52. Jahrgang Freitag, den 9. Juni 2017 NUMMER 23 Seite 2 Mitteilungsblatt Kohlberg Nummer 23 vom 9.6.2017

Amtliche Bekanntmachungen

Gemeinderatssitzung am 19. Juni 2017 Die nächste öffentliche Gemeinderatssitzung findet am Montag, 19. Juni 2017, 19:00 Uhr, von unten im Sitzungssaal des Rathauses in Kohlberg statt. Unter diesem Motto lädt der LandFrauenverein Kohlberg alle Interessierten zu einem Nachmittag in Esslingen ein. Termin Tagesordnung: ist Montag, 12.06.2017. Busabfahrt ist um 12.31 Uhr am öffentlich Kirchplatz in Kohlberg. Die erste Station ist die Firma Kessler, 1. Einwohnerfragestunde Deutschlands älteste Sektmanufaktur. Die Kellereibesichti- 2. Altenhilfe gung dauert ca. 1 1/2 Stunden und führ über Treppen und Fortschreibung des Altenhilfeplanes und Teilnahme am unebenen Untergrund.Beschwingt durch ein Glas Sekt geht Ideenwettbewerb „Quartier 2020 – Gemeinsam. Gestal- es weiter zur nächsten Station, der Stadtkirche Dyonis. Dort ten“ entstand in den 60er Jahren ein Ausgrabungsmuseum. Die 3. Bau- und Planungsangelegenheiten Mauerfundamente weisen auf die erste Kirche an diesem 3.1 Bauantrag: Pfaffendobelweg 3 Ort hin.Nach der Besichtigung ist noch eine Einkehr in einer - Verlängerung des Dachvorsprunges Esslinger Gaststätte geplant. Rückkehr nach Kohlberg ca, 20 Uhr. Die Kosten für Fahrt und Führungen belaufen sich auf ca. 3.2 Bauantrag: Im Grund 3 E - Erstellung eines Wintergartens auf der bestehenden 25 . Wir bitten um Anmeldung bis 08.06.2017 bei Monika Dachterrasse Deyle, Tel. 6488 oder Gaby Müller. 6263. 3.3 Sanierung des Fußweges zwischen Hölderlinstraße und Mörikestraße - Angebotsauswertung und Vergabe 3.4 Sanierung „IV Stadtmitte“ Freiwillige Feuerwehr - Stellungnahme als Träger öffentlicher Belange gem. Kohlberg § 139 Bau GB 4. Vorbereitung der Verbandsversammlung des Abwas- Rückblick Jahresausflug Altersabteilung: serverbandes Neuffener Tal am 4. Juli 2017 Mit der Feuerwehr im Bayrischen Wald 5. Design des Mitteilungsblattes – Jusiblättle Die bereits traditionelle Ausfahrt führte die Senioren der Kohl- 6. Bekanntgabe von Beschlüssen aus nichtöffentlicher berger Feuerwehr in diesem Jahr nach Niederbayern. Schon Sitzung in den frühen Morgenstunden machten sich die Teilnehmer 7. Bekanntgaben und Sonstiges in Fahrgemeinschaften auf den Weg. Die erste Station der Die Einwohner sind zur öffentlichen Sitzung herzlich eingela- Reise war Passau. Dort traf man sich bei blauem Himmel und den. Im Anschluss findet eine nichtöffentliche Sitzung statt. strahlendem Sonnenschein vor dem historischen Rathaus zu einer Führung durch die „Dreiflüssestadt“. gez. Rainer S. Taigel Die Lage der Stadt Passau an den drei Flüssen Donau, Inn Bürgermeister und Ilz führte zu der markanten Bezeichnung „Dreiflüsse- stadt“. Durch Jahrhunderte hindurch prägten diese Flüsse das Leben in der Stadt, deren Name vom römischen Kastell Allgemeine Rattenbekämpfung im Gemeindegebiet Batavis abgeleitet ist. Schon lange vor den Römern besie- Die Firma Rainer Spieth, Köngen, wird am 12. Juni 2017 delten die Kelten das Gebiet und nutzen die Vorzüge der im Gemeindegebiet eine allgemeine Rattenbekämpfung Wasserwege aus. Über Jahrhunderte war Passau ein selb- durchführen. ständiges Fürstentum, bevor es im Jahr 1803 bayrisch wurde. Die Köder werden in den Kanalschächten ausgelegt, wel- Das heutige barocke Stadtbild entstand im 17. Jahrhundert, che dann entsprechend gekennzeichnet werden. damals wurde die Passauer Altstadt durch italienische Bau- Auf Privatgrundstücken werden keine Köder ausgelegt. meister neu aufgebaut. Vorausgegangen war ein verheerender Stadtbrand, der im April 1662 die gesamte Stadt innerhalb weniger Stunden in Schutt und Asche legte. Das historische Rathaus beeindruckt heute mit seinen repräsentativen Sälen Vorgezogener Redaktionsschluss im Barockstil. Prachtvolle Gemälde an Decken und Wänden Aufgrund des Feiertages am 15. Juni 2017 (Fronleich- erzählen Geschichten der Stadt. Besonders bekannt ist dabei nam) wird der Redaktionsschluss auf Montag, 12.6.2017, das Kolossalgemälde zum Niebelungenlied, das vom Histo- 12.00 Uhr vorverlegt. rienmaler Ferdinand Wagner stammt. Nach dem Besuch im Rathaus ging es vom Donauufer weiter durch enge Gassen, vorbei am Scharfrichterhaus und hinüber zur Uferseite des Inn. Das aus den Alpen kommende Wasser des Inn mit seiner grü- nen Färbung vermischt sich in Passau mit dem blauen Wasser Brückentage – Rathaus und Bauhof geschlossen! der Donau. Die aus dem Moorgebiet Bayerns kommende Ilz Das Rathaus und der Bauhof sind am steuert mit ihrem schwarz gefärbten Wasser die geringste Freitag, 16. Juni 2017, Wassermenge zum nun mächtig gewordenen Fluss bei. Der Montag, 2. Oktober 2017 und am Inn und die damit verbundenen Salztransporte nach Passau Montag, 30. Oktober 2017 geschlossen. sind eng mit der Geschichte der Stadt und ihrem Reichtum Wir bitten alle Bürgerinnen und Bürger um Beachtung. verbunden. Das in Passau getrocknete und aufbereitete Salz wurde anschließend über den Wasserweg der Donau und auf dem Landweg teuer verkauft oder gegen wertvolle Waren getauscht. „Salzwege“ zeugen noch heute vom florierenden Handel mit dem begehrten Produkt. Von der Uferseite des Inn Parken Sie nicht auf Gehwegen mit Blick hinauf zur Wallfahrtskirche Kloster Mariahilf ging es hinauf zum Stephansdom, dem höchste Punkt der Altstadt. Nummer 23 vom 9.6.2017 Mitteilungsblatt Kohlberg Seite 3 Der Weg nach oben führte vorbei an der Bischöflichen Re- Tieren zu bewundern. Im Tier-Freigelände gab es nicht nur sidenz mit dem bekannten Wittelsbacher-Brunnen auf dem Luchs, Wolf, Elch und Bär zu bewundern, auch die kleinen Residenzplatz. Bereits aus dem Jahr 450 wird von einer Kir- Tiere im Wald und in der Luft waren vielfältig vertreten und che in der spätantiken Stadt Batavis berichtet. Heute steht sorgten für Abwechslung. dort der Dom St. Stephan, der als Mutterkirche der östlichen Am nächsten Tag war dann bereits die Heimreise angesagt. Donau bezeichnet wird. Seinen prunkvollen Barockstuck ver- Mit einem Abstecher zur Wildbachklamm Buchberger Leite dankt der Dom dem berühmten Architekten C. Lurago und bekam der Abschied aus dem Bayrischen Wald noch einen dem Künstler G. B. Carlore aus Italien. Weltbekannt ist der besonderen Höhepunkt. Das Wasser der Wolfsteiner Ohe Dom heute durch seine Orgel, die mit 17.974 Pfeifen und 233 schlängelt sich durch ein tief eingeschnittenes Tal mit steilen Registern die größte Domorgel der Welt ist. Der Weg zurück Hängen und Felsenriegeln. Beeindruckend war die Wan- zur Donau führte zur Schiffsanlegestelle, wo eine Erlebnis- derung durch die Klamm mit einem Wechsel der Uferseiten rundfahrt auf dem Programm stand. Vom Schiff aus gab es über eine Hängebrücke. Das Zusammenspiel von Wasser, herrliche Blicke. Auf der einen Seite die bunten und barocken Wildnis und Felsen mit vielen Kräutern und Blumen am Ufer Fassaden mit italienischem Flair und markanten Türmen. Auf und im Wald belohnte die Besucher. An diesem Fleckchen der anderen Seite grüßte von oben die Veste Oberhaus auf Erde entsteht der Eindruck, als wäre die Zeit stehen geblie- dem Georgsberg, eine der größten erhaltenen Burganlagen in ben. In einer wohl noch heilen Umgebung überleben selbst Europa. Mit vielen bleibenden Eindrücken fuhr die Gruppe am die vom Ulmensterben bedrohten Bergulmen unbeschadet. Abend weiter und bezog im beschaulichen Dörfchen Vorder- Bei der letzten gemeinsamen Rast kurz vor der Ankunft in schmiding ein schönes Quartier im Bayrischen Wald. Kohlberg bedankten sich die Reiseteilnehmer bei den Orga- nisatoren Ilse und Werner Laubheimer für die gut vorberei- Am nächsten Tag ging es dann hoch hinauf. Der Große Arber, tete Reise mit interessant ausgewählten Höhepunkten. Alle mit seinen 1456 Metern der höchste Gipfel des Bayrisch- Teilnehmer der Ausfahrt waren sich einig: die Planung der Böhmischen Grenzmassives, lockte bei herrlichem Wetter und nächsten Reise 2018 kann schon jetzt beginnen. belohnte mit einem einzigartigen Rundblick. Mit vier Gipfeln bot der Arber immer wieder unterschiedliche Aussichten auf den umliegenden Bayrischen Wald und auf dem Böhmerwald. Bei der Rückfahrt zum Quartier wurde in einem der vielen Glasbetriebe entlang der „Glasstraße Bayrischer Wald“ Sta- tion gemacht. Die Glastradition in Bodenmais und die Hand- Kindergarten Kohlberg werkskunst der Glasbläser beeindruckte mit vielen bizarren Formen, bunten Farben und verlockenden Geschenkideen. Gelungene Papa-Kind-Aktion Von Vorderschmiding aus nutze man am dritten Tag der Reise Am Samstag, den 20.Mai 2017 trafen sich bei perfekten Wet- die Gelegenheit zu einem Besuch im nahe gelegenen Natio- terbedingungen die Papas mit ihren Kindern im Garten vom nalpark Bayrischer Wald. Der absolute Höhepunkt war dabei Kindergarten Im Grund. gleich der Einstieg in den Park über den Baumwipfelpfad bei Nach einer kurzen Absprache und Arbeitseinteilung konnten Neuschönau. Mit einer Gesamtlänge von 1300 Metern und die gut ausgerüsteten Helfer/innen beginnen. Gemeinsam einer Höhe von 8 bis 25 Metern windet sich der Pfad ent- wurde der Barfußpfad und das Weidentipi wieder auf Vorder- lang an mächtigen Bäumen des Bergmischwaldes mit seinen mann gebracht und auch das Spielhäuschen bekam einen Buchen, Tannen und Fichten. Unterbrochen von zahlreichen neuen Außenputz. Erlebnisstationen und Informationstafeln wird dem Besucher Nicht nur die Kinder, sondern auch die Väter waren sehr stolz der Lebensraum der Bäume – vom „Fundament“ der Wurzeln auf das Endergebnis. bis zur Krone näher gebracht. Das Highlight des Pfades ist Herzlichen Dank an die Firma Besemer Ausbau und Fassade dann ein Baumturm, dessen Plattform stolze 44 Meter über GbR, die uns mit Materialspenden unterstützt hat. dem Erdboden thront. Der freie Blick über die Baumkro- nen und die umliegenden Berge war einzigartig. Nach dem Vielen Dank an alle kleinen und großen fleißigen Helfer, die Baumwipfelpfad lud dann das Nationalparkzentrum Lusen zu einem schönen und gelungenen Vormittag beigetragen zu einer Wanderung ein. Auf gut beschilderten Wegen gab es haben. Wir wünschen allen Kindergartenkindern viel Spaß im Schatten mächtiger Bäume eine Vielfalt an Pflanzen und und Freude beim Spielen in den heißen Sommertagen. Der Elternbeirat

Impressum: Herausgeber: Gemeinde 72664 Kohlberg. Verantwortlich für den amtlichen Teil ist Bürgermeister Rainer Taigel oder sein Vertreter im Amt. Verantwortlich für den übrigen Teil: NAK Neue Anzeigen- und Kommunalblatt GmbH & Co. KG. Druck und Verlag: NAK Neue Anzeigen- und Kommunalblatt GmbH & Co. KG, Römerstr. 19, 72555 Metzingen, Telefon: (0 71 23) 36 88-630, Telefax: (0 71 23) 36 88-222. Zustellung und Vertrieb: (0 71 21) 9302-61 Homepage: www.nak-verlag.de. E-Mail Text: [email protected], E-Mail Anzeigen: [email protected] Seite 4 Mitteilungsblatt Kohlberg Nummer 23 vom 9.6.2017

Schulnachrichten

Förderverein Grund- und Hauptschule Neuffen

Spielsachenflohmarkt 2017 Hallo Kinder, wollt Ihr gut erhaltene Spiele, Lego, Playmobil, Fahrzeuge, Puzzles, Bücher und vieles mehr verkaufen? Dann sucht schnell Eure Sachen zusammen: Am Samstag, den 1. Juli 2017 könnt Ihr einen kostenlosen Stand im Schulhof der Neuffener Grundschule (bei schlechtem Wetter im Schul- haus) aufstellen und dort Eure Schätze von 10 bis 12 Uhr zum Verkauf anbieten. Aufbau ab 9.30 Uhr. Für Kindergartenkinder, Schüler, Eltern, Großeltern, Paten, Verwandte und Bekannte habt Ihr bestimmt das eine oder andere günstige Schnäpp- chen. Anmelden könnt Ihr Euch bei Simone Kimmerle Tel. 07025 / 841306 oder Claudia Glück Tel. 07025 / 8708023 oder per E-Mail unter [email protected]. Auch in diesem Jahr gibt es gemäß Tradition wieder kalte Getränke, Brezeln und für die Erwachsenen Kaffee sowie leckeres Pop- corn für Groß und Klein! Wir wünschen Euch viel Spaß und Erfolg beim Verkauf sowie natürlich auch beim Einkaufen an den anderen Ständen. Förderverein Grund- und Hauptschule Neuffen e.V.

Ortsbücherei

Öffnungszeiten in der Ortsbücherei Montag, von 14.30 bis 17.30 Uhr Mittwoch, von 16.00 bis 19.00 Uhr Die Ortsbücherei ist während der Öffnungszeiten telefo- Tageselternverein nisch unter folgender Nummer erreichbar: 91018-32 Kreis Esslingen e.V. Buchtipp der Woche: Die Blütensammlerin von Petra Durst-Benning Tageseltern dringend gesucht!!! Der kleine Allgäuer Ort Maierhofen ist dank Werbefrau Neuer Qualifizierungskurs - Beginn 20. Juni 2017 Greta und der Anstrengungen aller Bürger aus seinem Dornröschenschlaf erwacht. Maierhofen ist nun auf dem Mit ihrem qualifizierten und flexiblen Betreuungsangebot für besten Weg, das neue Mekka für Gourmets aus aller Welt Kinder leisten Tageseltern einen wichtigen Beitrag in unserer zu werden. Doch trotz allem Erfolg hadern einige mit der Gesellschaft: sie betreuen und fördern Kinder bis 14 Jahre Zukunft, unter anderem Christine, die von ihrem Mann liebevoll und individuell in ihrer Familie. Davon profitieren nicht verlassen wurde und nicht weiß, wie es weitergehen soll. nur die Kinder, sondern auch die Tageseltern, sowie deren Allein in ihrem wunderschönen Haus, das ihr Mann ver- eigene Kinder. Auf ganz persönliche Weise vereinen sie dabei kaufen will, sehnt sie sich wehmütig nach der umtriebigen Familie und Beruf und eröffnen Anderen dieselbe Chance. Zeit im vergangenen Jahr und sucht nach Auswegen ... Der Bedarf an flexiblen Betreuungsplätzen wächst. Nachdem sie mit ihrer Schwester Erika, die aus Hamburg zu Besuch ist, über das moderne Singleleben geredet Bei Interesse melden Sie sich bitte beim hat, lässt sie ein Gedanke nicht mehr los: Wenn es Single- Tageselternverein Kreis Esslingen e.V. Börsen, -Urlaube und -Kulturreisen gibt, warum sollte es Büro Nürtingen - Frau Mittelmeier-Wahrlich dann nicht auch Single-Wochenenden geben? Ihre Gäste Frickenhäuser Str. 12 könnten gemeinsam in ihrem eleganten Landhaus kochen 72622 Nürtingen und das Leben genießen. Sie würde Wanderungen für sie Telefon: 07022 / 30420-65 organisieren und ihnen die Schönheit des Allgäus zeigen. E-Mail: [email protected] So hätte Christine nicht nur eine eigene Aufgabe, sie Bürozeiten: Montag und Freitag: 9.00 - 12.00 könnte auch ihr Haus zurückkaufen – und dafür sorgen, Dienstag: 13.30 - 16.30 Uhr dass in Maierhofen die Liebe aufblüht ... Weitere Termine nach Vereinbarung Besuchen Sie uns auch auf unserer Homepage www.tev- Büchereileiterin Ute Bohne kreis-es.de Nummer 23 vom 9.6.2017 Mitteilungsblatt Kohlberg Seite 5 Am 11.06.2017 Stadt-Apotheke, Hindenburgstr. 1, Metzingen. Schneider-Apotheke, Marktstr. 29, Kirchheim/Teck. Jahrgangsmitteilungen Am 15.06.2017 Apotheke , Hauptstr. 20, Frickenhausen. Jahrgang 1939 Kohlberg Kappishäusern Hirsch-Apotheke, Wilhelmstr. 53, Reutlingen. Wir fahren am Dienstag 13.06.17 nach Pforzheim Den aktuellen Bereitschaftsdienst finden Sie immer Gasometer " Forum Romanum" mit Führung Rom vor 2000 auch unter www.kohlberg.de! Jahren. Abfahrt : 7.31 Kohlberg Rathaus Bitte tel. Anmeldung W.S. 07025 5011 T.S. 07025 7248 Die Diakoniestation Neuffener Tal erreichen Sie unter Telefon: 07025791199-0 rund um die Uhr. Jahrgang 1940/1941 Die Geschäftsstelle ist Montag bis Freitag von 8 Am Mittwoch, 14.06.2017 fahren wir mit dem Pkw nach Bad bis 13 Uhr besetzt. Dietzenbach. Betriebsbesichtigung Kräuterhaus Sanct Bernhard mit Kräu- Außerhalb dieser Zeiten können Sie jederzeit tergarten einen Termin vereinbaren. Gerne kommen wir bei Bedarf auch Abfahrt: 9:00 Uhr am Sportheim zu einem Informations- und Beratungsgespräch zu Ihnen nach H.H. Hause oder senden Ihnen Informationsmaterial zu.

Arbeitsgemeinschaft Hospiz Nürtingen Begleitung schwerkranker und sterbender Menschen und ihrer Angehöriger. Einsatzleitung: Frau Renftle (Diakoniestation Nürtingen), Telefon. 07022/9327713.

Müll

ABFALLBESEITIGUNG Die nächsten Abfuhrtermine:

• Biotonne: Dienstag, 13.06.2017 Allgemeiner Notfalldienst • Gelber Sack: Montag, 19.06.2017 Nürtingen Telefon: 116117 • Restmüll: Donnerstag, 20.06.2017 (siehe Müll-AB) Kreiskliniken Esslingen - Klinikum Nürtingen • Biotonne: Donnerstag, 20.06.2017 Auf dem Säer 1, Nürtingen • Altpapiersammlung: Donnerstag, 06.07.2017 Samstag/Sonntag/Feiertag von 8:00 Uhr bis 23:00 Uhr Für den Bereich Metzingen-Dettingen-Grafenberg-Riederich Die Sammelbehälter bzw. der gelbe Sack sind jeweils wurde eine zentrale einheitliche Rufnummer für den ärztlichen ab 7.00 Uhr bereitzustellen. Notfalldienst am Wochenende und den Feiertagen eingerichtet. Das gebündelte bzw. in nicht zu großen Kartons ver- Telefon: 01801/929213 packte Altpapier ist bis spätestens 8.00 Uhr am Gehweg- oder Fahrbahnrand bereitzustellen. HNO-ärztlicher Notfalldienst Telefon: 0180/6070711 • Wertstoffcontainer Augenärztlicher Notfalldienst Telefon: 0180/6071122 Wertstoffe dürfen nur werktags von 8.00 bis 12.00 und 13.00 bis 20.00 Uhr Zahnärztlicher-Bereitschaftsdienst in die Wertstoffcontainer geworfen werden. Bereich Metzingen – Dettingen – Grafenberg – Riederich Der Zahnärztliche Notfalldienst an den Wochenenden und Wir bitten um Beachtung! Feiertagen kann unter der Telefon: 01805/911640 erfragt • Grünabfallsammelplatz/Recyclinghof werden. beim Bauhof Schwangerschaftsberatungsstelle Öffnungszeiten: pro familia Samstag: 11.00 - 15.00 Uhr Wellingstraße 8, Mittwoch: 17.30 - 19.30 Uhr Telefon: 07021/3697 November bis Februar nur Samstag. Kinderärztlicher Notdienst • Sperrmüll anliefern ohne Wartezeit. Telefon: 0180 / 6071100 Ihr Abfallwirtschaftsbetrieb hilft gerne. Klinikum Esslingen Hirschlandstr. 97, Montag bis Freitag von 19:00 Uhr bis 22:00 Uhr und Samstag, Sonntag und Feiertag von 9:00 Uhr bis 21:00 Uhr. Apothekenbereitschaft Am 10.06.2017 Parken Sie nicht Apotheke Riederich, Metzinger Str. 2, Riederich. Baum-Apotheke, Oberensinger Str. 14, Zizishausen. auf Gehwegen Seite 6 Mitteilungsblatt Kohlberg Nummer 23 vom 9.6.2017 ist in der Saison 2017 noch bis 5. November dienstags bis sonn-tags und zusätzlich an Pfingstmontag von 9 bis 18 Uhr geöffnet. Landratsamt Esslingen, Pulverwiesen 11, 73726 Esslingen am Neckar Freilichtmuseum Beuren, Museum des Landkreises Esslingen für ländliche Kultur, In den Herbstwiesen, 72660 Beuren, Aktionstag rund um Bienenhaltung, Imkerei und Natur- E-Mail: [email protected], Infotelefon 07025 schutz im Freilichtmuseum Beuren 91190-90, Telefax 07025 91190-10, www.freilichtmuseum- Am Sonntag, den 11. Juni 2017, dreht sich im Freilichtmuseum beuren.de des Landkreises Esslingen in Beuren von 13 bis 17 Uhr alles um Bienenhaltung, Imkerei und Naturschutz. Der Aktions- nach-mittag „Es summt im Streuobstparadies! Die Welt der Bienen entdecken“ wird inmitten der Streuobstwiesen des Großes Museumsfest des Fördervereins Freilichtmuseum Museums-dorfes im Bienenareal angeboten, dort leben auch Beuren die Muse-umsbienen. Experten gestalten das Programm und Am Sonntag, dem 18. Juni, findet im Freilichtmuseum in Beur- es können interessante Entdeckungen rund um die Bienen en das 22. Museumsfest des Fördervereins Freilichtmuseum gemacht wer-den. Auch der Museumsimker stellt seine Arbeit Beuren e.V. statt. Rund 130 Aktive des Vereins gestalten das vor. Für große und kleine Gäste steht eine Bienenquizwand Programm von 11 bis 17 Uhr mit vielfältigen handwerklichen zur spielerischen Wissensvermittlung bereit oder es können Vorführungen und Mitmachaktionen. Es wird eine Aktion Nisthilfen für Wild-bienen gebaut werden. „Glücks-Momente“ geben, und neu sind in diesem Jahr die Experten und Zeitzeugin informieren in den Streuobstwie- Deutsche Stiftung Denkmalschutz mit dem Ortskuratorium sen über die Bedeutung der Bienen und die Jägervereinigung Nürtingen mit von der Par- Um auf die wichtige Bedeutung der Bienen und Wildbienen tie. Autorin Felicitas Wehnert wird ihr Buch „Auf dem Land“ in für die Streuobstwiesen aber auch für die Menschen auf- einem Erzähl-Café mit „Probiererle“ vorstellen. merksam zu machen, hat das Freilichtmuseum Beuren für Mitmachangebote für Kinder den Tag weite-re Partner eingeladen. Als Experten sind beim Zu den Mitmachaktionen für Kinder gehört eine Schatzsuche Aktionsnachmit-tag Dr. Klaus Wallner von der Landesanstalt mit GPS-Geräten, bei der Familien auf dem elf Hektar großen für Bienenkunde der Universität Hohenheim sowie Museum- Gelände inmitten der Streuobstwiesen aktiv werden können. simker Matthias Maisch aus Neuffen vor Ort. An modernen Schwirrhölzer können gebaut, Ketten aus Schafwolle ge- Magazinbeuten wird erläutert, wie heutzutage in der Imkerei filzt, Steine behauen und Getreide auf dem Mühlenfahrrad gearbeitet wird, ein Bienenschaukasten liefert interessante gemah-len werden. Mit Kartoffeldruck werden Stofftaschen Einblicke in ein Bienenvolk und die Struktur der Waben und kreativ ge-staltet und auch beim „Stricklieseln“ darf man sich Zellen. Unterschiedliche Honigsorten zeigen die Vielfalt der gerne ein-mal probieren. Bei den Seifenmacherinnen können Bienen, weitere Bienenprodukte laden zum Stöbern und Ein- kleine Sei-fenkugeln hergestellt oder an der fußbetriebenen kaufen ein. Mit dabei am Aktionstag ist als Zeitzeugin Lore Nähmaschi-ne erste Nähversuche gemacht werden. Bei einer Hanne aus Ohmden. Sie ist die Tochter des letzten Besitzers weiteren Mitmachaktion werden kleine Herzen genäht. Neben des Bienenwagens, der im Freilichtmuseum Beuren steht. dem Wanderlöwen „Alberich“ können Groß und Klein noch Frau Hanne wird unter dem Titel „In der Imkerei groß ge- viele weitere spannende Dinge beim Museumsfest entdecken. worden“ Interessantes und Spannendes im Bienenwagen Handwerkliches Können hautnah erleben erzählen. Zusätzlich zeigt und erklärt sie eine Vielzahl von Beim Museumsfest zeigen Mitglieder des Fördervereins ihr historischen Bienengerätschaften. handwerkliches Können. Einen Schwerpunkt bildet das The- Wildbienen und „Blühender Landkreis“ ma Kalk und seine Verarbeitung. Neben der eindrucksvollen Neben den Honigbienen werden am Aktionstag auch ihre Vorführung des Kalklöschens wird der Verein Kalknetzwerk Verwandten, die Wildbienen, in den Fokus rücken. Das Land- zahlreiche Informationen bereithalten. Im Alb-Dorf behauen ratsamt Esslingen stellt sein Projekt „Blühender Landkreis“ Zimmerleute mit dem Breitbeil Holzbalken und der Schindel- vor und der neugegründete Landschaftserhaltungsverband macher stellt mit einer kleinen Maschine Holzschindeln her. Landkreis Esslingen lädt Familien und Kinder zur Erarbeitung Die Bearbeitung von Steinen demonstriert der Steinmetz. von Nisthilfen für Wildbienen ein. Der Landesverband für Obst Auch das Klöppeln, Nähen und Häkeln werden vorgeführt. und Gartenbau Baden-Württemberg (LOGL) präsentiert seine Am Bie-nenwagen stellt der Imker seine Arbeit mit den Bie- Ausstellung zum Leitthema „Wildbienen“ am Aktionstag. nenvölkern des Museums vor. Bienenhaus und Bienenwagen im Museumsdorf Das Backteam bereitet Backwaren aus dem Holzbackofen Das achteckige Bienenhaus aus Köngen, welches normaler- des Museumsbackhauses vor. Der museumseigene PriSecco weise nur von außen besichtigt werden kann, ist geöffnet und ist im Ausschank. Das Tante-Helene-Lädle, betrieben von Besucherinnen und Besucher können das Innenleben be- Förder-vereinsmitgliedern, hat den ganzen Tag geöffnet. Für staunen. das kuli-narische Wohl sorgen die Museumsgastronomie Der Museumsimker will am Aktionstag zwei Bienenvölker in Landhaus Engelberg mit Gartenwirtschaft und Grillstation, die aufgearbeiteten Beuten des „Immenheims“ umsiedeln, ein Crêpes-Stand und ein Stand mit Bauernhofeis. um so das historische Bienenhaus wieder zu beleben. Ob es Kostenloser Pendelbus zum Museumsfest gelingt, sehen die Gäste am 11. Juni. Auf dem Bienenareal Da die Parkplätze am Freilichtmuseum begrenzt sind, bietet stehen außerdem ein alter Bienenwagen aus Ohmden, ein der Museumsträger, der Landkreis Esslingen, am Sonntag, moderner Wildbienenunterstand sowie historische Klotzbeu- dem 18. Juni, einen kostenlosen Ausweichparkplatz inklusive ten und Strohbienenkörbe. Buspendeldienst zum Freilichtmuseum an. Der Ausweich- Museumsbienen für die Bestäubung der Streuobstbäume parkplatz befindet sich im Tiefenbachtal (ehemaliges Bundes- Seit Jahrhunderten werden Bienen vor allem wegen ihrer Pro- wehrdepot) zwischen Nürtingen und Owen bzw. Beuren (K dukte Honig und Wachs gehalten. Sie sind jedoch Wildtiere 1243). Am 18. Juni verkehrt auch das Sofazügle auf der Täles- ge-blieben, die auch ohne menschliche Betreuung auskom- bahn zwischen Nürtingen und Neuffen, Fahrzeiten können im men. Honig war vor der industriellen Zuckerproduktion der Internet über www.ges-ev.de abgerufen werden. Süßstoff schlechthin, ein göttliches Geschenk. Ein Neben- Kontakt und Öffnungszeiten produkt der Imkerei ist biologisch und ökologisch gesehen Ausführliche Informationen zur Arbeit des Fördervereins von zentraler Bedeutung: die Bestäubung der Blüten. Auf Homepage: www.foerderverein-freilichtmuseum-beuren.de ; diese Weise ent-scheiden Imker und Bienen mit über den E-Mail: [email protected] Ertrag der Streuobst-wiesen – ein entscheidender Faktor im Freilichtmuseum Beuren, Museum des Landkreises Esslingen Schwäbischen Streuobstparadies. für ländliche Kultur, In den Herbstwiesen, 72660 Beuren, Das Freilichtmuseum des Landkreises Esslingen in Beuren E-Mail: [email protected], Infotelefon 07025 Nummer 23 vom 9.6.2017 Mitteilungsblatt Kohlberg Seite 7 91190-90, Telefax 07025 91190-10, www.freilichtmuseum- Bis einschl. 18. Juni sind Pfingstferien Alle Gruppen und beuren.de Kreise finden nur in Absprache statt. Das Freilichtmuseum des Landkreises Esslingen in Beuren ist Vorankündigung in der Saison 2017 bis 5. November dienstags bis sonntags Am Sonntag. 18. Juni feiert das Ev. Jugendwerk-CVJM seinen von 9 bis 18 Uhr geöffnet. Jugendwerkssonntag (Jugendwerkshock), rund ums Gemein- dehaus. Der Gottesdienst wird auch im Gemeindehaus, wie immer, um 10.00 Uhr, stattfinden. Die Kinder dürfen in diesem Gottesdienst gerne dabei sein - allerdings wird es an diesem Sonntag keine Kinderkirche geben (Pfingstferien). Im An- schluss an den Gottesdienst lädt das Ev. Jugendwerk-CVJM die ganze Gemeinde und alle Interessierten zum Mittagessen mit einer reichhaltigen Auswahl ein. Dieses beginnt ab ca. Sensen- und Dengel-Workshops beim Umweltzentrum 11.30 Uhr. Natürlich sind auch all diejenigen dazu eingeladen, Neckar-Fils die nicht am Gottesdienst teilnehmen können. Am Nachmittag Im Rahmen des Blühenden Landkreises Esslingen finden am wird es natürlich auch ein vielfältiges Spielprogramm rund ums Samstag, 24. Juni ein zweiter Sensen- und Dengelkurs statt. Gemeindehaus geben. Dazuhin die Möglichkeit bei Kaffee Unter dem Motto „Mit der Sense mähen, was sonst!“ lernen und Kuchen in gute Gespräche zu finden. Die Ev. Kirchen- Sie bei diesem Workshop die Bestandteile einer Sense ken- gemeinde lädt ganz herzlich zu den Begegnungen rund ums nen sowie ihre Handhabung. Und es wird unter fachlicher Gemeindehaus ein und freut sich auch über ein fröhliches Anleitung von Wolf Rühle (Dipl.-Ing. (FH) Landespflege und Beisammensein. Landschaftsgärtner) gemäht bis es klappt! Neue Konfirmanden „Wer beim Dengeln schläft, wacht beim Mähen auf!“ Die neuen 13 Konfirmandinnen und Konfirmanden unserer Diese alte Mäherweisheit bringt auf den Punkt, wie wichtig Kirchengemeinde, die ab jetzt auch die einzigen sind, da am das Dengeln der Sense für das Mähen ist. Im Anschluss zum 21. Mai ja die Konfirmation unserer alten Konfirmanden war, Sensen-Kurs zeigt Gottfried Zettl vom Sensenverein Baden- werden am Sonntag, 18. Juni im Gemeindehausgottesdienst Württemberg wie richtig gedengelt wird. der Gemeinde vorgestellt und sie erhalten ihre Bibeln. In Der Sensenkurs startet um 8 Uhr und läuft bis 12 Uhr. Dazwi- diesem Jugendwerkgottesdienst wird übrigens unser Mis- schen gibt es ein Vesper, bei dem gefachsimpelt werden darf. sionarin Mone Beck predigen. Natürlich sind alle Eltern und Um 13 Uhr geht es dann weiter mit dem Dengelkurs, der bis Familienmitglieder zu diesem Gottesdienst eingeladen. etwa 16 Uhr läuft. Der erste Unterricht unseres neuen Jahrganges war bereits Kursgebühr jeweils: 25 Euro (inkl. Vesper; Dengeln und Sensen am 31. Mai. kombiniert: 45 Euro) Veranstaltungsort: Umweltzentrum Neckar-Fils, Am Brucken- Urlaub im Pfarramt bach 20, 73207 Pfarrer Geyer hat noch bis einschl. Sonntag, 11. Juni Urlaub. Anmeldung zu den Kursen unter Tel.: 07153 - 608 69 65 oder Die Vertretung hat Pfarrer Moskaliuk aus Großbettlingen (Tel. [email protected]. 07022 – 240 752). Katholische Kirchengemeinde St. Michael Neuffen mit Beuren, Balzholz, Kohlberg und Kappishäusern Kirchliche Nachrichten Öffnungszeiten kath. Pfarrbüro: Montag – Mittwoch und Freitag von 8.30 – 11.30 Uhr oder nach Vereinbarung Telefon (07025) 2756 - Fax (07025) 909342 E-Mail: [email protected] Evangelische Kirchengemeinde Homepage: www.sankt-michael.eu Kohlberg Bankverbindung Kreissparkasse Esslingen IBAN DE08 6115 0020 0048 6041 69 BIC ESSLDE66XXX Telefon (07025) 3517 - Fax (07025) 3531 GOTTESDIENSTE Seelsorgeeinheit Hohenneuffen E-Mail: [email protected] Homepage: www.ev-kirche-kohlberg.de St. Michael Neuffen, St. Paulus Beuren,Klaus v. Flüe Bürozeiten Sekretariat: Frickenhausen, Hl. Geist Großbettlingen Dienstag und Freitag von 8:30 Uhr bis 12:00 Uhr Samstag, 10. Juni 17:00 Eucharistiefeier in Beuren Wochenspruch: 19:00 Eucharistiefeier in Großbettlingen Heilig, heilig, heilig ist der Herr Zebaoth, alle Lande sind seiner Ehre voll! Jesaja 6, 3 Sonntag, 11. Juni - Dreifaltigkeitssonntag 8:30 Eucharistiefeier in Neuffen Sonntag, 11. Juni 2017 10:00 Eucharistiefeier in Frickenhausen. Missio Sonntag 10.00 Gottesdienst zu Trinitatis Predigttext: Jesaja 6, 1 - 13 Prädikantin Birgit von Dienstag,13. Juni Brockdorff, Neuffen 18:30 Eucharistiefeier in Beuren 10.00 Kein Kindergottesdienst (Pfingstferien) Mittwoch, 14. Juni Mittwoch, 14. Juni 18:30 Eucharistiefeier in Großbettlingen 20.00 Gebetsabend von Ev. im Täle im Gemeindehaus Großbettlingen Donnerstag, 15. Juni - Fronleichnam 10:00 Eucharistiefeier in Neuffen mit Prozession. Donnerstag, 15. Juni Fronleichnam – Katholischer Feiertag Mitwirkung der Stadtkapelle Neuffen Seite 8 Mitteilungsblatt Kohlberg Nummer 23 vom 9.6.2017 Freitag, 16. Juni lich eingeladen. 11:00 Hl. Taufe von Joshua Herrnberger in Neuffen 18:30 Eucharistiefeier in Frickenhausen

Samstag, 17. Juni 17:00 Eucharistiefeier in Großbettlingen GEMEINDEFEST 19:00 Eucharistiefeier in Neuffen

Sonntag, 18. Juni – 11. Sonntag im Jahreskreis 8:30 Eucharistiefeier in Beuren 9:30 Eucharistiefeier in Frickenhausen mit Prozession (Fronleichnam) PAULUSFEST MITTEILUNGEN UND VERANSTALTUNGEN wir feiern den Namenstag unserer Kirchengemeinde

GEMEINDEFEST ST.MICHAEL Sonntag 02.07.2017 kath. Gemeindezentrum Donnerstag in Beuren 15. Juni 10.30 Uhr Feierlicher Festgottesdienst 2017 in der Kirche ab 11.30 Uhr Mittagessen Neuffen (Grillteller mit Kartoffelsalat) ab 14 Uhr Kaffee und Kuchen FRONLEICHNAM 10 Uhr Feierlicher Herzliche Einladung an alle Mitbürger Der Erlös ist für die Sanierung des Festgottesdienst Gemeindezentrums Neuffen mit Prozession unter Mitwirkung des Musikvereins Stadtkapelle Neuffen Paulusfest Beuren Wir feiern den Namenstag unserer Beurener Kirche! Am Sonn- tag, 2. Juli, feiern wir das Paulusfest im kath. Gemeindezen- ab Mittagessen trum Beuren. Wir laden Sie ein zur Eucharistiefeier um 10.00 11.30 Uhr Maultaschen, Salatteller, in der Pauluskirche. Nach dem Gottesdienst können Sie Saitenwürste Uhr Kaffee und Kuchen sich stärken mit leckerem vom Grill und Kartoffelsalat. In oder (bei gutem Wetter) vor unserem Gemeindehaus. Kaffee und Kuchen gibt es ab 14.00 Uhr. Der Erlös ist für die Sanierung Herzliche Einladung des Gemeindezentrums Neuffen. an alle Mitbürger Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Für das Kuchenbüfett bitten wir um Kuchenspenden. Vielen Dank!

Fronleichnam Donnerstag 15. Juni Aktion Hoffnung - Altkleider für einen Wir bitten um Blumenspenden guten Zweck Auch dieses Jahr benötigen wir Blumen, Blätter und Blü- „Aktion Hoffnung“ heißt die Altkleidersamm- ten aller Art für den Blumenteppich. Bitte Materialspenden lung der katholischen Verbände. Durch die für den Blumenteppich bis spätestens Mittwoch 14. Juni um Weiterverwendung der Kleider werden hoff- 17 Uhr am Schaukasten an der St. Michaels- Kirche Neuffen nungsvolle Projekte in aller Welt unterstützt. abgeben. Vielen Dank! Mit Ihrer Kleiderspende können Sie einen Bei- Gemeindefest trag für mehr Gerechtigkeit und Nachhaltigkeit leisten. Sam- Schon heute laden wir Sie herzlich ein, am Fronleichnamsfest melsäcke liegen in den Kirchen Neuffen und Beuren in den am Donnerstag, 15. Juni nach der feierlichen Eucharistief- Schriftenständen aus. eier und der Prozession, zum Gemeindefest zu kommen. Der Die gefüllten Altkleidersäcke können Sie abgeben am: Frei- Stadtkapelle, die im Gottesdienst und bei der anschließenden tag,7. Juli 2017. Nähere Informationen folgen Prozession spielt, ein herzliches Danke- und Vergelt’s-Gott; Für das leibliche Wohl ist bestens gesorgt: An Speisen gibt es selbst gemachte Maultaschen, Saitenwürste, Salatteller, Kaffee und Kuchen. Über Kuchenspenden für unser Büfett würden wir uns sehr freuen. Vorbild geben – Meditationskreis bei „Rot“ stehen, bei „Grün“ gehen! Meditationskreis in St. Paulus Beuren, Freitag, 9. Juni um 19:30 Uhr. Alle, die ihren Glauben vertiefen wollen, sind herz- Nummer 23 vom 9.6.2017 Mitteilungsblatt Kohlberg Seite 9

Vereinsmitteilungen Ortsgruppe Kohlberg/Kappishäusern

Historische Bilder vom Schwäbischen Albverein Liebe Kohlbergerinnen und Kohlberger, Haben Sie noch Bilder aus der Geschichte des Schwäbischen Albvereins? Wir suchen noch solche für unseren Festakt zu unserem 125-jährigen Jubiläum. Wenn ja, würden wir uns freu- en, wenn Sie diese bei Arnold Luisoder, Neuffener Straße 32 zum Kopieren abgeben könnten. Selbstverständlich erhalten Sie die Bilder wieder zurück. Vielen Dank für Ihre Mithilfe

Kreisliga B, Staffel 5 Ihr Schwäbischer Albverein Kohlberg-Kappishäusern TSV Kohlberg – TSV Owen II 7:1 (4:1) „TSVK landet auf Rang fünf – Spielertrainer Thon wechselt zur SF Hengen“ Am letzten Spieltag (03.Juni´17) kam der TSV Kohlberg gegen das Schlusslicht aus Owen zu einem standesgemäßen 7:1 Tennisclub Kohlberg e.V. Kantersieg. Den Torreigen für die Hausherren eröffnete der 19-jährige Pascal Franz mit einer 25-Meter Fackel in den rech- Damenmannschaft 50 ten oberen Winkel (13.). Kohlbergs Benjamin Röse markierte Am 20.05.2017 ging unsere Fahrt zu den Tennisplätzen nach 100 Sekunden später den zweiten Treffer (15.) Dann kamen die Denkendorf. Gäste von der Teck durch Dominik Klett zum Anschlusstreffer, Schon um 12 Uhr konnten wir auf vier Plätzen mit den Einzeln da sah die TSVK-Hintermannschaft nicht gut aus (27.). Mit beginnen. Danach stand es 2 : 2. Faszinierend, aber gewöh- einem weiteren Doppelpack stellte der lauffreudige Röse noch nungsbedürftig waren für uns die großen "Flieger", welche alle vor der Pause zum 4:1 die Weichen früh auf Sieg (37. / 40.). zehn Minuten über unsere Köpfe schwirrten. In der zweiten Halbzeit schwanden die Kräfte des TSV Owen Nach unserer kurzen Kaffeepause ging es mit den Doppeln II, sie kamen selten vor das TSVK Gehäuse. Der scheidende weiter. Spielertrainer Michael Thon markierte in der 57.Spielminute Mit dem Ergebnis 3 : 3 waren wir, gegen diese gute Mann- das 5:1 für die Jusi-Truppe. Abermals Thon per Kopf netzte mit schaft, sehr zufrieden. seinem 18.Ligator zum sechsten Kohlberger Treffer ein (70.). Es spielten: Birgit Weber, Dorina Luick, Gisela Kilbertus, Gundi Dann bediente der spielende Co-Trainer Martin Schaich mit Schaich und Hilde Lauri. einem Pass in die Tiefe seinen Kameraden Daniel Richter und es schlug zum siebten Mal im Owener Kasten ein (84.). Das Am 3. Juni durften wir uns mit den Spielerinnen aus Köngen war Tor Nummer 99 für den TSV Kohlberg in der (B-5) Liga. messen. Die Rothemden hatten noch zwei weitere Möglichkeiten, doch Pünktlich um 14 Uhr flogen die ersten Bälle. erneut Nach den Einzeln stand es wieder einmal 2 : 2. Richter (87.) und Röse (89.) scheiterten an Gästekeeper Timo Nun mussten wir die Doppel taktisch aufstellen. Lebowski und so blieb es beim klaren Heimerfolg der Jusi- Das bewährte Mutter - Tochter - Doppel, Hilde Lauri und Birgit Kicker im letzten Match in einer einseitigen Partie. Weber konnte nach anstrengenden langen Ballwechseln 6 : 3 (MM) und 6 : 3 gewonnen werden. Leider mussten wir das zweite Doppel abgeben und so hatten TSV Kohlberg wir wieder einmal ein Unentschieden. F.Maisch – Dirr – Franz – Nimmrichter – Hihn – Hofmann – Röse Nach guter Hausfrauenart bekochten wir unsere netten Gäste – Völker – Schaich – Marcel Hahn – Thon – Richter – Schlot- mit Schweinehals und Salaten. terbeck – Schüle – Gräff Es spielten: Birgit Weber, Dorina Luick, Marianna Muckenfuß, Gundi Schaich und Hilde Lauri. „Wir haben unser Saisonziel Top 3 nicht erreicht, es fehlte an Konstanz und teilweise am Siegeswille um mehr positive Er- gebnise zu erzielen“, so ein nicht zufriedener TSVK-Spielleiter Verein für Familien-, Marco Medel. Kranken- und Altenhilfe Kohlberg-Kappishäusern e.V. Der TSV Kohlberg beendet die Saison 2016/17 auf Tabellen- platz fünf mit 54 Punkten (16 / 6 / 6) und 99:36 Toren. Kennen Sie unsere Homepage? Nächstes Jahr feiert der Verein für Familien-, Kranken- und Al- Die SGM Kohlberg II / Tischardt II belegte in der (B-4) den tenhilfe Kohlberg-Kappishäusern e.V. (ehem. Krankenpflege- 14.Tabellenplatz mit 16 Punkten (4 / 4 / 20) und 13:112 Toren. verein) sein 100 jähriges Bestehen. Trotz seines fortgeschritte- nen Alters ist der Verein immer aktuell geblieben. Themen, die Der TSV Kohlberg bedankt sich noch bei allen treuen Zu- damals für die Menschen wichtig waren, haben sich im Laufe schauern, Gönnern, Toreclub-Mitgliedern und Sponsoren für der Jahre immer wieder gewandelt und geändert. die Unterstützung in der Fußballsaison 2016/17. Was geblieben ist, ist der Mensch, der bei unserer Arbeit immer im Mittelpunkt steht, dessen Bedürfnisse ernst ge- Mit sportlichem Gruß nommen werden. Das war früher schon so und ist bis heute Marco Medel so geblieben. Spielleiter + Pressewart Informationen zu sozialen Themen, die für uns hier in Kohlberg TSV Kohlberg und Kappishäusern heutzutage von Bedeutung sind, finden Sie auf der Homepage des Vereins: Schwimm mal wieder! www.fka-kohlberg-kappishaeusern.de Seite 10 Mitteilungsblatt Kohlberg Nummer 23 vom 9.6.2017 Hierzu gehören Infos z.B. zur allgemeinen Beratung, zu vor- Kath. Gemeindehaus, Klosterstraße 8, Neuhausen auf den sorgenden Papieren oder zur Babysitterkontaktbörse. Fildern Interesse? Dann klicken Sie doch einfach mal bei uns rein. „M. trägt plötzlich einen Bart und gibt mir als Frau nicht mehr die Hand.“ „Y. zieht sich mehr und mehr zurück und nimmt Termine nicht mehr war.“ „Es wird erzählt, A. befürworte den bewaffneten Kampf und sympathisiere mit dem IS.“ Wenn wir mit solchen Fragenstellungen konfrontiert werden, führt dies nicht selten zu Unsicherheit darüber, wie wir damit umgehen sollen. CDU Neuffener Tal Herr Länge vom Referat Prävention des Polizeipräsidiums 29. Juni 2017 - Kommunalpolitischer Abend der CDU Reutlingen klärt uns über Radikalisierungsverläufe auf, gibt Nürtingen uns Hilfestellungen, wie wir eine mögliche Radikalisierung Ergebnis des Bürgerentscheids vom 25. Juni 2017. Weitere erkennen und wie wir den richtigen Ansprechpartner bzw. die Themen des Abends: richtige Beratungsstelle finden. a. Rückblick auf den letzten Kommunalpolitischen Abend Martin Länge, Polizeipräsidium Reutlingen, Referat Prävention zur Verkehrssituation und weitere Initiativen daraus Anmeldung bis 20. Juni: b. Aktuelle Informationen aus dem Gemeinderat keb Esslingen, Tel. 0711 / 38 21 74, E-Mail info@keb-esslin- c. Aktivitäten zur Bundestagswahl gen.de Datum: Donnerstag, 29. Juni 2017 um 19:30 Uhr Veranstalter: Ort: Hotel Pflum, Steinengrabenstr. 6, Nürtingen keb Katholische Erwachsenenbildung im Landkreis Esslingen e.V. in Kooperation mit der AWO Arbeiterwohlfahrt, Sozial- Kontakt CDU Gemeindeverband Neuffener Tal dienst für Flüchtlinge, Esslingen Bernhard Klass, Stellvertretender Vorsitzender 72660 Beuren Kontakt SPD Ortsverein Morglachstraße 6 Hans-Ulrich Funkenweh Tel. 07025/3601 72639 Neuffen mail@klass-beuren-de Breitensteinstr. 11 07025 6401 Cornelia Jathe, Stellvertretende Vorsitzende [email protected] Steinäcker 19 Informieren Sie sich auch im Internet: 72660 Beuren SPD Ortsverein Neuffen-Beuren-Kohlberg www.spd-neuffen.de Jörg Döpper www.facebook.com/SPDNeuffen Stellvertretender Vorsitzender SPD Kreisverband Esslingen 72639 Neuffen www.spd-es.de Jusos Kreisverband Esslingen CDU Kreisverband-Esslingen www.jusos-es.de Thaddaeus Kunzmann MdB Rainer Arnold - Unser Abgeordneter in Berlin [email protected] www.rainer-arnold.de www.kunzmann-cdu.de

Junge Union Nürtingen Felix Horn Bündnis 90 - Die Grünen [email protected] KV Esslingen/Neuffener Tal Michael Hennrich MdB Termine / Einladungen: Ihr direkt gewählter Bundestagsabgeordneter für den Wahl- kreis Nürtingen Besuch von Eine-Welt-Läden Weberstr. 20 am Mittwoch, 14. Juni 2017 besucht unser Bundestagsab- 72622 Nürtingen geordneter und Kandidat für die kommende Bundestagswahl Tel.: (07022) 3 41 09 Matthias Gastel um 14.15 Uhr den EINE-WELT-LADEN in Fax: (07022) 3 47 83 Nürtingen. Anschließend um 16.15 Uhr fährt er zum EINE- [email protected] WELT--LADEN in Kirchheim. Mit dabei ist sein Kollege Uwe www.michael-hennrich.de Kekeritz MdB.

Kontakt: Termine und Nachrichten der CDU finden Sie auch unter: Kreisgeschäftsstelle www.cdu-neuffener-tal.de Bündnis 90/Die Grünen - Kreisverband Esslingen Plochinger Straße 8 72622 Nürtingen www.gruene-es.de SPD-Ortsverein Fon: 07022 / 35851 Fax 07022 / 931509 Neuffen-Beuren-Kohlberg E-Mail: [email protected] und GRÜNE-Neuffener Tal Viele unserer Mitglieder sind in der ehrenamtlichen Flücht- „[email protected]“ , Tel. 07025 – 4412 lingsarbeit tätig. Deshalb ist folgende Einladung u.U. hilfreich: Mitmachen – Mitglied werden ! Islamistische Radikalisierungstendenzen – Präventions- Abgeordneten- und Wahlkreisbüro des Ministerpräsi- abend mit der Polizei denten Winfried Kretschmann Für Ehrenamtliche in der Arbeit mit Geflüchteten Konrad-Adenauer-Strasse 12 Donnerstag, 29. Juni 2017, 19.00 – 21.00 Uhr 70173 Stuttgart Nummer 23 vom 9.6.2017 Mitteilungsblatt Kohlberg Seite 11 Tel. 0711 2063 642 Fax: 0711 2063 660 gibt es zwei Termine: Freitag, 16. Juni 2017, 11.00 – 15.00 Uhr Email: [email protected] oder Samstag, 17. Juni 2017, 11.00 – 15.00 Uhr. Bitte neben Persönliche Referentin: Astrid Linnemann: Montag - Freitag den Gegenständen angepasste Kleidung, Getränke und ein von 9.00 bis 16.00 Uhr kleines Vesper mitbringen. Die Teilnahmegebühr beträgt 15 Homepage „www.winfried-kretschmann.de“ Euro inkl. Materialkosten.

Matthias Gastel MdB (Mitglied des Bundestags) Matthias Gastel ist der Abgeordnete des Wahlkreises Nürtin- gen im Bundestag. Sterne buchen! Traumhaft günstiger Kurzurlaub in der Region Stuttgart Abgeordnetenbüro Die Aktion Deutscher Bundestag „Sterne bu- Platz der Republik 1 chen!“ der 11011 Berlin, Telefon 030/227-74150 Stuttgart-Mar- im Wahlkreis: keting GmbH Pfarrstraße 8 und Regio Stutt- 70794 gart Marketing- Fax 0711/776413 und Tourismus eMail kontakt(at)matthias-gastel.de GmbH lockt die www.matthias-gastel.de Bewohner der Region Stuttgart sowie deren Gä- ste zu einer Ent- Was sonst noch interessiert deckungstour in der Heimat. Die Die Geschäftsstelle des Geopark Schwäbische Alb e. V. in Übernachtung Münsingen bietet im Rahmen der Woche der europäischen zum Sommer- Geoparks vom 3. bis 18.06.2017 Aktionstage im Geopark preis macht das Schwäbische Alb an. Urlaubsfeeling Die Schwäbische Landpartie bietet hierzu in Zusammenarbeit im August per- mit der Gemeinde Beuren auch eine Veranstaltung an: fekt. Vom 1. bis 31. Boden – der Kosmos unter unseren Füßen August haben Eine Entdeckungstour auf den Fluren um Beuren die Bewoh- ner der Region Termin: Samstag, 10. Juni 2017 Stuttgart die Uhrzeit: 14.30 Uhr Gelegenheit, die Dauer: 2 - 3 Stunden umliegenden Städte und Gemeinden neu zu entdecken und Treffpunkt: 72660 Beuren, Treffpunkt wird bei Urlaub „vor der eigenen Haustüre“ zu machen. Zusätzlich Anmeldung mitgeteilt können sie aktiv ihre Freunde, Verwandte und Bekannte zu Preis: 6,00 E pro Person einem – vielleicht gemeinsamen – Kurzurlaub in der Region Anreise mit ÖPNV: Haltestelle Panorama Therme Beuren, animieren: Buslinie 179, 199 29 ausgewählte Top-Hotels bieten während des Aktionszeit- Anmeldung Schwäbische Landpartie raums Übernachtungen zu besonders günstigen Preisen. Pro erforderlich unter: (in Zusammenarbeit mit der Gemeinde Hotelstern* zahlen die Gäste 17 Euro für das Doppelzimmer Beuren), Tel. 07023 / 908 718 oder inklusive Frühstück. Die Zimmer können ausschließlich von E-Mail: [email protected] den Bewohnern der Region Stuttgart gebucht werden. Erlebnisreiche Tage, traumhafte Nächte: Zwischen Weinber- Eine Entdeckungstour auf den Fluren um Beuren mit der gen und Streuobstwiesen, historischen Stadtkernen und mo- Landschafts- und Gästeführerin Gerda Sautter. derner Architektur – die Region Stuttgart punktet mit ihren Gestein verwittert und allmählich entsteht Boden. Dies hört vielfältigen Angeboten. Die Aktion „Sterne buchen!“ soll das sich gut an, verschiedene Kräfte bewirken Erosionen über Augenmerk der Einheimischen auf die zahlreichen Ausflugs- eine sehr lange Zeit bis endlich die oberste Schicht der festen möglichkeiten zu Hause richten. „Denn wer könnte besser Erdkruste entsteht – der Boden. für die Region Stuttgart werben, als die Bewohnerinnen und So vielfältig der Stein, so vielfältig die Böden. Was wiederum Bewohner selber“, erläutert Armin Dellnitz, Geschäftsführer eine Vielfalt von Leben und Wachsen bedingt. Die kleine der Stuttgart-Marketing GmbH. „Sie von der Qualität der Wanderung führt durch die wunderschöne Landschaft der Angebote und Hotels vor Ort zu überzeugen, spielt für uns Voralb und hinauf zum Beurener Fels, über uralte Meeresab- eine ganz zentrale Rolle. Durch die Einheimischen erreichen lagerungen bis zu den Spuren tertiärer Vulkane. wir auch weiter entfernt wohnende Gäste und können diese zu einem Kurztrip in die Region Stuttgart inspirieren.“ Detaillierte Informationen erhalten Einheimische, Freunde und Verwandte über die eigens konzipierte Website www.sterne- buchen.de. Diese gibt Auskunft über alle teilnehmenden Ho- tels und informiert über die Sehenswürdigkeiten in der Region Mosaik-Kunstwerkstatt „Schönes für Haus und Garten“ sowie die Veranstaltungen und Events im Aktionsmonat Au- Aus Objekten wie Vasen, Windlichtern, Blumentöpfen oder gust. Speziell designte Postkarten und Video-E-Cards sollen aus ausgefallenen Dingen vom Dachboden, wie Zinkgefäßen, nicht nur Aufmerksamkeit bei den Bewohnern erregen, sie Bettflaschen o.ä. lassen sich mit dem Mosaik-Kunsthand- sind bewusst so gestaltet, dass sie auch als Einladung direkt werk besondere Deko-Elemente mit individuellen Bildmo- an Freunde und Verwandte verschickt werden können. Als tiven herstellen. Unter Anleitung von Uschi Gamper von der besonderes Angebot ist die Stadterlebniskarte „StuttCard“ Holz-Stein-Manufaktur gestalten interessierte Teilnehmer im (ohne ÖPNV, für 24h und 48h) für alle Hotelgäste mit einem Biosphärenzentrum Schwäbische Alb in Münsingen-Auingen Rabatt von 10% buchbar. Die StuttCard bietet freien Eintritt selbst mitgebrachte Gegenstände. Für die Kunstwerkstatt und Vergünstigungen von mehr als 50 Partnern in der Region Seite 12 Mitteilungsblatt Kohlberg Nummer 23 vom 9.6.2017 Stuttgart. Wer mag, kann zum Beispiel die Automobilmusseen bauförderungsmittel in mindestens gleichem Umfang wie in von Mercedes-Benz und Porsche besuchen. Auch der Besuch diesem Jahr zur Verfügung stehen.“ des Residenzschlosses Ludwigsburg oder der Galerie Stihl in Die gemeinsame Ausschreibung bezieht sich auf das Landes- Waiblingen ist mit der StuttCard frei. sanierungspro-gramm sowie die Bund-Länder-Programme Die Hotels für „Sterne buchen!“ können ab 19. Mai über die Aktive Stadt- und Ortsteilzentren, Stadtumbau West, Soziale Stuttgart-Marketing GmbH gebucht werden. Entweder über Stadt, Städtebaulicher Denkmalschutz, Zukunft Stadtgrün, www.sterne-buchen.de oder telefonisch unter 0711/22 28 Kleinere Städte und Gemeinden sowie den Investitionspakt 100. Soziale Integration im Quartier. *Nicht alle teilnehmenden Hotels sind nach der deutschen Hotelklassifizierung klassifiziert, deren Bewertung basiert auf Weitere Informationen einer Selbsteinschätzung der Unterkunft. Die aktuellen Förderschwerpunkte sind • Schaffung von Wohnraum durch Umnutzung, Modernisie- rung und Aktivierung von Flächen und leerstehenden Immo- bilien, • Stabilisierung und Aufwertung bestehender Gewerbege- biete, um zu-kunftsfähige Entwicklungen zu ermöglichen und den Wirtschaftsstandort Baden-Württemberg zu stärken, Ausschreibung des Städtebauförderungsprogramms • Sicherung und Verbesserung des sozialen Zusammenhalts 2018 gestartet und der In-tegration als wichtiger Teil der Daseinsvorsorge Städte und Gemeinden können bis zum 30. Oktober 2017 durch Erhaltung und Auf-wertung des Wohnungsbestandes Anträge stellen sowie des Wohnumfeldes in Wohn-quartieren mit negativer Ministerin Hoffmeister-Kraut: "Die Städtebauförderung Entwicklungsperspektive und besonderem Ent-wicklungsbe- unterstützt mit ihren vielfältigen Förderschwerpunkten darf - insbesondere in Gebieten mit benachteiligten Bevölke- sowohl Großstädte als auch kleine Kommunen im länd- rungsgruppen, lichen Raum" • Maßnahmen zur Anpassung vorhandener Strukturen an Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau hat den demografi-schen Wandel (insbesondere Maßnahmen zur aktuell die Programme der städtebaulichen Erneuerung für Erreichung von Barriere-freiheit bzw. -armut im öffentlichen das Jahr 2018 ausgeschrieben. „Die Städtebauförderung ist Raum und zum generationengerechten Umbau von Woh- für unsere Städte und Gemeinden unverändert wich-tig. Sie nungen), unterstützt mit ihren vielfältigen Förderschwerpunkten sowohl • Stärkung, Revitalisierung und Erhalt der Funktionsfähigkeit Großstädte als auch kleine Kommunen im ländlichen Raum“, bestehender Zentren, Profilierung der kommunalen Individu- sagte Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, alität, Sicherung und Erhalt denkmalpflegerisch wertvoller Arbeit und Wohnungsbau am Dienstag (6. Juni) in Stuttgart. Bausubstanz sowie stadt- und ortsbildprä-gender Gebäude, Anträge für die Programme der städtebaulichen Erneuerung • Neustrukturierung und Umnutzung leerstehender, fehl- oder können ab sofort bis 30. Oktober 2017 über die Rechtsauf- minderge-nutzter Flächen und baulich vorgenutzter Brach- sichtsbehörde beim Regierungspräsidium gestellt werden. flächen, insbesondere bis-her militärisch genutzter Gebäude Die Programme der Städtebauförderung gelten dabei glei- und Liegenschaften sowie Industrie-, Gewerbe- und Bahn- cher-maßen für Kommunen in allen Landesteilen, unabhängig brachen, für andere Nutzungen, z. B. den Wohnungs-neubau, davon, ob sie städtisch oder ländlich geprägt sind. 860 der Gewerbe und hochwertige Dienstleistungen, 1.101 Städte und Gemeinden des Landes sind aktuell und in • ganzheitliche ökologische Erneuerung mit den vordring- den vergangenen Jahren in der Städtebauförderung berück- lichen Handlungs-feldern Energieeffizienz im Altbaubestand, sichtigt worden. Verbesserung des Stadtklimas, Reduzierung von Lärm und Das Bewilligungsvolumen für das Jahresprogramm 2018 steht Abgasen, Aktivierung der Naturkreisläufe in den festgelegten heute noch nicht fest. Es wird - soweit Fördermittel des Landes Gebieten, betroffen sind - im Doppelhaushalt 2018/2019 des Landes • Aufwertung des öffentlichen Raumes und des Wohnum- beschlossen. Die Bundesfinanzhilfen für die Bund-Länder- feldes durch Schaffung und Erhalt sowie Qualifizierung von Programme und den Investitionspakt Soziale Integration wer- multifunktionalen Grün- und Freiräumen. den im Rahmen der Beratungen des Bundeshaushalts 2018 nach der Bundestagswahl festgelegt. Im Jahr 2017 standen Ein Fördervorrang wird für die Konversion bisher militärisch rund 101 Millionen Euro Bundesfinanzhilfen und 153 Millionen genutzter Flächen sowie die Schaffung von Wohnraum durch Euro Landesfinanzhilfen für die Programme der städtebauli- Umnutzung, Modernisierung und Aktivierung von Flächen und chen Erneuerung zur Verfügung. Nicole Hoffmeister-Kraut: leerstehenden Immobilien gewährt. „Ich bin sehr zuver-sichtlich, dass auch im Jahr 2018 diese Die Programmausschreibung steht aktuell im Internet bereit: für die kommunalen Investitionen unver-zichtbaren Städte- www.stadterneuerung-bw.de