Wir fördern Naturvielfalt. www.nvm-buchsi.ch

Absender: NVM (Natur- und Vogelschutz Münchenbuchsee und Umgebung)

Geht an die Gemeindeverwaltungen von: , Münchenbuchsee, , , Urtenen-Schönbühl, Deisswil, , Jegenstorf (Ballmoos, Münchringen),

Infos zu geplanter Reptilienerhebung in den Gemeinden um den Moossee und der weitereren Umgebung. Der NVM will zusammen mit zahlreichen freiwilligen Helfern herausfinden, welche einheimischen Reptilien rund um den Moossee und in der weiteren Umgebung der Gemeinden Moosseedorf, Münchenbuchsee, Diemerswil, Zollikofen, Urtenen- Schönbühl, Deisswil, Wiggiswil, Jegenstorf (Ballmoos, Münchringen (Holzmühle)) und Mattstetten, insbesondere entlang auch der Urtenen vorkommen.

Zur Erhebung der Reptlilien wird die Plattenmethode eingesetzt. Dazu werden grau-schwarze Bitumen- oder Stahlplatten (50x50cm), jede mit einem Zettel mit Kontaktdaten beschriftet, an Orten ausgelegt, an denen Reptilien vorkommen können. Diese Platten werden dann durch die Freiwilligen, ab April bis gegen Ende Juni zwei bis drei Mal pro Woche in einem zugeteilten Gebiet kontrolliert. Reptilien Standorte und somit auch für Platten geeignet sind folgende Lagen: am Rande von Hecken oder Altgrasstreifen südexponiert an Böschungen mit sonnenexponierter Lage an Waldrändern und Gewässern mit Totholz ebenfalls sonnseitig

Den Freiwilligen werden in einem kurzen Einführungskurs, die in unserer Gegend potentiel vorkommenden Reptilienarten, welche alle ungiftig sind, gezeigt und das richtige Vorgehen und Verhalten auf gezeigt. Die Resultate der Kontrollen werden notiert und nach der Erbehung zusammen gefasst. Ziel ist es, diese dann wo möglich gezielt zu fördern. Für die Naturschutzgebiete am Grossen und Kleinen Moossee wurde uns am 28.01.2021 eine Ausnahmebewilligung für dessen Betretung von der Abteilung Naturförderung des Kantons signiert von Petra Graf aus gestellt.

Offizieller Projektstart ist Freitag 2. April 17 Uhr (Strandbad Moossee) mit dem Auslegen der Platten am Moossee und Umgebung und der weiteren Gebiete. Dies nur mit einer Anmeldung.

Gerne können weitere Beobachtungen von Reptilien aus den Gemeinden gemeldet werden, auch unabhängig davon, ob jemand offiziel am Projekt mitmacht. Dazu können Sie gerne Ihre Einwohner mit beiliegenden Aufruf informieren.

Wir senden Ihnen diese Information, damit Sie Kenntnis der Erhebung haben, insbesondere falls Sie zu den Platten von der Bevölkerung angefragt werden. Der Anlass war auch im Fraubrunner Anzeiger vom 26. Februar 2021 ausgeschrieben. Danke für Ihre Kenntnisnahme.

Gerne stehen wir Ihnen für weitere Auskünfte zur Verfügung.

Freundliche Grüsse

Erich Lang und Manfred Eichele

Projektverantwortlicher: Erich Lang, Präsident Natur- und Vogelschutz Münchenbuchsee und Umgebung, Eichgutweg 5, 3053 Münchenbuchsee, 031 869 31 38, [email protected], www.nvm-buchsi.ch Reptilien Fachmann und Projektbegleitung: Manfred Eichele, Präsident Naturschutzverein Burgdorf Hinterdorfstrasse 14, 3308 Grafenried. 031 767 71 34, [email protected]

Potentiel vorkommende Reptilienarten: Blindschleiche, Mauereidechse, Waldeideichse, Zauneidechse, Ringelnatter