Mitteilungsblatt Seite 12 in Bürgerfest Stadt Velburg August 2019 Seite 13 Aktionstag am So.,22.09.2019 Schwarze Laber •Nr. 032 Seite 15 Jubiläum -30Jahre in Velburg Restaurant Akropolis  Mitteilungsblatt der Stadt Velburg - August 2019

(UOHEQLVI¾KUXQJHQ .¸QLJ2WWR Stadt Velburg Landkreis i.d.OPf. 7URSIVWHLQK¸KOH Ferienort im Jura 13 . Ju li un d 14. Septem ber 2019 jeweils um 17 Uhr und um 19 Uhr Stellenanzeige Kartenvorverkauf im Tourismusbüro der Stadt Velburg täglich von 9.00 - 12.00 Uhr. Die Stadt Velburg sucht Eintritt: € 8,-- / Infos unter 09182 / 9302 25 ab sofort einen Mitarbeiter (m/w/d) für die Reinigung des Rathauses mit Nebengebäude (Neubau Hinterer Markt 3) Die Tätigkeit kann im geringfügigem, aber auch im versicherungspflichtigen Beschäftigungsverhältnis

mit ca 10 Std./wchtl. ausgeführt werden. Begleiten Sie uns zu einer spannenden und informativen Das Arbeitsverhältnis richtet sich nach den Bestim- Entdeckungsreise über die Geschichte unserer einmaligen mungen des öffentlichen Dienstes, die Bezahlung Tropfsteinhöhle erfolgt nach dem TVöD. .Ein Gesc henk für je den An lass ! Lassen Sie sich von den lebendigen Szenen, z.B. vom Entdecker, dem Ihre aussagekräftige Bewerbung richten Sie bitte Schäfer Peter Federl, überraschen. bis spätestens 10.09.2019 an die Stadt Velburg, Treffpunkt für die Führungen ist der Parkplatz an r Hinterer Markt 1, 92355 Velburg. Für evtl. Rückfra- der Tropfsteinhöhle! gen steht Ihnen Fr. Panzer unter der Telefonnum- mer 09182/9302-23 gerne zur Verfügung.

Impressum: Erscheinungstermine: Mitteilungsblatt der Stadt Velburg Das nächste Mitteilungsblatt erscheint am Herausgeber: Stadt Velburg 28.09.2019. Vertreten durch den 1. Bürgermeister Bernhard Kraus Redaktionsanschrift: Stadt Velburg Letzter Abgabetermin für die September-Ausgabe: Hinterer Markt 1 10.09.2019. 92355 Velburg Tel.: 09182 9302-0 Berichte (Text und Bilder) bitte per E-Mail Druck: Semmler Druck an [email protected]. Bergstr. 23a · 92358 Daßwang Tel. (0 94 97) 90 21 22 · Fax (0 94 97) 90 21 24 E-Mail: [email protected] Online kann das Mitteilungsblatt unter Auflage: 2.000 Stück www.velburg.de, Kategorie „Aktuelles“, Verteilung: V.I.A. GmbH „Mitteilungsblatt“ aufgerufen werden. Urheberrecht: Alle im Mitteilungsblatt erschienenen Beiträge sind urheberrechtlich geschützt. Alle Reproduktionen, gleich welcher Art, sind nur mit Genehmigung der Stadt Velburg zulässig. Außerdem liegen Ausgaben im Rathaus Velburg, Haftung: Für den Fall, dass im Velburger Mitteilungsblatt unzutreffen- bei den Velburger Banken, in der OMV-Tankstelle de Informationen enthalten sein sollten, kommt eine Haftung der Stadt Velburg und Supermärkten Netto und REWE aus. Velburg oder deren Mitarbeiter nicht in Betracht. Mitteilungsblatt der Stadt Velburg - August 2019 

Grußwort Bürgermeister

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, sehr geehrte Leserinnen und Leser,

mit großer Betroffenheit und Trauer haben wir während der letzten Wochen drei Persönlichkeiten zu Grabe tragen, die der Stadt Velburg in besonderer Weise verbunden waren: Hanns Konrad Winkler schaffte mit seinem Gastronomie- und Brauerei-Betrieb ein unternehmerisches Schwergewicht in unserer Region, das auch vielen Mitar- beiterinnen und Mitarbeitern einen sicheren Arbeitsplatz bietet. Gleichzeitig war er als langjähriger Vorsitzender unseres Tourismusvereins einer der maßgeblichen Impulsgeber und Förderer unseres kommunalen Fremdenverkehrs. Für seine heraus- ragenden Verdienste um das Wohl unserer Gemeinde hatte er die Bürgermedaille in Silber verliehen bekommen. Gisela Bogner trat zum 01. März 1979 als Reinigungskraft in den Dienst der Stadt Velburg und sie war bis zu ihrem plötzlichen, völlig unerwarteten Tode bei uns be- schäftigt. Sie war die dienstälteste Kollegin in unserer Belegschaft. Für Frau Bog- ner, welche in nächster Nähe zum Rathaus wohnte, war es selbstverständlich, auch außerhalb der Dienstzeit im Rathaus schnell mal nach dem Rechten zu sehen und auf eigene Veranlassung dort aktiv zu werden, wenn sie es für erforderlich hielt. Sie erfreute sich großer Beliebtheit und war ein wertvolles Mitglied unseres Teams. Josef Weigl oder „der Weigl Seppi“, war ein lieber und liebenswerter, braver und sehr bescheidener, äußerst hilfs- bereiter und dankbarer Mensch, der einem kaum eine Bitte ausschlagen konnte. In seiner Bescheidenheit hatte er – auch bei der Stadt Velburg – viele kleinere und auch unregelmäßige Aufgaben übernommen, die in der Summe jedoch ordentlich an Bedeutung gewannen. Über viele Jahre hinweg ist er einer von uns geworden! Wir sind sehr dankbar und werden diesen drei Persönlichkeiten ein ehrendes Andenken bewahren! Vielleicht bieten nun die anstehenden Wochen - die von vielen Menschen für den Urlaub genutzt werden - auch die Zeit zur Ruhe, Besinnung und mentalen Orientierung. Ich möchte diese Tage zur Mitte des Jahres nutzen, um eine kurze Zwischenbilanz zu ziehen und den aktuellen Stand unserer wichtigsten Aktivitäten darzustellen: Das neue Gebäude „Hinterer Markt 3“, das im Erdgeschoss die öffentlichen Toiletten und auf der Giebelseite die Tourist-Info aufnehmen soll, entwickelt sich gut. Die Baumaßnahme liegt im Zeitplan und die Fertigstellung bezie- hungsweise die Inbesitznahme durch die Verwaltung ist für Ende November vorgesehen. Die Baustelle zum Kulturzentrum, das heißt, zum ehemaligen Wieser-Anwesen, wird laut Bauzeitenplan auch im nächsten Jahr 2020 den Platz gegenüber der Kirche und neben dem Benefiziaten- Haus dominieren. Während die Arbeiten am neuen Gebäude im Zeitplan liegen, müssen die Sanierungsarbeiten immer wieder auf neue „zeitfressende“ Herausforderungen wie etwa die Bekämpfung des Mauerschwamms usw. eingestellt werden. Zur Erinnerung: Aus förderrechtlichen Gründen muss die gesamte Sanierungs- maßnahme mit der Außenanlage bis zum Ende des Jahres 2021 abgeschlossen und abgerechnet sein. Der Radweg von Lengenfeld nach Finsterweiling stellt einen wesentlichen Lückenschluss zum „Radweg im Tal der Schwarzen

Laber“ dar. Aufgrund der für die Tiefbaumaßnahme vorwiegend  sehr  günstigen Witterungsverhältnissen gehen die Bauarbeiten zügig  voran. Neben der „normalen und unkomplizierten Radweg-Trasse“      gibt es nördlich der Ostermühle (an der Engstelle zwischen  dem     Feuchtbiotop und der Straße) und nördlich von Finsterweiling (mit    einer neu zu errichtenden Laberbrücke) doch ein paar besondere     technische Herausforderungen, die etwas mehr Zeit in Anspruch     nehmen. Dennoch wird dieser Radweg-Abschnitt bis Mitte Septem -   ber 2019 fertig gestellt sein. Der diesjährige Aktionstag im Tal der    Schwarzen Laber wird anlässlich dieses neuen Streckenabschnittes    voraussichtlich zwischen Oberweiling und Wiesenacker stattfinden.   Hierzu ergeht rechtzeitig Einladung!   



 





















  Mitteilungsblatt der Stadt Velburg - August 2019 



 Die Erschließung des Baugebietes „Am Sperlas- berg“ in Velburg ist ebenfalls in vollem Gange. Die „Unterquerung der Kreisstraße und der Bau einer Überquerungshilfe sind abgeschlossen. Parallel zur leitungs- und straßenmäßigen Erschließung des Baugebietes wird derzeit auch der Fuß- und Radweg entlang der Kreisstraße NM 43 bis zur Straße nach Dantersdorf gebaut. Die Bauleitplanung sowie die Erschließungsplanung für das neue Baugebiet in Günching sind soweit ge- diehen, dass die Ausschreibung der Tiefbau-Arbeiten voraussichtlich über den Winter 2019/20 erfolgen und der Beginn der tatsächlichen Erschließungsarbeiten für März / April 2020 vorgesehen werden kann. Bei der Dorferneuerung Günching sind die we- sentlichen Vorgespräche zwischen den engagierten Bürgerinnen und Bürgern und dem beauftragten Ingenieurbüro „Neidl + Neidl“ geführt, sodass mitt- lerweile in die konkretere Planung einzelner Projekte eingestiegen werden kann. Erwartungsgemäß wird der Umbau des ehemaligen Tennisheimes zu einem von der Dorfgemeinschaft bewirtschafteten Dorfhaus mit großen Erwartungen aus der Bevölkerung begleitet. Aber auch darüber hinaus gibt es seitens der Bürger- schaft noch viele interessante Projekt-Vorschläge wie Straßen- und Platzgestaltungen, Verkehrsreglungen, Grüngut-Lagerplatz u.v.a.m., welche die Wohn- und Lebensqualität in Günching spürbar steigern können. Für die Realisierung konkreter Projekte im Straßenbe-  reich ist es wichtig, eventuell erforderliche Leitungserneuerungen sehr frühzeitig zu thematisieren und zu planen. Das Kommunalunternehmen Velburg (KUV) lässt deshalb, neben der „Kamera-Kanalbefahrung“ in der Hauptstraße, vorsorglich auch die Abwasserleitungen in der Dürner Straße per „Kamera-Befahrung“ auf Mängel hin untersuchen. Im Falle weiterer Straßen- und Platzgestaltungen im Zuge der Dorferneuerung müssen diese bei der anstehenden regelmäßigen Kanaluntersuchung ebenfalls vorgezogen werden. Die behindertengerechte Gestaltung des Fußweges im Stadtpark – konkret vom Sankt-Anna-Weg zur Wind- bergstraße - wurde durch die Reduzierung der bisherigen Steigung in Richtung zur Staatsstraße nach (bzw. Fürstenweg) spürbar verbessert. Allerdings lassen sich die topografischen Gegebenheiten in Velburg nicht wirklich ausschalten, sodass stets ein Rest an Steigung / Gefälle zu überwinden bleibt. Die benutzerfreundliche Umgestaltung unseres Wertstoffhofes hat ein erstes Etappenziel erreicht. Nun gilt es den laufenden Betrieb einige Wochen zu beobachten um – je nach Möglichkeit - eventuell erforderliche Nachbes- serungen vorzunehmen. Es wird trotz der Umstellung auch künftig zu Stoßzeiten immer wieder Situationen geben, bei denen die Anlieferung von Material einzelnen Herrschaften etwas Geduld abverlangt. Im Normalfall dürfte dies kein Problem sein und im Zweifelsfall ist den Anweisungen des Betriebspersonals Folge zu leisten. Aktuell übt Herr  Peter Güttler das Hausrecht für die Stadt Velburg am Wertstoffhof aus! Die Sanierung der Dr.-Ludwig-Straße und  Rosa-Sucher-Straße hat endlich begonnen und  schreitet bisher gut voran. Die gesamte Maßnah-  me ist in zwei Bauabschnitte aufgeteilt: Teil 1 Rosa-Sucher-Straße und der obere Teil der Dr.-Ludwig-Straße, ab dem Haagweg. Teil 2 Dr.-Ludwig-Straße von Höhe Haagweg nach unten bis zur Einmündung in die Neu- markter Straße. Der Teil 1 wird sich über das Jahr 2019 bis zur Mitte des Jahres 2020 erstrecken, wobei die Hauptversorgungsleitungen für Wasser und Kanal bis zum Ende des Jahres 2019 eingelegt sein müssen und die Straßen-Baustelle zum Jahreswechsel winterfest sein muss. 





 Mitteilungsblatt der Stadt Velburg - August 2019 

Hier noch einige Kurz-Informationen: ► Bürgerfest 2019: All jenen, die in irgendeiner Weise zum Gelingen unseres Bürgerfestes 2019 beigetragen haben, sage ich, auch im Namen der Stadt Velburg, herzlichen Dank! Ob Freitag, Samstag oder Sonntag, die Vorbereitungen waren für jeden Tag speziell durchdacht und bestens organisiert. Neben dem traditionellen Burgberglauf am Samstag-Abend, der sehr ansprechenden Ausstellung im Neuhaus-Saal und dem genialen Food-Truck-Konzept für Freitag-Abend überzeugten die vielfältigen und ausgezeichneten Angebote unserer engagierten Vereine. Bedauerlicher Weise war das Wetter an diesem Wochenende nur „suboptimal“, aber die meisten Besucher hielten lange aus, und manche Besucher ließen sich durch den Regen überhaupt nicht vertreiben, Respekt! Wir können stolz auf das sein, was unsere Vereine zum Bürgerfest in vorbildlicher Ge- meinschaft leisten! ► Das Treffen der ehemaligen Bewohner im Truppenübungsplatz Hohenfels fand am vorletzten Wochenende im Juli statt. Seit im Jahr 1951 die Ent- scheidung zur Erweiterung des Truppenübungsplatzes (TrÜbPl) Hohenfels gefallen war und etwa 3000 Bewohner aus ihrer Heimat vertrieben wurden, gab und gibt es immer wieder neue Bemühungen, die alte Heimat besuchen zu dürfen. Erfreulicherweise werden diese Heimat-Treffen in zunehmendem Maße von der US-Standortverwaltung unterstützt, und maßgebliche Persönlichkeiten wie Norbert Wittl, Dr. Albert Böhm, die Organisationsteams der „Pielenhofener“ und der „Lutzmannsteiner“, aber auch der Feuerwehr Reicher- tswinn und der Wasserwacht Velburg geben jedes Mal ihr Bestes, um zum Gelingen dieser wichtigen und berührenden Treffen beizutragen. ► Personalveränderung innerhalb der Stadtver- waltung und beim Kommunalunternehmen Velburg (KUV) Im Hinblick auf die Kommunalwahl am 15. März 2020 und den bevorstehenden Amtswechsel zum 1. Mai 2020 ist es wichtig und zweckdienlich, innerhalb der Stadtver- waltung einen ausschließlich auf die Geschäftsführung ausgerichteten Geschäftsleiter zu installieren. Diese Funktion des Geschäftsleiters wurde dem bisherigen Kämmerer Alois Söllner übertragen.  Die Verantwortung für die Kämmerei bekam Frau Karin Eglmeier übertragen, die infolgedessen von der Ge-  schäftsführung im Kommunalunternehmen Velburg (KUV) freigestellt werden musste. 

Für diese Geschäftsführung beim Kommunalunternehmen Velburg (KUV) ist jetzt und künftig Frau Beate Fe- derhofer zuständig, die seit dem 1. August 2019 beim Kommunalunternehmen Velburg (KUV) angestellt ist. ► Meine Tipps: Für die kommenden Wochen kann ich Ihnen den Besuch folgender Feste bzw. Veranstaltungen wärmstens empfehlen, weil Sie damit nicht nur die Geselligkeit genießen können, sondern auch unsere Vereine bzw. Dorfgemeinschaften unterstützen • Weinfest in Ronsolden am 31.08.2019 • Backofenfest in Prönsdorf am 01.09.2019 So, das war´s wieder für dieses Mal! Ich hoffe, Sie finden noch viel Interessantes und Lesenswertes in unserem Mitteilungsblatt. Vielen Dank für Ihr Interesse. Für kritische Anmerkungen erreichen Sie mich unter: >> [email protected] << Passen Sie gut auf sich auf und genießen Sie unseren diesjährigen Sommer. Unterstützen Sie die Feste unserer Vereine durch Ihren Besuch. Gute Stimmung, nette Begegnungen und neue Bekanntschaften sind beinahe immer gewiss und stärken unsere Gemeinschaft! Falls Sie noch in den Urlaub fahren, wünsche ich Ihnen gute Erholung und unfallfreie Rückkehr!

Mit den besten Wünschen Ihr Bürgermeister Bernhard Kraus  Mitteilungsblatt der Stadt Velburg - August 2019

- Jedem Ort seine Mitte Stadtratssitzung vom 25. Juni 2019 - Neues Leben im alten Haus Gemeindeentwicklungskonzept Nun wird das Gemeindeentwicklungskonzept durch die Firma CIMA fertiggestellt. Im Herbst dieses Jahres soll Herr Wölfel und Frau Fangauer vom Büro CIMA begrüßten dann das Konzept und die Einrichtung eines Projektma- die Stadtratsmitglieder und anwesenden Verwaltungsmitar- nagements beschlossen werden. beiter/-innen. Zunächst gaben sie einen Überblick zum ak- tuellen Projektstand des Gemeindeentwicklungskonzeptes (GEK). Das Leitbild und die Entwicklungsziele zum GEK Stadtratssitzung vom 11. Juli 2019 sollten in dieser Stadtratssitzung vorgestellt und ergänzt werden. Bauangelegenheiten Das gemeindliche Einvernehmen zu folgenden Bauvorha- Leitbild „Wege zueinander finden“: ben wurde erteilt: - Lebensqualität in den Ortsteilen: • den Orten eine Mitte geben - Tektur zum Bauantrag vom 10.10.2011, Kindergarten • Verbindungen in die Natur sichern Rappelkiste Velburg, Umbau 2. Obergeschoss mit Tei- • Vereinsleben und Zusammenhalt fördern lausbau Dachgeschoss, Fl.Nr. 262, Gem. Velburg • Versorgung sichern - Neubau eines Einfamilienhauses mit Einliegerwohnung in Velburg, Fl.Nr. 395, Gem. Velburg - Verbindung der Ortsteile: • Mobilität der Bürger verbessern PV-Anlagen im Gemeindegebiet • Arbeits- und Versorgungsstandort Velburg festigen In der letzten Stadtratssitzung wurde über weitere geplante • Identität mit Ortsteil und Gemeinde stärken PV-Anlagen im Gemeindegebiet Velburg beraten. Hierzu sind vom Stadtrat Fragen aufgetreten, welche durch die - Freizeit, Kultur und Naherholung: Verwaltung abgeklärt worden sind. • Integrierte touristische Entwicklung, Bürger und Gäste – Hand in Hand Stadtrat Pruy: Es sollten die Richtwerte der Flächen ermittelt • Authentische Erlebnisse weiterentwickeln werden auf denen PV-Anlagen geplant sind. • Sanfte touristische Vermarktung 0D‰QDKPH )O *HPDUNXQJ %RGHQNODVVH 1U Projektbeispiele:   0DQWODFK /9 • „Feeling-Moor“ – Deusmaurer Moor(-haus)   2EHUZHLOLQJ /9   2EHUZHLOLQJ /9 • Wasser erleben/Kneipp-Erlebnis: altes Waschhaus in 0DQWODFK  2EHUZHLOLQJ /9 Lengenfeld, Sanierung Naturbadesee, Schwarze Laber  2EHUZHLOLQJ /9J  2EHUZHLOLQJ /9 in Weiling, Schlüsselgrund in Hollerstetten     • Co-Working Space und Landstudium in der Velburger +ROOHUVWHWWHQ  2EHUZHLOLQJ /9 Innenstadt     9RJHOEUXQQ  0DQWODFK /9 • Aktivierung der Ortsmitten – Räume für Gemeinschaft:     Räumlichkeiten für Jugendliche, Treffpunkte schaffen,   5RQVROGHQ /9 5RQVROGHQ  5RQVROGHQ /9 Lagermöglichkeiten für Vereine, Orte für Veranstal-  5RQVROGHQ /9J tungen       /HQJHQIHOG /9J • Stadtparkgestaltung, Aufwertung der Utzwiese in +DUHQ]KRIHQ  /HQJHQIHOG /9 Velburg  /HQJHQIHOG /9  /HQJHQIHOG /9 Laut Herrn Wölfel ist ein „Umsetzungsmanagement“  die Voraussetzung für eine zügige Umsetzung der Zum Vergleich: L steht für Lehmboden, die Bodenklassen Projekte/Ziele: werden eingeteilt von 1-7, wobei 1 die beste Bodenklasse - Zum Anstoßen, Vorantreiben und Begleiten von Pro- bedeutet und 7 die schlechteste. jekten Stadtrat Gruber wollte wissen, ob Werte aus anderen - Stundenbudget im Schnitt 12-30 Std. (Nachbar-)Gemeinden vorhanden sind. Aus den Nach- - Mögliche Förderung durch das Amt für ländliche Ent- bargemeinden sind keine Werte vorhanden, jedoch wurde wicklung hier nachgefragt, nach welchen Kriterien entschieden - Forcierung Städtebauförderung ISEK, Projektmanage- wird: ment, Projektfonds (Altstadt Velburg) : Im Anschluss fand eine „Workshop-Phase“ statt, in der • hat zur Anfangszeit nach keinen Kriterien geplant die Stadtratsmitglieder und Verwaltungsmitarbeiter/-innen • der Stadtrat hat nun einen Beschluss gefasst, dass keine einzelne Projektideen konkretisierten und favorisierten. weiteren PV Anlagen mehr entstehen sollen. Allerdings Die wichtigsten Projekte aus Sicht des Stadtrates: sind bereits 66 ha mit PV Anlagen überbaut. - Biotoppark Steinbruch Seubersdorf: - Struktur-Mängel-Melder • keine PV Anlagen - Jedem Ort seine Mitte Hohenfels: - Radwegevernetzung • werden weiterhin PV Anlagen genehmigt (hauptsächlich - Flächenmanagement Wohnen entlang der BAB) Die wichtigsten Projekte aus Sicht der Verwaltung: • wird nach Lage im Landschaftsbild entschieden - Wochenmarkt und Themenmärkte Die Thematik Photovoltaik-Anlagen wurde weiter in der - Stadtparkgestaltung Bauausschusssitzung am 25.07.2019 behandelt. Mitteilungsblatt der Stadt Velburg - August 2019 

Hausnummernvergabe; Bauausschusssitzung vom 25. Juli 2019 Baugebiet Finkenherd Süd in Velburg Bauangelegenheiten Das Grundstück mit der Flurnummer 945/7 ist geteilt Das gemeindliche Einvernehmen zu folgenden Bauvorha- worden. Um Baurecht für vier Häuser zu schaffen, ist die ben wurde erteilt: Stadt Velburg derzeitig im Verfahren. Da im ursprünglichen - Bauantrag für unbefristete Errichtung eines unge- B-Plan lediglich ein Grundstück vorgesehen war, wurden dämmten Lagerzeltes in Ronsolden, Fl.Nr. 305, Gem. die Hausnummern im Drosselweg dementsprechend Ronsolden vergeben. Durch die Änderung müssen zwei neue Haus- - Neubau eines Einfamilienwohnhauses mit Einlieger- nummern in diesem Bereich vergeben werden. wohnung und Doppelgarage in Velburg, Fl.Nr. 847/1, Nach kurzer Diskussion im Gremium, hatte man sich Gem. Velburg darauf geeinigt, dass für die zwei neuen Grundstücke die - Neubau eines Einfamilienwohnhauses mit Doppelgarage Hausnummern Drosselweg 2 und 2 a vergeben werden in Günching, Fl.Nr. 37/3, Gem. Günching sollen und nicht, wie von der Verwaltung vorgeschlagen, - Neubau eines Wohnhauses mit Garage als Betriebs- die Hausnummern Drosselweg 8 und 10. leiterwohnung für den landwirtschaftlichen Betrieb in Straßenbeleuchtung, Dr.-Ludwig-Straße und Günching, Fl.Nr. 649, Gem. Günching Rosa-Sucher-Straße in Velburg - Antrag auf Vorbescheid für Neubau einer landwirtschaft- Im Zuge der Planung der Dr.-Ludwig-Straße und Rosa- lichen Lagerhalle, Nähe Bogenhof, Fl.Nr. 1232, Gem. Sucher-Straße wurde durch das Bayernwerk und der Deusmauer Verwaltung auch die Straßenbeleuchtung neu geplant. Grünanlagenpflege der städtischen Flächen; Im Bereich der Dr.-Ludwig-Straße werden die Masten Antrag Fraktionsgemeinschaft Bündnis 90/ und das Kabel versetzt und sind künftig auf der Seite des Die Grünen und SPD Gehweges, die Lampenköpfe werden zudem in LED aus- Mit dem Schreiben vom 14.03.2019 stellt die Fraktionsge- geführt. Für eine optimale Ausleuchtung werden hier auch meinschaft Bündnis 90/Die Grünen und SPD folgenden zwei neue, zusätzliche Straßenlampen erforderlich. Antrag: Da im Bereich der Rosa-Sucher-Straße die Masten und „Der Rückgang der Artenvielfalt wird zunehmend ein Pro- das Kabel einen deutlich besseren Zustand als in der blem. Das viele Bürger sich eine artenreiche Landschaft in Dr.-Ludwig-Straße aufweisen, werden diese erhalten. Die ihrer Umgebung wünschen, hat zuletzt eindrucksvoll das Lampenköpfe werden aber auf LED Technik umgerüstet. Volksbegehren „Rettet die Bienen“ aufgezeigt. Die Um- Die Kosten für die Abänderung und die Erweiterung be- setzung wird derzeit auf Landesebene diskutiert. Vor Ort laufen sich auf 44.856,62 € (brutto). können wir aber einen kleinen Beitrag leisten: die Bürger in Straßenbeleuchtung, ihren Gärten und nicht zuletzt die Stadt mit ihren Grünan- Geh- und Radweg „Zum Sperlasberg“ in Velburg lagen. Diese werden derzeit viel zu häufig gemäht und als Durch das Bayernwerk wurde die benötigte Straßenbe- reine Rasenflächen gesehen. Hier könnten aber im Kleinen leuchtung entlang des Geh- und Radweges parallel zur NM artenreiche Flächen entstehen, wenn die Pflege auf Erhalt 43 mit den Überquerungshilfen geplant. Insgesamt sind 13 und Verbesserung der Artenvielfalt ausgerichtet wäre. Brennstellen für eine ausreichende Ausleuchtung erforder- Die Fraktionsgemeinschaft von Bündnis 90/Die Grünen und lich, die Kosten für diese 13 Brennstellen incl. Lieferung SPD stellt daher den Antrag die Verwaltung möge ein Kon- und Montage belaufen sich auf 31.903,16 € (brutto). zept zur Pflege der Grünflächen erstellen, dass der Erhalt Straßenbeleuchtung, der Artenvielfalt von Flora und Fauna gerecht wird. Damit zeigt die Stadt Velburg auch Vorbildfunktion für die privaten Baugebiet „Zum Sperlasberg“ in Velburg Grünflächen.“ In Bauabschnitt I des neuen Baugebiets „Zum Sperlas- Im Rahmen der Antragsbehandlung fand eine gemeinsame berg“ wurde durch das Bayernwerk die benötigte Straßen- Besprechung mit Bürgermeister Kraus, dem Bauhofleiter und beleuchtung geplant. Insgesamt sind 14 Brennstellen für den Mitarbeiterinnen der Grünanlagenpflege statt. eine ausreichende Ausleuchtung erforderlich, die Kosten Dabei wurde folgendes ausgearbeitet und bereits umge- für diese 14 Brennstellen incl. Lieferung und Montage setzt: belaufen sich auf 38.641,62 € (brutto). - Städtische Flächen die durch den Bauhof und Firma Maget PV-Anlagen im Gemeindegebiet gepflegt werden, werden zum Großteil nur noch im Randbe- In der Stadtratssitzung vom 11.07.2019 wurde über die reich gemäht und der Rest der Flächen nicht mehr, außer z.B. PV-Anlagen im Gemeindegebiet erneut beraten. Nach Spielplätze, Badesee, Straßengräben (Verkehrssicherheit) Meinung des Stadtrates ist es sinnvoll für eine möglichst - Am Friedhof Velburg werden auf Flächen von aufgelösten objektive Bewertung weiterer PV-Anlagen einen Krite- Gräbern kleine Blumenwiesen angesät rienkatalog zu erarbeiten. Hierzu wurden seitens des - Bepflanzung der Blumentröge und -kästen mit „bienen- Stadtrates für die Bauausschusssitzung als Anregungen freundlichen“ Blumen folgende Aspekte vorgeschlagen: - Bachläufe, z.B. in Finsterweiling, werden nicht mehr ge- - Berücksichtigung der Einsehbarkeit/ Nähe zur Ort- mäht schaft Das Gremium stimmte zu, dass das ausgearbeitete Konzept - Leitungslänge, um Kosten zu minimieren der Verwaltung vorerst für ein Jahr umgesetzt werden soll. - Berücksichtigung der landwirtschaftlichen Struktur Danach berät das Gremium gegebenenfalls erneut über - Größenbegrenzung diese Thematik.  Mitteilungsblatt der Stadt Velburg - August 2019

Betrachtungsweise der Verwaltung: Hundebesitzer appellieren einen bereits gefüllten, in der Die Berücksichtigung der Nähe zur Ortschaft soll auf jeden Hand befindlichen Hundekotbeutel doch einfach mit nach Fall gewährt werden, wobei die geplante Anlage zwischen Hause zu nehmen und in der dafür vorhandenen Rest- Lengenfeld und der Trocknungsanlage wegen des Ortsteils mülltonne zu entsorgen. Allen die diesen Weg nun hof- Rammersberg bereits nicht geeignet ist. In Bezug auf die fentlich beschreiten werden gilt bereits im Voraus unsere Leitungslänge und der Größenbegrenzung hat die Stadt Anerkennung und großer Dank! Velburg nicht viel Einfluss, da ein Investor nur Anlagen bauen wird, durch die eine bestimmte Rendite zu erwarten ist. Die Verwaltung ist der Meinung, die bereits im Verfahren ste- BRK-Kleiderkammer ist auch henden, geplanten PV-Anlagen und geplante Anlagen, wel- in den Sommerferien täglich geöffnet che direkt an der Autobahn angrenzen, zu genehmigen. Das Bayerische Rote Will man künftig weiterhin Anlagen auf landwirtschaftlichen Kreuz hat seit November Freiflächen zulassen, schlägt die Verwaltung vor, einen 2018 in der Geschäfts- Planer zu beauftragen, um geeignete Gebiete zu definieren, stelle, Klägerweg 9 in da Einzelfallentscheidungen immer schwierig zu bewerten Neumarkt, die Kleiderkammer wieder eröffnet. Kosten- sind. Angedacht könnte eventuell werden, PV-Anlagen auf frei wird hier gespendete und gut erhaltene Second- Flächen im Umgriff von Trinkwasserschutzgebieten zu ge- handware abgegeben. nehmigen, da man hier den Konflikten mit der Ausbringung Unter dem Motto „Schönes aus zweiter Hand“ wird in der von Pflanzenschutzmitteln vorbeugen könnte. Kleiderkammer Secondhandkleidung für Damen, Herren Im September wird sich ein Arbeitskreis erneut mit dieser und Kinder, wie auch Accessoires, Schuhe oder Bettwäsche Thematik beschäftigen. kostenfrei angeboten. Umgekehrt können sich Spende- rinnen und Spender freuen, wenn ihre Kleidung auf diese Wegebaumaßnahmen; Velburg – Richterhof und Weise ein zweites Leben erhält. Weickenhammer - Federhof Eine Spendenabgabe ist nach telefonischer Absprache oder Im Rahmen des Förderprogramms Almen- und Weiler- während den Öffnungszeiten der Kleiderkammer möglich. programm stellte die Verwaltung den Antrag für die Auf- Die Kleiderkammer ist barrierefrei, ein Aufzug ist vorhanden. nahme der Wegebaumaßnahmen „Velburg-Richterhof“ Die Öffnungszeiten, auch in den Sommerferien, sind: und „Weickenhammer-Federhof“ in das Bauprogramm. Beide Asphaltstraßen weisen enorm viele Schadstellen Montag 10.00 Uhr - 13.00 Uhr (Schlaglöcher, Risse und Netzbildungen, provisorische Dienstag 10.00 Uhr - 13.00 Uhr Reparaturstellungen, Verdrückungen, Schollenabplat- Mittwoch 10.00 Uhr - 15.00 Uhr zungen im Randbereich) auf. Eine Herstellung könnte mit Donnerstag 10.00 Uhr - 16.00 Uhr Oberbauverstärkung erfolgen. Freitag 10.00 Uhr - 12.00 Uhr Das Amt für ländliche Entwicklung gab bekannt, dass Weitere Informationen erhalten sie Dienstag bis Donnerstag beide Maßnahmen aufgenommen werden, „Velburg-Rich- von 9.00 bis 12.00 Uhr unter: BRK Neumarkt, Beate Binde- terhof“ im Jahr 2020 und „Weickenhammer-Federhof“ im mann, Offene Behindertenarbeit/Soziale Arbeit, Klägerweg Jahr 2021. Die Maßnahmen aus diesem Förderprogramm 9 in 92318 Neumarkt, Tel. 09181483-32 oder sozialarbeit@ werden grundsätzlich mit 75% der förderfähigen Kosten kvneumarkt.brk.de. gefördert.

Nächste Stadtratssitzung: 12.09.2019 Nächste Bauausschusssitzungen: 26.09.2019 (Änderungen vorbehalten) Pressedienst der Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau Informationen Präventionsförderung Entsorgung Mittel ausgeschöpftKassel, den 15. Juli 2019

Hundekotbeutel DiePräventionsförderung von der Sozialversicherung für Landwirtschaft, Aus gegebenem Anlass möchte die Verwaltung der Stadt Forsten und Gartenbau (SVLFG) für den Kauf von Mittel ausgeschöpft Velburg an alle Hundebesitzer appellieren die „Liegen- Präventionsprodukten bereitgestellten 382.000 Euro schaften“ ihrer Hunde doch bitte sach- und fachgerecht in sind aufgebraucht. die dafür erhältlichen Hundekotbeutel aufzunehmen und WieDie von auch der Sozialversicherungschon in den für Vorjahren Landwirtschaft, wurden Forsten diese und Gartenbau Mittel (SVLFG) für den Kauf von Präventionsprodukten bereitgestellten 382.000 Euro ordnungsgemäß zu entsorgen, z. B. in der eigenen Rest- zur Förderung der Arbeitssicherheit und des Gesund- sind aufgebraucht. mülltonne. heitsschutzes voll ausgeschöpft. Die Antragsfrist, die Nicht oder kaum nachvollziehbar ist jedoch eine Entsor- spätestens am 31. Oktover abgelaufen wäre, endet somit Wie auch schon in den Vorjahren wurden diese Mittel zur Förderung der Arbeitssicher- vorzeitig. gung in den Entwässerungsvorrichtungen, Straßeneinläu- heit und des Gesundheitsschutzes voll ausgeschöpft. Die Antragsfrist, die spätestens fen bzw. Straßensinkkästen der Stadt Velburg, wie bei der Seitam 31. 1.Oktober Mai abgelaufen 2019 konnten wäre, endet somitVersicherte vorzeitig. der SVLFG einen vor kurzem durchgeführten Reinigung leider festgestellt AntragSeit 1. Mai stellen, 2019 konnten um Versicherte einen Zuschuss der SVLFG einen beim Antrag Kauf stellen, bestimmter um einen Zu- werden musste. Auch sollte ein bereits gefüllter Hunde- Produkteschuss beim Kauf zu bestimmtererhalten. Produkte zu erhalten. kotbeutel nicht irgendwo in unserer schönen Landschaft Unter den den insgesamt insgesamt 1.717 Anträgen 1.717 waren Anträgen Kamera-Monitor-Systeme waren Kamera- (535), Rad- einfach so entsorgt werden. Monitor-Systemewechselwagen (367) und Podestleitern (535), Radwechselwagen(261) die Spitzenreiter. (367) und Die Verwaltung kann hier leider nur an die Vernunft der Podestleitern (261) die Spitzenreiter. SVLFG

Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau Weißensteinstraße 70 - 72 Pressesprecher: 34131 Kassel Dr. Erich Koch Telefon: 0561 785-12142 Telefon: 0561 785-0 Internet: www.svlfg.de Martina Opfermann-Kersten E-Mail: [email protected] Telefon: 0561 785-16183 Mitteilungsblatt der Stadt Velburg - August 2019 

A fuxdeiflswilder Abend Liebe Radfahrer aufgepasst! Die städtischen Gehwege sind ausschließlich für Fußgän- ger und für Rad fahrende Kinder bis 12 Jahre vorgesehen. Wir bitten Sie daher diese zu meiden und die Straßen zu benutzen. Vielen Dank für Ihr Verständnis! Stadt Velburg

Im Fallbereich hat kein anderer was verloren… Dürre Käferfichten, abgestorbene Kiefern und dann noch lokale Sturmschäden haben in Bayern sehr hohe Schad- holzmengen verursacht. Das Fällen und Aufarbeiten dieser Bäume lässt auch die Unfallzahlen bei der SVLFG (= Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forstwirtschaft und Gartenbau) nach oben schnellen. Im 1. Halbjahr 2019 wurden der landwirtschaftlichen Berufsgenossenschaft bereits 16 tödliche Waldunfälle in Bayern gemeldet. (Im Vergleich dazu: Im Jahr 2018 insgesamt 10 tödliche Waldunfälle in Bayern). Eine relativ häufige Ursache für diese Unfälle ist der un- Die Tanngrindler Musikanten und die Bauernseufzer ge- bedachte Aufenthalt von Helfern im Gefahrenbereich (= ben ein wildes Stelldichein.In Velburg präsentieren Sie „Fallbereich“). Der ihr nagelneues Programm: Fuxdeiflswild „Fallbereich“ ist die Kreisfläche mit einem Radius von min- Die beiden bekannten oberpfälzer Volksmusikgruppen destens der doppelten Baumlänge um den zu fällenden verbindet eine Freundschaft. Daher entstand jetzt ein Baum. Sobald die Fällarbeiten beginnen, dürfen sich nur- gemeinsames Bühnenprogramm. mehr der Motorsägenführer und eine Hilfsperson (z.B. um Jeder kennt das Gefühl: Der Tag stellt dich vor neue Keile zu setzen) in diesem Bereich aufhalten. Herausforderungen. Manchmal passt einfach gar nichts. Zwei Warnrufe und Kontrollblicke durch den Motorsägen- Am Morgen liest Du Zeitung und ärgerst Dich über Politik, führer während der Fällung (bevor der Baum zu Fallen vor der Arbeit – Verkehrschaos. Nach der Arbeit – ewige beginnt) sollen gewährleisten, dass sich niemand im Ge- Warteschlange im Supermarkt. Zu Hause nervt auch noch fahrenbereich aufhält oder sich in den Gefahrenbereich der Partner. Alles zum „aus der Haut fahren“, oder wie begibt. man in Bayern sagt: „I werd fuxdeiflswild“. Die Sicherheitsfälltechnik bietet dem Motorsägenführer Die Tanngrindler Musikanten sind Dauergast auf dem eine wirksame Hilfe. Der 1. Warnruf und Kontrollblick er- Münchner Oktoberfest und zählen du den bekanntesten folgt nach der Anlage des Fallkerbs, also vor Beginn des Blaskapellen Bayerns. Das junge Trio Bauernseufzer eigentlichen Fällschnitts. Vor dem Durchtrennen des Stütz- gehört zu den Newcomern in der Musikkabarett-Szene bzw. Haltebandes ruft der Motorsägenführer ein 2. Mal und haben sich innerhalb kurzer Zeit bayernweit bekannt „Achtung!“ und überprüft den Fallbereich auf Personen. gemacht. Erst jetzt wird mit der Motorsäge das Stütz-/Halteband Veranstaltung ist am Samstag, den 12. Oktober 2019 durchtrennt und der Baum fällt. Denn auch hier gilt: „Du im Pfarrjugendheim in Velburg. Beginn ist um 19:00 Uhr bestimmst, wann Dein Baum fällt!“ (freie Platzwahl!) Einlass ist um 18:00 Uhr. Weitere Informationen zur sicheren Waldarbeit finden Sie Eintrittspreis: 19,00 Euro unter https://www.svlfg.de/forst Für Essen und Getränke ist bestens gesorgt! Kartenvorverkauf ab Montag, den 12. August in der Pos- tagentur Spangler in Velburg!

Abfallbeseitigung im Gemeindegebiet - Erstellen Sie Ihren individuellen Abfallkalender Ab sofort können Sie ihren individuellen Abfallkalender angepasst auf Ihren Wohnort auf der Homepage vom Landratsamt Neumarkt herunterladen. Hierzu bitte folgenden Pfad verwenden: Homepage Land- ratsamt Neumarkt --> Abfallwirtschaft --> Abfuhrtermine/ Abfuhrpläne ->Abfuhrtermine interaktiv --> zu den Abfuhr- terminen 2019 --> Stadt Velburg --> Ihren Ortsteil auswählen --> Termine ausdrucken bzw. direkt den Kalender mit allen Abfuhrterminen herunterladen. (https://www.landkreis-neu- markt.de/hp821/Abfuhrtermine-Abfuhrplaene.htm) 10 Mitteilungsblatt der Stadt Velburg - August 2019

Rettungstreffpunkte rund um Velburg

Wer denkt schon dran, wenn man in der Flur oder im Wald, dabei ist jedoch, dass Rettungskräfte den Unfallort meist ob bei der Arbeit oder in der Freizeit, unterwegs ist, und nicht selbständig finden können und dann durch Dritte zum Hilfe benötigt, wahrscheinlich nur die wenigsten. Trotz Unfallort geführt werden müssen. Dazu sind eindeutige aller Fortschritte beim Arbeitsschutz ist die Arbeit im Wald Treffpunkte für Kontaktperson und Rettungsdienst unab- eine äußerst gefährliche Tätigkeit. Doch nicht nur diese dingbar. Die Begleiter des Verletzten fragen sich dann, wo Arbeit, sondern auch verletzte Radfahrer oder plötzliche sind wir und wie kommt am schnellsten ärztliche Hilfe an ernsthafte Erkrankungen als Spaziergänger in Wald und den Unglücksort. Um nun das Suchen nach den dement- Feld können Hilfe erforderlich machen. Gerade Unfälle im sprechendem Ort wesentlich zu verkürzen und dem Opfer Bereich der Waldarbeit sind meist schwerwiegend und er- schnellere Hilfe zu leisten, habe die Bayerischen Staats- fordern schnellste notärztliche Versorgung. Charakteristisch forsten, ausgehend in Unterfranken, konkret in Miltenberg, damit begonnen sogenannte „Rettungstreff- punkte Forst“ in Wald und Flur einzurichten. In den Jahren 2016 und 2017 wurden im Landkreis Neumarkt solche Rettungstreff- punkte geschaffen und dementsprechend ausgeschildert. Zu Beginn dieser Maßnah- me seien von den Bayerischen Staatsforsten zuerst Schilder im Bereich des Staatswaldes und dann anschließend durch die Staatli- che Forstverwaltung in den Wäldern von Privatpersonen oder von Körperschaften aufgestellt worden. „Als Waldarbeiter sollte man sich deshalb vor Beginn der Arbeit darüber informieren, welches der nächste Rettungstreffpunkt ist. Eine Möglichkeit wäre die Nummer des Rettungstreffpunktes immer parat zu haben, indem man diese mit einem Klebezettel an der Innenseite des Kopfschutzes, sprich Helms, aufbringt“, so das Credo von Harald Gebhard, dem Leiter des Amts für Ernährung, Landwirt- Mitteilungsblatt der Stadt Velburg - August 2019 11 schaft und Forsten (AELF), in Neumarkt. Das AELF weist Kraftortwanderweg Velburg auch daraufhin, dass die Rettungstreffpunkte nicht für den Fünf Orte zum Entspannen, inne Halten und zur Ruhe Waldarbeiter, sondern auch für Wanderer, ob per Fuß oder kommen erwarten den Wanderer bei der „Velburger- Rad, wichtig seien. Deshalb sollte man sich vorher darüber Kraftort-Wanderung“ auf fünf Kilometern Länge. informieren in welchen Rettungspunktbereichen bin ich Kostenlose meditative Audioanleitungen können vor der unterwegs, sofern ich meinen Aufenthaltsort und die An- Wanderung auf das Handy oder den mp3-Player, mittels fahrtswege nicht bestens beschreiben kann. Eine wichtige QR-Code, geladen und an den Kraftorten praktiziert Aufgabe in dieser Rettungskette hat auch die Feuerwehr. werden. Dazu äußerste sich auch unser Kreisbrandinspektor (KBI) Im Verlauf des Wanderweges kann die Stress-Resilienz Christian Schmid: „Waldbesitzer, Spaziergänger, Radfahrer gestärkt werden. Die fünf Kraftorte – an der Burgruine, etc, sollten sich grob an die Standorte der Schilder erinnern an der alten Buche, am Pfad, am Hohlloch und bei St. können, um den Rettungskräften eine sichere und schnelle Wolfgang – sind besonders reizvoll und wirken, jeder auf Anfahrt zu ermöglichen. Oft geht hier viel Zeit verloren, weil seine eigene Art und Weise, meditativ. die Unglücksstelle erst gesucht werden muss. Auch ein Am besten beginnen sie am Parkplatz Burgberg, hier Einweiser ist hier wichtig“, so KBI Schmid und fügt an, dass befindet sich eine Übersichtstafel. bei dementsprechende Einsätzen der Rettungstreffpunkt eine große Hilfe gewesen sei. INFO: Im Internet kann man unter www.rettungskette-forst. de Karten sehen, bei denen die Rettungstreffpunkte einge- tragen sind. So gibt es zum Beispiel im Gemeindebereich Velburg 33 Rettungstreffpunkte. Beispielsweise befindet sich der Rettungstreffpunkt „NM-2194“ am Parkplatz des Bade- sees in Altenveldorf. Mit einer kostenlosen Smartphone-App können die Rettungstreffpunkte auch per Handy schnell abgerufen werden. In den bekannten App-Stores steht die App „Hilfe im Wald“ für alle Betriebssysteme zum Download bereit (Android, WindowsPhone und Apple iOS). Weiter wird hier darauf hingewiesen, dass nach Möglichkeit die App vor der Waldarbeit oder sonstigen Aktivitäten, heruntergeladen werden soll, um sich über nahe Rettungstreffpunkte zu informieren. Wird die App erst im Notfall gestartet, kann dies wertvolle Zeit kosten. Bei fehlendem GPS-Empfang werden keine Rettungstreffpunkte angezeigt. 12 Mitteilungsblatt der Stadt Velburg - August 2019

Bürgerfest in Velburg der Region Nachahmer gefunden, wie man in Velburg Trotz „geöffneter Himmelsschleusen“ am Samstag und zufrieden feststellt. Der Samstag und der Sonntag waren Sonntag, war das Bürgerfest am letzten Juliwochenende neben der sportlichen Aktivität des Burgberglaufes schon wieder ein Treffpunkt, nicht nur von Gemeindebürgern, immer auch die Tage der Begegnung und des Miteinanders sondern von vielen Gästen aus den umliegenden Kom- gewesen, wo man beim Bürgerfest in geselliger Runde ins munen. Gespräch kommt, sich an der Vielfalt der kulinarischen Der Dank sei hier auch an die Helfer und Organisatoren, Köstlichkeiten erfreut und diese „Velburger Feiertage“ ob Stadtverwaltung, Bauhof und den vielen Ehrenamt- einfach geniest lichen der Vereine zu richten, so erster Bürgermeister Parallel zum Bürgerfest veranstaltete der Kunstverein Bernhard Kraus. Dies sah auch H.H. Stadtpfarrer Martin GRAZ, der vor 15 Jahren in Regensburg gegründet wur- Becker beim Gottesdienst so. de, im Neuhaussaal mit zwei Künstlern eine Ausstellung. Schon der Freitagabend war so gut besucht wie selten Bürgermeister Kraus nannte die Ausstellung schon bei zuvor und es bestätigte sich, dass die neue Veranstal- der Vernissage am Freitagabend einen festen Bestandteil tungsform mit dem „Foodtruck Open-Air“ sehr gut bei den des Velburger Bürgerfestes, der hier ebenso dazugehört Besuchern ankommt. Ein Übriges dazu tat bei diesem Er- wie der Burgberglauf und natürlich auch Essen und Trin- öffnungsabend natürlich auch das herrliche Sommerwetter, ken in der Gemeinschaft miteinander. Barbara Gaugler, bei dem man bis spät in die Nacht hinein im Freien sitzen Mitglied im „Kunstverein GRAZ“ Regensburg, erläuterte konnte. Zwischenzeitlich hat diese Veranstaltungsform die ausgestellten Arbeiten der beiden Künstler Manfred mit den Foodtrucks auch schon in anderen Gemeinden Frömmig aus Velburg und Dr. Christiane Bormann-Kischkel aus Regensburg. Mitteilungsblatt der Stadt Velburg - August 2019 13

Aktionstag Schwarze Laber am Sonntag, 22.09.2019 Heuer: Geführte Radtour zur neuen Radlstation in Unterweickenhof- Velburg Der Radverkehr ist ein wesentlicher Be- standteil der bayerischen Verkehrspolitik geworden, er trägt zur Entlastung der Innenstädte und zur Erholung bei. Im Merkblatt des Bayerischen Staatsministe- riums des Innern werden die Inhalte von Wegweisern (wie Nah- und Fernzielan- gaben, Piktogramme) beschrieben und die Schildertypen festgelegt. Mit diesem Regelwerk besteht nun die Möglichkeit bundesweit eine einheitliche Radver- kehrswegweisung zu erreichen. Nachhaltigkeit ist auch im Mühlenwanderung Tourismussektor ein primäres Handlungsprinzip. Ziel ist im Tal der Schwarzen Laber es deshalb bestehende Radrouten qualitativ aufzuwerten und nach den neuen Beschilderungsnormen auszuschil- (Mühlen)Wanderung entlang der Schwarzen Laber dern. Um dem zeitgemäßen Radleransprüchen gerecht 28.09.2019 | 13.00 UHR zu werden bemüht sich das Landkreistourismusbüro seit PARKPLATZ BEI DER TENNISANLAGE, SINZING geraumer Zeit um eine standartgerechte und moderne An Donau und Schwarzer Laber gelegen spielte Wasser Beschilderung. So wurde 2019 auch am Schwarze Laber- für Sinzing in der Vergangenheit eine bedeutsame Rolle. Radweg die standardisierte FGSV-Markierung umgesetzt In dem alten Fischer-, Schiffer- und wichtigen Mühlendorf und durchgängig in beide Richtungen markiert. An den trieben zahlreiche Wasserräder die vielen Mühlen, Säge- fünf Rast-Pavillons am Schwarze Laber-Radweg wurden werke, Glasschleifereien, Hammerwerke und Papiermühlen zudem neue Edelstahltafeln angebracht, sie beschreiben entlang der Schwarzen Laber an und waren Lebensgrund- das jeweilige Leitthema des Pavillons. Der Pavillon bei Pil- lage für die Bevölkerung. Entdecken Sie auf einer kurzen sach beispielsweise führt den Leitgedanken „Quellen und Wanderung (ca. 1,5 km) mit Orts- und Kreisheimatpfleger Bäche an der Europäischen Wasserscheide“, der Pavillon Karl Hoibl auf den Spuren des „Allinger Bockerls“ die noch bei Velburg-Finsterweiling trägt das Motto „MoorLeben“ vorhandenen Zeugen der Vergangenheit zwischen Sinzing und der Pavillon bei Parsberg greift das Thema „Leben und Bruckdorf. Die Wanderung verläuft auf ebenen, befe- am Fluss“ auf. Seit 2013 laden die Landkreise Neumarkt stigten Wegen und ist für Familien mit Kinderwägen und i.d.OPf. und Regensburg mit den Labertalgemeinden zum Senioren geeignet. Aktionstag ins Tal der Schwarzen Laber ein. Am Aktionstag 2019 sind Radler eingeladen entlang der neuen FGSV-Be- Ab Bruckdorf besteht die Möglichkeit, ca. 2,5 km zum Tag schilderung von Pavillon zu Pavillon zu radeln und die neue der offenen Tür des Zweckverbands zur Wasserversorgung Radlstation in Unterweickenhof zu besuchen. Der Einstieg der Viehhausen-Bergmattinger Gruppe begleitet weiter zu in die geführten Radtour ist in Parsberg und Finsterweiling wandern. Hier geht´s auf grob geschotterten Waldwegen möglich, eine Anmeldung ist nicht erforderlich. bergauf, an der Jahrhunderte alten Möseleiche vorbei. Vom Wasserwerk Sinzing zurück zum Ausgangspunkt sind es Programm: abschließend knapp 1,5 km. 13.00 Uhr - Treffpunkt Pavillon Parsberg an der Laber Treffpunkt: - Weiterfahrt am Schwarze Laber-Radweg (ca. 1 Stunde) Parkplatz bei den Tennisplätzen SC Sinzing, Laberstraße. 14.00 Uhr Treffpunkt Pavillon Finsterweiling-Velburg Wissenswertes zum Deusmauer Moor Agnes Hofmann, Landschaftspflegeverband Neumarkt ab 14.15 Uhr - Weiterfahrt zur neuen Radlstation in Unterweickenhof 15:00 Uhr - „Moorstopp“ auf Höhe Weickenhammer - Ausklang in der „Grünen Auszeit“ Unterweickenhof Kostenlose Rad-Wander-Karte mit Schwarze Laber-Rad- weg und Naab-Altmühl-Radweg sowie mit den Burgenstei- gen, ein Weitwanderweg von Neumarkt bis Regensburg von Ruine zu Ruine bzw. zu den Burgen. Die Rad- und Wanderrouten sind für Tagesausflügler sehr gut mit der Bahn kombinierbar. Mehr Infos im Web unter: www. schwarze-laber.de 14 Mitteilungsblatt der Stadt Velburg - August 2019

Velburg als neuer Firmenstandort Über die Ratiodata GmbH Im Gewerbegebiet Nord in Velburg entsteht derzeit auf Die Ratiodata GmbH zählt mit rund 1.250 Mitarbeiterinnen einer Nutzfläche von 970 Quadratmetern ein neues Ge- und Mitarbeitern an bundesweit 12 Standorten und Au- bäude für das Systemhaus Ratiodata. Der symbolische ßenstellen und einem Umsatz von rund 300 Mio. Euro zu Spatenstich läutete am Dienstag, den 23. Juli, die finale den größten Systemhäusern in Deutschland. In Luxem- Bauphase ein. Die Fertigstellung des Vorhabens ist für Ok- burg ist die Tochtergesellschaft Ratiodata Luxemburg tober 2019 geplant. „In Velburg werden wir unseren dritten S.à r.l. ansässig. Die Ratiodata GmbH ist spezialisiert auf Standort für den Geschäftsbereich Scan- & Dokumenten- Finanzdienstleistungsunternehmen sowie regulierte und Services ansiedeln“, erklärt Martin Greiwe, Sprecher der IT-intensive Branchen. Die Produkte und Dienstleistungen Geschäftsführung der Ratiodata. „Aufgabenschwerpunkt umfassen vor allem Hardwarehandel, Managed Services wird die Digitalisierung von Unternehmensakten wie bei- und bundesweite Vor-Ort-Services rund um die stationäre spielsweise Kunden- und Personalakten, Kreditakten sowie und mobile IT-Infrastruktur und Arbeitsplatzausstattung der Posteingänge und dem Tagesgeschäft für alle Kunden einschließlich Multifunktionssystemen, Kommunikations- aus dem Süden Deutschlands sein.“ Mit dem gemeinsamen technologien sowie Netzwerk- und Sicherheitslösungen. Spatenstich der Investoren Alois und Michael Niedermaier, Zum Produkt- und Leistungsportfolio gehören zudem die dem ersten Bürgermeister der Stadt Velburg Bernhard Geschäftsbereiche Scan- & Dokumenten-Services und Kraus zusammen mit seinen Bürgermeisterkollegen Kle- Bankentechnologie & Services, in denen die Ratiodata zu mens Meyer und Bernhard Dürr, dem Generalunternehmer den Marktführern gehört. Das Unternehmen ist eine hun- Armin Strunz sowie den Vertretern der Ratiodata bedankte dertprozentige Tochter der Fiducia & GAD IT AG sich Klemens Baumgärtel, Geschäftsführer der Ratiodata Spatenstich für ein größeres Bauvorhaben Velburg. Vor GmbH: „Wir freuen uns auf unseren neuen Standort hier kurzem konnte im Gewerbegebiet Nord in Velburg der in Velburg und die Menschen, die bei uns arbeiten werden. Spatenstich für ein Gebäude von 970 Quadratmetern Nutz- Die Stadt hat uns sehr herzlich aufgenommen und wir be- fläche vollzogen werden. Das Unternehmen „Systemhaus danken uns für die gelungene Unterstützung – nicht nur Ratiodata“ möchte hier ihren dritten Standort für den Ge- bei diesem Spatenstich!“ schäftsbereich Scan- & Dokumenten-Services ansiedeln. Mit ihrem neuen Standort schafft die Ratiodata bis zu 40 Wie Martin Greiwe, der Sprecher der Geschäftsführung neue Arbeitsplätze in Velburg. Zum 1. Oktober 2019 werden der Ratiodata sagte, werde hier der Aufgabenschwerpunkt noch Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter für die Dokumenten- die Digitalisierung von Unternehmensakten, wie beispiels- digitalisierung gesucht. Die Aufgabengebiete umfassen weise Kunden- und Personalakten, Kreditakten sowie der das Aufbereiten, Scannen, Nachbereiten/Indexieren von Posteingänge und dem Tagesgeschäft für alle Kunden aus Dokumenten und Akten. dem Süden Deutschlands sein. Mitteilungsblatt der Stadt Velburg - August 2019 15

Jubiläum – 30 Jahre erlangen. Als Zeichen der Freundschaft und Verbundenheit Restaurant Akropolis in Velburg überreichte Kraus an den Seniorenchef Toni Papavasileiou ein fahnenartiges Tuch in den Landesfarben blau und weiß Mit einem dreitägigen Festwochenende – bestehend aus für Bayern und für Griechenland. Glückwünsche gab es griechischen Abend mit Livemusik, Musikevent der Vel- auch von der Lieferbrauerei Gloßner in Neumarkt und dem burger Band „Audience“ und dem etwas gediegeneren Getränkevertrieb Müller. Franz-Xaver Gloßner nannte Weinabend mit dem Duo „Divine“ - feierten die Familie das Restaurant Akropolis ein Leuchtturmprojekt, habe die Papavasileiou und ihr Team das 30jährige Bestehen des Brauereifamilie Gloßner doch in Velburg ihre Wurzel. „Das Restaurant Akropolis in Velburg. Zu den zahlreichen Gra- Restaurant ist für uns eine Herzensangelegenheit und tulanten, Ehrengästen und Stammgästen gehörten beim wir sind stolz auf diese nun 30 Jahre währende Erfolgs- Festabend auch Bürgermeister Bernhard Kraus und seine geschichte“, sagte der Brauereichef. Dies alles möglich beiden Stellvertreter Klemens Meyer und Bernhard Dürr, gemacht hat vor 30 Jahren die Familie Scheuerer, die sowie Stadtpfarrer Martin Becker und Geschäftspartner hier dieses Gebäude in Velburg in der Unteren Gasse des Lokals. Bürgermeister Kraus nannte das griechische errichtete. Josef Scheuerer erinnerte in Gedichtsform Lokal einen Glücksfall und eine 30jährige Erfolgsgeschich- an diese Entstehungszeit und wünschte sich, dass die te für Velburg . „Der Grieche in Velburg“ ist zum Inbegriff kommenden 30 Jahre genauso erfolgreich und harmo- vieler geworden, weit über Velburg hinaus – die gutes nisch verlaufen mögen. Mit der Familie Papavaslileiou Essen schätzen und sich über eine gemütliche Atmosphäre habe man einen wirklichen Glückgriff getan, sagte der freuen, sagte Kraus. Den Erfolg zu verdanken habe man Hausherr. Glückwünsche vom Personal-Team gab es für hier der Familie Papavasileiou, die mit griechischer Gast- den Juniorchef Niko Papavasileiou, welche dieser gerne freundlichkeit, hervorragender Qualität bei den Speisen, wieder zurückgab. „Ich habe die besten Mitarbeiter, die Fleiß und dem Gespür für die Wünsche seiner Kunden es man sich nur vorstellen könne, sagte Niko und dankte vor geschafft hat, sich nicht nur in Velburg eine zweite Heimat allem auch seinen Eltern, welche dies alles aufgebaut und zu schaffen, sondern auch eine große Wertschätzung zu damit geschaffen haben. 16 Mitteilungsblatt der Stadt Velburg - August 2019

Velburger Burgberglauf 2019 auch ein Nachwuchsläufer aus dieser Trainingsgruppe beim Der Neumarkter Laufspezialist Hans Lang strahlte im Ziel- Schülerlauf der älteren Jahrgänge über 2100 Meter. Einzig raum über das ganze Gesicht, drei der vier Sieger kamen Jonathan Mößler vom TSV gehört (noch) nicht beim 28. Velburger Burgberglauf am Samstagabend aus dieser Talentschmiede an, Mößler war beim Schülerlauf der seiner Laufsportgruppe. Das Geschwisterpaar Christoph jüngeren Jahrgänge über 1050 Meter der Schnellste. „Sy- und Vanessa Sturm aus Postbauer-Heng dominierte den stematisch aufgebautes Lauftraining zahlt sich letztendlich Hauptlauf mit den jeweils schnellsten Zeiten bei den Herren doch in Erfolgen aus“, bilanzierte Hans Lang mit unserem und in der Frauenkonkurrenz über 5400 Meter „rund um Medienhaus. An den Velburger Burgberglauf hat Lang sehr den Velburger Burgberg“. Und mit Tim Miehling finischte gute Erinnerungen, war er hier in seiner aktiven Zeit als Läufer doch auch selbst mehrmals erfolgreich am Start. Der Velburger Burgberglauf zählt auch in diesem Jahr wieder zu den Wertungsläu- fen für den BLSV-Läufercup des Landkreises Neumarkt und entsprechend zahl- reich hatten dann auch die Landkreisvereine gemeldet. Knapp 200 Läufer nutzten die Laufsportveranstaltung des Turnverein Velburg für eine Teilnahme, für den Ver- anstalter auch eine erfreu- lich große Gruppe darun- ter, die man allgemein der Kategorie „Volkssportlauf“ zuordnen kann. „Auch wenn wir einen BLSV-Wertungs- lauf ausrichten, so möchten wir doch, das sich hier auch Hobbyläufer beteiligen, für die einfach das Dabeisein schon ein Erfolg ist“, sagte Mitteilungsblatt der Stadt Velburg - August 2019 17 dazu TV-Laufsportabteilungsleiter Christian Schmidt. Einer Schüler D: 1. Max Wiendl TV Velburg, 5:15 Min. und Sarah von diesen Hobbyläufern war auch Stadtpfarrer Martin Eglmeier TV Velburg, 5:04 Min. Becker, gut eine Stunde vor dem Start hatte er noch Schüler-A: 1. Tim Miehling TSV Freystadt, 7:52 Min. und traditionell den Gottesdienst zum Auftakt des Velburger Annika Bub TSG 08 Roth, 9:12 Min. Bürgerfestes mit den Besuchern gefeiert. Den Auftakt zur Schüler-B: 1. Tim Segerer TV Velburg, 8:19 Min. und Noemi Laufsportveranstaltung machte dann eine staatliche Zahl Stendl TSV Freystadt, 9:24 Min. von Laufbambinis, die 500 Meter im Stadtbereich unter- Hauptlauf über 5400 Meter: wegs waren und dafür ohne Zeitnahme mit Urkunden und Weibliche Jugend-B: 1. Luzie Klier und Nele Mederer, beide Medaillen belohnt wurden. Dann wurde es ernst! Beim TV Velburg, zeitgleich in 30:38 Min. Schülerlauf der jüngeren Jahrgänge ließ Jonathan Mößler Weibliche Jugend –A: 1. Selma Graf TSV Freystadt, 25:29 mit seiner Zeit von 4:13 Minuten seine ärgsten Konkur- Min. renten Nico Papavasilieou vom TV Velburg und Raphael Männlich Jugend-A: 1. Moritz Scherer, DJK-SV Lengenfeld Burger vom TSV Dietfurt knapp hinter sich. Schnellste bei 25:29 M Min. den Mädchen waren hier Raija und Franca Pollermann von TWin Neumarkt. Beim Schülerlauf der älteren Jahrgänge Frauen-Hauptklasse: 1. Vanessa Sturm SWC Regensburg, benötigte Tim Miehling für die 2100 Meter 7;52 Minuten und 22:40 Min. deklassierte die beiden Nächstplatzierten Paul Hofmann Männer-Hauptklasse: 1. Christoph Sturm, PEKU Folien, (als Gastläufer vom MBC Bochum gestartet) und Tim Se- 18:00 Min. gerer von der Leichtathletikabteilung des TV Velburg doch Männer-M30: 1. Tobias Ferstl TV Velburg, 22:32 Min. schon deutlich. Bei den Mädchen war hier Annika Bub von Männer-M35: 1. Marco Benz Trimm & fit, 18:36 Min. der TSG 08 Roth die Schnellste. Frauen-W35: Anika Krüger TWin Neumarkt, 25:20 Min. Mit Spannung erwartet wurde danach der Ausgang des Männer-M40: 1. Georg Fink, ohne Verein, 20:44 Min. Hauptlaufes, wo der aktuell langzeitverletzte Velburger Frauen-W40: 1. Melanie Tessler TSV Dietfurt, 25:10 Min. Lokalmatador und DLV-Kaderläufer Jonas Koller diesmal Männer-M45: 1. Ingo Ulmer Kelheim, 20:13 Min. nicht mit an den Start gehen konnte. Die Frage hieß nun im Frauen-W45: 1. Bernadette Graf-Gradl Prönsdorf, 29:59 Min. Vorfeld , setzt sich der bald 40jährige Marco Benz wieder Männer-M50: 1. Roland Mößler TSV Freystadt, 23:47 Min. durch oder muss er sich diesmal dem deutlich jüngeren Frauen-W50: 1. Angelika Panzer TV Velburg, 27:04 Min. Christoph Sturm (Jahrgang 1997) geschlagen geben. Und Männer-M-55: 1. Konrad Panzer TV Velburg, 22:02 Min. just zu dem Zeitpunkt, als das Teilnehmerfeld auf die Stre- Frauen-W55: 1. Annemarie Zach tV Velburg, 29:35 Min. cke geschickt wurde, entlud sich über Velburg ein heftiges Männer-M60: 1.Bernhard Heinloth Legion Etranger, 23:49 Min. Gewitter, das zwar die gewünschte Abkühlung und den Männer-M65: 1 Michael Reichert Funrunnes Neumarkt, lange erhofften ergiebigen Regen brachte, doch aus Sicht 29:55 Min. der Veranstalter nicht unbedingt zu diesem Zeitpunkt. Die Läufer mussten höllisch aufpassen, um auf dem teilweise unbefestigten Untergrund nicht den Halt zu verlieren. Chri- stoph Sturm schienen die Witterungseinflüsse überhaupt nichts auszumachen. Er flog gleichsam dem Ziel am Velbur- ger Stadtplatz entgegen und benötigte für die 5400 Meter exakt 18 Minuten. Marco Benz kam als Zweitplatzierter 36 Sekunden Später ins Ziel und erkannte die Überlegenheit seines Kontrahenten und Laufsportfreundes Sturm neidlos an. „Ich muss meinem Alter Tribut zollen, da kann ich nicht mehr mithalten“, sagte Marco Benz, der in Velburg schon wiederholt ganz oben auf dem Siegertreppchen stand. Schnellster TV-Starter war unter dem Jubel der Zuschau- er Roland Ziegaus als Drittplatzierter vor Koni Panzer. Vanessa Sturm gewann überlegen die Frauenkonkurrenz, Amelie Panzer vom TVV wurde hier Zweite und freute sich ebenso über den Erfolg. Und weil es mit dem Regen gar nicht mehr aufhören wollte, verlegte man die Siegerehrung gut eine Stunde später kurzerhand in den Sitzungssaal des Rathauses, wo Bürgermeister Bernhard Kraus nicht nur die Auszeichnung für die Altersklassensieger vornahm, sondern auch Christian Schmidt und seinem gesamten Team vom TV Velburg dankte, wo man unter schwierigen Bedingungen eine tolle Laufsportveranstaltung ohne Beanstandungen über die Bühne gebracht hatte. Der TV Velburg stellte bei seinem 28. Velburger Burgberglauf insgesamt zwölf Altersklassensieger. Altersklassensieger beim Velburger Burgberglauf: Schüler-C: 1. Jonathan Mößler TSV Freystadt, 4:13 Min. und Raija Pollermanan, TWin Neumarkt 4:30 Min. 18 Mitteilungsblatt der Stadt Velburg - August 2019

Hochzeit von Die Stadt Velburg gratuliert Isabell Seitz und Florian Blaß recht herzlich Am Freitag, den 12. Juli gaben sich vor dem Standesbe- Geburtstage (bis zum 28.09.2019) amten, in diesem Fall vor unserem ersten Bürgermeister Zum 95. Geburtstag Bernhard Kraus, die beiden Velburger, Isabell Seitz und Ruth Arold, Velburg Florian Blaß, das gegenseitige Eheversprechen. Nach Zum 90. Geburtstag dem „Ja-Wort“ durften die beiden frisch Vermählten die Josef Auer, Oberweiling Glückwünsche der Familien und von Verwandten entge- Zum 85. Geburtstag gennehmen. Wie sie beiden sagten, kennen sie sich zwar Barbara Hierl, Günching schon seit ihrer Kindheit, aber „gefunkt“ hat es erst bei Lidwina Geißler, Altenveldorf einer Vereinsfeier genau am 12. Juli 2008 in Velburg. Beim Verlassen des Rathauses durften die Isabell und Florian Zum 80. Geburtstag Anna Maria Schön, Velburg ein langes Spalier von Arbeitskollegen, Freunden und Theresia Bögerl, Velburg Bekannten durchschreiten und auch deren Glückwünsche Maria Anna Schmaußer, Reichertswinn empfangen. Ihren gemeinsamen Wohnsitz haben sich die 27-jährige Einstellerin, die bei einem größeren Betrieb in Zum 70. Geburtstag Velburg beschäftigt ist, und der gleichaltrige Maurer, der Johann Baumgartner, Ronsolden bei einem Unternehmen in Hollerstetten arbeitet, in Velburg Marianne Schiller, Velburg eingerichtet. Eine Hochzeitsreise haben Isabell und Florian Josef Kerschensteiner, Lengenfeld für Oktober eingeplant. Zum 65. Geburtstag Regina Eichenseer, Freudenricht Otto Gradl, Rammersberg Elisabeth Srbecky, Velburg Alois Eichenseer, Freudenricht Alfred Masel, Velburg Martin Dürr, Velburg Waltraud Stigler, Deusmauer Milica Zobel, Günching Ehejubiläum (bis zum 28.09.2019) 50. Hochzeitstag Ingrid & Helmut Seitz, Velburg Hinweis der Redaktion Soweit eine namentliche Veröffentlichung von Jubi- läen, Geburten, Eheschließungen und Sterbefällen Hochzeit von nicht erwünscht ist, bitte dies rechtzeitig bei der Stadt Corinna Fremmer und Philipp Klein Velburg (Tel.: 09182/9302-0, Seit zehn Jahren sind Corinna Fremmer und Philipp Klein E-Mail: [email protected]) melden. ein Paar. Am vergangenen Samstag gaben sie sich nun vor Standesbeamtin Karin Dechant im Velburger Rathaus Neuigkeiten aus dem Einwohnermelde- des „Ja-Wort“. Nach dem gegenseitigen Eheversprechen und Standesamt, Fundamt durften die 30-jährige Wohnbereichsleiterin einer Senioren- einrichtung aus Richthofen und der gleichaltrige Elektriker Geburten aus Velburg die Glückwünsche der beiden Familien entge- Oettl Paul, Finsterweiling gennehmen. Nachdem sie das Rathaus verlassen hatten, Braun Simon Herbert, Oberwiesenacker war die Überraschung groß. Viele Freunde, Bekannte und Burnickl Frieda Theresa, Velburg Verwandte hatten ein langes Spalier gebildet, das Corinna Wittmann Bastian, Günching und Philipp dann durchschritten. Ihren gemeinsamen Le- Oertel Lilly Isabelle, Velburg bensmittelpunkt haben sich die Beiden in Velburg geschaf- Sterbefälle fen und planen derzeit den Bau eines Eigenheims. Schlögel Franz, Oberweickenhof Seitz Margaretha, Velburg Bogner Gisela, Velburg Weigl Josef, Velburg Standesamt Gammerl Daniel und Stephanie (geb. Franz), Deusmauer Fundamt • Am 14.07.2019 wurde am Wanderparkplatz (Burgberg) ein Schlüssel mit einem kleinen Anhänger gefunden Mitteilungsblatt der Stadt Velburg - August 2019 19

Hochzeit von Großzügige Spende durch den Verein für Franziska Guttenberger und Thomas Geitner Gartenbau und Landespflege Günching Am Freitag, den 19. Juli, gegen 11 Uhr, gaben sich Franzis- Steffi Lutter, erste Vorsitzende des OGV, ihre Vertreterin ka Guttenberger und Thomas Geitner vor Standesbeamtin Manuela Sindel, Schriftführerin Roswitha Kahn und Bei- Karin Dechant das gegenseitige Eheversprechen. Ken- sitzerin Gerlinde Gruber, sowie H.H. Jan Lamparski. nengelernt haben sich Wie schon in vielen Jahren zuvor, veranstaltete der OGV die jetzt 24-jährige tech- Günching am 20. Juni, dem Fronleichnamstag, wieder nische Zeichnerin aus das sogenannte „Fronleichnamsessen“, bei dem es in Freischweibach und der diesem Jahr für die Dorfbevölkerung von Günching, 32-jährige Kfz.-Mechani- Krondorf und Dürn zu Mittag Kasseler mit Kraut- und ker aus Bernla im Jahre Kartoffelsalat, sowie nachmittags Kaffee- und gespendete 2013 bei der Kirchweih in Kuchen gab. Hierbei konnte ein Reingewinn von 929,50 Utzenhofen. Nach dem Euro erwirtschaftet werden. Wie in den Vorjahren, wird „Ja-Wort“ durften die auch in diesem Jahr der Reinerlös wieder für die örtliche beiden Frischvermählten Kirche und deren Aufgaben verwendet. Jedoch wurde die Glückwünsche der dieses Mal der Erlös aber „aufgesplittert“. So gingen Familien entgegenneh- 300 Euro an die Günchinger Ministranten für ihren Aus- men und ein Spalier, das flug mit H.H. Pfarrer Jan Lamparski in den Freizeitpark unter anderem von Ar- nach Geiselwind. Der restliche Betrag von 629,50 wurde beitskollegen der Braut zweckgespendet für einen neuen Teppich in der Kirche. gebildet worden war, H.H. Pfarrer Jan Lamparski war sichtlich erfreut über durchschreiten. Ihren die Zuwendungen: „Herzlichen Dank an den OGV Gün- gemeinsamen Lebens- ching.“ Auch die erste Vorsitzende des OGV Günching, mittelpunkt haben sich Steffi Lutter bedankte sich bei der Spendenübergabe bei Franziska und Thomas in ihren vielen Helferinnen die zum Gelingen dieser Aktion Form eines Eigenheimes beigetragen haben. in Bernla geschaffen.

Nachruf Nachruf Die Stadt Velburg trauert um ihren Mitarbeiter Die Stadt Velburg trauert um ihre Mitarbeiterin Herrn Frau Josef Weigl Gisela Bogner der am 02.08.2019 im Alter von 55 Jahren verstarb. Frau Bogner war seit 01.03.1979, bis zu ihrem plötz- Herr Weigl war seit 1992, bis zu seinem plötzlichen, lichen, unerwarteten Tode, als Reinigungskraft im Rat- unerwarteten Tode, als Amtsbote und Friedhofswärter haus der Stadt Velburg beschäftigt. Damit war sie die der Stadt Velburg beschäftigt. dienstälteste Kollegin der Belegschaft. Er war ein sehr zuverlässiger und pflichtbewusster Kollege und Mitarbeiter, der sich bei allen Kollegen Sie war eine sehr zuverlässige und pflichtbewusste und Kolleginnen großer Beliebtheit und Wertschätzung Kollegin und Mitarbeiterin, die sich bei allen Kollegen erfreute. Sein früher Tod hat uns zutiefst erschüttert und Kolleginnen des Rathauses großer Beliebtheit und und seine stets freundliche, bescheidene Art werden Wertschätzung erfreute. wir vermissen. Wir sind Frau Gisela Bogner für ihre engagierte und Wir sind Herrn Josef Weigl für seine engagierte und hilfsbereite Arbeitsweise im Dienste der Stadt Velburg hilfsbereite Arbeitsweise im Dienste der Stadt Velburg zu großem Dank verpflichtet und werden ihr stets ein zu großem Dank verpflichtet und werden ihm stets ein ehrendes Gedenken bewahren. ehrendes Gedenken bewahren. Der Familie gilt unsere aufrichtige Anteilnahme. Der Familie gilt unsere aufrichtige Anteilnahme. Velburg Velburg Bernhard Kraus alle Kolleginnen Bernhard Kraus alle Kolleginnen Erster Bürgermeister und Kollegen Erster Bürgermeister und Kollegen 20 Mitteilungsblatt der Stadt Velburg - August 2019

&ĞƌŝĞŶĚĂŚĞŝŵŝŶsĞůďƵƌŐ͊

<ƂŶŝŐͲKƚƚŽͲdƌŽƉĨƐƚĞŝŶŚƂŚůĞ  ŝĞŶƐƚĂŐʹ^ŽŶŶƚĂŐŐĞƂĨĨŶĞƚ ǀŽŶϭϬ͗ϬϬʹϭϳ͗ϬϬhŚƌ DŽŶƚĂŐZƵŚĞƚĂŐ͕ĂƵƘĞƌĂŶ&ĞŝĞƌƚĂŐĞŶ͊ dĞů͘ϬϵϭϴϮͬϰϰϲ     



   tĂůĚĞƌůĞďŶŝƐƉĨĂĚsĞůďƵƌŐ ƐĞƌǁĂƌƚĞŶ^ŝĞϮϬǀĞƌƐĐŚŝĞĚĞŶĞ^ƚĂƚŝŽŶĞŶ͕ĚŝĞƐŝĐŚ  ŵŝƚĚĞŶdŚĞŵĞŶtĂůĚƵŶĚĞŝƚďĞƐĐŚćĨƚŝŐĞŶ͘&ƺƌĚĞŶ  ϰ͕ϲŬŵůĂŶŐĞŶWĨĂĚďƌĂƵĐŚƚŵĂŶŝŶĞƚǁĂϮ^ƚƵŶĚĞŶ͕ ƵŶĚũĞŶĂĐŚ/ŶƚĞƌĞƐƐĞŬƂŶŶĞŶ^ŝĞĂŶĚĞŶ^ƚĂƚŝŽŶĞŶ  ŵĞŚƌŽĚĞƌǁĞŶŝŐĞƌĞŝƚǀĞƌďƌŝŶŐĞŶ͘   tŝƌǁƺŶƐĐŚĞŶǀŝĞů^ƉĂƘďĞŝŵŶƚĚĞĐŬĞŶ͊͊ 













EĂƚƵƌďĂĚĞƐĞĞŝŶůƚĞŶǀĞůĚŽƌĨ  ĞƌĂĚĞƐĞĞůŝĞŐƚŝŶŝĚLJůůŝ ƐĐŚĞƌ>ĂŐĞƵŶĚďŝĞƚĞƚ^ƉĂƘ Ĩƺƌ'ƌŽƘƵŶĚ<ůĞŝŶ͘ŶĞŝŶĞŶŚĞŝƘĞŶ^ŽŵŵĞƌƚĂŐŝƐƚ ĚŝĞƐĚĞƌŝĚĞĂůĞ&ĂŵŝůŝĞŶƚĂŐŵŝƚĚĞƌŐĂŶnjĞŶ&ĂŵŝůŝĞ͘ Ğƌ<ŝŽƐŬƉćĐŚƚĞƌ͕,ĞƌƌŝŵŝWĂŶƚĞĐŚŽŬŝǀĞƌƐŽƌŐƚĚŝĞ 'ćƐƚĞŵŝƚŐƌŝĞĐŚŝƐĐŚĞŶ^ƉĞnjŝĂůŝƚćƚĞŶ͕ŝƐ͕<ĂĨĨĞĞƵŶĚ ƐĞůďƐƚŐĞŵĂĐŚƚĞŶ<ƵĐŚĞŶ͘dĞů͘ϬϵϭϴϮͬϵϯϵϵϵϯϱ Mitteilungsblatt der Stadt Velburg - August 2019 21

 <ůĞƚƚĞƌǁĂůĚ  ŝƌĞŬƚĂŶĚĞƌdƌŽƉĨƐƚĞŝŶŚƂŚůĞĨŝŶĚĞŶ^ŝĞĚĞŶ<ůĞƚƚĞƌǁĂůĚ͘DĂŶŬ ĂŶŶϲǀĞƌƐĐŚŝĞĚĞŶĞ WĂƌĐŽƵƌƐ͕ƐŽǁŝĞĞŝŶĞŶWĂƌĐŽƵƌĞdžƚƌĂĨƺƌ<ůĞŝŶŬŝŶĚĞƌĚƵƌĐŚůĂƵĨĞŶ͘ŝĞ<ůĞƚƚĞƌnjĞŝƚďĞƚƌćŐƚ  ĐĂ͘ϯ^ƚƵŶĚĞŶ͕ďĞŝ<ůĞŝŶŬŝŶĚĞƌŶϭ͕ϱ^ƚƵŶĚĞŶ͘   &ƺƌĚŝĞŶƂƚŝŐĞ^ŝĐŚĞƌŚĞŝƚƐŽƌŐĞŶĚŝĞĂƵƐŐĞďŝůĚĞƚĞŶdƌĂŝŶĞƌƵŶĚĚŝĞƌŝĐŚƚŝŐĞƵƐƌƺƐƚƵŶŐ͘  

PĨĨŶƵŶŐƐnjĞŝƚĞŶǀŽŵϬϭ͘Ϭϳ͘ͲϯϬ͘Ϭϵ͘ϮϬϭϵ ŝĞŶƐƚĂŐͲ^ŽŶŶƚĂŐǀŽŶϭϬ͘ϬϬͲϮϬ͘ϬϬhŚƌ

'ƌŝůůƉůĂƚnj ĞƌĂŵΗ,ĞƌnjͲ:ĞƐƵͲĞƌŐΗŐĞůĞŐĞŶĞ'ƌŝůůƉůĂƚnjŝƐƚĞŝŶĞǀŽŶĚĞƌ ^ƚĂĚƚsĞůďƵƌŐŐĞƐĐŚĂĨĨĞŶĞŝŶƌŝĐŚƚƵŶŐ͘ƌďŝĞƚĞƚĞŝŶĞĨĞƐƚĞ &ĞƵĞƌƐƚĞůůĞƵŶĚĞŝŶĞ^ĂŶŝƚćƌĂŶůĂŐĞĂŶ͘ Ğƌ'ƌŝůůƉůĂƚnjŬĂŶŶŐĞŐĞŶĞŝŶĞŬůĞŝŶĞ'ĞďƺŚƌĂŶŐĞŵŝĞƚĞƚ ǁĞƌĚĞŶ͘&ĂůůƐ/ŶƚĞƌĞƐƐĞďĞƐƚĞŚƚ͕ƐĞƚnjĞŶ^ŝĞƐŝĐŚĚŽĐŚŵŝƚĚĞƌ ^ƚĂĚƚǀĞƌǁĂůƚƵŶŐŝŶsĞƌďŝŶĚƵŶŐ͘ ;&ƌ͘<ŝƉĨƐƚƵŚů͕dĞů͗͘ϬϵϭϴϮϵϯϬϮͲϭϰ͕ŬŝƉĨƐƚƵŚůΛǀĞůďƵƌŐ͘ĚĞͿ  ZĂĚǁĞŐĞƵŶĚtĂŶĚĞƌǁĞŐĞŝŵ 'ĞŵĞŝŶĚĞďĞƌĞŝĐŚ ĂŚůƌĞŝĐŚĞZĂĚͲƵŶĚtĂŶĚĞƌǁĞŐĞĞƌŵƂŐůŝĐŚĞŶ ŐĞŵƺƚůŝĐŚĞƵŶĚƐŝĐŚĞƌĞdŽƵƌĞŶŵŝƚĚĞŵZĂĚ ŽĚĞƌnjƵ&ƵƘ͘

/ŶĨŽƌŵĂƚŝŽŶĞŶĞƌŚĂůƚĞŶ^ŝĞŝŵdŽƵƌŝƐŵƵƐďƺƌŽ ĚĞƌ^ƚĂĚƚsĞůďƵƌŐ͘;&ƌ͘^ĐŚŵŝĚƚ͕&ƌ͘ƺƌƌ͕&ƌ͘>ĂŶŐ dĞů͗͘ϬϵϭϴϮͬϵϯϬϮͲϮϵ͕ƐĐŚŵŝĚƚƵΛǀĞůďƵƌŐ͘ĚĞͿ 

 t/dZ/E&KZDd/KEEh>>E&Z//dDP'>/,</dEZ,>dE^/h&Z,KDW' Z^dds>hZ'ǁǁǁ͘ǀĞůďƵƌŐ͘ĚĞ͊ 22 Mitteilungsblatt der Stadt Velburg - August 2019

Januar 2019: 11.01.2019 - Anmeldetag für 2019/2020 31.01.2019 - Besuch der Lehrerin Frau Räder für die Vor- schulkinder Februar 2019: 14.02.2019 - Besuch der Bay. Sozialministerin Kerstin

Integrativtagesstätte Velburger Rappelkiste Schreyer Kolpingstraße 19, 92355 Velburg, Tel.: 09182/909777 28.02.2019 - Fasching mit Thema „Eine Reise um die Leitung: Donauer Manuela Welt“ Öffnungszeiten: 07:00 Uhr – 16:00 Uhr März 2019: Jahresrückblick der Kita Rappelkiste – einige 18.03.2019 - Theater „Froschkönig“ für die Kindergarten- Highlights des Kita-Jahres 2018/2019 kinder September 2018: 11.09.2018 - 1. Schultag – Besuch der 1.Klässsler in der Kita Rappelkiste 21.09.2018 - OGV Wettprämierung (Wer hat den größten Zucchino?) 24.09.2018 - Apfelsaftpressen in der Kita

April 2019: 03.04.2019 - Schuleinschreibung für die Vorschulkinder 09. – 11.04.2019 - Fotografin Mai 2019: 01.05.2019 - 20-jähriges Kita-Fest / 14.00 Uhr 08.05.2019 - OGV Pflanzaktion 22.05.2019 - VSK Ausflug Oktober 2018: 23.10.2018 - Elternabend für die Kindergartengruppen „Spiel“ 30.10.2018 - Besuchstag der 1. Klässler in der Kita November 2018: 05.- 09.11.2018 - Feuerwehrwoche 07.11.2018 - Info – Elternabend für die Vorschuleltern in der Schule Velburg 12.11.2018 - St. Martinsfeier 13.11.2018 - Besuch der Vorschulkinder im Haus Mariacron Dezember 2018: 06.12.2018 - Nikolausfeier 14.12.2018 - Auftritt auf der Bühne – Weihnachtsmarkt 16.12.2018 - Kaffeestube – Weihnachtsmarkt

Juni 2019: 03.06.2019 - Vorlesestunde / die Schulkinder und die Vor- schulkinder von OWA besuchen uns 25.06.2019 - Der Zahnarzt besucht uns in der Kita Juli 2019: 03.07.2019 - Die Vorschulkinder besuchen die Polizei / Verkehrserziehung 26.07.2019 - Abschlussfest mit Brunch und Verabschiedung der Vorschulkinder Ihre Kita Rappelkiste Velburg Mitteilungsblatt der Stadt Velburg - August 2019 23

Städtischer Nachdem so eine Kindergarten Schatzsuche hungrig St. Walburga macht, buken die Kin- Gehermühlstraße 1 der gemeinsam eine Pizza um sich zu stär- 92355 Velburg ken. Während diese Oberwiesenacker im Backofen war, ging Leitung: Nicole Riemann es im Garten mit Spiel Tel. 09182-423 und Spaß weiter. Öffnungszeiten: 7.00 Uhr- 14.10 Uhr Nach einem leckeren gemeinsamen Abendessen konnten wir vier müde, aber Ende Juli wurde es für unsere vier Vorschulkinder nochmal glückliche Kinder an ihre Eltern übergeben. spannend ☺. Ihr Lieben Vier, wir wünschen Euch einen ganz tollen Die Wochen vorher hatten wir bereits mit der ganzen Grup-  Schulstart!  pe für unseren Abschlussgottesdienst geprobt. Zusammen   mit Peter Denk gestalteten die Kinder und wir einen schö- nen, kurzweiligen und emotionalen Abschiedsgottesdienst zum Thema „Schutzengel“. Peter Denk hielt eine passende Andacht dazu und die Kinder und wir Mitarbeiterinnen brachten uns immer wieder mit ein. Zusammen mit den PĨĨŶƵŶŐƐnjĞŝƚĞŶ Kindern sangen wir stimmungsvolle Lieder, insbesondere DŽŶƚĂŐďŝƐ&ƌĞŝƚĂŐ͗ϳ͘ϭϱhŚƌʹϭϱhŚƌ bei unserem „Vorschullied“ konnte man unseren Vieren ŝĞŶƐƚĂŐƵŶĚŽŶŶĞƌƐƚĂŐ͗ďŝƐϭϲ͘ϯϬhŚƌ ansehen, wie stolz sie nun sind. Jedes Vorschulkind hatte im Vorhinein seinen eigenen Schutzengel gemalt und stellte das Bild den Eltern vor. Dabei erzählten die Kinder  Öffnungszeiten: was auf dem Bild zu sehen war und was sie sich von ihrem 7.15 Uhr – 15 Uhr   Dienstag und Donnerstag 7.15 Uhr bis 16.30 Uhr Schutzengel für die Schule wünschen. Beim Auszug aus der Kirche stellten sich alle Kinder zu einem SpalierͣŝŶŶĞƵĞƐ<ŝŶĚĞƌŐĂƌƚĞŶũĂŚƌďĞŐŝŶŶƚ͞ auf, durch Ein neues Kindergartenjahr beginnt welches unsere Vorschulkinder Am 2. September starten wir in das laufen durften umŵ sich Ϯ͘ ^ĞƉƚĞŵďĞƌnoch ƐƚĂƌƚĞŶ ǁŝƌ ŝŶ ĚĂƐ ŶĞƵĞneue <ŝŶĚĞƌŐĂƌƚĞŶũĂŚƌKindergartenjahr ϮϬϭϵͬϮ2019/20.Ϭ͘ einmal zu verabschieden.hŶƐĞƌ <ŝŶĚĞƌŐĂƌƚĞŶƚĞĂŵ Am ĨƌĞƵƚ ƐŝĐŚ ĂƵĨUnser ĚŝĞ ŐĞŵĞŝŶƐĂŵĞKindergartenteam Ğŝƚ freut ƵŶĚ sich ĚŝĞ Ende des TunnelsŬƚŝǀŝƚćƚĞŶ͕ĚŝĞǁŝƌŵŝƚĚĞŶ<ŝŶĚĞƌŶŝŶĚŝĞƐĞŵ:ĂŚƌŐĞƐƚĂůƚĞŶƵ warteten die auf die gemeinsame ZeitŶĚĞƌůĞďĞŶ und die jeweiligen Eltern und nahmen ǁĞƌĚĞŶ͘ &ƺƌ ϭϳ ŶĞƵĞ <ŝŶĚĞƌ ďĞŐŝŶŶƚ ĞŝŶĞAktivitäten, ƐƉĂŶŶĞŶĚĞ͕ die wir mit ĞƌůĞďŶŝƐƌĞŝĐ den KindernŚĞ ihr „großes“ Kind in Empfang. in diesem Jahr gestalten und erleben Hierbei floss dann<ŝŶĚĞƌŐĂƌƚĞŶnjĞŝƚ͘ auch das werden. Für 17 neue Kinder beginnt ein oder andere „Freuden“- eine spannende, erlebnisreiche Kindergartenzeit. Tränchen. Gemeinsam gingen tŝƌ ĨƌĞƵĞŶ ƵŶƐ͕ ĚĂƐƐWir ĂƵĐŚ freuen ŚĞƵĞƌ uns, ǁŝĞĚĞƌdass auch ŝŶ heuer ĚĞƌ sŝůůĂwieder <ƵŶƚĞƌďƵŶƚ in der Villa KunterĞŝŶĞ- wir zurück zum Kindergarten 'ƌƵƉƉĞĨƺƌĚŝĞũƺŶŐĞƌĞŶ<ŝŶĚĞƌĂďĐĂ͘Ϯ͕ϱ:ĂŚƌĞŶĞŶƚƐƚĂŶĚĞŶŝƐƚbunt eine Gruppe für die jüngeren Kinder ab ca. 2,5͘ŝĞƐĞ Jahren und ließen uns bei einem entstanden ist. Diese Gruppe mit verminderter Gruppen- ausgelassenen Brunch die 'ƌƵƉƉĞ ŵŝƚ ǀĞƌŵŝŶĚĞƌƚĞƌstärke bietet 'ƌƵƉƉĞŶƐƚćƌŬĞ unseren jüngeren ďŝĞƚĞƚ Kindergartenneulingen ƵŶƐĞƌĞŶ ũƺŶŐĞƌĞŶ mitgebrachten Leckereien<ŝŶĚĞƌŐĂƌƚĞŶŶĞƵůŝŶŐĞŶͲƐŽĚŝĞƉŽƐŝƚŝǀĞŶƌĨĂŚƌƵŶŐĞŶĂƵƐĚĞŵǀŽ der ƌĂŶŐĞŐĂŶŐĞŶĞŶ:ĂŚƌͲŝŵ  - so die positiven Erfahrungen aus dem vorangegangenen Eltern schmecken.ĞƌƐƚĞŶ<ŝŶĚĞƌŐĂƌƚĞŶũĂŚƌĞŝŶĞŶŽƉƚŝŵĂůĞŶ^ƚĂƌƚŝŶŝŚƌĞ<ŝŶĚĞƌŐĂƌ Herzlichen Jahr - im ersten KindergartenjahrƚĞŶnjĞŝƚ͘ einen optimalen Start Dank hierfür!    in ihre Kindergartenzeit. Zum krönenden Abschluss gab es den „Rausschmiss“ für  Herzlich willkommen… unsere Vorschulkinder.  Dabei wurden sie aus der Tür auf   … heißen wir unsere neuen Kolleginnen und Praktikan- eine Weichbodenmatte  „rausgeschaukelt“.  tinnen in unserer Kindertagesstätte. Lange hielt dieser Rauswurf nicht vor, denn einen ͣ,ĞƌnjůŝĐŚǁŝůůŬŽŵŵĞŶ͙͞Tag   aus Dantersdorf, Berufspraktikantin im Kiga- später standen die Kinder bereits für unseren Vorschula- Lisa Maget  Jahr 19/20, übernimmt nun als Erzieherin zusammen bend wieder vor der Tür ☺. Gemeinsam mit zwei Mitarbei- ͙ŚĞŝƘĞŶǁŝƌƵŶƐĞƌĞŶĞƵĞŶ<ŽůůĞŐŝŶŶĞŶƵŶĚWƌĂŬƚŝŬĂŶƚŝŶŶĞŶŝŶƵŶ mit Beate Reisinger die GruppenleitungƐĞƌĞƌ<ŝŶĚĞƌƚĂŐĞƐƐƚćƚƚĞ͘ bei den „Kleinen terinnen begaben  >ŝƐĂ DĂŐĞƚ ĂƵƐ ĂŶƚĞƌƐĚŽƌĨ͕ ĞƌƵĨƐƉƌĂŬƚŝŬĂŶƚŝŶ Strolchen“. ŝŵ <ŝŐĂͲ:ĂŚƌ ϭϵͬϮϬ͕ ƺďĞƌŶŝŵŵƚ ŶƵŶ ĂůƐ sich die Kinder in   Steffi Seitz, Erzieherin, (zurzeit in Elternzeit) kommt in OberwiesenackerƌnjŝĞŚĞƌŝŶnjƵƐĂŵŵĞŶŵŝƚĞĂƚĞZĞ ŝƐŝŶŐĞƌĚŝĞ'ƌƵƉƉĞŶůĞŝƚƵŶŐďĞŝĚĞŶͣ<ůĞŝŶĞŶ^ƚƌŽůĐŚĞŶ͘͞  Teilzeit wieder in die Gruppe der „Sonnenkinder“. auf Schatzsuche,^ƚĞĨĨŝ ^Ğŝƚnj͕ ƌnjŝĞŚĞƌŝŶ͕ ;njƵƌnjĞŝƚ ŝŶ ůƚĞƌŶnjĞŝƚͿ ŬŽŵŵƚ ŝŶ dĞŝůnjĞŝƚ ǁŝĞĚĞƌ ŝŶ ĚŝĞ 'ƌƵƉƉĞ ĚĞƌ um sich den Zugang  Franziska Schön aus Mantlach startet in ihre Ausbildung ͣ^ŽŶŶĞŶŬŝŶĚĞƌ͘͞  zur Erzieherin mit dem ersten Praktikumsjahr bei den „Klei- zum Kindergarten zu  &ƌĂŶnjŝƐŬĂ ^ĐŚƂŶ ĂƵƐ DĂŶƚůĂĐŚ ƐƚĂƌƚĞƚ ŝŶnen ŝŚƌĞ Strolchen“. ƵƐďŝůĚƵŶŐ njƵƌ ƌnjŝĞŚĞƌŝŶ ŵŝƚ ĚĞŵ ĞƌƐƚĞŶ verdienen. Hierbei  WƌĂŬƚŝŬƵŵƐũĂŚƌďĞŝĚĞŶͣ<ůĞŝŶĞŶ^ƚƌŽůĐŚĞŶ͘͞ Wir wünschen Euch einen guten Start, viel Freude und ein mussten bei einer  Rallye Orte anhandtŝƌǁƺŶƐĐŚĞŶƵĐŚĞŝŶĞŶŐƵƚĞŶ^ƚ Ăƌƚ͕ǀŝĞů&ƌĞƵĚĞƵŶĚĞŝŶŐƵƚĞƐ gutes Miteinander mit Kindern,DŝƚĞŝŶĂŶĚĞƌŵŝƚ<ŝŶĚĞƌŶ͕ Eltern und Kolleginnen in  unserer Kindertagesstätte St. Johannes. von Fotos erkanntůƚĞƌŶƵŶĚ<ŽůůĞŐŝŶŶĞŶŝŶƵŶƐĞƌĞƌ <ŝŶĚĞƌƚĂŐĞƐƐƚćƚƚĞ^ƚ͘:ŽŚĂŶŶĞ Ɛ͘  Wir freuen uns schon darauf, Ihnen auch im neuen Kin- und gefunden wer -  den. Für unsere Vier  Abendteurer kein Problem! Schnell dergartenjahr an dieser Stelle regelmäßig einen kleinen   hatten sie sich den Schlüssel für die Schatztruhe, sowie Einblick in das Kindergartengeschehen unserer Kinderta-  den Schlüssel für den Kindergarten erarbeitet. gesstätte St. Johannes zu geben.  tŝƌĨƌĞƵĞŶƵŶƐƐĐŚŽŶĚĂƌĂƵĨ͕/ŚŶĞ ŶĂƵĐŚŝŵŶĞƵĞŶ<ŝŶĚĞƌŐĂƌƚĞŶũĂŚƌĂŶĚŝĞƐĞƌ^ƚĞůůĞ ƌĞŐĞůŵćƘŝŐĞŝŶĞŶŬůĞŝŶĞŶŝŶďůŝĐŬŝŶĚĂƐ<ŝŶĚĞƌŐĂƌƚĞŶŐĞƐĐŚĞŚĞŶƵŶƐĞƌĞƌ <ŝŶĚĞƌƚĂŐĞƐƐƚćƚƚĞ^ƚ͘:ŽŚĂŶŶĞƐnjƵŐĞďĞŶ͘  24 Mitteilungsblatt der Stadt Velburg - August 2019

Pädagogen an der Grund- und Mittelschule Übergangsmanagement bis hin zu seiner neuen tragenden sagten Servus Rolle als Schulleiter. „Ich finde, Du hast diese nicht einfache Abschied von einer vertrauten Umgebung verursacht in der Aufgabe bestens gemeistert und Dich als sehr kompetenter Regel immer Schmerzen. Aber zugleich auch Freude bei Schulleiter über die drei Jahre vor Ort präsentiert“, lobte der einer dann folgenden Aufgabe oder eines neuen Lebens- Schulamtsdirektor. abschnittes. So mussten bei einer kleinen Feierstunde am Die Fähigkeit Schulentwicklungsprozesse sanft und zu- Freitag, 19. Juli die Schüler und das Lehrerkollegium von gleich zielstrebig anzustoßen, die herausragenden organi- Förderoberlehrerin Mechthild März. Zwar mit Tränen in satorische Fähigkeiten, das Feingefühl und die Klarheit im den Augen, aber mit einem herzlichen Programm hat die Bereich der Menschenführung sowie die Fachkompetenz Schulfamilie der Grund- und Mittelschule insgesamt drei seien wichtige Säulen der ertragreichen Arbeit in Velburg Lehrkräfte in den Ruhestand verabschiedet gewesen. In der Laudatio verriet Schulleiter Thomas Frauenknecht, Weigert habe Frauenknecht stets als loyale, kooperative, dass man nach 17 Jahren, in denen März an der Schule hochengagierte und Freude ausstrahlenden Führungskraft in Velburg tätig war (zuvor 28 Jahre in ), nun eine erlebt. Dafür sei er als Direktor des Schulamtes auch im Na- schillernde Persönlichkeit verlieren werde. Nicht nur das men der Schulfamilie ausgesprochen dankbar – auch dafür, Einfühlvermögen gegenüber Kindern, sondern überhaupt dass man ihn auf der Reise der Vielfalt ein paar Jahre habe die Freude am Beruf habe man bei März und auch bei Elfriede Spangler und Monika Lautenschlager Tag für Tag erleben dürfen. „Was wird mit dem Eine- Welt-Laden, den Osterpa- keten, dem Sponsorenlauf und mit der Theatergrup- pe?“, fragten Kinder aus der Schulspielgruppe bei dem Sketch „Lehrerge- spräch im Besprechungs- zimmer“. Wie Mechthild März ge- genüber dem Mitteilungs- blatt sagte, möchte sie sich für 17 schöne Jahre Schule Velburg bei allen, vor allen Dingen bei den Schülern, bedanken. „Das Arbeiten mit den Kindern war mein Traumberuf. Es hat mir 28 Jahre in Deining und die restlichen Jahre in Velburg sehr viel Spaß gemacht. begleiten dürfen. Abschließend ergänzte Weigert, daß er Es war immer ein Geben und Nehmen. Ich wünsche allen Frauenknecht nun in die Hände des Kollegen Schulamtsdi- Menschen in der Gemeinde, ob Groß und Klein, alles Gute, rektors Dieter Lang übergeben werde, da Frauenknecht ab viel Glück und Erfolg und denke sehr gerne an die Zeit in 1. August die Schwarzachtal-Schule in Berg als Schulleiter Velburg.“ übernehmen werde. „Elfriede Spangler förderte das handwerkliche Geschick In seinem Grußwort bezeichnete Bürgermeister Bernhard der Kinder“ fuhr der Schulleiter fort. Die Fachlehrerin war Kraus die Feierstunde als denkwürdigen Tag für Velburg. seit 1996 an der Schule, ebenso die Studienrätin im Grund- Nicht nur dass drei bekannte, beliebte und bewunderns- schuldienst Monika Lautenschlager, die von ihrer Klasse werte Lehrkräfte Abschied nehmen, so müsse man auch 4b für den Ruhestand mit einem Geschenkkorb versorgt den Schulleiter „wieder hergeben“. Wobei Kraus schon wurde. Vier Jahre lang war Sylvia Völkl als Lehrkraft an der beim Amtsantritt von Frauenknecht in Velburg gespürt habe, Grundschule, wo sie mit den Kindern sensibel aber auch dass dieser hier nicht alt werden würde. Es sei also keine konsequent umgegangen sei. Auf eigenen Wunsch werde Flucht aus Velburg für Frauenknecht, sondern vielmehr ein sie als mobile Reserve an der Grundschule in tätig Streben nach neuen Herausforderungen, zu denen Kraus sein, so der Schulleiter. alles Gute und viel Erfolg wünschte. Neben den vier Lehrkräften galt es aber auch Abschied zu Birgit Engel als Vorsitzende des Elternbeirates dankte im nehmen von Schulleiter Thomas Frauenknecht. Schulamts- Namen der Eltern den Abschied Nehmenden für die gute direktor Christoph Weigert sagte, dass nach drei Jahren an und vertrauensvolle Zusammenarbeit. „Die Zeit war richtig der Grund- und Mittelschule Velburg für Frauenknecht der cool“ sangen zum Abschied die Lehrer, die Klasse 1a und Vorhang falle. 1b überbrachte noch ein Segenslied und die Bläserklasse Was habe er als Nachfolger von Rektor a. D. Anton Lang spielte während der Rednerpausen. alles erleben und erfahren dürfen – „angefangen vom Mitteilungsblatt der Stadt Velburg - August 2019 25

Sportliches und „Unsportliches“ Info zu Manfred Frömmig an der Velburger Vorstadtkirchweih und Christiane Bormann-Kischkel Begonnen hatte die „Vorstadtkirwa“ am Freitagabend mit Frömmig ist Leiter des Sonderpädagogischen Förderzen- einem erstmals durchgeführten „Watter-Rennen“ bei dem trums in Parsberg und beschäftigt sich in seiner freien Zeit 52 Spieler an 13 Tischen teilnahmen. Den „Platz an der immer wieder mit kreativen Vorhaben unterschiedlicher Art, Sonne“ erspielte sich das Duo Thomas Klein und Peter größtenteils in Bildern dargestellt, wie es die Kunstsach- Rappel. Auf Platz zwei kamen Christian Tischler und verständige ausdrückte. Markus Vatter, gefolgt von Alois Schwenzl und Johann Christiane Bormann-Kischkel arbeitet seit 20 Jahren als Ferstl. Autodidaktin mit der Steinbildhauerei. Die Auseinander- Fußball war das Stichwort für Samstag und Montag. So setzung zwischen Material, Formfindung und eigenen traten am Samstag zur Vorrunde bei den ersten Mann- Vorstellungen fasziniert die Künstlerin dabei immer wieder schaften der SV Hörmannsdorf gegen den TV Parsberg aufs Neue. II an. Da dieses Spiel unentschieden endete, musste das Elfmeterschießen entscheiden. Hier setzte sich dann der zweite Anzug des TV Parsberg mit 3 : 2 durch. Die erste Mannschaft des Gastgebers ließ bei ihrem Halbfinalspiel nichts anbrennen und schlug den SV Döllwang mit 6 : 1. Das Spiel um Platz drei sicherte sich der SV Hörmanns- dorf mit einem 2 : 1 Sieg gegen den SV Döllwang. Kein „guter“ Gastgeber war dann der TV Velburg gegen den TV Parsberg II. Mit einem 4 : 0 wurde der Nachbarverein vom Platz gefegt. Gut aus den Startlöchern für die Saison kam auch die neugebildete zweite Mannschaft, die mit dem DJK-SV Lengenfeld ein Team bildet. Gegen den zweiten Anzug des FC Neumarkt Süd gewannen sie mit 1 : 0. Bambini-Turnier am Sonntag. Bei den Spielen und dem Modus „Jeder gegen Jeden“, stand am Ende folgende Platzierung fest: 1. TSG Laaber 2. SV Breitenbrunn 3. TV Velburg 4. SpVgg FB Reichertshofen Haupttreffer 5. TV Parsberg beim Gewinnsparen Bei der Gewinnsparauslosung im Monat Juli ging erneut ein Hauptgewinn an eine Kundin der Raiffeisenbank Pars- Spendenlauf der Grund- und Mittelschule berg-Velburg eG. Auf das Gewinnsparlos von Hannelore Am Montag, den 1. Juli fand ein von der Grund- und Metschl aus Oberwiesenacker entfielen 500 Euro. Sie hat Mittelschule Velburg durchgeführter Spendenlauf bereits eine Verwendung für das überraschende Geldge- statt. Organisiert hatte dies vor allem Mechthild März, schenk und will es als Zuschuss für die Anschaffung einer Lehrerin an der Grundschule. So liefen hier die Kinder neuen Küche verwenden. Kundenberaterin Julia Karl über- der Grundschule eine Strecke von 400 Metern. Die reichte den Gewinn zusammen mit einem Blumenstrauß in der Mittelschule befindlichen Kinder und Jugend- an die glückliche Gewinnerin. lichen legten dabei 800 Meter zurück. Motiviert und unterstützt wurden die teilnehmenden Kinder von Julian Oechsl einem großen Velburger Lauftalent der 800-Meter-Strecke, welcher schon einige Erfolge auf nationaler Ebene vorweisen kann. Wie Mechthild März gegenüber unserer Zeitung sagte, sammelten die Kinder, neben den zurückgelegten Metern, auch insgesamt 4623,72 Euro ein, die sie von ihren Eltern, Bekannten oder Verwandten für die „ANNA-Stiftung“ erhalten haben. Über diese hohe finanzielle Zuwen- dung freute sich auch Anna Hofmann, die Gründerin der Stiftung: „Es ist für mich wie Weihnachten. Herz- lichen Dank für diese große Spende.“ INFO: Die ANNA Stiftung hat das Ziel: „In jedem jun- gen Menschen steckt etwas ganz Besonderes. Jeder hat individuelle Fähigkeiten und Begabungen, die zu entdecken und zu fördern sich lohnt“. 26 Mitteilungsblatt der Stadt Velburg - August 2019 dƌƵƉƉĞŶƺďƵŶŐƐƉůĂƚnj,ŽŚĞŶĨĞůƐ͗Umweltsäuberungsaktion durch „Geocacher“ am dƌĞĨĨĞŶĚĞƌͣWŝĞůĞŶŚŽĨĞŶĞƌ͞13.07.2019 ƵŶĚĚĞƌͣ>ƵƚnjŵĂŶŶƐƚĞŝŶĞƌ͞ Wie bereits in den vergangenen ŵϮϬ͘hŶĚϮϭ͘:ƵůŝϮϬϭϵǁĂƌĚĞJahren auch traf sich wieder eine ƌdƌƵƉƉĞŶƺďƵŶŐƐƉůĂƚnj,ŽŚĞŶĨĞůƐĨƺƌĚŝĞĂŶŐĞŵĞůĚĞƚĞŶdĞŝůͲ Gruppe Geocacher (Schatzsu- ŶĞŚŵĞƌĚĞƐƐŽŐĞŶĂŶŶƚĞŶŚĞŵĂůŝŐĞŶcher), unter der Leitung von Hr. ͲdƌĞĨĨĞŶƐŐĞƂĨĨŶĞƚ͕ƵŶĚƐŽǁƵƌĚĞŶĚŝĞnjǁĞŝdĂŐĞƵŶĚ ĚŝĞnjĂŚůƌĞŝĐŚĞŶĞŐĞŐŶƵŶŐĞŶĨƺƌWolfgang Maier & Frau Christa ĚŝĞĨƌƺŚĞƌĞŶĞǁŽŚŶĞƌĚĞƌKƌƚĞWŝĞůĞŶŚŽĨĞŶƵŶĚ Weigert, um ein Wochenende >ƵƚnjŵĂŶŶƐƚĞŝŶ͕ƐŽǁŝĞĨƺƌĂŶĚĞƌĞ/auf dem Grillplatz des Herz- ŶƚĞƌĞƐƐŝĞƌƚĞ͕njƵƐĞŚƌĞŝŶĚƌƵĐŬƐǀŽůůĞŶƌůĞďŶŝƐƐĞŶ͘ Jesu-Berg gemeinsam mit einem kleinen Event abzuhalten (dieses Jahr bereits zum 9. Mal!) Auch dieses Jahr, wie bereits in den zurückliegenden Jahren, er- klärten sich die Verantwortlichen mit ihrer Gruppe freiwillig bereit ein sogenanntes PGS gung zwischengelagert wurde. Dies alles wurde von der Projekt (Project Green Smiley) im Umgriff des Herz-Jesu- Gruppe Geocacher für eine Brotzeit mit Getränken, welche Berges Unter dem Motto „Denn es ist unsere Umwelt und durch die Stadt Velburg bereitgestellt werden konnte, ohne es sind unsere Wälder in denen wir Alle leben“ durchzu- großes Aufsehen durchgeführt. Ein großer Dank der Stadt führen. Velburg gilt den beiden Verantwortlichen für die tolle und So fanden sich dieses Jahr 44 Personen,dƌƵƉƉĞŶƺďƵŶŐƐƉůĂƚnj,ŽŚĞŶĨĞůƐ͗ aus ganz Bayern reibungslose Organisation des Events und natürlich auch sowie 3 aus Österreich, ein, um in dƌĞĨĨĞŶĚĞƌͣWŝĞůĞŶŚŽĨĞŶĞƌ͞4 Gruppen aufgeteilt allen BeteiligtenƵŶĚĚĞƌͣ>ƵƚnjŵĂŶŶƐƚĞŝŶĞƌ͞ und Helfern. Eine Rama-Dama Aktion am Herz-Jesu-Berg, Eichelberg, Großartig sei in diesem Zuge noch zu erwähnen, dass sich  Schlossberg und am Hohloch bei St. Wolfgang mit dem die Gruppe auch bereit erklärt hat diese Aktion für das kom- ŵϮϬ͘hŶĚϮϭ͘:ƵůŝϮϬϭϵǁĂƌĚĞƌdƌƵƉƉĞŶƺďƵŶŐƐƉůĂƚnj,ŽŚĞŶĨĞůƐĨƺƌĚŝĞĂŶŐĞŵĞůĚĞƚĞŶdĞŝůͲ Gewohnten Eifer anzugehen. Bei der Aktion konnte jede mende Jahr einzuplanen und auch durchzuführen. ŶĞŚŵĞƌĚĞƐƐŽŐĞŶĂŶŶƚĞŶŚĞŵĂůŝŐĞŶͲdƌĞĨĨĞŶƐŐĞƂĨĨŶĞƚ͕ƵŶĚƐŽǁƵƌĚĞŶĚŝĞnjǁĞŝdĂŐĞƵŶĚ Menge Müll und Unrat eingesammelt werden, welcher ĚŝĞnjĂŚůƌĞŝĐŚĞŶĞŐĞŐŶƵŶŐĞŶĨƺƌSeitensĚŝĞĨƌƺŚĞƌĞŶĞǁŽŚŶĞƌĚĞƌKƌƚĞ der Stadt Velburg gilt derWŝĞůĞŶŚŽĨĞŶƵŶĚ Gruppe samt Verant- zentral am Herz-Jesu-Berg-Parkplatz zur weiteren Entsor- >ƵƚnjŵĂŶŶƐƚĞŝŶ͕ƐŽǁŝĞĨƺƌĂŶĚĞƌĞ/wortlichenŶƚĞƌĞƐƐŝĞƌƚĞ͕njƵƐĞŚƌĞŝŶĚƌƵĐŬ ein großer Dank. ƐǀŽůůĞŶƌůĞďŶŝƐƐĞŶ͘  Truppenübungsplatz Hohenfels: Treffen der „Pielenhofener“ und der ZƺĐŬƐĞŝƚĞĚĞƌ^ĐŚůŽƐƐĨĂƐƐĂĚĞ„Lutzmannsteiner“ AmŝŶ>ƵƚnjŵĂŶŶƐƚĞŝŶ 20. Und 21. Juli 2019 war der Truppenübungsplatz Hohenfels für die angemeldeten Teilnehmer des so- ĂƐĞŶŐĂŐŝĞƌƚĞKƌŐĂŶŝƐĂƚŝŽŶƐƚĞĂŵgenannten Ehemaligen-Treffens ge- Ƶŵ,ĞƌƌŶ>ƵĚǁŝŐtĞŐĞůĞŚĂƚƚĞŝŶĚĞƌtƺƐƚƵŶŐWŝĞůĞŶͲ ŚŽĨĞŶĂůůĞƐƌĨŽƌĚĞƌůŝĐŚĞǀŽƌďĞƌĞöffnet, und so wurden die zwei Tage ŝƚĞƚ͕ĚĂŵŝƚĂůůĞdĞŝůŶĞŚŵĞƌŽƉƚŝŵĂůĞŝŶĚƌƺĐŬĞǀŽŵĨƌƺŚĞͲ und die zahlreichen Begegnungen ƌĞŶ>ĞďĞŶŝŵŽƌĨŐĞǁŝŶŶĞŶŬŽŶŶƚfür die früheren Bewohner der Orte ĞŶ͘ŝĞKƌŐĂŶŝƐĂƚŝŽŶĚĞƐdƌĞĨĨĞŶƐŝŶ>ƵƚnjŵĂŶŶƐƚĞŝŶǁƵƌĚĞ ǀŽƌ:ĂŚƌĞŶĚƵƌĐŚĚŝĞ^ƚĂĚƚsĞůďƵƌŐǀŽŵǀĞƌƐƚŽƌďĞŶĞŶWĨĂƌƌĞƌŝĐPielenhofen und Lutzmannstein, so- ŚĞŶƐĞĞƌƺďĞƌŶŽŵŵĞŶ͘ wie für andere Interessierte, zu sehr mďĞƌĚŝĞǀĞƌŐĂŶŐĞŶĞŶtŽĐŚĞŶƵŶĚeindrucksvollen Erlebnissen. DŽŶĂƚĞŚŝŶǁĞŐŬŽŶŶƚĞŶĚŝĞKƌŐĂŶŶŝƐĂƚŽƌĞŶǀŝĞůĨćůƚŝŐĞ ŬƚŝǀŝƚćƚĞŶĚĞƌh^ͲsĞƌǁĂůƚƵŶŐŝŶĚĞŶnjǁĞŝtƺƐƚƵŶŐĞŶĨĞƐƚƐƚĞůůĞŶDas engagierte Organisationsteam ZƺĐŬƐĞŝƚĞĚĞƌ^ĐŚůŽƐƐĨĂƐƐĂĚĞ ƵŶĚƐŝĐŚĚĂƌƺďĞƌĨƌĞƵĞŶ͕ ĚĂƐƐĞŝŶnjĞůŶĞdĞŝůĞĚĞƐŽƌĨĞƐWum Herrn Ludwig Wegele hatte ŝŶ>ƵƚnjŵĂŶŶƐƚĞŝŶŝĞůĞŶŚŽĨĞŶƐƚĂďŝůŝƐŝĞƌƚŽĚĞƌŐĂƌǁŝĞĚĞƌĂƵĨŐĞďĂƵƚǁƵƌĚĞŶ͕ in der Wüstung Pielenhofen alles ĂƐĞŶŐĂŐŝĞƌƚĞKƌŐĂŶŝƐĂƚŝŽŶƐƚĞĂŵƵŵ,ĞƌƌŶ>ƵĚǁŝŐtĞŐĞůĞŚĂƚƚĞŝŶĚĞƌtƺƐƚƵŶŐWŝĞůĞŶͲ ŚŽĨĞŶĂůůĞƐƌĨŽƌĚĞƌůŝĐŚĞǀŽƌďĞƌĞŝƚĞƚ͕ĚĂŵŝƚĂůůĞdĞŝůŶĞŚŵĞƌŽƉƚŝŵĂůĞŝŶĚƌƺĐŬĞǀŽŵĨƌƺŚĞͲ ƌĞŶ>ĞďĞŶŝŵŽƌĨŐĞǁŝŶŶĞŶŬŽŶŶƚĞŶ͘ŝĞKƌŐĂŶŝƐĂƚŝŽŶĚĞƐdƌĞĨĨĞŶƐŝŶ>ƵƚnjŵĂŶŶƐƚĞŝŶǁƵƌĚĞ ǀŽƌ:ĂŚƌĞŶĚƵƌĐŚĚŝĞ^ƚĂĚƚsĞůďƵƌŐǀŽŵǀĞƌƐƚŽƌďĞŶĞŶWĨĂƌƌĞƌŝĐŚĞŶƐĞĞƌƺďĞƌŶŽŵŵĞŶ͘ mďĞƌĚŝĞǀĞƌŐĂŶŐĞŶĞŶtŽĐŚĞŶƵŶĚDŽŶĂƚĞŚŝŶǁĞŐŬŽŶŶƚĞŶĚŝĞKƌŐĂŶŶŝƐĂƚŽƌĞŶǀŝĞůĨćůƚŝŐĞ ŬƚŝǀŝƚćƚĞŶĚĞƌh^ͲsĞƌǁĂůƚƵŶŐŝŶĚĞŶnjǁĞŝtƺƐƚƵŶŐĞŶĨĞƐƚƐƚĞůůĞŶƵŶĚƐŝĐŚĚĂƌƺďĞƌĨƌĞƵĞŶ͕ ĚĂƐƐĞŝŶnjĞůŶĞdĞŝůĞĚĞƐŽƌĨĞƐWŝĞůĞŶŚŽĨĞŶƐƚĂďŝůŝƐŝĞƌƚŽĚĞƌŐĂƌǁŝĞĚĞƌĂƵĨŐĞďĂƵƚǁƵƌĚĞŶ͕

nj͗͘͘<ĞůůĞƌ͕DĂƵĞƌƚĞŝůĞ͕ĚŝĞ<ĂƉĞůůĞƵŶĚĚĞƌŽƌĨďƌƵŶŶĞŶ͘^ŽŝƐƚŶŝĐŚƚŶƵƌĚĞƌ'ƌƵŶĚƌŝƐƐĚĞƐ ŐĞƐĂŵƚĞŶũĞǁĞŝůŝŐĞŶŽƌĨĞƐĂŶŚĂŶĚĚĞƌ'ĞďćƵĚĞƌĞƐƚĞƐŝĐŚƚďĂƌƵŶĚƐƉƺƌďĂƌ͕ƐŽŶĚĞƌŶĂƵĐŚ ĚĂƐĚĂŵĂůŝŐĞƵƐĂŵŵĞŶůĞďĞŶĚĞƌŽƌĨďĞǁŽŚŶĞƌƌĞŬŽŶƐƚƌƵŝĞƌďĂƌ͕ĚĂnj͗͘͘<ĞůůĞƌ͕DĂƵĞƌƚĞŝůĞ͕ĚŝĞ<ĂƉĞůůĞƵŶĚĚĞƌŽƌĨďƌƵŶŶĞŶ͘^ŽĚŝĞĞnjŝĞŚƵŶŐĞŶĚĞƌŝƐƚŶŝĐŚƚŶƵƌĚĞƌ'ƌƵŶĚƌŝƐƐĚĞƐ ŐĞƐĂŵƚĞŶũĞǁĞŝůŝŐĞŶŽƌĨĞƐĂŶŚĂŶĚĚĞƌ'ĞďćƵĚĞƌĞƐƚĞƐŝĐŚƚďĂƌƵŶĚƐƉƺƌďĂƌ͕ƐŽŶĚĞƌŶĂƵĐŚ ĚĂƐĚĂŵĂůŝŐĞƵƐĂŵŵĞŶůĞďĞŶĚĞƌŽƌĨďĞǁŽŚŶĞƌƌĞŬŽŶƐƚƌƵŝĞƌďĂƌ͕ĚĂĚŝĞĞnjŝĞŚƵŶŐĞŶĚĞƌ Mitteilungsblatt der Stadt Velburg - August 2019 27 EŽƌďĞƌƚtŝƚƚůͣǀĞƌǁƂŚŶƚĞ͞ĂůůĞdĞŝůŶĞŚŵĞƌĚĞƐ Erforderliche vorbereitet, damit alle Teilnehmer optimale dƌĞĨĨĞŶƐŵŝƚĚĞƚĂŝůůŝĞƌƚĞŶ/ŶĨŽƌŵĂƚŝŽŶĞŶ͕ Eindrücke vom früheren Leben im Dorf gewinnen konnten. KƌŝĞŶƚŝĞƌƵŶŐƐŚŝůĨĞŶďĞnjƺŐůŝĐŚĚĞƌĂŶĚĞƌĞŶǀĞƌͲ Die Organisation des Treffens in Lutzmannstein wurde vor Jahren durch die Stadt Velburg vom verstorbenen Pfarrer ůĂƐƐĞŶĞŶKƌƚĞƵŶĚŵŝƚŬƵƌnjĞŶƵƐƚŽƵƌĞŶŝŶĚŝĞ Eichenseer übernommen. hŵŐĞďƵŶŐĚĞƌƂƌĨĞƌWŝĞůĞŶŚŽĨĞŶƵŶĚ Über die vergangenen Wochen und Monate hinweg konnten die Organnisatoren vielfältige Aktivitäten der US-Verwaltung >ƵƚnjŵĂŶŶƐƚĞŝŶ͘ƌ͘ůďĞƌƚƂŚŵ͕ǀŽŵh^Ͳ in den zwei Wüstungen feststellen und sich darüber freuen, hŵǁĞůƚĂŵƚ͕ŐĂďĨĂĐŚŬƵŶĚŝŐĞƵƐŬƺŶĨƚĞƺďĞƌ dass einzelne Teile des Dorfes Pielenhofen stabilisiert oder gar wieder aufgebaut wurden, z.B.: Keller, Mauerteile, die ĚŝĞZĞŬŽŶƐƚƌƵŬƚŝŽŶƐĂƌďĞŝƚĞŶĂŶ'ĞďćƵĚĞŶƵŶĚ Kapelle und der Dorfbrunnen. So ist nicht nur der Grundriss ŝŵ'ĞůćŶĚĞ͕ƺďĞƌĚŝĞ'ĞƐĐŚŝĐŚƚĞĚĞƌKƌƚĞƵŶĚ des gesamten jeweiligen Dorfes anhand der Gebäudereste sichtbar und spürbar, sondern auch das damalige Zusam- ƺďĞƌĚŝĞĞƐŽŶĚĞƌŚĞŝƚĞŶĚĞƐEĂƚƵƌƌĂƵŵĞƐ menleben der Dorfbewohner rekonstruierbar, da die Bezie- tŝĞĚĞƌĞƌƌŝĐŚƚĞƚĞ<ŝƌĐŚĞŝŶ>ƵƚnjŵĂŶŶƐƚĞŝŶ ďnjǁ͘ŝŽƚŽƉƐͣdƌƵƉƉĞŶƺďƵŶŐƐƉůĂƚnj͘͞ hungen der Dorfbewohner zu den Handwerksgebäuden, zum DorfbrunnenŽƌĨďĞǁŽŚŶĞƌnjƵĚĞŶ,ĂŶĚǁĞƌŬƐŐĞ und zur Kirche mit dem Friedhof nachvollziehbarďćƵĚĞŶ͕njƵŵŽƌĨďƌƵŶŶĞŶƵŶĚnjƵƌ &ƺƌĚĂƐůĞŝďůŝĐŚĞtŽŚůƐŽƌŐƚĞĂden Friedhöfen zurück und räumliche<ŝƌĐŚĞŵŝƚĚĞŵ BeziehungenŶďĞŝĚĞŶdĂŐĞŶĚĂŶŬĞŶƐǁĞƌƚĞƌ zwischen wurden.&ƌŝĞĚŚŽĨŶĂĐŚǀŽůůnjŝĞŚďĂƌǁƵƌĚĞŶ͘ tĞŝƐĞĚŝĞ&ƌĞŝǁŝůůŝŐĞ&ĞƵĞƌǁĞŚƌZĞŝĐŚĞƌƚƐǁŝŶŶ͕ƵŶĚĚŝĞtĂƐͲden Dörfern gingen verloren. Das Leid der Betroffenen war Das Wichtigste und Eindrucksvollste aberĂƐtŝĐŚƚŝŐƐƚĞƵŶĚŝŶĚƌƵĐŬƐǀŽůůƐƚĞĂďĞƌƚƌƵŐĞŶĚŝĞŶŽĐŚ trugen die noch unbeschreiblich groß. In manche Familie hatte zudem der ƐĞƌǁĂĐŚƚͣKƌƚƐŐƌƵƉƉĞ͞sĞůďƵƌŐ2. Weltkrieg, der erst 6 Jahre zuvor zu EndeŬƺŵŵĞƌƚĞƐŝĐŚĚƵƌĐŚĚŝĞŶͲ gegangen war, lebenden früheren Bewohner der „abgesiedelten“ůĞďĞŶĚĞŶĨƌƺŚĞƌĞŶĞǁŽŚŶĞƌĚĞƌ Orte durch ͣĂďŐĞƐŝĞĚĞůƚĞŶ͞KƌƚĞĚƵƌĐŚ Ihre authentischen Erzählungen und Erinnerungen bei. Die ǁĞƐĞŶŚĞŝƚǀŽŶŶĚƌĞĂƐƐĐŚďĂĐŚƵeine schmerzvolle Lücke gerissen. Über InformationstafelnŶĚDŝĐŚĂĞůƵƌŶŝĐŬůƵŵĚĞŶ /ŚƌĞĂƵƚŚĞŶƚŝƐĐŚĞŶƌnjćŚůƵŶŐĞŶƵŶĚƌŝŶŶĞƌƵŶŐĞŶďĞŝ͘ŝĞkonnte man die Geschichte hinter den Ruinen erfahren und lebhaften Erzählungen von einigen „Alten“ legten auch bei EŽƚĨĂůůͲŝĞŶƐƚ͘ den anderen Zuhörern wieder alte ErinnerungenůĞďŚĂĨƚĞŶƌnjćŚůƵŶŐĞŶǀŽŶĞŝŶŝŐĞŶͣůƚĞŶ͞ůĞŐƚĞŶĂƵĐŚďĞŝ frei und so die Schwere des Schicksals der Menschen erahnen. konnte die Geschichte von Pielenhofen, wieĚĞŶĂŶĚĞƌĞŶƵŚƂƌĞƌŶǁŝĞĚĞƌ auch von Lutz- EĂĐŚĚĞŵŽĨĨŝnjŝĞůůĞŶdĞŝůĚĞƌsĞƌNorbert Wittl „verwöhnte“ĂůƚĞƌŝŶŶĞƌƵŶŐĞŶĨƌĞŝƵŶĚƐŽ alle Teilnehmer desĂŶƐƚĂůƚƵŶŐĞŶŚĂƚƚĞŶĚŝĞdĞŝůͲ Treffens mit mannstein und deren Umgebung wieder lebendig werden. ŶĞŚŵĞƌŶŽĐŚƌĞŝĐŚůŝĐŚ'ĞůĞŐĞŶŚĞŝdetaillierten Informationen, Orientierungshilfenƚ͕ƐŝĐŚŝŶǁŽŚůĚĞĨŝŶŝĞƌƚĞŶĞͲ bezüglich Da sich für das Treffen in Pielenhofen etwaŬŽŶŶƚĞĚŝĞ'ĞƐĐŚŝĐŚƚĞǀŽŶWŝĞůĞŶŚŽĨĞŶ͕ǁŝĞĂƵĐŚǀŽŶ 180 Personen der anderen verlassenen Orte und mit kurzen Bustouren in und für den Besuch in Lutzmannstein beinahe>ƵƚnjŵĂŶŶƐƚĞŝŶƵŶĚĚĞƌĞŶhŵ 400 Per- ƌĞŝĐŚĞŶŶĂĐŚƉĞƌƐƂŶůŝĐŚĞŵ/ŶƚĞdie Umgebung ŐĞďƵŶŐǁŝĞĚĞƌůĞďĞŶĚŝŐǁĞƌͲder Dörfer Pielenhofen undƌĞƐƐĞŝŵŽƌĨƵŶĚŝŶĚĞƌhŵŐĞͲ Lutzmannstein. sonen angemeldet hatten, organisierte HerrĚĞŶ͘ Norbert Wittl ďƵŶŐƵŵnjƵƐĞŚĞŶ͘ƵŵŶĚĞĚĞƐdDr. Albert Böhm, vom US- Umweltamt, gabƌĞĨĨĞŶƐŚĂƚƚĞŶƐćŵƚůŝĐŚĞĞͲ fachkundige vom Public-Affair-Office für beide Tage einen großen Bus, Auskünfte über die Rekonstruktionsarbeiten an Gebäuden der am „Lutzmannstein-Tag“ durch einen weiteren Bus der ƐƵĐŚĞƌĚĞƐdƌƵƉƉĞŶƺďƵŶŐƐƉůĂƚnjĞƐĚĂƐŵŝůŝƚćƌŝƐĐŚĞ^ƉĞƌƌŐĞďŝĞƚund im Gelände, über die Geschichte der Orte und über die Stadt Velburg ergänzt wurde. So war es ĂƐŝĐŚĨƺƌĚĂƐdƌĞĨĨĞŶŝŶWŝĞůĞŶŚŽĨĞŶĞƚǁĂϭϴϬWĞƌƐŽŶĞŶƵŶĚmöglich, je nach ǁŝĞĚĞƌnjƵǀĞƌůĂƐƐĞŶ͘Besonderheiten des Naturraumes bzw. Biotops „Truppenü- körperlicher Verfassung der Teilnehmer, dieĨƺƌĚĞŶĞƐƵĐŚŝŶ>ƵƚnjŵĂŶŶƐƚĞŝŶďĞŝŶĂŚĞϰϬϬWĞƌƐŽŶĞŶĂŶͲ Wege zu Fuß bungsplatz“. oder per Bus zurückzulegen. ƐǁĂƌĞŶĨƺƌƐćŵƚůŝĐŚĞĞƚĞŝůŝŐƚĞnjǁĞŝƐĞŚƌŝŶƚĞƌĞƐƐĂŶƚĞdĂŐĞFür das leibliche Wohl sorgte an beiden Tagen dankenswerter An beiden Tagen startete das Treffen mit einemŐĞŵĞůĚĞƚŚĂƚƚĞŶ͕ŽƌŐĂŶŝƐŝĞƌƚĞ,ĞƌƌEŽƌďĞƌƚtŝƚƚůǀŽŵWƵďůŝĐͲ feierlichen ŵŝƚĚĞŶŬǁƺƌĚŝŐĞŶƌĨĂŚƌƵŶŐĞŶ͊Weise die Freiwillige Feuerwehr Reichertswinn, und die tŝĞĚĞƌďĞůĞďƚĞ'ƌŽƚƚĞ Gottesdienst unter freiem Himmel in der MitteĨĨĂŝƌͲKĨĨŝĐĞĨƺƌďĞŝĚĞdĂŐĞĞŝŶĞŶŐƌŽƘĞŶƵƐ͕ĚĞƌĂŵ der jeweiligen EŽĐŚŵĂůƐŚĞƌnjůŝĐŚĞŶĂŶŬĂŶWasserwacht „Ortsgruppe“ Velburg kümmerteĂůůĞ,ĞůĨĞƌƵŶĚhŶƚĞƌƐƚƺƚnjĞƌ͊ sich durch die Ortschaft: In Pielenhofen zelebrierte Prälatͣ>ƵƚnjŵĂŶŶƐƚĞŝŶͲdĂŐ͞ĚƵƌĐŚĞŝŶĞŶǁĞŝƚĞƌĞŶƵƐĚĞƌ^ƚĂĚƚsĞůͲ Alois Möstl unter Anwesenheit von Andreas Eschbach und Michael Burnickl der alten Dorflinde und in Lutzmannstein Domvikar Clemens um den Notfall-Dienst. ďƵƌŐĞƌŐćŶnjƚǁƵƌĚĞ͘^ŽǁĂƌĞƐŵƂŐůŝĐŚ͕ũĞŶĂĐŚŬƂƌƉĞƌůŝĐŚĞƌ MenickenWƌŽ,ĂƵƐĞŝŶĞ/ŶĨŽͲdĂĨĞů vor der Kirche. Nach dem offiziellen Teil der Veranstaltungen hatten die Teil- In dersĞƌĨĂƐƐƵŶŐĚĞƌdĞŝůŶĞŚŵĞƌ͕ĚŝĞtĞŐĞnjƵ&ƵƘŽĚĞƌƉĞƌƵƐnjƵƌƺĐŬnj Predigt wie in den Grußworten wurde an die Zeit der nehmer noch reichlichƵůĞŐĞŶ͘ Gelegenheit, sich in wohldefinierten Zwangsräumung im Herbst 1951 erinnert. Innerhalb weniger Bereichen nach persönlichem Interesse im Dorf und in der Wochen hatten die Menschen im zwangsgeräumten Gebiet Umgebung umzusehen. Zum Ende des Treffens hatten sämt- ihre HeimatŶďĞŝĚĞŶdĂŐĞŶƐƚĂƌƚĞƚĞĚĂƐdƌĞ zu verlassen. Über Jahrhunderte hinwegĨĨĞŶŵŝƚĞŝŶĞŵĨĞŝĞƌůŝĐŚĞŶ'Žƚƚ hatten liche Besucher des ĞƐĚŝĞŶƐƚƵŶƚĞƌĨƌĞŝĞŵ,ŝŵͲTruppenübungsplatzes das militärische sich ŵĞůŝŶĚĞƌDŝƚƚĞĚĞƌũĞǁĞŝůŝŐĞŶKdie bescheidenen Oberpfälzer in schwererƌƚƐĐŚĂĨƚ͗/ŶWŝĞůĞŶŚŽĨĞŶnjĞůĞ Arbeit auf Sperrgebiet wiederďƌŝĞƌƚĞWƌćůĂƚůŽŝƐDƂƐƚůƵŶƚĞƌ zu verlassen. kärglichenĚĞƌĂůƚĞŶŽƌĨůŝŶĚĞƵŶĚŝŶ>ƵƚnjŵĂŶŶƐƚĞŝŶŽŵǀŝŬĂƌůĞŵĞŶƐDĞŶŝĐ Böden ihr Hab und Gut erarbeitet. Nun verließen Es waren für sämtliche BeteiligteŬĞŶǀŽƌĚĞƌ<ŝƌĐŚĞ͘ zwei sehr interessante Tage sie - unfreiwillig - ihre Häuser, räumten die Gebäude, mussten mit denkwürdigen Erfahrungen! Höfe, Äcker und Wälder aufgeben und ihre Nachbarschaften Nochmals herzlichen Dank an alle Helfer und Unterstützer! und manche soziale Bindung auflösen. Die Toten blieben in

tŝĞĚĞƌĞƌƌŝĐŚƚĞƚĞƐ,ĂƵƐĚĞƌͣ^ĐŚůŽƚŵĂƌŝĞ͞   /ŶĚĞƌWƌĞĚŝŐƚǁŝĞŝŶĚĞŶ'ƌƵƘǁŽƌƚĞŶǁƵƌĚĞĂŶĚŝĞĞŝƚĚĞƌǁĂŶŐƐƌćƵŵƵŶŐŝŵ,ĞƌďƐƚϭϵϱϭ ĞƌŝŶŶĞƌƚ͘/ŶŶĞƌŚĂůďǁĞŶŝŐĞƌtŽĐŚĞŶŚĂƚƚĞŶĚŝĞDĞŶƐĐŚĞŶŝŵnjǁĂŶŐƐŐĞƌćƵŵƚĞŶ'ĞďŝĞƚŝŚƌĞ ,ĞŝŵĂƚnjƵǀĞƌůĂƐƐĞŶ͘mďĞƌ:ĂŚƌŚƵŶĚĞƌƚĞŚŝŶǁĞŐŚĂƚƚĞŶƐŝĐŚĚŝĞďĞƐĐŚĞŝĚĞŶĞŶKďĞƌƉĨćůnjĞƌŝŶ ƐĐŚǁĞƌĞƌƌďĞŝƚĂƵĨŬćƌŐůŝĐŚĞŶƂĚĞŶŝŚƌ,ĂďƵŶĚ'ƵƚĞƌĂƌďĞŝƚĞƚ͘EƵŶǀĞƌůŝĞƘĞŶƐŝĞͲƵŶĨƌĞŝͲ ǁŝůůŝŐͲŝŚƌĞ,ćƵƐĞƌ͕ƌćƵŵƚĞŶĚŝĞ'ĞďćƵĚĞ͕ŵƵƐƐƚĞŶ,ƂĨĞ͕ ĐŬĞƌƵŶĚtćůĚĞƌĂƵĨŐĞďĞŶƵŶĚ ŝŚƌĞEĂĐŚďĂƌƐĐŚĂĨƚĞŶƵŶĚŵĂŶĐŚĞƐŽnjŝĂůĞŝŶĚƵŶŐĂƵĨůƂƐĞŶ͘ŝĞdŽƚĞŶďůŝĞďĞŶŝŶĚĞŶ&ƌŝĞĚͲ ŚƂĨĞŶnjƵƌƺĐŬƵŶĚƌćƵŵůŝĐŚĞĞnjŝĞŚƵŶŐĞŶnjǁŝƐĐŚĞŶĚĞŶƂƌĨĞƌŶŐŝŶŐĞŶǀĞƌůŽƌĞŶ͘ĂƐ>ĞŝĚ ĚĞƌĞƚƌŽĨĨĞŶĞŶǁĂƌƵŶďĞƐĐŚƌĞŝďůŝĐŚŐƌŽƘ͘/ŶŵĂŶĐŚĞ&ĂŵŝůŝĞŚĂƚƚĞnjƵĚĞŵĚĞƌϮ͘tĞůƚŬƌŝĞŐ͕ ĚĞƌĞƌƐƚϲ:ĂŚƌĞnjƵǀŽƌnjƵŶĚĞŐĞŐĂŶŐĞŶǁĂƌ͕ĞŝŶĞƐĐŚŵĞƌnjǀŽůůĞ>ƺĐŬĞŐĞƌŝƐƐĞŶ͘mďĞƌ/ŶĨŽƌͲ ŵĂƚŝŽŶƐƚĂĨĞůŶŬŽŶŶƚĞŵĂŶĚŝĞ'ĞƐĐŚŝĐŚƚĞŚŝŶƚĞƌĚĞŶZƵŝŶĞŶĞƌĨĂŚƌĞŶƵŶĚĚŝĞ^ĐŚǁĞƌĞĚĞƐ ^ĐŚŝĐŬƐĂůƐĚĞƌDĞŶƐĐŚĞŶĞƌĂŚŶĞŶ͘ 28 Mitteilungsblatt der Stadt Velburg - August 2019

Kursprogramm VHS Zumba® Fitness Leiterin: Ursula Schmidt Dank der einfachen Tanzschritte kommt jeder schnell mit. Bei Wispeckweg 11, 92355 Velburg Zumba kommt es nicht auf Perfektion an, sondern auf gute Tel: 09182 2443 und 09182 930229 Stimmung und ein angenehmes Körpergefühl. Durch die rhyth- (Stadtverwaltung Velburg) mischen Bewegungen wird der ganze Körper trainiert. Egal ob Anmeldungen können wie folgt bei der Geschäftsstelle alt oder jung, ich bring euch damit alle in Schwung. Neumarkt, Gartenstr. 1, 92318 Neumarkt vorgenomen Kursnr.: KVE205001 werden: Kursleiterin: Sophia Iberl • Beginn: Do. 26.09.2019 • Kurs- Telefonisch: 09181/2595-0 dauer: 10 x 60 Min jeweils von 19.00 bis 20.00 Uhr • Ort: Fax: 09181/2595-25 Sportheim Oberwiesenacker • Gebühr: EUR 50,-- Internet: www.vhs-neumarkt.de Email: [email protected] Bodyforming Die Öffnungszeiten unserer Geschäftsstelle sind: Problemzonengymnastik für Bauch, Beine und Po. Bitte Iso- Montag bis Mittwoch: 08:00 bis 12:00 Uhr und 13:00 bis matte oder Decke mitbringen. 17:00 Uhr Kursnr.: KVE302001 Donnerstag: 08:00 bis 12:00 Uhr und 13:00 bis 18:00 Kursleitung: N.N. • Beginn: Mo. 23.09.2019 • Kursdauer: Uhr 15 x 60 Min jeweils von 19.30 bis 20.30 Uhr • Ort: Gymna- Freitag: 08:00 bis 12:30 Uhr stikraum Grund und Mittelschule Velburg • Gebühr: EUR Die Anmeldungen sind verbindlich. 60,-- Ein Rücktritt mit Erstattung der Kursgebühr ist bis 4 Tage Kursnr.: KVE302002 vor Kursbeginn möglich. Danach muss die Kursgebühr voll Kursleiterin: Carola Batzdorf • Beginn: Mi. 11.09.2019 • bezahlt werden Eine Anmeldebestätigung erfolgt nicht. Falls Kursdauer: 15 x 60 Min jeweils von 19.30 bis 20.30 Uhr ein Kurs bereits belegt ist, wird Ihnen dies mitgeteilt. Wenn • Ort: Gymnastikraum Grund und Mittelschule Velburg • Sie nichts von uns hören, findet der Kurs statt. Gebühr: EUR 60,-- Workshop Weidenflechten - Klassiker Rückenfitness Weidenkrone, Rundgeflechte und Sonne Nehmen Sie sich Zeit für sich und Ihren Körper! Nach einer Es geht wirklich ganz schön rund an diesem Flechttag...an dem kurzen Aufwärmphase stärken Sie mit Kräftigungsübungen ein Klassiker ganz oben auf unsrer To-Do-Liste steht.La Reina, gezielt Ihre Rückenmuskulatur. Diese Übungen für Arme, die Königin des weidenflechtens, die Krone. Wunderbar, überall Rumpf, Bauch, Beine und Po sind so konzipiert, dass Sie sie schön ob auf Balkon oder im Garten, im Topf oder freistehend, auch zu Hause leicht nachmachen können. bepflanzt, umrankt oder für sich alleine, wirklich ein kreatives Ein Entspannungsteil in der Stunde sorgt für einen ange- Juwel. Gut, ein bisschen viel Arbeit steckt schon auch drin, aber nehmen Ausgleich zum oft hektischen Alltag. wir haben ja auch entspannt Zeit dafür an diesem Samstag. Bitte Iso-Matte und Kissen mitbringen. Wer noch Restenergie in den Händen spürt oder ein andres Kursnr.: KVE302003 Projekt erarbeiten möchte, für denjenigen gibt es viel andres Kursleitung: Jia Neumann • Beginn: Do. 26.09.2019 • auszuwählen, viel round-about, alles was eine rundgesteckte Kursdauer: 15 x 60 Min jeweils von 17.25 bis 18.25 Uhr Basis hat ist machbar, die weidensonne, kleine allium-ähnliche • Ort: Gymnastikraum Grund und Mittelschule Velburg • runde Köpfchen auf Stäben, eine neuartige tiefe Kreisform auf Gebühr: EUR 60,-- einem Granit Sockel, die immer wieder schöne weidenscheibe, ein kreis ist ja bekanntlich ohne Ende, bei uns dann wenn die Kursnr.: KVE302004 Hände aufgeben... Kursleitung: Jia Neumann • Beginn: Do. 26.09.2019 • Unbedingt nötig ist ein 10L Eimer gefüllt mit Sand/Split/Erde. Kursdauer: 15 x 60 Min jeweils von 18.30 bis 19.30 Uhr Dieser muss bitte selbst mitgebracht werden. • Ort: Gymnastikraum Grund und Mittelschule Velburg • Bitte auch an eine gute Gartenschere, Verpflegung und Ge- Gebühr: EUR 60,-- tränke denken Präventives Rückentraining Materialkosten je nach Verbrauch, im Mittel so ca. 40€ einpla- nen. Dauer: 10.00-17.00 Bitte Gymnastikmatte/ Isomatte und Theraband mitbringen. Kursnr.: KVE210001 Kursnr.: KVE302021 Kursleiterin: Karin Wagner • Kurstag: Sa. 18.01.2020, Kursleiter: Manfred Pilz • Beginn: Mo. 23.09.2019 • Kurs- jeweils von 10.00 bis 17.00 Uhr • Ort: Werkraum Grund dauer: 15 x 60 Min jeweils von 18.30 bis 19.30 Uhr • Ort: und Mittelschule Velburg • Gebühr: EUR 42,-- • Bitte Gymnastikraum Grund und Mittelschule Velburg • Gebühr: mitbringen: 10l Eimer gefüllt mit Sand/Split/Erde, gute EUR 60,-- Gartenschere, Verpflegung und Getränke. Ich tanze für mein Leben gerne und habe vor 4 Jahren Zum- ba für mich entdeckt. Meine Begeisterung an diesem Tanz möchte ich gerne mit euch teilen. Ich freue mich darauf, mit euch viele, gemeinsame und lebendige Tanzstunden zu ge- stalten. Mitteilungsblatt der Stadt Velburg - August 2019 29

Evangelische Jugend im Abschlussfeier Dekanatsbezirk Neumarkt in der städtischen Kita „Rappelkiste“ Hallo Mädels, hallo Jungs, Am Freitag, den 26. Juli feierte die städtische Kinderta- hier ein kurzer Rückblick auf gesstätte „Rappelkiste“ das Ende des Kindergartenjahres das Jugendfestival „Unser 2018/2019. Begonnen hatte die kleine Feier mit einem Ding – FEEL FREE – FEEL Wortgottesdienst, der von H.H. Stadtpfarrer Martin Be- GOOD –VIELFALT“, am 6. Juli. cker gehalten wurde. Musikalisch umrahmt wurde dieser „Feel Free - Feel Good – Vielfalt: UNSER DING“ lautete in Form von Liedern, die von den Kindern vorgetragen das Motto, unter dem das Jugendfestival am 06. Juli auf wurden. Anschließend verabschiedeten Anke Panzer, dem Landesgartenschaugelände in Neumarkt stattfand. Leiterin des Personalamtes bei der Stadt Velburg ( in Eröffnet wurde der Event am Nachmittag von Sigi Müller Vertretung Bürgermeister Bernhard Kraus) und die Lei- (Stadtjugendbüro NM), Stephan Götz (kath. Jugendstelle terin der Kita, Manuela Donauer, zwei Mitarbeiterinnen NM und Habsberg), Ruth Bernreiter (Evang. Dekanatsju- der Einrichtung. So war Lena Schneider im Rahmen ihrer gend) und Oberbürgermeister Thomas Thumann (NM), der Ausbildung zur Erzieherin ein Jahr in der „Rappelkiste“. anschließend in seinem Party-Bus mit Jugendlichen über Für Ulrike Hahn hieß es nach 16 Jahren Abschied von aktuelle (kommunal-) politische Themen wie Rad fahren ihren beiden im Gemeindegebiet liegenden Einrich- diskutierte. Politische Inhalte vermittelte auch eine „Future Wand“. Dort konnten die Besucher*innen Vorstellungen tungen, „Rappelkiste“ und „St. Walburga“ zu nehmen. von ihrer Zukunft darauf schreiben, malen, sprayen oder Sie wird ihren Beruf als Kinderpflegerin im wohnortnähe- mit den anwesenden Mitgliedern von Fridays for Future ren Kindergarten in Pavelsbach fortführen. Mit kleinen sprechen. Bei der von der Evang. Jugend betreuten Geschenken und in Worten bedankten sich Manuela Messung des persönlichen ökologischen Fußabdruckes Donauer und Anke Panzer bei den beiden engagierten checkten die Teilnehmer*innen ihren Energieverbrauch Mitarbeiterinnen. Wie Manuela Donauer zum Ende der und erhielten Informationen für nachhaltiges Verhalten im Feier sagte, möchte sie sich zudem bei allen Personen Alltag. In einem Zelt neben dem Turm boten die christlichen und Institutionen, wie beispielsweise Eltern, Stadt und Jugendverbände Gespräche über Gott und die Welt an Pfarrei Velburg, für die Unterstützung bedanken, die im und bastelten Gebetsbänder. Viele Mitarbeiter*innen en- vergangenen Jahr der „Rappelkiste“ zugekommen sei: gagierten sich darüber hinaus insbesondere beim Grillen „Ab Montag, den 2. September ist die „Rappelkiste“ dann und dem Getränkeverkauf sowie bei der Betreuung der wieder geöffnet.“ Spielgeräte wie bei der Hüpfburg und beim Riesentwister. Mit dabei waren auch viele andere Jugendverbände wie der Kreisjugendring mit einer Fotobox, die Jugend des Verabschiedung von einem und Alpenvereins mit Bierkästen klettern, die Jugendfeuerwehr Neueinführung von drei Messdienern und die Pfadfinder St. Georg mit der „Jagd nach dem gol- Bei einem feierlichen Gottesdienst am 23. Juni konnte H.H. denen Schatz“. Darüber hinaus sorgten fünf Bands in der Pfarrer Jan Lamparski in der Filialkirche Deusmauer neue Arena für Partystimmung. Der Abend klang aus mit einem Ministranten in der Schar der Messdiener begrüßen. Er Poetry Slam mit Michael Jakob & Friends. freute sich über die Bereitschaft von Fabian Edenharder, Infos und Anmeldungen zu Veranstaltungen gibt es in Marie Fersch und Jonas Stigler, dass sie diese Aufgabe bei der Geschäftsstelle der Evang. Jugend im Dekanatsbezirk den Gottesdiensten und den dementsprechenden Veran- Neumarkt bei Dekanatsjugendreferentin Ruth Bernreiter, staltungen wahrnehmen. Aus dem Kreis der Ministranten Kapuzinerstr. 4, 92318 Neumarkt, Tel.: 09181 46256-114, verabschiedete und dankte er Moritz Sippl, der sieben Fax: 46256-159, E-Mail: [email protected], Jahre engagiert seinen Dienst versah. www.ejdnm.de. 30 Mitteilungsblatt der Stadt Velburg - August 2019

Erfolgreiche und aktive Karatesportler in Velburg Ein lauer Sommerabend. Aus der geöffneten Türe der Schulturnhallte in Velburg hört man nur kleine kurze Kommandos, in einer für den Mitteleuropäer nicht ver- ständlichen Sprache. Beim Eintreten in die Halle sieht man erst um was es hier geht. Unter den Anweisungen von Thomas Klafta, einem Träger des vierten Dan sind drei junge Frauen und fünf Männer, nicht nur aus der Gemeinde Velburg, sondern auch aus umliegenden Gemeinden dabei, diese kurz gefassten Kommandos bei einem Karatetraining umzusetzen. Um nun etwas mehr über Karate, beziehungsweise hier die Ausrich- tung Kobudo, die übrigens aus Malaysia stammt, zu erfahren, lassen wir Thomas Klafta und einige seiner Sportler, wie Siegfried Pirzer aus Velburg und Ludwig Kipfstuhl aus Deusmauer erzählen, wie sie zu dieser Sportart gekommen sind und was für sie dabei wichtig ist. Der 56-jährige Sigi, wie er sagt, übe diese Sportart schon seit etwa 20 Jahren aus und trage zurzeit den ersten Dan schwarz. Ludwig Kipfstuhl, der seit etwa zehn Jahren dabei ist und seit kurzem den gleichen Gurt wie Sigi Pirzer trägt, schwärmt wie alle Anwe- senden von der der hervorragenden Kameradschaft und den Zusammenhalt in der Karateabteilung des TV Velburg. Mit vollem Elan und Begeisterung sind die 14-Jährige Paula und die ein Jahr ältere Sabine dabei sich zu „bekämpfen“. Mit einer kaum nachvollziehbaren Präzision und körperlicher Fitness führen sie dabei ihre oder Abwehr- oder Angriffspositionen durch. Mit einigen Sätzen versuchen nun die beiden Mädchen und Thomas Klafta den nicht so „bewanderten“ Gast über die Sportart etwas aufzuklären: „Die Techniken werden nach dem „Körperteil“ und der Art der Ausführung Karatesportler, sowie die komplette Abteilung darauf, dass unterschieden. Der Zusatz Mae bedeutet Ausführung der in der Abteilung Personen nichts zu suchen haben, die ihr Technik nach vorne, Yoko zur Seite und Ushiro nach hin- erlerntes Wissen nur zum Ausüben ihrer Aggressionen ver- ten. Ura bedeutet Ausführung in die Gegenrichtung. Als wenden. „Was uns besonders am Herzen liegt ist, dass der Keage bezeichnet man eine Ausführung von unten nach Karatesportler das eigene Selbstvertrauen stärkt. Dies ist oben, während Kekomi eine geradlinige Ausführung angibt. gerade bei Kindern, Jugendlichen und Frauen wichtig. Denn Zu diesem „Fachchinesisch“ kommen noch viele weitere hierdurch könnten sie sich zum Teil auch selber schützen“, Fachbegriffe dazu, wie zum Beispiel, dass im Karate der so Klafta. Wie in allen anderen Sportarten möchte man Zielregionen des Körpers gibt. So gibt zum ersten Gedan, sich als Sportler weiterentwickeln und an seinem Können welcher der untere Bereich der Körperhälfte, von den Füßen arbeiten. So konnten nun vor kurzem folgende Karates bis zur Hüfte ist. Der mittlere Körperbereich, von der Hüfte Prüfungen ablegen: bis zum Hals wird Chudan geannt. Jodan ist der Bereich von Jannik Karg, 8. Kyu in Gelb. Luisa Pachner, Emily Papava- Hals und Kopf. Besonderen Wert legen die hier anwesenden sileiou und Hanna Nickel, alle 7. Kyu in Organge. Michael Pachner 5. Kyu in Blau. Emma Eichenseer und Julia Pach- ner 4. Kyu in Violett. Angelika Eichenseer und Daniel Fry 3. Kyu in Braun. Paula Brüderlein 2. Kyu in Braun. Sabine Ulbig 1. Kyu in Braun. Cornelia Tischler, Ludwig Kipfstuhl, Karl Brillerty und Lena Stigler, alle 1. Dan in Schwarz. Peter Koller 2. Dan in Schwarz. Bei den Kata-Meisterschaften stand am Ende Sabine Ulbig auf Platz eins, gefolgt von Lukas Klein und Jannik Karg. Für den oder die Interessierten: Die Karateabteilung des TV Velburg hat knapp 40 Mitglieder, wobei 33 aktive sind und neben Velburg auch aus den umliegenden Gemeinde kommen. Abteilungsleiter ist Peter Koller. Als sein Vertreter fungiert Siegfried Pirzer. Wessen Interesse nun geweckt wurde, kann sich auf der Homepage des TV Velburg wei- ter informieren. Im Übrigen hat die Abteilung bereits zehn DAN-Träger und verfügt über fünf Co-Trainer. Mitteilungsblatt der Stadt Velburg - August 2019 31

Aktive Feuerwehr Oberweiling Nachdem sie vom ersten Kommandanten der Feuerwehr Oberweiling, Martin Eichenseer, bestens auf diesen Tag vorbereitet wurden, konnten acht Aktive und unter Verwendung des neuen Einsatzfahrzeuges und der neuen Pumpe, verschiedene Leistungsabzeichen ablegen. Bevor die jungen Damen und Herren von Kreisbrandinspektor (KBI) Christian Schmid die Ehrungen empfangen durften, mussten sie sich erst beweisen, und das unter den Augen des KBI, von Kreisbrand- meister Benedikt Stauber und von Martin Eichenseer. Im Einzelnen waren dies: Stufe 2: Jana Gloßner und Marianne Pirkl. Stufe 3: Alexandra Stauner und Christoph Nutz. Stufe 4: Julia Schmidt. Stufe 5: Katrin Simon und Stefan Götz. Stufe 6: Sebastian Oettl. KBI Christian Schmid bedankte sich auch im Namen der Stadt Velburg für die gute Zusammenarbeit!

OGV Prönsdorf fährt zur Holzkugel Die Bildungsfahrt des OGV Prönsdorf am 30. Juli führte heuer zur Baumschule Bösl nach Schwandorf. Herr Grüner führte die Besucher durch das weitläufige Gelände. Er gab einen Einblick in die Arbeit einer Baumschule und zeigte die Schaugärten. Die im Gelände an- gesiedelte Gärtnerei Eimer konnte ebenfalls besucht werden. Zum Kaffeetrinken fuhren die Teilnehmer dann auf den Mulzerhof in Na- absiegenhofen. Hier konnten die Prönsdorfer den von der Chefin gebackenen Heidelbeer- kuchen verzehren. Zudem hielt die Frau des Hauses einen Vortrag über die Pflege der Kulturheidelbeere und gab einen Einblick in das Entstehen des Hofladens und der Selbstvermarktung der Heidelbeeprodukte. Anschließend gefällt. Zur Erlebnis-Holzkugel am Steinberger See fuhren wurde in Grafenricht der Privatgarten von Barbara Bierner die Teilnehmer am Abend. Sie kehrten in der Kugelwirt- besucht. Die Kräuterpädagogin erzählte vom Entstehen schaft ein und genossen den Blick von der Terrasse auf der „Wilden Wiese“. Dieser Gemüse- und Kräutergarten die weltgrößte Erlebnis-Holzkugel. Bei einem gemütlichen hinter dem Haus ist auch das Reich ihrer Mutter Renate. Beisammensein und mit Blick auf den Steinberger See Sie bauen Gemüse an und es darf wachsen was blüht und klang der erlebnisreiche Ausflugstag aus.

Trikotspende von der Firma Installation und Heizungsbau Schön und Firma JUDO-Was- seraufbereitung an die A- Jugend der SG Am ersten Tag der Velburger Vorstadt-Kirchweih, Freitag, der 12.Juli, dufte die A-Jugend neue Trikots in Empfang nehmen. Von der Firma Schön, Installation, Heizungsbau und Spenglerei, und der Firma JUDO- Wasseraufbereitung GmBH erhielten die Nachwuchs- kicker einen Satz Trikots. Sichtlich erfreut waren nicht nur die „neuen Träger“, sondern auch Trainer Josef Spielvogel, sowie die weiteren Verantwortlichen der an der Spielgemeinschaft beteiligten Vereine. INFO: Die Spielgemeinschaft, kurz SG genannt, im Jugendbereich setzt sich aus den Vereinen: TV Vel- burg, DJK-SV Lengenfeld, DJK-SV Oberwiesenacker und der DJK Utzenhofen zusammen. 32 Mitteilungsblatt der Stadt Velburg - August 2019

Verbesserung engten Platzverhältnissen und technischen Machbarkeiten bei der Wertstoffhofproblematik erreicht können wir alle mit dem Erreichten zufrieden sein“, sagte „Ein Maximum an Zufriedenheit bei den Bürgern im Bezug Schmidt und dankte dann auch Bürgermeister Kraus und auf den städtischen Wertstoffhof herzustellen wird uns wohl Stadtbaumeister Willi Graf für das nun vorliegende Ergeb- nie gelingen, aber mit den jetzt durchgeführten Maßnahmen nis. Und wenn nun noch zusätzliche Anregungen aus der konnte auf alle Fälle eine deutliche Verbesserung der Anlie- Bürgerschaft hinsichtlich des Wertstoffhofes vorgebracht fersituation erreicht werde“, stellte Bürgermeister Bernhard werden, dann werden wir auch diese aufnehmen und uns Kraus beim Ortstermin mit Vertretern des CSU-Ortsver- ernsthaft damit auseinandersetzen, sagte Bürgermeister bandes Velburg zufrieden fest. Der CSU-Ortsverband hatte Kraus zu. So fehlt beispielsweise noch ein geeigneter Auf- durch den von Stadtrat Christian Schmidt im April diesen enthaltsort für den Betreuer des Wertstoffhofes, möglichst Jahres eingereichten Antrag den letzten, noch notwendigen mit einem Stromanschluss. Bernhard Dürr regte an, die Impuls gesetzt, dass nun auch zeitnah Maßnahmen zur jetzt angedachten Anlieferpunkte noch in geeigneter Weise Verbesserung der allgemeinen Situation am Wertstoffhof- zu markieren. Auch wurde beim Ortstermin angeregt, zu standort für den Betrieb und die Anlieferung durchgeführt prüfen, ob die Abfahrtsituation über das hintere Tor nicht wurden. „Lange wurde nichts getan, auf unsere Initiative hin noch baulich ergänzt werden könnte, damit unnötige ge- wurde nun etwas getan“, stellte kurz und bündig der Orts- genseitige Behinderungen der Anlieferer vermieden werden vorsitzende Stefan Schwenzl fest. In der Tat kann man sich könnten. Bürgermeister Kraus will den Anlieferbetrieb jetzt wohl an keine Velburger Bürgerversammlung der letzten einige Wochen konkret beobachten lassen, damit fest- zwei Jahrzehnte erinnern, wo die für die Bürger allgemein gestellt werden kann, wo unter den gegebenen räumlich unbefriedigende Situation am Wertstoffhof nicht Gegen- beengten Verhältnissen eventuell noch Nachjustierungen stand eines Wortbeitrages oder gar Antrages war. Und auch möglich und auch zweckmäßig sind. Insgesamt bewertet aus dem Stadtrat heraus gab es immer wieder Hinweise zeigten sich beim Ortstermin alle Beteiligten mit den durch dazu – auch von anderen Fraktionen - dass am Standort die Umgestaltung erreichten Verbesserungen zufrieden. Wertstoffhof Maßnahmen zur Verbesserungen der Anliefer- Wertstoffhof Velburg: Öffnungszeiten am früheren Kläranla- möglichkeiten notwendig wären. Im CSU-Antrag benannte genstandort bei den TV-Sportplätzen sind in den Sommer- man nun konkret, was für die Verbesserung der Situation monaten – Mai bis Oktober - am Mittwoch und Samstag notwendig und auch machbar ist. Christian Schmidt stellte von 15 Uhr bis 18Uhr; in den Wintermonaten als Antragsteller zufrieden fest, dass dieser Maßnahmen- - November bis April – am Mittwoch und Samstag, jeweils katalog nun auch abgearbeitet und sogar noch ergänzt von 15 Uhr bis 17 Uhr. worden ist. „Unter den gegebenen Umständen mit den be- Mitteilungsblatt der Stadt Velburg - August 2019 33

Jugendwochenende der Spielgemeinschaft Tipps rund um gesunde Sommerferien Am 6. und 7. September wird das jährlich stattfindende BARMER schaltet kostenlose Jugendwochenende für die Spielgemeinschaft der Vereine Hotline für Urlauber aus Oberwiesenacker, Lengenfeld, Velburg und Utzenhofen vom DJK-SV Oberwiesenacker ausgerichtet. Neumarkt im Juli 2019 – Die schönste Reise verliert ihren Reiz, wenn Krankheit oder Unfall den Urlaub Hierbei ist am Freitag, 6.9., ab 19.30 Uhr das traditionelle durchkreuzen. Was zu tun ist, damit das möglichst nicht Wattturnier angesetzt. passiert, können Reisende ab sofort bei der BARMER- Am Samstag, 7.9., wird ab 10.00 Uhr ein Jugendturnier Urlauber-Hotline unter 0800 84 84 111 erfragen. „Schon der E- und F-Jugend abgehalten. Im Anschluss daran um vor dem Urlaub lässt sich viel dafür tun, um bei Erkran- 16.00 Uhr werden die Spieler etwas älter und dürfen sich kungen oder Unfällen gut abgesichert zu sein. Dazu in einem AH-Turnier beweisen. Für das leibliche Wohl ist gehört, sich über besondere gesundheitliche Risiken wie immer bestens gesorgt. Zudem findet eine Tombola mit des Reiseziels zu informieren“, sagt Günther Wurm, tollen Preisen für die Kinder statt. Regionalgeschäftsführer der BARMER in Neumarkt. Der Teledoktor der Krankenkasse bietet umfassende Fachbeirat, 22.07.2019 – „Gemeinsam Hinweise zu Schutzimpfungen, Gesundheitsrisiken eine Stadt weiter entwickeln“ bestimmter Reiseregionen oder zu Reisen als chronisch Am Freitag, den 12.07.2019 fand im Pfarrheim ein Jugend- Kranker. forum für Kinder und Jugendliche aus dem Gemeindebe- Die Ärzte informieren beispielsweise, unabhängig von reich im Alter von 11 bis 19 Jahren statt. Hierbei wurden der Kassenzugehörigkeit, wie sie lange Reisen gut Ideen für die Gestaltung der Kommune gesammelt und am verkraften. Sie geben Tipps zum Versicherungsschutz Ende zusammenfassend präsentiert. Diese Ergebnisse im Ausland und erklären, wie man sich bei einer Erkran- wurde vor dem Fachbeirat am Montag, den 22.07.2019 im kung oder einem Unfall im Ausland medizinische Hilfe Sitzungssaal der Stadt Velburg vorgestellt und diskutiert. holen kann. Im vergangenen Jahr führten 51 Millionen Bei diesem Fachbeirat waren u.a. Vereinsvorstände, Bür- Urlaubsreisen deutsche Touristen ins Ausland, die germeister, Stadträte, Jugendbeauftragte und Vertreter aus meisten davon nach Spanien und Italien. dem Jugendforum anwesend. Voraussichtlicher Termin für Die kostenlose Hotline steht allen Interessierten rund den zweiten Fachbeirat findet am Dienstag, den 01.10.2019 um die Uhr offen. Mehr zum Teledoktor unter www. im Neuhaussaal der Stadt Velburg statt. Bei dem zweiten barmer.de. Fachbeirat werden die Auswertungen der Ergebnisse vom Wissenswertes für eine gute Urlaubsvorbereitung Fachbeirat und Jugendforum vorgestellt. Eine Einladung 1. Auf der Rückseite der elektronischen Gesundheits- wird hierzu noch rechtzeitig verschickt. karte ist die europäische Krankenversicherungskarte (European Health-Insurance-Card, EHIC). Die EHIC gilt in Verbindung mit dem Reisepass oder dem Perso- nalausweis in 34 europäischen Ländern. 2. Ein Rücktransport aus dem Ausland ist keine Leistung der gesetzlichen Kassen. Wer nicht auf den Kosten sitzen bleiben möchte, sollte eine private Auslands- krankenversicherung, die diese Leistung abdeckt, abschließen. 3. Gesetzliche Krankenkassen wie die BARMER stellen ihren Versicherten für eine Vielzahl von Ländern Merk- blätter zur Verfügung. Diese enthalten Informationen zu medizinischen Notfällen und Besonderheiten in den einzelnen Urlaubsdomizilen.

Weinfest in Oberwiesenacker Am 28. und 29. September gibt’s wieder Wein in Wiesen- acker. Die DJK und FFW aus Oberwiesenacker lädt dazu herzlich ein. „Zufällig“ spielen auch die 1. und 2. Herrenmannschaft am Samstag um 14.00 Uhr bzw. 16.00 Uhr gegen die DJK Neumarkt. Hier geht es nahtlos ins Weinfest über. Musikalische Untermalung liefern ab ca. 19.30 Uhr Hacke, Michl und Andi. Zu späterer Stunde erhält noch DJ Nudel seinen Auftritt. Der Sonntag beginnt ab 14.00 Uhr mit Kaffee und Kuchen und Musik mit Jawoi. Für Abwechslung wird durch ein lustiges Spiel und einem Auftritt des Trachtenvereins Ober- wiesenacker gesorgt. 34 Mitteilungsblatt der Stadt Velburg - August 2019

Mehr Komfort bei Altschleppern Die landwirtschaftliche Berufsgenossenschaft Der Komfortaufstieg ist nachrüstbar für die meisten Alt- (SVLFG) informiert auf der Ostbayernschau 2019 schlepper. Die Merkmale des Aufstiegs im Überblick: in Straubing in Halle 5 • Der breite Aufstieg ermöglicht das Nachsetzen des Die Borkenkäfergefahr für die Wälder ist sehr hoch, teil- zweiten Fußes. weise sogar dramatisch. Das Unfallrisiko ist sehr hoch. • Der Aufstieg muss eine gute Rutschhemmung auf- Am Infostand der SVLFG (Berufsgenossenschaft), weisen und der Schmutz soll durchgetreten werden Halle 5, Stand 517, werden Möglichkeiten zur sicheren können. Waldbewirtschaftung besprochen. Die Aufarbeitung von • Der Aufstieg soll zwei Drittel der Breite des Hinterrades Schadholz mit Maschinen (z.B. mit dem Harvester) ist abdecken und zum Reiten einen mindestens 10 cm hohen das sicherste Arbeitsverfahren. Bis jetzt ereigneten sich Schutz bieten. bereits 18 tödliche Unfälle bei der Waldarbeit in Bayern. • Der Abstand vom Boden zum Tritt soll ca. 40 cm betra- Nur mit einer eigenen Gefährdungsbeurteilung und Tech- gen und eine Trittfläche von ca. 35 x 35 cm haben. nikeinsatz kann der Waldbesitzer sein Risiko senken. • Zur Straßenseite soll er 2018 ereigneten sich viele schwere und tödliche Unfälle abgerundet sein. mit Altschleppern. Verunfallt sind dabei meisten ältere • Der breite Aufstieg kann Menschen. Eine Arbeitsgruppe hat deshalb einen Kom- ein Starten vom Boden aus fortaufstieg für ältere Schlepper entwickelt, der auch die verhindern. Sicherheit beim Auf- und Absteigen erhöht. Die fertigen • Geeignete Handgriffe Aufstiege für die einzelnen Modelle können am Stand der unterstützen das Auf- und Berufsgenossenschaft besichtigt und getestet werden. Absteigen. Die Gesundheitsangebote der Sozialversicherung für Eine Nachrüstung wird über Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau sind in der Kam- den Fachhandel angeboten. pagne „Mit uns im Gleichgewicht“ zusammengefasst. Die Präventionsmitarbeiter In dem Gesundheitsangebot „Trittsicher durchs Leben“ der Landwirtschaftlichen haben Senioren im ländlichen Bereich die Möglichkeit, Berufsgenossenschaft be- Muskeln, Beweglichkeit und Gleichgewichtsinn zu trai- raten Sie gerne. nieren und damit ihr Sturzrisiko zu senken. Der Erfolg dieser Bewegungskurse ist riesig. Aktionstage laden die Besucher zum Mitmachen ein. Ein weiterer Baustein der Kampagne ist die Thematik der psychischen Belastungen, die in den letzten Jahren sehr zugenommen haben. Die Prävention vor bzw. der Um- gang mit Stress steht dabei im Vordergrund. Die Besucher können sich am Stand über alle Gesundheitsangebote der SVLFG informieren. In der Gesundheitsstraße besteht die Möglichkeit der Blutzucker- und Blutdruckmessung sowie mit einem Spirometer die Vitalkapazität der Lunge überprüfen zu lassen. Wir freuen uns auf Ihren Besuch.

Seniorenkreis Velburg, Oberweiling, Klapfenberg Die Senioren der Pfarreien Velburg, Oberweiling und Klapfenberg unternehmen am Donnerstag, den 05.09.2019 ihre Herbstfahrt durch die Gemeinde unter der Leitung von Herrn Bürgermeister Bernhard Kraus. Die Abfahrt ist um 14.00 Uhr bei St. Anna. Unterwegs wird Kaffee getrunken und gegen 17.30 Uhr gibt es Abendessen (wer sich dazu anmeldet!) im Gasthof Gloßner (Andermichl) in Velburg. Dazu ergeht herzliche Einladung! Mitteilungsblatt der Stadt Velburg - August 2019 35

Seminar 1 Businessplanung und Unternehmensstrategie Dienstag, 24. September 2019 Unternehmer 18:00 Uhr bis ca. 21:00 Uhr Seminar 2 Schule 2019 Recht im E-Business, Marketing & PR Dienstag, 01. Oktober 2019 Kostenfreie Seminarreihe 18:00 Uhr bis ca. 21:00 Uhr für Existenzgründer & Jungunternehmer Seminar 3 Rechtsformwahl, Buchführung, Steuer Dienstag, 08. Oktober 2019 18:00 Uhr bis ca. 21:00 Uhr Seminar 4 Gründung im Nebenerwerb, Unternehmensnachfolge oder -übernahme, Finanzierung, Fördermöglichkeiten, Frauen in de Gründerszene Dienstag, 15. Oktober 2019 18:00 Uhr bis ca. 21:00 Uhr Seminar 5 Rechtsfragen bei Gründungen, Versicherungen und Infos der BA Dienstag, 22. Oktober 2019 18:00 Uhr bis ca. 21:00 Uhr Seminar 6 Praktische Begleitung und Hilfen konkret für die neue Selbständigkeit Dienstag, 29. Oktober 2019 18:00 Uhr bis ca. 21:00 Uhr

Ausbildungsmesse 2019

www.wirtschaft-neumarkt.de/unternehmerschule Über 70 Firmen, Behörden & Institutionen

Wirtschaftsförderung

UnternehmerSchule - Die Seminarreihe der Wirt- schaftsförderung des Landkreises Neumarkt i.d.OPf. „Auch Gründen will gelernt seine“ Die UnternehmerSchule ist eine 6-teilige Seminarreihe, die vom Landkreis Neumarkt i.d.OPf. initiiert wird. In Zusam- menarbeit mit fachkundigen Experten gründungsnaher, wirtschaftlicher und öffentlicher Institutionen erhalten Sie Deininger Weg 82 92318 Neumarkt i.d.OPf. hier kostenfrei Existenzgründer- und Unternehmer-Know- ZZZEHUXñLFKHV6FKXO]HQWUXPFRP how. Veranstaltungsort:

Landratsamt Neumarkt i.d.OPf. 6WDDWOLFKHV%HUXñLFKHV6FKXO]HQWUXP1HXPDUNW Nürnberger Straße 1, großer Saal, 92318 Neumarkt T. 09181 470-212 0LWWZRFK ò8KU F. 09181 470-6712 Wirtschaftsförderung [email protected] ZZZDXVELOGXQJVPHVVHQHXPDUNWGH www.wirtschaft-neumarkt.de/unternehmerschule 36 Mitteilungsblatt der Stadt Velburg - August 2019

 „Nur für MICH“ Musikalisches Dinner 1HXIUXQVHUH%UJHUfür Angehörige eines Demenzerkrankten Zum Auftakt der Baye- rischen Demenzwoche vom 13. bis 20. Sep- tember 2019 möchte die  Fachstelle für pflegende Angehörige des Bayerischen Lassen Sie/DVVHQ sich 6LHjetzt VLFK automatisch MHW]W DXWRPDWLVFK per App SHU $SS über EHU Ster 6WHUEHIlOOH- Roten LQ GHU Kreuzes +HLPDW Neumarkt, LQIRUPLHUHQ Angehörige eines Demenzer- befälle in der'LUHNWDXVHUVWHU+DQGXQGNRVWHQIUHL Heimat informieren.  krankten zu einem gemütlichen Abend einladen. Direkt, aus erster Hand und 100% kostenfrei. Das Seecafe im LGS-Park, eingebettet inmitten der Natur Wir bieten in:LUELHWHQLQXQVHUHU*HPHLQGHGLH,QIRUPDWLRQVSODWWIRUPIUGH unserer Gemeinde die Informationsplattform mit BlickQ WlJOLFKHQ auf die $OOWDJ Burg XQG Wolfstein, HV lädt ein zum Innehalten für den täglichenIXQNWLRQLHUW Alltag IU und GHQ es 1XW]HU funktioniert GHQNEDU für VLPSHO den 1DFKGHPNutzer GDVund %HVWDWW bietetXQJVXQWHUQHKPHQ die besten HLQHQVoraussetzungen für einen Abend denkbar simpel.6WHUEHIDOOPLWDOOHQ'DWHQ]XU Nachdem das Bestattungsunternehmen%HVWDWWXQJRUWVEH]RJHQHLQJHWUDJ unterHQKDWHUVFKHLQWDXWRPDWLVFK dem Motto: „Nur für MICH“ einen SterbefallDP 6PDUWSKRQH mit allen Daten HLQH %HQDFKULFKWLJXQJ zur Bestattung ortsbezogen 6LH N|QQHQ GDEHL VHOEVWDas Dinner EHVWLPPHQ mit musikalischen YRQ ZHOFKHQ Einlagen schafft dazu die nö- eingetragen)ULHGK|IHQ hat, erscheint XQG *HPHLQGHQ automatisch 6LH GLHam ,QIRVSmartphone KDEHQ P|FKWHQ tige ± Atmosphäre, YRQ ,KUHP :RKQRUW damit es GHU für alle Gäste ein angenehmer eine Benachrichtigung.EHQDFKEDUWHQ*HPHLQGHRGHUYRQ,KUHUHKHPDOLJHQ+HLPDWJHPHLQGH Sie können dabei selbst bestimmen, Abend werden=XP6HUYLFHJHK|UHQ kann. von welchen]XGHPHLQH'DUVWHOOXQJDOOHU)ULHGK|IHLQGHU*HPHLQGHPLWGHQ Friedhöfen und Gemeinden Sie die Infos haben Wann:ZLFKWLJVWHQ,QIRUPDWLRQHQ Freitag den 13. September 19 möchten – vonXQG1HXHUXQJHQ6RPLWVFKDIIWGLH$SSHLQHNRPIRUWDEOHXQG]XYH Ihrem Wohnort, der benachbarten Gemeinde Wo: UOlVVLJH0|JOLFKNHLWEHU See Cafe /LGS-Park, Neumarkt oder von Ihrer7RGHVIlOOHLQIRUPLHUW]XZHUGHQ ehemaligen Heimatgemeinde.'DZLUVWHWVGHQEHVWP|JOLFKHQ Zum Service Ankommen:6WDQGDUGIUXQVHUH%UJHU ab 18.30 Uhr gehören zudemELHWHQZROOHQVLQGZLUEHL+HLPDWIULHGKRI2QOLQHGDEHL eine Darstellung aller Friedhöfe in der Ge-  Büffet: ab 19.00 Uhr meinde mit den*HKHQ wichtigsten 6LH MHW]W DXIInformationenZZZKHLPDWIULHGKRIRQOLQH und Neuerungen. ODGHQ 6LHKosten: VLFK GLH $SS 18,00 KHUXQWHU Euro XQG ohne Getränke Somit schafftYHUSDVVHQ6LHNHLQH6WHUEHIlOOHXQG7HUPLQHDP)ULHGKRIPHKU die App eine komfortable und zuverlässige Anmeldung: Möglichkeit, über Todesfälle informiert zu werden. Da wir BRK Neumarkt, Fachberatungsstelle für Pflege und stets den bestmöglichen Standard für unsere Bürger bieten Ϯ͘/Śƌ/ŶƚĞƌŶĞƚĂƵĨƚƌŝƚƚ͘;&ĂĐĞŬ͕/ŶƐƚĂŐƌĂŵ͕/ŚƌĞtĞďƐŝƚĞͿDemenz, Eva-Maria Fruth, Klägerweg 9, 92318 Neu- wollen, sind wir bei Heimatfriedhof Online dabei. markt, Tel. 09181 483 41. Gehen Sie jetzt auf www.heimatfriedhof.online, laden Sie Sylvia Maier sich die Appϭ͘^ĐŚƌŝƚƚ͗ herunter ĞƐƵĐŚĞŶ^ŝĞƵŶƐĞƌĞund verpassen Sie&ĂĐĞŬƵŶĚ/ŶƐƚĂŐƌĂŵ^ĞŝƚĞ keine Sterbefälle AssistenzƵŶĚƚĞŝůĞŶ^ŝĞƵŶƐĞƌĞŶ der Geschäftsführung und TermineĞŝƚƌĂŐŵŝƚĚĞŵƌŬůćƌǀŝĚĞŽ͘ am Friedhof mehr. Kreisverband Neumarkt Dŝƚnj͘͘ĚĞŶtŽƌƚĞŶ͗ Klägerweg 9, 92318 Neumarkt, Tel. 09181/483-29, ABFALLWIRTSCHAFTͣtŝƌƐŝŶĚĚĂďĞŝ͘EĞƵĨƺƌƵŶƐĞƌĞƺƌŐĞƌ͗͞ FAX 09181/483-38, E-Mail [email protected] LANDKREIS NEUMARKTϮ͘^ĐŚƌŝƚƚ͗ I.D.OPF/ŶĨŽƌŵŝĞƌĞŶ^ŝĞĚŝĞƺƌŐĞƌĂƵĨ/ŚƌĞƌtĞďƐŝƚĞ͗ ĂͿ͞&ƺƌƵŶƐĞƌĞƺƌŐĞƌ͗ŝĞ'ĞŵĞŝŶĚĞͬ^ƚĂĚƚyzŝƐƚĂƵĨ,ĞŝŵĂƚĨƌŝĞĚŚŽĨKŶůŝŶĞ͘>ĂƐƐĞŶ^ŝĞƐŝĐŚ MülltonnenũĞƚnjƚƉĞƌƉƉƺďĞƌ^ƚĞƌďĞĨćůůĞĂŵ betriebsbereitKƌƚďĞŶĂĐŚƌŝĐŚƚŝŐĞŶŽĚĞƌĨŝŶĚ halten ĞŶ^ŝĞƵŶƐĞƌĞ&ƌŝĞĚŚƂĨĞĂƵĨ Restmüllabfuhrǁǁǁ͘ŚĞŝŵĂƚĨƌŝĞĚŚŽĨ͘ŽŶůŝŶĞ͞ und Papiertonnenleerung sind Dienstleistungen ohne die eineďͿŵŝƚĞŝŶĞŵĚĂƵĞƌŚĂĨƚĞŶĞŝƚƌĂŐǁŝĞ͗ͣhŶƐĞƌĞ&ƌŝĞĚŚƂĨĞĨŝŶĚĞŶ moderne Abfallwirtschaft nicht vorstellbar wäre. ^ŝĞĂƵĨ Damit die Abfuhrǁǁǁ͘ŚĞŝŵĂƚĨƌŝĞĚŚŽĨ͘ŽŶůŝŶĞ ordnungsgemäß erledigt͞ werden kann ist es nötig, dass Restmülltonnen und Papiertonnen in einem Wir suchen Verstärkung  funktionsfähigen Zustand sind. Metallbauer /m/w/d) / Metallbaumeister (m/w/d) Restmülltonnen^ĐŚƌŝƚƚϯ sind͗ Privateigentum.sĞƌƂĨĨĞŶƚůŝĐŚƵŶŐƐƚĞdžƚĞ͘ Fachr. Konstruktionstechnik Deshalb ist /ŶĨŽƌŵŝĞƌĞŶ^ŝĞ/ŚƌĞƺƌŐĞƌ͕ĚĂauch der Besitzer für einenƐƐ,ĞŝŵĂƚĨƌŝĞĚŚŽĨKŶůŝŶĞũĞƚnjƚŝ betriebssicheren Zu- Ŷ/ŚƌĞƌ'ĞŵĞŝŶĚĞůćƵĨƚ͘ stand der Tonnen;,ćŶŐĞŶ^ŝĞĚĂnjƵďŝƚƚĞĚŝĞWŽƐƚĞ verantwortlich. Das heißt,ƌĂƵĨ͕ůĞŐĞŶĚŝĞ&ůLJĞƌĂƵƐƵŶĚ sobald der Deckel ƐƚĞůůĞŶƵŶƐĞƌĞŶƵĨƐƚĞůůĞƌĂƵĨ͘ͿSie sollten Erfahrung im Bereich Stahlbau haben. Die Tätigkeit lose ist oder ein Scharnier defekt ist, muss entweder ein neuer ist abwechslungsreich und eine echte Herausforderung.  Deckel beschafft und angebracht werden oder die Tonne ist zu Selbständiges Arbeiten nach Zeichnungen sollte für Sie selbst- ersetzen. Ebenso verhält es sich, wenn die Tonne einen Riss verständlich sein. Führerschein für PKW und Anhänger ist aufweist oder ein Rad abgegangen ist. Auch dann muss das erwünscht. Gefäß durch ein funktionsfähiges ersetzt werden. Wir bieten Ihnen leistungsgerechte Bezahlung. Restmülltonnen gibt es in den meisten Baumärkten oder Gerne erwarten wir Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen beim Abfuhrunternehmen, der Firma Edenharder, zu kaufen. mit Angabe des frühestmöglichen Eintrittstermins. Bitte achten Sie darauf, dass Sie die die richtige Gefäßgröße erwerben. Wir suchen Lehrlinge zur Ausbildung als Im Landkreis Neumarkt zugelassene Gefäße sind 60- und 120- Liter Tonnen, 240-Liter Tonnen und 1100-Liter Container. Metallbauer Landkreis ist für Papiertonnen und Biotonnen zuständig Fachrichtung Konstruktionstechnik (m/w/d) Die Papiertonnen und die Biotonnen sind Eigentum des Land- zum Ausbildungsjahr 2019 und 2020 kreises und werden den Nutzern kostenfrei überlassen. Sollte eine Papiertonne oder eine Biotonne defekt sein, wird sie durch Kaiser Metallbau den Landkreis repariert oder durch ein funktionsfähiges Gefäß Lange Straße 9 · 92364 Deining-Pirkach ersetzt. Wenn Sie umziehen, lassen Sie bitte die Papiertonne Telefon: 09497/1317 oder die Biotonne am alten Wohnort stehen. [email protected] · www.kaiser-metallbau.de Mitteilungsblatt der Stadt Velburg - August 2019 37 38 Mitteilungsblatt der Stadt Velburg - August 2019

14. September max-boegl.de/karrieretag

Komme zum Karrieretag in

Schüler | Studenten | Berufserfahrene

Das Team braucht dich * Baugeräteführer (m/w/d) | LKW Fahrer (m/w/d) Betonbauer (m/w/d) | Zimmerer (m/w/d)

Jetzt bewerben unter: karriere.max-boegl.de * DEUTSCHLAND TEST (FOCUS 44/18) www.deutschlandtest.de Mitteilungsblatt der Stadt Velburg - August 2019 39

Rathaus Velburg: Nachbarschaftshilfe Velburg Hinterer Markt 1, 92355 Velburg Telefonnummer: 0171 1510203 Telefonnummer: 09182 9302-0 Faxnummer: 09182 9302-44 Rufbus Velburg E-Mail: [email protected] Fahrtzentrale: 09181 9040498 Internet: www.velburg.de Medizinische Versorgung in Velburg Mo., Die., Mi., Fr..: 08.00 Uhr – 12.00 Uhr Allgemeinmedizin Do.: 08.00 Uhr – 12.00 Uhr und 13.30 Uhr – 17.30 Uhr Ärztehaus Velburg Naturbadesee Altenveldorf: Dr. med. Th. Kestler und V. Arcybasov täglich geöfffnet von 9.00 – 20 Uhr, Wispeckweg 4a, 92355 Velburg Pächterehepaar Afroditi und Dimi Pantechoki, Tel.: 09182 9313490 Tel. 09182 93 999 35 Fachärztin für Innere Medizin Inna Mönch Bauhof Velburg: Hinterer Markt 7, 92355 Velburg St.-Leonhard-Weg 5, 92355 Velburg Tel.: 09182 1511 Telefonnummer: 09182 2124 E-Mail: [email protected] Dr. med. Erich Gruber Wertstoffhof Velburg: Obere Hauptstr. 13 Alte Seubersdorfer Str. 21a, 92355 Velburg 92364 Deining Öffnungszeiten: Tel.: 09184 802525 01.11. – 30.04., Mi. und Sa.: 15.00 – 17.00 Uhr Zahnmedizin 01.05. – 31.10., Mi. und Sa.: 15.00 – 18.00 Uhr Joachim Horner Kläranlage: Neumarkter Str. 5, 92355 Velburg Ortsstraße 1a, Hollerstetten, 92355 Velburg Tel.: 09182 902020 Telefonnummer: 09182 2502 Dr. Michael Schellerer E-Mail: [email protected] Stadtplatz 7, 92355 Velburg Bereitschaft Klärwärter: 0171 3311725 Tel.: 09182 2642 Wasserwarte: Wasserversorgung Velburg: 0171 3304025 Physiotherapie Zweckverband Prönsdorfer Gruppe: 09182 1369 Kathrin Braun Zweckverband Laber-Naab: 0171 8030283 Untere Gasse 29, 92355 Velburg Tel.: 09182 939944 Integrativtagesstätte Velburger Rappelkiste Hiereth Physiotherapie Kolpingstr. 19, 92355 Velburg Neumarkter Str. 5, 92355 Velburg Telefonnummer: 09182 909777 Tel.: 09182 939390 E-Mail: [email protected] Psychotherapie Städtischer Kindergarten Psychotherapie St. Walburga Oberwiesenacker Dipl.-Psych. Helga Späth-Schlusche Gehermühlstr. 1, Oberwiesenacker, 92355 Velburg Haagweg 3, 92355 Velburg Telefonnummer: 09182 423 Tel.: 09182 2122 E-Mail: [email protected] Katholischer Kindergarten St. Johannes Tiermedizin Burgstr. 18a, 92355 Velburg Dr. med. vet. Roland Schlusche Telefonnummer: 09182 554 Haagweg 3, 92355 Velburg E-Mail: [email protected] Tel.: 09182 2277 Grund- und Mittelschule Velburg Apotheke Alte Seubersdorfer Str. 15, 92355 Velburg Rathaus-Apotheke Telefonnummer: 09182 931353 0 Stadtplatz 1, 92355 Velburg Faxnummer: 09182 93135 329 Tel.: 09182 932220 E-Mail: [email protected] Bücherei Velburg Notfall Burgstr. 8, 92355 Velburg Rettungsdienst/Notarzt/Feuerwehr Telefonnummer: 09182 2604 Tel.: 112 Öffnungszeiten: Ärztlicher Bereitschaftsdienst Dienstag: 15.30 – 17.30 Uhr Tel.: 116117 Mittwoch: 08.30 – 09.30 Uhr Apotheken-Notdienst: Freitag: 15.30 – 17.30 Uhr Tel.: 0800 0022833 www.lak-bayern.notdienst-portal.de/blakportal/ 9HUDQVWDOWXQJVNDOHQGHU±6HSWHPEHUVeranstaltungskalender - September 2019

ĂƚƵŵ͗ dĂŐ͗ Ğŝƚ͗ sĞƌĂŶƐƚĂůƚƵŶŐ͗ sĞƌĞŝŶͬsĞƌĂŶƐƚĂů Kƌƚ͗ ƚĞƌ͗ Ϭϭ͘^ĞƉ ^ŽŶŶƚĂŐ ϭϭ͗ϬϬ ĂĐŬŽĨĞŶĨĞƐƚŵŝƚ K'sƵŶĚ&&t WƌƂŶƐĚŽƌĨ  KůĚƚŝŵĞƌƚƌĞĨĨĞŶ WƌƂŶƐĚŽƌĨ͕  KůĚƚŝŵĞƌĨƌĞƵŶĚĞ Ϭϱ͘^ĞƉ ŽŶŶĞƌƐƚĂŐ ϭϰ͗ϬϬ ^ĞŶŝŽƌĞŶͲ&ĂŚƌƚ ŵŝƚ ^ĞŶŝŽƌĞŶŬƌĞŝƐ &ĂŚƌƚĚƵƌĐŚĚŝĞ'ĞŵĞŝŶĚĞ ƺƌŐĞƌŵĞŝƐƚĞƌ͘<ƌĂƵƐ sĞůďƵƌŐ Ϭϲ͘^ĞƉ &ƌĞŝƚĂŐ ϮϬ͗ϬϬ ^ƚĂŵŵƚŝƐĐŚ ƵƐĞůƐĐŚĞŝďĞƌĐůƵď ,ŽƚĞůnjƵƌWŽƐƚ͕sĞůďƵƌŐ sĞůďƵƌŐ  Ϭϲ͘^ĞƉͲ ^ĂŵƐƚĂŐ &ƌĂƵĞŶͲZĂĚͲtĂůůĨĂŚƌƚ :ŽŚĂŶŶĞƐͲ EĂĐŚtĞŵĚŝŶŐ Ϭϳ͘^ĞƉ ^ŽŶŶƚĂŐ ƐĐŚǁĞƐƚĞƌŶ ϭϯ͘^ĞƉ &ƌĞŝƚĂŐ ϭϵ͗ϬϬ ĂŶŬĞĞƐƐĞŶ dsϭϴϵϳsĞůďƵƌŐ ^ƉŽƌƚŚĞŝŵsĞůďƵƌŐ

ϭϯ͘^ĞƉ &ƌĞŝƚĂŐ ^ĐŚƺƚnjĞŶŬŝƌĐŚǁĞŝŚͬ^ĐŚĂĨͲ ^ĐŚƺƚnjĞŶǀĞƌĞŝŶ ^ĐŚƺƚnjĞŶŚĂƵƐ ƵŶĚ ƵŶĚ ŬŽƉĨƌĞŶŶĞŶ ͣǀŽŶĚĞƌ &ŝŶƐƚĞƌǁĞŝůƵŶŐ ϭϱ͘^ĞƉ ^ŽŶŶƚĂŐ ƵƐƐĐŚŝĞƘĞŶĚĞƌ ĚĞůďƵƌŐ͞  <ŝƌĐŚǁĞŝŚƐĐŚĞŝďĞ KďĞƌǁĞŝůŝŶŐ ϭϰ͘^ĞƉ ^ĂŵƐƚĂŐ ϭϳ͗ϬϬ ƌůĞďŶŝƐĨƺŚƌƵŶŐĞŶ &ƂƌĚĞƌǀĞƌĞŝŶ <ƂŶŝŐͲKƚƚŽͲdƌŽƉĨͲ ϭϵ͗ϬϬ dƌŽƉĨƐƚĞŝŶŚƂŚůĞ ƐƚĞŝŶŚƂŚůĞ͕^ƚ͘ŽůŽŵĂŶŶ ϮϬ͘^ĞƉ &ƌĞŝƚĂŐ sĞƌĞŝŶƐĂƵƐĨůƵŐ K'sWƌƂŶƐĚŽƌĨ  ϮϮ͘^ĞƉ ^ŽŶŶƚĂŐ ϭϰ͗ϬϬ ŬƚŝŽŶƐƚĂŐͣdĂůĚĞƌ ^ƚĂĚƚsĞůďƵƌŐ dƌĞĨĨƉƵŶŬƚ ƐĐŚǁĂƌnjĞŶ>ĂďĞƌ͞ʹ ĂŵWĂǀŝůůŽŶ ŐĞĨƺŚƌƚĞZĂĚƚŽƵƌ &ŝŶƐƚĞƌǁĞŝůŝŶŐ ϮϮ͘^ĞƉ ^ŽŶŶƚĂŐ ĞnjŝƌŬƐǁĂůůĨĂŚƌƚ<ŽůƉŝŶŐ <ŽůƉŝŶŐĨĂŵŝůŝĞ ŶĂĐŚdƌĂƵƚŵĂŶŶƐŚŽĨĞŶ sĞůďƵƌŐ Ϯϴ͘^ĞƉ ^ĂŵƐƚĂŐ ϭϵ͗ϬϬ tĞŝŶĨĞƐƚ &&tƵŶĚ:<Ͳ^s DĞŚƌnjǁĞĐŬŚĂůůĞ Ϯϵ͘^ĞƉ ^ŽŶŶƚĂŐ ϭϰ͗ϬϬ KďĞƌǁŝĞƐĞŶĂĐŬĞƌ tŝĞƐĞŶĂĐŬĞƌ Ϯϴ͘^ĞƉ ^ĂŵƐƚĂŐ ϵ͗ϬϬͲ &ƌƺŚƐƚƺĐŬŵŝƚsŽƌƚƌĂŐ͗ &ƌĂƵĞŶďƵŶĚ ,ŽƚĞůnjƵƌWŽƐƚ͕sĞůďƵƌŐ ϭϭ͗ϬϬ ǀĞůLJŶZĞƐĐŚŝĞƐ sĞůďƵƌŐ ͣ^ŝĐŚĚƵƌĐŚƐĞƚnjĞŶŽĚĞƌ ŶĂĐŚŐĞďĞŶ͞ ϮϮ͘^ĞƉ ^ŽŶŶƚĂŐ ϭϰ͗ϬϬ ŬƚŝŽŶƐƚĂŐͣdĂůĚĞƌ ^ƚĂĚƚsĞůďƵƌŐ dƌĞĨĨƉƵŶŬƚĂŵWĂǀŝůůŽŶŝŶ ƐĐŚǁĂƌnjĞŶ>ĂďĞƌ͞ʹ &ŝŶƐƚĞƌǁĞŝůŝŶŐ ŐĞĨƺŚƌƚĞZĂĚƚŽƵƌ ϮϮ͘^ĞƉ ^ŽŶŶƚĂŐ ϴ͗ϬϬ sĞƌĞŝŶƐĂƵƐĨůƵŐŶĂĐŚ <ƵůƚƵƌͲ ƵŶĚ ďĨĂŚƌƚ͗^ƚͲŶŶĂͲWůĂƚnj ůƚƂƚƚŝŶŐ ,ĞŝŵĂƚǀĞƌĞŝŶ sĞůďƵƌŐ  ŶĚĞƌƵŶŐĞŶƵŶĚŶĞƵĞdĞƌŵŝŶĞĨƺƌĚĞŶsĞƌĂŶƐƚĂůƚƵŶŐƐŬĂůĞŶĚĞƌďŝƚƚÄnderungen und neue Termine für den Veranstaltungskalender bitte beiĞďĞŝ&ƌĂƵ^ĐŚŵŝĚƚŵĞůĚĞŶ Frau Schmidt melden ;dĞů͗͘ϬϵϭϴϮͬϵϯϬϮͲϮϵ͕ͲDĂŝů͗ƐĐŚŵŝĚƚƵΛǀĞůďƵƌŐ͘ĚĞͿ͘(Tel.: 09182/9302-29, E-Mail: [email protected]).