20Jahre EUREGIO Geschäftsbericht 2012 EUREGIO Bayerischer Wald - Böhmerwald - Unterer Inn 2012

2 2012 Vorwort

Wir danken besonders den Kom- menarbeit erneut Mittel vorgese- munen, Schulen und Vereinen für hen. Ihr großes und oft ehrenamtliches Wir werden uns auch weiterhin für Engagement und allen, die sich als die Möglichkeit der Kleinprojek- Mitglieder der EUREGIO, als Akteu- teförderung einsetzen, da wir der re in der grenzüberschreitenden Meinung sind, dass diese den gro- Zusammenarbeit, beruflich oder ßen Mehrwert für das Zusammen- ehrenamtlich in Politik, Kommunen, wachsen Europas vor Ort bringt. Wirtschaft, Vereinen und Verbän- den für die grenzüberschreitende Wir werden gute Möglichkeiten ha- Sehr geehrte Damen und Herren, tet daran mit, Gemeinsamkeiten der Zusammenarbeit einsetzen. Ohne ben, auch bis 2020 wieder gute und verehrte Mitglieder und Freunde Geschichte, Kultur, der Wirtschafts- Idealismus und Bereitschaft zur sinnvolle Projekte für die gemein- der EUREGIO! beziehungen und des öffentlichen interkulturellen Zusammenarbeit same Grenzregion auf den Weg zu Lebens zu beleben und zu intensi- wäre vieles nicht möglich gewesen. bringen und dabei wieder ein Stück Dieser Geschäftsbericht der EURE- vieren. Gemeinsame Ängste und Der Wille zur Kooperation ist schon enger mit den Nachbarregionen GIO für das Jahr 2012/13 ist gleich- Vorurteile abzubauen war eine der deshalb an sich ein Wert, den es zu zusammenzuwachsen. Auch die zeitig eine Festschrift. Vor 20 Jahren, Grundideen. Nach langjähriger Auf- fördern gilt! Europaregion Donau-Moldau kann am 25. Januar 1993, wurde die EU- bauarbeit sind die Arbeitsbereiche dazu einen wertvollen Beitrag leis- REGIO Bayerischer Wald - Böhmer- heute jedoch viel verzweigter. Im Jahr 2013 stehen wir an der ten, weshalb wir uns weiter für diese wald in Cham ins Leben gerufen. Schwelle zur neuen Förderperiode besondere Regionalentwicklungs- Bereits ein halbes Jahr später, am Diese Festschrift gibt einen Über- der Europäischen Union von 2014- initiative über 7 Regionen hinweg 20. September 1993, wurde die blick über das Erreichte. Eine Viel- 2020 – auch für die grenzüber- einsetzen werden. trilaterale bayerisch-tschechisch- zahl von erfolgreichen Projekten schreitende Zusammenarbeit. Die österreichische Euregio Bayerischer konnten gemeinsamen mit den Rahmenbedingungen stehen fest Ein herzliches Vergelt´s Gott für Wald - Böhmerwald - Mühlviertel tschechischen und österreichi- und in den einzelnen europäischen Ihren Einsatz! in Český Krumlov mit drei Sektio- schen Partnern realisiert werden Grenzgebieten läuft die Program- nen gegründet. Die EUREGIO Bay- ohne die die Region weit weniger mierung, d.h. die thematischen Ihr erischer Wald - Böhmerwald trat als zu bieten hätte als jetzt und ohne Schwerpunkte der einzelnen För- bayerische Sektion bei. die viele Kontakte über die Grenzen derprogramme werden festgelegt. Ludwig Lankl, Landrat, hinweg nicht möglich gewesen wä- Die finanziellen Rahmenbedin- 1. Vorsitzender Seit dem Jahr 1993 greift also die ren. Die INTERREG-Förderung der gungen sind vielversprechend und Franz Löffler, Landrat, Präsident, EUREGIO über die ehemaligen Europäischen Union hat hier einen trotz Konsolidierungsmaßnahmen stv. Vorsitzender Grenzen hinweg die Idee auf, Part- unglaublich wertvollen Beitrag ge- vieler EU-Mitgliedsstaaten sind für Franz Meyer, Landrat, nerschaften umzusetzen und arbei- leistet. die grenzüberschreitende Zusam- stv. Vorsitzender

3 20 Jahre EUREGIO Euregio Bayerischer Wald - Böhmerwald - Mühlviertel 2012

Euregio Bayerischer Wald - Böhmerwald - Mühlviertel

4 2012 das Team in der Geschäftsstelle

Dana Biskup Ulrike Jarosch Vendula Maihorn Teresa Krieg Kleinprojektefonds Projektleitung Dispositions- Management Europe Direct Trägerverein Europaregion Kooperation Bayern-Tschechien fonds Bayern-Tschechien Donau-Moldau

Kathrin Braumandl Sabine Mayer Lucie Dreher Kathrin Altmann Projektleitung Kleinprojekte- Buchhaltung Management Europe Direct EDM: Wissensplattform fonds Bayern-Österreich EUREGIO-Gastschuljahr Hochschulraum Wir gedenken unserer Kollegin Frau Dana Hažmuková

Mit Frau Hažmuková haben wir eine liebe Kollegin verloren, die sich mit großem Engagement und Hingabe stets für Freundschaft und Völkerverständigung eingesetzt hat. Wir werden sie in unserem Johanna Kern Kaspar Sammer Team sehr vermissen und ihr stets Verwaltung Geschäftsführer ein ehrendes Andenken bewahren.

5 2012 aus dem Vereinsgeschehen 2012

Hauptausschuss-Sitzung schreitenden Programm Ziel 3 eins der besten Beispiele für die in Straubing Bayern-Tschechien sowie vom gelungene grenzüberschreiten- Bayerischen Staatsministerium de Zusammenarbeit.“ Den Verein für Wirtschaft, Infrastruktur, Ver- betreffend, wurden der Jahres- kehr und Technologie erwartet. bericht, der Rechnungsabschluss 2011 und die Haushaltspläne für das Jahr 2012 präsentiert und Mitgliederversammlung gebilligt. Als neues EUREGIO- in Deggendorf Mitglied wurde der Förderverein Ilztalbahn e.V. aus Waldkirchen aufgenommen. Zentrales Thema der Hauptaus- schuss-Sitzung war die Gründung der Europaregion Donau-Moldau Willkommen bei der EUREGIO! und die Organisation und Finan- zierung der niederbayerischen In den langjährigen EUREGIO-Mitgliedskommunen Gemeinde Eggl- Beteiligung zusammen mit dem ham, Markt und in der Stadt Grafenau fanden Bürgermeister- Landkreis Altötting an der Um- Die Mitgliederversammlung der Wahlen statt. Wir begrüßen Bürgermeister Hermann Etzel, Bürger- setzung der Europaregions-Akti- EUREGIO im Jahr 2012 fand am 8. meister Herbert Willmerdinger und Bürgermeister Max Niedermeier vitäten nach der Gründung. Die Mai, dem Europatag, im Landrat- sehr herzlich in der EUREGIO und freuen uns auf die Zusammenarbeit! EUREGIO stellte das zentrale Er- samt Deggendorf statt. Ehrengast Ebenso heißen wir Herrn Dr. Christian Moser als neugewählten Ober- gebnisdokument für die Arbeit und Hauptredner war Finanz- bürgermeister der Stadt Deggendorf herzlich in der EUREGIO und im der Europaregion vor: der Strate- staatssekretär Franz-Josef Pschie- EUREGIO-Hauptausschuss willkommen. gie- und Maßnahmenplan weist rer, der über die EU-Förderpolitik 8 Zukunftsfelder aus, in denen es 2014-2020 aus Sicht des Freistaa- sich lohnt, verstärkt grenzüber- tes Bayern referierte. Initiativen schreitend zusammenzuarbeiten. wie die EUREGIO hält Pschierer Mitgliederzahl der EUREGIO 2012 Der EUREGIO-Hauptausschuss für sehr wichtig, da „gelebte Regi- beschloss, dass in Niederbayern onalität das notwendige Gleich- zwei Regionalmanager durch die gewicht zur zunehmenden Glo- Im Jahr 2012 hatte die EUREGIO 153 kommunale und Landkreise und großen Städte balisierung darstellt. Die EUREGIO sonstige Mitglieder. kofinanziert werden. Förderun- lasse Grenzen in den Köpfen Neu aufgenommen wurde der gen für die beiden Personalstel- zwischen Bayern, Österreich und Förderverein Ilztalbahn aus Waldkirchen. len werden aus dem grenzüber- Tschechien verschwinden und ist

6 2012 aus dem Vereinsgeschehen 2012

Tschechische Praktikan- EUREGIO und Europa- Museumsführer Dreiländerregion Südböhmen- ten bei der EUREGIO und region auf der Regio- Oberösterreich-Niederbayern im Landratamt Freyung- nalentwicklungsmesse Im Glasmuseum ist der begleitende Internetauftritt Grafenau „euregia“ in Leipzig das Ergebnis eines zweijährigen zeigen jeweils 60 ausgewählte Kooperationsprojektes von Mu- Museen aus den drei Regionen. seumsfachleuten aus Oberöster- Eine Arbeitsgruppe, bestehend reich, Südböhmen und Nieder- aus Vertretern der Landesstelle bayern präsentiert worden. Auf für die nichtstaatlichen Museen in Initiative von Herrn Staatsminis- Bayern, des Bezirks Niederbayern, ter Helmut Brunner, dem es ein des Amtes für Ländliche Entwick- Anliegen war, die großartige Mu- lung Niederbayern, des Verbunds seumslandschaft im ländlichen Oberösterreichischer Museen, Raum der drei Regionen im Drei- des Prachiner Museums in Písek, Die im Jahr 2011 begonnene Zu- EUREGIO und Europaregion Do- ländereck ansprechend und um- dem Bezirksamt Südböhmen sammenarbeit des Landratsam- nau-Moldau präsentierten sich fassend darzustellen, ist ein Mu- sowie der EUREGIO Bayerischer tes Freyung-Grafenau mit der von 22. - 24. Oktober 2012 auf seumsführer für die Bürgerinnen Wald – Böhmerwald – Unterer Universität Budweis wurde auch der Regionalentwicklungsmesse und Bürger und auch für die Be- Inn, arbeitete zwei Jahre lang an heuer fortgesetzt: „euregia“ in Leipzig einem Fach- sucher der gemeinsamen Grenz- der Publikation. Die beiden Studenten der Euro- publikum von 2.200 Besuchern. region entstanden. Das Buch und päischen Territorialstudien Aneta Die EUREGIO war beim Gemein- Reizigová und Michal Kušnirik schaftsstand der Deutschen konnten durch Praktika bei der Gruppe in der Arbeitsgemein- EUREGIO und im Landratsamt schaft Europäischer Grenzregio- Freyung-Grafenau wertvolle Er- nen eingebunden, die Europare- fahrungen in ihren zukünftigen gion Donau-Moldau mit einem Berufsfeldern sammeln und ihre eigenen Messestand. Parallel gab Deutschkenntnisse verbessern. es ein Kongress-Programm u.a. Zu ihren Aufgaben gehörten u.a. zum Thema Europa- und EVTZ- die tschechische Übersetzung ei- Regionen mit Dirk Peters von der ner Webseite sowie Recherchen Generaldirektion für Regionalpo- zu europäischen Grenzregionen. litik, europäischen Verkehrsach- sen (TEN-T) sowie die Kleinpro- jektefonds in Europa.

7 EUREGIO-Pressespiegel 2012

8 EUREGIO-Pressespiegel 2012

9 2012 Neue grenzüberschreitende Projekte

Förderprogramm Ziel 3 den erfolgreichsten Programmen Bayern-Tschechien: Ein- in Europa. Die EUREGIO bekommt planungen des Begleit- bis 30. Juni 2015 weiterhin Unter- stützung für die Abwicklung des ausschusses in 2 Sitzun- Dispositionsfonds, für Förderbera- gen im Jahr 2012 tung und Öffentlichkeitsarbeit, und kann damit ihre Arbeit in gewohnter Bei seiner Sitzung im Mai 2012 Weise fortführen. Für die jahrelange in Deggendorf hat der Ziel 3-Be- Begleitung und Hilfe danken wir unter anderem der Donauradweg gleitausschuss Förderungen für EUREGIO, des Bezirks Pilsen und den Kolleginnen und Kollegen im verbessert. 12 bayerisch-tschechische Projek- dem Bezirk Oberpfalz zur Fortfüh- Bayerischen Wirtschaftsministerium Bei seiner Sitzung am 6. und 7. te, davon sechs aus dem Gebiet rung der Europaregions-Aktivitäten und in den Programmbegleitaus- November 2012 im Großen Rat- der EUREGIO, genehmigt. Einge- ab Herbst 2012. Hierfür wurden schüssen. haussaal der Stadt geneh- plant wurden „Brücken bauen“ rund 326.000 Euro in Bayern einge- Förderprogramm INTER- migte der Begleitausschuss des der Diozesen Passau und plant. Insgesamt wurden für grenzüberschreitenden EU-Förder- Budweis, „Grenzenlos- die o.g. sechs Projekte REG IV A Bayern-Öster- programms INTERREG Bayern – Ös- gemeinsame touris- 926.700 Euro EFRE- reich: Einplanungen des terreich 2007 – 2013 EU-Fördermit- tische Maßnahmen Förderung in Bay- Begleitausschusses in 2 tel in Höhe von 5 Millionen Euro für Südböhmen- ern genehmigt. Sitzungen im Jahr 2012 19 neue und nachhaltige Projekte Ostbayern“ des In seiner Sitzung im bayerisch-österreichischen Tourismusverban- am 14. und 15. No- Der Begleitausschuss des EU- Grenzraum. des Ostbayern und vember in Františkový Förderprogramms „INTERREG IV Die sechs im Programmgebiet lie- der Südböhmischen Lazně/Franzensbad hat A Bayern-Österreich“ hat in seiner genden Euregios wurden für die Tourismus-Zentrale, „Die Zukunft der Begleitausschuss 21 neue Pro- Sitzung im Mai 2012 zwölf Projek- restliche Programmlaufzeit mit im Fokus“, ein Jugendprojekt der Ju- jekte mit einem Zuschussvolumen te genehmigt. weiteren EU- gendbildungsstätte Waldmünchen Europäischer Fördergelder von Nach Nieder- Fördermitteln und TANDEM, ein bayerisch-tsche- mehr als 4,6 Millionen Euro aus- bayern fließen in der Höhe von chischer Archivführer der General- gewählt. Damit sind die während im Rahmen von über einer Milli- direktion der Staatlichen Archive der siebenjährigen Laufzeit des sieben Projek- on Euro ausge- Bayerns und das Projekt „Sicheres Programms zur Verfügung stehen- ten insgesamt stattet, darüber Grenzgebiet“ des Aktionsbündnis- den Mittel zum Großteil verplant. rund 462.000 Euro an EFRE-Mitteln. hinaus wurden weitere 240.000 ses Čerchov. Wichtigstes Projekt für Die INTERREG- bzw. Ziel 3-Pro- Der Schwerpunkt der diesmal be- Euro für den von den Euregios ver- das EUREGIO-Gebiet ist „Europare- gramme Bayern-Tschechien und antragten Projekte liegt im Bereich walteten Fonds zur Durchführung gion Donau-Moldau – konkret“ der Bayern-Österreich zählen damit zu Tourismus und Verkehr. So wird von Kleinprojekten bewilligt.

10 2012 Neue grenzüberschreitende Projekte

Grenzenloser Lauf- und INTERREG-Projekt „Klima- Personen zum Thema „Photovol- den. Eingebunden sind Holz-Clus- Bewegungsspaß am schutz und Energiewende taikanlagen auf Freiflachen“. ter, Holzverarbeitungsfirmen und internationale Design-Schulen. Unteren Inn in Kommunen“: Exkursio- Vollholzmodulmöbel aus nen in Oberösterreich und Nationalparkregionen Niederbayern Projekt VIA NOVA abge- schlossen

Das bayerisch-österreichische INTERREG-Projekt „Generationen- park Unterer Inn“ der Kommunen Da energieeffizientes Bauen ei- Im Rahmen eines bayerisch- Stadt Passau, Gemeinde Neuburg, nen wichtigen Beitrag zum The- oberösterreichischen INTERREG- Gemeinde Neuhaus und Gemein- ma Klimaschutz leistet, stand Projektes werden nachhaltig Nach dreieinhalb Jahren wur- de Wernstein ist nun abgeschlos- die erste von zwei Exkursionen erzeugte Designmöbel als modu- de das Projekt zum Aufbau des sen. Das Ergebnis kann sich sehen nach Oberösterreich im Rahmen lares System entwickelt, die aus- Pilgerweges VIA NOVA im Bay- lassen und ist für die Freizeitge- des Projektes „Klimaschutz und schließlich aus Hölzern aus Natio- erischen Wald und weiter bis staltung der Menschen im Inntal Energiewende in Kommunen“ nalparkregionen bestehen sollen. ins tschechische Příbram abge- südlich von Passau eine große unter dem Motto „Passivhaus Ziel ist u.a. den Absatz heimischen schlossen. Die Pilger können nun Bereicherung. Es wurden vier Mo- und Holzbauweise“. Dem Ruf des Holzes sowie lokale holzverarbei- auf verschiedenen Wegen vom torikparks, in denen Jung und Alt Klimabündnisses OÖ und der tende Betriebe zu fördern. Ein österreichischen St. Wolfgang ihre Fitness und Koordination spie- Landkreise Passau, Deggendorf hohes Augenmerk wird dabei über das Inn- oder Rottal über die lerisch trainieren können errichtet und Rottal-Inn folgte eine bay- auf die intelligente, nachhaltige Donau durch den Vorderen Baye- und 67 km Lauf- und Wanderwege erische Delegation bestehend Holznutzung in der Umgebung rischen Wald und weiter im Bay- markiert. Die Einrichtungen erfreu- aus 30 VertreterInnen von Ge- der beiden Nationalparkregionen erischen Wald und Böhmerwald en sich großer Beliebtheit, verbin- meinden, Architekten und inter- gelegt. Die Ressourcen der Re- bis nach Tschechien in den tradi- den sie doch auf ideale Weise die essierter Personen, die sich zum gionen zur Schaffung einer mo- tionsreichen Marien-Wallfahrtsort bekannten Fahrrad-, Wander- und Thema „Passivhäuser“ informie- dernen Möbellinie sollen genutzt Příbram pilgern. Laufstrecken entlang des Inns und ren. Es folgte ein Gegenbesuch und die traditionelle Handwerks- sind für alle Altersgruppen geeig- oberösterreichischer Gemeinde- kunst mit einem ansprechenden, net. vertreterInnen und interessierten innovativen Design vereint wer-

11 2012 Neue grenzüberschreitende Projekte

Zukunft im Fokus - Pflege: Museum Heißglasprojekt ein Kundschafter- und ein Arbeitsmarkt der „Heimat verbindet“ Frauenau Botschafter-Projekt für Zukunft Röhrnbach-Kaltenbach Jugendliche

© Förderverein Ilztalbahn Neugestaltung des Neugestaltung des Jagd- und Fischerei- Freizeitverkehrs- Haus am Strom in Erfolgsmotor 2020 Museums im Schloss netzwerk Donau-Ilz- Jochenstein und der Wolfstein mit der Moldau Engelhartszeller Synagoge Čkynĕ Donau-Welt

12 Kleinprojekte in der EUREGIO 2012

Kleinprojektefonds lern bis hin zu touristischer Inf- Erster Tag der Europäischen Zusammenarbeit ein Bayern-Tschechien rastruktur. Die meisten Projekte voller Erfolg im Jahr 2012 werden im Rahmen von Schul- partnerschaften realisiert. bahn am Bahnhof in Freyung, die Hochschule Deggendorf mit Kleinprojektefonds dem Forschungsprojekt „Vehikel – Elektromobilität für ältere und Bayern-Österreich gehbehinderte Menschen“, sowie im Jahr 2012 das Wallfahrtsmuseum Neukir- chen b. Hl. Blut. In seiner Sitzung am 27. März 2012 hat der Regionale Lenkungs- Europa feierte am 21. Septem- Der Regionale Lenkungsaus- ausschuss 15 bayerisch-österrei- ber 2012 den ersten Tag der eu- schuss des Kleinprojektefonds chische Kleinprojekte eingeplant, ropäischen Zusammenarbeit. In Bayern-Tschechien genehmigte davon 12 aus Niederbayern. diesem Zusammenhang fanden am 26. April 2012 20 Projekte bay- Knapp 120.700 Euro Förderung während der Woche vom 17.- erischer Antragsteller und stell- konnten aus dem Europäischen 23. September in fast 40 euro- te dafür die Fördersumme von Fonds für Regionale Entwicklung päischen Staaten Aktionen und 172.018 Euro zur Verfügung. Die zur Verfügung gestellt werden. Veranstaltungen statt, die zeigen Projekte können den Themenfel- Die Projekte stammen aus den sollen, wie gut die grenzüber- dern Bildung, Kultur, Marketing, Bereichen Kunst, Musik, Ausstel- schreitende Zusammenarbeit be- Sport und Tourismus zugeordnet lungs- und Museumskultur, Bil- reits funktioniert. Im Gebiet der werden. dungs- und Wissenschaftskoope- EUREGIO wurde die Aktionsreihe In seiner Sitzung am 12. Novem- rationen sowie Tourismus. in Český Krumlov eröffnet und ber 2012 in hat der Re- Mit rund 93.000 € an Fördermit- vom Tschechischen Ministerium gionale Lenkungsausschuss für teln aus dem Europäischen Fonds für Regionalentwicklung und den Dispositionsfonds Bayern- für Regionale Entwicklung (EFRE) vom Bayerischen Wirtschaftsmi- Tschechien für 17 Projekte baye- werden acht grenzüberschreiten- nisterium koordiniert. rischer Antragsteller eine Förde- de Kleinprojekte aus dem baye- Aus der Region waren u.a. be- rung in Höhe von 114.000 Euro risch-österreichischen Grenzraum teiligt: das Fotoatelier Seidel in eingeplant. Die Projekte sind gefördert. Das hat der Regionale Český Krumlov und das Auswan- thematisch breit gefächert von Lenkungsausschuss in seiner Sit- derermuseum in Schiefweg bei Kulturveranstaltungen über Ex- zung in Neukirchen am Inn am 16. Waldkirchen, der Informations- pertentreffen von Wissenschaft- Oktober 2012 beschlossen. pavillion für die Gäste der Ilztal-

13 Kleinprojekte in der EUREGIO 2012

Künstlerische Gestal- Bayerisch-tschechischer Freizeitverkehrsnetz- tung des Technologie- Messe Südböhmischer Tag der Technik am werk Donau-Ilz-Moldau Campus durch Kompass in České Technologie-Campus - Umsteigeterminal in Studierende der Kunst- Budějovice Freyung Nové Údolí universität Linz

Moorkooperation des StadtFiguren in Pfarr- Emerenz meets Seidel Mobilitätskonzept für KulturLandschafts- kirchen - Internationa- - Inforaum des Aus- ältere und gehbehin- Museums Grenzerfah- les Kunstprojekt an der wanderermuseums im derte Menschen rung mit dem Ringallee Fotoatelier Seidel Nationalpark Šumava

14 Kleinprojekte in der EUREGIO 2012

Messe „Life Zwei“ für Schulprojekt ein besseres Leben 900 Jahre Julbach - Jazz im Park „Erneuerbare in der zweiten Lebens- historischer Umzug Deggendorf Energien“ hälfte

Gemeinsames Grenzen überwinden - Kunstprojekt Infopavillon am Marketing der Museen Kinder werden Partner Glasimpressionen Bahnhof Freyung Cham und Klatovy in Europa in

15 2012 EUREGIO-Gastschuljahr

Gastschuljahr 2011/2012 ziellen Festakt mehr als 120 Gäste Gastschuljahr-Exkursion teil, darunter einige Ehrengäste, zur Landesausstellung in Treffen der tschechischen die Schulleiter und die Betreu- Burghausen und Mattig- ungslehrer der teilnehmenden und bayerischen Schullei- hofen ter und Betreuungslehrer Schulen, Gasteltern, die Eltern der Gastschüler und natürlich die Gastschüler. Die tschechischen Gastschülerinnen und Gastschü- ler kommen dieses Jahr aus neun geladen. In Passau besuchten die tschechischen Gymnasien und Schüler die Universität und infor- besuchen seit Schuljahresbeginn mierten sich dort über Studienmög- die 10. oder 11. Klasse an den lichkeiten für ausländische Studen- neun deutschen Gastschulen ten. Nach einem Stadtrundgang mit Gymnasium Freyung, Gymna- Im März trafen sich die tschechi- Erläuterungen zur Passauer Stadtge- sium , Wilhelm- Anfang Oktober lud die EUREGIO schen und bayerischen Schul- schichte und dem Besuch des Doms Diess-Gymnasium Pocking, Gym- die Gastschüler zu einer Fahrt leiter und Betreuungslehrer des wurde die Gruppe im Landratsamt nasium Leopoldinum in Passau, zur Landesausstellung in Burg- EUREGIO-Gastschuljahres zum In- und im Rathaus empfangen. Auf Gymnasium Auersperg in Passau, hausen und Mattighofen ein. Die formationstreffen in Freyung. Dr. dem Programm der Exkursion nach Comenius-Gymnasium Deggen- Exkursion erfreute sich mit fast Dr. Rudolf Segl und Lucie Dreher, München standen ein Besuch des dorf, Robert- Koch-Gymnasium in 40 Teilnehmern großen Interes- die Projektkoordinatoren, infor- Landtags und der Empfang durch Deggendorf, St.-Michaels-Gym- ses. Den ersten Halt machten die mieren über die Organisation des Staatsministerin Emilia Müller. nasium Metten und Gymnasium Exkursions- Teilnehmer in Burg- Gastschuljahres und die geplan- . Die meisten Gastschüler hausen am Kurfürst-Maximilian- ten Veranstaltungen und Exkursi- Gastschuljahr 2012/2013 sind in Gastfamilien und einige Gymnasium, wo die Teilnehmer onen. Eröffnung des 17. in Schülerwohnheimen unterge- von Schulleiter Josef Huber emp- EUREGIO-Gastschuljahres bracht. fangen wurden. Danach führten Gastschuljahr- vier Schüler des Gymnasiums die Exkursionen nach Passau Am 16. November wurde das 17. In den Schuljahren 2011/2012 Teilnehmer durch die Landesaus- und München EUREGIO-Gastschuljahr für 22 und 2012/2013 konnten stellung auf der Burghauser Burg. tschechische Gymnasiasten im jeweils 22 Gastschüler und Anschließend besuchten die Teil- Ende März und Ende April hat die Gymnasium Untergriesbach fei- Gastschülerinnen von Sep- nehmer auch den zweiten Teil EUREGIO die Gastschüler des Schul- erlich eröffnet. Auf Einladung der tember bis Mai an Gymnasi- der Landesausstellung im Schloss jahres 2011/2012 zu Exkursionen EUREGIO und des Gymnasiums en in Bayern am Unterricht Mattighofen. nach Passau und München ein- Untergriesbach nahmen am offi- teilnehmen.

Die EUREGIO fördert das Gastschuljahr mit Unterstützung des Deutsch-tschechischen Zukunftsfonds und der 16 Bayerischen Staatskanzlei seit 17 Jahren. 2012 Nachrichten aus der Region

Besuch einer Delegation das Granitzentrum in empfang in das Tagungszentrum Ostbayerns an einer Verbesse- aus Südamerika in der und die Stadt Passau. Furth im Wald. Aus dem Gebiet rung der grenzüberschreitenden EUREGIO der EUREGIO nahm eine große Verkehrsverbindungen, beispiels- Jubiläum: 20. Sitzung der Anzahl von Kommunalpolitikern, weise der Bundesstraße 12 von bayerisch-tschechischen Vereinsvorsitzenden, Schulver- Philippsreut Richtung Strakonice tretern und anderen Engagierten und der B 11 bei Bayerisch Eisen- Arbeitsgruppe in Furth im teil. stein Richtung Klatovy und Pilsen. Wald Ostbayern werben für In Bayern sei man bemüht, diese Bundesstraßen optimal auszu- bessere Straßenanbin- bauen und hoffe auf ähnliche dung nach Tschechien Bestrebungen in Tschechien. Ver- kehrsminister Dobeš informierte Auf Initiative der Euroregion die bayerischen Teilnehmer, dass Šumava kam der tschechische ein rascher Ausbau dieser Verbin- Im April besuchte eine Gruppe Verkehrsminister Pavel Dobeš dungen auf tschechischer Seite von Bürgermeistern und Regi- zusammen mit dem Pilsener Be- leider nicht zu erwarten ist, da onalentwicklern aus südame- zirkshauptmann Milan Chovanec schlicht das Geld fehle. Aufgrund rikanischen Grenzregionen im Die bayerisch-tschechische Ar- zu einem Gespräch mit Regional- der sog. „Super-Strategie“ hat in Rahmen einer von der Arbeitsge- beitsgruppe für grenzüberschrei- vertretern aus dem Bayerischen Tschechien der Ausbau der Auto- meinschaft Europäischer Grenz- tende Zusammenarbeit kam Wald und Šumava nach Klatovy. bahnen in der Nähe von Prag und regionen (AGEG) organisierten Mitte April unter der Leitung von Die bayerischen Kommunalpo- der Korridor Prag-Budweis-Linz und von der EU-Kommission Staatsministerin Emilia Müller litiker und EUREGIO-Vertreter Priorität, nicht die Verbesserung kofinanzierten Bildungsreise die und dem Botschafter der Tsche- betonten das große Interesse der Anbindung der Grenzräume. EUREGIO, um Best-Practice-Pro- chischen Republik, Dr. Rudolf Jin- jekte der grenzüberschreitenden drák, zu ihrer 20. Sitzung zusam- Zusammenarbeit, die Verwal- men. Emilia Müller und Dr. Rudolf tungswege in europäischen För- Jindrák informierten über Erfol- derprogrammen und deutsche/ ge und zukünftige Projekte der bayerische und tschechische Ver- bayerisch-tschechischen Zusam- waltungsstrukturen kennenzuler- menarbeit. Als Dank für die vielen nen. Die Teilnehmer kamen aus Akteure, die sich oft seit vielen Chile, Argentinien und Peru. Sta- Jahren in grenzüberschreitenden tionen des Aufenthalts waren der Projekten engagieren, lud die Eu- Nationalpark Bayerischer Wald, ropaministerin zu einem Staats-

17 2012 Nachrichten aus der Region

Besuch des Vorstands Regionalkonferenz Haushaltsmittel. Zentrale Zielset- die Kindergärten bei ihren Besu- der Politischen Arbeits- Niederbayern-Pilsen in zung im grenzüberschreitenden chen. gemeinschaft Unterer Sušice Schienenverkehr zwischen dem Knoten Plattling und Klatovy bzw. Bayerischer Wald in Prag Deutsch-tschechischer Pilsen ist die Realisierung einer Sprachgipfel in durchgehenden Zugverbindung ab 2014 im Rahmen der Landes- Bad Kötzting gartenschau in Deggendorf so- wie ab 2015 zwischen der Euro- päischen Kulturhauptstadt Pilsen und Plattling.

Die Regierung von Niederbayern Bayerisch-tschechischer und die Pilsner Region trafen sich Kindergartenaustausch im November zur Regionalkon- ferenz in Hradec bei Sušice. Die beiden Regionen halten weiter an Die EUREGIO und Europe Direct einer intensiven Zusammenarbeit beteiligten sich am Deutsch- mit den Grenzregionen fest. Ne- Tschechischen Sprachgipfel in ben zahlreichen Kultur- und Tou- Bad Kötzting, der das Interesse Der Vorstand der Politischen Arbeits- rismusprojekten wurden wichtige bei jungen Menschen in Ostbay- gemeinschaft Unterer Bayerischer Infrastrukturmaßnahmen an der ern für Tschechien wecken wollte. Wald führte in Prag Gespräche mit Achse B 11 und E I/27 (Deggen- Der Kindergarten St. Josef in Auf einem „Markt der Möglichkei- dem Deutschen Botschafter Detlef dorf-Klatovy) behandelt. Es ist Freyung steht in enger Verbin- ten“ informierten Schulen und Lingemann sowie dem stellvertre- geplant, auf tschechischer Seite dung mit dem Kindergarten im andere Bildungseinrichtungen tenden Kulturminister František ab Klatovy in Richtung Pilsen und Bohumilice. Die Kinder können über Programme, Partnerschaf- Mikeš. Es ging um die Europaregion Prag mehrere Verbesserungsmaß- sich schon in der jeweils anderen ten, Austauschmöglichkeiten, Donau-Moldau sowie um die Inten- nahmen durchzuführen. Ebenso Sprache begrüßen. Es werden Sprachkurse und Kooperationen sivierung der Zusammenarbeit im wurde auf notwendige Ertüch- gemeinsam Lieder auf Deutsch zwischen Tschechien und Bayern. Kulturbereich. „Wir wollen bei der tigungen im Straßenabschnitt und Tschechisch gesungen, ge- Dabei ging es auch um Stipendi- Umsetzung unserer Projekte Gren- zwischen Klatovy und Bayerisch tanzt, musiziert und gespielt. Das en und grenzüberschreitende Zu- zen ignorieren und eine gemeinsa- Eisenstein hingewiesen. Haupt- Begegnungsprojekt wurde über sammenarbeit in der Wirtschaft. me Plattform schaffen“, so der Vor- problem auch auf tschechischer Tandem möglich, Vendula Mai- sitzende OB Dupper. Seite sind die sehr begrenzten horn von der EUREGIO begleitet

18 EUROPE DIRECT 2012

Sehr geehrte Damen und Herren, ren! verehrte Mitglieder und Freunde unserer EUREGIO, Wir danken allen unseren Partnern, die uns in den letzten 8 Jahren un- serer Informationstätigkeit unterstützt haben! Ein großer Dank gilt der mit dem Jahr 2012 ging die zweite vierjährige Periode der sogenann- Vertretung der Europäischen Kommission in München, vor allem deren ten EUROPE DIRECT-Informationszentren der Europäischen Kommissi- Leiter, Herrn Dr. Henning Arp, sowie Herrn Jürgen Boden, zuständig für on zu Ende. die EUROPE DIRECT-Infozentren in Deutschland, für die angenehme Wir blicken auf fruchtbare Jahre zurück, in denen Europa in unserer Zusammenarbeit und das Vertrauen in unsere Einrichtung! Region mehr „Gesicht und Gewicht“ bekam und zahlreiche europä- ische Themen in lokalen und regionalen Diskussionen und Debatten den Bürgern in unserer Region etwas verständlicher gemacht werden konnten. Insbesondere die Zusammenarbeit im schulischen Bereich intensivierte sich zunehmend, aber auch in allen anderen Bereichen verzeichneten wir ein ständiges Wachstum an Anfragen und Interesse. Das Jahr 2012 wurde für uns insgesamt zum „Rekordjahr“, was die An- zahl der Anfragen der Bürger, das Interesse an europäischen Themen sowie die Anzahl der organisierten Veranstaltungen seitens unseres EUROPE DIRECT-Informationszentrums in Freyung angeht.

Wir freuen uns sehr darüber, dass unsere Bewerbung bei der Europä- v.l. Landrat Ludwig Lankl, Lucie Dreher und Vendula Maihorn, beide zuständig für das ischen Kommission auf die Fortführung der europäischen Informati- Management des EUROPE DIRECT-Informationszentrums Freyung, Geschäftsführer onsarbeit erfolgreich war und wir Ihnen unsere Dienstleistungen auch Kaspar Sammer in den kommenden Jahren 2013 - 2017 anbieten dürfen! Gemeinsam mit weiteren 55 EUROPE DIRECT-Zentren in ganz Deutschland und um EUROPE DIRECT-Informationszentrum Freyung die 500 Infostellen in ganz Europa werden wir auch in den zukünftigen Unser Angebot für Sie: Monaten und Jahren ein verlässliches Bindeglied zwischen den Men- schen in der Region und den Behörden in Brüssel bleiben und uns um • kostenlose und persönliche Beratung zu allen EU-Fragen Ihre europäischen Interessen und Anliegen kümmern! Verfolgen Sie • kostenloses Informationsmaterial über Europa unsere Nachrichten im Internet und in unseren Newslettern – wir wer- • Durchführung von Veranstaltungen rund um Europa den Ihnen viele Möglichkeiten bieten, sich über die aktuellen Themen • Begleitung von europäischen Projekten wie die Finanz- und Wirtschaftskrise, EU-Haushalt 2014 - 2020, Strate- • Recherche zu EU-Themen gie 2020, Klima und Energie, EU-Erweiterung usw. zu informieren und • Newsletter EUROPE DIRECT-News bei unseren Podiumsdiskussionen und Debatten mit Vertretern aus der • Kooperationsbörse Europa Politik, Wirtschaft und weiteren Verantwortlichen persönlich diskutie- • Homepage: www.europe-direct.de

19 EUROPE DIRECT - Aktionen 2012

Europatag an der Realschule Fotowettbewerb Ausstellung „Euro-Spott“ in Hauzenberg „Jung und Alt - das gibt Halt“ in Passau

Podiumsdiskussion zur Podiumsdiskussion zum demo- Vortrag zu den EU- Euro-Krise in Passau graphischen Wandel in Straubing Aktionsprogrammen 2013 in Landshut

20 EUROPE DIRECT-Pressespiegel 2012

21 Europaregion Donau-Moldau 2012

Gründung der Europaregion Donau-Moldau am 30. Juni 2012 in Linz

7 Regionen ergeben die Europaregion Donau- Moldau

Landräte und Oberbürger- meister aus Niederbayern In feierlichem Rahmen wurde am 30. Juni 2012 auf dem Donau- und Alötting zeigen Flag- ge für die Europaregion Schiff Regina Danubia die Gründung der Europaregion Donau- Moldau als internationale Arbeitsgemeinschaft vollzogen. Die Regionsvertreter unterzeichneten das Statut und gaben somit den Startschuss für eine effektive und verbindliche trilaterale Zu- sammenarbeit. Am Festakt nahmen über 200 Personen aus der gesamten Europa- region teil. Aus dem Gebiet der EUREGIO waren sehr viele Vertreter in Linz da- bei. Herzlichen Dank für Ihr Kommen und Ihre damit zum Ausdruck gebrachte Unterstützung und Wertschätzung für die Europaregion! Niederbayern und Altötting waren stark vertreten!

22 2012 Europaregion Donau-Moldau

Gründung des Trägervereins Europaregion Donau- Regionale Kontaktstelle und Moldau für Niederbayern und den Landkreis Altötting Wissensplattform-Management eingerichtet

bürgermeister Markus Panner- In Freyung wurde wie in allen Vorsitzenden des Trägervereins mayr (Straubing) gewählt. Teilregionen der Europaregion Europaregion Donau-Moldau e.V. Zweck des Vereins ist es laut Sat- Donau-Moldau eine Regionale den Bescheid über eine Förderung zung, die grenzüberschreitende Kontaktstelle eingerichtet. Die einer Koordinierungsstelle. Teresa Zusammenarbeit in der EDM zu Trägerschaft liegt beim Trägerver- Krieg betreut die Regionale Kon- fördern und die Interessen sei- ein Europaregion Donau-Moldau. taktstelle. ner Mitglieder aktiv zu vertreten. Aufgabe der Regionalen Kontakt- Es wurde außerdem eine Ma- Dadurch soll die räumliche Ent- stelle ist, es als Ansprechpartner nagement-Stelle für die Wissens- Am 12. Juni 2012 wurde auf Ein- wicklung Niederbayerns und des für Bürgerinnen und Bürger, für plattform Hochschulraum EDM ladung des Bezirksverbandes Landkreises Altötting in den Be- Politik, Verwaltung und Institu- eingerichtet, die von der EUREGIO Niederbayern des Bayerischen reichen Wirtschaft, Arbeitsmarkt getragen und aus Ziel 3 Bayern- Landkreistages und der EUREGIO und Infrastruktur, Forschung Tschechien kofinanziert wird. Die der „Trägerverein Europaregion und Technologie, Tourismus und Arbeit der Wissensplattformen Donau-Moldau e.V“. als Träger- Ökologie sowie Kultur, Soziales beginnt Anfang 2013. Die Wis- struktur für alle Aktivitäten Nie- und Bildung positiv beeinflusst sensplattform Hochschulraum derbayerns in der Europaregion werden. Der Verein soll auf nati- wird von Kathrin Altmann be- Donau- Moldau gegründet. onaler und internationaler Ebene treut. Der Vorsitzende unterzeichne- an allen wichtigen Arbeits- und te bereits am 30. Juni das Grün- Öffentlichkeitsveranstaltungen dungsstatut der EDM in Linz zur Förderung der Europaregion tionen zur Verfügung zu stehen, gemeinsam mit den anderen Donau-Moldau teilnehmen und Öffentlichkeitsarbeit für die Euro- EDM-Regionen. Es fand die Wahl sich aktiv stellvertretend für Nie- paregion zu machen und in den des Gründungsvorstands statt. derbayern und den Landkreis Al- Arbeitsgremien der Europaregi- Erster Vorsitzender ist Landrat tötting in alle EDM-Prozesse ein- on mitzuarbeiten. Die Stelle wird Ludwig Lankl (Freyung-Grafe- bringen. vom Verein kofinanziert und vom nau), sein Stellvertreter ist Land- Bayerischen Wirtschaftsministeri- rat Franz Meyer (Passau). Zu Bei- um gefördert. sitzern wurden Landrat Christian Im November übergab Staatsse- Teresa Krieg (l.) betreut die Regionale Kon- taktstelle, Kathrin Altmann koordiniert Bernreiter (Deggendorf), Landrat kretärin Katja Hessel in Alders- die Wissensplattform Hochschulraum Michael Adam (Regen) und Ober- bach an Landrat Ludwig Lankl als Europaregion Donau-Moldau

23 Pressespiegel Europaregion 2012

24 Jubiläum 20 Jahre

Geschichte der EUREGIO in Bayern und über die Grenzen hinweg Am 25. Januar 1993 wurde die EUREGIO Bayerischer Wald - Böhmerwald in Cham ins Leben gerufen.

Bereits ein halbes Jahr später, am 20. September 1993, wurde die trilaterale bayerisch-tschechisch-österreichische Euregio Bayerischer Wald - Böhmer- wald - Mühlviertel in Český Krumlov mit drei Sektionen gegründet. Die EU- 20 Jahre REGIO Bayerischer Wald - Böhmerwald trat als bayerische Sektion bei. Idee und Ziele der EUREGIO Innerhalb der trilateralen Euregio Bayerischer Wald - Böhmerwald - Mühl- Hauptziel der EUREGIO ist es, die kommunale und zivilgesellschaftliche viertel erfolgt eine enge Zusammenarbeit der Sektionen: der Euroregion Zusammenarbeit über Staatsgrenzen hinweg zu fördern und zur Lö- Šumava mit Sitz in Klatovy, der euregio bayerischer wald-böhmerwald- sung der Probleme beizutragen, die sich aus dem Aufeinandertreffen mühlviertel in Freistadt sowie der EUREGIO Bayerischer Wald- Böhmerwald von verschiedenen Gesellschafts- und Verwaltungsstrukturen erge- - Unterer Inn in Freyung. Über die Grenzen hinweg bilden sie eine Arbeitsge- ben. Die EUREGIO ist geprägt vom europäischen Gedanken der guten meinschaft mit der trilateral besetzten „Euregio-Versammlung“ als oberstes Nachbarschaft und Völkerverständigung. Das Gemeinsame soll immer Organ. im Vordergrund stehen.

Im Jahr 2004 wurde die bayerische Sektion EUREGIO Bayerischer Wald - Seit dem Jahr 1993 greift die EUREGIO über die ehemaligen Grenzen Böhmerwald zur EUREGIO Bayerischer Wald - Böhmerwald - Unterer Inn er- hinweg die Idee auf, Partnerschaften umzusetzen und arbeitet daran weitert, indem der Landkreis Rottal-Inn und der südliche Landkreis Passau mit, Gemeinsamkeiten der Geschichte, Kultur, der Wirtschaftsbezie- beitraten. hungen und des öffentlichen Lebens zu beleben und zu intensivieren. Themen sind: Wirtschaftskooperationen, Verkehr und Mobilität, Ar- Die EUREGIO als Kommunalverband beitsmarkt, Soziales, Landwirtschaft, Ökologie und Umwelt, Tourismus, Bildung, Sport und Kultur, Technologietransfer und Energienutzung. Die bayerische EUREGIO ist ein kommunaler Verband, zu dem die Landkrei- se Cham, Straubing-Bogen, Regen, Deggendorf, Freyung-Grafenau, Passau Unterstützung erfährt die Arbeit durch den Europäischen Fonds für und Rottal-Inn gehören. Regionale Entwicklung (EFRE) mit den Förderprogrammen „Ziel 3 – Grenzüberschreitende Zusammenarbeit Freistaat Bayern-Tschechische Juristisch ist die EUREGIO ein eingetragener Verein, dessen Mitglieder die Republik 2007-2013“ und „INTERREG IV Bayern-Österreich 2007-2013“ o.g. Landkreise mit den kreisfreien Städten und kreisangehörigen Gemein- die zur grenzüberschreitenden Regionalentwicklung Finanzmittel zur den sind. Die EUREGIO hat derzeit 153 Mitglieder; darunter sind auch einige Verfügung stellen. Vereine und Verbände.

25 1993-201325 Gründung 20 Jahre grenzüberschreitende Zusammenarbeit Gründung der trilateralen Euregio Bayerischer Wald - Šumava - Mühlviertel am 20. September 1993 in Český Krumlov

Der Gründungsfestakt fand im Schloss von Český Der Vorsitzende der bayerischen Sektion, Landrat Ingo v.l. Dr. Herbert Huber, Leiter der Bay. Staatskanzlei, Krumlov statt Weiß, bei der Unterzeichnung der Gründungsurkunde Heiner Horsten (AGEG), Dr. Jiří Vlach, Vizepräsident des tschechischen Parlaments und Landrat Ingo Weiß

Gründung der EUREGIO Bayerischer Wald - Böhmerwald (bayerische Sektion) am 25. Januar 1993 in Cham

Zum Vorsitzenden wurde Landrat Ingo Weiß (Mitte) gewählt, als Stellvertreter Alfons Urban (l.) und Ernst Girmindl.

26 aus der Vereinsgeschichte 20 Jahre

Präsentation deutsch-tschechi- AGEG-Konferenz mit Bgm. Obermüller, INTERREG II-Begleitausschuss Generalsekretär Gabbe, Landrat Urban sches Kinderbuch „Kröti“ mit mit Dr. Jiří Horáček 1997 und Bgm. Bohanovsky 1996 Bundespräsident Herzog

EUREGIO-Mitgliederversamm- EUREGIO-Mitgliederversamm- EUREGIO-Hauptausschuss mit lung 1995 in Bernried lung 1996 in Freyung Staatsminister Faltlhauser 1997

27 1993-201327 Europäische Rahmenbedingungen

Meilensteine der politischen Einigung Europas und in der Region

1989 Fall des Eisernen Vorhanges - Abbau der Grenzbefestigun- gen an der deutsch-tschechischen Grenze 1990 Wegfall der Visumspflicht zwischen Deutschland und der Tschechoslowakei 1992 Vertrag über „gute Nachbarschaft und freundschaftliche Zusammenarbeit“ zwischen der Tschechoslowakei Festakt zum Beitritt der Tschechischen Republik zum Schengenraum am 21. Dezember und Deutschland 2007 mit Ministerpräsident Günther Beckstein, Hauptmann Jan Zahradník und Staats- 1993 Gründung der Euregio Bayerischer Wald - Böhmerwald - minister Markus Söder in Philipprsreut/Strážný Mühlviertel 1994 Start der Förderprogramme INTERREG II (1994-1999) INTERREG-Förderung in der Region 1995 4. Erweiterung der Europäischen Union: Beitritt Österreichs 1997 Wegfall der Grenzkontrollen (Schengener Abkommen) zu Österreich 2000 Start des Förderprogramms INTERREG III A Bayern-Öster- reich (2000-2006) 2000 Start des Förderprogramms INTERREG III A Bayern-Tsche- chien (2000-2006) 2004 5. Erweiterung der Europäischen Union: Beitritt der Auftaktveranstaltung INTERREG IV in Linz Auftaktveranstaltung Ziel 3 in Regensburg Tschechischen Republik 2007 Wegfall der Grenzkontrollen (Schengener Abkommen) zu Förderperiode 2000-2006: Tschechien INTERREG III Bayern-Tschechien: 76 Mio. Euro INTERREG III Bayern-Österreich: 47 Mio. Euro 2008 Start der Förderprogramme Ziel 3 Bayern-Tschechien und INTERREG IV A Bayern-Österreich für die Jahre 2007-2013 Förderperiode 2007-2013: 2011 Vollständige Arbeitnehmerfreizügigkeit in Deutschland für Ziel 3 Bayern-Tschechien: 115 Mio. Euro die Beitrittsländer von 2007 INTERREG IV A Bayern-Österreich: 54 Mio. Euro

28 20 Jahre Erfolge: Wirtschaftskooperationen

Dreiländermesse Wir sind Europa! Stadthalle Deggendorf mit Passau My jsme Evropa! deutsch-tschech. Kontaktbüro

IZR Step Up Pfarrkirchen Impulz Bohemia Erfolgsmotor 2020

29 1993-201329 Erfolge: Tourismus

Grenzüberschreitendes Touristisches Generationenpark Unterer Inn Loipennetz Bayern-Böhmen Destinationsmanagement Bayerischer Wald - Šumava

Marketingkooperation Pilgerweg VIA NOVA Schneekirche Mitterfirmiansreut Winter Hoch 3

30 20 Jahre Erfolge: Bildung + Sport

EUREGIO-Gastschuljahr Hochschulkooperationen Tschechisch im Kindergarten

EUREGIO-Fußballcup Mini-Fußball-WM Dreiländer-Cross-Triathlon

31 1993-201331 Erfolge: Mobilität

© Förderverein Ilztalbahn Mariensteg Freizeitverkehrsnetzwerk Grenzüberschreitender Neuburg-Wernstein Donau-Ilz-Moldau Bahnverkehr

Grenzüberschreitender Ortsumgehungen von Eldorado Radwegenetz Busverkehr im Lkr. Cham und Jandelsbrunn

32 20 Jahre Erfolge: Natur + Umwelt

Haus zur Wildnis Waldgeschichtliches Museum Haus am Strom Ludwigsthal St. Oswald Jochenstein

© Klaus Leipold © Dr. Marco Heurich Europapark Europareservat Unterer inn Forschungskooperationen Bayern-Böhmen der Nationalparke

33 1993-201333 Erfolge: Kultur

Granitzentrum Hauzenberg Museum Fotoatelier Seidel Glasmuseum Frauenau Český Krumlov

Gartenschau Waldkirchen Stifter-Jahr Rottaler Museumsstraße

34 20 Jahre Erfolge: Kultur

1000 Jahre Säumerwege Bayerisch-böhmische Jazz an der Donau Bayern-Böhmen Kulturwochen Deggendorf Straubing

Landesausstellung 350 Jahre Barockstadt Passau Kubin-Jahr Bayern-Böhmen

35 1993-201335 EUREGIO-Mitgliedskommunen Landkreis Cham

Bürgermeister Bürgermeister Bürgermeister Bürgermeisterin Bürgermeister Bürgermeister Bürgermeister Bürgermeister Bürgermeister Bürgermeister Michael Multerer Josef Schmid Wolfgang Ludwig Karin Bucher Josef Sandro Bauer Josef Christl Josef Dachs Klaus Bergbauer Franz Müller Gemeinde Arn- Gemeinde Arrach Stadt Bad Kötzting Stadt Cham Kammermeier Stadt Furth im Gemeinde Glei- Gemeinde Grafen- Markt Lam Gemeinde schwang Markt Eschlkam Wald ßenberg wiesen Lohberg

Bürgermeister Bürgermeister Bürgermeister Bürgermeister Bürgermeister Bürgermeister Bürgermeister Bürgermeister Bürgermeister Bürgermeister Josef Berlinger Edmund Roider Georg Griesbeck Ludwig Reger Herbert Bauer Johann Müller Josef Marchl Georg Hiegl M. Ackermann Karl Holmeier Markt Neukirchen Gemeinde Pösing Gemeinde Stadt Rötz Markt Stamsried Gemeinde Gemeinde Gemeinde Stadt Gemeinde b. Hl. Blut Rettenbach Tiefenbach Traitsching Waffenbrunn Waldmünchen Weiding Landkreis Deggendorf

Bürgermeister Landrat Bürgermeister Bürgermeister Oberbürgerm. Bürgermeister Bürgermeister Bürgermeister Bürgermeister Bürgermeister Michael Dankerl Franz Löffler Michael Klampfl E. Gegenfurtner Dr. Christian Willi Zißlsberger Norbert Bayerl Ferndinand Brandl Hermann Hackl Josef Streicher Gemeinde Landkreis Cham Gemeinde Gemeinde Moser Gemeinde Gemeinde Gemeinde Gemeinde Gemeinde Willmering Außernzell Bernried Stadt Deggendorf Grafling Grattersdorf Hunding Schaufling Lalling 36 20 Jahre EUREGIO-Mitgliedskommunen

Bürgermeister Bürgermeister Bürgermeister Bürgermeister Bürgermeisterin Bürgermeister Bürgermeister Landrat Christan Bürgermeister Bürgermeister B. Feuerecker Erhard Radlmaier Hans Jäger Josef Thalhammer Liane Sedlmeier Erich Schmid Jürgen Roith Bernreiter Heinz Binder Max Niedermeier Gemeinde Markt Metten VG Moos Gemeinde Stadt Osterhofen Stadt Plattling Markt Winzer Landkreis Gemeinde Stadt Grafenau Künzing Niederaltaich Deggendorf Fürsteneck Landkreis Freyung-Grafenau

Bürgermeister Bürgermeister Bürgermeister Bürgermeister Bürgermeister Bürgermeister Bürgermeister Bürgermeister Bürgermeister Bürgermeister Kaspar Vogl Fritz Gibis Heinrich Lenz Eduard Schmid J. Wegerbauer Max Gibis Walter Bermann Heinz Wolf Manfred Eibl Dr. Olaf Heinrich Gemeinde Gemeinde Gemeinde Gemeinde Gemeinde Gemeinde Mauth Gemeinde Gemeinde Markt Perlesreut Stadt Freyung Grainet Haidmühle Hinterschmiding Hohenau Jandelsbrunn Neureichenau Neuschönau Landkreis Passau

Bürgermeister Bürgermeister Bürgermeister Bürgermeister Bürgermeister Bürgermeister Bürgermeister Landrat Bürgermeister Bürgermeister Alfred Schraml Max Köberl Josef Gutsmiedl Helmut Vogl Peter Siegert Josef Luksch Josef Höppler Ludwig Lankl Karl Obermeier Franz Schwarz Gemeinde Gemeinde Markt Gemeinde St. Markt Schönberg Gemeinde Stadt Landkreis Markt Gemeinde Philippsreut Ringelai Röhrnbach Oswald-Riedlhütte Spiegelau Waldkirchen Freyung-Grafenau 37 1993-201337 EUREGIO-Mitgliedskommunen

Bürgermeister Bürgermeister Bürgermeister Bürgermeister Bürgermeister Bürgermeisterin Bürgermeister Bürgermeister Bürgermeister Bürgermeister Helmut Rührl Walter Bauer Stephan Gawlik Franz Lehner Fritz Pflugbeil Gudrun A. Freudenstein Franz Holub Georg Hofer Josef Stöcker Gemeinde Markt Eging Gemeinde Markt Fürstenzell Gemeinde Donaubauer Gemeinde Markt Kößlarn Gemeinde Breitenberg am See Fürstenstein Stadt Hauzenberg

Bürgermeister Bürgermeister Bürgermeister Bürgermeister Bürgermeister Bürgermeister Bürgermeister Bürgermeister Bürgermeister Bürgermeister Josef Schifferer Georg Steinhofer Franz Krah Franz Schönmoser Josef Schätzl Erich Hallhuber Hans Binder Eduard Moser Georg Silbereisen Hermann Duschl Neuhaus am Inn Gemeinde Neukir- Stadt Pocking Markt Gemeinde Markt Ruhstorf an Gemeinde Gemeinde Gemeinde Markt chen vorm Wald Rotthalmünster der Rott Tiefenbach Untergriesbach Landkreis Regen

Bürgermeister Bürgermeister Bürgermeister Oberbürger- Landrat Franz Bürgermeister Bürgermeister Bürgermeister Bürgermeister Bürgermeister Georg Krenn Josef Alois Brundobler meister Meyer Hermann Brandl Thomas Müller Walter Nirschl Joachim Haller Werner Blüml Stadt Lamperstorfer Gemeinde Jürgen Dupper Landkreis Passau Gemeinde Gemeinde Baye- Gemeinde Markt Gemeinde Vilshofen Markt Bad Füssing Stadt Passau risch Eisenstein Böbrach 38 20 Jahre EUREGIO-Mitgliedskommunen

Bürgermeister Bürgermeister Bürgermeister Bürgermeisterin Bürgermeister Bürgermeisterin Bürgermeisterin Bürgermeister Bürgermeisterin Bürgermeister Herbert Schreiner Alois Wenig Alois Wildfeuer Josefa Schmid Otto Probst Gerti Menigat Ilse Oswald Michael Schaller Rita Röhrl Georg Bruckner Gemeinde Gemeinde Gemeinde Gemeinde Gemeinde Gemeinde Stadt Regen Gemeinde Markt Teisnach Stadt Viechtach Frauenau Kirchberg im Wald Langdorf Landkreis Rottal-Inn

Bürgermeister Bürgermeister Landrat Bürgermeister Bürgermeister Bürgermeister Bürgermeister Bürgermeister Bürgermeister Bürgermeister Johann Weininger Franz-Xaver Michael Adam Alfons Sittinger E. Hasenberger Franz Hager Werner Schießl Hermann Etzel Josef Neun Elmar Buchbauer Gemeinde Steininger Landkreis Regen Markt Arnstorf Markt Gemeinde Stadt Eggenfelden Gemeinde Gemeinde Ering Gemeinde Stadt Zwiesel Bad Birnbach Bayerbach Egglham Julbach Landkreis Straubing-Bogen

Bürgermeister Bürgermeister Bürgermeister Landrat Bürgermeister Bürgermeister Oberbürgerm. Landrat Georg Hölzl Georg Riedl Josef Grübl Michael Fahmüller Franz Schedlbauer Bernhard Krempl Markus Alfred Reisinger Gemeinde Stadt Gemeinde Landkreis Stadt Bogen Stadt Geiselhöring Pannermayr Landkreis Mitterskirchen Pfarrkirchen Roßbach Rottal-Inn Stadt Straubing Straubing-Bogen 39 1993-201339 Sonstige Mitglieder der EUREGIO

• Adalbert Stifter Verein e.V. • IHK Passau • ArGe Naherholung Mittleres Labertal • IHK Regensburg für Oberpfalz / Kelheim • ARGE Unterer Bayerischer Wald • Jugendbildungsstätte Waldmünchen • Bild-Werk Frauenau • Katholische Erwachsenenbildung Freyung e.V. • BLSV-Kreis Cham • Katholische Erwachsenenbildung Regen e.V. • Böhmerwaldmuseum Passau • Katholische Landvolkshochschule St. Gunther • DJH Landesverband Bayern e.V. • kifas GmbH • Drei-Länder-Gesellschaft e.V. • Kultur- und Passionsspielverein Perlesreut e.V. • DTSG Bayern e.V. • Museum Moderner Kunst – Wörlen gGmbH • EON Bayern • Ost-West-Wirtschaftsclub • Europa-Union Niederbayern • Tourismusverband Ostbayern • Förderverein Ilztalbahn e.V. • USG Freyung - Jugendkulturverband • Förderverein KulturLandschaftsMuseum • VHS Cham Grenzerfahrung e.V. • VHS Regen • Glaube und Heimat e.V. • Wirtschaftsjunioren Freyung-Grafenau • Historischer Verein ‚In der Freyung e. V.‘ • Zweckverband Müllverwertung Schwandorf

40 20 Jahre Wortmeldungen: Gute Nachbarschaft

„Die grenzüberschreitende Zusammenarbeit ist gelebte gute Nachbarschaft und trägt zum friedlichen Zusammenwachsen Europas bei. Die EUREGIO hat während ihres 20-jährigen Be- stehens ein wertvolles Netzwerk grenzübergreifender Kontakte aufgebaut und viele wichtige Projekte für die nachhaltige Entwicklung der Region angestoßen. Ich wünsche mir für die Zukunft viele weitere Begegnungen und Projekte mit unseren Nachbarn zum Wohle der Menschen in unserer gemeinsamen Grenzregion.“ Ludwig Lankl, Landrat des Landkreises Freyung-Grafenau

Gute Nachbarschaft heißt für mich, dass man sich kennt und schätzt und sich auf Augenhöhe begegnet. Dazu hat die EUREGIO in den vergangenen 20 Jahren einen herausragenden Bei- trag geleistet. Für die weitere grenzüberschreitende Zusammenarbeit wünsche ich mir, dass es uns gelingt, bei den Menschen auf beiden Seiten der Grenze das Bewusstsein für unsere nach allen Seiten offene Lage in der Mitte Europas zu schärfen. Darin liegen großartige Chancen für eine gute Zukunft unserer Heimat.“ Franz Löffler, Landrat des Landkreises Cham

„Gute Nachbarschaft heißt für mich: Miteinander reden und nicht übereinander. Diese gute Tradition des Dialogs hat sich mittlerweile im nachbarschaftlichen Miteinander in der Drei- länderregion eingebürgert und bewährt. So ist ein Thema der Freundschaft und des Respekts entstanden, das Sprachbarrieren überwindet und gemeinsame Projekte möglich macht. Motor, Motivator und Macher dieser Projekte ist in vielen Fällen die EUREGIO, die damit ein Grundpfeiler der wirtschaftlichen wie gesellschaftlichen Entwicklung unserer Heimat ist.“ Franz Meyer, Landrat des Landkreises Passau

„Warum schätze ich die Zusammenarbeit in der EUREGIO? Von den ländlichen Räumen dies- und jenseits der Grenzen von Ländern und Regionen, gehen die Impulse aus, die Menschen zusammenbringen. Hier in der EUREGIO sind die Grenzbalken nicht nur symbolisch abgeschafft worden, sondern auch in den Köpfen und - was meiner Meinung nach noch wichtiger ist - in den Herzen der Menschen. Michael Fahmüller, Landrat des Landkreises Rottal-Inn

Gute Nachbarschaft heißt für mich, dass man miteinander lebt und arbeitet, dass man einan- der vertraut, sich unterstützt und an einer gemeinsamen Zukunft baut.“ Michael Adam, Landrat des Landkreises Regen

41 1993-201341 Wortmeldungen: Gute Nachbarschaft

Die Stadt Passau ist stolz, als Mitglied der Euregio Bayerischer Wald–Böhmerwald–Unterer Inn, eine nunmehr zwanzigjährige Erfolgsgeschichte grenzüberschreitender Zusammenarbeit mit zu gestalten. Zahlreiche innovative Projekte in der Region erhielten Förderzusagen, eini- ge direkt an den uns verbindenden Flüssen vor unserer Haustür. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurden diese historisch gewachsenen Verbindungslinien zu Trennlinien. Die jüngste Ge- schichte hat aus ihnen wiederum formbare Entwicklungslinien eines zusammenwachsenden Europas gemacht. Diesem Integrationsprozess fühlen wir uns verbunden, deshalb tragen wir unseren Teil zur Euregio bei. Naše plodná spolupráce pokračuje! (Unsere fruchtbare Zusammenarbeit geht weiter!). Jürgen Dupper, Oberbürgermeister der Stadt Passau

„Gute Nachbarschaft heißt für mich, dass man sich mit Respekt und Offenheit begegnet und dabei gemeinsam Chancen auslotet und neue Wege beschreitet, um unsere Region über die Landesgrenzen hinweg voranzubringen und Menschen zu verbinden.“ Christian Bernreiter, Landrat des Landkreises Deggendorf

„Die regionale Vielfalt in Europa wird allgemein als Reichtum angesehen und das ist sie auch. Und Reichtum soll man pflegen und mehren. Darum wünsche ich mir gemeinsame Maßnah- men in allen sozialen und wirtschaftlichen Bereichen, um nachhaltige Lösungen über Landesgrenzen hinweg zu entwickeln und grenzspezifische Herausforderungen gemeinsam zu meistern.“ Dr. Christian Moser, Oberbürgermeister der Stadt Deggendorf

„Eine gute Zukunft unseres Landkreises Straubing-Bogen und des gesamten ostbayerischen Raums liegt in einer friedlichen und fruchtbaren Zusammenarbeit mit den Verantwortlichen in den benachbarten Regionen Tschechiens und Oberösterreichs. Eine gute Nachbarschaft macht uns stark.“ Alfred Reisinger, Landrat des Landkreises Straubing-Bogen

„Für unsere EUREGIO wünsche ich mir, dass die Menschen vor Ort die Region als mehrspra- chigen Bildungsraum entdecken, die darin verborgenen Chancen nutzen und ein grenzüber- greifendes Gefühl der Zusammengehörigkeit entwickeln. Wissen und Verständnis um die kulturellen Wurzeln und die wirtschaftlichen Gegebenheiten der Nachbar-Regionen sind die grundlegende Basis für ein vertrauensvolles Zusammenwachsen. Daher wünsche ich mir, auch für die nachfolgenden Generationen, dass wir die kulturellen Grenzen überwinden und intensive wirtschaftliche Kooperationen ermöglichen.“ Markus Pannermayr, Oberbürgermeister der Stadt Straubing

42 20 Jahre Wortmeldungen: Gute Nachbarschaft

„Für die grenzüberschreitende Zusammenarbeit wünsche ich mir auf beiden Seiten Men- schen, die sich trotz der sprachlichen Barriere nicht entmutigen lassen, gemeinsam anzu- packen. Dabei sind in der Zukunft neue Wege und Antworten gefordert, die nicht nur darin liegen, dass weitere Straßen gebaut werden, sondern dass die wunderbare Region um den Nationalpark Šumava und Bayerischer Wald erkennt, dass diese Natur einzigartig ist und dementsprechend auch vermarktet werden sollte.“ Thomas Müller, Bürgermeister der Gemeinde Bayerisch Eisenstein

„Europa wächst zusammen. Die grenzüberschreitende Zusammenarbeit ist eine wichtige Grundlage für gleichwertige Lebensbedingungen in unserer Euregio. Weiter so!“ Georg Riedl, Bürgermeister der Stadt Pfarrkirchen

Für eine weiterhin gedeihliche grenzübergreifende Zusammenarbeit wünsche ich mir, unsere Kräfte und Stärken zu bündeln, um ohne Neid und Vorurteile die Zukunft Europas zu gestalten und unsere Regionen für künftige Herausforderungen zu wappnen.“ Alfred Schraml, Bürgermeister der Gemeinde Philippsreut

„Wir haben die vielfältigen Möglichkeiten der EUREGIO in den vergangenen Jahren oftmals zum großen Vorteil für unsere Partner aus Tschechien oder Oberösterreich genutzt. Bei all diesen Begegnungen war eine besondere Herzlichkeit unter den Bürgern zu verspüren. Die Förderung so vieler sinnvoller Vorhaben sollte unserer EUREGIO für die Zukunft in ganzer Fülle erhalten bleiben.“ Erich Schmid, Bürgermeister der Stadt Plattling

„Die Stadt Rötz pflegt seit Jahren im Rahmen des Aktionsbündnisses Čerchov die grenz- überschreitende Zusammenarbeit und wir konnten schon viele gemeinsame Projekte ver- wirklichen. Gute Nachbarschaft heißt für mich, die Zusammenarbeit weiterhin zu vertiefen, um so weitere Aktivitäten voranzutreiben.“ Ludwig Reger, Bürgermeister der Stadt Rötz

43 1993-201343 Wortmeldungen: Gute Nachbarschaft

Für die weitere grenzüberschreitende Zusammenarbeit wünsche ich mir, dass wir unsere Chance mit Unterstützung der Euregio und der Donau-Moldau-Region im Herzen Europas nutzen. Nur gemeinsam mit den Nachbarregionen in Tschechien und Österreich können wir eine positive wirtschaftliche Entwicklung sicherstellen und die weitere Völkerverständigung vor Ort fördern. Nutzen wir die Chance eines gemeinsamen Europas zum Wohl unserer Bürgerinnen und Bürger! Josef Lamperstorfer, Bürgermeister des Marktes Wegscheid

„Von der zukünftigen Arbeit der Euregio erwarte ich mir eine Verbesserung der Verkehrs- verbindungen. Der sog. „Eiserne Vorhang“ mag politisch Vergangenheit sein. Vielleicht existiert er noch in vielen Köpfen beidseits der Grenzen. Ganz sicher aber ist er verkehrs- technisch noch vorhanden. Daran müssen wir arbeiten. Wenn zeitgemäße Verkehrsverbin- dungen vorhanden sind, werden die Menschen auch zueinander finden. Sprachliche Unterschiede sind dann sicherlich das kleinere Problem.“ Franz Krah, Bürgermeister der Stadt Pocking

„Als Gründungsvater der Euregio freue ich mich sehr über deren hervorragende Entwicklung und wünsche mir, dass sie weiterhin Hauptakteur in ihrem Bereich bleibt. Der Donau-Moldau- Region sehe ich mit großem Interesse und guter Hoffnung entgegen.“ Altlandrat Ingo Weiß

„In den vergangenen Jahren hat sich mit der umfassenden Erweiterung der EU das geopoli- tische Gefüge innerhalb Europas grundlegend verändert. Für die wirtschaftlichen Akteure in Niederbayern, Oberösterreich und Südböhmen wurde die ehemalige Grenzlage zu einem Standortvorteil. Die zwischenzeitlich aufgebauten Beziehungen und gewonnenen Synergie- effekte im gemeinsamen Prozess des Zusammenwachsens haben der Wirtschaft im Dreilän- derraum neue Kernkompetenzen beschert und so die Unternehmen vor Ort dank vertiefter Wertschöpfungsketten für den sich verschärfenden internationalen Wettbewerb gestärkt.“ Dr. Josef Dachs, Präsident, und Walter Keilbart, Hauptgeschäftsführer der IHK Passau

44 20 Jahre Wortmeldungen: Gute Nachbarschaft

„Die europäische Einigung hat nur Erfolg, wenn sie auf der Basis eines „Europa der Regionen“ aufbaut. Die EUREGIO Bayerischer Wald-Böhmerwald-Unterer Inn hat sich in 20 Jahren als regionale Klammer des Zusammenwachsens über die Grenzen hinweg bewährt.“ Theo Zellner, Präsident des Bayerischen Sparkassenverbandes

„Gute Nachbarschaft heißt für mich, nicht mit gespaltener Zunge, sondern trotz zweier Sprachen mit dem Bewusstsein zu sprechen, Teil einer großen sich über drei Länder erstre- ckenden Region sein. Die nachgeborenen Generationen werden die bisweilen mühselige Pionierarbeit der ersten Jahrzehnte einmal mehr als zu schätzen wissen.“ Dr. Stefan Rammer, Geschäftsführer der Dreiländer-Gesellschaft

„Gute Nachbarschaft heißt für mich, unsere Partnerschaft der ArGe mit demVerein für Kultur und Natur in Vimperk, Böhmerwald, zu pflegen und mich mit den tschechischen Freunden möglichst oft zu treffen.…“ Klaus Storm, Vorsitzender der ArGe Mittleres Labertal

„Das grenzüberschreitende Unternehmen EUREGIO konnte dank der INTERREG-Programme die Ziele und Aktionen vieler Verantwortungsträger in ansprechende Projekte verwandeln, welche für die Menschen einen messbaren Nutzen und einen sichtbaren Mehrwert zur Folge hatten. Über die gemeinsamen Projekte konnte das Verständnis und die Wertschätzung für die Menschen und deren Probleme auf der jeweils anderen Seite erhöht werden.“ Altlandrat Alfons Urban

„In 20 Jahren erfolgreicher europäischer Zusammenarbeit konnte die Euregio Bayerischer Wald-Böhmerwald-Unterer Inn wertvolle Impulse für die Entwicklung unseres Grenzraums setzen. Das Grüne Dach Europas steht mehr denn je für zukunftsorientierte Wirtschaftsstruk- turen, ein immenses Wissenschaftspotential, ein reiches kulturelles Erbe und eine einmalige, unverfälschte Kulturlandschaft. Die Zukunft fordert von uns, diese Stärken verantwortungs- voll und im Dialog mit unseren Nachbarn weiter zu entwickeln. Richard Brunner, Industrie- und Handelskammer Regensburg für Oberpfalz / Kelheim

45 1993-201345 Grenzregionen in Europa

Arbeitsgemeinschaft Europäischer Grenzregionen (AGEG/AEBR)

I. Large-scale and complex Crossborder Cooperation European Grouping of Territorial Cooperation (EGTC) Coopération transfrontalière vaste et complexe Groupement européen de coopération territoriale (GECT) Cross-Border Cooperation Areas/Structures 2011 Großräumige und komplexe grenzübergreifende Zusammenarbeit Europäischer Verbund für Territoriale Zusammenarbeit (EVTZ) A Eurométropole Lille-Kortrijk-Tournai (BE/FR) P Espacio Portalet (ES/FR) Régions/structures de coopération transfrontalière 2011 B Greater Region (BE/DE/FR/LU) Q Europaregion Tirol-Südtirol/Trentino- 1 Nordisk Ministerråd 9 Arbeitsgemeinschaft C Strasbourg-Ortenau (FR/DE) Alto-Adige (AT/IT) Regionen/Strukturen grenzübergreifender Zusammenarbeit 2011 (DK/FI/IS/NO/SE) Alpenländer (AT/CH/DE/IT) D Europaregion Donau-Moldau (AT/CZ/DE) R Linieland van Waas en Hulst (BE/NL) 2 BEAC - Barents Euro-Arctic Coucil 10 Arbeitsgemeinschaft Alpen-Adria E Ister-Granum (HU/SK) S Pons Danubii (SK/HU) (FI/NO/RU/SE) (AT/HR/HU/IT/SI) F Karst-Bódva (HU/SK) T Abaúj-Abújban (HU/SK) G Ung-Tisza-Túr-Sajó (HU/SK) 3 SEUPB - Special EU Programmes Body (UK/IE) 11 Adriatic Euroregion (AL/BA/HR/IT/MTN/SI) U Bánát-Triplex Confinium (HU/RO) 15 H Hospital de Cerdanya (ES/FR) V Eurodistrict Saar-Moselle (FR/DE) 4 Neue Hanse Interregio (DE/NL) 12 Arbeitsgemeinschaft Donauländer I West-Vlaanderen/Dunkerque-Côte d’Opale (AT/BG/DE/HR/ HU/MD/RO/SK/RS/UA) W Arrabona EGTC Ltd. (HU/SK) Arbeitsgemeinschaft Europäischer Grenzregionen (AGEG) (BE/FR) 5 Großregion SaarLorLux - Rheinland- 13 Carpathian Euroregion X Gorizia-Nova Gorica- Sempeter-Vrtojba Asocíatión de Regiones Fronterizas Europeas (ARFE) J Eurorégion Pyrénées Méditerranée (ES/FR) Pfalz - Wallonien (BE/DE/FR/LU) (HU/PL/RO/SK/UA) (IT/SI) Association des régions frontaliéres européennes (ARFE) K Galicia - Norte de Portugal (ES/PT) 6 Oberrheinkonferenz (CH/DE/FR) 14 Euroregion Black Sea Y Pirineus - Cerdanya (FR/ES) Association of European Border Regions (AEBR) L Duero - Douro (ES/PT) (AM/AZ/BG/GE/GR/MD/RO/RU/TR/UA) Z Aquitania-Euskadi (FR/ES) Comunità di lavoro delle regioni europee di confine (AGEG) 7 Communauté de Travail des Pyrénées M ZASNET (ES/PT) 15 Kolarctic (NO/SE/FI/RU)

w i Europæiske grænsregioners Arbejdsfællesskap (AGEG) . (AD/ES/FR) N Amphyctiony (FR/IT/GR/CY) n 16 NORA (NO/IS/GL) O ARCHIMED (ES/FR/IT/CY) ww Werkgemeenschap van Europeese grensgebieden (WVEG)

f 8 Internationale Bodenseekonferenz (IBK) o Associação das Regiões Fronteiriças Europeias (ARFE) (AT/CH/DE/LI) @ ∑úvδεσμoς Euρωπαϊκών Σuvoιακώv Пεριφερειώv (ΣEΣП)

. a a Stowarzyszenie Europejskich Regiononów Granicznich (SERG) II. Border and Crossborder Regions / Régions frontalières et transfrontalières / e e Aсcoциaция Eвpпeйcкиx Пригрaничныx Peгиoнов (ΑΕΠΡ)

br b 16 2 Grenz- und grenzübergreifende Regionen r

. .

eu e Enscheder Straße 362, D- 48599 Gronau

u Editing: M. Guillermo, C. Pandary, T. Komurka 1. Northern Europe and Baltic Sea 47 Euroregion Bílé -Biele Karpaty 94 Conseil Valais-Vallée d’Aoste 5. South West Europe

Based on the version of: J. Gabbe, M. Guillermo, V. v. Europe du Nord et zone baltique (CZ/SK) du Grand St. Bernard (CH/IT) Europe de Sud-Ouest Malchus, C. Pandary, M.-L. Perou, A. Winkler (2007) Nordeuropa und Ostseeraum 48 Euroregion Beskidy - Beskydy 95 Regio Sempione (CH/IT) With support of: Leibniz-Insitute for Regional Geogra- Südwesteuropa 1 Øresundkomiteen (DK/SE) phy Leipzig: Computer Cartography: R. Bräuer, A. Müller, 1 (PL/CZ/SK) 96 Regio Insubrica (CH/IT) 140 Iles Baléares (ES) R. Richter. Editing: K. Baum, D. Hänsgen 2 ARKO (NO/SE) 49 Euroregion Tatry (PL/SK) 97 Hochrheinkommission (CH/DE) 141 Corse - Sardegna (FR/IT) 3 Vämland-Østfold (NO/SE) 50 Euroregion Dnepr (BY/RU/UA) 98 Regionalverband Hochrhein - 142 Corse - Toscana (FR/IT) Bodensee (DE) 7a 4 Gränskommittén Østfold - 51 Euroregion Yaroslavna (RU/UA) 143 Sicilia - Malta (IT/MT) Bohuslän/Dalsland (NO/SE) 52 Euroregion Slobozhanschina 99 EUREGIO via salina (AT/DE) 144 Pyrenees Mediterranean AEBR member/Membre de l’ARFE/Mitglied AGEG (RU/UA) 5 Mittnorden (NO/SE) 100 Euregio Zugspitze - Wetterstein Euroregion (ES/FR) 53 Euroregion Donbas (RU/UA) - Karwendel (DE/AT) Non-member of AEBR/Non-membre de l’ARFE/ Nicht- 11a 6 MittSkandia (NO/SE) 145 Catalunya (ES) mitglied AGEG 54 EuroCaucasus (AM/GE) 101 Euregio Inntal (AT/DE) 19 7 Kvarkenrådet (FI/SE) 146 Andorra (AD) 102 EuRegio Salzburg - Berchtes- Number of the large-scale and complex crossborder 2 7a Österbottens Förbund (FI) 147 Languedoc-Roussillon (FR) cooperation/ gadener Land - Traunstein (DE/AT) 3 3. North West Europe 148 Midi-Pyrénées (FR) Numéro de la coopération transfrontalière vaste et 8 Nordkalottenrådet (FI/NO/SE) 103 Inn-Salzach-Euregio (AT/DE) 1 complexe/ Europe du Nord-Ouest 149 Aragón (ES) 9 Tornedalsrådet - Bothnian Arc 104 Europaregion Tirol - Südtirol / Nummer der großräumigen und komplexen Nordwesteuropa (FI/NO/SE) Alto Adige - Trentino (AT/IT) 150 Navarra (ES) grenzübergreifenden Zusammenarbeit 61 North West Region Cross Border 10 Euregio Karelia (FI/RU) 105 Autonome Provinz Bozen - 151 Aquitaine (FR) Group (IE/UK) AEBR member/Membre de l’ARFE/Mitglied AGEG Südtirol (IT) 152 Pais-Vasco/Euskadi (ES) 11 South-East-Finland - Russia (FI/RU) 62 Irish Central Border Area 106 Autonome Provinz Trient (IT) 153 Galicia (ES) Partial AEBR member/Membre partiel de l’ARFE/ 11a Regional Council of South Karelia (FI) Network (ICBAN) Ltd (IE/UK) 107 Region Trentino - Südtirol (IT) 154 Norte (PT) Teilmitglied AGEG 13 Euregio Helsinki - Tallinn (FI/EE) 63 East Border Region Committee 108 Regione Veneto (IT) 155 Castilla y León (ES) In the planning stage/prévu/in Planung 3 14 Skärgårdssamarbetet (FI/SE) (IE/UK) 15 Peipsi Transboundary Cooperation 64 Ireland - Wales Crossborder 109 Regione Friuli Venezia Giulia (IT) 156 Working Community Castilla y Non-member of AEBR/Non-membre de l’ARFE/ (EE/RU) Cooperation (IE/UK) 110 Repubic of Slovenia (SI) León - Norte (ES/PT) Nichtmitglied AGEG 16 Euregio “Pskov - Livonia” 65 Kent/Sussex - Nord-Pas de 111 ARGE Kärnten-Slowenien (AT/SI) 157 Centro (PT) 158 Working Community Castilla y Crossborder region in the planning stage/ (EE/LV/RU) Calais/Picardie (UK/FR) 112 Euregio Steiermark-Slowenien León - Centro (ES/PT) Région transfrontalière prévu/ 17 Euroregion Bartuva (LT/LV) 66 Lille Eurométropole franco-belge (AT/SI) Grenzübergreifende Region in Planung 159 Extremadura (ES) 18 Euroregion Country of Lakes (FR/BE) 113 Slovenian-Hungarian 160 Alentejo (PT) Number of the border and crossborder region/ (BY/LT/LV) 67 Euregio Scheldemond (BE/NL) Crossborder Development 4 34 51 1 Numéro de la région frontalière ou transfrontalière/ 19 TRUST Hedmark-Dalarna (NO/SE) 69 Ems Dollart Region - EDR Council (SI/HU) 161 Euroregion Alentejo-Centro- R 70a Nummer der grenz- und grenzübergreifenden Region 52 20 Euroregion Baltic (DK/LT/PL/RU/SE) (DE/NL) 114 EuRegio West/Nyugat Pannonia Extremadura (ES/PT) 71a 70 EUREGIO (DE/NL) (AT/HU) 162 Andalucia (ES) European Grouping of Territorial Cooperation (EGTC)/ 71 21 Euroregion Łyna - Ława (PL/RU) Groupement européene de coopération territoriale 53 22 Euroregion Šešupė (LT/PL/RU) 70a Provincie Overijssel (NL) 115 Euroregion Podunajský 163 Algarve (PT) (GECT) A 71 Euregio Rhein-Waal (DE/NL) Trojspolok (HU/SK) 164 Euroregion Alentejo- I 73a 23 Euroregion Nemunas/Niemen/ Europäischer Verbund für territoriale 116 Euroregion Vagus - Danubius - Algarve - Andalucia (ES/PT) Zusammenarbeit (EVTZ) Neman (BY/LT/PL/RU) 71a Provincie Gelderland (NL) B 5 138 Ipolia (HU/SK) 165 Andalucia - Gibraltar - 24 Euroregion Pomerania (DE/PL/SE) 72 euregio rhein-maas-nord EGTC in the planning stage V 117 Euroregion Ister-Granum (HU/SK) Morocco (ES/GI/MA) T (DE/NL) GECT prévu E G 25 Fehmarnbelt-Region (DK/DE) 74 D 73 Euregio Maas-Rhein (BE/DE/NL) 118 Ipel’ - Ipoly Euroregion (SK/HU) 166 Eurocité Basque (ES/FR) EVTZ in Planung 6 S 26 Region Sønderjylland - Schleswig C 13 119 Euroregion Neogradiensis (HU/SK) 167 Eurodistricte (ES/FR) 77 9 (DK/DE) 73a German-Speaking Community of EGTC member of AEBR Belgium (BE) 120 Euroregion Slaná - Rimava (HU/SK) 6. South East Europe 82 GECT membre de l’ARFE 74 EuRegio SaarLorLux+ (DE/FR/LU) 121 Euroregion Kras (SK/HU) Europe du Sud-Est EVTZ Mitglied der AGEG W F 2. Central and Eastern Europe 8 Q 75 Région Alsace (FR) 122 Euroregion Košice - Miskolc / Südosteuropa Europe centrale et orientale Letter of the EGTC 76 Eurodistrict REGIO PAMINA Zemplén (SK/HU) 171 Puglia - Ionian Islands - Epyros A Mittel- und Osteuropa Lettre de GECT (DE/FR) 123 Hajdú-Bihar - Bihor Euroregion - Albania (IT/GR/AL) Buchstabe der EVTZ X U 31 Euroregion Puszcza Białowieska 90 12 77 Regio Basiliensis / RegioTriRhena (HU/RO) 172 Epyros - South Albania (GR/AL) M (BY/PL) 124 Euroregion DKMT (HU/RO/RS) National border 166 (CH/DE/FR) 173 West Macedonia - Albania - K 153 10 54 32 Euroregion Bug (BY/PL/UA) Frontière nationale Z 7 14 78 Regionalverband Südlicher 125 Euroregion Drina-Sava-Majevica FYROM (GR/AL/FYROM) Staatsgrenze 34 Euroregion PRO EUROPA VIADRINA Oberrhein (DE) (BA/HR/RS) 156 H 174 Central Macedonia (GR) - FYROM - 154 (DE/PL) 126 Euroregion Danube-Drava-Sava 155 Y 137 79 Conférence TransJurassienne BULGARIA P J 35 Euroregion Spree-Neiße-Bober - (CH/FR) (BA/HR/HU) 158 175 Euroregion Belasica L Sprewa-Nysa-Bóbr (DE/PL) 127 Euroregion Mura-Drava (HR/HU) 157 80 Comité régional franco-genevois (BG/GR/FYROM) KOSOVO 36 Euroregion Neiße-Nisa-Nysa 167 11 - Canton de Genève - 128 Euroregion Middle Danube - Iron 176 Euroregion Morava-Pcinija- 179a (DE/CZ/PL) Région Rhône-Alpes (CH/FR) Gates + Euroregion Danube 21 Struma (BG/FYROM/RS) N 161 37 Euroregion Glacensis (CZ/PL) (BG/RO/RS) 159 81 Conseil du Léman - Ain - Haute- 177 Euroregion Strymon - Strouma 160 38 Euroregion Praděd - Pradziad Savoie - Vaud - Valais - Genève 129 Euroregion Nishava (BG/RS) (GR/BG) (CZ/PL) (CH/FR) 130 Euroregion Danube-South (BG/RO) A. ANDORRA 173 178 Euroregion Nestos-Mesta (GR/BG) 140 39 Euroregion Silesia (CZ/PL) 82 Eurodistrict Trinational de Bâle L. LUXEMBOURG 163 164 131 Euroregion Rousse-Giurgiu (BG/RO) 179 Euroregion Rhodopi (BG/GR) 40 Euroregion Těšínské Slezsko - Śląsk (CH/DE/FR) 132 Euroregion Danubius (BG/RO) LI. LIECHTENSTEIN 162 179a A. o. Rhodope Municip. (BG) Cieszyński (CZ/PL) 4. Alpes and Danube Area / Alpes P.J.R.M. PORANEŠNA JUGO- 133 Inferior Danube Euroregion 180 East Macedonia - Thrace (GR) 41 Euroregion ELBE/LABE (DE/CZ) et Danube / Alpen- und Donau- (BG/RO) SLOVENSKA MAKEDONJA 181 Euroregion Polis - TrakiaKent - 42 Euroregion Erzgebirge - raum R.F. ROSSIJSKAJA FEDERACIJA 165 134 Euroregion Lower Danube RAM Trakia (GR/TR/BG) Krušnohoří (DE/CZ) 90 Eurorégion Alpes Méditerranée SLOV. SLOVENIJA (MD/RO/UA) (FR/IT) 182 Euroregion Evros - Maritsa - S.M. SAN MARINO 43 EUREGIO EGRENSIS (CZ/DE) 135 Euroregion Siret-Prut-Nistru Meric (GR/TR/BG) 91 Conférence des Alps franco- V. CITTÀ DEL VATICANO 44 Euregio Bayerischer Wald - (MD/RO) italiennes (CAFI) (FR/IT) 183 Vorio Egeo - Turkey (GR/TR) Šumava - Mühlviertel (DE/CZ/AT) 136 Euroregion Upper Prut (RO/MD/UA) 92 Conférences des Haute Vallées 184 Notio Egeo - Turkey (GR/TR) N 45 Euregio Silva Nortica (AT/CZ) 137 Euroregion Stara Planina (BG/RS) (FR/IT) 185 Cyprus - Crete (CY/GR) 0 100 200 300 400 km 46 Euroregion Weinviertel - 138 Lviv Oblast (UA) 93 Espace Mont-Blanc (CH/FR/IT) O Jižní-Morava - Záhorie (AT/CZ/SK)

46 20 Jahre EUREGIO-Netzwerk heute

EUREGIO in Partner in Europa Bayern Partner in Arbeitsgemeinschaft Europäischer Österreich Grenzregionen (AGEG) Partner in Tschechien Programm- Partner Euroregion Šumava

47 1993-201347 Kontakte

EUREGIO Europe Direct - Informationszentrum Bayerischer Wald - Böhmerwald - Unterer Inn e.V. Schlosssteig 1 Schlosssteig 1 D-94078 Freyung D-94078 Freyung Email: [email protected] Email: [email protected] Telefon: +49-8551-57212 Telefon: +49-8551-57108 Telefax: +49-8551-57190 Telefax: +49-8551-57190 Management: Vendula Maihorn und Lucie Dreher 1. Vorsitzender: Ludwig Lankl, Landrat Geschäftsführer: Kaspar Sammer

Europaregion Donau-Moldau (gemeinsam mit Trägerverein Europaregion Donau-Moldau e.V.) Schlosssteig 1 D-94078 Freyung Email: [email protected] Telefon: +49-8551-57108 Telefax: +49-8551-57190

Regionale Kontaktstelle: Teresa Krieg Wissensplattform Hochschulraum: Kathrin Altmann

Gefördert von der Europäischen Union Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung (EFRE) Ziel 3 / INTERREG IV Investition in Ihre Zukunft

Impressum: EUREGIO Bayerischer Wald - Böhmerwald - Unterer Inn e.V. Schlosssteig 1 D-94078 Freyung