dorfzeitung

4/2005 • Nr. 78 • 20. Jahrgang • Preis: € 2,25

Landhauptschule neue Küche und vieles mehr.....ab Seite 7

Burchtbühel 3000 Jahre Siedlungsgeschichte ab Seite 18

Weltmeister Billarder Emil Schranz...... Seite 31 EditorialLiebe Leserin, lieber Leser! Ich muss wieder mit einer Ergän- den Verteiler. wir Ihnen wieder die zung zur letzten Ausgabe der DZ Die vorliegende Ausgabe ist eine Erlagscheine für das beginnen – hoffentlich wird das nicht richtige „Weihnachtsnummer“ der Abo 2006 bei. Sie zur Regel. Ausgerechnet bei der Ti- Dorfzeitung geworden. Sie ist voll helfen uns bei un- telseite haben wir den Fotonachweis von erfreulichen Nachrichten – so viel, serer Finanzplanung, wenn Sie sich vergessen - das Foto von der ersten dass es mir fast schon unheimlich ist. für ein Abo entscheiden. Wenn Sie Messe unseres neuen Pfarrers war von Aber genießen wir es, es wird wohl das tun, vergessen Sie bitte nicht, Willi Zöhrer. nur allzu bald auch wieder Kritisches Ihren Namen und Adresse auf dem Diese Ausgabe der DZ ist wieder zu berichten geben. Erlagschein bzw. bei der Einzahlung einmal auf die typische Art und Weise Herausragend ist sicher der Beitrag anzugeben. Immer wieder erhalten wir zustandegekommen: bei Redaktions- über die Ausgrabungen auf der Burcht Zahlungen ohne Absender und können schluss sind nur einige wenige Beiträ- – dem Hügel zwischen Toblaten und diese auch nicht mehr ausfi ndig ma- ge vorgelegen, und es hat schon nach Hof. Schon länger gibt es Vermu- chen. Wir freuen uns zwar über diese einer recht dünnen Ausgabe der DZ tungen, dieser Hügel könnte einige anonymen „Spenden“ – allerdings ausgeschaut. Doch dann ging´s los: Geheimnisse bergen. Im vergangenen gehen wir davon aus, dass Sie schon ein Beitrag nach dem anderen kam Jahr gelang es, die Universität für die DZ dafür erhalten wollen. herein. Wie so oft war es auch für uns eine Probegrabung zu interessieren. Ich möchte in dieser letzten Ausga- vom Redaktionsteam überraschend, Diese hat nun Erstaunliches zu Tage be im Jahr wieder einmal allen jenen was sich so alles in Inzing getan hat gefördert. Lesen Sie mehr darüber auf danken, die unsere DZ ermöglichen seit der letzten DZ. Seite 18. und erhalten. Den vielen AutorInnen Besonders erfreulich ist, dass wir Nicht alltäglich ist es auch, dass und MitarbeiterInnen für ihren eh- so viele Beiträge von den Inzinger wir über einen Inzinger Weltmeister renamtlichen Einsatz; den Firmen, Vereinen veröffentlichen können: berichten können. Emil Schranz vom die mit ihren Werbeeinschaltungen Kultur, Sport und Soziales – überall SBC Inzing gelang dieser Erfolg im die Zeitung mitfi nanzieren; unserer tut sich was. Das ist erfreulich, und es Billard – lesen Sie den Beitrag auf Druckerei Inn-Druck, die uns immer ist erfreulich, dass die InzingerInnen Seite 31.. ein verlässlicher Partner ist und nicht das auch über die DZ mitbekommen Ganz stark vertreten in dieser DZ zuletzt Ihnen, liebe Leserinnen und können. Aus diesem Anlass möchte ist auch die Landhauptschule Inzing. Leser – ohne Ihr Interesse und Ihre ich nochmal auf unseren Service Nicht nur die Eröffnung der neuen Treue wäre die DZ nutzlos. hinweisen: Wir erinnern Sie gerne „Geschmacksschule“ ist berichtens- Ich wünsche Ihnen wieder gute Un- per e-mail an den Redaktionsschluss, wert. Auch der „normale“ Unterricht terhaltung beim Lesen und ein schönes damit Sie nicht vergessen, Ihre Beiträ- ist an der LHS Inzing nicht immer und besinnliches Weihnachtsfest. Im ge rechtzeitig an die DZ zu schicken. ganz alltäglich (Seite 7 ff). neuen Jahr „sehen“ wir uns hoffentlich Bitte einfach ein e-mail an dz@inzing. Zum Schluss noch was Organi- wieder bei der Ausgabe 1/06. com mit der Bitte um Aufnahme in satorisches: in dieser Ausgabe legen Hannes Gstir

2 Inhalt Editorial Medieninhaber und Herausgeber: Schärmer Pepi (Kastler), Schick Wolfgang, Srasser Luis, Leserbriefe...... S 3 Dr. Scott Brigitte, Vent Pepi, Mag.a Wieser Renata, Mag. Hannes Gstir, 6401 Inzing Anschrift der Redaktion: DORFZEITUNG, 6401 Inzing, Politik...... ab S 4 Grundlegende Richtung der Zeitung: Ziegelstr. 44a Berichterstattung über Mailadresse: [email protected] das Dorfgeschehen Homepage: www.inzing.com/dz Verlagspostamt: 6401 Inzing Bankverbindungen: Raika Inzing, Gesellschaft.... ab S 8 Redaktionsleitung: Renate Pühringer Kto.Nr.: 7.732.480 Aboverwaltung und Kassa: Renate Pühringer Einzelpreis: € 2,25 Versand und Werbung: Christine Gstir Jahresabonnement: € 8,-- (Ausland € 11,20) Kultur...... ab S 14 Layout: Martin Spiegl Erscheinungsmonat: Dezember 2005 Druck: Inn-Druck, Inzing nächster Redaktionsschluss: 15. 2. 2006 weitere MitarbeiterInnen und AutorInnen dieser ab S 18 Ausgabe: Chronik...... Brandstätter Klaus, Maria Egger, Fink Erna, Haslwanter Sabine, Haupt Michael, Kammerlander Bernhard, Maizner Namentlich gekennzeichnete Beiträge stellen nicht Agnes, Maschgerer Verein, Müller Ernst, Pairst Hans, unbedingt die Meinung der Redaktion dar. Vereine...... ab S 27 Diese Zeitung wurde gefördert von: Dr. Paul Hougnon und Firma Cera-Dent, Zahntechn. Labor DZ 4/05 LeserbriefeAndreas Tausch, Inzings neu bestellter Priester Als Pfarrer Lanbach, Inzings bishe- Ich darf von Tauschs Toleranz die Vorbild und geistliche Führungskraft riger Priester, sich in seinen wohlver- Lösung zahlreicher Probleme kurz an- erweisen wird. Ich segne ihn deshalb dienten Ruhestand begibt, heißt sein reißen. Er vermeidet es, Schuldige zu mit derart vielen Lorbeeren, weil ich Nachfolger Andreas Tausch. Ich kenne suchen und zu fi nden. Weiters kanzelt mir sicher bin, dass Pfarrer Tausch Tausch von meiner Mittelschulzeit, bei er keinen einzigen als Sünder ab, oder das klerikale Geschick von Inzing in welcher ich die ersten zwei Jahre im stempelt ihn zum schlechten Menschen. einer Art und Weise gestalten wird, Schwazer Paulinum hinter mich brach- Er involviert (=bezieht mit ein) immer welche allgemeine Zufriedenheit und te. Ich darf mit Tausch immer wieder wieder auch sich selber in den Kreis Anhebung unser aller Lebensqualität einige freundschaftliche Gespräche jener, bei welchen die Schuldigen ge- nach sich ziehen wird. Somit danke ich hinter mich bringen. Alles in allem darf sucht werden müssen. Somit strahlen unserem Herrgott, dass ein qualitativ ich von mir geben, dass Inzing einen seine Toleranz und sein Weitblick auf erstklassiger Priester das Amt dessen Priester wie Tausch überaus begrüßen die Umwelt ab. Sicher hat Tausch, so Vorgängers bekleidet. Sollte jemand darf. Ob ich mich frühmorgens oder wie alle Menschen, auch seine schwa- polarer (=gegensätzlicher)Fotos: Ansicht Michael Haupt spät abends bei Andreas Tausch melde, chen Seiten, trotzdem rangiert er bei sein, so bin ich gerne bereit, anhand er erweist sich immer wieder als ange- mir unter jenen Mitmenschen, welche eines Gesprächs Nägel mit Köpfen zu nehmer, adäquater Gesprächspartner. ich ohne Bedenken weiterempfehlen machen. Ich hoffe, dass der werte Leser Mir persönlich imponiert Tauschs so- würde. dieses meines Schreibens weiß, dass ich zial integrative Art des sich Äußerns. Wir haben also in Inzing ein neues, über alles zu reden in der Lage mich Wenn alle Vorgänger Tauschs sich in klerikales Oberhaupt erhalten. Wir, das befi nde. Und diesen meinen psychi- seiner Art und Weise des sich Gebens sind Inzings Bürger vom Bürgermeister schen Status Quo verdanke ich primär gegeben hätten, so hätte letzteres einen bis zum Hilfsarbeiter, werden erleben, unserem Herrgott. äußerst positiven Schatten auf Inzings dass Pfarrer Andreas Tausch sich für Klerus (=Geistlichkeit) geworfen. uns alle als sehr, sehr angenehmes Bernhard Kammerlander ABO - 2006 4 Ausgaben der Dorfzeitung € 8,-- Auslandsabo € 11,20 Benützen Sie bitte den beiliegenden Erlagschein oder Raika Inzing, Kto.Nr: 7.732.480

3

wir wünschen unseren kunden ein frohes weihnachtsfest und ein glückliches neues jahr. 4/05 DZ PolitikAus dem Gemeinderat GR Sitzung am 13.10.2005 Verwaltung verschiedene Angebote zur von der Verkehrsabteilung des Landes. Schutzwegsicherung zur Kenntnis: Hierbei wurde festgestellt, dass ein Nach der Verlegung des Kanals am Variante 1: Swarco Leuchtsteine Zebrastreifen auf Höhe der Rangger Inzinger Berg sind nun die einzelnen im Boden vor Zebrastreifen eingelas- Kapelle nicht angebracht werden kann, Hausanschlüsse durch die Besitzer sen da hier zu wenige Fußgängerquerungen herzustellen. Dafür gewährt die Ge- Variante 2: zusätzlich blinkende stattfi nden. meinde die für heuer noch möglichen Lichter an der Schutzwegtafel Als Rückblick auf den autofreien Tag Zuschüsse. Variante 3: blinkende Ampel an bedankt sich GR Ernst für die positive Für die Wienfahrt der 4. Klassen der der Schutzwegtafel und Ausleuchtung Zusammenarbeit mit den Schulen. Hauptschule gewährt die Gemeinde auf des Schutzweges Er merkt auch an, dass die Vorberei- Ansuchen wieder eine Unterstützung Nachdem alle Varianten ziemlich tungszeit für diesen Tag zu kurz war von 30€ pro SchülerIn. kostspielig sind und im heurigen Budget und möchte im kommenden Jahr diese Für die Forsttagssatzungskommissi- keine Mittel dafür vorgesehen sind, wird Aktion länger und intensiver vorbereiten on werden als Vertreter der Gemeinde angeregt, im Budget 2006 Vorsorge zu und besser ankündigen. Inzing Gastl Klaus und Haslwanter treffen, dass der Schutzweg beim Adeg Die Bauleitung für den Bau des Bil- Andreas bestimmt. mit Variante 3 ausgestattet werden lard – Trainingslokales wird zum Preis Nach Abschluss der Bauarbeiten kann. von 15.987€ netto an DI Fischnaller an der Inzinger-Berg-Straße sind noch Nach Auswertung der Schülerzeich- vergebem, nachdem bereits umfang- insgesamt 684 Laufmeter Leitschie- nungen und Berichte stellt sich der Ze- reiche Bauarbeiten für dieses Projekt nen anzubringen. Der Auftrag wird brastreifen vor dem Cafe Wintergarten begonnen haben. an Fa. Laskai vergeben, die zu einem für die Schulkinder am gefährlichsten sehr günstigen Preis gebrauchte Alu- dar. Hier soll versuchsweise eine mo- Unter Allfälliges berichtet der Bgm, Leitschienen anbietet. Dieses Angebot bile Baustellenblinkanlage aufgestellt dass auf das Ansuchen der Liste Wir für bringt 1/3 Ersparnis gegenüber dem werden. Euch (GR Eiterer) ein Nachtfahrverbot Angebot der Baufi rma Swietelsky, die Zu diesem Thema berichtet GR Sorg, für Mopeds in der Zeit von 22:30 – 5:00 den gesamten Kanalbau erledigt hat. dass die SPÖ Inzing Unterschriftenlisten Uhr in Inzing erlassen wurde. Dieses gilt zur Sicherung der Schutzwege aufgelegt für alle Straßen außer der L11, ausge- Der Obmann des EVN hat, und die bisher gesammelten 400 nommen Berufsverkehr. Ausschusses berichtet aus Unterschriften an LR Gschwendtner In einem Schreiben an HR Constan- seinem Ausschuss: weiterleiten wird. Bgm Heel berichtet tini wird auf die nachlässige Kontrolle In der letzten GR-Sitzung brachte die von einer Besprechung mit Hr. Degasper des Fahrverbotes für Schwerverkehr

TAGESORDNUNGTagesordnungen der GR Sitzung am 22.12.2004 1. Fertigung der Niederschriften vom 14.10.2004 u. 11.11.2004 GR Sitzung 13.10.05 GR Sitzung 10.11.05 2. Bericht und Beschlussfassung von der Sitzung des Gemeindevorstandes 1. Fertigung der Niederschrift vom 1. Fertigung der Niederschrift vom 3. Änderung der Gemeindegrenzen Zirl/Inzing im Bereich der Firma Stiegl 08.09.2005 13.10.2005 4. Bericht 4 des Dorfentwicklungsausschusses 2. Baukostenzuschüsse für Kanalan- 2. Baukostenzuschüsse für Kanalan- 5. Berichte des Land-, Forst- und Almwirtschaftsausschusses 9. Anbot statische Bearbeitung schlüsse ABA Inzinger-Berg schlüsse ABA Inzinger-Berg 6. Ergänzender Bebauungsplan: Gp. 2491 Billardlokal 3. Zuschuss Wienfahrt Hauptschule 3. Beschluss Gesamtfl ächenwid- 7. Liegenschaftsverkauf – Gp. 163 10. Anbot Zutrittskontrollsystem Inzing mungsplan der Gemeinde Inzing 8. Feuerwehr- und Katastrophenschutzzentrum Inzing – Versicherungsangebote Hauptschule und Vereinseingänge 4. Neubestellung Mitglieder Forst- 4. Beschluss ergänzender Bebau- 9. Fendt Xylon Geräteträger – Kaskoversicherung 11. Ankauf Schweißgerät für Bauhof tagsatzungskommission ungsplan Wohnbau Draxl und 10. Gemeindeamt: Austausch Copiergerät 12. Bericht von der Sitzung des Kultur- 5. Änderung Flächenwidmungsplan Oliver Grimm 11. Ermäßigung der Baugebühren ausschusses vom 25.10.2005 – Gp.2396/2 (Reich Annemarie) 5. Beschluss über die Erweiterung 12. Förderungsansuchen für Solaranlage: Piffer Erich 13. Bericht von der Sitzung des 6. Ankauf Leitschienen für Inzinger- des Flächenwidmungsplanes und 13. Jugendheim Inzing: Ansuchen um Erlass der Vergnügungssteuer Landwirtschaftsausschusses vom Bergstraße Beschluss über die Kosten für die 14. BUDGET 2005 25.10.2005 7. Bericht von der Sitzung des EVN- Erstellung eines Waldwirtschafts- 15. Mietzinsbeihilfeansuchen 14. Bericht von der Sitzung des Bau- Ausschusses vom 04.10.2005 planes der Gemeinde Inzing 16. PERSONAL ausschusses vom 03.11.2005 8. Bericht von der Sitzung des 6. Anfrage Verpachtung Abstellplatz 17. Anträge und Anfragen 15. Bericht von der Sitzung des Dor- Überprüfungsausschusses vom im Industriegebiet 18. Allfälliges fentwicklungsausschusses vom 03.10.2005 7. Umbau Wasserversorgungsanlage 07.11.2005 9. Überschreitungsgenehmigungen Spiegl Hansjörg 16. Anträge, Anfragen, Allfälliges 10.Anträge, Anfragen, Allfälliges 8. Zuschuss Solaranlage TAGESORDNUNG der GR Sitzung am 10.2.2005 17. Mietzinsbeihilfe 1. Fertigung DZ der Niederschrift 4/05 vom 22.12.2004 2. Antrag auf grundbücherliche Durchführung Gp.1464, 1465/2 u. 2052/1 Maga. Renata Wieser durch Inzing hingewie- staltung wird Robert Pisch Die Fa. Eberl hat ein neues Konzept sen. Bgm Heel fordert übernehmen – wie auch die zur Sanierung des Recyclinghofes vor- auch eine elektronische AutorInnen des Dorfbuches gelegt. Danach soll das überschüssige Verkehrszählanlage für ehrenamtlich. Zu seiner Un- Material nun nicht auf der Grundfl äche Inzing, wie sie bereits in vielen Orten terstützung bei dieser umfangreichen des Recyclinghofes verteilt, sondern an angebracht ist. Aufgabe wird ein Schulpraktikum an der Böschung hinter dem Recyclinghof Die Fa. Swietelsky hat versucht, die einen Inzinger Schüler der HTL für aufgebracht werden. für den Kanalbau im Bereich Wires Grafi k und Design vergeben. Die Säulen unter dem Gemeindeamt errichtete Deponie auch für Material Zu Beginn des Jahres 2006 soll ver- werden immer wieder von Autos ge- von anderen Baustellen zu nutzen. Laut sucht werden, einen Kulturstammtisch rammt. Daher sollen sie jetzt mit roten Bescheid darf hier aber ausschließlich zu initiieren. Thema dieses Treffens Streifen sichtbarer gemacht werden. Material der Baustelle Kanalbau In- könnte eine Koordination von Veran- zingerberg gelagert werden, und somit staltungsterminen und gemeinsame Der Obmann des Dorf- wurde diese Deponie nun für jegliche Projekte verschiedener Vereine und entwicklungsausschusses berichtet: Ablagerungen geschlossen. Initiativen sein. Bezüglich der Stellplatzverordnung, mit der die Mindestanzahl von Abstell- GR Sitzung am 10.11.2005 Der Obmann des Land- und plätzen bei Wohnhäusern etc. geregelt Der Gesamtflächenwidmungsplan Forstwirtschaftsausschusses wird, ist der Ausschuss noch zu keinem für die Gemeinde Inzing laut Raumord- berichtet: Ergebnis gekommen und will daher nungskonzept wurde beschlossen. Die heurige Almsaison ist gut und noch Vergleiche mit anderen Gemeinden Die Erweiterung des flächenwirt- erfolgreich verlaufen. Es wurde wieder anstellen. schaftlichen Projektes zur Bewirtschaf- eine Weideverbesserung auf 0,8 ha vor- Nach Vorschlag von DI Ofner soll tung des Inzinger Waldes wurde nach genommen und drei neue Holzsperren eine Dichtezonenbestimmung für In- einer Informationsveranstaltung für alle im Bach am Hochleger gebaut. zing erlassen werden, die die maximale Waldbesitzer nun vom GR beschlossen. Für das Jahr 2006 hat sich Markus Ei- Bebauungsdichte von Grundstücken Dazu auch die Kosten für die Erstellung terer wieder als Almpächter beworben, regelt: eines Waldwirtschaftsplanes in Höhe was im Ausschuss einstimmig gutgehei- Der Vorschlag des Ausschusses von rund 8000€, den die Behörde vor der ßen und vom GR mit 14 Stimmen (GR sieht für den Dorfkern eine maximale Vergabe von Förderungen verlangt. Eiterer befangen) beschlossen wird. Dichte von 2,4 BMD (Baumassen- DI Fischnaller hat für die statische Eine Revision des E-Werkes in der dichte) vor, für dezentrale Bereiche im Bearbeitung des Neubaues des Billard- Alm ist dringend notwendig. Sie soll im Ortsgebiet 2,1 BMD (wie bereits vom lokales ein Angebot gelegt. Er erhält Frühjahr 2006 vorgenommen werden. GR beschlossen) und für die Weiler 1,6 diesen Auftrag zum Preis von 1.450€ . Zur Vermeidung von Unstimmigkei- BMD. Dies wird vom GR einstimmig ten hat in Hinkunft der Waldaufseher bei angenommen. Der Obmann des Holzschlägerungen, Auf- und Durch- Die elektronische Datenerfassung Kulturausschusses berichtet: forstungen und Ähnlichem von den von Kanal, Wasserleitungen, Telefon- Die Bepfl anzung des neuen Friedho- Waldbesitzern bzw. Nutzungsberechti- kabel etc. auf öffentlichem Grund wird fes ist abgeschlossen. Für den Brunnen gen eine schriftliche Zustimmungser- bereits durch die Gemeindeverwaltung sollen noch Angebote eingeholt werden. klärung einzuholen. vorgenommen. Es ist ein einfacher Granitbrunnentrog Zur Bevölkerungsentwicklung in 5 vorgesehen. Der Obmann des Inzing hat der Ausschuss errechnet, dass Die Arbeiten am Wegmacherhaus Bauausschusses berichtet: bei gleichbleibendem Wachstum die lt. sind für heuer so gut wie fertig. (siehe An der Westseite der Turnhalle, an- Raumordnungskonzept prognostizierte auch Kasten). schließend an die bestehenden, sollen Zahl von ca. 3600 Einwohnern im Jahr Der Gemeinde wurden von einem 10 weitere Parkplätze bis zur Stütz- 2010 unterschritten wird. Galeristen zwei Bilder von Josef Schret- mauer vor dem Musikpavillon angelegt Der GR ernennt David Eiterer ein- ter zum Kauf angeboten. Der GR einigt werden. stimmig als Ersatzmitglied für Bgm sich darauf, eines der beiden zum Preis Die Fluchtwege des Mehrzwecksaa- Heel in der Forsttagssatzungskom- von 1000€ anzukaufen. les der Volksschule sind nicht ausrei- mission. Der GR bewilligt Peter Plattner mit chend. Bei den jetzigen Verhältnissen 12 Ja zu 3 Nein Stimmen einen Aner- dürfen nur Veranstaltungen mit höchs- Unter Allfälliges gibt Bgm Heel kennungsbeitrag in Höhe von 150€ für tens 140 Personen abgehalten werden. bekannt, das Rechtsanwalt Dr. Triendl die Druckkosten für ein Romanmanu- Ein zusätzlicher Ausgang, der zur Zulas- beabsichtigt, kostenlose Sprechstunden skript. sung von bis zu 400 Personen im Saal im Gemeindamt Inzing abzuhalten, was Die Arbeiten am Dorfbuch gehen nötig ist, wird nochmals im Ausschuss der GR gutheißt. planmäßig voran. Die grafische Ge- beraten. 4/05 DZ PolitikSchüler-Tagesbetreuung – Auch Inzing ist im 21. Jahrhundert angekommen Ab dem Schuljahr 2006/07, also im Lösungen warten, sondern unseren Ge- Möglichkeiten zur Abwicklung eines kommenden Herbst, wird das Gesetz staltungsspielraum nutzen und das für Mittagstisches besprochen. Bestimm- für die Tagesbetreuung an Pflichtschu- Inzing optimale Angebot entwickeln. te rechtliche, organisatorische und len in Kraft treten: Ab 15 angemeldeten Denn – obwohl’s von man- pädagogische Voraussetzungen wer- SchülerInnen ist eine Tagesbetreuung chen Seiten nicht gerne wahrgenom- den derzeit geklärt. Denn die Kinder zu planen. men wird – auch an Inzing gehen die sollen nicht nur gut aufgehoben sein, Damit reagiert der Gesetzgeber end- Zeichen der Zeit nicht vorüber: Dazu sondern sich in der Tagesbetreuung lich auf gesellschaftliche und soziale zählen unter anderem die häufiger wohlfühlen. Entwicklungen und Notwendigkeiten. werdende Berufstätigkeit beider Eltern Die Bedarfserhebung zur eingehen- bzw. die wachsende Zahl an Alleiner- den Planung und Umsetzung muss von Die Liste JUF hat schon vor zwei zieherInnen, die Notwendigkeit, dass in Seiten der Schulen erfolgen. Jahren ein „Konzept für Schüler-Mit- den meisten Familien beide Elternteile tags- und Nachmittagsbetreuung in verdienen oder das Fehlen von Groß- Was wir nicht aus den Augen verlie- Inzing“ erarbeitet und dem Bürgermeis- familien und anderen sozialen Netzen. ren dürfen ist, dass dieses Angebot auch ter vorgelegt. Aber dieses Konzept ist So entstehende Betreuungsleerräume leistbar sein muss und nicht alleine die in der Schublade der Verantwortlichen müssen durch ein öffentliches Angebot Kosten von einer Inanspruchnahme verschwunden. Wir haben nicht locker ausgeglichen werden. abschrecken. gelassen und im Frühjahr 2005 einen Die Liste JUF wird sich dafür stark Antrag auf „Nachmittagsbetreuung an Mittlerweile arbeitet der Ausschuss machen und dieses Projekt weiter mit der Volks- und Hauptschule Inzing“ in für Familie und Soziales gemeinsam mit Engagement verfolgen. den Gemeinderat eingebracht. den beiden SchuldirektorInnen an der Umsetzung des Projektes. Räumlich- Margot Leitner Wir wollten im Interesse der Kin- keiten, in denen sich die SchülerInnen GR-Liste JUF der und Eltern nicht auf vorgegebene aufhalten können, wurden besichtigt,

6

(hag) Die Arbeiten zur Kanalisierung des Inzinger Berges sind bei Erscheinen dieser Ausgabe der DZ weitgehend abgeschlossen. Einige kleinere Arbeiten sind jedoch noch offen, sodass noch kein endgültiger Abschlussbericht gegeben werden kann. Wir werden daher erst in der ersten Ausgabe 2006 die wichtigsten Zahlen zu diesem Bauvorhaben veröffentlichen. DZ 4/05 Hospizgruppe Inzing Eröffnung der neuen Schulküche

Foto: Hospizgruppe

Fünf Jahre sind ein kleiner Grund zum Feiern. Durch das Kaiserwetter und den damit verbundenen grandiosen Ausblick auf die Kalkkögel, den stimmungsvollen Gottes- Foto: hag dienst in der Kapelle am Adelshof (Axamer Lizum) und den (hag) Nicht nur die SchülerInnen sind begeistert von der anschließenden gemütlichen Hoangart wurde das Fünf-Jahr- neuen Schulküche. Bei der offiziellen Eröffnung und Einwei- Jubiläum der Hospizgruppe Inzing zu einem großen Fest. hung konnte sich auch eine große Zahl von Ehrengästen von Elisabeth Jäger der Schönheit und Funktionalität der „Geschmacksschule“ der Landhauptschule Inzing überzeugen. Direktorin Karin Logar dankte in ihrer Eröffnungsrede allen Beteiligten am Zustan- dekommen der neuen Küche herzlich – den Gemeinderäten Wegmacherhaus von Inzing, Hatting und Polling, dem Planer Erich Pommer, (hag) Viele InzingerInnen haben sich bereits von der den ausführenden Firmen – Baumann (Sanitäres), Föger (Bö- gelungenen Fassadenrenovierung des Wegmacherhauses den), Kirchmair (Tischlerarbeiten), Mayer (Malerei), Zöhrer überzeugen können. Die Arbeiten wurden, bis auf einige (Elektrisches). Kleinigkeiten im November abgeschlossen und seitdem Der Koch des Jahres 2005, Alexander Fankhauser sowie strahlt das Haus in neuem Glanz. Rudolf Pittl, Fachvorstand der Villa Blanka, sorgten dann dafür, Erfreulich ist, dass ein Großteil der Kosten in Höhe von dass der Eindruck von der neuen Küche auch ein geschmackli- knapp 57.000,- € vom Land Tirol gefördert wurde. cher werden konnte - natürlich mit tatkräftiger Unterstützung Nun steht im kommenden Jahr die Ausarbeitung eines der SchülerInnen. Bemerkenswert auch, dass etliche ehema- Nutzungskonzeptes durch den Kulturausschuss in Zusam- lige SchülerInnen der LHS, die jetzt gastgewerbliche Berufe menarbeit mit dem Museumsverein auf dem Programm. erlernen, im Service hervorragende Arbeit leisteten. Wie man Danach kann die Innenrenovierung – den Bedürfnissen hört, dauerte der Geschmackstest für einige Gäste bis tief in entsprechend – in Angriff genommen werden. In der Zwi- die Nacht. schenzeit stehen dem Museumsverein weiterhin ein bis zwei Räume für Lagerzwecke zur Verfügung. Auch die Landju- Wir wünschen unseren treuen Kunden gend nutzt vorübergehend einen Raum. 7 ein frohes Weihnachtsfest und ein gesegnetes neues Jahr

A-6401 INZING Jörg-Kölderer-Weg Foto: hag Telefon 05238/87395 4/05 DZ GesellschaftWas gibt es Neues an der Landhauptschule Totaler Luxus – nur der Butler fehlt! „Endlich ist es so weit“, dachte ich mir, als Frau Winkler die Tür der neu- en, modernen Schulküche öffnete. Das Glänzen der Kochplatte blen- dete mich so sehr, dass ich fast eine Sonnenbrille aufsetzen musste. Der Geruch von Neu und die schön ge- strichenen Wände erstaunten mich ein zweites Mal. Wir standen gerade mal fünf Minuten in dieser Hightech - Küche, da erlebten wir auch schon den ersten Schock. Unsere Lehrerin erklärte uns nämlich, dass nun die neu- en Arbeitsflächen doppelt so sorgfältig geputzt und poliert werden müssen als zuvor. Diese moderne Küche soll nämlich noch sehr lange in hellem entgegen, da ich weiß, dass unsere nie mehr verlassen! Glanz erstrahlen. Dafür bietet sie uns Lehrerin mein Manko bald ausmerzen Mein Tipp an alle, die unsere tolle allen denkbaren Komfort: Ceranfeld, wird. Alle Schubläden gleiten wie von Schulküche noch nicht gesehen haben: Dunstabzug, Mikrowellenherd, Ge- selbst und das beinahe geräuschlos. Riskiert einen Blick und ihr werdet schirrspüler und auch einen Garko- Die Fronten der Läden und Kästen meine Begeisterung verstehen! cher. Ich bin zwar kein Profikoch und leuchten in buntesten Farben. Wir Schade ist nur – wir haben viel zu habe keine Ahnung, wofür man einen können gar nicht anders, als die Farben selten Kochen. Garkocher verwendet, blicke jedoch auf uns wirken zu lassen. Wer einmal zuversichtlich dem Kochunterricht diese Küche betreten hat, der will sie Florian Schurl 4b

Berufsorientierung hautnah der 4. Klassen

8

Viel Spaß hatten die SchülerInnen der ersten Klassen bei ihrem Besuch in der Schulbücherei. Die beiden Bibliothekarinnen Gaßler Christina Kürbisgeister. Arbeiten und Unterberger Birgit führten die SchülerInnen der 1c-Klasse mit spielerisch in die Systematik ein. Jäger Elisabeth DZ 4/05 los gehen. Doch Frau Winkler pfiff uns zurück, als wären wir unfolgsame Hun- de: „Dass mir keiner diese wunderbare Küche beschädigt!“ Es folgten danach die Regeln, die von nun an in diesem „Palast“ herrschen. Nachdem wir diese erfahren hatten, machten wir uns an die Arbeit. Allerdings nur kurz, denn keiner von uns wusste, wie man in dieser High- tech - Küche die Geräte bedient. Nach weiteren 10 Minuten Erklärung durften wir endlich aktiv sein. Nach einigen Startschwierigkeiten konnten wir letzt- endlich doch unser erstes Mahl genießen. Luxus pur! so weit war. Am Die Freude darüber währte aber nur kurz. Mein letztes Jahr an der LHS Inzing 10. September 2005 habe ich die Schwel- Danach begann der Albtraum schlecht- bedeutet, dass ich mich voll auf das le zur neuen Schulküche überquert. Der hin: Die neue Küche wollte gesäubert Lernen konzentrieren muss, um gute ganze Raum war mit hörbarem Staunen werden. Schrecklich! Als endlich alles Noten zu erhalten. Doch auch etwas erfüllt. Mit offenen Mündern und strah- wieder so blitzblank geputzt war, wie wirklich Gutes hat mein letztes Jahr lenden Augen betrachteten wir unsere 5 wir es vorgefunden hatten, war unser gebracht: Wir haben eine neue Schul- – Sterne - Küche. Alles war sauber und Unterricht auch schon zu Ende. küche! Wir freuten uns darauf, da es in so hell, dass ich fast erblindete. Dann er- Trotzdem richtete Frau Winkler noch der alten kaum noch auszuhalten war. klärte uns Fr. Winkler mit einem stolzen einmal das Wort an uns und fragte: „Und Ein Windhauch hätte genügt und schon Lächeln die Hochleistungsküche mit all was ich noch wissen will, wie gefällt wäre die komplette Küchenruine zu ihren Accessoires. Das Beste ist gerade euch denn unsere neue Küche über- Staub zerfallen. gut genug, damit unsere Kochkünste voll haupt?“ „Nicht schlecht!“, antwortete Unsere erste Kochstunde, endlich! zur Geltung gelangen können. Endlich ich cool. Doch insgeheim war ich voll Wir konnten es kaum noch erwarten, – wir durften beginnen! Die Messer wa- begeistert und hätte diese Luxus - Küche die neue Küche bewundern zu dürfen. ren frisch geschliffen und unsere Hände gerne auch bei mir zu Hause. Sogar ich war aufgeregt, als es endlich steril. Das bunte Treiben konnte also Andreas Schöpf 4a

Hilfsaktion für Erdbebenopfer in Pakistan

Die ersten Klassen der Hauptschule Inzing haben von der tristen Situation der Erdbebenopfer gehört und sich entschlossen zu helfen. An drei Montagen wurden während der großen Pause von Schülern der 1a, 1b und 1c Kuchenstü- cke und Muffins verkauft. Viele Erstklassler und de- ren Eltern erklärten sich bereit, die Köstlichkeiten vorzubereiten. Der Verkauf Flohmarkt der 2a-Klasse für eine wurde von Freiwilligen zur 9 Fahrt nach Salzburg vollsten Zufriedenheit der Klassenvorstände durch- Geschichtsunterricht einmal anders geführt. Schüler der anderen Klassen und LehrerInnen haben durch ihre Unter- stützung nicht unwesentlich zum Gelingen der Aktion beigetragen. Insgesamt konnten von den ersten Klassen

mehr als 300 Euro an Organisationen zur Un- terstützung der Erdbeben- opfer überwiesen werden. Fotos: Landhauptschule 4/05 DZ chende Luftzufuhr. Ein Kilogramm Holz benötigt für eine gute Verbren- GesellschaftRichtig heizen mit Holz nung zwischen 12 und 20 m³ Luft. Ich (hag) Die steigenden Heizölpreise • Saubere Luft: drossle die Luftzufuhr bei Festbrenn- haben noch mehr Menschen – auch Durch richtiges Heizen kann ich stofföfen erst dann, wenn nur mehr ein in Inzing – veranlasst, wieder stärker dazu beitragen, unsere Luft sauber zu Glutstock vorhanden ist. mit Holz zu heizen. Daher kann man halten. Alle Schadstoffe, die ich durch Eine optimale Verbrennung erkenne die Heizperiode heuer besonders gut richtiges Heizen nicht freisetze, gelan- ich daran, dass die Flamme sehr hell ist riechen, wenn man am Morgen oder am gen auch nicht in unsere Lungen. und sich im Verbrennungsraum kaum Nachmittag durch´s Dorf geht. Die hohe Staubbelastung im Winter Rußbelag bildet. Der Rauch, der aus Aber nicht nur riechen kann man die in Teilen unseres Landes wird unter meinem Kamin aufsteigt, darf nicht Belastung der Luft durch das Heizen anderem vom Heizen mit festen oder dunkel sein. Weißer Rauch bei kalten – sie ist auch messbar. Bis zu 25% der ungeeigneten Brennstoffen verursacht. Temperaturen ist natürlich sichtbar. Feinstaubbelastung in Tirol gehen auf Hier können wir durch richtiges Heizen Durch die optimale Verbrennung den Hausbrand zurück – gerade im dazu beitragen, den Staub in der Luft gewinne ich sogar mehr Wärme! massiv vom Verkehr belasteten Inntal zu minimieren. Übrigens: ist das ein bedenklicher Wert. Beson- • Sicherheit: Die Verbrennung von ungeeigneten ders gefährlich ist das Verbrennen von Durch falsches Heizen oder Heizen Brennstoffen im Ofen stellt nicht nur Müll und sonstigen nicht als Brennstoff mit ungeeigneten Materialien ver- ein Sicherheitsrisiko für Sie selbst dar geeigneten Materialien im Ofen – dabei schmutze ich meinen Kamin, dies kann und verschmutzt die Luft, sondern ist blasen wir eine Fülle von Schad- und bis zu einem Kaminbrand führen. auch gesetzlich verboten. Giftstoffen durch den Kamin in unsere Was darf in meinen Ofen? So finden sich in den Bestimmungen Atemluft. Wir können also nicht nur • Trockenes unbehandeltes Holz, das über Heizungsanlagen genaue Vorgaben auf den Transit schimpfen, sondern mindestens 2 Jahre gelagert sein muss darüber, was ein zulässiger Brennstoff müssen uns auch selbst „bei der Nase • Holzbriketts ist. In den abfallrechtlichen Vorschrif- nehmen“, um auch im Winter saubere Was hat in meinem Ofen nichts zu ten ist die Verbrennung von Müll eine Luft zu genießen. suchen? nicht ordnungsgemäße Entsorgung und Dabei ist Heizen mit Holz – wenn Auf keinen Fall dürfen Abfälle in mit einer Verwaltungsstrafe bedroht. es richtig gemacht wird – ja eigentlich Heizungen verbrannt werden! Dazu Auch Bestimmungen über die Luft- eine sehr umweltfreundliche Heizme- gehören auch Papier und Kunststoffver- reinhaltung stellen die Verschmutzung thode. Es wird dabei nur jene Menge an packungen, Bau- und Möbelholzreste der Luft durch unzulässige Verbren- Kohlendioxid freigesetzt, die der Baum sowie lackiertes oder anders behan- nung unter Strafe. im Laufe seines Wachsens aus der Luft deltes Holz. aufgenommen hat. Außerdem ist Holz Holzöfen dürfen keine privaten ein heimischer, nachwachsender Roh- Müllverbrennungsanlagen sein! Wohin kann ich mich mit stoff - 7 bis 8 Raummeter Nadelholz Wie mache ich das Feuer richtig Fragen zum richtigen Hei- haben den gleichen Heizwert wie 1000 an? zen wenden? Liter Heizöl. Zu beachten ist dabei al- Beim Anzündevorgang verwende Ihr Rauchfangkehrer ist Ihr An- lerdings, dass das Holz trocken genug ich Holzspäne oder Zündhilfen. Papier sprechpartner in Sachen Heizen und ist – frisches Holz hat nur den halben sollte wegen der entstehenden Ver- steht Ihnen für Auskünfte gerne zur Heizwert. Außerdem ist ausreichend schmutzung durch Druckerschwärze Verfügung. Sie können sich darüber Luftzufuhr nötig – nur dann wird das und Flugasche als Anzündematerial hinaus auch an Ihren Ofensetzer oder 10Maximum an Wärme und das Mini- vermieden werden. einen Energieberater wenden. Individu- mum an Kohlenmonoxid freigesetzt. Ich sehe an der hellen Flamme und elle Informationen zu Ihrem Ofen sind Wie man richtig heizt, lassen wir nun dem wenigen Rauch, dass ich das Feu- in der Betriebsanleitung zu finden. die Experten von der Rauchfangkehrer- er richtig ange- innung und vom Verein Energie Tirol macht habe. erklären, die gemeinsam mit dem Land Ich lasse für Tirol eine Informationskampagne zum einen sauberen richtigen Heizen mit Holz umsetzen. Verbrennungs- Wir zitieren aus ihrem Informations- v o r g a n g d i e falter: Luftzufuhr of- Warum richtig Heizen mit Holz? fen. • Kosten: Wa s m u s s Durch richtiges Heizen kann ich ich während des den optimalen Heizwert aus meinem Heizvorganges Brennstoff holen und so an Brennma- beachten? terial sparen. Zudem erhöht sich durch B e i m A b - richtiges Heizen die Lebensdauer mei- brand sorge ich nes Kamins. für eine ausrei- DZ 4/05 Hochwasser-Katastrophe in Österreich - August 2005 Unser EM-Hilfseinsatz im Raum , dem Westen Nordtirols bis zum Arlberg.

Kurz nachdem über die Fernseh- informierte. Alle Katastrophen-Orte bildschirme die Meldungen von der wurden angeschrieben, die sich Hochwasserkatastrophe im Paznauntal, dann nach und nach meldeten. im Außerfern und in Vorarlberg kamen, Wir setzten uns mit unserer die an unseren Herzen rührten, rief uns Ansprechpartnerin in Südtirol in Frau Mag. Hader, von der Fa. MULTI- Verbindung und die erste Partie KRAFT an. von 2.200 Litern wurde in Sand in Sie teilte uns mit, dass sie die Grund- Taufers aktiviert. mittel zur Herstellung von EMa, kos- Wegen der Arbeit des Umfüllens tenlos zur Verfügung stellen und die in kleinere Gebinde wandten wir Südtiroler EM-Vorzeige-Gemeinde uns an den Feuerwehrkommandan- „Sand in Taufers“, für uns in nachbar- ten David Eiterer, der sich sofort schaftlichem Helfen 2.200 Liter EMa bereit erklärte und Kdt. Bernhard aufbereiten würde. Egger mit der Koordination beauf- EMa hat vor allem in Hochwasser tragte. Somit wurde die Feuerwehr geschädigten Kellern und Räumen die in Inzing zur Drehscheibe des Über- Foto: Egger Fähigkeit, pathogene Bakterien zu un- nehmens, Umfüllens und Verteilens. terdrücken, Schimmelbildungen hintan Die entsprechend große Menge an zu halten bzw. zu verhindern. Schlechte Leergebinde erhielten wir kostenlos Die schönste Formulierung dürfen Gerüche als Folge des Wassereintrittes von Tirol-Milch, der Fa. Darbo und wir jetzt anbringen, denn die ist, dass in Häusern, können mit EM-Sprühun- der Ybbstaler Fruchtsafterzeugung. Die die Menschen freudig Positives über die gen rasch eliminiert werden. Fa. Röfix steuerte die nötigen Paletten Wirkung von EMa und eMBa berichten, Für die mit Öl kontaminierten Bö- bei. („die mit Ölgeruch behafteten Räume den, Räume u. Flächen erhielten wir Nachbarschaftshilfe aus riechen wieder nach Backstube“, „die EMBa, das speziell in solch belasteten Südtirol Fäulnisgerüche sind weg“ usw) und Gefügen noch intensiver hilft! Nach 7 Tagen brachte die Feuerwehr dass es von vielen Seiten -tirolerisch/ Wir freuten uns sehr, in diesem Zu- St. Lorenzen/Südtirol die ersten 2.200 vorarlbergerisch- eim herzliches sammenhang ebenfalls ein klein wenig und cirka 14 Tage später weitere 3.000 „V e r g e l t´ s G O T T „ gibt. mithelfen zu können; deshalb überleg- Liter „EMa-Heinzelmännchen(frau- Wir können diese Dankesbezeugun- ten wir als erstes, wie man dieses hel- chen)“! gen nur an die vielen Vorgenannten und fende Ema am schnellsten und Kosten Die Feuerwehren der betroffenen die im stillen Wirkenden weitergeben sparendsten vor Ort bringen könnte? Gebiete holten die für sie bereitgestell- und uns des erlebten „Miteinanders“ Wir machten eine Mitteilung an die ten EMa-Gebinde in Inzing ab. erfreuen. Landeseinsatzleitung des Landes Tirol, Die erste Lieferung nach Kappl, Maria Egger die sich postwendend für das „überaus wurde in Landeck in den Katastrophen- HANDELSHAUS EGGER Keg großzügige Angebot“ bedankte und die Hubschrauber umgeladen, da dort noch In ARGE mit dem betroffenen Bezirkshauptmannschaften immer die Straße gesperrt war. Fruchthof Innsbruck 11

...auf Nummer Sicher

inn-druck Makler und Berater in Versicherungsangelegenheiten Dornauer G.m.b.H Kirchfeldgasse 27 A-6170 Zirl tel.: 05238 / 52423 fax.: 05238 / 53410 www.verszirl.at e-mail: [email protected] 4/05 DZ Sozial- und Gesundheitssprengel Inzing - Hatting - Polling 6401 Inzing,Kirchgasse 3a Tel, Fax: 05238-87540, Mobiltel: 0676-845314-100, e-mail: [email protected], Öffnungszeiten: MO, MI u. FR von 8.00 bis 11.00

Tagesbetreuung Wellnesstag mit Vollbad in Pflegebade- der anschließenden Agape wurde für Nach der würdevollen feierlichen wanne, Friseurin, Pedi- und Maniküre, das leibliche Wohl gesorgt, und es Einweihung und zahlreichen Besuchern die Singrunden mit Anita Schärmer fanden alle genügend Zeit für intensive am Tag der offenen Tür startete der bzw. mit Annemarie und Meinrad Bei- Gespräche. Auf diesem Wege möchten Betrieb unserer Tagesbetreuung am ler sowie der Spielenachmittag. wir uns nochmals bei Sr. Maria-Judith Montag, dem 10. Oktober 2005. Insge- Tappeiner vom Hospiz Innsbruck für samt wurden von 10. bis 31. Oktober In der Tagesbetreuung werden die die würdevolle Gestaltung der Ge- 60 Personen an den Öffnungstagen Patienten von ausgebildetem Pflegeper- dächtnisfeier, bei Hr. Pfarrer Andreas Montag, Dienstag und Freitag betreut. sonal und von geschulten Heimhilfen Tausch für das Segensgebet und den Zusätzlich besuchten im Oktober 27 betreut. Zusätzlich wird das Tagespro- Segen, bei Frau Mag. Elisabeth Draxl Heimbewohner unsere Tagesbetreu- gramm durch die Mitarbeit von ehren- und ihrer Tochter Anna für die musika- ung. amtlichen Helfern bereichert. lische Umrahmung und beim gesamten Die Besucher sammelten gemeinsam Sprengelteam für den tollen Einsatz mit den Betreuern Blätter und Kastani- Insgesamt können bis zu 10 Personen bedanken. en für die herbstliche Raumgestaltung, betreut werden, es sind noch Plätze frei! schöne Bilder wurden unter Anleitung Anmeldung ist unbedingt erforderlich! Vorschau von Ergotherapeutin Ursula Wett an- Information und Anmeldung beim So- Themen Angehörigenkaffee gefertigt. Besonders beliebt waren der zial- und Gesundheitssprengel Inzing- 10.01.2006 Hilfestellungen und Hatting-Polling bzw. bei praktische Handgriffe unserer Pflegehotline von Ergotherapeutin Tel. 0676-845314-200. 14.03.2006 Hilfe Annehmen 11.04.2006 Praktische Pflegetipps Gedächtnisfeier 09.05.2006 Offenes Thema Am Donnerstag, dem 9. November 2005 wur- Ort: Tagesbetreuung, Vinzenz- den die Angehörigen un- Gasser-Heim Inzing, serer verstorbenen Pati- 2. Stock enten zur 4. Gedächtnis- Zeit: jeweils 16.00 Uhr feier eingeladen. Rund Teilnahme ist kostenlos! 60 Personen kamen in unsere Tagesbetreuung Eingeladen sind alle Interessierten! im 2. Stock des Vin- Das Team des Sozial- und Gesund- zenz-Gasser-Heimes, heitssprengels Inzing-Hatting-Polling um gemeinsam an ihre freut sich auf Ihren Besuch! Sabine Haslwanter Foto: Sozialsprengel Lieben zu denken. Bei 12 Goldene Hochzeit

Der Obmann des Seniorenbundes Inzing, Altbür- germeister Kurt Schletterer, und seine Rosa feierten im November das schöne Fest der GOLDENEN HOCHZEIT. In der Hoangartstube feierten die Se- nioren mit ihnen und wünschten viel Glück für den weiteren Lebensweg.

Erna Fink

Foto: Dietmar Gspan DZ 4/05 Jugendheim Inzing Die Leiter des Jugendheims haben gebot leider nicht wahr- sich bei der Programmplanung für 2005 genommen. Wir mussten auch mit dem Thema Jugendliche und das Training absagen. ihre Berufsaussichten auseinanderge- setzt. Um den Jugendlichen einen guten Neuer Hausmeis- Einstieg in das Berufsleben (Lehrstelle ter oder Ferialjob) zu bieten, sollte in Zu- Der Verein Jugendhil- sammenarbeit mit der Hauptschule ein fe Inzing ist für die Er- Bewerbungstraining stattfinden. Den haltung des Jugendheim- Jugendlichen sollte die Möglichkeit Gebäudes verantwort- geboten werden, von einer erfahrenen lich. Die Gestaltung der Personalleiterin wichtige Grundlagen Räume übernehmen die für die schriftliche und die mündliche Jugendlichen unter der Leitung eines Jahresausklang Bewerbung zu erlernen. Betreuers. Für technische Installationen Das Jahresende und damit auch die Trotz Werbung im Jugendzentrum und Reparaturen am Haus bestellt der Weihnachtszeit naht in großen Schrit- und in der Hauptschule wurde das An- Verein einen Hausmeister. ten. Wie schon in den vergangenen Nach lang- Jahren bleibt das Jugendzentrum in jähriger Tätig- den Weihnachtsferien geschlossen. Am keit gab Peter Mittwoch, den 21. Dezember, findet im Gastl dieses Jugendheim zum Abschluss eine kleine Amt an Peter Weihnachtsfeier statt, zu welcher wir Takes ab. Für alle Jugendlichen herzlich einladen. sein Engage- Wolfgang Schick ment möchten wir uns bei Pe- Öffnungszeiten: ter bedanken Mittwoch 18:00-21:00 und wünschen Freitag 18:00-22:00 seinem Nach- Samstag 18:00-22:00 folger alles Vom Freitag, den 23. Dezember 2005, Gute für die bis einschließlich Samstag, den 7. Arbeit im Ju- Jänner 2006, ist das Jugendheim ge- Fotos: Jugendheim gendheim. schlossen.

Adventbasar der Winzinger Ein Dankeschön allen Besuchern Adventszeit wünschen die Winzinger Kindergruppe ein herzliches Vergelt’s und Helfern des Adventsbasars der allen Inzingern und Inzingerinnen! Gott! Winzinger Kindergruppe! Der Raiffeisenregionalbank sagt die Anette Grüner13

Allen Besuchern und Helfern des Basars ein herzliches Dankeschön! Trotz des Cäcilientags kamen viele Inzinger in´s RZ88 und haben sich auf dem kleinen aber feinen Advents- basar umgesehen. Es wurde eine große Vielfalt von Geschenkartikeln und Christbaumschmuck angeboten, so z. B. selbst gepresstes Olivenöl, Filzschmuck, selbst gebastelte Weih- nachtskarten, um nur ein paar Angebo- te zu nennen. Solange wir uns an den kleinen schönen Dingen des Alltags erfreuen können, ist die Welt noch in Ordnung. Eine frohe und besinnliche Foto: Winzinger 4/05 DZ KulturBüchereimatinee zu Adalbert Stifter (brisc) Für Sonntag, den 6. November, quasi an einer Geschichte vorgeführt. Natur. hatte Eva Dobler die inzwischen traditio- Die – auch im Nachwort von Dietmar Die idyllischen Seiten der in den Bun- nelle herbstliche Büchereimatinee orga- Grieser hervorgehobene – Sprachkunst ten Steinen gesammelten Geschichten nisiert und sie Adalbert Stifter gewidmet. des Autors lässt mit Leichtigkeit Land- machten sie besonders populär. Stifter Astrid Kämpf wählte zur musikalischen schaften, Interieurs und kleine Szenen waren jedoch heftigere Gefühle und Umrahmung der gut besuchten Lesung entstehen. Von einer geschulten Stimme Beziehungsdramen keineswegs fremd, stimmige Musikstücke aus und trug sie vorgelesen, wird auch der wunderschöne wie man in seiner Erzählung „Brigitta“ ausdrucksvoll auf der Harfe vor. Rhythmus der Sätze deutlich. Wie so oft nachlesen kann. Am 23. Oktober vor 200 Jahren wurde bei Stifter bricht jedoch in die geordnete Wer erfahren will, wie zeitgenössische Adalbert Stifter in Oberplan im Böhmer- Idylle eine mehr oder minder große Ka- AutorInnen mit dem Phänomen Stifter wald geboren und ebendort spielt auch tastrophe herein. In der Rahmenhandlung umgehen, kann im Sammelband „Uner- die Erzählung „Granit“ aus der Samm- ist es die grobe Verschmutzung der frisch bittliche Sanftmut“ (herausgegeben von lung „Bunte Steine“, die der bekannte geputzten Stube samt daraus folgender Christoph Janacs im Arovell Verlag) Schauspieler Helmut Wlasak und seine Züchtigung des Buben, wobei Großvater allerlei Überraschendes entdecken. Frau Sonja Höfer vorlasen. und Enkel der unange- Sie stellten der eigentlichen Geschich- nehmen Szene in einen te Auszüge aus der zumindest unter Spaziergang entfliehen, GermanistInnen berühmten Einleitung zu während Großmutter und den Bunten Steinen voran, in der Stifter Mutter sich um die Auf- erklärt, warum er in seinen Werken lie- räumungsarbeiten küm- ber den Alltag einfacher Leute schildert mern (müssen). In der als spektakuläre Ereignisse. Ihm gehe Binnengeschichte wütet es um das „sanfte Gesetz“, das überall die Pest, Tod und Ver- wirke, wo Menschen zusammenleben. lassen werden stehen im Es umfasst die „Liebe der Ehegatten Mittelpunkt. Überwin- zueinander“ ebenso wie „Arbeitsamkeit“ dung des Grauens und der und „Einfachheit, Bezwingung seiner Keim für den glücklichen selbst, Verstandesgemäßheit, Wirksam- Ausgang kommen aus keit in seinem Kreise, Bewunderung des Hilfsbereitschaft, klugem Schönen, verbunden mit einem heiteren, Umgang mit knappen gelassenen Streben...“ Ressourcen und verstän- In „Granit“ wird dieses Gesetz dann diger Beobachtung der v.l.: Astrid Kämpf, Sonja Höfer und Helmut Wlasak im Gespräch Foto: H.Dobler Wozu sind Bücher gut? 14 Der Theaterverein Inzing bringt verbrannt werden müssen. Nur ein paar Ray Bradburys Roman Fahrenheit Leute haben das noch nicht eingesehen 451 auf die Bühne. und versuchen weiterhin, Bücher zu verstecken. Einige ganz Verwegene sind (brisc) Bei 451 Grad Fahrenheit sogar in abgelegene Gegenden gefl ohen (232ºC) fängt Papier zu brennen an. In und lernen dort ihre Lieblingsbücher Ray Bradburys düsterer Zukunftsvision auswendig, um sie so für die Nachwelt ist die Feuerwehr nicht mehr dazu da, zu bewahren. Die Normalbevölkerung Brände zu löschen, sondern Bücher hingegen begnügt sich mit Familien- zu verbrennen. Bücher erzählen von serien im Fernsehen und reguliert Kurt Drexel, Andreas Bucher, Daniel Rumpold Sanchez, Klaus Schennach (Captain, Montag, Vergangenem, von widersprüchlichen das Gefühlsleben mit einem Cocktail Feuerwehrmänner, von links nach rechts) Foto: Michael Haupt Sichten auf die Welt und von erfunde- von Pillen. Das Stück erzählt wie der nen Geschichten. Sie wecken Gefühle Feuerwehrmann Montag, neugierig nur 5 Jahre nach George Orwells Roman in den LeserInnen und bringen sie zum geworden durch die Begegnung mit 1984, dem es in der Thematik (Staats- Nachdenken. Genau das, so der Captain ungewöhnlichen BücherfreundInnen, macht, die das Denken der Bevölkerung der Feuerwehr (Kurt Drexel), macht sie anfängt zu lesen und schließlich zu den beherrschen will) ähnelt. 1966 wurde es zu einem Ärgernis und einer Gefahr Büchermenschen überläuft. von Francois Truffaut mit Oskar Werner für das Wohl des Volkes, weshalb sie Bradburys Buch erschien 1953, also als Feuerwehrmann Montag verfi lmt. DZ 4/05 Buchtipp

(brisc) Gewöhnlich denkt man ja bei „Ladies of Crime“ an britische oder ame- rikanische Autorinnen von Kriminalromanen und derer gibt es genug, für jeden Geschmack etwas. Aber auch hierzulande werden sie mehr und machen männlichen Kollegen wie Wolf Haas, Kurt Lanthaler oder Alfred Komarek Konkurrenz. Am bekanntesten von den Kri- Journalistin Mira Valensky, tatkräftig Spannung und Gruseln. Gelegentlich mifrauen ist wohl Eva Rossmann. unterstützt von ihrer bosnischen Putz- kommt ein makabrer Einschlag dazu Die ehemalige Verwaltungsjuristin, frau Vesna Krajner. Der Einfall mit wie etwa in Ende der Vorstellung, das Journalistin und Sachbuchautorin war der Putzfrau liefert Eva Rossmann unter dem Titel Taxi für eine Leiche bereits als Initiatorin des Frauenvolks- ungeahnte Möglichkeiten. So kann sie von Wolfgang Murnberger für das begehrens 1997 und Wahlhelferin von immer wieder einmal gesellschaftskri- Fernsehen verfi lmt wurde. Gertraud Knoll bei der Bundespräsi- tische Bemerkungen über wenig ange- dentenwahl 1998 in die Öffentlichkeit sehene Berufe einfl echten. Außerdem Wie Eva Rossmann und Edith getreten und wagte sich im Jahr darauf nutzt sie geschickt die Tatsache, dass Kneifl hat sich auch die Verwaltungs- erstmals mit einem Krimi vor die Pres- Reinigungskräfte überhaupt nicht als beamtin Lisa Lercher in Frauenfragen se. Sie hielt sich dabei an den bewährten Menschen wahrgenommen werden, engagiert. In ihrem neuesten Roman Ratschlag „schrei- für allerlei waghalsige Ermittlungen. Ausgedient nutzt sie ihre detaillierte be von dem, was Kenntnis der Beamtenhierarchie, um du kennst“ und Sprachliche Raffi nesse gehört nicht in pointierten Dialogen die diskreten siedelte das Ver- unbedingt zu den Stärken der Bücher, und weniger diskreten Manöver zu brechen mitten in aber die Milieus, in denen der jewei- entlarven, die diese Abstufungen auf- einem Wahlkampf lige Fall angesiedelt ist, sind genau recht erhalten. an, so auch der Ti- recherchiert und die Hintergrundin- tel. Dem hat sie formationen gut in die Haupthandlung Lina Hofstädter wagte sich letztes inzwischen sechs verpackt. Außerdem punkten die Bü- Jahr erstmals an einen Krimi und legte weitere Bücher cher mit sympathischen Figuren und mit Ausapern ein Buch vor, in dem folgen lassen, das verlockenden Rezepten, die so gut nicht mehr einzelne TäterInnen oder neueste, Wein und beschrieben sind, dass man sie sogar ErmittlerInnen im Vordergrund stehen, Tod, kam erst vor nachkochen kann. sondern es eine Täter-, eine Opfer- und ein paar Monaten eine Ermittlergruppe gibt. Die ver- heraus. In allen Kulinarisches fließt auch in die schiedenen Stimmen innerhalb jeder sieben Bänden Krimis von Edith Kneifl ein, doch kon- Gruppe ergänzen und widersprechen ermittelt die neu- zentriert sich die Psychoanalytikerin in einander und legen nach und nach frei, v.l.: Astrid Kämpf, Sonja Höfer und Helmut Wlasak im Gespräch Foto: H.Dobler gierige Lifestyle- ihren Romanen auf das Erzeugen von was wirklich geschehen ist.

schiedliche Räume andeuten. Die einfar- ansieht. Alle anderen Personen spre- big graubraunen Kostüme von Andrea chen ohne Blickkontakt praktisch „vor Wozu sind Bücher gut? Spiegl führen den Minimalismus fort sich hin“, was besonders in den Szenen und variieren nur im Material: die Feu- zwischen Montag und seiner Frau Linda erwehr glänzt in panzerartigen Mänteln, (Cornelia Locker) einen befremdlichen15 die glamouröse Fernsehfrau (Olivia Mal- Kontrast zwischen dem harmlosen Ge- det) erhält ein futuristisch angehauchtes sprächsinhalt und der Bezuglosigkeit der Abendkleid. Getragen wird das Stück Sprechenden erzeugt. von der Sprache der Figuren. Geschickte Die Darstellergruppe besteht groß- Lichtregie (Simon Pfandler) und Musik teils aus neuen Mitgliedern, manche (ausgezeichnet Simon Jeller, Max Stroka praktisch ohne vorherige Theaterer- und Margarete Berger) vermitteln die fahrung. Umso erstaunlicher das gute strenge Ordnung der Feuerwache, die Zusammenspiel und die hervorragende Kurt Drexel, Andreas Bucher, Daniel Rumpold Sanchez, Klaus Schennach (Captain, Montag, Brutalität der Bücherverbrennungen, Sprechtechnik (Sprachtraining Margit Feuerwehrmänner, von links nach rechts) Foto: Michael Haupt aber auch die künstliche Idylle des Priva- Drexel). Da machte es auch nichts aus, Minimalistisches Regiekonzept ten. Nur die Begegnungen zwischen der dass man den DarstellerInnen gele- Das Regieteam Irene Dobler und heimlichen Bücherleserin Clarissa (Petra gentlich die Anstrengung anmerkte, Michael Haupt setzt in seiner Bearbei- Echtinger) und dem jungen Feuerwehr- klar zu sprechen und den Text stimmig tung auf äußerste Reduktion. Requisiten mann Montag (Andreas Bucher) erhalten zu phrasieren. Die Premiere in Inzing fehlen völlig, das Bühnenbild besteht warmes Licht. Sie ist auch die einzige, war sehr gut besucht und das Publikum aus glänzenden Stahlrahmen, die unter- die ihren Gesprächspartner manchmal sparte nicht mit Beifall. 4/05 DZ The Good, the Bad and the Funny KulturKurzfilmabend des Kulturvereins Inzing

(brisc) Der Kulturverein Inzing hatte er, wohl wegen des hohen Unterhal- zeitlichen und räumlichen Ebenen ih- dazu aufgerufen Kurzfilme einzuschi- tungswerts, die besten Noten in der res Films präzise aufeinander bezogen cken und präsentierte am 20. November Publikumsbewertung. und durch geschickt gewählten Sound im Mehrzwecksaal der Volksschule 12 Weiter zum Unausgegorenen: dazu unterstrichen. Ironischerweise zeigt fertige Arbeiten. Das Spektrum reichte zählen für mich Filme, die sich tief- gerade dieser streng durchkomponierte von harmlosen Scherzchen über Unaus- sinnig geben, ohne ihren Anspruch Streifen die ungeheuerliche Wirkung gegorenes bis zu Sehenswertem. zu erfüllen. Hierher gehörten Bertl des Zufalls oder Schicksals, worauf Zu den Scherzchen würde ich Bei- Mathoys Tricolor Infernal, Große Klei- auch der aus der Chaostheorie stam- träge wie Mamas (busenförmigen) nigkeiten von Simon Jeller und Peter mende Titel verweist. Wackelpudding von Herlinde Unter- Abler oder Eleven von Bert Walser, das Dass genug Interesse für derartige berger oder Submarine, das U-Boot mit Horrorelementen kokettiert, ohne Veranstaltungen vorhanden ist, wurde im Griechenlandurlaub, von Wilfried jemals eine bedrohliche Stimmung jedenfalls eindrucksvoll bewiesen. Die Connert zählen. Ähnlich der Snowman aufzubauen. Veranstalter waren wohl selbst über- von Stephan Pirker in der Manier von Womit wir bei Sehenswertem ange- rascht, dass sie zuletzt noch zusätzliche MTVs Jackass, der sich über den Grö- langt sind, etwa Andrea Philips Genesis Stühle herbeischaffen mussten. In den ßenwahn im Wintersport lustig machte. aus sichtbar gemachten Tonschwingun- Pausen zwischen den Filmblöcken Ein bisschen durchdachter der Yellow gen entwickelt oder Renee Stiegers und vor Bekanntgabe der Publikums- Suit in Venice von Harald Weisz, der im Interludium, ein reizvolles Spiel mit wertung entfalteten sich lebhafte Dis- Gewirr der venezianischen Gassen die Farbe, Positiv und Negativ, das Raum kussionen. Man darf auf die weiteren Erwartung auf eine Vorstellung aufbau- für verschiedene Assoziationen und Aktivitäten des Kulturvereins Inzing te, um am Schluss dem Publikum die Interpretationen ließ. Genesis erreichte gespannt sein. lange Nase zu zeigen. denn auch Platz 2 in der Publikumswer- Äußerst unterhaltsam Das Spiel von tung, gefolgt von Interludium auf Platz Knapp vor Redaktionsschluss erfuhr Holger Budin und Michael Haupt, in 3. Am ambitioniertesten erschienen mir ich, dass wegen des großen Zuspruchs dem letzterer seine Wandlungsfähigkeit die beiden Filme, die eine Geschichte für Sommer 2006 ein zweiter Kurz- als Schauspieler gleich dreimal als Ich, zu erzählen versuchten, Der Heiland filmabend geplant ist. Über-Ich und Es beweisen konnte. An in der Heilanstalt von Markus Weg- Details auf der Hompage des Vereins filmischer Raffinesse gab der Streifen scheider, und Order from noise von unter http://www.kulturverein-inzing. zwar nicht viel her, dennoch erhielt Claudia Pisch. Letztere hatte die drei com/

Anmerkung zum Chronikbericht Am Fluss „Inzinger Moos“ in der letzten Ausgabe. (brisc) Der Dem Verfasser des Berichtes fehlten einige Daten zum aus Inzing stam- Inzinger Moos. 16mende Künstler 1952 wurde ein Teil der Mooswiesen dem Turnverein Inzing Albert Ennemo- zur Errichtung eines Sportplatzes von der Gemeinde Inzing ser hat diesen überlassen. Händisch wurde das ganze Areal umgegraben, Herbst unter dem entwässert und geebnet. Titel „Am Fluss“ 1959 wurde mit der Begründung dass eine Industriezone ge- einen Band Fo- plant werde, der Pachtvertrag mit dem Turnverein gekündigt. tografien heraus- 1962 wurden für Trainingszwecke einige Leichtathletikan- gebracht, die mit lagen gebaut. (Weitsprung, Hammerwurf, Hochsprunghügel Ölfarbe zu Bil- aus Sand.) dern überarbeitet Um 1964 zerstörte ein Brand das Gerätehaus und die Um- wurden. Gemäß kleidekabinen des Turnvereins. (Es gab nämlich schon seit dem Titel gehen 1954 ein solches Gebäude). die Bilder von 1969 Die Gemeinde Inzing übergab den Platz der TSU Dingen aus, die Inzing Sektion Fußball. man am Fluss erblicken kann, Sand- und Eisformationen, Wellen, Schatten. In seiner Überarbeitung kommentiert Quellen: Chronik ASV – Inzing, Zeitzeugen. Ennemoser, verbindet, hebt hervor und gibt möglichen As- soziationen einen kleinen Schubs. Für die Richtigkeit Walcher Heinz DZ 4/05 AusAus demdem GartenGarten aufauf denden TischTisch (brisc) Direkt aus dem Garten kann man um diese Jahreszeit nichts mehr auf den Tisch bringen, aber manche haben vielleicht noch Zwiebeln oder Äpfel aus eigenem Anbau gelagert. Das Rezept für den Zwiebelkuchen habe ich vor Jahren in Oxford von einem schwäbischen Freund bekommen, der damit ein Stück Heimat in die neue Umgebung verpfl anzte. Und das Rezept für den Apfelkuchen stammt von meiner Mitbewohnerin Regina aus unserer Studenten- zeit, als wir in einer winzigen Küche ohne Waage hantierten.

Zwiebelkuchen Reginas Apfelkuchen (für 4 Personen) Teig: 1/3 von einem 250g-Paket Butter Mürbteig für 1 Backblech (gekauft oder selbst gemacht 8 EL Zucker aus 250 g Mehl, 125 g Butter oder Margarine, 2-3 Ess- 3 Eier löffel Joghurt oder Wasser, Salz) 8 gehäufte EL Mehl, ½ Päckchen Backpulver 1 kg Zwiebeln Belag: 6-7 Äpfel schälen und grob raffeln, mit Saft einer 30 g Fett halben Zitrone beträufeln 125 g Sauerrahm oder Creme fraiche 2-3 EL Kokosfl ocken 2 Eier 2 Eier 100 g Schnittkäse, gerieben 2-3 EL Zucker 100 g Schinkenspeck, klein geschnitten Salz, Pfeffer, Kümmel Für den Teig Butter, Zucker und Eier schaumig rühren, Mehl und Backpulver einrühren. In eine gefettete Backform Zwiebeln in Scheiben schneiden, im Fett einige Minuten streichen. Am einfachsten ist eine nicht sehr große recht- glasig dünsten. Sauerrahm, Eier, Gewürze, geriebenen Käse eckige Form. Der Teig reicht in etwa für die Größe einer verquirlen. Backrohr auf 225 Grad vorheizen. Teig ausrol- Tortenform, die muss allerdings mit Backpapier ausgekleidet len, mehrmals mit einer Gabel einstechen, auf gefettetes werden, da der Teig sonst beim Backen herausläuft. Die Backblech legen, Ränder ein bisschen hochziehen, Zwiebeln geraffelten Äpfel mit den restlichen 2 Eiern, Zucker und darauf verteilen, Käserahm darübergießen, mit Speckwürfeln Kokosfl ocken gut vermischen und die Masse gleichmäßig bestreuen. Etwa 35 – 45 min backen. Der Kuchen soll eine auf dem Teig verteilen. Bei 180 Grad ca. 45 min backen. goldbraune Farbe annehmen. Mit einer Nadel oder einem dünnen Spieß durch Einstechen Dazu schmeckt ein Rettichsalat oder einfach Essiggur- prüfen, ob der Teig unter den Äpfeln schon gebacken ist. kerln. Menschen an die ich mich gerne erinnere Daniel Vent („Pfriller“) Jetzt ist sie wieder bald da – die Krippeleschauen, wo er viele alte Flaur- schönste Zeit des Jahres für „Krippe- linger aus seiner Tischlerlehrzeit kannte. 17 ler“. Gerne erinnere ich mich an einige Einmal gingen wir auf Schusters Rappen 17 schöne Stunden mit meinem Großvater über Leiblfi ng nach Auland/ Reith Krippen- beim „Krippeleschaug’n“. schauen und von dort über den In der Krippenzeit erfasste Daniel nach Zirl. Dort kehrten wir natürlich noch ein unzähmbarer Wandertrieb, der ihn bei der Scholln Lies ein, wo eine Tochter nicht nur in Inzing zu einem bekannten des bekannten Krippenschnitzers „Xander“ Krippenkenner machte. Da gab es wohl verheiratet war. Riesengroß war die Freude, kaum eine größere Krippe in Tirols wenn Daniel zum alljährlichen Krippele- Krippendörfern, wo Daniel nicht sagen schauen bei der „Zenzl“ eintraf, und der konnte, wer die Figuren geschnitzt und anschließende „Krippenhoangart“ vor dem den Hintergrund gemalt hatte. Das Kentlfeuer dauerte oft Stunden. Krippenschauen beim Raffl s Tonl, wo Krippenschauen mit Großvater war für in der Stube die Krippe seines Vaters mich ein unvergessliches Erlebnis. An diese Raffl s Vinzenz und einen Stock höher schönen Stunden erinnere ich mich beson- die Gschneller-Krippe in voller Größe ders gerne; es sind die Perlen des Lebens. Pfriller Daniel (Christusdarsteller bei den stand, dauerte immer einige Stunden. Inzinger Passionsspielen 1910, 1927) Gerne war Großvater in Krippenfreund Pepi Vent („Pfriller“) Foto: privat 4/05 DZ Die Burcht bei Inzing ChronikAktueller Forschungsstand und Ergebnisse einer kürzlich durchgeführten Probegrabung Ein Bericht von Werner Holzner, für die DZ zusammengefasst von Brigitte Scott

Die Burcht findet man südwestlich Stadler) erfolgte Grabungssondage ausdrücklich, dass das Keramikmaterial von Inzing, in Luftlinie nur 1,3 km vom waren zweierlei Informationen. Die der Probegrabung von 1954 nicht nur Ortskern entfernt, wo sich der nunmehr eine, halb mündliche, halb schriftli- eisenzeitlich, sondern auch hoch- und von 100 Jahre alten Föhren bedeckte che Überlieferung besagt, dass auf spätmittelalterlich ist, und meint: Bühel zwischen Toblaten (nördlich) der Burcht einst die Stammburg des „Eine Verbindung des Burcht-Bühels und dem Weiler Hof (südlich) bis auf Tiroler Adelssgeschlechtes derer von mit dem Sitz der Herren von Eben ist 812,52 m ü.d.M. in die Höhe reckt. Eben gestanden haben soll. Die andere demnach nicht auszuschließen.“2 Auch Geologisch gesehen handelt es sich um schriftliche hingegen dementiert zwar Klaus Brandstätter lässt sich in seinem eine Seitenmoräne d.h. eine eiszeitliche das Vorhandensein von hoch- und spät- Büchlein Inzing im späten Mittelalter Ablagerung von Gesteinsschutt in Form mittelalterlichen Bauresten, bestätigt vom Jahre 1998 nicht beirren und beruft eines elliptisch geformten, langge- aber immerhin, dass der Bühel von ei- sich auf eine Urkunde vom Jahre 1312, streckten Hügels. Sein abgeflachtes Pla- senzeitlichen Hirten und Waldarbeitern die eine bestimmte curia in Tablat sub teau ist 70 m lang und an der breitesten ab und zu besucht worden ist, weil man castro Eben (eine Versammlung in Stelle 17 m breit (880 qm ca.). infolge einer Grabung im Jahre 1954 Toblaten unterhalb der Burg Eben)3 Das Wort Burcht bzw. Burg lässt u.a. auf Fritzener Keramik1 und auf erwähnt. Insofern wäre also die Burcht sich etymologisch vom mittelhoch- einen Wetzstein gestoßen ist. der Burgberg von Eben. deutschen burc ableiten, was soviel bedeutet wie befestigte Höhe, Berg und Was den sogenannten Burgberg von Auch die Archäologen haben nicht zuletzt auch Stadt. Der Begriff Eben betrifft - der in mündlicher Tradi- sich mit der Burcht beschäftigt. Bürger für Stadtbewohner lässt sich tion auch auf den Weiler Eben südlich Der bekannte Wiener Prähistoriker aus demselben gemeingermanischen von Inzing, auf und sogar Prof. Oswald Menghin hat den Inzinger Wort ableiten. nach /St. Moritzen verlegt wird Bühel als Wallburg interpretiert. Dabei Auslöser für die unter der Leitung - sind sich diverse Historiker überhaupt dürften ihn die wallartigen Gebilde auf des Instituts für Ur- und Frühgeschichte nicht im klaren. Martin Bitschnau z.B. der Nord- und Ostseite beirrt haben, der Universität Innsbruck (Prof. H. betont in seiner Dissertation von 1983 die alle, wie man heute weiß, auf das

18

Das Bild von Matthäus Merian vom Jahre 1649, mit dem anonymen Bergfried links im Kreis. DZ 4/05 frühmittel- Der Hügel, auf dem die Andechsi- a l t e r l i c h e sche Burg gestanden hat, ist heute kom- S c h e r b e ? plett verschwunden. Er befand sich auf Hirten oder der Straße von Seefeld nach , Waldarbeiter etwa auf der Höhe der Kunststoffruine dürften kei- Play Castle. 1303 bis 1318 war Ulrich ne leicht zer- von Eben Richter am landesfürstlichen brechlichen Gericht von Hörtenberg, Stöcklin von und grund- Eben folgte ihm bis 1321. 1375 be- sätzlich für kommt dann Hans von Eben von den den Transport Habsburgern den Burgberg von Eben plumpen Ke- in Inzing als Lehen verliehen. Über ramikgefäße die beiden Töchter von Hans geht das auf ihren Zü- Lehen schließlich an die „von Völs“ natürliche Phänomen der fließenden gen und Begehungen durch das Gelän- über, die 1643 aussterben. Insofern Eismassen zurückzuführen sind. Des- de mitgenommen haben, sondern eher kann also angenommen werden, dass halb und aufgrund der im südöstlichen Behälter aus Leder, Horn oder Holz. die Ebener Stammburg in der ersten Steilhang des Burgbichls gefundenen Das Vorkommen der Tongefäße steht Hälfte des 17. Jh. noch bewohnt und in Fritzener Keramik hat Menghin die ohnehin in Übereinstimmung mit der der zweiten Hälfte dann verlassen und Burcht als Ringwall definiert und ihn in Sesshaftwerdung des Menschen zu Be- seit etwa 1650 zur Ruine wurde. die Eisenzeit (ca. 500 v.Chr. bis Christi ginn der Jungsteinzeit um 5500 v.Chr. 1701 brach in Europa der Spanische Geburt) datiert. und ist charakteristisch für dauerhafte Erbfolgekrieg aus, der auf Tirol und den Prof. Leonhard Franz griff die Siedlungen. Oberinntaler Burgenbau verheerend Feldforschungen Menghins in der wirkte. Die Burgen von Fragenstein, Nachkriegszeit wieder auf und führte Wer sind nun diese adeligen Ferklehen und Hörtenberg wurden vom im Jahre 1954 eine Grabung sowohl auf Herren von Eben, Tiroler Landsturm sabotiert, Schloß- dem Hügelplateau als auch im Bereich die sich gegen Ende des 13. Jh.s im berg und der „Burgberg von Eben“ der Wallanlagen durch. Oberinntal etabliert und sich in Inzing dürften ebenso in die Luft gejagt wor- Ein Schnitt im östlichen Ringwall als bedeutende Grundherren des späten den sein. Seitdem muss die Burgruine blieb fundlos. Mit dem geologischen Mittelalters emporgearbeitet haben? als Lieferant wertvollen Baumaterials Gutachten von Dr. Georg Mut- gedient haben. schlechner wurde außerdem der Mensch als Urheber der Wallan- Wo aber stand die Burg lagen ausgeschlossen. Gegraben derer von Eben? wurde aber auf dem Plateau, Es gibt keine Andeutung, wo sowohl in die Länge wie in die diese hochmittelalterliche Bur- Breite und bis auf den gewach- ganlage im Bereich von Inzing senen Boden. Gefunden wurden errichtet worden sein könnte. 120 Keramikfragmente, ein 7 cm Was es immerhin gibt, sind langer Wetzstein und 2 Bruch- Bilder, auf denen die Burg derer stücke eines tönernen Spinnwir- von Eben abgebildet sein könnte. tels (Webgewicht). Prof. Franz „Könnte“ deshalb, weil auf den vermutete aufgrund der wenigen Bildern nicht ausdrücklich be-19 gefundenen Keramikscherben, stätigt wird, dass es sich um die dass sich auf der Burcht nur wenige Im Jahre 1263 wird die Familie gesuchte Burg handelt. Menschen kurz aufgehalten haben. Da erstmals genannt. Sie dürften Minis- Matthias Burglechner z.B. stellt auf keine Grundmauer gefunden wurde, terialen5 der Grafen von Andechs seiner Tiroler Landkarte von 1608/11 meinte er, dass auf der Burcht keine gewesen sein, oder auch unmittelbare auf einem Hügel südlich von Hatting, Niederlassung mit steinfundamen- Ministerialen der Hohenstaufenkaiser. rechts davon Ranggen (Inzing ist ihm tierten Bauten gestanden haben kann Es gibt Hinweise, dass die von Eben aus unbekannt), ein Gebäude dar, das beina- (z.B. eine Burg). „Nur die keramischen der Gegend von Rovereto, vielleicht he wie eine „Randhausburg“ aussieht. Trümmer und der Wetzstein, kein einzi- aus petra plana (Ebenstein) im Trentino, Da es sich nicht um die jetzige Pfarr- ger Gegenstand aus anderem Material“ stammen, wo sie im Schloß Pietra (bei kirche des hl. Magnus auf Ranggen sind übriggeblieben, deshalb können es Beseno) als Ministerialen des Kaisers handeln kann, weil diese erst 1775/78 nur Hirten oder Waldarbeiter gewesen Militär- und Verwaltungsdienste ausge- gebaut wurde, könnte es sich um die sein, „die vorübergehend auf dem Hü- übt haben.1281 bis 1314 werden Albert Ebener Stammburg handeln. gel rasteten.“4 und Rüdiger von Eben von Meinhard Ein anderes Bild, das stutzig macht, II. mit der Burghut auf Schloßberg ist ein „Schöner Prospect des Inthales Wo aber hat Prof. Franz den Spinn- bei Seefeld beauftragt. Merian im Jahre 1649 mit Aussicht 4/05 DZ auf das Inntal von Martinsbühel bis ist, in den Grundriss des Hügelpla- beitsgeräten, die der Verein Archaeo nach Hörtenberg. Auf der linken Seite teaus einzutragen. Südtirol für dieses Unternehmen zur Chronikim Bild ragt mit seinem oberen Teil Verfügung gestellt hatte. Schon nach hinter dem Ranggener Rücken ein Nach unseren Annahmen befände nur 4 Grabungstagen war die Fundsi- viereckiger Bergfried hervor, der von sich unsere Ausgrabungsstelle im tuation hervorragend. Merian am Fuße des Bildes zwar nicht Bereich des Wirtschaftsgebäudes der Infolge dieses respektablen Gra- ausdrücklich erwähnt wird, der aber nur Burg. Das würde vieles erklären, wenn bungsergebnisses sind die Arbeiten mit von der Burg derer von Eben stammen sich unsere Funde auf das Hoch- und Walter Pardeller, Georg Oberthanner, kann. Durch das Aussterben derer von Spätmittelalter beschränkten. Dem Alfred Rauth und Waltraud Knoll am Völs 1643 ist die Burg vielleicht ver- ist aber nicht so. Die Funde reichen 3. und 5. Juni sowie am 2., 3. und lassen worden und war 6 Jahre später, zurück über das frühe Mittelalter, die 4. Juli fortgesetzt worden, wobei im als Merian das Bild malte, vielleicht römische Kaiserzeit und die Eisenzeit, ausgewiesenen Schnitt nicht tiefer als gar schon ruinös und nicht mehr er- bis hin in die Urnenfelder- und die 30 cm - von der Moosdecke gerechnet wähnenswert. mittlere Bronzezeit, deshalb muss - abgeschichtet wurde. der Burcht- Sämtliches Material musste aufgrund bühel von der Kleinfunde in Eimern gesammelt e i n e m und dann gesiebt werden.Aus diesem neuen Ge- Grund ging die Arbeit nur im Schne- sichtspunkt ckentempo voran. Aber das Ergebnis aus betrach- nach diesen weiteren fünf Grabungs- tet werden, tagen kann sich sehen lassen! w e i l w i r es hier mit Wir fanden: einer mehr a) 1.401 KERAMIKFRAGMENTE, oder weni- davon 795 unverziert, 487 sehr dünn ger konti- und unverziert (hoch- und spätmittelal- nuierlichen terliche Ware), sowie 119 verziert. 3000-jähri- Zeitlich können die Fragmente von gen Besied- der mittleren Bronzezeit aufwärts (ab lung zu tun 1500 v.Chr.) sämtlichen urgeschichtli- haben. chen Epochen, denen wir in Nordtirol Das Grabungsprojekt und die begegnen6, zugeordnet werden. Die Vorarbeiten Aus kleinstem Grabungsareal und römische Kaiserzeit ist nur gering Am 4. Juli d.J. hat das Vermes- in kürzester Zeit halten wir plötzlich vorhanden, aber immerhin mit einigen sungsbüro von Dipl.-Ing. Hubert Wild 3.000 Jahre Geschichte in Händen! Stücken - 3 Keramikfragmente und 1 die Kuppe der Burcht mit Theodoliten Ziegelfragment - (Chr. Geb. bis 476 vermessen und uns einen exakten Die Grabung auf der Burcht im Mai n.Chr.). Aus der Spätantike (476 bis Grundriss zur Verfügung gestellt. Wir und Juni 2005 wurde in eine Lehrveran- 750) gibt es eine Fundlücke, der Groß- haben nun versucht, die Fundamente staltung von Prof. Harald Stadler einge- teil der Keramikfunde stammt schließ- des Baukörpers der Burg, wie sie uns baut. Hauptauslöser unseres Unterneh- lich aus den 3 Phasen des Mittelalters von Matthias Burglechner überliefert mens waren einige viel versprechende (750 bis 1500 n.Chr.). Kleinfunde, die im 20 Laufe von 2 Pros- Die repräsentativsten pektionen gemacht Keramikfunde sind in zeitlicher werden konnten. Abfolge folgende: a) Boden- und Wandfragmente von Die Grabung Vorratsgefäßen aus der Mittleren Bron- Am Fronleich- zezeit (1500 bis 1200 v.Chr.) namstag, dem 26. Keramikfragmente aus dem gesam- Mai 2005, sind ten Mittelalter (750-1500 n.Chr.) wir mit unserer b) Massenweise KNOCHEN und sechsköpfigen Gra- ZÄHNE vom Kleintier (Schaf, Zie- bungsmannschaft ge, Schwein); auch KALZINIERTE - bestehend aus 2 KNOCHENFRAGMENTE, welche Frauen, 3 Männern auf einen Brandopferplatz schließen und einem 13-jähri- lassen. gen Jungen - auf die c) 45 METALLFUNDE, davon 43 Burcht geklettert, aus Eisen und 2 aus Bronze. (Glocke, ausgestattet mit 8 Nägel, Messer, Ring etc.) Grabungsraster Kisten voll von Ar- d) Diverse Kupfer- und Eisenschla- DZ 4/05 auch über Zirl, Seefeld und Schar- nitz und Schloßberg hatte seit Chronik 1248/53 primär die Funktion einer Klause. Glas aus Venedig musste im 13. Jh. im Tiroler Raum zwar noch nicht verzollt werden, trotz- dem haben die Glas liefernden Händler einzelne Stücke an den Klausen „abgegeben“. Auf die- sem Wege dürften die wertvollen Gläser in den Besitz der von Eben Wandstück mit breitmaschiger und infolgedessen auf den Burg- Zickzacklinienverzierung und berg von Eben gelangt sein. Farbresten, aus der späten Keine Mauerreste, sondern Hallstattzeit (600 bis 500 v.Chr.) kleine Glassplitter von Nuppenbe- chern aus Venedig des 13./15. Jh. verraten uns, dass auf der Burcht bis zu ihrem totalen Abbruch (wahrscheinlich im 18. Jh.) die Stammburg derer von Eben ge- standen hat! In kleinerem Umfang und auch vereinzelt sind noch 1 Webge- Werner Holzner bei der Arbeit wicht aus Ton in 2 Teilen, diver- se Verputz- und Mörtelstücke, cken bzw. VERSCHLACKUNGEN. 3 Münzen (alle neuzeitlich), etwas Langgezogenes, engmaschiges e) 13 GLASFRAGMENTE, zum Holzkohle, Elfenbein, 2 Wetzsteine aus Zickzackmuster auf einer Großteil farblos und aufgrund ihrer Sandstein und Gipsfragmente, sowie Wandscherbe aus dem Verzierungen exakt datierbar, aus dem massenweise Keramik- und Ziegelsplit- Bauchbereich, aus der frühen 1.-15. Jh. ter gefunden worden. Latène-Zeit (520 bis 250 v.Chr.) Nach einer 6-wöchigen Unterbre- Der Archäologe Thomas Reitmaier chung gab es übrigens eine Überra- beschreibt in seiner Diplomarbeit vom schung: nördlich vom Schnitt und nur Jahre 2002 u.a. auch die Glasfunde, die wenige Meter entfernt hat jemand eine Martin Bitschnau bei der Notgrabung „wilde Grabung“ vorgenommen, die in von Schloßberg bei Seefeld im Jahre klassisch amateurhafter Weise durch- 1974 gemacht hat. Da unsere Glas- geführt wurde. Wilde Grabungen sind funde identisch mit jenen Bitschnaus bekanntlich illegal und können vom sind, Albert und Rüdiger von Eben Staat strafrechtlich verfolgt werden. Ende des 13. und Anfang des 14. Jh. Abgesehen vom Schaden, der durch bekanntlich auf Schloßberg die Burghut derartige Grabungen angerichtet wird, innehatten, könnte man schließen, dass wird der Befund zerstört und ist nicht die Stammburg derer von Eben auf der mehr gutzumachen. Wenn die Herren Burcht gestanden hat. von Eben auf der Burcht ihre Stamm- 21 „Nördlich der Alpen sind diese burg gehabt haben, wenn dieselbe Gläser aus dünnwandigem Sodaglas 1643 von den Erben derer von Völs Fritzener Schälchen mit dagegen (gegenüber Oberitalien) eine verlassen worden ist, dann wurde ganz Stempelverzierung aus der Seltenheit“, schreibt Reitmaier und sicher alles Wertvolle mitgenommen. mittleren bis späten Eisenzeit betont, dass der Herstellungsort dieser Sollte etwas übrig gelassen worden (390-15 v.Chr.) Gläser Venedig sein könnte, ferner sein, dann ist ab 1703/06 ebenso sicher noch, „dass die sehr frühen farblosen völlig aufgeräumt worden. Wir fanden Trinkbecher (z.T. mit blauer Nuppen- bisher Fragmente, kleine Glassplitter bzw. Fadenzier) vom Schloßberg aus und beschädigte Eisengeräte und Ac- dem 13./14. Jh. durchaus nicht als cessoires, die kaum einen materiellen gewöhnliche Alltagsgegenstände, son- Wert haben, die aber vom historischen dern als importierte und wertvollere Standpunkt aus gesehen von enormer gemacht worden, sodass der derzeitige Repräsentationsstücke gewertet werden Wichtigkeit sind. Fundbestand von Keramikfragmenten dürfen.“ folgender ist: 811 unverziert, 494 sehr Bekanntlich verlief die Via Claudia Im Laufe der zeichnerischen Erhe- dünn, 122 verziert, also insgesamt Augusta von Venedig nach Augsburg bungen sind noch einige Keramikfunde 1.427 Fragmente. 4/05 DZ Wilde Grabung

1 Die Fundplätze in (Nordtirol) und in San Zeno im Nonstal (Provinz Trient, Italien) definieren mit ihrer typischen Keramik den eisenzeitlichen (auch latènezeitlichen) Kulturabschnitt der Fritzens-San Zeno-Kultur, die zwischen 500 und 15 v.Chr. im Siedlungsbereich der Räter über den Alpenhauptkamm hinweg verbreitet war ZUSAMMENFASSUNG auch Mauer- und Dachziegel im Laufe der Zeit immer wieder zerstört worden 2 M. Bitschnau (1983), S. 179-180 Die Meinung von Prof. Franz steht sind. Sobald das vornehme Gebäude im völligen Gegensatz zum Fundbe- verlassen war und als Steinbruch für die 3 K. Brandstätter (1998), S. 23-25 stand unserer Grabung, denn die Funde Anrainer zur Verfügung stand, müssen sind nicht auf ein nomadenhaftes Trei- „die Fetzen geflogen sein“, die wir in 4 Franz Leonhard (1958): Der Burchtbühel ben von Hirten oder Holzfällern zu- Form von Splittern aus dem Schnitt in Inzing, in: Tiroler Heimatblätter, 33. rückzuführen, sondern lassen ganz im geborgen haben. Jahrgang, Heft 1/3 von Jänner-März Gegenteil auf eine feste Siedlungsweise Die hier vorgelegten und beschriebe- 1958, Innsbruck, S. 1-4 schließen, die um 1500 v.Chr. begonnen nen Funde sind das Ergebnis einer Gra- und um 1500 n.Chr. ganz plötzlich bungssondage, die in wenigen Tagen 5Ministerialen sind Leibeigene von aufgehört hat. Natürlich stellt sich die auf einem kleinen Schnitt durchgeführt Kaisern, Fürsten oder Bischöfen, Frage, warum Prof. Franz eine derarti- wurde. Was eine Fortsetzung der Gra- die von ihren Herren zu Militär- und ge Meinung über die Burcht vertreten bung in die Tiefe und eine Ausdehnung Verwaltungsdiensten ausgebildet hat. Da man annehmen kann, dass der der Grabungsfläche in die Breite noch wurden Professor über die reale Situation auf bringen werden, ist schwer zu sagen. der Burcht Bescheid wusste, bleibt die Die Frage kann nur mit einer Grabung 6 Nämlich Bronze- (1500-1200 v.Chr.), Vermutung, dass er uns ganz bewusst beantwortet werden, die aus den bereits Urnenfelder- (1200-750), Hallstatt- (750- etwas verschwiegen hat. geschilderten Umständen möglichst 500) und Eisenzeit (500-Chr. Geb.) Die zahlreichen Spuren des hohen bald erfolgen sollte. und späten Mittelalters bezeugen, dass Werner Holzner auf der Burcht ein Gebäude gestanden Telfs, im Oktober/November 2005. Fotos: Grabungsteam hat, in dem vornehme und wohlhaben- de Menschen gelebt haben, die even- 22tuell mit denen von Eben identifiziert werden können. Nicht nur die Glas- splitter venezianischer Nuppenbecher lassen diesen Schluss zu, Verputz-, Mörtel-, Dachziegel- und Gipsreste, massenweise Knochen und Zähne von geschlachtetem Kleintier, die unzähli- gen Nägel und das hochmittelalterliche Messerfragment aus Eisen, ja sogar eine Eisenkugel eines spätmittelalter- lichen Vorderladers und die vorläufig 494 sehr dünnen Keramikscherben bestätigen und untermauern dies. Die ebenso massenweise gefun- denen Keramik- und Ziegelsplitter müssen noch ausgewertet werden, deuten aber jetzt schon darauf hin, dass nicht nur Keramikgefäße, aber v.l.: Georg Oberthanner, Waltraut Knoll, Werner Holzner. DZ 4/05 Von der freundlich-friedlichen Kern-Energie (oder die Freude am Spucken!)

Pfirsiche war kernfest, das heißt, aus dran, oder? dem Kern wuchs schon nächstes Jahr ein kleines Bäumchen, und nach zwei Weintrauben und Marillen Jahren trug er Früchte, ohne dass man Was sehr unsympathisch ist, sind die ihn veredeln musste. Ich hatte bis zum Kerne bei Weintrauben. Also, da sieht Umbau meines Hauses hier in Inzing man die Leute eifrig spucken. Gut, dass auch so eine „Kern-Energie“ vor mei- beim Wein davon nichts mehr zu spüren nem Küchenfenster. Die herrlichen ist. Aber die Energie ist voll da! Herrlich Früchte wurden mit dem Weck-Apparat ist ja im Frühling, wenn die Obstbäume eingekocht, und als kleine Dekoration blühen, und da denke ich an eine Reise wurden zwei schöne Kerne mit ins in die Wachau, wo also wirklich an jeder Glas gegeben. Diese Kerne mussten Ecke die Marillen-Bäume ihre herrli- ordentlich verschlossen sein, wegen der chen Blüten tragen. Und wenn dann der Blausäure, die im Innenkern ist. Auch Sommer kommt und es die vielen guten Im August saß ich im Zug, um in hatten wir striktes Verbot, diese Kerne Marillen-Sachen gibt, da braucht man so Bonn meine Schwestern zu besuchen. im Mund aufzubrechen (frag, ob wir ge- manche Energie, den vielen „Guatelen“ Die Fahrt sollte neun Stunden dauern, folgt haben?). Jedenfalls haben wir die zu widerstehen. Einmal machte ein und so nahm ich natürlich etwas Pro- Kerne ganz sauber abgenagt und dann netter Wirt eine besondere Schublade viant mit. Ich hatte einen großen Apfel Weitspucken geübt. War noch etwas auf und holte einen selbst angesetzten dabei und irgendwann begann ich, die- Fleisch dran, dann flogen sie nicht gut. „Marilleler“ hervor! Da widersteh’ wer sen mit dem Taschenmesser zu zerteilen kann, das war „Kern-Medizin“! und genießen. Kirschen Natürlich bleiben da Kerne und Das war auch wichtig beim Kirsch- Melonen Putzen übrig, die ich brav in einen Ny- kern-Weitspucken. Dieser Tage sah ich Herrlich sind sie ja, die saftigen lonsack verstaute. Mir schräg gegenüber in Innsbruck in einem Geschäft so ein Melonen. Aber die vielen schwarzen saßen junge Leute und ich habe sie wohl Leinensackl, gefüllt mit Kirschkernen Kerne sind schwer zu spucken, da man mit meinem Apfel animiert, jedenfalls und mit der Aufschrift: „Aus dem Eis- ja zu viel Wasser im Mund hat. Im Ita- fingen sie auch an, Äpfel zu essen, schrank auf den Schädel, das lindert lien-Urlaub habe ich einen Stammplatz aber – sie entsorgten die Kerne nicht den Kater“! Also bitte, schon wieder am See-Ufer bei einem Obststand, wo in einem Sackl, sondern sie übten sich Kern-Energie, oder? Sicher ein guter mundgerecht geschnittene Melonen in im Weitspucken! Es ist natürlich nicht Tipp für den nächsten Fasching. Als kleinen Schüsseln auf Eis angeboten nachahmenswert, aber es war doch sehr Kinder spielten wir gerne mit Murmeln, werden. Dort hocke ich dann auf ei- lustig fest zu stellen, dass die Mädchen aber es gab im Krieg keine gläsernen ner Steinbank und genieße die saftige die Kerne weiter spucken konnten, als oder aus Ton. So behalfen wir uns mit Köstlichkeit. Viele Tauben tippeln aber die Buben. Haben sie mehr „Kern-En- Kirschkernen. Sie rollten zwar nicht umher und warten schon auf die Kerne. ergie“? besonders gut, aber es ging, wenn man Also, fast gelingt es mir, sie ihnen ge- kräftig schutzte. Ganz besonders gut nau vor die Füße zu spucken, aber – ich Pfirsiche waren die Kerne von den knackigen muss nächstes Jahr weiter trainieren, ich Ich jedenfalls verfiel in Gedanken, Maikirschen, diese hellrot-gelblichen. hab’ noch zu viele Störfälle mit diesen23 was mir schon so alles mit Kern-Spu- Unser Nachbar hatte so einen Baum und Kernen! cken untergekommen ist: Ganz weit die Zweige hingen über und da durften zurück liegt die Erinnerung an unseren wir abbrocken. Dafür hing von unseren Orangen Pfirsichbaum im Garten. Es waren dies Sauerkirschen einiges zu ihm herüber Jetzt ist wieder die Zeit der Orangen sehr späte Früchte, leicht grau mit etwas und er brauchte unsere Kirschen zum und Mandarinen. Auch hier gibt es rosa Schimmer, herrlich saftig. Unser Schnaps-Ansetzen. So war beiden Teilen genug Kerne, um das Spucken zu üben. Baum hing immer so voller Früchte, gedient. Meine Tante hatte auch immer Dazu kommt dann noch der herzhafte dass Vater etliche Stützen anbringen Kirschschnaps angesetzt, und wenn der Duft, der als Saft aus den Schalen musste, damit die Äste nicht brechen. Schnaps fertig getrunken war, warf sie spritzt. Und wenn dann im Glühwein Ich mochte die Pfirsiche sehr gerne, die Kerne zum Küchenfenster raus auf ein paar Orangen-Kerne schwimmen, konnte aber dieses blöde PF noch nicht einen kleinen Weg, auf dem „glück- dann können wir gewiss sein: da kommt aussprechen. Man erzählte mir – und liche“ Hühner frei herum liefen. Die Energie ins Glas! Da packen wir die hänselte mich noch jahrelang damit pickten natürlich an den Kernen herum kalte Jahreszeit und die Kerne spucken – dass ich immer nach „wat Weiches und später sah man, dass sie nicht mehr wir mit Energie! mit en Ritzke“ verlangte. Na, man muss ganz sicher auf den Füßen waren! Da sich zu helfen wissen, oder? Diese Sorte war also noch zu viel „Kern-Energie“ Gesundheit! 4/05 DZ Ein Großhotel gleich nebenan, ist ein Versuch doch wert. Herbergsuche! Der Josef traut sich kaum voran, hier sind wir nicht be- Chronikgehrt. Seit es Menschen gibt, sind viele von ihnen auf der Suche Wer seid denn ihr? Was wollt ihr sehn? Wir suchen Her- nach dem gelobten Land. Im Altertum oftmals ganze Völ- berg für die Nacht. kerstämme (Ostgermanen, Hunnen, Magyaren). Getrieben Jetzt um die Zeit, das wird nicht gehn. Ich bitt’ nur für von dem Verlangen, bessere Überlebenschancen vorzufinden. die Nacht. Nicht selten kam es dabei vor, dass sesshafte Völker von den Ich glaub euch ja, ihr möchtet gern, doch all das Bitten hat Wandernden vertrieben und damit selbst zu den Wanderern kein Sinn. wurden. Urgrund war wohl immer die wirtschaftliche Not Denn unser Haus, das hat fünf Stern, so wie ihr ausschaut, und das Bewusstsein, in einen Daseinskampf geraten zu ist nichts drinn. sein. Früher, wie auch heute. Auch in der Gegenwart werden Ein Stern uns schon sehr glücklich macht. Nein wie schon ganze Stämme verjagt, weil sie politisch nicht in das Konzept g’sagt, es ist nichts frei. passen. Aber auch der einzelne Mensch, die Familie, sucht Ich bitt’ recht schön, für eine Nacht. Sorry, nein es bleibt Zuflucht in einem anderen Land, aus welchen Gründen auch dabei. immer. Zur Zeit Christi war es eine Volkszählung, die Josef Den Feuerstuhl der Joe will starten, was ihm nicht ganz und Maria zur Reise nach ihrem zuständigen Heimatort gelingen tut. veranlasste. (Ganz nebenbei, diese Heimatzuständigkeit Er konnte dies auch nicht erwarten, die Zündung war schon gab es in Österreich bis zum 13.03.1938). Wie würde wohl längst kaputt. diese Suche nach einer vorübergehenden Bleibe heute von- Er kam vom Schieben fast zu Fall, doch halt. Wer war statten gehen, wenn ein junges Ehepaar auf Durchreise ist? zu hören? Vielleicht so? Aus einem nahen Nachtlokal, Betrunkene die Nachtruh stören. Die Herbergsuche He Kumpels, hört mir zu soeben. Ich bin der Joe vom Au- Im Jahr eins hat Rom gedacht, Judea musst’ sich fügen. ßerfern. Heut’ hat Brüssel diese Macht, und waltet nach Belieben. Mein Moped hat den Geist aufgeben, jetzt tät mer über- Es wurd’ zur Pflicht dem Staat zu sagen, den Zweitwohn- nachten gern. sitz, die Konfession. Hey Joe, ich bin der Disco Jonny, dös meine Stripper, Und was man tut in all den Tagen, ob ledig oder Witwer cool und gail. schon. Beziehungen für alles hunn , drum uns’re Hilf hast Zu diesem Zweck fahr’n im Verein, ein Josef mit Maria. alleweil. Um zu quartieren kehr’n sie ein, im Haus „Cafeteria“. Geh Mike mach auf, für die a G’schäft, Übernachtler sein Woher und wie mit Fragen nagt der Wirt, voreingenom- grad kemmen. men, Lasst mir mei Ruah, ös wisst’ es decht, um diese Zeit wir der Joe ihm drauf zur Antwort sagt, mit’n Moped sind niemand nehmen. wir g’kommen. Am Parkplatz steht a Chevrolet, a nui lackierter Wog’n. Wir müssen weiter, morgen nach Wien, gibt seine Frau Ja dann ist’s anders, das wisst ihr eh, um’s Geld ist alles Bericht. z’hob’n. Na na der Wirt, dös hat koan Sinn, an Leut wie ihr vermiet’ Die Tür geht auf, der Wirt dann meint: Wo steht der mer nicht. Wunderschlitt’n. Und Wiener a no, Hochverehrte, was hat denn eich zu Die Zecher allesamt vereint: Auf an Moped sein dö gritt’n. uns hertrieb’n, Mopedfahrer um die Zeit? Haben die an Tiritari? 24 i bin für enk decht nur der Gscherte, jetzt wollts ihr zrugg, Und überhaupt, dös Weiberleit, wer von enk steht mir wart’s unten blieben. pari?! Wir bleiben kurz, die Mary meint, die Nacht und nicht für A Model ist’s aus Buxdehude, zur Misswahl will’s nach immer. Istambul Selbst dieses wird vom Wirt verneint, bis oben voll die dös ist a Werbung für dei Bude, dös Madl ist super, gail Zimmer. und cool. Wenn nicht ein Baby, sagt sie, käm’, wär’ vieles einfach Es schimpft die Jenni, Mikens Frau, was habt’s denn ös g’wesen. no z’tuan. Dös a no, seid denn ihr blem blem, noch nie was von Um diese Zeit, ihr wisst genau, war’s besser ös gang’s Verhütung g’lesen. huam. Die beiden schau’n sich in’s Gesicht, das war zuviel an Maria stöhnt, es sind die Wehen, sie jammert und ist voller „Modern Time“. Schmerzen. Nein so etwas, das tun wir nicht, die Mary sprach’s nicht Die Jenni gleich: Was muss ich sehen, die trägt ein Kind nur zum Schein. unter dem Herzen. Beendet war die Red’ dann prompt. Der Wirt: Schaut dass Mike greif zua, ihr seid zu dritt, bringt sie zu uns her- ihr weiterkommt. ein. Und schlägt mit Kraft die Tür zu, tschinn! Und sie war’n A wohl bei ins, dös g’fallt mir nit, jetzt vor Weihnacht, drauß’n und er blieb drinn. muss das sein? DZ 4/05 Ja das muss, und zwar recht g’schwind, hol die Hebamm Lärmen und den Doktor Reporter springen hin und her, lästig, wie der Rotz am Chronik dös Madl kriagt ja bald a Kind, glei stehst auf, na nieder Ärmel. hockt er. Die Zufahrtstraßen voller Stau, an Vorwärtskommen nicht Tatü tata, der Notarzt kommt, in allerhöchster Zeit. zu denken, Denn die Geburt erfolgte prompt, Arzt und Amme warn denn niemand weiß so ganz genau, wer soll nun die Ge- zu zweit. schicke lenken. Und schneller als der Mensch agiert, geht um die Welt Die Feuerwehr ist gleich zur Stelle, ein Durcheinander tagtäglich zu verhindern. was da in Inzing ist passiert, die Technik macht dies mög- Errichtet Sperren auf die Schnelle, um den Andrang zu lich. vermindern. Der ORF ist gleich schon da, den heißen Draht errich- Selbst der Bergwacht ihre Mannen, kampferprobt, sie schei- ten, tern kläglich. denn Medien aus fern und nah, die wollen live berich- Inzing bricht total zusammen, weg’n eines Kindes, ist das ten. möglich. Per Fax die Nachricht wird verschickt, im Internet konnte Das Rathaus fragt: Wer ist do kemmen, mit Meldezettel man lesen geht das net, das Wie und Was auf einem Blick, und auch den Hergang, denn Ausländer wir niemals nehmen. Verwaltet wird von wie’s gewesen. A bis Z. Die Telephone heiß wie Glut, die Handys von A eins. Die müssen weiter wie der Blitz. Der Bürgermeister kommt Wer one hat, der hat’s wirklich gut, nur Stümper haben vor Orten, kein’s. das wär ja glatt a Zweitwohnsitz, und der ist per Gesetz Die Rocker bringen, kaum zu glab’n mit Freuden und mit verboten. volle Händ’, Wenn arm bist hilft kaum jemand dir, woaßt nimmer mehr Essen, Spielzeug, sonst’ge Gab’n, an Zuagang wie im wia ein und aus. Tixiland. Niemand hat für di a G’spür, nirgendwo bist zuhaus. Und Skinheads kemmen noch und nöcher, rot und gelb Jetzt sein die Rocker wieder g’fragt, die drah’n die laren und grün sogar Taschen um, dö mit die Hosn voller Löcher und mit dem hochgestylten und sammeln für a Taxifahrt, nach Wien, bei allen die da Haar. steh’n herum. Maria tut vor Freude weinen und all die Zotler stimmen Und allen aus den Augen quoll, die Träne ungelog’n, ein, anders die Behörde wohl, die wollt döi weiter hob’n. sie sind begeistert von dem Kleinen. Der wird einmal, wie wir soll’n sein. Herzlich! Und in der Stubn beschäftigt sehr, verbunden mit viel Pepi Schärmer (Kastler)

Von der Fink a paar kleine Kalorienreiches Silbenrätsel von Erna Fink Winterreime Die Anfangsbuchstaben nennen Ihnen ein süßes Hauptgericht, guten Appetit!

1. beliebte Blätterteig-Nascherei 11. beliebte Blätterteig-Nascherei 2. Kuchen mit „Geist“ Die Nächte sind so endlos lang, 12. geschlagenes Eiklar 3. Kletzen 13. Teigart 25 und die Kälte macht vielen Angst und 4. kühle Nascherei 14. Getränk vom heimischen Strauch Bang 5. OÖ Spezialität 15. im Rohr Überbackenes wegen eisiger Wege und Rutschgefahr. 6. Wiener Spezialität 16. Schaltstufe im Rohr Wenn sie doch schon vorüber war 7. süße Versuchung 17. kalte Obstspeise die kalte, eisige Zeit! 8. Beerengetränk 18. alkoholische Köstlichkeit Doch Einige gibts, die des freut: 9. Omelette 19. Gebäck mit geriebenem die Wintersportler und Eislaufkunden. 10. kalte Speise vom südlichen Schalenobst Sie laufen gerne ihre Runden Nachbarn über Eisplatten und verschneite Pisten. ap – auf – beer – beer – bow – brot – chen - chen – cher – cre – del – del – der Na, wenn erst die Vögel wieder nisten – ei – eier – eis – erd – fee – fel – fen – früch – frucht – him – hit – ho – i – kaf schlägt auch dem Winter die letzte – ku – ku – lat – lat – lauf – le – lie – lin – lun – me – ni – nuß – punsch – rühr Stunde! – sa – sa – sa – saft – saft – scher – schnee – schnit – stru – stru – ta – te – te Ich hoffe, alle kommen gesund über die – te – te – te – teig – ter – top – tor – tor – tor – un – ze – zer. Runde! Aufl ösung aus DZ 3/05: Was machte Gott 7 Tage lang ohne zu spielen? Alles Gute! „Erschaffung der Welt“ 4/05 DZ ChronikIn Auszügen - 60 Jahre Dorfgeschehen II. Teil Hans Pairst Vereine Im Jahre 1968 konnte wieder ein neu- Somit war 1992 das Bürgermeister- Baues und der Räumlichkeiten konnte ein er Bürgermeister ermittelt werden - der amt neu zu besetzen. Es setzte ein zähes Finanzschock vermieden werden. Auch Kammerangestellte Kurt Schletterer ist Ringen der Parteien um das Bürgermeis- der Kirchenvorplatz hatte ein würdiges von seiner Partei mit dem Amt betraut teramt ein, aus dem der Landhausbeamte Aussehen erhalten. Von einer heimischen worden. Kurt Heel als Bürgermeister hervorging. Firma wurde das ganze Areal mit Pflas- Ein Jahr später, am 26. Juli gegen Für den neu gebackenen Bürgermeister tersteinen ausgelegt. Auch der Parkplatz 16.00 Uhr, hat ein schwerer Gewitterre- war es anfänglich schwierig, den Fuß- wurde mit einbezogen, dabei wurden gen über dem Dorf und ein Wolkenbruch stapfen seines Vorgängers zu folgen. Das weder Kosten noch Mühen gescheut. mit Hagel auf der Alm getobt. Eine halbe Miteinander war schwieriger geworden Gleichzeitig wurde im Herbst mit der Stunde nach dem Notruf, brach über das und doch wurden gemeinsame Entschei- Kanalisierung am Berg ernst gemacht und Dorf die Mur herein, schwerer Regen, dungen getroffen: Wie die Erweiterung erste Vorarbeiten geleistet. Mit Staubfah- ein Poltern und Getöse bis zum Abend. des Volksschulbaues und der Bau eines nen im März wurden die Arbeiten wieder Die Feuerwehren und freiwilligen Helfer neuen Gemeindehauses. Von den vielen aufgenommen. Den Natureinbrüchen standen im pausenlosen Einsatz. Erst am Planungen unseres ländlichen Dorfes zu trotzen, konnte auch schon mancher andern Tag wurden die drei Toten gebor- weit abgerückt, hat der Monsterbau ca. Lichtblick wahrgenommen werden, dafür gen. Meterhoch wurden die westlichen 30 Millionen Schilling verschlungen. Die die Firma Swietelsky zu bürgen schien. Felder vermurt, das neue Schwimmbad Zeit blieb nicht stehen und für Bürger- Für die Gemeinde schien dieses Pro- glich einer Stätte des Grauens. Für den meister Heel begann die zweite Amts- jekt in ein Faß ohne Boden auszuarten, jungen Bürgermeister war das zuviel auf periode – in der Gemeindestube ein Tief denn alles was Fuß und Halt zu haben einmal, er wechselte den Befehlsstand und doch konnte noch Ansehnliches ge- schien, musste abgetragen und neu fun- mit der Klinik, erholte sich aber bald leistet werden. Das Schwimmbad wurde diert und die Kanalstränge eingebettet wieder und ergriff Gegenmaßnahmen. einer Generalsanierung unterzogen, das werden. Viel Aufwand hat allerdings Ein gigantischer Schutzdamm oberhalb Gelingen spiegelte sich in der Saison wi- die Beseitigung des Oberflächenwas- des Dorfes wurde errichtet, 1,5 Mil- der. Unweit des Schwimmbades ist eine sers verursacht, welches ab Denglhof lionen Schilling mussten aufgebracht zweite Baustelle, der neue Friedhof an die Bergstraße herunter immer wieder werden. Die vermurten Felder wurden der Murkapelle, sichtbar geworden. Einer die Kohlstatt bedrohte, nunmehr in den geräumt, das zerstörte Schwimmbad in Baustelle gleichend auch die Hauptschu- Enterbach fließt. Alles in Allem eine Stand gesetzt. Auf den Berg wurde eine le und das Altersheim, die Jugend und das Notwendigkeit - in Anbetracht der Leis- neue Straße gebaut, das Enterbachge- Alter haben eben ihren Preis. tungen in den letzten Jahrzehnten, wo rinne westlich verlegt und neu gebaut. 2004 ist es für Bürgermeister Kurt scheinbar Unlösbares immer wieder be- 1975 ist im Dorf die Kanalisierung und Heel zum dritten Kräftemessen gekom- wältigt werden konnte, wird auch dieser der Bau einer Hauptschule notwendig men. Dabei haben seine Geradlinigkeit schwere Brocken zu verdauen sein. geworden, und auf der Alm wurde die und sein Arbeitsstil Anerkennung gefun- In die großartigen Leistungen für Trinkwasseranlage erneuert. Für das den - er konnte die Absolute zurückge- unser Heimatdorf mit einbezogen sind Dorf wurde ein Hochbehälter errichtet. winnen. Nach kurzer Verschnaufpause auch die Gemeinderatsmitglieder, die Wie konnte dies alles und anderes mehr konnte mit dem schon lange notwen- am eckigen Tisch in der Gemeindestube bewältigt werden? Darüber hinaus wurde digen Bau des Feuerwehrhauses im den Bürgermeistern stützend zur Seite von Bürgermeister Kurt Schletterer das Außerziegelstadl begonnen und damit gestanden sind. Lob und Anerkennung größte Projekt über 10 Jahre hinweg, ein langjähriger Wunsch der Feuerwehr auch den Männern, denen Pickel und 26abermals zum bestmöglichen Schutz des erfüllt werden. Die Eigenleistungen der Schaufel nicht fremd sind und die über- Dorfes, organisiert: Alle Sperren in der Feuerwehrmänner erwiesen sich als all mit ihrem Einsatz zum Gelingen des Klamm bis zur Alm waren weggerissen, wertvoll. Durch den idealen Standort des Großen beigetragen haben. mit Beton und Eisen aber neu aufgebaut, wobei sämtliches Material zum Berg Schneiderei hinauf transportiert wurde. Neben diesen vielseitigen Aufgaben wurden auch die Doris Deutschmann Berger nicht vergessen - das Moosla- Salzstraße 7a Öffnungszeiten: ckenwasser wurde in den Haushalten 6401 Inzing Di - Mi - Fr beseitigt und anderes mehr konnte ver- Tel: 05238/86190 9-12 und 14-18 Uhr bessert werden. Doch nach vier Perioden Ihr Fachbetrieb für zuverlässige, präzise und termingerechte seiner erfolgreichen Tätigkeit, der vielen Änderungen aller Art bei neuer und getragener Kleidung. Wege des Anklopfens und Verhandelns müde geworden, hat sich Bürgermeister Jetzt NEU!!! Schletterer in den Ruhestand zurückgezo- Änderungen aller Art naturreine ätherische Öle gen. Viele Ehrungen und die Verleihung Textilreinigung Edelsteine -Schmuck der Ehrenbürgerschaft der Gemeinde Wäscherei Lotuskerzen schlossen seine Ära ab. Kurzwaren Diverse Geschenke DZ 4/05 Chronik VereineChorleiterwechsel beim Männerchor Friedrichslinde Bei der Jahreshauptversammlung im November wurde Judith Kögler, die den Männerchor Friedrichslinde bereits seit Feber dieses Jahres „probeweise“ leitete, zur Chorleiterin bestellt. Sie folgt damit auf Volker Coreth, der 10 Jahre lang die Friedrichslinde musikalisch leitete und in dieser Zeit „Chor-Geschichte“ geschrieben hat.

In die Chorleiterzeit von Volker Coreth fallen zahlreiche Konzertauf- tritte in In- und Ausland, die oftmalige Gestaltung von Messen sowie auch Der Männerchor unter der Leitung von Judith Kögler bei einem Konzert das traditionelle „Anklöpfeln“ und der in Spital/Kärnten Foto: Friedrichslinde beliebte Sängerball. Bisher einmalig in der Geschichte Volker Coreth für seinen Einsatz, seine Jahren in Seefeld. Sie unterrichtet als des Männerchor Friedrichslinde ist die Leistung und seinen Idealismus. Lehrerin der Musikschule Zirl in See- auf Initiative von Volker Coreth zurück- feld und Inzing Geige. gehende Aufnahme einer CD. Die 47jährige Judith Kögler stammt Obmann Siegfried Leitner dankte aus der Steiermark und wohnt seit zwei Siegfried Leitner

Maschgererumzug am 26.Februar 2006 Nach drei Jahren Pause findet am 26.2.06 wiederum ein Maschgererum- zug statt. Erstmals werden die Aufführungen vor dem neuen Feuerwehrhaus statt finden. Nach dem Umzug wird die Gruppe „Die Diamanten“ in der neuen Feuer- wehrhalle für gute Stimmung sorgen. (Für Speis und Trank wird gesorgt) Sollte ein Verein an einem Wagen- bau Interesse haben, bitte mit Obmann Schatz Herbert Kontakt aufnehmen. Wolfgang Walch Fotos: Mascherer 27 MULTIVISIONS-FESTIVAL des Kamera-Club Inzing Zu einem wahren Fest für Fotofreun- ihre Hochachtung über die Qualität und sionen und Fachgespräche unter den de und und engagierte Fotografen ent- Professionalität der gezeigten Shows Teilnehmern. wickelte sich das Multivisions-Festival zum Ausdruck brachten. Einige einheimische Gäste dürften des AV Stammtisches Tirol des KCI am Es wurden 14 analoge (Dia-Pro- es bereuen, dass sie sich diese Spitzen- 29.und 30. Oktober 2005. jektion) und 14 digitale (mit Beamer) Vorträge im eigenen Dorf – bei freiwil- Nicht einmal das Bilderbuch-Herbst- Beiträge unterschiedlichsten Inhalts ligen Spenden - entgehen lassen haben, Wetter konnte die Fotobegeisterten da- gezeigt und bewiesen, dass die Technik wo sie anderswo pro Vortrag einen von abhalten, dieses einmalige Angebot der digitalen Fotografie eine Qualität stolzen Eintrittspreis bezahlen müssen. von 28 vertonten Dia-Schauen in Über- erreicht hat, die sich mit der her- Doch wie heisst es im Volksmund „Was blendtechnik zu versäumen. Obmann kömmlichen Dia-Fotografie durchaus nichts kostet, ist nichts wert“ , was für Ernst Müller konnte zahlreiche Vertre- messen kann und neue Möglichkeiten diese Veranstaltung sicher nicht zuge- ter der Fotoclubs aus ganz Tirol herz- der Präsentation aufzeigt. So ergaben troffen hat. lich willkommen heissen, die ihrerseits sich in den Pausen angeregte Diskus- Ernst Müller 4/05 DZ VereineDer Krippenverein Inzing Das christliche Brauchtum rund um Krippenbergen, die heute noch zu den Inzinger Krippenfreunde durch Höhen die Weihnachtskrippe spricht auch heute schönsten Tirols gezählt werden. und Tiefen des Vereinslebens. Im Jän- noch das Herz und Gemüt vieler Men- Schon viele Jahrzehnte vor der Grün- ner 2005 wurde Bernhard Wanner zum schen an und trotzt scheinbar unserer dung des Inzinger Krippenvereins neuen Obmann gewählt. vielfach kopfgesteuerten, rastlosen Zeit. durch Bernard Schnaitter im Jahre Ungefähr 90 größere Weihnachtskrip- Wohl kaum irgendwo auf der Welt hat 1910 gedieh in Inzing das stille christli- pen erfreuen derzeit Inzinger Familien die Krippenidee so begeisterte Anhänger che Brauchtum rund um die Weihnachts- und eine große Zahl von „Krippeleschau- gefunden und so viele schlummernde krippe. Immer wieder entfacht durch ern“ aus nah und fern. Sie verkünden in Talente im Volk geweckt wie in Tirol. Im die großen Krippenpioniere brannte das anschaulicher Weise das Mysterium von Reigen der traditionellen Tiroler Krip- Krippenfeuer in Inzing lichterloh und der Menschwerdung Gottes. pendörfer hat Inzing einen besonders ist glücklicherweise bis zum heutigen Das „Inzinger Krippenbuch“ do- klingenden Namen. Tage nicht erloschen. Nach dem 2. Weltkrieg führte Karl Oberthanner Entwicklung des Vereins: (1921-1997) die große Tradition im Vielfach waren es „Originale“, die Krippenbau meisterhaft fort. Nicht unser Dorf zu einem der bekanntesten weniger als 150 Krippen schuf der Krippendörfer Tirols machten. Während Krippenbaumeister im Laufe seines die religiöse Volkskunst in anderen Lebens. Krippendörfern vor allem bedeutende Im Bereich des Schnitzens von Figurenschnitzer hervorbrachte, wurde Krippenfiguren kann Inzing bei Inzing eine wahre Hochburg des orienta- weitem nicht jene Erfolge vorwei- lischen Krippenbergbaus. Inspiriert vom sen, wie dies auf dem Gebiet der großen orientalischen Krippenberg in der Krippenbaukunst der Fall ist. Einzig Pfarrkirche Inzing, widmeten die Inzin- Alois Mair, vulgo Beatl (1898-1981) ger Krippenpioniere Johann Kratzer, hat mit vielen, sehr preisgünstigen vulgo Sonneler (1855-1942), Bernard Krippenfi guren das Krippenwesen in Schnaitter (1854-1929), Daniel Vent, Inzing stark mitgeprägt. vulgo Pfriller (1879-1966), Josef Mair, Ab 1910 führten Bernard Schnait- vulgo Gschnellen Seppela (1860-1913) ter, ab 1924 Paul Schatz, ab 1950 Franz Verkündigungsgruppe von Volgger und andere einen großen Teil ihres Hirschberger und ab 1982 Hermann Peter in der Hauskrippe von Wanner Lebens dem Bau von orientalischen Walch als Obleute mit ihren Helfern die Bernhard Inzinger Bauernladen jeden Freitag von 15 bis 18 Uhr geöffnet.

Achtung: oder Verhackertes Jeden 1. Freitag im Monat • Eier (von freilaufenden Hennen) werden frische Krapfen und Blattln mit und verschiedene Getreidearten 28Kraut vor dem Bauernladen für Sie • erlesene Schnäpse zubereitet. • frisches Bauernbrot Wir freuen uns auf Ihren Besuch! • eingelegter Schafkäse • Honig Bestellung Bauern-Büfett: • Spinatknödel Frau Martina Haslwanter und Frau • Kasnocken Auf Bestellung: Leni Gastl stellen auf Bestellung für • Frischkäse • Schön zusammengestellte Sie ein Bauern-Büfett ab 10 Personen • eingelegter Knoblauch Geschenkkörbe in verschiedenen zusammen. Anfragen unter Tel. 87589, • Marmelade Preislagen mit Adresse: Hof • frische Räucherforellen jeden 1. Freitag Inzinger Bauernprodukten • frische Kartoffel • Telefonische Vorbestellungen werden • Lechtaler Bergkäse von Agnes Maizner Tel. 05238 / 88189 Wir bieten an: • Äpfel von Inzinger Obstbauern gerne entgegengenommen. • verschiedene Speck- und • neu: verschiedene Kräutertees Alle Produkte werden ausschließlich von Wurstsorten wie Hauswürstl, hausgemachte Nudeln – Dinkelnudeln Inzinger Bauern fachgerecht erzeugt Kaminwurzen, Frankfurter ... Käse: Liptauer und im Bauernladen für unsere Kunden • Spezialitäten wie Räucherschopf angeboten. Frau Agnes Maizner und alle Lieferanten des Inzinger Bauernladens bedanken sich herzlichst bei allen Kunden, für die ihnen im heurigen Jahr entgegengebrachte Treue und wünschen allen ein frohes und gesegnetes Weihnachtsfest sowie alles Gute für 2006! DZ 4/05 Die ca. 6.50 m lange Inzinger Kirchenkrippe (1860 – 1863) Vereine gebaut vom Thaurer Einsiedler Matthias Zimmerling mit den Figuren von Giner d.J. galt als Vorbild im Krippenbergbau für die großen Inzinger Krippenbergbauer Fotos: Krippenverein Inzing kumentiert auf ca. 200 Seiten mit vielen Krippendörfern und Krippenfei- als gefragte Hintergrundmalerin und Bildern und interessanten „Gschichtln“ ern mit Krippenausstellungen im Wanner Bernhard als Fassmaler von die große Tradition Inzings als Krippen- Advent. Krippenfiguren belegen, dass Inzing dorf. Obmann Bernhard Wanner und ● Erhaltung der alten Hauskrippen nach wie vor ein lebendiges, pulsieren- Altobmann Hermann Walch ist mit der und der Bau von neuen Krip- des Krippendorf ist. Herausgabe dieses Werkes gelungen, penbergen bzw. Beratung bei Krippenschauen ist ein alter, christli- der interessierten Bevölkerung einen der Anschaffung neuer Krippen cher Brauch in unserer Gemeinde. Dazu bedeutenden kulturgeschichtlichen und (Krippenbaukurse, Kontakte zu laden auch heuer wieder die Besitzer der religiösen Bereich des Dorfl ebens näher Krippenkünstlern usw.) vielen Hauskrippen in Inzing herzlich zu bringen. ● Erhaltung und würdige Aufstellung ein. der großen Kirchenkrippe Vereinsidee – Vereinszweck: ● Krippenbaukurse für Jugendliche Wie in den letzten Jahren ist Erna In möglichst viele christliche Famili- in der Hauptschule Fink wieder bereit, Interessierten unsere en eine Weihnachtskrippe --- dieser Leit- prachtvolle Kirchenkrippe an folgenden spruch ist auch weiterhin das wichtigste Dass die Krippensaat der bereits Terminen näher zu erklären: Ziel des Krippenvereins. Die Grundidee verstorbenen Inzinger Krippenpioniere des Vereins, das alte Brauchtum um die auch weiterhin keimt und „neue Blüten“ Freitag, 6.Jänner (Dreikönig): Weihnachtskrippe unverfälscht weiter zu in vielen Familien treibt, dafür haben in 13:30 – 17:30 tragen, soll durch verschiedene Initiati- den letzten Jahren eifrige und talentierte Samstag, 7.Jänner: 13:30 – 17:00 ven gefördert werden: Inzinger Krippenfreunde gesorgt: Has- Sonntag, 8. Jänner: 13:30 – 17:00 ● Kameradschaftspfl ege innerhalb lwanter Johann, Haslwanter Willi, die Samstag, 14. Jänner: 13:30 – 17:00 der Krippenfreunde durch jährliche Brüder Leitner Rupert und Karl, Mair Sonntag, 15. Jänner: 13:30 – 17:00 Sommerausfl üge, gemeinsames Franz, Mariner Ewald, Wanner Bernhard Krippeleschauen auch in anderen u.a. als Krippenbauer; Plattner Maria Wanner Bernhard

Verein der Inzinger Bauern zur Förderung der Landwirtschaft Bauernprodukte direkt ab Hof

Draxl Lambert, Gastl Walter, Biobetrieb, Löffl er Franz, Weidach 1, Tel. 88716 Hube 2, Tel. 87002 Eben 10, Tel. 88889 Äpfel, verschiedene Edelbrände, Liköre, Ab November Baby-Beef aus Mutter-Kuh- Rind- und Kalbfl eisch in Mischpaketen ab 10 kg29 Apfelsaft haltung, (Baby-Beef ist Jungrindfl eisch von und Hauswürste nach Vereinbarung. Kälbern, die ausschließlich mit Muttermilch Gastl Josef, u. Futter vom eigenen Biobetrieb aufgezogen Hauptstraße 38, Tel. 87026 werden. Den Sommer verbringen die Tiere auf Prantl Otto, Lammfl eisch küchenfertig zerlegt. der Alm.), Kartoffel Kohlstatt 29, Tel. 87449 Milch Gassler Oswald, Haslwanter Johann, Hauptstraße 17, Tel. 88215 Hauptstraße 16, Tel. 88042 Jungrindfl eisch Baby-Beef aus Mutter-Kuhhal- Milch. Maizner Hermann, tung, Schnaps - sortenreine Apfelbrände. Eben 6, Tel. 88189 Kranebitter Josef, Wurst, Haus- und Grillwürstl. Verkauf im eige- Gastl Klaus, Biobetrieb Mühlweg 6, Tel. 88880 nen Hofl aden und im Bauernladen. Toblaten 2, Tel. 87445 Äpfel, Obstler, sortenreine Apfelbrände, Milch, Dinkel, Roggen, Weizen, Nusslikör Wild Josef, Kalb-Mischpakete, Rind-Mischpakete, Hauptstraße 6, Tel. 88210 Kartoffeln. Brennholz. 4/05 DZ VereineJessica Maier: Triathlon ist ihr Leben! Das Sportler-Dorf Inzing ist um eine Facette reicher geworden. Nicht etwa, dass ein neuer Sportverein gegründet worden ist – nein, aber es gibt in Inzing Jungsportler, die ei- nen Sport verfolgen, den man in Inzing nicht ausüben kann.

Die erst 9jährige Jessica Maier ist verband bis 2012, bei eine davon. Sie hat sich ganz dem dem sie halbjährlich an Triathlon verschrieben, und das mit einem Trainingslager bereits beträchtlichem Erfolg. mit Markus Rogan teil- Jessica ist im Triathlon-Verein Zirl nehmen kann. integriert. Dort begann sie mit 6 Jahren mit dem Schwimmen. Später kamen Um das alles zu errei- dann der Laufsport und das Radfahren chen, verläuft auch das dazu. Heuer absolvierte sie Training für die 9jäh- den Uniqua Triathlon- rige sehr umfangreich. Zug, der von Mai bis Zwei mal die Woche August 2005 durch Schwimmtraining im d r e i L ä n d e r Landessportheim in In- tourte. Statio- nsbruck unter Stefanie nen waren Bo- Rief und zwei mal Tri- zen, Achen- athlon-Training in Zirl unter Melanie Der begabten Jessica Maier ist wei- see, Lienz, Rief und Christian Obwalder. Dass bei terhin viel Erfolg und Freude bei der Chiemsee, allen sportlichen Veranstaltun- Ausübung ihres Lieblingssportes Telfs, Thier- gen und Trainigseinheiten zu wünschen. see, St. Jo- die Eltern Monika und Dietmar Gspan hann und Markus Maier hinter ihrer Innsbruck. Tochster stehen, verdient Bei allen einen Son- Bewerben d e r a p - stand Jessi- plaus. ca am Sto- ckerl und erzielte im Endclasse- ment unter 17 Konkurrentin- nen (Jg.1996/97) den hervorragenden 2. Platz. Auch bei der TM in Lienz Immer wieder trifft Jessica wurde Jessica Maier Tiroler Vizemeis- Maier auf ihre Idole wie z.B.: 30terin in dieser Disziplin. Markus Rogan oder Kate Allan. Fotos: privat Eines ihrer großen Vorbilder ist die österreichische Schwimm-Ikone Markus Rogan. Um den Nachwuchs im österreichischen Schwimmsport zu forcieren wurde heuer auch ein „Rogan – Cup“ installiert. Über Vo- rausscheidungen in Innsbruck und das Bezirksfinale in OÖ erreichte Jessica schlussendlich das Finale Ende August 2005 in Wien. Und da schaffte die Elektroinstallationen ● Schwachstromanlagen begabte Schwimmerin aus Inzing die Sanierungen ● Beleuchtung ● Reparaturen Sensation. Aus über 3000 Kindern aus ganz Österreich wurde Jessica Dritte. BEREITSCHAFTSDIENST Das brachte ihr eine Nominierung Telefon: 051220 80 56 . Mobiltelefon: 0650/20 80 560 in den österreichischen Schwimm- http: www.w-zoehrer.at DZ 4/05 Vereine Emil Schranz vom SBC-Inzing holt sich den Weltmeistertitel im 8er-Ball!

Ebenso wie bei den Nicht-Behin- derten nach der Olympiade sind die World Games die prestigeträchtigste Veranstaltung nach den Paralympics. Vom 16.-25.09. hat der Ex-Vize-Euro- pameister seine zweite World Games- Teilnahme absolviert. Sportlich hatte sich Emil viel vorgenommen. Trotz der großen internationalen Konkurrenz hatte sich der gebürtige Zamser (im Pitztal), der 2004 vom Bundesligaver- ein Pool-X-Press Innsbruck zum SBC- Inzing gewechselt ist, sowohl im 8er- als auch im 9er-Ball das Viertelfinale als Ziel gesetzt. Für den in Innsbruck wohnhaften „Neo-Inzinger“ sollte es sein bisher größter Erfolg werden.

1. Disziplin: 9er-Ball - Platz 5 für Emil Schranz Gleich bei der ersten gespielten Disziplin, dem 9er-Ball, sorgte Emil zu Hause für Hochspannung. „Ich bin im Viertelfinale“ erreichte uns die telefo- nische Erfolgsmeldung. Sein Gegner: Danach kam Emil´s Lieblingsdiszi- Halbfinale. Eine Medaille rückte nun in Chu Shou-Wei, der spätere Bronzeme- lin, das 8er-Ball dran. Hier spielte unser greifbare Nähe. Emil setzte mit einem daillengewinner. Emil scheiterte leider Emil seine Stärken voll aus und hatte ei- 6:4-Sieg gegen Danny Luton noch eines mit einer 9:6-Niederlage ganz knapp nen Wahnsinnslauf. Emil spielte einen drauf und katapultierte sich damit direkt zum Einzug in die Medaillenränge. Sieg um den anderen ein, und dann hieß ins Finale der 8er-Ball-WM! Trotzdem freuten wir uns alle sehr über die Nachricht wiederum: „Ich bin im den hervorragenden 5. Platz. Viertelfinale“. Alle drückten wir ganz Sein Gegner war Chu Shou-Wei, der fest die Daumen und das nicht umsonst, Emil im 9er-Ball Viertelfinale ausge- 2. Disziplin: 8er-Ball - Gold wie sich später herausstellen sollte. schaltet hatte. Also war Emil natürlich für Emil Schranz und somit Emil besiegte im Viertelfinale Tom um so mehr motiviert, sich für seine Weltmeister!! Hynes klar mit 6:1 und stand somit im 9:6-Niederlage zu revanchieren. Und Emil gelang die Wahnsinnsleistung: Mit einem 7:5-Sieg im Finale, holte er sich zum ersten Mal in seiner Rollstuhl-31 Billardkarriere eine Goldmedaille bei Weltmeisterschaften. Der SBC-Inzing hat nun einen Welt- meister in seinen Reihen, und die ge- samte Österreichische Billardszene ist stolz auf Emil! Herzlichste Gratulation für diese tolle sportliche Leistung! Übrigens: Emil Schranz ist auf Grund seiner tollen sportlichen Leis- tungen zur Tiroler Sportlerwahl in der Kategorie Behindertensport nominiert. Wir bitten alle Inzinger, unserem Mit- glied ihre Stimme zu geben. Im Internet ist das unter der Adresse http://www. tt.com/sportlerwahl/ möglich. Die stolzen Vereinskollegen bereiten dem „Weltmeister“ einen feierlichen Empfang. Fotos: SBC-Inzing/ Feichtner Karlheinz Karlheinz Feichtner 4/05 DZ VereineSPORTUNION INZING Sektion Rodeln Die Sektion Rodeln hat dzt. 44 Bänderverletzung hätte das Ende der Steiermark war dieses Mitglieder, welche sich aus 7 Jugend- Saison bedeuten können. Durch her - Mal nur eine lichen bis 14 Jahre, 3 Junioren, 5 Da- vorragende medizinische Betreuung F o r m - m e n , 2 6 H e r r e n u n d 3 u n t e r s t ü t z e n d e n und starke Willenskraft hat sie jedoch sache. Mitgliedern zusammensetzen. 3 Wochen später wieder den Sprung Vor der in das Team für die Weltmeisterschaft A b r e i - Unsere Aktiven haben im Rennwin- in Latsch/ITA geschafft. Trotz starker se nach ter 2004/2005 15 Rennen bestritten. Schmerzen, Spezialtape und T rai - Kindberg Hinzu kamen noch viele Tage für ningsrückstand konnte Sandra den 7. konnte er in Sandra Mariiner Trainings- und Testläufe. Platz erreichen. Sautens mit Danach musste sie die Saison end- Tagesbestzeit aller Nachwuchsfahrer M i t d e r v e rg a n g e n e n S a i s o n s i n d gültig beenden, um den Heilungspro- seinen zweiten Saisonsieg feiern. w i r m e h r a l s z u f r i e d e n . D e r Wi n t e r h a t zess nicht zu sehr zu beeinträchtigen. Der Kampf um die Medaillen bei sich von seiner besten Seite gezeigt. d e r Ö M i n K i n d b e rg w a r e i n H e r z - Leider hat die Wintersaison für unser Clemens Haslwanter bestritt in schlagfinale. Drei Hundertstel sollten Aushängeschild Sandra Mariner frü - der abgelaufenen Saison alle ausge - zu Gunsten von Clemens den Aus - her als geplant geendet. Sonst haben schriebenen Sportrodelrennen. Zum schlag geben. w i r u n s e r e g e s t e c k t e n Z i e l e z u r G ä n z e Saisonauftakt in Gallzein konnte er 2001 hatte er den Titel in der Schü- erreicht. bereits mit Rang 2 den ersten Stockerl- lerklasse errungen. In der Jugend - p l a t z h e r a u s f a h r e n . E s s o l l t e e i n e t o l l e klasse war ihm aber bisher jedes Mal Für Sandra Mariner hat die Saison Saison werden. Bei jedem Rennen war ein Rang auf dem Stockerl verwehrt mit einem 2. Platz beim Weltcup in er am Siegespodest zu fi nden. geblieben. Campill/ITA hervorragend begonnen Es folgten zwei dritte Plätze in Die Steiermark sollte wieder ein und auch danach konnte sie weitere Bach im Außerfern und Villgraten in guter Boden für Clemens sein. Endlich Erfolge verbuchen: Osttirol. eine Medaille in der Jugendklasse. Mit Sie wurde Tiroler Meisterin und Bereits in den Weihnachtsferien Bronze unter 20 Startern hat er auch e i n i g e Ta g e s p ä t e r z u m v i e r t e n M a l hatte er im Hinblick auf die dort dieses Saisonziel erreicht. Staatsmeisterin. Voller Zuversicht stattfindende Tiroler Meisterschaft Den dritten Saisonsieg feierte er in fuhr sie zum zweiten Weltcuprennen fleißig im Leistungszentrum Umhau- O b e r p e r f u ß u n d w u r d e a u c h Ti r o l e r nach Unterammergau/GER. Etwas sen trainiert. Mit einer überragenden Unionmeister. Ein Klassensieg beim enttäuscht vom 7. Platz, schob sie Laufbestzeit am zweiten Renntag, Ortsrodeltag war Pflicht. noch ein zusätzliches Training in konnte er sich zum zweiten Mal den Oberperfuß ein. Leider hat sich Sandra Tiroler Meistertitel sichern. Manfred Westreicher konnte durch b e i d e r l e t z t e n Tr a i n i n g s f a h r t i n d e r D ie Q u alifi k atio n s h ü r d e f ü r d ie Ö s- eine Knieverletzung nur bei einem letzten Kurve schwer verletzt. Eine terr. Meisterschaft in Kindberg in der Rennen starten. Bei den restlichen R e n n e n w a r e r w i e i c h a l s B e t r e u e r tätig. Ähnlich erging es Stefan Haslwan- ter. Zumindest den Titel Vereinsmeis- 32 ter konnte er erfolgreich verteidigen. Für Andreas Brunner verlief seine zweite Saison zufriedenstellend. Mit einigen guten Läufen konnte er schöne Teilerfolge verzeichnen.

K a r l L e d e r l e p l a t z i e r t e s i c h i m M i- t telfeld, konnte jedoch in Oberperfuß den 3. Platz bei der Tiroler Unionmeis- terschaft belegen und war schnellster Inzinger Rodler.

Christoph Westreicher startete in Sautens, Oberperfuß und Inzing. Lei- der konnte er nicht an seine guten Er- gebnisse der letzten Jahre anschließen. Bei der Vereinsmeisterschaft wurden beachtliche Leistungen erbracht. Mit Karl Lederle bzw. Andreas Brun- DZ 4/05 VereineSPORTUNION INZING Sektion Rodeln n e r h a t e r a u c h D o p p e l s i t z e r e r f a h r u n g gesammelt. Seinen Ortsmeistertitel hat er jedoch souverän verteidigt.

Beim Wintersporttag der Volks- Beim und Hauptschule am 8. Feber waren Wintersporttag über 60 Schülerinnen und Schüler der Volks- und mit einigen LehrerInnen und mir Hauprschule unterwegs. hatten die Zu Fuß von der Murkapelle bis zur Kinder viel „Knappen Hütte“. Nach einer guten Spass. Jause gab es ein kleines Rodel ABC. Über Hof und Mühltal ging es bis zur größten Pokale bekommen. Wir waren Bevölkerung wieder so herzurichten, Schleifmühl, wo noch ein zünftiges sehr glücklich über den gelungenen dass viele Spaß am Rodelsport fin - Rennen durchgeführt wurde. Rodeltag. den. N e b e n d e r B e s c h i c k u n g v o n S p o r t - D i e S i e g e r e h r u n g f a n d i n d e r S c h u- E i n e Wo c h e sp ä t e r h a b e n wi r u n se- und Rennrodelrennen (Höhepunkt Eu- l e s t a t t . D i e P o k a l e u n d P l a k e t t e n w u- r re Vereinsmeisterschaft ausgetragen. r o p a m e i s t e r s c h a f t i n U m h a u s e n ) w i r d den natürlich von der Sektion Rodeln Durch die hervorragenden Bahn - die D urchführung des traditionellen zur Verfügung gestellt. Auch Verpfle- verhältnisse konnten wir zwei Renn - Rodeltages eines unserer Vorhaben gungsgutscheine für den Ortsrodeltag läufe austragen. sein. Auch ist wieder die Zusammen- wurden an alle Kinder verteilt. Ein Obwohl einige Vereinsmitglieder arbeit mit Volks- und Hauptschule tolles Erlebnis für alle. d u r c h K r a n k h e i t o d e r Ve r l e t z u n g f e h- l im Rahmen ihrer W intersporttage t e n , h a b e n 1 5 A k t i v e d a r a n t e i l g e n o m- vorgesehen. Zwei Tage später habe ich noch men. Auch den Doppelsitzerbewerb eine Rodelfortbildung für Lehrerinnen haben wir durchgeführt. In unserer Sektion ist natürlich u n d L e h r e r i m B e z i r k I n n s b r u c k - L a n d 6 Jugendliche - Fromm Lukas, auch Platz für neue Rodlerinnen und am Rangger Köpfl durchgeführt. Ruetz Daniel, Stefan und Franz, To - Rodler. masini Philipp und Clemens - haben Interessierte können sich bei Wolf- Der Ortsrodeltag 2005, wurde am daran teilgenommen und schon sehr gang Haslwanter, Bahnstraße 8, Tel/ 1 9 . F e b e r d u r c h g e f ü h r t . A n d i e 1 0 0 beachtliche Leistungen erbracht. Fax 05238/88132 oder 0676/3192400, Starter inkl. Doppelsitzer erlebten e-mail: [email protected], mel - einen schönen Rodeltag. Natürlich Besonders freut es mich, dass auf- den. haben die jüngsten Teilnehmer die grund der tollen S chneeverhältnis s e die Rodelbahn den ganzen Winter Wolfgang Haslwanter von vielen Rodlerinnen und Rodlern Sektionsleiter und besonders Familien genützt wurde. Bedanken möchte 33 ich mich bei all mei - nen Mitgliedern und Helfern, die zum guten G elingen der abgelau - fenen Saison beigetra - gen haben.

D i e S a i s o n 2005/2006 hat bereits mit Konditionstraining und Testfahrten am Pitztaler Gletscher be - gonnen. Unser Ziel ist es, die Rodelbahn Ginzes- Clemens Haslwanter Eben für die gesamte Fotos: SU-Rodeln 4/05 DZ VereineBenefiz-Fußballturnier der SU Inzing und des Sportvereins Innsbruck (SVI)

Eine tolle Idee, die von Funktionären der beiden Vereine SU Inzing (Markus Bär) und Sportverein Innsbruck (Wolf- gang Grosch) geboren wurde: Ein Turnier sollte organisiert und in Form eines Vergleichskampfes ausgetragen werden, um den vom Hochwasser betroffenen Fußballverei- nen Tirols gegenüber ein Zeichen der Solidarität zu setzen. So wurde dann am 12. November 2005 am Inzinger Sportplatz bei herbstlichem „Kaiser- wetter“ und ausgezeichneter Stimmung Gesamtbilanz einen hauchdünnen Sieg Dir. Erwin Lentner, überreicht. Er wird das Vorhaben in die Tat umgesetzt. im Ausmaß von 5:4 landen. die Verteilung unter den betroffenen Unter dem Beifall der sehr zahlreich Das war allerdings an diesem Tag Vereinen vornehmen. erschienenen Zuschauer gaben die nicht das Wichtigste, vielmehr ging Der absolute Höhepunkt der Ver- Buben (und vereinzelt auch Mädchen) es um die Unterstützung der durch anstaltung war das Aufeinandertreffen ihr Bestes und kickten, als ginge es das Hochwasser im heurigen Sommer der Buben und Mädchen des Kinder- um eine Weltmeisterschaft. In neun geschädigten Vereine in Tirol. Der gartens. In sehr unkonventioneller Duellen (Kindergarten, U7, U9, U10, Reinerlös der Veranstaltung (1500.- € ) Art und Weise „jagten“ die Spieler U11, U12, U13, U17 und Ib) traten die wurde am Dienstag, den 22. November dem runden Leder nach, ohne darauf Inzinger Fußballer gegen ihre Partner 2005 in Form eines Schecks dem Prä- Rücksicht zu nehmen, ob die beiden aus Innsbruck an und konnten in der sidenten des Tiroler Fußballverbandes, Profi-Schiedsrichter Hofer Georg und Quintero Wolfgang durch ihr „pe- Ergebnisse des Benefizturniers netrantes“ Pfeifen sie daran hindern

Inzing - SVI Spielzeit Ergebnisse . U-09 - U-09 2 x 15 3:1 U-12 - U-12 2 x 20 2:0 U-07 - U-07 1 x 20 0:1 I B - U-19 2 x 25 0:5 Kindergarten - KG 1 x 20 4:4 (7:6 nach “Dreimeter”-Schießen) U-11 - U-11 2 x 20 5:0 U-13 - U-13 2 x 20 1:7 U-10 - U-10 2 x 15 1:3 34 U-17 - U-15 LG 2 x 25 4:0 wollten, den Ball bei der Mittelauflage mit der Hand zu schnappen und nach einem kräfteraubenden Sprint über 10 Meter im Tor abzulegen. Dennoch ge- lang es den sehr geduldigen Referees, durch ermüdendes Hinterherhecheln die Akteure davon zu überzeugen, dass Fußball prinzipiell doch ein Sport ist, der eben mit diesem Körperteil zu spielen ist. Jedenfalls war es für alle Zuschauer ein großes und lustiges Spektakel, über das man sich lange nachher in der Kan- tine noch ausführlich unterhielt. Luis Strasser, Pressekontakte –SU Inzing/Fußball DZ 4/05 „Tennis is back“ Gut besuchte Abschluss-Turniere auf dem Inzinger Tennisplatz

Das Bernhard-Hurmann-Gedenkturnier im August, Kinder-Tennis-Olympiade die Kinderolympiade und das Jugendturnier im Sep- Zu einem besonderen tember und die Vereinsmeisterschaft im September/ Erfolg wurden die Mitte Oktober sorgten für Höhepunkte im Vereinsleben. September ausgetragene Kinder-Tennis-Olympiade In der letzten Augustwoche wurde das Bernhard-Hur- und der Jugendabschluss- mann-Gedenkturnier nun schon zum zweiten Mal ausgetra- bewerb. Die Beteiligung gen, mit 72 und damit mehr TeilnehmerInnen als noch 2004. von insgesamt 20 Kindern Dabei wäre die Steigerung noch deutlich höher ausgefallen, und Jugendlichen kann hätten nicht die intensiven Regenfälle der Woche zuvor zu sich durchaus sehen lassen hochwasserbedingten Absagen geführt. Unter den ursprüng- und lässt für die Zukunft lich mehr als 90 Genannten mussten nämlich die Pflacher, hoffen. Die fünf- bis sie- Völser und Zirler auf eine Teilnahme verzichten. Trotzdem benjährigen Kinder wurden wurde das in verschiedenen Altersgruppen gespielte Mixed- in punkto Geschicklich- Doppel-Turnier zu einem großen Erfolg. Denn immerhin keit, Koordinationsvermö- waren SpielerInnen aus , , Götzens, Hatting, gen, Gefühl für Ball und Innsbruck, Kematen, Steinach und Telfs gekommen, um Schläger, Schnelligkeit sich mit und gegen InzingerInnen zu messen. Auf dem und Treffsicherheit bei den Tennisplatz zu sehen war außerdem auch Shimon Cohen, Grundschlägen gefordert. Die Acht- bis Elfjährigen hatten ein früherer enger Freund von Bernhard Hurmann, der extra zusätzlich noch ein Kleinfeldturnier zu absolvieren. Die aus Israel nach Inzing angereist war. Gesellschaftlicher Hö- Jugendlichen (12-15 Jahre) spielten natürlich schon auf dem hepunkt war das gut besuchte Sommernachtsfest, auf dem Großfeld um den Meistertitel. Alle waren mit viel Begeis- die Flowers für Unterhaltung sorgten. terung, Freude und Spaß bei der Sache. Die Eltern drückten die Daumen und spornten damit zu tollen Leistungen an. Im Tennis Vereinsmeisterschaften 2005 Anschluss an die Bewerbe lud der Tennisverein zu Würsteln Im September und Oktober wurden dann die Vereinsmeis- und Saft, bevor dann die mit Spannung erwartete Preisver- terschaften im Einzel-, Doppel- und Mixed-Doppel-Bewerb teilung im bis auf den letzten Platz gefüllten Vereinslokal ausgetragen. Dabei spielte nicht nur das Wetter mit, sondern stattfand. auch die Beteiligung war mit 46 Spielerinnen und Spielern Die Ergebnisse: äußerst erfreulich und so hoch wie kaum je zuvor. In den Kinder I: 1. Patrick Pisch A-Bewerben haben sich als Vereinsmeisterinnen und Ver- 2. Laura Mayer einsmeister durchgesetzt: 3. Philipp Göller und Felix Schöffthaler Herren, allgemeine Klasse: Michael Mayer 4. Alina Glatzl, Michaela Kaufmann und Damen, allgemeine Klasse: Lisa Wanner Rebecca Maier Damen 35-plus: Hilde Schlögl Kinder II: 1. Mirjam Mayer Herren Doppel: Michael und Otmar Mayer 2. Jessica Maier Damen Doppel: Lisa Wanner und Lisa Markt 3. Dominik Müller und Carina Maier Mixed Doppel: Sonja Müller und Michael Mayer. 4. Lisa Mautner Jugend: 1. Fabian Schöffthaler 35 2. Gregor Ömer 3. Jannis Weittenhiller und Korbinian Breu 4. Raffaela Falkner, Melanie Uggowitzer, Andreas Schleicher

Der Tennisverein freut sich über jeden weiteren Zuwachs. Er wird mit einer Intensivtrainingswoche für Neueinstei- ger/Fortgeschrittene bzw. Schnupperkurse in das Frühjahr 2006 starten und wieder ein kontinuierliches Training über die gesamte Saison hin anbieten. Dabei arbeiten die ver- einsinternen Übungsleiter mit dem professionellen Team der Tennisschule Max Asen zusammen. Nähere Auskünfte erteilt gerne unser Jugendwart Michael Mayer unter der Telefonnummer: 0650/4992200. Klaus Brandstätter 4/05 DZ Christnacht Hans Oberthanner Vom Kirchturm hoch ertönen wieder geblasen, frohe Weihnachtslieder und in vielen Fenstern Kerzen steh’n wenn wir zur Christnacht-Mette geh’n. Vergesst nicht in der Weihnachtszeit so mancher Menschen Sorg und Leid habt Mitleid mit des Kranken Schmerz und helft – mit freuderfülltem Herz! Dann eilt, von Freud’ getragen zur Weihnachtskrippe hin weil Liebe und auch Friede sie sind des Festes Sinn.

Ein frohes und gesegnetes Weihnachtsfest und alles Gute für 2006 wünscht Ihnen das Team der Dorfzeitung ABO - 2006 4 Ausgaben der Dorfzeitung € 8,-- Auslandsabo € 11,20 Benützen Sie bitte den beiliegenden Erlagschein oder Raika Inzing, Kto.Nr: 7.732.480

Adresse