AUTONOME PROVINZ BOZEN - SÜDTIROL PROVINCIA AUTONOMA DI - ALTO ADIGE Ressort Familie und Verwaltung Dipartimento Famiglia e Amministrazione

Prot. An den Landtagsabgeordneten Andreas Pöder Bozen, 22.07.2017 Silvius-Magnago-Platz 6

39100 Bozen

Zur Kenntnis: An den Präsidenten des Südtiroler Landtages

Dr. Ing. Roberto Bizzo

Im Hause

Anfrage Nr. 2877-17 Südtirol Finance

Sehr geehrter Landtagsabgeordneter Pöder,

in Bezug auf die betrefflich angeführte Anfrage darf ich Ihnen folgende Informationen zukommen lassen.

Zu Frage 1 In welchem finanziellen Umfang hat die Südtirol Finance die Anbindung der Gemeinden an das Breitbandnetz seit 2013 gefördert? In welchen Gemeinden? Im März 2014 wurde die Vereinbarung für den Rotationsfonds für Breitbandinvestitionen in Höhe von 50 Mio. Euro unterzeichnet. Die Mittel des Rotationsfonds für die Breitbandinvestitionen werden von der Südtirol Finance AG verwaltet und ermöglichen es den Gemeinden, 20-jährige zinsfreie Darlehen von maximal 1 Mio. Euro pro Projekt aufzunehmen. Finanziert werden die Verlegung der Rohre, der Glasfaserkabel und die damit zusammenhängenden Ausgaben. Mit Beschluss der Landesregierung Nr. 516 vom 16.05.2017 wurde der Rotationsfonds auf 65 Mio. Euro aufgestockt und davon wurden bis inkl. Juni 2017 37 Mio. Euro für Projekte der Gemeinden genehmigt und zweckgebunden. In folgenden Gemeinden wurden/werden mittels Rotationsfond ein oder mehrere finanzierte Projekte durchgeführt: Abtei, , Auer, , Branzoll, Brenner, Corvara, , Eppan a.d.W., , , , , , , , , , Klausen, Kurtatsch a.d.W., Kurtinig a.d.W., Lüsen, Margreid a.d.W., Mühlbach, Natz-Schabs, Neumarkt, Niederdorf, , , , , , , St. Lorenzen, , , , , Villnöss, , Vöran, Welsberg-Taisten, Wengen. Um eine schnellere Anbindung der Gemeinden zu gewährleisten wurden der Rundfunkanstalt Südtirol – RAS Gelder in Form einer Vorfinanzierung für Knotenpunkte und Glasfaserstrecken zur Verfügung gestellt und bisher insgesamt 14 Mio. Euro ausgezahlt. Hinzu kommen zusätzliche Fördermittel aus den entsprechenden EU Strukturfonds, gesonderte Förderungen für perifere Gemeinden und Anbindung von Gewerbezonen sowie Eigenmittel der Gemeinden. Viele Gemeinden erschließen die letzte Meile in erfolgreichen Kooperationsprojekten mit lokalen Energie- und/oder

Landhaus 3a, Silvius-Magnago-Platz 4  39100 Bozen Palazzo 3a, Piazza Silvius Magnago 4  39100 Bolzano Tel. 0471 41 34 10  Fax 0471 41 34 09 Tel. 0471 41 34 10  Fax 0471 41 34 09 http://www.provinz.bz.it/ressorts/familie/ http://www.provincia.bz.it/dipartimenti/famiglia/ [email protected] [email protected] Steuernr./Mwst.Nr. 00390090215 Codice fiscale/Partita Iva 00390090215 Prot. Datum | data prot. 26.07.2017 Prot. Nr. | n. prot. LTG_0004154 Prot. Typ | tipo prot. Eingang - entrata AUTONOME PROVINZ BOZEN - SÜDTIROL PROVINCIA AUTONOMA DI BOLZANO - ALTO ADIGE

Seite / Pag. 2

Strombetreibern. Bestes Bespiel dazu ist das gemeindeübergreifende Projekt Toblach/Innichen/ Fernheizwerk.

Zu Frage 2 und 3 Wie viele Gemeinden haben die „letzte Meile“ flächendeckend errichtet? Wie viele Gemeinden haben die „letzte Meile“ zum Teil errichtet? Die Südtiroler Landesregierung verfolgt ein Model des stufenweisen Ausbaus mit unterschiedlichen Technologien:

Richtfunktechnologie Die Richtfunktechnologie mit bis zu 30 MBit/s.

Mobilfunktechnologie Das Programm zur Versorgung von Berggebieten mit Mobilfunk sieht die Mobilfunkabdeckung inklusive Datenübertragung (UMTS) von besonders benachteiligten gebirgigen Gebieten in Südtirol vor, die für private Betreiber wirtschaftlich unrentabel sind. Über dieses Programm, das mit EU-Fördermittel finanziert wird, konnten bislang einige Gebiete wie Schlining (Vinschgau), Klausberg (), Speikboden (Ahrntal), Pfunders (Pustertal), Jaufental (Sterzing), Matsch (Vinschgau), Fennberg (Margreid a.d.W.) oder die Schwemmalm (Ulten) versorgt werden.

ADSL-Technologie Im Ausbau ist die Abdeckung mit ADSL-Technologien, die eine Bandbreite von 7 MBit/s bis zu 20 MBit/s für über 95 Prozent des Landes ermöglichen.

Glasfasertechnologie Vonseiten des Landes sind mittlerweile so gut wie alle Gemeinden an das Landesglasfasernetz angebunden.

Der Ausbau der letzten Meile fällt in den Verantwortungs- und Zuständigkeitsbereich der Gemeinden, weshalb für Informationen zum Ausbaustand auf den Südtiroler Gemeindenverband verwiesen wird.

Zu Frage 4 Wie viele Gemeinden sind komplett vom Breitbandnetz abgeschnitten? In Südtirol ist keine Gemeinde von der Versorgung mit Breitband abgeschnitten.

Zu Frage 5 Bis wann gedenkt die Landesregierung, Südtirol flächendeckend ans Breitbandnetz anzuschließen? Siehe dazu Frage 2, 3 und 4.

Mit freundlichen Grüßen

Dr.in Waltraud Deeg Landesrätin

Prot. Datum | data prot. 26.07.2017 Prot. Nr. | n. prot. LTG_0004154 Prot. Typ | tipo prot. Eingang - entrata