Fahrkarte für deine Reise durch die Kulturregion

Station durchgefahren Station durchgefahren Station durchgefahren

0. 9. Freiberg 18. Niederwiesa Start 19. Nieder- 1. 10. Hainichen +1 würschnitz 20. Oelsnitz/ 1 2. Annaberg- 11. / Erzgeb. + Buchholz Erzgeb. 3. Aue- 21. +1 12. Lichtenau Bad Schlema 22. Pockau- 13. Limbach- Lengefeld 1 4. +1 Oberfrohna + 23.

5. Burgstädt 14. Lößnitz 24. Thalheim/ 1 Erzgeb. + 6. Burkhardts- 1 15. Mittweida +1 dorf + 25. +1 7. Flöha 16. Neukirchen/ Erzgeb. 26. Zwickau 8. Frankenberg/ 1 17. Niederdorf 27. Zwönitz Sachsen + +1

7 … sich Flöha im Gebäude der Alten Baumwoll- 18 … in der Schauweberei Braunsdorf in Wissenswertes spinnerei ein neues lebendiges Zentrum als Niederwiesa die 200-jährige Textilproduktion künftigen Mittelpunkt der Stadt baut? noch heute erlebbar ist? zu den Orten, durch 8 … Frankenberg/Sa. seine Blumenhalle der 19 … sich in Niederwürschnitz die erste deutsche die ihr auf eurer Reise Landesgartenschau 2019 in ein Erlebnismu- „Gewerksgenossenschaft der Berg- und Hütten- kommt, und was es mit seum für Stadt- und Industriegeschichte – mit arbeiter“ gründete? Namen ZeitWerkStadt – umfunktioniert? den Tieren auf sich hat, 20 … Oelsnitz/Erzgeb. nicht nur mit Europas erfahrt ihr hier! 9 … man in Freiberg in 90 Minuten um die Welt größter Dampfmaschine im Bergbaumuseum reisen und dabei Edelsteine und Mineralien in an seine Geschichte erinnert, sondern auch mit allen erdenklichen Farben bestaunen kann? Die Kunst im öffentlichen Raum? terra mineralia macht’s möglich. Wusstet ihr, dass ... 21 … in Olbernhau mit der Saigerhütte ein 10 … in Hainichen jährlich die größte Jugendfete einzigartiges Zeitzeugnis zur Gewinnung und 0 … sich Chemnitz als Kulturhauptstadt Europas Mittelsachsens „Krach am Bach“ stattfindet? Verarbeitung von Metallen fortbesteht? 2025 bewirbt? 11 … Jahnsdorf/Erzgeb. jährlich bis zu 40.000 22 … Pockau-Lengefeld mit seinen drei Talsper- 1 … Amtsberg den Steinbruch Dittersdorf einmal Freibadgäste begrüßt? ren die Chemnitzer Bevölkerung mit Trinkwas- jährlich zum Leuchten und Beben bringt? ser versorgt? Ein tolles Ausflugsziel sind sie 12 … Lichtenau nicht nur Mineralwasser, sondern obendrein! 2 … man in Annaberg-Buchholz nicht nur dem auch die historische Querseilfähre „Anna“ zu Bergbau und der Mathematik, sondern auch bieten hat? 23 … in Stollberg das Areal Stalburc/Hoheneck dem Zauber internationaler Märchen und der mit der interaktiven Ausstellung „Phänomenia“ Zukunft der Schiene nachspüren kann? 13 … in Limbach-Oberfrohna auch Flamingos Physik erlebbar macht? Zuhause sind? Und zwar im Amerika-Tierpark! 3 … Aue-Bad Schlema einen eigenen kulturel- 24 … Thalheim/Erzgeb. zwei Kinderbürgermeis- len Podcast-Kanal „Aue-Bad Schlema hört!“ 14 … man in Lößnitz eines der ältesten Bronze- terinnen mit Rederecht im Stadtrat hat? 2019 betreibt? Hier erhält man alle Informationen Glockenspiele Deutschlands belauschen kann? erhielt die Stadt u. a. dafür den Sächsischen zu den schönen Dingen des Lebens, inklusive Förderpreis für Demokratie. Veranstaltungshinweisen für das Stadtgebiet 15 … in Mittweida in der Werkbank 32 tolle und das Erzgebirge. Bedingungen für neue Unternehmen entstehen 25 … in Zschopau die Motorradausstellung auf und daran gearbeitet wird, was auch in der dem Schloss Wildeck an das weltweit einst 4 … man in Augustusburg die Verbindung von Landwirtschaft digital gehen kann? größte DKW-Werk erinnert? Historie und Digitalisierung erleben kann? #distadt 16 … Neukirchen/Erzgeb. mit seinen Kita-Kindern 26 … Zwickau neben Industriekultur auch Craft- eigenen Apfelsaft herstellt und dabei alle Reste Bier für Mama und Papa im Angebot hat? 5 … es in Burgstädt bald eine Ausstellung über vor Ort weiterverwendet werden? die Geschichte der Medizin zu bestaunen gibt? 27 … Zwönitz nicht nur auf Pferde setzt und 17 … Niederdorf eine eigene erzgebirgische Boogie Woogie kann, sondern mit seinem „Spei- 6 … mit seinem Bulldog-Muse- Käsespezialität, den Niederdorfer Schieböcker, cher“ als Innovations- und Gründerzentrum um alle zwei Jahre zum Treffpunkt von Traktoren besitzt? Erzgebirge auf dem Weg zur „Smart City“ ist? und historischen Landwirtschaftsmaschinen aus ganz Europa wird?

Fahrkarte.indd 1 21.08.20 14:36 Reise durch die Kulturregion Chemnitz

Hallo und herzlich willkommen am Chemnitzer Hauptbahnhof! Seid ihr bereit für eine Reise durch die Kulturregion? Mit den Zügen des Chemnitzer Modells gibt es so viel zu entdecken! Die Reisezeit dieses Abenteuers beträgt ungefähr eine Viertelstunde – wenn ihr mehr als 4 Personen seid natürlich etwas länger. Was ihr für euren gemeinsamen Ausfl ug noch braucht, könnt ihr im Reiseplan nachlesen.

Reisevorbereitung – Was ihr benötigt Wer von euch zuletzt Schokolade gegessen hat, • Seid ihr an einer Endstation angekommen, gilt eure • Mitfahrer: Je mehr Leute ihr seid, desto länger darf die Reise beginnen! ;-) Fahrkarte weiter. Springe einfach zu einer anderen dauert die Fahrt. Wir empfehlen 4 Spieler. • Nun würfelt ihr immer der Reihe nach und setzt eure Endstation, um weiter zu fahren, bis deine gewürfelte • Spielfi gur: Das kann alles Mögliche sein: ein Knopf, Spielfi gur. Euer Reiseziel wählt ihr selber aus. Augenzahl abgefahren ist. Züge fahren von dort auch eine LEGO-Figur, eine Büroklammer, eine Münze ... • Für jeden Ort, durch den ihr fahrt, gibt es einen nach Chemnitz zurück. • Würfel: Wenn ihr keinen habt, gibt es Würfel-Apps Punkt. Dazu hakt ihr einfach die jeweilige Nummer fürs Handy oder Online-Würfel. des Ortes auf eurer Fahrkarte ab. Ziel der Reise • Diese Fahrkarte und einen Stift. • Ihr könnt mehrmals durch die Orte fahren. Punkte • Wenn ihr alle 4 Mal gewürfelt habt, ist das Spiel gibt es aber nur beim ersten Mal. Für den Start- vorbei. Ablauf der Reise punkt Chemnitz gilt: Den Punkt gibt es erst, wenn • Zählt nun alle Orte auf eurer Fahrkarte, durch die ihr • Eure Fahrkarte ist ein 4-Fahrten-Schein. ihr im Laufe des Spiels erneut hindurchfahrt. gefahren seid. Rechnet auch die Anzahl der Zusatz- Das heißt, jeder von euch darf insgesamt • Für Orte, die zusätzlich ein gezeichnetes Tier zeigen, punkte hinzu. 4 Mal würfeln. erhältst du einen Punkt extra. Der Zusatzpunkt ist • Gewonnen hat, wer die meisten Punkte • Ihr startet alle gemeinsam in Chemnitz. hier auf der Fahrkarte schon vermerkt. gesammelt hat!

Was die Tiere über Aue-Bad Schlema Der Elefant steht für den gewaltigen Firmen- die Städte verraten Wir fragten und Bevölkerungszuwachs, den Aue um 1900 die Kulturregion: erlebt hat. Die Besteckfabrik Wellner nutzte „Wenn Ihre Kommune ein den Elefant als Marke. Frankenberg/Sa. Tier wäre, welches 4 Der Biber ist ein unter- schätztes Tier. Er ist wäre es?“ 3 fl eißig und schnell.

6 Augustusburg Der Hirschbärendrache Anna trägt einen Anzug. Der Stoff dafür kommt aus Erdmannsdorf. In seiner Linken hält er heilende Kräuter. In seiner Rechten trägt er das erzgebirgische Lithium. Mit seinem Hirschgeweih spricht er mit der ganzen Welt über das 8 Burkhardtsdorf Internet. Sein dichter Bart verrät sein stolzes Alter. Seine freundli- Ein Chamäleon: klein chen Augen blicken weise. Der Drachenschwanz symbolisiert und wandlungsfähig. die Sagen, die von ihm erzählen. Er schläft 13 oft auf einer Burg. Limbach-Oberfrohna Hainichen Das Flamingoküken schlüpft mit Das Stadtwappen von Hainichen enthält seit jeher einem grauen Daunenkleid. Erst einen Vogel. Möglicherweise geht er auf die frühen 10 später bekommt es das farbenfrohe Besitzer von Hainichen zurück, deren Siegel einen Gefi eder. So ging es Limbach-Ober- Papagei zeigte. frohna. Aus einer Industriestadt ist eine bunte, strahlende Stadt geworden. Mittweida Die Wettiner waren bis 1423 15 die Stadtherren von Mittweida. Oelsnitz/Erzgeb. Sie führten den Löwen als ihr 20 Wie eine Raupe verpuppte sich Oelsnitz bis Wappentier. Seitdem ziert er das Stadtsiegel. in die 90er-Jahre hinein, um als bunter, agiler Schmetterling ins Licht zu fl attern. Aus der Vergangenheit ist eine vielfälti- ge Zukunft gewachsen!

Thalheim/Erzgeb. Der Fuchs ist schlau, kreativ und anpassungs- 24 27 25 fähig. Mit wachem Verstand und Diplomatie geht er selbstbestimmt seinen eigenen Weg. Zschopau Der Turmfalke lebt in Zwönitz Zschopau, seit es die Stadt Zwönitz ist ein stolzes Ross. Das Pferd steht für Kraft und Ruhe. gibt. Er brütet auf dem Das „Ross“ ist das älteste Gasthaus Sachsens. Es steht in Zwönitz ältesten Gebäude der Stadt: am Markt. Mit Pferdesport und Oldtimer-Tradition sind Pferdestärken dem Dicken Heinrich. im doppelten Sinne lebendig.

Fahrkarte.indd 2 21.08.20 14:36