichten Zertifikates des Hauses der kleinen Forscher teil. Tel. 0 35 86 38 62 50, Fax 0 35 86 40 85 34 Mobil: 01 52 54 15 07 52, [email protected] Zwei Jahre Kita-Pädagogik im naturwissenschaftlich- technisch-mathematischen Bereich fanden bei der Sprechzeiten Pfarrbüro in Leutersdorf: Auswertungsjury ihre Anerkennung. Nach einer um- Dienstag und Donnerstag 10.00 – 18.00 Uhr fangreichen Projektdokumentation zu den geleisteten Die Vermeldungen sind unter – Projekten: „Vom Laich zum Frosch ins Buch“ und „Vom www.katholische-pfarrei-leutersdorf.de – nach zu lesen. Ei zum Huhn“ bekamen wir am Ende ein ausgezeich- Seite 20 Amtliches Mitteilungsblatt der Gemeinde Oderwitz · 05.07.2017

netes Ergebnis bestätigt. Wo tanzt in Oderwitz das Glühwürmchen? 94 % aller Messpunkte des Auch diesmal fing wieder alles mit einer Kinderfrage an. Qualitätsrahmens hatten So ein kleiner Knirps fragte mich: „Du Kerstin, wo schaltet wir erfüllt. Dieses Ergebnis ein Glühwürmchen eigentlich das Licht an?“ „Spannende macht uns mächtig stolz, Frage, lass es uns gemeinsam herausfinden“ antworte ich. da der bundesdeutsche Bei ersten Recherchen im Internet stieß ich auf ein Pro- Durchschnitt bei 76 % liegt. jekt das von 2007 bis 2009 lief. Dabei ging es um eine Uns macht es immer wie- Suchaktion „Wo tanzt das Glühwürmchen?“ in der man der viel Freude, den neu- die Flugzeit und den Fundort melden konnte. Damals gierigen Fragen der Kinder gab es auch sieben Meldungen aus Oderwitz. Raum zu geben und sie Acht Jahre sind in der Zwischenzeit vergangen und forschen zu lassen. Im Mo- wir wollen nicht nur die Kinderfrage erforschen, son- ment forschen wir gerade dern auch herausfinden, ob es auch 2017 noch Glüh- zu den Glühwürmchen. würmchen in Oderwitz gibt. Deshalb bitten wir sie, liebe Silke Kirchner und Oderwitzer, uns dabei zu helfen. Kerstin Titzler Bitte melden Sie uns telefonisch oder per Mail, wo die- ses Jahr die Glühwürmchen tanzen. Telefonnummer Kita „Knirpsenland“, 035842 26438 E-Mail: [email protected] Die Glühwürmchen oder besser gesagt Käfer fliegen von Ende Mai bis Ende Juli. Während dieser Zeit erscheinen sie innerhalb eines Lebenszeitraumes jedoch nur ein bis zwei Wochen. Durchschnittlich lebt ein Männchen nur fünf bis sieben Tage und ein Weibchen sieben bis zehn Tage. Bei der in Sachsen vorkommenden Art können nur die Männ- chen fliegen. Dies tun sie an warmen Sommernächten für ein bis drei Stunden. Nach der Paarung legen die Weibchen an Grashalme ihre Eier. Im August schlüpfen die Glühwürmchenlar- ven aus dem Ei. Werden die Wiesen vor dieser Zeit gemäht, werden auch die Eier vernichtet. Deshalb unsere Bitte, mähen sie die Wiesen erst Ende August. Die Larven ernähren sich vorwiegend von Nacktschne- cken. Dabei überfallen sie bis zu 15mal schwerere Schne- cken, töten sie mit einem Giftbiss und fressen sie innerhalb von 24 bis 36 Stunden vollständig auf. Dabei kann sich der Larvenkörper bis auf das Doppelte dehnen. Die Larve liegt dann mehrere Tage bewegungslos in ihrem Versteck. Im Laufe des Lebens häuten sich die Glühwürmchen- larven sechs Mal und überdauern drei Winter! Erst im vierten Lebensjahr verpuppen sie sich im späten Früh- jahr und verlassen als Käfer die Puppe nach 10 Tagen. Nach der Paarung stirbt das Männchen und das Weib- chen schaltet das Licht ab und beginnt mit Eiablage. Es dauert vier Jahre, bis ein Glühwürmchen tanzen kann und dann auch nur für so kurze Zeit. Deshalb helfen sie liebe Oderwitzer mit, dass auch die nächsten Jahre viele glimmende Pünktchen am Him- mel fliegen können. Über den Verlauf unseres Projektes und die bei uns eingegangenen Fundmeldungen werden wir in einem der nächsten Anzeiger berichten. Wir sind auf Ihre Mel- dungen gespannt.

Das Foto stellte uns Dr. Matt- hias Nuß, Leiter des Projekts: „Wo tanzt das Glühwürm- chen“ zur Verfügung.

(Quelle: Michael Schmidt, Haus der kleinen Forscher, Berlin“) Die Kinder und Erzieherinnen der Spatzen- und Käfergruppe Amtliches Mitteilungsblatt der Gemeinde Oderwitz · 05.07.2017 Seite 21 Schüler der Oberschule Abermals ein toller Erfolg … Oderwitz in Zittauer … die zweite Auflage Weinauparkstadion des Oderwitzer Wiesenspektakels Nach langen Vorplanungen und Überlegungen, wie das 2. erfolgreich Wiesenspektakel gestaltet werden sollte, war es bei schön- Im Weinauparkstadion fanden am 08. Juni 2017 die stem Sommerwetter am 10.06. und 11.06.2017 soweit. Kreisjugendspiele in der Leichtathletik statt. Von unse- … und es entsprach alles genau unseren Vorstellun- rer Schule nahmen daran zwölf Schüler teil. Die Älte- gen. Das selbstauferlegte Motto „Von Oderwitzern für sten hatten schon alle Prüfungen hinter sich und wollten Oderwitzer“ konnte voll und ganz erfüllt werden. Es sich und der Schule noch eine Freude machen. So er- schlossen sich uns in diesem Jahr viele Oderwitzer rang Tom Wirth über 800 m in einem schwierigen Lauf Vereine und Gewerbebetriebe an, die sich mit interes- mit der höheren Altersklasse eine Silbermedaille. Jani- santen Dingen präsentierten oder uns mit finanziellen ne Rücker bewies ihr Können beim Kugelstoßen und Mitteln unterstützten. Dafür möchten wir uns bei allen belegte den 3. Platz. Anthony Frieske nahm sich nach an dieser Stelle ganz herzlich bedanken. seinem Tag im Praktikum noch die Zeit für einen 800 m- Lauf. Viel Zeit hatte er allerdings dann doch nicht und Am Samstag wur- beendete den Lauf mit hervorragenden 2:20,73 Minu- de das Fest um ten als Erster. Auf derselben Strecke konnte sich Lucy 14.00 Uhr wieder Rößler nach großem Einsatz über eine Silbermedaille vom Schützen verein freuen. Tom Fröhlich musste über die zwei Runden ver- Oberoder witz mit ei- letzungsbedingt passen, hatte aber vorher den 200 g nem Böller schuss schweren Schlagball 43,50 m weit geworfen und da- eröffnet. Gleich zeitig mit den 3. Platz belegt. Der erfolgreichste Teilnehmer wurde das zweite war Florian Weseloh. Mit einer Weite von 11,54 m im Simson-Treffen auf Kugelstoßen verfehlte er den Schulrekord nur knapp, dem unteren Teil errang jedoch die Goldmedaille in diesem Wettbewerb. der Wiese eröffnet, Am Tag zuvor bewies er beim Üben mit dem Speer ein was dank der Orga- gutes Händchen für dieses Wurfgerät und konnte im nisation von Familie Arlt, N. Tremer und R. Reiprich ein Wettkampf mit 36,75 m gewinnen. sehr gelungenes Event war. Die Zuschauer konnten Die Hoffnungen der Jungen aus der 5./6. Klassen auf über 100 Maschinen bewundern, davon waren einige eine Medaille beim Staffellauf erfüllten sich nicht. Sie original erhalten, neu aufgebaut oder auch „leicht ver- kamen zwar als Dritte ins Ziel, allerdings auf der fal- ändert“. schen Bahn und wurden somit nicht gewertet. Das ver- Für die Unterhaltung auf der Bühne sorgte an diesem vollständigte das erfolglose Bild unserer Sprinter und Tag die Theatergruppe des Schulhortes, die Kinder der Weitspringer, die keine Medaille erringen konnten. So Mutter-Kind-Sportgruppe des TSV, die Akkrobatikgrup- standen zwar Larissa Walter und Niklas Lucke im End- pe aus Schönbach mit atemberaubenden Kunststücken lauf, konnten dort aber nicht in die Medaillenränge vor- sowie die Neueibauer Funkengarde. dringen. Vielleicht können wir durch unsere neue Weit- sprunganlage demnächst Verbesserungen in dieser Disziplin erzielen. Vielen Dank an dieser Stelle an die Gemeinde für die Investition. Tannert, Sportlehrer

FEUERWEHR ODERWITZ

– OF Oberoderwitz – Die Kameraden der Ortsfeuerwehr Oberoderwitz möchten sich an dieser Stelle recht herzlich bei der Tischlerei Hänsch für das unentgeltliche Bereitstellen von Material sowie das Bauen von einer neuen Garderobe für die Jugendfeuerwehr bedanken. Durch die Unterstützung der Tischlerei haben wir viel Kosten gespart, welche wir nun für andere wichtige Aus- rüstungsgegenstände einsetzen können. An dieser Stelle möchten wir es auch nicht versäumen, uns bei dem Blumenhaus Berndt zu bedanken. Herr Berndt bepflanzt uns saisonbedingt immer den Blumenkasten vor dem Gerätehaus. Es sieht wieder richtig gut aus und trägt bedeutend zur Verschönerung des Ortsbildes bei. Seite 22 Amtliches Mitteilungsblatt der Gemeinde Oderwitz · 05.07.2017

Am Abend brachte Frank Edge das Publikum mit Li- • Kinderreiten vom Reit-, Fahr- und Zuchtverein Nie- ve-Musik sowie die Funkengarde des KKC mit heißen deroderwitz e. V. Rhythmen in Festwiesenstimmung. Anschließend folg- • Traktorschau der Niederoderwitzer Agrar GmbH te das Musikfeuerwerk und Musik mit DJ Maik. • Schwein vom Spieß von „Ock ne Jechn“ Am Sonntag fanden sich pünktlich zum Freiluftgottes- dienst zahlreiche Besucher ein. Bei bestem Wetter und Wir, das Orga Team, bestehend aus Peter Moc, Tor- Schwein vom Spieß genossen die Gäste anschließend sten Scholz, Torsten Scholze, Dominic Werner, Jana die Klänge des Grenzland Blasorchester. Dem groß- Erbe und Bianka Ehrlich, danken den zahlreichen Be- zügigen Spender dieses Auftrittes sei an dieser Stelle suchern und so manchem geäußerten Lob und freuen besonders gedankt. uns mit Ihnen gemeinsam auf ein Wiedersehen zum 3. Wiesenspektakel 2018.

VEREINE BERICHTEN

3. Kinderfest im Gründel – jetzt wird’s märchenhaft! Nachdem das Gründel letztes Jahr von Indianern bevölkert wurde, verwandelte es sich in diesem Jahr in ein zauberhaf- tes Märchenland. Auf der Bühne konnte anschließend noch die aktuelle Am Sonntag, dem 28.05.2017, feierte der Gründel- Sommermode bei einer Modenschau von Frau Wenger verein Oderwitz e. V. bei schönstem Wetter sein drit- bewundert werden. Den krönenden Abschluss bildete tes Kinderfest. Frau Holle begrüßte die Gäste und ließ der Live-Auftritt von Nicci Schubert, die mit Titeln von schön die Federn fliegen. Helene Fischer, Andrea Berg und eigenen Titeln das Die Kinder erwarteten Stationen in Anlehnung an ver- Publikum beeindruckte. schiedene Märchen: Der Sandhaufen wurde zur Edel- steinmine der Zwerge und wer fleißig gegraben hat, wurde mit einem Glitzerstein belohnt. Passend dazu konnten die Kinder am Bastelstand z.B. kleine Holztru- hen dekorieren, um ihren gefundenen Schätzen gleich einen würdigen Platz zu geben.

Wie eingangs schon erwähnt wurde auf der Wiese auch sonst viel geboten. Für die Gäste gab es: • eine Blaulichtstrecke mit DRK, Feuerwehr und Po- lizei sowie Schauvorführung der Jugendfeuerwehr mit der Brandanlage • eine Seilbahn von der Kirchgemeinde und der Firma Domschke • baggern mit der Firma Domschke Auch die Bewegung sollte nicht zu kurz kommen: Im Wald • verschiedene Schausteller, Speisen und Getränke konnten die Kinder nach der Bachüberquerung über die • Strohspringen und Hüpfburg Slackline balancieren, an der Torwand und beim Büch- • Spiel und Spaß mit dem Hort senwerfen ihre Treffsicherheit üben oder dem Froschkö- • Kinderschminken, Kaffee und Kuchen vom Grün- nig goldene Kugeln in den Brunnen werfen. delverein e. V. Auf der Wiese hinter dem Gründel hatte der Reit-, Fahr- • Fußballspaß und Torwandschießen vom Nachwuchs und Zuchtverein Oderwitz wieder eine schöne Ponyreit- des FSV Oderwitz e. V. strecke aufgebaut, die rege genutzt wurde. Viele kleine • Experimentelles von der Erfinderkiste Prinzessinnen, Ritter und Feen ließen sich beim Kinder- • ein interessantes Vogelstechen vom Schützenver- schminken verschönern, tanzten oder kosteten die süßen ein Oberoderwitz e. V. Leckereien im Schlaraffenland oder Herzhaftes vom Grill. Amtliches Mitteilungsblatt der Gemeinde Oderwitz · 05.07.2017 Seite 23

Nach Fertigstellung wird es für uns noch bessere Be- dingungen geben. Denn, wenn an einem Treffen ca. 30 Kinder ganztags gemeinsam spielen, lernen und ar- beiten, dann wird vor allem immer Platz zur Entfaltung benötigt, damit sie ihren Ideen und Phantasien freien Lauf lassen können. Denn dies haben wir in unserer langjährigen (seit nun zwölf Jahren) Zusammenarbeit schon frühzeitig erkannt und darum dieses Projekt ge- startet. Wenn Kindern genügend Platz zur Verfügung steht, verleiht es ihnen Flügel für viele gemeinsame Aktivitäten. Sie fühlen sich nicht eingeengt, probieren sich über alle Kanäle zu verständigen – und fassen dies dann in Worte. So entsteht Verständigung und das Er- lernen der jeweils anderen Sprache. Wir möchten uns ganz herzlich bei unseren Sponsoren, Am 12. Mai dieses Jahres haben wir in Dresden im Helfern und Vereinsmitgliedern bedanken, die uns mit ih- Hygienemuseum anlässlich des Fachtages der LaNa ren Spenden und tatkräftigem Einsatz so zuverlässig un- mit dem Titel: „Ich sprech' Urdu, was sprichst du so?“ terstützen. Unser besonderer Dank gilt DJ Hagen Küh- bereits in einem Workshop von unseren Ergebnissen nel und Franziska Scholz, die mit toller Musik und einem berichtet. Das soll auch andere Kitas anregen, solche schönen Mitmach-Tanzprogramm zu der guten Stim- Begegnungen zu nutzen, um den Kindern Weltoffenheit mung auf dem Kinderfest beigetragen haben! Außerdem zu vermitteln, damit Völkerverständigung von frühester danken wir der Firma Zerspannungstechnik Pötzsch für Kindheit an gelernt werden kann. Es besteht aber auch ihr spontanes Sponsoring und Monique Jähne und dem die Gelegenheit, an unseren Treffen teilzunehmen. Schulhort für die Unterstützung beim Kinderschminken! Gern können Sie uns kontaktieren. Nicht nur über die- Im Vorfeld wurde das Gründel bei mehreren Arbeitsein- ses Projekt arbeiten wir auch gut und gern mit dem Amt sätzen weiter renoviert, sodass beim Kinderfest z. B. die für Nachbarsprache unseres Landkreises zusammen. neue Treppe zum Toilettenaufgang, der neue Holzunter- Sie können unsere Aktivitäten gern auf unserer eigens stand und die neue Rutsche bewundert werden konnten. dafür eingerichteten Homepage verfolgen: Da 2018 das große Kinderfest in der Max-Langer- www.sprachwerkstatt-oderwitz.de Grundschule Oderwitz stattfinden soll, wird unser Ver- Schauen Sie mal rein, Sie werden gespannt sein, was ein dort einen Stand betreuen und 2019 zum nächsten Kinder alles gemeinsam veranstalten. Kinderfest im Gründel einladen. Vorher freuen wir uns Na dann – weiter geht’s. natürlich auf Ihren Besuch beim traditionellen Gründel- Team Waldhäusl fest mit Livemusik und Tanz am 19.08.2017! Aktuelle Informationen und Fotos finden Sie jederzeit auch unter www.gruendel-oderwitz.de. Die Jugendrotkreuzler der DRK- Partnervereine Niederoderwitz und Siegen-Wittgenstein bestreiten Erfinderkiste gemeinsam den DRK-Landeswett- Bericht zum Projekt- bewerb Nordrhein Westfalen stand des EU-Projektes „Hallo Nachbar – Am Freitag, den 19.05.2017, war es soweit: die Ju- Ahoj sousede” gendrotkreuzler aus Niederoderwitz fuhren zum DRK– Landeswettbewerb der Stufen Bambini 1 und 2 (09 bis EIN DACH FÜR UNSERE KULTUREN 10 Jahre) nach Siegen in Nordrhein Westfalen. Seit nunmehr 15 Monaten arbeiten wir konstant an und Grund dafür war, dass die Mischgruppe Jugendrotkreuz- mit den Inhalten unseres Projektes und können dabei ler (JRK-ler) der Ortsvereine Niederoderwitz und Kaan- auf sehr gute Ergebnisse zurückblicken. Neben unse- Marienborn im Oktober 2016 den Kreiswettbewerb im ren regelmäßigen Treffen auf beiden Seiten haben wir Partnerverein Siegen-Wittgenstein gewann und somit den ja auch den Ausbau von Räumlichkeiten als Projektin- Kreisverband in 2017 auf Landesstufe vertreten durfte. halte beantragt. So konnten wir bereits im vergangen So begaben sich drei JRK'ler und drei Betreuer am September das „Grüne Klassenzimmer“ und die „Kräu- 19.05.2017, um 16.00 Uhr voller Vorfreude auf die terschnecke“ in der Partnereinrichtung in Prachén/CZ ca. 550 km lange Reise nach Burbach, wo sie gegen einweihen, die nun während unserer Treffen fleißig ge- 22.00 Uhr von ihren drei Mitstreitern aus Kaa-Marien- nutzt werden. Das bietet uns mehr Platz und auch Ge- born herzlich begrüßt wurden. legenheiten, unsere Treffen mit den geplanten Inhalten Der Landeswettbewerb startete am Samstag, den auf hohem, pädagogischem Niveau durchzuführen. 20.05.2017 um 10.00 Uhr unter dem Motto „Pirat Ahoi Als Leadpartner haben wir geplant, ein Koch- und ein – Kapitän Henry lädt ein“, wozu sich jede Mannschaft Sprachkabinett auszubauen. Diese Aufgabe läuft der- einen Gruppennamen einfallen lassen musste. Die drei zeit auf Hochtouren und entsteht unterhalb der „Erfin- JRK'ler aus Kaan- Marienborn, Laura, Sara- Marie und derkiste“. Wir freuen uns, dass wir diese Aufgabe mit Celina, und die drei JRK'ler aus Niederoderwitz, Anna- Oderwitzer Firmen umsetzen können. Lena, Nicole und Maria, gaben sich den Namen „Kaan- Seite 24 Amtliches Mitteilungsblatt der Gemeinde Oderwitz · 05.07.2017

Oberlausitzer-Kuschelbärenbande“. Um den Wettbewerb statt. Insgesamt 128 Kinder aus 12 Vereinen mit 46 Pfer- zu bestehen galt es, sieben Stationsaufgaben aus den den konnten wir am 20.05.2017 auf unserer Pferdes- Bereichen Erste Hilfe, Rotkreuzwissen, Soziales und portanlage begrüßen. Es waren 189 Startplätze genannt Sportliches Geschick zu bestreiten und dabei so vie- worden für die 14 Wettbewerbe. Dabei sind 25 Medaillen- le Punkte wie möglich zu erzielen. Für jede Aufgabe entscheidungen gefallen – so viele wie noch nie zuvor. hatten die Mannschaften genau 20 Minuten Zeit. Wäh- Besonders erfreulich für uns waren die vielen guten Lei- rend die Punktrichter die Wettbewerbsergebnisse er- stungen unserer Kinder, die mit 21 Medaillen (7 x Gold; mittelten, lockte die Siegener Burg zu einem kleinen 8 x Silber; 6 x Bronze) den ersten Platz im Medaillen- Erkundungsspaziergang. Die „Kaan-Oberlausitzer-Ku- spiegel erreichen konnten. Knapp vor dem RV Groß- schelbärenbande“ konnte sich bei der anschließenden hennersdorf e. V. und der ebenfalls starken Mannschaft Siegerehrung über einen guten 8. Platz freuen, worauf des PSV Am Geyersberg e.V. auch die begleitenden Gruppenleiter sehr stolz waren. Die Medaillengewinner unseres Vereins: Nicola Hofmann (4 x Gold – Theoriewettbewerb AK 11 bis 14 / Geschicklichkeit ohne Springen/ Voltigieren Schritt AK 11 bis 18/Voltigieren Galopp) Annika Grunewald (1 x Gold – Dressur AK 15 bis 18 – 1 x Silber – Theoriewettbewerb AK 15 bis 18 – 2 x Bronze - WB Sicher in der Hilfengebung/ Voltigieren Schritt AK 11 bis 18) Anny Menzel (1 x Gold – Voltigieren Schritt AK bis 10 – 2 x Silber – Theoriewettbewerb AK bis 10/ Führzügel-WB AK 8 bis 9) Paula Wesely (1 x Gold – Theoriewettbewerb AK bis 10 – 2 x Silber – Führzügel-WB AK 10/ Voltigieren Schritt AK bis 10) Katharina Wick (2 x Silber – Dressur AK 11 bis 14/ WB Sicher in der Hilfengebung) Katja Prinke (1 x Silber – Voltigieren Schritt AK 11 bis 18) Nathalie Degwerth (2 x Bronze – Voltigieren Schritt AK bis 10/Führzügel-WB AK 10) Helena Werner (1 x Bronze – Reiter-WB AK 12 bis 14) Marie Wagner (1 x Bronze – Dressur AK 11 bis 14)

Am Sonntag, dem 21.05.2017, kehrten die Vertreter des Oderwitzer Jugendrotkreuzes nach einem ereig- nisreichen Wochenende glücklich in die Heimat zurück. Solltet auch Ihr Interesse an der Mitarbeit im Jugend- rotkreuz (JRK) haben, seid Ihr recht herzlich für Freitag, den 15.09.2017, in der Zeit von 16.30 bis 18.00 Uhr zu unserem JRK-Schnuppertag eingeladen. Dieser fin- det im DRK-Stützpunkt auf der Straße der Republik 84 PLS Zittau am 27./28.05.: in 02791 Oderwitz statt. Natürlich könnt Ihr auch Eure Team Niederoderwitz schlägt wieder zu! Eltern oder einen Erwachsenen Eures Vertrauens als Unterstützung mitbringen. Mit fünf Reitern und vier Pferden waren wir bei der tradi- Es freuen sich auf Euch tionellen Pferdeleistungsschau des OSV Zittau e. V. in der Weinau vertreten. Schwerpunkt für unseren Verein die Kinder und Jugendleiter des JRK Niederoderwitz war vor allem die E-Dressur am Samstagmorgen bei der wir alle fünf genannten Reiter gemeldet hatten. Mit guten Leistungen konnten wir vier davon in die Platzie- Die Turniersaison 2017 rung des 30 Reiter großen Starterfeldes bringen. Ines beim RFZV Nieder- Rücker mit Elblings Rubin führte dabei als Dritte unser Aufgebot an. Auf Platz 4 folgte Nicola Hofmann mit oderwitz e.V. Sanny, die sich als beste Reiterin U 21 über den Sieg 20.05.2017 – Kreis-, Kinder- und und den Pokal in der Qualifikationsprüfung zum OBNC 2017 freuen konnte. Katharina Wick mit Larina und Ma- Jugend spiele im Pferdesport LK Görlitz 2017 rie Wagner mit Mickie belegten die Plätze 6 und 7. Das erste Mal seit der Zusammenlegung zum Landkreis Am Nachmittag erreichte Nicola dann noch einen 7. Platz Görlitz fanden die Kreis-, Kinder- und Jugendspiele im in der Dressur Kl. A*, die gleichzeitig die erste Wertung Pferdesport für alle Vereine des Kreises gemeinsam zur Kreismeisterschaft Görlitz Junioren Dressur war. Angelverein "Frohsinn" Niederoderwitz e.V. informiert

Hortkinder zu Besuch bei den Anglern und Fischerfest 2017

Bei bestem Angelwetter kam am 14. Juni wieder einmal eine 2. Klasse des Niederoderwitzer Hortes für einen Nachmittag auf das Vereinsgelände in Neufelden. Die Schüler erfuhren erst viel Wissenswertes über Gewässer, Fische und das Angeln und konnten dann selbst am Vereinsteich eine Angel ins Wasser halten. Dabei ging der eine oder andere Fisch an den Haken und die Freude über den Erfolg war entsprechend groß. Amtliches Mitteilungsblatt der Gemeinde Oderwitz · 05.07.2017 Für manches Kind war es die erste Begegnung mit einem lebendigenSeite 25Fisch. Wir hoffen, auch im nächsten Jahr wieder einer Schulklasse einen besonderen Nachmittag bereiten Am Sonntag starteten Ines und Nicola nochmal in zwei zu12.08.2017 können und somit Fischerfest das Interesse für die Natur und auch für den Angelsport bei den Dressurprüfungen Kl. A, verfehlten jedoch leider ganz Schülern zu wecken. Auch in diesem Jahr laden wir Angler wieder zu unse- knapp die Platzierung. 12.08.2017rem beliebten Fischerfest Fischerfest ein. Traditionell wird es Fischsuppe, Räucherfisch und an- Auch in diesem Jahr laden wir Angler wieder zu unserem beliebten Fischerfest ein. Traditionelldere Spezialitäten wird es Fischsuppe, geben. Räucherfisch Fassbier und undandere der Spezialitäten beliebte geben. Fassbier Schützengesellschaft undAnglertraum-Cocktail der beliebte Anglertraum-Cocktail stehen stehenbereits bereits schon schon jetzt jetzt auf auf derder Getränkekarte. Oberoderwitz e.V. BeiGetränkekarte. Musik und guter Laune werden hoffentlich viele Oderwitzer mit uns das Fischerfest feiern.Bei Musik und guter Laune werden hoffentlich viele Die Oderwitzer Schützen PetriOderwitzer Heil mit uns das Fischerfest feiern. mal ganz anders! TomPetri Stöcker Heil! Vereinsvorsitzender Tom Stöcker, Vereinsvorsitzender Erstmalig wurde auf der Festwiese zum Wiesenspek- takel am 10. und 11. Juni 2017 das wiederentdeckte WeitereWeitere Informationen Informationen zum Verein zum Verein Volksgesellschaftsspiel „Vogelstechen“ vorgestellt. gibt es im Internet unter gibt es im Internet unter Was ist das? Ein an einer Schnur www.angeln-oderwitz.de.tl. aufgehängter Holzvogel mit ei- www.angeln-oderwitz.de.tl. nem spitzen Metallschnabel wird auf eine drei Meter entfernte Zielscheibe pendelnd losgelas- Kleingartenverein sen. „Erholung” Die Treffer werden zusammengezählt und ergeben die Punktzahl. Niederoderwitz e. V. Gar nicht so einfach! Das haben viele Teilnehmer gemerkt. Die Kinder hatten das bessere Fingerspitzengefühl, Parzelle zu verpachten! den Vogel im richtigen Moment loszulassen und dabei Ab sofort ist im Kleingartenverein „Erholung“ Niedero- noch zu zielen. derwitz e. V. ein freie Gartenparzelle zu verpachten! Das Vogelstechen war in den zwanziger Jahren eine Auf der 480 m² großen Parzelle befindet sich Garten- bei Schützen und Volksfesten beliebte Belustigung. laube mit Toilette und angrenzendem Schuppen. Strom Rund 70 Teilnehmer versuchten ihr Glück Vogelstech- und Wasser liegen ebenfalls an. Des Weiteren wurden könig zu werden. schon diverse Anpflanzungen getätigt. Die Gartenanlage befindet sich in ruhiger und sonniger Wertung Kinder: Lage. 3. Platz Nielas Janus: 24 Punkte Bei Interesse wenden Sie sich bitte an Dominic Werner, 2. Platz Hannah Erbe: 24 Punkte (bessere Zähler) Straße der Republik 68, 02791 Oderwitz, oder telefo- Vogelstechkönig wurde mit 25 Punkten: Luis Bärmann nisch unter 0173 1775999. Wertung Erwachsene: Ebenfalls stehen in der Gartenanlage drei Freiflächen 3. Platz Farnilie Winkler: 23 Punkte zur Verfügung. 2. Platz Bianka Ehrlich: 25 Punkte Vogelstechkönig wurde mit 27 Punkten: Herr Steudner Seniorenclub I berichtet Angelverein „Frohsinn” Obwohl z. Zt. die Clubleitung gering besetzt ist, konn- ten wir unsere Veranstaltungen durchführen. Am Niederoderwitz e. V. 03.05. gab es wieder viel Spaß beim Spielen. Am 10.05. erfreute uns unsere Bürgermeisterin, Frau En- informiert gel, mit einem Vortrag über die im vergangenen Jahr Hortkinder zu Besuch bei den Anglern geleisteten Maßnahmen im Dorf und über geplante und Fischerfest 2017 Arbeiten in nächster Zeit. Wir danken ihr für diesen anschaulichen Bericht. Am 17.05. konnten wir herzlich Bei bestem Angelwetter kam am 14. Juni wieder einmal lachen über vorgelesene und erzählte Witze und uns eine 2. Klasse des Oderwitzer Schulhortes für einen intensiv unterhalten. Die Birkmühle war am 24.05. un- Nachmittag auf das Vereinsgelände in Neufelden. Die ser Ziel, um dort unserem 26. Gründungstag bei Kaf- Schüler erfuhren erst viel Wissenswertes über Gewäs- fee, Kuchen und einem reichlichen Abendessen zu fei- ser, Fische und das Angeln und konnten dann selbst ern. Herr Kühnel sorgte für angenehme musikalische am Vereinsteich eine Angel ins Wasser halten. Dabei Begleitung. Ihm und der Familie Rönsch danken wir ging der eine oder andere Fisch an den Haken und die für den unterhaltsamen Nachmittag. Ein Geburtstags- Freude über den Erfolg war entsprechend groß. ständchen und Spiele standen am 31.05. auf dem Pro- Für manches Kind war es die erste Begegnung mit ei- gramm. nem lebendigen Fisch. Wir hoffen, auch im nächsten Für unsere Ausfahrt am 12.07. sind noch Plätze frei. Jahr wieder einer Schulklasse einen besonderen Nach- Interessenten melden sich bitte im Clubraum oder bei mittag bereiten zu können und somit das Interesse für Frau Chr. Rüster, Tel. 035842 39156 an. die Natur und auch für den Angelsport bei den Schülern Bis zum nächsten Mal! zu wecken. Euer Seniorenclub Seite 26 Amtliches Mitteilungsblatt der Gemeinde Oderwitz · 05.07.2017 Unsere nächsten Termine für Juli 2017: 05.07. Wander- und Heimatlieder in Oderwitz 12.07. Ausfahrt mit Michelreisen 19.07. Auf geht`s zum Spitzberg Versichern und Bausparen 26.07. Geburtstag und Spiele Nach 24 ½ Jahren endet mein Dienstvertrag. 1993 habe ich mit 14 Kundenkonten in Oderwitz Vorschau August: begonnen. Bis dato habe ich 791 Kunden beraten 02.08. DIA-Vortrag „Reise um die Welt“ und betreut, aus vielen Kunden wurden auch Freunde. Ich bedanke mich für das Vertrauen und verab- 09.08. Besuch der Eisdiele Eibau schiede mich in den Ruhestand. Wenn Sie der Debeka treu bleiben, Fragen haben, weitere Beratungen wünschen, wenden Sie sich bitte Ihr Servicepunkt für Vitalität, vertrauensvoll an die Mitarbeiter der GS Bautzen. Schönheit & Wohlbefinden Sie werden IHNEN schnell und kompetent helfen. Joachim Sachse In Vita Ansprechpartner: GS Bautzen % 03591 3783 - 0 Versicherungs fachmann BWV DOREEN SCHRÖTER P int Hauptstraße 173 · 02791 Oderwitz

Zeigt her eure Füße … Die Sandalensaison ist da. Lust auf eine French-Pediküre? Dann schnell Termin vereinbaren unter 0178 6007916! 30 % Nachlass -iliBis 31.7.2017 erhalten Sie auf eine + 1 exklusive Fingernagel-Neumodellage mit Gel Handcreme

CE Containerdienst Eibau GmbH N Container 2 m3 – 36 m3 N Schüttgut-Transporte N komplette Entsorgungsleistungen N Bagger- u. Abrissarbeiten N Feuer- und Kaminholz N Fertigbetonlieferung GmbH N Schrottaufkauf N Asbestentsorgung FuTex Schul- Jahnstraße 24/26 · 02739 Kottmar OT Eibau Textil-Shop Oderwitz eintritt Telefon (0 35 86) 7 83 20 · Telefax (0 35 86) 78 32 16 Oderwitz, Hauptstr. 144, an der B96 am www.containerdienst-eibau.de Für Sie geöffnet: Mo –Fr 10–17 Uhr 5.8.2017 – GROSSER PARKPLATZ –

 Kinderbademäntel, Kinderbettwäsche, farbige Latzschürzen Telefon: 03 58 42 / 2 64 74 und Sportbeutel TAXI Funk: 01 77 / 3 44 26 36  Frottiersortiment in vielen Farben Liegetücher, Stola u. a. mit Pferdemotiv, Sonnenblume, Muscheln Ralf Hoffmann  Aktuelle Sommer-Nachtwäsche für Herren, Damen & Kinder Bachweg 14 · 02791 Oderwitz Unser Stickservice – das individuelle Geschenk Fax: 03 58 42 / 2 95 74 Namen, Motive, Hochzeitsservietten, Aufnäher u. a.

N Dialyse-Bestrahlungsfahrten N Einkaufs- und Ausflugsfahrten N Krankenfahrten für alle Kassen N Fernfahrten auch zum Angebotspreis N Fahrten zur und von der Kur N Kleinbusfahrten bis 8 Personen

Inhaber: André Fuchs 02791 Oderwitz · Hauptstraße 171 02763 Zittau · Brückenstraße 1

Wir übernehmen für Sie alle Aufgaben um Ihren Trauerfall • vertraulich auf Wunsch Hausbesuche • preiswert Tag und Nacht (03 58 42) 2 92 35 • zuverlässig Ihr Ansprechpartner im Trauerfall: Tag & Nacht: Anke Walter · Hauptstr. 127 · 02791 Oderwitz (03 58 42) 25 444 ANZEIGEN-KORREKTURABZUG Medienerzeugnisse aus Großschönau

Hauptstr. 71 · 02779 Großschönau Telefon (03 58 41) 3 70 60 [email protected]

Amtliches Mitteilungsblatt der Gemeinde Oderwitz · 05.07.2017 Seite 27 Besuchen Sie uns im Web! MEDIENDESIGN DRUCKEREI INTERNETSERVICE

T und Großschönau DIGI AL - - E T N E D S L F O F S DRK Kreisverband Zittau e.V. Ausgabe April, Mai, September und Oktober 2016 O Äußere Weberstr. 84

02763 Zittau

O

S STEMPELSHOP LASERARBEITENS URLAUBSKARTEN F

F O

Sozialstation Wir helfen! L * häusliche Alten- und Krankenpflege erste * Grund- und Behandlungspflege MfG Sandra Birnbaum * Hauswirtschaftliche Hilfen Erscheinung 02.04.2016

* Beratungsbesuch · urlaubskarte.eu · stempel-selbst-gestalten.de www.hanschur-druck.de * Vermittlung von Hausnotruf 03583 57 79 35 Tagespflege “Zum Jungbrunnen” Zittau Neustadt 20 * Montag-Freitag 8:00-16:00 Uhr * Betreuungs- und Pflegeleistungen * Hol- und Bringedienst

03583 50 38 312 SVENSVEN RÄTZE RÄTZE Transport-&· 02794 Containerdienst Spitzkunnersdorf www.drk-zittau.de Transport-&Hauptstraße 18· 02794 Containerdienst Spitzkunnersdorf Hauptstraße 18

RÄUMEN SIE IHREN BODEN AUF Containerdienst 2m³ • • • • • • Containerdienst 2m³ Lieferung von Sand, Mineralgemisch, Splitt, Kaufe alles Alte aus Omas Zeiten: Möbel, Hausrat, Spielzeug, Ansichts- Lieferung von Sand, Mineralgemisch, Splitt, karten, Bücher, Militaria, Wannen, Körbe, Koffer und vieles andere mehr. Fertigbeton, Rindenmulch, Mineralboden Fertigbeton, Rindenmulch, Mineralboden Nichts wegwerfen – alles anbieten Verkauf von Rekord-Kohle und Holzbriketts KOSTENLOSE Haushaltauflösungen – Beräumungen – Containerdienst Verkauf vonPal. Rekord-Kohle Rekord-Kohle für und 234,-€ Holzbriketts (1000 kg) Pal. Rekord-Kohle für 229,-€ (1000 Kg) Ankauf immer Dienstag ab 15 Uhr Pal. Holzbriketts für 159,-€ (960 kg) Pal Holzbriketts für 159,-€ (960 Kg) 02727 Ebersbach-Neugersdorf - Martin-Luther-Str.12 Tel.: 035842 25348 Mobil: 01725137566 Tel.:Fax: 035842 035842 25348 25341 Mobil:E-Mail: 01725137566 [email protected] Tel. 01 71/8 56 23 85 Fax: 035842 25341 E-Mail: [email protected] · Baustoff -Raetze.de

» Sie trauern um einen lieben Verstorbenen « Im Haus Ihres Vertrauens ist eine Bestattung nicht teuer. Wir helfen Ihnen in den schweren Stunden bei der Wahl zur Bestattung. » Erd-, Feuer- oder Seebestattung » Erledigung aller Formalitäten » Große Auswahl an Särgen, Wäsche und Zubehör

Das Haus Ihres Vertrauens. » Tag und Nacht dienstbereit « 02739 Neueibau Anzeigengröße: 9 x 6,3 cm Hauptstraße 88 Tel. 03586 33010 Anzeigenpreis: Kein Geschenk? Bestattungen sw.: je 40,95 € netto Fachgeprüfter Bestatter Rabatte lt. Anzeigenvertrag Zuckertüten füllen ist einfach. Weil man werden gesondert abgezogen! einen Finanzpartner an seiner Seite hat, der auch zum Schulanfang das richtige Geschenk kennt.

Fachgeprüfter Bestatter Tag & Nacht 03586 32333 Schillerstraße 8, 02727 Ebersbach-Neugersdorf, Tel: 03586 702885 S Zittauer Straße 14, 02747 Herrnhut, Tel: 035873 405 47 Sparkasse Oberlausitz-Niederschlesien Schulstraße 4, 02730 Ebersbach-Neugersdorf, Tel: 03586 364469 www.spk-on.de Seite 28 Amtliches Mitteilungsblatt der Gemeinde Oderwitz · 05.07.2017

03 .. / .. .. Äussere Lauenstr... 0262 Bautzen www.bemobil.eu Treppenlifte & Senkrechtlifte - für Treppen aller Art, Hellmuth Mineralöl GmbH & Co. KG Geschwister-Scholl-Str. 22 b · 02794 Leutersdorf auch Außentreppen Telefon: 0 35 86 / 38 61 47 - individuelle Beratung, kostenloses Aufmaß - Zuschuss möglich Wannenlifte & Aufstehhilfen - einfach bedienbar - kostenlose Beratung | | und Vorführung HEIZÖL HOLZPELLETS ERDGAS - sehr große Hilfe im Alltag Elektromobile - individuelle Beratung und kostenlose SOMMERTHEATER 2017 Vorführung, auch bei Ihnen zu Hause Der König der Schmuggler – - sehr einfach bedienbar, ohne Führer- Das Geheimnis des Pascherfriedel schein, Wartungs- und Reparaturservice Schmugglerabenteuer von Axel Stöcker Helle Aufregung herrscht im Zittauer Gebirge, als der berüchtigte Pascher- friedel sein Unwesen treibt. Während man in Dresden beschließt, ihn dingfest zu machen, gehen die Menschen aus den Dörfern frohgemut ihrem eigenen

Schmugglerhandwerk nach. Doch wer ist Mit freundlicher Unterstützung denn nun genau dieser Pascherfriedel? des Kinder-Spiel-Land Görlitz als Partner des Sommertheaters auf der Und gibt es ihn auch wirklich? Waldbühne Die Geschichte über Liebe, Selbstlosig- keit und alltägliche Gaunerei sorgt mit KLOSTERHOF ZITTAU vielen Witzen in diesem Jahr auf der Wald- Der Pavillon bühne für beste Unterhaltung. Schauspiel-Kriminalkomödie von Alec Coppel Vom 17. Juni bis 13. August 2017 Vom 06. Mai bis 11. August 2017, Auf der Waldbühne Jonsdorf jeweils 20:00 Uhr Ihr Partner für Pkw und Nutzfahrzeuge STADTHALLENGARTEN GÖRLITZ in der Oberlausitz Die 39 Stufen Frau Luna Schauspiel-Kriminalkomödie Operette von Paul Lincke von John Buchanund Alfred Hitchcock Vom 16. Juni bis 16. Juli 2017 Telefon: 0 35 83 / 7 70 38-0 Vom 03. Juni bis 12. Juli 2017 [email protected] Sacre Carmen tanzt Flamenco – Doppel-Tanzabend von Dan Pelleg und Open Air www.AmbestenBuechner.de Marko E. Weigert Unterhaltungskonzert mit Werken Es spielt die Neue Lausitzer Philharmonie. von Bizet, de Falla, Márquez Horst Büchner Automobile GmbH Vom 24. Juni bis 09. Juli 2017 Vom 04. bis 06. Juli 2017 Autohaus Büchner GmbH Alle Vorstellungen im Stadthallengarten Görlitz beginnen jeweils 20:00 Uhr. Mit freundlicher Unterstützung der Fleischerei Engemanns Löbauer Str. 2 a als Partner des Sommertheaters im Stadthallengarten Görlitz Büchner 02763 Zittau / Gruppe Eckartsberg THEATERKASSEN Görlitz ǀ Demianiplatz 2 Zittau ǀ Theaterring 12 Telefon: 03581 474747 02826 Görlitz 02763 Zittau [email protected]

Senioren- & Pflegeheim Niederoderwitz Am Seniorenheim 2 · 02791 Oderwitz · Telefon 03 58 42 / 23 30 Mehr Infos unter www.pflegeheim-oderwitz.de

• Stationäre Pflege • Kurzzeitpflege, Urlaubsbetreuung, • Physiotherapie/Ergotherapie Verhinderungspflege • Sozialstation • Fachabteilung für Menschen im Wachkoma • Essen auf Rädern • Fachabteilung für Intensivpflege • Sauerstoff-Mehrschritt-Therapie • Fachabteilung für beatmungspflichtige Menschen