Mittwoch, 29. August 2018 AUSBILDUNG • 7

DIPOMÜBERGABE: In Landquart GR feierten Meisterlandwirte, Bäuerinnen und Geflügelwirtschaftsmeister ihren Abschluss «Für Abschluss und Arbeit braucht es viel» Sie haben die Meisterprü- es Direktzahlungen. «Wir müs- fung bestanden: Acht sen gute Arbeit machen und dem Bundesrat immer wieder Landwirtinnen, 102 Land- erklären, worum es geht», sagte wirte, fünf Bäuerinnen, er. eine Geflügelwirtschafts- Ritter forderte die Absolven- meisterin und ein Geflü- tinnen und Absolventen zudem gelwirtschaftsmeister. In auf, das erworbene Wissen nicht nur in den eigenen Betrieb Landquart GR nahmen sie zu stecken. Sie sollen sich auch ihr Diplom entgegen. in landwirtschaftlichen Organi- sationen und ihren Gemeinden JULIA SPAHR und Kantonen engagieren. «Es braucht nicht nur für diesen Berufsabschluss viel, sondern Symbiotische Beziehungen auch für die tägliche Arbeit in Peter Küchler, Präsident Prü- der Landwirtschaft», sagte Mar- fungsleitungskommission, Die frisch diplomierten Bäuerinnen. Sie machten ihren Meisterlandwirteabschluss am Strickhof ZH. kus Ritter, Präsident des sprach vor der Diplomübergabe Schweizer Bauernverbands über Symbiosen. Dieses Fremd- (SBV). Er eröffnete am Freitag wort lernten alle, die eine land- die Diplomfeier der Meister- wirtschaftliche Ausbildung ab- landwirtinnen und Meister- solvierten, sagte er. In der Aus- landwirte, der diplomierten bildung gehe es vor allem dar- Bäuerinnen und Geflügelwirt- um, wie in der Natur symbioti- schaftsmeister/in in Landquart sche Prozesse vor sich gingen. GR. Aber auch zwischenmenschli- Der Beruf des Landwirts sei che Beziehungen – bis hin zu viel mehr als eine normale Tä- Symbiosen – seien wichtig. tigkeit. Es sei eine Berufung, ei- «Planen Sie eine kluge und ne Leidenschaft, sagte er weiter. sinnvolle Zusammenarbeit mit «Die Ausbildung befähigt Sie, Ihrem Nachbarn», sagte er. Unternehmer und Unterneh- Denn laut ihm ist die Kooperati- merin zu sein», so Ritter. Und on mit Berufskolleginnen, mit das sei wichtig. «Wir müssen dem lokalen Gewerbe und den Die frischgebackenen Meisterlandwirte des Arenenbergs TG. Die neuen Meisterlandwirte des Wallierhofs SO. unsere Betriebe analysieren Konsumenten zwar anspruchs- können, wir müssen feststellen, voll, aber besonders wichtig. wo Handlungsbedarf besteht «Symbiosen lohnen sich für bei- und wir müssen die Kosten ken- de Seiten – langfristig», so nen. Nur so können wir Ent- Küchler. scheide für die Zukunft tref- fen», sagte er. Damit ein Land- Auszeichnungen wirt erfolgreich arbeiten könne, Nach der Vergabe der Diplo- brauche es aber auch die gesetz- me wurden die vier besten Ab- lichen Vorlagen. solventinnen und Absolventen geehrt. Sie erhielten ein Preis- Grenzschutz und Swissness geld von je 1000 Franken von Grenzschutz sei entschei- den Schweizer Agrarmedien. dend ebenso wie die Swissness- Andrea Hürzeler aus Grabs SG Vorlage. «Wo Schweiz drauf- schloss als beste Meisterland- steht, soll auch Schweiz drin wirtin ab. Als ihr Notenschnitt sein», so der SBV-Präsident. bekannt gegeben wurde, ging Die strahlenden Meisterlandwirte des Schluechthofs ZG. Meisterlandwirte und Meisterlandwirtin der Liebegg AG. Zudem müsse auf verarbeiteten ein Raunen durchs Publikum: Lebensmitteln deklariert sein, Sie erreichte einen Schnitt von woher die Rohstoffe stammten, 6,0. Die beste diplomierte Bäue- damit die Konsumentin wisse, rin war Nadja Vogt-Küffer aus was sie kaufe. «Nur mit einer Scherz AG. Sie hatte einen solchen Differenzierung kön- Schnitt von 5,6. Die besten nen wir letztlich einen Mehr- Meisterlandwirte waren Mat- wert erwirtschaften», sagte der thias Zaugg aus Wyssachen BE SBV-Präsident. Für die Arbeit, und Bruno Forrer aus Wildhaus die die Bauern neben der Pro- SG. Sie schlossen ebenfalls mit duktion verrichteten, brauche einem 5,6 ab. DIE ABSOLVETINNEN UND ABSOLVENTEN

Diplomierte Bäuerinnen: LZ Liebegg: tin, Rickenbach LU; Hunkeler Markus, Killer-Huber Isabella, Gebenstorf; Su- Wauwil; Isaak Konrad, Roggliswil; ter Edith, Densbüren; Vogt-Küffer Schnieper Philipp, Emmen; Schöpfer Nadja, Scherz. BBZN Hohenrain und Daniel, Escholzmatt; Stalder Thomas, Meisterlandwirte von Hohenrain und Schüpfheim LU. Die Meisterlandwirtinnen und -landwirte des Inforamas BE. Schüpfheim: Christen Rita, Steinhu- Reidermoos, Stocker Konrad, Eschen- serberg. Strickhof: Grab Brigitte, An- bach LU; Thürig Patrick, Hohenrain; delfingen. Meisterlandwirtinnen und vo Flüe Marco, Flüeli-Ranft; Zumbühl Meisterlandwirte: Strickhof: Bacho- fen Michael, Maur; Böni Jonas, Mos- Simon, Wiesenberg. Inforama: Aeber- nang; Böni Simon, Mosnang; Bucher hard Hansruedi, ; Augsbur- Andreas, Stallikon; Hasler Yannic, ger Yanick, ; Bärtschi Mar- Freidorf; Heidelberger Roman, Hoch- cel, Sumiswald; Berger Jürg, Fahrni b. felden; Keller Christof, Dietikon; Son- Thun; Bigler Manuela, ; deregger Janine, Barzheim; Studer Re- Eschler Daniel, Boltigen; Fankhauser to, Benken; Wirth Adrian, Oberstamm- Marco, Emmenmatt; Grunder Daniel, heim. BBZ Arenenberg: Bär Patrick, Gysenstein, Hänni Jürg, Gasel, Helfer Amriswil; Frei Michael, Unterstamm- Monika, Gurmels; Herren Dominique heim; Koller Matthias, Muolen; Koster David, Marly; Herren Matthias, Ross- Martin, Oberaach; Langenegger Na- häusern; Köstinger Cédric, Tafers; than, Ottoberg; Messerli Michael, Alt- Kunz Christian, Burgdorf; Lanz Stefan, nau; Schiess Reto, Hauptwil; Sturzen- Lohn-Ammannsegg; Leuenberger egger Marco, Wiezikon b. Sirnach; Vo- Andreas, Rüegsbach; Mosimann Chris- gel Benjamin, Kesswil. BZ Wallierhof: tian, Mirchel; Mühlestein Nicole, ; Abächerli Bruno, Titterten; Meier Mi- Oppliger Kaspar, Wasen im Emmental; chael, Laupensdorf, Reber Benjamin, Röthlisberger Michael, ; Niederbipp; Steffen Yannick, Reigolds- Schafer Martina, Alterswil; Schüpbach wil; Stettler Reto, Aedermannsdorf; Matthias, Arni; Siegfried Adrian, Lenk Sie machten Meisterlandwirtediplom am Plantahofs GR. Frischgebackene Meisterlandwirte des Rheinhofs SG. Widmer Niklaus, Wynau. LBBZ im Simmental; Stähli Jonathan, Woh- Schluechthof: Betschaft Adrian, Mor- len b. ; Steffen Mathias, Trub; Tho- schach; Betschaft Ernst, Ried; Bürgler met Gerhard, ; Trittibach Ro- Pius, Stoos; Egli Silvan, Trachslau; Ho- man, ; von Ballmoos Thomas del Pirmin, Egolzwil; Landolt Roman, Albrecht, ; Wittwer David, Küssnacht am Rigi; Züger Philipp Vor- Eggiwil; Zaugg Matthias Wyssachen, derthal. LZ Liebegg: Bachmann Sand- Zbinden Fredy, Brünisried. LBBZ ra, Ruswil; Brändle Markus, Oberhel- Plantahof: Ackermann Hannes, Mäd- fenschwil; Brunner Marco, Schmied- ris; Caduff Curdin, Tartar; Hürzeler rued; Fricker Adrian, Oberhof; Geiser Sonja, Roggliswil; Häfeli Simon, Seon; Andrea, Grabs; Niggli Peter, Land- Häfliger Dominik, Triengen; Küng Da- quart; Raguth Tscharner Simon, niel, Schongau; Lüscher Simon, Holz- Scheid; Valär Jann Andrea, Davos iken; Müller Elias, Schöftland; Riner Dorf; Vetsch Christian, Sevelen. BZB André, Wallbach, Würsch Adrian, Ang- Rheinhof: Dietsche Hannes, Kries- likon. BBZN Hohenrain und Schüpf- sern; Dürr Christoph, Gams; Forrer heim: Albisser Adrian, Ruswil; Amrein Bruno, Wildhaus; Hohl Daniel, Zihl- Lukas, Schachen; Aregger Kilian, Wil- schlacht; Isenring Michael, Dreien; lisau; Bieri Pirmin, Hasle LU; Bühl- Kempter Eljas, Oberbüren; Sturzeneg- mann Andreas, Reiden; Dahinden Flo- ger Stefan, Wald. Geflügelwirtschafts- rian, Geiss; Egli Pirmin, Steinhuser- meisterin/Geflügelwirtschaftsmeis- berg; Gloggner Andreas, Emmen; Grü- ter: Gisi Jasmin, Mellingen; Thomet ter Andreas, Hochdorf; Häfliger Mar- Gerhard, Neuenegg. Gerhard Thomet aus Neuenegg BE ist frischgebackener Die Besten: (v.l): Matthias Zaugg, Andrea Hürzeler, Nadja Geflügelwirtschaftsmeister. Vogt-Küffer und Bruno Forrer. (Bilder: Julia Spahr)