Ausgabe 233 Oktober 2020

Wenn du am Morgen erwachst, denke daran, was für ein köstlicher Schatz es ist, zu leben, zu atmen und sich freuen zu können.

Marc Aurel St. Petrus Aktuell

Im/Puls der Zeit Zuhause Dieses Jahr ist alles anders, notiert: „Trautes Heim – einsam auch der Urlaub, sofern man sein!“ Für mich ist ein Zuhause überhaupt weggefahren ist. der Ort, den ich vermisse und So schön die Urlaube in den wo ich vermisst werde, wenn vergangenen Jahren auch ich nicht da bin, wo ich Leben waren, freute ich mich jedes teilen kann mit meiner Familie, Mal wieder darauf, nach Hause mit Freunden und Nachbarn, zu kommen. Ich habe mir irgendwann mit einer off enen Tür für andere, wo ich die Frage gestellt, was ein gutes Zuhause sein kann, wie ich bin und wie es mir ausmacht. Schon Christian Morgenstern gerade geht und wo ich mich zurückzie- hat sich Gedanken darüber gemacht hen kann, wenn ich Ruhe brauche. Jeder und ist zu folgendem Schluss gekom- Einzelne von uns kann dazu beitragen, men: „Nicht da ist man daheim, wo dass auch andere sich bei uns und in man seinen Wohnsitz hat, sondern wo unserer Nähe zu Hause fühlen, denn - man verstanden wird.“ Was macht ein wie auf einem Schild geschrieben steht, Heim zu einem Zuhause? Als wir damals das ich vor einiger Zeit entdeckt habe: mit unserem einjährigen Sohn nach Ein Zuhause ist nicht einfach ein Ort, es Tamm gezogen sind und ich niemanden ist ein wundervolles Gefühl! kannte, habe ich in meinem Tagebuch Ingrid Harsch

Glaubensvorbild des Monats Oktober Pater Gereon Goldmann Karl Heinrich Goldmann wurde am des Frankreichfeldzugs rettete er meh- 25.10.1916 in Ziegenhain in Nordhessen rere Kameraden, doch die Auszeichnung als eines von sieben Kindern des Fuldaer des Eisernen Kreuzes wurde ihm wegen Tierarztes Dr. Karl Goldmann geboren. der Zugehörigkeit zum Orden nicht Als er acht Jahre alt war, starb seine Mut- gewährt. Er wurde daraufhin Offi ziers- ter. In Köln besuchte er das Gymnasium anwärter. Da er sich jedoch weigerte, und machte 1936 sein Abitur. Danach aus der katholischen Kirche auszutreten, verpfl ichtete er sich zu einem halben verwehrte man ihm die Offi zierslaufbahn Jahr Reichsarbeitsdienst und trat danach und er wurde in die zurück- mit 20 Jahren in den Franziskanerorden versetzt. 1942 verhaftete man ihn wegen in ein und nahm den Namen Ge- Wehrkraftzersetzung und verurteilte ihn reon als Ordensnamen an. 1939 – einen zum Fronteinsatz in Russland. Später Tag nach Abschluss seines Philosophie- wurde er erneut verhaftet und nach studiums – wurde er in die Wehrmacht Frankreich und danach nach Sizilien als eingezogen und zur Waff en-SS an die Mitglied der Panzergrenadier-Division polnische Grenze strafversetzt. Während strafversetzt. Er kam in Kontakt mit

2 Oktober 2020 dem Widerstandskämpfer Adam von Orden geehrt. Darüber hinaus ermögli- Trott zu Solz und leistete Kurierdienste. chte Pater Gereon durch Sammeln von 1944 führte ihn der Dienst nach Rom zu Spendengeldern den Bau von Kirchen, einem Verbindungsmann an der deut- Heimen, Krankenhäusern, Sozialstati- schen Botschaft. Als Dank wurde es ihm onen für Bettler und Verwahrloste sowie ermöglicht, eine Audienz bei Papst Pius die Vermittlung von zinslosen Darlehen XII. zu erhalten. Dieser erteilte eine Son- an Bedürftige. Diese Darlehen ermögli- dervollmacht zur Priesterweihe, obwohl chten den Bau von 50 Sozialwohnungen. Gereon kein Theologiestudium hatte. Seine seelsorgerliche Tätigkeit umfasste Später verhafteten ihn die Alliierten Taufen, Vorträge und Predigten in ganz und er wurde in Marokko und Algerien . Ab 1965 dehnte er sein Enga- interniert. Dort erhielt gement auf Indien aus, er am 24. Juni 1944 die wo er sich auch für den Priesterweihe und war Bau von Heimen, Kran- Lagergeistlicher. 1945 kenhäusern, Kirchen und wurde er verhaftet und Klöstern in Kerala ein- nach Meknès, Marokko, setzte. 1975 gründete er gebracht, dort vor ein das St.-Gregorius-Institut Kriegsgericht gestellt für Kirchenmusik und Li- und zum Tod durch turgie in Tokio. 1993 kam Erschießen verurteilt. Auf das Kaiserpaar Akihito die Fürbitte von Papst und Michiko in das von Pius XII. wurde er kurz ihm gegründete Kinder- vor der Exekution be- heim St. Maria zu Besuch gnadigt. Die Strafe wur- als Anerkennung seines de in Lagerhaft umge- sozialen Engagements. wandelt. 1947 wurde er Der Umfang der von ihm freigelassen und kehrte Gereon Goldmann als gesammelten Spenden- nach Fulda zurück. Nach junger Soldat gelder wird auf 50 Mio einem einjährigen Theo- Mark geschätzt. 1967 logiestudium widmete er bekam er das Verdienst- sich der Jugendarbeit. kreuz 1. Klasse. 1994, genau nach 40 Jah- 1954 reiste er nach Japan, um dort Leiter ren, kehrte er nach schwerer Krankheit, der Pfarrei St. Elisabeth in Tokio zu wer- ausgelöst durch ein Herzleiden, nach den. Betroff en von der Armut fi ng er als Fulda ins Kloster zurück. Dort lebte er Lumpensammler an, seinen Lebensun- bis zu seinem Tod am 26. Juli 2003. Sein terhalt zu verdienen und mit den Über- Grab ist auf dem Klosterfriedhof. schüssen die Armen zu unterstützen. Die Seine Autobiographie „Tödliche Schatten von ihm gegründete „Lumpensamm- – tröstendes Licht“ ist im Verlag EOS, St. ler-Studienstiftung“ ermöglichte 100 Ottilien, erhältlich. Menschen das Studium. Hierfür wurde Gisela Geiger (nach Wikipedia und Kath- er 1965 von Tenno mit einem pedia)

3 St. Petrus Aktuell

Ökumenische Bibelwoche 2020 Das Buch Deuteronomium – zur Aktualität der Bibel Dienstag, 20. Oktober, 20.00 Uhr „Die 10 Gebote und ihre Aktualität für heute“ Pfarrer Dr. Wolfgang Gramer Musikalische Gestaltung: :ROIJDQJ*UDPHU 2UJHO /XGJHU+RරNDPS )O|WH Donnerstag, 22. Oktober, 20.00 Uhr Gott lieben. – Wie soll das denn gehen? Pastor Bernd Winkler Musikalische Gestaltung: Renate Holzknecht-Schill (Orgel) :HJHQGHU&RURQD9HURUGQXQJHQÀQGHQ die Vorträge in diesem Jahr in der katholischen Kirche St. Petrus, Karl-Mammele-Str. 14 statt

Veranstalter: Ökumenischer Ausschuss Tamm

4 Oktober 2020

Ökumenische Bibelwoche In diesem Jahr wird das Ökumenische – allerdings wegen der Abstandsregeln Gemeindezentrum 30 Jahre alt. Eigent- in einem etwas anderen Rahmen: Die lich sollte das mit einem großen Fest Vorträge werden beide in St. Petrus ge- gefeiert werden, das aber – wie so vieles halten und jeweils musikalisch umrahmt. in diesem Jahr – Corona zum Opfer ge- Pfr. Wolfgang Gramer wird am Dienstag, fallen ist. In der Hoff nung, dass bis dahin den 20. Oktober um 20.00 Uhr darlegen, unser Leben wieder seinen gewohnten warum die 10 Gebote auch heute nichts Gang gehen kann, wurde der Termin auf an Aktualität verloren haben und Pastor den Oktober 2021 verschoben. Trotzdem Bernd Winkler geht am 22. Oktober um möchten wir in diesem Jahr nicht alle 20.00 Uhr der Frage nach, wie man Gott ökumenischen Veranstaltungen ausfal- lieben kann, denn sowohl im Juden- als len lassen. Daher hat der Ökumenische auch im Christentum gilt das Gebot der Ausschuss beschlossen, dass die Bibel- Gottesliebe. abende im Oktober stattfi nden sollen Claudia Lammel

Rosenkranzmonat Oktober Zum Rosenkranzmonat Oktober möchte die Gefahr eines ich Sie einladen, zu Hause – oder noch Bürgerkriegs besser in Gemeinschaft – den Rosen- gebannt wer- kranz zu beten. Gerade jetzt in dieser den. Die erste schwierigen Zeit, wo keiner so genau Erscheinung der weiß, wie es weitergehen wird, ist das Mutter Gottes Rosenkranzgebet ein Rettungsanker. Es in Fatima am 13. gibt viele Beispiele in der Geschichte, die Mai 1917 endete das belegen. mit dem Aufruf: Das Rosenkranzfest, das am 7. Oktober Betet täglich den Rosenkranz! gefeiert wird, ist sozusagen der Dank für Alle Päpste des 20. Jahrhunderts waren den Sieg über die türkische Flotte bei große Rosenkranzbeter. Laut Aussage der Seeschlacht von Lepanto 1571. Am von Papst Johannes Paul II. war es sein 12. September 1683 besiegten 60 000 Lieblingsgebet. Mächtiger als jede Waff e christliche Soldaten vor den Toren Wiens ist das vertrauensvolle Rosenkranzgebet. 260 000 muslimische Kämpfer. Nach Schwester Lucia, eines der Seherkinder dem 2. Weltkrieg zogen die Russen 1955 von Fatima, sagte: „Es gibt kein Problem, freiwillig aus Österreich ab. Ab 1986 be- das man dadurch nicht lösen kann!“ teten Millionen von Philippinos um die Gisela Geiger (unter Verwendung einiger Befreiung vom Marcos-Regime. Der kor- Auszüge aus der Zeitschrift „Familie Mari- rupte Präsident konnte entmachtet und ens Nr. 51“)

5 St. Petrus Aktuell

Das Beste für die Orgel mit Werken von J. S. Bach, T. Dubois, F. Mendelssohn Bartholdy u. a. Thomas Heckel (Orgel) Sonntag, 25. Oktober 2020 18.00 Uhr, St. Petrus Tamm Der Eintritt ist frei – Spenden sind willkommen. Da aufgrund der Corona-Vorgaben die Platzzahl begrenzt ist, empfehlen wir, rechtzeitig vor Ort zu sein.

Veranstalter: Katholische Kirchengemeinde Tamm – www.st-petrus-tamm.de

6 Oktober 2020

Aufl ösung unseres Sommerpreisrätsels 2020 Die biblischen Kriminalfälle, die wir in diesem Jahr als Sommerpreisrätsel hatten, schienen sehr kniffl ig zu sein. Nur zwei Teilnehmerinnen haben uns ihre Lösungen eingesandt. Über einen Eisgutschein dürfen sich Martina Leis und Heidi Strübel- Modrzejewski freuen. Herzlichen Glückwunsch! Das Redaktionsteam

Hier die Aufl ösungen: 1. Unter welchem Namen kennen wir den „Feuerberg“, einen erloschenen Vul- kan und in welchem heutigen Staatsgebiet liegt er? Ararat, Türkei 2. Auf welche andere Geschichtsüberlieferung soll die Sintfl ut-Erzählung zu- rückgehen? Gilgamesch-Epos (eine babylonische Sintfl uterzählung) 3. In welchem Buch der Bibel fi ndet die Begegnung zwischen Jesus und der Sünderin statt? Johannes 8,1–11 4. Welche Strafe verhängte Gott über Kain? Wanderschaft, Unstetigkeit 5. Wie hieß das dritte Kind von Adam und Eva? Seth 6. Um welche Bibelstelle handelt es sich? Kain und Abel, 1.Mose 4 (Diese Frage war leider nicht eindeutig gestellt. Deshalb lassen wir auch die Antwort „Buch der Könige gelten“.) 7. Wer waren die Beteiligten an dem Immobilien-Komplott? (Opfer, Täter)? Opfer: Nabot; Täter: Isebel und Ahab 8. Wer war der Botschafter, der zur Reue des Mitangeklagten führte? Prophet Elija 9. Um wen handelt es sich bei dem Fonds-Manager (Name, Bibelstelle)? Joseph, Sohn Jakobs, Genesis/1. Buch Mose Kap. 37–50 10. Welchen Traum des Pharaos deutete er? 7 fette Kühe, 7 magere Kühe

Ferientag für Senioren fällt aus Der ursprünglich für Juni geplante und dann vorläufi g verschobene Ferientag für Senioren im Ökumenischen Gemeindezentrum muss leider in diesem Jahr ausfallen. Wegen der strengen Hygienevorschriften würden nur 20 Personen in den Gemeindesaal passen und ein gemeinsames Mittagessen ist auch nicht möglich. Deshalb haben wir uns schweren Herzens dazu entschlossen, den Termin ganz zu streichen. Maria Bartik-Nitsche, Karin Bossert

7 St. Petrus Aktuell

Hildegard Richter  Hildegard Richter verstarb am 9. August 2020 nach kurzer, schwerer Krankheit, einige Tage vor ihrem 69. Geburtstag. Sie stand fast 30 Jahre als Reinigungskraft für Maria Trost im Dienst unserer Gemeinde. Anfang November diesen Jahres hätte sie ihr 30-jähriges Dienstjubiläum begehen können. Frau Richter war ihrer Arbeitsstelle in Maria Trost immer sehr verbunden. Wir werden sie in guter Erinnerung behalten. Maria Bartik-Nitsche

Noch ein Lieblingslied Auf die Anregung in der Juliausgabe, an das Redaktionsteam zu schreiben, wenn die Leser eine besondere Geschichte mit einem Lied oder Gebet verbinden, erreichte uns folgende Zuschrift:

Wenn der Morgenstern langsam verblasst, wenn die ersten Sonnen- strahlen den Horizont zum Glühen bringen, wenn am nächtlichen, samtenen Firmament die Sterne leuchten und die ganze Welt in einer geheimnisvollen Stille versunken ist – dann, ja dann, möchte ich meine Arme ausbreiten, die ganze Welt umarmen und jubeln:

Erde singe, dass es klinge, laut und stark dein Jubellied! Himmel alle, singt zum Schalle dieses Liedes jauchzend mit! Singt ein Loblied eurem Meister! Preist ihn laut, ihr Himmelsgeister! Was er schuf, was er gebaut, preis ihn laut! (GL 411)

Elisabeth Reichelt

Wenn es noch weitere Beiträge gibt, freuen wir uns über Ihre Zuschrift.

8 Oktober 2020

Päpstliche Anerkennung für Hans Küng Hans Küng (*19.03.1928 in Sursee, Kanton Luzern) ist ein Schweizer Theologe und römisch-katholischer Priester. Ihm wurde unter anderem für seine Kritik am Dogma der päpst- lichen Unfehlbarkeit im Jahr 1979 aufgrund eines von Papst Johannes Paul II. gebilligten Erlasses der Glaubenskongregation die kirchliche Lehrbefugnis für die römisch-katholische Glau- benslehre durch die Deutsche Bischofskonferenz entzogen. Er ist nicht nur einer der bekanntesten Kirchenkritiker unter den akademisch herausragenden katholischen Theologen der Zeit- geschichte, sondern er war auch prägend für den priesterlichen Hans Küng im Jahr Lebensweg von Pfarrer Gramer. Dieser hat kürzlich – auch 2011 aufgrund der Parkinson-Erkrankung von Hans Küng – um ein Zeichen der Versöhnung aus Rom gebeten. Ich fi nde diesen Vorgang sehr erwähnenswert, weil er uns zeigt: Unser liebender Gott verzeiht uns und kann uns immer wieder Hoff nung auf Versöhnung geben. Dietmar Glaubitz Am 4. August 2020 (dem Gedenktag des sicher bewusst zweimal am Telefon ge- Pfarrers von Ars) habe ich meinen frü- sagt: „nella comunione cristiana“. Damit heren Bischof von Rottenburg-Stuttgart anerkennt er m. E., dass Hans Küng sich und jetzigen Kurienkardinal Walter Kas- der größeren Gemeinschaft aller Christen per angefragt, ob es nicht ein Zeichen verpfl ichtet weiß und darüber hinaus sich der Versöhnung seitens des Papstes oder für den Frieden der Religionen einge- der Kurie für Hans Küng geben könne, setzt hat. zumal der Parkinson ihm immer mehr zu Mit Walter Kasper sehe ich das Wort des schaff en mache und sein irdisches Leben Papstes als faktische Anerkennung, dass immer beschwerlicher werde. für ihn Hans Küng katholischer Theolo- Darauf telefonierte Kardinal Kasper, der ge ist. Über dieses päpstliche Urteil bin gerade in den Dolomiten weilte, sofort ich froh und dankbar. Hans Küng hat mit Papst Franziskus in Rom. Dieser bat nicht nur mir, sondern vielen Menschen ihn, folgenden Segenswunsch an Hans Hoff nung gemacht für ein konkretes Küng zu übermitteln: Engagement in der Kirche – einer Kirche, „Lo saluto e lo abbraccio e gli mando die Licht und Schatten zeigt, weil sie aus nella comunione cristiana la benedizione lebendigen Menschen besteht. e pregherô per lui“ Ich möchte meine Freude mit allen tei- (Ich grüße ihn und umarme ihn, ich len, die für Hans Küngs Wirken dankbar schicke ihm den Segen in der christ- sind. lichen Gemeinschaft und bete für ihn). Bietigheim-Bissingen, 10.09.2020 Papst Franziskus hat zu Kardinal Kasper Pfarrer Dr. Wolfgang Gramer

9 St. Petrus Aktuell

Herr der Töpfe und Pfannen Ein Gebet von Theresia von Avila (Kurzfassung)

Herr der Töpfe und Pfannen, ich habe keine Zeit, eine Heilige zu sein und dir zum Wohlgefallen in der Nacht zu wachen, auch kann ich nicht meditieren in der Morgendämmerung. Mache mich zu einer Heiligen, indem ich Mahlzeiten zubereite und Teller wasche. Nimm an meine rauen Hände, weil sie für dich rau geworden sind. Kannst du meinen Spüllappen als einen Geigenbogen gelten lassen, der himmlische Harmonie hervorbringt auf einer Pfanne?

Herr der Töpfe und Pfannen, bitte darf ich dir die Ermüdung anbieten, die mich überkommt beim Anblick von angebrannten Gemüsetöpfen? Erinnere mich an alles, was ich leicht vergesse, nicht nur um Treppen zu sparen, sondern, dass mein vollendet gedeckter Tisch ein Gebet werde.

10 Oktober 2020

Werbung für die Minis mal anders Während der Erstkommunionvorbe- Erstkom- reitung ist die Werbung für das Mi- munion- nistrantenamt immer ein wesentlicher kinder Bestandteil. Die Erstkommunionkinder zu einer lernen einige Ministranten kennen und Gruppen- sie dürfen sogar in ein Ministranten- stunde gewand schlüpfen. Außerdem erfahren ins Gemeindeheim eingeladen werden. sie, was man als Messdiener so alles für Da dies aber derzeit nicht möglich ist, Aufgaben hat und auch natürlich wel- hat sich unsere Oberministrantin Annika chen Spaß. eben was anderes einfallen lassen: Sie Zum Glück hat die Kinder zu einer Onlinekonferenz konnte Maria eingeladen und mit ihnen Montagsmaler Bartik-Nitsche gespielt – bequem von der Couch zu in der letzten Hause aus. Was für ein Spaß! Gruppen- Und ein Überraschungsgast durfte nicht stunde trotz fehlen: „unser“ Kampino! Ja, richtig gele- Corona die sen, die Zauberei geht auch online! Alle Minis auch Kinder waren regelrecht verzaubert! wieder einla- Vielen Dank, liebe Annika und lieber den. So waren Ludger, für die spontane Idee! Übrigens wir im Gar- haben sich die Erstkommunionkinder ten des ÖGZ eine Wiederholung gewünscht. Vielleicht und konnten können wir nach dem großen Tag der allerhand von Erstkommunion am 27. September in ihnen erfah- irgendeiner Form nochmal zusammen- ren. kommen. Eigentlich war Mirjam Graf es noch ge- plant, dass die

11 St. Petrus Aktuell

Kirchen, Klöster und Kapitelle Auf seinen Reisen verbindet unser Kirchengemeinderatsmitglied Hans Tscherwitsch- ke sein Interesse an Baukunst mit seinem Hobby, der Fotografi e. Dabei hat er auch viele Kirchen und Klö ster besichtigt und möchte uns in lockerer Reihenfolge die interessantesten davon im St. Petrus Aktuell etwas näherbringen. Heute: Das Kloster Maulbronn Vermutlich war jeder Leser schon einmal im Mühle und einer Quelle, klingt die Sage, dass Kloster Maulbronn. Ich hatte das Glück, an ein Maultier die Stelle an einer Quelle für einem kalten Februarnachmittag das Kloster das Kloster ausgesucht hat, ganz amüsant. fast für mich alleine zu haben und meiner Jedenfalls gilt das Kloster Maulbronn als die Foto-Passion ungestört nachgehen zu kön- am vollständigsten erhaltene Klosteranlage nen. Neben der Faszination der Mauern und des Mittelalters nördlich der Alpen. Mit etwas Steine haben mich die Stille und Erhabenheit Phantasie kann man sich heute noch das Trei- dieses Ortes tief bewegt. Auch die umfang- ben von damals schon beim Durchschreiten reichen geschichtlichen Recherchen zu die- des Torturms, welcher früher mit einer Zug- sem Bericht haben viele Einsichten gebracht, brücke versehen war, vorstellen. Die in ihrer die ich gerne weitergebe: Gesamtheit erhaltenen zahlreichen Gebäude Obwohl der Name „Maulbronn“ vom um den geschlossenen Klosterhof lassen auf historisch belegten Ortsnamen „Mulen- die Bedeutung des Klosters schließen. brunnen“ abstammt, also ein Ort mit einer 1147 siedelten sich Zisterziensermönche im Salzachtal an und gründeten die Abtei. Durch umfangreiche Stiftungen und mächtige Schutzherren (u.a. Kaiser Friedrich I. „Barba- rossa“) erreichte das Kloster Maulbronn trotz vieler Wirren und Besitzstreitigkeiten eine bedeutende ökonomische und politische Machtposition, so dass die Zisterzienser den Ort Maulbronn und die Umgebung über 400 Jahre prägten – bis das Kloster im Zuge der Reformation wie alle württembergischen Klöster aufgelöst und in eine evangelische Klosterschule umgewandelt wurde. Die romanische Klosterkirche – eine drei- schiffi ge Basilika – wurde 1178 fertiggestellt und ist ungewöhnlich lang, da das Langschiff Laien- und Mönchskirche („Herrenchor“) umfasst. Sie und die Klausur wurden als erste Klosterkirche mit der Vorhalle Gebäude in Deutschland mit dem neuen go- (Paradies) mit lichten Rundfenstern tischen Architekturstil, den die Zisterzienser aus Burgund mitbrachten, baulich verändert.

12 Oktober 2020

Die großen Maßwerkfenster, das Netzrip- Glieder sichtbar. Die Rippen sind in dieser pengewölbe und Teile der Wandmalereien Frühphase des Baustils noch alle als Halb- wurden im frühen 15. Jahrhundert, also zur kreise konstruiert. Spätgotik, ergänzt. Nachdem man den Eingang des Klosters Besonders sichtbar wird der spätromanisch- auf der Westseite und das Laienrefektorium frühgotische Übergangsstil an der Kirchen- passiert hat, fi ndet man im nördlichen Flügel das feudale Herrenrefektorium. Dieser hohe, lichtdurchfl utete Speisesaal der Mönche sowie der angrenzende Südfl ügel und das Laienrefektorium gelten als besondere Zeug- nisse des Übergangs von der Spätromanik zur Frühgotik und sind vermutlich vom glei- chen Baumeister aus Burgund geschaff en. Die restlichen Flügel des Kreuzgangs wurden,

Herrenchor der Klosterkirche vorhalle (Paradies genannt, weil sie früher mit der Geschichte des Sündenfalls ausgemalt war). Gestaltet wurde die Vorhalle vom na- mentlich nicht bekannten „Paradiesbaumeis- ter“ kurz nach 1200. Von außen sieht man die noch runden romanischen Fensterbögen, die Fenster eine Vorform des gotischen Maßwerkes (Lochform). Innen teilen sich die Lichtes Herrenrefektorium mit Säulen in Bündel auf. Die Dienste – dünne, hohen Rundfenstern und bemaltem vor die Wand gesetzte Stützen – tragen die Kreuzrippengewölbe Rippen und Bögen des weiten Kreuzrippen- gewölbes. Der frühgotische Baumeister ließ sie in unterschiedlichen Höhen ansetzen, je beginnend mit dem Westtrakt, ab etwa 1200 nach Last, die auf ihnen ruhen, und machte innerhalb von zehn bis zwanzig Jahren in so die statischen Funktionen der einzelnen durchgehend gotischem Stil mit Spitzbögen-

13 St. Petrus Aktuell fenstern mit unterschiedlicher Säulenzahl und den bemalten Kreuzpunkten ist typisch für Maßwerk sowie mit Kreuzrippengewölben die Baukunst der späten Gotik. errichtet. Im Kapitelsaal aus dem 13. Jahrhundert Direkt gegenüber des Herrenrefektoriums wurden allen Mönchen täglich Kapitel aus befi ndet sich das Wahrzeichen Maulbronns: der Ordensregel vorgelesen und eingeschärft. das Brunnenhaus mit dem dreischaligen Daher waren alle vier Seiten mit Steinbänken versehen. Im 14. und frühen 15. Jahrhundert wurde dieser „modernisiert“ und die Bänke entfernt. (Quellen: Quellen: https://www.kloster-maul- bronn.de/start https://de.wikipedia.org/wiki/Kloster_Maul- bronn https://netztraktat.wordpress. com/2014/11/12/das-kloster-zisterzienserklo- ster-und-sein-grundriss/ )

Brunnenhaus mit dem dreischaligen Brunnen

Brunnen aus dem 14. Jahrhundert. Jedoch ist nur die unterste Schale aus dieser Zeit, die beiden oberen Schalen wurden im 19. Jahrhundert im Zuge der „Wiederentdeckung des Mittelalters“ ergänzt. Der heutige Verbindungsbau war früher das Parlatorium, der Sprechsaal des Klosters. Hier Verbindungsgang/Parlatorium durften die Mönche untereinander und mit mit spätgotischem, bemaltem den Oberen des Ordens die nötigsten Worte Netzgewölbe wechseln. Das raffi nierte Netzgewölbe mit

14 Oktober 2020

Fünf Fragen an... Heute beantwortet Wolfgang Ernst unsere fünf Fra- gen. Er ist seit vielen Jahren Eucharistiehelfer und seit 2001 Mitglied im Kirchengemeinderat. Dort ist er vor allem für die Bausachen verantwortlich. Seit Fragen an... vier Jahren gehört er außerdem dem Diözesanrat an.

Was5 macht dich glücklich? Welchen Traum wolltest du dir schon Da halte ich es mit Jean-Jacques Rous- immer mal erfüllen? seau: „Glück besteht aus einem hüb- Mein Traum ist es, Menschen um mich schen Bankkonto, einer guten Köchin zu haben, mit denen ich meine Träume und einer tadellosen Verdauung.“ realisieren kann.

Kannst du ein Lied, ein Gebet oder ei- Welcher Lieblingsspeise kannst du nicht nen Text nennen, der dir wichtig ist? widerstehen? Gott als unser Beschützer und Begleiter Da komme ich wieder auf Rousseau zu- wird sehr schön in dem Gedicht von rück. Ich kann keinem Essen widerstehen, Dietrich Bonhoeff er beschrieben: „Von das meine Frau für mich gekocht hat. guten Mächten treu und still umgeben“. Am besten gefällt es mir mit der Melodie von Siegfried Fietz (GL 775).

Gibt es eine Geschichte in der Bibel, die du gern miterlebt hättest? Die Perikope über Jesus und die Ehe- brecherin aus dem Johannesevangelium (Joh 7,53-8,11) zeigt, auf welche Weise ein Streit beendet werden kann, wenn sich jeder auf sich selbst besinnt und an die eigene Nase fasst.

15 St. Petrus Aktuell

Endlich wieder Kinderkirche! Liebe Kinder, gilt: sitzen bleiben! Alle anderen Begleit- endlich ist es soweit. Wir dürfen wieder personen verlassen das Gemeindeheim Kinderkirche mit euch feiern! über die obere Glastüre! (Das System Allerdings nicht mehr ganz so, wie ihr es der Einbahnstraße muss sichergestellt gewohnt seid. Wie auch in Kindergar- werden.) ten und Schule, müssen wir uns in der Dann können wir mit Gott und euch Kinderkirche an ein paar Regeln halten. feiern. Allerdings wird der liebe Gott Aber wir sind uns sicher, dass uns das ziemlich traurig sein, wir dürfen nämlich allen gelingen wird. nicht singen. Das müsst ihr dann umso lauter zu Hause nachholen. Aber wir Wir treff en uns nicht wie üblich in der werden uns sicherlich wieder Schönes Kirche, sondern von Beginn an im und Spannendes für die Kinderkirche Gemeindeheim. Bitte geht in Begleitung einfallen lassen. Lasst euch überraschen! einer erziehungsberechtigten Person wie Am Ende unserer Stunde werdet ihr dann gewohnt durch den „unteren“ Eingang, einzeln nach draußen geschickt. Eure also links neben dem Eingang zur Kirche. Eltern (oder eine erziehungsberechtigte Geht zügig hoch zur Ausschenk-Theke Person) wird euch am oberen Ausgang vor dem GROSSEN Gemeindesaal. Dort (Glastüre) in Empfang nehmen. erwartet euch das Kinderkirchteam – zu- Und jetzt noch gleich ran an den Kalen- mindest eine davon. der und die Termine bis Weihnachten eintragen. Geplant sind: 18.10.; 22.11.; An der Theke desinfi ziert ihr eure Hände 13.12.; 20.12.2020 (Mittel wird bereitgestellt) und tragt Den 06.12. könnt ihr euch auch fest ein- euch in die Anwesenheits- und Kontaktli- planen. Denn, wer kommt da? Ihr wisst ste ein. es bestimmt. Dieses Ereignis können wir Dann dürft ihr in den großen Gemeinde- dann aber hoff entlich auch in der Kirche saal und auf einem der Stühle im Kreis mit euren Familien feiern. Genaueres Platz nehmen. Also so wie immer. Aber folgt. bitte bleibt sitzen und hängt eure Jacke an eurem Stuhl auf. Falls ihr euch noch Wir freuen uns schon RIESIG auf euch!!!! nicht ohne Mama oder eurer Begleitper- Kerstin, Petra, Merci und Mirjam son traut, darf diese sich auf einen Stuhl am Ende des Saales setzen. Auch hier

16 Oktober 2020

Einladung zur Kinderkirche Treff punkt jeweils um 10.15 Uhr im Gemeindeheim St. Petrus

Geplante Termine im Oktober 2020: 18.10.

Wir hören Geschichten über Jesus, reden über Gott und die Welt, singen, basteln, malen und feiern. Wir laden alle Kinder im Alter von ca. 4 Jahren bis zur dritten Klasse – jüngere Kinder auch gerne in Begleitung der Eltern – zur Kinderkirche ein.

Besondere Kollekten der vergangenen Wochen

Das Ergebnis der letzten Kollekten betrug:

06.09. Corona-Hilfe 64,13 € 13.09. Caritassonntag 353,15 € 19./20.09. Welttag der sozialen 53,76 € Kommunikationsmittel

Unlösbare Fragen:

• Wie kommt das Schild „Rasen betreten verboten“ in die Mitte des Rasens? • Warum weiß die Zitrone beim Auspressen immer, wo die Augen sind? • Hat Noah Holzwürmer mit in die Arche genommen?

17 St. Petrus Aktuell

Termine im Oktober 2020 (Stand: 09.09.2020)

Tag, Datum Uhrzeit Was? Wo?

Do 01.10. 14.30 Seniorengymnastik Maria Trost 17.00 Rosenkranz Maria Trost 19.30 Dichterlesung mit Walle Sayer St. Petrus Sa 03.10. 18.00 Rosenkranz Maria Trost 18.00 KEIN Gottesdienst Maria Trost So 04.10. 18.00 Wort-Gottes-Feier St. Petrus Mi 07.10. 14.30 Ökumenischer Seniorenkreis Maria Trost Maria Trost 18.00 Eucharistiefeier St. Petrus Do 08.10. 14.30 Seniorengymnastik Maria Trost 15.00 Ökumenischer Seniorenkreis St. Petrus St. Petrus 17.00 Rosenkranz Maria Trost Sa 10.10. 17.15 Rosenkranz Maria Trost 18.00 Wort-Gottes-Feier Maria Trost So 11.10. 10.15 Wort-Gottes-Feier St. Petrus Di 13.10. 20.00 KGR-Sitzung Maria Trost Mi 14.10. 14.30 Ökumenischer Seniorenkreis Maria Trost Maria Trost Do 15.10. 14.30 Seniorengymnastik Maria Trost 17.00 Rosenkranz Maria Trost 20.00 Tanzkreis Maria Trost Sa 17.10. 17.15 Rosenkranz Maria Trost 18.00 Eucharistiefeier Maria Trost Kollekte: Deutsches Lepra- und Aussätzigenhilfswerk So 18.10. 10.15 Eucharistiefeier St. Petrus Kollekte: Deutsches Lepra- und Aussätzigenhilfswerk 10.15 Kinderkirche St. Petrus

18 Oktober 2020

Tag, Datum Uhrzeit Was? Wo?

Di 20.10. 20.00 Ökumenischer Bibelabend St. Petrus Mi 21.10. 14.30 Ökumenischer Seniorenkreis Maria Trost Maria Trost Do 22.10. 14.30 Seniorengymnastik Maria Trost 15.00 Ökumenischer Seniorenkreis St. Petrus St. Petrus 17.00 Rosenkranz Maria Trost 20.00 Ökumenischer Bibelabend St. Petrus Sa 24.10. 17.15 Rosenkranz Maria Trost 18.00 Wort-Gottes-Feier Maria Trost Kollekte: missio So 25.10. 10.15 Wort-Gottes-Feier St. Petrus Kollekte: missio 18.00 Orgelkonzert mit Thomas Heckel St. Petrus Mi 28.10. 14.30 Ökumenischer Seniorenkreis Maria Trost Maria Trost Do 29.10. 14.30 Seniorengymnastik Maria Trost 17.00 Rosenkranz Maria Trost 20.00 Tanzkreis Maria Trost Sa 31.10. 17.15 Rosenkranz Maria Trost 18.00 Eucharistiefeier Maria Trost Kollekte: Priesterausbildung in Osteuropa

Gottesdienste am 3. und 4. Oktober Da die St.-Bonifatius-Kirche in Asperg ab Oktober renoviert wird, feiert die katho- lische Gemeinde aus Asperg ihre Erstkommunionen am 3. und 4. Oktober bei uns in St. Petrus. Diese Gottesdienste sind aus Platzgründen nur für die Erstkommuni- onkinder und ihre Angehörigen. Unser Gemeindegottesdienst fi ndet am Sonntag, den 4. Oktober um 18.00 Uhr in St. Petrus statt. Der Gottesdienst am 3. Oktober in Maria Trost muss leider entfallen.

19 St. Petrus Aktuell Oktober 2020

Zu guter Letzt...

Bildnachweise: Titelseite: Bild von Adriana Popovich auf Pixabay | S. 3: Quelle Bild: S. 3: Moititestar49 / CC BY- SA (https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0) | S. 5: Bild von James Chan auf Pixabay | S. 6: Foto Timo Pavone | S. 7: Bild von OpenClipart-Vectors auf Pixabay | S. 8: Bild von Aaron Cabrera auf Pixabay | S. 9: UNED Universidad Nacional de Educación a Distancia / CC BY (ht- tps://creativecommons. (2011) | S. 10: Bild von Hans Braxmeier auf Pixabay | S. 11: Bild: Birgit Seuff ert In: Pfarrbriefservice.de | S. 12-14: Alle Fotos Hans Tscherwitschke | S. 15: Foto privat | S. 17 oben: lizenzfreie Clipart ; unten: Bild von Peggy und Marco Lachmann-Anke auf Pixabay | S. 20: Cartoon aus Image - Arbeitshilfen für Pfarrbriefe 11/2010

Redaktionsschluss für die Novemberausgabe: 15.10.2020 Textabgabe bis: 22.10.2020

Impressum: Katholische Kirchengemeinde St. Petrus Tamm | Mörikestraße 14 | 71732 Tamm Verantwortlich für den Inhalt: Öff entlichkeitsausschuss der Kirchengemeinde St. Petrus; [email protected]. www.st-petrus-tamm.de Aufl age: 180 Stück

20