Aktuelles und Informationen Amts- und Mitteilungsblatt September 2019

Anschrift und Kontakt: Sprechzeiten im Rathaus: Insinger Str. 1, 91583 Diebach 1. Bürgermeisterin Gabriele Hofacker  : 09868/1212 oder privat 1484 Dienstag und Donnerstag 09.00 – 11.00 Uhr Fax: 09868/93839 Mittwoch 18.00 – 20.00 Uhr  : [email protected]  : www.diebach.de

Nummer: 09/2019 01.09.2019

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,

Das Ferienprogramm für unsere Kinder war sehr gut besucht. Über 140 Anmeldungen in 5 Veran- staltungen in Diebach waren zu verzeichnen. Spiel und Spaß war geboten durch die SG Die- bach, der OGV Diebach hat mit den Kindern Insektenhotels gebaut, die FFW Diebach hat den Kindern gezeigt wie Feuerstellen zu löschen sind, das Spielmobil des Landkreises Ans- bach war vor Ort, hier wurde mit den Kindern gespielt und gebastelt, und der Kinonachmittag in der ELJ Scheune war ebenfalls wieder ein voller Erfolg. Ich bedanke mich ganz herzlich bei allen Vereinen, Organisatoren und Helfern, die unseren Kindern wieder einige Ferientage mit Spaß und Unterhaltung gestaltet haben.

1

Bald sind die Sommerferien vorbei, der Schulunterricht beginnt, bitte achten Sie, nicht nur zum Schulanfang, auf Ihre GESCHWINDIGKEIT im Straßenverkehr, insbesondere an Ortseinfahrten und Bushaltestellen, an Kindergärten und Schulen sind Kinder und Fußgänger durch zu hohe Ge- schwindigkeiten gefährdet !

2

Am Samstag, 3. August 2019 wurden im Rathaus in Diebach standesamtlich getraut:

Elena & Matthias Klein (geb. Herrmann)

„Unser Leben wird bunt“

Wir wünschen dem jungen Ehepaar für die gemeinsame Zukunft alles erdenklich Gute!

Herzlichen Glückwunsch

unseren Jubilarinnen und Jubilaren im September 2019

keine

Aktuelle Termine und Veranstaltungen

Herzlich eingeladen wird am:

Mo., 02. September 2019 zum Diebacher Frauenstammtisch um 19.30 Uhr bei der Gu- drun „Gasthaus zur Post“ (Ilse Weinmann) Die., 03. September 2019 zum Kaffeeklatsch der Oestheimer Landfrauen ab 14.00 Uhr im „Landgasthof Schwarzer Adler“ Fam. Wildermann (B. Schöller) So., 08. September 2019 zum Second-Hand Basar ab 14.00 Uhr der SG Diebach in der Johann-Schott-Halle sh. auch unter Vereine So., 08. September 2019 zur Wanderung des MGV Diebach. Alle (auch Nichtmit-glie- der) sind herzlich eingeladen. Treffpunkt 9:30 am Gasthaus Post. Route: Ein Teil des Kronen-Wappenweges. Für Speis und Trank ist wie immer bestens gesorgt. (Die Vorstandschaft) Mo., 09. September 2019 zum Kaffeetrinken des Diebacher Frauenstammtischs um 14.00 Uhr bei der Heidi in der „Seemühle“ (Ilse Weinmann) Sa., 14. September 2019 Altkleidersammlung, -papiersammlung durch die ELJ sh. auch unter Anzeigen So., 22. September 2019 zur 7. Vereinsmeisterschaft der Bogenschützen der SG Die- bach auf dem Bogenschießgelände ab 9.00 Uhr Die., 01. Oktober 2019 zum Kaffeeklatsch der Oestheimer Landfrauen ab 14.00 Uhr im „Landgasthof Schwarzer Adler“ Fam. Wildermann (B. Schöller)

3

LAG Region an der Romantischen Straße – Unsere LEADER Projekte sind fertig errichtet und werden offiziell übergeben bzw. eingeweiht, hierzu ergeht herzliche Einladung.

Am Dienstag, 3. September um 16.00 Uhr werden in Oestheim die Steinkreuze, Scheitsberger Kreuz und Knoblauchkreuz übergeben, Treffpunkt ist in Oberoestheim, Untere Bachgasse 22.

Am Freitag, 13. September um 15.00 h wird unser Projekt Wappenwanderweg mit Bewegungsparcours offiziell eingeweiht, wir treffen uns am Badeweiher/Bewegungsparcours, bei schlechtem Wetter in der Johann-Schott-Halle.

Anzeigen

Die ELJ sammelt wieder Altkleider und Altpapier am 14. September 2019 Die Altkleidersäcke und das Altpapier sollte bis spätestens 8.00 Uhr gut sichtbar vor den Häusern stehen. Bitte unbedingt beachten: - Nur tragfähige und trockene Kleidung - Nur paarweise zusammengebundene Schuhe - Keine Stoffreste, Lumpen oder sonstiger Müll - Nur gebündelte Zeitungen, Kataloge, Druckerzeugnisse und Kartonagen Falsches Befüllen der Säcke schadet der ELJ, da diese für die Beseitigung aufkommen muss! Das Sammelgut kommt nicht auf die Müllhalde. Die Altkleidersäcke werden rechtzeitig verteilt, falls Sie zusätzliche benötigen, können Sie diese gerne im Land- jugendhaus abholen. Herzlichen Dank, Ihre ELJ Diebach

TRÄUMEN & MACHEN Concerts Die erfolgreiche, privat initiierte Eventreihe geht in die Herbstrunde. Exklusive Musiker hautnah in den eigenen 4 Wänden er- leben ist das Motto der Serie, die vom Wahl-Diebacher Daniel Rieth mit seiner Frau Carmen Hofacker, vielen unter ihrem Künstlernamen Carmen Underwater be- kannt, ins Leben gerufen wurde. Das Spektrum reicht von Folk-Pop-Konzerten über urbanes Chanson bis hin zum Indie-Pop-Up-Kino mit preisgekrönten Filmema- chern aus den USA.„Auf unseren abenteuerlichen und künstlerischen Wegen durch die Welt sind wir mit un- zähligen Kreativen zusammengekommen, haben Freundschaften geschlossen und laden diese nun zu uns ins Frankenland ein. Das hat was von einem Familienge- fühl, welches wir lieben und gerne teilen!“ so Daniel, Coach und Macher hinter der Initiative TRÄUMEN & MA- CHEN. „Wir setzen dabei immer auf die freiwillige, finan- zielle Wertschätzung der Besucher, um die Events je- dem ermöglichen zu können. 15 EUR aufwärts pro Per- son dient dabei nur zur Orientierung.“Los geht es Sonn- tag, den 01. SEP 19, 16h, wenn FRANZISKA GÜNTHER zu Gast ist in einer der schönsten Scheunen Diebachs, mit ihrem lebensbejahenden Deutsch-Englischen Singer- Songwriter-Folk, rastlos und doch wunderbar entschleu- nigt. www.FranziskaGuenther.com Sonntag, 13. OKT 19, 18h30, schlagen die preisgekrön- ten US-Indie-Filmemacher und Musiker BRIGHT BLUE

4

GORILLA im TRÄUMEN & MACHEN Studio auf und präsentieren neben einem Konzert ihren neuesten Film „36 HUSBANDS“ (Englisch mit deutschem Untertitel). www.BrightBlueGorilla.com Sonntag, 10. NOV 19, 19h, entführt ENNO KRAUS mit seinem deutschen Chanson, in Begleitung seines Pianis- ten Rene Pöhler, die Zuhörer bitterböse, komisch, sehnsuchtsvoll und punktgenau ins Großstadtdasein vergan- gener und heutiger Tage. www.Enno-Kraus-singt.de Jeder ist willkommen! Aufgrund der begrenzten Kapazität wird eine Reservierung empfohlen, gerne bei da- [email protected] oder telefonisch unter 01525-4215595.

Mit den Naturpark-Rangern unterwegs: - 07.09.2019 in - 08.09.2019 in - 14.09.2019 in - 15.09.2019 in Rothenburg o.d.T. - 28.09.2019 in - 29.09.2019 in

Naturpark Frankenhöhe Am Kirchberg 4, 91598 Tel: 09803/9326202 E-Mail: [email protected]

Die Stadt Schillingsfürst sucht eine/n Mitarbeiter/in für den städtischen Bauhof (m/w/d) in Vollzeit

Die Aufgabenschwerpunkte umfassen alle im kommunalen Bauhof anfallenden Tätigkeiten, u. a.: - Grünlandpflege und Werkstattarbeiten - Straßenunterhalt und -sperrungen - Winterdienst - Unterhaltung kommunaler Gebäude und Einrichtungen

Wir erwarten - eine abgeschlossene handwerkliche Ausbildung und Berufserfahrung, vorzugsweise Erfahrung im Bauhand- werk - Bereitschaft zum Einsatz außerhalb der regelmäßigen Arbeitszeit, auch an Wochenenden - Teamfähigkeit und Flexibilität - den Besitz des Führerscheins der Klassen B/BE, ggf. C/CE

Wir bieten - ein unbefristetes Arbeitsverhältnis in Vollzeit - eine leistungsgerechte Bezahlung nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD) je nach Qualifika- tion - die üblichen Leistungen im öffentlichen Dienst (z. B. Jahressonderzahlung, Leistungsentgelt, vermögenswirk- same Leistungen, betriebliche Altersversorgung) - ein vielseitiges, verantwortungsvolles und interessantes Aufgabengebiet

Wir freuen uns auf Ihre aussagekräftige Bewerbung bis spätestens 30.09.2019. Bitte senden Sie diese an die

Stadt Schillingsfürst z. Hd. Herrn 1. Bürgermeister Trzybinski Anton-Roth-Weg 9, 91583 Schillingsfürst oder per E-Mail: [email protected].

Bei Fragen steht Ihnen der 1. Bürgermeister Herr Trzybinski unter der Telefonnummer 09868/9339700 gerne zur Verfügung. Besuchen Sie uns im Internet: www.schillingsfuerst.de

5

Deutschland wandert – Deutschland hilft - zu Gunsten der Mukoviszidose e.V.

Ganz herzlich eingeladen wird bereits heute zur Benefiz-Wanderveranstaltung am 3. Oktober 2019 zu Gunsten der Mukoviszidose e.V. rund um Diebach, Flyer sind im Rathaus erhältlich, kommen Sie, wandern Sie und helfen Sie mit !!

6

Mitteilungen und Informationen

Probealarm der gemeindlichen Feuerwehren Am Samstag, 28.09. 2019, zwischen 11.05 und 11.20 Uhr, bitte beachten.

Sprechtag der deutschen Rentenversicherung Am Dienstag, 10.09.2019, von 8.30 -12.00 Uhr und von 13.00 – 15.30 Uhr in der Verwaltungsgemeinschaft Schillingsfürst, für Ihre Rentenfragen. Terminvereinbarung erforderlich, Tel. 09868/986214.

TÜV Der TÜV führt bei der Fa. Steinbrenner am Donnerstag den 26.09.2019 ab 13:00 Uhr wieder Schlepperüberprü- fungen durch. Landwirte, die ihren Schlepper zu diesem Termin vorfahren wollen, möchten sich bitte rechtzeitig unter Vorlage des KFZ-Scheins bei der Fa. Steinbrenner anmelden.

Petition Stopp dem Krankenhaussterben im Ländlichen Raum: Eintragungen sind noch möglich bis zum 27.09.2019 unter https://www.openpetition.de/petition/online/stoppt-das-krankenhaussterben-im-laendlichen-raum Bürger ohne Internetanschluss können sich ab sofort im Rathaus Diebach in ausgedruckten Listen für den Erhalt kleinerer Krankenhäuser eintragen.

VHS-Hefte Die neuen VHS-Hefte Programm September 2019 – Februar 2020 liegen im Rathaus aus.

Naturschutz-Artenschutz Hornissen- und Wespenberater Das Landratsamt hat zum 22.08.2019 drei ehrenamtliche Hornissen- und Wespenberater bzw.-beraterin be- stellt. Der Berater für unser Gebiet ist: Erich Klöckner, Handy 0160/2272846

Mooswiesenzubringer 2019 Für den Besuch der Mooswiese in stellt der Zweckverband Industrie-/Gewerbepark InterFranken am Freitag und Samstag einen Buszubringer zur Verfügung. Abfahrtszeiten für Freitag 20.09. und Samstag 21.09.2019

18:50 Uhr Wildenholz 19:00 Uhr Breitenau 19:03 Uhr Gehrenberg 19:05 Uhr Banzenweiler 24:00 Uhr Rückfahrt ab Feuchtwangen – Marktplatz 19:00 Uhr Reichenbach 19:02 Uhr Mosbach 19:05 Uhr Kühnhardt 19:10 Uhr Larrieden 19:15 Uhr Schopfloch, Marktplatz 19:20 Uhr Schopfloch, Rohrbuck 00:45 Uhr Rückfahrt ab Feuchtwangen – Marktplatz 19:00 Uhr Diebach, Haltestelle Rummel 19:05 Uhr Schillingsfürst, Haltestelle Marktplatz 19:10 Uhr Wörnitz, Haltestelle Raiffeisenbank 19:15 Uhr Dombühl, Haltestelle Frankenstraße 19:20 Uhr Dorfgütingen 00:15 Uhr Rückfahrt ab Feuchtwangen – Marktplatz 18:50 Uhr Gailnau, Haltestelle 19:00 Uhr Wettringen, Haltestelle 19:05 Uhr Gailroth, Haltestelle 19:10 Uhr , Helmut-Pappler-Platz 19:13 Uhr Oberampfrach, Haltestelle 19:15 Uhr Haundorf, Haltestelle 7

19:17 Uhr Unterampfrach, Haltestelle 19:20 Uhr Bergnerzell, Haltestelle 19:23 Uhr Sommerau, Haltestelle 00:30 Uhr Rückfahrt ab Feuchtwangen – Marktplatz Es ist ein Fahrpreis von 1,00 € pauschal für die Hin- und Rückfahrt zu entrichten (wird bei der Hinfahrt kassiert). Hinweis: In den vergangenen Jahren ist es in den Zubringerbussen vereinzelt zu Vandalismusschäden gekommen. Der kostengünstige Buszubringer kann dauerhaft nur angeboten werden, wenn nicht weitere Kosten für die Beseiti- gung von mutwillig verursachten Schäden entstehen.

Veranstaltungen im Wildbad

Sonntag, 1. September, 15 Uhr, Wildbad Rothenburg Flautissimo An diesem Sonntagnachmittag führt das musikalische Programm vom Frühbarock über Werke von Johann Se- bastian Bach bis hin zu einer mitreißenden Pop-Suite von Michael Schütz (*1963). Es musiziert das Duo „Flautis- simo“ aus : die international gefragte Forchheimer Blockflötistin Anke Rosbigalle und Dekanatskantor Carl Friedrich Meyer am Flügel. Der Eintritt zum Konzert ist kostenfrei; ein „Dankeschön“ erwünscht. Das Sonn- tagscafé hat von 13.30 bis 17 Uhr geöffnet. Sonntag, 8. September, 15 Uhr Wildbad Rothenburg Tag des offenen Denkmals Rothenburger Stadtführer übernehmen am diesjährigen Denkmaltag Sonderführungen durch die Tagungsstätte und den Park. Sie stellen dabei auch Verbindungen zum Motto des diesjährigen Tags des offenen Denkmals her. Es lautet „Modern(e): Umbrüche in Kunst und Architektur“ und erinnert im Besonderen an die Gründung des Bauhauses durch Walter Gropius in Weimar vor 100 Jahren. Treffpunkt für die Sonderführung ist das Rondell am Haupteingang. Das Sonntagscafé im Wildbad hat von 13.30 bis 17 Uhr geöffnet. Sonntag, 15. September, 15 Uhr, Wildbad Rothenburg Pariser Hauch VIII Mit Charme, Ausdrucksfreude und großer musikalischer Leidenschaft bringen Rémi-Charles Caufman, die Sopra- nistin Cécile Besnard und Sylvain Combaluzier als Begleiter am Klavier im Wildbad wieder bekannte Lieder, Opernarien und Operettenmelodien zu Gehör. Der Bassbuffo aus Paris wartet im Wildbad zum achten Mal mit einem neuen Programm in der Reihe „Pariser Hauch“ auf. Eintritt frei; Dankeschön gerne. Das Sonntagscafé hat von 13.30 bis 17 Uhr geöffnet. Sonntag, 22. September, 15 Uhr, Wildbad Rothenburg Klangfarben im Herbst In einem Streifzug durch die Musikgeschichte blättern junge Instrumentalistinnen und Instrumentalisten die Viel- falt herbstlicher Farben in der Musik auf. Sie alle werden bei FILUM in Filderstadt ausgebildet. Die Moderation und Leitung des Konzerts übernimmt die Pianistin Julia Goldstein. Eintritt: kostenfrei, ein Dankeschön erwünscht. Sonntag, 29. September, 15 Uhr, Wildbad Rothenburg Soli Deo Gloria Gospelgetränkte Instrumentalkompositionen, soulig kunstvolle Spirituals, jazzig arrangierte Choräle. So ist das Programm „Spiritual Jazz“, das die Profimusiker Uli Gutscher (Posaune) aus Stuttgart und Tilman Jäger (Piano) aus München ins Wildbad Rothenburg bringen, zu beschreiben. Der Eintritt ist kostenfrei, ein Dankeschön er- wünscht. Das Sonntagscafé im Wildbad hat von 13.30 bis 17 Uhr geöffnet.

Sunset Live Session #6: Klangmadame 07.09.2019 um 19.00 Uhr Bevor sich der Sommer so langsam dem Ende zu neigt, haben wir noch ein klei- nes Highlight für euch im BEACH geplant: die letzte "Sunset live Session" der Sai- son mit Klangmadame! Die beiden Mädels aus Bayreuth sind keine unbekannten Gäste: bereits letzten Sommer haben sie mit zweistimmigen Eigenkompositionen sowie Klassikern & aktuellen Songs das Publikum im Dombühl Beach verzaubert. Das Dombühl BEACH -Team sorgt wie gewohnt für leckere Cocktails und Pizza! Der Eintritt ist frei, Spenden sind gerne gesehen. Sollte das Wetter nicht mitspie- len, wir das Konzert auf Sonntag den 15.09.2019, 18:00 Uhr verschoben.

8

Bewerbung für Studium am Campus Feuchtwangen Bis einschließlich 30. September können sich Interessierte noch für das Schwerpunktstudium „Nachhaltige Ge- bäudetechnik“ am hochmodernen Campus Feuchtwangen, der Außenstelle der Hochschule Ansbach, bewerben. Studienbeginn ist zum Wintersemester am 1. Oktober. Als Ingenieur der nachhaltigen Gebäudetechnik gestalten und optimieren Sie die Ausstattung von Gebäuden mit innovativen und umweltbewussten Lösungen. In sieben Semestern erwerben Sie Kenntnisse zu hochaktuellen Themen rund um energieeffiziente Technikkon- zepte und den ressourcenschonenden Einsatz von Rohstoffen. Sie entwickeln ganzheitliche Energie- und Gebäu- dekonzepte und können diese sowohl im Neubau als auch beider Gebäudesanierung umsetzen. Im Studien- und Technologiezentrum der Hochschule Ansbach sollen nachhaltig orientierte Produkt- und Prozessinnovationen für das Bauwesen entstehen. Dank der hochinnovativen und umfangreichen Ausstattung der modernen Forschungs- halle bietet der Campus Feuchtwangen vor allem jungen Menschen die Chance auf ein regionales Bildungsange- bot zu hochaktuellen Fragen im Bereich Bau, Energie und Umwelt. Aufgebaut ist das Studium in zwei Teile. Bevor sich die Studierenden im dritten Semester mit der Wahl ihrer Ausbildungsrichtung auf die „Nachhaltige Gebäudetechnik“ am Campus Feuchtwangen spezialisieren, lernen sie mit dem Grundstudium „Angewandte In- genieurwissenschaften“ in zwei Semestern die Grundlagen des Bauingenieurwesens. Weitere Informationen zum Studium am Campus Feuchtwangen sowie zur Online-Bewerbung finden Sie unter: https://www.hs-ansbach.de/hochschule/aussenstellen/feuchtwangen/ und https://www.hs-ansbach.de/ba- chelor/angewandte-Ingenieurwissenschaften/nachhaltige-gebaeudetechnik/

Yoga-Kurse in Oestheim - Neubeginn 10.09.19 Wir lernen durch achtsam geführte Körper- und Atembewegungen, Konzentrations-und Meditations-Übungen uns selbst wieder bewusst wahrzunehmen und auf unsere Bedürfnisse zu achten. So können wir im Alltag besser mit Stresssituationen und Herausforderungen umgehen. Sämtliche Muskelpartien, insbesondere auch die Wirbel- säule, werden beweglicher gemacht, gedehnt und gekräftigt, Verspannungen und Blockaden gelöst, bzw. ent- gegengewirkt, sodass die Lebensenergie wieder besser fließen kann. Vorkenntnisse sind keine nötig. Bei Bedarf kann auch gerne mal reingeschnuppert werden. Termine: 12x , wöchentlich, Pause in den Schul-Ferien Dienstags ab 10.09.2019 9.30 – 11.00 Uhr; und 19.30 – 21.00 Uhr Mittwochs ab 11.09.2019 9.00 – 10.30 Uhr und 19.00 – 20.30 Uhr Es kann auch innerhalb der Kurse gewechselt werden! Ort: Gemeindehaus in Oestheim Gebühr: 95.- Euro Mitzubringen: evtl. eine Yoga-Matte, eine Decke und nach Bedarf warme Socken Anmeldung: telefonisch unter 09868/6787 od. 0171/8242095, Martina Baumann, Yoga- und Meditations-Lehrerin

Sportverein Insingen - Step-Aerobic Am 13.09.2019 beginnt wieder Step-Aerobic mit Siggi Schurz. (10er Block) Wann: ab 13.09.2019; immer freitags um 18:30 Uhr Wo: Sportheim Insingen Mitglieder kostenlos, Nichtmitglieder 55 €. Anmeldung bei Sandra Siewert 09868/933070

Mitteilung des Landratsamtes Ansbach In seiner Sitzung am 26. Juli 2019 hat der Kreistag des Landkreises Ansbach den Nahverkehrsplan verabschiedet. Dieser wurde nunmehr veröffentlicht und ist auf der Homepage des Landkreises Ansbach abrufbar. Über folgenden Link gelangen Sie direkt zum Nahverkehrsplan: https://www.landkreis-ansbach.de/B-rgerservice/Mobilit-t/Nahverkehrsplan

9

Aktualisiertes Faltblatt für Obstverwertung im Landkreis Ansbach Trotz des schlechteren Obstjahres 2019 stellt sich den Garten- und Streuobstwiesenbesitzern wieder die Frage: „Wohin mit dem Obst?“ Im Jahr 2018 wurde ein Faltblatt zur Obstverwertung von der Untere Naturschutzbehörde des Landratsamtes Ansbach und des Landschafts- pflegeverbands Mittelfranken herausgegeben. Dieses wurde nun aktualisiert und an die Gemeinden verteilt. Das Faltblatt soll den Garten- und Streuobstwiesenbesitzern einen Überblick über die breite Vielfalt der Verwertungsmöglichkeiten bieten. Neben den gewerblichen Mostereien und Abgabestellen werden auch die Kleinmostereien der örtlichen Obst- und Gartenbauvereine aufgeführt (soweit von diesen gewünscht), und es wird auf weitere Abgabe- und Verwertungsmöglichkeiten hingewiesen, wie zum Beispiel die regionalen Streuobstinitiativen oder den Einsatz einer mobilen Saftpresse. Dabei beschränkt sich das Verwertungsangebot nicht auf Apfel und Birne, sondern zeigt auch Möglichkeiten für die Verwendung von Kir- sche, Zwetschge, Quitte oder Walnuss auf, so dass sicher auch „alte Hasen“ in Sachen Streuobst noch Anregun- gen finden können. Das aktualisierte Faltblatt steht auf der Homepage des Landratsamtes Ansbach und auf der des Landschaftspflegeverbandes zur Verfügung und liegt ab Anfang September beim Landratsamt Ansbach, dem Landschaftspflegeverband sowie in den Gemeindeverwaltungen im Landkreis Ansbach aus. Zukunft Streuobst ist ein Pilotprojekt aus einer Initiative der Unteren Naturschutzbehörde des Landratsamtes Ansbach und des Land- schaftspflegeverbandes Mittelfranken zur Förderung und zum Erhalt von Streuobstflächen. Anliegen des Projek- tes ist es, die Pflege alter Baumbestände zu fördern, Kenntnisse über Streuobstpflege zu vermitteln und die Verwertung des Obstes zu unterstützen. Die Maßnahmen werden aus Ersatzgeldern des Landratsamtes Ansbach finanziert.

Landkreis Ansbach warnt über NINA-App und MOBELA

Zur Warnung der Bevölkerung bei Großschadenslagen und Katastrophen nutzt der Landkreis Ansbach das Modulare Warnsystem MoWas des Bundes. Die Warnung über Mobiltelefon ergänzt die bereits bestehenden Möglichkeiten der Warnung über Rund- funkdurchsagen und Lautsprecherfahrzeuge. „Wichtig ist, dass sich die Bürgerinnen und Bürger die Apps auf Ihre Mobiltelefone herunterladen“, betont Landrat Dr. Lud- wig. Nur so sei gewährleistet, dass die Menschen schnell und zuverlässig vor Gefahren gewarnt werden. Am 12. September 2019 findet der bayernweite Warntag statt. An diesem Tag wird auch die NINA-App ausgelöst und Nutzerinnen und Nutzer können die Funktionsfähigkeit der App auf ihren Mobiltelefonen testen. Für Lautspre- cherdurchsagen sind seit Kurzem bei den Feuerwehren in Wolframs-Eschenbach, Weinberg, , Geb- sattel und Rügland mobile Lautsprecheranlagen stationiert. Bei der Eröffnung der Feuerwehraktionswoche in Weidenbach am 21. September 2019 werden die Anlagen der Öffentlichkeit vorgestellt.

Der Elternbeirat des Kindergarten Kloster Sulz veranstaltet am Sonntag, den 15. September 2019 von 11.00 – 15.00 Uhr seinen Second-Hand-Basar für Kinderbekleidung, Umstandskleidung, Spielsachen, Kinderwagen usw. in der Mehrzweckhalle in Dombühl. Es wird ein Mittagessen und natürlich auch Kaffee und Kuchen ange- boten.

Yoga – in Balance kommen Yoga ist ein Übungsweg, der den Menschen in seiner Vielfalt anspricht. Die Körperhaltungen mobilisieren und stärken den Bewegungsapparat einschließlich der Gelenke und Organe. Indem wir uns auf unseren Körper und Atem konzentrieren, können wir uns immer mehr spüren und bekommen Abstand zum Alltag. Körper, Geist und Seele finden in den Zustand der Balance. Bitte mitbringen: Übungsmatte, Sitzkissen oder stabile Decke, Wollsocken Zeit: Montags 19.30 bis 20.45 Uhr Dauer: ab 23. September 2019 – 10Termine Ort: Sportvereinsheim Insingen Gebühr: 90,- € (Barzahlung am Kursanfang) Anmeldung: telefonisch unter 07957/8302 oder [email protected] Christa Maria Auer-Pfister, Yoga-Lehrerin SKA, Heil-Yoga®-Intuitionstrainerin 10

SeniorenNetzwerk Club55 Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, liebe Seniorinnen und Senioren des Landkreises Ansbach „Mit 66 Jahren da fängt das Leben an, mit 66 Jahren da hat man Spaß daran“ Deshalb auf zum „Tanztee am Nachmittag" nach . Liebe Seniorinnen und Senioren, Sie alle sind sehr herzlich eingeladen, zum „Tanztee am Nachmittag“ am Diens- tag, den 24. September 2019 um 14:30 Uhr, Hotel Bergwirt, Schernberg 1, 91567 Herrieden Kostenbeitrag 5,-- €/p.P. Bleiben Sie uns treu und freuen Sie sich auf die nächsten "Tanztee“-Veranstaltungen am 29. Oktober 2019 in der Schulturnhalle in , sowie am 19. November in der Stadthalle Merken- dorf. Hinweis: Die beiden Tanztee-Termine in Herrieden und Merkendorf wurden aus organisatorischen Gründen getauscht, so dass die Veranstaltung in Herrieden bereits am 24. September stattfindet.

Mitteilung vom Landratsamt Manöver und Übungen der US-Streitkräfte; Anmeldung gem. der Bekanntmachung vom 04.12.2008 (StAnz Nr. 51/52 vom 19.12.2008) Folgende Übung wurde angemeldet: Art der Übung: Tag- und Nachtübungen mit Außenlandungen Zeitraum: 01.10.2019 – 31.10.2019 Besonderheiten: keine Die Einheiten sind generell angewiesen, Manöverschäden möglichst zu vermeiden. Es wird gebeten, Einwendun- gen gem. Ziff. III Nr. 3 der obengenannten Bekanntmachung unverzüglich mitzuteilen. Hinsichtlich des Verfahrens bei der Anmeldung von Ersatzansprüchen bei Manöverschäden wird auf das Handblatt der Bundesanstalt für Immobilienaufgaben, Schadensregulierungsstelle, Regionalbüro Süd Nürnberg, Rudolph- straße 28 - 30, 90489 Nürnberg, Tel: 0911/99261-0, Fax: 0911/99261-185, hingewiesen. Die Handblätter können dort angefordert werden.

Einwohnerzahlen im Landkreis Ansbach auf Rekordkurs Der Landkreis Ansbach freut sich auch weiterhin über steigende Einwohnerzahlen und nähert sich nach und nach seinem Bevölkerungshöchststand von vor 15 Jahren an. Denn wie aktuelle Erhebungen zum Stichtag 31. März 2019 zeigen, stieg die Zahl der Menschen, die im Landkreis ihren Hauptwohnsitz haben, auf 184.010 Landkreisbewohner an. Damit fehlen nur noch 566 Personen zum Höchststand im Jahr 2004 (31.12.2004: 184.576). Seit Ende der letzten Erhebung im Dezember 2018 haben somit 61 Menschen mehr im Landkreis An- sbach ein Zuhause gefunden. Allein in den letzten fünf Jahren (Juni 2014 bis März 2019) ist der Landkreis Ansbach um 4.889 Menschen ge- wachsen, und damit um mehr Menschen, als in den Gemeinden Merkendorf (2.948) und (1.603) zusammen leben. „Die aktuellen Zahlen verdeutlichen, dass Menschen aus allen Generationen sehr gerne im Landkreis Ansbach zu Hause sind. Gründe hierfür sind unter anderem eine gute Infrastruktur und at- traktive Bildungs- und Betreuungseinrichtungen. Unsere Region bietet beste Lebens- und Beschäftigungsbedin- gungen, also insgesamt eine hohe Lebensqualität. Hierzu zählen auch das Ehrenamt, der Zusammenhalt in der Gesellschaft und unsere wunderbare Natur“, freut sich Landrat Dr. Ludwig über den positiven Trend. Die weiterhin steigenden Einwohnerzahlen zeigen einmal mehr, dass der Landkreis Ansbach viel zu bieten hat und von immer mehr Menschen als attraktiver Wohnort wahrgenommen wird. Die abwechslungsreiche Kultur- und Vereinslandschaft, vielfältige Handwerk- und Dienstleistungen und eine gute Infrastruktur sind nur einige wenige Aspekte, welche die Region lebens- und erfahrenswert machen.

Aufruf zum Fotowettbewerb „Meine Heimatschätze“ „Fotobegeisterte, Hobbyknipser und Kreative aufgepasst: Der Landkreis Ansbach sucht erstmals die schönsten Motive aus unserer Heimat. Ob Garten, Kerwa oder Streuobstwiese – jeder hat seine eigenen Schätze, für die er seine Heimat liebt und die sie ganz beson- ders machen. Bis Ende Oktober 2019 sind alle Interessierten dazu eingeladen, sich am Wettbewerb der Foto- kreativen zu beteiligen. Die schönsten und eindrucksvollsten Bilder werden im Rahmen der Kontakta 2020 von einer ausgewiesenen Fachjury bewertet und anschließend prämiert. Ihre Fotos können Sie bis einschließlich 31. Oktober 2019 per E-Mail an [email protected] schicken. Mit der Einsendung stimmen Sie zu, dass die Bilder im Rahmen der Öffentlichkeitsarbeit des Land- kreises Ansbach in Web und Print genutzt werden können. Wir freuen uns auf Sie und Ihre Teilnahme. Dabei gibt es unter anderem Regionalprodukte zu gewinnen. Weitere Informationen zum Fotowettbewerb finden Sie auf der Internetseite www.landkreis-ansbach.de.

11

Second-Hand-Basar in Wörnitz Am Sonntag den 6.10.2019 veranstaltet der Elternbeirat der ev. Kita St. Martin in Wörnitz seinen Basar. Angeboten wird alles für das Kind, werdende Mütter (Spielsachen, Kleider, usw.) Warme Wienerle, Kaffee und Kuchen, auch zum Mitnehmen! Beginn vom 11.30 Uhr bis 15.30 Uhr. Listen zum Verkauf erhalten Sie ab den 16.09.19 unter der Emailadresse: [email protected] Info unter 016097933931.

Aus unseren Vereinen

Nordic walking: Wir treffen uns am Mo. 2., 9., 16., 23., und 30. September jeweils um 19.00 Uhr am Sportgelände. gez. Gabi Hofacker

Second-Hand-Basar Sonntag, 15.09.2019 Wo : Johann-Schott-Halle, 91583 Diebach, Wolfsgraben 1 Wann: 14.00 Uhr – 16.00 Uhr, Einlass für Verkäufer ab 13.00 Uhr Was: Alles rund um Baby und Kind Selbstverkäufertische – Gebühr 8 € Kinderflohmarkt mit Anmeldung (ohne Gebühr) NEU: Büchertisch und „Zu verschenken Ecke“ Das Sec.-Hand-Team der Sportgemeinschaft bietet neben Getränken und Kaffee auch selbst gebackene Torten und Kuchen, belegte Brötchen mit Wurst und Käse – auch zum Mitnehmen Tischreservierungen ab 08.09.2019 ab 8.00 Uhr Bei Fr. Rummel Tel.: 09868/330 Infos bei Annette Schott, 0171-86 77 495, [email protected] Oder auf unserer Homepage: www.sg-diebach.de

Aus Kirche und Kindergarten

Evangelisch-Lutherische Kirchengemeinde Diebach – Faulenberg – Oestheim September 2019

„ Ihr habt mich besucht.“ (Jesus im Matthäusevangelium) Besuche gehören von Anfang an zum Grundauftrag an die christliche Gemeinde, natürlich auch zu meinen Grundaufgaben als Pfarrer. So besuche ich mehrfach pro Woche eine oder einen von Ihnen. Seit April wur- den mir Dutzende Türen bereitwillig geöffnet. Dafür möchte ich mich zuallererst einmal ganz herzlich be- danken: VIELEN DANK FÜR IHRE OFFENHEIT !

Besuche mache ich gern. Besuche sind aber auch ein heikles Thema. Ein besonderes Problem stellen Besuche im Krankenhaus dar. Der Datenschutz ist inzwischen so strikt, dass Patientendaten nur noch an Besucherin- nen und Besucher aus der Gemeinde weitergegeben werden können, wenn Patienten dies bei der Aufnahme ausdrücklich gewünscht haben. Darüber macht sich in dem Moment meist niemand Gedanken, zunächst geht es meist um akute Schmerzen oder Beschwerden, die erst behandelt werden sollen. Da hilft nur der beherzte Wunsch: „Bitte besucht mich!“ Pflegepersonal oder Angehörigen leiten diesen Wunsch gern weiter und rufen bei mir an, wenn Sie selbst das nicht können. BITTE ZÖGERN SIE NICHT!

12

Aber auch Geburtstagsbesuche haben Tücken. Sind sie doch oft verbunden mit Ängsten und Erwartungen, Hoffnungen und Enttäuschungen. Dass Pfarrerinnen und Pfarrer, aber auch ehrenamtliche Männer und Frauen im Namen der Gemeinde Besuche machen, ist ein guter Brauch. Trotzdem: Ich erinnere mich an einen Kollegen; der hat seine Gemeinde sehr fleißig besucht. Von morgens 7 Uhr vor dem Schulunterricht bis abends 23 Uhr nach der Kirchenvorstandssitzung mussten Geburtstagskinder damit rechnen, „heimge- sucht“ zu werden. Dazu war der Kollege Junggeselle und vom Typ her der zerstreute Professor aus dem Bilderbuch. So ließ er sich immer bewirten, verkostete Torten und Kaffee oder Herzhaftes, je nach Tageszeit. Da er jahrzehntelang in der Gemeinde wirkte, kannte man es nicht anders. Man war vorbereitet, hielt Brot- zeitplatte und Spendenumschlag in der Speisekammer für den Pfarrer bereit. Das Spendenaufkommen war legendär. Ein Kollege, der ihm vor Jahrzehnten als Vikar zur Seite gestellt war, erzählt heute noch von jenem Kollegen, dessen Besucher-Fleiß bewundernswert und dessen ungeniertes Aufbessern der Versorgungslage zugleich zum Fremdschämen war. Der Kollege war so geschockt, dass er sich vorgenommen hat, bei Besu- chen nicht eine Kalorie zu sich zu nehmen. Als er in den Ruhestand ging, hat er das in einer launigen Ab- schiedspredigt preisgegeben. (Und viele dachten an die Spendenumschläge, die er genauso fleißig eingesam- melt hat wie sein Lehrherr.)

Das Beispiel beider Kollegen hat mir geholfen, mich innerlich von Erwartungen zu befreien, die ich schon auch habe. In den letzten Jahren habe ich mir abgewöhnt, pünktlich zum Geburtstag aufzutauchen; das mache ich nur auf Aufforderung; wenn ich mir ganz sicher bin, die Jubilarin möchte das, oder der Jubilar legt wirk- lich Wert auf meinen Besuch. Am Geburtstag sollte jeder mit den Menschen feiern dürfen, die eingeladen sind. Freilich, ich verstehe auch, dass viele es als Ehre ansehen, wenn der Pfarrer kommt, aber ich habe die Er- fahrung gemacht, dass am Geburtstag kaum Zeit ist für ein Gespräch. Am liebsten komme ich ein paar Tage zu früh. Da kann ich zwar nicht gratulieren, aber immerhin verringert sich die Gefahr, dass der Abstand zum Geburtstag so groß wird, dass ich guten Gewissens auch nicht mehr gratulieren kann.

Wie wichtig Besuche sind, wird gerade bei alleinstehenden Senioren deutlich, die oft nicht nur den ganzen Tag, sondern die ganze Woche allein sind und sich über ein nettes Wort ebenso freuen, wie über die Mög- lichkeit klagend auszusprechen, wo der Schuh drückt. Da wäre es gut, wenn die Kirchengemeinde alle paar Wochen eine Besucherin oder einen Besucher vorbei schicken könnte. Hätten Sie denn Lust und Mut dazu - und auch ein wenig Zeit dafür (!) sich einem Besuchsdienstkreis anzuschließen? GOTT SPRACH: „ES IST NICHT GUT, DASS DER MENSCH ALLEIN SEI!“ Es grüßt Sie Ihr Pfarrer Klaus Eberius

Sternweg-Gottesdienst am 1. September Menschen aus mindestens 4 Gemeinden sind unterwegs zu einem Gottesdienst. Christinnen und Christen der Region sind eingeladen von drei verschiedenen „Startkirchen“ aus loszuwandern, um dann in der Oest- heimer Kirche den Gottesdienststern mit einer kleinen Agapefeier abzuschließen und bei einem einfachen essen zu rasten, zu plaudern und den Sonntag zu genießen. „Ich möcht‘, dass einer mit mir geht“ - heißt es in Insingen Treffpunkt Kirche um 9.00 Uhr , in Gailnau und in Diebach jeweils Treffpunkt Kirche um 9.30 Uhr . Unterwegs sind 4 Stationen geplant, an denen Gelegenheit ist zum Singen, Beten und zum Hören auf Gottes Wort. Christinnen und Christen sind eingeladen, mitzulaufen und das Gotteshaus in Oestheim als Reiseziel zu erleben.

13

Gottesdienste im September 2019

Sonntag ~ 1. September 2019 ~ 11. Sonntag nach Trinitatis Sternweg-Gottesdienst in Oestheim

Sonntag ~ 8. September 2019 ~ 12. Sonntag nach Trinitatis 9.00 Uhr Gottesdienst in Diebach 10.15 Uhr Gottesdienst in Faulenberg

Sonntag ~ 15. September 2019 ~ 13. Sonntag nach Trinitatis 9.00 Uhr Gottesdienst in Faulenberg 10.15 Uhr Gottesdienst in Oestheim 10.15 Uhr Kindergottesdienst in Oestheim

Sonntag ~ 22. September 2019 ~ 14. Sonntag nach Trinitatis 10.00 Uhr Gottesdienst der Konfirmanden in Oestheim

Sonntag ~ 29. September 2019 ~ 15. Sonntag nach Trinitatis 9.00 Uhr Gottesdienst in Diebach 10.15 Uhr Gottesdienst in Faulenberg

Die Krabbelgruppe in Oestheim trifft sich am 16. und 30. September 2019 um 9.30 Uhr im Gemeindehaus.

Die Krabbelgruppe in Diebach trifft sich am 16. und 30. September 2019 um 9.30 Uhr im Gemeindehaus.

Liebe Kindergottesdienst-Kinder! Wir feiern den nächsten Kindergottesdienst am 15. September 2019 um 10.15 Uhr im Gemeindehaus in Oestheim und freuen uns auf alle Kids zwischen 3 Jahren und der Konfirmation! Euer KiGo-Team Oestheim

14

EVANGELISCH-LUTHERISCHE PFARREI DIEBACH-FAULENBERG-OESTHEIM

Kirchplatz 8, 91583 Diebach, 09868/372 (Telefon), 09868/7427 (Fax) [email protected] oder [email protected] www.ev-kirchengemeinde-diebach-oestheim.de

Sprechzeiten PFARRER KLAUS EBERIUS: nach Ihrem Bedarf und Vereinbarung Pfarrbüro: MARTINA HOFACKER & Silke Krauß (Sekretärinnen) Öffnungszeiten Mittwoch 1400 Uhr – 1600 Uhr

Vertrauensleute der Kirchenvorstände: ILSE ROHN KV Diebach ~> 0 98 68 / 95 90 60 HANS WALDMANN KV Faulenberg ~> 0 98 68 / 57 32 MONIKA SCHENKER KV Oestheim ~> 0 98 68 / 56 68

Kindergarten Rabennest: FRANZISKA DLOUHY (stellv. Leitung)~> 0 98 68 / 74 89 Gemeindekreise: Kindergottesdienst OESTHEIM: Silke Krauß (09868/959600) Kirchenchor DIEBACH: Stefanie Knäulein (09861/9382889) ~ Helmut Model (09868/5154) Krabbelgruppe DIEBACH: Sonja Gundel (09868/9399930) Krabbelgruppe OESTHEIM: Mirjam Ehnes (09868/959480) Posaunenchor FAULENBERG: Alexander Unger (09868/7124) Posaunenchor OESTHEIM: Bernd Ehnes (09868/959480) Singkreis OESTHEIM: Traude Schurz (09861/7709)

Katholischer Seelsorgebereich Ansbach Stadt und Land / Pfarrei Schillingsfürst - Kuratie Bellershausen

Alle Gottesdienste und Veranstaltungen stehen im monatlichen Pfarr- blatt, das in den Kirchen am Schriftenstand liegt. Man kann es sich per Post (12,- € jährlich) oder kostenlos per E-Mail zusenden lassen, und es ist auch hier - zusammen mit aktuellen Informationen - zu finden: [www.regionalpfarrei.de]www.regionalpfarrei.de Katholisches Pfarramt Schillingsfürst Telefon 09868/277 E-Mail [email protected]

Wichtig – Bitte beachten

Schülerbeförderung zur Grund- und Mittelschule Schillingsfürst Ausgabe der Monatswertmarken für das Schuljahr 2019/2020

Ab Anfang September bis zum Schuljahresbeginn am 9. September 2019 werden die Monatswertmarken (Busfahrkarten) und ggf. Verbundpässe zu den üblichen Amtsstunden in der Gemeindekanzlei Diebach ausgegeben. Die Abgabe erfolgt nur an Erziehungsberechtigte oder an Schüler über 14 Jahre gegen Unter- schrift.

15

16

17

18

19

Entsorgungstermine im September 2019

Rest-/Hausmüll: Donnerstag, 12.09. + 26.09.2019 Biomüll: Montag, 02.09., 16.09., + 30.09.2019 Papier-Tonne: Mittwoch, 18.09.2019 Gelbe Säcke: Mittwoch, 04.09.2019

Gelbe Säcke, Restmüllsäcke und Hundekottüten erhalten Sie im Rathaus oder im Wertstoffhof.

Öffnungszeiten Wertstoffhof: samstags, 09.30 – 11.30 Uhr

Grüngut: Container vorhanden

Öffnungszeiten Bauschuttdeponie: mittwochs, 18.00 – 19.00 Uhr und samstags 11.00 – 12.00 Uhr. Wir bitten um Einhaltung der An- lieferzeiten. gez. G. Belzner

Redaktionsschluss für Informationen und Termine im Oktober 2019 ist Mo., 23. September 2019 und bitte immer mit „was, wann, wer, wo…“ möglichst per E-Mail an [email protected]

Bitte einhalten, da das Amts- und Mitteilungsblatt auch noch erstellt und gedruckt werden muss! Danke!

20