Schulinfoheft 2020-2021

ALLGEMEINER TEIL

MEINE NOTIZEN

______

______

______

______

______

______

______

______

______

______

______

______

______

______

______

______

______

______

IMPRESSUM: SCHULINFORMATIONSBROSCHÜRE DER GEMEINDEN , TENTLINGEN UND ST. SILVESTER AUFLAGE: 2‘000 EXEMPLARE LAYOUT: KATIA SCHALLER

1 ALLGEMEINER TEIL

INHALTSVERZEICHNIS Inhaltsverzeichnis ...... 2 Kontakte und Adressen ...... 4 Editorial des Schulleiters ...... 5 Begrüssungswort des Schulpräsidenten...... 7 Adressen der Lehrpersonen ...... 9 Schulinspektorat für deutschsprachigen obligatorischen Unterricht (DOA) ...... 11 Schuldienste ...... 12 Elternrat ...... 16 Primarschulkommission ...... 18 Personelles ...... 20 Infos zum Schulalltag ...... 21 Tageselternverein ...... 26 Prävention ...... 28 Mädchenworkshop „DIE ZYKLUS-SHOW“ ...... 28 Workshop für Jungen "AGENTEN AUF DEM WEG" ...... 30 Ferienplan ...... 32 Zusätzliche schulfreie Tage im Schuljahr 2020-2021 ...... 32 Schülerabonnemente OS (TPF-Bus) ...... 33 OS-Schulkommission der OS Plaffeien ...... 33 Musikunterricht und Singschule ...... 35 Raiffeisen-Malwettbewerb ...... 38 Pedibus ...... 39 Verkehrsicherheit auf dem Schulweg ...... 40 Katholischer Religionsunterricht ...... 42 Reformierter Religionsunterricht ...... 46 Impressionen Schuljahr 2019-2020 ...... 47 Informationen Schulort Giffers Schulbeginn ...... 50

2 ALLGEMEINER TEIL

Schulzeiten ...... 50 Aktivitäten und Angebote 2020-2021 ...... 51 Schultransporte ...... 52 Schulbusbillette und TPF-Busabonnemente für - und PrimarschülerInnen ...... 53 TPF-Abfahrtzeiten 5H-8H bis 12. Dezember 2020 ...... 53 Verkehr, Sicherheit und Ordnung...... 54 Verabschiedung 8H-Schülerinnen und Schüler ...... 56 Informationen Schulort St. Silvester Schulbeginn ...... 58 Schulzeiten ...... 58 Aktivitäten und Angebote 2020-2021 ...... 59 Verkehr, Sicherheit und Ordnung...... 60 Verabschiedung 8H-Schülerinnen und Schüler ...... 62

3 ALLGEMEINER TEIL

KONTAKTE UND ADRESSEN Schulleitung / Kontaktperson Schulort St. Silvester / Schulsekretariat Schulleitung Kirchweg 22, 1735 Giffers Thomas Bertschy [email protected] 026 418 01 21 Kontaktperson STS Schulweg 6, 1736 St. Silvester Nicole Buchs [email protected] 026 418 19 15 Sekretariat Kirchweg 22, 1735 Giffers Katia Schaller [email protected] 026 418 01 21 Webseite www.ps-gts.ch

Schulort Giffers Neues Schulhaus Kirchweg 22, 1735 Giffers 026 418 19 31 Bubenschulhaus Kirchweg 26, 1735 Giffers 026 418 19 31 Schuldienste, Schulpsychologie 026 418 17 96 Mädchenschulhaus Kirchweg 30, 1735 Giffers 026 418 01 93 Spielgruppe Cindy Ulrich, Spielgruppenleiterin 026 419 02 15 Sporthalle Gräffetstrasse, 1735 Giffers

Haus- und Anlagewarte Alain Lüdi Chef-Hauswart 079 158 15 32 Stefan Schöpfer Olivier Noth Neila Aeby

Schulort St. Silvester Schulhaus Schulweg 6, 1736 St. Silvester 026 418 19 15 Mehrzweckgebäude Schulweg 4, 1736 St. Silvester Spielgruppe Rita Gasser, Spielgruppenleiterin 079 456 28 56

Haus- und Anlagewarte Hanspeter Rotzetter Chef-Hauswart 079 247 88 63 Marlis Buntschu Sandro Filipelli

4 ALLGEMEINER TEIL

EDITORIAL DES SCHULLEITERS Liebe Leserin Lieber Leser

Bonjour tout le monde. Ein Jahr lang haben wir nun bereits mit dem Lehrplan 21 gearbeitet und Sie werden festgestellt haben, dass Kinder während der obligatorischen sich die Schule als Bildungsort mit Schulzeit gut darauf vorzubereiten. enormer sozialer Bedeutung nicht grundlegend verändert hat. Megatrend Digitalisierung. Ein Blick auf die neue Stundentafel Megatrends schaffen langfristige und lässt aber erkennen, dass der Aufbau epochale Veränderungen und gehö- von Kompetenzen in den Bereichen ren zu den grössten Kräften des Wan- Medien und Informatik Einzug gehal- dels. Sie betreffen gesellschaftliche ten hat. Kinder werden heute täglich und technologische Veränderungen, mit traditionellen und digitalen Me- die sich in allen Bereichen des Lebens dien konfrontiert. Geräte wie Com- prägend auswirken. Die Digitalisie- puter, Smartphones & Co. sind omni- rung ist neben Begriffen wie bei- präsent und schaffen neue Hand- spielsweise Gesundheit, Urbanisie- lungsmöglichkeiten und neue soziale rung, Individualisierung oder Mobili- Realitäten. Diese Entwicklung bringt tät ein weiterer wichtiger Me- auch gewisse Gefahren und einige gatrend, welchem nun in der Stun- neue Herausforderungen mit sich; dentafel Rechnung getragen wird. das ist uns allen bekannt. Kinder müs- Aber aufgepasst: Die Digitalisierung sen deshalb lernen, kompetent und alleine ist noch kein Mehrwert. Be- verantwortungsvoll mit den Möglich- zugnehmend auf den Unterricht keiten der digitalen Lebenswelt um- stellt sich sowohl für die Schulkinder zugehen. Sie brauchen Unterstüt- wie auch für die Lehrpersonen die zung auf dem Weg zum mündigen Herausforderung, das notwendige Umgang mit den Medien. Praktisch Know-how zu erwerben, die Kompe- jeder Beruf und jedes Studium setzt tenzen schrittweise anzueignen und Kompetenzen in den Bereichen der zu lernen, wann, wie und ob die digi- Informations- und Kommunikations- talen Möglichkeiten zum Einsatz ge- technologien voraus. Es ist daher un- langen sollen. Denn manchmal tut’s sere Mission und unser Ziel, die nach wie vor auch die altbewährte

5 ALLGEMEINER TEIL

schwarze Wandtafel oder ein Ausflug werden. Wörter wie «wäre», in den Wald. Tatsache ist aber, dass «würde», «könnte» oder «sollte» do- neue Lehrmittel immer häufiger auf minierten in diesem Zusammenhang der digitalen Ebene aufbauen. In je- den Wortschatz, weshalb dieses dem Fall gilt aber: Beim Einsatz von Schuljahr nun auch als «Jahr des Kon- Informations- und Kommunikations- junktivs» in die Geschichtsbücher technologien soll der Mensch der eingehen könnte. Reiter sein – und nicht das Pferd. Gerade in der ungewohnten Situa- Ihnen allen wünsche ich nun erhol- tion im Zusammenhang mit dem C- same und sonnige Sommerferien. Ein Wort hat sich gezeigt, dass digitale Jahr nach «Viva la Vida!» werden wir Werkzeuge - als eine Option unter am Donnerstag, 27. August 2020 ein vielen - sehr sinnvolle Anwendungs- neues Kapitel aufschlagen und die möglichkeiten besitzen. Die Phase Kinder mit einem herzlichen «Bon- des Fernunterrichts hat somit auch jour tout le monde – soyez les bien- neue Welten geöffnet. Somit ist ver- venus» begrüssen. ständlich, dass die positiven Erfah- rungen auch zukünftig in den Schul- Thomas Bertschy, Schulleiter [PS alltag einbezogen werden sollen. GTS]

Lockdown. Der Fernunterricht war für alle von uns – glücklicherweise – Neuland. Ich nutze die Gelegenheit, um mich noch einmal bei allen Eltern, Schülerinnen und Schülern, Lehrpersonen und den Hauswartteams für ihren engagier- ten und grossen Einsatz zu bedanken. Sie alle haben diese Phase des Fern- unterrichts hervorragend gemei- stert!

Leider fielen in dieser aussergewöhn- lichen Zeit auch viele geschätzte An- lässe und Aktivitäten ins Wasser. Wintersporttage, Schulreisen, Schul- lager, Projekttage oder Schulschluss- feste mussten reihenweise abgesagt 6 ALLGEMEINER TEIL

BEGRÜSSUNGSWORT DES SCHULPRÄSIDENTEN

Liebe Kinder und Eltern Werte Einwohner der Gemeinden Giffers, Tentlingen und St. Silvester

Werter Schulleiter Werte Lehrpersonen Werte Mitglieder der Schul- war wichtig, dass sie ihre Kinder in kommission und des Elternrates dieser Zeit beim Lernen unterstüt- Werte Mitarbeiterinnen und Mitar- zen. Derartige Massnahmen hatten beiter der Primarschule wir zuvor nicht erlebt und waren dementsprechend auch nicht darauf Anfang 2020 beobachteten wir wie vorbereitet. Es war für sämtliche China vom Coronavirus überrannt Menschen Neuland. wurde. Das Virus schritt in der Folge immer weiter in Richtung Europa Dank einer hervorragenden raschen voran. Viele hofften, dass die Schweiz Vorbereitung der Schulleitung sowie von dieser Krankheit verschont blei- den Lehrpersonen, lief der Fernun- ben würde. Leider wurden wir eines terricht zu bester Zufriedenheit. Besseren belehrt. Die Fallzahlen stie- gen und der Bundesrat war gezwun- An dieser Stelle möchte ich allen Be- gen in dieser ausserordentlichen teiligten ein grosses Dankeschön aus- Lage etliche Massnahmen zum sprechen. Ich wende mich an dieser Schutze der Bevölkerung zu treffen. Stelle an die Schulleitung, den Lehr- Eine dieser Massnahmen war die personen, den Mitarbeiterinnen und Schliessung sämtlicher Schulen. Von Mitarbeitern der Primarschule und Mitte März bis Mitte/Ende Mai die Eltern, die alle zusammengear- mussten sämtliche Schülerinnen und beitet haben, damit die Kinder lernen Schüler zu Hause bleiben. konnten. Ein besonderer Dank geht an die Kinder, die in einer ganz spezi- Damit die Schülerinnen und Schüler ellen Situation ihren Unterricht fort- in dieser Zeit weiterhin lernen konn- setzen mussten und dies mit Bravour ten, wurden sie durch die Lehrerin- gemeistert haben. nen und Lehrer mittels Fernunter- richt geschult. Die Eltern waren in dieser Zeit ebenfalls gefordert. Es

7 ALLGEMEINER TEIL

Ich bin überzeugt, dass wir für eine Damit alle bestens auf das neue vergleichbare Situation, falls sie je- Schuljahr vorbereitet sind, wünsche mals eintreffen sollte, bestens vorbe- ich euch allen wunderschöne und er- reitet sind. holsame Sommerferien.

Am Donnerstag, 27. August 2020, be- Marc Habegger ginnt das neue Schuljahr, das Dritte in dieser Konstellation. Der Schulbe- Schulpräsident der [PS GTS] trieb der [PS GTS] läuft hervorragend und bislang mussten keine Kinder den Schulstandort wechseln. Wie lange dies noch so möglich ist, wird uns die Zukunft, respektive die Schü- lerzahlen, zeigen.

8 ALLGEMEINER TEIL

ADRESSEN DER LEHRPERSONEN Schulleitung Thomas Bertschy 026 418 01 21 [email protected] Kontaktperson Nicole Buchs 026 418 19 15 [email protected] St. Silvester Sekretariat Katia Schaller 026 418 01 21 [email protected]

Lehrpersonen 1H-2H A Martina Fischer 026 494 06 51 [email protected] Giffers Susanne Pürro 079 574 06 39 [email protected] 1H-2H B Cornelia Raemy-Pürro 026 534 19 11 [email protected] Giffers Tanja Baeriswyl-Kaeser 026 494 02 76 [email protected] 1H-2H C Conny Buchs 026 494 21 53 [email protected] Giffers Susanne Pürro 079 574 06 39 [email protected] 1H-2H E Caroline Bächler 026 418 00 38 [email protected] St. Silvester Stefanie Jungo 079 833 85 96 [email protected] 3H-4H A Myriam Marro 026 419 25 58 [email protected] Giffers 3H-4H B Cynthia Neuhaus 079 427 51 44 [email protected] Giffers 3H-4H C Nicole Buchs 079 748 26 72 [email protected] St. Silvester 3H-4H D Natascha Riedo 076 497 19 95 [email protected] Giffers Philomena Riegger [email protected] 5H-6H A Sandra Poffet-Bracher 079 843 28 36 [email protected] Giffers 5H-6H B Claire Rappo 079 449 30 36 [email protected] Giffers 5H-6H C Petra Eggertswyler 079 893 90 24 [email protected] St. Silvester Nadia Schuwey 079 519 40 03 [email protected] 7H-8H A Mirjam Arbogast 079 324 29 78 [email protected] Giffers Tania Vonlanthen 079 572 78 84 [email protected] 7H-8H B Nathalie Bertschy 079 509 93 73 [email protected] Giffers Iris Hommann 079 350 35 19 [email protected] 7H-8H C Thomas Vonlanthen 079 551 37 30 [email protected] St. Silvester Sarah Rüeger 079 648 59 02 [email protected]

Lehrpersonen ohne Klassenverantwortung 1H-2H Martina Aebischer 079 422 73 79 [email protected] St. Silvester 3H-4H Laetitia Wider 079 538 74 87 [email protected] Giffers Cynthia Neuhaus 079 427 51 44 [email protected] Nadia Corpataux 079 944 60 67 [email protected] 3H-4H Sarah Rüeger 079 648 59 02 [email protected] St. Silvester Philomena Riegger [email protected]

9 ALLGEMEINER TEIL

5H-6H Laetitia Wider 079 538 74 87 [email protected] Giffers 7H-8H Tania Vonlanthen 079 572 78 84 [email protected] Giffers 7H-8H Martina Aebischer 079 422 73 79 [email protected] St. Silvester

DaZ, NM, VM, Logopädie und Schulpsychologie DaZ Ilze Ence 079 874 28 65 [email protected] Giffers DaZ Martina Aebischer 079 422 73 79 [email protected] St. Silvester Sarah Rüeger 079 648 59 02 [email protected] NM Waldemar Wider 079 248 36 46 [email protected] Giffers NM Martina Aebischer 079 422 73 79 [email protected] St. Silvester VM Alex Lienhard 079 230 04 52 [email protected] Giffers VM Martina Aebischer 079 422 73 79 [email protected] St. Silvester Logopädie Uta Bösswetter 076 437 84 66 [email protected] Giffers/St. Silvester Psychologie Marion Kabongi 026 418 17 96 [email protected] Giffers/St. Silvester

Technisches Gestalten Textil TG-Textil Sarah Rüeger 079 648 59 02 [email protected] St. Silvester TG-Textil Laetitia Wider 079 538 74 87 [email protected] Giffers Julia Zbinden 026 418 05 10 [email protected]

10 ALLGEMEINER TEIL

SCHULINSPEKTORAT FÜR DEUTSCHSPRACHIGEN OBLIGATORISCHEN UNTERRICHT (DOA)

Schulinspektorat Kindergarten Mariahilfstrasse 2 026 305 40 87 Primar- und Orientierungsschule 1712 Markus Fasel [email protected]

Sekretariat Schulinspektorat Mariahilfstrasse 2 026 305 40 80 1712 Tafers

Amt für Sonderpädagogik Spitalgasse 1, Postfach 026 305 40 68 Christina Schmid 1701 Freiburg [email protected]

Die beiden Ämter für Unterricht (SEnOF, DOA) und das Amt für Sonderpädagogik (SoA) haben auf ihrer Homepage www.fr.ch/osso die wesentlichen Informationen zur obligatorischen Schule im Kanton Freiburg zusammengestellt. Sie finden hier insbesondere folgende Auskünfte: • Einschulung • Dauer der obligatorischen Schule • Gliederung der obligatorischen Schulzeit in 3 Zyklen • Daten der Schulferien und Feiertage • Schulleben und der schulische Alltag der Schülerinnen und Schüler • Regeln zur Unterrichtssprache und zum Ort des Schulbesuchs usw.

11 ALLGEMEINER TEIL

SCHULDIENSTE Im Rahmen der Schuldienste bietet unsere Primarschule zusätzliche Fördermög- lichkeiten im schulischen, erzieherischen und psychologischen Bereich an. Fach- leute des logopädischen und des schulpsychologischen Dienstes sind regelmässig vor Ort.

Logopädischer Dienst Der logopädische Dienst bietet Kindern mit Sprachstörungen (Stottern, Aussprach- schwierigkeiten, Näseln, usw.) und bei Lese- und Rechtschreibeschwierigkeiten Hilfe an, gewährleistet den Lehrpersonen fachliche Unterstützung im Unterricht mit sprachauffälligen Kindern und berät die Eltern in Fragen der Sprach- und Spre- chentwicklung. Frau Uta Bösswetter, Logopädin, ist am Schulort Giffers mehrmals wöchentlich vor Ort.

Anwesenheit: Dienstag, Mittwochvormittag und Donnerstag

Adresse: Büro Bubenschulhaus, Kirchweg 26, 1735 Giffers, Tel. 026 418 17 96

Schulpsychologischer Dienst Der schulpsychologische Dienst bietet Kindern bei Lern- und Verhaltensschwierig- keiten Hilfe an, wie z.B. bei Leistungs- und Konzentrationsproblemen, sozialen Pro- blemen, Hochbegabung, Ängsten, Aggressivität, Mobbing, Schulverweigerung und psychosomatischen Beschwerden. Er unterstützt Lehrpersonen im Umgang mit lernschwachen und verhaltensauffälligen Kindern und berät die Eltern bei Erzie- hungsschwierigkeiten, Einschulungs- und Übertrittsfragen. Frau Marion Kabongi, Fachpsychologin für Kinder- und Jugendpsychologie FSP, ist am Schulort Giffers ei- nen Tag pro Woche vor Ort.

Anwesenheit: Montag ganzer Tag

Adresse: Büro Bubenschulhaus, Kirchweg 26, 1735 Giffers, Tel. 026 418 17 96

12 ALLGEMEINER TEIL

Psychomotorischer Dienst Sie können sich an den Psychomotorischen Dienst wenden, wenn Ihr Kind über ei- nen längeren Zeitraum • neue Bewegungserfahrungen vermeidet oder Blockaden zeigt • seine Bewegungen nicht gut steuern kann und öfters hinfällt • grosse Mühe hat beim Turnen • Schwierigkeiten im Bereich der Hand- und Fingergeschicklichkeit zeigt (z.B. beim Malen oder Schreiben, Stifthaltung) • sehr unruhig ist und sich nur schwer konzentrieren kann • mit seinen Kräften nicht angemessen umgeht und dadurch öfters in Kon- flikte gerät • wenig Selbstvertrauen hat, sich bei Misserfolg zurückzieht und Kontakte mit anderen Kindern meidet

Allein oder in einer Kleingruppe kann das Kind neue Bewegungs- und Sozialerfah- rungen machen, zugleich wird seine Selbstständigkeit gefördert. Aufgaben der Psychomotorik-Therapeutin: Abklärung, Therapie, Beratung von El- tern und Lehrpersonen sowie anderen Fachpersonen.

Psychomotorik-Therapeutin: Claudia Ruckstuhl Adresse: Route de la Gruyère 15, 1700 Freiburg, Telefon: 026 422 19 04

13 ALLGEMEINER TEIL

Verstärkte Massnahmen (VM)

Seit längerem werden Kinder mit besonderen Bedürfnissen nicht nur in Sonder- schulen beschult, sondern besuchen nach Möglichkeit an ihrem Wohnort die Schule, so auch in Giffers-Tentlingen-St. Silvester.

In Zusammenarbeit mit den Klassenlehrpersonen verfolgen die Verstärkten Massnahmen drei Hauptziele: • Das Kind verfolgt individuelle Lernziele, die nach Erfassung des individuel- len Förderbedarfs festgelegt werden. • Es fühlt sich wohl, gehört vollwertig zur Klasse und nimmt auch an ausser- schulischen Aktivitäten teil. • In vielen Unterrichtssituationen kann es gemeinsam mit den anderen Kin- dern lernen, spielen und arbeiten.

Diese Ziele sind nichts Aussergewöhnliches, sondern für alle Kinder gültig und wichtig.

In Wirklichkeit ist integrative Schulung ein gemeinsamer Prozess von Kindern, Lehrpersonen, Eltern und anderen Fachpersonen. Es braucht Zeit und Engage- ment aller Beteiligten, damit die Zusammengehörigkeit bei allen Unterschieden wachsen kann. Stimmige Lösungen entwickeln sich und sind nicht das Resultat der ersten Stunde.

Konkret wird ein integriertes Kind 2-6 Lektionen pro Woche zusätzlich von einer Heilpädagogin/einem Heilpädagogen begleitet. Von der Anwesenheit der Heilpäd- agogen können auch Lehrpersonen und die MitschülerInnen profitieren. Nach Be- darf stehen in Zusammenarbeit mit dem regionalen Schuldienst auch therapeuti- sche Angebote zur Verfügung: Logopädie, Psychomotorik und Psychologie.

Integration bedeutet, dass jeder Mensch in seiner Andersartigkeit seinen gleich- wertigen Platz finden soll und Vielseitigkeit normal ist.

Meistens können integrierte Kinder ihre Möglichkeiten und Grenzen realistisch einschätzen und haben ein gutes Selbstbewusstsein. Im Unterricht bringen sie sich mit Selbstverständlichkeit ein oder halten sich raus – und sie kommen gerne zur Schule.

14 ALLGEMEINER TEIL

In unserer Gesellschaft zählen Leistung und Konkurrenzfähigkeit, Schnelligkeit und Schönheit. Das geht auch an den Kindern nicht vorbei. Umso wichtiger ist es, dass Werte wie Gerechtigkeit und Fürsorglichkeit in der Schule ausdrücklich und ge- meinsam gepflegt werden.

Die Integration ist eine Gelegenheit dazu.

VM-Lehrpersonen für die Schulorte Giffers und St. Silvester

Martina Aebischer Alex Lienhard

15 ALLGEMEINER TEIL

ELTERNRAT

Seit dem Schuljahr 2018-2019 gibt es die Pausenmilch und die Läusekon- an der [PS GTS] einen Elternrat. Letz- trollen organisieren und bei verschie- tes Jahr konnten wir von 7 auf 9 El- denen schulischen Anlässen wie Tag ternvertreter aufstocken und können der offenen Türen, Konzerten und im neuen Schuljahr 2020-2021 auf Festen mithelfen. Im Herbst organi- die gleichen Frauen zählen. Auch die sieren wir einen Elterninformations- Lehrpersonen werden weiterhin abend und die Microscooter-Kurse. durch Myriam Marro und Petra Zudem helfen wir bei der Organisa- Eggertswyler vertreten. Thomas tion von MFM-Workshops mit. Ein Bertschy, Schulleiter und Marc weiterer Informationsabend ist in Habegger, Schulpräsident ergänzen Planung. den Elternrat und mischen dem Ge- füge unter anderem auch die männli- Wir hoffen, damit den Erwartungen che Sicht bei . An dieser Stelle be- und Interessen der Familien zu ent- danke ich mich bei allen für ihr gros- sprechen und freuen uns auf eine ses Engagement zum Wohle unsere grosse Teilnahme. Schule! Gerne nehmen wir von Eltern und Unsere Aufgabe besteht darin, die Lehrpersonen Anregungen, Rückmel- Schule in partnerschaftlicher Zusam- dungen, Fragen und neue Ideen ent- menarbeit zu unterstützen. Der El- gegen. Auf eine gute Zusammenar- ternrat wird weiterhin den Pedibus, beit zwischen Schule und Elternhaus!

Nadia Corpataux

16 ALLGEMEINER TEIL

Zusammensetzung Elternrat

Nadia Corpataux Präsidentin des Elternrates Kreuzweg 5 1734 Tentlingen 079 944 60 67 [email protected]

Janine Heine Käser Protokollführerin St. Silvester Sandra Andrey-Kolly Elternratsmitglied St. Silvester Samantha Kaymaz Elternratsmitglied Giffers Petra Longchamp Elternratsmitglied Giffers Dominique Rotzetter Elternratsmitglied Giffers Karin Schafer Elternratsmitglied Tentlingen Eva Spring Elternratsmitglied Tentlingen Daniela Stadelmann Huber Elternratsmitglied Giffers

Petra Eggertswyler Vertretung Lehrpersonen Schulort St. Silvester Myriam Marro Vertretung Lehrpersonen Schulort Giffers Marc Habegger Schulpräsident [PS GTS] Thomas Bertschy Schulleiter [PS GTS]

17 ALLGEMEINER TEIL

PRIMARSCHULKOMMISSION

Die Schulkommission besteht aus Ge- aus Giffers sowie der Schulleiter (mit meinderäten der drei Gemeinden, beratender Stimme) bilden diese die den Schulkreis bilden. Die Kom- Kommission. Diese Konstellation ist mission besteht aus je zwei Vertre- ideal, um konstruktiv und speditiv die tern der Gemeinden Tentlingen und verschiedenen Dossiers zu behan- St. Silvester sowie drei Gemeinderä- deln. Die finanziellen Aspekte können ten aus Giffers. Die Bildungsverant- in dieser Kommission sehr gut bera- wortlichen, die Gemeindepräsiden- ten werden, da die Gemeindepräsi- ten, eine zusätzliche Gemeinderätin denten zugleich als Finanzchefs der jeweiligen Gemeinden amten.

Herzlich willkommen / Au revoir

Wir heissen Frau Nadja Jungo als neues Mitglied der Schulkommission herzlich willkommen. Sie übernimmt den Sitz vom abgetretenen Gemein- derat Herr Daniel Corpataux. Wir möchten ihm an dieser Stelle herzlich für seine wertvolle Arbeit danken.

18 ALLGEMEINER TEIL

Zusammensetzung Primarschulkommission

Schulpräsident Marc Habegger Vize-Ammann St. Silvester 079 467 04 04 – [email protected]

Esther Schaller Vize-Schulpräsidentin Gemeinderätin Giffers Isabelle Portmann Vize-Schulpräsidentin Gemeinderätin Tentlingen Othmar Neuhaus Mitglied Schulkommission Gemeindepräsident Giffers Gerhard Liechti Mitglied Schulkommission Gemeindepräsident Tentlingen Alexander Kolly Mitglied Schulkommission Gemeindepräsident St. Silvester Nadja Jungo Mitglied Schulkommision Gemeinderätin Giffers Thomas Bertschy Beratendes Mitglied Schulleiter [PS GTS]

19 ALLGEMEINER TEIL

PERSONELLES Verabschiedungen Lehrpersonen Dienstjubiläen Frau Corinne Hayoz hat an un- Die Schulgemeinden gratulieren den serer Schule in Jubilarinnen ganz herzlich und wün- den vergangenen schen ihnen weiterhin viel Erfolg und drei Jahren ver- Freude in der Ausübung ihrer Tätig- schiedene Klassen keit an unseren Schulen. unterrichtet. Sie war sowohl am Schulort in Giffers wie Caroline Bächler-Rumo 20 Jahre auch am Schulort in St. Silvester tätig. Nathalie Bertschy 10 Jahre Mit viel Freude hat sie den Unterricht gestaltet und den Schülerinnen und Anstellungen Schülern viel Wissen vermittelt. Frau Hayoz verlässt unsere Schule, um Wir freuen uns Frau sich einer neuen Herausforderung zu Claire Rappo in un- stellen. serem Team begrüs- sen zu dürfen. Sie Frau Rea Buchs hat wird die Klasse 5H- während dem ver- 6H B am Schulort in gangenen Schuljahr Giffers unterrichten. die Klasse 3H-4H C im Teilzeitpensum Ausserdem dürfen unterrichtet. wir Frau Philomena Ausserdem hat sie Riegger an unserer etliche Stellvertretungen an beiden Schule begrüssen. Schulorten übernommen. Sie wird Sie wird im Teilzeit- unsere Schule nach einem Jahr wie- pensum die Klasse der verlassen, da sie sich auf ihre An- 3H-4H D am Schul- stellung an einer anderen Schule kon- ort Giffers unter- zentrieren wird. richten, sowie Frau Nicole Buchs am Schulort St. Silvester unterstützen. Wir bedanken uns von ganzem Her- zen für euren Einsatz und wünschen Wir heissen die neuen Lehrpersonen euch für eure weitere Zukunft alles in unserem Schulkreis herzlich will- Gute. kommen.

20 ALLGEMEINER TEIL

INFOS ZUM SCHULALLTAG Folgende Ausrüstung gilt als persön- liche Effekte und gehen zu Lasten Ausserschulische Betreuung der Eltern: Bei der ausserschulischen Betreuung handelt es sich um eine Gemeinde- Persönliche Effekten der Schüle- aufgabe. Für weitere Informationen rin/des Schülers verweisen wir Sie auf die Homepage • Hausschuhe bzw. an die Gemeindeverwaltung Ih- • Turnschlappen oder rutschfeste res Wohnorts. Socken für den Rhythmikraum • Schulsack (gemäss Vorgabe der www.giffers.ch Lehrpersonen oder der Schule) www.tentlingen.ch • Etui www.stsilvester.ch • Einfasspapier für Hefte und Bü- cher Adress- und Telefonnummernände- • Spezielles Material rungen / Zivilstandesänderungen • Dem schulischen Rahmen und Wir bitten Sie, der Klassenlehrperson der Jahreszeit entsprechende Ihres Kindes Wohnortswechsel, Än- Kleidung derungen der Telefonnummer oder • Leihweise Abgabe von Ersatzklei- allfällige Zivilstandesänderungen un- dern an die Schule für die Schüler verzüglich mitzuteilen. und Schülerinnen der 1-2H • Robuster Plastikbecher zum Trin- Lehrmittel / Schulmaterial ken innerhalb des Klassenzim- Gemäss Schulgesetz Art. 10 werden mers die Lehrmittel sowie das Schul- und • Persönliche Pflege- und Hygiene- Unterrichtsmaterial den Schülerin- artikel nen und Schülern unentgeltlich ab- gegeben. Bewegung und Sport Wir bitten die Schülerinnen und • Hallenschuhe Schüler dem ausgehändigten Schul- • Turnschuhe für draussen material Sorge zu tragen und jeweils • Sporttasche nach den Ferien wieder in die Schule • Turnkleider für den Bewegungs- mitzubringen. Die Kosten für mutwil- und Sportunterricht in der Turn- lig beschädigte oder verlorene Lehr- halle mittel sowie Schulmaterialien wer- • Turnkleider für den Bewegungs- den den Eltern in Rechnung gestellt. und Sportunterricht draussen

21 ALLGEMEINER TEIL

• Schwimmanzug (gemäss Vorgabe frühzeitig die jeweiligen Lehrperso- der Lehrpersonen oder der nen. Weitere Informationen diesbe- Schule) züglich erhalten Sie im Schreiben der • Angepasste Kleidung für ver- Klassenlehrpersonen. schiedene Sportarten Der Schulbus fährt die Schülerinnen und Schüler bis ins Eichholz. Material für Textiles und Techni- sches Gestalten sowie den Hauswirt- • Schulort St. Silvester schaftsunterricht Der Schwimmunterricht findet je- • Schürze weils am Donnerstag über den Mit- tag statt. Der Transport wird mit dem Schwimmen Car der Andrey Reisen AG organisiert. Alle Schülerinnen und Schüler der Bitte geben Sie den Kindern ein klei- Primarschule Giffers-Tentlingen- nes Picknick mit, das während der St. Silvester besuchen den Schwimm- Wartezeit in Freiburg eingenommen unterricht im Schwimmbad der FOS werden kann. Die Schultage mit Freiburg. Die genauen Schwimmda- Schwimmunterricht enden für die ten werden Ihnen von den Lehrper- Kinder bereits um ca. 13.15 Uhr. sonen mit dem Elternbrief bekannt Wenn es für Sie nicht möglich ist, Ihr gegeben. Kind am Nachmittag zu beaufsichti- gen, wird es von den Lehrpersonen • Schulort Giffers bis um 15.10 Uhr im Klassenzimmer Der Schwimmunterricht findet je- betreut (Auffangzeit). In diesem Falle weils am Dienstag über den Mittag kontaktieren Sie bitte frühzeitig die statt. Der Transport wird mit den jeweiligen Lehrpersonen. Weitere In- Schulbussen organisiert. Bitte geben formationen diesbezüglich erhalten Sie den Kindern ein kleines Picknick Sie im Schreiben der Klassenlehrper- mit, das während der Wartezeit in sonen. Freiburg eingenommen werden kann. • Dispenz vom Schwimmunterricht Die Schultage mit Schwimmunter- Falls Ihr Kind aus gesundheitlichen richt enden für die Kinder bereits um Gründen nicht am Schwimmunter- ca. 13.45 Uhr. Wenn es für Sie nicht richt teilnehmen kann, besucht ihr möglich ist, Ihr Kind am Nachmittag Kind bis zum Mittag den Unterricht in zu beaufsichtigen, wird es von den einer anderen Klasse. Lehrpersonen bis um 14.50 Uhr im Klassenzimmer betreut (Auffangzeit). In diesem Falle kontaktieren Sie bitte

22 ALLGEMEINER TEIL

Schlittschuhlaufen heit einer Lehrperson nicht ausfällt. Die Kinder beider Schulorte gehen Trotzdem kann es hin und wieder einmal jährlich in Marly Schlittschuh- vorkommen, dass wir ganz kurzfristig laufen. keine Stellvertretung zur Verfügung haben. Wenn Sie in so einem Fall ein Wintersporttage Problem haben, weil Ihr Kind daheim Bei guten Schneeverhältnissen wer- nicht betreut werden kann, können den für die Kinder der Primarschule Sie dies der Schulleitung melden. Wir zwei Wintersporttage durchgeführt. werden Ihr Kind in einer anderen An beiden Schulorten findet ein Al- Klasse unterbringen. ternativprogramm zum Skifahren statt. Urlaubsgesuche (Art. 21 SchG) Einer Schülerin oder einem Schüler Krankmeldungen kann ein Urlaub gewährt werden, Im Informationsschreiben der Lehr- wenn stichhaltige Gründe vorliegen. personen wird präzis erwähnt, unter Berücksichtigt werden dabei nur hin- welcher Nummer die jeweilige Lehr- reichend nachgewiesene Gründe, die person erreichbar ist. Wir bitten Sie, in Ausnahmefällen Vorrang vor der diese Angabe zu beachten. Ab dem Schulpflicht haben können. vierten Krankheitstag ist der Lehrper- son ein Arztzeugnis vorzulegen. Unmittelbar vor oder nach den Fe- rien wird in der Regel kein Urlaub ge- Im Sinne der Sicherheit unserer währt. Schulkinder sind wir auf Ihre unver- zügliche Meldung vor Beginn des Un- Das Urlaubsgesuch muss rechtzeitig terrichts angewiesen. Sollte ein Kind im Voraus, spätestens wenn der dem Unterricht unentschuldigt fern- Grund bekannt ist, in schriftlicher bleiben, werden wir Sie kontaktieren. Form bei der Schulleitung einge- Wenn wir trotz intensiver Bemühun- reicht werden. Das begründete Ge- gen nach maximal einer Stunde im- such wird gegebenenfalls mit Unter- mer noch nicht wissen, wo das Kind lagen belegt und von den Eltern un- ist, werden wir die Polizei informie- terzeichnet. ren. Das entsprechende Formular finden Jedes Kind hat Anrecht auf Unter- Sie auf unserer Homepage. richt. Deswegen bemühen wir uns, dass der Unterricht auch bei Krank-

23 ALLGEMEINER TEIL

Unfälle bei Ausflügen hin nicht abgeholt ist, wird entsorgt Verunfallt ein Kind beispielsweise oder einer Hilfsorganisation zur Ver- beim Skifahren, entscheiden die Pi- fügung gestellt. stenwarte, wie die Erste Hilfe aus- sieht und ob eine Blaulichtorganisa- Elterngespräche tion zu Hilfe gerufen wird. Immer Jährlich werden Elterngespräche an- häufiger kommt es vor, dass die geboten. Diese finden in deutscher Schweizerische Rettungsflugwacht Sprache statt (Schriftsprache oder (Rega) gerufen wird. Auf diesen Ent- Dialekt). Andernfalls organisieren die scheid haben die Lehrpersonen kei- Eltern bei Bedarf eine Übersetzungs- nen Einfluss. hilfe.

Die Kosten eines Rega-Helikopterflu- Läusebefall ges betragen mehrere tausend Fran- Wir bitten Sie, regelmässig die Haare ken. Um keine unliebsamen Überra- und die Kopfhaut Ihres Kindes genau schungen zu erleben, bitten wir Sie, zu kontrollieren. Achten Sie beson- den Versicherungsschutz Ihres Kin- ders auf die Stellen hinter den Ohren, des zu überprüfen. Wir empfehlen im Nacken und an den Schläfen, denn entweder eine entsprechende Zu- dort findet die Laus die optimale satzversicherung bei der Kranken- Temperatur für die Entwicklung ihrer kasse (z.B. für Transportkosten) oder Eier. eine Familienmitgliedschaft bei der

REGA abzuschliessen. Im Allgemei- Falls Sie Läuse finden, sind wir für nen ist die Versicherung mit der obli- jede Meldung dankbar! Kopfläuse ha- gatorischen Krankenversicherung ben nichts mit mangelnder Hygiene privat geregelt. Es existiert keine spe- zu tun. Den Läusen ist es egal, ob ihr zielle Schülerversicherung mehr. Wirt frisch gewaschene Haare hat

oder nicht. Es gibt also keinen Grund, Fundgegenstände sich für einen Befall zu schämen. Jedes Jahr bleiben Kleider und an- dere Gegenstände im Schulhaus, in Bei Bedarf werden an der Primar- der Sporthalle oder auf dem Schulge- schule Giffers-Tentlingen-St.Silvester lände liegen. Am Schulort Giffers Kontrollen durch das Läuseteam werden die Fundgegenstände wäh- durchgeführt. rend der gesamten letzten Schulwo- che in der Turnhalle aufgelegt und am Schulort St. Silvester während der Abschlussveranstaltung. Was bis da-

24 ALLGEMEINER TEIL

Schularztkontrolle 7H pflichtet, sich der obligatorischen Auch in diesem Schuljahr werden sich Zahnkontrolle beim Schulzahnarzt zu die Schülerinnen und Schüler der 7H unterziehen. der obligatorischen Arztkontrolle un- terziehen. Zu Beginn des Schuljahres Schulapotheke erhalten die Eltern ein Schreiben der In unserer Schulapotheke befinden Schule mit allen relevanten Informa- sich nebst Verbandsmaterial und tionen und Dokumenten. Bei Fragen Pflaster auch einige Salben, homöo- und Unklarheiten zur Untersuchung pathische und sonstige Medika- oder zu den Impfungen wenden Sie mente, welche wir für kleinere Ver- sich bitte direkt an den Schularzt. letzungen und Übelkeiten bei den

Schulkindern einsetzen: z.B. Arnika Dr. Hans-Georg Braunger, Globuli bei Prellungen, Bepanthen FMH Kinder- und Jugendmedizin bei Schürfungen, Traubenzucker, Dorfplatz 2, 1735 Giffers Globuli bei Übelkeit und Kopf- oder Tel. 026 418 02 07 Bauchschmerzen, etc. Fax 026 418 02 77

Dabei berücksichtigen wir die Anga- Schulzahnpflege ben der Eltern auf dem Notfallformu- Die Eltern sind gebeten, die Behand- lar. Falls Sie keine Abgabe von Salben, lungsbestätigung des eigenen Zahn- Globuli und Medikamenten wün- arztes bis zu dem von der Schullei- schen, vermerken Sie dies bitte auf tung festgelegten Datum der jeweili- dem Formular, welches Ihnen von gen Klassenlehrperson abzugeben. der Lehrperson abgegeben wird. Nach Ablauf dieser Frist können aus organisatorischen Gründen keine Be- Wir behalten es uns jedoch vor, die stätigungen mehr entgegengenom- Erstversorgung (Pflaster, Desinfek- men werden. tion, Behandlung von Insektensti- Kinder, welche keine Bestätigung chen, ...) bei Ihrem Kind vorzuneh- vorweisen, sind nach Gesetz ver- men.

25 ALLGEMEINER TEIL

TAGESELTERNVEREIN

26 ALLGEMEINER TEIL

Webseite die Möglichkeit, die Spielgruppe ein- Die Primarschule Giffers-Tentlingen- bis zweimal pro Woche zu besuchen. St. Silvester verfügt über eine eigene Webseite. Die Homepage ist unter Die Spielgruppe findet im neuen der Adresse www.ps-gts.ch zu errei- Schuljahr an drei Halbtagen statt. chen. Sie enthält wichtige und aktu- Montag-, Dienstag-, und Donnerstag- elle Informationen zum Schulalltag. morgen von 08.30 – 11.00 Uhr. Bitte informieren Sie sich regelmässig über unsere Webseite. Für Informationen steht Ihnen Frau Cindy Ulrich, Tel. 026 419 02 15 zur Spielgruppe Verfügung. • Spielgruppe St. Silvester Kinder ab 3 Jahren haben die Mög- Rita Gasser und Cindy Ulrich haben lichkeit, die Spielgruppe einmal pro abgesprochen, dass ein gegenseitiger Woche zu besuchen. Sie findet je- Besuch der Spielgruppe möglich ist, weils am Mittwochvormittag von z.B. falls der gewünschte Halbtag am 09.15 – 11.30 Uhr statt. Wohnort nicht angeboten werden kann. Bei einer genügenden Anzahl Kinder kann auf Wunsch auch ein zweiter Ludothek Giffers-Tentlingen und Spielgruppenhalbtag angeboten wer- Umgebung den. In der Ludothek finden Sie eine grosse Anzahl toller Spiele und Fahr- Anmeldung und Auskünfte: zeuge. Rita Gasser Neumatt 2 Ein Besuch lohnt sich auf jeden Fall! 1736 St. Silvester Standort: Heim Linde in Tentlingen Tel. 079 456 28 56 Öffnungszeiten: Jeden Dienstag von 16.30 bis 17.30 Uhr / 1. Samstag im • Spielgruppe Meiechäferli in Giffers Monat von 09.30 bis 10.30 Uhr. Wäh- rend der Ferien bleibt die Ludothek Kinder, die zwischen dem 01.08.2016 geschlossen. und 31.07.2017 geboren sind, haben Mehr Infos unter: www.evgt.ch

27 ALLGEMEINER TEIL

PRÄVENTION

MÄDCHENWORKSHOP „DIE ZYKLUS-SHOW“

Das MFM-Projekt® ist ein sexualpädagogisches Projekt mit einem Workshop für 10-12 jährige Mädchen oder Jungen und einem Vortrag für die Eltern.

Inhalt des Mädchenprojekts Elternvortrag “Wenn Mädchen Frauen werden“: Nebst Informationen zum MFM-Projekt® erwartet Sie ein neuartiger Blick auf den weiblichen Zyklus sowie Tipps und Erfahrungen zum Thema der (ersten) Menstrua- tion und der Pubertät.

Mädchenworkshop „Die Zyklus-Show“: In einer spannenden Show mit viel Musik und Material erfährst du, was in deinem Körper passiert, wenn du eine Frau wirst und warum Frauen einen Zyklus und die Menstruation ha- ben. Gemeinsam machen wir uns auf die Reise und du erlebst, wie sich die Östrogen-Freundinnen in deinem Körper für dein Wohl einsetzen, wie die Eizelle jeden Monat ihren Sprung ins grosse Abenteuer wagt und was das Progesteron-Team in deinem Körper immer wieder neu vorbereitet. Lass dich überraschen!

Zielgruppe: Mädchen im Alter von 10-12 Jahren, ihre Eltern, Grosseltern und interessierte Erwachsene. Leitung: Caroline Tschannen Hebamme / MFM Kursleiterin

Mitnehmen: Picknick, warme Socken und eine Decke

Ort: Mehrzweckraum der Primarschule Tafers (Elternvortrag und Work- shop) Preis: Fr. 80.- pro Mädchen, inkl. Elternvortrag (nur Elternvortrag: gratis) Möchte Ihr Kind den Workshop besuchen, aber der Betrag ist zu hoch? Bitte melden Sie sich, wir finden eine Lösung!

28 ALLGEMEINER TEIL

Workshop 1 (Elternvortrag und Mädchen-Workshop) Elternvortrag öffentlich Datum: 13. Oktober 2020, Zeit: 19 – 21 Uhr Offen für alle, die reinschnuppern möchten, Väter ebenso wie Mütter! Besuch der Eltern von Workshop Teilnehmerinnen erwünscht.

Mädchen-Workshop „Die Zyklus-Show“ Datum: 7. November 2020, Zeit: 10 – 17 Uhr Am Ende des Workshops, um 16.30 Uhr, sind alle Frauen der Familie (Mut- ter, Grossmutter, Gotti, Schwestern) herzlich zu einem gemeinsamen Ab- schluss eingeladen.

Anmeldung: für Workshop 1 notwendig bis zum 15. September 2020 an [email protected]. Teilnehmerzahl begrenzt! Die Anmeldung ist verbindlich und wird nach Eingang bestätigt.

Workshop 2 (Elternvortrag und Mädchen-Workshop) Elternvortrag öffentlich Datum: 23. Februar 2021, Zeit: 19 – 21 Uhr Offen für alle, die reinschnuppern möchten, Väter ebenso wie Mütter! Besuch der Eltern von Workshop Teilnehmerinnen erwünscht.

Mädchen-Workshop „Die Zyklus-Show“ Datum: 20. März 2021, Zeit: 10 – 17 Uhr Am Ende des Workshops, um 16.30 Uhr, sind alle Frauen der Familie (Mut- ter, Grossmutter, Gotti, Schwestern) herzlich zu einem gemeinsamen Ab- schluss eingeladen.

Anmeldung: für Workshop 2 notwendig bis zum 28. Januar 2021 an chri- [email protected]. Teilnehmerzahl begrenzt! Die Anmeldung ist verbindlich und wird nach Eingang bestätigt.

Organisation: Elternrat PS Tafers, Elternrat Alterswil, Elternrat PS Giffers- Tentlingen-St.Silvester Verein MFM- Projekt®Deutsche Schweiz – www.mfm-projekt.ch

29 ALLGEMEINER TEIL

AGENTEN AUF DEM WEG

Das MFM-Projekt® ist ein sexualpädagogisches Projekt mit einem Workshop für 10-12 jährige Jungen und einem Vortrag für die Eltern. Das Ziel des sexualpädagogischen MFM-Projekts ist, 10 bis 12-jährigen Jungen an einem Tag ein Grundwissen zu ihren körperlichen Veränderun- gen zu vermitteln. Sie beschäftigen sich spielerisch mit der körperlichen, emotionalen und sozialen Entwicklung in der Pubertät. Jugendliche, de- nen die Vorgänge in ihrem Körper vertraut sind, entwickeln leichter ein gesundes Selbstvertrauen. Sie wissen Bescheid über sich und können in einer guten Sprache über das Thema reden und fühlen sich wohler in ihrer Haut.

Zielgruppe: Jungen im Alter von 10-12 Jahren, ihre Eltern, Grosseltern und interessierte Erwachsene.

Leitung: Marc Pfander, Kursleiter MFM-Projekt Sozialarbeiter FH; www.marcpfander.ch

Mitnehmen: Picknick, Finken oder Innenschuhe

Ort: Mehrzweckraum der Primarschule Tafers (Elternvortrag und Work- shop)

Preis: Fr. 80.- pro Junge, inkl. Elternvortrag (nur Elternvortrag: gratis) Möchte Ihr Kind den Workshop besuchen, aber der Betrag ist zu hoch? Bitte melden Sie sich, wir finden eine Lösung!

30 ALLGEMEINER TEIL

Workshop 1 (Elternvortrag und Workshop) Elternvortrag öffentlich: Freitag, 04.12.2020 (20:30 Uhr – 22:15 Uhr) Die Eltern erhalten ausführliche Informationen über das, was ihre Jungen im Projekt erleben werden. Sie als Eltern fühlen sich kompetenter in Fra- gen zur Pubertät und Fruchtbarkeit und können die Jungen in ihrem Ent- wicklungsprozess begleiten.

Workshop: Samstag, 05.12.2020 (9:00h – 16:00h Uhr) Maximal 16 Teilnehmer. Versicherung ist Sache der Teilnehmer.

Anmeldung: für Workshop 1 notwendig spätestens bis zum 15.11.2020 an [email protected]. Teilnehmerzahl begrenzt! Die Anmeldung ist verbindlich, nach erfolgter Anmeldung erhalten Sie eine Bestätigung.

Workshop 2 (Elternvortrag und Workshop) Elternvortrag öffentlich: Freitag, 26.03.2021 (20:30 Uhr – 22:15 Uhr) Die Eltern erhalten ausführliche Informationen über das, was ihre Jungen im Projekt erleben werden. Sie als Eltern fühlen sich kompetenter in Fra- gen zur Pubertät und Fruchtbarkeit und können die Jungen in ihrem Ent- wicklungsprozess begleiten.

Workshop: Samstag, 27.03.2021 (9:00h – 16:00h Uhr) Maximal 16 Teilnehmer. Versicherung ist Sache der Teilnehmer.

Anmeldung: für Workshop 2 notwendig spätestens bis zum 10.03.2021 an [email protected]. Teilnehmerzahl begrenzt! Die Anmeldung ist verbindlich, nach erfolgter Anmeldung erhalten Sie eine Bestätigung.

Organisation: Elternrat PS Tafers, Elternrat Alterswil, Elternrat PS Giffers- Tentlingen-St.Silvester

Verein MFM- Projekt® Deutsche Schweiz – www.mfm-projekt.ch

31 ALLGEMEINER TEIL

FERIENPLAN Schul- und Ferienplan 2020-2021 Schule 27.08.2020 – 16.10.2020 Herbstferien 19.10.2020 – 30.10.2020 Schule 02.11.2020 – 18.12.2020 Weihnachtsferien 21.12.2020 – 01.01.2021 Schule 04.01.2021 – 12.02.2021 Fasnachtsferien 15.02.2021 – 19.02.2021 Schule 22.02.2021 – 01.04.2021 Osterferien 02.04.2021 – 16.04.2021 Schule 19.04.2021 – 09.07.2021

Zusätzliche schulfreie Tage im Schuljahr 2020-2021 Mittwoch 18.11.2020 Schulinterne Weiterbildung Dienstag 08.12.2020 Unbefleckte Empfängnis Donnerstag 13.05.2021 Auffahrt Freitag 14.05.2021 Brücke nach Auffahrt Montag 24.05.2021 Pfingstmontag Donnerstag 03.06.2021 Fronleichnam Freitag 04.06.2021 Brücke nach Fronleichnam Freitag 09.07.2021 Schulschluss Freitagmittag

Schul- und Ferienplan 2021-2022 Schule 26.08.2021 – 15.10.2021 Herbstferien 18.10.2021 – 29.10.2021 Schule 02.11.2021 – 23.12.2021 Weihnachtsferien 24.12.2021 – 07.01.2022 Schule 10.01.2022 – 25.02.2022 Fasnachtsferien 28.02.2022 – 04.03.2022 Schule 07.03.2022 – 14.04.2022 Osterferien 15.04.2022 – 29.04.2022 Schule 02.05.2022 – 08.07.2022

32 ALLGEMEINER TEIL

SCHÜLERABONNEMENTE OS PLAFFEIEN (TPF-BUS) Die Ausgabe der Busabonnemente Schüler haben alle benötigten Aus- für die OS-Schülerinnen und Schüler künfte mit einem Schreiben von der wird durch die OS Plaffeien geregelt. OS-Plaffeien erhalten. Die Schulgemeinden stellen keine Abos aus. Die Schülerinnen und

OS-SCHULKOMMISSION DER OS PLAFFEIEN Die Zeit vergeht im Fluge und schon dem Sekretariat, Elternrat und OS- wieder steht ein neues Schuljahr an. Schulkommission. Die OS-Schul- Damit ein möglichst optimaler Schul- kommission besteht aus Mitgliedern betrieb gewährleistet werden kann, aus allen sieben Gemeinden des Sen- sind viele Vorbereitungs- und Koordi- seoberlandes. Die Gemeinden Gif- nationsarbeiten notwendig. Wir alle fers, Tentlingen und St. Silvester sind sind deshalb gefordert: Lehrerinnen in den Schulgremien der OS wie folgt und Lehrer, Schuldirektorium mit vertreten:

Vertreter / Funktion in der OS- Funktion im Vertreterin Schulkommission (OS Plaffeien) Vorstand der OS Sense Neuhaus Othmar, Giffers Präsident Mitglied Schaller Esther, Giffers Mitglied -- Portmann Isabelle, Tentlingen -- Mitglied Rotzetter David, Tentlingen Mitglied -- Reidy Irene Monika, Tentlingen Mitglied -- Habegger Marc, St. Silvester -- Mitglied Buchs Nicole, St. Silvester Mitglied --

Die OS-Schulkommission nimmt laut den neuen Statuten unter anderem die fol- genden Aufgaben wahr: • Sie fördert die Kontakte und die Zusammenarbeit mit der Schuldirektion sowie der Lehrerschaft und den Gemeindebehörden. • Sie führt in Absprache mit der Schuldirektion Schulbesuche durch. • Sie unterbreitet dem Schulvorstand Anträge für Eröffnung, Aufhebung und Beibehaltung von Klassen, Schuldienste, Schultransporte und Schulanla- gen.

33 ALLGEMEINER TEIL

• Sie prüft und genehmigt Voranschläge (Budget) und nimmt Kenntnis von der Jahresrechnung. • Sie erstellt jährlich einen Tätigkeitsbericht. • Sie stellt dem Schulvorstand Antrag zur Genehmigung der Bestimmungen über die Organisation des Elternrates.

Der im Schulgesetz vorgeschriebene Schulwegweiser Elternrat der OS Plaffeien nimmt seit Vor Beginn eines neuen Schuljahres dem Schuljahr 2017/2018 andere wird allen Eltern der Schülerinnen Aufgaben wahr. und Schüler der OS Plaffeien ein Schulwegweiser zugestellt. Dieser Im Schuljahr 2020/2021 besuchen enthält nützliche Informationen über voraussichtlich 287 (Schuljahr 2019- den Schulbetrieb, ergänzt mit einem 2020: 310) Schülerinnen und Schüler Adressverzeichnis. die OS Plaffeien in 18 (18) Klassen. Internet Davon sind 50 (48) in der Gemeinde Für weitere Informationen steht die Giffers 13 (14) im 1. Kurs, 14 (22) im Homepage der OS Plaffeien zur Ver- 2. Kurs und 23 (12) im 3. Kurs, 32 (31) fügung: www.os-plaffeien.ch in der Gemeinde Tentlingen 9 (15) im 1. Kurs, 15 (6) im 2. Kurs und 8 (10) Übertritt im 3. Kurs und 26 (35) in der Ge- Die Vergleichsprüfung im Rahmen meinde St. Silvester 8 (8) im 1. Kurs, des Übertrittverfahrens für die Schü- 8 (9) im 2. Kurs und 10 (18) im 3. Kurs lerinnen und Schüler der 6. Primar- wohnhaft. klasse findet am Dienstag, den 9. März 2021 statt. Nützliche Informationen der Ich wünsche allen Schülerinnen und OS Plaffeien Schülern ein spannendes und lehrrei- Kontaktstelle ches Schuljahr und natürlich viel Schuldirektor: Herr Bernhard Schafer Freude am Lernen, denn Wissen ist (Vize-Schuldirektoren: Herren Linus ein kostbares Gut. Bürdel und Fabio Molinari), erreich- bar über das Schulsekretariat, Frau Der Präsident der OS-Schulkommission

Ruth Broch oder Frau Imelda Bapst Othmar Neuhaus (Tel. 026 419 19 55).

34 ALLGEMEINER TEIL

MUSIKUNTERRICHT UND SINGSCHULE

Wer unterrichtet welches Instrument?

Bambusflöte / Klavier Laurent Sophie 079 299 91 70 [email protected] Violine Pürro Cyrille 079 814 81 49 [email protected] Klavier Schwab Marie-Noëlle 079 475 17 70 [email protected] Klavier Mullener Manon 079 891 24 15 [email protected] Schwyzerörgeli / Akkordeon Raemy Bruno 079 345 37 41 Klassische Gitarre Dubois Hervé 079 504 22 70 [email protected] Elektrische Gitarre/Bassgitarre Ackermann Daniel 078 764 58 73 [email protected] Violoncello Jungo Nicolas 079 826 96 65 [email protected] Harfe Sansonnens E.-A. 079 747 19 14 [email protected] Querflöte Rebsamen Marion 077 462 76 82 [email protected] Klarinette / Saxophon Calame Norbert 079 317 99 05 [email protected] Tigerklarinette Schafer Nicole 079 476 03 05 [email protected] Waldhorn Zahno Pauline 079 839 52 19 [email protected] Tuba/Euphonium/Trompete Schafer Pascal 079 322 23 60 [email protected] Perkussion / Schlagzeug Richard Annick 079 726 82 17 [email protected] Gesang Bächler Franziska 079 241 86 24 [email protected] 35 ALLGEMEINER TEIL

Schnupper-Abo: Zuerst Schnuppern – dann entscheiden

Bist du dir noch nicht sicher, welches Instrument du gerne lernen möchtest? Kein Problem! Mit dem Schnupper-Abo der Musikschule Giffers-Tentlingen kannst du dein Wunschinstrument aus unserem Angebot aussuchen.

Für weitere Auskünfte:

Musikschulleiterin Edmée-Angeline Sansonnens 079 747 19 14

Administrative Leitung der Musikschule: Gemeindeverwaltung Giffers, Rosmarie Piller 026 418 26 26 Montag und Donnerstag [email protected] http://www.giffers.ch/Musikschule/musikschule.html http://www.tentlingen.ch/musikschule.html

Andere Musikangebote

Blockflötenunterricht in St. Silvester Monika Mauron 026 419 18 04 (Donnerstagnachmittag)

Konservatorium Freiburg: www.fr.ch/cof/de/pub/index.cfm Musikgesellschaft Giffers-Tentlingen: www.mggt.ch Musikgesellschaft St. Silvester: www.mg-stsilvester.ch

36 ALLGEMEINER TEIL

37 ALLGEMEINER TEIL

RAIFFEISEN-MALWETTBEWERB

38 ALLGEMEINER TEIL

PEDIBUS

Im Schuljahr 2019-2020 waren im Kan- schaffen und fördert so die gegensei- ton Freiburg 77 Linien aktiv. tige Hilfe.

Neue Linien können jederzeit aus jeder Sind Sie daran interessiert, sich einer Nachbarschaft erstellt werden. bestehenden Linie anzuschließen oder eine Linie in Ihrer Nachbarschaft zu Wie wäre es, mit dem Pedibus zur schaffen? Schule zu gehen? Die Pedibus-Koordination Freiburg / VCS, in Zusammenarbeit mit dem El- Zu Fuss zur Schule zu gehen ist eine ge- ternrat, informiert und unterstützt Sie sunde, ökologische und soziale Ge- gerne. wohnheit, wenn sie von Menschen, die in der gleichen Nachbarschaft leben, Wenn Sie sich bereits mit Ihren Nach- geteilt werden kann. barn organisieren, melden Sie sich für eine offizielle Linie an! Der Pedibus trägt dazu bei, die Sicher- heit der jüngeren Kinder auf dem Sie werden in den Genuss einer kosten- Schulweg zu erhöhen und ihre Autono- losen Versicherung und Sicherheits- mie zu stärken. Er kann die täglichen ausrüstung kommen. Sie werden auch Wege zur und von der Schule oder zur dazu beitragen, das Bewusstsein für Schulbushaltestelle ganz oder teilweise den Schulweg und die sanfte Mobilität übernehmen. zu schärfen!

Unter Nachbarn organisieren sich die Ansprechpersonen des Elternrates für die Eltern selbst und legen die Route und Primarschule Giffers-Tentlingen-St. Silvester die Fahrpläne nach ihren Bedürfnissen Janine Heine, 079 374 31 14 (St. Silvester) fest. Sie begleiten die Kinder abwech- Samantha Kaymaz, 076 805 57 99 (Giffers) selnd je nach Verfügbarkeit; auch Gros- Karin Schafer, 079 673 46 78 (Tentlingen) seltern oder Ältere aus der Nachbar- schaft können die Begleitung überneh- Weitere Informationen: men. Koordination Pedibus /ATE Der Pedibus trägt auch dazu bei, Ver- 076 430 05 58, [email protected] bindungen in den Quartieren zu Website : www.pedibus.ch

39 ALLGEMEINER TEIL

VERKEHRSICHERHEIT AUF DEM SCHULWEG

Unsere Empfehlungen zur Verkehrssicherheit auf dem Schulweg Seien Sie als Eltern ein Vorbild! Ihr Kind wird so das richtige Verhalten im Strassenverkehr lernen. ------Am besten zu Fuss So kann es seine eigenen Erfahrungen machen: . Wählen Sie den sichersten Weg und begehen Sie diesen mehrmals zusammen; . Weisen Sie ihr Kind auf mögliche Gefahren hin; . Gehen Sie früh genug aus dem Haus, denn in Eile steigt das Unfallrisiko; . „Warte, luege, lose, loufe“: Nach diesem Leitsatz die Strasse überqueren! Mit dem Velo Erst in der 6H (4. Klasse) werden die Schulkinder über die entsprechenden Verkehrsre- geln unterrichtet. Jüngere Kinder sind meist noch nicht in der Lage, in allen Situationen angemessen zu reagieren.

. Nur ein vorschriftsgemäss ausgerüstetes Velo ist im Strassenverkehr zugelassen;

. Das Tragen eines Helmes ist sehr empfohlen; . Auf dem Trottoir wird das Fahrrad gestossen.

40 ALLGEMEINER TEIL

Mit dem Auto Elterntaxis erhöhen die Gefahren in Schulnähe. Wenn eine Fahrt notwendig ist: . Vergewissern Sie sich, dass alle Mitfahrer korrekt gesichert sind: Gurt, Kindersitz, Sitzerhöhung, Kopfstütze,…; . Benutzen Sie die vorgesehenen Park- plätze; . Halten Sie an Fussgängerstreifen immer ganz an; . Befolgen Sie die Zeichen der Schülerpa- trouilleure. Gesehen werden

. Seien Sie sichtbar, damit der Fahrer reagieren kann! . Tragen Sie tags und nachts helle und/oder reflektie- rende Kleidung. . Reflektierende Artikel sind bereits aus 140 Metern sichtbar.

HELFEN SIE UNS IHRE KINDER ZU SCHÜTZEN!

KANTONSPOLIZEI FREIBURG Sektion Analyse, Prävention, Verkehrserziehung +41 26 305 20 30 www.polizeifr.ch

Stand: Mai 2020

41 RELIGION

KATHOLISCHER RELIGIONSUNTERRICHT

Schulort Giffers

Liebe Eltern

Mit diesen Zeilen erhalten Sie das Jah- resprogramm für unsere Familiengot- tesdienste und die Kontaktdaten un- FAMILIENGOTTESDIENSTE serer Religionslehrpersonen. Sonntag, 6. September 2020

Segnungs-GD Schulkinder Unser Auftrag ist es, den Menschen Alle die Liebe Gottes näherzubringen. Was man nicht kennt, kann man nicht Mittwoch, 2. Dezember 2020 lieben. So ist der Religionsunterricht Rorate 06.30 Uhr eine gute Möglichkeit eine persönli- Firmlinge che Beziehung zu Jesus Christus auf- Dienstag, 8. Dezember 2020 zubauen und zu vertiefen. Höhe- Maria unbefl.Empfängnis punkte bilden die Hl. Erstkommunion 4H Klassen und die Hl. Firmung. Donnerstag, 24. Dezember 2020 Kindermette / Hl. Abend Bitte helfen Sie uns Katecheten, die Alle Kinder im Glauben zu bilden. Denn Sonntag, 7. Februar 2021 was im Elternhaus nicht gelebt wird, Familiengottesdienst können wir Katecheten niemals erset- 7H Klassen zen. Sonntag, 21. März 2021 So verbleiben wir in Vorfreude und im Fastenzeit/Rosenaktion Gebet mit Ihnen verbunden. 6H Klassen Karwoche: 29. März – 04. April 2021 Programm folgt separat Alle

42 RELIGION

Samstag, 3. April 2021 18. September 2020 Erntedank Osternachtsfeier 4. Dezember 2020 Advent Alle / SESO 5. Februar 2021 Jesusgeschichte Sonntag, 11. April 2021 26. März 2021 Ostern Hl. Kommunion 28. Mai 2021 Maria 5H Klassen Sonntag, 9. Mai 2021 Religion im Kindergarten 2H Muttertag Katholisch 3H Klassen Jan Bartelsen 079 420 19 11 Sonntag, 6. Juni 2021 Gordana Clément 079 341 02 51 Firmung Reformiert 8H Klassen Carina Marti 079 389 39 51 Sonntag, 4. Juli 2021 Brigitte Pfister 079 936 83 39 Schulschluss-Gottesdienst Alle Klassenzuteilung :

3H Roselyne Buchs KINDERGOTTESDIENSTE 026 418 24 70 Kinder suchen Gott 4H Rita Kolly Wir treffen uns 6x im Jahr im Pfarr- 026 418 30 60 heim zu einer kleinen Feier, wo wir 5H Heidi Thürler gemeinsam 079 541 15 45 6H Rita Kolly • biblische und andere Geschichten 079 853 17 60 hören und sie kreativ umsetzen; 7H Heidi Thürler • Lieder singen, beten, tanzen und 079 541 15 45 Rituale feiern; 8H Robert Hafenrichter • eine gute Beziehung zu Gott auf- 076 372 77 02 bauen oder vertiefen. Katholisches Pfarramt Die Feiern finden immer am Freitag Kirchweg 6 nach der Schule um 15.00 Uhr im 1735 Giffers 026 418 11 28 Pfarrheim statt. Dauer ca. 30 Minu- ten. Wir beginnen mit einem kleinen Z’Vieri.

43 RELIGION

Schulort St. Silvester

Ökumenische Schulgottesdienste  Wir beginnen das neue Schuljahr mit einer Feier am Donnerstag, 3. September 2020 um 08.00 Uhr in der Kirche.  Den Rorate-Gottesdienst feiern wir am Donnerstag, 10. Dezember 2020 Sonntag, 2. Mai 2021 um 07.00 Uhr, danach gemeinsa- Erstkommunion mes Frühstück. Sonntag, 23. Mai oder 13. Juni 2021  Die Schulschlussfeier ist voraus- Firmung sichtlich am Donnerstag, 8. Juli 2021 Samstag, 5. Juni 2021 um 08.00 Uhr. Dankgottesdienst Kommunionkinder Familiengottesdienste Samstag, 26. Juni 2021 Familiengottesdienst 4H-Klasse Sonntag, 27. September 2020 Erntedank/Einbezug SchülerInnen Kinderfeiern Samstag, 14. November 2020 Vorstellungs-GD Kommunionkinder Etwa 6x pro Jahr finden im Vereins- Donnerstag, 24. Dezember 2020 saal kindgerechte, religiöse Feiern Heiligabend/Kindermette statt. Wir hören biblische Geschich- ten, singen, tanzen und beten ge- Samstag, 9. Januar 2021 meinsam. GD-Sternsingen 7H/8H-Klassen Wir treffen uns jeweils an einem Frei- Samstag, 27. Februar 2021 tag direkt nach der Schule um 15.15 Fastenzeit 3H-Klasse Uhr für ein gemeinsames Z’Vieri. An- Samstag, 20. März 2021 schliessend dauert die Feier ca. 30 Mi- Rosenaktion / 6H-Klasse nuten.

Karwoche, 29. März - 4. April 2021 Sonntag, 27. September 2020 Programm folgt separat parallel zum Erntedank Donnerstag, 1. April 2021 Freitag, 9. Oktober 2020 Gründonnerstag 5H-Klasse Bibelgeschichte Samstag, 3. April 2021 Freitag, 27. November 2020 Osternacht SESO Advent

44 RELIGION

Donnerstag, 24. Dezember 2020 Katholisches Pfarramt Heiligabend/Krippenspiel 1736 St. Silvester 026 418 11 28 Freitag, 29. Januar 2021 Jesusgeschichte Wir wünschen Ihnen und Ihren Kin- dern ein gesegnetes und glückliches Freitag, 26. Februar 2021 Schuljahr. Fastenzeit

Freitag, 26. März 2021 Ostern Freitag, 21. Mai 2021 Marienfeier

Religion im Kindergarten 1H & 2H Katholisch Gordana Clément 079 341 02 51 Reformiert Brigitte Pfister 079 936 83 39

Klassenzuteilung 3H Roselyne Buchs 026 418 24 70 4H Heidi Thürler 079 541 15 45 5H Roselyne Buchs 026 418 24 70 6H Gordana Clément 079 341 02 51 7H Robert Hafenrichter 076 372 77 02 8H Robert Hafenrichter 076 372 77 02

45 RELIGION

REFORMIERTER RELIGIONSUNTERRICHT

46 IMPRESSIONEN SCHULJAHR 2019-2020

IMPRESSIONEN SCHULJAHR 2019-2020

47 IMPRESSIONEN SCHULJAHR 2019-2020

48 IMPRESSIONEN SCHULJAHR 2019-2020

49 INFORMATIONEN SCHULORT GIFFERS

SCHULBEGINN Das Schuljahr 2020-2021 beginnt am Donnerstag, 27. August 2020

Informationen für die 1H-Schülerinnen und Schüler: Aufgrund des ausgefallenen Schnuppernachmittags wird dem Schulbeginn der 1H Schülerinnen und Schüler be- sondere Beachtung geschenkt. Nähere Informationen diesbezüglich erhalten Sie in der Sommerpost der Kindergartenlehrpersonen.

Die Kinder finden sich zu folgenden Zeiten ein: • 1H («Raupen»): Gruppe A: Donnerstag, 10.00 Uhr (Nachmittag frei) Gruppe B: Freitag, 10.00 Uhr (Nachmittag frei) • 2H («Schmetterlinge»): Donnerstag, 13.10 Uhr (Vormittag frei) Freitag, 13.10 Uhr (Vormittag frei) • 3H: 13.10 Uhr (Vormittag frei) • 4H: 07.50 Uhr (Nachmittag frei) • 5H – 8H: 07.50 Uhr

SCHULZEITEN Kindergarten 1H und 2H

Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag 07.50 – 11.25 1H&2H 2H 2H 1H 1H&2H 13.10 – 14.50 2H 1H frei 2H 2H

3H und 4H

Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag 07.50 – 11.25 3H&4H 3H&4H 3H&4H 4H 3H&4H 13.10 – 14.50 3H&4H 3H&4H frei 3H 3H&4H

5H bis 8H

Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag 07.50 – 11.25 5H-8H 5H-8H 5H-8H 5H-8H 5H-8H 13.10 – 14.50 5H-8H 5H-8H frei 5H-8H 5H-8H

Fällt ein Feiertag, eine Schulreise oder ein anderer besonderer Anlass auf einen Tag mit alternierendem Unterricht, wird dies nicht kompensiert. Der Unterricht wird anschliessend mit den gewohnten Schulzeiten weitergeführt.

50 INFORMATIONEN SCHULORT GIFFERS

AKTIVITÄTEN UND ANGEBOTE 2020-2021

1H 2H 3H 4H 5H 6H 7H 8H Ärztliche Untersuchung (Informationen im Herbst) Dentalhygiene Elterninformationsabend Übertritt PS-OS

| 28.09.2020 Elterninformationsabend 0H (Eltern der zukünftigen

1H-Schülerinnen und Schüler) Elterngespräche und Elternabende der jeweiligen Klassen Herbstwanderung Läusekontrolle MicroScooter Kids Day | 12.10.2020 Nationaler Zukunftstag | 12.11.2020 Patrouilleurdienst Pausenapfel 12.10.2020-16.10.2020 02.11.2020-06.11.2020 Pedibus: Zu Fuss zur Schule am 21.09.2020 und 26.04.2021 Projekttage Schlittschuhlaufen (1x) Schullager 5H-6H: 10.05.-12.05.2021

7H-8H: 14.06.-18.06.2021 Schulreise Schwimmunterricht Sexualpädagogik Tag der offenen Türen | 30.04.2021 Tag der Pausenmilch | 03.11.2020 Themenabend Elternrat | 24.09.2020 Übertrittsprüfung | 09.03.2021 Verkehrserziehung durch Polizei Weihnachtsanlass Wintersporttage Zahnkontrolle | 03.05.2021

51 INFORMATIONEN SCHULORT GIFFERS

SCHULTRANSPORTE Fahrplan Schülertransporte 2020-2021

Bus blau (Eichholz und Restaurant Sternen)

von nach von nach Eichholz Eichholz Sternen Tentlingen MO - FR 7.38 11.43 ausser 7.28 11.35 MO - FR 12.58 ca. 15.10 Mittwoch 12.48 15.00

Bus gelb (Diverse Stationen - Schulareal / morgens)

Bergmatte Stersmühle Sternen Kreuzweg Werkhof MO 7.30 7.33 7.37 7.39 7.40 DI 7.30 7.33 7.37 7.39 7.40 MI 7.30 7.33 7.37 7.39 7.40 DO 7.30 7.33 7.37 7.39 7.40 FR 7.30 7.33 7.37 7.39 7.40

Bus gelb (Diverse Stationen - Schulareal / nachmittags)

Bergmatte Stersmühle Sternen Kreuzweg Werkhof MO 12.50 12.53 12.57 12.59 13.00 DI 12.50 12.53 12.57 12.59 13.00 DO 12.50 12.53 12.57 12.59 13.00 FR 12.50 12.53 12.57 12.59 13.00

Busdienst: Marius Rumo und Stefan Schöpfer, Giffers. Ersatz: Jean Remy. Bitte beachten Sie, dass der Schulbus aus Platzgründen nur für die regulär angemeldeten Kinder zur Verfügung steht. Schwimmunterricht: Abfahrt: 10.55; Rückfahrt 13.20 ab Freiburg

M. Rumo GmbH, Neustadt 1, 1735 Giffers, 079 479 44 42

52 INFORMATIONEN SCHULORT GIFFERS

SCHULBUSBILLETTE UND TPF-BUSABONNEMENTE FÜR KINDERGARTEN- UND PRIMARSCHÜLERINNEN Schulbus Wie gewohnt werden auch im neuen Schuljahr die SchülerInnen der 1H-4H gratis mit dem Schulbus nach Giffers transportiert. Die Billette hierfür kön- nen ab Mitte August 2020 auf der Gemeindeverwaltung abgeholt werden.

SchülerInnen der 5H–8H können nicht mehr mit dem Schulbus fahren.

Ausnahme: SchülerInnen der 5H–8H aus der Stersmühle dürfen mitfahren.

TPF-Bus Alle SchülerInnen der 5H-8H, welche mit dem TPF-Bus fahren möchten, mussten das Bus-Abonnement bis am Montag, 6. Juli 2020 bei der Gemeindeverwaltung Tentlingen bestellen. Bestellungen nach diesem Datum müssen direkt in Freiburg bei den TPF bezogen werden. Die bestellten Bus-Abonnemente werden direkt durch die TPF zugestellt.

TPF-ABFAHRTZEITEN 5H-8H BIS 12. DEZEMBER 2020 Tentlingen-Giffers Linie 129 07.17 Uhr – 07.21 Uhr Linie 129 12.52 Uhr – 12.56 Uhr Giffers-Tentlingen Linie 129 11.35 Uhr – 11.38 Uhr Linie 129 15.00 Uhr – 15.03 Uhr Linie 129 15.35 Uhr – 15.38 Uhr

Eventuelle Änderung des Fahrplans ab 12. Dezember 2020. Diese waren bei Redak- tionsschluss noch nicht bekannt.

53 INFORMATIONEN SCHULORT GIFFERS

VERKEHR, SICHERHEIT UND ORDNUNG Aus Gründen der Sicherheit und Ord- den Parkplätzen bei der Turnhalle nung für die Schulkinder möchten wir warten. Sie an folgende Punkte erinnern: • Velos und Mofas sind unverzüg- • Die Schülerinnen und Schüler keh- lich in die vorgesehenen Unter- ren nach dem Schulschluss sofort stände zu stellen. Beschädigun- und auf dem kürzesten Weg nach gen von Fahrrädern und Motor- Hause zurück. Beim Velofahren fahrrädern werden von der Schul- empfehlen wir, den Helm anzuzie- behörde und der Polizei aufmerk- hen und die Strasse nicht als Ach- sam verfolgt. Vergehen werden terbahn zu benutzen. mit einer Anzeige geahndet. • Zwischen 11.45 und 12.45 Uhr ist • Als elektrisch angetriebene es untersagt, auf dem Schulhaus- Trend-Fahrzeuge werden Fahr- areal zu spielen, damit die Anwoh- zeuge wie bspw. Monowheels, ner ihre verdiente Mittagspause Hoverboards, E-Trottinette, E- geniessen können. Skateboard oder Smartwheels be- Schicken Sie deshalb Ihre Kinder zeichnet. Es sind akkubetriebene nicht zu früh von zu Hause weg. Fahrzeuge mit einem oder zwei Rädern. • Die Schulkinder verbringen die

Pause auf dem Schulhausareal. Die meisten dieser Fahrzeuge ha- Das Verlassen des Schulareals ben keine Typengenehmigung ohne besondere Bewilligung ist und sind daher nur auf abgesperr- verboten. tem Areal zu benutzen. Abge- • Es ist untersagt, vor und während sperrtes Areal darf keine öffentli- den Schulzeiten mit dem Auto che Verkehrsfläche sein. Als öf- und Mofas auf den Schulhausplatz fentliche Strassen gelten Ver- zu fahren. Für Fahrzeuge sind die kehrsflächen, welche nicht aus- Parkplätze bei der Turnhalle zu schliesslich privatem Gebrauch benutzen. dienen. Das heisst, sobald die Ver- kehrsflächen für verschiedene • Eltern, die ihre Kinder von der Personen frei zugänglich (nicht Schule abholen: Nicht auf der Zu- eingezäunt) sind, gelten diese als fahrtsstrasse (Kirchweg) zum öffentliche Verkehrsflächen. Schulhaus anhalten, sondern auf

54 INFORMATIONEN SCHULORT GIFFERS

Eine Benutzung im öffentlichen Schülerpatrouilleure Verkehr kann strafrechtliche Kon- Der Patrouilleur-Dienst wird auch in sequenzen haben. diesem Schuljahr 4x pro Tag angebo- ten. Morgens steht die Patrouille zu- Elektrisch angetriebene Fahr- erst beim Fussgängerstreifen vom zeuge wie Hoverboards sind an Restaurant « Zum Roten Kreuz » zur der Primarschule Giffers- Kirche. Anschliessend begibt sich die Tentlingen-St. Silvester nicht zu- Patrouille zum Übergang bei der gelassen. Obermatt Garage.

Die Erwachsenen werden mittags und nachmittags bei Schulschluss ge- meinsam mit einem Schüler oder ei- ner Schülerin der 7H beim Fussgän- gerstreifen stehen.

Die Schulkinder und die freiwilligen Patrouilleure sind Ihnen für ein rück- sichtsvolles Verkehrsverhalten dankbar.

Kontaktperson Patrouilleurdienst Esther Schaller 079 390 06 60

55 INFORMATIONEN SCHULORT GIFFERS

VERABSCHIEDUNG 8H-SCHÜLERINNEN UND SCHÜLER

Klasse 8H A

Für eure Zukunft wünschen wir euch alles Gute und viel Erfolg an der OS-Plaffeien.

56 INFORMATIONEN SCHULORT GIFFERS

VERABSCHIEDUNG 8H-SCHÜLERINNEN UND SCHÜLER

Klasse 8H B

Für eure Zukunft wünschen wir euch alles Gute und viel Erfolg an der OS-Plaffeien.

57 INFORMATIONEN SCHULORT ST. SILVESTER

SCHULBEGINN Das Schuljahr 2020-2021 beginnt am Donnerstag, 27. August 2020 Die Kinder finden sich zu folgenden Zeiten ein: 1H: 10.00 Uhr (Nachmittag frei) 2H: 13.30 Uhr (Vormittag frei) 3H: 13.30 Uhr (Vormittag frei) 4H: 08.00 Uhr (Nachmittag frei) 5H – 8H: 08.00 Uhr

SCHULZEITEN Kindergarten 1H und 2H Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag 08.00 – 11.35 1H&2H 2H 1H&2H 2H 1H 13.30 – 15.10 2H 1H Frei 2H 2H

3H und 4H Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag 08.00 – 11.35 3H&4H 3H&4H 4H 3H&4H 3H&4H 13.30 – 15.10 3H&4H 3H&4H Frei 3H 3H&4H

5H bis 8H Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag 08.00 – 11.35 5H-8H 5H-8H 5H-8H 5H-8H 5H-8H 13.30 – 15.10 5H-8H 5H-8H Frei 5H-8H 5H-8H

58 INFORMATIONEN SCHULORT ST. SILVESTER

AKTIVITÄTEN UND ANGEBOTE 2020-2021

1H 2H 3H 4H 5H 6H 7H 8H Ärztliche Untersuchung Dentalhygiene Elterninformationsabend Übertritt PS-OS |

28.09.2020 Elterninformationsabend 0H (Eltern der zukünf- tigen 1H-Schülerinnen und Schüler) Elterngespräche und Elternabende der jeweili- gen Klassen Fasnachtsanlass | 12.02.2021 Herbstwanderung Läusekontrolle Microscooter Kids Day | 12.10.2020 Nationaler Zukunftstag | 12.11.2020 Pausenapfel 12.10.2020-16.10.2020

02.11.2020-06.11.2020 Patrouilleurdienst Pedibus: Zu Fuss zur Schule am 21.09.2020 und

26.04.2021 Schlittschuhlaufen (1x) Schullager 5H-6H: 10.05.-12.05.2021

7H-8H: 14.06.-18.06.2021 Schulreise Schwimmunterricht Sexualpädagogik Tag der offenen Türen | 06.05.2021 Tag der Pausenmilch | 03.11.2020 Themenabend Elternrat | 24.09.2020 Übertrittsprüfung | 09.03.2021 Weihnachtsanlass Alternativ- Wintersporttage programm Verkehrserziehung durch Polizei Zahnkontrolle | 03.05.2021

59 INFORMATIONEN SCHULORT ST. SILVESTER

VERKEHR, SICHERHEIT UND ORDNUNG Aus Gründen der Sicherheit und Ord- • Während folgenden Zeiten ist der nung für die Schulkinder möchten wir Autoverkehr im Bereich des Sie an folgende Punkte erinnern: Schulareals zu vermeiden: • Die Schülerinnen und Schüler keh- Morgens 07.30 - 08.10 Uhr ren nach dem Schulschluss sofort Mittags 11.20 - 11.45 Uhr und auf dem kürzesten Weg nach bzw. 13.00 - 13.40 Uhr Hause zurück. Beim Velofahren empfehlen wir, den Helm anzuzie- Nachmittags 15.00 - 15.30 Uhr hen und die Strasse nicht als Ach- Während der Pausenzeit von terbahn zu benutzen. 09.35 - 10.00 Uhr • Zwischen 11.45 und 13.15 Uhr ist • Velos und Mofas sind unverzüg- es untersagt, auf dem Schulhaus- lich in die vorgesehenen Unter- areal zu spielen, damit die Anwoh- stände zu stellen. Beschädigun- ner ihre verdiente Mittagspause gen von Fahrrädern und Motor- geniessen können. fahrrädern werden von der Schul- Schicken Sie deshalb Ihre Kinder behörde und der Polizei aufmerk- nicht zu früh von zu Hause weg. sam verfolgt. Vergehen werden • Die Schulkinder verbringen die mit einer Anzeige geahndet. Pause auf dem Schulhausareal. • Als elektrisch angetriebene Das Verlassen des Schulareals Trend-Fahrzeuge werden Fahr- ohne besondere Bewilligung ist zeuge wie bspw. Monowheels, verboten. Hoverboards, E-Trottinette, E- • Es ist untersagt, vor und während Skateboard oder Smartwheels be- den Schulzeiten mit dem Auto zeichnet. Es sind akkubetriebene und Mofas auf den Schulhausplatz Fahrzeuge mit einem oder zwei zu fahren. Für Fahrzeuge sind die Rädern. Parkplätze gegenüber des Schul- Die meisten dieser Fahrzeuge ha- hauses zu benutzen. ben keine Typengenehmigung • Eltern, die ihre Kinder von der und sind daher nur auf abgesperr- Schule abholen, werden gebeten tem Areal zu benutzen. Abge- nicht auf das Schulgelände zu fah- sperrtes Areal darf keine öffentli- ren. che Verkehrsfläche sein. Als öf- fentliche Strassen gelten Ver- kehrsflächen, welche nicht 60 INFORMATIONEN SCHULORT ST. SILVESTER

ausschliesslich privatem Ge- Schülerpatrouilleure brauch dienen. Das heisst, sobald Der Patrouilleurdienst wird täglich die Verkehrsflächen für verschie- 4x angeboten. Die Schülerinnen und dene Personen frei zugänglich Schüler werden auf der Höhe des (nicht eingezäunt) sind, gelten Restaurants Mountain Bike Shop & diese als öffentliche Verkehrsflä- Cafe von den Schülerpatrouilleuren chen. Eine Benutzung im öffentli- sicher über die Hauptstrasse gelei- chen Verkehr kann strafrechtliche tet. Konsequenzen haben. Der Patrouilleurdienst wird durch Elektrisch angetriebene Fahrzeuge die Schülerinnen und Schüler der 7H wie Hoverboards sind an der & 8H abgedeckt. Bei deren Abwe- Primarschule Giffers-Tentlingen- senheit, z.B. Schwimmen oder Klas- St. Silvester nicht zugelassen. senlager, wird dieser Dienst durch freiwillige erwachsene Patrouilleu- rInnen wahrgenommen.

61 INFORMATIONEN SCHULORT ST. SILVESTER INFORMATIONEN SCHULORT ST. SILVESTER

ausschliesslich privatem Ge- Schülerpatrouilleure VERABSCHIEDUNG 8H-SCHÜLERINNEN UND SCHÜLER brauch dienen. Das heisst, sobald Der Patrouilleurdienst wird täglich die Verkehrsflächen für verschie- 4x angeboten. Die Schülerinnen und dene Personen frei zugänglich Schüler werden auf der Höhe des (nicht eingezäunt) sind, gelten Restaurants Mountain Bike Shop & diese als öffentliche Verkehrsflä- Cafe von den Schülerpatrouilleuren chen. Eine Benutzung im öffentli- sicher über die Hauptstrasse gelei- chen Verkehr kann strafrechtliche tet. Konsequenzen haben. Der Patrouilleurdienst wird durch Elektrisch angetriebene Fahrzeuge die Schülerinnen und Schüler der 7H wie Hoverboards sind an der & 8H abgedeckt. Bei deren Abwe- Primarschule Giffers-Tentlingen- senheit, z.B. Schwimmen oder Klas- St. Silvester nicht zugelassen. senlager, wird dieser Dienst durch freiwillige erwachsene Patrouilleu- rInnen wahrgenommen.

Für eure Zukunft wünschen wir euch alles Gute und viel Erfolg an der OS-Plaffeien.

61 62